AT411960B - Handschuh mit halbfingern - Google Patents

Handschuh mit halbfingern Download PDF

Info

Publication number
AT411960B
AT411960B AT6282001A AT6282001A AT411960B AT 411960 B AT411960 B AT 411960B AT 6282001 A AT6282001 A AT 6282001A AT 6282001 A AT6282001 A AT 6282001A AT 411960 B AT411960 B AT 411960B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
loop
glove
fingers
edge
glove according
Prior art date
Application number
AT6282001A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA6282001A (de
Original Assignee
Roeckl Handschuhe Gmbh & Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=7940525&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=AT411960(B) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Roeckl Handschuhe Gmbh & Co filed Critical Roeckl Handschuhe Gmbh & Co
Publication of ATA6282001A publication Critical patent/ATA6282001A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT411960B publication Critical patent/AT411960B/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41DOUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
    • A41D19/00Gloves
    • A41D19/015Protective gloves
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41BSHIRTS; UNDERWEAR; BABY LINEN; HANDKERCHIEFS
    • A41B2400/00Functions or special features of shirts, underwear, baby linen or handkerchiefs not provided for in other groups of this subclass
    • A41B2400/70Removability
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41DOUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
    • A41D2600/00Uses of garments specially adapted for specific purposes
    • A41D2600/10Uses of garments specially adapted for specific purposes for sport activities
    • A41D2600/104Cycling

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Gloves (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Ertindung betnm einen Handschuh gemäss Oberbegriff des Anspruchs 1 oder gemals Oberbegriff des nebengeordneten Anspruchs 2. 



   Handschuhe mit Halbfingern bzw. Kurzfingern, d. h. Finger die nicht wie bei Langfingerhand- schuhen oben geschlossen sind, die z. B. für Freizeit, Sport, speziell Radsport, oder Fitness be- nutzt werden, sind schwierig auszuziehen, gerade bei schweissfeuchten oder klammen Händen. 



  Entweder wird der Handschuh beim Ausziehen vollständig umgestülpt, oder ist er nur mit Mühe und Finger für Finger von der Hand abzuziehen. Diesem Nachteil speziell der Halbfinger- Handschuhe trägt eine in den Handschuh integrierte Ausziehhilfe Rechnung. So gibt es Halbfinger- Handschuhe, bei denen innen in allen Halbfingern nach aussen stehende improvisiert wirkende Zungen eingearbeitet sind, an denen zum Abziehen angegriffen wird. Die Manipulation mit diesen Zungen ist jedoch mühsam, insbesondere mit klammen oder feuchten Fingern oder bei nassen Zungen. Ferner sind Halbfinger-Handschuhe bekannt, bei denen zwischen den Enden zumindest einiger Halbfinger grosszügig bemessene Verbindungskordeln vorgesehen sind, an denen zum Ausziehen eingehakt wird. Diese Verbindungsstege bergen jedoch die Gefahr in sich, sich leicht an Gegenständen zu verhaken, z.

   B. beim Radfahren an den Bremsgriffen. Sie tragen gegebenen- falls auch zwischen den Fingern stark auf. Schliesslich sind Fahrradhandschuhe auf dem Markt, bei denen an mehreren Halbfingern an der Handschuhaussenseite quer über die Halbfinger verlaufen- de Schlaufen, jeweils aus einem beidendig festgelegten Gummiband, angebracht sind. Da beim Ausziehen des Handschuhs meist die Finger gekrümmt sind, bzw. die Knöchel nach aussen stehen, verläuft die Abziehbewegung ergonomisch ungünstig und ist es schwierig, die zum Ausziehen notwendigen Kräfte in die Schlaufen einzuleiten, weil diese relativ satt an den durch die Finger ausgefüllten Halbfingern anliegen und die Finger der anderen, zum Abziehen benutzten Hand daran leicht abgleiten. 



   Bei einem aus US 4 747 163 A bekannten Fahrrad-Handschuh mit Halbfingern ist an der Hand- tellerseite und teilweise der Daumenwurzel eine mehrlagige Polsterung mit einer Abdeckung vorgesehen. Eine Ausziehhilfe fehlt. Der Handschuh wird ausgezogen, indem nach Lösen des Sicherungsstreifens an der Innenseite des Handgelenks und am Handrücken unter den Handschuh gegriffen und dieser beim Abziehen umgestülpt wird. 



   Bei einem aus DE 297 02 235 U bekannten Fahrrad-Handschuh mit Halbfingern sind auf der Handrückenseite des Handschuhs Leuchtdioden und eine Stromquelle vorgesehen. Die Leuchtdi- oden lassen sich mittels zwischen Zeige- und Daumen-Halbfingern vorgesehenen Kontakten aktivieren. Eine Ausziehhilfe ist nicht vorgesehen. 



   Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Handschuh der eingangs genannten Art zu schaffen, der sich durch eine bequeme, funktionssichere und ergonomisch günstige Ausziehhilfe auszeichnet. 



   Die gestellte Aufgabe wird erfindungsgemäss entweder mit den Merkmalen des Anspruchs 1 oder den Merkmalen des nebengeordneten Anspruchs 2 gelöst. 



   Der reibaktive Rand der Schlaufe ermöglicht das bequeme Ausziehen des Handschuhs, weil der oder die Finger der anderen zum Ausziehen benutzten Hand nicht mehr abrutschen, sondem wirksam an der und in die Schlaufe eingreifen. Diese positive Wirkung wird unabhängig davon erzielt, ob sich die wenigstens eine Schlaufe an der Handrückenseite oder an der Handtellerseite des Handschuhs befindet. Da der reibaktive Rand deutlich fühlbar ist und eine besondere Griffig- keit bietet, lässt sich der Handschuh ohne hinzublicken oder auch bei Dunkelheit bequem abzie- hen. 



   Alternativ lässt sich der Handschuh ergonomisch günstig ausziehen, wenn die wenigstens eine Schlaufe speziell an der inneren Handschuhseite, das heisst auf der Handtellerseite, angeordnet ist. 



  Der oder die Finger der zum Ausziehen eingesetzten Hand dringen leicht in die jeweilige Schlaufe ein und ziehen die Halbfinger auch bei gekrümmten Fingern entlang der inneren Krümmungsseite der Finger der auszuziehenden Hand ab. Speziell bei gekrümmten Fingern ist die Schlaufe zum Ausziehen relativ entspannt und werden die Halbfinger innen über die Einbuchtungen bei den Fingergelenken an den Innenseiten der Finger leichter hinweggezogen als bei Zug aussen über die bei gekrümmten Finger vorstehenden Knöchel, weil sich bei gekrümmten Fingern das Material des Handschuhs unter den Fingergelenken zusammenzieht. 



   Zweckmässig ist die wenigstens eine Schlaufe innenseitig im Bereich der Wurzeln der Halbfin- ger und dort angeordnet, wo die Finger der zumindest teilweise geschlossenen Hand natürliche 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Ausweich-Hohlräume formen. Dank dieser Anordnung trägt die wenigstens eine Schlaufe beim Ergreifen eines Objektes, zum Beispiel des Fahrrad-Lenkergriffs, nicht störend auf, weil sie in natürlichen Ausweichhohlräumen der Hand geborgen ist. 



   Grundsätzlich sollte die jeweilige Schlaufe nicht über ein freies Halbfingerende vorstehen. Die Schlaufe sollte sich vielmehr in einem Bereich befinden, der zwischen den freien Halbfingerenden und einer Querlinie etwa auf der Höhe des Daumens liegt. 



   Besonders zweckmässig ist es, die wenigstens eine Schlaufe an der inneren Handschuhseite anzuordnen und den zum Angreifen benutzten Rand reibaktiv auszubilden, weil dadurch eine ergonomisch günstige Ausziehbewegung mit relativ moderatem Kraftaufwand möglich ist und Ausziehkräfte dank des reibaktiven Randes mit deutlich verminderter Abrutschgefahr effektiv übertragen werden. 



