DE202012001961U1 - Kraftfahrzeugtürverschluss - Google Patents

Kraftfahrzeugtürverschluss Download PDF

Info

Publication number
DE202012001961U1
DE202012001961U1 DE201220001961 DE202012001961U DE202012001961U1 DE 202012001961 U1 DE202012001961 U1 DE 202012001961U1 DE 201220001961 DE201220001961 DE 201220001961 DE 202012001961 U DE202012001961 U DE 202012001961U DE 202012001961 U1 DE202012001961 U1 DE 202012001961U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
motor vehicle
vehicle door
stop
door lock
electric drive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE201220001961
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kiekert AG
Original Assignee
Kiekert AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kiekert AG filed Critical Kiekert AG
Priority to DE201220001961 priority Critical patent/DE202012001961U1/de
Priority to JP2014559093A priority patent/JP6179001B2/ja
Priority to US14/381,725 priority patent/US9777515B2/en
Priority to CN201380022473.5A priority patent/CN104271860B/zh
Priority to MX2014010285A priority patent/MX2014010285A/es
Priority to RU2014137968A priority patent/RU2014137968A/ru
Priority to KR1020147025849A priority patent/KR102087347B1/ko
Priority to CA 2865685 priority patent/CA2865685A1/en
Priority to PCT/DE2013/000102 priority patent/WO2013127381A2/de
Priority to EP13719263.9A priority patent/EP2820207B1/de
Publication of DE202012001961U1 publication Critical patent/DE202012001961U1/de
Priority to IN7251DEN2014 priority patent/IN2014DN07251A/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0001Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
    • E05B47/0012Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with rotary electromotors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/02Power-actuated vehicle locks characterised by the type of actuators used
    • E05B81/04Electrical
    • E05B81/06Electrical using rotary motors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/12Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators
    • E05B81/14Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators operating on bolt detents, e.g. for unlatching the bolt
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/12Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators
    • E05B81/20Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators for assisting final closing or for initiating opening
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/24Power-actuated vehicle locks characterised by constructional features of the actuator or the power transmission
    • E05B81/32Details of the actuator transmission
    • E05B81/42Cams
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B17/00Accessories in connection with locks
    • E05B17/0045Silencing devices; Noise reduction
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B77/00Vehicle locks characterised by special functions or purposes
    • E05B77/36Noise prevention; Anti-rattling means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/08Bolts
    • Y10T292/1043Swinging
    • Y10T292/1075Operating means
    • Y10T292/1082Motor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/306Gear
    • Y10T292/307Sliding catch
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/306Gear
    • Y10T292/308Swinging catch
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/57Operators with knobs or handles

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Kraftfahrzeugtürverschluss, mit einem Gesperre, ferner mit zumindest einem Schlosselement (3), weiter mit einem elektrischen Antrieb (5, 6, 7) für das Gesperre, und mit wenigstens zwei Anschlägen (20, 21, 22, 27) für den elektrischen Antrieb (5, 6, 7) und/oder das Schlosselement (3), dadurch gekennzeichnet, dass der eine Anschlag (20, 21) dem Schlosselement (3) und der andere Anschlag (22, 27) dem elektrischen Antrieb (5, 6, 7) zugeordnet ist und beide Anschläge (20, 21, 22, 27) an einer gemeinsamen Anschlagkontur (23) angeordnet sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Kraftfahrzeugtürverschluss, mit einem Gesperre, ferner mit zumindest einem Schlosselement, weiter mit einem elektrischen Antrieb für das Gesperre, und mit wenigstens zwei Anschlägen für den elektrischen Antrieb und/oder das Schlosselement.
  • Anschläge für einzelne Elemente eines Kraftfahrzeugtürverschlusses sind in vielfältiger Art und Weise bekannt. So beschreibt die EP 0 336 034 A2 einen Dämpfungsanschlag für einen in ein Gesperre einfahrenden Schließbalzen. Der Schließbolzen wird im Einlaufmaul mit Hilfe des Anschlages respektive Dämpfungselementes geräuschmindernd fixiert,
  • Darüber hinaus ist es durch die EP 1 620 616 B1 bekannt, bei einem Kraftfahrzeugtürverschluss die Drehfalle mit einer Anschlagrippe auszurüsten. Die Anschlagrippe ist Bestandteil einer Ummantelung aus thermoplastischem Kunststoff.
  • Eine Ummantelung aus Gummi oder Kunststoff für eine Drehfalle beschreibt auch das Gebrauchsmuster DE 87 15 923 U1 . Dabei umgibt die Ummantelung auch eine Lagerausbildung der Drehfalle und gleitet auf einem zugehörigen Lagerbolzen und an anderen Lagerstellen. Auf diese Weise sollen störende Geräusche durch den Kontakt Metall auf Metall reduziert werden.
  • Im gattungsbildenden Stand der Technik nach der DE 198 28 040 B4 wird eine kraftunterstützte Schließeinrichtung für Türen, Klappen, Verdecke oder Dächer von Fahrzeugen und insbesondere Personenkraftwagen beschrieben. Die Schließeinrichtung ist mit einer Drehfalle sowie einer die Drehfalle lösbar verriegelnden Sperrklinke ausgerüstet. Außerdem ist ein Stellantrieb mit einer Steuerscheibe vorgesehen. Der Stellantrieb wirkt über die Steuerscheibe auf die Drehfalle und die Sperrklinke im Sinne eines Öffnungs- oder Schließvorganges. Dabei ist an der Drehfalle ein schwenkbares Anschlagelement und zusätzlich an der Sperrklinke ein schwenkbares Anschlagelement angeordnet. Die beiden Anschlagelemente wirken mit der Steuerscheibe beim Öffnungs- oder Schließvorgang zusammen. Auf diese Weise soll eine einfache Bauweise und leichte Montierbarkeit bei einer solchen kraftunterstützten Schließeinrichtung zur Verfügung gestellt werden.
  • Der Stand der Technik hat sich grundsätzlich bewährt, was die Ausbildung von Anschlägen für den elektrischen Antrieb und/oder ein zusätzliches Schlosselement angeht. Allerdings wird überwiegend mit separaten Anschlägen für einerseits den elektrischen Antrieb und andererseits das Schlosselement gearbeitet, weil die betreffenden Bauteile meistens entfernt voneinander im Innern eines Schlossgehäuses angeordnet sind. Es besteht allerdings ein Bedürfnis dahingehend, sowohl das Schlosselement als auch den elektrischen Antrieb mit vergleichbar ausgelegten Anschlägen auszurüsten. Hier setzt die Erfindung ein.
  • Der Erfindung liegt das technische Problem zugrunde, einen Kraftfahrzeugtürverschluss des eingangs beschriebenen Aufbaus so weiterzuentwickeln, dass sowohl das Schlosselement als auch der elektrische Antrieb mit vergleichbar aufgebauten Anschlägen ausgerüstet sind, und zwar unter Berücksichtigung einer einfachen und kostengünstigen Herstellung.
  • Zur Lösung dieser technischen Problemstellung ist ein gattungsgemäßer Kraftfahrzeugtürverschluss im Rahmen der Erfindung dadurch gekennzeichnet, dass der eine der beiden Anschläge dem Schlosselement und der andere Anschlag dem elektrischen Antrieb zugeordnet ist und beide Anschläge an einer gemeinsamen Anschlagkontur angeordnet werden.
  • Das heißt, die zuvor angesprochene Anschlagkontur weist beide Anschläge gemeinsam auf, so dass beispielsweise durch die Materialwahl für die Anschlagkontur die Funktion und Auslegung beider Anschläge vergleichbar gestaltet werden kann. Außerdem stellt der Rückgriff auf eine gemeinsame Anschlagkontur sicher, dass beide Anschläge an einem gemeinsamen und übereinstimmenden Bauteil angeordnet sind, welches sich einfach herstellen und montieren lässt.
  • Im Detail sind zu diesem Zweck dem Schlosselement zwei seine Bewegungen begrenzende Anschläge zugeordnet. In diesem Fall weist die Anschlagkontur also die beiden Anschläge für das Schlosselement und zusätzlich noch den wenigstens einen Anschlag für den elektrischen Antrieb auf.
  • Das Schlosselement ist typischerweise als Schwenkhebel ausgebildet. Dadurch kann die Auslegung so getroffen werden, dass die beiden dem Schlosselement bzw. Schwenkhebel zugeordneten Anschläge zu unterschiedlichen Funktionsstellungen des Schlosselementes bzw. Schwenkhebels gehören. Im konkreten Fall ist das Schlosselement meistens als Verriegelungshebel ausgebildet.
  • In diesem Fall korrespondieren die beiden Anschläge für das Schlosselement bzw. den Verriegelungshebel an der Anschlagkontur zu einerseits der Funktionsstellung ”verriegelt” und andererseits der Funktionsstellung ”entriegelt” des Verriegelungshebels. Bei dem Anschlag für den elektrischen Antrieb handelt es sich dagegen überwiegend um einen Endanschlag. Dieser Endanschlag kommt meistens dann zum Einsatz, wenn der elektrische Antrieb seine endgültige Position erreicht hat. Grundsätzlich können natürlich auch zwei Anschläge für den elektrischen Antrieb vorgesehen sein, beispielsweise ein Anfangsanschlag und der Endanschlag.
  • Bei dem elektrischen Antrieb handelt es sich typischerweise um einen Antrieb, mit dessen Hilfe das sogenannte elektrische Öffnen bewerkstelligt wird. Das heißt, der elektrische Antrieb sorgt dafür, dass eine Sperrklinke als Bestandteil des Gesperres von der zugehörigen Drehfalle abgehoben wird. Als Folge hiervon kann die Drehfalle federunterstützt öffnen. Grundsätzlich kann der elektrische Antrieb natürlich auch andere Funktionen im Innern des Kraftfahrzeugtürverschlusses übernehmen, beispielsweise als Zentralverriegelungsantrieb arbeiten.
  • Im Rahmen des Ausführungsbeispiels sorgt der elektrische Antrieb jedoch im Normalbetrieb dafür, dass das Gesperre zum elektrischen Öffnen beaufschlagt wird. Zusätzlich stellt der elektrische Antrieb zumindest im sogenannten Notbetrieb sicher, dass eine mechanische Öffnung des Gesperres möglich ist. Diese Funktionsweise wird auch als ”temporäre Crashredundanz” (TCR) bezeichnet. Das heißt, beispielsweise bei einem Unfall stellt der elektrische Antrieb im dann ablaufenden Notbetrieb sicher, dass das Gesperre mechanisch redundant geöffnet werden kann, und zwar unabhängig vom elektrischen Antrieb. Das ist selbstverständlich nur beispielhaft und für den zuvor beschriebenen Einsatzzweck gültig.
  • Im Detail setzt sich der elektrische Antrieb typischerweise aus wenigstens einem Elektromotor, einem hiervon angetriebenen Schneckenrad und einer mit der Schnecke kämmenden Abtriebsscheibe zusammen. Dadurch wird erfindungsgemäß auch der Einsatz mehrerer Getriebestufen möglich. Die Abtriebsscheibe wechselwirkt ihrerseits beispielsweise über eine Öffnungskontur mit einem Auslösehebel, der die Sperrklinke wie beschrieben von der Drehfalle beim elektrischen Öffnen abhebt. Am Ende dieser Bewegung fährt der elektrische Antrieb gegen den Endanschlag. Zu diesem Zweck ist die Abtriebsscheibe meistens mit einem entsprechenden Anschlag bzw. Gegenanschlag ausgerüstet.
  • Die die Anschläge für einerseits den Verriegelungshebel und andererseits den elektrischen Antrieb respektive elektrischen Öffnungsantrieb tragende Anschlagkontur ist im Allgemeinen als einteiliges Bauteil mit den daran ausgebildeten Anschlägen ausgelegt. Hier hat es sich als besonders günstig erwiesen, wenn die Anschlagkontur als Kunststoffteil und insbesondere Kunststoffspritzgussteil ausgelegt ist. Denn ein solches Kunststoffspritzgussteil lässt sich in einem Zug kostengünstig herstellen.
  • Außerdem ist die Anschlagkontur regelmäßig mit Hohlräumen ausgerüstet. Tatsächlich hat es sich bewährt, wenn den Anschlägen jeweils Hohlräume zur Dämpfung zugeordnet sind. Auf diese Weise kann beispielsweise der Verriegelungshebel gegen den einen Anschlag oder den anderen Anschlag relativ ”hart” fahren, ohne dass Beschädigungen oder störende Geräusche in diesem Zusammenhang befürchtet werden müssen. Vielmehr sorgt der dem jeweiligen Anschlag zugeordnete Hohlraum dafür, dass der Anschlag nicht nur eine durch den Werkstoff bedingte Verformung vollzieht, sondern sich auch strukturell verformen kann, beispielsweise indem der Anschlag ganz oder teilweise in den dahinterliegenden Hohlraum ausweicht. Ganz abgesehen davon wird durch den einen oder die mehreren Hohlräume in der Anschlagkontur das Gewicht der Anschlagkontur insgesamt auf ein Minimum beschränkt, ohne dass ihre Funktionalität in irgendeiner Weise beeinträchtigt wird.
  • Typischerweise ist die Anschlagkontur aus einem Kunststoff hergestellt, welcher per se über die nötige Elastizität verfügt und zugleich beim Anschlagen eines metallischen Teils für eine hervorragende Geräuschdämpfung sorgt. Hier haben sich besonders Elastomere und thermoplastische Kunststoffe z. B. PUR (Polyurethan) als besonders günstig erwiesen, zumal derartige Kunststoffe auch die nötige Temperaturstabilität aufweisen. Tatsächlich liegt beispielsweise die maximale Gebrauchstemperatur von PUR deutlich oberhalb von 100°C, so dass solche Kunststoffe für den Einsatz in Kraftfahrzeugtürverschlüssen prädestiniert sind.
  • Die Anschlagkontur als solche kann bogenförmig mit endseitigen Verdickungen ausgebildet sein. Dabei stellen sich die Verdickungen typischerweise derart ein, dass in diesem Bereich ein oder mehrere Anschläge mit jeweils zugeordnetem Hohlraum realisiert sind. Die Anschlagkontur ist im Allgemeinen mit einem Schlossgehäuse und insbesondere einem Schlossdeckel mechanisch verbunden. Da ein solcher Schlossdeckel regelmäßig – ebenso wie die Anschlagkontur – als Kunststoffspritzgrussteil ausgebildet ist, empfiehlt es sich nach vorteilhafter Ausgestaltung, wenn die Anschlagkontur mit dem Schlossgehäuse oder Schlossdeckel einstückig ausgebildet ist.
  • Tatsächlich kann in diesem Zusammenhang mit einem Zweikomponenten-Spritzgießvorgang gearbeitet werden, bei welchem der Schlossgehäuse oder Schlossdeckel beispielsweise aus PE (Polyethylen) oder PP (Polypropylen) hergestellt wird, wohingegen die Anschlagkontur aus dem bereits angesprochenen PUR (Polyurethan) gefertigt wird. Jedenfalls lassen sich der Schlossdeckel und die Anschlagkontur in einem Zug und einstückig als Kunststoffspritzgussteil ausbilden. Sofern an dieser Stelle verschiedene Kunststoffe für einerseits den Schlossdeckel und andererseits die Anschlagkontur zum Einsatz kommen, wird mit einem Zweikomponenten-Spritzgießvorgang gearbeitet.
  • Im Ergebnis wird ein Kraftfahrzeugtürverschluss zur Verfügung gestellt, welcher mit mehreren Anschlägen für einerseits den elektrischen Antrieb und andererseits ein Schlosselement bzw. ein Schwenkhebel im Innern des zugehörigen Schlossgehäuses ausgerüstet ist. Die beiden Anschläge werden von einer gemeinsamen Anschlagkontur getragen respektive zur Verfügung gestellt, die ihrerseits im Regelfall an einen Schlossgehäuse/Schlossdeckel angeschlossen ist. Tatsächlich setzt sich das Schloss im Allgemeinen aus einem die einzelnen Schlosselemente stützenden, tragenden und lagernden Schlosskasten beispielsweise aus Metall und den Schlosskasten abdichtenden Schlossgehäuse/Schlossdeckel aus Kunststoff zusammen.
  • Da die Anschlagkontur mit den praktisch sämtlichen im Innern des Kraftfahrzeugtürverschlusses benötigten Anschlägen ausgerüstet ist, werden diese Anschläge unmittelbar dann zur Verfügung gestellt, sobald Schlossgehäuse/Schlossdeckel mit dem Schlosskasten vereinigt werden. Denn hierzu ist die Anschlagkontur am Schlossgehäuse/Schlossdeckel angeordnet bzw. an diesen angeschlossen. Das kann zur Realisierung einer besonders kostengünstigen Herstellung derart erfolgen, dass Schlossgehäuse/Schlossdeckel und die Anschlagkontur ein insgesamt einstückiges Bauteil wie beschrieben bilden. Hierin sind die wesentlichen Vorteile zu sehen.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher erläutert; es zeigen:
  • 1 den erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugtürverschluss in einer Frontansicht,
  • 2 den Gegenstand nach 1 in Rückansicht,
  • 3 die Abtriebsscheibe und den Verriegelungshebel in vergrößerter Darstellung und
  • 4 den Kraftfahrzeugtürverschluss nach der 1 in einer vergrößerten teilweisen perspektivischen Ansicht.
  • In den Figuren ist ein Kraftfahrzeugtürverschluss dargestellt, der mit einem nicht ausdrücklich gezeigten Gesperre ausgerüstet ist. Tatsächlich setzt sich das Gesperre wie üblich aus einer Drehfalle und einer Sperrklinke zusammen. Auf die Sperrklinke arbeitet ein Auslösehebel 1, der um eine Achse 2 drehbar in einem Schlossgehäuse bzw. Schlosskasten gelagert ist. Sobald der Auslösehebel 1 eine in 1 angedeutete Drehbewegung im Uhrzeigersinn um seine Achse 2 vollführt oder vollführen kann, ist der Auslösehebel 1 in der Lage, die Sperrklinke von der Drehfalle abzuheben. Die Funktionalität ist vergleichbar derjenigen, wie sie in der EP 1 320 652 B1 näher erläutert wird.
  • Zusätzlich erkennt man ein Schlosselement bzw. einen Verriegelungshebel 3, der um eine Achse 4 schwenkbar gelagert ist. Im Rahmen der Darstellung nach 1 nimmt der Verriegelungshebel 3 seine Stellung ”verriegelt” (VR) ein. Darüber hinaus ist in der 1 noch die Position ”entriegelt” (ER) des Verriegelungshebels 3 dargestellt.
  • Zum weiteren grundsätzlichen Aufbau gehört ein elektrischer Antrieb 5, 6, 7. Der elektrische Antrieb 5, 6, 7 setzt sich aus einem Elektromotor 5, einer von dem Elektromotor 5 beaufschlagten Schnecke 6 und schließlich einer mit der Schnecke 6 kämmenden Abtriebsscheibe 7 zusammen. Die Abtriebsscheibe 7 ist in der Lage, Drehbewegungen um ihre Achse A zu vollführen, und zwar mit Bezug zur 1 im Gegenuhrzeigersinn bzw. einer ersten Antriebsrichtung und im Uhrzeigersinn entsprechend einer zweiten Antriebsrichtung.
  • Im Normalbetrieb sorgt eine Handhabe 9 in Verbindung mit einem Signalgeber 10 dafür, dass Öffnungsbewegungen an der Handhabe 9 von dem Signalgeber 10 registriert und an eine Steuereinheit 8 übertragen werden. Die Steuereinheit 8 interpretiert eine entsprechende Beaufschlagung des Signalgebers 10 dahingehend, dass eine zugehörige Kraftfahrzeugtür geöffnet werden soll. Dementsprechend sorgt die Steuereinheit 8 dafür, dass der Elektromotor 5 bestromt wird und zwar dergestalt, dass die Abtriebsscheibe 7 in der Darstellung nach der 1 eine dort durch einen Pfeil angedeutete Gegenuhrzeigersinnbewegung ausführt. Diese Gegenuhrzeigersinnbewegung im Normalbetrieb des Gesperres beim elektrischen Öffnen mit Hilfe des elektrischen Antriebes 5, 6, 7 korrespondiert dazu, dass eine Öffnungskontur 11 bzw. ein Öffnungsnocken 11 den Auslösehebel 1 beaufschlagt und um seine Drehachse 2 im Gegenuhrzeigersinn wie durch einen Pfeil angedeutet verschwenkt. Dadurch sorgt der Auslösehebel 1 dafür, dass die Sperrklinke von der Drehfalle abgehoben wird, welche ihrerseits federunterstützt öffnet (vgl. 1 und 2).
  • In einer weiteren nicht dargestellten Ausführungsform können die Drehrichtungen zu den entsprechenden Funktionen auch geändert werden.
  • Die Öffnungskontur bzw. der Öffnungsnocken 7 ist dem elektrischen Antrieb 5, 6, 7 zugeordnet. Im Ausführungsbeispiel findet sich die Öffnungskontur bzw. der Öffnungsnocken 11 an der Abtriebsscheibe 7.
  • Eine zusätzlich dem elektrischen Antrieb 5, 6, 7 zugeordnete Rückstellfeder 12 sorgt dafür, dass der elektrische Antrieb 5, 6, 7 nach der Beaufschlagung des Auslösehebels 1 erneut in eine Neutralstellung zurückkehrt. Zu diesem Zweck ist die besagte Feder 12 im Ausführungsbeispiel als Mitte-/Null-Feder ausgelegt.
  • Beim beschriebenen elektrischen Öffnen sorgt eine Sperrkontur 13 an der Abtriebsscheibe 7 dafür, dass der Verriegelungshebel 3 durchgängig die in der 1 dargestellte und dort eingenommene Position ”verriegelt” (VR) beibehält. Denn die Sperrkontur 13 wechselwirkt mit einem Vorsprung 14 an dem betreffenden Verriegelungshebel 3 während des beschriebenen elektrischen Öffnungsvorganges. Auf diese Weise ist der elektrische Antrieb 5, 6, 7 bzw. dessen Abtriebsscheibe 7 mit einer Entriegelungssperre ausgerüstet, welche wie beschrieben beim elektrischen Öffnen des Verriegelungshebels 3 dafür sorgt, dass dieser in seiner Stellung ”verriegelt” (VR) gehalten wird. Zu diesem Zweck ist die Entriegelungssperre bzw. die bereits beschriebene Sperrkontur 13 an der Abtriebsscheibe 7 als Bestandteil des elektrischen Antriebes 5, 6, 7 vorgesehen.
  • Die Handhabe 9 arbeitet nicht nur auf den Signalgeber 10, sondern beaufschlagt auch einen zusätzlich dargestellten Blockierhebel 15. Dieser Blockierhebel 15 ist achsgleich zum Auslösehebel 1 um die gemeinsame Drehachse 2 gelagert. Sobald die Handhabe 9 in öffnendem Sinne von einem Bediener beaufschlagt wird, wird der Blockierhebel 15 um die Achse 2 im Uhrzeigersinn verschwenkt. Dadurch kommt eine Blockiernase 16 am Blockierhebel 15 außer Eingriff mit dem elektrischen Antrieb 5, 6, 7 bzw. dessen Abtriebsscheibe 7.
  • Wird die Handhabe 9 und damit der Blockierhebel 15 jedoch nicht beaufschlagt, so verbleibt die Blockiernase 16 in Eingriff mit dem elektrischen Antrieb 5, 6, 7 und sorgt bei einer eventuellen Fehlbestromung des elektrischen Antriebes 5, 6, 7 dafür, dass dieser in der dann vollzogenen Gegenuhrzeigersinnbewegung abgebremst wird. Denn bei diesem Vorgang fährt ein Anschlag 17 gegen die betreffende Blockiernase 16. Die bis dahin von der Abtriebsscheibe 7 vollführte Drehbewegung ist so gestaltet, dass eine solche Fehlbestromung nicht zur Öffnung des Gesperres führt respektive führen kann. Außerdem sorgt der Anschlag 17 in Verbindung mit der Blockiernase 16 am Blockierhebel 15 dafür, dass die Drehbewegung des elektrischen Antriebs 5, 6, 7 zum Überführen des Verriegelungshebels 3 von seiner entriegelten in die verriegelte Stellung begrenzt wird.
  • Befindet sich beispielsweise der Verriegelungshebel 3 in seiner Stellung ”entriegelt” (ER) entsprechend der Darstellung in 1, so führt eine Beaufschlagung des elektrischen Antriebs 5, 6, 7 bzw. dessen Abtriebsscheibe 7 im Gegenuhrzeigersinn dazu, dass eine Verriegelungskontur 18 an der Abtriebsscheibe 7 an der Blockiernase 14 des Verriegelungshebels 3 angreift und diesen von der Position ”entriegelt” (ER) um die Achse 4 in die Stellung ”verriegelt” (VR) im Uhrzeigersinn verschwenkt. Diese Drehbewegung der Abtriebsscheibe 7 im Gegenuhrzeigersinn wird dadurch begrenzt, dass der Blockieranschlag 17 an der Abtriebsscheibe 7 gegen die Blockiernase 16 des Blockierhebels 15 fährt.
  • Sobald vom Normalbetrieb auf den Notbetrieb umgeschaltet wird, sorgt dieser Notbetrieb dafür, dass über die Steuereinheit 8 und den Elektromotor 5 die Abtriebsscheibe 7 nun keine Gegenuhrzeigersinnbewegung (erste Antriebsrichtung) mehr vollführt, sondern vielmehr im Uhrzeigersinn (zweite Antriebsrichtung) beaufschlagt wird. Dadurch kommt die Verriegelungs- bzw. Entriegelungskontur 18 an der Abtriebsscheibe 7 mit einer Entriegelungsnase 19 am Verriegelungshebel 3 in Eingriff. Da bei diesem Vorgang die Abtriebsscheibe 7 im Uhrzeigersinn um ihre Achse A verschwenkt wird, sorgt die Wechselwirkung zwischen der Ent- bzw. Verriegelungsnase 19 und der Entriegelungskontur 18 dafür, dass der Verriegelungshebel 3 um seine Achse 4 im Gegenuhrzeigersinn verschwenkt wird.
  • Bei diesem Vorgang verlässt der Verriegelungshebel 3 einen Anschlag 20 und fährt gegen einen Anschlag 21. Gleichzeitig geht der Verriegelungshebel 3 von seiner Stellung ”verriegelt” in die Position ”entriegelt” über. Beide Anschläge 20, 21 sind Bestandteil einer Anschlagkontur 23, die zusätzlich noch mit einem Anschlag 22 ausgerüstet ist. Dieser Anschlag bzw. Endanschlag 22 kommt zum Einsatz, sobald der elektrische Antrieb 5, 6, 7 mit seinem Anschlag 17 beim elektrischen Öffnen hiergegen fährt. Das ist möglich, weil bei diesem elektrischen Öffnen der Blockierhebel 15 mit Hilfe der Handhabe 9 weggeschwenkt ist, folglich der Anschlag 17 an der Abtriebsscheibe 7 den Blockierhebel 15 passieren kann. Die Anschlagskontur 27 kommt zum Einsatz wenn im Notbetrieb die Entriegelungskontur 18 an der Abtriebsscheibe 7 den Verriegelungshebel 3 in die Position „entriegelt” verschoben hat, als Endanschlag für den Notbetrieb.
  • Zusätzlich erkennt man noch, dass die Abtriebsscheibe 7 mit einer Ausnehmung 24 ausgerüstet ist. Diese Ausnehmung 24 sorgt dafür, dass bei bereits initiiertem elektrischen Öffnungsvorgang eine erneute Betätigung der Handhabe 9 bzw. ein Loslassen und erneutes Beaufschlagen der Handhabe 9 seitens des dem Blockierhebel 15 zugeordneten Signalgebers 10 verarbeitet werden kann. – Die Anschlagskontur 23 mag insgesamt aus einem Elastomer oder thermoplastischen Kunststoff hergestellt sein und an das Kraftfahrzeugtürschlossgehäuse angeschlossen werden.
  • Die 4 zeigt die Anschlagkontur 23 in vergrößerter Darstellung. Man erkennt die einzelnen Anschläge 20, 21, 22 und 27. Dabei korrespondieren die beiden Anschläge 20, 21 zum Verriegelungshebel 3, wohingegen der Anschlag 22 mit dem elektrischen Antrieb 5, 6, 7 wechselwirkt und in diesem Zusammenhang als Endanschlag 22 ausgebildet ist. Die Anschlagkontur 23 ist als einteiliges Bauteil aus Kunststoff mit den daran ausgebildeten Anschlägen 20, 21, 22 und 27 ausgelegt. Tatsächlich handelt es sich bei der Anschlagkontur 23 um ein Kunststoffspritzgussteil.
  • Es ist jedoch auch erfindungsgemäß die Anschlagkontur 23 gemeinsam mit dem Schlossgehäuse/Schlossdeckel als 2 K-Formteil auszuführen. Außerdem erkennt man insbesondere anhand der vergrößerten Darstellung nach 4, dass den Anschlägen 20, 21 und 22 jeweils Hohlräume 25 zur Dämpfung zugeordnet sind. Auf diese Weise können die Anschläge 20, 21 und 22 nicht nur etwaige Verformungen aufgrund ihrer Werkstoffeigenschaften aufnehmen, sondern sind auch strukturell in der Lage, Verformungen zu vollführen. Hierbei weicht der jeweilige Anschlag 20, 21 und 22 in den jeweils in Kraftrichtung dahinter befindlichen Hohlraum 25 zumindest teilweise aus. Die Kraftrichtung wird von dem gegen den jeweiligen Anschlag 20, 21 und 22 fahrenden anderen und abzubremsenden Element vorgegeben. Hierbei handelt es sich um den Verriegelungshebel 3 mit Bezug zu den beiden Anschlägen 20 und 21 einerseits und andererseits den Anschlag 17 an der Abtriebsscheibe 7 des elektrischen Antriebes 5, 6, 7.
  • Um ausgehend vom Anwendungsfall eine flexible Dämpfung zu erreichen, können die Hohlräume 25 mit Materialien verschiedener Härte ausgeführt werden, oder auch ganz entfallen.
  • Die Anschlagkontur 23 ist insgesamt an einen in den Figuren nicht ausdrücklich dargestellten Schlossdeckel angeschlossen. Der Schlossdeckel befindet sich in der Ansicht nach 4 bzw. der Frontansicht nach 1 oberhalb der Zeichenebene. Tatsächlich kann die Anschlagkontur 23 mit dem fraglichen Schlossdeckel einstückig ausgebildet werden. Das gelingt typischerweise im Rahmen eines Zweikomponenten-Spritzgießvorganges.
  • Ein weiterer und nicht dämpfend wirkender Hohlraum 26 der Anschlagkontur 23 stellt insgesamt sicher, dass das Gewicht der Anschlagkontur 23 und auch der Werkstoffverbrauch so gering wie möglich eingestellt sind. Außerdem erkennt man insbesondere anhand der 4, dass die Anschlagkontur 23 zusammenfassend bogenförmig mit endseitigen Verdickungen ausgebildet ist. Die Verdickungen werden von den Hohlräumen 25 mit den zugehörigen Anschlägen 20 respektive 21 und 22 gebildet. Schließlich sind die Verdickungen jeweils viereckig ausgelegt und endseitig an die Anschlagkontur 23 angeschlossen. Die Verdickungen sind jeweils als rechteckige Rahmen ausgeführt, die die zugehörigen Hohlräume 25 umschließen. Dabei fungieren einzelne oder mehrere Rahmenschenkel als Anschläge 20, 21, 22.
  • Tatsächlich ist die in der 4 linke Verdickung lediglich mit einem Rahmenschenkel als Anschlag 21 ausgelegt. Dagegen verfügt die in der 4 rechte Verdickung über zwei Anschläge 20, 22, die an sich praktisch diametral im Vergleich zum mittigen Hohlraum 25 gegenüberliegenden Rahmenschenkeln ausgebildet sind.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 0336034 A2 [0002]
    • EP 1620616 B1 [0003]
    • DE 8715923 U1 [0004]
    • DE 19828040 B4 [0005]
    • EP 1320652 B1 [0028]

Claims (15)

  1. Kraftfahrzeugtürverschluss, mit einem Gesperre, ferner mit zumindest einem Schlosselement (3), weiter mit einem elektrischen Antrieb (5, 6, 7) für das Gesperre, und mit wenigstens zwei Anschlägen (20, 21, 22, 27) für den elektrischen Antrieb (5, 6, 7) und/oder das Schlosselement (3), dadurch gekennzeichnet, dass der eine Anschlag (20, 21) dem Schlosselement (3) und der andere Anschlag (22, 27) dem elektrischen Antrieb (5, 6, 7) zugeordnet ist und beide Anschläge (20, 21, 22, 27) an einer gemeinsamen Anschlagkontur (23) angeordnet sind.
  2. Kraftfahrzeugtürverschluss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass dem Schlosselement (3) zwei seine Bewegungen begrenzenden Anschläge (20, 21) zugeordnet sind.
  3. Kraftfahrzeugtürverschluss nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Schlosselement (3) als Schwenkhebel ausgebildet ist.
  4. Kraftfahrzeugtürverschluss nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden dem Schlosselement (3) zugeordneten Anschläge (20, 21) zu unterschiedlichen Funktionsstellungen gehören.
  5. Kraftfahrzeugtürverschluss nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Schlosselement (3) als Verriegelungshebel (3) ausgebildet ist.
  6. Kraftfahrzeugtürverschluss nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Anschläge (20, 21) des Verriegelungshebels (3) zur Funktionsstellung ”verriegelt” bzw. ”entriegelt” korrespondieren.
  7. Kraftfahrzeugtürverschluss nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlag (22, 27) für den elektrischen Antrieb (5, 6, 7) als Endanschlag (22, 27) ausgebildet ist.
  8. Kraftfahrzeugtürverschluss nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der elektrische Antrieb (5, 6, 7) im Normalbetrieb das Gesperre zum elektrischen Öffnen beaufschlagt und zusätzlich zumindest im Notbetrieb für eine mechanische Öffnung des Gesperres sorgt.
  9. Kraftfahrzeugtürverschluss nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass sich der elektrische Antrieb (5, 6, 7) aus wenigstens einem Elektromotor (5), einer hiervon angetriebenen Schnecke (6) und einer mit der Schnecke (6) kämmenden Abtriebsscheibe (7) zusammensetzt.
  10. Kraftfahrzeugtürverschluss nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlagkontur (23) als Bauteil mit den daran ausgebildeten Anschlägen (20, 21, 22, 27) ausgelegt ist.
  11. Kraftfahrzeugtürverschluss nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlagkontur (23) als Spritzgussteil ausgebildet ist.
  12. Kraftfahrzeugtürverschluss nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass den Anschlägen (20, 21, 22, 27) jeweils Hohlräume (25) zur Dämpfung zugeordnet sind.
  13. Kraftfahrzeugtürverschluss nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlagkontur (23) aus einem elastischen Werkstoff, insbesondere einem Kunststoff, hergestellt ist.
  14. Kraftfahrzeugtürverschluss nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlagkontur (23) bogenförmig mit endseitigen Verdickungen ausgebildet ist.
  15. Kraftfahrzeugtürverschluss nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlagkontur (23) mit einem Schlossgehäuse, insbesondere Schlossdeckel, mechanisch verbunden und/oder einstückig mit diesem ausgebildet ist.
DE201220001961 2012-02-28 2012-02-28 Kraftfahrzeugtürverschluss Expired - Lifetime DE202012001961U1 (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201220001961 DE202012001961U1 (de) 2012-02-28 2012-02-28 Kraftfahrzeugtürverschluss
RU2014137968A RU2014137968A (ru) 2012-02-28 2013-02-26 Замок автомобильной двери
US14/381,725 US9777515B2 (en) 2012-02-28 2013-02-26 Motor-vehicle door lock
CN201380022473.5A CN104271860B (zh) 2012-02-28 2013-02-26 机动车门锁
MX2014010285A MX2014010285A (es) 2012-02-28 2013-02-26 Seguro de puerta de vehiculo motor.
JP2014559093A JP6179001B2 (ja) 2012-02-28 2013-02-26 自動車両ドアロック
KR1020147025849A KR102087347B1 (ko) 2012-02-28 2013-02-26 차량 도어 록
CA 2865685 CA2865685A1 (en) 2012-02-28 2013-02-26 Motor-vehicle door lock
PCT/DE2013/000102 WO2013127381A2 (de) 2012-02-28 2013-02-26 Kraftfahrzeugtürverschluss
EP13719263.9A EP2820207B1 (de) 2012-02-28 2013-02-26 Kraftfahrzeugtürverschluss
IN7251DEN2014 IN2014DN07251A (de) 2012-02-28 2014-08-28

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201220001961 DE202012001961U1 (de) 2012-02-28 2012-02-28 Kraftfahrzeugtürverschluss

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202012001961U1 true DE202012001961U1 (de) 2013-05-29

Family

ID=48224768

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201220001961 Expired - Lifetime DE202012001961U1 (de) 2012-02-28 2012-02-28 Kraftfahrzeugtürverschluss

Country Status (11)

Country Link
US (1) US9777515B2 (de)
EP (1) EP2820207B1 (de)
JP (1) JP6179001B2 (de)
KR (1) KR102087347B1 (de)
CN (1) CN104271860B (de)
CA (1) CA2865685A1 (de)
DE (1) DE202012001961U1 (de)
IN (1) IN2014DN07251A (de)
MX (1) MX2014010285A (de)
RU (1) RU2014137968A (de)
WO (1) WO2013127381A2 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014001789A1 (de) 2014-02-12 2015-08-13 Kiekert Aktiengesellschaft Krahftfahrzeugtürschloss
WO2015172761A1 (de) * 2014-05-12 2015-11-19 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeugschloss
WO2016206665A1 (de) 2015-06-22 2016-12-29 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtürschloss
DE102018120284A1 (de) * 2018-08-21 2020-02-27 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtüreinheit
WO2022185239A1 (de) * 2021-03-05 2022-09-09 Kiekert Ag Kraftfahrzeugschloss
DE102021106210A1 (de) 2021-03-15 2022-09-15 Kiekert Aktiengesellschaft Elektromotorischer Antrieb für kraftfahrzeugtechnische Anwendungen
DE102021128439A1 (de) 2021-11-02 2023-05-04 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug-Schloss
DE102021132141A1 (de) 2021-12-07 2023-06-07 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug-Schloss
DE102021006216A1 (de) 2021-12-16 2023-06-22 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug-Schloss
WO2023186202A1 (de) 2022-03-30 2023-10-05 Kiekert Aktiengesellschaft KRAFTFAHRZEUG-SCHLIEßVORRICHTUNG

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012111298A1 (de) * 2012-11-22 2014-05-22 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeugtürverschluss
DE102012111288A1 (de) 2012-11-22 2014-05-22 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeugtürverschluss
DE102013212896A1 (de) * 2013-07-02 2015-01-08 Kiekert Ag Kraftfahrzeugschloss mit Positionssicherung
US20150204115A1 (en) * 2014-01-17 2015-07-23 Kurt E. Nurmi Latch housing with strengthening feature
JP6435561B2 (ja) * 2014-10-29 2018-12-12 三井金属アクト株式会社 車両用ドアラッチ装置
DE102018120551A1 (de) * 2018-08-23 2020-02-27 Kiekert Ag Kraftfahrzeugschloss, insbesondere elektrisch betätigbares Kraftfahrzeugschloss
JP7044079B2 (ja) * 2019-01-10 2022-03-30 トヨタ自動車株式会社 車両用ドア開閉装置
DE102019128289A1 (de) * 2019-10-21 2021-04-22 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeugschloss, insbesondere Kraftfahrzeugtürschloss

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8715923U1 (de) 1987-12-02 1988-02-04 Philipp, Klaus Ulrich
EP0336034A2 (de) 1988-03-31 1989-10-11 Magna International Inc Fallengehäuse und darin zu sichernder Schliesskolben
DE3923688A1 (de) * 1989-07-18 1991-01-24 Swf Auto Electric Gmbh Stelleinrichtung zur tuerverriegelung bei kraftfahrzeugen
DE19828040B4 (de) 1998-06-24 2005-05-19 Siemens Ag Kraftunterstützte Schließeinrichtung
EP1320652B1 (de) 2000-09-30 2005-11-23 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeugtürverschluss
EP1225290B1 (de) * 2001-01-23 2006-07-12 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeugtürverschluss
EP1620616B1 (de) 2003-05-08 2009-10-07 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeugtürverschluss

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2511115B2 (ja) * 1988-07-21 1996-06-26 アイシン精機株式会社 ドアロツク装置
JP2707637B2 (ja) * 1988-09-30 1998-02-04 アイシン精機株式会社 ラゲージドアロック装置
DE4131891A1 (de) * 1991-09-25 1993-04-01 Bosch Gmbh Robert Sperrvorrichtung fuer tueren eines kraftfahrzeugs
US5454608A (en) * 1993-10-12 1995-10-03 General Motors Corporation Vehicle door latch
DE19505779A1 (de) * 1995-02-20 1996-08-29 Bocklenberg & Motte Bomoro Kraftfahrzeug-Klappenschloß, insbesondere Heckklappenschloß
US6279361B1 (en) * 1995-12-20 2001-08-28 Vdo Adolf Schindling Ag Lock in particular for motor vehicle doors
JP3750031B2 (ja) * 1996-06-20 2006-03-01 株式会社ホンダロック ドアロック装置
US5938252A (en) * 1996-08-22 1999-08-17 Asmo Co., Ltd. Door member locking/unlocking apparatus
DE19706657C5 (de) * 1997-02-20 2007-06-28 Siemens Ag Schloss für eine Tür eines Fahrzeuges
FR2775717B1 (fr) * 1998-03-03 2000-05-05 Valeo Systemes De Fermetures Dispositif d'ouverture/fermeture d'un ouvrant, notamment pour vehicule automobile
US6328353B1 (en) * 1999-06-16 2001-12-11 Atoma International Vehicle door latch assembly
FR2795445B1 (fr) * 1999-06-25 2001-09-07 Valeo Securite Habitacle Serrure electrique a decondamnation automatique a l'ouverture, notamment pour ouvrant de vehicule automobile
DE10000708B4 (de) * 2000-01-10 2010-09-23 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Verschluss für Türen und/oder Klappen von Fahrzeugen
DE10226355B3 (de) * 2002-06-13 2004-04-08 Atoma International Corp. Germany Betätigungsvorrichtung
EP1457625A3 (de) * 2003-03-08 2008-08-27 Brose Schliesssysteme GmbH & Co. KG Kraftfahrzeugschloss mit elektrischem Öffnungsantrieb
JP4336216B2 (ja) * 2004-02-05 2009-09-30 シロキ工業株式会社 車両用ドアロック装置
BRPI0808387A2 (pt) * 2007-02-28 2014-07-08 Magna Closures Inc Trinco para um automóvel, núcleo de trinco para uma unidade de tricno de um automóvel, e, métodos para operar e liberar o trinco.
FR2916788B1 (fr) * 2007-06-01 2013-02-15 Valeo Securite Habitacle Serrure electrique a assistance de fermeture pour ouvrant de vehicule automobile
CN101725290B (zh) 2008-10-28 2013-11-06 爱信精机株式会社 车辆用盖锁装置
DE102008057961A1 (de) * 2008-11-19 2010-05-20 Kiekert Ag Schlosseinheit mit Mehrklinken-Gesperre
JP4963720B2 (ja) * 2009-12-21 2012-06-27 三井金属アクト株式会社 車両用ドアラッチ装置におけるアクチュエータ
DE102012003854A1 (de) * 2012-02-29 2013-08-29 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtürverschluss und Verfahren zur elektrischen Betätigung eines Gesperres

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8715923U1 (de) 1987-12-02 1988-02-04 Philipp, Klaus Ulrich
EP0336034A2 (de) 1988-03-31 1989-10-11 Magna International Inc Fallengehäuse und darin zu sichernder Schliesskolben
DE3923688A1 (de) * 1989-07-18 1991-01-24 Swf Auto Electric Gmbh Stelleinrichtung zur tuerverriegelung bei kraftfahrzeugen
DE19828040B4 (de) 1998-06-24 2005-05-19 Siemens Ag Kraftunterstützte Schließeinrichtung
EP1320652B1 (de) 2000-09-30 2005-11-23 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeugtürverschluss
EP1225290B1 (de) * 2001-01-23 2006-07-12 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeugtürverschluss
EP1620616B1 (de) 2003-05-08 2009-10-07 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeugtürverschluss

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014001789A1 (de) 2014-02-12 2015-08-13 Kiekert Aktiengesellschaft Krahftfahrzeugtürschloss
WO2015172761A1 (de) * 2014-05-12 2015-11-19 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeugschloss
US11274474B2 (en) 2014-05-12 2022-03-15 Kiekert Ag Motor vehicle lock
WO2016206665A1 (de) 2015-06-22 2016-12-29 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtürschloss
DE102018120284A1 (de) * 2018-08-21 2020-02-27 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtüreinheit
WO2022185239A1 (de) * 2021-03-05 2022-09-09 Kiekert Ag Kraftfahrzeugschloss
DE102021106210A1 (de) 2021-03-15 2022-09-15 Kiekert Aktiengesellschaft Elektromotorischer Antrieb für kraftfahrzeugtechnische Anwendungen
WO2022194327A1 (de) 2021-03-15 2022-09-22 Kiekert Aktiengesellschaft Elektromotorischer antrieb für kraftfahrzeugtechnische anwendungen
DE102021128439A1 (de) 2021-11-02 2023-05-04 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug-Schloss
DE102021132141A1 (de) 2021-12-07 2023-06-07 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug-Schloss
WO2023104237A1 (de) 2021-12-07 2023-06-15 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug-schloss
DE102021006216A1 (de) 2021-12-16 2023-06-22 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug-Schloss
WO2023186202A1 (de) 2022-03-30 2023-10-05 Kiekert Aktiengesellschaft KRAFTFAHRZEUG-SCHLIEßVORRICHTUNG
DE102022107499A1 (de) 2022-03-30 2023-10-05 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug-Schließvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
WO2013127381A2 (de) 2013-09-06
CN104271860A (zh) 2015-01-07
KR102087347B1 (ko) 2020-03-11
EP2820207B1 (de) 2016-04-27
MX2014010285A (es) 2015-04-08
US9777515B2 (en) 2017-10-03
IN2014DN07251A (de) 2015-04-24
CN104271860B (zh) 2017-03-01
CA2865685A1 (en) 2013-09-06
KR20140130174A (ko) 2014-11-07
RU2014137968A (ru) 2016-04-20
US20150042110A1 (en) 2015-02-12
JP6179001B2 (ja) 2017-08-16
JP2015513623A (ja) 2015-05-14
WO2013127381A3 (de) 2014-03-27
EP2820207A2 (de) 2015-01-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2820207B1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
EP3194695B1 (de) Türgriffanordnung für ein kraftfahrzeug
EP2820216B1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
DE202016100521U1 (de) Schlosslogikanordnung
DE202012003171U1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
DE102016124781A1 (de) Kraftfahrzeugtürschloss
DE202014010524U1 (de) Türgriffanordnung für ein Kraftfahrzeug
EP2499312A1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
EP1620615A2 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
DE102019132764A1 (de) Kraftfahrzeugschloss, insbesondere Kraftfahrzeugtürschloss
EP3271534A1 (de) Kraftfahrzeugtürschloss
EP3262258B1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
DE102012107143A1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
DE102018121383A1 (de) Kraftfahrzeugtürschloss
DE202011101607U1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
EP2044281B1 (de) Verkleidung eines Fahrzeuginnenraums
DE102015121272A1 (de) Türgriffanordnung eines Kraftfahrzeugs
DE102014003106A1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
EP3847328B1 (de) Antriebseinheit für kraftfahrzeugtechnische anwendungen
EP2820213A1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
DE102016123377A1 (de) Ablagefachvorrichtung für Fahrzeug
DE102016109454A1 (de) Kraftfahrzeug-Schlosssystem
DE102019128699A1 (de) Kraftfahrzeug-schloss, insbesondere fahrzeug-heckklappe
DE102018105717A1 (de) Schließeinrichtung für kraftfahrzeugtechnische Anwendungen
DE102021128976A1 (de) Kraftfahrzeug-technische Stellvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification

Effective date: 20130725

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: E05B0065200000

Ipc: E05B0081060000

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: E05B0065200000

Ipc: E05B0081060000

Effective date: 20150226

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20150224

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R158 Lapse of ip right after 8 years