DE2056948C3 - Blinkgeberschaltung zur Fahrtrichtungsanzeige an Kraftfahrzeugen mit einem Überwachungsrelais - Google Patents

Blinkgeberschaltung zur Fahrtrichtungsanzeige an Kraftfahrzeugen mit einem Überwachungsrelais

Info

Publication number
DE2056948C3
DE2056948C3 DE19702056948 DE2056948A DE2056948C3 DE 2056948 C3 DE2056948 C3 DE 2056948C3 DE 19702056948 DE19702056948 DE 19702056948 DE 2056948 A DE2056948 A DE 2056948A DE 2056948 C3 DE2056948 C3 DE 2056948C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit
current
winding
relay
excitation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19702056948
Other languages
English (en)
Other versions
DE2056948A1 (de
DE2056948B2 (de
Inventor
Wolf 7142 Marbach Seitter
Josef 7120 Bietigheim Swoboda
Hans 7121 Kleinsachsenheim Weiberle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SWF Auto Electric GmbH
Original Assignee
SWF Spezialfabrik fuer Autozubehoer Gustav Rau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SWF Spezialfabrik fuer Autozubehoer Gustav Rau GmbH filed Critical SWF Spezialfabrik fuer Autozubehoer Gustav Rau GmbH
Priority to DE19702056948 priority Critical patent/DE2056948C3/de
Priority to AT799771A priority patent/AT314375B/de
Priority to BE773549A priority patent/BE773549A/xx
Priority to FR7136100A priority patent/FR2111099A5/fr
Priority to GB5351471A priority patent/GB1302835A/en
Priority to IT490571A priority patent/IT940298B/it
Publication of DE2056948A1 publication Critical patent/DE2056948A1/de
Publication of DE2056948B2 publication Critical patent/DE2056948B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2056948C3 publication Critical patent/DE2056948C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q11/00Arrangement of monitoring devices for devices provided for in groups B60Q1/00 - B60Q9/00
    • B60Q11/005Arrangement of monitoring devices for devices provided for in groups B60Q1/00 - B60Q9/00 for lighting devices, e.g. indicating if lamps are burning or not
    • B60Q11/007Arrangement of monitoring devices for devices provided for in groups B60Q1/00 - B60Q9/00 for lighting devices, e.g. indicating if lamps are burning or not the lighting devices indicating change of drive direction

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)

Description

Gegenwicklung des Strom-Überwaehungsrelais mit Hilfe einer parallelgeschalteten Diode stromrichtungsabhängig in den Lade- bzw. Entladestromkreis des /iC-Gliedes des Multivibrators eingeschaltet ist.
Nach einer Ausführung ist die Gegenwicklung des Slrom-Überwachungsrelais in das die Schallphase des Multivibrators bestimmende /?C-Glied eingeschaltet. Die Gegenwicklung ist dabei mit dem Kondensator in Reihe geschaltet und wird (nur im Ladestromkreis dieses Kondensators erregt, während sie im Entladcstromkreis durch eine parallelgeschaltcte Diode kurzgeschlossen ist.
Diese Art der Kompensation kann in gleicher Weise auch bei einem als Mehrankerrelais mit verschiedenen, gestafTelten Ansprechströmen ausgebildeten Strom-Überwachungsrelais eingesetzt werden.
Die Erfindung wird an Hand eines in der Zeichnung dargestellten Stromlaufplanes eines Ausführungsbeispiels näher erläutert.
Über die Anschlußklemmen 31 und 49 wird dem elektronischen, astabilen Multivibrator mit den Transistoren 71 und 72 die Betriebsspannung zugeführt. Die beiden Transistoren sind in bekannter Weise über ftC-Glicder kreuzweise miteinander gekoppelt. Die /?C-GIieder aus den Widerständen R 3 und R 5 und den Kondensatoren C 2 und C 3 bestimmen die Puls-Pausen-Zciten des Multivibrators. Die Widerstände R 0, Al1 «2, Λ 4, Π 6, R 7 sind so bemessen, daß der Multivibrator seinen Ausab. Da die ^
phasen ebenfalls
läßt sich d.eser E
kompensieren. Das
daher durch den
fälschlicherweise
Blinklampen einen
Überwachungsrelais, -»—--lmmrnludL.r Zeit
g U zu Beginn der Schallte Erregung erhalt. Tm BlinkstiomkreiN K wird
erhöhten Einsehaltstrom η Uu wenn im Blinkstromkrei·»
ίο eine Lampe ausgefallen ist.
Ist der KondensatorC2 aufgeladen, dann u.rd
dieSchaltphasc des Multivibrators beendet. In der
Pausenzeit wird der Kondensator C 3 auluJadu,
wodurch der Transistor 71 leitend «ird Ue. n.ch -
„ leitendem Transistor 72 entladt sich der Kondu-
aiorC2 wobei die Diode D die Gegenwicklung 11
kurzschließt. In der Pausenzeit wird daher auch
Strom-Überwachungsrelais K mehl erregt. Uu d.r
folgenden Schaltphase lädt sich der Kondensator f 2 wieder auf. Der abklingende Ladestrom erzcuu cu,c
Erregung der Gegenuieklu^ I! des Strom-Uhu-
wachungsrclais k, die den erhöhten
klingenden Einschallsirom im Blinks
pensiert. der beim Schließen
auf'ritt.
Aul diese Weise
dem Widerstand Λ 3
Multivibrator
auch die zei
cbenla!!s ah- ^ k()m.
ku.s s,
r^
des Multivibrators erfolgt
beim Schließen des Blinkstromkreises über den Blinkgeberscnaltung
Fahrtrichtungsschalter. Dabei erscheint über die 35 "n^rande" Sirom-Überuachun-
Lampen am Anschluß 49 a Minuspotenlial. das "^, dcr. K°. k-„n an der K'cmme C 1 ein cn-
über die Widerstände Rl und R 3 den Multi- rela.s λ ^deutet JU η an dtr K mn ^
vibrato, in Gang setzt, über das Minuspotenlial wird sprechendes £nl™^^^ K kann
über die Gegenwicklung II des Strom-Übcrwachungs- KontaM A 2 de^'ro™ ^ ä ; ;ertion. dcr hc,
relais K der Kondensatoren über den Widerstand 40 über einen *clt^nJT^ 0^11V. ani,c/oi,c„ ulrd
R 3 und die Basis-Emitterstrecke des Transistors 72 hc lerem S^^BImUnjmkrc,, ^^ &^
Über den Widerstand iitnr
R 3 und die BasisEmitt
aufgeladen. Der Transistor!! uird sofort leitend und erregt das Schaltrelais S. Der Kontakt .Vl dieses Schalt»!.» .f sehalte, den Blinks.romkre.s vom
In der Einschaltphasc nehmen die angesteuerten den kann.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

  1. betrieb der Blinkanlage eine Reduzierung der
    Patentansprüche: statischen Erregung des Strom-Überwachungsrelais
    ausgeführt wird. Das Strom-Überwachungsrelais weist
    I. Blinkgcberschaltung zur Fahrtrichtung;.- eine Gegenwicklung auf, welche von einem konsiananzeige an Kraftfahrzeugen, mit einem elektro- S ten Strom durchflossen wird. Auf diese Weise wird nischcn, astabilen und über KC-Glieder geschal- eine konstante Gegenerregung zur statischen Erregung tcten Multivibrator und einem Schaltrelais im des Strom-Überwachungsrelais über den Strom im Ausgangskreis des Multivibrators, das über seinen Blinkstromkreis erreicht, wodurch der Abstand um Kontakt den Blinkstromkreis über ein Strom- Fehlstrom und Ansprechstrom im Überwnchunys-Übcrwachungsrelais durchschaltet, wobei der io Stromkreis, d.ii. Blinkstromkreis, vergrößert und so Lampeneinschallstrom über eine getrennte Gegen- die Anzeigesicherheit erhöht werden kann. Eine wicklung des Strom-Überwachungsrelais und ein Kompensation des Einschaltstromstoßes bei den KC-Glied kompensiert ist, dadurch gekenn- kalten Signallampen ir.lt wesentlich kleinerem Widerze ich η et, daß die Gegenwicklung (II) des -tand ist mit dieser bekannten Kompensationsschal-Strom-Überwachungsrelais (K) direkt in einen 15 tung nicht möglich.
    Lade- bzw. Entladestromkreis eines KC-Gliedes Aus der deutschen Offenlegungsschrift 1 810 236
    (W 3, Cl) des Multivibrators eingeschaltet ist, ist eine dynamische Kompensationsschaltung für den der zu Beginn jeder Schaltphase des Multivibra- Einschaltstromstoß im Blinklichtstromkreis bekannt, tors und ScVuHrelais (S) die zur Kompensation bei der das Strom-Überwachungsrelais eine Gcgendcs Einschaltstromes im Blinkstromkreis erfor- »° erregungswicklung aufweist, welche mit einem Widei derlichc Erregung der Gegenwicklung (II) des stand und einem Kondensator in Reihe geschaltet Strom-Überwachungsrelais (K) bringt. und durch den Achskontakt des Schaltrelais des
  2. 2. Blinkgebcrschaltung nach Anspruch I, Blinkgebers in jeder Pulsphase angeschaltet wird. dadurch gekennzeichnet, daß die Gegenwick- Durch den Ladestrom des Kondensators wird nut lung (II) des Strom-Überwachungsrelais (K) mit »5 eine zeitabhängige Gegenerregung erzeugt, die die Hilfe einer parallelgeschalteten Diode (D) strom- durch den höheren Einschaltstronv in der Überrichtungsabhängig in den Lade- bzw. Entlade- wachungswicklung bedingten kurzzeitigen Anstieg Stromkreis des WC-Gliedes (W 3, Cl) des Multi- der Erregung ausgleicht. Diese Kompensationsvibrators ein^ !schaltet ist. schaltung erfordert ein zusätzliches WC-Glied für die
  3. 3. Blinkgeberschaltung nach Anspruch 1, 30 Gegenerregungswicklung des Strom-Überwachungsdadurch gekennzeichnet, d;3 die Gegenwick- relais.
    lung (II) des Strom-Überwartungsrclais (K) in Die deutsche Offenlegungsschrift 1903 994 zeig·
    das die Schaltphase des Multivibrators bestim- eine Blinkgeberschaltung mit einem Strom-Über-
    mende WC-Glied (R 3, C 2) eingeschaltet ist. waehungsrelais, dessen Arbeitskontakt einen Wider-
  4. 4. Blinkgcberschaltung nach Anspruch 3. 35 stand so in einem WC-Kreis des als Multivibrator dadurch gekennzeichnet, daß die Gegenwick- ausgebildeten Blinkgebers ein- und ausschaltet, daß lung (H) mit dem Kondensator (C 2) des RC- für große Standzeiten des Multivibrators der zeit-Glicdes (A3. Cl) in Reihe geschaltet ist. bestimmende Kondensator des fi{.'-Kreises mit einem
