DE2019845B2 - Blinklicht-signaleinrichtung - Google Patents

Blinklicht-signaleinrichtung

Info

Publication number
DE2019845B2
DE2019845B2 DE19702019845 DE2019845A DE2019845B2 DE 2019845 B2 DE2019845 B2 DE 2019845B2 DE 19702019845 DE19702019845 DE 19702019845 DE 2019845 A DE2019845 A DE 2019845A DE 2019845 B2 DE2019845 B2 DE 2019845B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
multivibrator
circuit
switching
current control
control relay
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702019845
Other languages
English (en)
Other versions
DE2019845C3 (de
DE2019845A1 (de
Inventor
Wolf 7142 Marbach; Gille Günther 7126 Sersheim; Erdelitsch Herbert 7120 Bietigheim Seitter
Original Assignee
SWF-Spezialfabrik für Autozubehör Gustav Rau GmbH, 7120 Bietigheim
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SWF-Spezialfabrik für Autozubehör Gustav Rau GmbH, 7120 Bietigheim filed Critical SWF-Spezialfabrik für Autozubehör Gustav Rau GmbH, 7120 Bietigheim
Priority to DE19702019845 priority Critical patent/DE2019845C3/de
Priority to BE764532A priority patent/BE764532A/xx
Priority to FR7110199A priority patent/FR2083235A5/fr
Priority to GB2652271A priority patent/GB1331845A/en
Publication of DE2019845A1 publication Critical patent/DE2019845A1/de
Publication of DE2019845B2 publication Critical patent/DE2019845B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2019845C3 publication Critical patent/DE2019845C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q11/00Arrangement of monitoring devices for devices provided for in groups B60Q1/00 - B60Q9/00
    • B60Q11/005Arrangement of monitoring devices for devices provided for in groups B60Q1/00 - B60Q9/00 for lighting devices, e.g. indicating if lamps are burning or not
    • B60Q11/007Arrangement of monitoring devices for devices provided for in groups B60Q1/00 - B60Q9/00 for lighting devices, e.g. indicating if lamps are burning or not the lighting devices indicating change of drive direction

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)
  • Electronic Switches (AREA)

Description

3 4
nung stets mindestens der Speisespannung des Multi- KC, Rl, Rl und R5 ist der Multivibrator so vorvibrators gleichkommt, die der Batteriespannung des gespannt, daß er nicht schwingt. Über die WiderKraftfahrzeugs entspricht. Außerdem ist die An- stände R 3 und R 4 ist der Transistor T1 leitend gesteuerung des Multivibrators erleichtert, da dieser steuert, wobei der Spannungsabfall am Widerstand elektrische Anschlußpunkt auch bei integrierter Bau- 5 R 6 eine Ansprechschwelle für den Transistor Γ 2 weise des Multivibrators zugänglich ist. darstellt. Der Widerstand R 7 ist Arbeitswiderstand Nach einer Ausgestaltung kann die Ansteuerung für den Transistor Tl. Führt der Anschluß 49c über so festgelegt sein, daß der Umschaltekontakt des die Fahrtrichtungsanzeigelampen negatives Potential, Stromkontrollrelais den Entladewiderstand des mit dann wird im Steuerkreis des Transistors Tl eine dem die Impulsphase bestimmenden Schalttransistor io Potentialverschiebung ausgeführt, so daß der Trangekoppelten Zeitkreises bei erregtem Stromkontroll- sistorT2 leitend wird. Das Schaltrelais S spricht an. relais über den zusätzlichen Widerstand und bei nicht- Der Kontakt s schaltet den Blinkstromkreis über das erregtem Stromkontrollrelais direkt mit dem Speise- Stromkontrollrelais K durch. Der Kontakt k schaltet potential des Multivibrators verbindet. Bei erregtem den Widerstand R 8 dem Widerstand R 3 vor. Bei Stromkontrollrelais ist die Entladezeitkonsvante dieses 15 leitendem Transistor Tl entlädt sich der Kondensator Zeitkreises groß und die Schaltfrequenz des Multi- Cl über die Reihenschaltung aus den Widerständen vibrators entsprechend klein. Bei nichterregtem Strom- R 3 und R 8. Erst nach der Entladung des Kondenkontrollrelais ist dagegen die Entladezeitkonstante sators Cl schaltet der Transistor Tl wieder durch, dieses Zeitkreises klein und die Schaltfrequenz des wobei der Transistor Tl nichtleitend wird. Die Ent-Multivibrators entsprechend größer. Die neue Anord- 20 ladezeit bei erregtem Stromkontrollrelais K ist mit nung liefert daher auch bei einem gestörten Blink- tel = InI ■ Cl ■ (R3 + RS) gegeben. Die Schaltfrestromkreis ein Kontrollsignal, das sich in einer höhe- quenz, insbesondere die Impulszeit, ist durch diese ren Schaltfrequenz des Multivibrators ausdrückt. Zeitkonstante bestimmt. Ist der Blinkstromkreis gc-Die Erfindung wird an Hand des in der Zeichnung stört, dann reicht der Strom zum Ansprechen des dargestellten Stromlaufplanes eines Ausführungsbei- 25 Stromkontrollrelais K nicht mehr aus. Die Ruheseile spiels näher erläutert. des Umschaltekontaktes k schaltet den Widerstand Der elektronische, astabile Multivibrator mit den /?3 direkt an das Speisepotential—31. Die Zeit-Transistoren Π und Tl ist über die Zeitkreise mit konstante für den Entladevorgang des Kondensators den Kondensatoren Cl und Cl und den Widerstän- Cl wird jetzt tel = InI ■ Cl ■ R 3.
den Al, Rl, R3, R4 und Rl gekoppelt, die die Im- 30 Die Impulszeit wird entsprechend verkürzt. Dies puls- und die Pausenzeit bestimmen. Die Speisespan- ist ein Zeichen dafür, daß der Blinkstromkreis nicht nung des Multivibrators ist an die Klemmen +49 mehr den vorgeschriebenen Strom aufnimmt. Es muß und — 31 angeschaltet, wobei das Potential des An- eine Fahrtrichtungsanzeigelampe ausgefallen sein.
Schlusses +49 als Blinkpotential über den Kontakt ί Der Umschaltekontakt k führt in jedem Fall eine des Schaltrelais S und das Stromkontrollrelais K zum 35 Schaltspannung, die der Speisespannung des Multi-Anschiuß 49a durchgeschaltet wird. An diesem An- vibrators entspricht und ist nicht in einen Steuerschluß 49a sind über den Fahrtrichtungsschalter die Stromkreis eines Multivibrator-Transistors einbezo-Fahrtrichtungsanzeigelampen angeschaltet. gen. Die Betriebssicherheit der neuen Blinklicht-Ober den Spannungsteiler aus den Widerständen Signaleinrichtung ist damit eindeutig gewährleistet.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

ι 2 lichen Entladewiderstand einem zeitbestimmenden Patentansprüche: Kondensator des Multivibrators parallel. Dieser zusätzliche Entladestromkreis ist nur wirksam, wenn
1. Blinklicht-Signaleinrichtung, insbesondere für beim Durchschalten des Blinkpotentials über das Fahrtrichtungsanzeigelampen in Kraftfahrzeugen, 5 Schaltrelais des Multivibrators das Stromkontrollbestehend aus einem astabilen Multivibrator mit relais nicht anspricht. Die Schaltpause des Multi-Schaltrelais, der bei geschlossenem Blinkstrom- vibrators wird entsprechend verkürzt. Die Schaltkreis das Blinkpotential periodisch über ein frequenz des Multivibrators steigt an, und daran Stromkontrollrelais durchschaltet, das in Abhän- erkennt man den gestörten Schaltzustand des Blinkgigkeit vom Lampenstrom einen Zeitkreis des io Stromkreises.
Multivibrators und damit die Schaltfrequenz des Wie die deutsche Offenlegungsschrift 1 808 053 Multivibrators verändert, dadurch gekenn- zeigt, ist auch schon ein Arbeitskontakt auf dem zeichnet, daß das Stromkontrollrelais (K) Stromkontrollrelais vorgesehen worden, um eine Beeinen Umschaltekontakt (k) steuert, der einen einflussung des Multivibrators bei gestörtem Blinkzum Speisepotential (—31) des Multivibrators 15 Stromkreis durchführen zu können. Mit diesem Arführenden Lade- bzw. Entladewiderstand (R 3) beitskontakt wird ein Spannungsteiler im Steuerkreis eines Zeitkreises des Multivibrators wahlweise eines Multivibrator-Transistors geschaltet. Ist das direkt oder über einen zusätzlichen Widerstand Stromkontrollrclais erregt, dann wird über den Spante 8) mit dem Speisepotential ( — 31) verbindet. nungsteiler die Ladespannung für einen zeitbestim-
2. Blinklicht-Signaleinrichtung nach Anspruch 1, 20 menden Kondensator des Multivibrators reduziert, dadurch gekennzeichnet, daß der Umschaltekon- Spricht das Stromkontrollrelais nicht an, dann untertakt (k) ues Stromkontrollrelais (K) den Entlade- bleibt die Reduzierung der Ladespannung. Die Folge widerstand (R 3) des mit dem die Impulsphase davon ist auch, daß bei nichterregtem Stromkontrollbestimmenden Schalttransistor (Tl) gekoppelten relais die Schaltfrequenz des Multivibrators erhöht Zeitkreises (R 3, C 2) bei erregtem Stromkontroll- 25 wird.
relais (K) über den zusätzlichen Widerstand^ 8) Die Schwierigkeit bei diesen bekannten Anord- und bei nichterregtem Stromkontrollrelais (K) nungen liegt darin, daß der Kontakt in den Steuerdirekt mit dem Speisepotential (—31) des Multi- Stromkreisen der Multivibrator-Transistoren einbevibrators verbindet. zogen ist. Da hier nur kleine Spannungen geschaltet
3. Blinklicht-Signaleinrichtung nach Anspruch 2, 30 werden, ist eine einwandfreie Beeinflussung der dadurch gekennzeichnet, daß bei erregtem Strom- Schaltfrequenz des Multivibrators über mechanisch kontrollrelais (K) die Entladezeitkonstante (ie\ geschaltete Kontakte nicht immer gegeben. Weiter = InI ■ Cl ■ (R3 + RS)) groß und die Schalt- kommt hinzu, daß bei einem Aufbau des MuItivibrafrequenz des Multivibrators entsprechend kiek ist. tors in integrierter Bauweise die erforderlichen elek-
4. Blinklicht-Signaleinrichtung nach Anspruch 2, 35 Irischen Schaltungspunkte zur Beeinflussung der dadurch gekennzeichnet, daß bei nichterregtem Schaltfrequenz gar nicht zugänglich sind und mit Stromkontrollrelais (K) die Entladezeitkonstante einem Kontakt des Stromkontrollrelais nicht angebe! = InI ■ Cl R3) klein und die Schaltfre- steuert werden können.
quenz des Multivibrators entsprechend größer ist. Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Blinklicht-
40 Signaleinrichtung, insbesondere für Fahrtrichtungsanzeigelampen in Kraftfahrzeugen, bestehend aus
einem astabilen Multivibrator mit Schaltrelais, der
bei geschlossenem Blinkstromkreis das Blinkpotential periodisch über ein Stromkontrollrelais durchschaltet,
Die Erfindung betrifft eine Blinklicht-Signalein- 45 das in Abhängigkeit vom Lampenstromkreis einen richtung, insbesondere für Fahrtrichtungsanzeige- Zeitkreis des Multivibrators und damit die Schaltlampen in Kraftfahrzeugen, die aus einem astabilen frequenz des Multivibrators verändert, so aufzubauen, Multivibrator mit Schaltrelais besteht, der bei ge- daß der Kontakt des Stromkontrollrelais in einen schlossenem Blinkstromkreis das Blinkpotential perio- Stromkreis einbezogen ist, der eine ausreichende und disch über ein Stromkontrollrelais durchschaltet, das 50 definierte Schaltspannung führt und nicht im Steuerin Abhängigkeit vom Lampenstrom einen Zeitkreis kreis der Multivibrator-Transistoren liegt,
des Multivibrators und damit dk: Schaltfrequenz des Die Blinklicht-Signaleinrichtung, insbesondere für Multivibrators verändert. Fahrtrichtungsanzeigelampen in Kraftfahrzeugen, be-
Ist bei einer derartigen Blinklicht-Signaleinrichtung stehend aus einem astabilen Multivibrator mit Schalteine Fahrtrichtungsanzeige ausgefallen, dann spricht 55 relais, der bei geschlossenem Blinkstromkreis das das Stromkontrollrelais im Blinkstromkreis nicht Blinkpotential periodisch über ein Stromkontrollrelais mehr an. Dieses Kriterium wird bei bekannten Blink- durchschaltet, das in Abhängigkeit vom Lampenstrom licht-Signaleinrichtungen mit elektronischem, astabi- einen Zeitkreis des Multivibrators und damit die lern Multivibrator zur Änderung der Schaltfrequenz Schaltfrequenz des Multivibrators verändert, ist dades Multivibrators ausgenützt, wobei ein Zeitkreis 60 durch gekennzeichnet, daß erfindungsgemäß das des Multivibrators beeinflußt wird. Die Beeinflussung Stromkontrollrelais einen Umschaltekontakt steuert, des Multivibrators übernimmt ein Kontakt des Strom- der einen zum Speisepotential des Multivibrators fühkontrollrelais. renden Lade- bzw. Entladewiderstand eines Zeit-
Wie die in der deutschen Patentschrift 1250 310 kreises des Multivibrators wahlweise direkt oder über
gezeigte Anordnung erkennen läßt, ist zur Beeinflus- 65 einen zusätzlichen Widerstand mit dem Speisepoten-
sung des Multivibrators schon ein Ruhekontakt des tial verbindet.
Stromkontrollrelais verwendet worden. Dieser Ruhe- Bei dieser Einschaltung des Kontaktes des Stromkontakt des Stromkontrollrelais schaltet einen zusatz- kontrollrelais ist sichergestellt, daß die Schaltspan-
DE19702019845 1970-04-24 1970-04-24 Blinklicht Signaleinrichtung Expired DE2019845C3 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702019845 DE2019845C3 (de) 1970-04-24 1970-04-24 Blinklicht Signaleinrichtung
BE764532A BE764532A (fr) 1970-04-24 1971-03-19 Installation de signalisation a feux clignotants
FR7110199A FR2083235A5 (de) 1970-04-24 1971-03-23
GB2652271A GB1331845A (en) 1970-04-24 1971-04-19 Flasher light signalling device

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702019845 DE2019845C3 (de) 1970-04-24 1970-04-24 Blinklicht Signaleinrichtung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2019845A1 DE2019845A1 (de) 1971-12-02
DE2019845B2 true DE2019845B2 (de) 1972-09-21
DE2019845C3 DE2019845C3 (de) 1973-10-31

Family

ID=5769064

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702019845 Expired DE2019845C3 (de) 1970-04-24 1970-04-24 Blinklicht Signaleinrichtung

Country Status (4)

Country Link
BE (1) BE764532A (de)
DE (1) DE2019845C3 (de)
FR (1) FR2083235A5 (de)
GB (1) GB1331845A (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DE2019845C3 (de) 1973-10-31
DE2019845A1 (de) 1971-12-02
GB1331845A (en) 1973-09-26
BE764532A (fr) 1971-08-16
FR2083235A5 (de) 1971-12-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2019845B2 (de) Blinklicht-signaleinrichtung
DE2558717A1 (de) Blinkgebereinrichtung fuer kraftfahrzeuge
DE2322708C3 (de) Blinkgeberschaltung für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
DE2162985A1 (de) Schaltungsanordnung zum betrieb taktgesteuerter anzeige- und/oder kontroll-einrichtungen in fahrzeugen, insbesondere in kraftfahrzeugen
DE2112213B2 (de) Blinklicht-signalschaltung fuer die fahrtrichtungsanzeige in kraftfahrzeugen
DE2112232C (de) Elektronischer Intervall schalter
DE2322014C3 (de) Blinkgeberschaltung für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
AT206309B (de) Blinklichtsignalanlage zur Fahrtrichtungsanzeige für Kraftfahrzeuge mit Anhängern
DE2503009C3 (de) Blinkgebereinrichtung für Kraftfahrzeuge
DE2015169C3 (de) Mehrkreisblinklichtsignalschaltung zur Fahrtrichtungsanzeige für Kraftfahrzeuge
DE2322014B2 (de) Blinkgeberschaltung für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
DE4413825A1 (de) Bedienungsvorrichtung für Richtungsanzeigelampen an einem Kraftfahrzeug und elektrischer Schalter zum Einsatz in dieser Vorrichtung
DE2121079A1 (de) Schaltungsanordnung für das Abblend- und Fernlicht von Kraftfahrzeugen
DE2411127C3 (de) Schaltungsanordnung zum Betrieb der Blinkanlage eines Kraftfahrzeuges
DE2107773A1 (de) Einrichtung zur Betätigung der Bremsleuchten an Fahrzeugen
DE2056948C3 (de) Blinkgeberschaltung zur Fahrtrichtungsanzeige an Kraftfahrzeugen mit einem Überwachungsrelais
DE1930131C3 (de) Blinkgebereinrichtung für Kraftfahrzeuge mit einem Stromüberwachungs-Schaltmittel
DE2322708B2 (de) Blinkgeberschaltung für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
DE2552674A1 (de) Blinkanlage
DE2202770A1 (de) Schaltanordnung zum betrieb taktgesteuerter anzeige- und/oder kontrolleinrichtungen in kraftfahrzeugen
DE2305296A1 (de) Schaltungsanordnung zur erzeugung einer wechselspannung beliebig einstellbarer frequenz aus einer gleichspannung, insbesondere fuer elektronische richtungs- und warn-blinkanlagen in kraftfahrzeugen
DE2202088B2 (de) Taktgesteuerte Anzeige- und/oder Kontrolleinrichtung in Kraftfahrzeugen
DE2118271A1 (de) Blinklicht-Signaleinrichtung, insbesondere für Fahrtrichtungsanzeigelampen in Kraftfahrzeugen
DE2015168A1 (de) Blinklichtsignaleinrichung, insbesondere zur Fahrtrichtungsanzeige in Kraftfahrzeugen
DE1780240B2 (de) Blinkschaltung mit einem elektronischen blinkgeber fuer kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EF Willingness to grant licences
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee