DE102020126888A1 - Elektrisches Terminal - Google Patents

Elektrisches Terminal Download PDF

Info

Publication number
DE102020126888A1
DE102020126888A1 DE102020126888.2A DE102020126888A DE102020126888A1 DE 102020126888 A1 DE102020126888 A1 DE 102020126888A1 DE 102020126888 A DE102020126888 A DE 102020126888A DE 102020126888 A1 DE102020126888 A1 DE 102020126888A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
terminal
section
polarization
locking lance
electrical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020126888.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Daniel Leiminger
Stefan Raab
Florian Staufinger
Marina Hertlein
Andreas Oettle
Ulrich Lechler
Jochen Brandt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TE Connectivity Germany GmbH
Original Assignee
TE Connectivity Germany GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TE Connectivity Germany GmbH filed Critical TE Connectivity Germany GmbH
Priority to DE102020126888.2A priority Critical patent/DE102020126888A1/de
Priority to JP2021166553A priority patent/JP7401500B2/ja
Priority to CN202111182940.3A priority patent/CN114361841A/zh
Priority to KR1020210134987A priority patent/KR102651015B1/ko
Priority to US17/500,285 priority patent/US11955756B2/en
Priority to EP21202437.6A priority patent/EP3985801A1/de
Publication of DE102020126888A1 publication Critical patent/DE102020126888A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/48Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/40Securing contact members in or to a base or case; Insulating of contact members
    • H01R13/42Securing in a demountable manner
    • H01R13/428Securing in a demountable manner by resilient locking means on the contact members; by locking means on resilient contact members
    • H01R13/432Securing in a demountable manner by resilient locking means on the contact members; by locking means on resilient contact members by stamped-out resilient tongue snapping behind shoulder in base or case
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/16Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for manufacturing contact members, e.g. by punching and by bending
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/10Sockets for co-operation with pins or blades
    • H01R13/11Resilient sockets
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/10Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation
    • H01R4/18Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/10Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation
    • H01R4/18Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping
    • H01R4/183Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping for cylindrical elongated bodies, e.g. cables having circular cross-section
    • H01R4/184Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping for cylindrical elongated bodies, e.g. cables having circular cross-section comprising a U-shaped wire-receiving portion
    • H01R4/185Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping for cylindrical elongated bodies, e.g. cables having circular cross-section comprising a U-shaped wire-receiving portion combined with a U-shaped insulation-receiving portion
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/10Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation
    • H01R4/18Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping
    • H01R4/188Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping having an uneven wire-receiving surface to improve the contact

