DE60208768T2 - Motorhaubenöffnungsvorrichtung für Kraftfahrzeugen - Google Patents

Motorhaubenöffnungsvorrichtung für Kraftfahrzeugen Download PDF

Info

Publication number
DE60208768T2
DE60208768T2 DE2002608768 DE60208768T DE60208768T2 DE 60208768 T2 DE60208768 T2 DE 60208768T2 DE 2002608768 DE2002608768 DE 2002608768 DE 60208768 T DE60208768 T DE 60208768T DE 60208768 T2 DE60208768 T2 DE 60208768T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lance
motor vehicles
end piece
closure
opening device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE2002608768
Other languages
English (en)
Other versions
DE60208768D1 (de
Inventor
Melchor Daumal Castellon
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE60208768D1 publication Critical patent/DE60208768D1/de
Publication of DE60208768T2 publication Critical patent/DE60208768T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B83/00Vehicle locks specially adapted for particular types of wing or vehicle
    • E05B83/16Locks for luggage compartments, car boot lids or car bonnets
    • E05B83/24Locks for luggage compartments, car boot lids or car bonnets for car bonnets
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B53/00Operation or control of locks by mechanical transmissions, e.g. from a distance
    • E05B53/003Operation or control of locks by mechanical transmissions, e.g. from a distance flexible
    • E05B53/005Bowden
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B17/00Accessories in connection with locks
    • E05B17/0054Fraction or shear lines; Slip-clutches, resilient parts or the like for preventing damage when forced or slammed
    • E05B17/0062Fraction or shear lines; Slip-clutches, resilient parts or the like for preventing damage when forced or slammed with destructive disengagement
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B77/00Vehicle locks characterised by special functions or purposes
    • E05B77/34Protection against weather or dirt, e.g. against water ingress
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S292/00Closure fasteners
    • Y10S292/14Hood latches
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/08Bolts
    • Y10T292/0911Hooked end
    • Y10T292/0926Spring projected
    • Y10T292/0928Operating means
    • Y10T292/0932Lever
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/20Attack-actuated defeating mechanisms
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/50Special application
    • Y10T70/5889For automotive vehicles
    • Y10T70/5973Remote control

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Superstructure Of Vehicle (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Motorhaubenöffnungsvorrichtung für Kraftfahrzeuge deren neue Herstellungs-, Ausgestaltungs- und Formmerkmale den Zweck mit maximaler Sicherheit und Effizienz erfüllen, für den sie speziell entworfen wurde.
  • Vorrichtungen zum Schließen und Öffnen einer in der Motorhaube des Fahrzeugs angebrachten Rastklinke sind bekannt im Stand der Technik (siehe zum Beispiel DE-B 1226908). Diese Vorrichtungen haben eine doppelte Funktion. Sie haben zu verhindern, dass die Motorhaube geöffnet und angehoben wird durch die Wirkung des Winds, was zum Verlust der Sicht nach vorn für den Fahrer führen kann mit dem sich ergebenden Risiko und andererseits haben sie zu verhindern, dass die Motorhaube geöffnet wird, um Teile des Fahrzeugs aus dem Inneren zu stehlen.
  • Typischerweise wird diese Rastklinke geöffnet mittels einem Führungskabel, das ein erstes Ende hat, das mit einem Griff versehen ist, der in dem Fahrzeug angeordnet ist, und ein zweites Ende hat, das mit einem Hebel versehen ist, der die jeweilige Rastklinke hält, die an der Motorhaube des Fahrzeugs befestigt ist. Diese Anordnung entspricht den meisten der herkömmlichen Vorrichtungen, die so betrieben sind, dass der Nutzer in dem Fahrzeug ein Kraft auf den Griff und damit durch Bewegen des Hebels auf das Führungskabel ausübt und die Klinke freigibt.
  • Diese Art von Vorrichtungen haben den Nachteil, dass sie leicht aufgebrochen werden können zum Stehlen von Teilen des Motors. Es genügt, das Kabel zu durchtrennen, das den Griff und die Klinke verbindet, um sie freizugeben und die Motorhaube des Fahrzeugs zu öffnen.
  • Die vorliegende Erfindung hat sich zum Ziel gesetzt, diesen Nachteil zu beseitigen, indem jede Einwirkung auf die Vor richtung deren Verriegelung bewirkt mittels Einrichtungen, die im Folgenden erklärt werden.
  • Die Vorrichtung der vorliegenden Erfindung besteht im wesentlichen aus einem Endteil mit einer Kappe, die mit einem vorderen Teil (dem Schließkörper) verbunden ist, die an dem Endabschnitt der Motorhaube und in der Nähe des Kühlergrills des Fahrzeugs vorgesehen ist. Das Endteil und der Schließkörper sind miteinander verbunden mittels einer Hülle, in deren Innerem ein Führungskabel angeordnet ist.
  • In dem Endteil ist ein Kabelendstück, das das Endteil verbindet mit dem inneren Abschnitt des Schließkörpers. Die Hülle des Kabels ist biegsam und es ist im Inneren überlappend mit dem Endteil und mit dem Hüllenende, das teilweise geschützt ist in der Nähe des Endteils mittels einer Schürze und in dem Schließkörper mittels eines Staubschutzes.
  • Im Inneren des Schließkörpers ist eine Lanze vorgesehen, deren vorderer Abschnitt in das Schloss der Motorhaube passt, wohingegen das Endteil mit Druck in ein Wellenende gedrückt ist und dieses Ende wiederum in einen Ring gepasst ist.
  • Die Vorrichtung wurde so gestaltet, dass auf diese Weise eine unerwünschte Manipulation durch Drehen der Hülle oder der Kappe die Auslösung der Lanze aus dem Inneren des Wellenendes bewirkt. Die Lanze bleibt so in dem Schloss und die Vorrichtung wird frei von dem Kabel. Deshalb wird, wenn ein Dieb Zutritt erlangt zu dem inneren Teil der Motorhaube, beim Versuch den Griff zu manipulieren, keine Möglichkeit bestehen, die Motorhaube von innen zu öffnen, da die Lanze entfernt ist von dem Führungskabel.
  • Die Merkmale und Vorzüge der Motorhaubenöffnungsvorrichtung der vorliegenden Erfindung werden klar aus der genauen Be schreibung einer bevorzugten Ausgestaltung, die anhand eines nicht beschränkenden Beispiels gegeben wird mit Bezug auf die angefügten Zeichnungen, von denen:
  • 1 eine längsgeschnittene Ansicht einer Ausgestaltung der Vorrichtung gemäß der Erfindung ist,
  • 2 eine längsgeschnittene Ansicht des Wellenendes entlang der Linie A-A' in 3 ist,
  • 3 eine Ansicht von vorn des Wellenendes ist,
  • 4 ein Querschnitt des Rings ist,
  • 5 eine Seitenansicht des Rings ist,
  • 6 eine Seitenansicht des Hüllenabschlusses ist,
  • 7 eine längsgeschnittene Ansicht des Hüllenabschlusses ist,
  • 8 eine Ansicht von vorn des Hüllenabschlusses ist,
  • 9 eine längsgeschnittene Ansicht des Kabelendes ist,
  • 10 eine Ansicht von vorn des Kabelendes ist,
  • 11 eine Ansicht von hinten des Kabelendes ist,
  • 12 eine Seitenansicht des Staubschutzes ist,
  • 13 eine längsgeschnittene Ansicht der Lanze ist,
  • 14 eine längsgeschnittene Ansicht des Endteils ist,
  • 15 eine perspektivische Ansicht der Kappe des Endteils ist,
  • 16 eine quergeschnittene Ansicht der Hülle entlang der Linie B-B' in 17 ist,
  • 17 eine Seitenansicht der Hülle ist,
  • 18 eine Seitenansicht des Schließkörpers ist, und
  • 19 eine längsgeschnittene Ansicht des Schließkörpers ist.
  • Eine detaillierte Liste der verschiedenen Teile, die in der vorliegenden Patentanmeldung genannt sind, ist im folgenden angegeben:
  • 10
    Motorhaubenöffnungsvorrichtung;
    11
    Führungskabel;
    12
    Hülle;
    13
    Staubschutz;
    14
    Schließkörper;
    15
    Ring;
    16
    Hüllenendstück;
    17
    Lanze;
    18
    Kabelendstück;
    19
    Wellenende;
    20
    Endteil;
    22
    zylindrischer Körper;
    23
    kegelstumpfförmiger Körper;
    24
    zylindrischer Körper;
    25
    zylindrischer Körper;
    26
    zylindrische Ausnehmung;
    27
    Abdeckung;
    28
    Litzenbündel;
    29
    Metallspule;
    31
    hinterer zylindrischer Absatz;
    32
    vorderer zylindrischer Absatz;
    33
    Randeinfassung;
    34
    Lanze;
    35
    Lanze;
    37
    Körper;
    38
    gerundete Aussparung;
    40
    Nuten;
    41
    Erhebungen;
    42
    Senken;
    43
    längliche Aussparungen;
    44
    Erhebungen;
    45
    Senken;
    46
    zylindrischer Körper;
    47
    Bohrungen im Kabelendstück;
    48
    kreisförmige Verlängerung;
    49
    Aussparung;
    50
    Rand; und
    51
    gerundete Aussparung.
  • Gemäß einem der bevorzugten Ausgestaltungen der vorliegenden Erfindung und wie es am besten gezeigt ist in 1, umfasst die Vorrichtung 10 ein Endteil 20, das dem Schließkörper 14 – siehe 18 und 19 – zugeordnet ist mittels einer Hülle 12 und einem Führungskabel 11, wie in den 10 und 11 dargestellt.
  • Mit Bezug auf 14 umfasst das Endteil 20 einen zylindrischen Körper 22, der die Hülle 12 umgibt und in einen stumpfkegeligen Körper 23 übergeht, der wiederum in einen zylindrischen Körper übergeht, der einen größeren Durchmesser hat als der besagte zylindrische Körper 22, in dessen Innerem ein Wellenende 19 gebildet ist, das das Führungskabel 11 umgibt. Das Wellenende 19 umfasst einen im wesentlichen zylindrischen Körper 24, der in einen weiteren zylindrischen Körper übergeht mit einem kleineren Durchmesser 25, in dessen Innerem eine gerundete Aussparung 26 gebildet ist, der das Führungskabel 11 der Vorrichtung 10 umgibt und festhält.
  • Die Hülle 12 schließt an das Endteil 20 an mit dem Schließkörper 14 mittels einer Abdeckung 27, in deren Innerem ein Litzenbündel 28 vorgesehen ist. Dieses Litzenbündel 28 weist einen Durchmesser von ungefähr 0,30 mm auf, eine Metallspule 29 ist darin vorgesehen, um das Drehmoment zu übertragen ohne Biegsamkeit in Längsrichtung zu verlieren.
  • Das Ende der Hülle 12, das entgegengesetzt ist zu dem Endteil 20, wird eingeführt in den Schließkörper 14 mit Hilfe und geschützt von einem Staubschutz 13, was genau in 12 dargestellt ist. Der Staubschutz 13 ist hergestellt aus Faltenbalgen aus elastischem Material (wie zum Beispiel Gummi oder ähnlichem) mit einem zylindrischen Absatz 31, der den Schließkörper 14 umgibt, während der Endabsatz 32 die Hülle 12 umgibt, wie in 1 dargestellt.
  • Der Schließkörper 14 wird eingesetzt von der Randeinfassung an dem Endteil des Raums, in dem die Maschine angebracht ist, im hinteren Abschnitt davon in der Nähe des Frontkühlers des Kraftfahrzeugs. In dem Schließkörper 14 sind die wichtigsten Teile des Verschlusses vorgesehen, wie aus 20 ersichtlich ist. Der Schließkörper 14 umgibt das Hüllenende 16, in dem das Wellenende 18 und der Ring 15, in dem die Lanze 17 eingesetzt ist, angeordnet sind.
  • Die Vorrichtung 10 wird zerlegt durch Drehen der Kappe des Endteils 20 und Lösen der Lanze 17 von dem Kabelende 18. Die Lanze 17 weist hierfür eine geeignete Anordnung auf, wie in 13 gezeigt. Diese Anordnung besteht aus einem Körper, der einen kreuzförmigen Querschnitt aufweist, dessen Enden sich in Form von Lanzen 34 und 35 erstrecken, die in Querrichtung bewegt werden können, da sie vom Körper 37 entfernt liegen durch eine gerundete Aussparung 38, die ermöglicht, dass besagte Lanzen 34 und 35 in Querrichtung zusammengepresst oder auseinandergezogen werden können, so dass sie sich entsprechend den jeweiligen Bedingungen nie von dem Verschluss, doch aber vom Kabelendstück 18 lösen, da das Kabel 11 sich dreht und das Hüllenendstück 16 zum Mitdrehen zwingt. Das Drehmoment wird von der Hülle zu dem rückwärts wirkenden Hüllenendstück 16 übertragen, wobei der Ring 15 getragen wird und der Ring 15 dann das Ende 18 trägt. Wenn die Lanze 17 verbunden ist mit dem Verschluss bleibt sie in dem Verschluss und die Lanze 17 und das Ende 18 sind getrennt.
  • Wie aus den 9, 10 und 11 hervorgeht, ist das Führungskabel 11 vom Kabelendstück 18 umgeben und gesichert und es weist einen zylindrischen Körper 46 auf, der an seiner Seitenfläche Bohrungen 47 aufweist. Einrasten des Kabelendstücks 18 am Schließkörper 14 erfolgt mittels einer kreisförmigen Verlängerung 48, die, wie in 1 gezeigt ist, in eine Aussparung 49 des Schließkörpers 14 passt. Eine Randeinfassung 50 ist an einem entgegengesetzten Ende des Endstücks 18 vorgesehen, die von diesem Endstück 18 durch eine gerundete Aussparung 51 entfernt untergebracht ist, so dass eine gewisse Querflexibilität der Randeinfassung 50 gegeben ist und die Vertiefung 49 den Ring 15 aufnehmen kann, wie in 1 dargestellt.
  • Wie ersichtlich weist das Hüllenendstück 16 an der Seitenfläche Nuten 40 auf mit Erhebungen 41 und Senken 42 in den Zwischenräumen entsprechend den länglichen Aussparungen 43, wobei diese Erhebungen 41 und Senken 42 in weitere Erhebungen 44 und Senken 45 eingepasst sind, die am Schließkörper 14 vorgesehen sind, so dass die Drehung des Endstücks 16 bewirkt, dass das Hüllenendstück 16 von dem Verschluss 14 weg bewegt wird, während gleichzeitig der Verschluss freigegeben wird, sobald das Endstück 18 und die Lanze 17 gelöst werden.
  • Nachdem ausreichend beschrieben ist woraus die Erfindung gemäß den beigefügten Zeichnungen besteht, wird klar werden, dass geringe Änderungen als geeignet eingeführt werden können unter der Voraussetzung, dass Abänderungen die Erfindung nicht ändern, wie sie in den angefügten Ansprüchen zusammen gefasst ist.

Claims (7)

  1. Eine Motorhaubenöffnungsvorrichtung (10) für Kraftfahrzeuge, bestehend aus einer in der Motorhaube des Fahrzeugs angebrachten Rastklinke und einem Hebel zum Verschließen und Entsperren der besagten Rastklinke durch Drehen eines Führungskabels (11), wobei an besagtem Hebel ein Griff befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (10) aus einem an einem ihrer Enden vorgesehenen Endteil (20) besteht, das einen zylindrischen Körper (22) aufweist, der eine Hülle (12) zur Aufnahme und zum Schutz des Führungskabels (11) umgibt und festhält, wobei das entgegengesetzte Ende der Vorrichtung (10) mit einem Verschluss (14) versehen ist, dessen Körper ein Hüllenendstück (16) umgibt, in dessen Innerem ein Ring (15), der eine Lanze (17) hält, vorgesehen ist, wobei der Verschluss (14) besagte Hülle (12) festhält, und zwar mit Hilfe eines Staubschutzes (13), so dass die Drehung des Endteils (20) bewirkt, dass der Verschluss (14) durch die Lanze (17) entsperrt wird.
  2. Eine Motorhaubenöffnungsvorrichtung für Kraftfahrzeuge nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülle (12) mit einer Abdeckung (27) versehen ist, in deren Innerem ein Litzenbündel (28) angeordnet ist, und wo ebenfalls seine Metallspule (29) vorgesehen ist.
  3. Eine Motorhaubenöffnungsvorrichtung für Kraftfahrzeuge nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der zylindrische Körper (22) des Endteils (20) in einen stumpfkegeligen Körper (23) übergeht, der wiederum in einen zylindrischen Körper (24) übergeht, der einen größeren Durchmesser hat als der besagte zylindrische Körper (22), in dessen Innerem eine gerundete Aussparung (26) ge bildet ist, die das Führungskabel (11) umgibt und festhält.
  4. Eine Motorhaubenöffnungsvorrichtung für Kraftfahrzeuge nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Verschluss (14) eine Randeinfassung (33) aufweist, die so ausgelegt ist, dass sie im Motorraum einrastet, wo das Hüllenendstück (16) befestigt ist, das ein Endstück (18) aufweist, welches das Endstück (11) und den Ring (15) umgibt, in welchem die Lanze (15) angebracht ist.
  5. Eine Motorhaubenöffnungsvorrichtung für Kraftfahrzeuge nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Führungskabel (11) vom Kabelendstück (18) umgeben und gesichert wird und aus einem zylindrischen Körper (46) besteht, der an seiner Seitenfläche Bohrungen (47) aufweist, wobei das Endstück (18) im Schließkörper (14) einrastet, und zwar mittels einer kreisförmigen Verlängerung (48), die an der Vorderseite eines Körpers (45) gebildet ist, der in einer Aussparung (49) des Schließkörpers (14) befestigt ist, während das entgegengesetzte Ende des Endstücks (18) mit einer Randeinfassung (50) versehen ist, die von diesem durch eine gerundete Aussparung (51) entfernt untergebracht ist, so dass eine gewisse Querflexibilität gegeben ist und die Vertiefung (49) den Ring (15) aufnehmen kann.
  6. Eine Motorhaubenöffnungsvorrichtung für Kraftfahrzeuge nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zerlegung der Vorrichtung (10) durch Drehen der Kappe am Endteil (20) und Lösen der Lanze (17) vom Ring (15) erfolgt, wobei die Lanze (17) aus einem Körper besteht, der einen kreuzförmigen Querschnitt aufweist, dessen Enden sich in Form von Lanzen (34) und (35) erstrecken, die in Querrichtung bewegt werden können, da sie vom Körper (37) entfernt liegen, und zwar durch eine gerundete Aussparung (38), die ermöglicht, dass besagte Lanzen (34) und (35) in Querrichtung zusammengepresst oder auseinandergezogen werden können, so dass sie sich entsprechend den jeweiligen Bedingungen nie von dem Verschluss, doch aber vom Kabelendstück (18) lösen, da das Kabel (11) sich dreht und das Hüllenendstück (16) zum Mitdrehen zwingt, so dass das Endstück (18) nie davon getrennt wird.
  7. Eine Motorhaubenöffnungsvorrichtung für Kraftfahrzeuge nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Endstück (16) an der Seitenfläche Nuten (40) aufweist, die als Erhebungen (41) und Senken (42) in den Zwischenräumen entsprechend den länglichen Aussparungen (43) definiert sind, wobei diese Erhebungen (41) und Senken (42) in weiteren Erhebungen (44) und Senken (45) eingepasst sind, die am Verschlusskörper (14) vorgesehen sind, so dass die Drehung des Endstücks (16) bewirkt, dass das Hüllenendstück (16) von dem Verschluss (14) weg bewegt wird, während gleichzeitig der Verschluss freigegeben wird, sobald das Endstück (18) und die Lanze (17) gelöst werden.
DE2002608768 2002-11-05 2002-12-05 Motorhaubenöffnungsvorrichtung für Kraftfahrzeugen Expired - Lifetime DE60208768T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ES200202532 2002-11-05
ES200202532A ES2237243B1 (es) 2002-11-05 2002-11-05 Dispositivo abrecapo para automoviles.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60208768D1 DE60208768D1 (de) 2006-04-06
DE60208768T2 true DE60208768T2 (de) 2006-09-21

Family

ID=32104083

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2002608768 Expired - Lifetime DE60208768T2 (de) 2002-11-05 2002-12-05 Motorhaubenöffnungsvorrichtung für Kraftfahrzeugen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US7028798B2 (de)
EP (1) EP1418301B1 (de)
DE (1) DE60208768T2 (de)
ES (2) ES2237243B1 (de)
PT (1) PT1418301E (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1390918B1 (it) * 2008-09-29 2011-10-19 Giobert Spa Serratura di sicurezza.
US7731262B2 (en) * 2008-11-05 2010-06-08 Gm Global Technology Operations, Inc. Closure damper assembly
US9668462B1 (en) 2015-09-17 2017-06-06 Ron D. Mayo Fish stringer
CN105889295A (zh) * 2016-04-21 2016-08-24 北京长安汽车工程技术研究有限责任公司 一种车门外开手柄盖固定螺栓保护结构

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1313913A (fr) * 1961-11-21 1963-01-04 Renault Perfectionnements aux fermetures de capots de véhicules
DE1226908B (de) * 1961-11-21 1966-10-13 Renault Verschluss fuer Fahrzeughauben
US3135541A (en) * 1962-11-08 1964-06-02 Gen Motors Corp Convertible top latching mechanism
US3805566A (en) * 1972-11-13 1974-04-23 I Tucker Vacuum operated locking device
DE2643694C2 (de) * 1976-09-28 1983-06-09 Wilfried 7036 Schönaich Glock Strebe zur Fixierung des Kofferraumdeckels eines Personenkraftwagens
DE8704361U1 (de) * 1987-03-24 1987-08-06 Vofa-Werk Xavier Vorbrueggen Gmbh & Co Kg, 4000 Duesseldorf, De
US4938520A (en) * 1988-06-27 1990-07-03 General Motors Corporation Hold open device for compartment lid
US5467619A (en) * 1989-03-22 1995-11-21 Star Lock Systems, Inc. Post latching systems
US5361612A (en) * 1993-02-11 1994-11-08 Winner International Hood lock with reel and cable
US5306053A (en) * 1993-07-06 1994-04-26 Ford Motor Company Hood prop rod with secondary latch
US5890556A (en) * 1996-05-01 1999-04-06 Paccar Inc Vehicle hood mounting system
US6394211B1 (en) * 1996-08-15 2002-05-28 Volvo Trucks North America, Inc. Vehicle hood support and latch system
AU5910098A (en) * 1997-01-17 1998-08-07 Dura Automotive Systems, Inc. Hood latch and release mechanism and operating system including same
AU3066999A (en) * 1998-03-09 1999-09-27 Southco, Inc. Latch
DE29807857U1 (de) * 1998-04-30 1999-09-30 Haussels Berthold Einhak-Verschlußstück
US6361091B1 (en) * 2000-05-31 2002-03-26 Bradley R. Weschler Apparatus and methods for opening a vehicle hood
US20020101084A1 (en) * 2000-05-31 2002-08-01 Weschler Bradley R. Apparatus and methods for opening a vehicle hood
FR2813846B1 (fr) * 2000-09-13 2002-12-20 Peguform France Dispositif de verrouillage pour capot de vehicule automobile
KR100837326B1 (ko) * 2001-10-30 2008-06-12 한라공조주식회사 자동차 프론트 엔드 모듈용 후드래치 어셈블리

Also Published As

Publication number Publication date
ES2255376A1 (es) 2006-06-16
DE60208768D1 (de) 2006-04-06
EP1418301A1 (de) 2004-05-12
US20040083775A1 (en) 2004-05-06
ES2255376B1 (es) 2007-08-16
US7028798B2 (en) 2006-04-18
ES2237243B1 (es) 2008-06-01
PT1418301E (pt) 2006-06-30
ES2237243A1 (es) 2005-07-16
EP1418301B1 (de) 2006-01-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3218562B1 (de) Türaussengriff für kraftfahrzeug
DE102009045875A1 (de) Griffvorrichtung mit mechanischer Rückstellung
DE60002481T2 (de) Koffer für motorräder, oder ähnliches, mit doppelfunktionsverriegelungseinrichtung, und entsprechendes verriegelungsverfahren
DE102007058268B4 (de) Fahrzeugtür
EP3128108A1 (de) Griffeinheit
EP1077174A2 (de) Klobenschloss
EP1591317B1 (de) Staufachabdeckung
DE69812057T2 (de) Waschmaschine, ausgerüstet mit einer automatisch öffnenden Trommeltür
DE60208768T2 (de) Motorhaubenöffnungsvorrichtung für Kraftfahrzeugen
DE10253881B4 (de) Vorrichtung zum Abdecken einer Aussparung in einer Außenhülle eines Kraftfahrzeuges
DE19955693A1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
DE102009050077A1 (de) Fahrzeugschloss
DE102015207556A1 (de) Schwenkbare Kraftfahrzeugheckklappe
DE69909676T2 (de) Lenkradschlossvorrrichtung für eine Fahrzeuglenkung
DE102004055654B4 (de) Staufachvorrichtung
DE19827132B4 (de) Außengriffanordnung für eine Kraftfahrzeugtür
DE102006021172B4 (de) Elektronischer Schlüssel mit mechanischem Notschlüssel für Verschlüsse in Fahrzeugen
DE19808374B4 (de) Vorrichtung zum Verriegeln einer Abdeckung nach Art einer Karosseriehaube eines Kraftfahrzeugs
DE3842509C2 (de)
DE102005061478B4 (de) Griffmuldenanordnung für einen Deckel eines Kraftwagens
DE102010024295B4 (de) Fahrzeugschloss zur Verriegelung einer Fahrzeugklappe
EP1097080B1 (de) Verschlussglied für eine montageöffnung an einem schalter für fahrräder
EP1538287B1 (de) Türaussengriff
DE10042282B4 (de) Türverkrallung
EP1101634B1 (de) Anhängevorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer solchen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: 2K PATENTANWAELTE BLASBERG KEWITZ & REICHEL, PARTN