DE2107773A1 - Einrichtung zur Betätigung der Bremsleuchten an Fahrzeugen - Google Patents

Einrichtung zur Betätigung der Bremsleuchten an Fahrzeugen

Info

Publication number
DE2107773A1
DE2107773A1 DE19712107773 DE2107773A DE2107773A1 DE 2107773 A1 DE2107773 A1 DE 2107773A1 DE 19712107773 DE19712107773 DE 19712107773 DE 2107773 A DE2107773 A DE 2107773A DE 2107773 A1 DE2107773 A1 DE 2107773A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake lights
transistor
brake
vehicles
actuating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712107773
Other languages
English (en)
Inventor
Albert Bernhard 5201 Krautscheid. P Gesing
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ALBERT GESING ING BUERO ELEKTR
Original Assignee
ALBERT GESING ING BUERO ELEKTR
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ALBERT GESING ING BUERO ELEKTR filed Critical ALBERT GESING ING BUERO ELEKTR
Priority to DE19712107773 priority Critical patent/DE2107773A1/de
Publication of DE2107773A1 publication Critical patent/DE2107773A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/44Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating braking action or preparation for braking, e.g. by detection of the foot approaching the brake pedal

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)

Description

  • Zinrichtung zur Betätigung der Bremsleuchten an Fahrzeugen Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Betätigung der Bremsleuchten an Fahrzeugen, welche mit Betätigen des Bremspedals den Bremsleuchten vor der Dauerleuchtphase eine Blinkphase auferlegt.
  • Bei einer bekannten Einrichtung der vorgenannten Art werden die Bremsleuchten durch ein mechanisches Schaltelement in Forut von Relais zum Blinken und Daueraufleuchten gebracht. Mechanische Schaltelemente in Form von Relais weisen gerade an Fahrzeugen eine erh8hta Störanfälligkeit auf, da sie in den meisten Fällen Schwingungen ausgesetzt sind. Diese Schwingungen fördern die allen Relais eigenen störenden Kontaktprellzeiten und bewirken somit bei bereits geringen Stromstärken eine rasche Kontaktabnutzung bzw. Verunreinigung, die z.B. zum Verkleben der Kontakte führen kann.
  • bei der bekannten Einrichtung fUhrt des zu einer Funktionsstörung der Bremsleuchtanlage, d.h., die Blinkphase und Dauerleuchtphase wird gestdrt bezw. völlig außer Funktion gesetzt. Damit ist aber die Verkehrssicherheit des Kraftfahrzeuges wesentlich herabgesetzt bzw. ausgeschlossen, insbesondere bei Dunkelheit und Nebel, weil keine Warnung über die Bremsleuchten auf den nachfolgenden Fahrzeugverkehr erfolgt.
  • Da bei der bekannten Einrichtung zum Zwecke des sofortigen Aufleuchtens des Bremsleuchten die verwendeten elektronischen Hilfselemente ständig unter Batteriespannung gehalten werden müssen, wird bei Ausfall eines dieser Bauelemente durch Kurzschluß die Stromversorgung für die Bremsleuchten unterbrochen.
  • Ferner ist bei der bekannten Sinrichtung ein Vier-Draht-Anschluß erforderlich, der sich daraus ergibt, daß beide Pole der elektrischen Anlage ständig am Schaltelement anliegen müssen, die Betätigungsinformation des Bremsschalters dem Schaltelement zugeführt werden muß und die Hell-Dunkel-Information vom Schaltelement an die Bremsleuchten geführt werden muß.
  • Ausgehend ron den Nachteilen dieser bekannten Einrichtung hat sich die vorliegende Erfindung die Aufgabe gestellt, die Blinkphase und die Dauerleuchtphase für die Bremsleuchten kontaktlos zu steuern und die Steuerelemente erst mit der Bremsung unter Spannung zu setzen.
  • Zur Lasung dieser Auf gabe wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß zwischen Leistungsteil, bestehend aus Bremsleuchten und mindestens zwei Transistoren und Schwingteil, bestehend aus mindestens zwei Transistoren, mindestens zwei R-C-Zeitgliedern, mindestens einem Spannungskonstanthalter, mindestens fünf Ohm-schen Widerständen zur Festlegung des Arbeitspunktes und mindestens einer Diode ein Kopplungslglied, bestehend aus mindestens einem Transistor und einem Ohm-schen Widerstand geschaltet ist und über ein R-C-Glied die Länge der Blinkphase für die Bremsleuchte festgelegt ist und die Anzahl der Aufleuchtungen der Bremsleuchten bei Betätigen des Bremspedals vom Grad der Entladung des einen R-C-Gliedes steuerbar ist.
  • Durch die ausschließliche Verwendung von Trans4-storen zur Steuerung der Schaltvorgänge innerhalb der elektronischen Einrichtung wird in vorteilhafter Weise erreicht, daß mechanische Schaltelemente in Form von Relais entfallen und damit die hierdurch bedingte Störanfälligkeit gänzlich beseitigt ist.
  • Darüber hinaus ist von Vorteil, daß durch die schaltungsanordnung das Gesamtsystem nicht ständig unter Spannung steht, aber sofort bei Betätigen der Bremsen betriebsbereit ist. Auch ergibt die Schaltungsanordnung eine einfache Anschlußmöglichkeit am Fahrzeug, weil lediglich ein Zwei-Draht-Anschluß erforderlich ist und die Befestigungsschraube fUr das die Einrichtung aufnehmende Gehäuse als Masseanschlßß dient.
  • Dadurch, daß gegen Ende der Blinkphase die Blinkfrequenz höher wird, ist der Vorteil eines intensiven Warneffektes gegeben, der wesentlich sur Verkehrssicherheit beiträgt.
  • Anhand der in den Zeichnungen dargestellten Schaltbilder ist die Erfindung an zwei Ausführungsbeispielen im folgenden näher beschrieben.
  • Es zeigen: Figur t ein Schaltbild einer erfindungsgemäßen Einrichtung, bei der Minus an Masse angeschlossen ist.
  • Figur 2 ein Schaltbild einer erfindungsgemäßen Einrichtung, bei der Plus an Masse angeschlossen ist.
  • Wie aus der Figur 1 ersichtlich ist, besteht der Leistungsteil aus den Ireisleuchten 1 und den beiden Transistoren 2 und 3. Dabei ist der Transistor 3 als Treiberstufe für den Transistor 2 gedacht.
  • Der Schwingteil besteht aus zwei Transistoren 4 und 5, zwei R-Cr Glieder 6 und 7, einem Spannungskonstanthalter 8 zowie fünf Ohm'schen Arbeitzwiderständen 9,10,11,12,13 zur Festlegung der Arbeitspunkte der Transistoren 4 und 5. Ferner ist eine Diode 14 vorgesehen, die als Kopplungsglied zwischen dem R-C-Glied 7 und dem Transistor 4 das @otential des R-C-Gliedes 7 nach Ablauf der Ilinkphase an der @asis (Transistor 4) hält. Leistungsteil und Schwingteil sind über einen Transistor 15 mit Arbeitswiderstand 16 als Zwischenverstärker gekoppelt.
  • Die Funktion der erfindungsgemäßen Einrichtung ist wie folgt: Bei Betätigen des Bremsschalters 17 werden die Transistoren 2,3,15 und 4 durchgesteuert, da sich zwischen dem Transistor 4 und 5 noch kein stabiler Schaltzustand gebildet hat. Da der Transistor 5 im ersten Schaltmoment start negativ angesteuert wird, reagiert das R-C-Glied 6 positiv und sperrt den Transistor 4. Über die Diode 14 wird vom R-C-Glied 7, welches sich negativ auf lädt, die Basis des Transistors 4 negativ angesteuert und macht damit den Transistor 4 leitend, so daß das R-C-ßlied 6 über den Transistor 5 wieder positiv angesteuert wird. Diese Vorgänge wiederholen sich in Abhängigkeit von den Zeitkonstanten der R-C-Glieder 6 und 7 bis die aufladung des R-C-Gliedes 7 den angelegten Spannungswert erreicht hat und über die Diode 14 die Basis des Tranststors 4 derart negativ hält* daß positive Fotentiale über den Transistor 5 am R-C-Glied 6 keine Wirkung mehr haben, d.h., der Transistor 4 leitet dauernd und die Bremsleuchten 1 leuchten fortlaufend auf. Sobald der Transistor 4 leitend wird, wird die Basis vom Transistor 15 negativ angesteuert, der damit leitend wird. Über den Arbeitzwiderstand 16 bildet sich ein positives Potential an der Basis des Transistors 3, welches den Transistor 3 und 2 durchsteuert und damit ein Aufleuchten der Bremsleuchten 1 verursacht.
  • Die Anmahl der Aufleuchtungen der Bremsleuchte 1 pro Zeiteinheit ist abhängig vom Grad der Aufladung der R-C-Glieder 6 und 7.
  • Bein Schaltbild der Figur 2 ist lediglich der Schalter 17 an die Minusleitung gelegt und die Bremsleuchten 1 liegen im Kolektorkreis vom Transistor 2.
  • Die in den Figuren 1 und 2 gezeigten Schaltungen sind unabhängig von der Größe der in den Fahrzeugen vorhandenen Gleichspannungsquellen.
  • Patentansprüche

Claims (1)

  1. Patentanspruch Einrichtung zur Betätigung der Bremsleuchten an Fahrzeugen, welche lit Betätigen des Bremspedals den Bremsleuchten vor der Dauerleuchtphase eine Blinkphase auferlegt, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß zwischen Leistungsteil, bestehend aus Bremsleuchten (1) und mindestens zwei Transistoren (2,3) und Schwingteil, bestehend aus mindestens zwei Transistoren (4,5), mindestens zwei R-C-Zeitgliedern (6,7), mindestens einem Spannungskonstanthalter (8), mindestens fünf Ohm'schen Arbeitswiderständen (9,10,11,12,13) zur Festlegung des Arbeitspunktes und mindestens einer Diode (14) ein Xopplungsglied bestehend aus mindestens einem Transistor (15) und einem Ohm'schen Widerstand (16) geschaltet ist und über das R-C-Glied (6) die Blinkfrequenz und über das R-C-Glied (7) die Länge der Blinkphase für die Bremsleuchten (1) festgelegt ist und die Anzahl der Aufleuchtungen der Bremsleuchten (1) bei Betätigen des Bremspedals vom Grad der Entladung des R-C-Gliedes (6) steuerbar ist.
DE19712107773 1971-02-18 1971-02-18 Einrichtung zur Betätigung der Bremsleuchten an Fahrzeugen Pending DE2107773A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712107773 DE2107773A1 (de) 1971-02-18 1971-02-18 Einrichtung zur Betätigung der Bremsleuchten an Fahrzeugen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712107773 DE2107773A1 (de) 1971-02-18 1971-02-18 Einrichtung zur Betätigung der Bremsleuchten an Fahrzeugen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2107773A1 true DE2107773A1 (de) 1972-08-31

Family

ID=5799148

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712107773 Pending DE2107773A1 (de) 1971-02-18 1971-02-18 Einrichtung zur Betätigung der Bremsleuchten an Fahrzeugen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2107773A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2418725A1 (fr) * 1978-03-02 1979-09-28 Bogeat Roger Procede de commande des feux " stop " de vehicules automobiles, et circuit electrique pour sa mise en oeuvre
EP0134349A1 (de) * 1983-08-30 1985-03-20 P. Sully Co. Einrichtung zur Betätigung der Bremsleuchten

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2418725A1 (fr) * 1978-03-02 1979-09-28 Bogeat Roger Procede de commande des feux " stop " de vehicules automobiles, et circuit electrique pour sa mise en oeuvre
EP0134349A1 (de) * 1983-08-30 1985-03-20 P. Sully Co. Einrichtung zur Betätigung der Bremsleuchten

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1292231B (de) Einrichtung zum intermittierenden Betrieb eines Scheibenwischers
DE1160496B (de) Astabiler Multivibrator
DE2107773A1 (de) Einrichtung zur Betätigung der Bremsleuchten an Fahrzeugen
DE2806131A1 (de) Schaltanordnung fuer einen elektromotorischen stellantrieb
DE2121079C3 (de) Schaltungsanordnung fur das Abblend und Fernlicht von Kraftfahrzeugen
DE2109469A1 (de) Einrichtung zur Betätigung der Bremsleuchten an Fahrzeugen
DE2558717A1 (de) Blinkgebereinrichtung fuer kraftfahrzeuge
DE2201511A1 (de) Fahrtrichtungsanzeigesystem fuer Strassenfahrzeuge
DE1931235B2 (de) Blinkgeber, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE2322708C3 (de) Blinkgeberschaltung für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
DE2604398C3 (de) Schaltanordnung zum Verhindern des unbefugten Einschaltens einer Fahrtrichtungs- und Warnblinkanlage, insbesondere an offenen Kraftfahrzeugen
DE2162985A1 (de) Schaltungsanordnung zum betrieb taktgesteuerter anzeige- und/oder kontroll-einrichtungen in fahrzeugen, insbesondere in kraftfahrzeugen
AT206309B (de) Blinklichtsignalanlage zur Fahrtrichtungsanzeige für Kraftfahrzeuge mit Anhängern
DE2308164C3 (de) Signalanlage mit Blinkerschaltung für ein Kraftfahrzeug mit Anhängerbetrieb
DE2150460A1 (de) Steuerschaltung fuer Hebemechanismus eines Kraftfahrzeugfensters
DE1159823B (de) Elektrischer Blinksignalgeber
DE2322014C3 (de) Blinkgeberschaltung für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
DD284845A5 (de) Abblendlichtschalter mit zusaetzlicher schalterstellung zur automatischen fernlichteinschaltung, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE2344091A1 (de) Scheibenwischanlage
DE1152629B (de) Schalt- und UEberwachungseinrichtung fuer Blinklichtsignalanlagen bei Kraftfahr-zeugen mit einer Mehrzahl von Blinkleuchten
DE2322014A1 (de) Blinkgebereinrichtung fuer fahrzeuge, insbesondere kraftfahrzeuge
DE1903994A1 (de) Astabile Kippschaltung
DE2115242B2 (de) Transistorgesteuerter blinkgeber fuer insbesondere kraftfahrzeuge
DE3013101A1 (de) Zeitschalteinrichtung
DE2019845B2 (de) Blinklicht-signaleinrichtung