DE202012103421U1 - Schließband zur Befestigung an einer aus einem Metallringgeflecht gebildeten Schlaufe einer Schutzbekleidung und solch eine Schutzbekleidung - Google Patents

Schließband zur Befestigung an einer aus einem Metallringgeflecht gebildeten Schlaufe einer Schutzbekleidung und solch eine Schutzbekleidung Download PDF

Info

Publication number
DE202012103421U1
DE202012103421U1 DE202012103421U DE202012103421U DE202012103421U1 DE 202012103421 U1 DE202012103421 U1 DE 202012103421U1 DE 202012103421 U DE202012103421 U DE 202012103421U DE 202012103421 U DE202012103421 U DE 202012103421U DE 202012103421 U1 DE202012103421 U1 DE 202012103421U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
closing strap
engagement element
closing
strap
loop
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202012103421U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Friedrich Muench & Co KG GmbH
Muench Friedrich & Co KG GmbH
Original Assignee
Friedrich Muench & Co KG GmbH
Muench Friedrich & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Friedrich Muench & Co KG GmbH, Muench Friedrich & Co KG GmbH filed Critical Friedrich Muench & Co KG GmbH
Priority to DE202012103421U priority Critical patent/DE202012103421U1/de
Priority to HUE12778253A priority patent/HUE033969T2/en
Priority to ES12778253.0T priority patent/ES2623253T3/es
Priority to AU2012389310A priority patent/AU2012389310B2/en
Priority to EP12778253.0A priority patent/EP2892375B1/de
Priority to RU2015110009/12A priority patent/RU2603125C2/ru
Priority to PCT/EP2012/068450 priority patent/WO2014037060A1/en
Priority to BR112015004932A priority patent/BR112015004932A2/pt
Priority to US14/426,677 priority patent/US10264836B2/en
Priority to JP2015530307A priority patent/JP6145169B2/ja
Publication of DE202012103421U1 publication Critical patent/DE202012103421U1/de
Priority to CL2015000570A priority patent/CL2015000570A1/es
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41FGARMENT FASTENINGS; SUSPENDERS
    • A41F1/00Fastening devices specially adapted for garments
    • A41F1/06Glove fasteners
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41DOUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
    • A41D13/00Professional, industrial or sporting protective garments, e.g. surgeons' gowns or garments protecting against blows or punches
    • A41D13/04Aprons; Fastening devices for aprons
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41DOUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
    • A41D13/00Professional, industrial or sporting protective garments, e.g. surgeons' gowns or garments protecting against blows or punches
    • A41D13/05Professional, industrial or sporting protective garments, e.g. surgeons' gowns or garments protecting against blows or punches protecting only a particular body part
    • A41D13/0518Chest
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41DOUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
    • A41D13/00Professional, industrial or sporting protective garments, e.g. surgeons' gowns or garments protecting against blows or punches
    • A41D13/05Professional, industrial or sporting protective garments, e.g. surgeons' gowns or garments protecting against blows or punches protecting only a particular body part
    • A41D13/0543Legs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41DOUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
    • A41D13/00Professional, industrial or sporting protective garments, e.g. surgeons' gowns or garments protecting against blows or punches
    • A41D13/05Professional, industrial or sporting protective garments, e.g. surgeons' gowns or garments protecting against blows or punches protecting only a particular body part
    • A41D13/055Protector fastening, e.g. on the human body
    • A41D13/0556Protector fastening, e.g. on the human body with releasable fastening means
    • A41D13/0568Protector fastening, e.g. on the human body with releasable fastening means with straps
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41DOUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
    • A41D13/00Professional, industrial or sporting protective garments, e.g. surgeons' gowns or garments protecting against blows or punches
    • A41D13/05Professional, industrial or sporting protective garments, e.g. surgeons' gowns or garments protecting against blows or punches protecting only a particular body part
    • A41D13/08Arm or hand
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41DOUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
    • A41D19/00Gloves
    • A41D19/0044Cuff portions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41DOUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
    • A41D19/00Gloves
    • A41D19/015Protective gloves
    • A41D19/01505Protective gloves resistant to mechanical aggressions, e.g. cutting. piercing
    • A41D19/01511Protective gloves resistant to mechanical aggressions, e.g. cutting. piercing made of wire-mesh, e.g. butchers' gloves
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A42HEADWEAR
    • A42BHATS; HEAD COVERINGS
    • A42B3/00Helmets; Helmet covers ; Other protective head coverings
    • A42B3/04Parts, details or accessories of helmets
    • A42B3/08Chin straps or similar retention devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41DOUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
    • A41D19/00Gloves
    • A41D19/0034Retaining means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T24/00Buckles, buttons, clasps, etc.
    • Y10T24/14Bale and package ties, hose clamps
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T24/00Buckles, buttons, clasps, etc.
    • Y10T24/14Bale and package ties, hose clamps
    • Y10T24/1498Plastic band

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Gloves (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)
  • Purses, Travelling Bags, Baskets, Or Suitcases (AREA)
  • Package Frames And Binding Bands (AREA)
  • Professional, Industrial, Or Sporting Protective Garments (AREA)