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein elektrisches Terminal (1), insbesondere NanoMQS-Terminal (1), bevorzugt Kontaktvorrichtung (1) oder Kontakteinrichtung (1) für den Fahrzeugbereich, umfassend eine Polarisierung (100) mit einer Verriegelungslanze (110) und/oder eine Sekundärverrastung (300) mit einer Sekundärrasteinrichtung (302), wobei die Verriegelungslanze (110) lediglich über die Polarisierung (100) mechanisch einseitig in das Terminal (1) intergiert ist, und/oder die Sekundärrasteinrichtung (302) als eine mehrlagige Lasche (302) der Sekundärverrastung (300) ausgebildet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein elektrisches Terminal, insbesondere ein NanoMQS-Terminal, bevorzugt eine Kontaktvorrichtung oder eine Kontakteinrichtung für den Fahrzeugbereich. Ferner betrifft die Erfindung eine elektrische Entität bevorzugt für den Fahrzeugbereich.
  • Im elektrischen Bereich (Elektronik, Elektrotechnik, Elektrik, elektrische Energietechnik etc.) sind eine große Anzahl von elektrischen Verbindervorrichtungen bzw. Verbindereinrichtungen, Buchsen-, Stift- und/oder Hybridverbindern etc. - im Folgenden als (elektrische) Verbinder (auch: Gegenverbinder) bezeichnet - bekannt, welche dazu dienen, elektrische Ströme, Spannungen, Signale und/oder Daten mit einer großen Bandbreite von Strömen, Spannungen, Frequenzen und/oder Datenraten zu übertragen. Im Nieder-, Mittel- oder Hochspannungs- und/oder -strombereich, und insbesondere im Fahrzeugbereich, müssen solche Verbinder in mechanisch belasteten, warmen, ggf. heißen, verunreinigten, feuchten und/oder chemisch aggressiven Umgebungen dauerhaft, wiederholt und/oder nach einer vergleichsweise langen Zeit einer Inaktivität kurzfristig eine Übertragung von elektrischer Leistung, Signalen und/oder Daten gewährleisten. Aufgrund einer großen Bandbreite von Anwendungen ist eine große Anzahl von speziell ausgestalteten Verbindern bekannt.
  • Solch ein Verbinder und ggf. dessen zugehöriges (z. B. bei einer Verbindervorrichtung oder einer Verbindereinrichtung) oder übergeordnetes (z. B. bei einer Verbindereinrichtung) Gehäuse kann an einer elektrischen Leitung, einem Kabel, einem Kabelbaum etc. - im Folgenden als konfektioniertes (elektrisches) Kabel (auch: elektrische Entität) bezeichnet -, oder an/in einer elektrischen Einrichtung bzw. Vorrichtung, wie z. B. an/in einem Gehäuse, an/auf einem Stanzgitter, an/auf einer Leiterplatte etc., einer (leistungs-)elektrischen, elektrooptischen bzw. elektronischen Komponente bzw. einer entsprechenden Aggregation etc. (elektrische Entität) verbaut sein.
  • Befindet sich ein Verbinder (mit/ohne Gehäuse) an einem Kabel, einer Leitung bzw. einem Kabelbaum, so spricht man auch von einem fliegenden (Steck-)Verbinder bzw. einem Stecker, einer Buchse oder einer Kupplung; befindet er sich an/in einer elektrischen, elektrooptischen bzw. elektronischen Komponente, Aggregation etc., so spricht man auch von einer Verbindereinrichtung, wie z. B. einem (Einbau-/Anbau-)Verbinder, einem (Einbau-/Anbau-)Stecker oder einer (Einbau-/Anbau-) Buchse. Ferner wird ein Verbinder an einer solchen Einrichtung oft auch als (Stecker-)Aufnahme, Stiftwanne, Stiftleiste oder Header bezeichnet. - Im Rahmen der elektrischen Energietechnik (Erzeugung, Umwandlung, Speicherung und Transport von elektrischem Starkstrom in elektrischen Netzen bevorzugt mit Drehstrom-Hochspannungs-Übertragung) spricht man hier, wegen ihres vergleichsweisen komplexen Aufbaus, von Kabelgarnituren.
  • Solch ein Verbinder muss eine einwandfreie Übertragung von Elektrizität gewährleisten, wobei miteinander korrespondierende und teilkomplementäre Verbinder (Verbinder und Gegenverbinder) meist Verriegelungseinrichtungen und/oder Befestigungseinrichtungen zum dauerhaften aber in der Regel lösbaren Verriegeln und/oder Befestigen des Verbinders am/im Gegenverbinder bzw. vice versa aufweisen. - Ferner muss eine elektrische Verbindungseinrichtung für einen Verbinder, z. B. umfassend oder wenigstens aufweisend: eine eigentliche Kontaktvorrichtung (Terminal; meist stofflich einstückig oder integral ausgebildet, z. B. ein (Crimp-)Kontaktelement etc.) oder eine Kontakteinrichtung (Terminal; meist einstückig und mehrteilig oder zweiteilig, oder stofflich einstückig ausgebildet, z. B. eine (Crimp-)Kontakteinrichtung), sicher in diesem aufgenommen sein.
  • Es sind ständig Bestrebungen im Gang, elektrische Verbinder zu verbessern, zu verkleinern und/oder kostengünstiger zu gestalten. Die fortschreitende Miniaturisierung macht dabei auch vor den Querschnitten der Kabel und/oder der beteiligten Terminals keinen Halt. So sind Bestrebungen im Gang, Kabel und deren Terminals in ihren Abmessungen zu reduzieren, um einen Bauraum zu verkleinern, einen Leitungsquerschnitt bei einer gegebenen maximalen Stromtragfähigkeit möglich gut ausnutzen zu können und Ressourcen, insbesondere Kupfer, einzusparen. Ferner hat eine Miniaturisierung eine erwünschte Gewichtsersparnis zu Folge. - Es ist eine Aufgabe der Erfindung, ein kleines aber auch robustes Terminal anzugeben.
  • Die Aufgabe der Erfindung ist mittels eines elektrischen Terminals, insbesondere eines NanoMQS-Terminals (MQS: Micro Quadlok System), bevorzugt einer Kontaktvorrichtung oder einer Kontakteinrichtung (vgl. o.) für den Fahrzeugbereich, und mittels einer elektrischen Entität bevorzugt für den Fahrzeugbereich gelöst. - Vorteilhafte Weiterbildungen, zusätzliche Merkmale und/oder Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen und der folgenden Beschreibung.
  • Das erfindungsgemäße Terminal umfasst bevorzugt eine Polarisierung mit einer Verriegelungslanze und/oder bevorzugt eine Sekundärverrastung mit einer Sekundärrasteinrichtung, wobei die bevorzugte Verriegelungslanze lediglich über die Polarisierung mechanisch einseitig in das Terminal intergiert ist, und/oder die Sekundärrasteinrichtung als eine mehrlagige Lasche der Sekundärverrastung ausgebildet ist.
  • Unter einer Polarisierung des Terminals ist ein gesamter Axialabschnitt des Terminals verstanden, welcher, neben anderen Aufgaben, wie z. B. Primärverrastung (vgl. u.), Steifigkeit etc., einem Polarisieren bzw. Kodieren, also einem richtig orientierten Einstecken des Terminals in ein Verbindergehäuse dient. Die Polarisierung kann bei einem Terminal, das z. B. als ein Buchsenterminal ausgebildet ist, ein steckgesichtsseitiger freier Längsendabschnitt des Terminals sein, und kann bei einem Terminal, das z. B. als ein Pinterminal ausgebildet ist, ein Längsmittenabschnitt des Terminals sein.
  • Hierbei fungiert die Verriegelungslanze bevorzugt als eine Primärrasteinrichtung einer Primärverrastung für das Terminal, wobei die Primärverrastung mit der Polarisierung im Terminal zusammengefasst ist. Insbesondere ist die Verriegelungslanze als eine federnde Verriegelungslanze und/oder die Sekundärrasteinrichtung als eine starre Sekundärrasteinrichtung ausgelegt. NanoMQS-Terminals eigenen sich für Kabel mit Leitungsquerschnitten von kleiner als 0,35mm2, insbesondre von kleiner als 0,30mm2 oder 0,25mm2.
  • Eine erste Seitenwandung der Polarisierung kann im Wesentlichen geschlossen und eine zweite Seitenwandung der Polarisierung kann in Axialrichtung durchgängig offen ausgebildet sein. Die Verriegelungslanze kann derart ausgebildet sein, dass diese nicht nur eine Deckenwandung des Terminals, sondern ferner wenigstens teilweise eine Seitenwandung der Polarisierung konstituiert. Die Verriegelungslanze kann zwischen ihrem gebundenen und ihrem freien Ende zwei wesentliche Abschnitte umfassen, wobei sich ein erster Abschnitt im Wesentlichen in einer Hochrichtung des Terminals und ein zweiter Abschnitt im Wesentlichen in einer Axialrichtung des Terminals erstreckt.
  • Das Terminal kann derart ausgebildet sein, dass bei Vorliegen einer Druckkraft, z. B. von oben, auf die Verriegelungslanze ein/der erste Abschnitt des Terminals in Axialrichtung im Wesentlichen auf Biegung (Axialrichtung als Biegeachse) und ein/der zweite Abschnitt des Terminals in Querrichtung (Querrichtung als Biegeachse) des Terminals im Wesentlichen auf Biegung beansprucht wird. Ferner kann das Terminal derart ausgebildet sein, dass bei Vorliegen einer Zugkraft auf das Terminal, das dabei z. B. tatsächlich oder ideell in einem Verbindergehäuse eingerichtet ist, ein/ der erste Abschnitt des Terminals in Hochrichtung des Terminals im Wesentlichen auf Torsion (Hochrichtung als Torsionsachse) und ein/der zweite Abschnitt des Terminals in Querrichtung im Wesentlichen auf Biegung (Querrichtung als Biegeachse) beansprucht wird.
  • Eine über die Hochrichtung gemittelte Breite des ersten Abschnitts in Axialrichtung kann größer sein, als eine über die Axialrichtung gemittelte Breite des zweiten Abschnitts in Querrichtung. - Die Axialrichtung ((Gegen-)Steckrichtung), die Querrichtung und die Hochrichtung des Terminals stehen alle aufeinander im Wesentlichen senkrecht. Die Axialrichtung ist dabei diejenige Richtung, in welcher das Terminal mit seiner Haupterstreckungsrichtung verläuft. In Querrichtung und Hochrichtung liegen die Querschnitte des Terminals, wobei in einem nicht gecrimpten Zustand des Terminals als Crimpterminal, dessen Crimpflanken im Wesentlichen in Hochrichtung verlaufen.
  • Durch die Verlängerung der Verriegelungslanze in eine Seitenwand des Terminals bzw. dessen Polarisierung hinein, ergibt sich eine vergrößerte Federlänge der Verriegelungslanze und eine geringere Relaxation der Verriegelungslanze insbesondere beim erstmaligen Verriegeln des Terminals in einem Verbindergehäuse. Ferner ist dadurch eine innere gegenseitige Verlagerungsbewegung der Verriegelungslanze, z. B. bei Vorliegen einer Haltekraft oder einer Ausziehkraft, besser definiert. Z. B. bei Vorliegen einer hohen Ausziehkraft oder gar einer Ausreißkraft auf das Terminal, kann hierdurch auf ein Ausfallverhalten der Verriegelungslanze und somit des Terminals ein größerer Einfluss als im Stand der Technik genommen werden. Darüber hinaus ergeben sich höhere Haltekräfte der Verriegelungslanze gegenüber im Stand der Technik vergleichbarer Terminals.
  • Der erste Abschnitt der Verriegelungslanze kann lediglich einseitig an eine Seitenwandung der Polarisierung mechanisch angebunden sein. Diese Seitenwandung ist bevorzugt auch eine des Terminals. Ferner kann sich der erste Abschnitt in einem Mittenbereich in eine Umfangsrichtung des Terminals erstrecken und dann in den zweiten Abschnitt übergehen. Der zweite Abschnitt der Verriegelungslanze kann in Hochrichtung ansteigend, sich von einem Körper des Terminals wegerstrecken. Ein wesentlicher Axialabschnitt der Verriegelungslanze kann außermittig im Terminal eingerichtet sein. Hierbei schließt bevorzugt eine vollständige Längsseite der Verriegelungslanze mit einer Längsseite des Terminals ab.
  • Die Verriegelungslanze kann ausgehend von ihrer Wurzel in einer/der Seitenwandung der Polarisierung sich mit einem (ersten) Hochabschnitt zunächst im Wesentlichen bevorzugt ausschließlich in Hochrichtung erstrecken. Bevorzugt daran anschließend kann sich die Verriegelungslanze mit einem (zweiten) Hochabschnitt im Wesentlichen in Hochrichtung und Querrichtung erstrecken. Dieser (zweite) Hochabschnitt kann eine eigentliche Polarisierungseinrichtung der Polarisierung und somit des Terminals bilden. Bevorzugt daran anschließend kann sich die Verriegelungslanze mit einem (ersten) Axialabschnitt im Wesentlichen in Axialrichtung erstrecken. Und bevorzugt kann sich die Verriegelungslanze daran anschließend mit einem (zweiten) Axialabschnitt im Wesentlichen in Axialrichtung und Hochrichtung erstrecken. - Hierbei kann ein Verstärkungsbereich zwischen dem zweiten Hochabschnitt und dem ersten Axialabschnitt eingerichtet sein.
  • Das Terminal kann derart ausgebildet sein, dass für ein Überschreiten einer bestimmten Auszugskraft auf das Terminal, das z. B. in einem Verbindergehäuse eingerichtet ist, im Terminal ein mechanischer Axialanschlag für die Verriegelungslanze einrichtbar ist. D. h. beim Überschreiten der vorher (Design des Terminals) bestimmten Auszugskraft auf das Terminal z. B. von einem daran elektromechanisch angeschlossenen Kabel, wird im Terminal der mechanische Axialanschlag für die Verriegelungslanze eingerichtet.
  • Ein/der mechanische Axialanschlag kann in Querrichtung gegenüber einer mechanischen Anbindung der Verriegelungslanze an die Polarisierung einrichtbar sein und ggf. eingerichtet werden. Hierbei kann der mechanische Axialanschlag zur mechanischen Anbindung der Verriegelungslanze an die Polarisierung in Axialrichtung und/oder in Hochrichtung versetzt vorgesehen sein. Ferner kann ein/der mechanische Axialanschlag in der in Axialrichtung durchgängig offen ausgebildeten, zweiten Seitenwandung der Polarisierung einrichtbar sein und ggf. eingerichtet werden. Darüber hinaus kann ein/der mechanische Axialanschlag einerseits durch eine Wandung der Polarisierung oder des Terminals und andererseits durch die Verriegelungslanze einrichtbar sein und ggf. eingerichtet werden.
  • Ein/der mechanische Axialanschlag kann innerhalb des Terminals mittels einer Rastvorrichtung, insbesondere einem Rastvorsprung, der Verriegelungslanze, und einer Rastvorrichtung, insbesondere einer Rastschulter, der Polarisierung einrichtbar sein und bei Überschreiten der bestimmten Auszugskraft eingerichtet werden. - Mittels des zusätzlichen mechanischen Axialanschlags kann eine axiale Bewegung und ein Wegbiegen der Verriegelungslanze unterbrochen und eine mechanische Widerstandsfähigkeit des Terminals durch das Hebelprinzip deutlich erhöht werden.
  • Die Sekundärverrastung kann im Terminal zwischen der Verriegelungslanze und einem elektromechanischen Anschlussabschnitt des Terminals eingerichtet sein. Ferner kann sie Sekundärverrastung nicht als ein in Umfangsrichtung des Terminals lediglich einlagiger Kasten ausgebildet sein. Darüber hinaus kann die Sekundärverrastung, abgesehen von der mehrlagigen Lasche, als eine kastenförmige Sekundärverrastung ausgebildet sein.
  • Hierbei kann der ‚Kasten‘ der Sekundärverrastung z. B. an einer Stelle oder einseitig offen, jedoch bevorzugt geschlossen ausgebildet sein.
  • Durch das Ausbilden der Sekundärrasteinrichtung als eine mehrlagige Lasche, und nicht z. B. als ein einlagiger Kasten, ergibt sich ein verstärkter mittlerer Bereich des Terminals. Hierdurch kann im Vergleich mit dem Stand der Technik mit höheren Kräften einer Sekundärverriegelungseinrichtung auch aus verschiedenen Belastungsrichtungen standgehalten werden. Ein in einem Verbindergehäuse falsch positiv gestecktes Terminal kann dadurch besser von einem Werker oder einer Maschine detektiert werden. Ferner ergibt sich ein mechanischer Verschluss des Terminals in dessen Umfangsrichtung über beide Seitenwandungen hinweg, was das Terminal, bei einer ggf. geringen Dicke seiner Materiallage (NanoMQS-Terminal), insgesamt steifer und robuster auslegt.
  • Die mehrlagige Lasche kann wenigstens zwei, insbesondere genau drei oder genau vier, Materiallagen des Terminals umfassen. Ferner kann die mehrlagige Lasche in Axialrichtung des Terminals im Wesentlichen fluchtend am/im Terminal eingerichtet sein. Darüber hinaus kann eine Seite der mehrlagigen Lasche eine Seite einer Seitenwandung des Terminals mitkonstituieren. Natürlich ist auch eine in Querrichtung mittigere oder mittige Einrichtung der mehrlagigen Lasche innerhalb des bzw. am Terminal möglich.
  • Die Sekundärrasteinrichtung kann mittels genau einem, wenigstens einem oder genau zwei Umfangsabschnitten des Terminals ausgebildet sein. Wenigstens ein oder genau ein Umfangsabschnitt kann innerhalb der Sekundärrasteinrichtung auf sich selbst umgebogen sein. D. h. dieser Umfangsabschnitt ist wenigstens zweilagig (Doppelwandung oder mehr) innerhalb der mehrlagigen Lasche eingerichtet. Wenigstens ein oder genau ein Umfangsabschnitt kann innerhalb der Sekundärrasteinrichtung einlagig ausgebildet sein. D. h. dieser Umfangsabschnitt ist einlagig (Einfachwandung) innerhalb der mehrlagigen Lasche eingerichtet. Ferner kann ein Umfangsabschnitt teilweise über den anderen Umfangsabschnitt der Sekundärrasteinrichtung umgebogen sein.
  • Ein erster Umfangsabschnitt der Sekundärrasteinrichtung kann in einem Layout des Terminals als eine Verschlusseinrichtung, insbesondere ein T-förmiger Bereich im Terminal, eingerichtet sein. Hierbei ist der insbesondere T-förmige, erste Umfangsabschnitt mittels des horizontalen Balkens des ,T‘ an das Terminal bevorzugt integral angebunden. Ferner kann der erste Umfangsabschnitt eine erste Verschlussvorrichtung, bevorzugt einen Schlüssel (Schlüssel-Schloss-Prinzip), aufweisen. Des Weiteren kann der erste Umfangsabschnitt neben einer/dieser Verschlussvorrichtung eine Umfangsabschnitt-Einfachwandung umfassen.
  • Ein zweiter Umfangsabschnitt der Sekundärrasteinrichtung kann in einem/dem Layout des Terminals als eine Verschlusseinrichtung, insbesondere ein O-förmiger Bereich im Terminal, eingerichtet sein. Hierbei ist der insbesondere O-förmige, zweite Umfangsabschnitt mittels eines horizontalen Balkens des ,O‘ an das Terminal bevorzugt integral angebunden. Ferner kann der zweite Umfangsabschnitt eine zweite Verschlussvorrichtung, bevorzugt ein Schloss (Schlüssel-Schloss-Prinzip), aufweisen. Des Weiteren kann der zweite Umfangsabschnitt neben einer/dieser Verschlussvorrichtung eine Umfangsabschnitt-Doppelwandung umfassen.
  • Im Terminal kann die erste Verschlussvorrichtung an/in die zweite Verschlussvorrichtung angreifen/eingreifen. Im Terminal greift z. B. der oben genannte Schlüssel in das oben genannte Schloss derart ein, dass die beiden Umfangsabschnitte der Sekundärrasteinrichtung aneinander festgelegt sind. Hierbei kann ein Kraftschluss und oder ein Formschluss zwischen dem Schlüssel und dem Schloss eingerichtet sein. Die Umfangsabschnitt-Einfachwandung kann an der Umfangsabschnitt-Doppelwandung ansitzen. Ferner kann eine mechanische Verbindung des ersten Umfangsabschnitts mit dem zweiten Umfangsabschnitt wenigstens auch als eine in Umfangsrichtung federnde Einrichtung ausgebildet sein.
  • Ein elektromechanischer Kontaktabschnitt des Terminals kann eine sich in dessen Kontaktkammer hineinerstreckende Kontaktfeder aufweisen. Hierbei kann sich die/eine Kontaktfeder ausgehend von einer Zwischendeckenwandung des Terminals in die Kontaktkammer hineinerstrecken. D. h. die Zwischendeckenwandung ist zwischen einer Bodenwandung und einer Deckenwandung, welche als Verriegelungslanze ausgebildet sein kann, innerhalb des Terminals eigerichtet. Die/eine Kontaktfeder kann als eine einseitig angebundene Blattfeder oder eine zweiseitig angebundene Federlamelle ausgebildet sein. D. h., abgesehen von Einprägungen, sind im Wesentlichen oder hauptsächlich sämtliche Querschnitte der Kontaktfeder bevorzugt als einfache Querschnitte, insbesondere im Wesentlichen oder hauptsächlich rechteckige Querschnitte ausgebildet. D. h. ferner, dass die Kontaktfeder z. B. kein L-Profil aufweist.
  • Die Kontaktfeder kann an ihrem freien Längsendabschnitt mittels einer Stützlasche im Terminal abstützbar eingerichtet sein. Das Terminal kann insbesondere an/bei einer Seitenwandung frei von einer Verschlusslasche ausgebildet sein. Solch eine mechanische Verschlusslasche schließt zwar einen Kraftfluss in Umfangsrichtung des Terminals, ist jedoch aufgrund fortscheitender Miniaturisierung immer schlechter mit geringem Aufwand adäquat zu montieren; d. h. bei kleinen Terminals erhöht sich aufgrund einer Verschlusslasche ein Ausschuss.
  • In einer Bodenwandung des Terminals kann wenigstens oder genau ein fester Amboss für ein Gegenterminal eingerichtet sein. Hierbei ist der feste Amboss bevorzugt als eine in die Bodenwandung eingeprägte Vertiefung in der Bodenwandung eingerichtet. In der Kontaktfeder kann wenigstens oder genau ein fester Amboss für ein/das Gegenterminal und/oder wenigstens oder genau eine Ansitzsicke eingerichtet ist. Die Ansitzsicke definiert einen Gleitlagerpunkt bzw. einen kleinen Gleitlagerbereich des freien Längsendabschnitts der Kontaktfeder innen im Terminal gegenüber der Stützlasche.
  • Hierdurch ergibt sich ein verbesserter elektrischer Kontaktbereich mit einem verbesserten Verhältnis einer höchsten Steckkraft (niedriger (durchgezogen) in einem Vergleich mit einem vergleichbaren Stand der Technik (gestrichelt); vgl. 8: ca. 1,3 N statt ca. 1,7 N) zu einer für ein Gegenterminal wirksamen Normalkraft (höher in einem Vergleich mit einem vergleichbaren Stand der Technik; ca. 3,2 N statt ca. 2,9 N). Ferner kann ein allgemeiner Kundenwunsch nach einer nach unten gerichteten Kontaktkraft (Richtung der Gravitation) und einer nach oben gerichteten Normalkraft erfüllt werden. Des Weiteren ergibt sich durch einen möglichen, einfachen Aufbau der Kontaktkammer ein flexibles Design entsprechend technischer Anforderungen (Änderungen) eines Kunden bzw. seines Produkts. Mittels einer einseitig angebundenen Blattfeder als Kontaktfeder in Verbindung mit einer Stützlasche für einen freien Längsendabschnitt der Blattfeder ergibt sich eine steckkraftverbesserte Verlaufskurve (vgl. 8).
  • Das Terminal kann als ein Buchsenterminal oder ein Pinterminal (Stiftterminal) ausgebildet sein. Es ist natürlich möglich, das Terminal auch als ein Tabterminal auszubilden. Die Polarisierung des Terminals kann ferner als eine kastenförmige Polarisierung ausgebildet sein. Hierbei kann der ,Kasten‘ der Polarisierung z. B. an einer Stelle oder einseitig offen oder auch ggf. geschlossen ausgebildet sein.
  • In Ausführungsformen kann das Terminal einteilig (einstückig und zwei-/mehrteilig) ausgebildet sein. D. h. das Terminal ist per Hand oder mittels eines Werkzeugs und ohne Beschädigung in dessen zwei oder mehr Einzelteile, in seine Einzelteile separierbar. Ein Zusammenhalt des Terminals erfolgt bevorzugt mittels eines Kraft- und/oder Formschlusses. Ferner kann das Terminal einstückig ausgebildet sein. D. h. dessen Einzelteile sind nicht einfach per Hand oder mittels eines Werkzeugs und ggf. nicht ohne Beschädigung seiner Einzelteile, in seine Einzelteile separierbar. Ein Zusammenhalt erfolgt bevorzugt mittels eines Kraft- und/oder Formschlusses und ggf. eines Stoffschlusses (Kleben).
  • Des Weiteren kann das Terminal stofflich oder adhäsiv einstückig ausgebildet sein. D. h. dessen Einzelteile sind stoffschlüssig (Schweißen, Löten, Kleben) aneinander festgelegt und bevorzugt nicht ohne Beschädigung eines seiner Einzelteile, in seine Einzelteile separierbar. Ein Zusammenhalt kann ferner mittels eines Kraft- und/oder Formschlusses gegeben sein. Darüber hinaus kann das Terminal einfach oder integral ausgebildet sein. D. h. es gibt nur ein einziges, nur unter dessen Zerstörung teilbares Bauteil (das Terminal). Das Terminal ist aus einem einzigen Stück gefertigt das seinerseits gezwungenermaßen integral sein sollte etc. Ein innerer Zusammenhalt erfolgt mittels Adhäsion und/oder Kohäsion, das Material des Terminals ist dabei homogen, amorph und/oder isotrop ausgebildet.
  • Die erfindungsgemäße Entität weist ein erfindungsgemäßes Terminal auf. Hierbei kann die Entität, z. B. neben einem Entitätsgehäuse, ferner wenigstens eine mechanische, elektrische, elektronische, optische und/oder fluidische Vorrichtung oder Einrichtung aufweisen. Solch eine Entität kann z. B. (auch) als eine Vorrichtung (elektrischer Verbinder), eine Einrichtung (elektrischer Verbindereinrichtung), ein (vor-)konfektioniertes Kabel, eine Baugruppe, eine Leiterplatte, eine Komponente, ein Modul, ein Gerät, ein Apparat, ein Aggregat, eine Anlage, ein System etc. ausgebildet sein.
  • Die Erfindung ist im Folgenden anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beigefügte schematische und nicht maßstabsgetreue Zeichnung näher erläutert. Abschnitte, Elemente, Bauteile, Einheiten, Komponenten und/oder Schemata, welche eine identische, univoke oder analoge Ausbildung und/ oder Funktion besitzen, sind in der Figurenbeschreibung (s. u.), der Bezugszeichenliste, den Patentansprüchen und in den Figuren (Fig.) der Zeichnung mit denselben Bezugszeichen gekennzeichnet. Eine mögliche, in der Erfindungsbeschreibung (s. o.) nicht erläuterte, in der Zeichnung nicht dargestellte und/oder nicht abschließende Alternative, eine statische und/ oder kinematische Umkehrung, eine Kombination etc. zu den Ausführungsbeispielen der Erfindung bzw. einer Komponente, einem Schema, einer Einheit, einem Bauteil, einem Element oder einem Abschnitt davon, kann ferner der Bezugszeichenliste und/oder der Figurenbeschreibung entnommen werden.
  • Bei der Erfindung kann ein Merkmal (Abschnitt, Element, Bauteil, Einheit, Komponente, Funktion, Größe etc.) positiv, d. h. vorhanden, oder negativ, d. h. abwesend, ausgestaltet sein. In dieser Spezifikation (Beschreibung (Erfindungsbeschreibung (s. o.), Figurenbeschreibung (s. u.)), Bezugszeichenliste, Patentansprüche, Zeichnung) ist ein negatives Merkmal als Merkmal nicht explizit erläutert, wenn nicht gemäß der Erfindung Wert daraufgelegt ist, dass es abwesend ist. D. h. die tatsächlich gemachte und nicht eine durch den Stand der Technik konstruierte Erfindung darin besteht, dieses Merkmal wegzulassen.
  • Ein Merkmal dieser Spezifikation kann nicht nur in einer angegebenen Art und/oder Weise, sondern auch in einer anderen Art und/oder Weise angewendet sein (Isolierung, Zusammenfassung, Ersetzung, Hinzufügung, Alleinstellung, Weglassung etc.). Insbesondere ist es möglich, anhand eines Bezugszeichens und einem diesem zugeordneten Merkmal bzw. vice versa, in der Beschreibung, der Bezugszeichenliste, den Patentansprüchen und/oder der Zeichnung, ein Merkmal in den Patentansprüchen und/oder der Beschreibung zu ersetzen, hinzuzufügen oder wegzulassen. Darüber hinaus kann dadurch ein Merkmal in einem Patentanspruch ausgelegt und/oder näher spezifiziert werden.
  • Die Merkmale der Beschreibung sind (angesichts des (zunächst meist unbekannten) Stands der Technik) auch als optionale Merkmale interpretierbar; d. h. ein jedes Merkmal kann als ein fakultatives, arbiträres oder bevorzugtes, also als ein nicht verbindliches, Merkmal aufgefasst werden. So ist eine Herauslösung eines Merkmals, ggf. inkl. seiner Peripherie, aus einem Ausführungsbeispiel möglich, wobei dieses Merkmal dann auf einen verallgemeinerten Erfindungsgedanken übertragbar ist. Das Fehlen eines Merkmals (negatives Merkmal) in einem Ausführungsbeispiel zeigt, dass das Merkmal in Bezug auf die Erfindung optional ist. Ferner ist bei einem Artbegriff für ein Merkmal auch ein Gattungsbegriff für das Merkmal mitlesbar (ggf. weitere hierarchische Gliederung in Untergattung etc.), wodurch, z. B. unter Beachtung von Gleichwirkung und/oder Gleichwertigkeit, eine Verallgemeinerung des Merkmals möglich ist.
  • In den lediglich beispielhaften Figuren zeigen:
    • die 1 und 2 in Perspektivansichten von schräg vorne (1, komplett) und schräg hinten (2, geschnitten) eine erste Ausführungsform einer ersten Variante eines erfindungsgemäßen elektrischen Terminals,
    • die 3 und 4 in einer Perspektivansicht von schräg hinten (3, geschnitten) eine zweite Ausführungsform einer ersten Variante des Terminals sowie ein Haltekraft-Auszugsweg-Diagramm des Terminals in einem Vergleich mit einem Terminal gemäß der ersten Ausführungsform (4),
    • die 5 und 6 eine nach hinten weggebrochene, axial geschnittene linke (5) und eine nach hinten weggebrochene herkömmliche rechte (6) Seitenansicht des Terminals aus den 1 und 2, und
    • die 7 und 8 in einer nach hinten weggebrochenen Draufsicht die zweite Ausführungsform des Terminals als ein Layout (7) sowie ein Steckkraft-Normalkraft-Diagramm des Terminals in einem Vergleich mit einem Terminal gemäß dem Stand der Technik (8).
  • Die Erfindung ist im Folgenden anhand von Ausführungsbeispielen zweier Ausführungsformen (erste Ausführungsform: 1, 2, 5, 6 und 8, zweite Ausführungsform: 3, 4, 7 und 8) einer Variante eines als Kontaktvorrichtung 1 ausgebildeten elektrischen Terminals 1 der nächsten Generation, insbesondere eines NanoMQS-Terminals 1 für den Fahrzeugbereich, näher erläutert. Obwohl die Erfindung detaillierter durch bevorzugte Ausführungsbeispiele näher beschrieben und illustriert ist, so ist die Erfindung nicht durch die offenbarten Ausführungsbeispiele eingeschränkt, sondern ist von grundlegenderer Natur. So kann das Terminal 1 z. B. auch als eine Kontakteinrichtung ausgebildet sein.
  • Andere Variationen können hieraus und/oder aus Obigem (Erfindungsbeschreibung) abgeleitet werden, ohne den Schutzumfang der Erfindung zu verlassen. Die Erfindung ist allgemein im elektrischen Bereich bei einer elektrischen Entität anwendbar (vgl. o.). Eine Ausnahme bildet hier die bodengebundene elektrische Energietechnik. In der Zeichnung sind nur diejenigen räumlichen Abschnitte eines Gegenstands der Erfindung dargestellt, welche für ein Verständnis der Erfindung notwendig sind. Bezeichnungen wie Verbinder und Gegenverbinder, Terminal und Gegenterminal etc. sind synonym zu interpretieren, d. h. ggf. jeweils untereinander vertauschbar.
  • Im Folgenden ist mit Bezug auf die 1 bis 3 und 5 bis 7 ein Aufbau des Terminals 1 näher beschrieben, wobei das Terminal 1 in einem Verbindergehäuse vorsehbar ist (elektrischer Verbinder 0). Hierbei kann das Terminal 1 primär und sekundär im Verbindergehäuse des Verbinders 0 verrastet bzw. verriegelt werden bzw. sein, was gestrichelt in der 1 dargestellt ist. Vorliegend ist das Terminal 1 als ein Buchsenterminal 1 und dabei insbesondere als ein Crimp-Terminal 1 ausgebildet, kann jedoch auch als ein Pin-, Stift- oder Tabterminal 1 ausgebildet sein.
  • Hierbei umfasst das Terminal 1, in Axialrichtung Ar (Gegen-)Steckrichtung) das Terminals 1 von vorne (links in der 1) einen elektromechanischen Kontaktabschnitt 10 für ein elektrisches Gegenterminal, einen mechanischen Übergangsabschnitt 40 und einen elektromechanischen Anschlussabschnitt 50 (Crimpabschnitt) für ein elektrisches Kabel. Der Kontaktabschnitt 10 ist vorliegend als ein Buchsenkontaktabschnitt 10 mit einer ersten Seitenwandung 11, einer Bodenwandung 12, einer zweiten Seitenwandung 13 und einer Zwischendeckenwandung 14 des Terminals 1 ausgebildet.
  • Bei einem Nicht-Buchsenterminal, also z. B. einem Pin-, Stift- oder Tabterminal, entfällt die Funktion des Buchsenkontaktabschnitts 10 als Buchse, stattdessen ist eine alternative Kontaktierungsvorrichtung, wie z. B. ein Pin, Stift oder Tab vorgesehen. Ein Aufbau eines solchen Terminals ist analog zum Buchsenterminal, wobei eine im Folgenden erläuterte Polarisierung 100 des Terminals 1 nicht an einem vorderen freien Ende des Terminals 1, sondern in Axialrichtung Ax hinter der Kontaktierungsvorrichtung des Terminals 1 eingerichtet ist.
  • Das Terminal 1 weist eine bevorzugt kastenförmige Polarisierung 100 in einem vorderen Bereich des Kontaktabschnitts 10 (Buchsenterminal 1) oder als Übergangsabschnitt 40 bzw. als ein Teil des Übergangsabschnitts 40 (Pin-/Stift-/Tabterminal) auf. Im Folgenden ist nur noch Bezug auf das in der Zeichnung dargestellte Buchsenterminal 1 genommen. Die Polarisierung 100 weist eine erste Seitenwandung 101, eine Bodenwandung 102, eine zweite Seitenwandung 103 und eine Zwischendeckenwandung 104 auf. Hierbei ist sind die Wandungen 101, 102, 103, 104 der Polarisierung 100 ebenso Wandungen 11, 12, 13, 14 des Terminals 1.
  • Das Terminal 1 umfasst eine federnde Verriegelungslanze 110 (vgl. insbesondere die 1, 2 und 7), die an die Polarisierung 100 angebunden bzw. teilweise in die Polarisierung 100 eingebunden ist. Hierbei umfasst die Verriegelungslanze 110 in ihrer Längserstreckung Hr, Ar einen ersten Abschnitt 121 und einen zweiten Abschnitt 122, wobei die Verriegelungslanze 110 mit ihrem ersten Abschnitt 121 einseitig an die Seitenwandung 11, 101 der Polarisierung 100 angebunden ist.
  • Von einer Wurzel seitlich (rechts in der 2) an/in der Polarisierung 100 ausgehend erstreckt sich der erste Abschnitt 121 zunächst im Wesentlichen in Hochrichtung Hr des Terminals 1 vertikal nach oben (oben in der 1). Daran bevorzugt unmittelbar anschließend krümmt sich der erste Abschnitt 121 in Umfangsrichtung Ur des Terminals 1 über das eigentliche Terminal 1 bzw. den Kontaktabschnitt 10 und geht dort in den zweiten Abschnitt 122 über. - Hierbei verläuft der erste Abschnitt 121 in Hochrichtung Hr sowie dann in Hochrichtung Hr und Querrichtung Qr (Umfangsrichtung Ur) des Terminals 1.
  • Der zweite Abschnitt 122 der Verriegelungslanze 110 liegt außermittig als Deckenwandung außen und oben am/im Terminal 1, wobei sich der zweite Abschnitt 122 integral an den ersten Abschnitt 121 anschließt. Hierbei verläuft der zweite Abschnitt 122 ausgehend vom ersten Abschnitt 121 zunächst bevorzugt im Wesentlichen in Axialrichtung Ar sowie daran anschließend in Axialrichtung Ar und Hochrichtung Hr des Terminals 1. An einem freien Ende des zweiten Abschnitts 122 ist bevorzugt eine Haltevorrichtung 116, insbesondere eine Haltenase 116, vorgesehen, mittels welcher die Verriegelungslanze 110 an einer Primärverrastung im Verbindergehäuse verriegeln kann.
  • Hierbei kann die Verriegelungslanze 110 ferner folgendermaßen ausgestaltet sein. Wiederum ausgehend von der Wurzel seitlich an/in der Polarisierung 100 erstreckt sich die Verriegelungslanze 110 mit einem ersten Hochabschnitt 111 im Wesentlichen ausschließlich in Hochrichtung Hr. Dieser Hochabschnitt 111 bildet teilweise eine erste Seitenwandung 11, 101; 111 des Terminals 1 und der Polarisierung 100.
  • Sich daran bevorzugt unmittelbar anschließend weist die Verriegelungslanze 110 einen zweiten Hochabschnitt 112 auf, der teilweise eine erste Seitenwandung 11, 101; 112 des Terminals 1 und der Polarisierung 100 bildet. Der zweite Hochabschnitt 112 verläuft dabei außen schräg am Terminal 1 in Hochrichtung Hr und Querrichtung Qr (Umfangsrichtung Ur) und bildet dabei eine eigentliche Polarisierungseinrichtung 112 der Polarisierung 100 (Abweichung von einem im Wesentlichen rechteckigen Steckgesicht).
  • Daran wiederum bevorzugt unmittelbar anschließend weist die Verriegelungslanze 110 einen ersten bzw. gebundenen Axialabschnitt 113 mit einem bevorzugt wenigstens teilweise u-förmigen Querschnitt auf. Dieser erste Axialabschnitt 113 bildet eine Deckenwandung 113 des Terminals 1 und der Polarisierung 100. Daran wiederum bevorzugt unmittelbar anschließend weist die Verriegelungslanze 110 einen zweiten bzw. freien Axialabschnitt 114 mit einem bevorzugt wenigstens teilweise u-förmiger Querschnitt auf. Dieser zweite Axialabschnitt 114 bildet ebenfalls eine Deckenwandung 114 des Terminals 1 und der Polarisierung 100.
  • Zwischen dem zweiten Hochabschnitt 112 und dem gebundenen Axialabschnitt 113 kann in der Verriegelungslanze 110 ein Verstärkungsbereich 115 integral eingerichtet sein. - Die Verriegelungslanze 110 selbst kann wenigstens eine oder zwei Seitenwandungen 117, 118 (Erstreckung in Axialrichtung Ar und Hochrichtung Hr) aufweisen (u-förmiger Querschnitt). Hierbei kann wenigstens eine oder genau eine Seitenwandung 117, 118 wenigstens teilweise ausgenommen sein (vgl. 6).
  • Bei der zweiten Ausführungsform der Erfindung ist ab einer gewissen Kraft in Axialrichtung Ar auf die oben erläuterte Verriegelungslanze 110, ein mechanischer Axialanschlag 130 zwischen der Verriegelungslanze 110 und dem Terminal 1 einrichtbar (vgl. insbesondere die 3, 4 und 7). Hierbei ist das Terminal 1 bevorzugt derart ausgelegt, dass der mechanische Axialanschlag 130 erst bei Überschreiten einer bestimmten Auszugskraft auf die Verriegelungslanze 110, z. B. ausgehend von einem an das Terminal 1 elektromechanisch angeschlossenen Kabel, einrichtbar ist. Bei nach hinten gerichteten Zugkräften auf das Terminal 1, welche kleiner sind als diese Auszugskraft, ist der mechanische Axialanschlag 130 bevorzugt noch nicht einrichtbar bzw. wird bevorzugt noch nicht eingerichtet.
  • Der mechanische Axialanschlag 130 ist dabei bevorzugt auf einer zur mechanischen Anbindung der Verriegelungslanze 110 an/in der Polarisierung 100 gegenüberliegenden Seite im Terminal 1 einrichtbar, d. h. potenziell eingerichtet. Bevorzugt ist der mechanische Axialanschlag 130 mittels der Polarisierung 100 bzw. dem Terminal 1 und der Verriegelungslanze 110 selbst einrichtbar, d. h. kann dadurch eingerichtet werden. Hierfür kann die Verriegelungslanze 110 eine Rastvorrichtung 132, insbesondere einen Rastvorsprung 132, und die Polarisierung 100 bzw. das Terminal 1 eine Rastvorrichtung 134, insbesondere eine Rastschulter 134, aufweisen.
  • Mittels des mechanischen Axialanschlags 130 kann eine axiale Bewegung der gesamten Verriegelungslanze 110 gestoppt werden, wodurch sich eine Widerstandsfähigkeit des Terminals 1 erhöht. Hierbei kann sich die Verriegelungslanze 110 natürlich nach wie vor elastisch und ggf. plastisch verformen. - Dies ist in der 4 dargestellt. Hier ist in einem Haltekraft-Auszugsweg-Diagramm ein Auszugsweg-Verhalten beim Erhöhen einer Auszugskraft (Gegenkraft zur Haltekraft) auf ein Terminal 1 gemäß der ersten Ausführungsform (gestrichelt) und gemäß der zweiten Ausführungsform (durchgezogen) dargestellt. Es zeigt sich eine deutliche Erhöhung der Widerstandsfähigkeit des Terminals 1 gemäß der zweiten Ausführungsform.
  • Das Terminal 1 kann ferner eine bevorzugt kastenförmige Sekundärverrastung 200 in einem hinteren Bereich des Kontaktabschnitts 10 (Buchsenterminal 1) oder im Übergangsabschnitt 40 (Pin-/Stift-/Tabterminal) aufweisen (vgl. insbesondere die 1, 2 und 7). Im Folgenden ist wiederum nur noch Bezug auf das in der Zeichnung dargestellte Buchsenterminal 1 genommen. Die Sekundärverrastung 200 weist analog zum Terminal 1 bzw. der Polarisierung 100 eine erste Seitenwandung 11, eine Bodenwandung 12, eine zweite Seitenwandung 13 und eine Zwischendeckenwandung 14 auf.
  • Hierbei ist zwischen der Zwischendeckenwandung 14 und der zweiten Seitenwandung 13 eine insbesondere als eine mehrlagige Lasche 320 ausgebildete starre Sekundärrasteinrichtung 302 am/im Kontaktabschnitt 10 und/oder Übergangsabschnitt 20 eingerichtet. Hierbei erstrecken sich die Lagen der mehrlagigen Lasche 320 bevorzugt im Wesentlichen in Axialrichtung Ax und bevorzugt im Wesentlichen Hochrichtung Hr. Insbesondere ist die mehrlagige Lasche 320 mittels eines ersten Umfangsabschnitts 310 des Terminals 1, bevorzugt einer Verschlusseinrichtung 310, und eines zweiten Umfangsabschnitts 320 des Terminals 1, bevorzugt einer Verschlusseinrichtung 320, ausgebildet.
  • In einem Layout (vgl. 7) des Terminals 1 besitzt der erste Umfangsabschnitt 310 die Form eines ,T', wobei der erste Umfangsabschnitt 310 mittels des horizontalen Balkens des ,T‘ an das Terminal 1 angebunden ist. Ferner besitzt der zweite Umfangsabschnitt 320 im Layout des Terminals 1 die Form eines ,O‘, wobei der zweite Umfangsabschnitt 320 mittels des horizontalen Balkens des ,O‘ an das Terminal 1 angebunden ist. Ferner besitzt der erste Umfangsabschnitt 310 eine erste Verschlussvorrichtung 312, bevorzugt einen Schlüssel 312 nach dem Schlüssel-Schloss-Prinzip, und der zweite Umfangsabschnitt 320 eine zweite Verschlussvorrichtung 322, bevorzugt ein Schloss 322 nach dem Schlüssel-Schloss-Prinzip.
  • In einem gebrauchsfertigen Zustand des Terminals 1 (vgl. insbesondere die 1 und 2) ist der zweite Umfangsabschnitt 320 auf sich selbst umgeschlagen bzw. umgebogen, sodass dieser eine Umfangsabschnitt-Doppelwandung 324 bildet. An diese Umfangsabschnitt-Doppelwandung 324 ist der erste Umfangsabschnitt 310 als Umfangsabschnitt-Einfachwandung 314 hingebogen, sodass die mehrlagige Lasche 320 drei Lagen umfasst. Andere Ausgestaltungen sind hier natürlich anwendbar. Ferner übergreift der Schlüssel 312 den zweiten Umfangsabschnitt 320 und findet bevorzugt wenigstens teilweise formschlüssig Platz im Schloss 322.
  • Der Kontaktabschnitt 10 weist vorliegend einen als Buchse 200 ausgebildeten Kontaktbereich 200 mit einer Kontaktkammer 202 auf (vgl. insbesondere die 5 bis 7). Ausgehend von der Zwischendeckenwandung 14 der Polarisierung 100 erstreckt sich eine einfach ausgestaltete, als eine Blattfeder 210 konzipierte, federbare Kontaktfeder 210 nach innen in die Kontaktkammer 202 hinein. Hierbei ist die Blattfeder 210 nur an einem Längsendabschnitt integral an das Terminal 1 angebunden (Zwischendeckenwandung 14). Natürlich ist auch eine zweiseitig integral angebundene Federlamelle als Kontaktfeder 210 anwendbar.
  • Die Kontaktfeder 210 ist an ihrem freien Längsendabschnitt mittels einer Stützlasche 240 im Terminal 1 abstützbar eingerichtet. Die Stützlasche 240 ist dabei bevorzugt ein weiter hinten gelegener Abschnitt der Zwischendeckenwandung 14. In der Kontaktfeder 210 ist bevorzugt wenigstens ein fester Amboss 212 für das Gegenterminal und/oder bevorzugt wenigstens eine Ansitzsicke 214 eingerichtet. Ferner ist in der Bodenwandung 12 des Terminals 1 bevorzugt wenigstens ein fester Amboss 212 für das Gegenterminal eingerichtet.
  • Hierdurch, vgl. 8, verringert sich eine höchste Steckkraft (Erfindung, durchgezogen: ca. 1,3 N) gegenüber dem Stand der Technik (gestrichelt: ca. 1,7 N) bei einer verbesserten Normalkraft (Erfindung, durchgezogen: ca. 1,2 N; Stand der Technik, gestrichelt: ca. 1,1 N).
  • Bezugszeichenliste
  • 0
    (elektrischer) Verbinder
    1
    (elektrisches) (NanoMQS-)(Buchsen-/Pin-/Stift-/Tab-) (Crimp-)Terminal
    10
    (elektromechanischer) Kontaktabschnitt
    11
    (erste) (Seiten-)Wandung
    12
    (Boden-)Wandung
    13
    (zweite) (Seiten-)Wandung
    14
    (Zwischendecken-)Wandung
    40
    (mechanischer) Übergangsabschnitt
    50
    (elektromechanischer) Anschlussabschnitt
    100
    (kastenförmige) Polarisierung
    101
    (erste) (Seiten-)Wandung Terminal 1, Polarisierung 100
    102
    (Boden-)Wandung Terminal 1, Polarisierung 100
    103
    (zweite) (Seiten-)Wandung Terminal 1, Polarisierung 100
    104
    (Zwischendecken-)Wandung Terminal 1, Polarisierung 100
    110
    (federnde) Verriegelungslanze
    111
    (erster) (Hoch-)Abschnitt der Verriegelungslanze 110; (erste) (Seiten-)Wandung Terminal 1, Polarisierung 100
    112
    (zweiter) (Hoch-)Abschnitt der Verriegelungslanze 110; (erste) (Seiten-)Wandung Terminal 1, Polarisierung 100
    113
    (erster/gebundener) (Axial-)Abschnitt der Verriegelungslanze 110; (Decken-)Wandung Terminal 1, Polarisierung 100
    114
    (zweiter/freier) (Axial-)Abschnitt der Verriegelungslanze 110; (Decken-)Wandung Terminal 1
    115
    Verstärkungsbereich zwischen Abschnitten 112, 113
    116
    Haltevorrichtung, insbesondere Haltenase
    117
    (erste) Seitenwandung Verriegelungslanze 110
    118
    (zweite) Seitenwandung Verriegelungslanze 110
    121
    (erster) Abschnitt Verriegelungslanze 110
    122
    (zweiter) Abschnitt Verriegelungslanze 110
    130
    (mechanischer) Axialanschlag
    132
    Rastvorrichtung, insbesondere Rastvorsprung
    134
    Rastvorrichtung, insbesondere Rastschulter
    200
    Kontaktbereich (mit Buchsen-/Pin-/Stift-/Tabkontakt)
    202
    Kontaktkammer
    210
    Kontaktfeder, bevorzugt Blattfeder oder Federlamelle
    212
    (fester) Amboss
    214
    Ansitzsicke
    222
    (fester) Amboss
    240
    Stützlasche
    300
    (kastenförmige) Sekundärverrastung
    302
    (starre) Sekundärrasteinrichtung, insbesondere mehrlagige Lasche
    310
    (erster) Umfangsabschnitt, bevorzugt Verschlusseinrichtung
    312
    (erste) Verschlussvorrichtung, bevorzugt Schlüssel
    314
    Umfangsabschnitt-Einfachwandung
    320
    (zweiter) Umfangsabschnitt, bevorzugt Verschlusseinrichtung
    322
    (zweite) Verschlussvorrichtung, bevorzugt Schloss
    324
    Umfangsabschnitt-Doppelwandung
    Ar
    Axialrichtung Terminal 1, (Gegen-)Steckrichtung
    Hr
    Hochrichtung Terminal 1
    Qr
    Querrichtung Terminal 1
    Ur
    Umfangsrichtung Terminal 1

Claims (15)

  1. Elektrisches Terminal (1), insbesondere NanoMQS-Terminal (1), bevorzugt Kontaktvorrichtung (1) oder Kontakteinrichtung (1) für den Fahrzeugbereich, umfassend eine Polarisierung (100) mit einer Verriegelungslanze (110) und/oder eine Sekundärverrastung (300) mit einer Sekundärrasteinrichtung (302), dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelungslanze (110) lediglich über die Polarisierung (100) mechanisch einseitig in das Terminal (1) intergiert ist, und/oder die Sekundärrasteinrichtung (302) als eine mehrlagige Lasche (302) der Sekundärverrastung (300) ausgebildet ist.
  2. Elektrisches Terminal (1) gemäß vorhergehendem Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass: • die Verriegelungslanze (110) zwischen ihrem gebundenen und ihrem freien Ende zwei wesentliche Abschnitte (121/ 122) umfasst, und sich ein erster Abschnitt (121) im Wesentlichen in einer Hochrichtung (Hr) des Terminals (1) und ein zweiter Abschnitt (122) im Wesentlichen in einer Axialrichtung (Ar) des Terminals (1) erstreckt, • das Terminal (1) derart ausgebildet ist, dass bei Vorliegen einer Druckkraft auf die Verriegelungslanze (110) ein/der erste Abschnitt (121) des Terminals (1) in Axialrichtung (Ar) im Wesentlichen auf Biegung und ein/der zweite Abschnitt (122) des Terminals (1) in Querrichtung (Qr) des Terminals (1) im Wesentlichen auf Biegung beansprucht wird, und/oder • das Terminal (1) derart ausgebildet ist, dass bei Vorliegen einer Zugkraft auf das Terminal (1), ein/der erste Abschnitt (121) des Terminals (1) in Hochrichtung (Hr) im Wesentlichen auf Torsion und ein/der zweite Abschnitt (122) des Terminals (1) in Querrichtung (Qr) im Wesentlichen auf Biegung beansprucht wird.
  3. Elektrisches Terminal (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass: • der erste Abschnitt (121) der Verriegelungslanze (110) lediglich einseitig an eine Seitenwandung (11, 101) der Polarisierung (100) mechanisch angebunden ist, • sich der erste Abschnitt (121) in einem Mittenbereich in eine Umfangsrichtung (Ur) des Terminals (1) erstreckt und dann in den zweiten Abschnitt (122) übergeht, • sich der zweite Abschnitt (122) der Verriegelungslanze (110) in Hochrichtung (Hr) ansteigend von einem Körper des Terminals (1) wegerstreckt, und/oder • ein wesentlicher Axialabschnitt der Verriegelungslanze (110) außermittig im Terminal (1) eingerichtet ist.
  4. Elektrisches Terminal (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelungslanze (110) ausgehend von ihrer Wurzel in einer/der Seitenwandung (11, 101) der Polarisierung (100): • sich mit einem Hochabschnitt (111) zunächst im Wesentlichen bevorzugt ausschließlich in Hochrichtung (Hr) erstreckt, • sich bevorzugt daran anschließend mit einem Hochabschnitt (112) im Wesentlichen in Hochrichtung (Hr) und Querrichtung (Qr) erstreckt, • dieser Hochabschnitt (112) eine eigentliche Polarisierungseinrichtung (112) der Polarisierung (100) und somit des Terminals (1) bildet, • sich bevorzugt daran anschließend mit einem Axialabschnitt (113) im Wesentlichen in Axialrichtung (Ar) erstreckt, und/oder • sich bevorzugt daran anschließend mit einem Axialabschnitt (114) im Wesentlichen in Axialrichtung (Ar) und Hochrichtung (Hr) erstreckt.
  5. Elektrisches Terminal (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Terminal (1) derart ausgebildet ist, dass: • für ein Überschreiten einer bestimmten Auszugskraft auf das Terminal (1) im Terminal (1) ein mechanischer Axialanschlag (130) für die Verriegelungslanze (110) einrichtbar ist, • ein/der mechanische Axialanschlag (130) in Querrichtung (Qr) gegenüber einer mechanischen Anbindung der Verriegelungslanze (110) an die Polarisierung (100) einrichtbar ist, • ein/der mechanische Axialanschlag (130) in der in Axialrichtung (Ar) durchgängig offen ausgebildeten, zweiten Seitenwandung (103, 118) der Polarisierung (100) einrichtbar ist, und/oder • ein/der mechanische Axialanschlag (130) einerseits durch eine Wandung (103, 104) der Polarisierung (100) oder des Terminals (1) und andererseits durch die Verriegelungslanze (110) einrichtbar ist.
  6. Elektrisches Terminal (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein/der mechanische Axialanschlag (130) innerhalb des Terminals (1) mittels einer Rastvorrichtung (132), insbesondere einem Rastvorsprung (132), der Verriegelungslanze (110), und einer Rastvorrichtung (134), insbesondere einer Rastschulter (132), der Polarisierung (100) einrichtbar ist und bei Überschreiten der bestimmten Auszugskraft eingerichtet wird.
  7. Elektrisches Terminal (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sekundärverrastung (300): • im Terminal (1) zwischen der Verriegelungslanze (110) und einem elektromechanischen Anschlussabschnitt (50) des Terminals (1) eingerichtet ist, • nicht als ein in Umfangsrichtung (Ur) des Terminals (1) lediglich einlagiger Kasten ausgebildet ist, und/oder • abgesehen von der mehrlagigen Lasche (302), ferner als eine kastenförmige Sekundärverrastung (300) ausgebildet ist.
  8. Elektrisches Terminal (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass: • die Sekundärrasteinrichtung (302) mittels genau einem, wenigstens einem oder genau zwei Umfangsabschnitten (310, 320) des Terminals (1) ausgebildet ist, • wenigstens ein oder genau ein Umfangsabschnitt (320) innerhalb der Sekundärrasteinrichtung (302) auf sich selbst umgebogen ist, • wenigstens ein oder genau ein Umfangsabschnitt (310) innerhalb der Sekundärrasteinrichtung (302) einlagig ausgebildet ist, und/oder • ein Umfangsabschnitt (310) teilweise über den anderen Umfangsabschnitt (310) der Sekundärrasteinrichtung (302) umgebogen ist.
  9. Elektrisches Terminal (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein erster Umfangsabschnitt (310) der Sekundärrasteinrichtung (302): • in einem Layout des Terminals (1) als eine Verschlusseinrichtung (310), insbesondere ein T-förmiger Bereich im Terminal (1), eingerichtet ist, • eine erste Verschlussvorrichtung (312), bevorzugt einen Schlüssel (312), aufweist, und/oder · neben einer/der Verschlussvorrichtung (312) eine Umfangsabschnitt-Einfachwandung (314) umfasst.
  10. Elektrisches Terminal (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein zweiter Umfangsabschnitt (320) der Sekundärrasteinrichtung (302): • in einem/dem Layout des Terminals (1) als eine Verschlusseinrichtung (320), insbesondere ein O-förmiger Bereich im Terminal (1), eingerichtet ist, • eine zweite Verschlussvorrichtung (322), bevorzugt ein Schloss (322), aufweist, und/oder • neben einer/der Verschlussvorrichtung (312) eine Umfangsabschnitt-Doppelwandung (324) umfasst.
  11. Elektrisches Terminal (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Terminal (1): • die erste Verschlussvorrichtung (312) an/in die zweite Verschlussvorrichtung (322) angreift/eingreift, • die Umfangsabschnitt-Einfachwandung (314) an der Umfangsabschnitt-Doppelwandung (324) ansitzt, und/oder • eine mechanische Verbindung des ersten Umfangsabschnitts (310) mit dem zweiten Umfangsabschnitt (320) wenigstens auch als eine in Umfangsrichtung (Ur) federnde Einrichtung ausgebildet ist.
  12. Elektrisches Terminal (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass: • ein elektromechanischer Kontaktabschnitt (10) des Terminals (1) eine sich in dessen Kontaktkammer (202) hineinerstreckende Kontaktfeder (210) aufweist, • sich die/eine Kontaktfeder (210) ausgehend von einer Zwischendeckenwandung (14) des Terminals (1) in die Kontaktkammer (202) hineinerstreckt, und/oder • die/eine Kontaktfeder (210) als eine einseitig angebundene Blattfeder (210) oder eine zweiseitig angebundene Federlamelle ausgebildet ist.
  13. Elektrisches Terminal (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass: • die Kontaktfeder (210) an ihrem freien Längsendabschnitt mittels einer Stützlasche (240) im Terminal (1) abstützbar eingerichtet ist, • das Terminal (1) insbesondere an/bei einer Seitenwandung (11, 13) frei von einer Verschlusslasche ausgebildet ist, • in einer Bodenwandung (12) des Terminals (1) wenigstens oder genau ein fester Amboss (222) für ein Gegenterminal eingerichtet ist, und/oder • in der Kontaktfeder (210) wenigstens oder genau ein fester Amboss (212) für ein/das Gegenterminal und/oder genau eine Ansitzsicke (214) eingerichtet ist.
  14. Elektrisches Terminal (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass: • das Terminal (1) als ein Buchsenterminal (1) oder ein Pinterminal ausgebildet ist, • das Terminal (1) integral, stofflich einstückig, einstückig oder einteilig ausgebildet ist, und/oder • die Polarisierung (100) ferner als eine kastenförmige Polarisierung (100) ausgebildet ist.
  15. Elektrische Entität bevorzugt für den Fahrzeugbereich, aufweisend ein elektrisches Terminal (1), dadurch gekennzeichnet, dass das Terminal (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche ausgebildet ist.
DE102020126888.2A 2020-10-13 2020-10-13 Elektrisches Terminal Pending DE102020126888A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020126888.2A DE102020126888A1 (de) 2020-10-13 2020-10-13 Elektrisches Terminal
JP2021166553A JP7401500B2 (ja) 2020-10-13 2021-10-11 電気端子
CN202111182940.3A CN114361841A (zh) 2020-10-13 2021-10-11 电端子
KR1020210134987A KR102651015B1 (ko) 2020-10-13 2021-10-12 전기 단자
US17/500,285 US11955756B2 (en) 2020-10-13 2021-10-13 Electric terminal having secondary latching device
EP21202437.6A EP3985801A1 (de) 2020-10-13 2021-10-13 Elektrisches endgerät

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020126888.2A DE102020126888A1 (de) 2020-10-13 2020-10-13 Elektrisches Terminal

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020126888A1 true DE102020126888A1 (de) 2022-04-14

Family

ID=80817981

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020126888.2A Pending DE102020126888A1 (de) 2020-10-13 2020-10-13 Elektrisches Terminal

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN114361841A (de)
DE (1) DE102020126888A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2023227503A1 (de) * 2022-05-25 2023-11-30 Kostal Kontakt Systeme Gmbh Kontakthülse für eine elektrische steckverbindungskonstruktion

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19812935A1 (de) 1997-03-25 1998-10-01 Yazaki Corp Elektrisches Steckverbinder-Anschlußstück
FR3044172A1 (fr) 2015-11-20 2017-05-26 Delphi Int Operations Luxembourg Sarl Contact electrique femelle avec patte de guidage du linguet et procede de fabrication d'un tel contact
DE102019007795A1 (de) 2018-11-30 2020-06-04 Sumitomo Wiring Systems, Ltd. Anschlusspassstück und damit versehener Verbinder

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9603632D0 (en) * 1996-02-21 1996-04-17 Amp Italia Sealed electrical connector
FR2749441B1 (fr) * 1996-06-03 1998-07-10 Framatome Connectors Int Borne de contact electrique femelle a pression de contact controlee
CN1140016C (zh) * 1999-09-29 2004-02-25 富士康(昆山)电脑接插件有限公司 电连接器及其端子
DE102007040937B3 (de) * 2007-08-30 2009-01-15 Tyco Electronics Amp Gmbh Elektrischer Kontakt
CN102055097A (zh) * 2009-10-30 2011-05-11 苏州华旃航天电器有限公司 电源连接器插头
DE102016103361B4 (de) * 2016-02-25 2021-02-11 Te Connectivity Germany Gmbh Modulares Verbindergehäuse, Modulbaukasten für eine Familie von Verbindergehäusen, elektrischer Verbinder sowie konfektioniertes elektrisches Kabel

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19812935A1 (de) 1997-03-25 1998-10-01 Yazaki Corp Elektrisches Steckverbinder-Anschlußstück
FR3044172A1 (fr) 2015-11-20 2017-05-26 Delphi Int Operations Luxembourg Sarl Contact electrique femelle avec patte de guidage du linguet et procede de fabrication d'un tel contact
DE102019007795A1 (de) 2018-11-30 2020-06-04 Sumitomo Wiring Systems, Ltd. Anschlusspassstück und damit versehener Verbinder

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2023227503A1 (de) * 2022-05-25 2023-11-30 Kostal Kontakt Systeme Gmbh Kontakthülse für eine elektrische steckverbindungskonstruktion
DE102022113280A1 (de) 2022-05-25 2023-11-30 Kostal Kontakt Systeme Gmbh Kontakthülse für eine elektrische Steckverbindungskonstruktion

Also Published As

Publication number Publication date
CN114361841A (zh) 2022-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112017003846B4 (de) Leistungsanschluss für einen elektrischen Verbinder
DE102014010772B4 (de) Elektrische anschlussbaugruppe
DE102011078343A1 (de) Elektrischer Anschluss mit Schraubenfeder
EP3031103A1 (de) Steckverbindermodul
DE102017105682A1 (de) Kontaktträger, elektrische Kontakteinrichtung sowie Verfahren zum Herstellen eines konfektionierten Kabels
DE102016103361B4 (de) Modulares Verbindergehäuse, Modulbaukasten für eine Familie von Verbindergehäusen, elektrischer Verbinder sowie konfektioniertes elektrisches Kabel
DE112013005946T5 (de) Elektrischer Verdichter und Verfahren zu dessen Zusammenbau
DE102010028672B4 (de) Steckverbindung mit Spielausgleichseinrichtung
DE69619467T2 (de) Elektrischer Verbinder mit Kontaktlagesicherungsvorrichtung welche das vollständige Einsetzen der Kontakte erleichtert
DE102014110368B4 (de) Energieverteilungsaggregat mit einem System mit mechanischer Übersetzung
DE102016204743A1 (de) Steckverbinder mit Kurzschlusselement
DE4016114C2 (de) Elektrischer Mehrkontakt-Verbinder, der eine geringe Verbindungs- und Trennkraft erfordert
DE102010024525B4 (de) Elektrischer Buchsenkontakt
DE102015119723A1 (de) Kontakteinrichtungs-Arretierfeder, elektrische Kontakteinrichtungs-Baugruppe sowie elektrischer Verbinder
EP3485538A1 (de) Verbindungselement
DE102020126888A1 (de) Elektrisches Terminal
DE202010009329U1 (de) Elektrischer Buchsenkontakt
DE102013210286A1 (de) Verbindergehäuse sowie elektrischer, elektronischer oder elektrooptischer Verbinder
DE102021117168A1 (de) Elektrisches Terminal
DE102011006144A1 (de) Montageaufbau für eine mit einer Komponente ausgestattete Halterung
DE112018005516T5 (de) Verbinder
DE102008030337A1 (de) Hochvolt-Steckverbindung, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE102021112425A1 (de) Vibrationsbelastbare elektrische Hochstrom-Flachbuchsenkontakteinrichtung
DE102019108978A1 (de) Verbindergehäuse sowie elektrischer Verbinder
DE102016116526A1 (de) Erdungsvorrichtung, insbesondere Erdungsschuh

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed