WO2017041790A1 - Handhabe eines kraftfahrzeugtürgriffs - Google Patents

Handhabe eines kraftfahrzeugtürgriffs Download PDF

Info

Publication number
WO2017041790A1
WO2017041790A1 PCT/DE2016/100414 DE2016100414W WO2017041790A1 WO 2017041790 A1 WO2017041790 A1 WO 2017041790A1 DE 2016100414 W DE2016100414 W DE 2016100414W WO 2017041790 A1 WO2017041790 A1 WO 2017041790A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
handle part
handle
movement
opening
limiting
Prior art date
Application number
PCT/DE2016/100414
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ömer INAN
Carsten Fuchs
Uwe Reddmann
Johannes Theodor Menke
Original Assignee
Kiekert Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kiekert Ag filed Critical Kiekert Ag
Priority to RU2018107971A priority Critical patent/RU2018107971A/ru
Priority to KR1020187008095A priority patent/KR20180053313A/ko
Priority to US15/757,668 priority patent/US20190024422A1/en
Priority to JP2018512954A priority patent/JP6989208B2/ja
Priority to CN201680052166.5A priority patent/CN108026740B/zh
Priority to EP16778673.0A priority patent/EP3347553A1/de
Publication of WO2017041790A1 publication Critical patent/WO2017041790A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/54Electrical circuits
    • E05B81/90Manual override in case of power failure
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B77/00Vehicle locks characterised by special functions or purposes
    • E05B77/02Vehicle locks characterised by special functions or purposes for accident situations
    • E05B77/12Automatic locking or unlocking at the moment of collision
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/54Electrical circuits
    • E05B81/64Monitoring or sensing, e.g. by using switches or sensors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/54Electrical circuits
    • E05B81/64Monitoring or sensing, e.g. by using switches or sensors
    • E05B81/76Detection of handle operation; Detection of a user approaching a handle; Electrical switching actions performed by door handles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B85/00Details of vehicle locks not provided for in groups E05B77/00 - E05B83/00
    • E05B85/10Handles
    • E05B85/14Handles pivoted about an axis parallel to the wing
    • E05B85/16Handles pivoted about an axis parallel to the wing a longitudinal grip part being pivoted at one end about an axis perpendicular to the longitudinal axis of the grip part
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B79/00Mounting or connecting vehicle locks or parts thereof
    • E05B79/10Connections between movable lock parts
    • E05B79/20Connections between movable lock parts using flexible connections, e.g. Bowden cables
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/02Power-actuated vehicle locks characterised by the type of actuators used
    • E05B81/04Electrical

Definitions

  • the invention relates to a device for opening a door or flap on a motor vehicle, in particular a door handle for a motor vehicle, comprising a handle part, wherein the handle part is movably received on one side, a means for detecting the movement of the handle part and a means for limiting the movement of handle part.
  • Electric locks so-called E-locks
  • E-locks are used when the locking systems or locks of motor vehicles are equipped with electrical Einrich ⁇ lines to open the locking system.
  • E-locks By means of an electric drive in the locking system can be electrically unlocked, for example, from a catch and pawl gebil ⁇ detes locking.
  • kei ⁇ ne mechanical connection between, for example, a door outside handle ⁇ and the locking system is required.
  • the Sch responsiblesys ⁇ tem has for this purpose an electrical signal generator, which in turn detects whether the locking system should be opened.
  • the locking system operates an electrically Me ⁇ mechanics is usually set in motion, the res unlocking of Gesper- effected.
  • the door, flap or sliding ⁇ bef can thus very easily and comfortably open the ⁇ .
  • the devices for opening are usually equipped with a mechanical means, with which even in the case where no power supply for the electrically operated door lock is available, can be opened.
  • a grip part for opening of an electrically operated door lock ⁇ is, for example, from DE 196 42 698 C2 ⁇ be known.
  • Disclosed example is a solution in which a movably mounted handle part is fixedly connected to the body ei ⁇ nes motor vehicle, wherein the handle portion additionally has to ⁇ a pressure switch with which the door can be opened ⁇ closed.
  • the handle part is fixedly attached to the outer skin of the motor vehicle in normal operation, that is, in the presence of battery voltage.
  • a disadvantage of the processes known from the prior art grip devices on the one hand the lack of continued movement of the handle part, remains so questionable whether after years of not operating the emergency mechanism this can put more ⁇ Lich in transition and on the other hand, if only a presence of a force blocking unit it via the Dau he ⁇ not necessarily retain its ENTIRE radio ⁇ tion of the operation.
  • the problem is thus that, on the one hand, incorrect functions can result from non-actuation and, on the other hand, in the case of a constant movement, over- mounted signals can occur for the lock, whereby the operator forwards electrical and mechanical signals to the door lock.
  • the object of the invention is to provide an improved Griffvor ⁇ direction for opening a door or flap.
  • the object of the invention is achieved in that a device for opening a door or flap on a motor vehicle, in particular a door ⁇ handle is provided for a motor vehicle, comprising a handle part, wherein the handle part is taken on one side movable ⁇ , a means for detecting the movement of the grip part and a means for limiting the movement of the grip part, wherein the means for limiting the movement of the grip part out of the engagement region of the grip part is movable from.
  • the means for limiting the movement of the grip part abuts the grip part, so that a firm stop is available for the grip part.
  • the fixed stop for the door handle may Kings ⁇ nen the operator at the same time, the ⁇ nen, the door evenly and open with a force.
  • the disadvantage of the prior art is also overcome that the operator, for example, in the case of a spring bearing for the handle no identi ⁇ cal haptic feedback is available.
  • the grip ⁇ part could fluctuate in the Griffaufnähme.
  • the invention is not limited to these components, but may also relate, for example, to covers, for example for a convertible roof.
  • the solution according to the claim relates to a device for opening components for motor vehicles ⁇ , which are provided with electric locks. Since ⁇ comes at a handle part for use with which a ⁇ electrical signals are available can be generated so that it can receive a control signal tion by means of the lock by means of a Detek- to activate the electric opening mechanism.
  • the handle part is on one side swivel ⁇ movably mounted added.
  • a means for detecting the movement of the grip part may, for example, be a sensor and preferably a capacitive sensor.
  • sensors for De ⁇ tetation the movement of the handle part as well mecha ⁇ African switching means and / or optical sensors can be used.
  • As a means for limiting the movement of the handle ⁇ part for example, serve a mechanical stop.
  • the mechanical stop as a means for Wegbegrenzung is movably arranged, so that the Wegbegrenzungssch out of the engagement region of the handle part is movable out.
  • the means for limiting the movement of the handle part cooperates directly with the handle part.
  • An immediate intervention Wegbegrenzungsschs in the handle part has the advantage that a constructive simp ⁇ che solution can be provided.
  • a handle the advantage that the device for opening with ge ⁇ rings tolerances interpretations.
  • An immediate together ⁇ men say between limiting means and the handle part can be formed, for example, a form fit. In this case, between the handle part and Wegbegrenzungsstoff koope ⁇ ing constructive forms may be formed.
  • a particularly simple structural embodiment of a Wegbegrenzungs ⁇ means for the device is achieved by a Wegbegrenzungs ⁇ medium, which retract in the sense of a reciprocating motion in the handle and in case ofistsab ⁇ if out of the handle is movable.
  • abut ⁇ voltage of the Wegbeumpssstoff thus lies in a range of movement of the handle portion, and reduces the stroke of the handle portion such that only the detection means can be driven for detecting the movement of the handle portion.
  • the displacement-limiting thus limits the stroke of the handle portion such that a control signal by means of the detection means is generated, the stroke but not sufficient to enable a mechanical ⁇ African opening of the closure system.
  • a moving out is structurally easy to implement.
  • the means for limiting the movement by means of a Linearbe ⁇ movement out of the engagement region of the grip out ⁇ be moved.
  • a linear movement is, for example, by means of ei ⁇ nes sliding element, which is received linearly displaceable, for example, in a motor vehicle body in the handle part retractable. This can be realized for example by means of ei ⁇ Nes lifting cylinder and / or an electric drive with a plunger.
  • a further example of an embodiment results when the means for limiting the movement by means of a pivoting movement out of the engagement region of the handle is movable out.
  • a rotational or pivoting movement of the travel limiting means allows disengaging the Wegbegren ⁇ tion means with the handle part even with the smallest pivoting movements. Pivoting movements are there ⁇ also very easy to produce, so the Wegbe ⁇ limiting means, for example, be mounted directly on an axis of an electric motor. Two stops on the way ⁇ limiting means can then serve as an end stops for controlling the motor. Thus, an extremely cost-effective solution for travel limitation would be feasible.
  • the handle part can be connected by means of a mechanical kauselemen ⁇ tes with a lock.
  • a mechanical connecting element in particular a Bowden cable
  • the Bowden cable is one-sided, for example, in the grip part and at the other hand, in ⁇ an actuating lever of the lock einh briefly ⁇ bar.
  • means of the Bowden cable is a movement of the castle übertra ⁇ gen. If a voltage is applied, the grip part in the stroke is limited.
  • the Bowden cable is moved only briefly when operating the handle and a short distance. Although the lock is actuated by means of the Bowden cable, it is not actuated so far that an opening of a lock in the lock is evident. The opening takes place by means of a detection of the short stroke of the grip part and by means of, for example, an electric drive, the the pawl from the engaging portion of the catch ent ⁇ removed.
  • the lock can only be actuated by means of the grip part, when the means for limiting the movement of the handle portion from the engagement portion of the handle is partly moved out ⁇ .
  • the grip part can only be moved in regions in the case of an applied tension. If a voltage drop which occurs at ⁇ play, in an accident or decreasing battery voltage ⁇ , the limiting means from the engagement portion of the handle portion is moved out. Is the way ⁇ limiting medium moved out of the engagement region of the handle part out, the path limit is lifted for the handle and the handle can be moved over a greater stroke. The stroke is particularly so large that with ⁇ means of the mechanical connection means can be done unlocking the locking mechanism.
  • the handle part in the case of a limited lifting movement a stroke of 1-5 mm, preferably 1-3 mm.
  • the handle part has a stroke of 10-40 mm, preferably 15-40 mm and more preferably a stroke of 25-35 mm.
  • the means for limiting the movement of the handle portion in the event of a power supply drop and / or in the event of an accident from the engagement portion of the handle out movable is activated, for example, with decreasing current, at a threshold, so that still genü ⁇ ing power is available to operate the Wegbegrenzungsstoffs available, thus enabling a safe opening of the lock in the mechanical way.
  • FIG. 1 shows a device for opening a door
  • FIG 2 shows the device according to the figure 1, wherein the
  • Figure 3 is the door handle according to FIG 1, wherein zusharm ⁇ Lich Darge ⁇ represents the position of the door handle at a me chanical ⁇ operation of the lock and the travel limiting WUR moved out of the A ⁇ handle portion of the door handle out ⁇ de.
  • FIG. 1 shows a device for opening a door or flap in a sectional view.
  • the device 1 comprises a handle part 2, a Wegbegrenzungs ⁇ medium 3, a drive unit 4, a sensor element 5 and a mechanical connection means 6.
  • the handle part 2 is pivotally received about the bearing point 7 in a body ⁇ part 8.
  • the body part 8 has an opening 9, through which an extension 10 extends on the grip part 2.
  • an extension 10 extends on the grip part 2.
  • end 11 of the extension 10 is a Be ⁇ fastening means 12 is arranged for the Bowden cable 6.
  • the mechanical connecting means 6 which may be beispielswei ⁇ se a Bowden cable.
  • the mechanical kau ⁇ tel 6 is connected to an actuating lever in the lock, so that the lock is mechanically apparent.
  • the mechanical ⁇ specific connection to the lock 13 is shown in Figure 3 only schematically.
  • the extension 10 on the grip part 2 is made larger in the region of the connection of the fastening means 12, so that a stop surface 14 results.
  • the extension 10 have a bore or through ⁇ opening, which then cooperates, for example, as a slot with the Wegbegrenzungsstoff 3.
  • the hapi ⁇ elle representation of the function of the Wegbegrenzungsstoffs in Figure 1 clearly shows the interaction Zvi ⁇ rule limiting means 3 and a possible stop ⁇ surface 14 on the grip portion 2.
  • the sensor element 5 as well as the on ⁇ drive unit 4 are connected via electrical lines 15, 16 connected to a control unit, not shown, so that on the one hand the detection of a movement of the handle part he ⁇ tangible and on the other hand actuation of Wegbegrenzungs ⁇ means 3 is possible.
  • FIG. 2 once again shows the device for opening 1 according to FIG.
  • the stroke Hl of the handle part 2 Darge ⁇ presents.
  • the extension 10 also moves around the path Hl and reaches with the stop surface 14 against Wegbegrenzungs ⁇ medium 3.
  • the stroke Hl of the handle part 2 is thus limited by the Wegbegrenzungsstoff 3, so that only a very small stroke Hl of, for example, 2-3 mm is enabled.
  • the sensor element 5 detects the stroke Hl and transmits a control signal to the control unit via the electrical line. tion, so that the electric lock 13 can receive a signal to open a locking mechanism.

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Öffnen (1) einer Tür oder Klappe an einem Kraftfahrzeug (8), insbesondere einen Türgriff für ein Kraftfahrzeug (8), aufweisend ein Griffteil (2), wobei das Griffteil (2) einseitig beweglich aufgenommen ist, einem Mittel zur Detektion (5) der Bewegung des Griffteils (2) und einem Mittel zur Begrenzung der Bewegung (3) des Griffteils (2), wobei das Mittel zur Begrenzung der Bewegung (3) des Griffteils (2) aus dem Eingriffsbereich des Griffteils (2) heraus bewegbar ist.

Description

Handhabe eines Kraftfahrzeugtürgriffs
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Öffnen einer Tür oder Klappe an einem Kraftfahrzeug, insbesondere einem Türgriff für ein Kraftfahrzeug, aufweisend ein Griffteil, wobei das Griffteil einseitig beweglich aufgenommen ist, einem Mittel zur Detektion der Bewegung des Griffteils und einem Mittel zur Begrenzung der Bewegung des Griffteils.
Kraftfahrzeuge werden heute mehr und mehr mit Komfortfunk¬ tionen ausgestattet. Zu nennen sind hierbei zum Beispiel elektrisch betätigte Schiebetüren, Zuziehhilfen und/oder elektrische Schlösser. Elektrische Schlösser, sogenannte E- Schlösser, werden dann eingesetzt, wenn die Schließsysteme bzw. Schlösser der Kraftfahrzeuge mit elektrischen Einrich¬ tungen zum Öffnen des Schließsystems ausgestattet sind. Mittels eines elektrischen Antriebs im Schließsystem kann dabei ein zum Beispiel aus Drehfalle und Sperrklinke gebil¬ detes Gesperre elektrisch entsperrt werden. Dabei wird kei¬ ne mechanische Verbindung zwischen zum Beispiel einem Tür¬ außengriff und dem Schließsystem benötigt. Das Schließsys¬ tem weist zu diesem Zweck einen elektrischen Signalgeber auf, der wiederum detektiert, ob das Schließsystem geöffnet werden soll. Gelangt ein Öffnungsbefehl vom Türgriff an das Schließsystem, so wird zumeist elektrisch betätigt eine Me¬ chanik in Bewegung gesetzt, die ein Entsperren des Gesper- res des Schließsystems bewirkt. Die Tür, Klappe oder Schie¬ betür kann somit sehr leicht und komfortabel geöffnet wer¬ den . Um im Falle eines Stromabfalls das Türschloss immer noch öffnen zu können, sind die Vorrichtungen zum Öffnen zumeist mit einem mechanischen Mittel ausgestattet, mit dem auch im Falle, in dem keine Stromversorgung für das elektrisch zu betätigende Türschloss zur Verfügung steht, geöffnet werden kann .
Ein Griffteil zum Öffnen eines elektrisch betätigten Tür¬ schlosses ist beispielsweise aus der DE 196 42 698 C2 be¬ kannt. Beispielhaft offenbart ist eine Lösung, bei der ein beweglich gelagertes Griffteil fest mit der Karosserie ei¬ nes Kraftfahrzeugs verbunden ist, wobei das Griffteil zu¬ sätzlich einen Druckschalter aufweist, mit dem das Tür¬ schloss geöffnet werden kann. Das Griffteil ist im üblichen Betrieb, das heißt bei vorhandener Batteriespannung, fest an der Außenhaut des Kraftfahrzeugs anliegend befestigt.
Kommt es zum Beispiel im Falle eines Unfalls zu einem Stromabfall, so wird ein Elektromagnet betätigt, der wiede¬ rum einen Sperrriegel bewegt, so dass ein Schwenkhebel frei kommt, der wiederum ein Zahnrad freigibt, mit dem ein Bow- denzug verbunden ist. Der am Zahnrad angebundene Bowdenzug ist mechanisch mit dem Türschloss gekoppelt, so dass bei einem Bewegen des Zahnrads am Bowdenzug gezogen werden kann. Das Zahnrad wirkt mit einer Zahnstange zusammen, die wiederum am Griffteil befestigt ist. Kommt es nun zu einem Stromabfall, so wird das Zahnrad frei und der Bediener kann das Griffteil schwenkbeweglich aus der Außenhaut des Kraft¬ fahrzeugs herausziehen, wodurch die Zahnstange in das Zahn¬ rad kämmt und am Bowdenzug zieht. Im Notfall steht somit eine mechanische Betätigung des Schlosses zur Verfügung. Eine weitere Griff orrichtung zum Öffnen eines elektrischen Schlosses ist aus der DE 10 2006 029 774 AI bekannt. In ei¬ nem feststehenden Griffteil ist ein einseitig beweglich aufgenommenes Griffelement angeordnet. Im Inneren des Grif¬ felementes befindet sich ein Sensor, mit dem ein Signal an das Schloss weitergegeben werden kann, so dass bei einem Ergreifen des Griffelementes ein Öffnungsbefehl an das Schloss weitergeleitet werden kann. Das Griffelement muss zum Betätigen des elektrischen Schlosses nicht zwingend be¬ wegt werden. Im Falle eines Stromabfalls ist aber eine me¬ chanische Betätigung des Schlosses vorgesehen. Das beweg¬ lich angeordnete Griffelement wirkt dabei mit einer Kraft¬ sperreinheit zusammen, die überwunden werden muss, um das mechanische Verbindungselement zum Schloss zu aktivieren. Die Kraftsperreinheit kann beispielsweise eine Druckfeder oder eine Rastverbindung sein.
Nachteilig bei den aus dem Stand der Technik bekannten GriffVorrichtungen ist einerseits die fehlende andauernde Bewegung des Griffteils, so dass fraglich bleibt, ob nach jahrelangem Nichtbetätigen der Notfallmechanik diese wirk¬ lich in Gang setzen lässt und andererseits bei lediglich einem Vorliegen einer Kraftsperreinheit diese über die Dau¬ er der Betätigung nicht zwingend ihre vollumfängliche Funk¬ tion behält. Problematisch ist somit, dass einerseits Fehl¬ funktionen durch ein Nichtbetätigen entstehen können und andererseits es im Falle einer ständigen Bewegung zu über¬ lagerten Signalen für das Schloss kommen kann, wobei der Bediener elektrisches und mechanisches Signal an das Tür- schloss weitergibt. Aufgabe der Erfindung ist es, eine verbesserte Griffvor¬ richtung zum Öffnen einer Tür oder Klappe bereitzustellen. Darüber hinaus ist es Aufgabe der Erfindung, eine Vorrich¬ tung, insbesondere eine GriffVorrichtung, zum Öffnen einer Tür oder Klappe an einem Kraftfahrzeug bereitzustellen, mit dem ein Höchstmaß an Sicherheit erzielt wird und bei dem im Falle eines Stromausfalls ein sicheres Öffnen des Schlosses gewährleistet werden kann. Darüber hinaus ist es Aufgabe der Erfindung, eine konstruktiv einfache und kostengünstige Möglichkeit zum Öffnen einer Tür oder Klappe für die Betä¬ tigung elektrischer Schlösser bereitzustellen.
Die Lösung der Aufgabe erfolgt erfindungsgemäß durch die Merkmale des unabhängigen Patentanspruchs 1. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben. Es wird darauf hingewiesen, dass die im Folgen¬ den beschriebenen Ausführungsbeispiele nicht beschränkend sind, es sind vielmehr beliebige Variationsmöglichkeiten der in der Beschreibung und den Unteransprüchen beschriebe¬ nen Merkmale möglich.
Gemäß dem Patentanspruch 1 wird die Aufgabe der Erfindung dadurch gelöst, dass eine Vorrichtung zum Öffnen einer Tür oder Klappe an einem Kraftfahrzeug, insbesondere ein Tür¬ griff für ein Kraftfahrzeug bereitgestellt wird, aufweisend ein Griffteil, wobei das Griffteil einseitig beweglich auf¬ genommen ist, einem Mittel zur Detektion der Bewegung des Griffteils und einem Mittel zur Begrenzung der Bewegung des Griffteils, wobei das Mittel zur Begrenzung der Bewegung des Griffteils aus dem Eingriffsbereich des Griffteils her- aus bewegbar ist. Durch die erfindungsgemäße Ausbildung der Vorrichtung bzw. Griff orrichtung ist nun die Möglichkeit geschaffen, die Nachteile aus dem Stand der Technik zu überwinden und eine verbesserte GriffVorrichtung bereitzu¬ stellen. Das Griffteil bleibt stets bewegbar, wobei eine Griffwegbegrenzung vorgebbar ist. Durch die kontinuierliche Bewegung des Griffteils besteht ferner nicht mehr die Ge¬ fahr, dass nach jahrelanger Festsetzung des Griffteils das Griffteil im Notfall nicht bewegbar ist.
Darüber hinaus liegt das Mittel zur Begrenzung der Bewegung des Griffteils am Griffteil an, so dass für das Griffteil ein fester Anschlag zur Verfügung steht. Dies bildet gleichzeitig einen haptischen Vorteil, wobei der Bediener eine eindeutige Rückmeldung erfährt, dass das Türschloss ordnungsgemäß betätigt worden ist. Der feste Anschlag für den Türgriff kann dem Bediener auch gleichzeitig dazu die¬ nen, die Tür gleichmäßig und mit einer Kraft öffnen zu kön¬ nen. Hierdurch wird ebenfalls der Nachteil aus dem Stand der Technik überwunden, dass dem Bediener zum Beispiel im Falle einer Federlagerung für das Griffteil kein identi¬ sches haptisches Feedback zur Verfügung steht. Das Griff¬ teil könnte in der Griffaufnähme schwanken. Diese Nachteile werden durch den erfindungsgemäß festen Anschlag für das bewegliche Griffteil überwunden.
Durch die kontinuierliche Bewegung des Griffteils bleibt das Griffteil gängig und ein am Griffteil befestigtes me¬ chanisches Verbindungselement wird kontinuierlich bewegt. Ein Einrosten oder Festsetzen kann somit ausgeschlossen werden . Wird im Sinne der Erfindung von einer Vorrichtung zum Öff¬ nen einer Tür oder Klappe an einem Kraftfahrzeug gespro¬ chen, so ist damit vorrangig ein Türgriff bzw. Klappengriff oder Schiebetürgriff umfasst. Die Erfindung ist aber nicht auf diese Bauteile beschränkt, sondern kann sich auch zum Beispiel auf Abdeckungen, zum Beispiel für ein Cabriodach, beziehen. Die Lösung gemäß dem Patentanspruch bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Öffnen für Bauteile an Kraftfahr¬ zeugen, die mit elektrischen Schlössern versehen sind. Da¬ bei kommt ein Griffteil zum Einsatz, mit dem ein elektri¬ sches Signal generierbar ist, so dass mittels eines Detek- tionsmittels das Schloss ein Steuersignal erhalten kann, um den elektrischen Öffnungsmechanismus zu aktivieren.
In vorteilhafter Weise ist das Griffteil einseitig schwenk¬ beweglich gelagert aufgenommen. Dies ist besonders vorteil¬ haft, da durch eine Schwenkbewegung der Bediener eine hap- tische Rückmeldung erfährt, dass er einen Öffnungsbefehl an das Schloss übermittelt hat. Ein Mittel zur Detektion der Bewegung des Griffteils kann beispielsweise ein Sensor und bevorzugt ein kapazitiver Sensor sein. Als Sensoren zur De¬ tektion der Bewegung des Griffteils können aber auch mecha¬ nische Schaltmittel und/oder optische Sensoren zum Einsatz kommen. Als Mittel zur Begrenzung der Bewegung des Griff¬ teils kann beispielsweise ein mechanischer Anschlag dienen. Der mechanische Anschlag als Mittel zur Wegbegrenzung ist bewegbar angeordnet, so dass das Wegbegrenzungsmittel außer dem Eingriffsbereich des Griffteils heraus bewegbar ist. In einer Ausführungsform der Erfindung ergibt sich dann ein Vorteil, wenn das Mittel zur Begrenzung der Bewegung des Griffteils unmittelbar mit dem Griffteil zusammenwirkt. Ein unmittelbarer Eingriff des Wegbegrenzungsmittels in das Griffteil bietet den Vorteil, dass eine konstruktiv einfa¬ che Lösung bereitgestellt werden kann. Darüber hinaus bie¬ tet die konstruktiv einfache Lösung des unmittelbaren Ein¬ griffs den Vorteil, dass die Vorrichtung zum Öffnen mit ge¬ ringen Toleranzen auslegbar ist. Ein unmittelbares Zusam¬ menwirken zwischen Wegbegrenzungsmittel und Griffteil kann dabei zum Beispiel formschlüssig ausgebildet sein. Dabei können zwischen Griffteil und Wegbegrenzungsmittel koope¬ rierende konstruktive Formen ausgebildet sein.
Eine vorteilhafte Ausgestaltungsform ergibt sich dann, wenn das Mittel zur Begrenzung der Bewegung aus einem Eingriffs¬ bereich des Griffstücks heraus bewegbar ist. Eine besonders einfache konstruktive Ausgestaltung eines Wegbegrenzungs¬ mittels für die Vorrichtung wird durch ein Wegbegrenzungs¬ mittel erzielt, das im Sinne einer Hin- und Herbewegung in das Griffstück einfahren und im Falle eines Spannungsab¬ falls aus dem Griffstück heraus bewegbar ist. Bei anliegen¬ der Spannung liegt das Wegbemessungsmittel somit in einem Bewegungsbereich des Griffteils und reduziert den Hub des Griffteils derart, dass lediglich das Detektionsmittel zur Erfassung der Bewegung des Griffteils ansteuerbar ist. Das Wegbegrenzungsmittel begrenzt somit den Hub des Griffteils derart, dass ein Steuersignal mittels des Detektionsmittels erzeugbar ist, der Hub aber nicht ausreicht, um ein mecha¬ nisches Öffnen des Schließsystems zu ermöglichen. Darüber hinaus ist ein Herausbewegen konstruktiv leicht umsetzbar. Beispielhaft ist in einer Ausführungsform der Erfindung das Mittel zur Begrenzung der Bewegung mittels einer Linearbe¬ wegung aus dem Eingriffsbereich des Griffteils heraus be¬ wegbar. Eine Linearbewegung ist beispielsweise mittels ei¬ nes Schiebeelements, das linear verschieblich zum Beispiel in einer Kraftfahrzeugkarosserie aufgenommen ist in das Griffteil einfahrbar. Dies kann beispielsweise mittels ei¬ nes Hubzylinders und/oder eines elektrischen Antriebs mit einem Stößel realisiert werden. Elektrische Mittel zur Er¬ zielung einer Linearbewegung sind kostengünstig und kon¬ struktiv einfach auslegbar. Insbesondere ein Antrieb mit lediglich zwei Endpositionen ist besonders kostengünstig ausführbar. Zwei Endpositionen bedeutet hierbei eine in dem Griff eingefahrene Stellung des Wegbegrenzungsmittels und eine weitere aus dem Bewegungsbereich des Griffteils her¬ ausbewegte Endstellung des Wegbegrenzungsmittels.
Ein weiteres Beispiel einer Ausführungsform ergibt sich dann, wenn das Mittel zur Begrenzung der Bewegung mittels einer Schwenkbewegung aus dem Eingriffsbereich des Griffes heraus bewegbar ist. Eine Rotations- oder Schwenkbewegung des Wegbegrenzungsmittels ermöglicht auch bei kleinsten Schwenkbewegungen ein außer Eingriff bringen des Wegbegren¬ zungsmittels mit dem Griffteil. Schwenkbewegungen sind da¬ bei ebenfalls sehr leicht herstellbar, so kann das Wegbe¬ grenzungsmittel beispielsweise unmittelbar auf einer Achse eines Elektromotors montiert werden. Zwei Anschläge am Weg¬ begrenzungsmittel können dann gleichzeitig als Endanschläge für ein Steuern des Motors dienen. Somit wäre eine äußerst kostengünstige Lösung zur Wegbegrenzung realisierbar. Dar¬ über hinaus ist es auch vorstellbar, dass das Wegbegren- zungsmittel in linearer wie auch in schwenkbeweglicher Form manuell aus dem Eingriffsbereich des Griffteils heraus be¬ wegbar ist. Dazu müsste lediglich das Wegbegrenzungsmittel mechanisch mittelbar oder unmittelbar aus dem Eingriffsbe¬ reich des Griffteils heraus bewegt werden. Es wird somit deutlich, dass eine Vielzahl von Lösungen zum Herausbewegen des Wegbegrenzungsmittels aus dem Eingriffsbereich des Griffteils zur Verfügung stehen. Wesentlich für die Erfin¬ dung ist, dass das Wegbegrenzungsmittel derart mit dem Griffteil zusammenwirkt, dass eine Hubbewegung des Griff¬ teils ermöglicht wird.
In einer vorteilhaften Ausgestaltungsform der Erfindung ist das Griffteil mittels eines mechanischen Verbindungselemen¬ tes mit einem Schloss verbindbar. Um eine mechanische An- bindung zwischen dem Griffteil und dem Schloss im Kraft¬ fahrzeug herzustellen, ist es vorteilhaft, ein mechanisches Verbindungselement, insbesondere einen Bowdenzug, zwischen dem Griffteil und dem Schloss anzuordnen. Dabei ist der Bowdenzug einseitig zum Beispiel in das Griffteil und ande¬ rerseits in einen Betätigungshebel des Schlosses einhäng¬ bar. Im Falle einer Bewegung des Griffteils kann dann mit¬ tels des Bowdenzuges eine Bewegung auf das Schloss übertra¬ gen werden. Liegt eine Spannung an, so ist das Griffteil im Hub begrenzt. Der Bowdenzug wird lediglich beim Betätigen des Griffteils kurz und über einen geringen Weg bewegt. Das Schloss wird mittels des Bowdenzugs zwar betätigt, aber nicht so weit betätigt, dass ein Öffnen eines im Schloss befindlichen Gesperres offenbar ist. Das Öffnen erfolgt mittels eines Detektierens des kurzen Hubs des Griffteils und mittels eines zum Beispiel elektrischen Antriebs, der die Sperrklinke aus dem Eingriffsbereich der Drehfalle ent¬ fernt .
In vorteilhafter Weise ist das Schloss nur dann mittels des Griffteils betätigbar, wenn das Mittel zur Begrenzung der Bewegung des Griffteils aus dem Eingriffbereich des Griff¬ teils heraus bewegt ist. Mittels der mechanischen Anbindung zwischen dem Griffteil und dem Schloss kann bei einer an¬ liegenden Spannung das Griffteil lediglich bereichsweise bewegt werden. Tritt ein Spannungsabfall auf, wie er bei¬ spielsweise bei einem Unfall oder bei abnehmender Batterie¬ spannung auftritt, so wird das Wegbegrenzungsmittel aus dem Eingriffsbereich des Griffteils heraus bewegt. Ist das Weg¬ begrenzungsmittel aus dem Eingriffsbereich des Griffteils heraus bewegt, so ist die Wegbegrenzung für das Griffteil aufgehoben und das Griffteil kann über einen größeren Hub bewegt werden. Der Hub ist insbesondere so groß, dass mit¬ tels des mechanischen Verbindungsmittels ein Entsperren des Gesperres erfolgen kann.
In einer bevorzugten Ausführungsform weist das Griffteil im Falle einer begrenzten Hubbewegung einen Hub von 1-5 mm, bevorzugt 1-3 mm auf. Im Falle einer unbegrenzten Hubbewe¬ gung weist das Griffteil einen Hub von 10-40 mm, bevorzugt 15-40 mm und noch bevorzugter einen Hub von 25-35 mm auf. Bei anliegender Spannung wird somit lediglich ein kurzer Hub und im Falle des Stromabfalls, in dem das Wegbegren¬ zungsmittel aus dem Eingriffsbereich des Griffteils heraus bewegt wurde, ein langer Hub für den Griff bereitgestellt. In beiden Fällen bewegt sich das Griffteil im Rahmen einer Schwenkbewegung . In vorteilhafter Weise ist das Mittel zur Begrenzung der Bewegung des Griffteils im Falle eines Stromabfalls der Stromversorgung und/oder im Falle eines Unfalls aus dem Eingriffsbereich des Griffteils heraus bewegbar. Dabei wird das Wegbegrenzungsmittel zum Beispiel bei abfallendem Strom, an einem Schwellenwert aktiviert, so dass noch genü¬ gend Strom zur Betätigung des Wegbegrenzungsmittels zur Verfügung steht, um somit ein sicheres Öffnen des Schlosses im mechanischen Wege zu ermöglichen.
Nachfolgend wird die Erfindung unter Bezugnahme auf die an¬ liegenden Zeichnungen anhand bevorzugter Ausführungsbei¬ spiele näher erläutert. Es gilt jedoch der Grundsatz, dass die Ausführungsbeispiele die Erfindung nicht beschränken, sondern lediglich vorteilhafte Ausgestaltungsformen dar¬ stellen. Die dargestellten Merkmale können einzeln oder in Kombination mit weiteren Merkmalen der Beschreibung wie auch den Patentansprüchen einzeln oder in Kombination aus¬ geführt werden.
Es zeigt :
Figur 1 eine Vorrichtung zum Öffnen einer Tür oder
Klappe an einem Kraftfahrzeug in Form eines Türgriffs im Schnitt durch ein Kraftfahrzeug mit einer prinzipiellen Darstellung eines Weg¬ begrenzungsmittels,
Figur 2 die Vorrichtung gemäß der Figur 1, wobei der
Türgriff zur Betätigung des elektrischen Schlosses bewegt wurde und gegen das Wegbe¬ grenzungsmittel zum Anschlag gelangt, und
Figur 3 den Türgriff gemäß der Figur 1, wobei zusätz¬ lich die Stellung des Türgriffs bei einer me¬ chanischen Betätigung des Schlosses darge¬ stellt ist und die Wegbegrenzung aus dem Ein¬ griffsbereich des Türgriffs heraus bewegt wur¬ de .
In der Figur 1 ist eine Vorrichtung zum Öffnen einer Tür oder Klappe in einer Schnittdarstellung wiedergegeben. Die Vorrichtung 1 umfasst ein Griffteil 2, ein Wegbegrenzungs¬ mittel 3, eine Antriebseinheit 4, ein Sensorelement 5 und ein mechanisches Verbindungsmittel 6. Das Griffteil 2 ist schwenkbeweglich um den Lagerpunkt 7 in einem Karosserie¬ teil 8 aufgenommen.
In diesem Ausführungsbeispiel weist das Karosserieteil 8 eine Öffnung 9 auf, durch die eine Verlängerung 10 am Griffteil 2 hindurchreicht. An einem in das Karosserieteil 8 hineinreichenden Ende 11 der Verlängerung 10 ist ein Be¬ festigungsmittel 12 für den Bowdenzug 6 angeordnet. Somit besteht eine mechanische Verbindung zwischen dem Griffteil und dem mechanischen Verbindungsmittel 6, der beispielswei¬ se ein Bowdenzug sein kann. Das mechanische Verbindungsmit¬ tel 6 ist mit einem Betätigungshebel im Schloss verbunden, so dass das Schloss mechanisch offenbar ist. Die mechani¬ sche Verbindung zum Schloss 13 ist in der Figur 3 lediglich schematisch wiedergegeben. Die Verlängerung 10 am Griffteil 2 ist im Bereich der An- bindung des Befestigungsmittels 12 vergrößert ausgeführt, so dass sich eine Anschlagfläche 14 ergibt. Die verbreiter¬ te Ausbildung der Verlängerung 10 soll lediglich die syste¬ matische Funktion der Vorrichtung zum Öffnen erläutern, wo¬ bei natürlich auch ein Eingreifen des Wegbegrenzungsmittels 3 unmittelbar in die Verlängerung 10 möglich ist. So kann beispielsweise die Verlängerung 10 eine Bohrung oder Durch¬ gangsöffnung aufweisen, die dann zum Beispiel als Langloch mit dem Wegbegrenzungsmittel 3 zusammenwirkt. Die prinzipi¬ elle Darstellung der Funktion des Wegbegrenzungsmittels in der Figur 1 zeigt jedoch anschaulich das Zusammenspiel zwi¬ schen Wegbegrenzungsmittel 3 und einer möglichen Anschlag¬ fläche 14 am Griffteil 2. Das Sensorelement 5 sowie die An¬ triebseinheit 4 sind über elektrische Leitungen 15, 16 mit einer nicht dargestellten Steuereinheit verbunden, so dass einerseits die Detektion einer Bewegung des Griffteils er¬ fassbar und andererseits ein Betätigen des Wegbegrenzungs¬ mittels 3 ermöglicht ist.
In der Figur 2 ist wiederum die Vorrichtung zum Öffnen 1 gemäß der Figur 1 dargestellt. Zusätzlich ist mit einer ge¬ strichelten Linie LI der Hub Hl des Griffteils 2 darge¬ stellt. Bei einem Bewegen des Griffteils 2 um den Hub Hl bewegt sich ebenfalls die Verlängerung 10 um den Weg Hl und gelangt mit der Anschlagfläche 14 gegen das Wegbegrenzungs¬ mittel 3. Der Hub Hl des Griffteils 2 wird somit durch das Wegbegrenzungsmittel 3 begrenzt, so dass lediglich ein sehr geringer Hub Hl von beispielsweise 2-3 mm ermöglicht wird. Das Sensorelement 5 detektiert dabei den Hub Hl und leitet über die elektrische Leitung ein Steuersignal an die Steue- rung weiter, so dass das elektrische Schloss 13 ein Signal zum Öffnen eines Gesperres erhalten kann.
Kommt es nun zum Beispiel infolge eines Unfalls zu einem Stromabfall im Kraftfahrzeug, so gibt die Steuereinheit über die elektrische Leitung 15 ein Signal an die Antriebs¬ einheit 4, wodurch das Wegbegrenzungsmittel 3 aus dem Ein¬ griffsbereich des Griffteils 2 heraus bewegt wird. Im vor¬ liegenden Ausführungsbeispiel führt das Wegbegrenzungsmit¬ tel eine lineare Bewegung in Richtung des Pfeils P aus, wo¬ bei das Antriebsmittels beispielsweise ein elektrischer An¬ trieb mit einem Zahnrad sein kann, der in eine Verzahnung des Wegbegrenzungsmittels 3 unmittelbar eingreift. Durch das Herausbewegen des Wegbegrenzungsmittels 3 aus dem Ein¬ griffsbereich des Griffteils 2 kann das Griffteil 2 nun in die als Strichlinie L2 dargestellte Position verschwenkt werden. Das Griffteil 2 kann einen größeren Hub H2 zum Bei¬ spiel von 25-30 mm vollziehen. Der Hub H2 reicht dabei aus, um mittels des mechanischen Verbindungsmittels 3 das Schloss 13 mechanisch zu öffnen.
Durch die erfindungsgemäße Ausbildung der Vorrichtung zum Öffnen 1 ist somit die Möglichkeit geschaffen, einerseits einen zu jedem Zeitpunkt bewegliches Griffteil 2 schwenkbe¬ weglich im Kraftfahrzeug 8 anzuordnen und darüber hinaus im Falle eines Stromabfalls ein sicheres Öffnen auf mechani¬ schem Wege zu gewährleisten. Bezugszeichenliste
1 Vorrichtung zum Öffnen
2 Griffteil
3 Wegbegrenzungsmittel
4 Antriebseinheit
5 Sensorelement
6 mechanisches Verbindungsmittel
7 Lagerpunkt
8 Karosserieteil
9 Öffnung
10 Verlängerung
11 Ende der Verlängerung
12 Befestigungsmittel
13 Schloss
14 Anschlagfläche
15, 16 elektrische Leitungen
LI, L2 gestrichelte Linie
Hl, H2 Hub
P Pfeil

Claims

Patentansprüche
1. Vorrichtung zum Öffnen (1) für eine Tür oder Klappe an einem Kraftfahrzeug (8), insbesondere ein Türgriff (2) für ein Kraftfahrzeug (8), aufweisend ein Griffteil (2), wobei das Griffteil (2) einseitig beweglich aufgenommen ist, ei¬ nem Mittel zur Detektion (5) der Bewegung des Griffteils (2) und einem Mittel zur Begrenzung (3) der Bewegung des Griffteils (2) dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel zur Begrenzung (3) der Bewegung des Griffteils (2) aus dem Ein¬ griffsbereich des Griffteils (2) heraus bewegbar ist.
2. Vorrichtung zum Öffnen (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel zur Begrenzung (3) der Be¬ wegung des Griffteils (2) unmittelbar mit dem Griffteil (2) zusammenwirkt .
3. Vorrichtung zum Öffnen (1) nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel zur Begren¬ zung (3) der Bewegung aus einem Eingriffsbereich des Griff¬ stücks (2) heraus bewegbar ist.
4. Vorrichtung zum Öffnen (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel zur Begren¬ zung der Bewegung (3) mittels einer Linearbewegung aus dem Eingriffsbereich des Griffteils (2) heraus bewegbar ist.
5. Vorrichtung zum Öffnen (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel zur Begren- zung der Bewegung (3) mittels einer Schwenkbewegung aus dem Eingriffsbereich des Griffteils (2) heraus bewegbar ist.
6. Vorrichtung zum Öffnen nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Griffteil (2) mittels eines mechanischen Verbindungselementes (6) mit einem Schloss (13) verbindbar ist.
7. Vorrichtung zum Öffnen (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Schloss (13) nur dann mittels des Griffteils (2) betätigbar ist, wenn das Mittel zur Begren¬ zung der Bewegung (3) des Griffteils (2) aus dem Eingriffs¬ bereich des Griffteils (2) heraus bewegbar ist.
8. Vorrichtung zum Öffnen (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Griffteil (2) im Falle einer begrenzten Hubbewegung einen Hub (Hl) von 1 mm bis 5 mm, bevorzugt 1 bis 3 mm, aufweist.
9. Vorrichtung zum Öffnen (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Griffteil (2) im Falle einer unbegrenzten Hubbewegung einen Hub (H2) von 10 mm bis 40 mm, bevorzugt 15 mm bis 40 mm, und noch bevor¬ zugter einen Hub (H2) von 25 mm bis 35 mm aufweist.
10. Vorrichtung zum Öffnen (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel zur Begren¬ zung der Bewegung (3) des Griffteils (2) im Falle eines Ab¬ falls der Stromversorgung und/oder im Falle eines Unfalls aus dem Eingriffsbereich des Griffteils (2) heraus bewegbar ist .
PCT/DE2016/100414 2015-09-10 2016-09-07 Handhabe eines kraftfahrzeugtürgriffs WO2017041790A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
RU2018107971A RU2018107971A (ru) 2015-09-10 2016-09-07 Ручка двери транспортного средства
KR1020187008095A KR20180053313A (ko) 2015-09-10 2016-09-07 차량 도어 핸들의 취급
US15/757,668 US20190024422A1 (en) 2015-09-10 2016-09-07 Handling a motor vehicle door handle
JP2018512954A JP6989208B2 (ja) 2015-09-10 2016-09-07 自動車のドアハンドル
CN201680052166.5A CN108026740B (zh) 2015-09-10 2016-09-07 对机动车门把手的操纵
EP16778673.0A EP3347553A1 (de) 2015-09-10 2016-09-07 Handhabe eines kraftfahrzeugtürgriffs

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015115221.5A DE102015115221A1 (de) 2015-09-10 2015-09-10 Handhabe eines Kraftfahrzeugtürgriffs
DE102015115221.5 2015-09-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2017041790A1 true WO2017041790A1 (de) 2017-03-16

Family

ID=57120973

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2016/100414 WO2017041790A1 (de) 2015-09-10 2016-09-07 Handhabe eines kraftfahrzeugtürgriffs

Country Status (8)

Country Link
US (1) US20190024422A1 (de)
EP (1) EP3347553A1 (de)
JP (1) JP6989208B2 (de)
KR (1) KR20180053313A (de)
CN (1) CN108026740B (de)
DE (1) DE102015115221A1 (de)
RU (1) RU2018107971A (de)
WO (1) WO2017041790A1 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014107986A1 (de) * 2014-06-05 2015-12-17 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Schlosssystem für ein Kraftfahrzeug
DE102016103926A1 (de) 2016-03-04 2017-09-07 Kiekert Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Öffnen einer Tür oder Klappe an einem Kraftfahrzeug
DE102016103918A1 (de) 2016-03-04 2017-09-07 Kiekert Ag Kraftfahrzeugschließeinrichtung
DE102016111251A1 (de) * 2016-06-20 2017-12-21 Kiekert Ag Kraftfahrzeugschließsystem
WO2019063040A1 (de) 2017-09-28 2019-04-04 Kiekert Ag Kraftfahrzeugschloss
EP3540157A1 (de) 2018-03-16 2019-09-18 Akwel Vigo Spain SL Linearaktor öffnungskontrolle für kraftfahrzeuge
FR3078990B1 (fr) 2018-03-16 2021-01-15 Mgi Coutier Espana Sl Commande d'ouverture a remontage mecanique
FR3079258B1 (fr) * 2018-03-21 2022-06-17 Mgi Coutier Espana Sl Commande d'ouverture a deverrouillage mecanique de secours
DE102018125172A1 (de) * 2018-10-11 2020-04-16 Brose Schließsysteme GmbH & Co. Kommanditgesellschaft Öffnungsmechanik für das Öffnen eines Kraftfahrzeugschlosses
JP7218610B2 (ja) * 2019-02-26 2023-02-07 株式会社アイシン 車両用ドアハンドル装置
CN110541630B (zh) * 2019-08-28 2021-03-16 安徽江淮汽车集团股份有限公司 安全把手及其控制方法
KR102122714B1 (ko) * 2019-12-26 2020-06-15 주식회사 우보테크 비상 해제 가능한 차량용 전동식 도어래치

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19816603C1 (de) * 1998-04-15 1999-08-12 Bosch Gmbh Robert Schlüsselloses Zugangssystem für Fahrzeuge
DE19642698C2 (de) 1996-10-16 2000-11-09 Valeo Gmbh & Co Schliessyst Kg Türgriff für ein Kraftfahrzeug
DE102005049027A1 (de) * 2005-10-11 2007-04-12 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Öffnen von Schlössern an Türen oder Klappen bei Fahrzeugen
DE102006029774A1 (de) 2006-06-27 2008-01-03 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Griffvorrichtung
WO2010069787A1 (fr) * 2008-12-19 2010-06-24 Valeo Securite Habitacle Dispositif de sécurité pour commande d'ouverture de portière de véhicule automobile

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6418268U (de) * 1987-07-20 1989-01-30
DE19832646C2 (de) * 1998-07-10 2003-10-23 Brose Fahrzeugteile Vorrichtung zum Öffnen und Schließen eines Türschlosses
EP1673514B1 (de) * 2003-10-15 2014-08-20 Huf Hülsbeck & Fürst GmbH & Co. KG Türaussengriff, insbesondere für fahrzeuge
DE102004058874A1 (de) * 2004-12-06 2006-06-08 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Türaußengriff für ein Kraftfahrzeug
DE102006005753A1 (de) * 2006-02-07 2007-08-09 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Schließsystem
DE202008003845U1 (de) * 2008-03-19 2009-08-13 Kiekert Ag Türverschlusseinheit für ein Kraftfahrzeug
JP5017734B2 (ja) * 2008-12-01 2012-09-05 三井金属アクト株式会社 車輌用ドア開閉装置
JP4914478B2 (ja) * 2009-11-02 2012-04-11 本田技研工業株式会社 ドアハンドルストローク切替構造
ITMI20100723A1 (it) * 2010-04-27 2011-10-27 Valeo Spa Maniglia per sportello di veicolo comprendente un dispositivo di sicurezza
US9512652B2 (en) * 2010-11-26 2016-12-06 Kabushiki Kaisha Honda Lock Opening/closing operation device for vehicle open/close door
DE102013016069A1 (de) * 2013-09-27 2015-04-02 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Türgriff

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19642698C2 (de) 1996-10-16 2000-11-09 Valeo Gmbh & Co Schliessyst Kg Türgriff für ein Kraftfahrzeug
DE19816603C1 (de) * 1998-04-15 1999-08-12 Bosch Gmbh Robert Schlüsselloses Zugangssystem für Fahrzeuge
DE102005049027A1 (de) * 2005-10-11 2007-04-12 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Öffnen von Schlössern an Türen oder Klappen bei Fahrzeugen
DE102006029774A1 (de) 2006-06-27 2008-01-03 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Griffvorrichtung
WO2010069787A1 (fr) * 2008-12-19 2010-06-24 Valeo Securite Habitacle Dispositif de sécurité pour commande d'ouverture de portière de véhicule automobile

Also Published As

Publication number Publication date
CN108026740B (zh) 2020-10-23
KR20180053313A (ko) 2018-05-21
DE102015115221A1 (de) 2017-03-16
JP6989208B2 (ja) 2022-01-05
RU2018107971A3 (de) 2019-09-05
US20190024422A1 (en) 2019-01-24
EP3347553A1 (de) 2018-07-18
CN108026740A (zh) 2018-05-11
RU2018107971A (ru) 2019-09-05
JP2018532912A (ja) 2018-11-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2017041790A1 (de) Handhabe eines kraftfahrzeugtürgriffs
EP3194695B1 (de) Türgriffanordnung für ein kraftfahrzeug
EP3194696B1 (de) Flächenbündiger komfortgriff
EP3699379B1 (de) Kraftfahrzeugschloss
EP1922464B1 (de) Kraftfahrzeug und türschloss für eine tür eines kraftfahrzeugs
EP1970505B1 (de) Panikschloss
EP3058155B1 (de) Verriegelungseinheit für ein kraftfahrzeug
DE102011050783A1 (de) Verriegelungsvorrichtung, insbesondere für einen Stecker
EP2166180B1 (de) Schliessanlage
EP2626491B1 (de) Beschlaganordnung
DE102007025309A1 (de) Verschluss für Fahrzeuge
DE102011108438A1 (de) Kraftfahrzeugschloss
DE19924458B4 (de) Kraftfahrzeug-Türschließeinrichtung
DE102013216328A1 (de) Schlossvorrichtung mit Schaltmechanismus
EP2520746B1 (de) Elektrisch betätigbares Schloss
WO2017220078A1 (de) Kraftfahrzeugschliesssystem
DE102013000286A1 (de) Türschlossvorrichtung für eine Tür mit mindestens einem Türflügel
EP4204653A1 (de) Aufstellvorrichtung für ein kraftfahrzeug-türelement
EP0258582B1 (de) Elektromotorisches Stellelement für eine Zentralverriegelungsanlage von Kraftfahrzeugen
EP1947275A1 (de) Schloss
EP1806468B1 (de) Elektromechanisches Türschloss
EP3688257A1 (de) Kraftfahrzeugschloss
DE102013212514A1 (de) Türanlage
DE102007042574A1 (de) Panikschloss mit elektromotorisch angetriebener Falle
DE10010809A1 (de) Kraftfahrzeug-Türschloß

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 16778673

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2018107971

Country of ref document: RU

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2018512954

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 20187008095

Country of ref document: KR

Kind code of ref document: A

REG Reference to national code

Ref country code: BR

Ref legal event code: B01A

Ref document number: 112018004064

Country of ref document: BR

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2016778673

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 112018004064

Country of ref document: BR

Kind code of ref document: A2

Effective date: 20180228