EP3756495A1 - Sporthandschuh mit verschlusssystem - Google Patents

Sporthandschuh mit verschlusssystem Download PDF

Info

Publication number
EP3756495A1
EP3756495A1 EP20181890.3A EP20181890A EP3756495A1 EP 3756495 A1 EP3756495 A1 EP 3756495A1 EP 20181890 A EP20181890 A EP 20181890A EP 3756495 A1 EP3756495 A1 EP 3756495A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
section
collar
sports glove
glove
tab
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
EP20181890.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Erfindernennung liegt noch nicht vor Die
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Uhlsport GmbH
Original Assignee
Uhlsport GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Uhlsport GmbH filed Critical Uhlsport GmbH
Publication of EP3756495A1 publication Critical patent/EP3756495A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41DOUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
    • A41D19/00Gloves
    • A41D19/0044Cuff portions
    • A41D19/0048Cuff portions with cuff securing features
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B71/00Games or sports accessories not covered in groups A63B1/00 - A63B69/00
    • A63B71/08Body-protectors for players or sportsmen, i.e. body-protecting accessories affording protection of body parts against blows or collisions
    • A63B71/14Body-protectors for players or sportsmen, i.e. body-protecting accessories affording protection of body parts against blows or collisions for the hands, e.g. baseball, boxing or golfing gloves
    • A63B71/141Body-protectors for players or sportsmen, i.e. body-protecting accessories affording protection of body parts against blows or collisions for the hands, e.g. baseball, boxing or golfing gloves in the form of gloves
    • A63B71/148Gloves for bowling and other ball games
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B71/00Games or sports accessories not covered in groups A63B1/00 - A63B69/00
    • A63B71/06Indicating or scoring devices for games or players, or for other sports activities
    • A63B2071/0694Visual indication, e.g. Indicia
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2209/00Characteristics of used materials
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2209/00Characteristics of used materials
    • A63B2209/10Characteristics of used materials with adhesive type surfaces, i.e. hook and loop-type fastener
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2243/00Specific ball sports not provided for in A63B2102/00 - A63B2102/38
    • A63B2243/0025Football

Definitions

  • the invention relates to a sports glove, in particular a goalkeeper glove.
  • a sports glove which has a tear-resistant inner glove and a soft plastic overlay which is firmly connected to the inner glove at least in points or areas, as well as an elastic band to cover the wrist. That part of the elastic band that covers the ulna of the forearm in the area of the wrist is provided with a further layer of foamed plastic on the outside to provide additional protection for the wrist and ulna in this sensitive area of the wrist.
  • the elastic waistband is secured with a Velcro fastener.
  • the DE 103 27 051 A1 shows a similarly constructed sports glove in which the material blank that forms the soft support additionally includes a wrist protector.
  • the wrist protector is in turn connected in one piece with tabs which are designed as parts of a detachable Velcro fastener.
  • the object of the invention is to create a sports glove, in particular a goalkeeper glove, with an improved locking system on the wrist.
  • the sports glove according to the invention in particular a goalkeeper glove, comprises a collar for covering the wrist and a closure system arranged on the collar.
  • the locking system has at least two tabs extending from the federal government, of which a first tab can be attached to the collar and a second tab to the first tab fixed to the collar.
  • the invention is based on the knowledge that a closure system with a double fixation offers a number of advantages compared to a conventional simple fixation on the waistband of a sports glove.
  • a first tab is first fixed on the waistband before a second tab is then fixed on the first tab fixed on the waistband.
  • an extremely stable fixation of the sports glove on its waistband is achieved overall, which offers optimal protection for the wrist, but does not restrict its freedom of movement.
  • An embodiment of the closure system is particularly advantageous in which the first and second tabs can be fixed together on an underside of the collar, the underside of the collar corresponding to the palm side of the sports glove.
  • the two tabs fixed on the lower side of the waistband provide additional protection for the wrist area. If necessary, this can be supported by a coordinated selection of the strap material and / or by an additional support on one or both straps.
  • the preferred embodiment of the sports glove according to the invention provides that the first or second tab, preferably both tabs, extend or extend from an upper side of the waistband, whereby the top of the cuff corresponds to the back of the hand of the sports glove.
  • the area on the upper side of the collar between the two flaps can be kept free so that it remains uncovered even when the locking system is closed.
  • the first and the second tab extend in the open state of the locking system on different, preferably diametrical sides. This design ensures that the first flap must be placed around the wrist in one direction and the second flap in the opposite direction, so that the cuff is not only loaded on one side, but more evenly on both sides.
  • the first and second tabs can be easily attached to the waistband by an attachment between the waistband and a portion of an inner glove of the sports glove that extends over the waistband.
  • the waistband on the inner glove and the tabs on the waistband can be attached with just one seam.
  • At least four Velcro sections are provided for an optimal fixation of the tabs on the collar.
  • a first Velcro section can be arranged on the outside of the underside of the waistband and a second Velcro section for connection to the first Velcro section on an underside of the first flap.
  • the designation “underside” of the first flap relates to the not yet fixed first flap which extends to the side in the non-curved state and corresponds to the palm side of the sports glove. With the help of the first and second Velcro sections, the first flap can be easily fixed on the underside of the waistband.
  • a third Velcro section can be arranged on an upper side of the first flap and a fourth Velcro section for connection to the third Velcro section on an underside of the second flap.
  • the designation "upper side” of the first flap refers to the not yet fixed flap which extends to the side in the non-curved state and corresponds to the back of the hand of the sports glove.
  • the designation “underside” of the second flap relates to the not yet fixed second flap which extends to the side in the non-curved state and corresponds to the palm side of the sports glove.
  • a pulling section which extends in the direction of the forearm, can be attached between the first Velcro section and the collar.
  • the pulling section can easily be gripped by the athlete and pulled against the insertion direction, i.e. towards the forearm. Thanks to the arrangement between the first Velcro section and the waistband, no separate fastening step is necessary; H. the pull section can for example be attached to the waistband with the same seam as the first Velcro section.
  • padding can be applied to the top of the second flap.
  • the upper side of the second flap comes to rest on the underside of the waistband, which corresponds to the palm side of the sports glove, when the closure system is closed.
  • a design is advantageous in which the first and / or the second tab has an expansion section.
  • a sports glove 10 is shown, which is intended for a goalkeeper.
  • the sports glove 10 has a tear-resistant inner glove 12 with five fingers made of textile material, onto which an inner hand blank 14 made of foamed plastic is sewn. Also sewn onto the inner glove 12 is a back of the hand blank which is complementary to the inner hand blank 14 and is not shown in the figures.
  • a plurality of reinforcing sections 16 made of a suitable plastic material are provided in the area of the fingers in order to protect the fingers and the transition area between the fingers and the metacarpal.
  • the reinforcement sections 16 are applied to the inner glove 12 by gluing or in another suitable manner.
  • a finger protector can also be provided to protect the fingers, as for example from the German utility model DE 20 2008 004 976 U1 is known.
  • a logo 18 or emblem is also applied to the upper side (back of the hand) of the inner glove 12 in the area of the metacarpal.
  • the back of the hand blank, not shown here, has a recess at this point so that the logo 18 or emblem is visible.
  • the sports glove 10 also has an elastic waistband 20 which extends around the transition area between forearm and hand and in particular over the wrist.
  • the elastic waistband 20 is connected to the inner glove 12.
  • the inner glove 12 has a section 22 which is lengthened in the direction of the forearm and the free edges of which are connected to the elastic waistband 20 by a seam 24.
  • the edge of the elastic waistband 20 facing the hand is sewn at least outside of the extended inner glove section 22 to the edge of the inner glove facing the forearm.
  • the sports glove 10 has a special two-tab closure system with which the elastic waistband 20 can be fixed tightly and securely in the transition area between forearm and hand. This locking system is explained in detail below.
  • two tabs 26, 28 extend from the top of the collar 20 to opposite sides. One end of each of the tabs 26, 28 is inserted between the extended inner glove section 22 and the elastic waistband 20 and fastened by the seam 24.
  • the tab that extends next to the little finger when the locking system is open is referred to below as the first tab 26, and the other tab that extends next to the thumb is referred to as the second tab 28.
  • the first tab 26 has a fixing section 30 facing the collar 20 and an adjoining outer first gripping section 32.
  • the second tab 28 has an elastic inner stretching section 34 facing the collar 20, an adjoining middle section 36 and a robust outer second gripping section 34.
  • Padding 40 is applied to the top of the middle section 36, which is preferably made of the same material as the palm blank 14 .
  • the fastening system has four Velcro sections 42, 44, 46, 48.
  • a first Velcro section 42 is sewn on the outside of the underside (palm side) of the elastic waistband 20.
  • a pulling section 50 which extends in the direction of the forearm, is fixed between the first Velcro section 42 and the elastic waistband 20.
  • a second Velcro section 44 which is adapted to be connected to the first Velcro section 42, is applied to the underside of the first flap 26.
  • a third Velcro section 46 is provided on the top of the first flap 26. The third Velcro section 46 is adapted to be connected to a fourth Velcro section 48 which is fastened to the underside of the second flap 28.
  • the locking system is opened, as in FIG Figures 1 and 2 shown.
  • the athlete can easily insert his hand into the inner glove through the elastic waistband 20. To do this, he grips the pulling section 50 with the other hand and thus pulls the sports glove 10 against the insertion direction.
  • the athlete first grips the first tab 26 at its first gripping section 32 and / or fixing section 30 with the other hand and fixes the first tab 26 on the underside of the elastic Waistband 20 using the first and second Velcro sections 42 and 44 (see Figure 3 ). Then he pulls on the second gripping section 38 and / or middle section 36 of the second tab 28 and fixes the second tab 28, preferably in the stretched state of the stretching section 34, also on the underside of the collar 20, more precisely on the top of the first tab fixed there 26 using the third and fourth Velcro sections 46 and 48 (see Figure 4 ).
  • the elastic waistband 20 now rests closely on the transition area between hand and forearm and fixes this area, the fixation being adjustable by the extent of the stretching of the stretching section 34.
  • the wrist is not restricted in its mobility by this fixation.
  • the padding 40 on the palm side provides additional protection for the transition area between hand and forearm.
  • the upper side of the elastic waistband 20 or the extended inner glove section 22 is not covered by the tabs 26, 28. This makes it possible to attach a clearly visible logo or emblem or (personalized lettering) or the like there, either directly on the elastic waistband 20 or the extended inner glove section 22, possibly in a corresponding recess in the back of the hand cutout, not shown here, or on the Back of the hand cut itself.
  • the sports glove 10 can be designed not only as a finger glove, but also as a mitten.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Gloves (AREA)

Abstract

Ein Sporthandschuh (10), insbesondere ein Torwarthandschuh, umfasst einen Bund (20) zur Abdeckung des Handgelenks und ein am Bund (20) angeordnetes Verschlusssystem. Das Verschlusssystem weist wenigstens zwei sich vom Bund (20) erstreckende Laschen (26, 28) auf, von denen eine erste Lasche (26) am Bund (20) und eine zweite Lasche (28) an der am Bund (20) fixierten ersten Lasche (26) fixierbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Sporthandschuh, insbesondere einen Torwarthandschuh.
  • Aus der DE 200 11 652 U1 ist ein Sporthandschuh bekannt, der einen reißfesten Innenhandschuh und eine weiche Auflage aus Kunststoff aufweist, die mit dem Innenhandschuh mindestens punkt- oder bereichsweise fest verbunden ist, sowie einen elastischen Bund zur Abdeckung des Handgelenks. Derjenige Teil des elastischen Bunds, der die Elle des Unterarms im Bereich des Handgelenks bedeckt, ist außen mit einer weiteren Auflage aus geschäumtem Kunststoff versehen, um Handwurzel und Elle in diesem empfindlichen Bereich des Handgelenks zusätzlich zu schützen. Der elastische Bund ist mit einem Klettbandverschluss gesichert.
  • Die DE 103 27 051 A1 zeigt einen ähnlich aufgebauten Sporthandschuh, bei dem der Materialzuschnitt, der die weiche Auflage bildet, zusätzlich einen Handgelenkschutz umfasst. Der Handgelenkschutz wiederum ist einstückig mit Laschen verbunden, die als Teile eines lösbaren Klettverschlusses ausgebildet sind.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, einen Sporthandschuh, insbesondere einen Torwarthandschuh, mit einem verbesserten Verschlusssystem am Handgelenk zu schaffen.
  • Gelöst wird diese Aufgabe durch einen Sporthandschuh mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Vorteilhafte und zweckmäßige Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Sporthandschuhs sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Der erfindungsgemäße Sporthandschuh, insbesondere ein Torwarthandschuh, umfasst einen Bund zur Abdeckung des Handgelenks und ein am Bund angeordnetes Verschlusssystem. Das Verschlusssystem weist wenigstens zwei sich vom Bund erstreckende Laschen auf, von denen eine erste Lasche am Bund und eine zweite Lasche an der am Bund fixierten ersten Lasche fixierbar ist.
  • Die Erfindung beruht auf der Erkenntnis, dass ein Verschlusssystem mit einer doppelten Fixierung gegenüber einer herkömmlichen einfachen Fixierung am Bund eines Sporthandschuhs eine Reihe von Vorteilen bietet. Beim Verschlusssystem des erfindungsgemäßen Sporthandschuhs wird zunächst eine erste Lasche am Bund fixiert, bevor dann eine zweite Lasche auf der am Bund fixierten ersten Lasche fixiert wird. Dadurch wird insgesamt eine äußerst stabile Fixierung des Sporthandschuhs an dessen Bund erreicht, die einen optimalen Schutz für das Handgelenk bietet, dessen Bewegungsfreiheit jedoch nicht einschränkt. Außerdem ist es bei dem erfindungsgemäßen Sporthandschuh möglich, auch bei geschlossenem Verschlusssystem einen größeren Bereich am Bund, insbesondere den oberen Bereich auf der Handrückenseite, frei von Laschen zu halten. Dieser Bereich bleibt somit immer sichtbar und kann besonders gestaltet werden, beispielsweise mit einem Logo oder einem Schriftzug.
  • Besonders vorteilhaft ist eine Ausführungsform des Verschlusssystems, bei der die erste und die zweite Lasche zusammen auf einer Unterseite des Bunds fixierbar sind, wobei die Unterseite des Bunds der Innenhandseite des Sporthandschuhs entspricht. Abgesehen davon, dass die Bundoberseite anderweitig genutzt werden kann, sorgen die beiden auf der Bundunterseite fixierten Laschen für einen zusätzlichen Schutz des Handgelenkbereichs. Gegebenenfalls kann dies durch eine darauf abgestimmte Wahl des Laschenmaterials und/oder durch eine zusätzliche Auflage auf einer oder beiden Laschen unterstützt werden.
  • Insbesondere im Hinblick auf die oben genannte vorteilhafte Fixierung der Laschen auf der Bundunterseite (Innenhandseite) ist bei der bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Sporthandschuhs vorgesehen, dass sich die erste oder die zweite Lasche, vorzugsweise beide Laschen, von einer Oberseite des Bunds erstreckt bzw. erstrecken, wobei die Oberseite des Bunds der Handrückenseite des Sporthandschuhs entspricht. Der Bereich auf der Bundoberseite zwischen den beiden Laschen kann freigehalten werden, sodass er auch bei geschlossenem Verschlusssystem unverdeckt bleibt.
  • Bei der bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Sporthandschuhs erstrecken sich die erste und die zweite Lasche im offenen Zustand des Verschlusssystems zu unterschiedlichen, vorzugsweise diametralen Seiten. Diese Gestaltung sorgt dafür, dass die erste Lasche in einer Richtung und die zweite Lasche in der entgegengesetzten Richtung um das Handgelenk gelegt werden muss, sodass der Bund nicht nur einseitig, sondern gleichmäßiger zu beiden Seiten hin belastet wird.
  • Die erste und die zweite Lasche lassen sich einfach am Bund anbringen durch eine Befestigung zwischen dem Bund und einem Abschnitt eines Innenhandschuhs des Sporthandschuhs, der sich über den Bund erstreckt. So können mit nur einer Naht der Bund am Innenhandschuh und gleichzeitig die Laschen am Bund befestigt werden.
  • Für eine optimale Fixierung der Laschen am Bund sind bei der bevorzugten Ausführungsform des Verschlusssystems wenigstens vier Klettabschnitte vorgesehen.
  • Ein erster Klettabschnitt kann außen auf der Unterseite des Bunds und ein zweiter Klettabschnitt zur Verbindung mit dem ersten Klettabschnitt auf einer Unterseite der ersten Lasche angeordnet sein. Die Bezeichnung "Unterseite" der ersten Lasche bezieht sich auf die noch nicht fixierte, im nicht gekrümmten Zustand sich zur Seite erstreckende erste Lasche und entspricht der Innenhandseite des Sporthandschuhs. Mithilfe des ersten und des zweiten Klettabschnitts lässt sich die erste Lasche einfach auf der Bundunterseite fixieren.
  • Ein dritter Klettabschnitt kann auf einer Oberseite der ersten Lasche und ein vierter Klettabschnitt zur Verbindung mit dem dritten Klettabschnitt auf einer Unterseite der zweiten Lasche angeordnet sein. Die Bezeichnung "Oberseite" der ersten Lasche bezieht sich auf die noch nicht fixierte, im nicht gekrümmten Zustand sich zur Seite erstreckende Lasche und entspricht der Handrückenseite des Sporthandschuhs. Die Bezeichnung "Unterseite" der zweiten Lasche bezieht sich auf die noch nicht fixierte, im nicht gekrümmten Zustand sich zur Seite erstreckende zweite Lasche und entspricht der Innenhandseite des Sporthandschuhs. Mithilfe des dritten und des vierten Klettabschnitts lässt sich die zweite Lasche einfach auf der auf der Bundunterseite bereits fixierten erste Lasche fixieren.
  • Um das Anziehen des erfindungsgemäßen Sporthandschuhs zu erleichtern, kann zwischen dem ersten Klettabschnitt und dem Bund ein Zugabschnitt befestigt sein, der sich in Richtung Unterarm erstreckt. Der Zugabschnitt kann vom Athleten leicht ergriffen und entgegen der Einführrichtung, also in Richtung Unterarm, gezogen werden. Dank der Anordnung zwischen dem ersten Klettabschnitt und dem Bund ist kein separater Befestigungsschritt notwendig, d. h. der Zugabschnitt kann beispielsweise mit derselben Naht wie der erste Klettabschnitt am Bund befestigt werden.
  • Für einen optimalen Schutz des Handgelenks kann auf der Oberseite der zweiten Lasche eine Polsterung aufgebracht sein. Die Oberseite der zweiten Lasche kommt bei der bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Sporthandschuhs bei geschlossenem Verschlusssystem auf der Bundunterseite zu liegen, die der Innenhandseite des Sporthandschuhs entspricht.
  • Um eine individuell einstellbare Fixierung des erfindungsgemäßen Sporthandschuhs am Bund zu erreichen, insbesondere im Hinblick auf unterschiedlich dicke Handgelenkbereiche der Athleten, ist eine Gestaltung vorteilhaft, bei der die erste und/oder die zweite Lasche einen Dehnabschnitt aufweist bzw. aufweisen.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung und aus den beigefügten Zeichnungen, auf die Bezug genommen wird. In den Zeichnungen zeigen:
    • Figur 1 die Oberseite (Handrückenseite) eines erfindungsgemäßen Sporthandschuhs mit geöffnetem Verschlusssystem;
    • Figur 2 die Unterseite (Innenhandseite) des Sporthandschuhs aus Figur 1 mit geöffnetem Verschlusssystem;
    • Figur 3 die Unterseite des Sporthandschuhs aus Figur 1 mit teilweise geschlossenem Verschlusssystem;
    • Figur 4 die Unterseite des Sporthandschuhs aus Figur 1 mit vollständig geschlossenem Verschlusssystem; und
    • Figur 5 die Oberseite des Sporthandschuhs aus Figur 1 mit vollständig geschlossenem Verschlusssystem.
  • In den Figuren ist ein Sporthandschuh 10 dargestellt, der für einen Torwart bestimmt ist. Der Sporthandschuh 10 weist einem reißfesten Innenhandschuh 12 mit fünf Fingern aus textilem Material auf, auf den ein Innenhandzuschnitt 14 aus geschäumtem Kunststoff aufgenäht ist. Ebenfalls auf den Innenhandschuh 12 aufgenäht ist ein den Innenhandzuschnitt 14 ergänzender Handrückenzuschnitt, der in den Figuren nicht gezeigt ist.
  • Zwischen dem Innenhandschuh 12 und dem nicht gezeigten Handrückenzuschnitt sind im Bereich der Finger mehrere Verstärkungsabschnitte 16 aus einem geeigneten Kunststoffmaterial vorgesehen, um die Finger und den Übergangsbereich zwischen den Fingern und der Mittelhand zu schützen. Die Verstärkungsabschnitte 16 sind auf dem Innenhandschuh 12 durch Kleben oder auf andere geeignete Weise aufgebracht. Zusätzlich oder alternativ kann zum Schutz der Finger auch ein Fingerprotektor vorgesehen sein, wie er beispielsweise aus dem deutschen Gebrauchsmuster DE 20 2008 004 976 U1 bekannt ist.
  • Bei dem in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiel ist auf der Oberseite (Handrückenseite) des Innenhandschuhs 12 im Bereich der Mittelhand noch ein Logo 18 bzw. Emblem aufgebracht. Der hier nicht gezeigte Handrückenzuschnitt weist an dieser Stelle eine Aussparung auf, sodass das Logo 18 bzw. Emblem sichtbar ist.
  • Der Sporthandschuh 10 weist des Weiteren einen elastischen Bund 20 auf, der sich um den Übergangsbereich zwischen Unterarm und Hand und insbesondere über das Handgelenk erstreckt. Der elastische Bund 20 ist mit dem Innenhandschuh 12 verbunden. Im dargestellten Ausführungsbeispiel hat der Innenhandschuh 12 einen in Richtung Unterarm verlängerten Abschnitt 22, dessen freie Ränder mit dem elastischen Bund 20 durch eine Naht 24 verbunden sind. Außerdem ist der der Hand zugewandte Rand des elastischen Bunds 20 zumindest außerhalb des verlängerten Innenhandschuhabschnitts 22 mit dem dem Unterarm zugewandten Rand des Innenhandschuhs vernäht.
  • Der Sporthandschuh 10 verfügt über ein besonderes Zwei-Laschen-Verschlusssystem, mit dem der elastische Bund 20 im Übergangsbereich zwischen Unterarm und Hand straff und sicher fixiert werden kann. Dieses Verschlusssystem wird nachfolgend im Detail erläutert.
  • Wie insbesondere in Figur 1 zu erkennen ist, erstrecken sich von der Oberseite des Bunds 20 zwei Laschen 26, 28 zu entgegengesetzten Seiten. Jeweils ein Ende der Laschen 26, 28 ist zwischen den verlängerten Innenhandschuhabschnitt 22 und den elastischen Bund 20 eingefügt und durch die Naht 24 befestigt. Diejenige Lasche, die sich bei geöffnetem Verschlusssystem neben dem kleinen Finger erstreckt, wird nachfolgend als erste Lasche 26 bezeichnet, und die andere Lasche, die sich neben dem Daumen erstreckt, als zweite Lasche 28.
  • Die erste Lasche 26 hat einen dem Bund 20 zugewandten Fixierabschnitt 30 und einen daran anschließenden äußeren ersten Greifabschnitt 32.
  • Die zweite Lasche 28 hat einen dem Bund 20 zugewandten elastischen inneren Dehnabschnitt 34, einen daran angrenzenden Mittelabschnitt 36 und einen robusten äußeren zweiten Greifabschnitt 34. Auf der Oberseite des Mittelabschnitts 36 ist eine Polsterung 40 aufgebracht, die vorzugsweise aus demselben Material besteht wie der Innenhandzuschnitt 14.
  • Das Verschlusssystem weist vier Klettabschnitte 42, 44, 46, 48 auf. Ein erster Klettabschnitt 42 ist außen auf der Unterseite (Innenhandseite) des elastischen Bunds 20 aufgenäht. Zwischen dem ersten Klettabschnitt 42 und dem elastischen Bund 20 ist zudem ein Zugabschnitt 50 fixiert, der sich in Richtung des Unterarms erstreckt. Ein zweiter Klettabschnitt 44, der zur Verbindung mit dem ersten Klettabschnitt 42 abgestimmt ist, ist auf der Unterseite der ersten Lasche 26 aufgebracht. Auf der Oberseite der ersten Lasche 26 ist ein dritter Klettabschnitt 46 vorgesehen. Der dritte Klettabschnitt 46 ist zur Verbindung mit einem vierten Klettabschnitt 48 abgestimmt, der auf der Unterseite der zweiten Lasche 28 befestigt ist.
  • Zum Anziehen des Sporthandschuhs 10 wird das Verschlusssystem geöffnet, wie in den Figuren 1 und 2 gezeigt. Der Athlet kann seine Hand durch den elastischen Bund 20 leicht in den Innenhandschuh einführen. Dazu ergreift er mit der anderen Hand den Zugabschnitt 50 und zieht damit den Sporthandschuh 10 gegen die Einführrichtung.
  • Nach dem vollständigen Einführen der Hand greift der Athlet mit der anderen Hand zunächst die erste Lasche 26 an deren erstem Greifabschnitt 32 und/oder Fixierabschnitt 30 und fixiert die erste Lasche 26 auf der Unterseite des elastischen Bunds 20 mithilfe des ersten und des zweiten Klettabschnitts 42 bzw. 44 (siehe Figur 3). Anschließend zieht er am zweiten Greifabschnitt 38 und/oder Mittelabschnitt 36 der der zweiten Lasche 28 und fixiert die zweite Lasche 28, vorzugsweise im gedehnten Zustand des Dehnabschnitts 34, ebenfalls auf der Unterseite des Bunds 20, genauer gesagt auf der Oberseite der dort fixierten ersten Lasche 26 mithilfe des dritten und vierten Klettabschnitts 46 bzw. 48 (siehe Figur 4).
  • Der elastische Bund 20 liegt nun eng am Übergangsbereich zwischen Hand und Unterarm an und fixiert diesen Bereich, wobei die Fixierung durch das Ausmaß der Dehnung des Dehnabschnitts 34 einstellbar ist. Das Handgelenk ist jedoch durch diese Fixierung nicht in seiner Beweglichkeit eingeschränkt. Die Polsterung 40 sorgt auf der Innenhandseite für einen zusätzlichen Schutz des Übergangsbereichs zwischen Hand und Unterarm.
  • Wie in Figur 5 zu sehen ist, ist die Oberseite des elastischen Bunds 20 bzw. der verlängerte Innenhandschuhabschnitt 22 nicht von den Laschen 26, 28 bedeckt. Dadurch ist es möglich, dort ein gut sichtbares Logo oder Emblem oder einen (personalisierten Schriftzug) oder Ähnliches anzubringen, entweder direkt auf dem elastischen Bund 20 bzw. dem verlängerten Innenhandschuhabschnitt 22, gegebenenfalls in einer entsprechenden Aussparung des hier nicht gezeigten Handrückenzuschnitts, oder auf dem Handrückenzuschnitt selbst.
  • Grundsätzlich kann der Sporthandschuh 10 nicht nur als Fingerhandschuh, sondern auch als Fäustling ausgebildet sein.
  • Bezuaszeichenliste
  • 10
    Sporthandschuh
    12
    Innenhandschuh
    14
    Innenhandzuschnitt
    16
    Verstärkungsabschnitte
    18
    Logo
    20
    Bund
    22
    verlängerter Innenhandschuhabschnitt
    24
    Naht
    26
    erste Lasche
    28
    zweite Lasche
    30
    Fixierabschnitt
    32
    erster Greifabschnitt
    34
    Dehnabschnitt
    36
    Mittelabschnitt
    38
    zweiter Greifabschnitt
    40
    Polsterung
    42
    erster Klettabschnitt
    44
    zweiter Klettabschnitt
    46
    dritter Klettabschnitt
    48
    vierter Klettabschnitt
    50
    Zugabschnitt

Claims (11)

  1. Sporthandschuh (10), insbesondere Torwarthandschuh, mit einem Bund (20) zur Abdeckung des Handgelenks und einem am Bund (20) angeordneten Verschlusssystem, wobei das Verschlusssystem wenigstens zwei sich vom Bund (20) erstreckende Laschen (26, 28) aufweist, von denen eine erste Lasche (26) am Bund (20) und eine zweite Lasche (28) an der am Bund (20) fixierten ersten Lasche (26) fixierbar ist.
  2. Sporthandschuh (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste und die zweite Lasche (26, 28) zusammen auf einer Unterseite des Bunds (20) fixierbar sind.
  3. Sporthandschuh (10) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass sich die erste und/oder die zweite Lasche (26, 28) von einer Oberseite des Bunds (20) erstreckt bzw. erstrecken.
  4. Sporthandschuh (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich die erste und die zweite Lasche (26, 28) zu unterschiedlichen, vorzugsweise diametralen Seiten erstrecken.
  5. Sporthandschuh (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste und die zweite Lasche (26, 28) jeweils zwischen dem Bund (20) und einem Abschnitt eines Innenhandschuhs (12) befestigt sind.
  6. Sporthandschuh (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschlusssystem wenigstens vier Klettabschnitte (42, 44, 46, 48) aufweist.
  7. Sporthandschuh (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein erster Klettabschnitt (42) außen auf der Unterseite des Bunds (20) und ein zweiter Klettabschnitt (44) zur Verbindung mit dem ersten Klettabschnitt (42) auf einer Unterseite der ersten Lasche (26) angeordnet ist.
  8. Sporthandschuh (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein dritter Klettabschnitt (46) auf einer Oberseite der ersten Lasche (26) und ein vierter Klettabschnitt (48) zur Verbindung mit dem dritten Klettabschnitt (46) auf einer Unterseite der zweiten Lasche (28) angeordnet ist.
  9. Sporthandschuh (10) nach Anspruch 7 oder nach Anspruch 7 und Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem ersten Klettabschnitt (42) und dem Bund (20) ein Zugabschnitt (50) befestigt ist, der sich in Richtung Unterarm erstreckt.
  10. Sporthandschuh (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auf einer Oberseite der zweiten Lasche (28) eine Polsterung (40) aufgebracht ist.
  11. Sporthandschuh (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste und/oder die zweite Lasche (26, 28) einen Dehnabschnitt (34) aufweist bzw. aufweisen.
EP20181890.3A 2019-06-27 2020-06-24 Sporthandschuh mit verschlusssystem Ceased EP3756495A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202019103569.2U DE202019103569U1 (de) 2019-06-27 2019-06-27 Sporthandschuh mit Verschlusssystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3756495A1 true EP3756495A1 (de) 2020-12-30

Family

ID=67991577

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20181890.3A Ceased EP3756495A1 (de) 2019-06-27 2020-06-24 Sporthandschuh mit verschlusssystem

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3756495A1 (de)
DE (1) DE202019103569U1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5492331A (en) * 1993-10-15 1996-02-20 Kabushiki-Kaisha Hisatomi Wrist restrainer and wrist restraining glove
DE20011652U1 (de) 2000-07-05 2000-09-14 Uhlsport Gmbh Sporthandschuh
DE10327051A1 (de) 2002-06-21 2004-01-15 Uhlsport Gmbh Sporthandschuh
WO2005053805A2 (en) * 2002-07-09 2005-06-16 Addington Randall A Bowler's finger support and control
US20070022513A1 (en) * 2005-07-29 2007-02-01 Nike, Inc. Soccer glove
DE202008004976U1 (de) 2008-04-09 2009-08-13 Uhlsport Gmbh Fingerprotektor für einen Sporthandschuh

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5492331A (en) * 1993-10-15 1996-02-20 Kabushiki-Kaisha Hisatomi Wrist restrainer and wrist restraining glove
DE20011652U1 (de) 2000-07-05 2000-09-14 Uhlsport Gmbh Sporthandschuh
DE10327051A1 (de) 2002-06-21 2004-01-15 Uhlsport Gmbh Sporthandschuh
WO2005053805A2 (en) * 2002-07-09 2005-06-16 Addington Randall A Bowler's finger support and control
US20070022513A1 (en) * 2005-07-29 2007-02-01 Nike, Inc. Soccer glove
DE202008004976U1 (de) 2008-04-09 2009-08-13 Uhlsport Gmbh Fingerprotektor für einen Sporthandschuh

Also Published As

Publication number Publication date
DE202019103569U1 (de) 2019-09-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10361434B3 (de) Versteifungseinrichtung für einen Handschuh, insbesondere Torwarthandschuh
DE3725516A1 (de) Daumenschutz
DE3516545C2 (de) Handschuh, insbesondere Torwarthandschuh
DD257771A5 (de) Handschutz fuer kampfsportarten
EP2544636B1 (de) Palmare daumen- und daumensattelgelenk-schiene
DE202012103421U1 (de) Schließband zur Befestigung an einer aus einem Metallringgeflecht gebildeten Schlaufe einer Schutzbekleidung und solch eine Schutzbekleidung
EP0784940B1 (de) Torwarthandschuh mit Fingerkuppen-Kappen
EP2365845B1 (de) Aufnahmevorrichtung mit verstellvorrichtung und gesonderte verschlussvorrichtung, an einem griff befestigbar
WO2010108728A1 (de) Band, insbesondere uhrarmband, mit beweglicher schliesse
EP3756495A1 (de) Sporthandschuh mit verschlusssystem
EP0425938A1 (de) Bandagensystem
DE102004029017B4 (de) Kombinationsbekleidung
EP1246671B1 (de) Regenschutzeinrichtung für ein golfbag
EP3740093B1 (de) Handschuh mit schnürsystem
DE2612307A1 (de) Schutzhandschuh
DE202019103570U1 (de) Sporthandschuh, insbesondere Torwarthandschuh
DE8606375U1 (de) Plastron
EP1400265B1 (de) Torwarthandschuh
DE102004014316B4 (de) Torwarthandschuh mit einem Handgelenkbereich
DE19725648C1 (de) Flexible orthopädische Bandage mit Anziehhilfe
DE3600993C2 (de)
DE202019103818U1 (de) Einsatz-Handschuh
DE102021200594A1 (de) Handschuh zum Schutz einer Hand und Verfahren zum reversiblen Ablegen eines Handschuhs
DE202020105383U1 (de) Sporthandschuh
DE4230991C2 (de) Greifmanschette zum festen Greifen eines Gegenstandes

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN REFUSED

18R Application refused

Effective date: 20210201