DE10114547B4 - Handschuh mit Halbfingern - Google Patents

Handschuh mit Halbfingern Download PDF

Info

Publication number
DE10114547B4
DE10114547B4 DE10114547A DE10114547A DE10114547B4 DE 10114547 B4 DE10114547 B4 DE 10114547B4 DE 10114547 A DE10114547 A DE 10114547A DE 10114547 A DE10114547 A DE 10114547A DE 10114547 B4 DE10114547 B4 DE 10114547B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
loop
glove
fingers
finger
glove according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Revoked
Application number
DE10114547A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10114547A1 (de
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ROECKL SPORTHANDSCHUHE GMBH & CO. KG, 80469 MUENCHEN
Original Assignee
Roeckl Sporthandschuhe GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=7940525&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE10114547(B4) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Roeckl Sporthandschuhe GmbH and Co KG filed Critical Roeckl Sporthandschuhe GmbH and Co KG
Priority to DE10114547A priority Critical patent/DE10114547B4/de
Publication of DE10114547A1 publication Critical patent/DE10114547A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10114547B4 publication Critical patent/DE10114547B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Revoked legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41DOUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
    • A41D19/00Gloves
    • A41D19/015Protective gloves
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41BSHIRTS; UNDERWEAR; BABY LINEN; HANDKERCHIEFS
    • A41B2400/00Functions or special features of shirts, underwear, baby linen or handkerchiefs not provided for in other groups of this subclass
    • A41B2400/70Removability
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41DOUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
    • A41D2600/00Uses of garments specially adapted for specific purposes
    • A41D2600/10Uses of garments specially adapted for specific purposes for sport activities
    • A41D2600/104Cycling

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Gloves (AREA)

Abstract

Handschuh (H) mit Halbfingern (1a bis 1e), insbesondere Fahrrad-Handschuh, mit einer Ausziehhilfe (A) in Form wenigstens einer Schlaufe (S, S', S1, S2), die an einer Handschuhseite quer zu Halbfingern angebracht ist, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest der den Enden (11) der Halbfinger (1b bis 1e) abgewandte Rand (9) der Schlaufe (S, S', S1, S2) für die menschliche Haut reibaktiv ausgebildet ist und eine stoffschlüssig festgelegte Auflage (14) aus reibaktivem Gummi oder einem Elastomer, insbesondere Silikonkautschuk, aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Handschuh gemäß Oberbegriff des Anspruchs 1 oder gemäß Oberbegriff des nebengeordneten Anspruchs 2.
  • Handschuhe mit Halbfingern bzw. Kurzfingern, d. h. Finger die nicht wie bei Langfingerhandschuhen oben geschlossen sind, die z. B. für Freizeit, Sport, speziell Radsport, oder Fitness benutzt werden, sind schwierig auszuziehen, gerade bei schweißfeuchten oder klammen Händen. Entweder wird der Handschuh beim Ausziehen vollständig umgestülpt, oder ist er nur mit Mühe und Finger für Finger von der Hand abzuziehen. Diesem Nachteil speziell der Halbfinger-Handschuhe trägt eine in den Handschuh integrierte Ausziehhilfe Rechnung. So gibt es Halbfinger-Handschuhe, bei denen innen in allen Halbfingern nach außen stehende improvisiert wirkende Zungen eingearbeitet sind, an denen zum Abziehen angegriffen wird. Die Manipulation mit diesen Zungen ist jedoch mühsam, insbesondere mit klammen oder feuchten Fingern oder bei nassen Zungen. Ferner sind Halbfinger-Handschuhe bekannt, bei denen zwischen den Enden zumindest einiger Halbfinger großzügig bemessene Verbindungskordeln vorgesehen sind, an denen zum Ausziehen eingehakt wird. Diese Verbindungsstege bergen jedoch die Gefahr in sich, sich leicht an Gegenständen zu verhaken, z. B. beim Radfahren an den Bremsgriffen. Sie tragen ggfs. auch zwischen den Fingern stark auf. Aus der US 5,004,227 A ist ein Handschuh mit Halbfingern und einer Ausziehhilfe in Form einer Schlaufe bekannt, bei der die Schlaufen zwischen den Fingern an der Handschuhrückenseite angebracht sind, und die ebenfalls die Gefahr bergen, sich in andere Gegenstände zu verfangen. Schließlich sind Fahrradhandschuhe auf dem Markt, bei denen an mehreren Halbfingern an der Handschuhaußenseite quer über die Halbfinger verlaufende Schlaufen, jeweils aus einem beidendig festgelegtem Gummiband, angebracht sind. Aus der US 5,675,839 A sind ähnliche Handschuhe mit Halbfingern und einer Ausziehhilfe bekannt, bei denen Schlaufen an mehreren Halbfingern an der Handschuhaußenseite quer zu dem Halbfinger verlaufen. Da beim Ausziehen des Handschuhs meist die Finger gekrümmt sind, bzw. die Knöchel nach außen stehen, verläuft die Abziehbewegung ergonomisch ungünstig und ist es schwierig, die zum Ausziehen notwendigen Kräfte in die Schlaufen einzuleiten, weil diese relativ satt an den durch die Finger ausgefüllten Halbfingern anliegen und die Finger der anderen, zum Abziehen benutzten Hand daran leicht abgleiten.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Handschuh der eingangs genannten Art zu schaffen, der sich durch eine bequeme, funktionssichere und ergonomisch günstige Ausziehhilfe auszeichnet.
  • Die gestellte Aufgabe wird erfindungsgemäß entweder mit den Merkmalen des Anspruchs 1 oder den Merkmalen des nebengeordneten Anspruchs 2 gelöst.
  • Der reibaktive Rand der Schlaufe ermöglicht das bequeme Ausziehen des Handschuhs, weil der oder die Finger der anderen zum Ausziehen benutzten Hand nicht mehr abrutschen, sondern wirksam an der und in die Schlaufe eingreifen. Diese positive Wirkung wird unabhängig davon erzielt, ob sich die wenigstens eine Schlaufe an der Handrückenseite oder an der Handteilerseite des Handschuhs befindet. Da der reibaktive Rand deutlich fühlbar ist und eine besondere Griffigkeit bietet, lässt sich der Handschuh ohne hinzublicken oder auch bei Dunkelheit bequem abziehen.
  • Alternativ lässt sich der Handschuh ergonomisch günstig ausziehen, wenn die wenigstens eine Schlaufe speziell an der inneren Handschuhseite, das heißt auf der Handtellerseite, angeordnet ist. Der oder die Finger der zum Ausziehen eingesetzten Hand dringen leicht in die jeweilige Schlaufe ein und ziehen die Halbfinger auch bei gekrümmten Fingern entlang der inneren Krümmungsseite der Finger der auszuziehenden Hand ab. Speziell bei gekrümmten Fingern ist die Schlaufe zum Ausziehen relativ entspannt und werden die Halbfinger innen über die Einbuchtungen bei den Fingergelenken an den Innenseiten der Finger leichter hinweggezogen als bei Zug außen über die bei gekrümmten Finger vorstehenden Knöchel, weil sich bei gekrümmten Fingern das Material des Handschuhs unter den Fingergelenken zusammenzieht.
  • Zweckmäßig ist die wenigstens eine Schlaufe innenseitig im Bereich der Wurzeln der Halbfinger und dort angeordnet, wo die Finger der zumindest teilweise geschlossenen Hand natürliche Ausweich-Hohlräume formen. Dank dieser Anordnung trägt die wenigstens eine Schlaufe beim Ergreifen eines Objektes, zum Beispiel des Fahrrad-Lenkergriffs, nicht störend auf, weil sie in natürlichen Ausweichhohlräumen der Hand geborgen ist.
  • Grundsätzlich sollte die jeweilige Schlaufe nicht über ein freies Halbfingerende vorstehen. Die Schlaufe sollte sich vielmehr in einem Bereich befinden, der zwischen den freien Halbfingerenden und einer Querlinie etwa auf der Höhe des Daumens liegt.
  • Besonders zweckmäßig ist es, die wenigstens eine Schlaufe an der inneren Handschuhseite anzuordnen und den zum Angreifen benutzten Rand reibaktiv auszubilden, weil dadurch eine ergonomisch günstige Ausziehbewegung mit relativ moderatem Kraftaufwand möglich ist und Ausziehkräfte dank des reibaktiven Randes mit deutlich verminderter Abrutschgefahr effektiv übertragen werden.
  • Zweckmäßig ist die Schlaufe ein beidendig festgelegtes Textil-, Kunststoff-, Leder oder Gummiband. Das heißt, die Schlaufe kann entweder zugfest und relativ lose sein, oder sogar dehnbar, so dass die Fingerkuppe des zum Ausziehen benutzten Fingers einen günstigen Kraftangriff findet. Ein Band hat geringe Stärke und trägt deshalb kaum spürbar auf; gleichzeitig bietet die Breite des Bandes auch bei vielen Ausziehvorgängen eine große Kraftangriffsfläche, so dass die Schlaufe nicht ausleiert oder ausreißt.
  • Die Reibaktivität des Randes wird durch eine Auflage aus Gummi oder einem Elastomer, vorzugsweise einem Silikonmaterial, bewirkt. Diese Werkstoffe sind hautfreundlich und bieten auch bei schweißnassen oder klammen Händen die notwendige Griffigkeit. Ferner sind diese Werkstoffe relativ weich, so dass sie keine störenden Inhomogenitäten in dem häufig aus sehr weichen und flexiblen Materialien gefertigten Handschuh darstellen.
  • Günstig ist es, wenn die Auflage nicht nur den Rand, an dem zunächst angegriffen wird, sondern auch einen Teil der äußeren und/oder inneren Oberfläche der Schlaufe überdeckt. Dadurch wird außen und/oder innen eine große Reibfläche zum wirkungsvollen Angreifen der Fingerkuppen gewährleistet, und gleiten die Fingerkuppen nicht ab. Herstellungstechnisch kann es von Vorteil sein, die Schlaufe zur Gänze mit der Auflage zu bedecken.
  • Besonders zweckmäßig ist es, das Band mit einem Umschlagrand umzuschlagen. In dem Bereich, in dem die Ausziehkräfte hauptsächlich eingeleitet werden, ist das Band verstärkt. Ferner ist dies herstellungstechnisch günstig und werden einfach außen- und/oder innenliegende großflächige Reibbereiche für die Fingerkuppen geschaffen.
  • An sich reicht es, wenigstens einen Teilbereich des Randes reibaktiv auszubilden, damit der angreifende Finger seine Ausziehkraft gut übertragen beziehungsweise die Schlaufe leicht öffnen und in diese hineinschlüpfen kann. Alternativ könnten mehrere Einzelabschnitte des Randes jeweils reibaktiv sein, oder der gesamte Rand, so dass die Ausziehkraft auch dann wirksam übertragen wird, wenn die Ausziehhilfe ohne Hinschauen oder in der Dunkelheit bzw. dann benutzt wird, wenn es dringend notwendig ist, den Handschuh rasch auszuziehen.
  • Dank der Reibaktivität des Materials der Auflage wird ein wirksamer Kraftangriff auch bei ebener Auflage erzielt. Vorsichtshalber könnten jedoch auch Noppen oder andere formschlüssig wirkende Strukturen an der Auflage vorgesehen sein.
  • Eine deutlich unterschiedliche Einfärbung gegenüber der Umgebung erleichtert die bequeme und bestimmungsgemäße Benutzung der Ausziehhilfe.
  • Mehrere Schlaufen erleichtern den Ausziehvorgang. Die Schlaufen können dabei direkt aufeinanderfolgen und beispielsweise nur dem Ringfinger und dem Mittelfinger zugeordnet sein. Die mehreren Schlaufen könnten aber auch durch einen Halbfinger unterbrochen sein, so dass beispielsweise eine Schlaufe am Halbfinger des Zeigefingers und die andere Schlaufe am Halfinger des Ringfingers oder kleinen Fingers angeordnet ist. Dies schließt nicht aus, an allen Halbfingern, ggfs. sogar am Halbfinger für den Daumen, Schlaufen vorzusehen.
  • Alternativ könnte eine über mindestens zwei Halbfinger durchgehende Schlaufe vorgesehen sein, gegebenenfalls sogar eine über alle vier Halbfinger.
  • Anhand der Zeichnung werden Ausführungsformen des Erfindungsgegenstandes erläutert.
  • Es zeigen
  • 1 eine Ansicht eines Handschuhs von der Seite des Handtellers,
  • 2 eine Ansicht eines anderen Handschuhs von der Handrückenseite,
  • 3 eine Vorderansicht eines anderen Handschuhs von der Handtellerseite,
  • 4 einen Schnitt in der Ebene IV-IV in 1
  • 5 einen Schnitt ähnlich dem von 4 zur Verdeutlichung eines Ausziehvorgangs, und
  • 6 eine Ansicht einer Gebrauchslage der Hand mit angezogenem Handschuh.
  • Ein Handschuh H (L) für die linke Hand, insbesondere ein Fahrrad- oder Sporthandschuh, mit Halbfingern 1a (für den Daumen) und 1b bis 1e (für die restlichen Finger) weist eine Anziehöffnung 2 mit einem oder ohne Verschluss, hier z. B. einem Klettverschluss 3, und im Handtellerbereich beispielsweise einen die Griffigkeit erhöhenden Belag 4 auf. Jeder Halbfinger 1b bis 1e kann aus einzelnen, über Nähte 5 verbundenen Zuschnittteilen 6, 7 gefertigt sein, beispielsweise um an den Innen- und Außenseiten der Finger und in den Fingerzwischenräumen unterschiedliche, den jeweiligen Anforderungen angepasste Materialien, Nahtverläufe oder Gewebe (Schichten) zu haben, die zu einem guten Tragekomfort beitragen. Jeder Halbfinger 1b bis 1e hat eine gestrichelt angedeutete Wurzel 8 und ein freies Ende 11.
  • Der Handschuh H ist mit einer Ausziehhilfe A ausgestattet, die in 1 aus beispielsweise zwei Schlaufen S1, S2 besteht, die endseitig, z. B. mit den Nähten 5, festgelegt, z. B. vernäht sind, und sich in dem Bereich zwischen einer Grenzlinie 12 auf Daumenhöhe und den freien Enden der Halbfinger 1b bis 18 quer zu diesen erstrecken. Im gezeigten Ausführungsfall befinden sich die Schlaufen S1, S2 nahe den Wurzeln 8.
  • Der den freien Enden 11 abgewandte, dem Handteller zugewandte Rand 9 jeder Schlaufe S1, S2 ist reibaktiv ausgebildet, z. B. durch einen dort punktuell oder linienförmig oder sogar flächig aufgebrachten Reibbelag R.
  • Im Schnitt des Halbfingers 1d der 4 kann die innenseitige Textilschicht 7 des Halbfingers 1d mit einem Futter 10 hinterfüttert sein, das bis in den Handteller verlaufen kann. Die Schlaufe S2 wird z. B. von einem Textil-, Leder-, Kunststoff- oder Gummiband 13 mit geringer Stärke und gegenüber der Stärke erheblich größerer Bandbreite gebildet, dessen Enden beispielsweise in den Nähten 5 vernäht sind. Der Reibbelag R ist eine Auflage 14 aus einem reibaktivem Material wie Gummi oder einem Elastomer, insbesondere einem Silikonmaterial, das einerseits hautfreundlich, andererseits aber für die menschliche Haut reibaktiv ist, und zwar auch bei schweißnasser oder klammer Haut. Ein Breitenbereich 13a des Bandes 13 ist nach innen umgeschlagen und bei 16 festgeklebt oder festgenäht, so dass der Rand 9 als Umschlagrand in einem dort doppellagigen Bereich des Bandes 13 gebildet wird. Die Auflage 14 erstreckt sich ausgehend vom Umschlagrand 9 außen über einen Teil der Breite der Schlaufe S2, und auch innen über einen Teil der Breite der Schlaufe S2. Die Auflage 14 kann eine ebene Oberfläche haben, könnte aber auch genoppt oder anders strukturiert sein (bei 15 gestrichelt angedeutet). Die Auflage 14 könnte das Band auch zur Gänze bedecken.
  • Der Handschuh H in 2 ist ebenfalls für die linke Hand bestimmt. Hier ist die Ausziehhilfe A an der Handrückenseite vorgesehen, und zwar in Form z. B. zweier Schlaufen S1, S2 an den Halbfingern 1c, 1d für den Mittelfinger und den Ringfinger. Der Rand 9 jeder Schlaufe S1, S2 ist mit einem Reibbelag R versehen. Die Schlaufen S1, S2, liegen in dem Bereich zwischen der Grenzlinie 12 und den freien Enden 11 der Halbfinger. Sie können aus bandartigem Material gebildet sein, das flexibel und zugfest oder dehnbar ist.
  • Gestrichelt ist als Alternative in 2 eine über Halbfinger 1c, 1d an der Handrückenseite des Handschuhs H durchgehende einzige Schlaufe S gezeigt, die an ihren beiden Enden festgelegt, z. B. vernäht, ist und sich über den Fingerzwischenraum zwischen den Halbfingern 1c und 1d hinwegerstreckt. Der Rand 9 dieser Schlaufe ist durch einen Reibbelag R reibaktiv. Die durchgehende Schlaufe S könnte sich auch über drei Halbfinger erstrecken oder sogar über alle vier Halbfinger 1b bis 1e. Denkbar wäre es ferner, eine durchgehende Schlaufe über die beiden außenliegenden Halb finger und eine weitere durchgehende Schlaufe über die beiden innenliegenden Halbfinger quer verlaufen zu lassen, oder eine durchgehende Schlaufe über die beiden außenliegenden Halbfinger oder die beiden innenliegenden Halbfinger zu führen.
  • Die Anzahl und Anordnung der Schlaufen, wie zuvor erwähnt, ist frei variierbar, unabhängig davon, ob die Schlaufen an der Handrückenseite oder an der Handtellerseite des Handschuhs angeordnet sind. Es könnten Schlaufen sogar an beiden Seiten vorgesehen sein. Bei außenliegenden Schlaufen ist der Reibbelag R wichtig, um den Handschuh bequem ausziehen zu können.
  • In 3 ist ein Handschuh H für die linke Hand L angedeutet, bei dem eine durchgehende Schlaufe S quer über die beiden mittleren Halbfinger 1c, 1d verläuft.
  • Bei den Ausführungsbeispielen in 1 und 3 mit wenigstens einer an der Handtellerseite des Handschuhs H angeordneten Schlaufe S1, S2, S oder S' braucht der jeweilige Rand 9 nicht notwendigerweise mit einem Reibbelag R versehen zu sein, weil schon innenliegende Anordnung der Schlaufe(n) ein ergonomisch günstiges Ausziehen des Handschuhs ermöglicht.
  • Die Schlaufe S in 3 hat den Reibbelag R beispielsweise nur an einem Längsabschnitt oder sogar nur an einem oder an mehreren Punkten des Randes 9. Dies reicht aus, um beim Ausziehen die Ausziehkraft günstig übertragen zu können, und die Fingerkuppen unter die Schlaufe S zu bringen, ohne abzugleiten. Gestrichelt ist in 3 eine über mehr als zwei Halbfinger durchgehende Schlaufe S' angedeutet, die mit oder ohne einen Reibbelag R am Rand 9 ausgebildet sein kann.
  • Die jeweilige Schlaufe S1, S2, S, S' muss nicht notwendigerweise durch ein Band 13 gebildet sein, falls der Reibbelag vorgesehen ist, sondern es könnte ein kordel- oder schnurartiges Substrat zur Schlaufe verarbeitet sein, oder eine Kunststofffolie, die entweder selbsttätig reibaktiv ist oder den Reibbelag R am Rand 9 aufweist. Auch eine aus Leder mit einem randseitigen Reibbelag ausgebildete Schlaufe ist denkbar.
  • Zum Ausziehen des Handschuhs H gemäß 5 wird bei mehr oder weniger gekrümmten Fingern (gezeigt ist in 5 der im Halbfinger 1c steckende Mittelfinger 16), mit einem Finger 19 der anderen Hand in Ausziehrichtung 20 an der Schlaufe S1 oder S am Rand 9 angegriffen und der Rand hochgezwängt, bis die Fingerkuppe unter die Schlaufe greift. Ist der Reibbelag R vorgesehen, dann ist ein besonders wirksamer Kraftangriff gegeben, wobei der Reibbelag R beziehungsweise der Belag 14 von der Fingerkuppe auch an der Innenseite der Schlaufe kontaktiert wird. Durch entsprechende Zugkraft werden die Halbfinger, beispielsweise der Halbfinger 1c, über die Fingerglieder 18, 17 abgezogen, wobei der den Handteller und den Handrücken bedeckende Teil des Handschuhs folgt. Gegebenenfalls wird beim Ausziehen der eine oder andere Halbfinger nach innen umgestülpt. Diese kurzen Umstülpungen lassen sich durch Schütteln des ausgezogenen Handschuhs beseitigen oder beim erneuten Anziehen des Handschuhs.
  • In 6 ist angedeutet, wie der Mittelfinger 16 mit einem Bereich 22 des Handtellers ein Objekt G umgreift, beispielsweise den Lenkergriff eines Fahrrads. Die Hand M legt sich mit dem Mittelfinger 16 und den innenseitigen Gliedwölbungen um das Objekt G, wobei die naturgegebenen Hohlräume und, insbesondere der Hohlraum 23 zwischen dem innersten Fingerglied 18 und dem Handtellerbereich 22, nicht aufgepresst werden. Die Schlaufe S, S1 befindet sich zweckmäßigerweise in diesem Bereich, so dass sie nicht störend aufträgt, sondern sozusagen "verstaut" ist. Die anderen Fingerglieder 17, 21 liegen am Objekt G an. Gestrichelt ist in 6 eine außenliegende Schlaufe S1, S mit dem Reibbelag R angedeutet. Die Schlaufe könnte auch näher bei der Grenzlinie 12 positioniert sein als gezeigt.
  • Der Reibbelag R ist zweckmäßigerweise mit einer sich von der Umgebung deutlich abhebenden Farbe eingefärbt, z. B. signalfarben, damit der Benutzer sofort oder auch bei einem verschmutzten Handschuh sieht, wo zum Ausziehen anzugreifen ist.
  • In den gezeigten Ausführungsformen liegen die Schlaufen relativ nahe bei den Wurzeln der Halbfinger. Sie könnten weiter in der Mitte der Halbfinger oder näher bei den freien Enden 11 oder bei der Grenzlinie 12 angeordnet werden, als gezeigt, dürften jedoch nicht über die freien Enden vorstehen. Ferner sind die Schlaufen in den Ausfüh rungsformen unten und oben offen. Abweichend könnten die Schlaufen an ihren zu den freien Enden der Halbfinger weisenden Rändern angenäht sein, so dass einseitig offene Eingreiftaschen gebildet werden.

Claims (14)

  1. Handschuh (H) mit Halbfingern (1a bis 1e), insbesondere Fahrrad-Handschuh, mit einer Ausziehhilfe (A) in Form wenigstens einer Schlaufe (S, S', S1, S2), die an einer Handschuhseite quer zu Halbfingern angebracht ist, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest der den Enden (11) der Halbfinger (1b bis 1e) abgewandte Rand (9) der Schlaufe (S, S', S1, S2) für die menschliche Haut reibaktiv ausgebildet ist und eine stoffschlüssig festgelegte Auflage (14) aus reibaktivem Gummi oder einem Elastomer, insbesondere Silikonkautschuk, aufweist.
  2. Handschuh (H) mit Halbfingern (1a bis 1e), insbesondere Fahrrad-Handschuh, mit einer Ausziehhilfe (A) in Form wenigstens einer Schlaufe (S, S', S1, S2), die an einer Handschuhseite quer zu Halbfingern angebracht ist, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Schlaufe (S1, S2, S, S') an der inneren Handschuhseite angeordnet ist, und über wenigstens einen Halbfinger verläuft.
  3. Handschuh nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die jeweilige Schlaufe (S, S', S1, S2) innerhalb eines Bereiches des Handschuhs (H) vorgesehen ist, der oben mit den freien Enden (11) der Halbfinger (1a1d) und unten in etwa mit einer gedachten Grenze (12) endet, die sich auf der Höhe der oberen Kontur des abgespreizten Daumen-Halbfingers (a) in Querrichtung erstreckt.
  4. Handschuh nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Schlaufe (S, S', S1, S2) im Bereich der Wurzeln (8) der Halbfinger (1b bis 1e) und dort angeordnet ist, wo die Finger (16) der im Handschuh (H) zumindest teilweise geschlossenen Hand (M) natürliche Ausweichhohlräume 23 formen.
  5. Handschuh nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Schlaufe (S, S', S1, S2) an der inneren Handschuhseite angeordnet ist, und dass zumindest der den Enden (11) der Halbfinger (1b bis 1e) abgewandte Rand (9) der Schlaufe für die menschliche Haut reibaktiv ausgebildet ist.
  6. Handschuh nach wenigstens einem der Ansprüche 1, 2 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Schlaufe (S, S', S1, S2) ein beidendig festgelegtes Textil-, Leder-, Kunststoff- oder Gummiband (13) ist.
  7. Handschuh nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Rand (9) der Schlaufe eine stoffschlüssig festgelegte Auflage (14) aus reibaktivem Gummi oder einem Elastomer, insbesondere Silikonkautschuk, aufweist.
  8. Handschuh nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Auflage (14), ausgehend vom Rand (9) der Schlaufe, zumindest einen Teil der freiliegenden äußeren und/oder zum Handschuh weisenden inneren Oberfläche der Schlaufe oder die Schlaufe zur Gänze bedeckt.
  9. Handschuh nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Band (13) unter Bildung eines mit der Auflage (14) versehenen Umschlagrandes (9) der Schlaufe (S, S1, S2, S') derart nach innen oder außen umgeschlagen ist, dass sich die Auflage (14) an der freiliegenden und der innenliegenden Seite der Schlaufe vom Umschlagrand (9) bis zumindest über einen Teil der Schlaufenbreite erstreckt.
  10. Handschuh nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Auflage (14) zwischen den Endbefestigungen der Schlaufe nur entlang wenigstens eines Abschnitts oder durchgehend über die ganze Länge des Randes bzw. Umschlagrandes (9) erstreckt.
  11. Handschuh nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Auflage (14) glatt oder genoppt (15) ist.
  12. Handschuh nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Auflage (14) eine von der Farbe der Schlaufe und/oder des Handschuhs verschiedene Einfärbung hat, vorzugsweise eine Signalfarbe.
  13. Handschuh nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Schlaufen (S1, S2) aufeinanderfolgen oder durch zumindest einen Halbfinger (1b bis 1e) unterbrochen sind.
  14. Handschuh nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine über mindestens zwei benachbarte Halbfinger (1b bis 1e) durchgehende Schlaufe (S, S') vorgesehen ist, vorzugsweise eine über die Halbfinger (1c, 1d) für den Ring- und den Mittelfinger (6) durchgehende Schlaufe.
DE10114547A 2000-04-19 2001-03-24 Handschuh mit Halbfingern Revoked DE10114547B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10114547A DE10114547B4 (de) 2000-04-19 2001-03-24 Handschuh mit Halbfingern

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20007256U DE20007256U1 (de) 2000-04-19 2000-04-19 Handschuh mit Halbfingern
DE20007256.0 2000-04-19
DE10114547A DE10114547B4 (de) 2000-04-19 2001-03-24 Handschuh mit Halbfingern

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10114547A1 DE10114547A1 (de) 2001-10-25
DE10114547B4 true DE10114547B4 (de) 2008-11-06

Family

ID=7940525

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20007256U Expired - Lifetime DE20007256U1 (de) 2000-04-19 2000-04-19 Handschuh mit Halbfingern
DE10114547A Revoked DE10114547B4 (de) 2000-04-19 2001-03-24 Handschuh mit Halbfingern

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20007256U Expired - Lifetime DE20007256U1 (de) 2000-04-19 2000-04-19 Handschuh mit Halbfingern

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT411960B (de)
DE (2) DE20007256U1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007037315A1 (de) 2007-08-08 2009-02-26 Roeckl Sporthandschuhe Gmbh & Co. Kg Handschuh mit Besatzstück
DE202010001440U1 (de) * 2010-01-27 2011-06-01 RTI Sports Vertrieb von Sportartikeln GmbH, 56220 Handschuh
DE202010012049U1 (de) * 2010-08-31 2011-12-02 Rti Sports Vertrieb Von Sportartikeln Gmbh Kurzfinger-Handschuh

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5004227A (en) * 1988-12-23 1991-04-02 Sports-Mitt International Exercise apparatus
US5675839A (en) * 1996-02-01 1997-10-14 Wells Lamont Technologies, Inc. Push hand covering with removal assist

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4747163A (en) * 1987-03-26 1988-05-31 Dzierson Mark A Cyclist gloves
DE29702235U1 (de) * 1997-02-10 1997-04-03 Abel Wolfgang Dr Fahrradhandschuh

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5004227A (en) * 1988-12-23 1991-04-02 Sports-Mitt International Exercise apparatus
US5675839A (en) * 1996-02-01 1997-10-14 Wells Lamont Technologies, Inc. Push hand covering with removal assist

Also Published As

Publication number Publication date
ATA6282001A (de) 2004-01-15
AT411960B (de) 2004-08-26
DE20007256U1 (de) 2000-07-20
DE10114547A1 (de) 2001-10-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1675486B1 (de) Handschuhpaar und verfahren zum auszeihen eines handschuhpaars
DE19751978C2 (de) Handschuh mit integrierter Handschlaufe für Stöcke
DE60009559T2 (de) Handgelenkband
DE69912094T2 (de) Handschuh mit Polsterung zum Schützen und Positioneren der Hand
WO1995005758A1 (de) Handschuh
DE202012012982U1 (de) Bekleidungsartikel mit Instrumentenbehälter
DE10114547B4 (de) Handschuh mit Halbfingern
DE3326085A1 (de) Handschuh
EP0303771A1 (de) Tragetasche, insbesondere Badetasche
EP2178412B1 (de) Handschlaufe für einen stock
DE202009017918U1 (de) Tasche
DE10100848C1 (de) Verfahren zum Herstellen eines insbesondere dem Schutz vor Verletzungen dienenden Schutzteiles, nach dem Verfahren hergestelltes Schutzteil sowie Verwendung des Schutzteiles
DE102020204630A1 (de) Schutzschale zur medizinischen Abdeckung
DE2612307A1 (de) Schutzhandschuh
DE102005033386B4 (de) Nachrüstbarer Verschluß für handelsübliche Schnürschuhe zum Ersatz konventioneller Schuhbänder
AT525012B1 (de) Kompressionstextil mit integrierter An- und Ausziehhilfe
CH699880A2 (de) Handschuh mit schnürsystem.
DE3537038C2 (de) Nierenschutzgurt
DE102015116931A1 (de) Orthese mit Schulter- und Armbereich
DE202019103569U1 (de) Sporthandschuh mit Verschlusssystem
DE202005010209U1 (de) System aus Handschuh und Grifffläche eines Griffs
DE202020104189U1 (de) Infektionsschutz-Set
DE102013106993B4 (de) Gurtbeutelvorrichtung
WO1992004953A1 (de) Schlaufenanordnung für einen stockgriff, insbesondere skistockgriff
CH701005A2 (de) Tragtasche.

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ROECKL SPORTHANDSCHUHE GMBH & CO. KG, 80469 MUENCHEN

8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
8310 Action for declaration of annulment
8313 Request for invalidation rejected/withdrawn
8310 Action for declaration of annulment
R042 Patent's revocation in full now final

Effective date: 20120911