Abstract

Schließband (45; 180; 211; 250) zur Befestigung an einer aus einem Metallringgeflecht (26) gebildeten Schlaufe (35, 40) einer Schutzbekleidung (10; 50), – wobei das Schließband (45; 180; 211; 250) wenigstens ein Eingriffselement (70; 185) und eine zum Eingriffselement (70; 185) korrespondierend ausgebildete Ausnehmung (90; 205) umfasst, – wobei das Eingriffselement (70; 185) und die Ausnehmung (90; 205) ineinander eingreifen und einen Schlaufenabschnitt (155) ausbilden, der ausgelegt ist, die Schlaufe (35, 40) der Schutzbekleidung (10; 50) zu umgreifen und das Schließband (45; 180; 211; 250) an der Schlaufe (35, 40) der Schutzbekleidung (10; 50) zu befestigen.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Schließband zur Befestigung an einer aus einem Metallringgeflecht gebildeten Schlaufe einer Schutzbekleidung und solch eine Schutzbekleidung, wobei das Schließband wenigstens ein Eingriffselement und eine zum Eingriffselement korrespondierend ausgebildete Ausnehmung umfasst, wobei das Eingriffselement und die Ausnehmung ineinander eingreifen und einen Schlaufenabschnitt ausbilden, der ausgelegt ist, die Schlaufe der Schutzbekleidung zu umgreifen und das Schließband an der Schlaufe der Schutzbekleidung zu befestigen.
  • Aus der EP 1 919 314 B1 ist ein Schutzhandschuh aus einem Metallringgeflecht bekannt. Dabei sind an dem Schutzhandschuh Schlaufen vorgesehen, durch die ein Schließband hindurchgezogen ist. Das Schließband ist als ein flaches Kunststoffband ausgebildet. Das Schließband ist mit einer metallischen Schließe ausgerüstet, die aus einem Druckknopf und einer Druckknopfschnalle besteht. Die Druckknopfschnalle ist verstellbar an einem Ende des Schließbandes und der Druckknopf ist in der Nähe des anderen Endes des Schließbands mittels einer Nietverbindung fest mit dem Schließband verbunden.
  • Der oben genannte Schutzhandschuh kann auch mit einer Stulpe aus dem Metallringgeflecht hergestellt werden, die in dieser Ausführungsform über zwei Schließbänder verfügt, die in einem Bereich an einem Handgelenk des Trägers und an einem hinteren Ende der Stulpe angeordnet sind, um den Schutzhandschuh in seiner Position an der Hand und am Arm zu sichern.
  • Bei dem bekannten Schutzhandschuh ist nachteilig, dass zur Befestigung des Schließbands zwei zusätzliche metallische Bauteile benötigt werden, nämlich der Druckknopf selbst und die Druckknopfschnalle. Beide sind aufwendig aus hochwertigen Materialien zu fertigen, um den hohen Hygienestandards beispielsweise im Fleisch verarbeitenden Gewerbe gerecht zu werden.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Schließband für eine aus einem Metallringgeflecht bestehende Schutzbekleidung der eingangs genannten Art dahingehend zu verbessern, dass das Schließband hygienisch ausgebildet und in einfacher Weise herzustellen ist. Ferner gilt es, die Gefahr, das Schließband zu verlieren, zu verringern.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Schließband mit den im Anspruch 1 angegebenen Merkmalen gelöst. Weitere vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Die erfindungsgemäße Schutzbekleidung aus einem Metallringgeflecht umfasst ein Schließband und wenigstens eine aus dem Metallringgeflecht gebildete Schlaufe. Das Schließband umfasst wenigstens ein Eingriffselement und eine zum Eingriffselement korrespondierend ausgebildete Ausnehmung. Das Eingriffselement und die Ausnehmung greifen ineinander ein und bilden einen Schlaufenabschnitt aus, der ausgebildet ist, die Schlaufe der Schutzbekleidung zu umgreifen und das Schließband an der Schlaufe der Schutzbekleidung zu befestigen.
  • Diese Ausgestaltung hat den Vorteil, dass ein Verlust des Schließbands durch ein Herausrutschen des Schließbands aus der Schlaufe der Schutzbekleidung vermieden werden kann. Ferner kann ein defektes Schließband besonders leicht an der Schutzbekleidung gewechselt werden.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist an dem Schließband wenigstens ein weiteres Eingriffselement und ein zum weiteren Eingriffselement korrespondierend ausgebildetes Befestigungsmittel in dem Schließband vorgesehen, das ausgelegt ist, zumindest teilweise das weitere Eingriffselement aufzunehmen. Auf diese Weise kann die Schutzbekleidung auf einfache Weise durch das Schließband beispielsweise am Handgelenk oder Arm, aber auch an einem Oberkörper des Trägers der Schutzbekleidung gegen ein Verrutschen gesichert werden.
  • In einer weiteren Ausführungsform sind das Schließband und das weitere Eingriffselement aus einem Kunststoff ausgebildet. Durch die Verwendung von Kunststoff als Werkstoff des Schließbands und des weiteren Eingriffselements kann die Schutzbekleidung insgesamt leichter ausgebildet werden.
  • Ferner werden durch eine einstückige Ausbildung des Schließbands mit dem weiteren Eingriffselements Schmutzansammlungen an dem Schließband vermieden, so dass das Schließband hygienischer als bekannte Schließbänder ist und zuverlässig auch auf einfache Weise zusammen mit der Schutzbekleidung gereinigt werden kann. Ferner wird ein Verlust des weiteren Eingriffselements insbesondere eines Druckknopfs durch die einstückige Ausbildung des Schließbands zuverlässig vermieden.
  • Ein weiterer Vorteil einer einstückigen und materialeinheitlichen Ausgestaltung des Schließbands und des weiteren Eingriffselements ist, dass das Schließband und das weitere Eingriffselement in einem einzigen Verfahrensschritt eines Spritzgusses kostengünstig gefertigt werden können.
  • In einer weiteren Ausführungsform weist das weitere Eingriffselement eine Rastnase auf, die ausgebildet ist, das Befestigungsmittel des Schließbands zu hintergreifen. Auf diese Weise kann einfach das Schließband festgezurrt und sowohl die Schutzbekleidung als auch das Schließband an sich gesichert werden.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist die Rastnase umlaufend am weiteren Eingriffselement ausgebildet und vorzugsweise in einem zu einer Dicke des Schließbands korrespondierenden Abstand am weiteren Eingriffselement angeordnet. Auf diese Weise wird eine besonders gute Sicherung des Schließbands am weiteren Eingriffselement gegen ein unbeabsichtigtes Lösen des Schließbands bereitgestellt.
  • In einer weiteren Ausführungsform umfasst das weitere Eingriffselement zwischen der Rastnase und dem Schließband einen Abschnitt, der sich verjüngend in Richtung der Rastnase ausgebildet ist. Auf diese Weise wird ein erleichtertes Einschieben des weiteren Eingriffselements in das Befestigungsmittel bzw. die Öffnung im Schließband ermöglicht.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist das Befestigungsmittel als Öffnung und derart konisch ausgebildet ist, dass der sich verjüngende Abschnitt des weiteren Eingriffselements flächig an der Öffnung anliegt. Auf diese Weise kann das weitere Eingriffselement leichter in die Öffnung eingeschoben werden und gleichzeitig können durch das flächige Anliegen des weiteren Eingriffselements an der Öffnung zuverlässig Kräfte vom weiteren Eingriffselements auf die Öffnung und umgekehrt übertragen werden.
  • Besonders vorteilhaft ist hierzu, wenn das Eingriffselement pilzförmig oder T-förmig und/oder wenn die Ausnehmung T-förmig oder wenn das Eingriffselement als Druckknopf und die Ausnehmung als Bohrung ausgebildet ist.
  • In einer weiteren Ausführungsform weist das Eingriffselement eine erste Abschrägung auf, die an einer dem Schließband zugewandten Fläche des Eingriffselements angeordnet und derart ausgerichtet ist, dass bei einem Eingriff des Eingriffselements in die Ausnehmung die erste Abschrägung des Eingriffselements flächig an einer der ersten Abschrägung korrespondierend zugeordneten ersten Gegenfläche des Schließbands anliegt und/oder die Ausnehmung eine zweite Abschrägung aufweist, die derart ausgerichtet ist, dass bei dem Eingriff des Eingriffselements in die Ausnehmung die zweite Abschrägung flächig an einer der zweiten Abschrägung korrespondierend zugeordneten zweiten Gegenfläche des Eingriffselements anliegt. Auf diese Weise wird eine breite Auflagefläche des Eingriffselements im Bereich der Ausnehmung zur optimalen Kraftübertragung zwischen dem Eingriffselement und dem Schließband bereitgestellt.
  • Besonders vorteilhaft ist die Anordnung, wenn das weitere Eingriffselement zwischen der Ausnehmung und dem Eingriffselement am Schließband angeordnet ist. Auf diese Weise wird gewährleistet, dass das weitere Eingriffselement an der Schutzbekleidung außenseitig und somit für den Schutzbekleidungsträger leicht zugänglich ist, um die Schutzbekleidung mittels des Schließbands beispielsweise am Arm zu befestigen.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist das Befestigungsmittel an einem dem Eingriffselement gegenüberliegenden Ende angeordneten Abschnitt des Schließbands angeordnet. Die Anordnung ermöglicht ein kurz ausgebildetes Schließband, das somit kostengünstig und aufgrund geringen Materialbedarfs mit geringem Gewicht herstellbar ist.
  • Das Falten des Schließbands im Bereich des Schlaufenabschnitts kann dadurch unterstützt werden, dass zwischen der Ausnehmung und dem Eingriffselement ein Scharnierbereich am Schließband vorgesehen ist.
  • Der Scharnierbereich des Schließbands kann in einfacher Weise durch eine Einschnürung in dem Schließband oder durch einen unterschiedlich zum Kunststoff des Schließbands gewählten Werkstoff, der weichelastische Eigenschaften aufweist, ausgebildet werden.
  • In einer weiteren Ausführungsform weist das Schließband zwischen dem Eingriffselement und dem Scharnierbereich eine geringere Dicke als zwischen dem Scharnierbereich und dem dem Eingriffselement gegenüberliegenden Ende des Schließbands auf. Auf diese Weise kann das Schließband im Schleifenabschnitt besonders flach gefaltet werden.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist der Kunststoff des weitere Eingriffselements und des Schließbands ein Elastomer, insbesondere ein thermoplastisches Elastomer.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Schutzbekleidung mit den im Anspruch 16 angegebenen Merkmalen gelöst. Weitere vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Erfindungsgemäß wurde erkannt, dass die oben genannte Aufgabe auch durch eine Schutzbekleidung aus einem Metallringgeflecht mit einem oben beschriebenen Schließband und wenigstens einer aus dem Metallringgeflecht gebildeten Schlaufe gelöst wird. Der Schlaufenabschnitt ist ausgebildet, die Schlaufe der Schutzbekleidung zu umgreifen und das Schließband an der Schlaufe der Schutzbekleidung zu befestigen. Dadurch wird vermieden, dass das Schließband in geöffnetem Zustand verloren werden kann.
  • In einer weiteren Ausführungsform kann die oben erläuterte Schutzbekleidung vorteilhafterweise als wenigstens eine der folgenden Bekleidungsformen ausgebildet sein: als Handschuh, insbesondere als Fünffingerhandschuh, als Handschuh mit Armschutz, insbesondere mit Ganz- oder Halbarmschutz, als Armling, als Beinling, als Schutzhemd, als Schutzweste mit/ohne Ärmel, als Schutzhose, als Schutzhaube, als Schutzschürze, als Bolero mit/ohne Ärmel.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand von Figuren näher erläutert. Dabei werden gleiche Bauteile mit gleichen Bezugszeichen bezeichnet. Dabei zeigen:
  • 1 eine perspektivische Rückansicht eines Schutzhandschuhs mit einer Stulpe,
  • 2 eine Vorderansicht des in 1 gezeigten Schutzhandschuhs,
  • 3 eine perspektivische Rückansicht eines weiteren Schutzhandschuhs,
  • 4 eine perspektivische Ansicht eines Schließbands des in den 1 bis 3 gezeigten Schutzhandschuhs,
  • 5 eine perspektivische Darstellung eines Ausschnitts des in 4 gezeigten Schließbands,
  • 6 einen in 5 markierten Ausschnitt eines Längsschnitts durch das in den 4 und 5 gezeigte Schließband,
  • 7 einen weiteren in 5 markierten Ausschnitt eines Längsschnitts durch das in den 4 und 5 gezeigte Schließband,
  • 8 eine perspektivische Teilansicht eines Endes des in 4 gezeigten Schließbands,
  • 9 eine perspektivische Teilansicht eines weiteren Endes des in den 4 und 5 gezeigten Schließbands,
  • 10 eine schematische Schnittansicht durch den in den 1 bis 3 gezeigten Schutzhandschuh,
  • 11 einen Ausschnitt eines Längsschnitts durch das in 10 gezeigte eine Ende des Schließbands, und
  • 12 einen Ausschnitt eines Längsschnitts durch das in 10 gezeigte andere Ende des Schließbands.
  • 13 zeigt eine perspektivische Ansicht eines alternativen Schließbands,
  • 14 zeigt einen Längsschnitt durch das in 13 gezeigte alternative Schließband,
  • 15 einen schematischen Querschnitt durch den in den 1 bis 3 gezeigten Schutzhandschuh mit dem in den 13 bzw. 14 gezeigten Schließband,
  • 16 eine perspektivische Teilansicht einer alternativen Ausführungsform des in 8 gezeigten Schließbands,
  • 17 eine perspektivische Teilansicht des in 16 gezeigten Schließbands, und
  • 18 eine Teildraufsicht auf eine weitere alternative Ausführungsform eines Schließbands.
  • 1 zeigt eine perspektivische Rückansicht eines Schutzhandschuhs 10 als Schutzbekleidung mit einer Stulpe 15 und 2 eine Vorderansicht des in 1 gezeigten Schutzhandschuhs, welcher von Fingerspitzen 20 bis zu einem hinteren Rand 25 der Stulpe 15 aus einem Metallringgeflecht 26 besteht. Die in den 1 und 2 gezeigten Schutzhandschuhe 10 dienen dabei als persönliche Schutzbekleidung eines Trägers zum Schutz des Trägers vor einem Eindringen von spitzen und/oder scharfen Gegenständen, insbesondere Messern, in den Körper des Trägers.
  • Im Bereich eines Handgelenks 30 des Trägers des Schutzhandschuhs 10 sind mehrere erste Schlaufen 35 aus dem Metallringgeflecht 26 vorgesehen. An dem hinteren Rand 25 der Stulpe 15 sind mehrere zweite Schlaufen 40 aus dem Metallringgeflecht 26 vorgesehen. Je nach Umfang des Handgelenks 30 bzw. eines Unterarms im Bereich des hinteren Rands 25 können beispielsweise drei Schlaufen 35, 40 gleichmäßig um den Umfang des Handgelenks 30 befestigt sein. Selbstverständlich kann auch eine andere Anzahl von Schlaufen 35, 40 im Bereich des Handgelenks 30 bzw. am hinteren Rand 25 vorgesehen sein.
  • Die Schlaufen 35, 40 können beispielsweise dadurch ausgebildet werden, dass in Umfangsrichtung um den Schutzhandschuh herum Schlitze im Metallringgeflecht vorgesehen sind, durch welche ein Schließband 45, 180 gezogen wird. Alternativ können die Schlaufen 35, 40 auch durch ein bandförmig ausgebildetes Metallringgeflecht mit den Abmessungen der Schlaufen 35, 40 auf dem Schutzhandschuh 10 bzw. der Stulpe 15 angeordnet werden, wobei die vorderen und hinteren Ränder des Metallringgeflechts 26 mit dem darunterliegenden Metallringgeflecht 26 verkettet werden.
  • Sowohl die ersten Schlaufen 35 als auch die zweiten Schlaufen 40 nehmen jeweils ein Schließband 45, 180 auf. Verschiedene Ausführungsformen des Schließbands 45, 180 sind in den 4 bis 18 detailliert dargestellt und erläutert. Das Schließband 45, 180 erlaubt eine Anpassung des Schutzhandschuhs 10 an unterschiedliche Arm- bzw. Handgelenkdicken.
  • Es wird darauf hingewiesen, dass die Stulpe 15 nicht nur zum Schutz des Unterarms als Halbarmschutz ausgebildet sein kann, sondern auch als Ganzarmschutz, so dass die Stulpe 15 einen Arm über die gesamte Länge bedeckt. Die Stulpe 15 kann auch als Armling oder Beinling ausgebildet sein, so dass die Stulpe 15 ausschließlich aus einem Metallringgeflecht 26 zwischen der ersten Schlaufe 35 und der zweiten Schlaufe 40 und den daran befestigten Schließbändern 45, 180 besteht.
  • 3 zeigt eine perspektivische Ansicht eines weiteren Schutzhandschuhs 50 als Schutzbekleidung in einer Ausführungsform ohne die in den 1 und 2 gezeigte Stulpe, so dass der Schutzhandschuh 50 mit geöffnetem Schließband 45, 180 leicht angezogen werden kann. Der Schutzhandschuh 50 umfasst, wie auch der in den 1 und 2 gezeigte Schutzhandschuh, ein Metallringgeflecht 26 und mehrere am Handgelenk 30 angeordnete erste Schlaufen 35, durch die, wie auch in den 1 und 2 gezeigt, das Schließband 45 geführt ist. Das Schließband 45 dient in der Ausführungsform zur Befestigung des Schutzhandschuhs 50 am Handgelenk 30 der Hand des Trägers und verhindert ein Abrutschen des Schutzhandschuhs 50 vom Handgelenk 30.
  • In den 1 bis 3 ist der Schutzhandschuh 10 als Fünffingerhandschuh ausgebildet. Selbstverständlich ist auch eine Ausbildung als Fäustling oder Dreifingerhandschuh oder mit einer anderen Anzahl von Fingern denkbar.
  • 4 zeigt eine perspektivische Ansicht des Schließbands 45 der in den 1 bis 3 gezeigten Schutzhandschuhe 10, 50. 5 zeigt eine perspektivische Darstellung eines Ausschnitts des in 4 gezeigten Schließbands 45 und 6 zeigt einen in 5 markierten Ausschnitt A eines Längsschnitts durch das Schließband 45. 7 zeigt einen weiteren in 5 markierten Ausschnitt B eines Längsschnitts durch das Schließband 45. 8 und 9 zeigen weitere perspektivische Ansichten weiterer Ausschnitte des in 4 gezeigten Schließbands 45, und 10 zeigt eine schematische Schnittansicht durch den in den 1 bis 3 gezeigten Schutzhandschuh 10, 50. 11 zeigt ferner einen Ausschnitt eines Längsschnitts durch das in 10 gezeigte eine Ende des Schließbands 45, und 12 einen Ausschnitt eines Längsschnitts durch das in 10 gezeigte andere Ende des Schließbands 45. Im Folgenden sollen die 4 bis 12 gemeinsam erläutert werden.
  • Das Schließband 45 ist als ein flaches Kunststoffband ausgebildet, wobei in einem Bereich eines ersten Endes 50 ein Druckknopf 60 an der breit ausgebildeten Seitenfläche 56, die in 4 der Oberseite 65 des Schließbands 45 entspricht, angeordnet ist. An dem ersten Ende 50 des Schließbands 45 ist ferner ein Eingriffselement 70 angeordnet, das in Richtung einer Längsachse 75 des Schließbands 45 vom ersten Ende 55 des Schließbands 45 absteht.
  • An einem dem ersten Ende 55 gegenüberliegenden zweiten Ende 80 des Schließbands 45 sind mehrere Öffnungen 85 als Befestigungsmittel in einer Reihe in Längsrichtung der Längsachse 75 im Schließband 45 angeordnet. Ferner ist im Schließband 45 zwischen dem ersten Ende 55 und dem zweiten Ende 80 eine T-förmige Ausnehmung 90 im Schließband 45 vorgesehen. Zwischen der Ausnehmung 90 und dem Eingriffselement 70 ist ferner ein Scharnierbereich 95 vorgesehen. Des Weiteren ist zwischen dem Scharnierbereich 95 und dem Druckknopf 60 als ein weiteres Eingriffselement ein Markierungsbereich 96 angeordnet, in welchem mittels einer Einprägung verschiedene Kennzeichnungen des Schließbands 45 anbringbar sind. So ist denkbar, wie in 5 gezeigt, im Markierungsbereich 96 den Schriftzug „Hand“ anzubringen, um damit dasjenige Schließband 45 zu kennzeichnen, das für die am Handgelenk 30 vorgesehenen ersten Schlaufen 35 vorgesehen ist. Damit können beispielsweise unterschiedliche Längen von Schließbändern 45 gekennzeichnet werden. So kann beispielsweise ein in Längsrichtung kürzer ausgebildetes Schließband 45 wie in 5 mit der Prägung „Hand“ und ein nichtdargestelltes längeres Schließband beispielsweise mit der Prägung „Arm“ versehen sein.
  • Alternativ ist auch denkbar, dass das Schließband 45 je nach Länge vollständig unterschiedliche Farbpartikel aufweist, um das Schließband 45 farblich gemäß EN 1082 einzufärben.
  • Das Eingriffselement 70, detailliert in 5 dargestellt, umfasst einen Kopf 100 und einen Steg 105, der den Kopf 100 mit dem Schließband 45 einstückig und materialeinheitlich verbindet. Der Kopf 100 des Eingriffselements 70 ist hierbei halbkreisförmig auf der zum Schließband 45 abgewandten Seite 106 ausgebildet und weist eine größere Breite als der Steg 105 auf, so dass der Kopf 100 zusammen mit dem Steg 105 ein pilzförmig ausgebildetes Eingriffselement 70 ausbildet.
  • Alternativ ist auch denkbar, dass der Kopf 100 derartig ausgebildet ist, dass das Eingriffselement 70 mittels einer formschlüssigen Verbindung mit der Ausnehmung 90 verbindbar ist und das Schließband 45 im Bereich der Ausnehmung 90 hintergreift. Insondere ist dabei denkbar, dass der Kopf 100 und/oder die Ausnehmung 90 dreieckförmig, polygonförmig oder elliptisch ausgebildet ist.
  • Das Eingriffselement 70 umfasst ferner eine erste Anschrägung 115, die an einer dem ersten Ende 55 des Schließbands 45 zugewandten Seitenfläche 107 des Kopfs 100 angeordnet ist. Die Anschrägung 115 ist dabei schräg zu der Oberfläche 65 des Schließbands 45 ausgerichtet.
  • Die Ausnehmung 90 ist T-förmig ausgebildet und umfasst einen in Längsrichtung, also in Richtung der Längsachse 75, ausgerichteten Längsabschnitt 120 und einen quer zur Längsachse 75 ausgerichteten Querabschnitt 125. Dabei gehen der Längsabschnitt 120 und der Querabschnitt 125 derart ineinander über, dass sie eine gemeinsame Durchgangsöffnung im Schließband 45 ausbilden. Dabei ist der Längsabschnitt 120 auf der dem Eingriffselement 70 zugewandten Seite des Querabschnitts 125 angeordnet.
  • Die Ausnehmung 90 umfasst eine zweite Anschrägung 130 (vgl. 7), die ebenso wie die erste Anschrägung 115 des Eingriffselements 70 schräg zur Oberfläche 65 des Schließbandkörpers 110 ausgerichtet ist. Die zweite Anschrägung 130 ist dabei an der zum Eingriffselement 70 nächstliegenden Seitenfläche 135, also in einem Fuß der T-förmigen Ausnehmung 90 bzw. im Längsabschnitt 120 angeordnet.
  • Der Druckknopf 60, wie in 8 detailliert dargestellt, erstreckt sich senkrecht aus der Oberfläche 65 bzw. quer zur Längsachse 75. Der Druckknopf 60 sowie das Schließband 45 sind aus einem Elastomer, insbesondere einem thermoplastischen Elastomer, einstückig und materialeinheitlich ausgebildet. Es sind aber auch andere Kunststoffe denkbar, wesentlich ist jedoch, dass diese weichelastische Eigenschaften aufweisen, um ein Biegen und Falten des Schließbands 45 zu ermöglichen. Aufgrund der einstückigen Ausgestaltung ist der Druckknopf 60 untrennbar mit dem Schließband 45 verbunden. Der Druckknopf 60 umfasst ferner eine umlaufend am Druckknopf 60 ausgebildete Rastnase 140, die in einem zu einer Dicke D des Schließbands 45 korrespondierenden Abstand Ab am Druckknopf 60 angeordnet ist. Zwischen der Rastnase 140 und dem Schließband 45 ist der Druckknopf 60 vom Schließband 45 zur Rastnase 140 hin verjüngend und somit kegelförmig im Bereich dieses Abschnitts 145 ausgebildet.
  • Am dem Eingriffselement 70 gegenüberliegenden zweiten Ende 80 des Schließbands 45 sind mehrere Öffnungen 85, wie in 9 vergrößert dargestellt, angeordnet, die korrespondierend zum verjüngten Abschnitt 145 des Druckknopfs 60 ausgebildet sind. Ist der Druckknopf 60, wie in 10 und 11 dargestellt, in die Öffnung 85 eingeschoben, wird dieser durch diese Öffnung 85 in dem Schließband 45 teilweise aufgenommen. Zur Vergrößerung einer Anlagefläche zwischen dem sich verjüngenden Abschnitt 145 des Druckknopfs 60 und der Öffnung 85 ist eine Umfangsfläche 146 korrespondierend zum sich verjüngenden Abschnitt 145 konisch ausgebildet, so dass die Umfangsfläche 146 flächig an dem verjüngten Abschnitt 145 anliegt.
  • Durch die korrespondierende Ausbildung der Umfangsfläche 146 der Öffnung 85 zu dem sich verjüngenden Abschnitt 145 liegen diese in montiertem Zustand flächig aneinander, so dass Kräfte in Richtung der Längsachse 75, beispielsweise aus der Zugbelastung des Schließbands 45 beim Fixieren des Schutzhandschuhs 10, 50, zuverlässig von dem Druckknopf 60 auf die Öffnung 85 übertragen werden können. Diese Ausgestaltung des Druckknopfs 60 bzw. der Öffnung 85 verhindert ferner zusammen mit der Rastnase 140 das Herausrutschen des Druckknopfs 60 aus der Öffnung 85. Des Weiteren wird ein Einschieben bzw. Durchschieben des Druckknopfs 60 durch die Öffnung 85 durch die kegelförmige Ausbildung der Öffnung 85 erleichtert.
  • Die Rastnase 140 ist dabei derart ausgebildet, dass eine der Oberfläche 65 zugewandte Rastfläche 150 bei vollständig durchgeschobenem Druckknopf 60 auf der Oberfläche 65 des aufgeschobenen zweiten Endes 80 des Schließbands 45 anliegt. Dadurch hintergreift der Druckknopf 60 das Schließband 45 im Bereich der Öffnung 85 und sichert das zweite Ende 80 des Schließbands 45 vor einem ungewollten Lösen am Schutzhandschuh 10, 50. Querkräfte (Kräfte mit einem Vektor senkrecht zur Oberfläche 65 des Schließbands 45) werden durch die Verspannung des Schließbands 45 am Druckknopf 60 in Richtung des Druckknopfs 60 durch die Rastnase 140 und in entgegensetzter Richtung durch den sich verjüngenden Abschnitt 145 und die Umfangsfläche der Öffnung 85 übertragen.
  • In der Ausführungsform sind sowohl der Druckknopf 60 als auch die Öffnungen 85 rotationssymmetrisch ausgebildet. Selbstverständlich sind auch andere Querschnittsformen wie rechteckig, elliptisch oder polygonförmig denkbar. Wesentlich dabei ist jedoch, dass der Druckknopf 60 als Druckknopf einstückig und materialeinheitlich mit dem Schließband 45 ausgebildet ist und die Öffnung 85 als Befestigungsmittel ausgebildet ist, um den Druckknopf 60 aufzunehmen.
  • Um, wie in den 10 und 11 gezeigt, das Schließband 45 an dem Schutzhandschuh 20, 50 zu befestigen, wird das Eingriffselement 70 durch den Querabschnitt 125 in die Ausnehmung 90 eingeschoben. Die Sicherung des Schließbands 45 an der Schlaufe 35, 40 erfolgt dadurch, dass der Kopf 100 des Eingriffselements 70 über den Querabschnitt 125 in den Längsabschnitt 120 geschoben wird. Durch die breitere Ausbildung des Kopfs 100 im Vergleich zum Längsabschnitt 120 hintergreift der Kopf 100 des Eingriffselements 70 das Schließband 45 im Bereich des Längsabschnitts 120 der Ausnehmung 90, so dass ein Herausrutschen des Eingriffselements 70 aus der Ausnehmung 90 verhindert wird.
  • Beim Eingriff des Eingriffselements 70 in die Ausnehmung 90 bildet das Schließband 45 einen Schlaufenabschnitt 155 aus, der die Schlaufe 35, 40 umfangsseitig im Wesentlichen vollständig umgreift (vgl. 10), wodurch das Schließband 45 am Schutzhandschuh 10, 50 auch bei nicht eingeschobenem Druckknopf 60 in die Öffnung 85 zuverlässig befestigt ist.
  • Ein flächiges Anliegen zur Kraftübertragung zwischen Eingriffselement 70 und Schließband 45 wird dadurch gewährleistet, dass (vgl. 12) am Kopf 100 des Eingriffselements 70 bzw. an der Ausnehmung 90, die erste Anschrägung 115 derart ausgerichtet ist, dass die erste Anschrägung 115 flächig an der Unterseite 165 des Schließbands 45 anliegt. Ferner ist die zweite Anschrägung 130 derart ausgerichtet, dass in eingestecktem Zustand des Eingriffselements 70 in der Ausnehmung 90 die erste Anschrägung 130 an der Oberfläche 65 des Schließbands 45 bzw. des Stegs 105 flächig anliegt.
  • Um das Falten beim Einstecken des Eingriffselements 70 in die Ausnehmung 90 im Schlaufenabschnitt 155 zu unterstützen und eine möglichst flache Ausbildung des Schlaufenabschnitts 155 um die Schlaufe 35, 40 bereitzustellen, ist der Scharnierbereich 95 im Wesentlichen mittig zwischen der Ausnehmung 90 und dem Eingriffselement 70 angeordnet. In der Ausführungsform ist der Scharnierbereich 95 durch eine nutförmige Einschnürung 160, die quer zur Längsachse 75 entlang der Oberfläche 65 geführt ist, ausgebildet. Auf diese Weise wird das Material des Schließbands 45 im Bereich der Einschnürung 160 geschwächt, so dass ein Einknicken bzw. Falten durch die Einschnürung 160 besonders leicht möglich ist. In der Ausführungsform ist eine Breite bE der Einschnürung 160 derart gewählt, dass das Schließband 45 besonders leicht faltbar ist und eine besonders flache Ausführung des Schlaufenabschnitts 155 bereitgestellt werden kann, ohne dass dabei das Material im Bereich des Scharnierabschnitts 95 gepresst oder beim Falten plastisch verformt wird. Ferner hat diese Ausgestaltung den Vorteil, dass ein schräges Falten durch die Querstabilität der Einschnürung 160 vermieden wird.
  • Alternativ ist auch denkbar, dass die Einschnürung 160 auf der Unterseite 165 des Schließbands angeordnet ist. Selbstverständlich kann abweichend zu dem in den Figuren gezeigten Scharnierbereich 95 dieser auch mittels zweier beidseitig an Oberseite 65 und Unterseite 165 angeordneter Einschnürungen 160 ausgestaltet werden. Alternativ ist auch denkbar, dass die Einschnürung 160 einseitig oder beidseitig an einer schmalen Seitenfläche 170 des Schließbands 45 angeordnet ist. Selbstverständlich ist aber auch denkbar, dass der Scharnierbereich 95 oder die Einschnürung 160 durch eine sanft ausgebildete Außenkontur des Schließbands 45 ausgestaltet ist.
  • Auch ist denkbar, dass das Schließband 45 im Bereich des Scharnierbereichs 95 vorgebogen ist, so dass der Schlaufenabschnitt 155 besonders flach ausgebildet ist.
  • Alternativ oder zusätzlich zu dem in den Ausführungsformen gezeigten Scharnierbereich 95 mit einer Einschnürung 160 ist auch denkbar, dass im Scharnierbereich 95 ein zum Kunststoff des Schließbands 45 unterschiedlicher Werkstoff angeordnet ist, dessen weichelastische Eigenschaften weicher sind als die des Kunststoffs des Schließbands 45 im restlichen Schließband 45. Besonders vorteilhaft ist hierbei, wenn die beiden Werkstoffe des Scharnierbereichs 95 und des Schließbands 45 beispielsweise in einem Zwei-Komponenten-Spritzgussverfahren zusammen in eine Form eingespritzt werden, um ein einstückiges Schließband 45 bereitzustellen. Der Zwei-Komponenten-Spritzguss hat dabei auch den Vorteil, dass im Scharnierbereich 45 schwer zu reinigende Vertiefungen beispielsweise durch die Einschnürung 160 vermieden werden.
  • Auch ist denkbar, dass das Schließband 45 zwischen dem Scharnierbereich 95 und dem Eingriffselement 70 bzw. im Schlaufenabschnitt 155 eine geringere Dicke D aufweist, als zwischen dem Scharnierbereich 95 und dem zweiten Ende 80 bzw. dem Eingriffselement 70 des Schließbands 45. Auf diese Weise kann der Schlaufenabschnitt 155 besonders flach ausgebildet werden.
  • Das Schließband 45 wird wie oben erwähnt durch das Umgreifen der Schlaufe 35, 40 durch den Schlaufenabschnitt 155 am Schutzhandschuh 10, 50 gesichert. Der Schutzhandschuh 10, 50 (vgl. 10) wird dadurch am Handgelenk 30 gesichert, dass nach einem Aufstreifen des Schutzhandschuhs 10, 50 auf die Hand bzw. die Finger und den Unterarm das Schließband 45 umfangsseitig um das Handgelenk 30 geführt wird und je nach Umfang des Handgelenks 30 oder des Unterarms eine korrespondierende Öffnung 45 gewählt wird, durch die der Druckknopf 60 durchgeführt wird. Bei einem vollständigen Durchführen des Druckknopfs 60 und einem Verrasten der Rastnase 140 kann diese nur noch mit erhöhtem Kraftaufwand gelöst werden, so dass ein unbeabsichtigtes Lösen des Schließbands 45 vermieden wird.
  • Durch die einstückige materialeinheitliche Ausbildung des Schließbands 45 kann der Schutzhandschuh 10, 50 zuverlässig und sauber gereinigt werden, ohne dass sich im Bereich des Schließbands 45 Schmutzablagerungen anhäufen können. Ebenso kann nach einem Verschleiß des Schließbands 45 dieses auf einfache Weise ohne Werkzeug gewechselt werden. Ferner ist der Verlust von Komponenten des Schließbands und somit die Verunreinigung von Lebensmitteln durch den Verlust der Komponenten des Schließbands 45 ausgeschlossen.
  • 13 zeigt eine perspektivische Ansicht eines weiteren Schließbands 180 und 14 zeigt einen Längsschnitt durch das in 13 gezeigte Schließband 180. Das Schließband 180 ist im Wesentlichen identisch zu dem in den 1 bis 12 gezeigten Schließband ausgebildet. Abweichend zu der in den 1 bis 12 gezeigten Ausführungsform umfasst das Schließband 180 als Eingriffselement, anstatt der in den 1 bis 12 gezeigten T-förmigen Ausgestaltung mittels eines Kopfs und eines Stegs, einen weiteren Druckknopf 185, der an der Unterseite 165, und somit auf der gegenüberliegenden Seite zum Druckknopf 60 des Schließbands 180 angeordnet ist. Der weitere Druckknopf 185 umfasst dabei eine umlaufend ausgebildete Rastnase 190. Zwischen der Rastnase 190 des weiteren Druckknopfs 185 und dem Schließband 180 ist ein zylinderförmiger Abschnitt 195 an dem weiteren Druckknopf 185 angeordnet.
  • Die Rastnase 190 des weiteren Druckknopfs 185 weist einen Abstand Ab auf, der im Wesentlichen der Dicke D des Schließbands 180 entspricht. Das vom Schließband 180 abgewendete Ende des weiteren Druckknopfs 185 weist eine Verrundung 200 auf. Ferner ist das erste Ende 55 des weiteren Schließbands 180 verrundet ausgeführt, um ein Hängenbleiben des Schließbands 180 beim Durchführen des ersten Endes 55 durch die Schlaufen 35, 40 des Schutzhandschuhs 10, 50 zu vermeiden.
  • Zu dem weiteren Druckknopf 185 ist als Befestigungsmittel eine korrespondierend zum weiteren Druckknopf 185 ausgebildete Öffnung 205 im Schließband 180 vorgesehen. Die Öffnung 205 ist dabei zylindrisch als Durchgangsbohrung ausgeführt. Ferner ist die Bohrung 205 auf der Unterseite 165 des Schließbands 180 mit einer Fase 210 abgeschrägt.
  • 15 zeigt einen schematischen Querschnitt durch den in den 1 bis 3 gezeigten Schutzhandschuh 10, 50 mit dem in den 13 und 14 gezeigten Schließband 180. Das Schließband 180 weist ebenso den Schlaufenabschnitt 155 auf, der dadurch ausgebildet wird, dass das erste Ende 55 durch die Schlaufe 35, 40 geführt und umgefaltet wird. Das Umfalten wird durch den Scharnierbereich 95 erleichtert. Um das Schließband 180 an der Schlaufe 35, 40 zu befestigen, wird der weitere Druckknopf 185 durch die Öffnung 205 gesteckt. Die Verrundung 200 am weiteren Druckknopf 185 erleichtert das Eindringen des weiteren Druckknopfs 185 in die Öffnung 205. Ebenso wird das Eindringen des weiteren Druckknopfs 185 durch die Fase 210 an der Öffnung 205 erleichtert. Ein selbstständiges Lösen des Schlaufenabschnitts 155 wird durch die Rastnase 190 des weiteren Druckknopfs 185 dadurch verhindert, dass eine unterseitig an der Rastnase 190 angeordnete Rastfläche 196 bei vollständig durchgeschobenem weiterem Druckknopf 185 an der Oberfläche 65 des Schließbands 180 anliegt. Dadurch hintergreift die Rastnase 190 des weiteren Druckknopfs 185 das weitere Schließband 180 im Bereich der Öffnung 205, so dass das Schließband 180 an der Schlaufe 35, 40 gesichert wird. Der Schutzhandschuh 10, 50 wird, wie in 10 beschrieben, dadurch am Handgelenk bzw. am Arm befestigt, dass das Schließband 180 nach dem Schlaufenabschnitt 155 umfangsseitig um den Schutzhandschuh 10, 50 herumgeführt wird und der Druckknopf 60 die Öffnung 85 wie oben beschrieben hintergreift, und so ein selbstständiges Lösen des zweiten Endes 80 des Schließbands 180 am Schutzhandschuh 10, 50 verhindert wird.
  • 16 zeigt eine perspektivische Teilansicht einer weiteren alternativen Ausführungsform des in 8 gezeigten Schließbands. Dabei ist an dem alternativen Schließband 211 ein alternativer Druckknopf 215 als ein weiteres Eingriffselement vorgesehen, der ähnlich wie der in 8 gezeigte Druckknopf ausgebildet ist.
  • Der Druckknopf 215 umfasst im Wesentlichen eine rechteckförmige Ausgestaltung mit einer umlaufend angeordneten Rastnase 220. Zwischen der Rastnase 220 und der Oberfläche 56 des Schließbands 211 ist, wie auch in 8 gezeigt, der sich verjüngende Abschnitt 145 angeordnet. Dabei weist der Druckknopf 215 in seiner Breite am Schließband 211, also quer zur Längsrichtung des Schließbands 211, eine größere Erstreckung auf als der in 8 gezeigte Druckknopf. Die Rastnase 220 weist dabei eine zur Oberseite 65 des Schließbands 211 gegenüberliegend angeordnete Rastfläche 225 auf. In der Ausführungsform ist die Rastnase 220 vollständig umlaufend um den rechteckförmigen Grundkörper des Druckknopfs 215 angeordnet. Selbstverständlich ist auch denkbar, dass die Rastnase 220 nur an einer Seite oder nur in Teilbereichen einer Seite des Druckknopfs 215 angeordnet ist. Vorteilhaft ist jedoch, wenn die Rastnase 220 zumindest an den quer zur Längsachse 75 des Schließbands 211 verlaufenden Seiten des Druckknopfs 215 vorgesehen ist. Durch die rechteckförmige Ausgestaltung kann der alternative Druckknopf 215 bei sonst gleichen Kraftübertragungseigenschaften in Längsrichtung des Schließbands 211 schlanker und kompakter als der in 8 gezeigte Druckknopf ausgebildet werden.
  • 17 ist eine perspektivische Teilansicht des in 16 gezeigten Schließbands. Das Schließband 211 umfasst mehrere entlang der Längsachse 75 angeordnete Öffnungen 230, die korrespondierend zu dem in 16 gezeigten Druckknopf 215 ausgebildet sind und einen im Wesentlichen rechteckförmigen Öffnungsquerschnitt aufweisen. Der rechteckförmige Öffnungsquerschnitt weist in einem Eckbereich 235 jeweils Verrundungen 240 auf, so dass das Einreißen des Schließbands 211 im Eckbereich 235 der Öffnungen 230 vermieden wird. Ferner kann das Schließband 211 nach einem Spritzgussvorgang aus einer Spritzgussform auf einfache Weise entnommen werden.
  • Zur Befestigung des Schutzhandschuhs 10, 50 am Handgelenk 30 bzw. am Arm wird der Druckknopf 215 durch die Öffnung 230 gesteckt, bis die Unterseite 165 des Schließbands 211 an der Oberseite 65 des Schließbands 211 im Bereich des Druckknopfs 215 anliegt bzw. bis der Druckknopf 215 das Schließband 211 vollständig durchgriffen hat und die Rastfläche 225 an der Oberseite 65 des Schließbands 211 im Bereich des zweiten Endes 80 des Schließbands anliegt. Durch die rechteckförmige Ausgestaltung des Druckknopfs 215 bzw. der korrespondierenden Ausbildung der Öffnungen 230 zu dem Druckknopf 215 kann am zweiten Ende 80 des Schließbands 211 eine gegenüber einer zylindrischen Ausbildung der Öffnungen größere Anzahl von Öffnungen 230 vorgesehen werden, so dass eine feinere und nahezu stufenlose Anpassung des Schließbands 211 an den individuellen Handgelenksumfang bzw. Armumfang des Trägers des Schutzhandschuhs 10, 50 bereitgestellt werden kann.
  • 18 zeigt eine Teildraufsicht auf eine weitere alternative Ausführungsform eines Schließbands 250. Das in 18 dargestellte weitere Ende 80 des alternativen Schließbands 250 kann mit den in den 4 bis 17 erläuterten unterschiedlichen Ausführungsformen des ersten Endes 55 der Schließbänder 45, 180, 211 kombiniert werden.
  • Das weitere alternative Schließband 250 umfasst mehrere quer zur Längsachse 75 in gleichem Abstand zueinander angeordnete Rippen 255, die als Erhebungen aus der Oberseite 65 des Schließbands 250 herausragen. Im Bereich der Rippen 255 des weiteren Endes 80 des Schließbands 250 ist eine Druckknopfschnalle 260 vorgesehen. Die Druckknopfschnalle 260 umfasst einen Boden 265, der oberhalb der Oberseite 65 des Schließbands 250 angeordnet ist. Ferner sind seitlich an der Druckkopfschnalle 260 mehrere abgebogene Laschenelemente 270 vorgesehen, die das Schließband 255 seitlich umgreifen und so die Druckknopfschnalle 260 an dem Schließband 250 befestigen. Um ein Verrutschen der Druckknopfschnalle 260 in Längsrichtung, also in Richtung der Längsachse 75, zu verhindern, sind an der Druckknopfschnalle 260 zwei schlitzförmige Ausnehmungen 275, 280 vorgesehen. Die Ausnehmungen 275, 280 sind derart in den Boden 265 der Druckknopfschnalle 260 angeordnet, dass jeweils bei einem Verrasten der Druckknopfschnalle 260 eine Rippe 255 des Schließbands 250 in jeweils eine Ausnehmung 275, 280 der Druckknopfschnalle 260 eingreift. Die Druckknopfschnalle 260 umfasst ferner eine etwa mittig angeordnete kreisförmig korrespondierende zu dem in den 4 und 5 gezeigtem Druckknopf 60 ausgebildete Aufnahmeöffnung 285. Selbstverständlich kann die Aufnahmeöffnung 285 auch andersförmig beispielsweise polygonförmig, elliptisch oder rechteckförmig sein. Die Aufnahmeöffnung 285 ist ausgelegt, den in den 4, 5 gezeigten Druckknopf 60 ähnlich wie in 10 erläutert, aufzunehmen, um das Schließband 250 zu schließen und den Schutzhandschuh 10, 50 am Handgelenk 30 bzw. am Arm zu fixieren.
  • Ist die Aufnahmeöffnung 285 rechteckförmig korrespondierend zu dem in 16 erläuterten Druckknopf 215 ausgebildet, erfolgt die Aufnahme durch die Aufnahmeöffnung 285 wie oben beschrieben.
  • Durch das Festziehen des Schließbandes 250 am Handgelenk 30 werden die Rippen 255 in die Ausnehmungen 275, 280 gedrückt und ein Verrutschen und somit ein unbeabsichtigtes Verstellen bzw. Lösen des Schließbands 250 vermieden. Gleichzeitig wird durch den in den 4 bis 17 ausgebildeten Schlaufenabschnitt 155 und eine dadurch bedingte Fixierung des Schließbands 250 an der Schlaufe 35, 40 des Schutzhandschuhs ein Verlust des Schließbands 250 bei geöffneter Druckknopfschnalle 260 vermieden werden.
  • Der anhand der 1 bis 18 erläuterte Schutzhandschuh bzw. das Schließband 45, 180, 211, 250 stellen eine bevorzugte bzw. beispielhafte Ausführungsform der Erfindung dar. Darüber hinaus sind weitere Ausführungsformen vorstellbar, welche weitere Abwandlungen bzw. Kombinationen von Merkmalen umfassen können.
  • Beispielsweise ist denkbar, dass anstatt der in den 10, 17 gezeigten einreihigen Anordnung von Öffnungen 85, 230 als Befestigungsmittel bei entsprechender Breite des Schließbands 45, 180, 211 diese auch zwei- oder mehrreihig ausgestaltet sein können. Entsprechend wären dann bei einer mehrreihigen Anordnung von Öffnungen 85, 230 auch eine dazu korrespondierende Anzahl von Reihen von Druckknöpfen 60, 215 vorgesehen. Auch bei einer mehrreihigen Ausgestaltung der Druckknöpfe 60, 215 und der Öffnungen 85, 230 werden die Druckknöpfe 60, 215 durch die Öffnungen 85, 230 aufgenommen.
  • Alternativ zu dem in der Ausführungsform genannten thermoplastischen Elastomer als Kunststoff des Schließbands 45, 180, 211, 250 und des Druckknopfs 60, 185, 215 sind selbstverständlich auch andere elastische Kunststoffe denkbar. Wesentlich dabei ist jedoch, dass die Kunststoffe für die Verwendung als Materialien in der Lebensmittelindustrie zugelassen sind.
  • Ferner ist denkbar, dass der Druckknopf 60, 185, 215 einen zum Schließband 45, 180, 211, 250 unterschiedlichen Kunststoff aufweist, der beispielsweise härter ist als der Kunststoff des Schließbands 45, 180, 211, 250. Vorteilhaft ist hierbei, dass der Druckknopf 60, 185, 215 und das Schließband 45, 180, 211, 250 unabhängig voneinander auf die jeweiligen mechanischen Belastungen abgestimmt werden können. Dabei können der Druckknopf 60, 185, 215 und das Schließband 45, 180, 211, 250 in einem Zwei-Komponenten-Spritzgussverfahren hergestellt werden, so dass der Druckknopf 60, 185, 215 und das Schließband 45, 185, 211 einstückig miteinander ausgebildet sind, und so ein Verlust des Druckknopfs 60, 185, 215 zuverlässig vermieden wird. Ferner können Schmutzansammlungen am Schließband 45, 180, 215 vermieden werden.
  • Alternativ zu dem oben erläuterten Schutzhandschuh 10, 50 kann die Schutzbekleidung 10; 50 als wenigstens eine der folgenden Bekleidungsformen ausgebildet ist: als Handschuh 10, insbesondere als Fünffingerhandschuh, als Handschuh 50 mit Armschutz 15, insbesondere mit Ganz- oder Halbarmschutz, als Armling, als Beinling, als Hemd, als Weste mit/ohne Ärmel, als Hose, als Haube zum Schutz eines Kopfs oder eines Nackens, als Schürze, als Bolero mit/ohne Ärmel. Wesentlich dabei ist, dass das oben dargelegte Schließband 45, 180, 211, 250 eine Schlaufe 35, 40 der Schutzbekleidung 10; 50 mit einem Schlaufenabschnitt 155 umgreift, so dass das Schließband 45, 180, 211, 250 an der Schutzbekleidung 10; 50 auch in geöffnetem Zustand des Schließbands 45, 180, 211, 250 an der Schutzbekleidung 10; 50 befestigt ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Schutzhandschuh
    15
    Stulpe
    20
    Fingerspitze
    25
    hinterer Rand
    26
    Metallringgeflecht
    30
    Handgelenk
    35
    erste Schlaufe
    40
    zweite Schlaufe
    45
    Schließband
    50
    Schutzhandschuhe
    55
    erstes Ende des Schließbands
    60
    Druckknopf
    65
    Seitenfläche bzw. Oberseite des Schließbands
    70
    Eingriffselement
    75
    Längsachse
    80
    zweites Ende des Schließbands
    85
    Öffnung
    90
    Ausnehmung
    95
    Scharnierbereich
    96
    Markierungsbereich
    100
    Kopf
    105
    Steg
    106
    abgewandte Seite
    107
    zugewandte Seitenfläche
    115
    erste Anschrägung
    120
    Längsabschnitt
    125
    Querabschnitt
    130
    zweite Anschrägung
    135
    Seitenfläche der Ausnehmung
    140
    Rastnase
    145
    verjüngter Abschnitt
    146
    Umfangsfläche
    150
    Rastfläche
    155
    Schlaufenabschnitt
    160
    Einschnürung
    165
    Unterseite
    170
    Seitenfläche
    180
    weiteres Schließband
    185
    weiterer Druckknopf
    190
    Rastnase des weiteren Druckknopfs
    195
    zylindrischer Abschnitt
    200
    Verrundung
    205
    Öffnung
    210
    Fase
    211
    Schließband
    215
    Druckknopf
    220
    Rastnase
    225
    Rastfläche
    230
    Öffnung
    235
    Eckbereich
    240
    Verrundung
    250
    Schließband
    255
    Rippe
    260
    Druckknopfschnalle
    265
    Boden
    270
    Laschenelemente
    275
    Ausnehmung
    280
    Ausnehmung
    285
    Aufnahmeöffnung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 1919314 B1 [0002]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • EN 1082 [0057]

Claims (17)

  1. Schließband (45; 180; 211; 250) zur Befestigung an einer aus einem Metallringgeflecht (26) gebildeten Schlaufe (35, 40) einer Schutzbekleidung (10; 50), – wobei das Schließband (45; 180; 211; 250) wenigstens ein Eingriffselement (70; 185) und eine zum Eingriffselement (70; 185) korrespondierend ausgebildete Ausnehmung (90; 205) umfasst, – wobei das Eingriffselement (70; 185) und die Ausnehmung (90; 205) ineinander eingreifen und einen Schlaufenabschnitt (155) ausbilden, der ausgelegt ist, die Schlaufe (35, 40) der Schutzbekleidung (10; 50) zu umgreifen und das Schließband (45; 180; 211; 250) an der Schlaufe (35, 40) der Schutzbekleidung (10; 50) zu befestigen.
  2. Schließband (45; 180; 211; 250) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Schließband (45; 180; 211; 250) wenigstens ein weiteres Eingriffselement (60; 215) und ein zum weiteren Eingriffselement (60; 215) korrespondierend ausgebildetes Befestigungsmittel (85; 230) in dem Schließband (45; 180; 211; 250) umfasst, das ausgelegt ist, zumindest teilweise das weitere Eingriffselement (60; 215) aufzunehmen.
  3. Schließband (45; 180; 211; 250) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Schließband (45; 180; 211; 250) und das Eingriffselement (60; 215) aus einem Kunststoff ausgebildet sind.
  4. Schließband (45; 180; 211; 250) nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das weitere Eingriffselement (60; 215) eine Rastnase (140; 220) aufweist, die ausgebildet ist, das Befestigungsmittel (85; 230) des Schließbands (45; 180; 211; 250) zu hintergreifen.
  5. Schließband (45; 180; 211; 250) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastnase (140; 220) umlaufend am weiteren Eingriffselement (60; 215) ausgebildet und vorzugsweise in einem zu einer Dicke des Schließbands (45; 180; 211; 250) korrespondierenden Abstand am Druckknopf (60; 215) angeordnet ist.
  6. Schließband (45; 180; 211; 250) nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass das weitere Eingriffselement (60; 215) zwischen der Rastnase (140; 220) und dem Schließband (45; 180; 211; 250) einen Abschnitt (145) umfasst, der sich verjüngend in Richtung der Rastnase (140; 220) ausgebildet ist.
  7. Schließband (45; 180; 211; 250) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungsmittel als Öffnung (85; 230) und konisch ausgebildet ist, dass der sich verjüngende Abschnitt (145) des weiteren Eingriffselement (60; 215) flächig an der Öffnung (85; 230) anliegt.
  8. Schließband (45; 180; 211; 250) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Eingriffselement (70) pilzförmig oder T-förmig und/oder dass die Ausnehmung (90) T-förmig oder dass das Eingriffselement als Druckknopf (185) und die Ausnehmung (205) als Bohrung ausgebildet ist.
  9. Schließband (45; 180; 211; 250) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Eingriffselement (70) eine erste Abschrägung aufweist, die an einer dem Schließband (45; 180; 211; 250) zugewandten Fläche des Eingriffselements (70) angeordnet und derart ausgerichtet ist, dass bei einem Eingriff des Eingriffselements (70) in die Ausnehmung (90) die erste Abschrägung (115) des Eingriffselements (70) flächig an einer der ersten Abschrägung (115) korrespondierend zugeordneten ersten Gegenfläche (160) des Schließbands (45; 180; 211; 250) anliegt und/oder dass die Ausnehmung (90) eine zweite Abschrägung (130) aufweist, die derart ausgerichtet ist, dass bei dem Eingriff des Eingriffselements (70) in die Ausnehmung (90) die zweite Abschrägung (130) flächig an einer der zweiten Abschrägung (130) korrespondierend zugeordneten zweiten Gegenfläche (135) des Eingriffselements (70) anliegt.
  10. Schließband (45; 180; 211; 250) nach einem der Ansprüche 2 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das weitere Eingriffselement (60; 215) zwischen der Ausnehmung (90; 205) und dem Eingriffselement (70; 185) am Schließband (45; 180; 211; 250) angeordnet ist.
  11. Schließband (45; 180; 211; 250) nach einem der Ansprüche 2 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungsmittel (85; 230) an einem dem Eingriffselement (70; 185) gegenüberliegenden Ende (80) angeordneten Abschnitt des Schließbands (45; 180; 211; 250) angeordnet ist.
  12. Schließband (45; 180; 211; 250) nach einem der Ansprüche 2 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Ausnehmung (90; 205) und dem Eingriffselement (70; 185) ein Scharnierbereich (95) vorgesehen ist, der ausgelegt ist, ein Falten des Schließbands (45; 180; 211; 250) im Bereich des Schlaufenabschnitts (155) zu unterstützen.
  13. Schließband (45; 180; 211; 250) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Scharnierbereich (95) durch eine Einschnürung (160) in dem Schließband (45; 180; 211; 250) oder durch einen unterschiedlich zum Kunststoff des Schließbands (45; 180; 211; 250) gewählten Werkstoff, der weichelastische Eigenschaften aufweist, ausgebildet ist.
  14. Schließband (45; 180; 211; 250) nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Schließband (45; 180; 211; 250) zwischen dem Eingriffselement (70; 185) und dem Scharnierbereich (95) eine geringere Dicke (D) als zwischen dem Scharnierbereich (95) und dem dem Eingriffselement (70; 185) gegenüberliegenden Ende (80) des Schließbands (45; 180; 211; 250) aufweist.
  15. Schließband (45; 180; 211; 250) nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Kunststoff des Schließbands (45; 180; 211; 250) und des weiteren Eingriffselements (60; 215) ein Elastomer, insbesondere ein thermoplastisches Elastomer, ist.
  16. Schutzbekleidung (10; 50) aus einem Metallringgeflecht mit einem Schließband (45; 180; 211; 250) und wenigstens einer aus dem Metallringgeflecht (26) gebildeten Schlaufe (35, 40), – wobei das Schließband (45; 180; 211; 250) nach einem der Ansprüche 1 bis 15 ausgebildet ist, – wobei der Schlaufenabschnitt (155) ausgebildet ist, die Schlaufe (35, 40) der Schutzbekleidung (10; 50) zu umgreifen und das Schließband (45; 180; 211; 250) an der Schlaufe (35, 40) der Schutzbekleidung (10; 50) zu befestigen.
  17. Schutzbekleidung nach (10; 50) Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzbekleidung (10; 50) als wenigstens eine der folgenden Bekleidungsformen ausgebildet ist: als Handschuh (10), insbesondere als Fünffingerhandschuh, als Handschuh (50) mit Armschutz, insbesondere mit Ganz- oder Halbarmschutz, als Armling, als Beinling, als Hemd, als Weste mit/ohne Ärmel, als Hose, als Haube, als Schürze, als Bolero mit/ohne Ärmel.
DE202012103421U 2012-09-07 2012-09-07 Schließband zur Befestigung an einer aus einem Metallringgeflecht gebildeten Schlaufe einer Schutzbekleidung und solch eine Schutzbekleidung Expired - Lifetime DE202012103421U1 (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202012103421U DE202012103421U1 (de) 2012-09-07 2012-09-07 Schließband zur Befestigung an einer aus einem Metallringgeflecht gebildeten Schlaufe einer Schutzbekleidung und solch eine Schutzbekleidung
RU2015110009/12A RU2603125C2 (ru) 2012-09-07 2012-09-19 Крепежный ремешок для крепления к петле защитной одежды, выполненной из сетки, состоящей из металлических колец, и защитная одежда
ES12778253.0T ES2623253T3 (es) 2012-09-07 2012-09-19 Ropa de protección que comprende una correa de fijación para su fijación a una presilla de ropa de protección formada por una malla de anillas de metal
AU2012389310A AU2012389310B2 (en) 2012-09-07 2012-09-19 Fastening strap for fastening to a protective-clothing loop formed of a metal-ring mesh, as well as protective clothing
EP12778253.0A EP2892375B1 (de) 2012-09-07 2012-09-19 Schutzbekleidung mit einem befestigungsband zur befestigung an einer schutzbekleidungsschlaufe aus einem metallringnetz
HUE12778253A HUE033969T2 (en) 2012-09-07 2012-09-19 Protective suit with an attachment strap that can be attached to the ear of the protective suit and made of a metal mesh mesh
PCT/EP2012/068450 WO2014037060A1 (en) 2012-09-07 2012-09-19 Fastening strap for fastening to a protective-clothing loop formed of a metal-ring mesh, as well as protective clothing
BR112015004932A BR112015004932A2 (pt) 2012-09-07 2012-09-19 tira de preensão para preensão a um laço de roupa protetora formado por uma malha de anel metálico, bem como, à roupa protetora
US14/426,677 US10264836B2 (en) 2012-09-07 2012-09-19 Fastening strap for fastening to a protective-clothing loop formed of a metal-ring mesh, as well as protective clothing
JP2015530307A JP6145169B2 (ja) 2012-09-07 2012-09-19 金属リングメッシュから形成された防護衣類ループに締め付けるための締め付けストラップ、および防護衣類
CL2015000570A CL2015000570A1 (es) 2012-09-07 2015-03-06 Una correa de sujecion para sujetar a una presilla hecha con malla de anillos de metal de un guante de proteccion, comprende por lo menos un elemento de enganche y una muesca, que se enganchan entre si y configuran una seccion de bucle; y ropa de proteccion.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202012103421U DE202012103421U1 (de) 2012-09-07 2012-09-07 Schließband zur Befestigung an einer aus einem Metallringgeflecht gebildeten Schlaufe einer Schutzbekleidung und solch eine Schutzbekleidung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202012103421U1 true DE202012103421U1 (de) 2013-01-14

Family

ID=47076160

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202012103421U Expired - Lifetime DE202012103421U1 (de) 2012-09-07 2012-09-07 Schließband zur Befestigung an einer aus einem Metallringgeflecht gebildeten Schlaufe einer Schutzbekleidung und solch eine Schutzbekleidung

Country Status (11)

Country Link
US (1) US10264836B2 (de)
EP (1) EP2892375B1 (de)
JP (1) JP6145169B2 (de)
AU (1) AU2012389310B2 (de)
BR (1) BR112015004932A2 (de)
CL (1) CL2015000570A1 (de)
DE (1) DE202012103421U1 (de)
ES (1) ES2623253T3 (de)
HU (1) HUE033969T2 (de)
RU (1) RU2603125C2 (de)
WO (1) WO2014037060A1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013005175B4 (de) * 2013-03-18 2017-12-28 Bike Citizens Germany GmbH Haltevorrichtung für ein Multimediagerät
USD745220S1 (en) * 2014-06-20 2015-12-08 Abel Unlimited Inc. Mesh glove
US9924750B2 (en) * 2014-07-23 2018-03-27 Skate-Cut-Proof Inc. Athletic protective shield
USD802221S1 (en) * 2014-11-20 2017-11-07 Us Mesh Llc Cut resistant glove with elastomeric straps
US11135401B2 (en) * 2017-05-09 2021-10-05 Regents Of The University Of Minnesota Urinary catheter support
RU2726127C1 (ru) * 2019-08-20 2020-07-09 Федеральное Государственное Бюджетное Учреждение Науки Институт Биохимической Физики Им. Н.М. Эмануэля Российской Академии Наук (Ибхф Ран) Производные изоксазола, обладающие антиагрегационной активностью
WO2022006656A1 (en) * 2020-07-07 2022-01-13 Cormier Simonne C Breast prosthetic device, fastening system, and uses thereof
DE102021127861A1 (de) 2021-10-26 2023-04-27 Friedrich Münch GmbH & Co. KG Schließband zur Fixierung einer Stechschutzbekleidung an einem Körperteil und Stechschutzbekleidung mit solch einem Schließband
DE102021127871A1 (de) 2021-10-26 2023-04-27 Friedrich Münch GmbH & Co. KG Schließband, Stechschutzbekleidung und Verfahren zur Herstellung des Schließbands
US20240138501A1 (en) * 2022-10-31 2024-05-02 Jeffrey D. Heyd Hand protection device and method of use

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1919314B1 (de) 2005-07-11 2009-12-02 Friedrich Münch GmbH & Co. KG Schutzhandschuh aus einem metallringgeflecht

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2805673A (en) * 1953-05-04 1957-09-10 Nathan L Solomon Hair holding band
US3106028A (en) * 1960-05-26 1963-10-08 John G Baumgartner Identification band
US3119118A (en) * 1962-10-08 1964-01-28 Tex Sun Glove Company Glove with elastic band at wrist
US3501814A (en) 1968-04-10 1970-03-24 Shell Oil Co Two part fastening means for animal collars
US3965952A (en) * 1972-11-13 1976-06-29 Eastern Poly Packaging Company Plastic snap fastener
US4198772A (en) * 1976-09-04 1980-04-22 Japan Banoc'k Co., Ltd. Binding strap
US4800595A (en) * 1986-10-30 1989-01-31 Askew Robert J Circumferential suppression system
US4750218A (en) * 1986-12-29 1988-06-14 Azon Corporation Reversible glove construction
US5054126A (en) * 1990-09-21 1991-10-08 Saf-T-Gard International, Inc. Reversible protective glove
GB2275174B (en) * 1993-02-20 1996-05-22 Paul Heilemann Protective glove
EP0758854B1 (de) * 1994-05-09 1998-09-02 Friedrich Münch GmbH & Co. KG Schutzhandschuh
US6581885B2 (en) * 1998-05-15 2003-06-24 Arthur A. Polad Cable bundling and support device
US5894602A (en) * 1998-06-03 1999-04-20 Wdc Holdings, Inc. Protective glove
US6032680A (en) * 1999-04-20 2000-03-07 Lu; Chee-Yin Hair clip retainer
FR2813763B1 (fr) * 2000-09-12 2003-01-24 Manulatex Perfectionnement aux dispositifs de serrage pour gants de protection en cotte de mailles
BR0004354B1 (pt) * 2000-09-21 2012-12-25 selo de seguranÇa de peÇa énica, do tipo de puxar, adaptado ao fechamento de malotes ou similares.
FR2825589B1 (fr) * 2001-06-06 2004-07-02 Manulatex France Gant de protection ambidextre
US20060272072A1 (en) * 2005-06-06 2006-12-07 Murphy Michael D Article of manufacture, more specifically, a basketball training glove
FR2899440B1 (fr) * 2006-04-10 2008-07-04 Manulatex France Soc Par Actio Gant de protection en cotte de mailles muni de moyens de mise en tension de la maille
US20080000055A1 (en) * 2006-07-03 2008-01-03 Deanna Kuhlmann Article for forming a loop with affixation means
US7703151B2 (en) * 2006-08-28 2010-04-27 Blauer Manufacturing Company, Inc. Cuff closure for reversible garments
US20090126168A1 (en) * 2007-11-15 2009-05-21 Kobe James J Multi-Angle Pop-In Mechanical Fastener
RU117781U1 (ru) * 2011-02-14 2012-07-10 Открытое Акционерное Общество "Светлогорскхимволокно" Перчатка многослойная с крагой (варианты)

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1919314B1 (de) 2005-07-11 2009-12-02 Friedrich Münch GmbH & Co. KG Schutzhandschuh aus einem metallringgeflecht

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
EN 1082

Also Published As

Publication number Publication date
CL2015000570A1 (es) 2015-10-23
ES2623253T3 (es) 2017-07-10
EP2892375B1 (de) 2017-02-01
EP2892375A1 (de) 2015-07-15
US10264836B2 (en) 2019-04-23
AU2012389310A1 (en) 2015-03-19
AU2012389310B2 (en) 2017-07-27
JP6145169B2 (ja) 2017-06-07
US20150208745A1 (en) 2015-07-30
HUE033969T2 (en) 2018-01-29
BR112015004932A2 (pt) 2017-07-04
WO2014037060A1 (en) 2014-03-13
RU2603125C2 (ru) 2016-11-20
JP2015531435A (ja) 2015-11-02
RU2015110009A (ru) 2016-11-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202012103421U1 (de) Schließband zur Befestigung an einer aus einem Metallringgeflecht gebildeten Schlaufe einer Schutzbekleidung und solch eine Schutzbekleidung
EP1919314B1 (de) Schutzhandschuh aus einem metallringgeflecht
DE69628224T2 (de) Teleskopische Teile für eine Anordnung zum Einführen eines Katheters
DE102006052499A1 (de) Schelle aus Kunststoff
DE102019119267B4 (de) Schnallenanordnung mit einklemmschutz
DE3879268T2 (de) Reissverschlussschieber.
DE69826376T2 (de) Trennbarer unterer Endanschlag für Reissverschlüsse
DE102015106932A1 (de) Tiermarkierungsvorrichtung für ein Tiermarkierungsband
EP0087088B1 (de) Trageband für einen mit Deckel versehenen Behälter
DE102007058135B3 (de) Betätigungseinrichtung zum Öffnen und Schließen von Skischuh-Schnallen
DE202019103347U1 (de) Schieberanordnung
DE3520122A1 (de) Armbandverschluss
WO2009024331A2 (de) Längenveränderbares rastband für kopfbedeckungen
DE842632C (de) Schieber fuer Reissverschluesse
DE102021127871A1 (de) Schließband, Stechschutzbekleidung und Verfahren zur Herstellung des Schließbands
DE179508C (de)
DE8606375U1 (de) Plastron
DE202019103569U1 (de) Sporthandschuh mit Verschlusssystem
DE4318882C1 (de) Verpackungselement zum Legen eines Hemdes, insbesondere Herrenoberhemdes oder dgl. Kleidungsstückes
DE7728527U1 (de) Verschluss fuer kleidungsstuecke, insbesondere miederwaren, bademoden u.dgl.
DE10323119A1 (de) Koffer
EP4304411A1 (de) Pferdeschwanz-halter
WO2008000776A1 (de) An- und ausziehhilfe für ein oberkörper-bekleidungsstück
DE251450C (de)
DE1460042C (de) Halter fur Kleidungsstucke

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20130307

R150 Term of protection extended to 6 years
R157 Lapse of ip right after 6 years