DE2019150B2 - Verfahren zur Herstellung von Mischpolymerisaten aus Tetrafluorethylen und mindestens einem damit copolymerisierbaren Fluorvinylather sowie die hergestellten zähen Mischpolymerisate - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Mischpolymerisaten aus Tetrafluorethylen und mindestens einem damit copolymerisierbaren Fluorvinylather sowie die hergestellten zähen Mischpolymerisate

Info

Publication number
DE2019150B2
DE2019150B2 DE2019150A DE2019150A DE2019150B2 DE 2019150 B2 DE2019150 B2 DE 2019150B2 DE 2019150 A DE2019150 A DE 2019150A DE 2019150 A DE2019150 A DE 2019150A DE 2019150 B2 DE2019150 B2 DE 2019150B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
copolymers
polymer
tetrafluoroethylene
groups
methanol
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2019150A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2019150A1 (de
DE2019150C3 (de
Inventor
Dana Peter Wilmington Del. Carlson (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EIDP Inc
Original Assignee
EI Du Pont de Nemours and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EI Du Pont de Nemours and Co filed Critical EI Du Pont de Nemours and Co
Publication of DE2019150A1 publication Critical patent/DE2019150A1/de
Publication of DE2019150B2 publication Critical patent/DE2019150B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2019150C3 publication Critical patent/DE2019150C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F214/00Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen
    • C08F214/18Monomers containing fluorine
    • C08F214/26Tetrafluoroethene
    • C08F214/262Tetrafluoroethene with fluorinated vinyl ethers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F16/00Homopolymers and copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by an alcohol, ether, aldehydo, ketonic, acetal or ketal radical
    • C08F16/12Homopolymers and copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by an alcohol, ether, aldehydo, ketonic, acetal or ketal radical by an ether radical
    • C08F16/14Monomers containing only one unsaturated aliphatic radical
    • C08F16/24Monomers containing halogen

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)

