DE19814115A1 - Halbleiteranordnung und Verfahren zu deren Herstellung - Google Patents

Halbleiteranordnung und Verfahren zu deren Herstellung

Info

Publication number
DE19814115A1
DE19814115A1 DE19814115A DE19814115A DE19814115A1 DE 19814115 A1 DE19814115 A1 DE 19814115A1 DE 19814115 A DE19814115 A DE 19814115A DE 19814115 A DE19814115 A DE 19814115A DE 19814115 A1 DE19814115 A1 DE 19814115A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
semiconductor
main surface
gettering
electrode
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19814115A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19814115B4 (de
Inventor
Nobuyasu Shishido
Mitsuyoshi Takeda
Yoshifumi Tomomatsu
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Electric Corp
Original Assignee
Mitsubishi Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mitsubishi Electric Corp filed Critical Mitsubishi Electric Corp
Publication of DE19814115A1 publication Critical patent/DE19814115A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19814115B4 publication Critical patent/DE19814115B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/04Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
    • H01L21/18Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer the devices having semiconductor bodies comprising elements of Group IV of the Periodic Table or AIIIBV compounds with or without impurities, e.g. doping materials
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/66Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/66007Multistep manufacturing processes
    • H01L29/66075Multistep manufacturing processes of devices having semiconductor bodies comprising group 14 or group 13/15 materials
    • H01L29/66227Multistep manufacturing processes of devices having semiconductor bodies comprising group 14 or group 13/15 materials the devices being controllable only by the electric current supplied or the electric potential applied, to an electrode which does not carry the current to be rectified, amplified or switched, e.g. three-terminal devices
    • H01L29/66234Bipolar junction transistors [BJT]
    • H01L29/66325Bipolar junction transistors [BJT] controlled by field-effect, e.g. insulated gate bipolar transistors [IGBT]
    • H01L29/66333Vertical insulated gate bipolar transistors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/02Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/06Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions
    • H01L29/08Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions with semiconductor regions connected to an electrode carrying current to be rectified, amplified or switched and such electrode being part of a semiconductor device which comprises three or more electrodes
    • H01L29/083Anode or cathode regions of thyristors or gated bipolar-mode devices
    • H01L29/0834Anode regions of thyristors or gated bipolar-mode devices, e.g. supplementary regions surrounding anode regions
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/02Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/30Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by physical imperfections; having polished or roughened surface
    • H01L29/34Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by physical imperfections; having polished or roughened surface the imperfections being on the surface
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/66Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/68Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor controllable by only the electric current supplied, or only the electric potential applied, to an electrode which does not carry the current to be rectified, amplified or switched
    • H01L29/70Bipolar devices
    • H01L29/72Transistor-type devices, i.e. able to continuously respond to applied control signals
    • H01L29/739Transistor-type devices, i.e. able to continuously respond to applied control signals controlled by field-effect, e.g. bipolar static induction transistors [BSIT]
    • H01L29/7393Insulated gate bipolar mode transistors, i.e. IGBT; IGT; COMFET
    • H01L29/7395Vertical transistors, e.g. vertical IGBT
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/66Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/68Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor controllable by only the electric current supplied, or only the electric potential applied, to an electrode which does not carry the current to be rectified, amplified or switched
    • H01L29/70Bipolar devices
    • H01L29/72Transistor-type devices, i.e. able to continuously respond to applied control signals
    • H01L29/739Transistor-type devices, i.e. able to continuously respond to applied control signals controlled by field-effect, e.g. bipolar static induction transistors [BSIT]
    • H01L29/7393Insulated gate bipolar mode transistors, i.e. IGBT; IGT; COMFET
    • H01L29/7395Vertical transistors, e.g. vertical IGBT
    • H01L29/7398Vertical transistors, e.g. vertical IGBT with both emitter and collector contacts in the same substrate side
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/66Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/68Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor controllable by only the electric current supplied, or only the electric potential applied, to an electrode which does not carry the current to be rectified, amplified or switched
    • H01L29/70Bipolar devices
    • H01L29/74Thyristor-type devices, e.g. having four-zone regenerative action
    • H01L29/744Gate-turn-off devices
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/66Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/68Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor controllable by only the electric current supplied, or only the electric potential applied, to an electrode which does not carry the current to be rectified, amplified or switched
    • H01L29/70Bipolar devices
    • H01L29/74Thyristor-type devices, e.g. having four-zone regenerative action
    • H01L29/744Gate-turn-off devices
    • H01L29/745Gate-turn-off devices with turn-off by field effect
    • H01L29/7455Gate-turn-off devices with turn-off by field effect produced by an insulated gate structure
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/66Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/68Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor controllable by only the electric current supplied, or only the electric potential applied, to an electrode which does not carry the current to be rectified, amplified or switched
    • H01L29/70Bipolar devices
    • H01L29/74Thyristor-type devices, e.g. having four-zone regenerative action
    • H01L29/749Thyristor-type devices, e.g. having four-zone regenerative action with turn-on by field effect
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S257/00Active solid-state devices, e.g. transistors, solid-state diodes
    • Y10S257/913Active solid-state devices, e.g. transistors, solid-state diodes with means to absorb or localize unwanted impurities or defects from semiconductors, e.g. heavy metal gettering

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Insulated Gate Type Field-Effect Transistor (AREA)
  • Thin Film Transistor (AREA)
  • Electrodes Of Semiconductors (AREA)
  • Thyristors (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Halbleiteran­ ordnung und ein Verfahren zu deren Herstellung, und im ein­ zelnen auf eine Halbleiteranordnung mit vertikaler Struktur mit verringerter Durchlaßspannung und verbessertem Ferti­ gungsertrag und auf ein Verfahren zu deren Herstellung.
Fig. 43 zeigt den Aufbau eines Bipolartransistors mit iso­ liertem Gate (nachfolgend als IGBT bezeichnet) 90 als ein Beispiel für eine Vertikalhalbleiteranordnung, bei der der Hauptstrom in Bezug auf die Hauptoberfläche des Substrats in vertikaler Richtung fließt.
Gemäß Fig. 43 umfaßt der IGBT 90 einen Halbleitergrundkörper 1 bestehend aus einer P⁺-Kollektorschicht 20, einer N⁺- Pufferschicht 21 und einer N⁻-Schicht 22, die übereinanderge­ schichtet sind, eine Gateelektrode 27, die selektiv auf der oberen Hauptoberfläche des Halbleitergrundkörpers 1 gebildet ist, insbesondere auf der äußeren Hauptoberfläche der N⁻- Schicht 22, wobei sich ein Gateisolierfilm 26 dazwischen be­ findet, eine selektiv auf der oberen Hauptoberfläche des Halbleitergrundkörpers 1 gebildete Emitterelektrode 28 und eine auf der unteren Oberfläche des Halbleitergrundkörpers 1, insbesondere auf der äußeren Hauptoberfläche der P⁺- Kollektorschicht 20 gebildete Kollektorelektrode 29.
Ein P-Basisbereich 23 ist selektiv in einem Teil gebildet, der sich ausgehend von der Oberfläche der N⁻-Schicht 22 in deren Inneres erstreckt, und ein Paar N⁺-Emitterbereiche 24 sind selektiv in einem bestimmten Abstand gegenüberliegend in einem Teil gebildet, der sich ausgehend von der Oberfläche des P-Basisbereichs 23 in dessen Inneres erstreckt. Auf den gegenüberliegenden Enden des Paars der N⁺-Emitterbereiche 24 und dem dazwischen befindlichen P-Basisbereich 23 ist die Emitterelektrode 28 gebildet. Die Gateelektrode 27 befindet sich über den anderen Enden des Paars der N⁺-Emitterbereiche 24, dem neben diesen Enden befindlichen Teil des P- Basisbereichs 23 und dem neben dem P-Basisbereich 23 befind­ lichen Teil der N⁻-Schicht 22, wobei der Gateisolierfilm 26 dazwischen angeordnet ist. Beim Betrieb der Anordnung dient der zwischen der N⁻-Schicht 22 und den N⁺-Emitterbereichen 24 unterhalb der Gateelektrode 27 befindliche Teil innerhalb der Oberfläche des P-Basisbereichs 23 als ein Kanalbereich 25. Der P-Basisbereich 23, die N⁺-Emitterbereiche 24, der Gatei­ solierfilm 26, die Gateelektrode 27 und die Emitterelektrode 28, die auf der oberen Hauptoberfläche des Halbleitergrund­ körpers 1 gebildet sind, bilden einen MOSFET, wobei dieser Teil als MOS-Bereich 10 bezeichnet wird.
Es folgt eine Beschreibung der Funktionsweise des IGBT 90. Das Anlegen einer positiven Spannung an die Gateelektrode 27 führt zu einer Inversion der Oberfläche des P-Basisbereichs 23 unmittelbar unterhalb der Gateelektrode 27 in einen N- Leitungstyp zur Bildung des Kanalbereichs 25, so daß Elektro­ nen von den N⁺-Emitterbereichen 24 über den Kanalbereich 25 in die N⁻-Schicht 22 injiziert werden. Gleichzeitig werden eine sehr große Zahl von Löchern (Minoritätsladungsträger) von der P⁺-Kollektorschicht 20 in die N⁻-Schicht 22 inji­ ziert, so daß die N⁻-Schicht 22 eine Leitfähigkeitsänderung erfährt, die zu dem Vorteil führt, daß der elektrische Wider­ stand der N⁻-Schicht 22 relativ gering wird.
Bei der vorgenannten Funktionsweise des IGBT 90 kann der elektrische Widerstand der die Leitfähigkeitsänderung erfah­ renden N-Schicht 22 durch die nachstehende Gleichung (1) ausgedrückt werden:
In dieser Gleichung (1) kennzeichnet R den elektrischen Wi­ derstand der N⁻-Schicht 22, W die Dicke der N⁻-Schicht 22, D Diffusionskoeffizienten der Ladungsträger und τ die Le­ bensdauer der Ladungsträger in der N⁻-Schicht 22. Dementspre­ chend zeigt die Gleichung (1), daß der elektrische Widerstand der N⁻-Schicht 22 in hohem Maße von der Dicke der N⁻-Schicht 22 und von der Lebensdauer der Ladungsträger in der N⁻- Schicht 22 abhängig ist.
Ein Erhöhen der Durchbruchspannung des IGBT 90 erfordert eine zunehmende Dicke der N⁻-Schicht 22, was zu dem Problem eines hohen elektrischen Widerstands führt. Ein Unterdrücken des Anstiegs des elektrischen Widerstands auf einen geringst mög­ lichen Wert erfordert eine Verlängerung der Lebensdauer der Ladungsträger. Die Lebensdauer der Ladungsträger ist jedoch hohem Maße von der Menge der in der Halbleiterschicht ent­ haltenen Metallstörstellen, insbesondere Schwermetallstör­ stellen, abhängig.
Ein unbearbeitetes, neues Halbleitersubstrat (Wafer) enthält nahezu keine Schwermetallstörstellen. Die Halbleiterschichten werden jedoch bei verschiedenen Verarbeitungsschritten zur Fertigung der Halbleiteranordnungen unvermeidbar durch Schwermetallstörstellen verunreinigt.
Es folgt eine beispielhafte Beschreibung der Verunreinigung durch Schwermetallstörstellen anhand des Herstellungsprozes­ ses des IGBT 90. Um bei dem IGBT 90 beispielsweise eine Durchbruchsspannung von 2000 V oder darüber zu erzielen, muß die N⁻-Schicht 22 eine Dicke von 150 µm oder darüber aufwei­ sen. Bei einem IGBT mit einer mittleren Durchbruchsspannung (beispielsweise einer Durchbruchsspannung von ungefähr 1200 V) oder weniger, werden eine N⁺-Pufferschicht und eine N⁻- Schicht im allgemeinen durch epitaxiales Aufwachsen auf ein P⁺-Substrat gebildet. Dieses Verfahren kann aber nur deshalb eingesetzt werden, weil die N⁻-Schicht eine geringe Dicke aufweist, wogegen das Erzeugen einer N⁻-Schicht 22 mit einer Dicke von 150 µm oder darüber durch epitaxiales Wachstum der­ zeit technisch sehr schwierig und sehr teuer ist.
Dementsprechend wird bei der Herstellung des IGBT 90 ein ein­ kristallines N⁻-Siliziumsubstrat als Halbleitersubstrat vor­ bereitet und N-Störstellen werden von der Rückseite des N⁻- Sillziumsubstrats (der Seite, auf der die Kollektorelektrode gebildet ist) durch Ionenimplantation eingebracht, wobei eine für das Erzeugen der N⁺-Pufferschicht 21 gewünschte Diffusi­ onstiefe durch thermische Diffusion erzielt wird. Danach wer­ den P-Störstellen durch Ionenimplantation von der Rückseite des N⁻-Siliziumsubstrats eingebracht, gefolgt von einer ther­ mischen Diffusion bis zu einer für die Bildung der P⁺- Kollektorschicht 20 gewünschten Diffusionstiefe.
Da bei der Herstellung der N⁺-Pufferschicht 21 eine thermi­ sche Behandlung beispielsweise bei 1200°C für 20 Stunden durchgeführt wird, ist die Wahrscheinlichkeit der Verunreini­ gung durch Schwermetallstörstellen höher als im Falle eines IGBT mit einer mittleren Durchbruchspannung oder darunter, bei dem ein solcher Verarbeitungsschritt nicht erforderlich ist.
Halbleiteranordnungen mit langer Ladungsträgerlebensdauer er­ fordern eine Unterdrückung der Verunreinigung durch Schwerme­ tallstörstellen, wodurch hohe Ausrüstungsinvestitionen zur Verbesserung des Fertigungssystems und dergleichen erforder­ lich sind. Im allgemeinen wird jedoch zur Vermeidung der Ver­ unreinigung durch Schwermetallstörstellen und der damit ver­ bundenen verringerten Ladungsträgerlebensdauer ohne das Er­ fordernis solcher Ausrüstungsinvestitionen ein Getterverfah­ ren eingesetzt zum Ausgrenzen der schädlichen Schwermetall­ verunreinigungen aus den Halbleiterschichten bei der Herstel­ lung der Halbleiteranordnungen.
Schwermetallverunreinigungen wie beispielsweise Eisen (Fe) und Kupfer (Cu) haben die Eigenschaft des Abscheidens an Kri­ stalldefekten des Siliziums und weisen bei hohen Temperaturen sehr hohe Diffusionskoeffizienten auf. Bei der Getterung wer­ den diese Eigenschaften genutzt. Bekannte Getterverfahren um­ fassen die Eigengetterung (intrinsic gettering), bei der eine einen Getterkern bildende Kristalldefektschicht in einem sol­ chen Teil des Siliziumsubstrats gebildet wird, daß die elek­ trischen Eigenschaften nicht beeinflußt werden, und die Fremdgetterung (extrinsic gettering), bei der eine mechanisch zerstörte Schicht durch Bilden von Kristalldefekten auf der Rückseite des Wafers mittels Sandbestrahlung oder dergleichen als Getterungsschicht gebildet wird, oder bei der eine Poly­ siliziumschicht mit vielen Kristalldefekten gebildet wird.
Bei dem bekannten Fremdgetterverfahren wird die Getterungs­ schicht in den meisten Fällen abschließend entfernt.
Die japanische Offenlegungsschrift Nr. 58-138035 zeigt bei­ spielsweise eine Struktur, bei der eine Polysiliziumschicht zur Getterung auf der Rückseite eines Halbleitersubstrats ge­ bildet ist, wobei ein Entfernen der Polysiliziumschicht bei der Bildung einer Elektrode auf der Rückseite vorgeschlagen wird. Weiterhin zeigt die japanische Offenlegungsschrift Nr. 7-38102 eine Struktur, bei der eine Polysiliziumschicht oder eine sandbestrahlte Schicht zur Getterung auf einer Oberflä­ che einer Kollektorschicht eines IGBT gebildet ist, die aber vor der Bildung einer Kollektorelektrode entfernt werden.
Wie bereits erwähnt, weisen Vertikalhalbleiteranordnungen mit hohen Durchbruchspannungen das Problem auf, daß sie zu einer Verunreinigung durch Schwermetallstörstellen neigen.
Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Vertikalhalbleiteranord­ nung mit hoher Durchbruchspannung und ein Verfahren zu deren Herstellung bereitzustellen, wobei eine Verringerung der La­ dungsträgerlebensdauer aufgrund einer Verunreinigung durch Schwermetallstörstellen vermieden wird und wobei die Gette­ rungsschicht unter Berücksichtigung bisher nicht beachteter Eigenschaften wirksam eingesetzt wird.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch eine Halblei­ teranordnung mit: einer ersten Halbleiterschicht eines ersten Leitungstyps, einer zweiten Halbleiterschicht eines zweiten Leitungstyps mit relativ hoher Konzentration, die zur Bildung einer Grenzfläche zu einer ersten Hauptfläche der ersten Halbleiterschicht bereitgestellt ist, einer Getterungsschicht zum Bilden einer Grenzfläche zu einer ersten Hauptoberfläche der zweiten Halbleiterschicht auf der bezüglich der Grenzflä­ che zu der ersten Halbleiterschicht gegenüberliegenden Seite, zum Aussondern von Metallverunreinigungen, einer ersten Hauptelektrode, die sich zumindest mit einer ersten Haupt­ oberfläche der Getterungsschicht auf der bezüglich der Grenz­ fläche zu der zweiten Halbleiterschicht gegenüberliegenden Seite in Kontakt befindet, und einer zweiten Hauptelektrode, die auf einer bezüglich der ersten Hauptoberfläche der ersten Halbleiterschicht gegenüberliegenden zweiten Hauptoberfläche der ersten Halbleiterschicht angeordnet ist.
Gemäß einer ersten bevorzugten Weiterbildung weist die erste Halbleiterschicht in ihrem Innern eine dritte Halbleiter­ schicht des ersten Leitungstyps mit relativ hoher Konzentra­ tion auf zur Bildung einer Grenzfläche zu der zweiten Halb­ leiterschicht.
Gemäß einer zweiten bevorzugten Weiterbildung wird die Gette­ rungsschicht durch eine beschädigte Schicht mit durch mecha­ nische Beschädigung verursachten Kristalldefekten gebildet.
Gemäß einer dritten bevorzugten Weiterbildung wird die Gette­ rungsschicht durch eine Polysiliziumschicht mit Kristallde­ fekten gebildet.
Gemäß einer vierten bevorzugten Weiterbildung ist die Polysi­ liziumschicht selektiv auf der ersten Hauptoberfläche der zweiten Halbleiterschicht gebildet, wobei sich die erste Hauptelektrode auch mit der zweiten Halbleiterschicht in Kon­ takt befindet.
Gemäß einer fünften bevorzugten Weiterbildung weist die Get­ terungsschicht in einer Draufsicht die Form einer Vielzahl beabstandeter Streifen auf.
Gemäß einer sechsten bevorzugten Weiterbildung weist die Get­ terungsschicht in einer Draufsicht die Form einer Vielzahl beabstandeter inselförmiger Bereiche auf.
Weiterhin wird die Aufgabe gelöst durch ein Verfahren zum Herstellen einer Halbleiteranordnung mit den Schritten: (a) Bilden einer zum Aussondern von Metallverunreinigungen dienenden Getterungsschicht auf einer ersten Hauptoberfläche eines Halbleitersubstrats eines ersten Leitungstyps, (b) Ein­ bringen von Verunreinigungen eines zweiten Leitungstyps durch die Getterungsschicht in das Halbleitersubstrat und Diffun­ dieren der Verunreinigungen mit relativ hoher Konzentration bis zu einer ersten Tiefe mittels einer thermischen Diffusi­ on, um einen Bereich herzustellen, innerhalb dem die Verun­ reinigungen des zweiten Leitungstyps eine erste Halbleiter­ schicht des ersten Leitungstyps nicht erreichen, und zum Her­ stellen eines Bereichs, innerhalb dem die Verunreinigungen des zweiten Leitungstyps in eine zweite Halbleiterschicht diffundieren, die eine Grenzfläche zu der Getterungsschicht bildet, (c) Bilden einer ersten Hauptelektrode, die sich zu­ mindest mit einer ersten Hauptoberfläche der Getterungs­ schicht auf der bezüglich der Grenzfläche zu der zweiten Halbleiterschicht gegenüberliegenden Seite in Kontakt befin­ det, und (d) Bilden einer zweiten Hauptelektrode, die sich mit einer zweiten Hauptoberfläche des Halbleitersubstrats auf der bezüglich der ersten Hauptoberfläche gegenüberliegenden Seite in Kontakt befindet.
Gemäß einer ersten bevorzugten Weiterbildung umfaßt das Halb­ leiteranordnungsherstellungsverfahren weiterhin, vor dem Schritt (b), den Schritt des Einbringens von Verunreinigungen des ersten Leitungstyps durch die Getterungsschicht in das Halbleitersubstrat und des Diffundierens der Verunreinigungen bis zu einer gegenüber der ersten Tiefe tieferen zweiten Tie­ fe mittels einer thermischen Diffusion, um eine dritte Halb­ leiterschicht mit relativ hoher Konzentration zu bilden.
Gemäß einer zweiten bevorzugten Weiterbildung umfaßt der Schritt (a) den Schritt des Sandbestrahlens der ersten Hauptoberfläche des Halbleitersubstrats zum Erzielen einer mechanischen Beschädigung zum Verursachen von Kristalldefek­ ten.
Gemäß einer dritten bevorzugten Weiterbildung umfaßt der Schritt (a) den Schritt des Bildens einer Polysiliziumschicht mittels CVD auf einer Hauptoberfläche des Halbleiter­ substrats.
Gemäß einer vierten bevorzugten Weiterbildung umfaßt der Schritt des Bildens der Polysiliziumschicht den Schritt des Bildens der Polysiliziumschicht über der gesamten Hauptober­ fläche des Halbleitersubstrats und des anschließenden Muster­ bildens durch Fotolithografie zum selektiven Entfernen der Polysiliziumschicht.
Alternativ wird die vorgenannte Aufgabe gelöst durch eine Halbleiteranordnung mit einem Halbleitergrundkörper, der auf Grundlage eines Halbleitersubstrats eines ersten Leitungstyps gebildet ist und eine Vielzahl von Halbleiterschichten auf­ weist, einer auf einer ersten Hauptoberfläche des Halbleiter­ grundkörpers gebildeten ersten Hauptelektrode, und einer auf einer bezüglich der ersten Hauptoberfläche gegenüberliegenden zweiten Hauptoberfläche des Halbleitergrundkörpers gebildeten zweiten Hauptelektrode, wobei ein Hauptstrom zwischen der er­ sten und zweiten Hauptelektrode fließt, wobei die erste Hauptoberfläche des Halbleitergrundkörpers eine Hauptoberflä­ che einer Getterungsschicht zum Aussondern von Metallverun­ reinigungen ist, wobei der Halbleitergrundkörper eine erste Halbleiterschicht eines zweiten Leitungstyps mit relativ ho­ her Konzentration zur Bildung einer Grenzfläche zu der Gette­ rungsschicht aufweist, und wobei die erste Hauptelektrode zu­ mindest auf der Getterungsschicht gebildet ist.
Gemäß einer ersten bevorzugten Weiterbildung der alternativen Halbleiteranordnung umfaßt der Halbleitergrundkörper eine zweite Halbleiterschicht des ersten Leitungstyps mit relativ hoher Konzentration zur Bildung einer Grenzfläche zu einer bezüglich der Grenzfläche zu der Getterungsschicht gegenüber­ liegenden Hauptoberfläche der ersten Halbleiterschicht.
Entsprechend der erfindungsgemäßen Halbleiteranordnung führt das Vorhandensein der Getterungsschicht zum Aussondern der bei der Bildung der zweiten Halbleiterschicht des zweiten Leitungstyps unvermeidbar eingebrachten Metallverunreinigun­ gen in der Getterungsschicht. Dies verhindert ein Ansteigen der Metallstörstellen beim Herstellungsvorgang, wodurch die Ladungsträgerlebensdauer in der ersten Halbleiterschicht er­ höht wird. Danach wird der elektrische Widerstand zur Verrin­ gerung der Durchlaßspannung reduziert. Da die erste Haupte­ lektrode zumindest auf der Getterungsschicht gebildet ist, führt das Bilden der Getterungsschicht mit einer unregelmäßi­ gen Oberfläche zu einer vergrößerten Kontaktfläche mit der ersten Hauptelektrode, wodurch der Kontaktwiderstand und da­ mit die Durchlaßspannung verringert wird. Dies führt gemein­ sam mit der Verringerung der Durchlaßspannung durch die Get­ terung der Metallverunreinigungen zu einer weiteren Verringe­ rung der Durchlaßspannung der Halbleiteranordnung.
Entsprechend der Halbleiteranordnung gemäß der ersten bevor­ zugten Weiterbildung wird ein Erreichen der zweiten Halblei­ terschicht durch die sich beim Abschalten der Halbleiteran­ ordnung ausgehend von der zweiten Hauptelektrode erstreckende Verarmungsschicht verhindert, wodurch eine Abschnürung ver­ mieden wird. Auch dieser Aufbau führt zu einem Ablagern der bei der Bildung der dritten Halbleiterschicht unvermeidlich eingebrachten Metallverunreinigungen in der Getterungs­ schicht, wodurch ein Anstieg der Metallstörstellen beim Her­ stellungsvorgang vermieden wird. Dies führt zu einem Anstieg der Ladungsträgerlebensdauer in der ersten Halbleiterschicht, daß der elektrische Widerstand und damit die Durchlaßspan­ nung verringert werden.
Entsprechend der Halbleiteranordnung gemäß der zweiten bevor­ zugten Weiterbildung, ist eine einfache Einstellung der Größe und Anzahl der Kristalldefekte durch Ausgestalten des Verfah­ rens zum Aufbringen der mechanischen Beschädigung möglich, da die Getterungsschicht durch eine beschädigte Schicht gebildet wird. Auch eine beliebige Einstellung des Rauheitsgrads auf der Oberfläche ist möglich. Dies ermöglicht eine Vergrößerung der Kontaktfläche mit der ersten Hauptelektrode und damit ei­ ne Verringerung des elektrischen Widerstands, wodurch die Durchlaßspannung verringert werden kann.
Entsprechend der Halbleiteranordnung gemäß der dritten bevor­ zugten Weiterbildung ist die Getterungsschicht aus einer Po­ lysiliziumschicht gebildet. Unregelmäßigkeiten auf der Ober­ fläche der Polysiliziumschicht vergrößern die Kontaktfläche mit der ersten Hauptelektrode und führen damit zu einer Ver­ ringerung des elektrischen Widerstands. Da die Dicke der Po­ lysiliziumschicht auf relativ einfache Weise gesteuert werden kann, können Änderungen der Durchlaßspannung aufgrund unter­ schiedlicher Dicken der Polysiliziumschichten verhindert wer­ den.
Entsprechend der Halbleiteranordnung gemäß der vierten bevor­ zugten Weiterbildung ist die Polysiliziumschicht selektiv ge­ bildet. Im Vergleich zum Fall der Bildung der Polysilizium­ schicht auf der gesamten Oberfläche werden Spannungen auf­ grund eines auf der Polysiliziumschicht gebildeten Oxydfilms verringert, wodurch eine Krümmung des Halbleitersubstrats verhindert wird.
Entsprechend der Halbleiteranordnung gemäß der fünften bevor­ zugten Weiterbildung wird ein Krümmen der äußeren Randab­ schnitte des Halbleitersubstrats in einer Richtung senkrecht zur Richtung der Anordnung der Vielzahl von Streifen sicher verhindert.
Entsprechend der Halbleiteranordnung gemäß der sechsten be­ vorzugten Weiterbildung wird ein Krümmen des Rands des Halb­ leitersubstrats in jedem Abschnitt verhindert.
Entsprechend dem erfindungsgemäßen Halbleiteranordnungsher­ stellungsverfahren wird ein für die Halbleiteranordnung ge­ eignetes Herstellungsverfahren bereitgestellt. Da die zweite Halbleiterschicht nach der Bildung der Getterungsschicht her­ gestellt wird, führt die Erwärmung bei dem thermischen Diffu­ sionsvorgang zu einem Absondern der bei der Bildung der zwei­ ten Halbleiterschicht unvermeidbar in den Halbleitergrundkör­ per eingebrachten Metallverunreinigungen in der Getterungs­ schicht.
Entsprechend dem Halbleiteranordnungsherstellungsverfahren gemäß der ersten bevorzugten Weiterbildung wird ein für die Halbleiteranordnung gemäß der ersten bevorzugten Weiterbil­ dung geeignetes Herstellungsverfahren bereitgestellt. Da die dritte Halbleiterschicht nach der Bildung der Getterungs­ schicht gebildet wird, führt das Erwärmen bei dem thermischen Diffusionsvorgang zu einem Absondern der bei der Herstellung der dritten Halbleiterschicht unvermeidbar in den Halbleiter­ grundkörper eingebrachten Metallverunreinigungen in der Get­ terungsschicht.
Entsprechend dem Halbleiteranordnungsherstellungsverfahren gemäß der zweiten bevorzugten Weiterbildung kann die Gette­ rungsschicht relativ einfach gebildet werden. Größe und An­ zahl der Kristalldefekte können durch Einstellen der Korngrö­ ße des für die Sandbestrahlung verwendeten Strahlmittels auf einfache Weise eingestellt werden, und auch der Oberflächen­ rauheitsgrad kann beliebig eingestellt werden.
Entsprechend dem Halbleiteranordnungsherstellungsverfahren gemäß der dritten bevorzugten Weiterbildung ist es möglich, Änderungen der Dicken der Polysiliziumschichten verschiedener Halbleiteranordnungen zu verhindern, da die Dicke der Polysi­ liziumschichten relativ einfach gesteuert werden kann, wo­ durch Änderungen der Durchlaßspannung aufgrund unterschiedli­ cher Dicken verhindert werden.
Entsprechend dem Halbleiteranordnungsherstellungsverfahren gemäß der vierten bevorzugten Weiterbildung ist ein selekti­ ves Bilden der Polysiliziumschicht auf einfache Weise mög­ lich. Verglichen mit dem Fall des Bildens der Polysilizium­ schicht auf der gesamten Oberfläche können Spannungen auf­ grund eines auf der Polysiliziumschicht gebildeten Oxydfilms verringert werden, wodurch ein Krümmen des Halbleiter­ substrats verhindert wird.
Entsprechend der alternativen erfindungsgemäßen Halbleiteran­ ordnung führt das Vorhandensein der Getterungsschicht auf ei­ ner Hauptoberfläche des Halbleitergrundkörpers zu einer Ab­ sonderung der bei der Bildung der ersten Halbleiterschicht des zweiten Leitungstyps in dem Halbleitersubstrat des ersten Leitungstyps unvermeidbar in den Halbleitergrundkörper einge­ brachten Metallverunreinigungen in der Getterungsschicht. Da­ durch wird ein Anstieg der Metallstörstellen in dem Halblei­ tergrundkörper verhindert, was zu einer Erhöhung der Ladungs­ trägerlebensdauer in dem Halbleitersubstratabschnitt des er­ sten Leitungstyps und damit zu einer Verringerung des elek­ trischen Widerstands führt, wodurch die Durchlaßspannung ver­ ringert werden kann. Da die erste Hauptelektrode zumindest auf der Getterungsschicht gebildet ist, führt ein Bilden der Getterungsschicht mit unregelmäßiger Oberfläche zu einer Ver­ größerung der Kontaktfläche mit der ersten Hauptelektrode und damit zu einem verringerten Kontaktwiderstand, wodurch die Durchlaßspannung verringert wird. Dies führt gemeinsam mit der Verringerung der Durchlaßspannung durch Getterung der Me­ tallverunreinigungen zu einer weiteren Verringerung der Durchlaßspannung der Halbleiteranordnung.
Entsprechend der alternativen Halbleiteranordnung gemäß der ersten bevorzugten Weiterbildung wird ein Erreichen der er­ sten Halbleiterschicht durch die sich beim Abschalten der Halbleiteranordnung ausgehend von der Seite der zweiten Haup­ telektrode erstreckende Verarmungsschicht vermieden, wodurch eine Abschnürung verhindert wird. Auch dieser Aufbau führt zu einem Absondern der bei der Bildung der zweiten Halbleiter­ schicht des ersten Leitungstyps in dem Halbleitersubstrat des ersten Leitungstyps unvermeidbar in den Halbleitergrundkörper eingebrachten Metallverunreinigungen in der Getterungs­ schicht, wodurch ein Anstieg der Metallstörstellen in dem Halbleitergrundkörper vermieden wird. Dies führt zu einer Verlängerung der Ladungsträgerlebensdauer in dem Halbleiter­ substratabschnitt des ersten Leitungstyps und damit zu einem verringerten elektrischen Widerstand und einer verringerten Durchlaßspannung.
Nachfolgend wird die vorliegende Erfindung anhand von Ausfüh­ rungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeich­ nungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Schnittansicht des Aufbaus einer Halbleiteranord­ nung nach einem ersten erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel,
Fig. 2 bis 8 Schnittansichten des Herstellungsvorgangs der Halbleiteranordnung nach dem ersten erfindungsgemäßen Ausfüh­ rungsbeispiel,
Fig. 9 und 10 Beispiele des Aufbaus des MOS-Bereichs,
Fig. 11 ein Diagramm zum Erläutern des Kontaktwiderstands bei der Elektrode auf der beschädigten Schicht,
Fig. 12 eine Schnittansicht des Aufbaus einer Halbleiteran­ ordnung nach einem zweiten bevorzugten erfindungsgemäßen Aus­ führungsbeispiel,
Fig. 13 bis 17 Schnittansichten des Herstellungsvorgangs der Halbleiteranordnung nach dem zweiten bevorzugten erfin­ dungsgemäßen Ausführungsbeispiel,
Fig. 18 eine Schnittansicht des Aufbaus einer Halbleiteran­ ordnung nach einem dritten bevorzugten erfindungsgemäßen Aus­ führungsbeispiel,
Fig. 19 bis 25 Schnittansichten zum Erläutern des Herstel­ lungsvorgangs der Halbleiteranordnung nach dem dritten bevor­ zugten erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel,
Fig. 26 und 27 das Verhältnis zwischen der Dicke der Poly­ siliziumschicht und der Durchlaßspannung,
Fig. 28 eine Schnittansicht eines Aufbaus einer Abwandlung der Halbleiteranordnung nach dem dritten bevorzugten erfin­ dungsgemäßen Ausführungsbeispiel,
Fig. 29 eine Schnittansicht des Herstellungsvorgangs der Ab­ wandlung der Halbleiteranordnung nach dem dritten bevorzugten erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel,
Fig. 30 und 31 Beispiele für die Flächengestaltung der Po­ lysiliziumschicht,
Fig. 32 eine Schnittansicht des Aufbaus einer Halbleiteran­ ordnung nach einem vierten bevorzugten erfindungsgemäßen Aus­ führungsbeispiel,
Fig. 33 bis 37 Schnittansichten des Herstellungsvorgangs der Halbleiteranordnung nach dem vierten bevorzugten erfindungs­ gemäßen Ausführungsbeispiel,
Fig. 38 eine Schnittansicht eines Aufbaus einer Abwandlung der Halbleiteranordnung nach dem vierten bevorzugten erfin­ dungsgemäßen Ausführungsbeispiel,
Fig. 39 eine Schnittansicht des Herstellungsvorgangs der Ab­ wandlung der Halbleiteranordnung nach dem vierten bevorzugten erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel,
Fig. 40 bis 42 Schnittansichten der Strukturen von Halb­ leiteranordnungen nach einem fünften bevorzugten erfindungs­ gemäßen Ausführungsbeispiel, und
Fig. 43 eine Schnittansicht des Aufbaus einer bekannten Halb­ leiteranordnung.
<Erstes bevorzugtes Ausführungsbeispiel< <1-1. Aufbau der Anordnung<
Fig. 1 zeigt eine Schnittansicht eines IGBT 100 als erstes bevorzugtes Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
Gemäß Fig. 1 umfaßt der IGBT 100 einen Halbleitergrundkörper 11, der aus einer als Getterungsschicht dienenden beschädig­ ten Schicht 102, einer P⁺-Kollektorschicht 103 (zweite Halb­ leiterschicht), einer N⁺-Pufferschicht 104 (dritte Halblei­ terschicht) und einer N⁺-Schicht 105 (erste Halbleiter­ schicht), die übereinandergeschichtet sind, gebildet ist, ei­ ne auf der oberen Hauptoberfläche des Halbleitergrundkörpers 11, insbesondere auf der äußeren Hauptoberfläche der N⁻- Schicht 105, gebildete Gateelektrode 27, wobei ein Gateiso­ lierfilm 26 dazwischen angeordnet ist, eine auf der oberen Hauptoberfläche des Halbleitergrundkörpers 11 selektiv gebil­ dete Emitterelektrode 28 (zweite Hauptelektrode) und eine auf der unteren Hauptoberfläche des Halbleitergrundkörpers 11, insbesondere auf der äußeren Hauptoberfläche der beschädigten Schicht 102, gebildete Kollektorelektrode 106 (erste Haupte­ lektrode).
Da der Halbleitergrundkörper 11 durch Einbringen und Diffun­ dieren von Verunreinigungen in ein einkristallines Silizium­ substrat mit N-Störstellen mit relativ geringer Konzentration hergestellt wird, kann von einer Herstellung auf Grundlage eines Halbleitersubstrats gesprochen werden. Gleiches gilt auch für die später beschriebenen zweiten bis fünften bevor­ zugten Ausführungsbeispiele.
Ein P-Basisbereich 23 wird selektiv in dem sich von der Ober­ fläche der N⁻-Schicht 105 nach innen erstreckenden Teil ge­ bildet, und ein Paar N⁺-Emitterbereiche 24 wird selektiv in einem bestimmten Abstand gegenüberliegend in einem sich von der Oberfläche des P-Basisbereichs 23 nach innen erstrecken­ den Teil gebildet. Die Emitterelektrode 28 wird auf den ge­ genüberliegenden Enden des Paars der N⁺-Emitterbereiche 24 und auf dem P-Basisbereich 23 zwischen den gegenüberliegenden Enden des Paars der N⁺-Emitterbereiche 24 gebildet. Die Gate­ elektrode 27 wird auf den anderen Enden des Paars der N⁺- Emitterbereiche 24, dem neben diesen Enden befindlichen P- Basisbereich 23 und der neben dem P-Basisbereich 23 befindli­ chen N⁻-Schicht 105 gebildet, wobei sich der Gateisolierfilm 26 dazwischen befindet. Im Betrieb der Anordnung dient das Innere der Oberfläche des P-Basisbereichs 23 zwischen der N⁻- Schicht 105 und den N⁺-Emitterbereichen 24 unterhalb der Ga­ teelektrode 27 als ein Kanalbereich 25. Der P-Basisbereich 23, die N⁺-Emitterbereiche 24, der Gateisolierfilm 26, die Gateelektrode 27 und die Emitterelektrode 28, die auf der Seite der oberen Hauptoberfläche des Halbleitergrundkörpers 11 gebildet sind, bilden einen MOSFET, dessen Abschnitt als MOS-Bereich 10 bezeichnet wird.
<1-2. Herstellungsverfahren<
Es folgt eine Beschreibung eines Verfahrens zum Herstellen des IGBT 100 unter Bezugnahme auf die Fig. 2 bis 8. Zuerst wird in dem in Fig. 2 gezeigten Verarbeitungsschritt ein ein­ kristallines Siliziumsubstrat 101 mit N-Störstellen mit rela­ tiv geringer Konzentration vorbereitet und seine untere Hauptoberfläche (die Seite, auf der später die Kollektorelek­ trode gebildet wird) wird zur Bildung der beschädigten Schicht 102 mit mechanisch gebildeten Kristalldefekten sand­ bestrahlt. Bei dem Sandbestrahlungsvorgang wird beispielswei­ se ein Strahlmittel mit einer Korngröße der Nr. 1200 gemäß der JIS-Norm (Japanese Industrial Standard) verwendet.
Als nächstes werden in dem in Fig. 3 gezeigten Verarbeitungs­ schritt Phosphorionen ausgehend von der Seite der unteren Hauptoberfläche des Siliziumsubstrats 101 durch Ionenimplan­ tation mit einer Dosis von beispielsweise ungefähr 1×1014/cm2 implantiert.
Als nächstes werden die implantierten Phosphorionen in dem in Fig. 4 gezeigten Verarbeitungsschritt durch thermische Diffu­ sion zur Bildung der N⁺-Pufferschicht 104 diffundiert. Die Diffusionstiefe der N⁺-Pufferschicht 104 beträgt beispiels­ weise ungefähr 20 µm. Die Diffusionsbedingungen umfassen 1200°C für ungefähr 20 Stunden plus die Summe der für eine später beschriebene Wärmebehandlung zur Bildung der P⁺- Kollektorschicht und zur Bildung des MOS-Bereichs 10 erfor­ derlichen.
Danach werden in dem in Fig. 5 gezeigten Verarbeitungsschritt Borionen ausgehend von der Seite der unteren Hauptoberfläche des Siliziumsubstrats 101 durch eine Ionenimplantation mit einer Dosis von beispielsweise ungefähr 1×1015/cm2 implan­ tiert.
Als nächstes werden die implantierten Borionen in dem in Fig. 6 gezeigten Verarbeitungsschritt durch thermische Diffusion zur Bildung der P⁺-Kollektorschicht 103 diffundiert. Die Dif­ fusionstiefe der P⁺-Kollektorschicht 103 beträgt 10 µm oder weniger, und vorzugsweise ungefähr 1 bis 6 µm. Die Diffu­ sionsbedingungen umfassen eine Temperatur von 1100°C, eine Stunde, plus die Summe der für die zur Bildung des MOS- Bereichs 10 verwendeten thermischen Behandlungen erforderli­ chen.
Das Bilden einer dünnen P⁺-Kollektorschicht 103 führt somit zu einer verringerten, für die thermische Diffusion erforder­ lichen Zeitdauer, wodurch die durch die thermische Diffusion verursachte Schwermetallverunreinigung verringert und damit auch das Austauschverhältnis zwischen der Umschaltzeitdauer und der Durchlaßspannung verbessert wird.
Danach wird die obere Hauptoberfläche des Siliziumsubstrats 101 (die Seite, auf der später die Emitterelektrode gebildet wird) in dem in Fig. 7 gezeigten Verarbeitungsschritt bis zu einer bestimmten Dicke gemäß der Linie A-A entfernt, um einen den vorhergehenden Verarbeitungsschritten aufgebrachten Oxydfilm und durch Rundumeindringen von Ionen bei der Bildung der Diffusionsschichten erzeugte N- und P-Schichten zu ent­ fernen. Der verbleibende Teil des Siliziumsubstrats 101 dient als die N⁻-Schicht 105. Das Erzielen einer Durchbruchspannung ungefähr 2000 V erfordert bei dem IGBT 100 eine Dicke der N⁻-Schicht 105 von 150 µm oder mehr.
Als nächstes wird in dem in Fig. 8 gezeigten Verarbeitungs­ schritt der MOS-Bereich 10 auf der Seite der oberen Haupto­ berfläche der N⁻-Schicht 105 gebildet. Dann wird die Kollek­ torelektrode 106 auf der unteren Hauptoberfläche der beschä­ digten Schicht 102 gebildet und der in Fig. 1 gezeigte IGBT 100 damit fertiggestellt. Die P⁺-Kollektorschicht 103 kann bei der Herstellung des MOS-Bereichs 10 gebildet werden.
<1-3. Charakteristische Funktionen und Wirkungen<
Wie bisher beschrieben, wird die beschädigte Schicht 102 in IGBT 100 zu Beginn des Herstellungsvorgangs gebildet und die N⁺-Pufferschicht 104, die P⁺-Kollektorschicht 103, der P- Basisbereich 23 und die N⁺-Emitterbereiche 24 danach. Dement­ sprechend werden Schwermetallverunreinigungen durch Getterung bei den Wärmebehandlungen zur Bildung der Diffusionsschichten aufgefangen, wodurch eine sichere Getterung der Schwermetall­ verunreinigungen ermöglicht wird.
D.h., die Getterung erfolgt beispielsweise bei der Bildung der N⁺-Pufferschicht 104 für 20 Stunden und bei der Bildung der P⁺-Kollektorschicht 103 für eine Stunde. Daher werden die Schwermetallverunreinigungen in den in der beschädigten Schicht 102 enthaltenen Kristalldefekten aufgefangen, selbst wenn sie bei der Bildung der N⁺-Pufferschicht 104 und der P⁺- Kollektorschicht 103 eingebracht werden. Da die Schwermetall­ störstellen somit in den funktionsbezogenen Halbleiterschich­ ten des IGBT 100 nicht ansteigen, ergibt sich eine längere Ladungsträgerlebensdauer und ein verringerter elektrischer Widerstand der N⁻-Schicht 105, wodurch eine Verringerung der Durchlaßspannung ermöglicht wird.
Bei der Bildung des MOS-Bereichs 10 können Schwermetallverun­ reinigungen durch Getterung bei den Wärmebehandlungen zur Bildung des P-Basisbereichs 23 und der N⁺-Emitterbereiche 24 aufgefangen werden (z. B. bei Temperaturen von ungefähr 1200°C oder darunter).
Obwohl der in Fig. 1 gezeigte MOS-Bereich 10 lediglich eine Grundstruktur eines MOSFET aufweist, kann dieser Teil auch in Fig. 9 oder Fig. 10 gezeigten Aufbau aufweisen.
Fig. 9 zeigt einen MOS-Bereich 10A, der weiterhin eine unter der Oberfläche des P-Basisbereichs 23 gebildete P⁺-Schicht 30 Verbessern der Latch-up-Widerstandsfähigkeit aufweist. Die P⁺-Schicht 30 wird so gebildet, daß sie die gegenüberlie­ genden Enden des Paars der N⁺-Emitterbereiche 24 abdeckt. Im übrigen entspricht dieser Aufbau dem des MOS-Bereichs 10. Ob­ wohl die Bildung der P⁺-Schicht 30 eine zusätzliche Wärmebe­ handlung erfordert, ist dies unproblematisch, da die Gette­ rung auch dabei ihre Wirkung zeigt.
Fig. 10 zeigt einen MOS-Bereich 10B mit der P⁺-Schicht 30 zum Verbessern der Latch-up-Wiederstandsfähigkeit in der Oberflä­ che des P-Basisbereichs 23 und weiterhin eine mit dem P- Basisbereich 23 in der Mitte des P-Basisbereichs 23 in Ver­ bindung stehende P-Schicht 231, die an einer gegenüber dem P- Basisbereich 23 tieferen Stelle diffundiert ist. Im übrigen stimmt dieser Aufbau mit dem des MOS-Bereichs 10 überein. Durch das Vorhandensein der P⁺-Schicht 30 und der P-Schicht 231 ist eine zusätzliche Wärmebehandlung erforderlich, wobei die Getterung dabei aber wirksam ist und sich kein Problem ergibt.
Bei dem IGBT 100 wird die Kollektorelektrode 106 auf der be­ schädigten Schicht 102 ohne Entfernen der beschädigten Schicht 102 nach der Beendigung des Getterungsvorgangs für die Schwermetallverunreinigungen gebildet. Durch diesen Auf­ bau wird der Kontaktwiderstand zwischen der Kollektorelektro­ de 106 und der beschädigten Schicht 102 verringert.
Fig. 11 zeigt Unterschiede des Kontaktwiderstands zwischen einem Aufbau, bei dem eine beschädigte Schicht auf einer Hauptoberfläche eines Halbleitersubstrats und eine Elektrode auf der beschädigten Schicht gebildet wird, und einem Aufbau, bei dem die Elektrode direkt auf einer Hauptoberfläche eines Halbleitersubstrats gebildet wird.
In Fig. 11 kennzeichnet die horizontale Achse eine Tempera­ turbedingung für ein Metallisierungssintern der Elektrode und die vertikale Achse Relativwerte des Kontaktwiderstands. Wird eine Sintertemperatur von 400°C auf der horizontalen Achse als Null angenommen, so ist der Temperaturanstieg in gleichen Intervallen ausgehend von diesem Punkt dargestellt. Die schwarzen Punkte zeigen Daten für den Fall, daß eine Elektro­ de auf einer beschädigten Schicht gebildet ist, und die wei­ ßen Kreise zeigen Daten für den Fall, daß eine Elektrode di­ rekt auf einem Halbleitersubstrat gebildet ist.
Wie aus der Fig. 11 klar hervorgeht, ist der Kontaktwider­ stand im Falle des Bildens einer Elektrode auf einer beschä­ digten Schicht geringer. Diese Tendenz bleibt selbst bei Ver­ änderung der Temperaturbedingung für das Metallisierungssin­ tern unverändert. Die Tabelle 1 zeigt die in Fig. 11 aufge­ tragenen Daten.
Tabelle 1
Es wird angenommen, daß der Kontaktwiderstand bei der Bildung der Elektrode auf der beschädigten Schicht geringer wird, da durch Sandbestrahlung gebildete Unregelmäßigkeiten auf der Oberfläche der beschädigten Schicht die Kontaktfläche zu der Elektrode erhöhen. Dadurch wird der Kontaktwiderstand bezüg­ lich der Elektrode und damit die Durchlaßspannung verringert, wodurch sich ein IGBT mit noch geringerer Durchlaßspannung im Vergleich zur Wirkung der Verringerung der Durchlaßspannung durch Getterung der Schwermetallverunreinigungen ergibt.
<Zweites bevorzugtes Ausführungsbeispiel< <2-1. Aufbau der Anordnung<
Fig. 12 zeigt einen Schnittaufbau eines IGBT 200 als zweites bevorzugtes Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
Gemäß Fig. 12 umfaßt der IGBT 200 einen Halbleitergrundkörper 12, der aus einer als Getterungsschicht dienenden beschädig­ ten Schicht 202, einer P⁺-Kollektorschicht 203 (zweite Halb­ leiterschicht) und einer N⁻-Schicht 205 (erste Halbleiter­ schicht), die aufeinandergeschichtet sind, gebildet ist, die selektiv auf der oberen Hauptoberfläche des Halbleitergrund­ körpers 12, insbesondere auf der äußeren Hauptoberfläche der N⁻-Schicht 205, gebildete Gateelektrode 27, mit dazwischen befindlicher Gateisolierschicht 26, die selektiv auf der obe­ ren Hauptoberfläche des Halbleitergrundkörpers 12 gebildete Emitterelektrode 28 (zweite Hauptelektrode), und eine auf der unteren Hauptoberfläche des Halbleitergrundkörpers 12, insbe­ sondere auf der äußeren Hauptoberfläche der beschädigten Schicht 202, gebildete Kollektorelektrode 206 (erste Haupte­ lektrode).
Die mit den Aufbaukomponenten des unter Bezugnahme auf Fig. 1 beschriebenen IGBT 100 übereinstimmenden Aufbaukomponenten weisen dieselben Bezugszeichen auf und werden hier nicht nochmals beschrieben.
<2-2. Herstellungsverfahren<
Es folgt eine Beschreibung eines Verfahrens zum Herstellen des IGBT 200 unter Bezugnahme auf die Fig. 13 bis 18. Zu­ erst wird ein einkristallines Siliziumsubstrat 201 mit N- Störstellen relativ geringer Konzentration in dem in Fig. 13 gezeigten Verarbeitungsschritt vorbereitet und seine untere Hauptoberfläche (die Seite, auf der später die Kollektorelek­ trode gebildet wird) wird zur Bildung der beschädigten Schicht 202 mit mechanisch gebildeten Kristalldefekten sand­ bestrahlt.
Danach werden Borionen in dem in Fig. 15 gezeigten Verarbei­ tungsschritt ausgehend von der Seite der unteren Hauptober­ fläche des Siliziumsubstrats 201 durch eine Ionenimplantation mit einer Dosis von beispielsweise ungefähr 1×1013/cm2 ein­ gebracht.
Als nächstes werden die implantierten Borionen in dem in Fig. 15 gezeigten Verarbeitungsschritt durch eine thermische Dif­ fusion zur Bildung der P⁺-Kollektorschicht 203 diffundiert. Die Diffusionstiefe der P⁺-Kollektorschicht 203 beträgt 10 µm oder weniger, und vorzugsweise ungefähr 1 bis 6 µm. Die Dif­ fusion erfolgt unter Bedingungen von 1100°C, für ungefähr ei­ ne Stunde, falls die Herstellung vor der Bildung des MOS- Bereichs 10 erfolgt.
Danach wird die obere Hauptoberfläche des Siliziumsubstrats 201 (die Seite, auf der später die Emitterelektrode gebildet wird) in dem in Fig. 16 gezeigten Verarbeitungsschritt bis zur einer bestimmten Dicke gemäß der dargestellten Linie A-A entfernt, um einen bei den vorangehenden Verarbeitungsschrit­ ten aufgebrachten Oxydfilm und eine durch Rundumeindringen von Ionen bei der Bildung der Diffusionsschicht gebildete P- Schicht zu entfernen. Der verbleibende Teil des Silizium­ substrats 201 dient als die N⁻-Schicht 205. Das Erzielen ei­ ner Durchbruchspannung von ungefähr 2000 V erfordert bei dem IGBT 200 eine Dicke der N⁻-Schicht 205 von mindestens 200 µm.
Danach wird der MOS-Bereich 10 in dem in Fig. 17 gezeigten Verarbeitungsschritt auf der Seite der oberen Hauptoberfläche der N⁻-Schicht 205 gebildet. Dann wird die Kollektorelektrode 206 auf der unteren Hauptoberfläche der beschädigten Schicht 202 gebildet und der in Fig. 12 gezeigte IGBT 200 damit fer­ tiggestellt. Die P⁺-Kollektorschicht 203 kann beim Herstellen des MOS-Bereichs 10 gebildet werden.
<2-3. Charakteristische Funktionen und Wirkungen<
Wie bereits beschrieben, wird die beschädigte Schicht 202 zu Beginn des Herstellungsvorgangs auf dem IGBT 200 gebildet, und die P⁺-Kollektorschicht 203, der P-Basisbereich 23 und die N⁺-Emitterbereiche 24 danach. Dementsprechend werden Schwermetallverunreinigungen durch Getterung bei den Wärmebe­ handlungen zur Bildung der Diffusionsschichten aufgefangen, wodurch eine sichere Getterung der Schwermetallverunreinigun­ gen ermöglicht wird.
D.h., die Getterung erfolgt beispielsweise bei der Bildung der P⁺-Kollektorschicht 203 für ungefähr 30 Minuten. Daher werden Schwermetallverunreinigungen in den in der beschädig­ ten Schicht 202 vorhandenen Kristalldefekten aufgefangen, selbst wenn Schwermetallverunreinigungen bei der Bildung der P⁺-Kollektorschicht 203 eingebracht werden. Da die Schwerme­ tallverunreinigungen daher in den funktionsbezogenen Halblei­ terschichten des IGBT 200 nicht ansteigen, können der elek­ trische Widerstand der N⁻-Schicht 205 und damit die Durchlaß­ spannung verringert werden.
Die Wirkung der Getterung bei den Wärmebehandlungen zur Bil­ dung des P-Basisbereichs 23 und der N⁺-Emitterbereiche 24 bei der Herstellung des MOS-Bereichs 10, und die Herstellung der in Fig. 9 und Fig. 10 gezeigten MOS-Bereiche 10A und 10B an­ stelle des MOS-Bereichs 10 werden nicht wiederholt beschrie­ ben, da sie bereits bei dem ersten bevorzugten Ausführungs­ beispiel beschrieben wurden.
Weiterhin wird auch die Wirkung der Verringerung des Kontakt­ widerstands zwischen der Kollektorelektrode 206 und der be­ schädigten Schicht 202 zur weiteren Verringerung der Durch­ laßspannung durch Bilden der Kollektorelektrode 206 auf der beschädigten Schicht 202 ohne Entfernung der beschädigten Schicht 202 nach dem Getterungsvorgang für die Schwermetall­ verunreinigungen hier nicht nochmals beschrieben, da sie mit der des bei dem ersten bevorzugten Ausführungsbeispiel be­ schriebenen IGBT 100 übereinstimmt.
<Drittes bevorzugtes Ausführungsbeispiel< <3-1. Aufbau der Anordnung<
Fig. 18 zeigt einen Schnittaufbau eines IGBT 300 als drittes bevorzugtes Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
Gemäß Fig. 18 umfaßt der IGBT 300 einen Halbleitergrundkörper 13 bestehend aus einer als Getterungsschicht dienenden Poly­ siliziumschicht 302, einer P⁺-Kollektorschicht 303 (zweite Halbleiterschicht), einer N⁺-Pufferschicht 304 (dritte Halb­ leiterschicht) und einer N⁻-Schicht 305 (erste Halbleiter­ schicht), die übereinandergeschichtet sind, die selektiv auf der oberen Hauptoberfläche des Halbleitergrundkörpers 13, insbesondere auf der äußeren Hauptoberfläche der N⁻-Schicht 305 mit dazwischen befindlichen Gateisolierfilm 26 gebildete Gateelektrode 27, die selektiv auf der oberen Hauptoberfläche des Halbleitergrundkörpers 13 gebildete Emitterelektrode 28 (zweite Hauptelektrode) und eine auf der unteren Hauptober­ fläche des Halbleitergrundkörpers 13, insbesondere auf der externen Hauptoberfläche der Polysiliziumschicht 302, gebil­ dete Kollektorelektrode 306 (erste Hauptelektrode).
Mit dem unter Bezugnahme auf Fig. 1 beschriebenen IGBT 100 übereinstimmende Aufbaukomponenten sind durch dieselben Be­ zugszeichen gekennzeichnet und werden nicht nochmals be­ schrieben.
<3-2. Herstellungsverfahren<
Es folgt eine Beschreibung eines Verfahrens zum Herstellen des IGBT 300 unter Bezugnahme auf die Fig. 19 bis 25. Zu­ erst wird ein einkristallines Siliziumsubstrat 301 mit N- Störstellen relativ geringer Konzentration in dem in Fig. 19 gezeigten Verarbeitungsschritt vorbereitet und die Polysili­ ziumschicht 302 beispielsweise durch CVD auf dessen unterer Hauptoberfläche (der Seite, auf der die Kollektorelektrode später gebildet wird) gebildet.
Als nächstes werden Phosphorionen in dem in Fig. 20 gezeigten Verarbeitungsschritt durch eine Ionenimplantation mit einer Dosis von beispielsweise ungefähr 1×1014/cm2 ausgehend von der Seite der unteren Hauptoberfläche des Siliziumsubstrats 301 eingebracht.
Danach werden die implantierten Phosphorionen in dem in Fig. 21 gezeigten Verarbeitungsschritt durch eine thermische Dif­ fusion zum Bilden der N⁺-Pufferschicht 304 implantiert. Die Diffusionstiefe der N⁺-Pufferschicht 304 beträgt beispiels­ weise ungefähr 20 µm, und die Diffusionsbedingungen umfassen 1200°C, ungefähr 20 Stunden, plus die Summe der für die spä­ ter beschriebenen Wärmebehandlungen zur Bildung der P⁺- Kollektorschicht und zur Bildung des MOS-Bereichs 10 erfor­ derlichen.
Als nächstes werden Borionen in dem in Fig. 22 gezeigten Ver­ arbeitungsschritt ausgehend von der unteren Hauptoberfläche des Siliziumsubstrats 301 durch eine Ionenimplantation mit einer Dosis von beispielsweise ungefähr 1×1015/cm2 einge­ bracht.
Danach werden die implantierten Borionen in dem in Fig. 23 gezeigten Verarbeitungsschritt durch eine thermische Diffusi­ on zur Bildung der P⁺-Kollektorschicht 303 diffundiert. Die Diffusionstiefe der P⁺-Kollektorschicht 303 beträgt 10 µm oder weniger, und vorzugsweise ungefähr 1 bis 6 µm. Die Dif­ fusionsbedingungen umfassen eine Temperatur von 1100°C, eine Stunde, plus die für die Wärmebehandlung zur Bildung des MOS- Bereichs 10 erforderlichen.
Als nächstes wird die obere Hauptoberfläche des Silizium­ substrats 301 (die Seite, auf der später die Emitterelektrode gebildet wird) in dem in Fig. 24 gezeigten Verarbeitungs­ schritt bis zu einer bestimmten Dicke gemäß der gezeigten Li­ nie A-A entfernt, um einen bei den vorangehenden Verarbei­ tungsschritten aufgebrachten Oxydfilm und durch Rundumein­ dringen von Ionen bei der Bildung der Diffusionsschichten ge­ bildete N- und P-Schichten zu entfernen. Der verbleibende Teil des Siliziumsubstrats 301 dient als die N⁻-Schicht 305. Das Erzielen einer Durchbruchsspannung von ungefähr 2000 V erfordert bei dem IGBT 300 eine N⁻-Schicht 305 mit einer Dic­ ke von 150 µm oder mehr.
Als nächstes wird der MOS-Bereich 10 in dem in Fig. 25 ge­ zeigten Verarbeitungsschritt auf der Seite der oberen Haupto­ berfläche der N⁻-Schicht 305 gebildet. Danach wird die Kol­ lektorelektrode 306 auf der unteren Hauptoberfläche der Poly­ siliziumschicht 302 gebildet und der in Fig. 18 gezeigte IGBT 300 ist damit fertiggestellt. Die P⁺-Kollektorschicht 303 kann bei der Herstellung des MOS-Bereichs 10 gebildet werden.
<3-3. Charakteristische Funktionen und Wirkungen<
Wie bereits beschrieben, wird die Polysiliziumschicht 302 zu Beginn des Herstellungsvorgangs auf dem IGBT 300 gebildet, und die N⁺-Pufferschicht 304, die P⁺-Kollektorschicht 303, der P-Basisbereich 23 und die N⁺-Emitterbereiche 24 danach. Dementsprechend werden Schwermetallverunreinigungen durch Getterung bei den Wärmebehandlungen zur Bildung der Diffusi­ onsschichten aufgefangen, wodurch eine sichere Getterung der Schwermetallverunreinigungen ermöglicht wird.
D. h., die Getterung erfolgt beispielsweise bei der Bildung der N⁺-Pufferschicht 304 während 20 Stunden und bei der Bil­ dung der P⁺-Kollektorschicht 303 während einer Stunde. Daher werden die Schwermetallverunreinigungen in den in der Polysi­ liziumschicht 302 enthaltenen Kristalldefekte aufgefangen, selbst wenn sie bei der Bildung der N⁺-Pufferschicht 304 und der P⁺-Kollektorschicht 303 eingebracht werden. Da die Schwermetallverunreinigungen somit in den funktionsbezogenen Halbleiterschichten des IGBT 300 nicht ansteigen, kann der elektrische Widerstand der N⁻-Schicht 305 und damit die Durchlaßspannung verringert werden.
Die Wirkung der Getterung bei den Wärmebehandlungen zur Bil­ dung des P-Basisbereichs 23 und der N⁺-Emitterbereiche 24 bei der Herstellung des MOS-Bereichs 10, und die Herstellung der Fig. 9 und Fig. 10 gezeigten MOS-Bereiche 10A und 10B an­ stelle des MOS-Bereichs 10 werden nicht wiederholt beschrie­ ben, da sie bereits bei dem ersten bevorzugten Ausführungs­ beispiel beschrieben wurde.
Selbst wenn die Polysiliziumschicht 302 in dem ersten Schritt als eine undotierte Polysiliziumschicht gebildet wird, werden bei der Bildung der N⁺-Pufferschicht 304 und der P⁺- Kollektorschicht 303 Störstellen in die Polysiliziumschicht eingebracht. Dementsprechend kann ein geringer Widerstand der Polysiliziumschicht 302 ohne das Erfordernis des beabsichtig­ ten Einbringens von Störstellen erzielt werden.
Bei dem IGBT 300 wird die Kollektorelektrode 306 ohne Entfer­ nen der Polysiliziumschicht 302 nach dem Ende des Getterungs­ vorgangs für die Schwermetallverunreinigungen auf der Polysi­ liziumschicht 302 gebildet. Dieser Aufbau führt zu einem ver­ ringerten Kontaktwiderstand zwischen der Kollektorelektrode 303 und der Polysiliziumschicht 302, um dadurch die Durchlaß­ spannung des IGBT 300 weiter zu verringern.
In Fig. 26 und Fig. 27 sind Messungen für die geeignetste Dicke der Polysiliziumschicht 302 dargestellt. Fig. 26 zeigt Relativwerte der Durchlaßspannung des IGBT 300 in Abhängig­ keit der Dicke der Polysiliziumschicht 302, wobei die Hori­ zontalachse die Dicke der Polysiliziumschicht und die Verti­ kalachse die Relativwerte der Durchlaßspannung zeigt.
Fig. 27 zeigt eine Standardabweichung der Durchlaßspannung des IGBT 300 in Abhängigkeit der Dicke der Polysilizium­ schicht 302, wobei die Horizontalachse die Dicke der Polysi­ liziumschicht und die Vertikalachse die Standardabweichung der Durchlaßspannung zeigt.
Wie aus der Fig. 26 und der Fig. 27 klar hervorgeht, verrin­ gert sich die Durchlaßspannung schnell, wenn die Dicke der Polysiliziumschicht 302 0,9 µm oder mehr beträgt, und die Ab­ fallrate der Durchlaßspannung wird ab 1,3 µm geringer. Dies zeigt, daß die Dicke der Polysiliziumschicht 302 zum Erzielen der Wirkung des Verringers der Durchlaßspannung 0,9 µm oder mehr und zum Verringern der Streuungen der Durchlaßspannung 1,3 µm oder mehr betragen sollte. Die Tabelle 2 zeigt die in Fig. 26 und Fig. 27 aufgetragenen Daten.
Tabelle 2
Die nachfolgende Betrachtung wird als Grund für die Tatsache der Verringerung der Durchlaßspannung des IGBT 300 bei der Bildung der Kollektorelektrode 306 auf einer Polysilizium­ schicht 302 mit einer bestimmten Dicke angenommen: der mitt­ lere Partikeldurchmesser der Polysiliziumschicht 302 ist groß und die Oberfläche der Polysiliziumschicht 302 uneben. Da­ durch wird die Kontaktfläche mit der Elektrode zur Verringe­ rung des Kontaktwiderstands bezüglich der Elektrode vergrö­ ßert, wodurch die Durchlaßspannung verringert wird. Die Streuungen der Durchlaßspannung sind bei einer Dicke der Po­ lysiliziumschicht 302 von 0,9 µm oder darunter so groß, daß keine wirksamen Daten erhalten werden konnten. Es wird ange­ nommen, daß dies durch das Verhältnis zwischen dem mittleren Partikeldurchmesser der Polysiliziumschicht 302 und der Dicke der Polysiliziumschicht 302 hervorgerufen wird.
<3-4. Abwandlungsbeispiele<
Bei dem vorstehend beschriebenen IGBT 300 wird die Polysili­ ziumschicht 302 über der gesamten Oberfläche der P⁺- Kollektorschicht 303 gebildet. Es jedoch nicht immer erfor­ derlich, die Polysiliziumschicht 302 über der gesamten Ober­ fläche zu bilden.
Fig. 28 zeigt einen IGBT 300A bei dem eine Polysilizium­ schicht 302A als Getterungsschicht selektiv auf der äußeren Hauptoberfläche der P⁺-Kollektorschicht 303 gebildet ist.
In Fig. 28 ist ein Teil der äußeren Hauptoberfläche der P⁺- Kollektorschicht 303 nicht von der Polysiliziumschicht 302A bedeckt, wobei sich der Teil in direktem Kontakt mit der Kol­ lektorelektrode 306A (erste Hauptelektrode) befindet. Im üb­ rigen stimmt dieser Aufbau mit dem des unter Bezugnahme auf Fig. 18 erläuterten IGBT 300 überein und dieselben Aufbauele­ mente sind durch dieselben Bezugszeichen gekennzeichnet und werden nicht nochmals beschrieben.
Bei einem in Fig. 29 gezeigten Verfahren zum Herstellen des IGBT 300A wird eine Polysiliziumschicht bei einem vorbereite­ ten Siliziumsubstrat 301 über dessen gesamter unterer Haupto­ berfläche (der Seite, auf der später die Kollektorelektrode gebildet wird) beispielsweise durch CVD gebildet, die einem Musterbildungsvorgang durch eine Fotolithografietechnologie selektiven Bilden der Polysiliziumschicht 302A unterzogen wird. Dieser Verarbeitungsschritt wird von denselben Verar­ beitungsschritten gefolgt, wie die des unter Bezugnahme auf die Fig. 19 bis 25 beschriebenen Herstellungsverfahrens des IGBT 300, die hier nicht nochmals beschrieben werden.
Fig. 30 zeigt ein Beispiel für eine Flächengestaltung der Po­ lysiliziumschicht 302A. Fig. 30 stellt eine Teildraufsicht des Siliziumsubstrats 301 dar, bei einer Betrachtung aus ei­ ner durch den Pfeil X in Fig. 29 gekennzeichneten Richtung, insbesondere ausgehend von der Seite der Polysiliziumschicht 302A. Gemäß Fig. 30 ist die Polysiliziumschicht 302A in Form einer Vielzahl unabhängiger Streifen auf der P⁺- Kollektorschicht 303 gebildet, wobei die P⁺-Kollektorschicht 303 zwischen den Streifen freigelegt ist. Dieser Aufbau führt einer sicheren Verhinderung der Krümmung des äußeren Randabschnitts des Halbleitersubstrats in einer Richtung senkrecht zur Anordnungsrichtung der Vielzahl von Streifen.
Fig. 31 zeigt ein weiteres Beispiel für die Flächengestaltung der Polysiliziumschicht 302A. Gemäß Fig. 31 weist die Polysi­ liziumschicht 302A die Form einer Vielzahl unabhängiger ova­ ler Inseln auf der P⁺-Kollektorschicht 303 auf, wobei die P⁺- Kollektorschicht 303 zwischen den inselförmigen Bereichen freigelegt ist. Dieser Aufbau verhindert ein Krümmen des äu­ ßeren Randabschnitts des Halbleitersubstrats in jedem Ab­ schnitt.
Ein selektives Bilden der Polysiliziumschicht 302A führt da­ mit zu einer Verringerung der Krümmung des Substrats aufgrund des Vorhandenseins der Polysiliziumschicht. D.h., während die Polysiliziumschicht 302A auf der unteren Hauptoberfläche des Siliziumsubstrats 301 gemäß Fig. 30 gebildet wird, wird nichts auf der gegenüberliegenden oberen Hauptoberfläche ge­ bildet. In diesem Zustand werden die nachfolgenden thermi­ schen Diffusionsschritte durchgeführt. Mit fortschreitender thermischer Diffusion wird ein Oxidfilm auf der Polysilizium­ schicht 302A und auf der oberen Hauptoberfläche des Silizium­ substrats 301 gebildet. Da der Oxidfilm auf der Polysilizium­ schicht eine höhere Wachstumsrate aufweist als auf der Sili­ ziumoberfläche, wird er auf der Polysiliziumschicht 302A dic­ ker ausgebildet. Wird die Polysiliziumschicht 302A entspre­ chend der in Fig. 19 gezeigten Polysiliziumschicht 302 auf der gesamten Oberfläche gebildet, führt der Dickenunterschied der Oxydfilme zu Spannungen, wodurch sich der Randbereich des Siliziumsubstrats 301 nach oben krümmt. Durch Bilden der Po­ lysiliziumschicht 302A in Form von Streifen oder Inseln kön­ nen jedoch die Spannungen verringert werden, wodurch ein Krümmen des Siliziumsubstrats 301 verhindert wird.
Es ist ersichtlich, daß die Polysiliziumschicht bei einer Ausbildung in Form inselartiger Bereiche anstelle der in Fig. 31 gezeigten Ovale auch die Form von Reckecken oder andern Gestaltungen aufweisen kann.
<Viertes bevorzugtes Ausführungsbeispiel< <4-1. Aufbau der Anordnung<
Fig. 32 zeigt einen Schnittaufbau eines IGBT 400 als viertes bevorzugtes Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
Gemäß Fig. 32 umfaßt der IGBT 400 einen Halbleitergrundkörper 14 bestehend aus einer als Getterungsschicht dienenden Poly­ siliziumschicht 402, einer P⁺-Kollektorschicht 403 (zweite Halbleiterschicht) und einer N⁻-Schicht 405 (erste Halblei­ terschicht), die übereinandergeschichtet sind, die selektiv auf der oberen Hauptoberfläche des Halbleitergrundkörpers 14, insbesondere auf der äußeren Hauptoberfläche der N⁻-Schicht 405, gebildete Gateelektrode 27 mit dazwischen befindlichem Gateisolierfilm 26, die selektiv auf der oberen Hauptoberflä­ che des Halbleitergrundkörpers 14 gebildete Emitterelektrode 28 (zweite Hauptelektrode) und eine auf der unteren Haupto­ berfläche des Halbleitergrundkörpers 14, insbesondere auf der äußeren Hauptoberfläche der Polysiliziumschicht 402, gebilde­ te Kollektorelektrode 406 (erste Hauptelektrode).
Die mit dem unter Bezugnahme auf Fig. 1 beschriebenen IGBT 100 übereinstimmenden Aufbaukomponenten sind durch dieselben Bezugszeichen gekennzeichnet und werden nicht nochmals be­ schrieben.
<4-2. Herstellungsverfahren<
Es folgt eine Beschreibung eines Verfahrens zum Herstellen des IGBT 400 unter Bezugnahme auf die Fig. 33 bis 37. Als erstes wird ein einkristallines Siliziumsubstrat 401 mit N- Störstellen einer relativ geringen Konzentration in dem in Fig. 33 gezeigten Verarbeitungsschritt vorbereitet und die Polysiliziumschicht 402 beispielsweise durch CVD auf dessen unterer Hauptoberfläche (der Seite, auf der später die Kol­ lektorelektrode gebildet wird) gebildet.
Als nächstes werden Borionen in dem in Fig. 34 gezeigten Ver­ arbeitungsschritt ausgehend von der Seite der unteren Haupto­ berfläche des Siliziumsubstrats 401 durch eine Ionenimplanta­ tion mit einer Dosis von beispielsweise ungefähr 1×1013/cm2 eingebracht.
Danach werden die implantierten Ionen in dem in Fig. 35 ge­ zeigten Verarbeitungsschritt durch eine thermische Diffusion zur Bildung der P⁺-Kollektorschicht 403 diffundiert. Die Dif­ fusionstiefe der P⁺-Kollektorschicht 403 beträgt 10 µm oder weniger, und vorzugsweise ungefähr 1 bis 6 µm. Die Bedingun­ gen für die Wärmebehandlung betragen 1100°C, ungefähr eine Stunde, falls die Herstellung vor der Bildung des MOS- Bereichs 10 erfolgt.
Als nächstes wird die obere Hauptoberfläche des Silizium­ substrats 401 (die Seite, auf der die Emitterelektrode später gebildet wird) in dem in Fig. 36 gezeigten Verarbeitungs­ schritt bis zu einer bestimmten Dicke gemäß der gezeigten Li­ nie A-A entfernt, um einen bei den vorangehenden Verarbei­ tungsschritten aufgebrachten Oxidfilm und eine durch Rundumeindringen von Ionen bei der Bildung der Diffusions­ schicht gebildete P-Schicht zu entfernen. Der verbleibende Teil des Siliziumsubstrats 401 dient als die N⁻-Schicht 405. Das Erzielen einer Durchbruchsspannung von ungefähr 2000 V erfordert bei dem IGBT 400 eine N⁻-Schicht 405 mit einer Dic­ ke von mindestens 200 µm oder mehr.
Als nächstes wird der MOS-Bereich 10 in dem in Fig. 37 ge­ zeigten Verarbeitungsschritt auf der Seite der oberen Haupto­ berfläche der N⁻-Schicht 405 gebildet. Danach wird die Kol­ lektorelektrode 406 auf der unteren Hauptoberfläche der Poly­ siliziumschicht 402 gebildet und der in Fig. 32 gezeigte IGBT 400 damit fertiggestellt. Die P⁺-Kollektorschicht 403 kann beim Herstellen des MOS-Bereichs 10 gebildet werden.
<4-3. Charakteristische Funktionen und Wirkungen<
Wie bisher beschrieben, wird die Polysiliziumschicht 402 beim Beginn des Herstellungsvorgangs auf dem IGBT 400 gebildet, und die P⁺-Kollektorschicht 403, der P-Basisbereich 23 und die N⁺-Emitterbereiche 24 danach. Dementsprechend werden Schwermetallverunreinigungen durch Getterung bei den Wärmebe­ handlungen zur Bildung der Diffusionsschichten aufgefangen, wodurch eine sichere Getterung der Schwermetallverunreinigun­ gen ermöglicht wird.
D.h., die Getterung erfolgt beispielsweise bei der Bildung der P⁺-Kollektorschicht 403 für einer Stunde. Daher werden Schwermetallverunreinigungen in den in der Polysilizium­ schicht 302 enthaltenen Kristalldefekten aufgefangen, selbst wenn sie bei der Bildung der P⁺-Kollektorschicht 403 einge­ bracht werden. Daher können der elektrische Widerstand der N⁻- Schicht 405 und damit die Durchlaßspannung verringert wer­ den, da die Schwermetallstörstellen in den funktionsbezogenen Halbleiterschichten des IGBT 400 nicht ansteigen.
Die Wirkung der Getterung bei den Wärmebehandlungen zur Bil­ dung des P-Basisbereichs 23 und der N⁺-Emitterbereiche 24 bei der Herstellung des MOS-Bereichs 10, und die Herstellung der in Fig. 9 und Fig. 10 gezeigten MOS-Bereiche 10A und 10B an­ stelle des MOS-Bereichs 10 werden nicht wiederholt beschrie­ ben, da sie bereits bei dem ersten Ausführungsbeispiel be­ schrieben wurden.
Bei dem IGBT 400 wird die Kollektorelektrode 406 ohne Entfer­ nen der Polysiliziumschicht 402 nach dem Ende des Getterungs­ vorgangs für die Schwermetallverunreinigungen auf der Polysi­ liziumschicht 402 gebildet. Dieser Aufbau führt zu einem ver­ ringerten Kontaktwiderstand zwischen der Kollektorelektrode 406 und der Polysiliziumschicht 402 und damit zu einer weite­ ren Verringerung der Durchlaßspannung des IGBT 400. Da diese Wirkung mit der des im Zusammenhang mit dem dritten bevorzug­ ten Ausführungsbeispiel beschriebenen IGBT 300 übereinstimmt, wird sie nicht nochmals vollständig beschrieben.
<4-4. Abwandlungsbeispiele<
Bei dem vorstehend beschriebenen IGBT 400 ist die Polysili­ ziumschicht 402 über der gesamten Oberfläche der P⁺- Kollektorschicht 403 gebildet. Es ist jedoch nicht immer er­ forderlich, die Polysiliziumschicht 402 über der gesamten Oberfläche zu bilden.
Fig. 38 zeigt einen IGBT 400A, bei dem eine Polysilizium­ schicht 402A als Getterungsschicht selektiv auf der äußeren Hauptoberfläche der P⁺-Kollektorschicht 403 gebildet ist.
Gemäß Fig. 38 ist ein Teil der äußeren Hauptoberfläche der P⁺-Kollektorschicht 403 nicht durch die Polysiliziumschicht 402A bedeckt, wobei sich der Teil in direktem Kontakt mit der Kollektorelektrode 406A befindet. Im übrigen stimmt dieser Aufbau mit dem des unter Bezugnahme auf Fig. 32 erläuterten IGBT 400 überein, wobei übereinstimmende Aufbauelemente durch dieselben Bezugszeichen gekennzeichnet sind und nicht noch­ mals beschrieben werden.
Bei einem Verfahren zur Herstellung des IGBT 400A wird gemäß Fig. 39 zuerst eine Polysiliziumschicht über der gesamten un­ teren Hauptoberfläche eines vorbereiteten Siliziumsubstrats 401 (der Seite, auf der später die Kollektorelektrode gebil­ det wird) beispielsweise mittels CVD gebildet, die einem Mu­ sterbildungsvorgang durch eine Fotolithografietechnologie zum selektiven Bilden der Polysiliziumschicht 402A unterzogen wird. Dieser Verarbeitungsschritt wird von denselben Verar­ beitungsschritten gefolgt, die bei dem Herstellungsverfahrens des IGBT 400 unter Bezugnahme auf die Fig. 33 bis 37 be­ schrieben wurden und hier nicht nochmals beschrieben werden.
Die Flächengestaltung der Polysiliziumschicht 402A kann die Form der unter Bezugnahme auf Fig. 30 und Fig. 31 beschriebe­ nen Streifen oder Inseln aufweisen. Dies wird hier nicht nochmals beschrieben.
Ein selektives Bilden der Polysiliziumschicht 402A in Form Streifen oder Inseln führt zu der Wirkung, daß durch das Vorhandensein der Polysiliziumschicht hervorgerufene Krümmun­ gen des Substrats verringert werden.
<Abwandlungsbeispiele für das erste bis vierte bevorzugte Ausführungsbeispiel<
Bei den vorstehend beschriebenen ersten bis vierten bevorzug­ ten Ausführungsbeispielen der vorliegenden Erfindung wurde einkristallines Siliziumsubstrat als Hauptmaterial für Halbleitergrundkörper verwendet. Es ist jedoch ersicht­ lich, daß anstelle des einkristallinen Substrats auch ein epitaxiales Substrat verwendet werden kann.
Der Leitungstyp ist nicht auf den N-Typ beschränkt sondern kann auch vom P-Typ sein. In diesem Falle handelt es sich bei dem IGBT um einen P-Kanal-Typ.
<Fünftes bevorzugtes Ausführungsbeispiel<
Bei den vorstehend beschriebenen ersten bis vierten bevorzug­ ten Ausführungsbeispielen der Erfindung wurden IGBT- Anwendungen beispielhaft gezeigt. Die vorliegende Erfindung kann jedoch nicht nur in IGBTs eingesetzt werden sondern auch verschiedenen anderen Vertikalhalbleiteranordnungen, wie beispielsweise GTO-Thyristoren (Gate Turn Off), MCTs (Mos Control Thyristors), ESTs (Emitter Switched Thyristors) usw. Anwendungsformen der Erfindung in einem GTO-Thyristor, einem MCT und einem EST sind in Fig. 40, Fig. 41 bzw. Fig. 42 dar­ gestellt.
<5-1. GTO-Thyristor<
Fig. 40 zeigt eine Schnittansicht eines Aufbaus einer Anwen­ dung der Erfindung in einem GTO-Thyristor 500. Eier GTO- Thyristor 500 umfaßt einen Halbleitergrundkörper 15 bestehend aus einer Getterungsschicht 502, einer P⁺-Schicht 503 (zweite Halbleiterschicht), einer N⁺-Pufferschicht 504 (dritte Halb­ leiterschicht), einer N⁻-Schicht 505 (erste Halbleiter­ schicht), einer P-Schicht 506 und einer N⁺-Schicht 507, die übereinandergeschichtet sind, eine selektiv auf der P-Schicht 506 gebildete Gateelektrode 508, eine auf der oberen Haupto­ berfläche der selektiv auf der P-Schicht 506 gebildeten N⁺- Schicht 507 gebildete Kathodenelektrode 509 (zweite Haupte­ lektrode) und eine auf der unteren Hauptoberfläche des Halb­ leitergrundkörpers 15, insbesondere auf der äußeren Haupt­ oberfläche der Getterungsschicht 502, gebildete Anodenelek­ trode 501.
Die Getterungsschicht 502 wird durch eine beschädigte Schicht oder eine Polysiliziumschicht gemäß der Beschreibung des er­ sten bis vierten bevorzugten Ausführungsbeispiels gebildet, die eine Getterung der bei dem Herstellungsvorgang des GTO- Thyristors 500 eingebrachten Schwermetallverunreinigungen be­ wirkt, z. B. bei den Verarbeitungsschritten zum Bilden der P⁺- Schicht 503, der N⁺-Pufferschicht 504, der P-Schicht 506 und der N⁺-Schicht 507.
Darüber hinaus führt das Vorhandensein der Anodenelektrode 501 auf der äußeren Hauptoberfläche der Getterungsschicht 502 zu einem verringerten Kontaktwiderstand zwischen der Anodene­ lektrode 501 und der Getterungsschicht 502.
<5-2. MCT<
Fig. 41 zeigt eine Schnittansicht des Aufbaus einer Anwendung der Erfindung in einem MCT 600. Der MCT 600 umfaßt einen Halbleitergrundkörper 16 bestehend aus einer Getterungs­ schicht 602, einer P⁺-Schicht 603 (zweite Halbleiterschicht), einer N⁺-Pufferschicht 604 (dritte Halbleiterschicht), einer N⁻-Schicht 605 (erste Halbleiterschicht) und einer P-Schicht 606, die übereinandergeschichtet sind, eine selektiv auf der oberen Hauptoberfläche des Halbleitergrundkörpers 16, insbe­ sondere auf der äußeren Hauptoberfläche der P-Schicht 606, gebildete Gateelektrode 610, wobei ein Gateisolierfilm 609 dazwischen angeordnet ist, eine selektiv auf der oberen Hauptoberfläche des Halbleitergrundkörpers 16 gebildete Ka­ thodenelektrode 611 (zweite Hauptelektrode) und eine auf der unteren Hauptoberfläche des Halbleitergrundkörpers 16, insbe­ sondere auf der äußeren Hauptoberfläche der Getterungsschicht 602, gebildete Anodenelektrode 601 (erste Hauptelektrode).
Ein N-Basisbereich 607 ist selektiv in dem sich ausgehend von der Oberfläche der P-Schicht 606 nach innen erstreckenden Teil gebildet, und ein Paar Emitterbereiche 608 ist selektiv in einem Abstand gegenüberliegend in dem sich ausgehend von der Oberfläche des N-Basisbereichs 607 nach innen erstrecken­ den Teil gebildet. Die Kathodenelektrode 611 ist auf den ge­ genüberliegenden Enden des Paars der P-Emitterbereiche 601 und auf dem zwischen den beiden befindlichen Teil des N- Basisbereichs 607 gebildet. Die Gateelektrode 610 ist ober­ halb der beiden anderen Enden des Paars der P-Emitterbereiche 608, des neben diesen Enden befindlichen N-Basisbereich 607 und der neben dem N-Basisbereich 607 befindlichen P-Schicht 606 gebildet, wobei dazwischen ein Gateisolierfilm 609 ange­ ordnet ist.
Die Getterungsschicht 602 ist aus einer beschädigten Schicht oder einer Polysiliziumschicht gemäß der Beschreibung der er­ sten bis vierten bevorzugten Ausführungsbeispiele gebildet, die eine Getterungswirkung bezüglich beim Herstellungsvorgang des MCT 600 eingebrachter Schwermetallverunreinigungen her­ vorrufen kann, z. B. bei den Verarbeitungsschritten des Bil­ dens der P⁺-Schicht 603, der N⁺-Pufferschicht 604, der P- Schicht 606 und der N-Schicht 607.
Darüber hinaus führt das Vorhandensein der Anodenelektrode 601 auf der äußeren Hauptoberfläche der Getterungsschicht 602 zu einem verringerten Kontaktwiderstand zwischen der Anoden­ elektrode 601 und der Getterungsschicht 602.
<5-3. EST<
Fig. 42 zeigt eine Schnittansicht des Aufbaus einer Anwendung der Erfindung in einem EST 700. Der EST 700 umfaßt einen Halbleitergrundkörper 17 bestehend aus einer Getterungs­ schicht 702, einer P⁺-Schicht 703 (zweite Halbleiterschicht), einer N⁺-Pufferschicht 704 (dritte Halbleiterschicht) und ei­ ner N⁻-Schicht 705 (erste Halbleiterschicht), die übereinan­ dergeschichtet sind, eine selektiv auf der oberen Hauptober­ fläche des Halbleitergrundkörpers 17, insbesondere auf der äußeren Hauptoberfläche der N⁻-Schicht 705, gebildete Gate­ elektrode 712, wobei sich dazwischen ein Gateisolierfilm 711 befindet, eine selektiv auf der oberen Hauptoberfläche des Halbleitergrundkörpers 17 gebildete Kathodenelektrode 713 (zweite Hauptelektrode) und eine auf der unteren Hauptober­ fläche des Halbleitergrundkörpers 17, insbesondere auf der äußeren Hauptoberfläche der Getterungsschicht 702, gebildete Anodenelektroden 701 (erste Hauptelektrode).
P-Bereiche 706 und 709 sind selektiv in einem sich ausgehend der Oberfläche der N⁻-Schicht 705 nach innen erstrecken­ den Teil gebildet, und ein N⁺-Bereich 707 ist selektiv in dem sich ausgehend von der Oberfläche des P-Bereichs 706 nach in­ nen erstreckenden Bereich gebildet. Ein P⁺-Bereich 710 ist neben dem P-Bereich 709 gebildet und ein N⁺-Bereich 708 ist selektiv in dem sich ausgehend von der Oberfläche des P- Bereichs 709 und des P⁺-Bereichs 710 in Richtung des Inneren der beiden Bereiche erstreckenden Bereich gebildet.
Die Kathodenelektrode 713 ist auf einem Ende des N⁺-Bereichs 708 und auf dem P⁺-Bereich 710 gebildet, und die Gateelektro­ de 712 auf dem sich ausgehend von dem anderen Ende des N⁺- Bereichs 708, dem P-Bereich 709, der N⁻-Schicht 705, dem P- Bereich 706 bis zu einem Ende des N⁺-Bereichs 707 erstrecken­ den Bereich gebildet, wobei dazwischen der Gateisolierfilm 711 angeordnet ist.
Die Getterungsschicht 702 ist aus einer beschädigten Schicht oder einer Polysiliziumschicht gemäß der Beschreibung des er­ sten bis vierten bevorzugten Ausführungsbeispiels gebildet, die die Getterungswirkung bezüglich beim Herstellungsvorgang des EST 700 eingebrachter Schwermetallverunreinigungen her­ vorrufen kann, z. B. bei den Verarbeitungsschritten des Bil­ dens der P⁺-Schicht 703, der N⁺-Pufferschicht 704, der P- Bereiche 706 und 709, des N⁺-Bereichs 707, des N⁺-Bereichs 708 und des P⁺-Bereichs 710.
Darüber hinaus führt das Vorhandensein der Anodenelektrode 701 auf der äußeren Hauptoberfläche der Getterungsschicht 702 einem verringerten Kontaktwiderstand zwischen der Anoden­ elektrode 701 und der Getterungsschicht 702.
Die Getterungsschichten 502, 602, 702 entsprechen den in dem ersten bis vierten bevorzugten Ausführungsbeispiel erläuter­ ten beschädigten Schichten oder Polysiliziumschichten.
Zusammenfassend umfaßt die Halbleiteranordnung einen Halblei­ tergrundkörper bestehend aus einer als Getterungsschicht die­ nenden beschädigten Schicht, einer P⁺-Kollektorschicht, einer N⁺-Pufferschicht und einer N⁻-Schicht, die übereinanderge­ schichtet sind, eine selektiv auf der oberen Hauptoberfläche des Halbleitergrundkörpers, insbesondere auf der äußeren Hauptoberfläche der N⁻-Schicht, gebildete Gateelektrode, wo­ bei ein Gateisolierfilm dazwischen angeordnet ist, eine se­ lektiv auf der oberen Hauptoberfläche des Halbleitergrundkör­ pers gebildete Emitterelektrode und eine auf der unteren Hauptoberfläche des Halbleitergrundkörpers, insbesondere auf der äußeren Hauptoberfläche der beschädigten Schicht, gebil­ dete Kollektorelektrode.

Claims (14)

1. Halbleiteranordnung mit:
  • a) einer ersten Halbleiterschicht (105; 205; 305; 405; 505; 605; 705) eines ersten Leitungstyps,
  • b) einer zweiten Halbleiterschicht (103; 203; 303; 403; 503; 603; 703) eines zweiten Leitungstyps mit relativ hoher Kon­ zentration, die zur Bildung einer Grenzfläche zu einer ersten Hauptfläche der ersten Halbleiterschicht bereitgestellt ist,
  • c) einer Getterungsschicht (102; 202; 302; 302A; 402; 402A; 502; 602; 702) zum Bilden einer Grenzfläche zu einer ersten Hauptoberfläche der zweiten Halbleiterschicht auf der bezüg­ lich der Grenzfläche zu der ersten Halbleiterschicht gegen­ überliegenden Seite, zum Aussondern von Metallverunreinigun­ gen,
  • d) einer ersten Hauptelektrode (106; 206; 306; 406), die sich zumindest mit einer ersten Hauptoberfläche der Gette­ rungsschicht auf der bezüglich der Grenzfläche zu der zweiten Halbleiterschicht gegenüberliegenden Seite in Kontakt befin­ det, und
  • e) einer zweiten Hauptelektrode (28), die auf einer bezüg­ lich der ersten Hauptoberfläche der ersten Halbleiterschicht gegenüberliegenden zweiten Hauptoberfläche der ersten Halb­ leiterschicht angeordnet ist.
2. Halbleiteranordnung nach Anspruch 1, wobei die erste Halbleiterschicht in ihrem Innern eine dritte Halbleiter­ schicht (104; 304; 504; 604; 704) des ersten Leitungstyps mit relativ hoher Konzentration aufweist zur Bildung einer Grenz­ fläche zu der zweiten Halbleiterschicht.
3. Halbleiteranordnung nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Getterungsschicht durch eine beschädigte Schicht (102; 202; 502; 602; 702) mit durch mechanische Beschädigung verursach­ ten Kristalldefekten gebildet wird.
4. Halbleiteranordnung nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Getterungsschicht durch eine Polysiliziumschicht (302; 302A; 402; 402A; 502; 602; 702) mit Kristalldefekten gebildet wird.
5. Halbleiteranordnung nach Anspruch 4, wobei die Polysili­ ziumschicht selektiv auf der ersten Hauptoberfläche der zwei­ ten Halbleiterschicht gebildet ist, und wobei sich die erste Hauptelektrode auch mit der zweiten Halbleiterschicht in Kon­ takt befindet.
6. Halbleiteranordnung nach Anspruch 5, wobei die Gette­ rungsschicht in einer Draufsicht die Form einer Vielzahl be­ abstandeter Streifen aufweist.
7. Halbleiteranordnung nach Anspruch 5, wobei die Gette­ rungsschicht in einer Draufsicht die Form einer Vielzahl be­ abstandeter inselförmiger Bereiche aufweist.
8. Verfahren zum Herstellen einer Halbleiteranordnung mit Schritten:
  • (a) Bilden einer zum Aussondern von Metallverunreinigungen dienenden Getterungsschicht auf einer ersten Hauptoberfläche eines Halbleitersubstrats eines ersten Leitungstyps,
  • (b) Einbringen von Verunreinigungen eines zweiten Leitungs­ typs durch die Getterungsschicht in das Halbleitersubstrat und Diffundieren der Verunreinigungen mit relativ hoher Kon­ zentration bis zu einer ersten Tiefe mittels einer thermi­ schen Diffusion, um einen Bereich herzustellen, innerhalb dem die Verunreinigungen des zweiten Leitungstyps eine erste Halbleiterschicht des ersten Leitungstyps nicht erreichen, und zum Herstellen eines Bereichs, innerhalb dem die Verun­ reinigungen des zweiten Leitungstyps in eine zweite Halblei­ terschicht diffundieren, die eine Grenzfläche zu der Gette­ rungsschicht bildet,
  • (c) Bilden einer ersten Hauptelektrode, die sich zumindest mit einer ersten Hauptoberfläche der Getterungsschicht auf der bezüglich der Grenzfläche zu der zweiten Halbleiter­ schicht gegenüberliegenden Seite in Kontakt befindet, und (d) Bilden einer zweiten Hauptelektrode, die sich mit einer zweiten Hauptoberfläche des Halbleitersubstrats auf der be­ züglich der ersten Hauptoberfläche gegenüberliegenden Seite in Kontakt befindet.
9. Verfahren nach Anspruch 8, weiterhin umfassend, vor dem Schritt (b), den Schritt des Einbringens von Verunreinigungen des ersten Leitungstyps durch die Getterungsschicht in das Halbleitersubstrat und des Diffundierens der Verunreinigungen bis zu einer gegenüber der ersten Tiefe tieferen zweiten Tie­ fe mittels einer thermischen Diffusion, um eine dritte Halb­ leiterschicht mit relativ hoher Konzentration zu bilden.
10. Verfahren nach Anspruch 8, wobei der Schritt (a) den Schritt des Sandbestrahlens der ersten Hauptoberfläche des Halbleitersubstrats zum Erzielen einer mechanischen Beschädi­ gung zum Verursachen von Kristalldefekten umfaßt.
11. Verfahren nach Anspruch 8, wobei der Schritt (a) den Schritt des Bildens einer Polysiliziumschicht mittels CVD auf einer Hauptoberfläche des Halbleitersubstrats umfaßt.
12. Verfahren nach Anspruch 11, wobei der Schritt des Bil­ dens der Polysiliziumschicht den Schritt des Bildens der Po­ lysiliziumschicht über der gesamten Hauptoberfläche des Halb­ leitersubstrats und des anschließenden Musterbildens durch Fotolithografie zum selektiven Entfernen der Polysilizium­ schicht umfaßt.
13. Halbleiteranordnung mit:
  • a) einem Halbleitergrundkörper (11; 12; 13; 14), der auf Grundlage eines Halbleitersubstrats (101; 201; 301; 401) ei­ nes ersten Leitungstyps gebildet ist und eine Vielzahl von Halbleiterschichten aufweist,
  • b) einer auf einer ersten Hauptoberfläche des Halbleiter­ grundkörpers gebildeten ersten Hauptelektrode (106; 206; 306; 406), und
  • c) einer auf einer bezüglich der ersten Hauptoberfläche ge­ genüberliegenden zweiten Hauptoberfläche des Halbleitergrund­ körpers gebildeten zweiten Hauptelektrode (28), wobei ein Hauptstrom zwischen der ersten und zweiten Hauptelektrode fließt,
  • d) wobei die erste Hauptoberfläche des Halbleitergrundkör­ pers eine Hauptoberfläche einer Getterungsschicht (102; 202; 302; 302A; 402; 402A) zum Aussondern von Metallverunreinigun­ gen ist,
  • e) wobei der Halbleitergrundkörper eine erste Halbleiter­ schicht (103; 203; 303; 403) eines zweiten Leitungstyps mit relativ hoher Konzentration zur Bildung einer Grenzfläche zu der Getterungsschicht aufweist, und
  • f) wobei die erste Hauptelektrode zumindest auf der Gette­ rungsschicht gebildet ist.
14. Halbleiteranordnung nach Anspruch 13, wobei der Halblei­ tergrundkörper eine zweite Halbleiterschicht (104; 304) des ersten Leitungstyps mit relativ hoher Konzentration aufweist zur Bildung einer Grenzfläche zu einer bezüglich der Grenz­ fläche zu der Getterungsschicht gegenüberliegenden Hauptober­ fläche der ersten Halbleiterschicht.
DE19814115A 1997-07-30 1998-03-30 Halbleiteranordnung und Verfahren zu deren Herstellung Expired - Lifetime DE19814115B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP20427897A JP3929557B2 (ja) 1997-07-30 1997-07-30 半導体装置およびその製造方法
JPP9-204278 1997-07-30

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19814115A1 true DE19814115A1 (de) 1999-02-18
DE19814115B4 DE19814115B4 (de) 2007-03-15

Family

ID=16487841

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19814115A Expired - Lifetime DE19814115B4 (de) 1997-07-30 1998-03-30 Halbleiteranordnung und Verfahren zu deren Herstellung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6229196B1 (de)
JP (1) JP3929557B2 (de)
KR (1) KR100294544B1 (de)
CH (1) CH693837A5 (de)
DE (1) DE19814115B4 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1246255A2 (de) 2001-03-29 2002-10-02 Kabushiki Kaisha Toshiba Bipolartransistor mit isoliertem Gate und Verfahren zu dessen Herstellung
EP1825518B1 (de) * 2004-12-16 2015-04-01 ABB Technology AG Verfahren zur Herstellung eines Leistungshalbleiters
US10475663B2 (en) 2012-10-02 2019-11-12 Mitsubishi Electric Corporation Semiconductor device and method for manufacturing semiconductor device

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002061845A1 (en) * 2001-02-01 2002-08-08 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Semiconductor device and method of manufacturing the same
JP4566470B2 (ja) * 2001-07-17 2010-10-20 三菱電機株式会社 絶縁ゲート型バイポーラトランジスタ
US20040063302A1 (en) * 2002-09-26 2004-04-01 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Semiconductor substrate with defects reduced or removed and method of manufacturing the same, and semiconductor device capable of bidirectionally retaining breakdown voltage and method of manufacturing the same
US6838321B2 (en) * 2002-09-26 2005-01-04 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Semiconductor substrate with defects reduced or removed and method of manufacturing the same, and semiconductor device capable of bidirectionally retaining breakdown voltage and method of manufacturing the same
DE10336271B4 (de) * 2003-08-07 2008-02-07 Siltronic Ag Siliciumscheibe und Verfahren zu deren Herstellung
JP5011656B2 (ja) * 2005-05-18 2012-08-29 富士電機株式会社 半導体装置の製造方法
DE102005026408B3 (de) * 2005-06-08 2007-02-01 Infineon Technologies Ag Verfahren zur Herstellung einer Stoppzone in einem Halbleiterkörper und Halbleiterbauelement mit einer Stoppzone
US7645659B2 (en) * 2005-11-30 2010-01-12 Fairchild Korea Semiconductor, Ltd. Power semiconductor device using silicon substrate as field stop layer and method of manufacturing the same
JP4857814B2 (ja) * 2006-02-28 2012-01-18 株式会社日立製作所 モータ駆動装置
JP4867518B2 (ja) * 2006-08-03 2012-02-01 株式会社デンソー 半導体装置の製造方法
JP2008085016A (ja) * 2006-09-27 2008-04-10 Renesas Technology Corp 半導体ウェーハ研削面の不純物除去方法、半導体ウェーハ研削面の不純物除去装置、半導体ウェーハの製造方法、半導体チップの製造方法および半導体装置
TW201015718A (en) * 2008-10-03 2010-04-16 Sanyo Electric Co Semiconductor device and method for manufacturing the same
JP5573527B2 (ja) * 2010-09-13 2014-08-20 株式会社デンソー 半導体装置
CN104285285B (zh) * 2012-08-22 2017-03-01 富士电机株式会社 半导体装置的制造方法
JP5700025B2 (ja) * 2012-11-27 2015-04-15 トヨタ自動車株式会社 半導体装置とその製造方法
JP7094719B2 (ja) * 2018-02-22 2022-07-04 新電元工業株式会社 半導体装置の製造方法および半導体装置
JP6558462B2 (ja) * 2018-03-22 2019-08-14 三菱電機株式会社 半導体装置
KR102354363B1 (ko) 2021-05-06 2022-02-08 (주)공윤 실내용 신발 덧신

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS58138035A (ja) 1982-02-12 1983-08-16 Nec Corp 半導体装置及びその製造方法
US4608096A (en) * 1983-04-04 1986-08-26 Monsanto Company Gettering
JPS6065570A (ja) * 1983-09-20 1985-04-15 Fuji Electric Co Ltd サイリスタの製造方法
JPS6446937A (en) 1987-08-15 1989-02-21 Nec Yamagata Ltd Manufacture of semiconductor device
JPH03185830A (ja) * 1989-12-15 1991-08-13 Toshiba Corp 半導体素子の製造方法
JPH0414836A (ja) 1990-05-08 1992-01-20 Nec Corp Si基板
JPH0582526A (ja) 1991-09-19 1993-04-02 Nec Corp 半導体基板
JPH05218400A (ja) * 1992-01-31 1993-08-27 Toyo Electric Mfg Co Ltd 半導体素子
JPH06349838A (ja) * 1993-06-08 1994-12-22 Toshiba Corp 半導体装置およびその製造方法
JPH077007A (ja) * 1993-06-18 1995-01-10 Rohm Co Ltd 半導体装置用基板製造方法
JPH0738102A (ja) * 1993-07-20 1995-02-07 Fuji Electric Co Ltd 高耐圧半導体装置の製造方法
US5479031A (en) * 1993-09-10 1995-12-26 Teccor Electronics, Inc. Four layer overvoltage protection device having buried regions aligned with shorting dots to increase the accuracy of overshoot voltage value
JP3524141B2 (ja) * 1994-03-25 2004-05-10 株式会社東芝 半導体装置及びその製造方法
JP3311210B2 (ja) * 1995-07-28 2002-08-05 株式会社東芝 半導体装置およびその製造方法
US5883403A (en) * 1995-10-03 1999-03-16 Hitachi, Ltd. Power semiconductor device

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1246255A2 (de) 2001-03-29 2002-10-02 Kabushiki Kaisha Toshiba Bipolartransistor mit isoliertem Gate und Verfahren zu dessen Herstellung
EP1246255A3 (de) * 2001-03-29 2004-09-22 Kabushiki Kaisha Toshiba Bipolartransistor mit isoliertem Gate und Verfahren zu dessen Herstellung
EP1825518B1 (de) * 2004-12-16 2015-04-01 ABB Technology AG Verfahren zur Herstellung eines Leistungshalbleiters
US10475663B2 (en) 2012-10-02 2019-11-12 Mitsubishi Electric Corporation Semiconductor device and method for manufacturing semiconductor device
US10950461B2 (en) 2012-10-02 2021-03-16 Mitsubishi Electric Corporation Method for manufacturing semiconductor device
DE112012006967B4 (de) 2012-10-02 2022-09-01 Mitsubishi Electric Corporation Halbleitervorrichtung und Verfahren zum Herstellen einer Halbleitervorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
JPH1154519A (ja) 1999-02-26
US6229196B1 (en) 2001-05-08
JP3929557B2 (ja) 2007-06-13
CH693837A5 (de) 2004-02-27
DE19814115B4 (de) 2007-03-15
KR100294544B1 (ko) 2001-11-30
KR19990013316A (ko) 1999-02-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19814115A1 (de) Halbleiteranordnung und Verfahren zu deren Herstellung
DE3823270C2 (de) Transistor, insbesondere Isoliergate-Bipolartransistor, und Verfahren zu seiner Herstellung
DE68911702T2 (de) Halbleitervorrichtung mit zusammengesetztem Substrat, hergestellt aus zwei Halbleitersubstraten in engem Kontakt.
DE102018103973B4 (de) Siliziumcarbid-halbleiterbauelement
DE3131727C2 (de)
DE2824133C2 (de) Feldgesteuerter Thyristor
DE19704996C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines IGBT-Bauelementes
DE69232461T2 (de) Verfahren zum herstellen von transistoren mit isoliertem gate unter verwendung von platin zur kontrolle der lebensdauer
DE19824514B4 (de) Diode
DE102008045488B4 (de) Halbleiterbauelement und Verfahren zur Herstellung desselben
DE2212049C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Halbleiteranordnung und Verfahren zur Herstellung eines Transistors
DE69324074T2 (de) Verfahren zur Bildung von Kurzschlussgebieten für Halbleiterbauelemente mit isoliertem Gatter
DE10205323B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Halbleiterbauelements
DE68908281T2 (de) Halbleiteranordnung mit hoher Durchbruchspannung und Verfahren für ihre Herstellung.
DE102018215731B4 (de) Halbleitervorrichtung und Verfahren zum Herstellen derselben
DE102010005625A1 (de) Herstellungsverfahren einer Siliciumcarbid-Halbleitervorrichtung
DE112019003790T5 (de) Superjunction-siliziumkarbid-halbleitervorrichtung und verfahren zum herstellen einer superjunction-siliziumkarbid-halbleitervorrichtung
DE112006001791B4 (de) Non-Punch-Through Hochspannungs-IGBT für Schaltnetzteile und Verfahren zur Herstellung derselben
DE19747159A1 (de) Halbleiterbauteil mit MOS-Gatesteuerung und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102014108279A1 (de) Halbleitervorrichtung mit rekombinationszentren und herstellungsverfahren
DE4112905A1 (de) Leitfaehigkeitsmodulations-mosfet und verfahren zu seiner herstellung
EP0557318B1 (de) Verfahren zur herstellung von halbleiterelementen, insbesondere von dioden
DE112021002169T5 (de) Halbleitervorrichtung
DE19641838A1 (de) Abschlußstruktur für Halbleiterbauteile sowie Verfahren zur Herstellung derartiger Abschlußstrukturen
EP1969644A1 (de) Verfahren zur herstellung einer solarzelle und solarzelle

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
R071 Expiry of right