DE4400802C2 - Bett, insbesondere Kranken- und/oder Pflegebett - Google Patents

Bett, insbesondere Kranken- und/oder Pflegebett

Info

Publication number
DE4400802C2
DE4400802C2 DE4400802A DE4400802A DE4400802C2 DE 4400802 C2 DE4400802 C2 DE 4400802C2 DE 4400802 A DE4400802 A DE 4400802A DE 4400802 A DE4400802 A DE 4400802A DE 4400802 C2 DE4400802 C2 DE 4400802C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bed
frame
cross
bed frame
longitudinal strut
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4400802A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4400802A1 (de
Inventor
Heinrich Voelker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voelker Moebelproduktion GmbH
Original Assignee
Voelker Moebelproduktion GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voelker Moebelproduktion GmbH filed Critical Voelker Moebelproduktion GmbH
Priority to DE4400802A priority Critical patent/DE4400802C2/de
Publication of DE4400802A1 publication Critical patent/DE4400802A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4400802C2 publication Critical patent/DE4400802C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G7/00Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
    • A61G7/05Parts, details or accessories of beds
    • A61G7/0507Side-rails
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C21/00Attachments for beds, e.g. sheet holders, bed-cover holders; Ventilating, cooling or heating means in connection with bedsteads or mattresses
    • A47C21/08Devices for prevention against falling-out, e.g. detachable sidewalls
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G7/00Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
    • A61G7/05Parts, details or accessories of beds
    • A61G7/0507Side-rails
    • A61G7/0508Side-rails characterised by a particular connection mechanism
    • A61G7/0509Side-rails characterised by a particular connection mechanism sliding or pivoting downwards

Description

Die Erfindung betrifft ein Bett, insbesondere Kranken- und/oder Pflegebett, nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Ein derartiges Bett ist aus der US 51 97 156 bekannt. Es hat ein absenkbares Seitenschutzgitter, das eine U-förmige Längsstrebe 29 an der Bettseite 27, und an der Längsstrebe 29 drehbar gelagerte Querstreben aufweist. Die Quer­ streben liegen dabei an ihren Lagerstellen innerhalb der Schenkel des U-förmigen Querschnitts der Längsstrebe 29. Ähnlich ist die Lagerung in U-förmigen, nach oben weisenden Verlängerungen auf der Rahmenseite.
Aus der EP-OS 433 737 ist ein Bett bekannt, das ein Sicherheitsseitenteil mit waagerechten Längsstreben aufweist, die in den Eckholmen vertikal verschieblich gelagert sind. Die horizontalen Längsstreben können angehoben und abgesenkt werden und in der jeweiligen angehobenen oder abgesenkten Stellung arretiert werden.
Aufgabe der Erfindung ist es, bei einem Bett der eingangs ange­ gebenen Art das äußere Erscheinungsbild zu verbessern.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Der Bettrahmen bzw. die Bett­ seite, in dem sich die Schwenkachsen der Querstreben befinden, weist eine äußere, nach oben weisende Verlängerung auf, die die Querstreben in der abgesenkten Stellung vollständig abdeckt. Hierdurch wird das Erscheinungsbild des Bettes verbessert.
Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen be­ schrieben.
Vorzugsweise ist der Bettrahmen bzw. die Bettseite, in dem sich die Schwenkachsen der Querstreben befinden, im Querschnitt U- förmig.
Die Längsstrebe weist vorzugsweise einen U-förmigen Querschnitt auf. Die oberen Enden der Querstreben können innerhalb der Schenkel des U-förmigen Querschnitts liegen.
Nach einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung weist die Längsstrebe eine ebene, obere Abschlußfläche mit Verlängerungen auf, die in der abgesenkten Stellung auf der Verlängerung des Bettrahmens bzw. der Bettseite aufliegt.
Eine weitere vorteilhafte Weiterbildung ist dadurch gekennzeichnet, daß die obere Abschlußfläche der Längsstrebe im abgesenkten Zustand des Sicherheitsseitenteils bündig mit dem Bettrahmen bzw. der Bettseite bzw. daran vorgesehenen Abdeckungen abschließt. Die obere Endfläche der Längsstrebe kann seitliche Vorsprünge aufweisen. Vorzugsweise liegen diese Vorsprünge im abgesenkten Zustand des Sicherheitsseitenteils auf den seitlichen Teilen des Bettrahmens bzw. der Bettseite bzw. auf der nach oben weisenden Verlängerung des Bettrahmens bzw. der Bettseite auf.
In dem Bettrahmen bzw. der Bettseite kann ein gesondertes Lagerteil vorgesehen sein, in dem sich die Schwenkachse für eine oder mehrere Querstreben befindet.
Vorzugsweise ist an dem Bettrahmen bzw. an der Bettseite eine Stoßkante vorgesehen.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachstehend anhand der beigefügten Zeichnung im einzelnen erläutert. In der Zeich­ nung zeigt
Fig. 1 das Kranken- oder Pflegebett in einer perspekti­ vischen Ansicht,
Fig. 2 das Sicherheitsseitenteil in der angehobenen Stellung in einer Seitenansicht,
Fig. 3 einen Schnitt durch das in Fig. 2 gezeigte Sicherheitsseitenteil,
Fig. 4 das Sicherheitsseitenteil in der abgesenkten Stellung in einer Seitenansicht,
Fig. 5 einen Schnitt durch das in Fig. 4 gezeigte Sicherheitsseitenteil und
Fig. 6 einen Schnitt durch das in Fig. 2 gezeigte Sicherheitsseitenteil in der angehobenen Stellung in einer der Fig. 3 entsprechenden, vergrößerten Darstellung.
Das in der Fig. 1 perspektivisch dargestellte Kranken- oder Pflegebett besteht aus einem Bettrahmen 1, der seinerseits aus einer vorderen Bettseite 2 und einer hinteren Bettseite 3, einem Kopfteil 4 und einem Fußteil 5 sowie vier Eckholmen 6 besteht, und aus einem den Bettrahmen 1 tragenden Gestell 7, das einen kopfseitigen Träger 8 und einen fußseitigen Träger 9 umfaßt. An den äußeren Enden der Träger 8, 9 sind Rollen 10 vorgesehen. In dem Bettrahmen 1 ist ein verstellbarer Liegeeinsatz oder Liege­ rahmen (in der Zeichnung nicht dargestellt) angeordnet, auf dem eine Matratze 11 aufliegt.
Der Bettrahmen 1 weist ein integriertes Sicherheitsseitenteil 12 auf, das in der Fig. 1 in der angehobenen Stellung gezeigt ist, das aber auch in eine abgesenkte Stellung (Fig. 4) bringbar ist. Dieses Sicherheitsseitenteil 12 weist vier Querstreben 13 auf, die mit ihrem unteren Ende an dem Bettrahmen, nämlich der Bett­ seite 2, schwenkbar gelagert sind und deren obere Enden mit einer Längsstrebe 14 gelenkig verbunden sind. Die Querstreben 13 weisen voneinander den jeweils gleichen Abstand auf.
Wie aus den Fig. 2 und 4 ersichtlich, kann das Sicherheits­ seitenteil von der in Fig. 2 gezeigten, angehobenen Stellung in die in Fig. 4 dargestellte, abgesenkte Stellung verschwenkt werden. Bei dieser Verschwenkung nach unten bewegt sich die Längsstrebe 14 nach rechts. Ihr linkes Ende 15, das in der ange­ hobenen Stellung an einem Eckholm 6 anliegt, befindet sich in der abgesenkten Stellung des Sicherheitsseitenteils (Fig. 4) in einem Abstand a von diesem Eckholm, wobei dieser Abstand a im wesentlichen genauso groß ist wie der Abstand der unteren Schwenkachse 16 der Querstrebe 13 von ihrer oberen Schwenkachse 17. In ähnlicher Weise bewegt sich das rechte Ende 18 der Längs­ strebe 14 nach rechts, wenn das Sicherheitsseitenteil 12 nach unten verschwenkt wird.
Wie aus den Fig. 3, 5 und insbesondere 6 ersichtlich, weist die Längsstrebe 14 einen U-förmigen Querschnitt auf, der nach unten offen ist. Die oberen Enden der Querstreben 13 liegen innerhalb der Schenkel 19, 20 des U-förmigen Querschnitts der Längsstrebe 14. Die Basis dieses U-förmigen Querschnitts bildet die obere, ebene, waagrechte Abschlußfläche 21, die die Dicke d der Querstrebe 13 beidseits um das selbe Maß überragt. Dement­ sprechend weist die Basis des U-Profils auf beiden Seiten Ver­ längerungen 22 auf. Die die Querstrebe 13 im Bereich ihres oberen Endes durchsetzende, obere Schwenkachse 17 ist in den beiden Schenkeln 19, 20 des U-Profils gelagert.
Wie aus Fig. 6 ersichtlich, weist die Bettseite 2 ebenfalls einen U-förmigen Querschnitt auf, der nach oben offen ist. Die Schenkel 23, 24 nehmen den unteren Bereich der Querstrebe 13 in sich auf. Der der Außenseite zugewandte Schenkel 23 bildet eine nach oben weisende Verlängerung, die die Querstreben 13 im abge­ senkten Zustand (Fig. 4) vollständig abdeckt. Die Höhe der Ab­ deckung 23, also ihre die untere Schwenkachse 16 überragende Höhe h ist dementsprechend derart bemessen, daß sie die Quer­ streben 13 im abgesenkten Zustand des Sicherheitsseitenteils 12 vollständig abdeckt. In diesem abgesenkten Zustand liegt die Ver­ längerung 22 mit ihrer Unterkante auf dem oberen Ende des äußeren Schenkels 23 auf. Der horizontale Abstand der Schenkel 23, 24 ist so groß, daß die Schenkel 19, 20 der Längsstrebe eben­ falls zwischen den Schenkeln 23, 24 Platz finden.
Der auf der Innenseite liegende Schenkel 24 ist genauso hoch wie der äußere Schenkel 23. Beide Verlängerungen 22 werden also von den oberen Enden der Schenkel 23, 24 abgestützt, wenn sich das Sicherheitsseitenteil 12 in der abgesenkten Stellung befindet.
Da sich das linke Ende 15 der Längsstrebe 14 in der oben bereits beschriebenen Weise beim Absenken des Sicherheitsseitenteils 12 nach rechts bewegt, ist die Bettseite 2 in ihrem linken Bereich mit einer Abdeckung 25 versehen, die vom zugehörigen linken Eck­ holm 6 ausgeht und die Länge a aufweist. In der abgesenkten Stel­ lung (Fig. 4) des Sicherheitsseitenteils 12 liegt also das linke Ende 15 der Längsstrebe 14 unmittelbar rechts neben dem rechten Ende der Abdeckung 25. Die obere Abschlußfläche 21 der Längs­ strebe 14 schließt - im abgesenkten Zustand des Sicherheits­ seitenteils 12 - bündig mit der Abdeckung 25 der Bettseite 2 ab. Die Basis des U-Profils der Längsstrebe 14 fluchtet also mit der Abdeckung 25. Am Fußende der Bettseite 2 ist eine entsprechende Abdeckung 25′ vorgesehen. Im abgesenkten Zustand besitzt demnach die Bettseite ein vollständig einheitliches Aussehen. Die Ab­ deckungen 25, 25′ fluchten mit der oberen Abschlußfläche 21 bzw. der Basis der Längsstrebe 14. Die Verlängerungen 22 dienen gleichzeitig als Griffstücke: Um das Sicherheitsseitenteil 12 von der abgesenkten in die angehobene Stellung zu bringen, kann die Längsstrebe 14 an den die Schenkel 23, 24 geringfügig über­ ragenden Verlängerungen 22 ergriffen und anschließend hochge­ hoben und gleichzeitig verschwenkt werden. Es ist auch möglich, daß die äußeren Enden der Verlängerungen 22 mit den Schenkeln 23, 24 bündig abschließen.
Wie aus Fig. 6 ersichtlich, ist in der Bettseite 2 zwischen den Schenkeln 23, 24 ein Lagerteil 26 vorgesehen, welches ebenfalls einen U-förmigen Querschnitt aufweist und dementsprechend aus einer Basis 27 und zwei nach oben weisenden, parallelen beab­ standeten Schenkeln 28, 29 besteht. In den Schenkeln 28, 29 ist die die Querstrebe 13 in deren unteren Bereich durchsetzende, untere Schwenkachse 16 angebracht. Die Basis 27 liegt auf einer mittleren Basis 30 der Bettseite 2 auf. Unterhalb dieser mitt­ leren Basis 30 weist die Bettseite 2 ein Kastenprofil auf, das mit der unteren Basis 31 abschließt. An der äußeren Seitenfläche 32 des Kastenprofils ist eine Stoßkante 33 angebracht, die aus Kunststoff hergestellt sein kann und die als Stoßschutz dient. Die Stoßkante 33 besitzt nach innen weisende, außen profilierte Vorsprünge 34, mit denen sie in entsprechende Ausnehmungen bzw. Löcher in der äußeren Seitenfläche 32 eingesteckt ist.
Das Lagerteil 26 ist mit der Bettseite 2 verschraubt, und zwar durch eine Schraube 35, die sich einerseits an der unteren Basis 31 der Bettseite 2 abstützt und andererseits an der Basis 27 des Lagerteils 26. Es ist möglich, für jede Querstrebe 13 ein geson­ dertes Lagerteil 26 vorzusehen. Es kann aber auch ein Lagerteil 26 für mehrere oder alle Querstreben 13 vorhanden sein.

Claims (9)

1. Bett, insbesondere Kranken- und/oder Pflegebett, bestehend aus
einem Bettrahmen (1), in dem ein vorzugsweise verstellbarer Liegeeinsatz oder Liegerahmen angeordnet ist,
und einem den Bettrahmen (1) tragenden Gestell (8, 9), vorzugsweise Hubgestell,
wobei der Bettrahmen (1) bzw. eine Bettseite (2) des Bett­ rahmens (1) mindestens ein integriertes Sicherheitsseiten­ teil (12) aufweist, das in eine angehobene und in eine abgesenkte Stellung bringbar ist und das mehrere Querstre­ ben (13) aufweist, die mit jeweils einem Ende an dem Bett­ rahmen (1) bzw. der Bettseite (2) und mit dem anderen Ende an einer Längsstrebe (14) schwenkbar gelagert sind, dadurch gekennzeichnet,
daß der Bettrahmen (1) bzw. die Bettseite (2), in dem sich die Schwenkachsen (16) der Querstreben (13) be­ finden, eine äußere, nach oben weisende Verlängerung (23) aufweist, die die Querstreben (13) in der abgesenkten Stellung vollständig abdeckt.
2. Bett nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Bettrahmen (1) bzw. die Bettseite (2), in dem sich die Schwenkachsen (16) der Querstreben (13) befinden, im Querschnitt U-förmig ist.
3. Bett nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Längsstrebe (14) einen U-förmigen Querschnitt auf­ weist.
4. Bett nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die oberen Enden der Querstreben (13) innerhalb der Schenkel (19, 20) des U-förmigen Querschnitts liegen.
5. Bett nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Längsstrebe (14) eine ebene, obere Abschlußfläche (21) mit Verlängerungen (22) aufweist, die in der abgesenkten Stellung auf der Verlängerung (23) des Bettrahmens (1) bzw. der Bettseite (2) aufliegt.
6. Bett nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die obere Abschlußfläche (21) der Längsstrebe (14) im abgesenkten Zustand des Sicherheits­ seitenteils (12) bündig mit dem Bettrahmen (1) bzw. der Bettseite (2) bzw. daran vorgesehenen Abdeckungen (25, 25′) abschließt.
7. Bett nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Bettrahmen (1) bzw. der Bettseite (2) ein gesondertes Lagerteil (26) vorgesehen ist.
8. Bett nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Bettrahmen (1) bzw. an der Bettseite (2) eine Stoßkante vorgesehen ist.
9. Bett nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Längsstrebe (14) schmäler als das Seitenteil des Bettrahmens (1) bzw. der Bettseite (2) ist.
DE4400802A 1994-01-13 1994-01-13 Bett, insbesondere Kranken- und/oder Pflegebett Expired - Fee Related DE4400802C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4400802A DE4400802C2 (de) 1994-01-13 1994-01-13 Bett, insbesondere Kranken- und/oder Pflegebett

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4400802A DE4400802C2 (de) 1994-01-13 1994-01-13 Bett, insbesondere Kranken- und/oder Pflegebett

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4400802A1 DE4400802A1 (de) 1995-07-27
DE4400802C2 true DE4400802C2 (de) 1997-02-06

Family

ID=6507840

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4400802A Expired - Fee Related DE4400802C2 (de) 1994-01-13 1994-01-13 Bett, insbesondere Kranken- und/oder Pflegebett

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4400802C2 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19531983C2 (de) * 1995-08-04 1998-08-20 Voelker Moebelproduktionsgesel Seitenteil für ein Bett, insbesondere Krankenbett und/oder Pflegebett
ATE164498T1 (de) * 1995-12-18 1998-04-15 Le Couviour Sa Bettseitenteil
DE19623294C2 (de) * 1996-02-05 2001-03-15 Voelker Moebelproduktionsgmbh Bett, insbesondere Kranken- und/oder Pflegebett
DK0991344T3 (da) 1997-06-24 2002-02-11 Voelker Moebelproduktions Gmbh Seng, især hospitals- eller plejeseng
DE10226231B3 (de) 2002-06-13 2004-01-29 Völker AG Bett, insbesondere Kranken- oder Pflegebett
JP5068144B2 (ja) * 2007-11-13 2012-11-07 パラマウントベッド株式会社 折り畳み式サイドレール
DE202015105365U1 (de) 2015-10-09 2017-01-11 Wissner-Bosserhoff Gmbh Vorrichtung zur Verriegelung eines ausziehbaren Seitenteils eines Bettes

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2799869A (en) * 1955-09-28 1957-07-23 Joseph P Leone Folding side guard for beds
DE8331386U1 (de) * 1983-11-02 1984-02-02 Joh. Stiegelmeyer & Co Gmbh, 4900 Herford Seitengitter eines bettes
US5197156A (en) * 1991-07-31 1993-03-30 Stryker Corporation Transfer board support lever and support post

Also Published As

Publication number Publication date
DE4400802A1 (de) 1995-07-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0991344B1 (de) Bett, insbesondere kranken- oder pflegebett
DE10226231B3 (de) Bett, insbesondere Kranken- oder Pflegebett
DE4400802C2 (de) Bett, insbesondere Kranken- und/oder Pflegebett
EP1243207B1 (de) Kranken- oder Pflegebett
CH623008A5 (en) Stackable rolling pallet
EP3639806A1 (de) Ausziehbares seitengitter für ein bett
EP0637425B1 (de) Verstelleinrichtung für die Kopfstütze eines Bettrahmens
DE2033724C3 (de) Zusammenlegbare Kiste
DE19651246A1 (de) Transportcontainer
DE4007570A1 (de) Bett, insbesondere krankenbett und/oder pflegebett
EP0379031A2 (de) Dachkoffer für Kraftfahrzeuge
DE60033900T2 (de) Führung für eine bewegliche Abdeckung und bewegliche Abdeckung unter Verwendung einer solchen Führung
DE202007004269U1 (de) Bett
DE202020101601U1 (de) Seitenteil für ein Pflege- oder Krankenbett
DE2207764A1 (de) Fahrzeug zum transport von waren, paketen oder dgl
DE60029677T2 (de) Seitenlehne für Bett oder dergleichen
DE2064017B1 (de) Bettseitenteil
DE8528118U1 (de) Bettsofa
DE1779576C (de) Liegemöbel
DE2227044C3 (de) Umwandelbarer Wagenkasten für Kinderwagen
DE202004017406U1 (de) Vorrichtung zur Anordnung eines Seitengitters an einem Bett
DE8131575U1 (de) Turn- oder Klettergerät
DE8209606U1 (de) Tragplatte eines Badewannen-Hubeinsatzes
DE4038757A1 (de) Mehrzweckleiter mit werkzeugablage
DE102005031888A1 (de) Kinderbett mit Verschlusselement

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee