WO2016041696A1 - Türgriffanordnung für ein kraftfahrzeug - Google Patents

Türgriffanordnung für ein kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
WO2016041696A1
WO2016041696A1 PCT/EP2015/068381 EP2015068381W WO2016041696A1 WO 2016041696 A1 WO2016041696 A1 WO 2016041696A1 EP 2015068381 W EP2015068381 W EP 2015068381W WO 2016041696 A1 WO2016041696 A1 WO 2016041696A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
handle
transmission element
door
operating position
movement
Prior art date
Application number
PCT/EP2015/068381
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Mario Christensen
Original Assignee
Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg filed Critical Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg
Priority to CN201580050244.3A priority Critical patent/CN107075884B/zh
Priority to US15/510,499 priority patent/US10301854B2/en
Priority to EP15750393.9A priority patent/EP3194695B1/de
Publication of WO2016041696A1 publication Critical patent/WO2016041696A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B85/00Details of vehicle locks not provided for in groups E05B77/00 - E05B83/00
    • E05B85/10Handles
    • E05B85/107Pop-out handles, e.g. sliding outwardly before rotation
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/54Electrical circuits
    • E05B81/64Monitoring or sensing, e.g. by using switches or sensors
    • E05B81/76Detection of handle operation; Detection of a user approaching a handle; Electrical switching actions performed by door handles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/54Electrical circuits
    • E05B81/90Manual override in case of power failure
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B85/00Details of vehicle locks not provided for in groups E05B77/00 - E05B83/00
    • E05B85/10Handles
    • E05B85/103Handles creating a completely closed wing surface
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B79/00Mounting or connecting vehicle locks or parts thereof
    • E05B79/10Connections between movable lock parts
    • E05B79/20Connections between movable lock parts using flexible connections, e.g. Bowden cables
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/54Electrical circuits
    • E05B81/64Monitoring or sensing, e.g. by using switches or sensors
    • E05B81/76Detection of handle operation; Detection of a user approaching a handle; Electrical switching actions performed by door handles
    • E05B81/77Detection of handle operation; Detection of a user approaching a handle; Electrical switching actions performed by door handles comprising sensors detecting the presence of the hand of a user
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/54Electrical circuits
    • E05B81/64Monitoring or sensing, e.g. by using switches or sensors
    • E05B81/76Detection of handle operation; Detection of a user approaching a handle; Electrical switching actions performed by door handles
    • E05B81/78Detection of handle operation; Detection of a user approaching a handle; Electrical switching actions performed by door handles as part of a hands-free locking or unlocking operation

Definitions

  • the invention is directed to a door handle assembly for a motor vehicle having an inside on a door or
  • Handle carrier is mounted and the second longitudinal end of the
  • Handle stores, and a transmission element, which is movably mounted on the handle support and with the lever element
  • Transmission element moves the handle on the lever member in the actuation position, purely driven electrically driven is formed, and wherein an actuation of the in their
  • Operating position arranged handle opens a vehicle-side lock.
  • Such door handle assemblies for a motor vehicle may be designed as an inner or outer handle, wherein the present invention relates to a door handle assembly for a
  • Such door handle assemblies have a variety of different constructions and embodiments.
  • the execution of a door handle according to the invention relates to such constructions in which the handle support on the
  • the handle attached to the handle support is in such embodiments usually protruding from the door and disturbs both the aesthetic impression of the vehicle and the vehicle aerodynamics. To these disadvantages too
  • a door handle assembly of the type referred to input is known for example for electric cars Tesla Motors Inc. and DE 10 2013 212 198 AI. This known
  • Door handle assembly has a flush in its rest position arranged handle, which from the rest position in a
  • Actuating position is motor-driven movable.
  • a handle is preferably used in electric cars, in which the handle extends exclusively with a current-driven drive from its strakbillionen rest position, in which the handle for reducing the air resistance is disposed in the actuation position when a legitimate user approaches the vehicle. Once the handle is no longer needed, it returns to the rest position and
  • the invention has for its object to provide a solution in a structurally simple way a
  • Door handle assembly provides that are inexpensive in their
  • Production is and in which the handle can be moved even in case of failure of the motor drive and can be actuated to open the door.
  • the object is achieved in that for a powerless emergency operation, the transmission element from the
  • Transmission element the lever element at least for moving the Handle pivoted into the actuation position, is designed to be movable.
  • the invention provides a door handle assembly of a
  • Motor vehicle provided, which is characterized by a functional design and has a compact and inexpensive construction.
  • the movement of the transmission element in both the normal operation mode and the non-current emergency mode ensures that the handle is in the operating position in which it protrudes from the door or flap of the vehicle and operated by a user can to open the vehicle-side lock.
  • the door handle assembly according to the invention it is consequently possible to open the door or flap of the vehicle purely manually even in the event of failure of the electrical supply. As a result, even in an emergency, such as a powerless emergency operation, a full
  • Vehicle-side lock opens is in an embodiment of the invention in that a rotatably mounted on the handle support opening lever is coupled to the lock, wherein a
  • Handle moves the opening lever from a neutral position to an opening position opening the lock.
  • Door handle assembly has at least one drive which moves in the current-driven normal operation, the transmission element at least from the home position to the first normal operating position. Due to the current driven movement of the
  • Transmission element is the with the transmission element motion-coupled lever member pivoted at its first longitudinal end, whereby the handle is extended to the operating position and protrudes from the door or flap.
  • At least one proximity sensor is arranged in the handle and / or on the handle carrier, which is formed with the information-connected to the drive that in the current-driven normal operation of the proximity sensor at
  • the comfort can be further increased when in the power-driven
  • the invention provides in a further embodiment that a detection means is provided, which is formed in an information-connected manner with the drive in such a way
  • the detecting means has at least one drive for moving the transmission element out of the first one
  • the opening lever is rotatably mounted on a rotatably mounted on the handle carrier gear, wherein the gear with a on the
  • Transmission element mounted rack engages.
  • the transmission element moves from the home position over the first normal operating position to the second
  • the invention provides in a further embodiment of the door handle assembly that the rack has a movement pin which is inserted in a recess in the transmission element, wherein the rack is movable relative to the transmission element in the recess.
  • Bearing element is mounted, which blocks a movement of the transmission element from the basic position in the direction of the emergency operating position in a latching position.
  • Unlocking position is movable. For example, that can
  • Locking means have been moved in the unlocked position from its locking position, so that a movement of the
  • Entriegelungsansatz extending beyond the first longitudinal end, which defines a pivot axis for the lever member, away from the second longitudinal end, the locking means of his
  • Locking position urges, so that in the direction of the
  • Emergency operating position biased transmission element can move to the emergency operating position.
  • a structurally particularly simple way to extend the handle from its rest position, both for the current-driven normal operation and for the currentless emergency operation is that the transmission element at his
  • the transmission element ensures that the lever member is pivoted and thereby exposing the handle so that it protrudes from the door or flap and can be handled by a user.
  • the invention provides in a further embodiment, that the handle coupled via a handling element with the opening lever so operatively connected or
  • Opening lever urges and moves it from the neutral position to the open position.
  • Basic position at least in the first normal operating position is a linear movement, which is responsible for the movement of the
  • Transmission element from the home position extends at least in the emergency operating position in an opposite direction. Consequently, the home position represents a sort of mid-position from which the transmission element emerges, either in the
  • the invention provides in an advantageous manner that on the handle support an emergency lock cylinder is attached, which in the operating position of the handle from the outside for a mechanical emergency key to unlock the lock
  • FIG. 1 shows a side view of a motor vehicle with a plurality of door handle arrangements according to the invention
  • FIG. 2 shows a perspective view of a door with a flush-mounted handle
  • FIG. 3 is an enlarged, perspective view of the door with flared handle
  • FIG. 4 shows a rear view of the door with a handle carrier attached thereto and a lock assembly
  • FIG. 5 is an enlarged view of a door handle assembly without showing the door
  • FIG. 6 shows an assembly of the door handle assembly with a
  • Figure 7 is a perspective detail of the
  • FIGS. 6 and 7 shows a plan view of the transmission element from FIGS. 6 and 7,
  • Figure 9 is a schematic rear view of the arrangement of components of the door handle assembly with the handle in
  • FIG. 10 shows a side view of the arrangement from FIG. 9,
  • Figure 11 is a schematic rear view of the arrangement of components of the door handle assembly for the current-driven
  • FIG. 12 shows a side view of the arrangement from FIG. 11,
  • Figure 13 is a schematic rear view of the arrangement of components of the door handle assembly for the current-driven
  • FIG. 14 shows a side view of the arrangement from FIG. 13
  • FIG. 15 shows an enlarged view of the door handle arrangement with the handle in the rest position
  • Figure 16 is an enlarged rear view of the
  • Figure 17 is a side sectional view of the
  • Figure 18 is a side sectional view of the door handle assembly for a powerless emergency operation with the handle in
  • Figure 19 is a further side sectional view of the
  • Figure 20 is an enlarged view of components of
  • Figure 21 is a side sectional view of the
  • Figure 22 is an enlarged view of components of
  • Figure 23 is a side sectional view of the
  • a vehicle or motor vehicle 1 is exemplified in the form of a car, which in the example via four doors 2 (two of which are apparent from Figure 1), which has a door handle assembly 3 and in particular by means of a door handle or a Handle 4 can be opened.
  • the doors 2 are firmly closed by a respective lock 5 and can only from outside via a respective
  • Movement of the handle 4 to be opened This movement on the handle 4 may consist of a pulling and / or folding movement, wherein the corresponding movement of the handle 4 on the
  • Door handle assembly 3 in different views for different positions of the individual components to each other and for
  • Figures 2 and 3 show a perspective view of each of the door 2 and serving to open the door 2 handle 4.
  • the handle 4 is approximately flush with the outer contour of the door 2, so strakbillion arranged. In this position, she is in a rest position, in which she is not needed. From the rest position shown in Figure 2, the handle 4 can be converted into an operating position shown in Figure 3, in which the handle 4 protrudes from the outer contour of the door 2. Accordingly, the handle 4 is in her
  • a user can manipulate the handle 4 to open the door 2 and the vehicle-mounted lock 5, respectively.
  • the transfer of the handle 4 from the rest position to the operating position in either a current-driven normal operation by means of a suitable
  • the door handle assembly 3 has a frame-like handle carrier 6.
  • the grip carrier 6 is known to attach the
  • Handle 4 which is arranged in Figure 5 in its rest position.
  • the handle carrier is by means not shown
  • Frame structure formed, which has various recording and storage areas to accommodate, among other things, the handle 4, which is intended to open a corresponding door 2 of the motor vehicle 1 and to open the vehicle-mounted lock 5.
  • the handle support 6 laterally next to the
  • Handle 4 a receiving chamber 7, in which an emergency lock cylinder 8 can be attached, so that the handle support 6, the emergency lock cylinder 8 is attached.
  • the emergency lock cylinder 8 is accessible in the actuated position of the handle 4 from the outside for a mechanical emergency key to unlock the lock 5, such as Figure 3 shows.
  • the handle 4 is not mounted directly on the handle support 6. Rather, the handle 4 is held by a lever element 9, which is H-shaped.
  • Two bearing arms 10 of the H-shaped lever member 9 define a first longitudinal end 11 of the lever member 9, whereas two retaining arms 12 a second longitudinal end 14 of
  • lever element 9 the first longitudinal end 11 and the bearing arms 10 of the lever member 9 is pivotally mounted on the handle support 6, so that the handle 4 can be moved by means of the lever member 9 from the rest position to the operating position and back.
  • the two bearing arms 10 are pivotally mounted on the handle carrier via a pivot axis 21.
  • Figure 5 also shows that on the handle support 6 a
  • Transmission element 15 is movably mounted.
  • Transmission element 15 has a recess 17 into which a molded onto the handle support 6 rail 16, whereby the transmission element 15 is movable transversely to the handle support 6.
  • the transmission element 15 is shown in detail in Figures 6, 7 and 8 and has a first Ausschwenk Chemistry 18 and a second Ausschwenk Chemistry 19, which is used to guide a on
  • Lever element 9 trained Entriegelungsansatzes 20 serve, which extends between the two bearing arms 10 and over the first longitudinal end 11 addition.
  • the two Ausschwenk lake 18 and 19 are particularly good in the plan view of the
  • Transmission element 15 can be seen in Figure 8.
  • the transmission element 16 Between the first Ausschwenk Chemistry 18 and the second Ausschwenk Chemistry 19, the transmission element 16 a Opening 22 (see Figure 7), in which a locking means 23 is pivotally supported.
  • the locking means 23 can block a movement of the transmission element 15, what it with the
  • Handle carrier 6 is engaged, as will be described in detail below.
  • the transmission element 15 also has a recess 24 (see, for example, FIGS. 7 and 8), which in its
  • the recess 24 serves to receive a movement pin 25 which on the underside of a
  • Rack 26 is formed. Characterized the rack 26 is inserted with its movement pin 25 in the recess 24 and movable in the recess 24, so that the rack 26 can move relative to the transmission element 15 and also transversely to the handle support 6.
  • the gear 27 is rotatably mounted on the handle support 6 and formed only circular segment.
  • Opening lever 28 mounted rotatably, so that the opening lever 28, together with the gear 27 about the axis 29 of the
  • Gear 27 can rotate.
  • the opening lever 28 is rotatably mounted on the handle support 6 and further coupled to the lock 5 via a Bowden cable 30 (see Figure 5).
  • Opening lever 28 is movable from a neutral position into an opening position opening the lock 5.
  • Neutral position in the lock 5 opening the opening position can be achieved by a movement of the rack 26 through which the gear 27 is rotated about the axis 29, whereby the rotatably mounted on the gear 27 opening lever 28th
  • Opening lever 28 can also with the help of a
  • Handling element 31 can be realized, which is movable the handle support 6 is held. More specifically, the handling member 31 extends within a guide channel 32 formed on the handle support 6 and a linear movement of the handling member 31 toward the opening lever 28
  • the handling element 31 is eccentrically attached to the gear wheel 27 at a first end and to the opening lever 28 at the end, so that a direction in the direction of the gear 27th
  • a drive angle 33 is also attached on the transmission element 15.
  • the drive angle 33 is inserted laterally in holding means 35 of the transmission element 15 and with a
  • the drive angle 33 serves to move the transmission element 15 in a current-driven normal operation, but for this purpose the locking means 23 must be arranged in its detent position, because the locking means 23 serves as a contact surface for the drive angle 33, otherwise in a pulling movement through the
  • Drive angle 33 not determined.
  • the drive angle 33 is determined only for a movement of the transmission element 15 to the right, ie in the direction of the gear 27.
  • the mode of operation of the door handle arrangement 3 according to the invention will now be described below, starting from FIGS. 1 to 8 already described above, together with FIGS.
  • the door handle assembly 3 is characterized in that it can be used in addition to its current-driven normal operation even in an emergency in a powerless emergency operation for a user.
  • For the currentless emergency operation to open the lock 5 is only a mechanical emergency key
  • Figures 9 to 14 show different representations for the current-driven normal operation, wherein also different functional positions are shown.
  • FIGS. 9 and 10 a basic position of the door handle assembly 3 is shown, in which the handle 4 is in a rest position that is flush with the outer contour of the door 2
  • Detent position are located. In the basic position of
  • Transmission element 15 is the Entriegelungsansatz 20 centrally between the first and second Ausschwenk requirements 18, 19th
  • the locking means 23 prevents a movement of the transmission element 15 which is directed away from the gearwheel 27. That is because by means of a spring element 36
  • Transmission element 15 biased in the direction away from the gear 27 direction, so that the locking means 23 prevents the spring element 36, the transmission element 15 pulls towards itself.
  • the spring element 36 is attached at one end to the handle support 6, whereas the other end to the
  • Transmission element 15 is attached.
  • the latching means 23 in its latching position, however, allows movement of the
  • the proximity sensor 37 is shown schematically in Figures 10, 12 and 14 and arranged in the embodiment shown in the handle support 6, wherein alternatively an arrangement of the proximity sensor 37 in the handle 4 would be considered.
  • Proximity sensor 37 is provided with a drive 38 which is a
  • Actuator or actuator can be and is shown only schematically in Figures 9, 11 and 13, information connected educated. This means that in the power-driven
  • Swivel axis 21 pivots and the handle 4 in their
  • Actuator position moves. In the exhibited
  • Actuation position can now be a user, the handle 4
  • the opening lever 28 is as good as not deflected in this movement - but at least the lock 5 is not opened when moving to the first normal operating position, because the deflection of the opening lever 28 to be seen in Figure 11 is not sufficiently large.
  • the handle 4 is therefore not only extendable by means of the lever member 9, but with Help a rocker arm 39 (see, for example, Figure 19) rotatable upwards or upwards, wherein alternatively also a downward rotational movement of the handle 4 is conceivable.
  • the handle 4 is rotatably mounted on the first longitudinal end of the rocker arm 39, wherein a bearing pin 42 of the handle support 6 formed within a at the second longitudinal end of the rocker arm 39
  • Guide recess 41 is movable, whereby in particular the second longitudinal end of the rocker arm 39 is movable relative to the handle support 6 (see, for example, Figures 21 and 23, which show the tilting movement of the handle 4 for the currentless emergency operation, wherein the tilting movement for the current-driven
  • Tilting movement of the handle 4 is a detection means 43, which may be, for example, a micro-switch is actuated, which is information-connected to the drive 38, so that a
  • the drive 38 is activated.
  • the drive 38 moves in the current-driven normal operation, the transmission element 15 from the first normal operating position to a second normal operating position (see, for example
  • Microswitch 47 stops by the opening lever 47, the drive 38, whereby the opening process for the lock 5 in
  • the drive 38 can travel back again in the current-driven normal operation, so that the transmission element 15 is urged back in the direction of the basic position due to the force of the spring element 36.
  • the drive 38 may retract so far that the opening lever 28 is again located in the neutral position, i. the transmission element 15 is in the first
  • the transmission element 15 can not be moved to issue the handle 4 and the opening lever 28 to open the door 2 and the lock fifth in the
  • Opening position to move is one
  • the door handle assembly 3 is designed such that it can enable an electroless emergency operation even without electrical supply, by the alone with manual operation by a user, the lock 5 of a door 1 of a vehicle 1 can be opened.
  • FIGS. 15, 16 and 17 again show the basic position of the door handle arrangement 3, in which the handle 4 in the
  • Locking means 23, by abutting a stop surface 48 (see Figure 16) of the handle support 6. In this way it is prevented that the transmission element 15 can move with the attached locking means 23 away from the gear 27. A movement in the direction of the gear 27 is possible, however, because of
  • Handle carrier 6 has a movement recess 49, which allows the locking means 23 in its locking position, that the transmission element 25 in the current-driven normal operation
  • Handle carrier 6 with the stored and attached thereto
  • the force directed inwardly on the handle 4 by the user causes the lever member 9 to pivot about the pivotal axis 21 via the engaged handle 4, whereby the force acting on the first longitudinal end 11 and the pivot axis 21 of the Lever element 9 extending beyond Entriegelungsanthesis 20 moves in the direction of the handle support 6. Because that is
  • Transmission member 15 is in the home position, in which the Entriegelungsansatz 20 between the first and second
  • Stop surface 48 of the handle support 6 is present, a movement of the transmission element 15 is opposite to the direction rotatably mounted on the handle support 6 gear 26 possible.
  • the spring element 36 pulls the transmission element 15 away from the gear 26 and moves the transmission element 15 into an emergency operating position (see FIGS. 20 and 21) when the latching means 23 is moved out of its latching position. In other words that's it
  • Transmission element 15 is mounted, which in his
  • Locking position blocks a movement of the transmission element 15 from the basic position in the direction of the emergency operating position.
  • Entriegelungsansatz 20 during the movement of the transmission element 15 from the basic position to the emergency operating position along the second Ausschwenk Biology 19, which pivoting of the
  • Lever element 9 causes about the pivot axis 21, which in turn causes that at the second longitudinal end 14 of the
  • Lever element 9 mounted handle 4 is issued in the operating position in which it protrudes from the door 2 of the vehicle 1.
  • the movement pin 25 of the rack 26 moves in the recess 24 of the transmission element 15 relative to this, without causing the opening lever 28 is moved out of its neutral position. Consequently, the transfer element 15 moves in its movement from the home position in the direction of Emergency operating position the Entriegelungsansatz 20 along the second Ausschwenk Chemistry 19 such that the lever member 9 pivots about the pivot axis 21 and the handle 4 in the
  • Actuator position moves.
  • the manually performed by a user impressions of the handle 4 thus causes the handle 4 is issued automatically and without current-driven drive 38 in the operating position.
  • the first Ausschwenk Chemistry 18 and the second Ausschwenk Chemistry 19 are each formed as an obliquely away from the handle support 6 leading surface, which upon movement of the transmission element 15 in the first normal operating position or in the Emergency operating position the
  • Entriegelungsanthesis 20 pushes away from the handle support 6 and thereby pivots the handle 4 in the operating position in which a user can operate or handle them to open the lock 5.
  • Basic position at least in the emergency operating position is a linear movement, which is at least in the first to the movement of the transmission element 15 from the home position
  • de-energized emergency operation can be opened, the user must first unlock the lock 5 of the door 2 with the aid of a mechanical emergency key.
  • a mechanical emergency key As for example from FIG. 3
  • the lock 5 When the lock 5 is unlocked with the aid of the emergency key, the lock 5 can be opened by the user pulling on the handle 4 or by pivoting the handle 4 about the axis of rotation 41. In contrast to the current-driven normal operation is in the currentless emergency operation, a pivoting in the
  • Handling element 31 moves in the direction of the gear 27 and held on the rotationally fixed to the gear 27
  • Opening lever 28 presses. As a result, the opening lever 28 is moved from the neutral position to that shown in FIG.
  • the handle 4 is issued from its strbbadeden position, whereby a user can operate the handle 4, which is detected by sensors or switches, after which the lock 5 of the door is opened electrically.
  • Door handle assembly 3 is characterized by its mechanical
  • Handle 4 functions are assigned to open the lock 5 of the door 2 both in normal operation and in the current-operated emergency operation.
  • door handle assembly 3 can be used not only on a door 2 but also on a flap or cover of a motor vehicle.
  • the invention includes everything that is contained in the description and / or shown in the drawing,

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Bei einer Türgriffanordnung (3) für ein Kraftfahrzeug (1) mit einem Griffträger (6), einer Handhabe (4), die in einer Ruheposition strakbündig mit einer Tür (2) und in einer Betätigungsposition aus der Tür (2) hervorstehend angeordnet ist, einem die Handhabe (4) bewegenden Hebelelement (9) und einem Übertragungselement (15), wobei für einen strombetriebenen Normalbetrieb das Übertragungselement (15) in eine erste Normalbetriebsposition, in welcher das Übertragungselement (15) die Handhabe (4) über das Hebelelement (9) in die Betätigungsposition bewegt, rein elektrisch angetrieben bewegbar ausgebildet ist, soll eine Lösung geschaffen werden, durch die eine Türgriffanordnung bereitgestellt wird, bei der die Handhabe auch bei einem Ausfall des motorischen Antriebs verfahren werden kann und zum Öffnen der Tür betätigbar ist. Dies wird dadurch erreichet, dass für einen stromlosen Notbetrieb das Übertragungselement (15) aus der Grundposition in eine Notbetriebsposition, in welcher das Übertragungselement (15) das Hebelelement (9) zumindest zum Bewegen der Handhabe (4) in die Betätigungsposition verschwenkt, bewegbar ausgebildet ist.

Description

Türgriffanordnung für ein Kraftfahrzeug
Die Erfindung richtet sich auf eine Türgriffanordnung für ein Kraftfahrzeug, die einen innenseitig an einer Tür oder
Klappe des Kraftfahrzeugs befestigten Griffträger, eine zum
Öffnen der Tür oder Klappe des Kraftfahrzeugs dienende Handhabe, die in einer Ruheposition strakbündig mit der Tür oder Klappe und in einer Betätigungsposition aus der Tür oder Klappe
hervorstehend angeordnet ist, ein die Handhabe aus der
Ruheposition in die Betätigungsposition und zurück bewegendes Hebelelement, dessen erstes Längsende schwenkbar an dem
Griffträger gelagert ist und dessen zweites Längsende die
Handhabe lagert, und ein Übertragungselement, welches bewegbar am Griffträger gelagert ist und mit dem Hebelelement
wirkverbunden ist, aufweist, wobei für einen strombetriebenen
Normalbetrieb das Übertragungselement aus einer Grundposition in eine erste Normalbetriebsposition, in welcher das
Übertragungselement die Handhabe über das Hebelelement in die Betätigungsposition bewegt, rein elektrisch angetrieben bewegbar ausgebildet ist, und wobei eine Betätigung der in ihrer
Betätigungsposition angeordneten Handhabe ein fahrzeugseitiges Schloss öffnet.
Derartige Türgriffanordnungen für ein Kraftfahrzeug können als Innen- oder Außengriff ausgeführt sein, wobei sich die vorliegende Erfindung auf eine Türgriffanordnung für einen
Außengriff bezieht. Für solche Türgriffanordnungen gibt es eine Vielzahl von verschiedenen Konstruktionen und Ausführungsformen. Die erfindungsgemäße Ausführung eines Türgriffs bezieht sich auf solche Konstruktionen, bei denen der Griffträger auf der
Rückseite der Tür, d.h. innenseitig des Kraftfahrzeugs,
befestigt wird. Die an dem Griffträger angebrachte Handhabe steht bei solchen Ausführungsformen üblicherweise von der Tür hervor und stört sowohl den ästhetischen Eindruck des Fahrzeugs als auch die Fahrzeug-Aerodynamik. Um diese Nachteile zu
vermeiden, sind aus dem Stand der Technik Türgriffanordnungen bekannt, bei denen die Außenseite der Handhabe in ihrer Ruheposition, in welcher sie nicht gebraucht wird, in etwa bündig zur Außenkontur der Tür, also strakbündig, verläuft. Eine solche Handhabe ist zum Öffnen der Tür oder eines
fahrzeugseitigen Schlosses in eine Betätigungsposition
überführbar, in welcher die Handhabe gegenüber der Außenkontur der Tür vorsteht .
Eine Türgriffanordnung der Eingangs bezeichneten Art ist zum Beispiel für Elektroautos der Firma Tesla Motors Inc. sowie aus der DE 10 2013 212 198 AI bekannt. Diese bekannte
Türgriffanordnung weist eine in ihrer Ruheposition strakbündig angeordnete Handhabe auf, die aus der Ruheposition in eine
Betätigungsposition motorgetrieben bewegbar ist. Eine solche Handhabe wird vorzugsweise bei Elektroautos eingesetzt, bei denen die Handhabe ausschließlich mit einem strombetriebenen Antrieb aus ihrer strakbündigen Ruheposition, in welcher die Handhabe zur Reduzierung des Luftwiderstandes angeordnet ist, in die Betätigungsposition ausfährt, wenn sich ein legitimierter Benutzer dem Fahrzeug nähert. Sobald die Handhabe nicht mehr gebraucht wird, fährt sie wieder in die Ruheposition und
verschwindet somit in der Karosserie, um keinen Luftwiderstand zu erzeugen. Nachteilig ist, dass die Handhabe bei einem Ausfall des motorischen Antriebs nicht mehr verfahren werden kann und das Öffnen einer Tür nahezu unmöglich ist, was aus
sicherheitstechnischen Gründen recht problematisch ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde eine Lösung zu schaffen, die auf konstruktiv einfache Weise eine
Türgriffanordnung bereitstellt, die kostengünstig in ihrer
Herstellung ist und bei der die Handhabe auch bei einem Ausfall des motorischen Antriebs verfahren werden kann und zum Öffnen der Tür betätigbar ist.
Bei einer Türgriffanordnung der Eingangs bezeichneten Art wird die Aufgabe erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass für einen stromlosen Notbetrieb das Übertragungselement aus der
Grundposition in eine Notbetriebsposition, in welcher das
Übertragungselement das Hebelelement zumindest zum Bewegen der Handhabe in die Betätigungsposition verschwenkt, bewegbar ausgebildet ist.
Vorteilhafte und zweckmäßige Ausgestaltungen und
Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den
Unteransprüchen.
Durch die Erfindung wird eine Türgriffanordnung eines
Kraftfahrzeugs zur Verfügung gestellt, die sich durch eine funktionsgerechte Konstruktion auszeichnet und einen kompakten und kostengünstigen Aufbau aufweist. Bei der Türgriffanordnung gemäß der Erfindung sorgt die Bewegung des Übertragungselements sowohl im strombetriebenen Normalbetrieb als auch im stromlosen Notbetrieb dafür, dass die Handhabe in die Betätigungsposition gelangt, in welcher sie aus der Tür oder Klappe des Fahrzeugs hervorsteht und von einem Benutzer betätigt bzw. gehandhabt werden kann, um das fahrzeugseitige Schloss zu öffnen. Mit der erfindungsgemäßen Türgriffanordnung ist es folglich möglich, auch bei Ausfall der elektrischen Versorgung die Tür oder Klappe des Fahrzeugs rein manuell zu öffnen. Dadurch ist auch in einem Notfall, wie einem stromlosen Notbetrieb, eine volle
Funktionsfähigkeit der Türgriffanordnung gegeben und im
Normalbetrieb dennoch ein Höchstmaß an aerodynamischen Vorteilen gewahrt .
Eine konstruktiv besonders einfache Möglichkeit zur
Realisierung, dass eine Betätigung der Handhabe das
fahrzeugseitige Schloss öffnet, besteht in Ausgestaltung der Erfindung darin, dass ein drehbar am Griffträger gelagerter Öffnungshebel mit dem Schloss gekoppelt ist, wobei eine
Betätigung der in ihrer Betätigungsposition angeordneten
Handhabe den Öffnungshebel aus einer Neutralposition in eine das Schloss öffnende Öffnungsposition bewegt.
Für den strombetriebenen Normalbetrieb der Türgriffanordnung ist in Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, dass die
Türgriffanordnung wenigstens einen Antrieb aufweist, der in dem strombetriebenen Normalbetrieb das Übertragungselement zumindest aus der Grundposition in die erste Normalbetriebsposition bewegt. Durch die strombetriebene Bewegung des
Übertragungselements wird das mit dem Übertragungselement bewegungsgekoppelte Hebelelement an seinem ersten Längsende verschwenkt, wodurch die Handhabe in die Betätigungsposition ausgefahren wird und aus der Tür oder Klappe hervorsteht.
Zur Erhöhung des Komforts der Türgriffanordnung gemäß der vorliegenden Erfindung ist es in weiterer Ausgestaltung von Vorteil, wenn wenigstens ein Annäherungssensor in der Handhabe und/oder am Griffträger angeordnet ist, der mit dem Antrieb derart informationsverbunden ausgebildet ist, dass in dem strombetriebenen Normalbetrieb der Annäherungssensor bei
Erfassung der Annäherung oder Berührung eines legitimierten Benutzers den Antrieb aktiviert und dieser dann das
Übertragungselement aus der Grundposition in die erste
Normalbetriebsposition bewegt.
Bei der erfindungsgemäßen Türgriffanordnung kann der Komfort noch weiter erhöht werden, wenn in dem strombetriebenen
Normalbetrieb der wenigstens eine Annäherungssensor bei
Annäherung oder Berührung eines legitimierten bzw. autorisierten Benutzers das Schloss aus einer Verriegelungsstellung in eine Entriegelungsstellung umsteuert. Damit ist ein schlüsselloser Zugang für das Fahrzeug möglich.
Damit der Benutzer in dem strombetriebenen Normalbetrieb keine hohe manuelle Kraft aufbringen muss, um das Schloss zu öffnen, sieht die Erfindung in weiterer Ausgestaltung vor, dass ein Erfassungsmittel vorgesehen ist, das derart mit dem Antrieb informationsverbunden ausgebildet ist, dass in dem
strombetriebenen Normalbetrieb bei Erfassung einer manuellen Betätigung der in ihrer Betätigungsposition angeordneten
Handhabe das Erfassungsmittel den wenigstens einen Antrieb zum Bewegen des Übertragungselements aus der ersten
Normalbetriebsposition in eine zweite Normalbetriebsposition, in welcher das Übertragungselement mit dem das fahrzeugseitige Schloss öffnenden Öffnungshebel zusammenwirkt, aktiviert. Die Öffnung des Schlosses erfolgt demnach im strombetriebenen
Normalbetrieb mit Hilfe des Antriebs, was den Komfort für den Benutzer weiter erhöht.
Eine konstruktiv besonders kompakte und platzsparende
Ausführung ist für die erfindungsgemäße Türgriffanordnung in weiterer Ausgestaltung dadurch möglich, dass der Öffnungshebel drehfest an einem drehbar am Griffträger gelagerten Zahnrad befestigt ist, wobei das Zahnrad mit einer an dem
Übertragungselement gelagerten Zahnstange in Eingriff steht.
In einer weiteren Ausgestaltung ist es von Vorteil, wenn bei einer Bewegung des Übertragungselements aus der ersten in die zweite Normalbetriebsposition die vom Übertragungselement zumindest für einen Teil ihres Bewegungsweges mitbewegte
Zahnstange das Zahnrad antreibt und den Öffnungshebel in die Öffnungsposition drängt. Eine Bewegung des Übertragungselements in dem strombetriebenen Normalbetrieb bewegt demnach die
Zahnstange, wodurch das mit der Zahnstange in Eingriff stehende Zahnrad gedreht wird, auf dem der Öffnungshebel drehfest
befestigt ist, so dass letztlich der Öffnungshebel in seine Öffnungsposition schwenkt und dabei das Schloss öffnet.
Das Übertragungselement bewegt sich aus der Grundposition über die erste Normalbetriebsposition in die zweite
Normalbetriebsposition entlang des Griffträgers , wobei jedoch eine Bewegungskopplung zwischen dem Übertragungselement und der Zahnstange (letztlich zur Auslenkung des Öffnungshebels) nur zwischen der ersten und zweiten Normalbetriebsposition, nicht aber zwischen der Grundposition und der ersten
Normalbetriebsposition erwünscht ist. Aus diesem Grund sieht die Erfindung in weiterer Ausgestaltung der Türgriffanordnung vor, dass die Zahnstange einen Bewegungszapfen aufweist, der in einer Ausnehmung in dem Übertragungselement eingesteckt ist, wobei die Zahnstange relativ zu dem Übertragungselement in der Ausnehmung bewegbar ist.
Die Erfindung sieht in weiterer Ausgestaltung vor, dass das Übertragungselement in Richtung der ersten Notbetriebsposition vorgespannt ist und ein Rastmittel schwenkbar an dem
Übertragungselement gelagert ist, welches in einer Rastposition eine Bewegung des Übertragungselements aus der Grundposition in Richtung der Notbetriebsposition blockiert. Das
Übertragungselement ist somit in Richtung der
Notbetriebsposition vorgespannt, wozu beispielsweise ein
Federelement verwendet werden kann, damit im stromlosen Notbetrieb eine automatische Bewegung des Übertragungselements aus der Grundposition möglich ist.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Handhabe bei dem stromlosen Notbetrieb aus der strakbündigen Ruheposition in eine in die Tür oder Klappe eingerückte
Entriegelungsposition bewegbar ist. Zum Beispiel kann das
Rastmittel in der Entriegelungsposition aus seiner Rastposition bewegt worden sein, so dass eine Bewegung des
Übertragungselements in Richtung der Notbetriebsposition möglich ist.
Damit diese Bewegung des Übertragungselements in Richtung der Notbetriebsposition kontrolliert und nicht zufällig erfolgt, ist in Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, dass in der
Entriegelungsposition ein am Hebelelement ausgebildeter
Entriegelungsansatz, der sich über das erste Längsende , welches eine Schwenkachse für das Hebelelement definiert, hinaus von dem zweiten Längsende weg erstreckt, das Rastmittel aus seiner
Rastposition drängt, so dass sich das in Richtung der
Notbetriebsposition vorgespannte Übertragungselement in die Notbetriebsposition bewegen kann.
Eine konstruktiv besonders einfache Möglichkeit, um die Handhabe aus ihrer Ruheposition auszufahren, besteht sowohl für den strombetriebenen Normalbetrieb als auch für den stromlosen Notbetrieb darin, dass das Übertragungselement bei seiner
Bewegung aus der Grundposition in Richtung der ersten
Normalbetriebsposition den Entriegelungsansatz entlang einer ersten Ausschwenkfläche und bei seiner Bewegung aus der
Grundposition in Richtung der Notbetriebsposition den
Entriegelungsansatz entlang einer zweiten Ausschwenkfläche derart bewegt, dass das Hebelelement um die Schwenkachse
schwenkt und die Handhabe in die Betätigungsposition bewegt. Die jeweilige Ausschwenkfläche des Übertragungselements sorgt dafür, dass das Hebelelement verschwenkt wird und dadurch die Handhabe ausstellt, so dass diese aus der Tür oder Klappe hervorsteht und von einem Benutzer gehandhabt werden kann.
Dementsprechend sieht die Erfindung in weiterer
Ausgestaltung der Türgriffanordnung vor, dass die erste Ausschwenkfläche und die zweite Ausschwenkfläche jeweils als eine schräg vom Griffträger weg führend verlaufende Fläche ausgebildet sind, die bei Bewegung des Übertragungselements in die erste Normalbetriebsposition oder in die Notbetriebsposition den Entriegelungsansatz vom Griffträger weg drängt und dadurch die Handhabe in die Betätigungsposition schwenkt.
Um das Schloss der Türgriffanordnung auch im stromlosen Notbetrieb öffnen zu können, sieht die Erfindung in weiterer Ausgestaltung vor, dass die Handhabe über ein Handhabungselement mit dem Öffnungshebel derart wirkverbunden gekoppelt bzw.
verbunden ist, dass bei dem stromlosen Notbetrieb durch eine Betätigung der in ihrer Betätigungsposition angeordneten
Handhabe die Handhabe das Handhabungselement gegen den
Öffnungshebel drängt und diesen aus der Neutralposition in die Öffnungsposition bewegt.
Konstruktiv ist es von besonderem Vorteil, wenn die
Bewegungen des Übertragungselements für beide Betriebsfälle im Wesentlichen identisch sind. Entsprechend sieht die Erfindung vor, dass die Bewegung des Übertragungselements aus der
Grundposition zumindest in die erste Normalbetriebsposition eine lineare Bewegung ist, die zu der Bewegung des
Übertragungselements aus der Grundposition zumindest in die Notbetriebsposition in eine entgegengesetzte Richtung verläuft. Folglich stellt die Grundposition eine Art Mittelposition dar, aus der heraus sich das Übertragungselement entweder im
strombetriebenen Normalbetrieb in Richtung der ersten
Normalbetriebsposition oder im stromlosen Notbetrieb in Richtung der ersten Notbetriebsposition bewegt, wobei für beide
Bewegungen ein einziger linearer Bewegungspfad vorliegt und die Grundposition des Übertragungselements mittig des
Bewegungspfades vorgesehen ist.
Schließlich sieht die Erfindung in vorteilhafter Weise vor, dass am Griffträger ein Not-Schließzylinder befestigt ist, der in der Betätigungsposition der Handhabe von außen für einen mechanischen Not-Schlüssel zum Entriegeln des Schlosses
zugänglich ist. Auf diese Weise kann dann das Schloss entriegelt werden, bevor es manuell geöffnet werden soll. Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und nachstehenden noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen
Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen. Der Rahmen der Erfindung ist nur durch die Ansprüche definiert.
Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile des Gegenstandes der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung im Zusammenhang mit der Zeichnung, in der beispielhaft ein
bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt ist. In der Zeichnung zeigt:
Figur 1 eine Seitenansicht eines Kraftfahrzeugs mit mehreren erfindungsgemäßen Türgriffanordnungen,
Figur 2 eine perspektivische Ansicht auf eine Tür mit strakbündig angeordneter Handhabe,
Figur 3 eine vergrößerte, perspektivische Ansicht auf die Tür mit ausgestellter Handhabe,
Figur 4 eine Rückansicht auf die Tür mit daran angebrachtem Griffträger und einer Schlossbaugruppe,
Figur 5 eine vergrößerte Ansicht auf eine Türgriffanordnung ohne Darstellung der Tür,
Figur 6 eine Baugruppe der Türgriffanordnung mit einem
Übertragungselement in perspektivischer Ansicht,
Figur 7 eine perspektivische Einzelteildarstellung der
Baugruppe aus Figur 6,
Figur 8 eine Draufsicht auf das Übertragungselement aus den Figuren 6 und 7,
Figur 9 eine schematische Rückansicht auf die Anordnung von Bauteilen der Türgriffanordnung mit der Handhabe in
Ruheposition,
Figur 10 eine seitliche Ansicht der Anordnung aus Figur 9,
Figur 11 eine schematische Rückansicht auf die Anordnung von Bauteilen der Türgriffanordnung für den strombetriebenen
Normalbetrieb mit der Handhabe in Betätigungsposition,
Figur 12 eine seitliche Ansicht der Anordnung aus Figur 11, Figur 13 eine schematische Rückansicht auf die Anordnung von Bauteilen der Türgriffanordnung für den strombetriebenen
Normalbetrieb mit betätigter Handhabe,
Figur 14 eine seitliche Ansicht der Anordnung aus Figur 13, Figur 15 eine vergrößerte Ansicht auf die Türgriffanordnung mit der Handhabe in Ruheposition,
Figur 16 eine vergrößerte Rückansicht auf die
Türgriffanordnung mit der Handhabe in Ruheposition,
Figur 17 eine seitliche Schnittansicht auf die
Türgriffanordnung mit der Handhabe in Ruheposition,
Figur 18 eine seitliche Schnittansicht der Türgriffanordnung für einen stromlosen Notbetrieb mit der Handhabe in
Entriegelungsposition,
Figur 19 eine weitere seitliche Schnittansicht auf die
Türgriffanordnung für den stromlosen Notbetrieb mit der Handhabe in Entriegelungsposition,
Figur 20 eine vergrößerte Ansicht auf Bauteile der
Türgriffanordnung für den stromlosen Notbetrieb mit der Handhabe in Betätigungsposition,
Figur 21 eine seitliche Schnittansicht auf die
Türgriffanordnung aus Figur 19,
Figur 22 eine vergrößerte Ansicht auf Bauteile der
Türgriffanordnung für den stromlosen Notbetrieb mit betätigter Handhabe und
Figur 23 eine seitliche Schnittansicht auf die
Türgriffanordnung aus Figur 21.
In Figur 1 ist ein Fahrzeug bzw. Kraftfahrzeug 1 in Form eines PKWs exemplarisch dargestellt, welches in dem Beispiel über vier Türen 2 (zwei davon sind aus Figur 1 ersichtlich) verfügt, die über eine Türgriffanordnung 3 und insbesondere mit Hilfe eines Türgriffs bzw. einer Handhabe 4 geöffnet werden können. Die Türen 2 werden über ein jeweiliges Schloss 5 fest verschlossen und können von außen nur über eine jeweilige
Bewegung der Handhabe 4 geöffnet werden. Diese Bewegung an der Handhabe 4 kann aus einer Zieh- und/oder Klappbewegung bestehen, wobei die entsprechende Bewegung der Handhabe 4 auf das
entsprechende Schloss 5 übertragen wird. Durch die Bewegung der Handhabe 4 lässt sich das entsprechende Schloss 5 und damit die zugehörige Tür 2 dann öffnen.
In den Figuren 2 bis 23 ist die erfindungsgemäße
Türgriffanordnung 3 in verschiedenen Ansichten für verschiedene Stellungen der einzelnen Bauteile zueinander und für
verschiedene Betriebsfälle näher dargestellt, worauf nachstehend im Detail eingegangen wird.
Die Figuren 2 und 3 zeigen in perspektivischer Ansicht jeweils die Tür 2 und die zum Öffnen der Tür 2 dienende Handhabe 4. In Figur 2 ist die Handhabe 4 in etwa bündig zur Außenkontur der Tür 2, also strakbündig, angeordnet. In dieser Stellung befindet sie sich in einer Ruheposition, in welcher sie nicht gebraucht wird. Aus der in Figur 2 gezeigten Ruheposition ist die Handhabe 4 in eine in Figur 3 gezeigte Betätigungsposition überführbar, in welche die Handhabe 4 gegenüber der Außenkontur der Tür 2 vorsteht. Demnach ist die Handhabe 4 in ihrer
Betätigungsposition aus der Tür 2 hervorstehend angeordnet. In dieser vorstehenden oder ausgefahrenen Betätigungsposition kann ein Benutzer die Handhabe 4 betätigen bzw. Handhaben, um die Tür 2 bzw. das fahrzeugseitige Schloss 5 zu öffnen. Gemäß der vorliegenden Erfindung kann das Überführen der Handhabe 4 aus der Ruheposition in die Betriebsposition entweder in einem strombetriebenen Normalbetrieb mittels eines geeigneten
Antriebsmittels oder in einem stromlosen Notbetrieb mittels manueller Betätigung durch den Benutzer erfolgen.
Wie zum Beispiel den Figuren 4 und 5 zu entnehmen ist, weist die Türgriffanordnung 3 einen rahmenartigen Griffträger 6 auf. Der Griffträger 6 dient bekanntermaßen der Anbringung der
Handhabe 4, die in Figur 5 in ihrer Ruheposition angeordnet ist. Der Griffträger ist mittels nicht näher dargestellter
Schraubverbindungen an der Innenseite der Tür 2, also
innenseitig an der Tür 2, befestigt. Dabei ist der Griffträger 6 aus Gründen der Materialeinsparung überwiegend aus einer
Rahmenstruktur gebildet, die über verschiedene Aufnahme- und Lagerräume verfügt, um unter anderem die Handhabe 4 aufzunehmen, die zum Öffnen einer entsprechenden Tür 2 des Kraftfahrzeugs 1 bzw. zum Öffnen des fahrzeugseitigen Schlosses 5 bestimmt ist. Beispielsweise weist der Griffträger 6 seitlich neben der
Handhabe 4 eine Aufnahmekammer 7 auf, in welche ein Not- Schließzylinder 8 anbringbar ist, so dass am Griffträger 6 der Not-Schließzylinder 8 befestigt ist. Der Not-Schließzylinder 8 ist in der Betätigungsposition der Handhabe 4 von außen für einen mechanischen Not-Schlüssel zum Entriegeln des Schlosses 5 zugänglich, wie beispielsweise Figur 3 zeigt.
Wie insbesondere Figur 5 zu entnehmen ist, ist die Handhabe 4 nicht direkt an dem Griffträger 6 gelagert. Vielmehr ist die Handhabe 4 von einem Hebelelement 9 gehalten, welches H-förmig ausgebildet ist. Zwei Lagerarme 10 des H-förmigen Hebelelements 9 definieren ein erstes Längsende 11 des Hebelelements 9, wohingegen zwei Haltearme 12 ein zweites Längsende 14 des
Hebelelements 9 definieren. Dabei ist das erste Längsende 11 bzw. die Lagerarme 10 des Hebelelements 9 schwenkbar an dem Griffträger 6 gelagert, so dass die Handhabe 4 mit Hilfe des Hebelelements 9 aus der Ruheposition in die Betätigungsposition und zurück bewegt werden kann. Insbesondere sind die beiden Lagerarme 10 über eine Schwenkachse 21 an dem Griffträger schwenkbar gelagert. Demgegenüber nimmt das zweite Längsende 14 bzw. nehmen die Haltearme 12 des Hebelelements 9 die Handhabe 4 auf .
Figur 5 zeigt ferner, dass an dem Griffträger 6 ein
Übertragungselement 15 bewegbar gelagert ist. Das
Übertragungselement 15 weist eine Ausnehmung 17 auf, in die eine am Griffträger 6 angeformte Schiene 16 eintaucht, wodurch das Übertragungselement 15 quer zum Griffträger 6 bewegbar ist. Das Übertragungselement 15 ist in den Figuren 6, 7 und 8 im Detail dargestellt und weist eine erste Ausschwenkfläche 18 und eine zweite Ausschwenkfläche 19 auf, die zur Führung eines am
Hebelelements 9 ausgebildeten Entriegelungsansatzes 20 dienen, der sich zwischen den beiden Lagerarmen 10 und über das erste Längsende 11 hinaus erstreckt. Die beiden Ausschwenkflächen 18 und 19 sind besonders gut in der Draufsicht auf das
Übertragungselement 15 in Figur 8 zu erkennen.
Zwischen der ersten Ausschwenkfläche 18 und der zweiten Ausschwenkfläche 19 weist das Übertragungselement 16 eine Öffnung 22 (siehe Figur 7) auf, in der ein Rastmittel 23 schwenkbar gehalten ist. Das Rastmittel 23 kann eine Bewegung des Übertragungselements 15 blockieren, wozu es mit dem
Griffträger 6 in Eingriff steht, wie nachstehend noch im Detail beschrieben wird.
Das Übertragungselement 15 weist ferner eine Ausnehmung 24 (siehe beispielsweise Figuren 7 und 8) auf, die in seiner
Oberseite ausgebildet ist. Die Ausnehmung 24 dient der Aufnahme eines Bewegungszapfens 25, der auf der Unterseite einer
Zahnstange 26 ausgebildet ist. Dadurch ist die Zahnstange 26 mit ihrem Bewegungszapfen 25 in die Ausnehmung 24 eingesteckt und in der Ausnehmung 24 beweglich, so dass sich die Zahnstange 26 relativ zum Übertragungselement 15 und auch quer zum Griffträger 6 bewegen kann.
Wie ferner aus den Figuren 5 und 6 hervorgeht, steht die
Zahnstange 26 mit den Zähnen eines Zahnrads 27 in Eingriff. Das Zahnrad 27 ist dabei drehbar an dem Griffträger 6 gelagert und lediglich kreissegmentförmig ausgebildet. Die
kreissegmentförmige Ausbildung dient der Kompaktheit und
Reduzierung des Einbauraumes und ist deshalb möglich, weil das Zahnrad 27 in seinem Betrieb keine vollständige Umdrehung auszuführen braucht. An dem Zahnrad 27 ist ferner ein
Öffnungshebel 28 drehfest angebracht, so dass der Öffnungshebel 28 sich gemeinsam mit dem Zahnrad 27 um die Achse 29 des
Zahnrades 27 drehen kann. Dadurch ist auch der Öffnungshebel 28 drehbar am Griffträger 6 gelagert und ferner mit dem Schloss 5 über einen Bowdenzug 30 (siehe Figur 5) gekoppelt. Der
Öffnungshebel 28 ist aus einer Neutralposition in eine das Schloss 5 öffnende Öffnungsposition bewegbar.
Eine Bewegung des Öffnungshebels 28 aus seiner
Neutralposition in die das Schloss 5 öffnende Öffnungsposition kann durch eine Bewegung der Zahnstange 26 erzielt werden, durch die das Zahnrad 27 um die Achse 29 gedreht wird, wodurch der drehfest an dem Zahnrad 27 angebrachte Öffnungshebel 28
entsprechend verschwenkt wird. Die Verschwenkung des
Öffnungshebels 28 kann aber auch mit Hilfe eines
Handhabungselements 31 realisiert werden, welches bewegbar an dem Griffträger 6 gehalten ist. Genauer gesagt erstreckt sich das Handhabungselement 31 innerhalb eines Führungskanals 32, der am Griffträger 6 ausgebildet ist und eine lineare Bewegung des Handhabungselements 31 in Richtung des Öffnungshebels 28
erlaubt. Das Handhabungselement 31 ist mit einem ersten Ende außermittig an dem Zahnrad 27 und endseitig an dem Öffnungshebel 28 angebracht, so dass eine in Richtung des Zahnrades 27
gerichtete Bewegung des Handhabungselements 31 eine
Verschwenkung des Öffnungshebels 28 und gleichzeitig eine
Drehung des Zahnrades (mit Bezug auf Figur 5 entgegen dem
Uhrzeigersinn) bewirkt.
An dem Übertragungselement 15 ist ferner ein Antriebswinkel 33 angebracht. Der Antriebswinkel 33 ist in Haltemittel 35 des Übertragungselements 15 seitlich eingesteckt und mit einem
Stellantrieb bzw. Aktuator über den Bowdenzug 34 verbunden. Der Antriebswinkel 33 dient dazu, das Übertragungselement 15 in einem strombetriebenen Normalbetrieb zu bewegen, wobei dazu jedoch das Rastmittel 23 in seiner Rastposition angeordnet sein muss, denn das Rastmittel 23 dient als Anlagefläche für den Antriebswinkel 33, der sonst bei einer Zugbewegung durch den
Bowdenzug 34 aus den Haltemitteln 35 herausgezogen werden würde. Für eine entgegengesetzte Bewegung, d.h. für eine Bewegung des Übertragungselements 15 mit Bezug auf Figur 5 nach links (also für eine Bewegung von dem Zahnrad 27 weg) , ist der
Antriebswinkel 33 nicht bestimmt. Der Antriebswinkel 33 ist nur für eine Bewegung des Übertragungselements 15 nach rechts, also in Richtung des Zahnrades 27, bestimmt.
Nachstehend wird nun ausgehend von den vorstehend bereits beschriebenen Figuren 1 bis 8 zusammen mit den Figuren 9 bis 23 die Funktionsweise der erfindungsgemäßen Türgriffanordnung 3 beschrieben. Die Türgriffanordnung 3 zeichnet sich dadurch aus, dass sie neben ihrem strombetriebenen Normalbetrieb auch bei einem Notfall in einem stromlosen Notbetrieb für einen Benutzer nutzbar ist. Für den stromlosen Notbetrieb ist zur Öffnung des Schlosses 5 lediglich ein mechanischer Not-Schlüssel
erforderlich, über den ein berechtigter bzw. legitimierter
Benutzer jedoch selbstverständlich verfügt. Die Figuren 9 bis 14 zeigen verschiedene Darstellungen für den strombetriebenen Normalbetrieb, wobei auch unterschiedliche Funktionsstellungen gezeigt sind. So ist zum Beispiel in den Figuren 9 und 10 eine Grundstellung der Türgriffanordnung 3 gezeigt, in welcher sich die Handhabe 4 in einer strakbündig zur Außenkontur der Tür 2 angeordneten Ruheposition, das
Übertragungselement 15 einer Grundposition, der Öffnungshebel 28 in einer Neutralposition und das Rastmittel 23 in einer
Rastposition befinden. In der Grundposition des
Übertragungselements 15 ist der Entriegelungsansatz 20 mittig zwischen der ersten und zweiten Ausschwenkfläche 18, 19
angeordnet, so dass das Hebelelement 9 nicht verschwenkt ist und folglich das Hebelelement 9 die Handhabe 4 in der Ruheposition hält. In der Rastposition verhindert das Rastmittel 23 eine von dem Zahnrad 27 weggerichtete Bewegung des Übertragungselements 15. Denn mittels eines Federelements 36 ist das
Übertragungselement 15 in der vom Zahnrad 27 weg gerichteten Richtung vorgespannt, so dass das Rastmittel 23 verhindert, dass das Federelement 36 das Übertragungselement 15 zu sich hin zieht. Das Federelement 36 ist mit einem Ende an dem Griffträger 6 angebracht, wohingegen das andere Ende an dem
Übertragungselement 15 befestigt ist. Das Rastmittel 23 in seiner Rastposition erlaubt hingegen eine Bewegung des
Übertragungselements 15 in Richtung zu dem Zahnrad 36, wobei dazu die Kraft des Federelements 36 zu überwinden ist.
Wenn sich die Handhabe 4 in der Ruheposition befindet und sich nun ein berechtigter bzw. legitimierter Benutzer dem
Fahrzeug bzw. der Handhabe 4 nähert, wird dies im
strombetriebenen Normalbetrieb der Türgriffanordnung 3 von einem Annäherungssensor 37 erfasst. Der Annäherungssensor 37 ist schematisch in den Figuren 10, 12 und 14 dargestellt und in dem gezeigten Ausführungsbeispiel in dem Griffträger 6 angeordnet, wobei alternativ auch eine Anordnung des Annäherungssensors 37 in der Handhabe 4 in Betracht kommen würde. Der
Annäherungssensor 37 ist mit einem Antrieb 38, welcher ein
Stellmotor oder Aktuator sein kann und in den Figuren 9, 11 und 13 lediglich schematisch dargestellt ist, informationsverbunden ausgebildet. Dies bedeutet, dass in dem strombetriebenen
Normalbetrieb der Annäherungssensor 37 bei Erfassung der
Annäherung oder Berührung eines legitimierten Benutzers den Antrieb 38 aktiviert und dieser dann das Übertragungselement 15 aus der Grundposition in eine erste Normalbetriebsposition bewegt bzw. zieht, die in den Figuren 11 und 12 gezeigt ist. Insbesondere zieht der Antrieb 38 über ein Zugmittel an dem Antriebswinkel 33, so dass das Übertragungselement 15 in die erste Normalbetriebsposition bewegt wird. Diese Bewegung des Übertragungselements 15 erfolgt entgegen der Kraft des
Federelements 36 und in Richtung des Zahnrades 27, wie der Pfeil 39 in Figur 11 anzeigt. Bei der Bewegung des
Übertragungselements 15 in die erste Normalbetriebsposition gelangt die erste Ausschwenkfläche 18 in Anlage an den
Entriegelungsansatz 20 des Hebelelements 9. Die erste
Ausschwenkfläche 18 drängt den Entriegelungsansatz 20 von dem Griffträger 6 weg, wodurch das Hebelelement 9 um die
Schwenkachse 21 schwenkt und die Handhabe 4 in ihre
Betätigungsposition bewegt. In der ausgestellten
Betätigungsposition kann nun ein Benutzer die Handhabe 4
betätigen, um die Tür 2 zu öffnen, wobei für den
strombetriebenen Normalbetrieb das Ausstellen der Handhabe 4 in die Betätigungsposition rein elektrisch durch den Antrieb 38 erfolgt, ohne dass der Benutzer Kraft aufwenden muss. Wie ferner Figur 11 zu entnehmen ist, bewegt sich bei der Bewegung des Übertragungselements 15 aus der Grundposition in die erste
Normalbetätigungsposition die Zahnstange 26 relativ zum
Übertragungselement 15. Der Öffnungshebel 28 wird bei dieser Bewegung so gut wie gar nicht ausgelenkt - zumindest aber wird das Schloss 5 bei Bewegung in die erste Normalbetriebsposition noch nicht geöffnet, denn dafür ist die in Figur 11 zu sehende Auslenkung des Öffnungshebels 28 nicht ausreichend groß.
Um das Schloss 5 zu öffnen, muss der Benutzer die in der Betätigungsposition angeordnete Handhabe 4 (siehe Figur 12) betätigen, indem er diese in dem dargestellten
Ausführungsbeispiel nach oben zieht. Die Handhabe 4 ist folglich nicht nur mittels des Hebelelements 9 ausfahrbar, sondern mit Hilfe eines Kipphebels 39 (siehe zum Beispiel Figur 19) nach oben bzw. aufwärts drehbar, wobei alternativ auch eine nach unten gerichtete Drehbewegung der Handhabe 4 denkbar ist. Die Handhabe 4 ist an dem ersten Längsende des Kipphebels 39 drehbar gelagert, wobei ein Lagerzapfen 42 des Griffträgers 6 innerhalb einer am zweiten Längsende des Kipphebels 39 ausgebildeten
Führungsausnehmung 41 bewegbar ist, wodurch insbesondere das zweite Längsende des Kipphebels 39 relativ zum Griffträger 6 bewegbar ist (siehe zum Beispiel Figuren 21 und 23, welche die Kippbewegung der Handhabe 4 für den stromlosen Notbetrieb zeigen, wobei die Kippbewegung für den strombetriebenen
Normalbetrieb identisch ist) . Der Benutzer muss gar nicht übermäßig an der Handhabe 4 ziehen, damit das gewünschte Öffnen des Schlosses 5 erfolgt. Es reicht vielmehr eine leichte
Kippbewegung der in der Betätigungsposition angeordneten
Handhabe 4 um beispielsweise 1°. Denn durch diese leichte
Kippbewegung der Handhabe 4 wird ein Erfassungsmittel 43, was beispielsweise ein Mikroschalter sein kann, betätigt, das mit dem Antrieb 38 informationsverbunden ist, so dass eine
Betätigung des Erfassungsmittels 43 den Antrieb 38 aktiviert. Dadurch bewegt der Antrieb 38 im strombetriebenen Normalbetrieb das Übertragungselement 15 aus der ersten Normalbetriebsposition in eine zweite Normalbetriebsposition (siehe zum Beispiel
Figuren 13 und 14) . Durch die weitere Bewegung des
Übertragungselements 15, die durch den Pfeil 45 gekennzeichnet ist, verbleibt der Entriegelungsansatz 20 von dem Griffträger 6 fort gedrängt, wobei er aber bei der Bewegung aus der ersten Normalbetriebsposition in die zweite Normalbetriebsposition nicht weiter weg gedrückt wird. Jedoch liegt der Bewegungszapfen 25 der Zahnstange 26 nun bei der Bewegung des
Übertragungselements 15 aus der ersten in die zweite
Normalbetriebsposition an dem linken Längsende der Ausnehmung 24 in dem Übertragungselement 15 an, so dass bei der Bewegung des Übertragungselements 15 in Richtung des Pfeils 45 die Zahnstange 26 mitbewegt wird. Bei der Bewegung des Übertragungselements 15 aus der ersten in die zweite Normalbetriebsposition treibt dann die vom Übertragungselement 15 zumindest für einen Teil ihres Bewegungsweges mitbewegte Zahnstange 26 das Zahnrad 27 an und drängt den Öffnungshebel 28 in die Öffnungsposition. Somit wird das Zahnrad 27, dessen Zähne in Eingriff mit den Zähnen der Zahnstange 26 stehen, entgegen dem Uhrzeigersinn bewegt. Die Drehung des Zahnrades 27 bewirkt, dass sich der drehfest an dem Zahnrad 27 gelagerte Öffnungshebel 28 verschwenkt. Die
Schwenkbewegung des Öffnungshebels 28 wiederum bewirkt ein
Ziehen an dem mit dem Schloss 5 verbundenen Bowdenzug 30, wodurch das Schloss 5 letztlich geöffnet wird. Der Antrieb 38 bewegt dabei das Übertragungselement 15 soweit, bis der
Öffnungshebel 28 einen Mikroschalter 47 betätigt, der mit dem Antrieb 38 derart gekoppelt ist, dass die Betätigung des
Mikroschalters 47 durch den Öffnungshebel 47 den Antrieb 38 stoppt, wodurch der Öffnungsvorgang für das Schloss 5 im
strombetriebenen Normalbetrieb abgeschlossen ist.
Nachdem das Schloss 5 geöffnet ist, kann im strombetriebenen Normalbetrieb der Antrieb 38 wieder zurückfahren, so dass das Übertragungselement 15 aufgrund der Kraft des Federelements 36 in Richtung der Grundposition zurück gedrängt wird.
Beispielsweise kann der Antrieb 38 soweit zurückfahren, dass der Öffnungshebel 28 wieder in der Neutralposition angeordnet ist, d.h. das Übertragungselement 15 wird in die erste
Normalbetriebsposition zurückbewegt. Demgegenüber kann der
Türgriff dann noch immer ausgestellt sein und erst auf Basis eines Signals des Fahrzeugs 1, beispielsweise aufgrund eines Starts des Fahrzeugmotors, in die Ruheposition zurückgestellt werden .
Sollte es zu einem Ausfall der elektrischen Versorgung des Fahrzeugs 1 oder zu einem Ausfall des motorischen Antriebs 38 kommen, so kann das Übertragungselement 15 nicht mehr verfahren werden, um die Handhabe 4 auszustellen und den Öffnungshebel 28 zum Öffnen der Tür 2 bzw. des Schlosses 5 in die
Öffnungsposition zu bewegen. Mit anderen Worten ist ein
strombetriebener Normalbetrieb der Türgriffanordnung 3 nicht mehr möglich. Erfindungsgemäß ist die Türgriffanordnung 3 jedoch derart ausgestaltet, dass sie auch ohne elektrische Versorgung einen stromlosen Notbetrieb ermöglichen kann, durch den allein mit manueller Betätigung durch einen Benutzer das Schloss 5 einer Tür 1 eines Fahrzeugs 1 geöffnet werden kann. In den
Figuren 15 bis 23 wird nachstehend der stromlose Notbetrieb der Türgriffanordnung 3 erläutert.
Die Figuren 15, 16 und 17 zeigen nochmals die Grundstellung der Türgriffanordnung 3, in welcher die Handhabe 4 in der
Ruheposition, das Übertragungselement 15 in der Grundposition, der Öffnungshebel 28 in der Neutralposition und das Rastmittel 23 in der Rastposition angeordnet sind. Wie vorstehend bereits für den strombetriebenen Normalbetrieb erläutert wurde,
verhindert das Rastmittel 23 eine Bewegung des
Übertragungselements 15 in eine Richtung, die der Richtung zum Zahnrad 27 entgegengesetzt ist. Die Blockade erzeugt das
Rastmittel 23, indem es an einer Anschlagsfläche 48 (siehe Figur 16) des Griffträgers 6 anliegt. Auf diese Weise wird verhindert, dass sich das Übertragungselement 15 mit dem daran angebrachten Rastmittel 23 weg von dem Zahnrad 27 bewegen kann. Eine Bewegung in Richtung des Zahnrads 27 ist jedoch möglich, weil der
Griffträger 6 eine Bewegungsausnehmung 49 aufweist, die es dem Rastmittel 23 in seiner Rastposition ermöglicht, dass sich das Übertragungselement 25 im strombetriebenen Normalbetrieb
zusammen mit dem Rastmittel 23 aus der Grundposition über die erste Normalbetriebsposition in die zweite
Normalbetriebsposition bewegen kann.
Im stromlosen Notbetrieb wird nun ein Benutzer manuell die
Handhabe 4 in einem ersten Schritt in Richtung des
Fahrzeuginneren drücken, was in den Figuren 18 und 19 anhand des jeweiligen Pfeils gezeigt ist. Mit anderen Worten ist die
Handhabe 4 bei dem stromlosen Notbetrieb aus der strakbündigen Ruheposition in eine in die Tür 2 eingerückte
Entriegelungsposition bewegbar. Die beiden Figuren 18 und 19 zeigen unterschiedliche seitliche Schnittansichten des
Griffträgers 6 mit den daran gelagerten und befestigten
Bauteilen. Die auf die Handhabe 4 einwärts gerichtete Kraft durch den Benutzer bewirkt, dass über die eingerückte Handhabe 4 das Hebelelement 9 um die Schwenkachse 21 schwenkt, wodurch sich der über das erste Längsende 11 und die Schwenkachse 21 des Hebelelements 9 hinaus erstreckende Entriegelungsansatz 20 in Richtung des Griffträgers 6 bewegt. Weil sich das
Übertragungselement 15 in der Grundposition befindet, in welcher der Entriegelungsansatz 20 zwischen der ersten und zweiten
Ausschwenkfläche 18, 19 angeordnet ist, drückt der
Entriegelungsansatz 20 gegen das Rastmittel 23 und dreht dieses derart um seine Drehachse 50 (siehe zum Beispiel Figuren 17 und 18), dass das Rastmittel 23 aus seiner Rastposition heraus bewegt wird und außer Eingriff mit dem Griffträger 6 gelangt, wie es in Figur 18 dargestellt ist.
Dadurch, dass das Rastmittel 23 nun nicht mehr an der
Anschlagfläche 48 des Griffträgers 6 anliegt, ist eine Bewegung des Übertragungselements 15 entgegen der Richtung zum drehbar am Griffträger 6 gelagerten Zahnrad 26 möglich. Das Federelement 36 zieht das Übertragungselement 15 von dem Zahnrad 26 weg und bewegt das Übertragungselement 15 in eine Notbetriebsposition (siehe Figuren 20 und 21), wenn das Rastmittel 23 aus seiner Rastposition heraus bewegt ist. Mit anderen Worten ist das
Übertragungselement 15 in Richtung der Notbetriebsposition vorgespannt, wobei ein Rastmittel 23 schwenkbar an dem
Übertragungselement 15 gelagert ist, welches in seiner
Rastposition eine Bewegung des Übertragungselements 15 aus der Grundposition in Richtung der Notbetriebsposition blockiert.
Wie aus Figur 20 ersichtlich ist, bewegt sich der
Entriegelungsansatz 20 bei der Bewegung des Übertragungselements 15 aus der Grundposition in die Notbetriebsposition entlang der zweiten Ausschwenkfläche 19, was ein Verschwenken des
Hebelelements 9 um die Schwenkachse 21 bewirkt, was wiederum dazu führt, dass die an dem zweiten Längsende 14 des
Hebelelements 9 gelagerte Handhabe 4 in die Betätigungsposition ausgestellt wird, in welcher sie aus der Tür 2 des Fahrzeugs 1 hervorsteht. Bei dieser Bewegung des Übertragungselements 15 bewegt sich der Bewegungszapfen 25 der Zahnstange 26 in der Ausnehmung 24 des Übertragungselements 15 relativ zu diesem, ohne dass dabei der Öffnungshebel 28 aus seiner Neutralposition heraus bewegt wird. Folglich bewegt das Übertragungselement 15 bei seiner Bewegung aus der Grundposition in Richtung der Notbetriebsposition den Entriegelungsansatz 20 entlang der zweiten Ausschwenkfläche 19 derart, dass das Hebelelement 9 um die Schwenkachse 21 schwenkt und die Handhabe 4 in die
Betätigungsposition bewegt. Das von einem Benutzer manuell durchgeführte Eindrücken der Handhabe 4 bewirkt somit, dass die Handhabe 4 automatisch und ohne strombetriebenen Antrieb 38 in die Betätigungsposition ausgestellt wird.
Sowohl für den strombetriebenen Normalbetrieb als auch für den stromlosen Notbetrieb gilt, dass die erste Ausschwenkfläche 18 und die zweite Ausschwenkfläche 19 jeweils als eine schräg vom Griffträger 6 weg führend verlaufende Fläche ausgebildet sind, die bei Bewegung des Übertragungselements 15 in die erste Normalbetriebsposition oder in die Notbetriebsposition den
Entriegelungsansatz 20 vom Griffträger 6 weg drängt und dadurch die Handhabe 4 in die Betätigungsposition schwenkt, in welcher ein Benutzer sie Betätigen oder Handhaben kann, um das Schloss 5 zu öffnen. Ebenso gilt für den Normalbetrieb und den Notbetrieb, dass die Bewegung des Übertragungselements 15 aus der
Grundposition zumindest in die Notbetriebsposition eine lineare Bewegung ist, die zu der Bewegung des Übertragungselements 15 aus der Grundposition zumindest in die erste
Normalbetriebsposition in eine entgegengesetzte Richtung
verläuft .
Damit das Schloss 5 der Tür 2 des Fahrzeugs 1 nun im
stromlosen Notbetrieb geöffnet werden kann, muss der Benutzer zunächst mit Hilfe eines mechanischen Not-Schlüssels das Schloss 5 der Tür 2 entriegeln. Wie beispielsweise aus Figur 3
ersichtlich ist, lässt die in der Betätigungsposition
angeordnete Handhabe 4 es zu, dass ein solcher mechanischer Not- Schlüssel in den Not-Schließzylinder 8 eingesteckt werden kann, um das Schloss 5 zu entriegeln.
Wenn das Schloss 5 mit Hilfe des Not-Schlüssels entriegelt ist, kann das Schloss 5 geöffnet werden, indem der Benutzer an der Handhabe 4 zieht bzw. die Handhabe 4 um die Drehachse 41 verschwenkt. Im Gegensatz zum strombetriebenen Normalbetrieb ist in dem stromlosen Notbetrieb ein Verschwenken der in der
Betätigungsposition angeordneten Handhabe 4 von ca. 30° notwendig, um die erwünschte Öffnung des Schlosses 5 zu erzielen. Durch das Ziehen an der Handhabe 4, wie es in den Figuren 22 und 23 gezeigt ist, dreht die Handhabe 4 um die
Drehachse 41, wodurch sich ein an der Handhabe 4 ausgebildeter Ansatz 51 in Richtung des Zahnrades 27 bewegt. Dieser Ansatz 51 drückt auf das in dem Führungskanal 32 in Richtung des Zahnrades 27 geführte Handhabungselement 31, so dass sich das
Handhabungselement 31 in Richtung des Zahnrades 27 bewegt und dabei auf den drehfest an dem Zahnrad 27 gehaltenen
Öffnungshebel 28 drückt. Dadurch wird der Öffnungshebel 28 aus der Neutralposition in die in Figur 22 dargestellte
Öffnungsposition gedreht, so dass der mit dem Schloss 5
gekoppelte Bowdenzug 30 betätigt und das Schloss 5 geöffnet wird. Dementsprechend ist die Handhabe 4 über das
Handhabungselement 31 mit dem Öffnungshebel 28 derart
wirkverbunden gekoppelt bzw. verbunden, dass bei dem stromlosen Notbetrieb durch eine Betätigung der in ihrer
Betätigungsposition angeordneten Handhabe 4 die Handhabe 4 das Handhabungselement 31 gegen den Öffnungshebel 28 drängt und diesen aus der Neutralposition in die Öffnungsposition bewegt.
Zusammenfassend ist vorstehend eine Türgriffanordnung 3 beschrieben worden, bei der in einem strombetriebenen
Normalbetrieb die Handhabe 4 aus ihrer strakbündigen Position ausgestellt wird, wodurch ein Benutzer die Handhabe 4 betätigen kann, was von Sensoren oder Schaltern erfasst wird, woraufhin das Schloss 5 der Tür elektrisch geöffnet wird. Die
Türgriffanordnung 3 zeichnet sich durch ihre mechanische
Redundanz aus, die einen stromlosen Notbetrieb gestattet, wobei dem Übertragungselement 15, dem Öffnungshebel 28 sowie der
Handhabe 4 sowohl im strombetriebenen Normalbetrieb als auch im stromlosen Notbetrieb Funktionen zum Öffnen des Schlosses 5 der Tür 2 zugewiesen sind.
Die vorstehend beschriebene Erfindung ist selbstverständlich nicht auf die beschriebene und dargestellte Ausführungsform beschränkt. Es ist ersichtlich, dass an der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsform zahlreiche, dem Fachmann
entsprechend der beabsichtigten Anwendung naheliegende Abänderungen vorgenommen werden können, ohne dass dadurch der Bereich der Erfindung verlassen wird. Der Fachmann wird erkennen, dass die erfindungsgemäße Türgriffanordnung 3 nicht nur bei einer Tür 2, sondern auch bei einer Klappe oder bei einem Deckel eines Kraftfahrzeugs verwendet werden kann. Zur Erfindung gehört alles dasjenige, was in der Beschreibung enthalten und/oder in der Zeichnung dargestellt ist,
einschließlich dessen, was abweichend von dem konkreten
Ausführungsbeispiel für den Fachmann naheliegt.

Claims

Patentansprüche
1. Türgriffanordnung (3) für ein Kraftfahrzeug (1), die einen innenseitig an einer Tür (2) oder Klappe des
Kraftfahrzeugs (1) befestigten Griffträger (6),
eine zum Öffnen der Tür (2) oder Klappe des Kraftfahrzeugs (1) dienende Handhabe (4), die in einer Ruheposition
strakbündig mit der Tür (2) oder Klappe und in einer
Betätigungsposition aus der Tür (2) oder Klappe hervorstehend angeordnet ist,
ein die Handhabe (4) aus der Ruheposition in die
Betätigungsposition und zurück bewegendes Hebelelement (9), dessen erstes Längsende (11) schwenkbar an dem Griffträger (6) gelagert ist und dessen zweites Längsende (14) die Handhabe (4) lagert, und
ein Übertragungselement (15), welches bewegbar am
Griffträger (6) gelagert ist und mit dem Hebelelement (9) wirkverbunden ist, aufweist,
wobei für einen strombetriebenen Normalbetrieb das
Übertragungselement (15) aus einer Grundposition in eine erste Normalbetriebsposition, in welcher das Übertragungselement (15) die Handhabe (4) über das Hebelelement (9) in die
Betätigungsposition bewegt, rein elektrisch angetrieben bewegbar ausgebildet ist, und
wobei eine Betätigung der in ihrer Betätigungsposition angeordneten Handhabe (4) ein fahrzeugseitiges Schloss (5) öffnet ,
dadurch gekennzeichnet, dass
für einen stromlosen Notbetrieb das Übertragungselement (15) aus der Grundposition in eine Notbetriebsposition, in welcher das Übertragungselement (15) das Hebelelement (9) zumindest zum Bewegen der Handhabe (4) in die
Betätigungsposition verschwenkt, bewegbar ausgebildet ist.
2. Türgriffanordnung (3) nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, dass ein drehbar am Griffträger (6) gelagerter Öffnungshebel (28) mit dem Schloss (5) gekoppelt ist, wobei eine Betätigung der in ihrer Betätigungsposition angeordneten Handhabe (4) den Öffnungshebel (28) aus einer Neutralposition in eine das Schloss (5) öffnende Öffnungsposition bewegt.
3. Türgriffanordnung (3) nach Anspruch 2, dadurch
gekennzeichnet, dass die Türgriffanordnung (3) wenigstens einen Antrieb (38) aufweist, der in dem strombetriebenen
Normalbetrieb das Übertragungselement (15) zumindest aus der Grundposition in die erste Normalbetriebsposition bewegt.
4. Türgriffanordnung (3) nach Anspruch 3, dadurch
gekennzeichnet, dass wenigstens ein Annäherungssensor (37) in der Handhabe (4) und/oder am Griffträger (6) angeordnet ist, der mit dem Antrieb (38) derart informationsverbunden
ausgebildet ist, dass in dem strombetriebenen Normalbetrieb der Annäherungssensor (37) bei Erfassung der Annäherung oder Berührung eines legitimierten Benutzers den Antrieb (38) aktiviert und dieser dann das Übertragungselement (15) aus der Grundposition in die erste Normalbetriebsposition bewegt.
5. Türgriffanordnung (3) nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein Erfassungsmittel (43) vorgesehen ist, das derart mit dem Antrieb (38)
informationsverbunden ausgebildet ist, dass in dem
strombetriebenen Normalbetrieb bei Erfassung einer manuellen Betätigung der in ihrer Betätigungsposition angeordneten
Handhabe (4) das Erfassungsmittel (43) den wenigstens einen Antrieb (38) zum Bewegen des Übertragungselements (15) aus der ersten Normalbetriebsposition in eine zweite
Normalbetriebsposition, in welcher das Übertragungselement (15) mit dem das fahrzeugseitige Schloss (5) öffnenden
Öffnungshebel (28) zusammenwirkt, aktiviert.
6. Türgriffanordnung (3) nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Öffnungshebel (28) drehfest an einem drehbar am Griffträger (6) gelagerten Zahnrad (27) befestigt ist, wobei das Zahnrad (27) mit einer an dem
Übertragungselement (15) gelagerten Zahnstange (26) in
Eingriff steht.
7. Türgriffanordnung (3) nach Anspruch 6, dadurch
gekennzeichnet, dass bei einer Bewegung des
Übertragungselements (15) aus der ersten in die zweite
Normalbetriebsposition die vom Übertragungselement (15) zumindest für einen Teil ihres Bewegungsweges mitbewegte
Zahnstange (26) das Zahnrad (27) antreibt und den
Öffnungshebel (28) in die Öffnungsposition drängt.
8. Türgriffanordnung (3) nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Zahnstange (26) einen Bewegungszapfen (25) aufweist, der in einer Ausnehmung (24) in dem
Übertragungselement (15) eingesteckt ist, wobei die Zahnstange (26) relativ zu dem Übertragungselement (15) in der Ausnehmung bewegbar ist.
9. Türgriffanordnung (3) nach einem der Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Übertragungselement (15) in Richtung der Notbetriebsposition vorgespannt ist und ein
Rastmittel (23) schwenkbar an dem Übertragungselement (15) gelagert ist, welches in einer Rastposition eine Bewegung des Übertragungselements (15) aus der Grundposition in Richtung der Notbetriebsposition blockiert.
10. Türgriffanordnung (3) nach Anspruch 9, dadurch
gekennzeichnet, dass die Handhabe (4) bei dem stromlosen
Notbetrieb aus der strakbündigen Ruheposition in eine in die Tür (2) oder Klappe eingerückte Entriegelungsposition bewegbar ist .
11. Türgriffanordnung (3) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass in der Entriegelungsposition ein am
Hebelelement (9) ausgebildeter Entriegelungsansatz (20), der sich über das erste Längsende (11), welches eine Schwenkachse (21) für das Hebelelement (9) definiert, hinaus von dem zweiten Längsende (12) weg erstreckt, das Rastmittel (23) aus seiner Rastposition drängt, so dass sich das in Richtung der Notbetriebsposition vorgespannte Übertragungselement (15) in die Notbetriebsposition bewegen kann.
12. Türgriffanordnung (3) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Übertragungselement (15) bei seiner Bewegung aus der Grundposition in Richtung der ersten
Normalbetriebsposition den Entriegelungsansatz (20) entlang einer ersten Ausschwenkfläche (18) und bei seiner Bewegung aus der Grundposition in Richtung der Notbetriebsposition den Entriegelungsansatz (20) entlang einer zweiten
Ausschwenkfläche (19) derart bewegt, dass das Hebelelement (9) um die Schwenkachse (21) schwenkt und die Handhabe (4) in die Betätigungsposition bewegt.
13. Türgriffanordnung (3) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Ausschwenkfläche (18) und die zweite Ausschwenkfläche (19) jeweils als eine schräg vom
Griffträger (6) weg führend verlaufende Fläche ausgebildet sind, die bei Bewegung des Übertragungselements (15) in die erste Normalbetriebsposition oder in die Notbetriebsposition den Entriegelungsansatz (20) vom Griffträger (6) weg drängt und dadurch die Handhabe (4) in die Betätigungsposition schwenkt .
14. Türgriffanordnung (3) nach einem der Ansprüche 2 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Handhabe (4) über ein Handhabungselement (31) mit dem Öffnungshebel (28) derart wirkverbunden verbunden ist, dass bei dem stromlosen
Notbetrieb durch eine Betätigung der in ihrer
Betätigungsposition angeordneten Handhabe (4) die Handhabe (4) das Handhabungselement (31) gegen den Öffnungshebel (28) drängt und diesen aus der Neutralposition in die
Öffnungsposition bewegt.
15. Türgriffanordnung (3) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bewegung des Übertragungselements (15) aus der Grundposition zumindest in die erste Normalbetriebsposition eine lineare Bewegung ist, die zu der Bewegung des Übertragungselements (15) aus der Grundposition zumindest in die Notbetriebsposition in eine entgegengesetzte Richtung verläuft.
PCT/EP2015/068381 2014-09-18 2015-08-10 Türgriffanordnung für ein kraftfahrzeug WO2016041696A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201580050244.3A CN107075884B (zh) 2014-09-18 2015-08-10 用于机动车的车门把手装置
US15/510,499 US10301854B2 (en) 2014-09-18 2015-08-10 Door handle assembly for a motor vehicle
EP15750393.9A EP3194695B1 (de) 2014-09-18 2015-08-10 Türgriffanordnung für ein kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014113495.8A DE102014113495A1 (de) 2014-09-18 2014-09-18 Türgriffanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE102014113495.8 2014-09-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2016041696A1 true WO2016041696A1 (de) 2016-03-24

Family

ID=53836586

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2015/068381 WO2016041696A1 (de) 2014-09-18 2015-08-10 Türgriffanordnung für ein kraftfahrzeug

Country Status (5)

Country Link
US (1) US10301854B2 (de)
EP (1) EP3194695B1 (de)
CN (1) CN107075884B (de)
DE (1) DE102014113495A1 (de)
WO (1) WO2016041696A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017215867A1 (de) * 2016-06-13 2017-12-21 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Griffeinheit für ein bewegliches teil eines fahrzeugs
WO2018068930A1 (de) * 2016-10-12 2018-04-19 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Griffvorrichtung

Families Citing this family (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8786401B2 (en) * 2009-12-23 2014-07-22 Magna Mirrors Of America, Inc. Extendable flush door handle for vehicle
GB2477085B (en) * 2010-01-15 2014-08-20 Jaguar Land Rover Ltd Retractable handle for a door or the like
USD874243S1 (en) * 2011-06-21 2020-02-04 Jaguar Land Rover Limited Vehicle door handle
DE102014107986A1 (de) * 2014-06-05 2015-12-17 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Schlosssystem für ein Kraftfahrzeug
FR3054257B1 (fr) * 2016-07-21 2021-12-10 Inteva Products Llc Systeme et procede pour poignee de porte mototrisee
DE102016114494A1 (de) * 2016-08-04 2018-02-08 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Türgriff mit einem bewegbaren Notöffnungselement
DE102017101417A1 (de) * 2017-01-25 2018-07-26 Daimler Ag Türgriffanordnung für eine Fahrzeugtür
DE102017101654A1 (de) * 2017-01-27 2018-08-02 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Kraftfahrzeug-Betätigungsvorrichtung
DE102017111155A1 (de) * 2017-05-22 2018-11-22 BROSE SCHLIEßSYSTEME GMBH & CO. KG Aktuator für verstellbaren Türaußengriff
EP3421701B1 (de) * 2017-06-29 2020-05-06 U-Shin Deutschland Zugangssysteme GmbH Fahrzeugtürgriffanordnung
EP3421702B1 (de) * 2017-06-29 2020-05-13 U-Shin Deutschland Zugangssysteme GmbH Fahrzeugtürgriffanordnung
DE102017124568A1 (de) * 2017-10-20 2019-04-25 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Türaußengriffanordnung für ein Kraftfahrzeug
CN109958348B (zh) * 2017-12-25 2022-01-28 伊利诺斯工具制品有限公司 一种隐藏式的把手总成
DE102018101040A1 (de) * 2018-01-18 2019-07-18 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Kraftfahrzeuggriffanordnung und Verfahren zum Betrieb einer solchen Kraftfahrzeuggriffanordnung
CN111335757B (zh) * 2018-12-19 2021-10-15 麦格纳覆盖件有限公司 车门致动系统
DE102018010031A1 (de) * 2018-12-19 2020-06-25 Daimler Ag Fahrzeugtür mit ausfahrbarem Türgriff
FR3090718B1 (fr) * 2018-12-20 2020-11-27 Mgi Coutier Espana Commande d’ouverture à remontage mécanique.
KR102144784B1 (ko) * 2019-01-22 2020-08-18 주식회사 우보테크 차량 도어용 플러시 핸들
DE102019119529A1 (de) * 2019-07-18 2021-01-21 Volkswagen Aktiengesellschaft Türöffnungseinrichtung und Türöffnungssystem für ein Kraftfahrzeug
DE102019121300A1 (de) * 2019-08-07 2021-02-11 Daimler Ag Kraftfahrzeugschloss, insbesondere Kraftfahrzeugtürschloss
CN110656826A (zh) * 2019-11-01 2020-01-07 广州小鹏汽车科技有限公司 车辆的电子门锁组件以及车辆
DE102019133324A1 (de) * 2019-12-06 2021-06-10 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug-Schloss, insbesondere Kraftfahrzeug-Türschloss
US11732515B2 (en) * 2020-03-06 2023-08-22 Atieva, Inc. Rotating flush vehicle door handle
CN113530381A (zh) * 2020-04-16 2021-10-22 广州汽车集团股份有限公司 一种隐藏式车门把手控制装置、系统及控制方法
DE102020207533A1 (de) 2020-06-18 2021-12-23 Volkswagen Aktiengesellschaft Türgriffvorrichtung, Schließelement für ein Kraftfahrzeug
DE102020207532A1 (de) 2020-06-18 2021-12-23 Volkswagen Aktiengesellschaft Türgriffvorrichtung, Türgriffanordnung
CN112610081B (zh) * 2020-12-16 2021-11-16 浙江吉利控股集团有限公司 隐藏式车门把手
FR3132120A1 (fr) * 2022-01-24 2023-07-28 Akwel Vigo Spain Sl Mécanisme d’éjection mécanique de poignée
EP4299866A1 (de) * 2022-06-28 2024-01-03 Minebea AccessSolutions Italia S.p.A. Verbesserte türgriffanordnung für eine fahrzeugtür
EP4299865A1 (de) * 2022-06-28 2024-01-03 Minebea AccessSolutions Italia S.p.A. Verbesserte bündige griffanordnung für eine fahrzeugtür
CN115217379A (zh) * 2022-08-15 2022-10-21 阿维塔科技(重庆)有限公司 一种隐藏式外开手柄限位结构

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008019335A1 (de) * 2007-04-18 2008-10-23 Friedr. Fingscheidt Gmbh Türgriff mit Betätigungseinrichtung zur Anordnung in einem Kraftfahrzeug
DE102011009524A1 (de) * 2011-01-26 2012-07-26 Audi Ag Türgriffanordnung für ein Fahrzeug
DE102013212198A1 (de) * 2012-06-29 2014-01-02 Ford Global Technologies, Llc Aktivierbarer Türgriff für Fahrzeuge

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10015887C1 (de) * 2000-03-30 2002-01-17 Huf Huelsbeck & Fuerst Gmbh Zugangssystem für ein Fahrzeug
US8943752B2 (en) * 2007-01-05 2015-02-03 Ford Global Technologies, Llc Door handle system for an automotive vehicle
DE102009045843A1 (de) * 2009-10-20 2011-04-21 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Griffvorrichtung
US8786401B2 (en) * 2009-12-23 2014-07-22 Magna Mirrors Of America, Inc. Extendable flush door handle for vehicle
ITMI20101450A1 (it) * 2010-07-30 2012-01-30 Valeo Spa Maniglia di portiera di veicolo comprendente una parte di presa
US9080352B2 (en) * 2011-09-26 2015-07-14 Tesla Motors, Inc. Controller apparatus and sensors for a vehicle door handle
US8690204B2 (en) * 2011-11-23 2014-04-08 GM Global Technology Operations LLC Flush door handle assembly with normal deployment
GB2517348B (en) * 2012-09-25 2015-09-23 Jaguar Land Rover Ltd Retractable handle arrangement
DE102013105801A1 (de) * 2013-06-05 2014-12-11 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Türgriffanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE102013112706A1 (de) * 2013-11-18 2015-05-21 Illinois Tool Works Inc. System aus einem Türgriff und einer Betätigungseinrichtung für den Türgriff
DE102013112705A1 (de) * 2013-11-18 2015-05-21 Illinois Tool Works Inc. System aus einem Bauteil und einer Betätigungsvorrichtung für das Bauteil
US9249608B2 (en) * 2014-05-05 2016-02-02 GM Global Technology Operations LLC Flush door handle with shape memory alloy drive and heated handle to body seal
US10563437B2 (en) * 2014-09-18 2020-02-18 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Flush comfort handle
GB2536672B (en) * 2015-03-25 2018-04-04 Jaguar Land Rover Ltd Rectractable handle arrangement with emergency manual deployment
EP3106594A1 (de) * 2015-06-16 2016-12-21 U-Shin Italia S.p.A. Handgriff für eine fahrzeugtür
DE102015115673A1 (de) * 2015-09-16 2017-03-16 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Griffvorrichtung für ein Kraftfahrzeug

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008019335A1 (de) * 2007-04-18 2008-10-23 Friedr. Fingscheidt Gmbh Türgriff mit Betätigungseinrichtung zur Anordnung in einem Kraftfahrzeug
DE102011009524A1 (de) * 2011-01-26 2012-07-26 Audi Ag Türgriffanordnung für ein Fahrzeug
DE102013212198A1 (de) * 2012-06-29 2014-01-02 Ford Global Technologies, Llc Aktivierbarer Türgriff für Fahrzeuge

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017215867A1 (de) * 2016-06-13 2017-12-21 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Griffeinheit für ein bewegliches teil eines fahrzeugs
WO2018068930A1 (de) * 2016-10-12 2018-04-19 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Griffvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102014113495A1 (de) 2016-03-24
EP3194695A1 (de) 2017-07-26
US20170260780A1 (en) 2017-09-14
CN107075884A (zh) 2017-08-18
US10301854B2 (en) 2019-05-28
EP3194695B1 (de) 2018-08-08
CN107075884B (zh) 2019-04-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3194695B1 (de) Türgriffanordnung für ein kraftfahrzeug
DE202014010524U1 (de) Türgriffanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE19642698C2 (de) Türgriff für ein Kraftfahrzeug
DE102017205605A1 (de) Kraft-Schwenktür-Betätigungsglied mit integriertem Tür-Kontrollmechanismus
DE69503354T3 (de) Betätigungsvorrichtung für kraftfahrzeugtürschlösse
DE102017222351A1 (de) Intelligenter riegel
DE102017204914A1 (de) Kraft-Schwenktür-Betätigungsglied mit gelenkigem Verbindungsmechanismus
DE102017214174A1 (de) Kraft-Türpräsentator mit Verriegelungsmerkmal
WO2001075252A1 (de) Zugangssystem für ein fahrzeug
DE102019105729A1 (de) Klappe für ein griffloses Verschlusspaneel in Kraftfahrzeugen
DE102007006360A1 (de) Schiebetüre für ein Kraftfahrzeug
WO2017041790A1 (de) Handhabe eines kraftfahrzeugtürgriffs
WO2018137839A1 (de) Türgriffanordnung für eine fahrzeugtür
DE102016103897A1 (de) Verbesserter Türschlossbetätiger, insbesondere Türschlossinnenbetätiger
EP3612696A1 (de) Türgriffanordnung für ein kraftfahrzeug
DE102021113313A1 (de) Verschlussverriegelungsanordnung, die mit einem einzelratschen-/klinken-verriegelungsmechanismus und einem kraftverriegelungs-freigabemechanismus mit einem zweistufigen getriebezug ausgestattet ist
EP3396088A1 (de) Fahrzeugtürgriff
WO2018137837A1 (de) Türgriffanordnung für eine fahrzeugtür
EP3397829B1 (de) Türgriffanordnung eines kraftfahrzeugs
DE102020208733A1 (de) Bidirektionale türöffnungsstruktur
EP3688259B1 (de) Türgriffanordnung einer fahrzeugtür
EP3173554A1 (de) Kraftfahrzeugschloss
DE102021131378A1 (de) Türsystem für kraftfahrzeuge mit kraftbetätigter schliess- und haltefunktion und mit einer verschlussverriegelung mit kraftbetätigter lösung und sicherheitsverriegelung
EP2626491B1 (de) Beschlaganordnung
EP2010739A2 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 15750393

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2015750393

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2015750393

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 15510499

Country of ref document: US