DE19812935A1 - Elektrisches Steckverbinder-Anschlußstück - Google Patents

Elektrisches Steckverbinder-Anschlußstück

Info

Publication number
DE19812935A1
DE19812935A1 DE19812935A DE19812935A DE19812935A1 DE 19812935 A1 DE19812935 A1 DE 19812935A1 DE 19812935 A DE19812935 A DE 19812935A DE 19812935 A DE19812935 A DE 19812935A DE 19812935 A1 DE19812935 A1 DE 19812935A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
connector
locking
engagement
locking part
walls
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19812935A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19812935C2 (de
Inventor
Naoto Sugie
Shinichi Tsuchiya
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Yazaki Corp
Original Assignee
Yazaki Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Yazaki Corp filed Critical Yazaki Corp
Publication of DE19812935A1 publication Critical patent/DE19812935A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19812935C2 publication Critical patent/DE19812935C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/40Securing contact members in or to a base or case; Insulating of contact members
    • H01R13/42Securing in a demountable manner
    • H01R13/428Securing in a demountable manner by resilient locking means on the contact members; by locking means on resilient contact members
    • H01R13/432Securing in a demountable manner by resilient locking means on the contact members; by locking means on resilient contact members by stamped-out resilient tongue snapping behind shoulder in base or case

Landscapes

  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen , der in eine Anschlußstückaufnahmekammer eines Steckergehäuses eingesetzt und verriegelt ist.
Aus den Fig. 11, 12 und 13 ist ein Anschlußstück nach dem Stand der Technik ersichtlich.
Das Anschlußstück 51 weist einen elektrischen Kontaktteil 53 zur Aufnahme eines zugehörigen Gegenanschlusses (nicht gezeigt) an dem einen Ende einer rechteckigen Grundplatte 52 und einen Leitungsverbindungsteil 54 zum Befestigen einer elektrischen Leitung (nicht gezeigt) an dem anderen Ende der Grundplatte 52 auf.
Der elektrische Kontaktteil 53 weist aufrechtstehende Seitenwände 55a, 55b an beiden Seiten der Grundplatte 52 auf, und ein Verriegelungsteil 56 und Schutzwände 57 sind an den Seitenwänden 55a, 55b ausgebildet. Der Leitungsverbindungsteil 54 weist ein Leiter-Befestigungsteil 58 zum Befestigen eines Leiters einer Leitung und ein Umhüllungs-Befestigungsteil 59 zum Befestigen eines umhüllten Abschnitts der Leitung auf, wobei beide Befestigungsteile aufrecht stehend an der Grundplatte 52 ausgebildet sind. Das Bezugszeichen 60 ist ein Verbindungsgurt, der eine Mehrzahl von Anschlüssen 51 verbindet.
Wie aus Fig. 13 ersichtlich, bewegt sich, wenn die Leitung nach dem Einsetzen eines mit einer Leitung versehenen Anschlußstückes 51' in eine Anschlußstückaufnahmekammer 62 eines Steckergehäuses 61 gezogen wird, das Anschlußstück 51 in die entsprechende Richtung. Ein Herausfallen des mit einer Leitung versehenen Anschlußstückes 56 wird mit der Anlage eines Randes 56a des Verriegelungsteils 56 an einer Verriegelungsstufe 63 verhindert.
Bei dem oben genannten herkömmlichen Anschlußstück verformt sich, wenn das mit einer Leitung versehene Anschlußstück 51' stark gezogen wird, ein mittlerer Abschnitt 56b des Verriegelungsteils 56 bogenförmig, wie aus Fig. 14 ersichtlich ist, und dann konnte der Verriegelungsteil 56 beschädigt werden. Ferner traten eine unvollständige Unterbringung des Anschlußstückes 51 oder ein Herausfallen des Anschlußstückes 51 aus der Anschlußstückaufnahmekammer 62 auf. In einem solchen Fall konnte ein zugehöriger Steckverbinder (nicht gezeigt) nicht mit dem Anschlußstück 51 verbunden werden.
Ein Anschlußstück 70 nach einem anderen Stand der Technik, wie in den Fig. 15 und 16 gezeigt, wurde in der offengelegten japanischen Gebrauchsmusteranmeldung Nr. 62-173179 offenbart.
Wie aus den Fig. 15 und 16 ersichtlich, weist das Anschlußstück 70 einen elektrischen Kontaktteil 72 in Form eines rechteckigen Rohres an dem einen Ende einer Grundplatte 71 und einen Leitungsverbindungsteil 73 an dem anderen Ende der Grundplatte 71 auf. Ein federnder Verriegelungsteil 74 steht von einem Ende der Grundplatte 71 in dem elektrischen Kontaktteil 72 vor, wobei vorstehende Teile 75 an beiden Seiten des Verriegelungsteils 74 vorgesehen sind und Eingriffsöffnungen 76 jeweils an Seitenwänden 72a des elektrischen Kontaktteils 72 vorgesehen sind, wodurch die Bewegung der freien Endabschnitte der vorstehenden Teile 75 innerhalb der Eingriffsöffnungen 76 beschränkt wird.
Beim Einsetzen des Anschlußstückes 70 in eine Anschlußstückaufnahmekammer 82 eines Steckergehäuses 81 stoßen der Verriegelungsteil 74 des Anschlußstückes 70 und eine Verriegelungsstufe 83, die in der Anschlußstückaufnahmekammer 82 vorsteht, aneinander. In dem Falle, daß das Anschlußstück 70 in den oben genannten Zustand zurückgezogen wird, stößt ein freies Ende 74a des Verriegelungsteils 74 an einer vorderen Endfläche 83a der Verriegelungsstufe 83 an, wodurch ein Herausfallen des Anschlußstückes 70 verhindert wird.
Da die Dicke d' des Verriegelungsteils 74 gering ist, konnte jedoch der Verriegelungsteil 74 beschädigt oder verformt werden, wenn das Anschlußstück 70 in Richtung des Pfeils R gezogen wird, wodurch sich ein unvollständiges Halten des Anschlußstückes 70 in der Anschlußstückaufnahmekammer 82 ergab. Selbst wenn zum Beispiel das Anschlußstück 70, das mit der Anschlußstückaufnahmekammer 82 in Eingriff steht, unter Verwendung einer Zugvorrichtung (nicht gezeigt) aus der Anschlußstückaufnahmekammer 82 herausgezogen wird, wurde der Verriegelungsteil 74 leicht verformt. Ferner waren, da die Eingriffsöffnungen 76 in einer hohen Position in den Seitenwänden 72a in Übereinstimmung mit der Position der vorstehenden Teile 75 des Verriegelungsteils 74 angeordnet werden müssen, hohe Seitenwände erforderlich, woraus sich eine große Höhe des Anschlußstückes 70 ergibt.
Mit der Erfindung wird ein Anschlußstück geschaffen, bei dem eine Beschädigung eines Verriegelungsteils auch in dem Falle sicher verhindert wird, wenn das in einer Anschlußstückaufnahmekammer eingesetzte und verriegelte Anschlußstück zurückgezogen wird.
Dies wird nach einem ersten Aspekt der Erfindung erreicht durch ein elektrisches Steckverbinder-Anschlußstück, mit einem Kontaktteilkörper, der eine rohrartige Form mit rechteckigem Querschnitt aufweist und einen elektrischen Kontaktteil bildet, einem einarmigen Verriegelungsteil, der einstückig mit dem Kontaktteilkörper ausgebildet ist, und Schutzwänden, die an beiden Seiten des Verriegelungsteils angeordnet sind, wodurch der Verriegelungsteil mit einer Verriegelungsstufe in Eingriff bringbar ist, die in einer Anschlußstückaufnahmekammer eines Steckergehäuses ausgebildet ist, wobei Eingriffsarmteile an der Seite des freien Endes des Verriegelungsteils vorgesehen sind und ein Armeingriffsteil, der mit dem Eingriffsarmteil in Eingriff gelangt, jeweils an den Schutzwänden durch Aussparen an den Schutzwänden vorgesehen ist. Das Anschlußstück kann mit einem Vorsprung an einem freien Endabschnitt des jeweiligen Eingriffsarmteils versehen sein.
Nach einem zweiten Aspekt der Erfindung ist ein elektrisches Steckverbinder-Anschlußstück versehen mit einem Kontaktteilkörper, der in Form eines rechtwinkligen Rohres ausgebildet ist und einen elektrischen Kontaktteil bildet, einem einarmigen Verriegelungsteil, der einstückig mit dem Kontaktteilkörper ausgebildet ist, und Schutzwänden, die an beiden Seiten des Verriegelungsteils angeordnet sind, wodurch der Verriegelungsteil mit einer Verriegelungsstufe in Eingriff bringbar ist, die in einer Anschlußstückaufnahmekammer eines Steckergehäuses ausgebildet ist, wobei vorstehende Wände jeweils an beiden Seiten des freien Endabschnitts des Verriegelungsteils vorgesehen sind und ein Anlagerand der jeweiligen vorstehenden Wand an der Verriegelungsstufe anliegt, wenn das in die Anschlußstückaufnahmekammer eingesetzte Anschlußstück zurückgezogen ist. Das Anschlußstück kann Eingriffsarmteile, die durch Biegen jedes freien Endabschnitts der vorstehenden Wände nach außen geformt sind, und Eingriffsöffnungen aufweisen, die jeweils an den Schutzwänden ausgebildet sind, wobei die Eingriffsarmteile jeweils mit Innenrändern der Eingriffsöffnungen in Eingriff gelangen, wenn das in die Anschlußstückaufnahmekammer eingesetzte Anschlußstück zurückgezogen wird, so daß ein Verbiegen des Verriegelungsteils verhindert wird. Ferner weist das Anschlußstück einen Verstärkungsteil an dem Kontaktteilkörper auf, um einen Fußteil des Verriegelungsteils zu verstärken.
Nach der Erfindung steht, wie oben beschrieben, da die Eingriffsarmabschnitte an dem Verriegelungsteil vorgesehen sind, der an dem Kontaktteilkörper ausgebildet ist, und die Armeingriffsteile, die mit den Eingriffsarmteilen in Eingriff gelangen, an den Schutzwänden ausgebildet sind, die Eingriffsarmteile mit den Armeingriffsteilen in Eingriff, wenn das in die Anschlußstückaufnahmekammer eingesetzte Anschlußstück zurückgezogen wird, wodurch eine Verformung des Anschlußstückes verhindert wird. Folglich rüttelt das Anschlußstück nicht in der Anschlußstückaufnahmekammer, wodurch das Anschlußstück leicht mit einem zugehörigen Anschlußstück verbunden werden kann und auch eine stabile elektrische Verbindung zwischen ihnen hergestellt werden kann. Ferner werden Beschädigungen oder ein Herausfallen des Anschlußstückes aus der Anschlußstückaufnahmekammer sicher verhindert.
Da die Vorsprünge an den freien Endabschnitten der Eingriffsarmteile vorgesehen sind, wird ein sicherer Eingriff zwischen den Eingriffsarmteilen und den Armeingriffsteilen erreicht, wodurch weiter sichergestellt wird, daß Beschädigungen des Verriegelungsteils verhindert werden.
Da die vorstehenden Wände an dem Verriegelungsteil vorgesehen sind, liegen die Anlageränder an den vorstehenden Wänden an der Verriegelungsstufe in der Anschlußstückaufnahmekammer an, wodurch die Rückhaltekraft des Anschlußstückes innerhalb der Anschlußstückaufnahmekammer verbessert wird.
Ferner können, da die Eingriffsarmteile an den vorstehenden Wänden vorgesehen sind, die Eingriffsarmteile in der unteren Position des Kontaktteilkörpers angeordnet sein, wodurch eine Verringerung der Höhe der Schutzwände, d. h. der Höhe des Anschlußstückes, ermöglicht wird. Da die Eingriffsarmteile mit den Eingriffsöffnungen in Eingriff stehen, wenn das Anschlußstück zurückgezogen wird, kann das Verbiegen des Verriegelungsteils verhindert werden.
Da der Verstärkungsteil an dem Kontaktteilkörper den Fußteil des Verriegelungsteils verstärkt, wird der Verriegelungsteil selbst verstärkt, wodurch eine Verformung oder Beschädigung des Verriegelungsteils verhindert werden kann, selbst wenn das Anschlußstück zurückgezogen wird. Auch wenn das Anschlußstück mittels einer Zugvorrichtung aus der Anschlußstückaufnahmekammer herausgezogen wird, kann ein Verbiegen des Verriegelungsteils verhindert werden.
Ferner werden, da der Verstärkungsteil neben den vorstehenden Wänden den Verriegelungsteil weiter verstärkt, eine Verformung oder Beschädigung des Verriegelungsteils sicher verhindert, auch wenn das Anschlußstück zurückgezogen wird.
Die Erfindung wird mit Bezug auf die Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines Anschlußstückes nach einer ersten Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 2 eine vergrößerte perspektivische Ansicht eines Hauptteils des Anschlußstückes aus Fig. 1;
Fig. 3 eine vergrößerte perspektivische Ansicht eines Verriegelungsteils des Anschlußstückes aus Fig. 1;
Fig. 4 einen Längsschnitt des Anschlußstückes aus Fig. 1, der mit einer Leitung versehen ist und in eine Anschlußstückaufnahmekammer eines Steckergehäuses eingesetzt ist;
Fig. 5 einen Längsschnitt des Anschlußstückes aus Fig. 4, wobei die elektrische Leitung des Anschlußstückes in Richtung des Pfeils R gezogen wird;
Fig. 6 eine perspektivische Ansicht eines Anschlußstückes nach einer zweiten Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 7 eine vergrößerte perspektivische Ansicht eines Verriegelungsteils des Anschlußstückes aus Fig. 6;
Fig. 8 einen Längsschnitt des Anschlußstückes aus Fig. 6;
Fig. 9 einen Längsschnitt des Anschlußstückes aus Fig. 6, der mit einer Leitung versehen ist, in eine Anschlußstückaufnahmekammer eines Steckergehäuses eingesetzt ist und in Richtung des Pfeils R gezogen wird;
Fig. 10 einen Grundriß des Anschlußstückes aus Fig. 6;
Fig. 11 eine perspektivische Ansicht eines herkömmlichen Anschlußstückes;
Fig. 12 einen Grundriß des Anschlußstückes aus Fig. 11;
Fig. 13 einen Längsschnitt des Anschlußstückes aus Fig. 11, der mit einer Leitung versehen ist und in eine Anschlußstückaufnahmekammer eines Steckergehäuses eingesetzt ist;
Fig. 14 einen Längsschnitt des Anschlußstückes aus Fig. 11, wobei ein Verriegelungsteil des Anschlußstückes infolge einer Zugbelastung der elektrischen Leitung des Anschlußstückes verformt ist;
Fig. 15 einen Längsschnitt eines anderen herkömmlichen Anschlußstückes, der in ein Steckergehäuse eingesetzt ist; und
Fig. 16 einen vergrößerten teilweisen Schnitt des Anschlußstückes aus Fig. 15, wobei ein Verriegelungsteil des Anschlußstückes im Eingriff mit einer Verriegelungsstufe eines Steckergehäuses steht.
Mit Bezug auf die Zeichnung werden Ausführungsformen eines Anschlußstückes gemäß der Erfindung erläutert.
Aus Fig. 1 bis Fig. 5 ist ein Anschlußstück nach einer ersten Ausführungsform der Erfindung ersichtlich. Bei dieser Ausführungsform weist ein Kontaktteilkörper, der einen elektrischen Kontaktteil im mittleren Abschnitt bildet, einen Verriegelungsteil und Schutzwände auf. Der Kontaktteilkörper kann jedoch einen Verriegelungsteil an der einen Seite aufweisen, und Schutzwände können vertikal an beiden Seiten des Verriegelungsteils durch direktes Biegen einer Grundplatte angeordnet sein. Eine ausführliche Erläuterung derselben Teile, die bereits in der Beschreibung des Standes der Technik beschrieben wurden, wird weggelassen.
Wie aus Fig. 1 ersichtlich, ist das Anschlußstück 1 einstückig aus einem elektrischen Kontaktteil 2 und einem Leiter-Verbindungsteil 15 an der vorderen bzw. der hinteren Seite einer Grundplatte (nicht gezeigt) ausgebildet, und Eingriffsarmteile 5 sind an einem federnden Verriegelungsteil 4 vorgesehen, der einstückig mit einem Kontaktteilkörper 3 ausgebildet ist, der den elektrischen Kontaktteil 2 bildet, und ein Armeingriffsteil 7, der mit dem Eingriffsarmteil 5 in Eingriff steht, ist jeweils an den Schutzwänden 6 ausgebildet. Die Schutzwände 6 schützen den Verriegelungsteil 4.
Wie aus den Fig. 2 und 3 ersichtlich, stehen die Eingriffsarmteile 5 quer von beiden Seiten des Verriegelungsteils 4 an dessen freiem Ende 4a vor. Der Armeingriffsteil 7 ist stufenartig an der Schutzwand 6 durch einen linearen Ausschnitt der Wand 6 vom Boden bis in die Nähe ihres oberen Endes ausgebildet. Der Armeingriffsteil 7 kann auch anders ausgebildet sein. Eine Schrägfläche an dem Armeingriffsteil 7 stellt einen Eingriff mit dem Eingriffsarmteil 5 sicher. Ein Vorsprung 8, der sich an einem freien Endabschnitt 5a des Eingriffsarmteiles 5 nach oben erstreckt, stellt einen Eingriff zwischen dem Eingriffsarmteil 5 und dem Armeingriffsteil 7 sicher. Das Bezugszeichen 16 (Fig. 4) bezeichnet einen Leiter-Befestigungsteil, der einen Leiter 12a einer Leitung 12 befestigt, und das Bezugszeichen 17 bezeichnet einen Umhüllungs-Befestigungsteil, der einen Umhüllungsteil 12b der Leitung 12 befestigt.
Als nächstes wird anhand der Fig. 4 die Funktion des Eingriffsarmteiles 5 beschrieben, wenn ein mit einer Leitung versehenes Anschlußstück 11, das in einer Anschlußstückaufnahmekammer 21 eines Steckergehäuses 20 aufgenommen ist, in einer der Einsetzrichtung des Anschlußstückes 1 entgegengesetzten Richtung (Richtung des Pfeils R) gezogen wird.
Das mit einer Leitung versehene Anschlußstück 11 in der Anschlußstückaufnahmekammer 21 bewegt sich in Richtung des Pfeils R, wenn der Draht 12 in diese Richtung gezogen wird. Auf die Bewegung des mit einer Leitung versehenen Anschlußstückes 11 hin stößt das freie Ende 4a des Verriegelungsteils 4 an einer Verriegelungsstufe 22 an, die in der Anschlußstückaufnahmekammer 21 vorgesehen ist.
Wenn das Anschlußstück 1 noch gezogen wird, vergrößert sich der Neigungswinkel θ des Verriegelungsteils 4 in einen Zustand, in dem das freie Ende 4a des Verriegelungsteils 4 an der Verriegelungsstufe 22 anliegt. Wie aus Fig. 5 ersichtlich, stoßen, wenn sich der Neigungswinkel θ des Verriegelungsteils 4 vergrößert, die Eingriffsarmteile 5 des Verriegelungsteils 4 gegen die Armeingriffsteile 7 der Schutzwände 6 und liegen an diesen an. Das heißt, ein weiteres Vergrößern des Neigungswinkels θ des Verriegelungsteiles 4 infolge des Zurückziehens des Anschlußstückes 1 wird durch den Eingriff zwischen den Eingriffsarmteilen 5 und den Armeingriffsteilen 7 verhindert, wodurch eine Verformung oder Beschädigung des Verriegelungsteils 4 verhindert wird.
Fig. 6 bis Fig. 10 zeigen ein Anschlußstück nach einer zweiten Ausführungsform der Erfindung. Bei dieser Ausführungsform wird eine ausführliche Erläuterung derselben Teile weggelassen, die bereits bei der ersten Ausführungsform beschrieben wurden.
Wie aus Fig. 6 ersichtlich, weist das Anschlußstück 30 einen federnden Verriegelungsteil 34 auf, der an dem einen Ende 33a einer Deckwand 33 eines in Form eines rohrförmigen Kontaktteilkörpers 32 mit rechteckigem Querschnitt umgeschlagen ist, der ein elektrisches Kontaktteil 31 bildet, und nach unten vorstehende Wände 35, die jeweils einen nach außen gebogenen Eingriffsarmteil 36 an ihrem freien Endabschnitt 34a aufweisen, sind an beiden Seiten des Verriegelungsteils 34 vorgesehen. Ferner ist jeweils eine Eingriffsöffnung 38 an Schutzwänden 37 ausgebildet, die an beiden Seiten des Verriegelungsteils 34 vorgesehen sind.
Wie aus den Fig. 7 und 8 ersichtlich, weist jede Wand 35 an dem Verriegelungsteil 34 einen Anlagerand 35a an der Seite eines freien Endes des Verriegelungsteils 34 auf. Bevorzugt ist die Höhe d (Fig. 9) der Wand 35 größer als die Höhe D einer Verriegelungsstufe 22, die von einer Anschlußstückaufnahmekammer 21 vorsteht, d. h. d < D.
In dem Falle, daß die Eingriffsarmteile 36 an den Wänden 35 in den Eingriffsöffnungen 38 angeordnet sind, stehen die Eingriffsarmteile 36 mit Innenrändern 38a der Eingriffsöffnungen 38 in Eingriff. Bei dieser Ausführungsform können, da die Eingriffsarmteile 36 an den Wänden 35 vorgesehen sind, die Eingriffsarmteile 36 unter dem Verriegelungsteil 34 entsprechend der Höhe d der Wände 35 angeordnet sein.
Wie aus den Fig. 6 und 7 ersichtlich ist, steht ein Verstärkungsteil 39, das an dem Verriegelungsteil 34 aufliegt, von dem anderen Ende 33b der Deckwand 33 derart vor, daß es ein Fußteil 34b des Verriegelungsteils 34 schützt. Der Verstärkungsteil 39 neben den Wänden 35 bewirkt eine höhere Festigkeit des Verriegelungsteils 34 gegenüber einem herkömmlichen Verriegelungsteil.
Aus Fig. 10 ist ein Grundriß des Anschlußstückes ersichtlich. Der elektrische Kontaktteil 31 oder ein Leitungsverbindungsteil 41 sind aus einer Metallplatte gebogen, die ausgestanzt wurde, und das Abschneiden eines Verbindungsgurts 45 vervollständigt die Herstellung des Anschlußstückes. Die Bezugszeichen 42 und 43 bezeichnen ein Paar Leiter-Befestigungsteile bzw. Umhüllungs-Be­ festigungsteile.
Als nächstes wird anhand der Fig. 9 die Funktion des Eingriffsarmteiles 36 beschrieben, wenn ein mit einer Leitung versehenes Anschlußstück 11', das in einer Anschlußstückaufnahmekammer 21 eines Steckergehäuses 20 aufgenommen ist, in Richtung des Pfeils R zurückgezogen wird.
Beim Einsetzen des Anschlußstückes 30 in die Anschlußstückaufnahmekammer 21 gelangt eine obere Fläche 34c des Verriegelungsteils 34 des Anschlußstückes 30 mit einer hinteren Schrägfläche 22b an der Verriegelungsstufe 22 in der Anschlußstückaufnahmekammer 21 in Kontakt. Der Verriegelungsteil 34 biegt sich durch den Druck an der Verriegelungsstufe 22, und der freie Endabschnitt 34a des Verriegelungsteils 34 gleitet entlang einer unteren Fläche 22c der Verriegelungsstufe 22. Der Verriegelungsteil 34 kehrt nach dem Passieren einer vorderen Endfläche 22a der Verriegelungsstufe 22 wieder in seinen ursprünglichen Zustand zurück, wobei die Eingriffsarmteile 36 in den jeweiligen Eingriffsöffnungen 38 sind.
In dem Falle, daß das Anschlußstück 30 in den oben genannten Zustand zurückgezogen wird, stoßen die Anlageränder 35a der Wände 35 an der vorderen Endfläche 22a der Verriegelungsstufe 22 an und die Eingriffsarmteile 36 stehen mit den Innenrändern 38a der Eingriffsöffnungen 38 in Eingriff, wodurch ein Herausfallen des Anschlußstückes 30 aus der Anschlußstückaufnahmekammer 21 verhindert wird. In diesem Zustand ist die Anlagefläche zwischen dem Verriegelungsteil 34 und der vorderen Endfläche 22a der Verriegelungsstufe 22 größer als eine herkömmliche Anlagefläche.

Claims (5)

1. Elektrisches Steckverbinder-Anschlußstück, mit einem Kontaktteilkörper (3), der in Form eines rechteckigen Rohres ausgebildet ist und einen elektrischen Kontaktteil (2) bildet;
einem einarmigen Verriegelungsteil (4), der einstückig mit dem Kontaktteilkörper (3) für den Eingriff mit einer Verriegelungsstufe (22) ausgebildet ist, die in einer Anschlußstückaufnahmekammer (21) eines Steckergehäuses (20) ausgebildet ist;
Schutzwänden (6), die an beiden Seiten des Verriegelungsteils (4) zum Schutz des Verriegelungsteils (4) angeordnet sind;
Eingriffsarmteilen (5), die an der Seite des freien Endes des Verriegelungsteils (4) vorgesehen sind; und
Armeingriffsteilen (7), die jeweils an den Schutzwänden (6) durch Aussparen der Schutzwände (6) für den Eingriff der Eingriffsarmteile (5) vorgesehen sind.
2. Anschlußstück nach Anspruch 1, mit einem Vorsprung (8), der an einem freien Endabschnitt der jeweiligen Eingriffsarmteile (5) vorgesehen ist.
3. Elektrisches Steckverbinder-Anschlußstück, mit einem Kontaktteilkörper (32), der in Form eines rechtwinkligen Rohres ausgebildet ist und einen elektrischen Kontaktteil (31) bildet;
einem einarmigen Verriegelungsteil (34), der einstückig mit dem Kontaktteilkörper (32) für den Eingriff mit einer Verriegelungsstufe (22) ausgebildet ist, die in einer Anschlußstückaufnahmekammer (21) eines Steckergehäuses (20) ausgebildet ist;
Schutzwänden (37), die an beiden Seiten des Verriegelungsteils (34) zum Schutz des Verriegelungsteils (34) angeordnet sind;
vorstehenden Wänden (35), die einstückig mit dem Verriegelungsteil (34) an beiden Seiten eines freien Endabschnitts des Verriegelungsteils (34) ausgebildet sind; und
Anlagerändern (35a), die jeweils an den vorstehenden Wänden (35) ausgebildet sind und an der Verriegelungsstufe (22) anliegen, wenn das in die Anschlußstückaufnahmekammer (21) eingesetzte Anschlußstück zurückgezogen ist.
4. Anschlußstück nach Anspruch 3, mit Eingriffsarmteilen (36), die durch Biegen jedes freien Endabschnitts der vorstehenden Wände (35) nach außen geformt sind; und
Eingriffsöffnungen (38), die jeweils an den Schutzwänden (37) ausgebildet sind und deren Innenränder (38a) mit den Eingriffsarmteilen (36) in Eingriff stehen, wenn das in die Anschlußstückaufnahmekammer (21) eingesetzte Anschlußstück zurückgezogen ist.
5. Anschlußstück nach Anspruch 3 oder 4, mit einem Verstärkungsteil (39) an dem Kontaktteilkörper (32) zum Verstärken eines Fußteiles (34b) des Verriegelungsteils (34).
DE19812935A 1997-03-25 1998-03-24 Elektrisches Steckverbinder-Anschlußstück Expired - Fee Related DE19812935C2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP7179997 1997-03-25
JP00494198A JP3575583B2 (ja) 1997-03-25 1998-01-13 端子

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19812935A1 true DE19812935A1 (de) 1998-10-01
DE19812935C2 DE19812935C2 (de) 2001-04-12

Family

ID=26338805

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19812935A Expired - Fee Related DE19812935C2 (de) 1997-03-25 1998-03-24 Elektrisches Steckverbinder-Anschlußstück

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6165026A (de)
JP (1) JP3575583B2 (de)
DE (1) DE19812935C2 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2012392A1 (de) * 2007-07-05 2009-01-07 Hirschmann Automotive GmbH Verbesserte Halteschutzbuchse eines Steckverbinders
DE102008003220A1 (de) 2007-07-25 2009-01-29 Dohle Extrusionstechnik Gmbh Luftführung für einen Handschweißextruder
WO2011072909A1 (de) * 2009-12-15 2011-06-23 Robert Bosch Gmbh Elektrischer kontakt für steckverbindungen
WO2016030129A1 (de) * 2014-08-25 2016-03-03 Robert Bosch Gmbh Kontaktelement
DE102018125964A1 (de) * 2018-10-18 2020-04-23 Amphenol-Tuchel Electronics Gmbh Buchsenkontaktelement für eine elektrisch leitende Verbindung
DE102020108278A1 (de) 2020-03-25 2021-09-30 Lear Corporation Elektrischer Verbinder und Anschlusssteckersystem
DE102020126888A1 (de) 2020-10-13 2022-04-14 Te Connectivity Germany Gmbh Elektrisches Terminal
US11955756B2 (en) 2020-10-13 2024-04-09 Te Connectivity Germany Gmbh Electric terminal having secondary latching device

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2003331964A (ja) * 2002-05-15 2003-11-21 Sumitomo Wiring Syst Ltd 端子金具
PT1420482E (pt) * 2002-11-15 2013-07-31 Tyco Electronics Amp Gmbh Elemento de contacto com lingueta de mola
US6755696B1 (en) * 2003-04-14 2004-06-29 Hon Hai Precision Ind. Co., Ltd Electrical connector with improved terminal retention means
JP2004362973A (ja) * 2003-06-05 2004-12-24 Sumitomo Wiring Syst Ltd 端子金具
DE102007008941B3 (de) * 2007-02-21 2008-08-28 Tyco Electronics Amp Gmbh Kontaktelement
DE102007040937B3 (de) * 2007-08-30 2009-01-15 Tyco Electronics Amp Gmbh Elektrischer Kontakt
CN101640341A (zh) * 2008-07-31 2010-02-03 鸿富锦精密工业(深圳)有限公司 连接器卡扣
JP5713642B2 (ja) * 2010-11-17 2015-05-07 矢崎総業株式会社 コネクタユニット
JP5739743B2 (ja) * 2011-06-17 2015-06-24 矢崎総業株式会社 端子金具
JP5739744B2 (ja) * 2011-06-17 2015-06-24 矢崎総業株式会社 端子金具
DE102012209423A1 (de) * 2012-06-04 2013-12-05 Robert Bosch Gmbh Kontakt mit widerstandsfähiger Primärlanze zum Verriegeln in einer Kontaktkammer eines Steckverbinders
DE102012218234A1 (de) * 2012-10-05 2014-04-10 Robert Bosch Gmbh Verrastbarer Kontakt mit von Seitenwand übergriffener Primärverriegelungslanze
WO2015164754A1 (en) * 2014-04-24 2015-10-29 Molex Incorporated Terminal fitting
JP2017139213A (ja) * 2015-11-30 2017-08-10 タイコ エレクトロニクス (シャンハイ) カンパニー リミテッド 接続ターミナルおよび接続アッセンブリ
DE102016104828A1 (de) * 2016-03-16 2017-09-21 Te Connectivity Germany Gmbh Elektrische Kontaktvorrichtung, elektrische Kontakteinrichtung sowie elektrischer Verbinder
JP7176372B2 (ja) * 2018-11-27 2022-11-22 I-Pex株式会社 端子
JP2020087844A (ja) * 2018-11-30 2020-06-04 住友電装株式会社 端子金具
JP7222694B2 (ja) * 2018-12-21 2023-02-15 タイコエレクトロニクスジャパン合同会社 コンタクトおよびコネクタ
JP6839482B2 (ja) * 2019-02-28 2021-03-10 タイコエレクトロニクスジャパン合同会社 電気コンタクト
US11245212B2 (en) * 2019-08-29 2022-02-08 J.S.T. Corporation Electrical female terminal comprising a spring member
TWI754847B (zh) * 2019-10-24 2022-02-11 大陸商東莞訊滔電子有限公司 電連接器基座以及電連接器
TWI721615B (zh) * 2019-10-24 2021-03-11 大陸商東莞訊滔電子有限公司 電連接器

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4046450A (en) * 1976-11-03 1977-09-06 General Motors Corporation Electrical terminal with retracted latch and electrical connector having same
US4666075A (en) * 1985-11-18 1987-05-19 Swingline Inc. Stapler mechanism
GB8531935D0 (en) * 1985-12-31 1986-02-05 Amp Gmbh Electrical socket terminal & connector
JPS62173197U (de) * 1986-04-16 1987-11-04
JP2731432B2 (ja) * 1989-10-12 1998-03-25 コニカ株式会社 一括送信機能を有するファクシミリ装置
JP2967881B2 (ja) * 1989-10-31 1999-10-25 日本エー・エム・ピー株式会社 コンタクト
JPH0548233A (ja) * 1991-08-21 1993-02-26 Fanuc Ltd プリント板
US5716242A (en) * 1995-04-21 1998-02-10 The Whitaker Corporation Insulation displacement contact with retention feature
JP3509401B2 (ja) * 1996-07-25 2004-03-22 住友電装株式会社 端子金具
JPH10162891A (ja) * 1996-11-28 1998-06-19 Sumitomo Wiring Syst Ltd 端子金具

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2012392A1 (de) * 2007-07-05 2009-01-07 Hirschmann Automotive GmbH Verbesserte Halteschutzbuchse eines Steckverbinders
DE102008003220A1 (de) 2007-07-25 2009-01-29 Dohle Extrusionstechnik Gmbh Luftführung für einen Handschweißextruder
WO2011072909A1 (de) * 2009-12-15 2011-06-23 Robert Bosch Gmbh Elektrischer kontakt für steckverbindungen
US8777677B2 (en) 2009-12-15 2014-07-15 Robert Bosch Gmbh Electrical contact for plug-in connections
WO2016030129A1 (de) * 2014-08-25 2016-03-03 Robert Bosch Gmbh Kontaktelement
US9859644B2 (en) 2014-08-25 2018-01-02 Robert Bosch Gmbh Contact element
DE102018125964A1 (de) * 2018-10-18 2020-04-23 Amphenol-Tuchel Electronics Gmbh Buchsenkontaktelement für eine elektrisch leitende Verbindung
US11616316B2 (en) 2018-10-18 2023-03-28 Amphenol-Tuchel Electronics Gmbh Socket contact element for an electrically conductive connection
DE102020108278A1 (de) 2020-03-25 2021-09-30 Lear Corporation Elektrischer Verbinder und Anschlusssteckersystem
DE102020108278B4 (de) 2020-03-25 2023-12-28 Lear Corporation Elektrischer Verbinder und Anschlusssteckersystem
DE102020126888A1 (de) 2020-10-13 2022-04-14 Te Connectivity Germany Gmbh Elektrisches Terminal
US11955756B2 (en) 2020-10-13 2024-04-09 Te Connectivity Germany Gmbh Electric terminal having secondary latching device

Also Published As

Publication number Publication date
DE19812935C2 (de) 2001-04-12
JPH10326638A (ja) 1998-12-08
US6165026A (en) 2000-12-26
JP3575583B2 (ja) 2004-10-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19812935C2 (de) Elektrisches Steckverbinder-Anschlußstück
DE112009000065B4 (de) Kabelbaum
DE102005010630B4 (de) Verbinder
DE10220865B4 (de) Steckbuchse mit einem daran zu befestigendem Halter
DE2925938C2 (de)
DE69920376T2 (de) Anschluss und Anpressverfahren
DE102015207094B4 (de) Elektrischer Verbinder
DE19612630C2 (de) Steckbuchse und Verfahren zu deren Herstellung
DE19727048C2 (de) Steckverbindung
DE102008038563B4 (de) Verbinder
DE4432140C2 (de) Elektrischer Steckverbinder
DE4111491A1 (de) Verbinder mit anschlusspunkt-verriegelungsblock
DE112014005274T5 (de) Mehrfachkontaktanschluß
DE60205152T2 (de) Ankopplungsdetektor für Verbinder
DE60202165T2 (de) Steckverbinder
DE10037145A1 (de) Streckverbindung mit geringer Einführkraft
EP0111245B1 (de) Verriegelbare elektrische Flachsteckbuchse und damit versehener elektrischer Verbinder
DE112018004653T5 (de) Elementen-Verriegelungsstruktur
DE4235835C2 (de) Steckverbindung
DE10229874A1 (de) Steckverbinder mit einem Halter
DE60010007T2 (de) Elektrischer Steckverbinder mit frei angegossenen Steckbuchsenhaltezungen
DE2004332C3 (de) Anschlußstecker für Leiter-Steckkarten
DE60317612T2 (de) Elektrische Verbinderanordnung, Stecker und Buchse
DE19900452C2 (de) Verbindergehäuse für eine elektrische Steckverbindung
DE102005062594B4 (de) Stecker

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20111001