  5. 5. Blinkgeberschaltung nach den Ansprüchen 3 kleineren Kapazitätswert ausgestaltet werden kann, und 4, dadurcli gekennzeichnet, daß die Gcg<_n- *° Der eingeschaltete Widerstand ändert den Entladewicklung (II) im Ladestromkreis dieses Konden- Stromkreis des WC-Kreises so, daß die Enlladezeitsators (C2) erregbar ist, während sie im Ent- konstante vergrößert wird. Eine Kompensationsladestromkreis durch eine parallelgeschaltete schaltung im Blinklichtstromkreis ist bei dieser Diode (D) ku^.geschlossen ist. Blinkgeberschaltung nicht vorgesehen.
  6. 6. Blinkgeberschaltung nach den Ansprüchen 1 45 Es ist Aufgabe der Erfindung, bei einer Blinkbis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Strom- geberschaltung der eingangs erwähnten Art eine Überwachungsrelais (K) als Mehrankerrelais mit dynamische Kompensation des Einschaltstromstoßes verschiedenen, gestaffelten Ansprechströmen aus- im Blinklichtstromkreis einzuführen, ohne dafür ein gebildet ist. eigenes /?C-Glied für die Gegenerregungswicklung des
    5° Strom-Übcrwachungsrelais aufwenden zu müssen.
    Dies wird nach der Erfindung dadurch erreicht.
    daß die Gegenwickiung des Strom-Überwachungsrelais direkt in einen Lade- bzw. Entladestromkreis eines WC-Gliedes des Multivibrators eingeschaltet
    Die Erfindung betrifft eine Blinkgeberschaltung 55 ist. der zu Beginn jeder Schaltphase des Multivibrazur Fahrtiichtungsanzeige an Kraftfahrzeugen, mit tors und Schaltrelais die zur Kompensation des einem elektronischen, astabilen und über /?C-Glicdcr Einschaltstromes im Blinkstromkreis erforderliche geschalteten Multivibrator und einem Schaltrelais im Erregung der Gegenwicklung des Strom-Ober-Ausgangskreis des Multivibrators, das über seinen wachungsrelais bringt. Bei dieser Einschaltung der Kontakt den Blinkstromkreis über ein Strom-Übcr- 6o Ciegenwicklung übernimmt ein bereits im Multivibrawachungsrclais durchschaltet, wobei der Lampen- tor benötigtes WC-Glied die zeitabhängige Erregung einschaltstrom über eine getrennte Gegenwicklung der Gegenwicklung des Strom-Überwachungsrelais, des Strom-Uberwachungsrelais und ein WC-Glied Der Aufwand für die Kompensation des Einschaltkompcnsicrt ist. stromes bleibt daher auf die Gegenwicklung des
    Wie die deutsche OfTenlegungsschrift I ft55 818 65 Strom-Uberwachungsrelais beschränkt,
    zeigt, ist schon eine Kompensationsschaltung für Damit die Erregung der Gegenwicklung auf den
    einen Blinkgeber dieser Art bekannt, mit der zur Beginn der Schaltphasen begrenzt bleibt, ist nach Verbesserung der Kontrollanzeige beim Anhänger- einer weiteren Ausgestaltung vorgesehen, daß die
DE19702056948 1970-11-20 1970-11-20 Blinkgeberschaltung zur Fahrtrichtungsanzeige an Kraftfahrzeugen mit einem Überwachungsrelais Expired DE2056948C3 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702056948 DE2056948C3 (de) 1970-11-20 1970-11-20 Blinkgeberschaltung zur Fahrtrichtungsanzeige an Kraftfahrzeugen mit einem Überwachungsrelais
AT799771A AT314375B (de) 1970-11-20 1971-09-15 Blinkgebereinrichtung zur Fahrtrichtungsanzeige an Kraftfahrzeugen
BE773549A BE773549A (fr) 1970-11-20 1971-10-06 Installation a clignoteurs, destinee plus particulierement a l'indication de la direction des vehicules automobiles
FR7136100A FR2111099A5 (de) 1970-11-20 1971-10-07
GB5351471A GB1302835A (de) 1970-11-20 1971-11-18
IT490571A IT940298B (it) 1970-11-20 1971-11-18 Dispositivo di lampeggio in parti colare per indicazioni di direzio ne su automezzi

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702056948 DE2056948C3 (de) 1970-11-20 1970-11-20 Blinkgeberschaltung zur Fahrtrichtungsanzeige an Kraftfahrzeugen mit einem Überwachungsrelais

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2056948A1 DE2056948A1 (de) 1972-05-31
DE2056948B2 DE2056948B2 (de) 1973-06-28
DE2056948C3 true DE2056948C3 (de) 1974-01-24

Family

ID=5788582

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702056948 Expired DE2056948C3 (de) 1970-11-20 1970-11-20 Blinkgeberschaltung zur Fahrtrichtungsanzeige an Kraftfahrzeugen mit einem Überwachungsrelais

Country Status (6)

Country Link
AT (1) AT314375B (de)
BE (1) BE773549A (de)
DE (1) DE2056948C3 (de)
FR (1) FR2111099A5 (de)
GB (1) GB1302835A (de)
IT (1) IT940298B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DE2056948A1 (de) 1972-05-31
FR2111099A5 (de) 1972-06-02
DE2056948B2 (de) 1973-06-28
GB1302835A (de) 1973-01-10
BE773549A (fr) 1972-01-31
AT314375B (de) 1974-04-10
IT940298B (it) 1973-02-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2236210C3 (de) Blink- und Warnblinkgeber, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE2056948C3 (de) Blinkgeberschaltung zur Fahrtrichtungsanzeige an Kraftfahrzeugen mit einem Überwachungsrelais
DE1160496B (de) Astabiler Multivibrator
DE2448410C3 (de) Blinkgeberschaltung für Fahrzeuge
DE2425410B2 (de) Blinkgebereinrichtung fuer fahrzeuge, insbesondere kraftfahrzeuge
DE1931235C3 (de) Blinkgeber, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE2507005C2 (de) Blinkgebereinrichtung für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
DE2322014C3 (de) Blinkgeberschaltung für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
DE4224588C2 (de) Kfz-Blinkgeberschaltung
DE2322708C3 (de) Blinkgeberschaltung für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
DE1566950C3 (de) Blinksignaleinrichtung, insbesondere Fahrtrichtungsblinkgeber für Kraftfahrzeuge
DE2232703C3 (de) Blinklichtanlage für Kraftfahrzeuge
DE2015169C3 (de) Mehrkreisblinklichtsignalschaltung zur Fahrtrichtungsanzeige für Kraftfahrzeuge
DE2425409C3 (de) Blinkgebereinrichtung für Kraftfahrzeuge
DE2019845C3 (de) Blinklicht Signaleinrichtung
DE428639C (de) Elektrische Anrufeinrichtung fuer Fernmeldeleitungen
DE1930131C3 (de) Blinkgebereinrichtung für Kraftfahrzeuge mit einem Stromüberwachungs-Schaltmittel
DE2121079A1 (de) Schaltungsanordnung für das Abblend- und Fernlicht von Kraftfahrzeugen
DE2503009C3 (de) Blinkgebereinrichtung für Kraftfahrzeuge
DE2536546C3 (de) Blinkgebereinrichtung fur Kraftfahrzeuge
DE1221932B (de) Transistorgesteuerter Blinkgeber, insbesondere fuer Fahrzeuge
DE532794C (de) Netzanschlussgeraet zur Speisung von Roehrenempfaengern mit Gleichstrom
DE1762499B1 (de) Impulsgenerator
DE2322014B2 (de) Blinkgeberschaltung für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
DE2319894C3 (de) Schaltungsanordnung zur Überwachung der Bremskreisanlage eines Kraftfahrzeuges

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)