DE2344091A1 - Scheibenwischanlage - Google Patents
ScheibenwischanlageInfo
- Publication number
- DE2344091A1 DE2344091A1 DE19732344091 DE2344091A DE2344091A1 DE 2344091 A1 DE2344091 A1 DE 2344091A1 DE 19732344091 DE19732344091 DE 19732344091 DE 2344091 A DE2344091 A DE 2344091A DE 2344091 A1 DE2344091 A1 DE 2344091A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- drive motor
- relay
- excitation coil
- windshield wiper
- assigned
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60S—SERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60S1/00—Cleaning of vehicles
- B60S1/02—Cleaning windscreens, windows or optical devices
- B60S1/56—Cleaning windscreens, windows or optical devices specially adapted for cleaning other parts or devices than front windows or windscreens
- B60S1/60—Cleaning windscreens, windows or optical devices specially adapted for cleaning other parts or devices than front windows or windscreens for signalling devices, e.g. reflectors
- B60S1/603—Cleaning windscreens, windows or optical devices specially adapted for cleaning other parts or devices than front windows or windscreens for signalling devices, e.g. reflectors the operation of at least a part of the cleaning means being controlled by electric means
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60S—SERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60S1/00—Cleaning of vehicles
- B60S1/02—Cleaning windscreens, windows or optical devices
- B60S1/56—Cleaning windscreens, windows or optical devices specially adapted for cleaning other parts or devices than front windows or windscreens
- B60S1/60—Cleaning windscreens, windows or optical devices specially adapted for cleaning other parts or devices than front windows or windscreens for signalling devices, e.g. reflectors
- B60S1/603—Cleaning windscreens, windows or optical devices specially adapted for cleaning other parts or devices than front windows or windscreens for signalling devices, e.g. reflectors the operation of at least a part of the cleaning means being controlled by electric means
- B60S1/606—Cleaning windscreens, windows or optical devices specially adapted for cleaning other parts or devices than front windows or windscreens for signalling devices, e.g. reflectors the operation of at least a part of the cleaning means being controlled by electric means combined with the operation of windscreen or front window cleaning means
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Control Of Direct Current Motors (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Scheibenwaschanlage, insbesondere
für die Streuscheibe eines Kraftfahrzeug-Scheinwerfers mit einem Antriebsmotor für eine Wasserpumpe und einem Antriebsmotor
für einen Scheibenwischer.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, in einer derartigen
Seheibenwischanlage zu vermeiden, daß der Laststrom der Antriebsmotore
über einen Fernsteuertaster für diese Antriebsmotore geleitet wird.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist eine Scheibenwischanlage der eingangs erwähnten Art erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet,
daß jedem der beiden Anschlüsse des Antriebsmotors für die Wasserpumpe ein Umschaltrelais zugeordnet ist, an dessen beweglichem
Kontaktteil der jeweilige Anschluß des Antriebsmotors für die Wasserpumpe liegt, daß einem der beiden Anschlüsse
des Antriebsmotors für den Scheibenwischer ein drittes Umschaltrelais zugeordnet ist, an dessen beweglichem Kontaktteil
der betreffende Anschluß liegt, daß die Arbeitskontakte der drei Umschaltrelais elektrisch leitend miteinander und mit
dem ersten Pol einer Gleichstromquelle und die Ruhekontakte der drei Umschaltrelais elektrisch leitend miteinander und
mit dem zweiten Pol der Gleichstromquelle verbunden sind, daß die Erregerspule des dem Anschluß des Antriebsmotors für den
Scheibenwischer zugeordneten Umschaltrelais parallel zur Erregerspule eines der beiden den Anschlüssen des Antriebsmotors für die Wasserpumpe zugeordneten Umschaltrelais geschaltet
und daß eine elektrische Steuereinrichtung vorgesehen ist, die während des Betätigen eines Tasters die Erregerspule
des einen den Anschlüssen des Antriebsmotors für die Wasserpumpe zugeordneten Umschaltrelais mit Ansprechstrom
versorgt und die nach dem Freigeben des Tasters die Er-
509811/05 6 4
.oll . VPA 73/4056
regerspule des anderen den Anschlüssen des Antriebsmotors für die Wasserpumpe zugeordneten Umschaltrelais und die dieser
Erregerspule parallel geschaltete Erregerspule des dritten, dem Anschluß des Antriebsmotors für den Scheibenwischer zugeordneten
Umschaltrelais während eines vorgegebenen Zeitraumes mit Ansprechstrom versorgt.
Die Erfindung und ihre Vorteile seien anhand der Zeichnung an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert:
Figur 1 zeigt das Schaltbild einer erfindungsgemäßen Schei-
benwischanlage.
Figur 2 zeigt das Funktionsdiagramm, das mit der Scheibenwischanlage nach Figur 1 erzielbar ist.
Figur 2 zeigt das Funktionsdiagramm, das mit der Scheibenwischanlage nach Figur 1 erzielbar ist.
In Figur 1 ist der Antriebsmotor 2 für eine Wasserpumpe mit einem AnscELuß am beweglichen Kontaktteil 2 eines Umschaltrelais
mit der Erregerspule d1 und mit dem anderen Anschluß am beweglichen Kontaktteil 5 eines zweiten Umschaltrelais mit
der Erregerspule d2 angeschlossen. Der Antriebsmotor 3 für einen Scheibenwischer an der Streuscheibe eines Kraftfahrzeugscheinwerfers
liegt mit einem Anschluß an Masse und mit dem anderen Anschluß am beweglichen Kontaktteil 8 eines dritten
Umschaltrelais mit der Erregerspule d3. Die Ruhekontakte
3, 6 und 9 der Umschaltrelais mit den Erregerspulen d1, d2 und d3 liegen an Masse, während die Arbeitskontakte 1, 4 und
7 dieser Relais an der Anschlußklemme 15a für den Pluspol
einer Gleichstromquelle, beispielsweise einer Batterie angeschlossen sind, deren negativer Pol an Masse liegt. Jeweils
ein Anschluß der Erregerspulen d1 und d3 liegt an Masse, während die beiden anderen Anschlüsse dieser Erregerspulen d1 und
d3 über eine Diode n3 miteinander verbunden sind, so daß die Erregerspulen d1 und d3 zueinander parallel geschaltet sind.
Die Anode der Diode n3 liegt am Anschluß der Erregerspule d1 und die Kathode am Anschluß der Erregerspule d3. Die Erregerspule
d2 liegt über eine Diode n6 und einen Taster 86, mit dem sie in Serie geschaltet ist, an der Anschlußklemme 15a
für den Pluspol einer Gleichstromquelle und an Masse. Die
50981 1 /0564
VPA 73/4056 Die Kathode der Diode n6 liegt am Taster 86.
Die Erregerspule d3 für das dem Anschluß des Scheibenwischermotors
3 zugeordnete ümschaltrelais liegt in einer Selbsthalte
schaltung, die durch den ohmschen Widerstand r8 und die Diode n4 gebildet ist. Die Diode n4 und der ohmsehe Widerstand
r8 sind miteinander in Serie geschaltet und liegen zwischen dem beweglichen Kontaktteil 8 des Ümschaltrelais mit
Erregerspule d3 und dem nicht an Masse liegenden Anschluß der Erregerspule d3. Die Kathode der Diode n4 ist mit diesem Anschluß
verbunden. Ist der Arbeitskontakt 7 des Umschaltrelais
mit der Erregerspule d3 geschlossen, so ist der nicht an Masse liegende Anschluß der Erregerspule d3 der über die Diode
n4, den ohmschen Widerstand r8, den beweglichen Kontaktteil 8 und den Arbeitskontakt 7 mit der Anschlußklemme 15a für
den positiven Pol einer Gleichstromquelle verbunden, so daß der Arbeitskontakt 7 des Umschaltrelais mit der Erregerspule
d3 durch dieses Umschaltrelais selbst geschlossen gehalten wird. Die Verbindungsleitung zwischen der Diode n4 und dem
ohmschen Widerstand r8 ist mit der Anode einer Diode n5 verbunden.
Die Wirkung der Selbsthalteschaltung des Umschaltrelais mit der Erregerspule d3 wird aufgehoben, wenn die
Kathode der Diode n5 an Masse gelegt wird. In dem Moment wird auch der Urkontakt des Umschaltrelais mit der Erregerspule
d3 wieder geschlossen.
Der bewegliche Kontaktteil 5 des Umschaltrelais mit der Erregerspule
d2 wird auf den Arbeitskontakt 4 geschaltet, wenn der Taster 86 geschlossen wird. Eine elektronische Steuereinrichtung,
die nach dem Freigeben des Tasters 86 die Erregerspulen d1 und d3 mit Ansprechstrom versorgt, besteht aus einem
Monoflop mit den beiden Schalttransistoren p1 und p2. Die Emitter-Kollektorstrecke von p1 wird zur Basis-Emitter-Strecke
von p2 parallelgeschaltet. Die Emitter-Kollektor-Strecke:.i des
Transistors p1 liegt über einem Vorschaltwiderstand r4 an Masse, während der Kollektor des Transistors p2 über die Erregerspulen
Ί1 und d3, zu denen noch ein ohmscher Widerstand
r6 parallel geschaltet ist, an Masse liegt. Die Emitter der
509811/0 5 6 Λ
"^ ' VPA 73/4056
beiden Transistoren p1 und p2 sind mit einer Anschlußklemme
56 für den positiven Pol einer Gleichstromquelle verbunden, deren negativer Pol an Masse liegt. Die Basis des Transistors
p2 ist mit dem Kollektor des Transistors p1 elektrisch leitend verbunden. Ein ohmscher Widerstand r5, ein Ladekondensator
k2, ein ohmscher Widerstand r2 und ein ohmscher Widerstand r1 sind in dieser Reihenfolge in Serie geschaltet. Der
ohmsche Widerstand r5 ist ferner an der Anschlußklemme 56~ und der ohmsche Widerstand r1 an Masse angeschlossen. Die
Yerbindungsleitung zwischen dem ohmschen Widerstand r2 und
dem ohmschen Widerstand r1 ist zum einen an der Basis des Transistors p1 und zum anderen über einen ohmschen Widerstand
r3 und eine Diode n1 an der Verbindungsleitung zwischen
der Diode n6 und der Erregerspule d2 angeschlossen. Die Kathode der Diode n1 liegt an dieser Verbindungsleitung. Ferner
ist die Anode einer Diode n2 an der Yerbindungsleitung zwischen dem Ladekondensator k2 und dem ohmschen Widerstand r5
angeschlossen. Die Kathode dieser Diode n2 liegt an der Verbindungsleitung zwischen der Diode n6 und der Erregerspule
d2. Ein Kondensator k1 ist an der Basis und am Kollektor des Transistors p1 angeschlossen.
Bei eingeschalteten Scheinwerfern liegt die Anschlußklemme 56 am positiven Pol einer Stromquelle. Im Ruhezustand ist
der Transistor p1 über den ohmschen Widerstand r1 durchgesteuert. Am Kollektor des Transistors p1 steht daher nahezu
die gesamte Spannung, die zwischen der Klemme 56 und Masse anliegt. Damit ist der Transistor p2 gesperrt, und der Ruhekontakt
3 des Umschaltrelais mit der Erregerapule d1 ist geschlossen.
Der Ladekondensator k2 ist auf den Betrag der Basisemitterspannung des Transistors p1 aufgeladen, jedoch
ist der am ohmschen Widerstand r5 liegende Anschluß positiv, vorgespannt.
Wird der Wascherkontakt 86 (vgl. Kurvenzug a in Figur 2) geschlossen,
so wird die Erregerspule d2 mit Ansprechstrom versorgt, so daß der Arbeitskontakt 4 des TJmschaltrelais mitder
Erregerspule d2 geschlossen wird. Der Antriebsmotor 2 für die
509811/0564
-5- VPA 73/4056
Wasserpumpe erhält daher über die Relaiskontakte 4, 5 und 2, 3 Strom und kann anlaufen (vgl. Kurvenzug b in Figur 2). Dadurch
wird Wasser in die Spritzwasserleitung zur Frontscheibe des Kraftfahrzeuges geleitet. Gleichzeitig lädt sich der Ladekondensator
k2 über den niederohmigen Widerstand r2 rasch um.
Nach dem Freigeben des Tasters 86 (vgl. Kurvenzug a in Figur
2) wird der Ruhekontakt 6 des Umschaltrelais mit der Erregerspule d2 wieder geschlossen. Hierbei werden die Anschlüsse
des Antriebsmotors 2 über die Relaiskontakte 5, 6 und 2, 3
kurzzeitig kurzgeschlossen und der Antriebsmotor 2 gebremst. Die Plusseite des Kondensators k2 springt auf ein gegenüber
der Batteriespannung höheres Potential, wodurch der Transistor p1 gesperrt wird. Jetzt kann über den ohmschen Widerstand
r4 der Basisstrom des Transistors p2 fließen und diesen durchsteuern.
Dadurch wird die Erregerspule d1 mit Ansprechstrom versorgt, und der Antriebsmotor 2 für die Wasserpumpe erhält
über die Relaiskontakte 1, 2 und 5, 6 entgegengesetzt gerichteten
Strom, so daß dieser Antriebsmotor 2 in umgekehrter Drehrichtung anläuft (vgl. Kurvenzug b in Figur 2). Hierdurch
wird ein in der Spritzwasserleitung liegendes Ventil betätigt, das den Weg des Wasserstrahls auf die Streuscheibe des Kraftfahrzeugscheinwerfers
freigibt. Gleichzeitig wird aber auch die Erregerspule d3 mit Ansprechstrom versorgt, so daß der
Arbeitskontakt 7 des Umschaltrelais mit der Erregerspule d3 geschlossen wird und Strom über die Relaiskontakte 7, 8 zum
Antriebsmotor 3 für den Scheibenwischer der Streuscheibe des Kraftfahrzeugscheinwerfers fließt. Ferner lädt sich der Ladekondensator
k2 beim Freigeben des Tasters 86 über die ohmschen Widerstände r5, r2 und r1 um.
Sobald die Spannung am Ladekondensator k2 und damit an der Basis des Transistors p1 den Wert der Differenz zwischen der
an der Klemme 56 und Masse anliegenden Spannung und der Basis-Emitter-Spannung
des Transistors p1 erreicht bzw. unterschritten hat, wird der Transistor p1 über den ohmschen Widerstand
r1 durchgesteuert. Der Kollektor des Transistors p1 springt praktisch auf das Potential der Klemme 56, wodurch der Tran-
509811/0564
.φ. vPA 73/4056
sistor p2 gesperrt wird, Der Ruhekontakt 3 des Umschaltrelais mit der Erregerspule d1 wird geschlossen, und der Antriebsmotor
2 wird über die Relaiskontakte 2, 3 und 5, 6 elektrisch gebremst.
Solange der Antriebsmotor für den Scheibenwischer der Frontscheibe
des Kraftfahrzeuges läuft, ist die Kathode der Diode n5 positiv vorgespannt. Die Diode n5 ist dadurch in Sperrrichtung
gepolt, und das Umschaltrelais mit der Erregerspule d3 hält sich über den ohmschen Widerstand r8 und die Diode
n4 selbst. Dadurch ist auch der Antriebsmotor 3 für den Scheibenwischer der Streuscheibe des Kraftfahrzeugscheinwerfers in
Betrieb, wenn der Scheibenwischer für die Frontscheibe des
Kraftfahrzeuges im Betrieb ist. Erst beim Abschalten des Scheibenwischers für die Frontscheibe des Kraftfahrzeuges
wird auch die Kathode der Diode n5 an Masse gelegt. Dadurch wird sie in Durchlaßrichtung gepolt, und die Selbsthaltung
des Umschaltrelais mit Erregerspule d3 wird unterbrochen. Der
Antriebsmotor 3 für den Scheibenwischer der Streuscheibe des Kraftfahrzeugscheinwerfers läuft daher über seinen nicht dargestellten
Parkstellungsschalter in die Null-Lage.
Grünstigerweise ist der aus den ohmschen Widerständen r5, r2
und r1 gebildete Spannungsteiler so dimensioniert, daß die zulässige Basis- Emitter-Spannung des transistors p1 - in
keinem Betriebsfall überschritten wird und daß der Transistor p1 beim Anlegen der Spannung zwischen Mast und der Anschlußklemme
56 sicher durchgesteuert wird.
Durch den ohmschen Widerstand r3 in "Verbindung mit der Diode
n1 wird die Schaltung unempfindlich gegen Spannungseinbrüche bei geschlossenem Taster 86. In diesem Fall besteht der Basiswiderstand
des Transistors p1 aus den parallel geschalteten ohmschen Widerständen r1 und r3. Durch Spannungseinbrüche
hervorgerufene Änderungen der Spannung am Ladekondensator k2 werden über die Spannungsteilung an den ohmschen Widerständen
r2, r1 und r3 nur noch schwach an der Basis des Transistors p1 wirksam.
50981 1 /0564
α VPA 73/4056
Der Kondensator k1 verhindert ein Schwingen des Transistors p2 beim Übergang vom leitenden in den gesperrten Zustand.
Außerdem bewirkt er ein sofortiges Durchsteuern des Transistors p1 beim Anlegen der Spannung an die Klemme 56 und
Masse.
Im Funktionsdiagramm nach Figur 2 gibt der Kurvenzug a den
Schaltzustand des Tasters 86, der Kurvenzug b den Einschaltzustand des Antriebsmotors 2, der Kurvenzug c den Einschaltzustand
des Antriebsmotors 3 und der Kurvenzug d den Einschaltzustand eines in Figur 1 nicht dargestellten Antriebsmotors des Scheibenwischers für die Front- bzw. Windschutzscheibe
eines Kraftfahrzeuges über der Zeit wieder. Ist der Taster 86 geschlossen, so vollführt der Anker des Antriebsmotors 2 beispielsweise einen Rechtslauf (vgl. Kurvenzug b
in Figur 2), und die Front- bzw. Windschutzscheibe des Kraftfahrzeuges
wird mit Spritzwasser versorgt. Zugleich wird auch der Antriebsmotor für den Scheibenwischer der Windschutzscheibe
eingeschaltet, wie der Kurvenzug d in Figur 2 zeigt. Beim Öffnen des Tasters 86 vollführt der Antriebsmotor 2 nach kurzzeitiger
elektrischer Bremsung während eines begrenzten Zeitraumes einen Linkslauf (vgl. Kurvenzug b in Figur 2), und die
Streuscheibe des Kraftfahrzeugscheinwerfers wird mit Spritzwasser versorgt. Zugleich wird der Antriebsmotor 3 für den
Scheibenwischer der Streuscheibe des Kraftfahrzeugscheinwerfers eingeschaltet, wie der Kurvenzug c in Figur 2 zeigt.
Wie der Kurvenzug b in Figur 2 zeigt, wird der Antriebsmotor 2 schließlich abgeschaltet, trotzdem bleiben, wie die Kurvenzüge
c und d zeigen, der Antriebsmotor 3 und der Antriebsmotor für den Scheibenwischer der Windschutzscheibe eingeschaltet.
Mit dem Abschalten des Antriebsmotors für den Scheibenwischer der Windschutzscheibe wird die Kathode der
Diode n5 an der Klemme 5 an Masse gelegt. Damit erfolgt auch das Abschalten des Antriebsmotors 3 für den Scheibenwischer
der Streuscheibe entsprechend den Kurvenzügen c und d in Figur 2.
2 Patentansprüche
2 Figuren 509811/0564
Claims (2)
- VPA 73/4056 Patentansprüche.) Scheibenwischanlage insbesondere für die Streuscheibe eines Kraftfahrzeugscheinwerfers mit einem Antriebsmotor für eine Wasserpumpe und einem Antriebsmotor für einen Scheibenwischer, dadurch gekennzeichnet, daß jedem der beiden Anschlüsse des Antriebsmotors (2) für die Wasserpumpe ein Umschaltrelais zugeordnet ist, an dessen beweglichem Kontaktteil (2) bzw. (5) der jeweilige Anschluß des Antriebsmotors (2) für die Wasserpumpe liegt, daß einem der beiden Anschlüsse des Antriebsmotors (3) für den Scheibenwischer ein drittes Umschaltrelais zugeordnet ist, an dessen beweglichem Kontaktteil (8) der betreffende Anschluß liegt, daß die Arbeitskontakte (1), (4) und (7) der drei Umschaltrelais elektrisch leitend miteinander und mit dem ersten Pol einer Gleichstromquelle und die Ruhekontakte (3), (6) und (9) der drei Umschaltrelais elektrisch leitend miteinander und dem zweiten PoL der Gleichstromquelle verbunden sind, daß die Erregerspule (d3) des den Anschluß des Antriebsmotors (3) für den Scheibenwischer zugeordneten Umschaltrelais parallel zur Erregerspule (d1) eines der beiden den Anschlüssen des Antriebsmotors (2) für die Wasserpumpe zugeordneten Umschaltrelais geschaltet ist und daß eine elektronische Steuereinrichtung vorgesehen ist, die während des Betätigens eines Tasters (86) die Erregerspule (d2) des einen den Anschlüssen des Antriebsmotors (2) für die Wasserpumpe zugeordneten Umschaltrelais mit Ansprechstrom versorgt und die nach dem Freigeben des Tasters (86) die Erregerspule (d1) des anderen den Anschlüssen des Antriebsmotors (2) für die Wasserpumpe zugeordneten Umschaltrelais und die dieser Erregerspule (d1) parallel geschalteten Erregerspule (d3) des dritten, dem Anschluß des Antriebsmotors (3) für den Scheibenwischer zugeordneten Umschaltrelais während eines vorgegebenen Zeitraums mit Ansprechstrom versorgt.
- 2. Scheibenwischanlage nach Anspruch 1,dadurch gekennzeichnet, daß die Erregerspule (d3) des dritten, dem Ans.chluß des Antriebsmotors (3) für den Scheibenwischer zugeordneten Umschaltrelais in einer Selbsthalteschaltung50981 1 /0564VPA 73/4056liegt, die diese Erregerspule (d3) nach dem Ansprechen des Relais über dessen Arbeitskontakt (7) und beweglichen Kontaktteil (8) mit Ansprechstrom versorgt und deren Wirkung
durch Abschalten eines weiteren Antriebsmotors vorzugsweise für einen Frontscheibenwischer des Kraftfahrzeuges aufhebbar ist.50981 1 /0564Le e rs e i te
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19732344091 DE2344091A1 (de) | 1973-08-31 | 1973-08-31 | Scheibenwischanlage |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19732344091 DE2344091A1 (de) | 1973-08-31 | 1973-08-31 | Scheibenwischanlage |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2344091A1 true DE2344091A1 (de) | 1975-03-13 |
Family
ID=5891329
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19732344091 Pending DE2344091A1 (de) | 1973-08-31 | 1973-08-31 | Scheibenwischanlage |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2344091A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0395339A2 (de) * | 1989-04-24 | 1990-10-31 | Jidosha Denki Kogyo Kabushiki Kaisha | Scheinwerferreinigungsvorrichtung |
-
1973
- 1973-08-31 DE DE19732344091 patent/DE2344091A1/de active Pending
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0395339A2 (de) * | 1989-04-24 | 1990-10-31 | Jidosha Denki Kogyo Kabushiki Kaisha | Scheinwerferreinigungsvorrichtung |
EP0395339A3 (de) * | 1989-04-24 | 1991-11-27 | Jidosha Denki Kogyo Kabushiki Kaisha | Scheinwerferreinigungsvorrichtung |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2907673A1 (de) | Schaltungsanordnung zur ansteuerung eines bistabilen relais | |
DE1438832A1 (de) | Elektrisches Steuersystem fuer Flurfoerderfahrzeuge | |
DE913501C (de) | Elektrischer Scheibenwischer fuer zwei Geschwindigkeiten | |
DE2344091A1 (de) | Scheibenwischanlage | |
DE2001775C3 (de) | Schaltungsanordnung für eine elektrisch betriebene Scheibenwaschanlage für Fahrzeuge | |
DE2511091A1 (de) | Scheibenwisch- und scheibenwasch- anlage fuer kraftfahrzeuge | |
DE2121079C3 (de) | Schaltungsanordnung fur das Abblend und Fernlicht von Kraftfahrzeugen | |
DE2742888C2 (de) | Schaltanordnung für eine Scheiben-Reinigungsanlage von Kraftfahrzeugen | |
DE1931235B2 (de) | Blinkgeber, insbesondere fuer kraftfahrzeuge | |
DE2407812C3 (de) | Schaltungsanordnung für den Intervallbetrieb eines Kraftfahrzeug-Wischermotors | |
DE2436302C3 (de) | Elektrische Scheibenwischanlage insbesondere für ein Kraftfahrzeug | |
DE2235179A1 (de) | Schaltanordnung fuer eine scheibenwischeranlage | |
DE2150460A1 (de) | Steuerschaltung fuer Hebemechanismus eines Kraftfahrzeugfensters | |
DE1580229C (de) | Einrichtung zum intermittierenden Betrieb eines Scheibenwischers | |
DE2643567A1 (de) | Steuereinrichtung fuer einen scheibenwischermotor | |
DE2539254B2 (de) | Scheibenwischanlage, insbesondere fuer ein kraftfahrzeug | |
DE599095C (de) | Elektrische Schalteinrichtung zum selbsttaetigen Anlassen von Brennkraftmaschinen fuer Fahrzeuge | |
DE2322708C3 (de) | Blinkgeberschaltung für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge | |
DE2112222C (de) | Elektronischer Intervallschalter | |
DE2234330C3 (de) | Scheibenwischanlage insbesondere für ein Kraftfahrzeug | |
DE2436302A1 (de) | Elektrische scheibenwischanlage insbesondere fuer ein kraftfahrzeug | |
DE2107773A1 (de) | Einrichtung zur Betätigung der Bremsleuchten an Fahrzeugen | |
DE2000442C3 (de) | Einrichtung zum intermittierenden Betrieb eines Scheibenwischers | |
DE2455760C2 (de) | Intervallschaltung für elektrische Scheibenwischer an Kraftfahrzeugen | |
DE1480207A1 (de) | Lichtanlage in Kraftfahrzeugen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OHJ | Non-payment of the annual fee |