   Zweckmässig ist die Schlaufe ein beidendig festgelegtes Textil-, Kunststoff-, Leder oder Gummi- band. Das heisst, die Schlaufe kann entweder zugfest und relativ lose sein, oder sogar dehnbar, so dass die Fingerkuppe des zum Ausziehen benutzten Fingers einen günstigen Kraftangriff findet.    



  Ein Band hat geringe Stärke und trägt deshalb kaum spürbar auf ; bietet die Breite des   Bandes auch bei vielen Ausziehvorgängen eine grosse Kraftangriffsfläche, so dass die Schlaufe nicht ausleiert oder ausreisst. 



   Die Reibaktivität des Randes wird zweckmässig durch eine Auflage aus Gummi oder einem Elastomer, vorzugsweise einem Silikonmaterial, bewirkt. Diese Werkstoffe sind hautfreundlich und bieten auch bei schweissnassen oder klammen Händen die notwendige Griffigkeit. Ferner sind diese Werkstoffe relativ weich, so dass sie keine störenden Inhomogenitäten in dem häufig aus sehr weichen und flexiblen Materialien gefertigten Handschuh darstellen. 



   Günstig ist es, wenn die Auflage nicht nur den Rand, an dem zunächst angegriffen wird, son- dern auch einen Teil der äusseren und/oder inneren Oberfläche der Schlaufe überdeckt. Dadurch wird aussen und/oder innen eine grosse Reibfläche zum wirkungsvollen Angreifen der Fingerkuppen gewährleistet, und gleiten die Fingerkuppen nicht ab. Herstellungstechnisch kann es von Vorteil sein, die Schlaufe zur Gänze mit der Auflage zu bedecken. 



   Besonders zweckmässig ist es, das Band mit einem Umschlagrand umzuschlagen. In dem Be- reich, in dem die Ausziehkräfte hauptsächlich eingeleitet werden, ist das Band verstärkt. Ferner ist dies herstellungstechnisch günstig und werden einfach aussen- und/oder innenliegende grossflächi- ge Reibbereiche für die Fingerkuppen geschaffen. 



   An sich reicht es, wenigstens einen Teilbereich des Randes reibaktiv auszubilden, damit der angreifende Finger seine Ausziehkraft gut übertragen beziehungsweise die Schlaufe leicht öffnen und in diese hineinschlüpfen kann. Alternativ könnten mehrere Einzelabschnitte des Randes je- weils reibaktiv sein, oder der gesamte Rand, so dass die Ausziehkraft auch dann wirksam übertra- gen wird, wenn die Ausziehhilfe ohne Hinschauen oder in der Dunkelheit bzw. dann benutzt wird, wenn es dringend notwendig ist, den Handschuh rasch auszuziehen. 



   Dank der Reibaktivität des Materials der Auflage wird ein wirksamer Kraftangriff auch bei ebe- ner Auflage erzielt. Vorsichtshalber könnten jedoch auch Noppen oder andere formschlüssig wirkende Strukturen an der Auflage vorgesehen sein. 



   Eine deutlich unterschiedliche Einfärbung gegenüber der Umgebung erleichtert die bequeme und bestimmungsgemässe Benutzung der Ausziehhilfe. 



   Mehrere Schlaufen erleichtern den Ausziehvorgang. Die Schlaufen können dabei direkt aufein- anderfolgen und beispielsweise nur dem Ringfinger und dem Mittelfinger zugeordnet sein. Die mehreren Schlaufen könnten aber auch durch einen Halbfinger unterbrochen sein, so dass bei- spielsweise eine Schlaufe am Halbfinger des Zeigefingers und die andere Schlaufe am Halfinger des Ringfingers oder kleinen Fingers angeordnet ist. Dies schliesst nicht aus, an allen Halbfingern, ggfs. sogar am Halbfinger für den Daumen, Schlaufen vorzusehen. 



   Alternativ könnte eine über mindestens zwei Halbfinger durchgehende Schlaufe vorgesehen sein, gegebenenfalls sogar eine über alle vier Halbfinger. 



   Anhand der Zeichnung werden Ausführungsformen des Erfindungsgegenstandes erläutert. 



   Es zeigen 
Fig. 1 eine Ansicht eines Handschuhs von der Seite des Handtellers, 
Fig. 2 eine Ansicht eines anderen Handschuhs von der Handrückenseite, 
Fig. 3 eine Vorderansicht eines anderen Handschuhs von der Handtellerseite, 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
Fig. 4 einen Schnitt in der Ebene IV-IV in Fig. 1 
Fig. 5 einen Schnitt ähnlich dem von Fig. 4 zur Verdeutlichung eines Ausziehvorgangs, und 
Fig. 6 eine Ansicht einer Gebrauchslage der Hand mit angezogenem Handschuh. 



   Ein Handschuh H (L) für die linke Hand, insbesondere ein Fahrrad- oder Sporthandschuh, mit Halbfingern 1 a (für den Daumen) und 1 b bis 1 e (für die restlichen Finger) weist eine Anziehöffnung 2 mit einem oder ohne Verschluss, hier z. B. einem Klettverschluss 3, und im Handtellerbereich beispielsweise einen die Griffigkeit erhöhenden Belag 4 auf. Jeder Halbfinger 1b bis 1e kann aus einzelnen, über Nähte 5 verbundenen Zuschnittteilen 6,7 gefertigt sein, beispielsweise um an den Innen- und Aussenseiten der Finger und in den Fingerzwischenräumen unterschiedliche, den jewei- ligen Anforderungen angepasste Materialien, Nahtverläufe oder Gewebe (Schichten) zu haben, die zu einem guten Tragekomfort beitragen. Jeder Halbfinger 1b bis 1e hat eine gestrichelt angedeute- te Wurzel 8 und ein freies Ende 11. 



   Der Handschuh H ist mit einer Ausziehhilfe A ausgestattet, die in Fig. 1 aus beispielsweise zwei Schlaufen S1, S2 besteht, die endseitig, z. B. mit den Nähten 5, festgelegt, z. B. vernäht sind, und sich in dem Bereich zwischen einer Grenzlinie 12 auf Daumenhöhe und den freien Enden der Halbfinger 1b bis 1e quer zu diesen erstrecken. Im gezeigten Ausführungsfall befinden sich die Schlaufen S1, S2 nahe den Wurzeln 8. 



   Der den freien Enden 11abgewandte, dem Handteller zugewandte Rand 9 jeder Schlaufe S1, S2 ist reibaktiv ausgebildet, z. B. durch einen dort punktuell oder linienförmig oder sogar flächig aufgebrachten Reibbelag R. 



   Im Schnitt des Halbfingers 1d der Fig. 4 kann die innenseitige Textilschicht 7 des Halbfingers 1d mit einem Futter 10 hinterfüttert sein, das bis in den Handteller verlaufen kann. Die Schlaufe S2 wird z. B. von einem Textil-, Leder-, Kunststoff- oder Gummiband 13 mit geringer Stärke und ge- genüber der Stärke erheblich grösserer Bandbreite gebildet, dessen Enden beispielsweise in den Nähten 5 vernäht sind. Der Reibbelag R ist eine Auflage 14 aus einem reibaktivem Material wie Gummi oder einem Elastomer, insbesondere einem Silikonmaterial, das einerseits hautfreundlich, andererseits aber für die menschliche Haut reibaktiv ist, und zwar auch bei schweissnasser oder klammer Haut.

   Ein Breitenbereich 13a des Bandes 13 ist nach innen umgeschlagen und bei 16 festgeklebt oder festgenäht, so dass der Rand 9 als Umschlagrand in einem dort doppellagigen Bereich des Bandes 13 gebildet wird. Die Auflage 14 erstreckt sich ausgehend vom Umschlagrand 9 aussen über einen Teil der Breite der Schlaufe S2, und auch innen über einen Teil der Breite der Schlaufe S2. Die Auflage 14 kann eine ebene Oberfläche haben, könnte aber auch genoppt oder anders strukturiert sein (bei 15 gestrichelt angedeutet). Die Auflage 14 könnte das Band auch zur Gänze bedecken. 



