EP1886656B1 - Badewannenlifter - Google Patents
Badewannenlifter Download PDFInfo
- Publication number
- EP1886656B1 EP1886656B1 EP07013852A EP07013852A EP1886656B1 EP 1886656 B1 EP1886656 B1 EP 1886656B1 EP 07013852 A EP07013852 A EP 07013852A EP 07013852 A EP07013852 A EP 07013852A EP 1886656 B1 EP1886656 B1 EP 1886656B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- bracket
- bathtub lifter
- frames
- bathtub
- brackets
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Not-in-force
Links
Images
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61G—TRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
- A61G7/00—Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
- A61G7/10—Devices for lifting patients or disabled persons, e.g. special adaptations of hoists thereto
- A61G7/1001—Devices for lifting patients or disabled persons, e.g. special adaptations of hoists thereto specially adapted for specific applications
- A61G7/1003—Devices for lifting patients or disabled persons, e.g. special adaptations of hoists thereto specially adapted for specific applications mounted on or in combination with a bath-tub
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61G—TRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
- A61G7/00—Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
- A61G7/10—Devices for lifting patients or disabled persons, e.g. special adaptations of hoists thereto
- A61G7/1013—Lifting of patients by
- A61G7/1019—Vertical extending columns or mechanisms
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61G—TRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
- A61G7/00—Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
- A61G7/10—Devices for lifting patients or disabled persons, e.g. special adaptations of hoists thereto
- A61G7/1049—Attachment, suspending or supporting means for patients
- A61G7/1059—Seats
Definitions
- the invention relates to a device which serves as an entry and exit aid for a bathtub.
- Such devices are helpful and indispensable for elderly or infirm persons. They allow a safe and comfortable entry and exit in a bathtub or a bathtub.
- Such a bathtub lifter comprises an upper frame and a lower frame.
- the upper frame carries a seat plate.
- the two plates are generally connected by a scissors rack.
- the actuator is arranged between drive and seat plate. It serves to raise and lower the seat plate.
- DE 197 31 832 C2 describes a bathtub lifter, in which an electric motor drive is provided.
- a drawback is that the electric motor substantially increases the overall weight of the bathtub lifter so that it is difficult to insert and lift the lift into or out of the bathtub for cleaning purposes.
- Another drive consists of an expander, which can be connected to pressurized water.
- the pressurized water used was the pressure of the municipal water network.
- this design is problematic because the pressurized water network can fail and thus a person sitting in the bathtub, the exit depending on the physical condition is difficult or even impossible.
- Such devices include a threaded spindle which can be rotated by a hand crank by the user and thus a Up and down causes the person sitting on it.
- the user is thus completely self-sufficient. It is independent of the electricity grid and the water network. It only needs to be ensured that the force applied by the user when operating the hand crank is small, so that even weak people are able to crank themselves up from a lower position.
- tension springs have already been provided, which engage on mutually opposite bars of said scissors mechanism.
- the force exerted acts in the sense that it wants to "open” the scissors mechanism, and thus at the same time raises the seat plate. If the seat plate with the person sitting on it is at the very bottom, and the scissors mechanism is thus folded, then the bars of the scissors mechanism as well as the spring are in a horizontal position and thus parallel to one another.
- the force exerted by the spring force in this constellation can not cause any movement. This follows only when the scissor mechanism is "unfolded” to some extent, with the bars of the scissors mechanism being at least slightly inclined to the horizontal. This is a disadvantage of the hand crank drive in its previous form.
- the publication WO 91/15179 Proposes to provide a corresponding scissors mechanism with torsion bars, which are provided in addition to the said tension springs.
- the torsion bars then exert the greatest force on the scissors mechanism in the sense of moving apart when the scissors mechanism is fully folded.
- the torsion bars are torsionally rigidly connected to a lower frame of the scissors mechanism and each have at their free levers a tube with a tight fit, which tube telescopes in a second tube which is hinged to the upper frame of the lever mechanism.
- the structure of the scissor mechanism together with the torsion bars is therefore expensive, which leads to high production costs.
- telescoping the various tubes into one another requires fusing the tubes, otherwise the telescopic mechanism is too stiff. After all already means a slight buckling or deformation of the tubes that the telescopic mechanism is no longer working properly.
- the invention has for its object to make a Badelifter with a hand drive so that the force that is necessary to lift the seat plate with the person thereon is minimized, especially if the seat plate is located in the lower area.
- the bath lifter should be as easy and inexpensive to produce as possible, while ensuring that the lifter works smoothly without applying or replacing grease, regardless of minor damage that may arise during use or storage.
- a bracket is arranged, which exerts a force on the two frames in the sense of divergence.
- the bracket is rotatably connected to one of the two frames and has a free lever arm, which is supported freely adjacent to the other of the two frames or at a projection provided there.
- a non-rotatable connection of the bracket on the first frame can also be freely adjacent or stationary or rigidly connected.
- the bracket is advantageously free of any telescoping mechanism. Rather, the free lever arm of the bracket can be supported freely with only one side of one of the two frames, in particular on a circular cross-section stop of the frame.
- the invention can be used particularly advantageously in bath lifters having a scissor mechanism, and also a spring which acts on opposite bars of the scissor mechanism and is intended to effect a force in the manner of opening the scissor mechanism.
- the bracket according to the invention may be a curved steel rod, which causes the two frame just then a high force in the sense of moving apart of the two frames when they are close to each other. This is the case when the seat plate is in its lowermost position.
- the bracket is advantageously without a hollow tube, in which he in and out of which he slides out. Instead, it is rotatably connected to one of the two frames, in particular with its first axial end, whereas the other, opposite axial end is the free end of a lever arm, which is freely resting on the frame to which the bracket is not rotatably connected, is arranged and thus very easy to slide freely on this frame.
- a guide element is provided on the frame, for example in the form of a groove or in the form of projections, which prevent axial slipping of the frame along the sliding bracket.
- the lever arm of the stirrup glides exclusively by its abutment on a single side guided freely on the frame or a projection provided there, which is in particular cylindrical, along.
- FIG. 1 shown bath tub lifter has a lower frame 1, further an upper frame 2. These two are interconnected by a scissors mechanism 3.
- the scissors mechanism has four bars, of which two bars form a pair of bars, which is located on one of the two longitudinal sides. See bars 3.1, 3.2 in FIG. 1 , and 3.1, 3.2, 3.3, 3.4 in the FIGS. 2 and 3 ,
- the upper frame 2 carries a seat plate 4. Both are firmly connected.
- the upper frame 2 could also be integrated into the seat plate 4. It would also be conceivable, instead of the two elements - upper frame 2 and seat plate 4 - provide only a single element, so that the bars of the scissor mechanism 3 directly engage the seat plate 4.
- the bath lift has a backrest (in the FIGS. 1 to 3 not shown), which is generally fixed with an inclination on the seat plate. The inclination can be adjusted if necessary.
- the bathtub lifter shown requires no external drives, thus no motor and no pressurized water drive. Rather, the height can be operated by the user himself by hand.
- a threaded spindle is provided, which is arranged under the seat plate 4, for example in the upper frame 2.
- the threaded spindle can be driven via an angle drive 5 by means of a hand crank, not shown.
- the threaded spindle can be screwed through a nut, which in turn engages at the upper end of two of the four bars of the scissor mechanism and migrates along the latter upon rotation of the threaded spindle.
- the scissors mechanism is adjusted in the sense of opening or closing, and at the same time the height of the seat plate 4 is adjusted.
- brackets 16, 17 and a stop 18 are according to the invention, two brackets 16, 17 and a stop 18.
- FIG. 1 one sees the one of these two brackets, namely the bracket 16.
- This is arranged on the upper frame 2, by means of two brackets 13 and 14.
- Holder 14 represents a camp in which the long leg of bracket 16 can rotate freely.
- FIG. 2 it can be seen that the two brackets 16, 17 occupy a certain angular position to each other and also to the vertical.
- the seat plate 4 is in its uppermost position. In the designated position, the bracket 16, 17 are no longer directly free to the stop 18 at. However, this is also not necessary because in the uppermost position of the seat plate 4 or almost in the uppermost position of the seat plate 4, a force in the sense of opening the scissor mechanism 3, which is provided by the brackets 16, 17, is not necessary and In particular, due to the little or no torsion of the bracket 16, 17 of these can not be applied.
- FIG. 3 Another situation arises at the position of the seat plate 4, which in the FIG. 3 is shown.
- the seat plate 4 in a lower position (not yet in the bottom).
- the end portions of the short legs of the two brackets 16, 17 abut against the stop 18.
- the stop 18 By this attachment to the stop 18 they are opposite to the position of FIG. 2 distracted and thus twisted.
- the two brackets 16, 17 have the tendency to move the seat plate 4 back up.
- the two brackets in their lower position help to reduce the force necessary to crank the seat panel 4.
- the short legs of the two brackets 16, 17, which form a free lever arm of the bracket are exposed to the stop 18, which has a cylindrical shape and extends with its central axis in the direction of the longitudinal axis of the bathtub lifter to.
- the movement of the bracket 16, 17 is limited by the stop 18 exclusively in a single direction, namely in the direction of a perpendicular to the contact surface of the bracket 16, 17 which extends at a circular cross-section of the stopper 18 through its central axis.
- the stop 18 could also be designed to be elliptical or circular or elliptical only in the region of the abutment of the brackets 16, 17.
- the stop 18 could be provided with corresponding notches in which the stirrups 16, 17 slide.
- 18 projections spaced apart from each other could be provided in the axial direction of the stop, which enclose the brackets 16, 17 between them.
- the stop 18 is free of any protrusions and / or notches or depressions.
- the bracket 16, 17 according to the invention in cooperation with the stop 18 are thus an ideal means, just in the lower part of the seat plate 4 to apply a lifting force on the seat plate 4, and thus intervene in that work area, in which the tension springs 15 may not be effective , Conversely, the tension springs 15 are effective when the seat plate 4 is in an upper area. In the upper area, however, the effect of the bracket 16, 17 is a lesser.
- FIG. 4 is the one in the FIGS. 1 to 3 shown in side views bathtub lifter again shown in a three-dimensional view laterally obliquely from below.
- the cylindrical shape of the abutment 18, along which the two stirrups 16, 17, which are always crossed relative to one another above the stop 18, can be clearly seen here. Furthermore, it can be seen that, apart from the bars 3.1, 3.2, 3.3, 3.4 of the scissors mechanism 3, there is no connection or positive connection between the lower frame 1 and the upper frame 2.
- brackets 16, 17 and the stop 18 are conceivable. So could for example - in the side view of FIG. 1 Seen between the lower frame 1 and the upper frame 2, a bracket are arranged, which is approximately C-shaped and rests on the upper frame 2 and the lower frame 1. Other configurations would be conceivable. While the bracket 16, 17 according to the FIGS. 1 to 3 Torsion claimed, could be provided bracket, which are claimed only on bending. For example, a bracket could be provided, which has two legs. The two legs could be designed in the manner of a splayed hairpin. The one leg could be fixed to the upper frame 2 - similar to the illustration according to FIG. 1 - And the lower leg could extend downwards, but not vertically, but at a certain inclination, and abut the lower frame 1.
- the two brackets can be arranged with their one leg on the lower frame 1, instead of the upper frame 2.
- the leg of the relevant bracket on which the deformation force acts it could also be located on the front end of the bath lifter, instead of the rear end face.
- the straps could be arranged on the long sides.
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Nursing (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Devices For Medical Bathing And Washing (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
- Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Nitrogen And Oxygen As The Only Ring Hetero Atoms (AREA)
- Nitrogen And Oxygen Or Sulfur-Condensed Heterocyclic Ring Systems (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung, die als Ein- und Ausstiegshilfe für eine Badewanne dient.
- Derartige Vorrichtungen sind für ältere oder gebrechliche Personen hilfreich und unerlässlich. Sie ermöglichen ein sicheres und bequemes Ein- und Aussteigen in eine Badewanne beziehungsweise aus einer Badewanne.
- Ein solcher Badewannenlifter umfasst einen oberen Rahmen und einen unteren Rahmen. Der obere Rahmen trägt eine Sitzplatte. Die beiden Platten sind im allgemeinen durch ein Scherengestell miteinander verbunden. Es ist ferner ein Aktuator vorgesehen, sowie ein Antrieb. Der Aktuator ist zwischen Antrieb und Sitzplatte angeordnet. Er dient dazu, die Sitzplatte auf- und abzufahren.
- Es kommen verschiedene Arten von Antrieben in Betracht.
DE 197 31 832 C2 beschreibt einen Badewannenlifter, bei welchem ein elektromotorischer Antrieb vorgesehen ist. Ein Nachteil besteht darin, dass der Elektromotor das Gesamtgewicht des Badewannenlifters wesentlich erhöht, so dass das Einsetzen und Herausheben des Lifters in die Badewanne beziehungsweise aus dieser zum Zwecke der Reinigung schwierig ist. - Ein weiterer Antrieb besteht aus einem Expander, der an Druckwasser anschließbar ist. Als Druckwasser verwendete man dabei den Druck des kommunalen Wassernetzes. Diese Ausführung ist jedoch problematisch, da das Druckwassernetz ausfallen kann und somit einer in der Badewanne sitzenden Person der Ausstieg je nach physischem Zustand nur schwer oder gar nicht mehr möglich ist.
- Es gibt auch Vorrichtungen, mit welchen das Auf- und Abfahren der Sitzplatte von Hand bewirkt wird. Solche Vorrichtungen umfassen eine Gewindespindel, die mittels einer Handkurbel vom Benutzer selbst verdreht werden kann und damit ein Auf- und Abfahren der darauf sitzenden Person bewirkt. Der Benutzer ist somit völlig autark. Er ist unabhängig vom Stromnetz und vom Wassernetz. Es muss nur dafür gesorgt werden, dass die vom Benutzer aufzubringende Kraft beim Betätigen der Handkurbel klein ist, so dass auch schwächliche Personen im Stande sind, sich selbst aus einer unteren Position hochzukurbeln.
- Um dieses Hochkurbeln zu erleichtern, hat man schon Zugfedern vorgesehen, die an einander gegenüberliegenden Stäben des genannten Scherenmechanismus angreifen. Die dabei ausgeübte Kraft wirkt in dem Sinne, dass sie den Scherenmechanismus "aufklappen" will, und damit gleichzeitig die Sitzplatte anhebt. Befindet sich die Sitzplatte mit der darauf sitzenden Person ganz unten, und ist der Scherenmechanismus somit zusammengeklappt, so befinden sich die Stäbe des Scherenmechanismus wie auch die Feder in einer horizontalen Lage und somit parallel zueinander. Die von der Feder ausgeübte Kraft vermag bei dieser Konstellation noch keine Bewegung herbeizuführen. Dies folgt erst dann, wenn der Scherenmechanismus um ein gewisses Maß "aufgeklappt" ist, wobei die Stäbe des Scherenmechanismus gegen die Horizontale wenigstens etwas geneigt sind. Dies ist ein Nachteil des Handkurbelantriebs in seiner bisherigen Form.
- Die Offenlegungsschrift
WO 91/15179 - Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Badelifter mit einem Handantrieb derart zu gestalten, dass die Kraft, die notwendig ist, um die Sitzplatte mit der darauf befindlichen Person anzuheben, minimiert wird, vor allem dann, wenn sich die Sitzplatte im unteren Bereich befindet. Außerdem soll der Badewannenlifter so einfach und kostengünstig wie möglich herstellbar sein, wobei zugleich sichergestellt sein soll, dass der Lifter auch ohne Aufbringen oder Erneuern von Schmierfett leichtgängig arbeitet, unabhängig von leichten Beschädigungen, die im Gebrauch oder bei der Aufbewahrung entstehen können.
- Diese Aufgabe wird durch die Merkmale von Anspruch 1 gelöst.
- Die Lösung besteht darin, dass zwischen den beiden Rahmen, dem oberen und dem unteren Rahmen des Badewannenlifters, ein Bügel angeordnet wird, der auf die beiden Rahmen eine Kraft im Sinne des Auseinanderfahrens ausübt. Der Bügel ist dabei an einem der beiden Rahmen drehfest angeschlossen und weist einen freien Hebelarm auf, der sich frei anliegend an dem anderen der beiden Rahmen beziehungsweise an einem dort vorgesehenen Vorsprung abstützt. Statt mittels einem drehfesten Anschluss kann der Bügel an dem ersten Rahmen auch frei anliegend oder ortsfest beziehungsweise starr angeschlossen sein.
- Im Gegensatz zu der oben beschriebenen
WO 91/15179 - Die Erfindung lässt sich besonders vorteilhaft bei Badewannenliftern anwenden, die einen Scherenmechanismus aufweisen, ferner eine Feder, die an gegenüberliegenden Stäben des Scherenmechanismus angreift und auf diese eine Kraft im Sinne eines Aufklappens des Scherenmechanismus bewirken soll.
- Der erfindungsgemäße Bügel kann ein gekrümmter Stahlstab sein, der die beiden Rahmen gerade dann eine hohe Kraft im Sinne eines Auseinanderfahrens der beiden Rahmen bewirkt, wenn sich diese nahe beieinander befinden. Dies ist dann der Fall, wenn sich die Sitzplatte in ihrer untersten Position befindet.
- Die vorbekannte Feder und der erfindungsgemäße Bügel ergänzen sich somit in idealer Weise, da das eine Organ immer dann Hubkraft aufbringt, wenn das andere dies nicht tut. Zugleich kommt der Bügel vorteilhaft ohne ein Hohlrohr aus, in welches er hinein- und aus welchem er herausgleitet. Stattdessen ist er an einem der beiden Rahmen drehfest angeschlossen, insbesondere mit seinem ersten axialen Ende, wohingegen das andere, entgegengesetzte axiale Ende das freie Ende eines Hebelarms ist, welches frei aufliegend an dem Rahmen, an welchem der Bügel nicht drehfest angeschlossen ist, angeordnet ist und somit besonders leicht an diesem Rahmen frei entlanggleiten kann. Selbstverständlich ist es möglich, dass an dem Rahmen ein Führungselement vorgesehen ist, beispielsweise in Form einer Nut oder in Form von Vorsprüngen, welche ein axiales Verrutschen des am Rahmen entlanggleitenden Bügels verhindern. Gemäß einer besonders einfachen Ausführungsform, wie sie im nachfolgenden noch mit Bezug auf die beigefügten Figuren beschrieben wird, gleitet der Hebelarm des Bügels jedoch ausschließlich durch sein Anliegen auf einer einzigen Seite geführt frei an dem Rahmen beziehungsweise einem dort vorgesehenen Vorsprung, welcher insbesondere zylinderförmig ist, entlang.
- Die Erfindung ist anhand der Zeichnung näher erläutert. Darin ist im einzelnen folgendes dargestellt:
- Figur 1
- zeigt einen Badelifter in einer Seitenansicht mit der Sitzplatte in seiner obersten Position.
- Figur 2
- zeigt den Gegenstand in einer Ansicht von hinten, wiederum mit der Sitzplatte in ihrer obersten Position, jedoch ohne Rückenlehne.
- Figur 3
- zeigt den Gegenstand von
Figur 1 in der gleichen Ansicht wie inFigur 2 , jedoch mit der Sitzplatte in einer unteren Position. - Figur 4
- zeigt den Gegenstand der
Figuren 1 bis 3 in einer dreidimensionalen Draufsicht schräg von unten. - Der in
Figur 1 gezeigte Badewannenlifter weist einen unteren Rahmen 1 auf, ferner einen oberen Rahmen 2. Diese beiden sind durch einen Scherenmechanismus 3 miteinander verbunden. Der Scherenmechanismus weist vier Stäbe auf, von denen jeweils zwei Stäbe ein Stabpaar bilden, das sich auf einer der beiden Längsseiten befindet. Siehe die Stäbe 3.1, 3.2 inFigur 1 , und 3.1, 3.2, 3.3, 3.4 in denFiguren 2 und 3 . - Der obere Rahmen 2 trägt eine Sitzplatte 4. Beide sind fest miteinander verbunden. Der obere Rahmen 2 könnte aber auch in die Sitzplatte 4 integriert sein. Auch wäre es denkbar, statt der beiden Elemente - oberer Rahmen 2 und Sitzplatte 4 - nur ein einziges Element vorzusehen, so dass die Stäbe des Scherenmechanismus 3 unmittelbar an der Sitzplatte 4 angreifen.
- Der Badewannenlifter hat eine Lehne (in den
Figuren 1 bis 3 nicht gezeigt), die im allgemeinen unter einer Neigung an der Sitzplatte fixiert wird. Die Neigung kann gegebenenfalls verstellt werden. - Der dargestellte Badewannenlifter benötigt keine Fremdantriebe, somit keinen Motor und keinen Druckwasserantrieb. Vielmehr lässt sich die Höhe durch den Benutzer selbst von Hand betätigen. Hierzu ist eine Gewindespindel vorgesehen, die unter der Sitzplatte 4, zum Beispiel im oberen Rahmen 2, angeordnet ist. Die Gewindespindel ist über einen Winkeltrieb 5 mittels einer nicht gezeigten Handkurbel antreibbar. Die Gewindespindel ist durch eine Mutter hindurch schraubbar, die ihrerseits am oberen Ende von zwei der vier Stäben des Scherenmechanismus angreift und bei Verdrehen der Gewindespindel auf dieser entlang wandert. Damit wird der Scherenmechanismus im Sinne eines Aufklappens oder Zuklappens verstellt, und zugleich wird auch die Höhe der Sitzplatte 4 eingestellt.
- Entscheidend sind gemäß der Erfindung zwei Bügel 16, 17 sowie ein Anschlag 18. In
Figur 1 sieht man den einen dieser beiden Bügel, nämlich den Bügel 16. Dieser ist am oberen Rahmen 2 angeordnet, und zwar mittels zweier Halterungen 13 und 14. Dabei ist das freie Ende des langen Schenkels von Bügel 16 in Halterung 13 drehfest fixiert. Halterung 14 hingegen stellt ein Lager dar, in welchem sich der lange Schenkel von Bügel 16 frei verdrehen kann. - In
Figur 2 erkennt man, dass die beiden Bügel 16, 17 eine bestimmte Winkelposition zueinander und auch zur Vertikalen einnehmen. In dieser Darstellung befindet sich die Sitzplatte 4 in ihrer obersten Position. In der bezeichneten Position liegen die Bügel 16, 17 nicht mehr unmittelbar frei an dem Anschlag 18 an. Dies ist jedoch auch nicht notwendig, da in der obersten Position der Sitzplatte 4 beziehungsweise nahezu in der obersten Position der Sitzplatte 4 eine Kraft im Sinne eines Öffnen des Scherenmechanismus 3, die von den Bügeln 16, 17 zur Verfügung gestellt wird, nicht notwendig ist und insbesondere aufgrund der geringen oder keiner Torsion der Bügel 16, 17 von diesen auch nicht aufgebracht werden kann. - Eine andere Situation ergibt sich bei der Position der Sitzplatte 4, die in der
Figur 3 dargestellt ist. Hier befindet sich die Sitzplatte 4 in einer unteren Position (noch nicht in der untersten). In dieser Position liegen die Endbereiche der kurzen Schenkel der beiden Bügel 16, 17 am Anschlag 18 an. Durch diese Anlage am Anschlag 18 sind sie gegenüber der Position vonFigur 2 ausgelenkt und damit verdreht. Dies bedeutet, dass sie eine Torsionsenergie enthalten, und bestrebt sind, in die inFigur 2 dargestellte Gestalt zurückzukehren. Es bedeutet zugleich, dass die beiden Bügel 16, 17 die Tendenz haben, die Sitzplatte 4 wieder nach oben zu verschieben. Somit tragen die beiden Bügel in ihrer unteren Position dazu bei, die Kraft zu verringern, die notwendig ist zum Hochkurbeln der Sitzplatte 4. - Wie man sieht, liegen die kurzen Schenkel der beiden Bügel 16, 17, welche einen freien Hebelarm der Bügel ausbilden, frei an dem Anschlag 18, der eine zylinderförmige Gestalt aufweist und sich mit seiner Mittelachse in Richtung der Längsachse des Badewannenlifters erstreckt, an. Somit wird die Bewegung der Bügel 16, 17 durch den Anschlag 18 ausschließlich in eine einzige Richtung begrenzt, nämlich in Richtung einer Senkrechten zur Anlagefläche der Bügel 16, 17, die bei einem kreisförmigen Querschnitt des Anschlags 18 durch dessen Mittelachse verläuft. Alternativ zu dem gezeigten kreisförmigen Querschnitt könnte der Anschlag 18 auch elliptisch oder nur im Bereich der Anlage der Bügel 16, 17 kreisförmig oder elliptisch gestaltet sein.
- Um eine stärkere Führung der Bügel 16, 17 an dem Anschlag 18 zur Verfügung zu stellen, könnte der Anschlag 18 mit entsprechenden Kerben versehen sein, in welchen die Bügel 16, 17 gleiten. Alternativ könnten in Axialrichtung des Anschlags 18 zueinander beabstandete Vorsprünge vorgesehen sein, welche die Bügel 16, 17 zwischen sich einschließen. Gemäß der hier gezeigten einfachsten Ausführungsform ist der Anschlag 18 jedoch frei von jeglichen Vorsprüngen und/oder Kerben beziehungsweise Vertiefungen.
- Wie man aus
Figur 1 sieht, befinden sich zwischen den Stäben 3.1, 3.2 und 3.3, 3.4 des Scherenmechanismus 3 zwei Zugfedern 15. Diese verlaufen horizontal. Sie haben genau dasselbe Bestreben wie die Bügel 16, 17, nämlich den Scherenmechanismus 3 aufzuklappen und damit die Sitzplatte 4 nach oben zu verfahren. - Dies ist jedoch nur dann möglich, wenn der Scherenmechanismus 3 schon um ein gewisses Maß aufgeklappt ist. Befindet sich hingegen die Sitzplatte 4 in ihrer alleruntersten Position, so liegen die Zugfedern 15 parallel zu den Stäben 3.1 bis 3.4 des Scherenmechanismus 3. Die Zugfedern können somit auf die Stäbe keine Kraft im gewünschten Sinne ausüben, welche in der Lage wäre, zum Anheben der Sitzplatte 4 beizutragen.
- Die erfindungsgemäßen Bügel 16, 17 im Zusammenwirken mit dem Anschlag 18 sind somit ein ideales Mittel, gerade im unteren Bereich der Sitzplatte 4 eine Hubkraft auf die Sitzplatte 4 aufzubringen, und somit in jenem Arbeitsbereich einzugreifen, in welchem die Zugfedern 15 noch nicht wirksam sein können. Umgekehrt sind die Zugfedern 15 dann wirksam, wenn sich die Sitzplatte 4 in einem oberen Bereich befindet. Im oberen Bereich hingegen ist die Wirkung der Bügel 16, 17 eine geringere.
- In der
Figur 4 ist der in denFiguren 1 bis 3 in Seitenansichten dargestellte Badewannenlifter nochmals in einer dreidimensionalen Ansicht seitlich schräg von unten dargestellt. Man erkennt hier nochmals deutlich die zylindrische Form des Anschlags 18, entlang von welchem die beiden Bügel 16, 17, die oberhalb des Anschlags 18 stets gekreuzt zueinander sind, gleiten. Ferner erkennt man, dass es außer den Stäben 3.1, 3.2, 3.3, 3.4 des Scherenmechanismus 3 keinerlei Verbindung beziehungsweise formschlüssige Verbindung zwischen dem unteren Rahmen 1 und dem oberen Rahmen 2 gibt. - Statt der gezeigten Konfiguration der beiden Bügel 16, 17 und des Anschlages 18 sind auch andere Konfigurationen denkbar. So könnte beispielsweise - in der Seitenansicht der
Figur 1 gesehen - zwischen dem unteren Rahmen 1 und dem oberen Rahmen 2 ein Bügel angeordnet werden, der annähernd C-förmig ist und am oberen Rahmen 2 als auch am unteren Rahmen 1 anliegt. Auch andere Konfigurationen wären denkbar. Während die Bügel 16, 17 gemäß derFiguren 1 bis 3 auf Torsion beansprucht werden, könnten Bügel vorgesehen werden, die lediglich auf Biegung beansprucht werden. So könnte beispielsweise ein Bügel vorgesehen werden, der zwei Schenkel aufweist. Die beiden Schenkel könnten nach Art einer gespreizten Haarnadel gestaltet sein. Der eine Schenkel könnte am oberen Rahmen 2 fixiert werden - ähnlich der Darstellung gemäßFigur 1 - und der untere Schenkel könnte sich nach unten erstrecken, aber nicht senkrecht, sondern unter einer gewissen Neigung, und am unteren Rahmen 1 anliegen. - Es kommen auch weitere Abwandlungen der Gestalt wie der Anordnung der Bügel in Betracht. So können die beiden Bügel mit ihrem einen Schenkel auch am unteren Rahmen 1 angeordnet sein, statt am oberen Rahmen 2. Je nach Schenkel des betreffenden Bügels, auf welchen die Verformungskraft einwirkt, könnte sie sich auch an der vorderen Stirnseite des Badewannenlifters befinden, statt an der hinteren Stirnseite.
- Statt an einer oder beiden Stirnseiten des Badewannenlifters könnten die Bügel an den Längsseiten angeordnet werden.
- Die Vorteile der Erfindung sind die folgenden:
- Der Badewannenlifter benötigt keine äußere Energie, somit weder elektrische Energie noch Druckwasser.
- Demgemäß benötigt er auch keine Antriebe wie Elektromotoren oder Druckanschlussarmaturen.
- Der Benutzer ist völlig autark; er selbst kann die Sitzplatte aus eigener Kraft auf und abbewegen, und zwar auch dann, wenn er darauf sitzt.
- Der Benutzer ist unbeeinträchtigt von Ausfällen des Stromnetzes oder des Wassernetzes.
- Die erfindungsgemäßen Bügel sorgen dafür, dass gerade im unteren Bereich die zum Hochkurbeln der Sitzplatte erforderliche Kraft verringert wird. Es können somit auch ältere schwache Personen den Badewannenlifter leicht bedienen.
- Die Bügel sind ein extrem einfaches, kostengünstiges Hilfsmittel, das keinem Verschleiß unterliegt. Versuche haben die Dauerfestigkeit über 10.000 Zyklen erwiesen.
-
- 1
- unterer Rahmen
- 2
- oberer Rahmen
- 3
- Schermechanismus
- 3.1, 3.2, 3.3, 3.4
- Stäbe
- 4
- Sitzplatte
- 5
- Winkeltrieb
- 13
- Halterung
- 14
- Halterung
- 15
- Zugfeder
- 16
- Bügel
- 17
- Bügel
- 18
- Anschlag
Claims (8)
- Badewannenlifter
mit einem unteren Rahmen (1);
mit einem oberen Rahmen (2);
mit einer Sitzplatte (4);
mit einem Aktuator zum Auf- und Abfahren des oberen Rahmens (1) und damit der Sitzplatte (4);
mit einem Handantrieb zum Betätigen des Aktuators;
zwischen den beiden Rahmen (1, 2) ist ein Bügel (16, 17) angeordnet, der auf die beiden Rahmen (1, 2) eine Kraft im Sinne von deren Auseinanderfahren ausübt;
dadurch gekennzeichnet, dass
der Bügel (16, 17) an einem der beiden Rahmen (1, 2) drehfest, frei anliegend oder ortsfest angeschlossen ist und sich mit einem freien Hebelarm an dem anderen der beiden Rahmen (1, 2) mit einer Seite frei anliegend abstützt. - Badewannenlifter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den beiden Rahmen (1, 2) ein Scherenmechanismus (3) mit Stäben (3.1, 3.2, 3.3, 3.4) angeordnet ist.
- Badewannenlifter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass als Aktuator eine Gewindespindel vorgesehen ist, und als Antrieb eine Handkurbel.
- Badewannenlifter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch die folgenden Merkmale:es sind zwei Bügel (16, 17) vorgesehen;jeweils einer diesen beiden Bügel (16, 17) ist auf einer Längsseite des Badewannenlifters angeordnet;jeder Bügel (16, 17) weist zwei Schenkel auf, die um 90 Grad abgekröpft sind;der eine Schenkel ist am oberen oder am unteren Rahmen (1, 2) horizontal angeordnet, und der andere Schenkel ist gegen die Horizontale geneigt;es ist ein Anschlag (18) vorgesehen, an dem die geneigten Schenkel unter Torsion der Bügel (16, 17) anliegen.
- Badewannenlifter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Stäben (3.1, 3.2 und 3.3, 3.4) wenigstens eine Zugfeder (15) vorgesehen ist, die das Bestreben hat, die Sitzplatte (4) hochzufahren.
- Badewannenlifter nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Bügel (16, 17) und insbesondere der gesamte Badewannenlifter frei von einem teleskopierenden Mechanismus ist.
- Badewannenlifter nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Bügel (16, 17) ausschließlich mit einer Seite seines Hebelarms an dem Rahmen (1, 2), insbesondere dem Anschlag (18) desselben, abstützt.
- Badewannenlifter nach Anspruch 4 und insbesondere einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlag (18) sich in Längsrichtung des Badewannenlifters erstreckt und in einem zur Längsrichtung senkrechten Schnitt einen im Bereich der Anlagefläche des Bügels (16, 17) teilkreisförmigen oder teilelyptischen Querschnitt oder insgesamt einen kreisförmigen oder elyptischen Querschnitt aufweist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102006037367A DE102006037367A1 (de) | 2006-08-09 | 2006-08-09 | Badewannenlifter |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP1886656A1 EP1886656A1 (de) | 2008-02-13 |
EP1886656B1 true EP1886656B1 (de) | 2010-03-31 |
Family
ID=38669676
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP07013852A Not-in-force EP1886656B1 (de) | 2006-08-09 | 2007-07-14 | Badewannenlifter |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP1886656B1 (de) |
AT (1) | ATE462394T1 (de) |
DE (2) | DE102006037367A1 (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2020074941A1 (en) * | 2018-10-09 | 2020-04-16 | American University Of Sharjah | Device for mounting tissue sections |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE59101566D1 (de) * | 1990-04-11 | 1994-06-09 | Hans Fickler | Badelift. |
DE4437515A1 (de) * | 1994-10-20 | 1996-04-25 | Walter Gobbers | Vorrichtung zum Einsetzen in eine Badewanne oder dergleichen als Ein- und Ausstiegshilfe |
-
2006
- 2006-08-09 DE DE102006037367A patent/DE102006037367A1/de not_active Withdrawn
-
2007
- 2007-07-14 EP EP07013852A patent/EP1886656B1/de not_active Not-in-force
- 2007-07-14 DE DE502007003277T patent/DE502007003277D1/de active Active
- 2007-07-14 AT AT07013852T patent/ATE462394T1/de active
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ATE462394T1 (de) | 2010-04-15 |
DE102006037367A1 (de) | 2008-02-14 |
DE502007003277D1 (de) | 2010-05-12 |
EP1886656A1 (de) | 2008-02-13 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2866613B1 (de) | Elektromotorischer möbelantrieb | |
DE3324655A1 (de) | Sitz mit bandscheibenstuetze | |
EP2974623A1 (de) | Elektromotorisch verstellbare stützeinrichtung | |
EP2974622A1 (de) | Elektromotorisch verstellbare stützeinrichtung | |
EP2878230B1 (de) | Aufstellhebelmechanik mit Bowdenzug | |
DE102007014101A1 (de) | Pflegebett mit lokal verstärktem Rahmen | |
EP2086488A1 (de) | Pflegebett mit verstellbarem kopfteil | |
DE69214429T2 (de) | Perfektioniertes Scharnier zum Halten von Türen an einer Tragstruktur | |
DE3875819T2 (de) | Biegepresse fuer bleche. | |
DE19543301A1 (de) | Hubvorrichtung für Sitz-, Liege- oder Abstellflächen | |
AT501777A2 (de) | Schubladenführung | |
DE102014115125A1 (de) | Elektromotorische Verstellvorrichtung | |
EP1886656B1 (de) | Badewannenlifter | |
DE69401884T2 (de) | Einrichtung zum Bewegen von Schiebetüren | |
DE102021114748A1 (de) | Mechanismus zum Umwandeln eines Möbelstücks von einer Sitz- in eine Liegeposition | |
EP2628426B1 (de) | Verdrehsicherer Handtuchhalter | |
EP3750518A1 (de) | Badewannenlifter | |
DE102017110262A1 (de) | Beinauflagebeschlag für ein Sitz-/Liegemöbel und ein entsprechendes Sitz-/Liegemöbel | |
EP3453372B1 (de) | Hubscherensystem für badewannenlifter | |
EP0477313B1 (de) | Badelift | |
DE202015100471U1 (de) | Lattenrost für Liegemöbel | |
DE20113953U1 (de) | Hubbeschlag für motorisch verstellbaren Bettrahmen | |
DE4437515A1 (de) | Vorrichtung zum Einsetzen in eine Badewanne oder dergleichen als Ein- und Ausstiegshilfe | |
DE102019003670B3 (de) | Verfahren zur Betätigung einer Toilettensitz- und -Deckelanordnung und Betätigungsvorrichtung einer Toilettensitz- und -Deckelanordnung | |
EP3238574A2 (de) | Elektromotorischer doppelantrieb |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20070714 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL BA HR MK YU |
|
AKX | Designation fees paid |
Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH Ref country code: CH Ref legal event code: NV Representative=s name: SCHMAUDER & PARTNER AG PATENT- UND MARKENANWAELTE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 502007003277 Country of ref document: DE Date of ref document: 20100512 Kind code of ref document: P |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: T3 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20100331 |
|
LTIE | Lt: invalidation of european patent or patent extension |
Effective date: 20100331 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20100331 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20100331 Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20100331 Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20100331 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FD4D |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20100331 Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20100331 Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20100712 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20100331 Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20100331 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20100331 Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20100731 Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20100331 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20100331 Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20100802 Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20100331 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20100731 |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20110104 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20110729 Year of fee payment: 5 Ref country code: CH Payment date: 20110714 Year of fee payment: 5 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 20110719 Year of fee payment: 5 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20100331 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Payment date: 20110720 Year of fee payment: 5 Ref country code: BE Payment date: 20110801 Year of fee payment: 5 Ref country code: NL Payment date: 20110726 Year of fee payment: 5 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20101001 Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20100331 Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20100714 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20100331 |
|
BERE | Be: lapsed |
Owner name: PETERMANN G.M.B.H. Effective date: 20120731 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: V1 Effective date: 20130201 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20120714 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST Effective date: 20130329 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20120731 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20120731 Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20120714 Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20130201 Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20120731 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20120731 Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20120714 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: MM01 Ref document number: 462394 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20120731 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20100630 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20120731 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20100331 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20140715 Year of fee payment: 8 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R119 Ref document number: 502007003277 Country of ref document: DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20160202 |