WO2013127381A2 - Kraftfahrzeugtürverschluss - Google Patents

Kraftfahrzeugtürverschluss Download PDF

Info

Publication number
WO2013127381A2
WO2013127381A2 PCT/DE2013/000102 DE2013000102W WO2013127381A2 WO 2013127381 A2 WO2013127381 A2 WO 2013127381A2 DE 2013000102 W DE2013000102 W DE 2013000102W WO 2013127381 A2 WO2013127381 A2 WO 2013127381A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
vehicle door
motor vehicle
stop
door lock
stops
Prior art date
Application number
PCT/DE2013/000102
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2013127381A3 (de
Inventor
Christian Barmscheidt
Original Assignee
Kiekert Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kiekert Aktiengesellschaft filed Critical Kiekert Aktiengesellschaft
Priority to CN201380022473.5A priority Critical patent/CN104271860B/zh
Priority to US14/381,725 priority patent/US9777515B2/en
Priority to CA 2865685 priority patent/CA2865685A1/en
Priority to EP13719263.9A priority patent/EP2820207B1/de
Priority to KR1020147025849A priority patent/KR102087347B1/ko
Priority to RU2014137968A priority patent/RU2014137968A/ru
Priority to MX2014010285A priority patent/MX2014010285A/es
Priority to JP2014559093A priority patent/JP6179001B2/ja
Publication of WO2013127381A2 publication Critical patent/WO2013127381A2/de
Publication of WO2013127381A3 publication Critical patent/WO2013127381A3/de
Priority to IN7251DEN2014 priority patent/IN2014DN07251A/en

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0001Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
    • E05B47/0012Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with rotary electromotors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/02Power-actuated vehicle locks characterised by the type of actuators used
    • E05B81/04Electrical
    • E05B81/06Electrical using rotary motors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/12Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators
    • E05B81/14Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators operating on bolt detents, e.g. for unlatching the bolt
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/12Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators
    • E05B81/20Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators for assisting final closing or for initiating opening
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/24Power-actuated vehicle locks characterised by constructional features of the actuator or the power transmission
    • E05B81/32Details of the actuator transmission
    • E05B81/42Cams
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B17/00Accessories in connection with locks
    • E05B17/0045Silencing devices; Noise reduction
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B77/00Vehicle locks characterised by special functions or purposes
    • E05B77/36Noise prevention; Anti-rattling means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/08Bolts
    • Y10T292/1043Swinging
    • Y10T292/1075Operating means
    • Y10T292/1082Motor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/306Gear
    • Y10T292/307Sliding catch
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/306Gear
    • Y10T292/308Swinging catch
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/57Operators with knobs or handles

Definitions

  • the invention relates to a motor vehicle door lock, with a locking mechanism, furthermore with at least one lock element, further with an electric drive for the locking mechanism, and with at least two stops for the electric drive and / or the lock element.
  • EP 0 336 034 A2 describes a damping stop for a locking bolt entering a locking mechanism.
  • the locking pin is fixed in the inlet mouth with the help of the stop respectively damping element noise reducing,
  • EP 1 620 616 B1 it is known from EP 1 620 616 B1 to equip the rotary latch with a stop rib in the case of a motor vehicle door lock.
  • the stop rib is part of a sheath made of thermoplastic material.
  • a jacket made of rubber or plastic for a rotary latch also describes the utility model DE 87 15 923 U1.
  • the shell also surrounds a bearing design of the catch and slides on an associated bearing pin and other bearings. In this way, disturbing noises are to be reduced by the contact metal to metal.
  • Locking device is equipped with a catch and a locking latch releasably locking the catch.
  • an actuator with a control disk is provided.
  • the actuator acts via the control disc on the catch and the pawl in the sense of an opening or closing operation.
  • a pivotable stop element and in addition to the pawl, a pivotable stop element is arranged on the rotary latch. The two stop elements cooperate with the control disk during the opening or closing process. In this way, a simple construction and easy mounting in such a power-assisted locking device to be provided.
  • the invention is based on the technical problem of further developing a motor vehicle closure of the structure described at the beginning in such a way that both the lock element and the electric drive are equipped with comparably constructed stops, taking into account a simple and cost-effective production.
  • a generic motor vehicle door lock in the invention is characterized in that one of the two stops the lock element and the other stop
  • the electric drive is assigned and both stops are arranged on a common stop contour.
  • the previously mentioned stop contour has both attacks together, so that for example by the choice of material for the stop contour, the function and design of both attacks can be made comparable.
  • the recourse to a common stop contour ensures that both stops are arranged on a common and matching component, which is easy to manufacture and assemble.
  • the lock element associated with two movements limiting attacks.
  • the abutment contour so the two stops for the lock element and in addition to the at least one stop for the electric drive.
  • the lock element is typically designed as a pivot lever. As a result, the design can be made such that the two stops associated with the lock element or pivot lever belong to different functional positions of the lock element or pivot lever. In the specific case, the lock element is usually designed as a locking lever.
  • the two stops for the lock element or the locking lever correspond to the stop contour on the one hand the function position "locked” and on the other hand the functional position "unlocked” of the locking lever.
  • the stop for the electric drive is predominantly an end stop. This limit stop is usually used when the electric drive has reached its final position. Basically, of course, two attacks for
  • the electric drive such as an initial stop and the end stop.
  • the electric drive is typically a drive, with the help of which the so-called electric opening is accomplished. That is, the electric drive ensures that a pawl is lifted as part of the locking mechanism of the associated rotary latch. As a result, the catch can open spring-assisted.
  • the electric drive can also take over other functions inside the motor vehicle door lock, for example, work as a central locking drive.
  • the electric drive ensures in normal operation that the locking mechanism is acted upon for electrical opening.
  • the electric drive ensures at least in so-called emergency operation that a mechanical opening of the locking mechanism is possible.
  • This mode of operation is also known as "temporary crash redundancy" (TCR). That is, for example, in an accident, the electric drive ensures then running emergency operation that the locking mechanism can be mechanically opened redundant, regardless of the electric drive.
  • TCR temporary crash redundancy
  • the electric drive is typically composed of at least one electric motor, a worm wheel driven therefrom, and a driven pulley meshing with the worm.
  • the driven pulley interacts, for example, via an opening contour with a release lever, which describes the pawl as described
  • the driven pulley is usually equipped with a corresponding stop or counter stop.
  • the locking lever and on the other hand the electric drive respectively electric opening drive bearing stop contour is generally designed as a one-piece component with the stops formed thereon.
  • the stop contour is designed as a plastic part and in particular plastic injection molded part. For such a plastic injection molded part can be produced inexpensively in a train.
  • the stop contour is regularly equipped with cavities. In fact, it has proven useful if the attacks each cavities are assigned for damping. In this way, for example, the locking lever relative to a stop or the other stop relatively "hard” drive without damage or disturbing noise in this context must be feared. Rather, the cavity associated with the respective stop ensures that the stop not only performs a deformation caused by the material, but can also deform structurally, for example by the stop completely or partially evading into the cavity behind it. Quite apart from this, the weight of the stopper contour as a whole is kept to a minimum by the one or more cavities in the stop contour, without their functionality being impaired in any way.
  • the stop contour is made of a plastic, which per se has the necessary elasticity and at the same time when striking
  • a metallic part provides excellent noise attenuation.
  • elastomers and thermoplastics z.
  • PUR polyurethane
  • the maximum service temperature of PUR is well above 100 ° C, so that such plastics are predestined for use in motor vehicle door closures.
  • the stop contour as such may be formed arcuately with end-side thickening.
  • the thickenings typically occur in such a way that one or more stops with respectively assigned cavities are realized in this area.
  • the stop contour is generally mechanically connected to a lock housing and in particular a lock cover. Since such a castle lid regularly - as well as the stop contour - is designed as a Kunststoffspritzgrussteil, it is recommended according to an advantageous embodiment, when the stop contour is formed integrally with the lock housing or lock cover.
  • a two-component injection molding process can be used, in which the lock housing or lock cover is produced, for example, from PE (polyethylene) or PP (polypropylene), whereas the stop contour is produced from the already mentioned PUR (polyurethane).
  • the lock cover and the stop contour can be formed in one go and in one piece as a plastic injection molded part. If different plastics are used for the lock cover on the one hand and the stopper contour on the other hand, a two-component injection molding process is used.
  • a motor vehicle door lock which is equipped with several stops for on the one hand the electric drive and on the other hand, a lock element or a pivot lever in the interior of the associated lock housing.
  • the two stops are supported or made available by a common stop contour, which in turn is usually connected to a lock housing / lock cover.
  • the lock is generally composed of a single lock elements supporting, supporting and storing lock case, for example, metal and the lock case sealing lock housing / lock cover made of plastic.
  • the stop contour is equipped with practically all required inside the motor vehicle door lock attacks, these attacks are then made available immediately when the lock housing / lock cover are combined with the lock case.
  • the stop contour is arranged on the lock housing / lock cover or connected to this. This can be done to realize a particularly cost-effective production such that lock housing / lock cover and the stop contour form a total one-piece component as described.
  • the main benefits are the main benefits.
  • FIG. 2 shows the object according to FIG. 1 in rear view
  • FIG. 4 shows the motor vehicle door lock according to FIG. 1 in an enlarged partial perspective view.
  • a motor vehicle door lock is shown, which is equipped with a not explicitly shown locking mechanism.
  • the catch is composed of a catch and a pawl.
  • On the pawl operates a release lever 1 which is rotatably mounted about an axis 2 in a lock housing or lock case.
  • the release lever 1 is able to perform or execute a clockwise rotation about its axis 2 as indicated in FIG. 1, the release lever 1 is able to lift the pawl away from the rotary latch.
  • the functionality is comparable to that which is explained in more detail in EP 1 320 652 B1.
  • a lock element or a locking lever 3 which is pivotally mounted about an axis 4.
  • the locking lever 3 assumes its "locked” position (VR).
  • Fig. 1 nor the position “unlocked” (ER) of the locking lever 3 is shown.
  • the electric drive 5, 6, 7 is composed of an electric motor 5, an applied by the electric motor 5 screw 6 and finally a meshing with the screw 6 driven pulley 7 together.
  • the driven pulley 7 is able to perform rotational movements about its axis A, with reference to FIG. 1 in the counterclockwise direction and a first drive direction and in the clockwise direction corresponding to a second drive direction.
  • a handle 9 in conjunction with a signal generator 10 ensures that opening movements are registered on the handle 9 of the signal generator 10 and transmitted to a control unit 8.
  • the control unit 8 interprets a corresponding actuation of the signal generator 10 in such a way that an associated motor vehicle door is to be opened. Accordingly, the control unit 8 ensures that the electric motor 5 is supplied with current in such a way that the driven pulley 7 in the illustration according to FIG. 1 carries out a counterclockwise movement indicated there by an arrow.
  • the directions of rotation to the corresponding functions can also be changed.
  • the opening contour or opening cam 7 is assigned to the electric drive 5, 6, 7.
  • the electric drive 5, 6, 7 associated return spring 12 ensures that the electric drive 5, 6, 7 after the actuation of the trigger lever 1 again in a Neutral position returns.
  • the said spring 12 is designed in the embodiment as a center / zero spring.
  • a locking contour 13 on the driven pulley 7 ensures that the locking lever 3 consistently retains the position “locked” (VR) shown in FIG. 1 and taken there. Because the locking contour 13 interacts with a projection 14 on the respective locking lever 3 during the described electrical opening operation.
  • the electric drive 5, 6, 7 and its driven pulley 7 is equipped with an unlocking lock, which as described in the electrical opening of the locking lever 3 ensures that this is “locked” in its position (VR) is held.
  • the unlocking lock or the locking contour 13 already described on the driven pulley 7 as part of the electric drive 5, 6, 7 is provided.
  • the handle 9 not only works on the signal generator 10, but also acts on an additionally illustrated blocking lever 15.
  • This blocking lever 15 is mounted coaxially to the release lever 1 about the common axis of rotation 2. As soon as the handle 9 is acted upon in the opening sense by an operator, the blocking lever 15 is pivoted about the axis 2 in the clockwise direction. As a result, a blocking lug 16 on the blocking lever 15 is disengaged from the electric drive 5, 6, 7 or its driven pulley 7.
  • the stop 17 in conjunction with the blocking lug 16 on the blocking lever 15 ensures that the rotational movement of the electric drive 5, 6, 7 for transferring the locking lever 3 from its unlocked to the locked position is limited.
  • this emergency operation ensures that via the control unit 8 and the electric motor 5 the driven pulley 7 no longer performs a counterclockwise movement (first drive direction), but rather is acted upon in the clockwise direction (second drive direction).
  • the locking or unlocking contour 18 on the driven pulley 7 engages with an unlocking lug 19 on the locking lever 3. Since in this process, the driven pulley 7 is pivoted clockwise about its axis A, the interaction between the unlocking or locking lug 19 and the unlocking contour 18 ensures that the locking lever 3 is pivoted about its axis 4 in the counterclockwise direction.
  • the locking lever 3 leaves a stop 20 and moves against a stop 21. At the same time the locking lever 3 goes from its "locked” position to the "unlocked” position.
  • Both stops 20, 21 are part of a stop contour 23, which is additionally equipped with a stop 22.
  • This stop or end stop 22 is used as soon as the electric drive 5, 6, 7 moves against its stop 17 when it is electrically opened. This is possible because in this electric opening the blocking lever 15 is pivoted away with the aid of the handle 9, consequently, the stop 17 on the driven pulley 7 can pass the blocking lever 15.
  • the stop contour 27 is used when, in emergency operation, the unlocking contour 18 on the driven pulley 7 has displaced the locking lever 3 into the "unlocked” position as an end stop for the emergency operation.
  • This recess 24 ensures that a re-actuation of the handle 9 or a release and renewed loading of the handle 9 can be processed by the signal generator 10 associated with the blocking lever 15 in the case of an already initiated electrical opening operation be manufactured thermoplastic plastic and connected to the motor vehicle door lock housing.
  • the stop contour 23 is a one-piece component made of plastic with the stops 20, 21, 22 and
  • the stop contour 23 is a plastic injection-molded part.
  • the stops 20, 21 and 22 are each associated with cavities 25 for damping.
  • the stops 20, 21 and 22 can not only accommodate any deformations due to their material properties, but are also structurally able to perform deformations.
  • the respective stop 20, 21 and 22 differs at least partially in the respective cavity 25 located behind in the direction of the force. The direction of the force is given by the other and to be braked element against the respective stop 20, 21 and 22. This is the locking lever 3 with respect to the two stops 20 and 21 on the one hand and on the other hand, the stop 17 on the driven pulley 7 of the electric drive 5, 6, 7th
  • the cavities 25 can be made with materials of different hardness, or even completely eliminated.
  • the stop contour 23 is connected in total to a lock cover not explicitly shown in the figures.
  • the lock cover is in the view of FIG. 4 and the front view of FIG. 1 above the plane of the drawing.
  • the abutment contour 23 can be integrally formed with the lock cover in question. This is typically achieved in the context of a two-component injection molding process.
  • Another and non-damping acting cavity 26 of the stopper contour 23 ensures overall that the weight of the stopper contour 23 and the material consumption are set as low as possible.
  • the abutment contour 23 is designed to be curved in an arc-shaped manner with end-side thickenings.
  • the thickenings are formed by the cavities 25 with the associated stops 20 and 21 and 22, respectively.
  • the thickenings are each designed square and connected end to the abutment contour 23.
  • the thickenings are each designed as rectangular frames that enclose the associated cavities 25. In this case, one or more frame legs act as stops 20, 21, 22.
  • the left thickening in FIG. 4 is only designed as a stop 21 with a frame limb.
  • the right in FIG. 4 thickening over two stops 20, 22, which are formed on a practically diametrically opposite to the central cavity 25 opposite frame legs.

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Kraftfahrzeugtürverschluss, mit einem Gesperre, ferner mit zumindest einem Schlosselement (3), weiter mit einem elektrischen Antrieb (5, 6, 7) für das Gesperre, und mit wenigstens zwei Anschlägen (20, 21, 22, 27) für den elektrischen Antrieb (5, 6, 7) und/oder das Schlosselement (3), wobei der eine Anschlag (20, 21) dem Schlosselement (3) und der andere Anschlag (22, 27) dem elektrischen Antrieb (5, 6, 7) zugeordnet ist und beide Anschläge (20, 21, 22, 27) an einer gemeinsamen Anschlagkontur (23) angeordnet sind.

Description

Kraftf a h rze ugt ü rve rsch I uss
Beschreibung:
Die Erfindung betrifft einen Kraftfahrzeugtürverschluss, mit einem Gesperre, ferner mit zumindest einem Schlosselement, weiter mit einem elektrischen Antrieb für das Gesperre, und mit wenigstens zwei Anschlägen für den elektrischen Antrieb und/oder das Schlosselement.
Anschläge für einzelne Elemente eines Kraftfahrzeugtürverschlusses sind in vielfältiger Art und Weise bekannt. So beschreibt die EP 0 336 034 A2 einen Dämpfungsanschlag für einen in ein Gesperre einfahrenden Schließbolzen. Der Schließbolzen wird im Einlaufmaul mit Hilfe des Anschlages respektive Dämpfungselementes geräuschmindernd fixiert,
Darüber hinaus ist es durch die EP 1 620 616 B1 bekannt, bei einem Kraftfahrzeugtürverschluss die Drehfalle mit einer Anschlagrippe auszurüsten. Die Anschlagrippe ist Bestandteil einer Ummantelung aus thermoplastischem Kunststoff.
Eine Ummantelung aus Gummi oder Kunststoff für eine Drehfalle beschreibt auch das Gebrauchsmuster DE 87 15 923 U1. Dabei umgibt die Ummantelung auch eine Lagerausbildung der Drehfalle und gleitet auf einem zugehörigen Lagerbolzen und an anderen Lagerstellen. Auf diese Weise sollen störende Geräusche durch den Kontakt Metall auf Metall reduziert werden.
Im gattungsbildenden Stand der Technik nach der DE 198 28 040 B4 wird eine kraftunterstützte Schließeinrichtung für Türen, Klappen, Verdecke oder Dächer von Fahrzeugen und insbesondere Personenkraftwagen beschrieben. Die
Schließeinrichtung ist mit einer Drehfalle sowie einer die Drehfalle lösbar verriegelnden Sperrklinke ausgerüstet. Außerdem ist ein Stellantrieb mit einer Steuerscheibe vorgesehen. Der Stellantrieb wirkt über die Steuerscheibe auf die Drehfalle und die Sperrklinke im Sinne eines Öffnungs- oder Schließvor- ganges. Dabei ist an der Drehfalle ein schwenkbares Anschlagelement und zusätzlich an der Sperrklinke ein schwenkbares Anschlagelement angeordnet. Die beiden Anschlagelemente wirken mit der Steuerscheibe beim Öffnungs- oder Schließvorgang zusammen. Auf diese Weise soll eine einfache Bauweise und leichte Montierbarkeit bei einer solchen kraftunterstützten Schließeinrichtung zur Verfügung gestellt werden.
Der Stand der Technik hat sich grundsätzlich bewährt, was die Ausbildung von Anschlägen für den elektrischen Antrieb und/oder ein zusätzliches Schlosselement angeht. Allerdings wird überwiegend mit separaten Anschlägen für einer- seits den elektrischen Antrieb und andererseits das Schlosselement gearbeitet, weil die betreffenden Bauteile meistens entfernt voneinander im Innern eines Schlossgehäuses angeordnet sind. Es besteht allerdings ein Bedürfnis dahingehend, sowohl das Schlosselement als auch den elektrischen Antrieb mit vergleichbar ausgelegten Anschlägen auszurüsten. Hier setzt die Erfindung ein.
Der Erfindung liegt das technische Problem zugrunde, einen Kraftfahrzeuge r- verschluss des eingangs beschriebenen Aufbaus so weiterzuentwickeln, dass sowohl das Schlosselement als auch der elektrische Antrieb mit vergleichbar aufgebauten Anschlägen ausgerüstet sind, und zwar unter Berücksichtigung einer einfachen und kostengünstigen Herstellung.
Zur Lösung dieser technischen Problemstellung ist ein gattungsgemäßer Kraft- fahrzeugtürverschluss im Rahmen der Erfindung dadurch gekennzeichnet, dass der eine der beiden Anschläge dem Schlosselement und der andere Anschlag
dem elektrischen Antrieb zugeordnet ist und beide Anschläge an einer gemeinsamen Anschlagkontur angeordnet werden.
Das heißt, die zuvor angesprochene Anschlagkontur weist beide Anschläge gemeinsam auf, so dass beispielsweise durch die Materialwahl für die Anschlagkontur die Funktion und Auslegung beider Anschläge vergleichbar gestaltet werden kann. Außerdem stellt der Rückgriff auf eine gemeinsame Anschlagkontur sicher, dass beide Anschläge an einem gemeinsamen und übereinstimmenden Bauteil angeordnet sind, welches sich einfach herstellen und montieren lässt.
Im Detail sind zu diesem Zweck dem Schlosselement zwei seine Bewegungen begrenzende Anschläge zugeordnet. In diesem Fall weist die Anschlagkontur also die beiden Anschläge für das Schlosselement und zusätzlich noch den wenigstens einen Anschlag für den elektrischen Antrieb auf.
Das Schlosselement ist typischerweise als Schwenkhebel ausgebildet. Dadurch kann die Auslegung so getroffen werden, dass die beiden dem Schlosselement bzw. Schwenkhebel zugeordneten Anschläge zu unterschiedlichen Funktions- Stellungen des Schlosselementes bzw. Schwenkhebels gehören. Im konkreten Fall ist das Schlosselement meistens als Verriegelungshebel ausgebildet.
In diesem Fall korrespondieren die beiden Anschläge für das Schlosselement bzw. den Verriegelungshebel an der Anschlagkontur zu einerseits der Funk- tionsstellung "verriegelt" und andererseits der Funktionsstellung "entriegelt" des Verriegelungshebels. Bei dem Anschlag für den elektrischen Antrieb handelt es sich dagegen überwiegend um einen Endanschlag. Dieser Endanschlag kommt meistens dann zum Einsatz, wenn der elektrische Antrieb seine endgültige Position erreicht hat. Grundsätzlich können natürlich auch zwei Anschläge für
den elektrischen Antrieb vorgesehen sein, beispielsweise ein Anfangsanschlag und der Endanschlag.
Bei dem elektrischen Antrieb handelt es sich typischerweise um einen Antrieb, mit dessen Hilfe das sogenannte elektrische Öffnen bewerkstelligt wird. Das heißt, der elektrische Antrieb sorgt dafür, dass eine Sperrklinke als Bestandteil des Gesperres von der zugehörigen Drehfalle abgehoben wird. Als Folge hiervon kann die Drehfalle federunterstützt öffnen. Grundsätzlich kann der elektrische Antrieb natürlich auch andere Funktionen im Innern des Kraftfahrzeug- türverschlusses übernehmen, beispielsweise als Zentralverriegelungsantrieb arbeiten.
Im Rahmen des Ausführungsbeispiels sorgt der elektrische Antrieb jedoch im Normalbetrieb dafür, dass das Gesperre zum elektrischen Öffnen beaufschlagt wird. Zusätzlich stellt der elektrische Antrieb zumindest im sogenannten Notbetrieb sicher, dass eine mechanische Öffnung des Gesperres möglich ist. Diese Funktionsweise wird auch als "temporäre Crashredundanz" (TCR) bezeichnet. Das heißt, beispielsweise bei einem Unfall stellt der elektrische Antrieb im dann ablaufenden Notbetrieb sicher, dass das Gesperre mechanisch redundant ge- öffnet werden kann, und zwar unabhängig vom elektrischen Antrieb. Das ist selbstverständlich nur beispielhaft und für den zuvor beschriebenen Einsatzzweck gültig.
Im Detail setzt sich der elektrische Antrieb typischerweise aus wenigstens einem Elektromotor, einem hiervon angetriebenen Schneckenrad und einer mit der Schnecke kämmenden Abtriebsscheibe zusammen. Dadurch wird erfindungsgemäß auch der Einsatz mehrerer Getriebestufen möglich. Die Abtriebsscheibe wechselwirkt ihrerseits beispielsweise über eine Öffnungskontur mit einem Auslösehebel, der die Sperrklinke wie beschrieben
von der Drehfalle beim elektrischen Öffnen abhebt. Am Ende dieser Bewegung fährt der elektrische Antrieb gegen den Endanschlag. Zu diesem Zweck ist die Abtriebsscheibe meistens mit einem entsprechenden Anschlag bzw. Gegenanschlag ausgerüstet.
Die die Anschläge für einerseits den Verriegelungshebel und andererseits den elektrischen Antrieb respektive elektrischen Öffnungsantrieb tragende Anschlagkontur ist im Allgemeinen als einteiliges Bauteil mit den daran ausgebildeten Anschlägen ausgelegt. Hier hat es sich als besonders günstig erwiesen, wenn die Anschlagkontur als Kunststoffteil und insbesondere Kunststoffspritzgussteil ausgelegt ist. Denn ein solches Kunststoffspritzgussteil lässt sich in einem Zug kostengünstig herstellen.
Außerdem ist die Anschlagkontur regelmäßig mit Hohlräumen ausgerüstet. Tatsächlich hat es sich bewährt, wenn den Anschlägen jeweils Hohlräume zur Dämpfung zugeordnet sind. Auf diese Weise kann beispielsweise der Verriegelungshebel gegen den einen Anschlag oder den anderen Anschlag relativ "hart" fahren, ohne dass Beschädigungen oder störende Geräusche in diesem Zusammenhang befürchtet werden müssen. Vielmehr sorgt der dem jeweiligen Anschlag zugeordnete Hohlraum dafür, dass der Anschlag nicht nur eine durch den Werkstoff bedingte Verformung vollzieht, sondern sich auch strukturell verformen kann, beispielsweise indem der Anschlag ganz oder teilweise in den dahinterliegenden Hohlraum ausweicht. Ganz abgesehen davon wird durch den einen oder die mehreren Hohlräume in der Anschlagkontur das Gewicht der An- schlagkontur insgesamt auf ein Minimum beschränkt, ohne dass ihre Funktionalität in irgendeiner Weise beeinträchtigt wird.
Typischerweise ist die Anschlagkontur aus einem Kunststoff hergestellt, welcher per se über die nötige Elastizität verfügt und zugleich beim Anschlagen
eines metallischen Teils für eine hervorragende Geräuschdämpfung sorgt. Hier haben sich besonders Elastomere und thermoplastische Kunststoffe z. B. PUR (Polyurethan) als besonders günstig erwiesen, zumal derartige Kunststoffe auch die nötige Temperaturstabilität aufweisen. Tatsächlich liegt beispielsweise die maximale Gebrauchstemperatur von PUR deutlich oberhalb von 100° C, so dass solche Kunststoffe für den Einsatz in Kraftfahrzeugtürverschlüssen prädestiniert sind.
Die Anschlagkontur als solche kann bogenförmig mit endseitigen Verdickungen ausgebildet sein. Dabei stellen sich die Verdickungen typischerweise derart ein, dass in diesem Bereich ein oder mehrere Anschläge mit jeweils zugeordnetem Hohlraum realisiert sind. Die Anschlagkontur ist im Allgemeinen mit einem Schlossgehäuse und insbesondere einem Schlossdeckel mechanisch verbunden. Da ein solcher Schlossdeckel regelmäßig - ebenso wie die Anschlag- kontur - als Kunststoffspritzgrussteil ausgebildet ist, empfiehlt es sich nach vorteilhafter Ausgestaltung, wenn die Anschlagkontur mit dem Schlossgehäuse oder Schlossdeckel einstückig ausgebildet ist.
Tatsächlich kann in diesem Zusammenhang mit einem Zweikomponenten- Spritzgießvorgang gearbeitet werden, bei welchem der Schlossgehäuse oder Schlossdeckel beispielsweise aus PE (Polyethylen) oder PP (Polypropylen) hergestellt wird, wohingegen die Anschlagkontur aus dem bereits angesprochenen PUR (Polyurethan) gefertigt wird. Jedenfalls lassen sich der Schlossdeckel und die Anschlagkontur in einem Zug und einstückig als Kunststoffspritzgussteil ausbilden. Sofern an dieser Stelle verschiedene Kunststoffe für einerseits den Schlossdeckel und andererseits die Anschlagkontur zum Einsatz kommen, wird mit einem Zweikomponenten- Spritzgießvorgang gearbeitet.
Im Ergebnis wird ein Kraftfahrzeugtürverschluss zur Verfügung gestellt, welcher mit mehreren Anschlägen für einerseits den elektrischen Antrieb und andererseits ein Schlosselement bzw. ein Schwenkhebel im Innern des zugehörigen Schlossgehäuses ausgerüstet ist. Die beiden Anschläge werden von einer ge- meinsamen Anschlagkontur getragen respektive zur Verfügung gestellt, die ihrerseits im Regelfall an einen Schlossgehäuse/Schlossdeckel angeschlossen ist. Tatsächlich setzt sich das Schloss im Allgemeinen aus einem die einzelnen Schlosselemente stützenden, tragenden und lagernden Schlosskasten beispielsweise aus Metall und den Schlosskasten abdichtenden Schlossgehäuse/Schlossdeckel aus Kunststoff zusammen.
Da die Anschlagkontur mit den praktisch sämtlichen im Innern des Kraftfahrzeugtürverschlusses benötigten Anschlägen ausgerüstet ist, werden diese Anschläge unmittelbar dann zur Verfügung gestellt, sobald Schlossgehäuse/Schlossdeckel mit dem Schlosskasten vereinigt werden. Denn hierzu ist die Anschlagkontur am Schlossgehäuse/Schlossdeckel angeordnet bzw. an diesen angeschlossen. Das kann zur Realisierung einer besonders kostengünstigen Herstellung derart erfolgen, dass Schlossgehäuse/ Schlossdeckel und die Anschlagkontur ein insgesamt einstückiges Bauteil wie beschrieben bilden. Hierin sind die wesentlichen Vorteile zu sehen.
Im Folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher erläutert; es zeigen: Fig. 1 den erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugtürverschluss in einer Frontansicht,
Fig. 2 den Gegenstand nach Fig. 1 in Rückansicht,
Fig. 3 die Abtriebsscheibe und den Verriegelungshebel in vergrößerter Darstellung und
Fig. 4 den Kraftfahrzeugtürverschluss nach der Fig. 1 in einer vergrößer- ten teilweisen perspektivischen Ansicht.
In den Figuren ist ein Kraftfahrzeugtürverschluss dargestellt, der mit einem nicht ausdrücklich gezeigten Gesperre ausgerüstet ist. Tatsächlich setzt sich das Ge- sperre wie üblich aus einer Drehfalle und einer Sperrklinke zusammen. Auf die Sperrklinke arbeitet ein Auslösehebel 1 , der um eine Achse 2 drehbar in einem Schlossgehäuse bzw. Schlosskasten gelagert ist. Sobald der Auslösehebel 1 eine in Fig. 1 angedeutete Drehbewegung im Uhrzeigersinn um seine Achse 2 vollführt oder vollführen kann, ist der Auslösehebel 1 in der Lage, die Sperrklinke von der Drehfalle abzuheben. Die Funktionalität ist vergleichbar der- jenigen, wie sie in der EP 1 320 652 B1 näher erläutert wird.
Zusätzlich erkennt man ein Schlosselement bzw. einen Verriegelungshebel 3, der um eine Achse 4 schwenkbar gelagert ist. Im Rahmen der Darstellung nach Fig. 1 nimmt der Verriegelungshebel 3 seine Stellung " verriegelt" (VR) ein. Darüber hinaus ist in der Fig. 1 noch die Position "entriegelt" (ER) des Verriegelungshebels 3 dargestellt.
Zum weiteren grundsätzlichen Aufbau gehört ein elektrischer Antrieb 5, 6, 7. Der elektrische Antrieb 5, 6, 7 setzt sich aus einem Elektromotor 5, einer von dem Elektromotor 5 beaufschlagten Schnecke 6 und schließlich einer mit der Schnecke 6 kämmenden Abtriebsscheibe 7 zusammen. Die Abtriebsscheibe 7 ist in der Lage, Drehbewegungen um ihre Achse A zu vollführen, und zwar mit Bezug zur Fig. 1 im Gegenuhrzeigersinn bzw. einer ersten Antriebsrichtung und im Uhrzeigersinn entsprechend einer zweiten Antriebsrichtung.
Im Normalbetrieb sorgt eine Handhabe 9 in Verbindung mit einem Signalgeber 10 dafür, dass Öffnungsbewegungen an der Handhabe 9 von dem Signalgeber 10 registriert und an eine Steuereinheit 8 übertragen werden. Die Steuereinheit 8 interpretiert eine entsprechende Beaufschlagung des Signalgebers 10 dahingehend, dass eine zugehörige Kraftfahrzeugtür geöffnet werden soll. Dementsprechend sorgt die Steuereinheit 8 dafür, dass der Elektromotor 5 bestromt wird und zwar dergestalt, dass die Abtriebsscheibe 7 in der Darstellung nach der Fig. 1 eine dort durch einen Pfeil angedeutete Gegenuhrzeigersinnbe- wegung ausführt. Diese Gegenuhrzeigersinnbewegung im Normalbetrieb des Gesperres beim elektrischen Öffnen mit Hilfe des elektrischen Antriebes 5, 6, 7 korrespondiert dazu, dass eine Öffnungskontur 11 bzw. ein Öffnungsnocken 11 den Auslösehebel 1 beaufschlagt und um seine Drehachse 2 im Gegenuhrzeigersinn wie durch einen Pfeil angedeutet verschwenkt. Dadurch sorgt der Auslösehebel 1 dafür, dass die Sperrklinke von der Drehfalle abgehoben wird, welche ihrerseits federunterstützt öffnet (vgl. Fig. 1 und 2).
In einer weiteren nicht dargestellten Ausführungsform können die Drehrichtungen zu den entsprechenden Funktionen auch geändert werden.
Die Öffnungskontur bzw. der Öffnungsnocken 7 ist dem elektrischen Antrieb 5, 6, 7 zugeordnet. Im Ausführungsbeispiel findet sich die Öffnungskontur bzw. der Öffnungsnocken 11 an der Abtriebsscheibe 7. Eine zusätzlich dem elektrischen Antrieb 5, 6, 7 zugeordnete Rückstellfeder 12 sorgt dafür, dass der elektrische Antrieb 5, 6, 7 nach der Beaufschlagung des Auslösehebels 1 erneut in eine Neutralstellung zurückkehrt. Zu diesem Zweck ist die besagte Feder 12 im Ausführungsbeispiel als Mitte-/Null-Feder ausgelegt.
Beim beschriebenen elektrischen Öffnen sorgt eine Sperrkontur 13 an der Abtriebsscheibe 7 dafür, dass der Verriegelungshebel 3 durchgängig die in der Fig. 1 dargestellte und dort eingenommene Position "verriegelt" (VR) beibehält. Denn die Sperrkontur 13 wechselwirkt mit einem Vorsprung 14 an dem betreffenden Verriegelungshebel 3 während des beschriebenen elektrischen Öffnungsvorganges. Auf diese Weise ist der elektrische Antrieb 5, 6, 7 bzw. dessen Abtriebsscheibe 7 mit einer Entriegelungssperre ausgerüstet, welche wie beschrieben beim elektrischen Öffnen des Verriegelungshebels 3 dafür sorgt, dass dieser in seiner Stellung "verriegelt" (VR) gehalten wird. Zu diesem Zweck ist die Entriegelungssperre bzw. die bereits beschriebene Sperrkontur 13 an der Abtriebsscheibe 7 als Bestandteil des elektrischen Antriebes 5, 6, 7 vorgesehen. Die Handhabe 9 arbeitet nicht nur auf den Signalgeber 10, sondern beaufschlagt auch einen zusätzlich dargestellten Blockierhebel 15. Dieser Blockierhebel 15 ist achsgleich zum Auslösehebel 1 um die gemeinsame Drehachse 2 gelagert. Sobald die Handhabe 9 in öffnendem Sinne von einem Bediener beaufschlagt wird, wird der Blockierhebel 15 um die Achse 2 im Uhrzeigersinn verschwenkt. Dadurch kommt eine Blockiernase 16 am Blockierhebel 15 außer Eingriff mit dem elektrischen Antrieb 5, 6, 7 bzw. dessen Abtriebsscheibe 7.
Wird die Handhabe 9 und damit der Blockierhebel 15 jedoch nicht beaufschlagt, so verbleibt die Blockiernase 16 in Eingriff mit dem elektrischen Antrieb 5, 6, 7 und sorgt bei einer eventuellen Fehlbestromung des elektrischen Antriebes 5, 6, 7 dafür, dass dieser in der dann vollzogenen Gegenuhrzeigersinnbewegung abgebremst wird. Denn bei diesem Vorgang fährt ein Anschlag 17 gegen die betreffende Blockiernase 16. Die bis dahin von der Abtriebsscheibe 7 vollführte Drehbewegung ist so gestaltet, dass eine solche Fehlbestromung nicht zur Öff-
nung des Gesperres führt respektive führen kann. Außerdem sorgt der Anschlag 17 in Verbindung mit der Blockiernase 16 am Blockierhebel 15 dafür, dass die Drehbewegung des elektrischen Antriebs 5, 6, 7 zum Überführen des Verriegelungshebels 3 von seiner entriegelten in die verriegelte Stellung be- grenzt wird.
Befindet sich beispielsweise der Verriegelungshebel 3 in seiner Stellung "entriegelt" (ER) entsprechend der Darstellung in Fig. 1 , so führt eine Beaufschlagung des elektrischen Antriebs 5, 6, 7 bzw. dessen Abtriebsscheibe 7 im Gegenuhr- zeigersinn dazu, dass eine Verriegelungskontur 18 an der Abtriebsscheibe 7 an der Blockiernase 14 des Verriegelungshebels 3 angreift und diesen von der Position "entriegelt" (ER) um die Achse 4 in die Stellung "verriegelt" (VR) im Uhrzeigersinn verschwenkt. Diese Drehbewegung der Abtriebsscheibe 7 im Gegenuhrzeigersinn wird dadurch begrenzt, dass der Blockieranschlag 17 an der Abtriebsscheibe 7 gegen die Blockiernase 16 des Blockierhebels 15 fährt.
Sobald vom Normalbetrieb auf den Notbetrieb umgeschaltet wird, sorgt dieser Notbetrieb dafür, dass über die Steuereinheit 8 und den Elektromotor 5 die Abtriebsscheibe 7 nun keine Gegenuhrzeigersinnbewegung (erste Antriebsrich- tung) mehr vollführt, sondern vielmehr im Uhrzeigersinn (zweite Antriebsrichtung) beaufschlagt wird. Dadurch kommt die Verriegelungs- bzw. Entriegelungskontur 18 an der Abtriebsscheibe 7 mit einer Entriegelungsnase 19 am Verriegelungshebel 3 in Eingriff. Da bei diesem Vorgang die Abtriebsscheibe 7 im Uhrzeigersinn um ihre Achse A verschwenkt wird, sorgt die Wechselwirkung zwischen der Ent- bzw. Verriegelungsnase 19 und der Entriegelungskontur 18 dafür, dass der Verriegelungshebel 3 um seine Achse 4 im Gegenuhrzeigersinn verschwenkt wird.
Bei diesem Vorgang verlässt der Verriegelungshebel 3 einen Anschlag 20 und fährt gegen einen Anschlag 21. Gleichzeitig geht der Verriegelungshebel 3 von seiner Stellung "verriegelt" in die Position "entriegelt" über. Beide Anschläge 20, 21 sind Bestandteil einer Anschlagkontur 23, die zusätzlich noch mit einem Anschlag 22 ausgerüstet ist. Dieser Anschlag bzw. Endanschlag 22 kommt zum Einsatz, sobald der elektrische Antrieb 5, 6, 7 mit seinem Anschlag 17 beim elektrischen Öffnen hiergegen fährt. Das ist möglich, weil bei diesem elektrischen Öffnen der Blockierhebel 15 mit Hilfe der Handhabe 9 weggeschwenkt ist, folglich der Anschlag 17 an der Abtriebsscheibe 7 den Blockierhebel 15 passieren kann. Die Anschlagskontur 27 kommt zum Einsatz wenn im Notbetrieb die Entriegelungskontur 18 an der Abtriebsscheibe 7 den Verriegelungshebel 3 in die Position „entriegelt" verschoben hat, als Endanschlag für den Notbetrieb. Zusätzlich erkennt man noch, dass die Abtriebsscheibe 7 mit einer Ausnehmung 24 ausgerüstet ist. Diese Ausnehmung 24 sorgt dafür, dass bei bereits initiiertem elektrischen Öffnungsvorgang eine erneute Betätigung der Handhabe 9 bzw. ein Loslassen und erneutes Beaufschlagen der Handhabe 9 seitens des dem Blockierhebel 15 zugeordneten Signalgebers 10 verarbeitet werden kann. - Die Anschlagskontur 23 mag insgesamt aus einem Elastomer oder thermoplastischen Kunststoff hergestellt sein und an das Kraftfahrzeugtürschlossgehäuse angeschlossen werden.
Die Fig. 4 zeigt die Anschlagkontur 23 in vergrößerter Darstellung. Man erkennt die einzelnen Anschläge 20, 21 , 22 und 27. Dabei korrespondieren die beiden Anschläge 20, 21 zum Verriegelungshebel 3, wohingegen der Anschlag 22 mit dem elektrischen Antrieb 5, 6, 7 wechselwirkt und in diesem Zusammenhang als Endanschlag 22 ausgebildet ist. Die Anschlagkontur 23 ist als einteiliges Bauteil aus Kunststoff mit den daran ausgebildeten Anschlägen 20, 21 , 22 und
27 ausgelegt. Tatsächlich handelt es sich bei der Anschlagkontur 23 um ein Kunststoffspritzgussteil.
Es ist jedoch auch erfindungsgemäß die Anschlagkontur 23 gemeinsam mit dem Schlossgehäuse/Schlossdeckel als 2 K-Formteil auszuführen.
Außerdem erkennt man insbesondere anhand der vergrößerten Darstellung nach Fig. 4, dass den Anschlägen 20, 21 und 22 jeweils Hohlräume 25 zur Dämpfung zugeordnet sind. Auf diese Weise können die Anschläge 20, 21 und 22 nicht nur etwaige Verformungen aufgrund ihrer Werkstoffeigenschaften auf- nehmen, sondern sind auch strukturell in der Lage, Verformungen zu vollführen. Hierbei weicht der jeweilige Anschlag 20, 21 und 22 in den jeweils in Kraftrichtung dahinter befindlichen Hohlraum 25 zumindest teilweise aus. Die Kraftrichtung wird von dem gegen den jeweiligen Anschlag 20, 21 und 22 fahrenden anderen und abzubremsenden Element vorgegeben. Hierbei handelt es sich um den Verriegelungshebel 3 mit Bezug zu den beiden Anschlägen 20 und 21 einerseits und andererseits den Anschlag 17 an der Abtriebsscheibe 7 des elektrischen Antriebes 5, 6, 7.
Um ausgehend vom Anwendungsfall eine flexible Dämpfung zu erreichen, können die Hohlräume 25 mit Materialien verschiedener Härte ausgeführt werden, oder auch ganz entfallen.
Die Anschlagkontur 23 ist insgesamt an einen in den Figuren nicht ausdrücklich dargestellten Schlossdeckel angeschlossen. Der Schlossdeckel befindet sich in der Ansicht nach Fig. 4 bzw. der Frontansicht nach Fig. 1 oberhalb der Zeichenebene. Tatsächlich kann die Anschlagkontur 23 mit dem fraglichen Schlossdeckel einstückig ausgebildet werden. Das gelingt typischerweise im Rahmen eines Zweikomponenten-Spritzgießvorganges.
Ein weiterer und nicht dämpfend wirkender Hohlraum 26 der Anschlagkontur 23 stellt insgesamt sicher, dass das Gewicht der Anschlagkontur 23 und auch der Werkstoffverbrauch so gering wie möglich eingestellt sind. Außerdem erkennt man insbesondere anhand der Fig. 4, dass die Anschlagkontur 23 zusammen- fassend bogenförmig mit endseitigen Verdickungen ausgebildet ist. Die Verdickungen werden von den Hohlräumen 25 mit den zugehörigen Anschlägen 20 respektive 21 und 22 gebildet. Schließlich sind die Verdickungen jeweils viereckig ausgelegt und endseitig an die Anschlagkontur 23 angeschlossen. Die Verdickungen sind jeweils als rechteckige Rahmen ausgeführt, die die zuge- hörigen Hohlräume 25 umschließen. Dabei fungieren einzelne oder mehrere Rahmenschenkel als Anschläge 20, 21 , 22.
Tatsächlich ist die in der Fig. 4 linke Verdickung lediglich mit einem Rahmenschenkel als Anschlag 21 ausgelegt. Dagegen verfügt die in der Fig. 4 rechte Verdickung über zwei Anschläge 20, 22, die an sich praktisch diametral im Vergleich zum mittigen Hohlraum 25 gegenüberliegenden Rahmenschenkeln ausgebildet sind.

Claims

Patentansprüche:
1. Kraftfahrzeugtürverschluss, mit einem Gesperre, ferner mit zumindest einem Schlosselement (3), weiter mit einem elektrischen Antrieb (5, 6, 7) für das Gesperre, und mit wenigstens zwei Anschlägen (20, 21 , 22, 27) für den elektrischen Antrieb (5, 6, 7) und/oder das Schlosselement (3), d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass der eine Anschlag (20, 21) dem Schlosselement (3) und der andere Anschlag (22, 27) dem elektrischen Antrieb (5, 6, 7) zugeordnet ist und beide Anschläge (20, 21 , 22, 27) an einer gemeinsamen Anschlagkontur (23) angeordnet sind.
2. Kraftfahrzeugtürverschluss nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass dem Schlosselement (3) zwei seine Bewegungen begrenzenden Anschläge (20, 21) zugeordnet sind.
3. Kraftfahrzeugtürverschluss nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich- net, dass das Schlosselement (3) als Schwenkhebel ausgebildet ist.
4. Kraftfahrzeugtürverschluss nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden dem Schlosselement (3) zugeordneten Anschläge (20, 21) zu unterschiedlichen Funktionsstellungen gehören.
5. Kraftfahrzeugtürverschluss nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Schlosselement (3) als Verriegelungshebel (3) ausgebildet ist.
6. Kraftfahrzeugtürverschluss nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Anschläge (20, 21) des Verriegelungshebels (3) zur Funktionsstellung "verriegelt" bzw. "entriegelt" korrespondieren.
7. Kraftfahrzeugtürverschluss nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlag (22, 27) für den elektrischen Antrieb (5, 6, 7) als Endanschlag (22, 27) ausgebildet ist.
8. Kraftfahrzeugtürverschluss nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der elektrische Antrieb (5, 6, 7) im Normalbetrieb das Gesperre zum elektrischen Öffnen beaufschlagt und zusätzlich zumindest im Notbetrieb für eine mechanische Öffnung des Gesperres sorgt.
9. Kraftfahrzeugtürverschluss nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass sich der elektrische Antrieb (5, 6, 7) aus wenigstens einem Elektromotor (5), einer hiervon angetriebenen Schnecke (6) und einer mit der Schnecke (6) kämmenden Abtriebsscheibe (7) zusammensetzt.
10. Kraftfahrzeugtürverschluss nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlagkontur (23) als Bauteil mit den daran ausgebildeten Anschlägen (20, 21 , 22, 27) ausgelegt ist.
1 1. Kraftfahrzeugtürverschluss nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlagkontur (23) als Spritzgussteil ausgebildet ist.
12. Kraftfahrzeugtürverschluss nach einem der Ansprüche 1 bis 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass den Anschlägen (20, 21 , 22, 27) jeweils Hohlräume (25) zur Dämpfung zugeordnet sind.
13. Kraftfahrzeugtürverschluss nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlagkontur (23) aus einem elastischen Werkstoff, insbesondere einem Kunststoff, hergestellt ist.
14. Kraftfahrzeugtürverschluss nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlagkontur (23) bogenförmig mit endseitigen Verdickungen ausgebildet ist.
15. Kraftfahrzeugtürverschluss nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlagkontur (23) mit einem Schlossgehäuse, insbesondere Schlossdeckel, mechanisch verbunden und/oder einstückig mit diesem ausgebildet ist.
PCT/DE2013/000102 2012-02-28 2013-02-26 Kraftfahrzeugtürverschluss WO2013127381A2 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201380022473.5A CN104271860B (zh) 2012-02-28 2013-02-26 机动车门锁
US14/381,725 US9777515B2 (en) 2012-02-28 2013-02-26 Motor-vehicle door lock
CA 2865685 CA2865685A1 (en) 2012-02-28 2013-02-26 Motor-vehicle door lock
EP13719263.9A EP2820207B1 (de) 2012-02-28 2013-02-26 Kraftfahrzeugtürverschluss
KR1020147025849A KR102087347B1 (ko) 2012-02-28 2013-02-26 차량 도어 록
RU2014137968A RU2014137968A (ru) 2012-02-28 2013-02-26 Замок автомобильной двери
MX2014010285A MX2014010285A (es) 2012-02-28 2013-02-26 Seguro de puerta de vehiculo motor.
JP2014559093A JP6179001B2 (ja) 2012-02-28 2013-02-26 自動車両ドアロック
IN7251DEN2014 IN2014DN07251A (de) 2012-02-28 2014-08-28

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202012001961.9 2012-02-28
DE201220001961 DE202012001961U1 (de) 2012-02-28 2012-02-28 Kraftfahrzeugtürverschluss

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2013127381A2 true WO2013127381A2 (de) 2013-09-06
WO2013127381A3 WO2013127381A3 (de) 2014-03-27

Family

ID=48224768

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2013/000102 WO2013127381A2 (de) 2012-02-28 2013-02-26 Kraftfahrzeugtürverschluss

Country Status (11)

Country Link
US (1) US9777515B2 (de)
EP (1) EP2820207B1 (de)
JP (1) JP6179001B2 (de)
KR (1) KR102087347B1 (de)
CN (1) CN104271860B (de)
CA (1) CA2865685A1 (de)
DE (1) DE202012001961U1 (de)
IN (1) IN2014DN07251A (de)
MX (1) MX2014010285A (de)
RU (1) RU2014137968A (de)
WO (1) WO2013127381A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014079412A2 (de) * 2012-11-22 2014-05-30 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeugtürverschluss

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012111298A1 (de) * 2012-11-22 2014-05-22 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeugtürverschluss
DE102013212896A1 (de) * 2013-07-02 2015-01-08 Kiekert Ag Kraftfahrzeugschloss mit Positionssicherung
US20150204115A1 (en) * 2014-01-17 2015-07-23 Kurt E. Nurmi Latch housing with strengthening feature
DE102014001789A1 (de) 2014-02-12 2015-08-13 Kiekert Aktiengesellschaft Krahftfahrzeugtürschloss
DE112015002256A5 (de) 2014-05-12 2017-07-06 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeugschloss
JP6435561B2 (ja) * 2014-10-29 2018-12-12 三井金属アクト株式会社 車両用ドアラッチ装置
WO2016206665A1 (de) 2015-06-22 2016-12-29 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtürschloss
DE102018120284A1 (de) * 2018-08-21 2020-02-27 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtüreinheit
DE102018120551A1 (de) * 2018-08-23 2020-02-27 Kiekert Ag Kraftfahrzeugschloss, insbesondere elektrisch betätigbares Kraftfahrzeugschloss
JP7044079B2 (ja) * 2019-01-10 2022-03-30 トヨタ自動車株式会社 車両用ドア開閉装置
DE102019128289A1 (de) * 2019-10-21 2021-04-22 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeugschloss, insbesondere Kraftfahrzeugtürschloss
CN115012747A (zh) * 2021-03-05 2022-09-06 开开特股份公司 机动车锁
DE102021106210A1 (de) 2021-03-15 2022-09-15 Kiekert Aktiengesellschaft Elektromotorischer Antrieb für kraftfahrzeugtechnische Anwendungen
DE102021128439A1 (de) 2021-11-02 2023-05-04 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug-Schloss
DE102021132141A1 (de) 2021-12-07 2023-06-07 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug-Schloss
DE102021006216A1 (de) 2021-12-16 2023-06-22 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug-Schloss
DE102022107499A1 (de) 2022-03-30 2023-10-05 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug-Schließvorrichtung

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8715923U1 (de) 1987-12-02 1988-02-04 Philipp, Klaus Ulrich
EP0336034A2 (de) 1988-03-31 1989-10-11 Magna International Inc Fallengehäuse und darin zu sichernder Schliesskolben
DE19828040B4 (de) 1998-06-24 2005-05-19 Siemens Ag Kraftunterstützte Schließeinrichtung
EP1320652B1 (de) 2000-09-30 2005-11-23 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeugtürverschluss
EP1620616B1 (de) 2003-05-08 2009-10-07 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeugtürverschluss

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2511115B2 (ja) * 1988-07-21 1996-06-26 アイシン精機株式会社 ドアロツク装置
JP2707637B2 (ja) * 1988-09-30 1998-02-04 アイシン精機株式会社 ラゲージドアロック装置
DE3923688A1 (de) * 1989-07-18 1991-01-24 Swf Auto Electric Gmbh Stelleinrichtung zur tuerverriegelung bei kraftfahrzeugen
DE4131891A1 (de) * 1991-09-25 1993-04-01 Bosch Gmbh Robert Sperrvorrichtung fuer tueren eines kraftfahrzeugs
US5454608A (en) * 1993-10-12 1995-10-03 General Motors Corporation Vehicle door latch
DE19505779A1 (de) * 1995-02-20 1996-08-29 Bocklenberg & Motte Bomoro Kraftfahrzeug-Klappenschloß, insbesondere Heckklappenschloß
US6279361B1 (en) * 1995-12-20 2001-08-28 Vdo Adolf Schindling Ag Lock in particular for motor vehicle doors
JP3750031B2 (ja) * 1996-06-20 2006-03-01 株式会社ホンダロック ドアロック装置
US5938252A (en) * 1996-08-22 1999-08-17 Asmo Co., Ltd. Door member locking/unlocking apparatus
DE19706657C5 (de) * 1997-02-20 2007-06-28 Siemens Ag Schloss für eine Tür eines Fahrzeuges
FR2775717B1 (fr) * 1998-03-03 2000-05-05 Valeo Systemes De Fermetures Dispositif d'ouverture/fermeture d'un ouvrant, notamment pour vehicule automobile
US6328353B1 (en) 1999-06-16 2001-12-11 Atoma International Vehicle door latch assembly
FR2795445B1 (fr) * 1999-06-25 2001-09-07 Valeo Securite Habitacle Serrure electrique a decondamnation automatique a l'ouverture, notamment pour ouvrant de vehicule automobile
DE10000708B4 (de) 2000-01-10 2010-09-23 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Verschluss für Türen und/oder Klappen von Fahrzeugen
US6557911B2 (en) * 2001-01-23 2003-05-06 Kiekert Ag Power-open motor-vehicle door latch
DE10226355B3 (de) * 2002-06-13 2004-04-08 Atoma International Corp. Germany Betätigungsvorrichtung
EP1457625A3 (de) * 2003-03-08 2008-08-27 Brose Schliesssysteme GmbH & Co. KG Kraftfahrzeugschloss mit elektrischem Öffnungsantrieb
JP4336216B2 (ja) * 2004-02-05 2009-09-30 シロキ工業株式会社 車両用ドアロック装置
JP5611599B2 (ja) * 2007-02-28 2014-10-22 マグナ クロージャーズ インコーポレイテッド モジュール式ラッチ
FR2916788B1 (fr) * 2007-06-01 2013-02-15 Valeo Securite Habitacle Serrure electrique a assistance de fermeture pour ouvrant de vehicule automobile
CN101725290B (zh) 2008-10-28 2013-11-06 爱信精机株式会社 车辆用盖锁装置
DE102008057961A1 (de) * 2008-11-19 2010-05-20 Kiekert Ag Schlosseinheit mit Mehrklinken-Gesperre
JP4963720B2 (ja) * 2009-12-21 2012-06-27 三井金属アクト株式会社 車両用ドアラッチ装置におけるアクチュエータ
DE102012003854A1 (de) * 2012-02-29 2013-08-29 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtürverschluss und Verfahren zur elektrischen Betätigung eines Gesperres

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8715923U1 (de) 1987-12-02 1988-02-04 Philipp, Klaus Ulrich
EP0336034A2 (de) 1988-03-31 1989-10-11 Magna International Inc Fallengehäuse und darin zu sichernder Schliesskolben
DE19828040B4 (de) 1998-06-24 2005-05-19 Siemens Ag Kraftunterstützte Schließeinrichtung
EP1320652B1 (de) 2000-09-30 2005-11-23 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeugtürverschluss
EP1620616B1 (de) 2003-05-08 2009-10-07 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeugtürverschluss

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014079412A2 (de) * 2012-11-22 2014-05-30 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeugtürverschluss
WO2014079412A3 (de) * 2012-11-22 2014-12-04 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeugtürverschluss
US10072445B2 (en) 2012-11-22 2018-09-11 Kiekert Aktiengesellschaft Motor vehicle door lock

Also Published As

Publication number Publication date
DE202012001961U1 (de) 2013-05-29
EP2820207B1 (de) 2016-04-27
US20150042110A1 (en) 2015-02-12
JP2015513623A (ja) 2015-05-14
US9777515B2 (en) 2017-10-03
KR20140130174A (ko) 2014-11-07
EP2820207A2 (de) 2015-01-07
KR102087347B1 (ko) 2020-03-11
CN104271860A (zh) 2015-01-07
CA2865685A1 (en) 2013-09-06
WO2013127381A3 (de) 2014-03-27
IN2014DN07251A (de) 2015-04-24
MX2014010285A (es) 2015-04-08
RU2014137968A (ru) 2016-04-20
CN104271860B (zh) 2017-03-01
JP6179001B2 (ja) 2017-08-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2820207B1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
EP2820216B1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
DE202016100521U1 (de) Schlosslogikanordnung
WO2016041696A1 (de) Türgriffanordnung für ein kraftfahrzeug
DE202011005608U1 (de) Kraftfahrzeugschloss
DE102016124781A1 (de) Kraftfahrzeugtürschloss
WO2004101929A2 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
EP2499312A1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
EP2807319A1 (de) Kraftfahrzeugtürschloss
DE202014010524U1 (de) Türgriffanordnung für ein Kraftfahrzeug
EP3271534B1 (de) Kraftfahrzeugtürschloss
EP3262258B1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
DE102019116441A1 (de) Schließeinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102018121383A1 (de) Kraftfahrzeugtürschloss
WO2017059836A1 (de) Kraftfahrzeugtürschloss mit bewegungsdämpfer
EP2820213A1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
EP3847328B1 (de) Antriebseinheit für kraftfahrzeugtechnische anwendungen
DE102020114465A1 (de) Antriebseinheit für kraftfahrzeug-technische Anwendungen
DE10339542B4 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
DE102019128699A1 (de) Kraftfahrzeug-schloss, insbesondere fahrzeug-heckklappe
DE102014014731A1 (de) Kraftfahrzeugtürschloss mit Bewegungsdämpfer
DE102021120893A1 (de) Zuzieheinrichtung für ein Kraftfahrzeugschloss
DE102022122496A1 (de) Kraftfahrzeug-Schloss
DE102021128976A1 (de) Kraftfahrzeug-technische Stellvorrichtung
DE102022117167A1 (de) Kraftfahrzeug-Schloss

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 13719263

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2865685

Country of ref document: CA

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: MX/A/2014/010285

Country of ref document: MX

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2014559093

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 14381725

Country of ref document: US

Ref document number: 2013719263

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 20147025849

Country of ref document: KR

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2014137968

Country of ref document: RU

REG Reference to national code

Ref country code: BR

Ref legal event code: B01A

Ref document number: 112014021194

Country of ref document: BR

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 112014021194

Country of ref document: BR

Kind code of ref document: A2

Effective date: 20140827