   Der Handschuh H in Fig. 2 ist ebenfalls für die linke Hand bestimmt. Hier ist die Ausziehhilfe A an der Handrückenseite vorgesehen, und zwar in Form z. B. zweier Schlaufen S1, S2 an den Halbfingern 1c, 1d für den Mittelfinger und den Ringfinger. Der Rand 9 jeder Schlaufe S1, S2 ist mit einem Reibbelag R versehen. Die Schlaufen S1, S2, liegen in dem Bereich zwischen der Grenzli- nie 12 und den freien Enden 11 der Halbfinger. Sie können aus bandartigem Material gebildet sein, das flexibel und zugfest oder dehnbar ist. 



   Gestrichelt ist als Alternative in Fig. 2 eine über Halbfinger 1c, 1d an der Handrückenseite des Handschuhs H durchgehende einzige Schlaufe S gezeigt, die an ihren beiden Enden festgelegt, z. B. vernäht, ist und sich über den Fingerzwischenraum zwischen den Halbfingern 1c und 1d hinwegerstreckt. Der Rand 9 dieser Schlaufe ist durch einen Reibbelag R reibaktiv. Die durchge- hende Schlaufe S könnte sich auch über drei Halbfinger erstrecken oder sogar über alle vier Halb- finger 1 b bis 1 e. Denkbar wäre es ferner, eine durchgehende Schlaufe über die beiden aussenlie- genden Halbfinger und eine weitere durchgehende Schlaufe über die beiden innenliegenden Halbfinger quer verlaufen zu lassen, oder eine durchgehende Schlaufe über die beiden aussenlie- genden Halbfinger oder die beiden innenliegenden Halbfinger zu führen. 



   Die Anzahl und Anordnung der Schlaufen, wie zuvor erwähnt, ist frei variierbar, unabhängig davon, ob die Schlaufen an der Handrückenseite oder an der Handtellerseite des Handschuhs angeordnet sind. Es könnten Schlaufen sogar an beiden Seiten vorgesehen sein. Bei aussenlie- genden Schlaufen ist der Reibbelag R wichtig, um den Handschuh bequem ausziehen zu können. 



   In Fig. 3 ist ein Handschuh H für die linke Hand L angedeutet, bei dem eine durchgehende 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 Schlaufe S quer über die beiden mittleren Halbfinger 1c, 1d verläuft. 



   Bei den Ausführungsbeispielen in Fig. 1 und Fig. 3 mit wenigstens einer an der Handtellerseite des Handschuhs H angeordneten Schlaufe S1, S2, S oder S' braucht der jeweilige Rand 9 nicht notwendigerweise mit einem Reibbelag R versehen zu sein, weil schon innenliegende Anordnung der Schlaufe(n) ein ergonomisch günstiges Ausziehen des Handschuhs ermöglicht. 



   Die Schlaufe S in Fig. 3 hat den Reibbelag R beispielsweise nur an einem Längsabschnitt oder sogar nur an einem oder an mehreren Punkten des Randes 9. Dies reicht aus, um beim Ausziehen die Ausziehkraft günstig übertragen zu können, und die Fingerkuppen unter die Schlaufe S zu bringen, ohne abzugleiten. Gestrichelt ist in Fig. 3 eine über mehr als zwei Halbfinger durchgehen- de Schlaufe S' angedeutet, die mit oder ohne einen Reibbelag R am Rand 9 ausgebildet sein kann. 



