DE1159823B - Elektrischer Blinksignalgeber - Google Patents

Elektrischer Blinksignalgeber

Info

Publication number
DE1159823B
DE1159823B DER30316A DER0030316A DE1159823B DE 1159823 B DE1159823 B DE 1159823B DE R30316 A DER30316 A DE R30316A DE R0030316 A DER0030316 A DE R0030316A DE 1159823 B DE1159823 B DE 1159823B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
capacitor
multivibrator
lamp
terminal
transistor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DER30316A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1159823C2 (de
Inventor
Denis Clements
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lucas Support Services Ltd
Original Assignee
Rotax Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rotax Ltd filed Critical Rotax Ltd
Priority to DER30316A priority Critical patent/DE1159823B/de
Publication of DE1159823B publication Critical patent/DE1159823B/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1159823C2 publication Critical patent/DE1159823C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B39/00Circuit arrangements or apparatus for operating incandescent light sources
    • H05B39/09Circuit arrangements or apparatus for operating incandescent light sources in which the lamp is fed by pulses
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K3/00Circuits for generating electric pulses; Monostable, bistable or multistable circuits
    • H03K3/02Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses
    • H03K3/26Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses by the use, as active elements, of bipolar transistors with internal or external positive feedback
    • H03K3/28Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses by the use, as active elements, of bipolar transistors with internal or external positive feedback using means other than a transformer for feedback
    • H03K3/281Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses by the use, as active elements, of bipolar transistors with internal or external positive feedback using means other than a transformer for feedback using at least two transistors so coupled that the input of one is derived from the output of another, e.g. multivibrator
    • H03K3/282Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses by the use, as active elements, of bipolar transistors with internal or external positive feedback using means other than a transformer for feedback using at least two transistors so coupled that the input of one is derived from the output of another, e.g. multivibrator astable
    • H03K3/2823Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses by the use, as active elements, of bipolar transistors with internal or external positive feedback using means other than a transformer for feedback using at least two transistors so coupled that the input of one is derived from the output of another, e.g. multivibrator astable using two active transistor of the same conductivity type
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K3/00Circuits for generating electric pulses; Monostable, bistable or multistable circuits
    • H03K3/02Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses
    • H03K3/35Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses by the use, as active elements, of bipolar semiconductor devices with more than two PN junctions, or more than three electrodes, or more than one electrode connected to the same conductivity region
    • H03K3/351Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses by the use, as active elements, of bipolar semiconductor devices with more than two PN junctions, or more than three electrodes, or more than one electrode connected to the same conductivity region the devices being unijunction transistors

Description

  • Elektrischer Blinksignalgeber Die Erfindung betrifft einen elektrischen Blinksignalgeber, der für größere Stromstärken geeignet und insbesondere bei Luftfahrzeugen verwendbar ist.
  • Die bekannten elektrischen Blinksignalgeber verwenden einen frei laufenden Multivibrator, wobei dieser Multivibrator dazu dient, wenn er sich in dem einen Zustand befindet, einen Kondensator aufzuladen. Wenn der Kondensator auf eine bestimmte Höhe aufgeladen ist, schaltet er eine Vorrichtung, die als spannungsabhängiger Widerstand bekannt ist, ein, und ein Strom fließt durch die Blinklampe. Wenn sich der Multivibrator in dem anderen Zustand befindet, ereignet sich das gleiche, jedoch der Strom iließt zu einer anderen Lampe. Es besteht eine Verzögerung zwischen dem Aufleuchten der einen und der anderen Blinklampe. Diese Verzögerung wird durch die Zeit, die für das Aufladen des Kondensators benötigt wird, verursacht.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird ein elektrischer Blinksignalgeber mit einem frei laufenden Multivibrator vorgeschlagen, der einen ersten Steuerschaltkreis enthält, der das Aufleuchten einer Lampe nach einem festgesetzten Zeitabschnitt gestattet, wobei sich der Multivibrator in der einen Lage befindet, und ein zweiter Steuerschaltkreis vorgesehen ist, der das Aufleuchten einer zweiten Lampe nach einem festgesetzten Zeitabschnitt gestattet, wenn der Multivibrator die andere Lage einnimmt, und bei dem jeder Steuerschaltkreis einen Kondensator besitzt, der sich in der einen Lage des Multivibrators auflädt, sowie einen spannungsabhängigen Widerstand, der mit dem Kondensator verbunden ist und leitfähig wird, wenn die Ladung des Kondensators einen bestimmten Wert erreicht hat. Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß zwei steuerbare Gleichrichter zur überwachung der Stromzufuhr zu zwei Lampen vorgesehen sind, wobei eine Steuerelektrode der steuerbaren Gleichrichter mit einem entsprechenden Doppelbasis-Transistor derart verbunden ist, daß, wenn dieser leitend ist, ein entsprechender Kondensator sich zur Steuerelektrode hin entlädt und den steuerbaren Gleichrichter in den leitenden Zustand versetzt, was ein Aufleuchten der entsprechenden Lampe zur Folge hat.
  • Der technische Fortschritt gegenüber den bekannten elektrischen Blinksignalgebern besteht bei der vorliegenden Erfindung darin, daß erheblich stärkere Ströme schaltbar sind, die eine besondere Bedeutung bei Luftfahrzeugen haben, für die die Erfindung besonders gut anwendbar ist.
  • In der Beschreibung bezeichnet der Ausdruck »steuerbare Gleichrichter« eine Silizium- oder andere Halbleiter-Einrichtung, deren Kennzeichen es ist, daß sie in einer Richtung nicht leitend ist, aber in der entgegengesetzten Richtung den Strom durchläßt, wenn eine geeignete getriggerte Vorspannung an deren Steuerelektrode angelegt wird, worauf die Einrichtung weiter in dem leitenden Zustand verbleibt, bis die angelegte Vorspannung auf Null zurückgeht. Ferner ist eine Transistorbauart mit einem mittleren Emitteranschluß und zwei Doppelbasisanschlüssen verwendet, die im folgenden einfachheitshalber als erster und zweiter Basisanschluß bezeichnet werden. Das Kennzeichen eines derartigen Transistors besteht darin, daß, wenn eine gegebene Spannung Ub zwischen den Basisanschlüssen des Transistors aufrechterhalten wird und eine stufenweise ansteigende Spannung Up zwischen dem ersten Basisanschluß und dem Emitteranschluß angelegt wird, dann der Strom, der zwischen dem Emitteranschluß und dem ersten Basisanschluß fließt, gering ist, bis Up einen bestimmten Betrag von Ub erreicht. In diesem Zeitpunkt schaltet der Transistor und gestattet einen stärkeren Stromfluß zwischen dem ersten Basisanschluß und dem Emitteranschluß. Zur Vereinfachung wird der Doppelbasis-Transistor als nichtleitend angenommen, wenn auch lediglich ein geringer Strom fließt.
  • In den Zeichnungen ist die Erfindung an Hand von Ausführungsbeispielen näher erläutert, und zwar zeigt in der Zeichnung Fig. 1 eine Gesamtschaltung gemäß der vorliegenden Erfindung, Fig. 2 einen Teil der Gesamtschaltung für ein anderes Ausführungsbeispiel, wobei nur die Hälfte der symmetrischen Gesamtschaltung dargestellt ist. Unter Bezugnahme zunächst auf Fig. 1 der Zeichnung sind eine erste und eine zweite Stromzuführungsklemme 1, 2 gezeigt, die zum Anschluß an eine elektrische Gleichstromquelle oder gleichgerichtete Wechselstromquelle dienen, derart, daß im Betrieb diese Klemmen eine negative bzw. positive Polarität aufweisen. Zwischen diesen beiden Klemmen sind zwei genau gleiche Steuerschaltkreise vorgesehen. Zur Vereinfachung wird nur einer dieser Stromkreise beschrieben, und die entsprechenden Teile in dem anderen werden durch die gleichen Bezugszeichen mit dem Index »a« angegeben.
  • Der Schaltkreis umfaßt ein Paar Lampenklemmen 3 und 4 mit einer dazwischenliegenden Lampe 5, wobei die Klemme 3 direkt mit der Klemme 1 verbunden und die Klemme 4 über einen steuerbaren Silizium-Gleichrichter 6 an die Kollektorklemme eines Transistors 7 vom pnp-Typ angeschlossen ist. Die Emitterklemme des Transistors 7 ist an die Stromzuführungsklemme 2 angeschlossen, unddessenKollektorklemme ist mit der Stromzuführungsklemme 1 über einen Widerstand 8 verbunden. Ferner sind zwischen der Kollektorklemme des Transistors 7 und der Klemme 1 ein Widerstand 9 und ein Kondensator 10 in Reihe geschaltet. Der Stromkreis enthält ferner einen Doppelbasis-Transistor 11, dessen erste Basisklemme mit der Steuerelektrode G des gesteuerten Gleichrichters 6 und weiter über einen Widerstand 12 mit der Klemme 1 verbunden ist. Weiterhin ist die Emitterklemme des Transistors 11 mit einem Punkt verbunden, der zwischen dem Kondensator 10 und dem Widerstand 9 liegt, während die zweite Basisklemme des Transistors 11 an die Klemme 2 über einen Widerstand 13 angeschlossen ist.
  • Die Steuerschaltkreise sind an einen Multivibrator derart angeschlossen, daß im Betrieb die Lampen 5, 5a wechselweise in der nachstehend beschriebenen Art aufleuchten. Jeder übliche Multivibrator kann verwendet werden ' jedoch in dem einen Ausführungsbeispiel enthält er ein Paar von Transistoren 21 und 21 a vom pnp-Typ, deren Kollektorklemmen mit der ersten Stromzuführungsklemme über ein Paar Widerstände 22 bzw. 22a verbunden sind und deren Emitterklemmen entsprechend mit den Basisklemmen der Transistoren 7 bzw. 7 a verbunden sind. Die Basisklemmen der Transistoren 21 und 21 a sind entsprechend mit den Kollektorldemmen der Transistoren 21 a und 21 über Kondensatoren 23, 23 a verbunden, die durch ein Paar Widerstände 24 bzw. 24 a entsprechend -überbrückt sind. Ferner sind die Basisklemmen der Transistoren 21 und 21 a über einen dritten Kondensator 25 miteinander verbunden, und Punkte, die zwischen jedem der Kondensatoren 23 bzw. 23 a und der ihnen zugeordneten Basisklemmen liegen, sind über ein Paar Widerstände 26 bzw. 26a an die Klemme 1 angeschlossen. Schließlich sind Punkte, die zwischen den Kondensatoren 23 bzw. 23 a und den Kollektorklemmen der Transistoren 21 a bzw. 21 liegen, mit den Emitterklemmen der Transistoren 21 bzw. 21 a über Kondensatoren 27 bzw. 27 a verbunden.
  • Im Betrieb wirkt der Multivibrator in der bekannten Art, indem er wechselweise die Transistoren 7 bzw. 7a vorspannt. Angenommen, der Transistor 7 a ist gesperrt, so daß die Lampe 5a ausgeschaltet ist, dann leuchtet die Lampe 5 nach einer Verzögerung in folgender Weise auf: Der Strom, der zwischen den Basis-Emitter-Klemmen des Transistors 7 fließt, versetzt diesen Transistor in einen leitenden Zustand, so daß eine Spannung am Widerstand 8 entsteht. Diese Spannung wird über den Widerstand 9 an den Kondensator 10 angelegt, der sich stufenweise auflädt. Die Spannung, die an den Basisklemmen des Doppelbasis-Transistors 11 angelegt ist, ist gleich der Spannung zwischen den Zuführungsklemmen 1 und 2, und die Spannung, die zwischen der ersten Basisklemme und der Emitterklemme des Transistors 11 angelegt ist, ist gleich der Spannung an dem Kondensator 10. Wenn die zuletzt genannte Spannung ein vorbestimmtes Verhältnis (gewöhnlich in der Größenordnung von 6011/o) der Versorgungsspannung erreicht hat, wird der Transistor 11 leitend und triggert den steuerbaren Gleichrichter 6, wodurch das Aufleuchten der Lampe 5 bewirkt wird. Die Lampe 5 bleibt leuchtend, bis der Multivibrator umschaltet, um den Transistor 7 in den nichtleitenden Zustand zu versetzen, wenn derselbe Arbeitsgang sich in dem anderen Stromkreis abspielt.
  • In dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 sind Transistoren vom npn-Typ in den Schaltkreisen und im Multivibrator verwendet. In diesem Falle weisen die Stromzuführungsklemmen 1 und 2 eine positive bzw. negative Polarität auf. Ferner enthält hier jeder Schaltkreis einen Transistor 7, der, wie oben beschrieben, zwischen den Klemmen geschaltet ist, ferner sind ein Paar von Lampenklemmen 3, 4 und ein steuerbarer Gleichrichter 6 vorgesehen, wobei der letztere entgegengesetzt zu dem ersten Beispiel geschaltet ist. Der Kondensator 10 und der Widerstand 9 sind entsprechend zwischen der Kollektorklemme des Transistors 7 und der Klemme 1 geschaltet, und der Emitter des Doppelbasis-Transistors 11 ist mit einem Punkt verbunden, der wie oben zwischen ihnen liegt. Indessen ist in diesem Falle die zweite Basis des Transistors 11 über den Widerstand 12 mit der Klemme 1 verbunden, und die erste Basis ist sowohl mit der Steuerelektrode G des Gleichrichters 6 als auch über den Widerstand 14 mit dem Kondensator 10 verbunden. Hierbei besteht keine direkte Verbindung zwischen der ersten Basis des Transistors 11 und einer Speisespannungsklemme, Die Wirkungsweise dieser geänderten Ausführungsform ist gleich wie oben beschrieben.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Elektrischer Blinksignalgeber mit einem frei laufenden Multivibrator, einem ersten Steuerschaltkreis, welcher das Aufleuchten einer Lampe nach einem festgesetzten Zeitabschnitt gestattet, wobei sich der Multivibrator in der einen Lage befindet, und einem zweiten Steuerschaltkreis, welcher das Aufleuchten einer zweiten Lampe nach einem festgesetzten Zeitabschnitt gestattet, wenn der Multivibrator die andere Lage einnimmt, und bei dem jeder Steuerschaltkreis einen Kondensator besitzt, der sich in der einen Lage des Multivibrators auflädt, sowie einen spannungsabhängigen Widerstand, der mit dem Kondensator verbunden ist und leitfähig wird, wenn die Ladung des Kondensators einen bestimmten Wert erreicht hat, dadurch gekennzeichnet, daß zwei steuerbare Gleichrichter (6, 6 a) zur überwachung der Stromzufuhr zu zwei Lampen (5, 5 a) vorgesehen sind, wobei eine Steuerelektrode (G bzw. Ga) der steuerbaren Gleichrichter (6) mit einem entsprechenden Doppelbasis-Transistor(11, 11a) derart verbunden ist, daß, wenn dieser leitend ist, ein entsprechender Kondensator (10, 10 a) sich zur Steuerelektrode (G, Ga) hin entlädt und den steuerbaren Gleichrichter(6, 6a) in den leitenden Zustand versetzt, was ein Aufleuchten der entsprechenden Lampe (5, 5a) zur Folge hat. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Auslegeschrift Nr. 1090 556.
DER30316A 1961-05-12 1961-05-12 Elektrischer Blinksignalgeber Granted DE1159823B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER30316A DE1159823B (de) 1961-05-12 1961-05-12 Elektrischer Blinksignalgeber

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER30316A DE1159823B (de) 1961-05-12 1961-05-12 Elektrischer Blinksignalgeber

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1159823B true DE1159823B (de) 1963-12-19
DE1159823C2 DE1159823C2 (de) 1964-06-25

Family

ID=7403263

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER30316A Granted DE1159823B (de) 1961-05-12 1961-05-12 Elektrischer Blinksignalgeber

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1159823B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1222409B (de) * 1963-03-22 1966-08-04 American Sign & Indicator Co Steuerungsschaltung zur Steuerung von Lampenfeldern
DE1233306B (de) * 1965-12-02 1967-01-26 Westfaelische Metall Ind K G H Tonfolgeschalteinrichtung
DE1270995B (de) * 1964-09-11 1968-06-20 Siemens Ag Elektronisches Blinklicht-Signalgeraet
DE1298913B (de) * 1964-09-16 1969-07-03 Seidler Robert Leslie Elektrischer Blinksignalgeber

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1090556B (de) * 1959-09-12 1960-10-06 Westfaelische Metall Ind K G H Elektronische Schalteinrichtung fuer wechselweises Blinken von zwei Signallampen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1090556B (de) * 1959-09-12 1960-10-06 Westfaelische Metall Ind K G H Elektronische Schalteinrichtung fuer wechselweises Blinken von zwei Signallampen

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1222409B (de) * 1963-03-22 1966-08-04 American Sign & Indicator Co Steuerungsschaltung zur Steuerung von Lampenfeldern
DE1270995B (de) * 1964-09-11 1968-06-20 Siemens Ag Elektronisches Blinklicht-Signalgeraet
DE1298913B (de) * 1964-09-16 1969-07-03 Seidler Robert Leslie Elektrischer Blinksignalgeber
DE1233306B (de) * 1965-12-02 1967-01-26 Westfaelische Metall Ind K G H Tonfolgeschalteinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE1159823C2 (de) 1964-06-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1537263B2 (de) Treiberschaltung mit mos feldeffekttransistoren
EP0423885A1 (de) Stromversorgungseinrichtung mit Einschaltstrombegrenzungsschaltung
DE1096410B (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung elektrischer Impulse unter Verwendung von als Doppelbasis-dioden (Unijunction-Transistoren) ausgefuehrten Halbleiteranordnungen
DE2907673A1 (de) Schaltungsanordnung zur ansteuerung eines bistabilen relais
DE2037893A1 (de) Zeitmeßschaltung
DE1159823B (de) Elektrischer Blinksignalgeber
DE2458068A1 (de) Batterieladesystem fuer kraftfahrzeug
DE1165084B (de) Einrichtung zum willkuerlichen An- und Abschalten eines Verbrauchers, der ueber ein Hauptstromtor an eine Gleichspannungsquelle angeschlossen ist
DE60100749T2 (de) Defibrillator
DE2925940A1 (de) Festkoerper-schaltkreis
DE2427402A1 (de) Stromversorgungsanordnung
DE1438014B1 (de) Schaltung zur Regelung einer Gleichspannung unter Verwendung eines Halbleitergleichrichters
DE2445073A1 (de) Speiseschaltung
DE3338627A1 (de) Ansteuerschaltung fuer einen kontaktlosen schalter, der aus der reihenschaltung eines bipolaren transistors und eines feldeffekttransistors besteht
DE1613234C3 (de) Schaltungsanordnung zur Steuerung des Stromflusses in einer Belastung
DE2556840A1 (de) Schaltungsanordnung
DE3021890C2 (de)
DE3724241C1 (en) Reset circuit for microprocessor or counter - has low resistance by=pass branch in parallel with resistor of RC element to stop resetting when set supply voltage is attained
DE1512310A1 (de) Elektronischer Zeitgeber
DE1563575A1 (de) Elektronische Zeitfolgesteuerung
DE2202282B2 (de) Elektronische Schaltungsanordnung zum Umschalten der Polarität von zwei Ausgangsanschlussen
DE3141832C2 (de) Gleichstromsteller mit Löschbrückenschaltung
DE1438014C (de) Schaltung zur Regelung einer Gleich spannung unter Verwendung eines Halblei tergleichrichters
DE1188130B (de) Schaltung zum periodischen An- und Abschalten eines schaltbaren Gleichrichters zur Steuerung des Stromflusses in einer Belastung
CH681356A5 (en) Electromagnetic screening mat for bed mattresses