DE202010001440U1 - Handschuh - Google Patents

Handschuh Download PDF

Info

Publication number
DE202010001440U1
DE202010001440U1 DE201020001440 DE202010001440U DE202010001440U1 DE 202010001440 U1 DE202010001440 U1 DE 202010001440U1 DE 201020001440 DE201020001440 DE 201020001440 DE 202010001440 U DE202010001440 U DE 202010001440U DE 202010001440 U1 DE202010001440 U1 DE 202010001440U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glove
additional opening
main body
finger
hand
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE201020001440
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RTI Sports Vertrieb von Sportartikeln GmbH
Original Assignee
RTI Sports Vertrieb von Sportartikeln GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RTI Sports Vertrieb von Sportartikeln GmbH filed Critical RTI Sports Vertrieb von Sportartikeln GmbH
Priority to DE201020001440 priority Critical patent/DE202010001440U1/de
Publication of DE202010001440U1 publication Critical patent/DE202010001440U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B71/00Games or sports accessories not covered in groups A63B1/00 - A63B69/00
    • A63B71/08Body-protectors for players or sportsmen, i.e. body-protecting accessories affording protection of body parts against blows or collisions
    • A63B71/14Body-protectors for players or sportsmen, i.e. body-protecting accessories affording protection of body parts against blows or collisions for the hands, e.g. baseball, boxing or golfing gloves
    • A63B71/141Body-protectors for players or sportsmen, i.e. body-protecting accessories affording protection of body parts against blows or collisions for the hands, e.g. baseball, boxing or golfing gloves in the form of gloves
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41DOUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
    • A41D19/00Gloves
    • A41D19/0034Retaining means

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Gloves (AREA)

Abstract

Handschuh, insbesondere Fahrradhandschuh, mit einem Hauptkörper (10) und mehreren mit dem Hauptkörper (10) verbundenen Fingerelementen (20) gekennzeichnet durch eine im Hauptkörper (10) angeordnete Zusatz-Öffnung (24) zum Unterstützen des Ausziehens des Handschuhs durch Einführen eines Fingers (26) der anderen Hand (30).

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Handschuh, insbesondere einen Fahrradhandschuh.
  • Handschuhe wie Fahrradhandschuhe oder andere Sporthandschuhe liegen sehr eng an der Hand sowie an den Fingern an. Dies hat zur Folge, dass das Ausziehen der Handschuhe häufig schwierig ist. Insbesondere das Ausziehen sogenannter Kurzfingerhandschuhe ist schwierig. Um das Ausziehen derartiger Sporthandschuhe zu erleichtern, ist es bekannt, Laschen an der Außenseite des Handschuhs vorzusehen. Die Laschen sind üblicherweise an der Außenseite der Fingerelemente der Handschuhe, beispielsweise an den Fingerelementen für den Zeige- und den Mittelfinger angeordnet. Derartige Laschen zum Ausziehen der Sporthandschuhe weisen den Nachteil auf, dass die Laschen gegebenenfalls ausreißen. Ferner besteht die Gefahr, mit den Laschen hängen zu bleiben. Dies ist insbesondere an Teilen des Fahrrads wie dem Bremshebel oder den Barends möglich.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, einen Handschuh, insbesondere einen Fahrradhandschuh zu schaffen, bei dem das Ausziehen erleichtet ist.
  • Die Lösung der Aufgabe erfolgt erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 1.
  • Der erfindungsgemäße Handschuh, bei dem es sich in besonders bevorzugter Ausführungsform um einen Sporthandschuh wie einen Fahrradhandschuh handelt, weist einen Hauptkörper auf. Der Hauptkörper weist insbesondere ein Innenteil und ein Außenteil auf, das über zwei Seitenteile miteinander verbunden ist. Durch den Hauptkörper des Fahrradhandschuhs ist somit die Handfläche als auch die Handaußenseite vorzugsweise vollständig bedeckt. Mit dem Hauptkörper sind mehrere Fingerelemente verbunden. Hierbei können die einzelnen Fingerelemente den Finger vollständig oder nur teilweise umgeben. Auch sind Kombinationen unterschiedlicher Fingerelemente möglich. Ferner weist der Handschuh gegebenenfalls nicht fünf, sondern nur eine geringere Anzahl an Fingerelementen auf.
  • Um das Ausziehen des Handschuhs zu erleichtern, ist erfindungsgemäß im Hauptkörper eine Zusatz-Öffnung angeordnet. In die Zusatz-Öffnung kann ein Finger, insbesondere der Zeigefinger der anderen Hand eingeführt werden. Zum Ausziehen des Handschuhs wird sodann der Finger der anderen Hand in Richtung der Fingerkuppen bewegt. Die Kraftübertragung auf den Handschuh erfolgt hierbei, verglichen mit an der Außenseite vorgesehenen Laschen, erheblich großflächiger. Hierdurch ist das Ausreißen der Laschen vermieden.
  • In besonders bevorzugter Ausführungsform ist die Zusatz-Öffnung in einem Seitenteil des Hauptkörpers vorgesehen. Die Seitenteile des Hauptkörpers erstrecken sich bei angezogenem Handschuh einerseits zwischen Zeigefinger und Daumen und andererseits an der Außenseite der Hand in Verlängerung des kleinen Fingers. Durch eine derartige Anordnung der Zusatz-Öffnung an einem oder an beiden Seitenteilen des Hauptkörpers kann der Finger der anderen Hand auf einfache Weise eingeführt werden. Hierbei ist es besonders bevorzugt, dass die Öffnung in einem oder beiden Seitenteilen nahe dem Fingergrundgelenk angeordnet ist. Die Zusatz-Öffnung ist somit nahe an dem Bereich des Hauptkörpers angeordnet, an dem auch die Fingerelemente für den Zeigefinger, den Mittelfinger, den Ringfinger und/oder den kleinen Finger mit dem Hauptkörper verbunden sind. Dies hat den Vorteil, dass beim Ausziehen des Handschuhs mit Hilfe eines Fingers der anderen Hand, die Kräfte auf diesen Bereich des Hauptkörpers übertragen bzw. aufgeteilt werden. Ein Beschädigen des Handschuhs beim Ausziehen ist somit vermieden.
  • Ferner ist es bevorzugt, dass die mindestens eine Zusatz-Öffnung nahe eines Innenteils des Hauptkörpers angeordnet ist. Eine an einem Seitenteil des Hauptkörpers angeordnete Zusatz-Öffnung ist somit derart angeordnet, dass beim Einführen des Fingers der anderen Hand, dieser automatisch auf der Handinnenseite eingeführt wird. Da, bei üblicherweise leicht gekrümmter Hand, das Außenteil des Hauptkörpers des Handschuhs gespannt ist und das Innenteil üblicherweise gegebenenfalls einen geringen Abstand zur Handinnenfläche aufweist, ist das Einführen des Fingers auf dieser Seite einfacher.
  • In bevorzugter Ausführungsform ist die Zusatz-Öffnung schlitzförmig ausgebildet, wobei sich die schlitzförmige Zusatz-Öffnung insbesondere in Längsrichtung des Seitenteils erstreckt. Hierdurch ist das Einführen des Fingers der anderen Hand vereinfacht. Es ist jedoch auch möglich, als Zusatz-Öffnung einen T-förmigen oder kreuzförmigen Schlitz vorzusehen.
  • Vorzugsweise ist die Zusatz-Öffnung, unabhängig von ihrer Ausgestaltung, von einer Einfassung umgeben. Hierdurch kann eine Versteifung erzielt und ein Einreißen der Zusatz-Öffnung an ihrem Randbereich beim Ausziehen des Handschuhs vermieden werden. Die Einfassung kann durch eine Naht oder Einkettung erfolgen. Ebenso ist es möglich, eine zusätzliche Materiallage als Einfassung durch Nähen, Kleben oder dergleichen mit dem Hauptkörper, insbesondere mit einem der beiden Seitenteile zu verbinden.
  • Um das Eindringen von Feuchtigkeit und/oder unangenehmen Luftströmen an der Hand zu vermeiden, ist es möglich eine Klappe oder ein anderes Verschlusselement vorzusehen, das die Zusatz-Öffnung verdeckt. Ebenso ist es möglich, hierzu mindestens zwei sich überlappende Materiallagen vorzusehen, die die Zusatz-Öffnung verschließen.
  • Des Weiteren kann die Zusatz-Öffnung mit einer Einführtasche verbunden sein, so dass der in die Zusatz-Öffnung eingeführte Finger in die Einführtasche eingesteckt wird. Auch hierdurch ist gewährleistet, dass durch die Zusatz-Öffnung keine Luft oder Feuchtigkeit eindringt. Die Einführtasche ist vorzugsweise an einer Innenseite des Innenteils des Hauptkörpers angeordnet. Das Vorsehen einer Einführtasche hat ferner den Vorteil, dass die Verteilung der Kraft beim Ausziehen des Handschuhs gleichmäßiger ist.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand einer bevorzugten Ausführungsform unter Bezugnahme auf die anliegenden Zeichnungen näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 eine schematische Unteransicht eines erfindungsgemäßen Fahrradhandschuhs,
  • 2 eine schematische Seitenansicht des in 1 dargestellten Fahrradhandschuhs in Richtung des Pfeils II,
  • 3 eine schematische Unteransicht des Fahrradhandschuhs entsprechend 1 zur Verdeutlichung des Ausziehvorgangs und
  • 4 eine vergrößerte Ansicht des Bereichs der Zusatz-Öffnung bei einer weiteren Ausführungsform.
  • Bei dem im Ausführungsbeispiel dargestellten Fahrradhandschuh handelt es sich um einen Kurzfingerhandschuh. Der Handschuh weist einen Hauptkörper 10 auf. Im dargestellten Ausführungsbeispiel besteht der Hauptkörper 10 aus einem Außenteil 12, einem dem Außenteil gegenüberliegenden Innenteil 14 sowie zwei einander gegenüberliegenden Seitenteilen 16, 18. Der Hauptkörper 10 ist mit fünf Fingerelementen 20 verbunden. Wie jeder herkömmliche Handschuh weist der Handschuh am Hauptkörper eine Einstecköffnung 22 zum Einstecken der Hand auf.
  • Erfindungsgemäß weist der Handschuh eine Zusatz-Öffnung 24 auf. Diese ist im dargestellten Ausführungsbeispiel im Seitenteil 16 vorgesehen und schlitzförmig (2) ausgebildet.
  • Die schlitzförmige Zusatz-Öffnung 24 erstreckt sich, wie aus 2 ersichtlich, in Längsrichtung. Die Zusatz-Öffnung kann ferner auch als T-förmiger oder kreuzförmiger Schlitz ausgebildet sein.
  • Um ein möglichst einfaches Einführen eines Zeigefingers der anderen Hand zum Ausziehen des Handschuhs (3) zu ermöglichen, ist die Zusatz-Öffnung 24 vorzugsweise in der Nähe des Innenteils 14 des Hauptkörpers 10 angeordnet. Hierdurch ist es auf einfache Weise möglich, einen Zeigefinger 26 (3) der anderen Hand derart einzuführen, dass er an der Innenseite der den Handschuh tragenden Hand anliegt. Es ist einfacher den Zeigefinger 26 auf dieser Seite einzuführen, da auf der Innenseite der Hand bei leicht gekrümmten Fingern ein Hohlraum zwischen dem Innenteil 14 des Hauptkörpers 10 und der Innenseite der Hand entsteht.
  • In einer ersten Ausführungsform kann es sich bei der Zusatz-Öffnung 24 um eine Öffnung handeln, die in das Innere des Handschuhs führt. Es ist jedoch auch möglich, eine Einführtasche 28 (1) vorzusehen, so dass der Zeigefinger 26 durch die Zusatz-Öffnung 24 in die Tasche 28 gesteckt wird. Das Vorsehen einer derartigen Einführtasche hat einerseits den Vorteil, dass die Lage des Zeigefingers 26 klar definiert ist. Ferner ist die beim Ausziehen erfolgende Kraftübertragung auf den Handschuh besser möglich. Auch das gegebenenfalls unangenehme Eindringen von Luft oder Feuchtigkeit durch die Zusatz-Öffnung 24 ist vermieden. Die Einführtasche 28 ist vorzugsweise mit der Innenseite des Innenteils 14 des Hauptkörpers 10 verbunden. In diesem Bereich ist die Einführtasche beim Tragen des Handschuhs nicht unangenehm.
  • Zum Ausziehen des Handschuhs wird, wie in 3 schematisch dargestellt, der Zeigefinger 26 der im dargestellten Ausführungsbeispiel linken Hand 30 durch die Zusatz-Öffnung 24 eingeführt und die Hand 30 sodann in 3 nach oben (Pfeil 32) bewegt. Hierdurch erfolgt ein Abstreifen des Handschuhs von der im Ausführungsbeispiel rechten Hand 34.
  • Anstelle oder zusätzlich zum Vorsehen einer Einführtasche kann das Eindringen von Wasser oder Luft auch durch Vorsehen einer Abdeckklappe 36 (4) erfolgen.

Claims (9)

  1. Handschuh, insbesondere Fahrradhandschuh, mit einem Hauptkörper (10) und mehreren mit dem Hauptkörper (10) verbundenen Fingerelementen (20) gekennzeichnet durch eine im Hauptkörper (10) angeordnete Zusatz-Öffnung (24) zum Unterstützen des Ausziehens des Handschuhs durch Einführen eines Fingers (26) der anderen Hand (30).
  2. Handschuh nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusatz-Öffnung (24) in einem Seitenteil (16, 18) des Hauptkörpers (10), vorzugsweise nahe des Fingergrundgelenks des Zeigefingers und/oder des kleinen Fingers angeordnet ist.
  3. Handschuh nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusatz-Öffnung (24) nahe eines Innenteils (14) des Hauptkörpers (10) angeordnet ist.
  4. Handschuh nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusatz-Öffnung (24) schlitzförmig ausgebildet ist und vorzugsweise in Längsrichtung des Seitenteils (16, 18) verläuft.
  5. Handschuh nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusatz-Öffnung (24) durch einen T-förmigen oder kreuzförmigen Schlitz ausgebildet ist.
  6. Handschuh nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusatz-Öffnung (24) von einer Einfassung umgeben ist.
  7. Handschuh nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusatz-Öffnung (24) durch eine Klappe (36) verdeckt ist.
  8. Handschuh nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusatz-Öffnung (24) durch sich überlappende Materiallagen verschlossen ist.
  9. Handschuh nach einem der Ansprüche 1 bis 8, gekennzeichnet durch eine sich an die Zusatz-Öffnung (24) anschließende Einführtasche (28), die vorzugsweise an einer Innenseite des Innenteils (14) des Hauptkörpers (10) angeordnet ist.
DE201020001440 2010-01-27 2010-01-27 Handschuh Expired - Lifetime DE202010001440U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201020001440 DE202010001440U1 (de) 2010-01-27 2010-01-27 Handschuh

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201020001440 DE202010001440U1 (de) 2010-01-27 2010-01-27 Handschuh

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202010001440U1 true DE202010001440U1 (de) 2011-06-01

Family

ID=44312679

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201020001440 Expired - Lifetime DE202010001440U1 (de) 2010-01-27 2010-01-27 Handschuh

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202010001440U1 (de)

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5675839A (en) * 1996-02-01 1997-10-14 Wells Lamont Technologies, Inc. Push hand covering with removal assist
JP2001115318A (ja) * 1999-10-08 2001-04-24 Matsuoka Tebukuro Kk 指先開放形手袋
DE10114547A1 (de) * 2000-04-19 2001-10-25 Roeckl Handschuhe Gmbh & Co Handschuh mit Halbfingern
DE20302133U1 (de) * 2003-02-11 2003-05-22 Monz Gmbh & Co Kg Handschuh mit Ausziehringen
DE202004003018U1 (de) * 2004-02-27 2004-04-29 Dario Markenartikelvertrieb Gmbh & Co. Kg Handschuh mit Halbfingern
US20070226872A1 (en) * 2006-03-20 2007-10-04 Jinsung Kim Glove for sports
JP2008045224A (ja) * 2006-08-11 2008-02-28 Kurebu:Kk 防寒手袋
JP2009035830A (ja) * 2007-07-31 2009-02-19 Daiwa Seiko Inc 手袋

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5675839A (en) * 1996-02-01 1997-10-14 Wells Lamont Technologies, Inc. Push hand covering with removal assist
JP2001115318A (ja) * 1999-10-08 2001-04-24 Matsuoka Tebukuro Kk 指先開放形手袋
DE10114547A1 (de) * 2000-04-19 2001-10-25 Roeckl Handschuhe Gmbh & Co Handschuh mit Halbfingern
DE20302133U1 (de) * 2003-02-11 2003-05-22 Monz Gmbh & Co Kg Handschuh mit Ausziehringen
DE202004003018U1 (de) * 2004-02-27 2004-04-29 Dario Markenartikelvertrieb Gmbh & Co. Kg Handschuh mit Halbfingern
US20070226872A1 (en) * 2006-03-20 2007-10-04 Jinsung Kim Glove for sports
JP2008045224A (ja) * 2006-08-11 2008-02-28 Kurebu:Kk 防寒手袋
JP2009035830A (ja) * 2007-07-31 2009-02-19 Daiwa Seiko Inc 手袋

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT413190B (de) Handschuh, insbesonders arbeits-, untersuchungs- oder operationshandschuh
EP2282652B1 (de) Schuhwerk mit genähtem innenschaft
EP2093160A1 (de) Verpackungseinheit mit Schutzabschnitt
DE2819468C2 (de)
DE112008002777T5 (de) Dosenabdeckung und solche Dosenabdeckungen aufweisende Dosen
DE102011016310B4 (de) Gassackmodul mit einem das Gassackpaket einschließenden Verschlusslappen
DE202010001440U1 (de) Handschuh
EP2587952B1 (de) Zunge für einen schuh sowie schuh
BE1016863A3 (de) INSTALLATIONSTEIL FuR ELEKTROTECHNISCHE ZWECKE.
CH391444A (de) Briefumschlag
EP0627189A1 (de) Filterbeutel, insbesondere für Staubsauger
DE202019103570U1 (de) Sporthandschuh, insbesondere Torwarthandschuh
DE60208768T2 (de) Motorhaubenöffnungsvorrichtung für Kraftfahrzeugen
DE2805790A1 (de) Verbesserungen an oder in beziehung zu chirurgischen geraeten
DE202010012049U1 (de) Kurzfinger-Handschuh
DE10242990B4 (de) Torwarthandschuh sowie Verfahren zur Herstellung eines Torwarthandschuhs
DE10114547B4 (de) Handschuh mit Halbfingern
DE102016123959B4 (de) Fingerkuppenpflaster
EP2384129A1 (de) Duo component system
EP1092644A1 (de) Deckel mit Deckeletikett aus anisotroper, vororientierter Folie
EP3756495A1 (de) Sporthandschuh mit verschlusssystem
DE202020102187U1 (de) Schutzponcho
DE202009008422U1 (de) Verpackung für Hygieneprodukte
DE1204544B (de) Aufreisskappe
DE2100243C (de) Aufreißvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification

Effective date: 20110707

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: RTI SPORTS VERTRIEB VON SPORTARTIKELN GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: RTI SPORTS VERTRIEB VON SPORTARTIKELN GMBH, 56220 URMITZ, DE

Effective date: 20120329

R082 Change of representative

Representative=s name: VON KREISLER SELTING WERNER, DE

Effective date: 20120329

Representative=s name: VON KREISLER SELTING WERNER - PARTNERSCHAFT VO, DE

Effective date: 20120329

Representative=s name: DOMPATENT VON KREISLER SELTING WERNER - PARTNE, DE

Effective date: 20120329

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20130801