   Die jeweilige Schlaufe S1, S2, S, S' muss nicht notwendigerweise durch ein Band 13 gebildet sein, falls der Reibbelag vorgesehen ist, sondern es könnte ein kordel- oder schnurartiges Substrat zur Schlaufe verarbeitet sein, oder eine Kunststofffolie, die entweder selbsttätig reibaktiv ist oder den Reibbelag R am Rand 9 aufweist. Auch eine aus Leder mit einem randseitigen Reibbelag ausgebildete Schlaufe ist denkbar. 



   Zum Ausziehen des Handschuhs H gemäss Fig. 5 wird bei mehr oder weniger gekrümmten Fin- gern (gezeigt ist in Fig. 5 der im Halbfinger 1c steckende Mittelfinger 16), mit einem Finger 19 der anderen Hand in Ausziehrichtung 20 an der Schlaufe S1 oder S am Rand 9 angegriffen und der Rand hochgezwängt, bis die Fingerkuppe unter die Schlaufe greift. Ist der Reibbelag R vorgese- hen, dann ist ein besonders wirksamer Kraftangriff gegeben, wobei der Reibbelag R beziehungs- weise der Belag 14 von der Fingerkuppe auch an der Innenseite der Schlaufe kontaktiert wird. 



  Durch entsprechende Zugkraft werden die Halbfinger, beispielsweise der Halbfinger 1c, über die Fingerglieder 18,17 abgezogen, wobei der den Handteller und den Handrücken bedeckende Teil des Handschuhs folgt. Gegebenenfalls wird beim Ausziehen der eine oder andere Halbfinger nach innen umgestülpt. Diese kurzen Umstülpungen lassen sich durch Schütteln des ausgezogenen Handschuhs beseitigen oder beim erneuten Anziehen des Handschuhs. 



   In Fig. 6 ist angedeutet, wie der Mittelfinger 16 mit einem Bereich 22 des Handtellers ein Objekt G umgreift, beispielsweise den Lenkergriff eines Fahrrads. Die Hand M legt sich mit dem Mittelfin- ger 16 und den innenseitigen Gliedwölbungen um das Objekt G, wobei die naturgegebenen Hohl- räume und, insbesondere der Hohlraum 23 zwischen dem innersten Fingerglied 18 und dem Handtellerbereich 22, nicht aufgepresst werden. Die Schlaufe S, S1 befindet sich zweckmässiger- weise in diesem Bereich, so dass sie nicht störend aufträgt, sondern sozusagen "verstaut" ist. Die anderen Fingerglieder 17,21 liegen am Objekt G an. Gestrichelt ist in Fig. 6 eine aussenliegende Schlaufe S1, S mit dem Reibbelag R angedeutet. Die Schlaufe könnte auch näher bei der Grenzli- nie 12 positioniert sein als gezeigt. 



   Der Reibbelag R ist zweckmässigerweise mit einer sich von der Umgebung deutlich abheben- den Farbe eingefärbt, z. B. signalfarben, damit der Benutzer sofort oder auch bei einem ver- schmutzten Handschuh sieht, wo zum Ausziehen anzugreifen ist. 



   In den gezeigten Ausführungsformen liegen die Schlaufen relativ nahe bei den Wurzeln der Halbfinger. Sie könnten weiter in der Mitte der Halbfinger oder näher bei den freien Enden 11oder bei der Grenzlinie 12 angeordnet werden, als gezeigt, dürften jedoch nicht über die freien Enden vorstehen. Ferner sind die Schlaufen in den Ausführungsformen unten und oben offen. Abwei- chend könnten die Schlaufen an ihren zu den freien Enden der Halbfinger weisenden Rändern angenäht sein, so dass einseitig offene Eingreiftaschen gebildet werden. 



   PATENTANSPRÜCHE: 
1. Handschuh (H) mit Halbfingern   (1a bis   1 e), insbesondere Fahrrad-Handschuh, mit einer 
Ausziehhilfe (A) in Form wenigstens einer Schlaufe (S, S', S1, S2), die an einer Hand- schuhseite quer zu Halbfingern angebracht ist, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest der den Enden (11) der Halbfinger (1b bis 1e) abgewandte Rand (9) der Schlaufe (S, S', 
S1, S2) für die menschliche Haut reibaktiv ausgebildet ist. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. 2. Handschuh (H) mit Halbfingern (1a bis 1e), insbesondere Fahrrad-Handschuh, mit einer Ausziehhilfe (A) in Form wenigstens einer Schlaufe (S, S', S1, S2), die an einer <Desc/Clms Page number 5> Handschuhseite quer zu Halbfingern angebracht ist, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Schlaufe (S1, S2, S, S') an der inneren Handschuhseite angeordnet ist.
    3. Handschuh nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die jeweilige Schlaufe (S, S', S1, S2) innerhalb eines Bereiches des Handschuhs (H) vorgesehen ist, der oben mit den freien Enden (11) der Halbfinger (1a - 1d) und unten in etwa mit einer gedachten Grenze (12) endet, die sich auf der Höhe der oberen Kontur des abgespreizten Daumen-Halbfingers (a) in Querrichtung erstreckt.
    4. Handschuh nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Schlaufe (S, S', S1, S2) im Bereich der Wurzeln (8) der Halbfinger (1 b bis 1 e) und dort an- geordnet ist, wo die Finger (16) der im Handschuh (H) zumindest teilweise geschlossenen Hand (M) natürliche Ausweichhohlräume (23) formen.
    5. Handschuh nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Schlaufe (S, S', S1, S2) an der inneren Handschuhseite angeordnet ist, und dass zumin- dest der den Enden (11) der Halbfinger (1 b bis 1 e) abgewandte Rand (9) der Schlaufe für die menschliche Haut reibaktiv ausgebildet ist.
    6. Handschuh nach wenigstens einem der Ansprüche 1, 2 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Schlaufe (S, S', S1, S2) ein beidendig festgelegtes Textil-, Leder-, Kunststoff- oder Gummiband (13) ist.
    7. Handschuh nach den Ansprüchen 1 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Rand (9) eine stoffschlüssig festgelegte Auflage (14) aus reibaktivem Gummi oder einem Elastomer, insbesondere Silikonkautschuk, aufweist.
    8. Handschuh nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Auflage (14), ausge- hend vom Rand (9), zumindest einen Teil der freiliegenden äusseren und/oder zum Hand- schuh weisenden inneren Oberfläche der Schlaufe oder die Schlaufe zur Gänze bedeckt.
    9. Handschuh nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn- zeichnet, dass die Auflage (14) zumindest einen an einer Bandseite liegenden Teil der Gesamtbreite des die Schlaufe bildenden Bandes (13) bedeckt, und dass das Band (13) unter Bildung eines mit der Auflage (14) versehenen Umschlagrandes (9) der Schlaufe (S, S1, S2, S') derart nach innen oder aussen umgeschlagen ist, dass sich die Auflage (14) an der freiliegenden und der innenliegenden Seite der Schlaufe vom Umschlagrand (9) bis zumindest über einen Teil der Schlaufenbreite erstreckt.
    10. Handschuh nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn- zeichnet, dass sich die Auflage (14) zwischen den Endbefestigungen der Schlaufe nur entlang wenigstens eines Abschnitts oder durchgehend über die ganze Länge des Randes bzw. Umschlagrandes (9) erstreckt.
    11. Handschuh nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Auflage (14) glatt oder genoppt (15) ist.
    12. Handschuh nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Auflage (14) eine von der Farbe der Schlaufe und/oder des Handschuhs verschiedene Einfärbung hat, vorzugs- weise eine Signalfarbe.
    13. Handschuh nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn- zeichnet, dass mehrere Schlaufen (S1, S2) aufeinanderfolgen oder durch zumindest einen Halbfinger (1 b bis 1 e) unterbrochen sind.
    14. Handschuh nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn- zeichnet, dass eine über mindestens zwei benachbarte Halbfinger (1b bis 1e) durchge- hende Schlaufe (S, S') vorgesehen ist, vorzugsweise eine über die Halbfinger (1c, 1d) für den Ring- und den Mittelfinger (6) durchgehende Schlaufe.
    HIEZU 1 BLATT ZEICHNUNGEN
AT6282001A 2000-04-19 2001-04-18 Handschuh mit halbfingern AT411960B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20007256U DE20007256U1 (de) 2000-04-19 2000-04-19 Handschuh mit Halbfingern