Description

CF3 XCFXCFj)11OCFCF2OCF=CF2
in der X ein Fluor- oder Wasserstoffatom bedeutet und η einen Wert von 0 bis 7 hat und c) PerfIuor-3,6-dioxa-4-methyIo«en-(7)-sulfonylfluorid, bei dem man
(a) eine Lösung der Monomeren in einem flüssigen Lösungsmittel herstellt, das aus der Gruppe der perfluorsubsütuierten Lösungsmittel, der Chlorfluoralkane, die an jedem Kohlenstoffatom durch mindestens ein Fluoratom substituiert sind, und der Chlorfluorhydroalkane ausgewählt ist, die an jedem Kohlenstoffatom durch mindestens ein Fluoratom substituiert sind und maximal ein Wasserstoffatom je Kohlenstoffatom aufweisen können, wenn der Wasserstoff nur in der Difluormethylgruppe (CF2H) 3> vorkommt,
(b) die Polymerisation mit Hilfe eines in der gemäß (a) hergestellten Lösung löslichen und bei Temperaturen von 45 bis 8O0C eine hohe Aktivität aufweisenden üblichen Fluorkohlenstoffacylperoxids einleitet,
(c) die Monomeren in der Lösung bei Tempera
turen im Bereich von 30 bis 75" C und Drücken im Bereich von 1,96 bis 69,63 bar polymerisiert und
(d) die polymerisierte Lösung in eine monomerhaltige Lösungsmittelfraktion und eine Polymerisatfraktion zerlegt,
dadurch gekennzeichnet, daß man die Polymerisation in einer Lösung der zu polymerisierenden Monomeren durchführt, die außerdem ein Kettenübertragungsmittel aus der Gruppe Methanol, Isopropanol oder Äthanol enthält
2. Zähes Mischpolymerisat, hergestellt nach Anspruch 1 aus Tetrafluoräthylen ü..d einem Fluoralkyl-perfluorvinyläther der allgemeinen Formel
XCF2(CF2)^OCF=CF2
in der X ein Fluor- oder Wasserstoffatom bedeutet und π einen Wert von 1 bis 7 hat, oder der allgemeinen Formel
CF,
XCF2(CF2)„OCFCF2OCF=CF2
in der X ein Fluor- oder Wasserstoffatom bedeutet und π einen Wert von 0 bis 7 hat, oder Perfluor-3,6-dioxa-4-methylocten-(7)-sulfony!fluorid, gekennzeichnet durch Hydrid-Endgruppen, einen Flüchtig1 eitsindex von weniger als 25, eine prozentuale Quellung von weniger als 25 und eine spezifische Schmelzviskosität von 1 bis 100x10«dPas.
Bisher sind Mischpolymerisate aus Tetrafluoräthylen und Fluoralkyl-perfluorvinyläthern durch Polymerisation in den verschiedensten nicht-wäßrigen Medien hergestellt worden. Die auf diese Weise erhaltenen Polymerisate enthalten endständige Säurefluoridgrup-
CF2CF2. + RrOCF = C
pen, die sich durch Umlagerung des Fluorvinylätherrestes am Ende der wachsenden Polymerisatkette bilden. Diese Umlagerung erfolgt nach dem folgenden Reaktionsmechanismus:
CF2C
+ R1
worin Rf einen Fluoralkylrest symbolisiert.
Diese Umlagerung führt zur Beendigung der Polyme risation der bctrellcnclen Kette durch Bildung einer endständigen Säurcfluondgriippe und einer neuen freien Raclikalgruppc Hei der I agcrung werden diese Gruppen hydrolysiert, und beim Strangpressen /erset /cn sie sich unter Bildung vom fräsen, die in den ■.tranggeprei.lten Kr/.eiignissen als Blasen auftreten. Dies ist unerwünscht. Nach dem Verfahren der I'S-I'S ho 30 85 083, betreffend »Stabilisierte Tetrafluoräthylen- Fluorolefin-Mischpolymerhate mit endständigen CFjH- Gruppen«, lassen sich diese endständigen Gruppen durch Behandlung mit feuchter Wärme stabilisieren. wobei die unbeständigen endständigen Säurcgruppen in
1-. beständige endständige CTjH-Gruppen übergehen. Die Haiiptnachteilc der Behandlung mi: feuchter Wärme bestehen darin, dal! ti ic Behandlung 'langsam vor sich gehl, die Polymerisate betrachtlich verteuert und
außerdem die Gefahr der Verunreinigung der Polymerisate mit Staub und anderen Teilchen in sich schließt, die bei der Wärmebehandlung eingeführt werden können.
Eine andere Schwierigkeit, die bei den Mischpolymerisaten aus Tetrafluoräthylen und Fluorvinyläthern auftritt, ist ihre Neigung zum Quellen, wenn sie durch kleine Strangpreßöffnungen z, B. zu Rohren, Drahtüberzügen verformt werden. Dieses Quellen erschwert die Herstellung von Fertigerzeugnissen mit genauen Abmessungen und führt, was noch bedenklicher ist, zur übermäßigen Schrumpfung der stranggepreßten Erzeugnisse, wenn sie bis nahe an ihren Schmelzpunkt wiedererhitzt werden. Stark quellende Harze weisen eine hochgradig von der Scherspannung abhängige Viskosität auf, was auf eine weitere Molekül arge wich tsverteiluiig hindeutet Je stärker die Quellung ist, desto weiter ist bei der gleichen Schmelzviskosität die Molekulargewichtsverteilung. Die Ursache für diese Quellung ist die, daß das Polymerisat viskoelastisch ist und ein Teil der für das Strömen des Polymerisats aufgewandten Energie zu einer nicht-bleibenden Verformung führt. Diese elastische Erholung führt zur Quellung des Polymerisats, wenn es in viskoser Strömung aus der Strangpreßöffnung austritt Ein Polymerisat mit einer weiten Molekulargewichtsverteilung enthält bei gleicher Schmelzviskosität einen größeren Anteil an Molekülen von sehr hohem Molekulargewicht, die große elastische Bestandteile aufweisen, als ein Polymerisat mit enger Molekulargewichtsverteilung. Daher ist zu erwarten, daß das erstere Polymerisat zu einem stärkeren Ausmaße quillt als das letztere.
In der DE-OS 18 06 097 winddie M: ^polymerisation von Tetrafluorethylen mit Flucrvinyläthern in Gegenwart, eines fluorhaltigen Kohlenwasser Offlösungsmittels und eines Fluorkohler.stoffacylperoxids bei erhöh ten Temperaturen und Drücken vorgeschlagen, bei der die polymerisierte Lösung in eine Lösungsmittel-Monomer-Fraktion und eine Polymerisatfraktion zerlegt wird.
Aufgabe der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung und die Bereitstellung von Mischpolymerisaten aus Tetrafluoräthylen und bestimmten, damit copolymerisierbaren Fluorvinyläthern, mit stabilen endständigen Gruppen, verbesserter Zähigkeit und verminderter Neigung zum Quellen.
Diese Aufgabe wird durch das in den Patentansprüchen beschriebene Verfahren und Mischpolymerisat, die den Gegenstand der Erfindung darstellen, gelöst.
Bevorzugt wird Methanol als Kettenübertragungsmittel eingesetzt.
Bei bestimmten Anwendungszwecken der Mischpolymerisate aus Tetrafluoräthylen und Fluorvinyläthern ist es erwünscht, daß das Harz, wenn es bis nahe an seinen Schmelzpunkt erhitzt wird, nur eine möglichst geringe Schrumpfung erleidet. Ein besonderes Merkmal der erfindungsgemäß in Gegenwart von Methanol als Kettenübertragungsmittel hergestellten Mischpolymerisate aus Tetrafluoräthylen und den genannten Fluorvinyläthern ist ihre bedeutend verminderte Neigung zum Quellen beim Strangpressen und zum Schrumpfen beim Erhitzen auf eine Temperatur in der Nähe ihres .Schmelzpunktes. F.s wird angenommen, daß die geringere Neigung der in Gegenwart von Methanol hergestellten Mischpolymerisate zum Quellen auf ihre engere Molekiilargewichtsvcrteihinf: zuriick/uführeii ist. Hin anderer Vorteil der erfindiingsgi.'in;il.ten Polymerisate ist ihre verbesserte Zähigkeit, die sich in ihrer MIT-Biegewechsclfestigkeit kundtribi.
Die MIT-Biegewecbselfestigkeit ist die Anzahl der Biegungen, die die Probe unter den folgenden Bedingungen bis zum Versagen aushftlt; Eine 7,5 cm lange, 1,3 cm breite und 175 bis 200 μπι dicke Folie wird
in einem Faltbeständigkeits-Prüfgerftt nach Tmius-Olson zehntausendmal je Stunde um einen Winkel von 300° gebogen. Dabei wird die Probe unter einer Spannung von 1,25 kg gehalten (vgl zur ΜΓΓ-Biegewechselfestigkeit die US-PS 29 46 763, Spalte 2, Zeilen
ίο 48-53),
Die MIT-Biegewechselfestigkeit nimmt normalerweise mit der Schmelzviskosität und dem Fluorvinyläthergehalt des Polymerisats zu. Wenn der Fluorvinyläth ergehalt konstant gehalten wird, läßt sich die MIT-Biege- Wechselfestigkeit erhöhen, indem man die Schmelzviskosität des Polymerisats erhöht Wird andererseits die Schmelzviskosität konstant gehalten, dann läßt sich die ΜΓΓ-Biegewechselfestigkeit erhöhen, indem man den Fluorvinyläthergehalt des Polymerisats erhöht Es wurde gefunden, daß die MIT-Biegewechselfestigkeit bei Polymerisation mit der gleichen Schmelzviskosität und dem gleichen Fluorvinyläthergehalt steigt wenn die Polymerisate in Gegenwart von Methanol hergestellt werden. Es ist anzunehmen, daß die erhöhte Zähigkeit der in Gegenwart von Methanol hergestellten Polymerisate ebenfalls auf ihre engere Molekulargewichtsverteilung im Vergleich zu Polymerisaten zurückzuführen ist die in Abwesenheit von Methanol hergestellt worden sind. Die Schmelzviskosität ist eine Funktion sowohl des Gewichtsmittels als auch des Zahlenmittels des Molekulargewichts, während die Zähigkeit in erster Linie eine Funktion des Zahlenmittels des Molekulargewichts ist. Wenn man die Molekulargewichtsverteilung enger macht, wird das Verhältnis zwischen dem
J) Gewichtsmittel und dem Zahlenmittel des Molekulargewichts geringer. Daher haben die Polymerisate mit engerer Molekulargewichtsverteilung bei der gleichen Schmelzviskosität ein höheres Zahlenmittel des Molekulargewichts und infolgedessen eine höhere Zähigkeit Bei gewissen Anwendungszwecken der Mischpolymerisate aus Tetrafluoräthylen und Fluorvinyläthern ist es erwünscht, daß die Harze einerseits eine hohe Zähigkeit, andererseits aber noch eine hinreichend niedrige spezifische Schmelzviskosität (1 -100 χ 10~« dPas) auf-
•r, weisen, so daß sie sich leicht verarbeiten lassen, und daß sie aus wirtschaftlichen Gründen eine möglichst geringe Menge an dem kostspieligen Fluorvinyläther enthalten. Dies ist besonders wichtig für Anwendungszwecke, wie Tankauskleidungen und dünnwandige Rohre, die eine
>o hohe Spannungsbruchfestigkeit aufweisen müssen.
Wie in der US-PS 30 85 083 ausgeführt wird, sind die endständigen Carboxylatgruppen in der Fluorkohlenstoffpulymerisatkette die Hauptursache für die Unbeständigkeit der Fluorkohlenstoffpolymerisate bei den
Vj Temperaturen der Verarbeitung aus der Schmelze. Da die Umlagerung der Fluorvinyläthergruppen am Ende der wachsenden Polymerisatkette zur Bildung von endständigen Säurefluoridgrtippen
führt und diese Gruppen leicht in endständige Carboxylgruppen übergehen, führt diese Art des
Kettenabbruchs, wie man leicht erkennt, zur Bildung von unbeständigen Polymerisaten,
Da die Anzahl der unbeständigen Endgruppen, die sich bei Mischpolymerisaten aus Tetrafluoräthylen und Fluorvinyläthern bilden, mit steigendem Molekulargewicht abnimmt, war zu erwarten, daß sich die Unbeständigkeit der Polymerisate vermindern und ihre MIT-Biegewechselfestigkeit erhöhen läßt, indem man die Menge rfes Polymerisationsinitiators vermindert, um ein Polymerisat mit hohem Molekulargewicht zu
CF2-CF2. + HCH2OH
erzeugen. Dies trifft auch tatsächlich zu; aber es tritt auch gleichzeitig eine bedeutende Erschwerung der Verarbeitbarkeit des Polymerisats auf. Durch Zusatz eines wasserstoffhaltigen Kettenübertragungsmittels zum Polymerisationsgemisch wird die Anzahl der Kettenabbrüche, die durch Umlagerung des monomeren Fluorvinyläthers zustande kommen, vermindert und die Anzahl der Kettenabbrüche, die durch den Reaktionsmechanismus
10 CF2CF2H + .CH2OH
zustande kommen, erhöht Die durch das Kettenübertragungsmittel entstehenden endständigen Gruppen sind stabile Hydridendgruppen (-CF2H), und diese sind die gleichen endständigen Gruppen, die auch bei dem Verfahren der US-PS 30 85 083 entstehen. Das so erhaltene Polymerisat weist ungefähr die gleiche Anzahl voü unbeständigen endständigen Säurefluoridgruppen auf wie ein ohne das Kettenübertragungsmittel hergestelltes Polymerisat von viel höherem Molekulargewicht
Beispiele für die für das Verfahren geeigneten perfluorsubstituierten Lösungsmittel sind Perfluorcyclobutan, Perfluordimethylcyclobutan und Perfluorcyclohexan. Die bevorzugten Lösungsmittel sind die im Handel erhältlichen anspruchsgemäßen Chlorfluoralkane und einige anspruchsgemäße Chlorfluorhydroalkane mit 1 bis 4, vorzugsweise 1 bis 2 Kohlenstoffatomen. Geeignete Lösungsmittel müssen unter den Bedingungen der Polymerisation flüssig sein. Beispiele für bevorzugte Lösungsmittel sind CCl2F2, CCl3F, CCIF2H, CCl2FCCl2F, CCl2FCClF2 und CClF2CClF2. Das besonders bevorzugte Lösungsmittel ist CCl2FCClF2.
Beispiele für die erfindungsgemäß verwendbaren Fluorvinyläther a) sind Perfluormethyl-perfluorvinyläther, Perfluoräthyl-perfluorätinyläther, Perfluorpropyl-perf?uorvinyläther, 3-Hydroperfluorpropyl-perfluorvinyläther und Isomere derselben.
Die bei dem Verfahren zu verwendenden Polymerisationsinitiatoren müssen Radikale bilden, die zur Entstehung von stabilen endständigen Gruppen an der Polymerisatkette führen. Als Initiatoren geeignete Fluorlcohlenstoffacylperoxide entsprechen der allgemeinen Formel
X(CF)2nC-Ov
50
in der X ein Wasserstoff- oder Fluoratom bedeutet und η einen Weit von 1 bis 10 hat. Der bevorzugte Polymerisationserreger ist Bis-(perfluorpropion>l)-peroxid. Es müssen sogenannte Tieftemperatur-Polymerisationsinitiatoren verwendet werden, weil die Temperatur bei der Polymerisation nicht über 75° C steigen soll. Oberhalb 75° C lagert sich der Fluorvinyläther so schnell um, daß sich endständige Säurefluoridgruppen an einer größeren Anzahl von Ketten bilden, als es zulässig ist.
Endständige Carbonsäuregruppen in dem Polymerisat werden als »unbeständige Endgruppen« bezeichnet, weil sie sich bei der Verformung des Polymerisats leicht t>5 zersetzen, so da3 die Fertigerzeugnisse Blasen aufweisen. Andere Endgnippen, wie endständige Vinyl- und Säurefluoridgruppen, werden ebenfalls als unbeständig angesehen, weil sie leicht in endständige Carboxylgruppen übergehen.
Das Vorhandensein und die M?nge dieser endständigen Gruppen in dem Polymerisat bestimmt man durch Ultrarotanalyse von durch Formpressen hergestellten Folien mit einer Dicke von etw? 0,25 mm. Die hier in Betracht kommenden endständigen Gruppen zeigen eine Absorption bei 1883 cm-1, 1814 cm-', 1793 cm-· und 1781 cm-'. Die Bande bei 1883 cm-' ist ein Maß für die Säurefluoridgruppen (-COF) in dem Polymerisat Die Banden bei 1814 und 1781 cm-' sind ein Maß für die freie bzw. die gebundene Form von Carboxylgruppen (-COOH). Die Bande bei 1793 cm-' ist ein Maß für endständige Vinylgruppen (-CF = CF2). Die quantitative Bestimmung der Anzahl dieser Gruppen erfolgt durch Messung des Extinktionskoeffizienten einer jeden dieser Gruppen an Modellverbindungen und Übertragung dieser Koeffizienten auf die an dem Polymerisat erhaltenen Meßergebnisse. Stabile CF2H-Gruppen werden in der gleichen Weise unter Verwendung der Bande bei 3012 cm-' bestimmt Wegen der Überlappung einiger dieser Banden hat es sich als notwendig erwiesen, die Meßwerte für das Absorptionsvermögen für den Beitrag der verschiedenen Gruppen zu korrigieren. Die endständigen Gruppen werden als Anzahl je Million Kohlenstoffatome in dem Polymerisat ausgedrückt.
Die »spezifische Schmelzviskosität« ist die scheinbare Schmelzviskosität, bestimmt bei 380° C unter einer Scherspannung von 0,457 kg/cm2. Die spezifische Schmelzviskosität wird unter Verwendung des in der ASTM-Prüfnorm D-1238-52-T beschriebenen Schmelzindexprüfgerätes bestimmt, das aus Gründen der Korrosionsbeständigkeit mit einem Zylinder, einer öffnung und einem Kolben aus einer Kobalt—Chrom—Wolframlegierung ausgestattet ist. Das Harz wird in tien Zylinder eingefüllt, der eine lichte Weite von 9,52 mm hat und auf 380 +0,5° C gehalten wird. Nach 5 Minuten Wartezeit zur Erreichung des Tumperaturgleichgewichts wird das Harz durch die 2,095 mm weite und 8 mm lange Öffnung unter einem Kolbendruck von 5000 g ausgepreßt. Die spezifische Schmelzviskosität in dPas wird berechnet, indem man die Zahl 53 150 durch die beobachtete Strangpreßgeschwindigkeit in g/Min, dividiert.
Die Beständigkeit des Polymerisats kann auch durch den Flüchtigkeitsindex gemessen werden. Bei diesem Versuch wird eine 10-g-Probe des H?.rzos in einen Fingerhut aus Aluminiumfolie eingebracht, der in eine an ein Vakuum angeschlossene Glasampulle eingegeben wird. Die AmpHle wird auf 2 mm Hg evakuiert und dann nach Erreichung des Gleichgewichts in einen auf 38O0C gehaltenen Heizblock eingesetzt. Im Verlaufe von 60 Minuten wird die Druckänderung alle zehn
Minuten verzeichnet. Der Fliichtigkeitsinclex wird dann aus der folgenden Gleichung berechnet:
Vi
10
χ,-
In dieser Gleichung bedeuten Pm und Pp die Drücke der Probe in mm Hg vor dem Einsetzen bzw. nach einer Verweilzeit von 40 Minuten in dein Hei/block, während Vdas Volumen der Ampulle bedeutet. π
Vorzugsweise soll der Flüchtigkeitsindex weniger als 25 betragen, weil sich oberhalb dieses Wertes beim Strangpressen Blasen bilden, die die Beschaffenheit der Erzeugnisse beeinträchtigen.
In Anbetracht des hohen Molekulargewichts und der η Unlöslichkeit der Mischpolymerisate aus Tetrafluor ethylen und Fluoralkyl-perfluorvinyläthcrn läßt sich ihre Molekulargewichtsverteilung nach klassischen Metho-
Hf»n nir*ht mpccpn Piahpr wirH ttatt Ηρςςρη rltp NpitJiintr
der Harze zum Quellen beim Strangpressen bestimmt. ?n die, wie angenommen wird, zur Molekulargewichtsverteilung in Beziehung steht. Die »prozentuale Quellung« wird bei der Bestimmung der Schmelzviskosität nach dem oben angegebenen Verfahren ermittelt. Man mißt den Durchmesser des aus der Öffnung des .Schmelzin- :ί dexprüfgeräts ausgepreßten Stranges und vergleicht ihn mit dem Durchmesser der Öffnung. Als prozentuale Quellung wird· die Zunahme des Durchmessers des ausgepreßten Stranges gegenüber dem Durchmesser der Strangpreßöffnung nach der folgenden Gleichung in angegeben:
Prozentuale Quellung = [ ^i- - 1 I x 100 Hierin bedeutet a
De = Durchmesser des Strangpreßlings, Dd = Durchmesser der Strangpreßöffnung.
Für viele Anwendungszwecke ist es erwünscht, daß die prozentuale Quellung weniger als 25 beträgt. Die bisher bekannten Mischpolymerisate aus Tetrafluorethylen und Fluorvinyläthern wiesen prozentuale Quellungswerte von mehr als 50 auf. Die in Gegenwart von Methanol hergestellten Mischpolymerisate weisen prozentuale Quellungswerte von weniger als 25 und gewöhnlich sogar von weniger als 20 auf.
Vergleichsversuch A
Ein evakuierter 1-Liter-Rührautoklav aus rostfreiem Stahl wird mit 860 ml l,2^-Trichlor-l,1.2-trifluoräthan und 10,6 g Perfluorpropyl-perfluorvinyläther (PPVÄ) beschickt. Das Gemisch wird auf 50° C erhitzt, worauf man Tetrafluoräthylen bis zu einem Druck von 3,04 bar einleitet Dann wird Perfluorpropionylperoxid (3-P) als Polymerisationsinitiator in Form einer lprozentigen Lösung in 1^2-Trichlor-l,l^-trifluoräthan in den Autoklav eingepreßt Durch Zusatz von weiterem Tetrafluoräthylen während des Versuchs wird der Arbeitsdruck konstant gehalten. Die Temperatur wird durch Umlaufenlassen von Wasser durch den Mantel des Autoklav in herkömmlicher Weise gesteuert Nach 10 Minuten Reaktionszeit wird die Zufuhr des Tetrafluoräthylens unterbrochen und die Polymerisatsuspension vom Boden des Reaktionsgefäßes ausgetragen. Das Gel wird unter Verwendung eines Glasfrittenfilters und eines Vakuumkoibens filtriert und das von Lösungsmittel nasse Polymerisat !6 Stunden in einem Ofen mit Luftumlauf bei 100° C getrocknet Dann wird das Polymerisat gewogen und analysiert. Das trockene Polymerisat wieg! f>J g und hat eine Schmelzviskosität von 10.4 χ IOä dPas bei 380~C. Das Polymerisat enthäk 109 unbeständige Endgruppen je IO6 Kohlenstoffatome und weist einen Gehalt an Perfluorpropyl-perfluorvirnläthcrrmheiten von 3.7 Gewichtsprozent auf. Die M IT-Biegewechselfestigkeit beträgt 57 000.
Vergkiths\ ersuch B
Man arbeitet nach Vergleichsversuch A unter Verwendung von 16,5 g Perfluorpropyl-perfluorvinyl- äther und 0,10 g Perfluorpropionylperoxid bei einem Druck von 4,41 bar. In 22 Minuten erhält man 49,7 g Mischpolymerisat mit einer Schmelzviskosität von l70xl04dPas, 44 unbeständigen Endgruppen je 106 Kohlenstoffatome und einem Gehalt an Perfluorpropylperfluorvinyläthereinheiten von 2,5 Gewichtsprozent.
Beispiel I
Man arbeitet nach Vergleichsversuch B unter Verwendung von 0.50 ml Methanol. In 33 Minuten erhält man 60.5 g Mischpolymerisat mit einer Schmelzviskosität von 13,5 χ 10*dPas. 33 unbeständigen Endgruppen je '.0* Kohlenstoffatome und einem Gehalt an Perfluorpropyl-perfluorvinvläthereinheiten von 2,7 Gewichtsproüent. Die Biegewechselfestigkeit (MIT) beträgt 104 OOP
Vergleichsversuch C
Man arbeitet nach Vergleichsvers'jch A mit 28 g Perfluorpropylperfluorvinyläther unier einem Tetrafluoräthylendruck von 7,16 bar bei einer Temperatur von 6O0C. Methanol wird nicht zugesetzt. Man erhält in 11 Minuten 75.8 g Mischpolymerisat mit einem Gehalt an Perfluorpropyl-perfluorvinyläthereinheiten von 2,8 Gewichtsprozent, einer Schmelzviskosität von 158 χ 10*dPasund41 unbeständigen Endgruppen je 10* Kohlenstoffatome.
Beispiel 2
Man arbeitet nach Vergleichsversuch C unter Verwendung von 0,5OmI Methanol. In 17 Minuten bilden sich 47 g Mischpolymerisat mit einem Gehalt an Perfluorpropyl-perfluorvinyläthereinheiten von 2,7 Gewichtsprozent, einer Schmelzviskosität von lOJxlO'dPas und 67 unbeständigen Endgruppen je 10* Kohlenstoffatome.
Bei Anwendung einer niedrigen Polymerisationsinitiatorkonzentration und einer geringen Methanolmenge erhält man ein Polymerisat mit guten Schmelz flußeigenschaften und einer hinreichend geringen Anzahl von unbeständigen Endgruppen, um einen Flüchtigkeitsindex von weniger als 25 (weniger als 80 unbeständige Endgruppen je 106 Kohlenstoffatome) zu ergeben. Das in Gegenwart von Methanol als Kettenübertragungsmittel hergestellte Polymerisat ist viel zäher als die ohne Methanol hergestellten Polymerisate, obwohl es einen niedrigeren Gehalt an Perfluorpropyl-perfluorvinyläthereinheiten aufweist
Die Werte der Vergleichsversuche A bis C und der Beispiele 1 and 2 sind in Tabelle I zusammengestellt
Vergleichsversuch D und Beispiele 3und4
Es wird eine Reihe von Polymerisationsversuchen gemäß Vergleichsversuch A durchgeführt Ak Bestandteile dienen 1340 g l^Trichlor-U^-trifluoräthan, 28 g
10
Perfluorpropyl-perfluorvinyläther, 0.025 g Perfluorpropionylperoxici als Polymerisationsinitiator und 0 bis 1,0 ml Metharol. Der Versuch wird bei 5O0C und 6,15 bar durchgeführt. In allen Fällen haben die Polymerisate einen Gehalt an Perfluorpropylperfluor· vinyläthereinheiten von 2.5 Gewichtsprozent. Die Sch"ielzviskositäten und die endständigen Gruppen sind in Tabelle II angegeben. Die Schmelzviskosität wird durch das Methanol herabgesetzt, und als endständige Gruppen entstehen stabile CF2H-Gruppen.
Vergleichsversuche E-H und
Beispiele 5und6
Es wird eine Reihe von Polymerisationsversuchen nach dem Verfahren des Vergleichsversuchs A durchgeführt, wobei der Autoklav mit 860 ml 1,2,2-Trichlor-1,1,2-trifluoräthan und 28 g Perfluorpropyl-perfluorvinyläther beschickt wird. (In den Beispielen wird an diesem Punkt des Verfahrens Methanol zugesetzt.) Das Gemisch wird unter Rühren mit einer Geschwindigkeit von 500 U/Min, auf 60°C erhitzt. Durch Zusatz von Tetrafluoräthylen wird der Gesamtdruck auf 7,16 bar gebracht. Dann wird die gewünschte Menge an Perfluorpropionylperoxidlösung zugesetzt. Bei der Polymerisation wird der Druck durch ständigen Zusatz von Tetrafluorethylen auf 7,16 bar gehalten. Gewöhnlich wird die Polymerisation fortgesetzt, bis sich die Temperatur nicht mehr unter Kontrolle halten läßt, und dann wird das Produkt vom Boden des Reaktionsgefäße? in einen großen Becher aus rostfreiem Stahl abgezogen. Das Polymerisat wird über Nacht im Ofen an der Luft bei 125°C getrocknet. In Tabelle III sind die Reaktionsbedingungen dieser Beispiele und in Tabelle IV die Eigenschaften der dabei erhaltenen Polymerisate zusammengefaßt.
Die Vergleichsversuche E bis H erläutern den Einfluß der Konzentration des Polymerisationsinitiators auf die Eigenschaften der Polymerisate. Bei zunehmender Konzentration des Polymerisationsinitiators nimmt die Schmelzviskosität ab. In allen Fällen ist aber die prozentuale Quellung hoch (ungefähr 50%), und die Anzahl der unbeständigen Endgruppen sowie der Flüchtigkeitsindex nehmen zu. Die Beispiele 5 und 6 erläutern den Einfluß des Methanols auf die Polymerisate. Die Schmelzviskosität wird ohne gleichzeitige Erhöhung der Anzahl an unbeständigen Endgruppen herabgesetzt, und der Flüchtigkeitsindex bit ibt infolgedessen niedrig (<25). Die Beispiele zeigen auch den Einfluß des Methanolzusatzes auf die prozentuale Quellung. Die prozentuale Quellung beträgt in allen Fällen weniger als 25.
Vergleichsversuche I bis N und
Beispiele 7-11
An einer Anzahl von Mischpolymerisaten aus Tetrafluoräthylen und Perfluorpropyl-perfluorvinyläther wird die MIT-Biegewechselfestigkeit bestimmt. Diese Polymerisate werden in 1,2,2-Trichlor- 1,1,2-trifluoräthan als Lösungsmittel unter Verwendung von Perfluorpropionylperoxid als Polymerisationsinitiator hergestellt. In den Beispielen wird Methanol als Kettenübertragungsmittel zugesetzt. Die Ergebnisse finden sich in Tabelle V. Man sieht, daß bei einer Reihe von in ähnlicher Weise hergestellten Mischpolymerisaten die Biegewechselfestigkeit mit dem Gehalt an Perfluorpropyl-perfluorvinyläthereinheiten und der Schmelzviskosität ansteigt. Die unter Verwendung von Methanol hergestellten Polymerisate haben wesentlich höhere Biegewechselfestigkeiten als ohne Methanolzusatz hergestellte Polymerisate mit ähnlichem Gehalt an Perfluorpropyl-perfluorvinyläthereinheiten und ähnlichen Schmelzviskositäterii.
Tabelle I Vergleichsversuch/Beispiel B 1 C 2
A
1340 1340 1340 1340
Reaktionsteilnehmer 1340 16,5 16,5 28 28
TTF1), g 10,6 0,10 0,10 0,10 0,10
PPVÄ2), g 0,74 0 0,50 0 0,50
3-P3), g 0
MeOH5), ml 50 50 60 60
Bedingungen 50 4,08 4,08 7,16 7,16
Temperatur, C 3,04 22 33 11 17
Druck, bar 10 49,7 60,5 75,8 47
Dauer, Minuten 63
Polymerisat, g 2,5 2,7 2,8 2,7
Polymerisateigenschaften 3,7 170 13,5 158 10,1
PPVÄ, Gew.-% 10,4
spezif. Schmelzviskosität, 44 33 41 67
dPas x 10'4 109 - 104000
Endgruppen4) 57000
MIT-Biegewechselfestigkeit
') 1,1,2-Trichlor-l^-trinuoräthan.
2) Peifluorpropyl-perfluorvinyläther.
3) Perfluorpropionylperoxid.
4) -COF, -COOH, -COOCH3 und -CF=CFrEndgruppen je 10* KohlenstofTatome.
5) Methylalkohol.
Tabelle II
Vergleichsversuch/Beispiel
D 3
MeOH, ml Tabelle III O - 0,50 1,00
Spc/Jf. Schmclzviskosität x 10 4 clPas Pnlvmpricfitinnchp.dinoiinopn der Vi»ro|pirh<:vf*rQurhi* P 854 - 17,1 3,6
(380 C) -
Endgruppen je 106 Kohlenstofi'atome 63
-COF 28 14 13
-COOH(M) 1 hi« H iinrl - 11
-CF=CF2 3 21
-COOH (D) - 3
-COOCH, 6 19
-CF2H 127 178
rlpr Rpienip.lp S iinri f\
Vergleichsversuch/ Beispiel
TTF ml
PPVÄ g
MeOH ml
3-1")
Druck
bar
Temp.
Dauer Min.
Polymerisat g
E 860 28 - 0,025 7,16 60 38 81
F 860 28 - 0,05 7,16 60 12 74,2
G 860 28 - 0,10 7,16 60 5 66,5
H 860 28 - 0,10 7,16 60 2 29,5
5 860 28 0,10 0,025 7,16 60 61 96,7
6 860 28 0,5 0,025 7,16 60 60 86,3
·) Perfluorpropionylperoxid in Lösung in l.l,2-Trichlor-l,2,2-trifluoräthan zugesetzt.
Tabelle IV
Eigenschaften der in den Vergleichsversuchen E bis H und in den Beispielen 5 und 6 hergestellten Polymerisate
Beispiel PPVÄ
Gew.-%
Spezif. Schmelz-
viskosität (380 C)
x 10"4 dPas
Kettenübertragungs- PPVÄ
mittel
Gew.-%
Prozentuale
Quellung
Unbeständige
Endgruppen
je 106 C-Atome
Flüchtigkeitsindex MIT-Biegewechsel
festigkeit
E 2,41 464 47 60 28
F 2,59 149 55 62 32
G 3,22 44,2 53 138 36
II 3,45 10,8 57 284 46
5 2,68 28,0 15 65 13
6 2,36 8,6 13 70 13
Tabelle V
MIT-Biegewechselfestigkeit von Mischpolymerisaten aus Tetrafluoräthylen und Perfluorpropyl-perfluorvinyläther
Vergleichs-
versucn/
Beispiel
Spezif. Schmelzviskosität
x 10 4 dPas (380 O
I keines 2,8
K keines 2,7
L keines 3,2
M keines 3,4
N keines 3,1
7 Methanol 2,7
8 Methanol 2,7
9 Methanol 2,6
10 Methanol 2,5
Il Methanol 7.0
13
18
13
13
11
17
22000
73000
51000
5000
6000
104000
59900
12000
227800
1 750000

Claims (1)

  1. Patentansprüche;
    1, Verfahren zur Herstellung von Mischpolymerisaten aus Tetrafluoräthylen und mindestens einem damit copolymerisierbaren Fluorvinyläther aus der Gruppe
    a) Fluorvinyläther der allgemeinen Formel
    XCF2(CF2)nOCF=CF2
    in der X ein Fluor- oder Wasserstoffatom bedeutet und π einen Wert von 1 bis 7 hat,
    b) Fluorvinyläther der allgemeinen Formel
DE2019150A 1969-04-22 1970-04-21 Verfahren zur Herstellung von Mischpolymerisaten aus Tetrafluoräthylen und mindestens einem damit copolymerisierbaren Fluorvinyläther Expired DE2019150C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US81839169A 1969-04-22 1969-04-22

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2019150A1 DE2019150A1 (de) 1970-11-12
DE2019150B2 true DE2019150B2 (de) 1980-06-26
DE2019150C3 DE2019150C3 (de) 1984-11-08

Family

ID=25225439

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2019150A Expired DE2019150C3 (de) 1969-04-22 1970-04-21 Verfahren zur Herstellung von Mischpolymerisaten aus Tetrafluoräthylen und mindestens einem damit copolymerisierbaren Fluorvinyläther

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3642742A (de)
JP (1) JPS4841942B1 (de)
DE (1) DE2019150C3 (de)
FR (1) FR2046293A5 (de)
GB (1) GB1299495A (de)
NL (1) NL7005850A (de)

Families Citing this family (85)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2311096C3 (de) * 1973-03-06 1981-08-20 Hoechst Ag, 6000 Frankfurt Verfahren zum Verbinden von Polytetrafluoräthylen enthaltenden Formkörpern
US3855191A (en) * 1973-04-04 1974-12-17 Du Pont Polytetrafluoroethylene molding powders of tetrafluoroethylene and perfluoro (alkyl vinyl ether) copolymer
DE2639109A1 (de) * 1976-08-31 1978-03-09 Hoechst Ag Copolymerisate des tetrafluoraethylens und verfahren zu deren herstellung
JPS5645911A (en) * 1979-09-25 1981-04-25 Asahi Glass Co Ltd Production of ion-exchangeable fluorinated polymer
US4316836A (en) * 1980-04-23 1982-02-23 E. I. Du Pont De Nemours And Company Stabilized fluoroelastomer compositions
JPS58189210A (ja) * 1982-04-30 1983-11-04 Daikin Ind Ltd テトラフルオロエチレン/フルオロ(アルキルビニルエ−テル)共重合体の製法
US4599386A (en) * 1984-10-18 1986-07-08 E. I. Du Pont De Nemours And Company Heat stable tetrafluoroethylene-perfluoro(alkyl vinyl ether) copolymers
US4736006A (en) * 1984-12-19 1988-04-05 Ausimont, U.S.A., Inc. Terpolymers of chlorotrifluoroethylene, or tetrafluoroethylene, ethylene and perfluoroisoalkoxy perfluoroalkyl ethylenes
JPS6289713A (ja) * 1985-10-12 1987-04-24 Daikin Ind Ltd 新規フルオロエラストマー
US4714756A (en) * 1985-10-23 1987-12-22 E. I. Du Pont De Nemours And Company Process for preparing melt processible tetrafluoroethylene copolymer granules
US4687708A (en) * 1986-06-26 1987-08-18 E. I. Du Pont De Nemours And Company High build fluorocarbon polymer dispersions and their preparation
US5137999A (en) * 1987-11-20 1992-08-11 Allied-Signal Inc. Copolymerization of vinyl acetate and a fluoromonomer in an aqueous medium
US5151477A (en) * 1987-11-20 1992-09-29 Allied-Signal Inc. Copolymerization of vinyl acetate and a fluoromonomer in an aqueous medium
JPH0768210B2 (ja) * 1989-06-27 1995-07-26 日本油脂株式会社 ポリフルオロアルカノイルペルオキシド
IT1264662B1 (it) * 1993-07-05 1996-10-04 Ausimont Spa Perflurodiossoli loro omopolimeri e copolimeri e loro impiego per il rivestimento di cavi elettrici
US5310836A (en) * 1993-08-12 1994-05-10 E. I. Du Pont De Nemours And Company Process for synthesizing fluoropolymers
IT1271622B (it) * 1994-03-21 1997-06-04 Ausimont Spa Processo di (co) polimerizzazione in sospensione per la preparazione ddi fluoropolimeri termoplastici contenenti idrogeno
IT1271621B (it) * 1994-03-21 1997-06-04 Ausimont Spa Processo per la preparazione di fluoropolimeri termoplastici contenenti idrogeno
US5674957A (en) * 1995-03-10 1997-10-07 The University Of North Carolina At Chapel Hill Nonaqueous polymerization of fluoromonomers
EP0813548B1 (de) * 1995-03-10 2000-07-05 UNIVERSITY OF NORTH CAROLINA AT CHAPEL HILL ; Office of Research Services Nichtwässrige polymerisation von fluormonomeren
US5618894A (en) * 1995-03-10 1997-04-08 The University Of North Carolina Nonaqueous polymerization of fluoromonomers
US5760151A (en) * 1995-08-17 1998-06-02 E. I. Du Pont De Nemours And Company Tetrafluoroethylene copolymer
DE19547909A1 (de) 1995-12-21 1997-06-26 Dyneon Gmbh Verfahren zur Nachbehandlung von thermoplastischen Fluorpolymeren
US5908704A (en) * 1997-06-30 1999-06-01 Norton Performance Plastics Corporation Interlayer film for protective glazing laminates
US6153303A (en) 1997-08-26 2000-11-28 Dupont Mitsui Fluorochemicals Tetrafluoroethylene copolymer composition for coating metal articles
DE19805832A1 (de) 1998-02-13 1999-08-19 Dyneon Gmbh Mischungen aus thermoplastischen Fluorpolymeren
US6469185B1 (en) 1998-02-17 2002-10-22 Ausimont S.P.A. Perfluorodioxoles
IT1298257B1 (it) 1998-02-17 1999-12-20 Ausimont Spa Perfluorodiossoli
IT1301973B1 (it) 1998-07-31 2000-07-20 Ausimont Spa Idro-fluoroalchilvinileteri e procedimento per il loro ottenimento
US6686426B2 (en) 1999-12-30 2004-02-03 3M Innovative Properties Company Perfluoro copolymers of tetrafluoroethylene and perflouro alkyl vinyl ethers
DE19964006A1 (de) * 1999-12-30 2001-07-12 Dyneon Gmbh Tetrafluorethylen-Copolymere
JP4792622B2 (ja) 2000-05-30 2011-10-12 旭硝子株式会社 テトラフルオロエチレン/パーフルオロ(アルキルビニルエーテル)共重合体及びその製造方法
US6693164B2 (en) * 2000-06-01 2004-02-17 3M Innovative Properties Company High purity fluoropolymers
JP4956868B2 (ja) * 2000-07-31 2012-06-20 旭硝子株式会社 安定性に優れるテトラフルオロエチレン/パーフルオロ(アルキルビニルエーテル)系共重合体の製造方法
US7253240B2 (en) * 2000-11-30 2007-08-07 3M Innovative Properties Company Explosion-free process for the production of polytetrafluoroethylene
US7125941B2 (en) * 2001-03-26 2006-10-24 3M Innovative Properties Company Aqueous emulsion polymerization process for producing fluoropolymers
EP1383811B1 (de) 2001-05-02 2009-11-25 3M Innovative Properties Company Emulgatorfreies verfahren zur herstellung von flourpolymeren durch emulsionspolymerisation in wasser
DE60203307T3 (de) * 2001-05-02 2015-01-29 3M Innovative Properties Co. Wässrige emulsionspolymerisation in gegenwart von ethern als kettenübertragungsmitteln zur herstellung von fluorpolymeren
US7045571B2 (en) * 2001-05-21 2006-05-16 3M Innovative Properties Company Emulsion polymerization of fluorinated monomers
US6737489B2 (en) 2001-05-21 2004-05-18 3M Innovative Properties Company Polymers containing perfluorovinyl ethers and applications for such polymers
US7279522B2 (en) * 2001-09-05 2007-10-09 3M Innovative Properties Company Fluoropolymer dispersions containing no or little low molecular weight fluorinated surfactant
ATE469926T1 (de) * 2001-12-04 2010-06-15 Daikin Ind Ltd Formmasse für ozonbeständige gegenstände und ozonbeständige spritzgegossene gegenstände
US6870020B2 (en) * 2002-04-30 2005-03-22 E. I. Du Pont De Nemours And Company High vinyl ether modified sinterable polytetrafluoroethylene
ITMI20021561A1 (it) * 2002-07-16 2004-01-16 Ausimont Spa Copolimeri di tfe
US7425601B2 (en) * 2002-12-20 2008-09-16 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Polymers with new sequence distributions
US7232872B2 (en) * 2002-12-20 2007-06-19 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Polymerization processes
US7723447B2 (en) * 2002-12-20 2010-05-25 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Polymerization processes
ATE469923T1 (de) * 2002-12-20 2010-06-15 Exxonmobil Chem Patents Inc Polymere mit neuen sequenzverteilungen
US7247690B2 (en) * 2003-04-17 2007-07-24 E. I. Du Pont De Nemours And Company Melt-fabricable tetrafluoroethylene/fluorinated vinyl ether copolymer prepared by suspension polymerization
JPWO2005037879A1 (ja) * 2003-10-15 2007-11-22 旭硝子株式会社 パーフルオロカーボン重合体の製造方法
EP1533325B1 (de) * 2003-11-17 2011-10-19 3M Innovative Properties Company Wässrige PTFE-Dispersionen mit einem niedrigen Gehalt an fluorierten Emulgatoren
EP1570917B1 (de) * 2004-03-01 2009-06-10 3M Innovative Properties Company Verfahren zum Beschichten eines Gegenstands mit einer fluorhaltigen Kunststoffsdispersion
US7347984B2 (en) * 2004-04-05 2008-03-25 Jackson State University Mammalian agmatinase inhibitory substance
WO2006009942A1 (en) * 2004-06-21 2006-01-26 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Polymerization process
EP1765885A1 (de) * 2004-06-21 2007-03-28 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Verfahren zur gewinnung von polymeren
US7981984B2 (en) * 2004-06-21 2011-07-19 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Polymerization process
US7662892B2 (en) 2004-06-21 2010-02-16 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Impact copolymers
US7495051B2 (en) * 2004-09-27 2009-02-24 3M Innovative Properties Company Nanocomposite and method of making the same
US7399525B2 (en) * 2004-11-02 2008-07-15 Solutia Incorporated Polymer sheets comprising a fluoropolymer
US7238427B2 (en) * 2004-11-02 2007-07-03 Solutia Incorporated Fire resistant polymer sheets
US7279516B2 (en) * 2004-11-02 2007-10-09 Solutia Incorporated Polymer sheets comprising higher order phosphate esters
GB2427170A (en) * 2005-06-17 2006-12-20 3M Innovative Properties Co Fluoropolymer film having glass microspheres
US7799882B2 (en) * 2005-06-20 2010-09-21 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Polymerization process
US7671112B2 (en) * 2005-07-15 2010-03-02 3M Innovative Properties Company Method of making fluoropolymer dispersion
GB0523853D0 (en) 2005-11-24 2006-01-04 3M Innovative Properties Co Fluorinated surfactants for use in making a fluoropolymer
US20080015304A1 (en) 2006-07-13 2008-01-17 Klaus Hintzer Aqueous emulsion polymerization process for producing fluoropolymers
GB0514398D0 (en) * 2005-07-15 2005-08-17 3M Innovative Properties Co Aqueous emulsion polymerization of fluorinated monomers using a fluorinated surfactant
GB0514387D0 (en) * 2005-07-15 2005-08-17 3M Innovative Properties Co Aqueous emulsion polymerization of fluorinated monomers using a perfluoropolyether surfactant
GB0525978D0 (en) 2005-12-21 2006-02-01 3M Innovative Properties Co Fluorinated Surfactants For Making Fluoropolymers
GB2430437A (en) * 2005-09-27 2007-03-28 3M Innovative Properties Co Method of making a fluoropolymer
US7728087B2 (en) 2005-12-23 2010-06-01 3M Innovative Properties Company Fluoropolymer dispersion and method for making the same
US7754795B2 (en) * 2006-05-25 2010-07-13 3M Innovative Properties Company Coating composition
US20070276103A1 (en) * 2006-05-25 2007-11-29 3M Innovative Properties Company Fluorinated Surfactants
US8119750B2 (en) 2006-07-13 2012-02-21 3M Innovative Properties Company Explosion taming surfactants for the production of perfluoropolymers
JP5298851B2 (ja) * 2006-09-11 2013-09-25 旭硝子株式会社 溶融成形可能なテトラフルオロエチレン共重合体の製造方法
US7678859B2 (en) * 2006-09-14 2010-03-16 3M Innovative Properties Company Preparation and stabilization of fluoropolymer dispersions
US20100084343A1 (en) * 2007-02-16 2010-04-08 Mader Brian T System and process for the removal of fluorochemicals from water
US20080264864A1 (en) 2007-04-27 2008-10-30 3M Innovative Properties Company PROCESS FOR REMOVING FLUORINATED EMULSIFIER FROM FLUOROPOLMER DISPERSIONS USING AN ANION-EXCHANGE RESIN AND A pH-DEPENDENT SURFACTANT AND FLUOROPOLYMER DISPERSIONS CONTAINING A pH-DEPENDENT SURFACTANT
GB0716421D0 (en) 2007-08-23 2007-10-03 3M Innovative Properties Co Method of preparing fluoropolymers by aqueous emulsion polymerization
US8288492B2 (en) * 2007-10-23 2012-10-16 E I Du Pont De Nemours And Company Difunctional oligomers of perfluoro(methyl vinyl ether)
RU2450023C1 (ru) * 2010-10-18 2012-05-10 Федеральное государственное унитарное предприятие "Российский научный центр "Прикладная химия" Способ получения перфторированного сополимера перфторэтилена, содержащего сульфонилфторидные функциональные группы
RU2454431C1 (ru) * 2011-02-07 2012-06-27 Учреждение Российской академии наук Институт катализа им. Г.К. Борескова Сибирского отделения РАН Способ получения перфторированного функционализированного сополимера методом эмульсионной сополимеризации
US20140162916A1 (en) 2011-05-13 2014-06-12 E I Du Pont De Nemours And Company Slurry technique for producing fluoropolymer composites
US20140170409A1 (en) 2011-05-13 2014-06-19 University Of Florida Research Foundation, Inc Low-wear fluoropolymer composites
CN113402650B (zh) * 2019-10-29 2022-05-10 金华永和氟化工有限公司 可熔性聚四氟乙烯的制备方法

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2549935A (en) * 1946-06-18 1951-04-24 Du Pont Polymers of hexafluoropropene
US2510783A (en) * 1946-12-18 1950-06-06 Du Pont Vinyl fluoride polymerization process
DE1694607A1 (de) * 1956-07-25 1971-10-14 Monsanto Co Form- und UEberzugsmassen aus Mischungen von Styrol-Acrylnitril-Mischpolymerisaten und Butadien-Styrol-Mischpolymerisaten
US2975163A (en) * 1956-10-29 1961-03-14 Minnesota Mining & Mfg Fluorine containing organic compounds and preparation thereof
BE560454A (de) * 1957-03-29
NL121076C (de) * 1959-05-05
US3069401A (en) * 1960-02-23 1962-12-18 Du Pont Copolymers of hexafluoropropylene vinylidene fluoride and aliphatic, chain transfer agents
US3102862A (en) * 1961-09-14 1963-09-03 Du Pont Wax-like telomer compositions
US3282875A (en) * 1964-07-22 1966-11-01 Du Pont Fluorocarbon vinyl ether polymers
NL143244B (nl) * 1964-07-31 1974-09-16 Montedison Spa Werkwijze om fluor bevattende terpolymeren te bereiden.

Also Published As

Publication number Publication date
NL7005850A (de) 1970-10-26
US3642742A (en) 1972-02-15
DE2019150A1 (de) 1970-11-12
GB1299495A (en) 1972-12-13
JPS4841942B1 (de) 1973-12-10
DE2019150C3 (de) 1984-11-08
FR2046293A5 (de) 1971-03-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2019150C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Mischpolymerisaten aus Tetrafluoräthylen und mindestens einem damit copolymerisierbaren Fluorvinyläther
DE2052495C3 (de) Verfahren zur Copolymerisation von Tetrafluoräthylen und einem Fluorvinyläther
DE1806097C3 (de) Verfahren zur Copolymerisation von Tetrafluoräthylen mit einem oder mehreren Comonomeren
DE2710501C2 (de) Terpolymere auf der Basis von Tetrafluoräthylen
DE2822116C2 (de) Terpolymeres von Tetrafluoräthylen und Äthylen und einem Fluorvinyläther sowie Verfahren zur Herstellung desselben
DE69915445T2 (de) Polytetrafluoroethylenharz
EP0043948B1 (de) Quaterpolymere vom Typ Tetrafluorethylen-Ethylen
DE2112470C3 (de) Perfluor-{3-phenoxypropylvinyläther)
DE1916423C3 (de) Feste, stabilisierte, in der Schmelze verarbeitbare Tetrafluoräthylen-Cobolmerisate
DE2613642C2 (de) Verfahren zur Stabilisierung von Fluorkohlenstoffpolymerisaten
DE1795078C3 (de) Wäßrige Polytetrafluoräthylen-Dispersionen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE1645010C3 (de) Verfahren zur Copolymerisation von Vinylidenfluorid mit cis-1-H-Pentafluorpropen oder Hexafluorpropen
DE3823278A1 (de) Verfahren zur herstellung eines fluor enthaltenden, elastischen copolymers
DE2836296C2 (de) Terpolymeres aus Tetrafluoräthylen, Äthylen und einem Perfluoralkyl-vinylmonomerem sowie ein Verfahren zu dessen Herstellung
DE3713538A1 (de) Loesliche und haertbare, fluorhaltige copolymere
DE3744392A1 (de) Loesungen von copolymeren des typs tetrafluorethylen/ethylen
DE2352106C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Vinylidenfluoridpolymeren
DE1957963C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Terpolymerisaten aus Äthylen, Tetrafluoräthylen und einem weiteren Monomeren
DE3138116A1 (de) Tetrafluoraethylencopolymere und verfahren zu deren herstellung
DE3024456A1 (de) Quaterpolymere vom typ tetrafluorethylen-ethylen
DE1669395B2 (de) Verwendung von Polypropylen zur Herstellung von Folien, Filmen und Spritz gußartikeln
DE2661083C2 (de)
DE2414395A1 (de) Thermoplastische mischpolymere und verfahren zu deren herstellung
DE2724200C2 (de) Koaguliertes Tetrafluoräthylen- Copolymerisatpulver und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2759709C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8281 Inventor (new situation)

Free format text: CARLSON, DANA PETER, WILMINGTON, DEL., US

C3 Grant after two publication steps (3rd publication)