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA6282001A ATA6282001A (de) 2004-01-15
AT411960B true AT411960B (de) 2004-08-26

Family

ID=7940525

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT6282001A AT411960B (de) 2000-04-19 2001-04-18 Handschuh mit halbfingern

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT411960B (de)
DE (2) DE20007256U1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007037315A1 (de) 2007-08-08 2009-02-26 Roeckl Sporthandschuhe Gmbh & Co. Kg Handschuh mit Besatzstück
DE202010001440U1 (de) * 2010-01-27 2011-06-01 RTI Sports Vertrieb von Sportartikeln GmbH, 56220 Handschuh
DE202010012049U1 (de) * 2010-08-31 2011-12-02 Rti Sports Vertrieb Von Sportartikeln Gmbh Kurzfinger-Handschuh

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4747163A (en) * 1987-03-26 1988-05-31 Dzierson Mark A Cyclist gloves
DE29702235U1 (de) * 1997-02-10 1997-04-03 Abel, Wolfgang, Dr., 41539 Dormagen Fahrradhandschuh

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5004227A (en) * 1988-12-23 1991-04-02 Sports-Mitt International Exercise apparatus
US5675839A (en) * 1996-02-01 1997-10-14 Wells Lamont Technologies, Inc. Push hand covering with removal assist

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4747163A (en) * 1987-03-26 1988-05-31 Dzierson Mark A Cyclist gloves
DE29702235U1 (de) * 1997-02-10 1997-04-03 Abel, Wolfgang, Dr., 41539 Dormagen Fahrradhandschuh

Also Published As

Publication number Publication date
DE10114547B4 (de) 2008-11-06
ATA6282001A (de) 2004-01-15
DE20007256U1 (de) 2000-07-20
DE10114547A1 (de) 2001-10-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1675486B1 (de) Handschuhpaar und verfahren zum auszeihen eines handschuhpaars
DE4406066C2 (de) Schutzhandschuh für Eishockey und ähnliche Sportarten
DE19751978C2 (de) Handschuh mit integrierter Handschlaufe für Stöcke
DE69912094T2 (de) Handschuh mit Polsterung zum Schützen und Positioneren der Hand
US6553576B1 (en) Gripping glove
EP0726034B1 (de) Handschuh
DE202004013835U1 (de) Fingerprotektor und damit ausgerüsteter Sporthandschuh
DE68911377T2 (de) Verschluss.
DE202012012982U1 (de) Bekleidungsartikel mit Instrumentenbehälter
AT411960B (de) Handschuh mit halbfingern
US20150164157A1 (en) Hand glove with pull tabs
DE9401287U1 (de) Handschlaufe für Stöcke
EP2178412B1 (de) Handschlaufe für einen stock
EP3260510A1 (de) Hafttape
EP3740093B1 (de) Handschuh mit schnürsystem
DE2612307A1 (de) Schutzhandschuh
DE202009001165U1 (de) Skiweste, Skiausrüstungselement und Bekleidungs-/Ausrüstungsteil
DE8904941U1 (de) Handschuh
CH699880A2 (de) Handschuh mit schnürsystem.
EP0966892A2 (de) Schutzbekleidungsartikel
AT520933B1 (de) Gehstützenzubehörset
DE102015116931A1 (de) Orthese mit Schulter- und Armbereich
DE4416389A1 (de) Schutzhandschuh
DE102005033386A1 (de) Nachrüstbarer Verschluß für handelsübliche Schnürschuhe zum Ersatz konventioneller Schuhbänder
DE102013106993B4 (de) Gurtbeutelvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
EIH Change in the person of patent owner
MM01 Lapse because of not paying annual fees

Effective date: 20150115