DE102016104828A1 - Elektrische Kontaktvorrichtung, elektrische Kontakteinrichtung sowie elektrischer Verbinder - Google Patents

Elektrische Kontaktvorrichtung, elektrische Kontakteinrichtung sowie elektrischer Verbinder Download PDF

Info

Publication number
DE102016104828A1
DE102016104828A1 DE102016104828.3A DE102016104828A DE102016104828A1 DE 102016104828 A1 DE102016104828 A1 DE 102016104828A1 DE 102016104828 A DE102016104828 A DE 102016104828A DE 102016104828 A1 DE102016104828 A1 DE 102016104828A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact device
detent spring
electrical
contact
electrical contact
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102016104828.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Stefan Raab
Christoph Göppel
Christian Bergmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TE Connectivity Germany GmbH
Original Assignee
TE Connectivity Germany GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TE Connectivity Germany GmbH filed Critical TE Connectivity Germany GmbH
Priority to DE102016104828.3A priority Critical patent/DE102016104828A1/de
Priority to KR1020170032588A priority patent/KR20170107922A/ko
Priority to JP2017051190A priority patent/JP2017168445A/ja
Priority to EP17161368.0A priority patent/EP3220486A1/de
Priority to CN201710157614.4A priority patent/CN107204539B/zh
Priority to US15/460,839 priority patent/US10530089B2/en
Publication of DE102016104828A1 publication Critical patent/DE102016104828A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/639Additional means for holding or locking coupling parts together, after engagement, e.g. separate keylock, retainer strap
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/627Snap or like fastening
    • H01R13/6278Snap or like fastening comprising a pin snapping into a recess
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/40Securing contact members in or to a base or case; Insulating of contact members
    • H01R13/42Securing in a demountable manner
    • H01R13/428Securing in a demountable manner by resilient locking means on the contact members; by locking means on resilient contact members
    • H01R13/432Securing in a demountable manner by resilient locking means on the contact members; by locking means on resilient contact members by stamped-out resilient tongue snapping behind shoulder in base or case
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/629Additional means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts, e.g. aligning or guiding means, levers, gas pressure electrical locking indicators, manufacturing tolerances
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/10Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation
    • H01R4/18Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping
    • H01R4/183Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping for cylindrical elongated bodies, e.g. cables having circular cross-section
    • H01R4/184Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping for cylindrical elongated bodies, e.g. cables having circular cross-section comprising a U-shaped wire-receiving portion
    • H01R4/185Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping for cylindrical elongated bodies, e.g. cables having circular cross-section comprising a U-shaped wire-receiving portion combined with a U-shaped insulation-receiving portion
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/10Sockets for co-operation with pins or blades
    • H01R13/11Resilient sockets
    • H01R13/114Resilient sockets co-operating with pins or blades having a square transverse section
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/22Contacts for co-operating by abutting
    • H01R13/24Contacts for co-operating by abutting resilient; resiliently-mounted
    • H01R13/245Contacts for co-operating by abutting resilient; resiliently-mounted by stamped-out resilient contact arm
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/40Securing contact members in or to a base or case; Insulating of contact members
    • H01R13/42Securing in a demountable manner
    • H01R13/422Securing in resilient one-piece base or case, e.g. by friction; One-piece base or case formed with resilient locking means
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/40Securing contact members in or to a base or case; Insulating of contact members
    • H01R13/42Securing in a demountable manner
    • H01R13/426Securing by a separate resilient retaining piece supported by base or case, e.g. collar or metal contact-retention clip
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R2201/00Connectors or connections adapted for particular applications
    • H01R2201/26Connectors or connections adapted for particular applications for vehicles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R33/00Coupling devices specially adapted for supporting apparatus and having one part acting as a holder providing support and electrical connection via a counterpart which is structurally associated with the apparatus, e.g. lamp holders; Separate parts thereof
    • H01R33/05Two-pole devices
    • H01R33/06Two-pole devices with two current-carrying pins, blades or analogous contacts, having their axes parallel to each other
    • H01R33/08Two-pole devices with two current-carrying pins, blades or analogous contacts, having their axes parallel to each other for supporting tubular fluorescent lamp
    • H01R33/0836Two-pole devices with two current-carrying pins, blades or analogous contacts, having their axes parallel to each other for supporting tubular fluorescent lamp characterised by the lamp holding means
    • H01R33/0845Two-pole devices with two current-carrying pins, blades or analogous contacts, having their axes parallel to each other for supporting tubular fluorescent lamp characterised by the lamp holding means with axially resilient member

Abstract

Die Erfindung betrifft eine elektrische Kontaktvorrichtung (100) oder eine elektrische Kontakteinrichtung (1) für einen elektrischen Verbinder oder einen elektrischen Gegenverbinder, insbesondere für ein Kabel im Fahrzeugbereich, wobei die Kontaktvorrichtung (100) oder die Kontakteinrichtung (1) eine Rastfeder (120) zum Verrasten der Kontaktvorrichtung (100) oder der Kontakteinrichtung (1) an/in einem Gehäuse (300) umfasst, und die Kontaktvorrichtung (100) oder die Kontakteinrichtung (1) derart ausgebildet ist, dass bei einer im Gehäuse (300) mittels der Rastfeder (120) verrasteten Kontaktvorrichtung (100) oder Kontakteinrichtung (1) und bei einem Überschreiten einer Haltekraft der Kontaktvorrichtung (100) oder Kontakteinrichtung (1) im Gehäuse (300), die Rastfeder (120) in eine Hochrichtung (H) von der Kontaktvorrichtung (100) oder der Kontakteinrichtung (1) weg aufstellbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine elektrische Kontaktvorrichtung oder eine elektrische Kontakteinrichtung für einen elektrischen Verbinder oder einen elektrischen Gegenverbinder, insbesondere für ein Kabel im Fahrzeugbereich. Ferner betrifft die Erfindung einen elektrischen Verbinder oder einen elektrischen Gegenverbinder, bevorzugt einen elektrischen Miniverbinder oder einen elektrischen Minigegenverbinder, für ein Kabel; ein konfektioniertes elektrisches Kabel, bevorzugt ein konfektioniertes elektrisches Kupfer- und/oder Aluminiumkabel; und/oder eine Einrichtung, ein Modul, ein Gerät, einen Apparat, eine Anlage oder ein System; insbesondere für den Fahrzeugbereich.
  • Im elektrischen Bereich (Elektronik, Elektrotechnik, Elektrik, elektrische Energietechnik etc.) sind eine große Anzahl von elektrischen Verbindervorrichtungen bzw. Verbindereinrichtungen, Buchsen- und/oder Stiftverbindern etc. – im Folgenden als (elektrische) (Gegen-)Verbinder bezeichnet – bekannt, welche dazu dienen, elektrische Ströme, Spannungen, Signale und/oder Daten mit einer großen Bandbreite von Strömen, Spannungen, Frequenzen und/oder Datenraten zu übertragen. Im Nieder-, Mittel- oder Hochspannungs- und/oder -strombereich, und insbesondere im Fahrzeugbereich, müssen solche Verbinder in warmen, ggf. heißen, verunreinigten, feuchten und/oder chemisch aggressiven Umgebungen dauerhaft, wiederholt und/oder nach einer vergleichsweise langen Standzeit kurzfristig eine Übertragung von elektrischer Leistung, Signalen und/oder Daten gewährleisten. Aufgrund einer großen Bandbreite von Anwendungen ist eine große Anzahl von speziell ausgestalteten Verbindern bekannt.
  • Solche Verbinder bzw. deren Gehäuse können an einem elektrischen Kabel, einer Leitung, einem Kabelbaum etc. und/oder einer elektrischen Einrichtung bzw. Vorrichtung, wie z. B. an/ in einem Gehäuse, an/auf einem Stanzgitter, an/auf einer Leiterplatte etc., einer (leistungs-)elektrischen, elektrooptischen bzw. elektronischen Komponente bzw. einem solchen Aggregat etc. verbaut sein; in letzterem Fall wird oft von einer (Gegen-)Verbindereinrichtung gesprochen. Befindet sich ein Verbinder lediglich an einem Kabel, einer Leitung bzw. einem Kabelbaum, so spricht man meist von einem (fliegenden) (Steck-)Verbinder bzw. einem Stecker oder einer Kupplung, befindet er sich an/in einer elektrischen, elektronischen bzw. elektrooptischen Komponente, so spricht man meist von einem (Einbau-)Verbinder, wie einem (Einbau-)Stecker oder einer (Einbau-)Buchse. Ferner wird ein Verbinder an einer solchen Einrichtung oft auch als Steckeraufnahme oder Header bezeichnet.
  • Elektrische Verbinder müssen eine einwandfreie Übertragung von elektrischen Signalen (Spannung) und/oder elektrischer Leistung gewährleisten, wobei zueinander korrespondierende Verbinder (Verbinder und Gegenverbinder) meist Befestigungs- oder Verriegelungseinrichtungen zum dauerhaften aber in der Regel lösbaren Befestigen oder Verriegeln des Verbinders am/ im Gegenverbinder aufweisen. Ferner müssen entsprechende elektrische Kontaktelemente (Terminals), wie z. B. eine eigentliche elektrische Kontaktvorrichtung (meist integral ausgebildet) und/oder eine eigentliche elektrische Kontakteinrichtung (meist mehrteilig, einstückig oder stofflich einstückig ausgebildet) sicher in diesem aufgenommen sein. Da die Gehäuse der Verbinder meist einer gewissen Normung, wie z. B. dem FAKRA- oder einem anderen Standard, unterliegen, besitzen die wichtigsten Abmessungen der Gehäuse bei verschiedenen Herstellern dieselben Abmessungen.
  • Es sind ständig Bestrebungen im Gang, elektrische Verbinder zu verbessern, zu verkleinern und/oder kostengünstiger zu gestalten. Die fortschreitende Miniaturisierung macht dabei auch vor den Querschnitten der Kabel und/oder der beteiligten Kontaktvorrichtungen oder Kontakteinrichtungen keinen Halt. So sind Bestrebungen im Gang, Kabel und deren Kontaktvorrichtungen oder Kontakteinrichtungen in ihren Abmessungen zu reduzieren, um einen Bauraum zu verkleinern, ggf. einen Leitungsquerschnitt des betreffenden Kabels bei einer gegebenen maximalen Stromstärke möglich gut ausnutzen zu können (Stromtragfähigkeit) und Ressourcen, insbesondere Kupfer, einzusparen. Ferner hat eine Miniaturisierung eine erwünschte Gewichtsersparnis zu Folge.
  • Insbesondere im Fahrzeugbereich ist ein einfaches, schnelles und massentaugliches Verbinden von elektrischen Leitungen mit Kontaktvorrichtungen oder Kontakteinrichtungen (auch Terminals genannt) für ein Bordnetz (Gesamtheit aller elektrischen und elektronischen Komponenten in Fahrzeugen (Automobile, Krafträder, Baufahrzeuge, Sonderfahrzeuge, Schienenfahrzeuge, Flugzeuge, Schiffe etc.)) wünschenswert. Aufgrund der Miniaturisierung haben auftretende Kräfte, insbesondere in eine Ausziehrichtung, an einem Kabel einer betreffenden Kontaktvorrichtung oder einer betreffenden Kontakteinrichtung, welche in einem Gehäuse verrastet ist, eine größer werdende Auswirkung auf eine sichere Verrastung der Kontaktvorrichtung oder der Kontakteinrichtung im Gehäuse.
  • Es ist eine Aufgabe der Erfindung, eine verbesserte elektrische Kontaktvorrichtung und eine verbesserte elektrische Kontakteinrichtung für einen elektrischen Verbinder oder einen elektrischen Gegenverbinder, insbesondere für ein Kabel im Fahrzeugbereich anzugeben. Hierbei soll eine Auswirkung einer Kraft, insbesondere in eine Ausziehrichtung, an einem Kabel und somit an/auf die betreffende Kontaktvorrichtung und/oder die betreffende Kontakteinrichtung verkleinert sein, wobei eine Herstellung der betreffenden Kontaktvorrichtung und/oder der betreffenden Kontakteinrichtung und auch deren spätere Montage kostengünstig sein soll. Ferner soll ein entsprechender elektrischer (Mini-)(Gegen-)Verbinder sowie ein entsprechendes konfektioniertes elektrisches Kabel, bevorzugt ein konfektioniertes elektrisches Kupfer- und/oder Aluminiumkabel, angegeben werden.
  • Die Aufgabe der Erfindung ist mittels einer elektrischen Kontaktvorrichtung oder einer elektrischen Kontakteinrichtung für einen elektrischen Verbinder oder einen elektrischen Gegenverbinder; mittels eines elektrischen Verbinders oder eines elektrischen Gegenverbinders, bevorzugt eines elektrischen Miniverbinders oder eines elektrischen Minigegenverbinders, für ein Kabel; mittels eines konfektionierten elektrischen Kabels, bevorzugt ein konfektioniertes elektrisches Kupfer- und/oder Aluminiumkabel; sowie mittels einer Einrichtung, einem Modul, einem Gerät, einem Apparat, einer Anlage oder einem System; bevorzugt für den Fahrzeugbereich – gemäß den unabhängigen Ansprüchen gelöst. – Vorteilhafte Weiterbildungen, zusätzliche Merkmale und/oder Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen und der folgenden Beschreibung.
  • Die erfindungsgemäße Kontaktvorrichtung oder die erfindungsgemäße Kontakteinrichtung umfasst eine Rastfeder zum Verrasten der Kontaktvorrichtung oder der Kontakteinrichtung an/in einem Gehäuse, wobei die Kontaktvorrichtung oder die Kontakteinrichtung, also die Rastfeder mitinbegriffen, bevorzugt derart ausgebildet ist, dass bei einer im Gehäuse mittels der Rastfeder verrastbaren oder verrasteten Kontaktvorrichtung oder Kontakteinrichtung und bei einem Überschreiten einer Haltekraft der Kontaktvorrichtung oder Kontakteinrichtung im Gehäuse, die Rastfeder in eine Hochrichtung von der Kontaktvorrichtung oder der Kontakteinrichtung weg aufstellbar ist.
  • D. h. bei einer ehemals verbauten Kontaktvorrichtung oder Kontakteinrichtung ist zeitlich nach deren Herausziehen aus dem Gehäuse, die Rastfeder von der Kontaktvorrichtung oder der Kontakteinrichtung bevorzugt zumindest teilweise wegstehend aufgestellt, natürlich nur solange das Gehäuse beim Herausziehen der Rastfeder die Rastfeder nicht wieder nach innen gebogen hat. Hierbei kann die erfindungsgemäße Kontaktvorrichtung ein Teil einer Kontakteinrichtung oder ein Teil der erfindungsgemäßen Kontakteinrichtung sein; d. h. die Kontakteinrichtung kann aus zwei Teilen zusammengesetzt sein. Es ist natürlich möglich, die Kontakteinrichtung aus einem einzigen Stück zu konstituieren (siehe unten).
  • Unter einem Überschreiten der Haltekraft ((erlaubte) Abziehkraft) der Kontaktvorrichtung oder der Kontakteinrichtung im Gehäuse ist diejenige (individuelle) Zugkraft an einer bestimmten Kontaktvorrichtung oder einer bestimmten Kontakteinrichtung zu verstehen, ab welcher sich die Kontaktvorrichtung oder die Kontakteinrichtung aus ihrer Kontaktkammer im Gehäuse herauszubewegen beginnt. Hierbei wird die Rastfeder wenigstens elastisch verformt (Ausziehkraft, Ausreißkraft), wobei die Rastfeder spätestens mit einem zunehmendem Weg aus der Kontaktkammer heraus bzw. bei einer steigenden Zugkraft (Ausziehkraft, Ausreißkraft) beginnt, sich darüber hinaus plastisch zu verformen.
  • D. h. die Kontaktvorrichtung oder die Kontakteinrichtung und/ oder die Rastfeder sind bevorzugt derart ausgebildet, dass bei einem Überschreiten einer erlaubten Zugkraft (Haltekraft, Abziehkraft), ggf. bei einem gewaltsamen Herausziehen oder Herausreißen der am/im Gehäuse verrastbaren oder verrasteten Kontaktvorrichtung oder Kontakteinrichtung aus dem Gehäuse, die Rastfeder in eine Hochrichtung von der Kontaktvorrichtung oder der Kontakteinrichtung weg aufstellbar oder zeitlich nach dem Herausziehen (Herausreißen) ggf. aufgestellt ist.
  • Eine zur Rastfeder korrespondierende Rasteinrichtung kann beispielsweise durch eine Wandung, eine Rastschulter, einen Rastrand, einen Rasthaken, einen Rastvorsprung, eine Rastkante etc. innerhalb des Gehäuses konstituiert sein. Die Kontaktvorrichtung oder die Kontakteinrichtung kann dabei z. B. als eine 1,0mm- bis 1,4mm-, insbesondere eine 1,2mm-Kontaktvorrichtung oder Kontakteinrichtung, eine MCON-Kontaktvorrichtung oder eine MCON-Kontakteinrichtung und/oder eine Buchsenkontaktvorrichtung oder eine Buchsenkontakteinrichtung ausgebildet sein. Es ist natürlich möglich, eine andere Kontaktvorrichtung oder eine andere Kontakteinrichtung, wie z. B. eine 0,5mm-, 2,8mm-, 6,3mm-, 8mm-, 9mm-, 9,5mm-Kontaktvorrichtung oder Kontakteinrichtung, anzuwenden.
  • Bei einer bevorzugt gegebenen Form der Kontaktvorrichtung oder der Kontakteinrichtung sowie einer gegebenen Massenverteilung der gesamten Rastfeder in Längsrichtung, Querrichtung und/oder Hochrichtung (Versteifungseinrichtung, siehe im Folgenden) kann die Kontaktvorrichtung oder die Kontakteinrichtung folgendermaßen ausgebildet sein. Hierbei ist die Rastfeder inklusive oder abgesehen von einer Versteifungseinrichtung, wie z. B. einer Versteifungssicke oder Versteifungsrippe, an/in der Rastfeder, wiederum bevorzugt mitinbegriffen. – Hierbei ist es bevorzugt, dass die Kontaktvorrichtung oder die Kontakteinrichtung derart ausgebildet ist, dass die Rastfeder beim Überschreiten der Haltekraft in Richtung ihres Steckgesichts verformbar ist. D. h. zeitlich nach dem Herausziehen der Kontaktvorrichtung oder der Kontakteinrichtung aus dem Gehäuse ist die Rastfeder in Richtung ihres Steckgesichts verformt.
  • Ferner kann die Kontaktvorrichtung oder die Kontakteinrichtung kann derart ausgebildet sein, dass eine elastische Verformbarkeit der Rastfeder zielgerichtet eingestellt ist; die elastische Verformbarkeit durch eine Formgebung der Kontaktvorrichtung oder der Kontakteinrichtung zielgerichtet eingestellt ist; und/oder die elastische Verformbarkeit mittels einer Massenverteilung der Rastfeder in Hochrichtung zielgerichtet eingestellt ist. Hierbei soll, bei einem gegebenen Material der Kontaktvorrichtung oder der Kontakteinrichtung, die elastische Verformbarkeit der Rastfeder vergleichsweise hoch sein, also in einem Vergleich mit einer analogen Rastfeder, bei welcher eine elastische Verformbarkeit nicht zielgerichtet eingestellt ist.
  • Darüber hinaus kann die Kontaktvorrichtung oder die Kontakteinrichtung derart ausgebildet sein, dass eine plastische Verformbarkeit der Rastfeder zielgerichtet eingestellt ist; die plastische Verformbarkeit durch eine Formgebung der Kontaktvorrichtung oder der Kontakteinrichtung zielgerichtet eingestellt ist; und/oder die plastische Verformbarkeit mittels einer Massenverteilung der Rastfeder in Hochrichtung zielgerichtet eingestellt ist. Hierbei soll, wiederum bei einem gegebenen Material der Kontaktvorrichtung oder der Kontakteinrichtung, die plastische Verformbarkeit der Rastfeder vergleichsweise hoch sein, also in einem Vergleich mit einer analogen Rastfeder, bei welcher eine plastische Verformbarkeit nicht zielgerichtet eingestellt ist. – Beim Herausziehen aus dem Gehäuse ist die Rastfeder elastisch und plastisch verformbar, bzw. zeitlich nach dem Herausziehen ist die Rastfeder plastisch verformt.
  • Wiederum bei einer bevorzugt gegebenen Form der Kontaktvorrichtung oder der Kontakteinrichtung sowie einer gegebenen Massenverteilung der gesamten Rastfeder in Längsrichtung, Querrichtung und/oder Hochrichtung (Versteifungseinrichtung, siehe im Folgenden) kann die Rastfeder folgendermaßen ausgebildet sein. Hierbei kann die Rastfeder inklusive oder abgesehen von einer Versteifungseinrichtung, wie z. B. einer Versteifungssicke oder Versteifungsrippe, an/in der Rastfeder, betrachtet werden.
  • In Ausführungsformen kann die elastische und/oder plastische Verformbarkeit der Rastfeder u. a. mittels einer (End-)Position einer Lagerung für die Rastfeder innerhalb der Kontaktvorrichtung oder der Kontakteinrichtung zielgerichtet eingestellt sein. Bei einem Einfedern oder Ausfedern der Rastfeder kann dabei die (End-)Position der Lagerung, also ein mechanischer Kontaktpunkt oder ein mechanischer Kontaktbereich der Rastfeder innerhalb der Kontaktvorrichtung oder der Kontakteinrichtung wandern. Hierbei ist die Lagerung bevorzugt als eine Auflagerung für einen Abschnitt der Rastfeder konzipiert.
  • Ferner kann zusätzlich oder alternativ die elastische und/ oder plastische Verformbarkeit der Rastfeder in Ausführungsformen mittels einer Abschnittsaufteilung der Rastfeder und/ oder mittels einer Abschnittsaufteilung in Längsrichtung der gesamten Rastfeder zielgerichtet eingestellt sein. In Ausführungsformen ist mittels der (End-)Position der Lagerung zusammen mit der Abschnittsaufteilung die elastische und/oder plastische Verformbarkeit der Rastfeder zielgerichtet einstellbar. Darüber hinaus kann zusätzlich oder alternativ die elastische und/oder plastische Verformbarkeit der Rastfeder mittels einer Längsrichtungsdistanz und/oder einer Hochrichtungsdistanz der Schwerpunkte zweier Rastfederabschnitte, und/oder mittels den Längsrichtungslängen und/oder eines Längsrichtungs-Längenquotienten der Rastfederabschnitte zielgerichtet eingestellt sein.
  • Natürlich sind für die zielgerichtete Einstellung der elastischen und/oder plastischen Verformbarkeit der Rastfeder auch Querschnitte oder Verläufe von Querschnitten der Rastfederabschnitte bzw. ein Quotient davon anwendbar. Alternativ oder zusätzlich können die Volumina und/oder ein Volumenquotient der Rastfederabschnitte und/oder Flächenmomente oder Verläufe von Flächenmomenten der Rastfederabschnitte, bzw. ein Quotient davon angewendet werden.
  • Unter einem Flächenmoment ist ein ggf. durchschnittlicher Querschnittskennwert eines Rastfederabschnitts zu verstehen. Solch ein Querschnittskennwert beschreibt, wie eine Form einer Querschnittsfläche eine Eigenschaft (elastische und/oder plastische Verformbarkeit wie z. B. Biegen, Tordieren, Wölben, Knicken etc.) der Rastfeder beeinflusst. Solch ein Flächenmoment kann ein Flächenmoment 0. Grads (Querschnittsfläche), ein Flächenmoment 1. Grads (statisches Moment) oder ein Flächenmoment 2. Grads (Flächenträgheitsmoment, Widerstandsmoment) sein. Analoges kann auf einen Verlauf eines Flächenmoments des betreffenden Rastfederabschnitts bzw. wiederum eines Abschnitts davon angewendet werden.
  • Unter einer zielgerichteten Einstellung einer Verformbarkeit der Rastfeder soll eine proaktive Auslegung der Rastfeder, z. B. durch Messung(en), Berechnung(en) und/oder Simulation(en) etc., verstanden sein. Hierbei erfolgt mittels einer differenzierten Vorausplanung und/oder durch ein auf ein Ziel gerichtetes Handeln die Auslegung der Rastfeder und somit eine Einstellung von deren elastischer und/oder plastischer Verformbarkeit. D. h. eine Auslegung der Rastfeder ergibt sich nicht einfach aufgrund eines dafür zur Verfügung stehenden Platzes (Abmessungen) innerhalb der Kontaktvorrichtung oder der Kontakteinrichtung und/oder des Gehäuses, sondern der dafür zur Verfügung stehende Platz wird gemäß der Erfindung zielgerichtet genutzt. D. h. auch, dass eine Einrichtung zum Biegen der Rastfeder (Biegestelle, siehe unten) für die erfindungsgemäße Auslegung der Rastfeder entsprechend einstellbar bzw. eingestellt ist.
  • Die Rastfeder ist bevorzugt aus der Kontaktvorrichtung oder der Kontakteinrichtung freigeschnitten und geht längsseitig, querseitig und/oder hochseitig in die Kontaktvorrichtung oder die Kontakteinrichtung über. Hierbei kann sich wenigstens ein federbarer Abschnitt der Rastfeder in einem unbelasteten Zustand der Rastfeder, im Wesentlichen in beide Hochrichtungen frei gegenüber der Kontaktvorrichtung oder der Kontakteinrichtung bewegen. Der federbare Abschnitt der Rastfeder kann wenigstens durch einen freien Rastfederabschnitt (siehe im Folgenden) konstituiert sein, wobei ferner wenigstens ein Abschnitt eines gebundenen Rastfederabschnitts (siehe ebenfalls im Folgenden) und somit eine Biegestelle (siehe wiederum im Folgenden) zwischen den beiden Rastfederabschnitten, diesem federbaren Abschnitt der Rastfeder zugehörig sein kann.
  • Bevorzugt ist der gebundene Rastfederabschnitt (also der des freien Rastfederabschnitts bezüglich der Biegestelle gegenüberliegende Teil der Rastfeder, siehe unten) mittels der Lagerung für die Rastfeder innerhalb der Kontaktvorrichtung oder der Kontakteinrichtung in eine einzige Richtung, insbesondere eine Höhenrichtung, gelagert, ist also mittels der Lagerung an einer Bewegung in lediglich diese Richtung gehindert. Hierdurch ist ein nach innen Federn (Einfedern) des gebundenen Rastfederabschnitts verhinderbar, wodurch ein Federverhalten des freien Rastfederabschnitts nicht negativ beeinflusst wird. Hierbei kann ein (beidseitig gebundener) Abschnitt des gebundenen Rastfederabschnitts über diese Lagerung hinwegstehen, also derjenige Bereich des gebundenen Rastfederabschnitts zwischen einer Biegestelle (siehe im Folgenden) in der Rastfeder und einem Endpunkt der Lagerung.
  • Die Rastfeder kann in zwei Rastfederabschnitte eingeteilt sein, welche an einer Biegestelle der Rastfeder miteinander verbunden sind und einen Biegewinkel zwischen sich einschließen. Hierbei kann eine Position der Biegestelle innerhalb der Rastfeder für die Einstellung der Verformbarkeit der Rastfeder aus einer Mehrzahl von möglichen Positionen von Biegestellen zielgerichtet (siehe oben) ausgewählt sein. Ferner kann zusätzlich oder alternativ eine Position der Lagerung der Rastfeder innerhalb der Kontaktvorrichtung oder der Kontakteinrichtung für die Einstellung der Verformbarkeit der Rastfeder aus einer Mehrzahl von möglichen Positionen von Lagerungen zielgerichtet (siehe oben) ausgewählt sein.
  • Der an die Kontaktvorrichtung (z. B. Kontaktfeder, Kontaktkörper etc.) oder die Kontakteinrichtung (z. B. ggf. Kontaktfederaufnahme plus Kontaktvorrichtung, o. a.) angebundene Abschnitt der Rastfeder wird auch als gebundener Rastfederlängs(end)abschnitt und der sich an diesen an der Biegestelle anschließende Abschnitt der Rastfeder wird auch als freier Rastfederlängs(end)abschnitt bezeichnet. Hierbei ist es bevorzugt, dass der gebundene Rastfederlängs(end)abschnitt noch denjenigen Abschnitt an/in der eigentlichen Kontaktvorrichtung oder der eigentlichen Kontakteinrichtung aufweist, welcher zu einer Federeigenschaft der Rastfeder erkennbar, signifikant oder wesentlich beiträgt.
  • Dies gilt es für eine Position der Biegestelle in der Rastfeder für die Haltekraft bzw. Abziehkraft, die Ausziehkraft und/oder die Ausreißkraft der Kontaktvorrichtung oder der Kontakteinrichtung in/aus dem Gehäuse, also (auch) für eine elastische und/oder plastische Verformbarkeit der Rastfeder, entsprechend zu berücksichtigen. – Die Charakteristika (Abmessung(en), Position(en), Quotient(en), Verteilung(en), Form(en), Formfaktor(en) etc.) der Rastfeder und/ oder der Kontaktvorrichtung bzw. der Kontakteinrichtung sollen sich auf eine Rastfeder mit solch einem gebundenen Rastfederlängs(end)abschnitt und einem sich an der Biegestelle daran direkt anschließenden freien Rastfederlängs(end)abschnitt als Rastfeder beziehen.
  • Ein solch gebundener Rastfederlängs(end)abschnitt kann z. B. dort enden (Einspannstelle, siehe unten), wo die Rastfeder in Längsrichtung, Querrichtung (Umfangsrichtung) und/oder Hochrichtung in der eigentlichen Kontaktvorrichtung oder der eigentlichen Kontakteinrichtung mündet. Dies kann z. B. in Richtung Steckgesicht der Kontaktvorrichtung oder der Kontakteinrichtung im Wesentlichen vorne (vgl. das Ausführungsbeispiel der Erfindung in den 2 bis 5), im Wesentlichen mittig (vgl. das Ausführungsbeispiel der Erfindung in der 7 und 8), oder im Wesentlichen hinten an einer (Laser-)Schweißstelle, oder bei oder direkt an einem materiell stofflich einstückigen oder integralen Übergang des gebundenen Rastfederlängs(end)abschnitts in die eigentliche Kontaktvorrichtung oder die eigentliche Kontakteinrichtung der Fall sein.
  • In Ausführungsformen kann eine Position der Biegestelle zwischen den zwei Rastfederabschnitten, insbesondere zwischen zwei Rastfederlängsendabschnitten; eine Position der Lagerung der Rastfeder innerhalb der Kontaktvorrichtung oder der Kontakteinrichtung; und/oder ein Quotient aus einer Kennzahl eines freien Rastfederlängsendabschnitts und einer Kennzahl eines gebundenen Rastfederlängsendabschnitts folgendermaßen in der Rastfeder eingerichtet sein. Die Rastfeder ist dadurch bei ihrem Verformen in eine Hochrichtung von der Kontaktvorrichtung oder der Kontakteinrichtung weg aufstellbar; eine elastische Verformbarkeit der Rastfeder ist dadurch zielgerichtet eingestellt; eine plastische Verformbarkeit der Rastfeder ist dadurch zielgerichtet eingestellt; und/oder die Rastfeder ist dadurch beim Überschreiten der Haltekraft in Richtung ihres Steckgesichts verformbar.
  • Unter einem in der Rastfeder eingerichteten Quotienten aus der/einer Kennzahl des freien Rastfederlängsendabschnitts und der/einer Kennzahl des gebundenen Rastfederlängsendabschnitts ist eine Rastfeder zu verstehen, deren beide Rastfederlängsendabschnitte derart ausgestaltet sind, dass sie diesem Quotienten hauptsächlich oder im Wesentlichen entsprechen.
  • Hierbei kann eine einzelne Kennzahl, also die eines betreffenden Rastfederlängsendabschnitts z. B.: eine Distanz (Längsrichtung, Hochrichtung und/oder Querrichtung) eines Schwerpunkts des Rastfederlängsendabschnitts zur Biegestelle; eine Längsrichtungslänge des bevorzugt gesamten Rastfederlängsendabschnitts, ggf. inklusive eines Gehäuse-Anschlussabschnitts der Rastfeder; eine Distanz (Längsrichtung, Hochrichtung und/oder Querrichtung) eines Schwerpunkts eines Querschnittsverlaufs des Rastfederlängsendabschnitts zur Biegestelle; ein (Teil-)Volumen des Rastfederlängsendabschnitts; eine Distanz (Längsrichtung, Querrichtung und/oder Hochrichtung) eines Schwerpunkts eines Volumenverlaufs des Rastfederlängsendabschnitts zur Biegestelle; ein ggf. durchschnittliches Flächenmoment (Längsrichtung, Querrichtung und/oder Hochrichtung) des Rastfederlängsendabschnitts; und/oder eine (Teil-)Masse des Rastfederlängsendabschnitts sein.
  • Eine Länge L130, insbesondere eine Gesamtlänge L130, des gebundenen Rastfederlängsendabschnitts kann mit der Formel: L130 = c·L124 berechnet werden. Hierbei ist L124 eine Längsdistanz eines (weiter entfernten) Lagerendpunkts 234 der Lagerung bezogen auf eine Einspannstelle der Rastfeder an/in der Kontaktvorrichtung oder der Kontakteinrichtung. Ferner ist der Faktor c im Wesentlichen gleich oder größer als: 1,000, ca. 1,01, ca. 1,05, ca. 1,1, ca. 1,15, ca. 1,2, ca. 1,25, ca. 1,3, ca. 1,4, ca. 1,5, ca. 1,75, ca. 2, ca. 2,25, ca. 2,5. Hierbei sind die Einspannstellen (siehe oben) der Rastfeder und des gebundenen Rastfederlängsendabschnitts natürlich dieselben. D. h. auch, dass der gebundene Rastfederlängsendabschnitt, die Biegestelle und natürlich auch der freie Rastfederlängsendabschnitt die Lagerung überragt. Ggf. sind andere Werte anwendbar.
  • Ein Quotient aus einer Länge, insbesondere einer Gesamtlänge, des freien Rastfederlängsendabschnitts und einer Länge, insbesondere einer Gesamtlänge, des gebundenen Rastfederlängsendabschnitts kann größer als: ca. 1,05, ca. 1,1, ca. 1,15, ca. 1,2, ca. 1,25, ca. 1,3, ca. 1,35, ca. 1,4, ca. 1,45, ca. 1,5 sein. – In bestimmten Ausführungsformen kann der gebundene Rastfederlängsendabschnitt eine Länge von größer als ca. 2,1mm ± 0,05mm, insbesondere von größer als ca. 2,16mm ± 0,05mm besitzen. Bevorzugt hat der gebundene Rastfederlängsendabschnitt dabei eine Länge von ca. 2,3mm ± 0,05mm. In Ausführungsformen kann der freie Rastfederlängsendabschnitt eine Länge von kleiner als ca. 2,7mm ± 0,05mm, insbesondere von kleiner als ca. 2,64mm ± 0,05mm besitzen. Bevorzugt hat der freie Rastfederlängsendabschnitt dabei eine Länge von ca. 2,5mm ± 0,05mm.
  • Hierbei ist die Kontaktvorrichtung oder die Kontakteinrichtung bevorzugt als eine 1,0mm- bis 1,4mm-Kontaktvorrichtung oder -Kontakteinrichtung, insbesondere als eine 1,2mm-Kontaktvorrichtung oder -Kontakteinrichtung, ausgebildet. In Ausführungsformen können die beiden Rastfederlängsendabschnitte (bilden zusammen die Rastfeder) ca. 4,8mm ± 0,1mm lang sein. – Der gebundene Rastfederlängsendabschnitt umfasst dabei wiederum bevorzugt noch denjenigen Abschnitt an/in der eigentlichen Kontaktvorrichtung oder der eigentlichen Kontakteinrichtung, welcher zu einer Federeigenschaft der Rastfeder erkennbar, signifikant oder wesentlich beiträgt.
  • D. h. der gebundene Rastfederlängsendabschnitt kann dabei wiederum dort enden, wo dieser bzw. die Rastfeder in Längsrichtung, Querrichtung (Umfangsrichtung) und/oder Hochrichtung in die eigentliche Kontaktvorrichtung oder die eigentliche Kontakteinrichtung übergeht. Ferner kann der gebundene Rastfederlängsendabschnitt wiederum dort enden, wo dieser bzw. die Rastfeder über eine (Laser-)Schweißstelle (im Wesentlichen vorne, mittig oder hinten an der (Laser-)Schweißstelle) in die eigentliche Kontaktvorrichtung oder die eigentliche Kontakteinrichtung übergeht. Ferner kann dies bei einem materiell stofflich einstückigen oder integralen Übergang des gebundenen Rastfederlängsendabschnitts in die eigentliche Kontaktvorrichtung oder die eigentliche Kontakteinrichtung der Fall sein.
  • In Ausführungsformen kann der freie Rastfederlängsendabschnitt an seinem freien Längsendabschnitt einen Gehäuse-Anschlussabschnitt aufweisen, mittels welchem die Rastfeder in Längsrichtung an einer Rasteinrichtung des Gehäuses ansitzbar (verrastbar) ist. Zusätzlich oder alternativ kann der freie Rastfederlängsendabschnitt oder der Gehäuse-Anschlussabschnitt an seinem freien Ende eine Rasteinrichtung aufweisen, mittels welcher die Rastfeder in Hochrichtung an der Rasteinrichtung des Gehäuses ansitzbar (verrastbar) ist. – Bevorzugt verläuft der Gehäuse-Anschlussabschnitt der Rastfeder nicht in einer Ebene, welche vom freien Rastfederlängsendabschnitt (ohne Versteifungseinrichtung, siehe im Folgenden) aufgespannt ist, sondern in einer Ebene, welche parallel zu einer Ebene liegt, welche bevorzugt von dem gebundenen Rastfederlängsendabschnitt aufgespannt ist.
  • Der gebundene Rastfederlängsendabschnitt kann eine Versteifungseinrichtung aufweisen, welche bevorzugt als eine Versteifungssicke ausgebildet ist. Eine Haupterstreckungsrichtung dieser Versteifungseinrichtung ist bevorzugt die Querrichtung. Darüber hinaus kann der freie Rastfederlängsendabschnitt zusätzlich oder alternativ eine Versteifungseinrichtung aufweisen, welche ebenfalls bevorzugt als eine Versteifungssicke ausgebildet ist. Eine Haupterstreckungsrichtung dieser Versteifungseinrichtung ist bevorzugt die Längsrichtung.
  • In Ausführungsformen kann die Kontaktvorrichtung integral ausgebildet sein. D. h. die Kontaktvorrichtung ist bevorzugt aus einem einzigen Stück gefertigt, wobei die Kontaktvorrichtung ein Teil einer oder der erfindungsgemäße Kontakteinrichtung sein kann (siehe unten). Ferner kann die Kontakteinrichtung integral oder stofflich einstückig ausgebildet sein. D. h. die Kontakteinrichtung kann aus einem einzigen Stück oder einer Mehrzahl von Stücken gefertigt sein, wobei im zweiten Fall die Kontakteinrichtung z. B. eine erfindungsgemäße Kontaktvorrichtung aufweisen kann (siehe unten). Des Weiteren kann die Rastfeder integral mit der Kontaktvorrichtung oder Kontakteinrichtung ausgebildet sein. Darüber hinaus kann die Rastfeder integral mit einem Kontaktfederkranz ausgebildet sein.
  • Bei einer stofflich einstückigen Ausbildung sind Einzelteile eines Bauteils (falls es welche gibt) stoffschlüssig, z. B. mittels Schweißen, Löten, Kleben, aneinander festgelegt und bevorzugt nicht ohne Beschädigung der Ausbildung in Einzelteile separierbar. Ein physischer Zusammenhalt kann ferner mittels eines Kraft- und/oder Formschlusses erzeugt sein. – Bei einer integralen Ausbildung gibt es nur ein einziges, quasi nur unter dessen Zerstörung teilbares Bauteil. So ist z. B. ist eine integrale Kontakteinrichtung oder eine Kontaktvorrichtung aus einem einzigen Stück gefertigt, welches seinerseits integral oder monolithisch sein kann. Bevorzugt sind die Kontakteinrichtung oder die Kontaktvorrichtung aus einem Blech gestanzt oder formgestanzt.
  • In Ausführungsformen kann der gebundene Rastfederlängsendabschnitt die Lagerung überkragen bzw. überragen. D. h. von einer Seite (Einspannstelle) kommend erstreckt sich der gebundene Rastfederlängsendabschnitt über die Lagerung hinaus und steht frei von der Kontaktvorrichtung oder der Kontakteinrichtung bevorzugt in Längsrichtung weg. In Ausführungsformen kann eine Kontaktvorrichtung der Kontakteinrichtung die Rastfeder zum Verrasten der Kontakteinrichtung am/im Gehäuse umfassen. Ferner kann gemäß der Erfindung die Kontaktvorrichtung der Kontakteinrichtung als eine erfindungsgemäße Kontaktvorrichtung ausgebildet sein.
  • Gemäß der Erfindung ergibt sich durch eine Anpassung, eine Verbesserung oder eine Optimierung einer Position der Biegestelle der Rastfeder, eine Verbesserung bzw. eine Erhöhung einer Widerstandskraft der Rastfeder der Kontaktvorrichtung oder der Kontakteinrichtung. Ein erfindungsgemäß gesteigertes Rückfederverhalten und eine eingestellte Bewegungsrichtung der Rastfeder während eines Ausziehens oder eines Ausreißens führen zu einer verbesserten Verschränkung der Rastfeder beim Verformen und somit zu einem erhöhten mechanischen Widerstand. Hierdurch ergibt sich eine Erhöhung einer ggf. erlaubten Zugkraft von einem in einem Gehäuse vorgesehenen konfektionierten Kabel, wobei das konfektionierte Kabel wenigstens mit der Rastfeder im Gehäuse verrastet ist. Hierdurch ergibt sich ferner eine Erhöhung der Haltekraft bzw. der Abziehkraft, der Ausziehkraft und/oder der Ausreißkraft.
  • Der erfindungsgemäße Verbinder oder der erfindungsgemäße Gegenverbinder, umfasst ein Gehäuse sowie wenigstens eine erfindungsgemäße Kontaktvorrichtung oder wenigstens eine erfindungsgemäße Kontakteinrichtung. Das erfindungsgemäße konfektionierte elektrische Kabel umfasst ein elektrisches Kabel und wenigstens eine erfindungsgemäße Kontaktvorrichtung, wenigstens eine erfindungsgemäße Kontakteinrichtung, einen erfindungsgemäßen Verbinder und/oder einen erfindungsgemäße Gegenverbinder. Die erfindungsgemäße Einrichtung, das erfindungsgemäße Modul, das erfindungsgemäße Gerät, der erfindungsgemäße Apparat, die erfindungsgemäße Anlage oder das erfindungsgemäße System umfasst wenigstens eine erfindungsgemäße Kontaktvorrichtung, wenigstens eine erfindungsgemäße Kontakteinrichtung, einen erfindungsgemäßen Verbinder, einen erfindungsgemäßen Gegenverbinder und/oder ein erfindungsgemäßes konfektioniertes elektrisches Kabel.
  • Die Erfindung ist im Folgenden anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beigefügte detaillierte und nicht maßstabsgetreue Zeichnung näher erläutert. Elemente, Bauteile oder Komponenten, welche eine identische, univoke oder analoge Ausbildung und/oder Funktion besitzen, sind in der Figurenbeschreibung, der Bezugszeichenliste und den Patentansprüchen mit denselben Bezugszeichen versehen und in den Figuren (Fig.) der Zeichnung mit denselben Bezugszeichen gekennzeichnet. Mögliche, in der Beschreibung nicht erläuterte, in der Zeichnung nicht dargestellte und/oder nicht abschließende Alternativen, statische und/oder kinematische Umkehrungen, Kombinationen etc. zu den erläuterten Ausführungsbeispielen der Erfindung bzw. einzelnen Baugruppen, Teilen oder Abschnitten davon, können ferner der Bezugszeichenliste entnommen werden.
  • Sämtliche erläuterten Merkmale, auch die der Bezugszeichenliste, sind nicht nur in der angegebenen Kombination bzw. den angegebenen Kombinationen, sondern auch in einer anderen Kombination bzw. anderen Kombinationen oder in Alleinstellung anwendbar. Insbesondere ist es möglich, anhand der Bezugszeichen und den diesen zugeordneten Merkmalen in der Beschreibung der Erfindung, der Figurenbeschreibung und/oder der Bezugszeichenliste, ein Merkmal oder eine Mehrzahl von Merkmalen in der Beschreibung der Erfindung und/oder der Figurenbeschreibung zu ersetzen. Ferner kann dadurch ein Merkmal oder können eine Mehrzahl von Merkmalen in den Patentansprüchen ausgelegt, näher spezifiziert und/oder substituiert werden. – In den lediglich beispielhaften Fig. zeigen:
  • 1 in einer Perspektivansicht von schräg oben eine Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Buchsenkontakteinrichtung mit einer angepassten Position einer Biegestelle einer Rastfeder der Buchsenkontakteinrichtung;
  • 2 in einer einseitig weggebrochenen Seitenansicht ein erstes Modell der Kontakteinrichtung aus 1 zur Anpassung der Position der Biegestelle der Rastfeder;
  • 3 ebenfalls in einer einseitig weggebrochenen Seitenansicht ein zweites Modell der Kontakteinrichtung aus 1 zur Anpassung der Position der Biegestelle der Rastfeder;
  • 4 wiederum in einer einseitig weggebrochenen Seitenansicht ein drittes Modell der Kontakteinrichtung aus 1 zur Anpassung der Position der Biegestelle der Rastfeder;
  • 5 wiederum in einer einseitig weggebrochenen Seitenansicht ein viertes Modell der Kontakteinrichtung aus 1 zur Anpassung der Position der Biegestelle der Rastfeder;
  • 6 ein kartesisches Koordinatensystem, in welchem auf der Ordinate eine gerichtete Deformationslänge und auf der Abszisse eine Position der Biegestelle von Rastfedern aufgetragen ist;
  • 7 eine einseitig weggebrochene Draufsicht auf eine Ausführungsform der Kontakteinrichtung, anhand welcher beispielhaft ein erfindungsgemäßes Verfahren zum Anpassen der Position der Biegestelle der Rastfeder verdeutlicht ist; und
  • 8 eine schematische Darstellung von Hebelverhältnissen an der Rastfeder einer Kontaktvorrichtung der Kontakteinrichtung, an einer zweiten Kontaktvorrichtung der Kontakteinrichtung.
  • Die Erfindung ist im Folgenden anhand von Ausführungsformen (vgl. 1 bis 8) einer elektrischen Kontakteinrichtung 1, insbesondere für ein Kupfer- oder Aluminium-Kabel, für den Fahrzeugbereich näher erläutert. Die Erfindung ist jedoch nicht auf solche Ausführungsformen beschränkt, sondern ist von grundlegenderer Natur, sodass sie auf eine andere Kontaktvorrichtung (siehe unten) oder eine andere Kontakteinrichtung im Fahrzeugbereich oder einem Nicht-Fahrzeugbereich, wie einem Elektronik-, Elektrotechnik-, Energietechnikbereich etc., angewendet werden kann.
  • Obwohl die Erfindung im Detail durch bevorzugte Ausführungsbeispiele näher illustriert und beschrieben ist, so ist die Erfindung nicht durch diese offenbarten Beispiele eingeschränkt. Andere Variationen können hieraus abgeleitet werden, ohne den Schutzumfang der Erfindung zu verlassen. – Die z. B. gerade, gewinkelt oder gekrümmt ausgebildete Kontakteinrichtung 1 ist bevorzugt als eine Crimpkontakteinrichtung 1 ausgebildet, wobei die Kontakteinrichtung 1 bevorzugt als eine Buchsenkontakteinrichtung 1 bzw. eine Steckhülse 1 ausgebildet ist. Ein mit der erfindungsgemäßen Kontakteinrichtung 1 versehenes elektrisches Kabel kann als ein vorkonfektioniertes oder konfektioniertes Kabel bezeichnet werden.
  • Vorliegend ist eine Kontaktvorrichtung 100 der Kontakteinrichtung 1, oder die Kontakteinrichtung 1, bevorzugt als eine 1,0mm- bis 1,4mm-, bevorzugt eine 1,2mm-Kontaktvorrichtung 100, insbesondere eine MCON-Kontaktvorrichtung 100, bzw. eine 1,0mm- bis 1,4mm-, bevorzugt eine 1,2mm-Kontakteinrichtung 1, insbesondere eine MCON-Kontakteinrichtung 1, für elektrische Verbinder oder Gegenverbinder, insbesondere Miniverbinder oder Minigegenverbinder, ausgebildet. Hierbei sind die Bezeichnungen für einen Verbinder und einen Gegenverbinder sowie deren (Gegen-)Kontaktvorrichtung(en) bzw. (Gegen-)Kontakteinrichtung(en) (siehe im Folgenden) synonym zu interpretieren, d. h. ggf. jeweils untereinander vertauschbar.
  • Die Kontaktvorrichtung 100 oder die Kontakteinrichtung 1 ist zum Zusammenstecken mit einer elektrischen Gegenkontaktvorrichtung bzw. Gegenkontakteinrichtung ausgebildet, welche bevorzugt ebenfalls als eine Crimpkontaktvorrichtung bzw. eine Crimpkontakteinrichtung konzipiert ist. Hierbei kann die Gegenkontaktvorrichtung oder die Gegenkontakteinrichtung als eine Tabkontaktvorrichtung/-einrichtung, ein Flachstecker, eine Pin- bzw. Stiftkontaktvorrichtung/-einrichtung etc. ausgebildet sein. – Eine erfindungsgemäße Kontakteinrichtung 1 ist vorliegend zweiteilig ausgebildet und weist zwei Kontaktvorrichtungen 100, 200 auf, welche bevorzugt einstückig (aus zwei Teilen lösbar zusammengebaut) oder stofflich einstückig miteinander verbunden sind. Die Erfindung ist jedoch auch auf eine integrale Kontaktvorrichtung bzw. eine integrale Kontakteinrichtung sowie auf eine vielteilige Kontakteinrichtung anwendbar.
  • Für die nachfolgenden Erläuterungen wird auf eine Längsachse L, eine Querachse Q und eine Hochachse H der Kontaktvorrichtung 100, 200 bzw. der Kontakteinrichtung 1 Bezug genommen, wobei eine jede Achse L, Q, H zwei Richtungen (Längsrichtungen L, Querrichtungen Q, Hochrichtungen H) umfasst. Dies ist analog auf das (konfektionierte) Kabel, den (Gegen-)Verbinder etc. anwendbar. Die Längsachse L lässt sich vorliegend ferner durch eine Steckrichtung S und eine Ausziehrichtung A des (konfektionierten) Kabels, des (Gegen-)Verbinders, der Kontaktvorrichtung 100, 200, der Kontakteinrichtung 1 etc. konstruieren.
  • Die aus den beiden Kontaktvorrichtungen 100, 200 konstituierte Kontakteinrichtung 1 weist von vorne kommend (Steckgesicht 11, 101, vgl. oben bzw. hinten in der 1) einen elektrischen und bevorzugt mechanischen Kontaktbereich 10 (Kontaktvorrichtungen 100, 200) für eine Gegenkontaktvorrichtung bzw. eine Gegenkontakteinrichtung auf. Hierbei ist die Kontaktvorrichtung 100 an/in der Kontaktvorrichtung 200 aufgenommen. Ferner umfasst die Kontakteinrichtung 1 einen elektrischen und bevorzugt mechanischen Anschlussbereich 20, Leitercrimpbereich 20 etc. für einen elektrischen Leiter bzw. eine Litze des Kabels, und bevorzugt einen mechanischen Befestigungsbereich 30, Iso(lations)crimpbereich 30 etc. für eine elektrische Isolierung und ggf. den Leiter (über die Isolierung) des Kabels.
  • Hierbei sind sowohl der Anschlussbereich 20 als auch der Befestigungsbereich 30 bevorzugt lediglich durch die Kontaktvorrichtung 200 konstituiert. Zwischen dem Kontaktbereich 10 und dem Anschlussbereich 20 befindet sich ein Übergangsbereich 19, und zwischen dem Anschlussbereich 20 und dem Befestigungsbereich 30 ist bevorzugt ein weiterer Übergangsbereich 29 angeordnet, welcher bevorzugt die Crimpfahnen der Crimpbereiche 20, 30 trennt. Zeitlich nach einem Crimpen bezeichnet man einen betreffenden Crimpbereich 20, 30 auch als Crimphülse 20, 30. Ein elektrischer Anschluss des Leiters kann auch ohne Crimpen, z. B. durch Löten, (Kompaktier-)Schweißen etc. an die Kontaktvorrichtung 200 bzw. die Kontakteinrichtung 1 erfolgen. Ferner zeigt die 1 gestrichelt einen Trägerstreifen 39, ein Transportband 39 etc. einer Bandrolle oder eines Reels, an welchem die Kontakteinrichtung 1 bzw. die Kontaktvorrichtung 200 vorgesehen sein kann.
  • Vorliegend (vgl. die 1 und die 2 bis 5 mit der 7) ist die Kontaktvorrichtung 100 als eine Kontaktfeder 100 ausgebildet, an/in welcher die Gegenkontaktvorrichtung oder die Gegenkontakteinrichtung zum eigentlichen elektrischen Kontaktieren aufnehmbar ist. Hierbei kann die Kontaktfeder 100 ggf. teilweise beschichtet sein. Die Kontaktfeder 100 umfasst an ihrer vorderen Stirnseite 101 (Steckgesichtsseite) einen Kontaktfederkranz 110, an welchen sich in Längsrichtung L nach hinten, innen wenigstens eine Kontakteinrichtung, wie z. B. eine Feder oder eine Lamelle, und außen eine Kontaktsicherung 120 wegerstrecken. Hierbei ist die Kontaktsicherung 120 bevorzugt integral mit dem Kontaktfederkranz 110 als Rastfeder 120 (engl. locking lance 120) bzw. Rastarm 120 ausgebildet. Eine hintere Stirnseite 109 (kabelabgangsseitig) der Kontaktfeder 100 ist innerhalb der Kontaktvorrichtung 200 aufgenommen.
  • Ferner ist vorliegend (vgl. wiederum die 1 und die 2 bis 5 mit der 7) die Kontaktvorrichtung 200 als ein Kontaktkörper 200 bzw. eine Kontaktfederaufnahme 200 ausgebildet. Bevorzugt ist der Kontaktkörper 200 dabei nicht beschichtet. Der Kontaktkörper 200 ist in einem ungecrimpten Zustand im Wesentlichen wannenförmig ausgebildet, wobei die Kontaktfeder 100 in einem vorderen wannenförmigen Abschnitt des Kontaktkörpers 200 aufgenommen ist. Hierbei schießt sich eine vordere Stirnseite 201 (steckgesichtsseitig) des Kontaktkörpers 200 in Längsrichtung L bevorzugt hinter dem Kontaktfederkranz 110 der Kontaktfeder 100 an. Eine hintere Stirnseite 209 (Kabelabgangsseite 209) ist vom freien Ende des Befestigungsbereichs 30 des Kontaktkörpers 200 gebildet.
  • Hierbei bilden die Kontaktfeder 100 und ein vorderer Abschnitt des Kontaktkörpers 200 den Kontaktbereich 10 der Kontakteinrichtung 1, wohingegen lediglich der Kontaktkörper 200 den Anschlussbereich 20 und den Befestigungsbereich 30 der Kontakteinrichtung 1 konstituieren (1). – Der oben offene Kontaktkörper 200 ist kontaktbereichsseitig 10 oben mittels der Kontaktfeder 100 und insbesondere mittels der Rastfeder 120 der Kontaktfeder 100 bevorzugt im Wesentlichen geschlossen. In einem unbelasteten Zustand kann sich wenigstens ein Abschnitt der Rastfeder 120 in beide Hochrichtungen H federnd bewegen. Ferner ist es dabei möglich, die Rastfeder 120 bzw. die Kontaktfeder 100 (Rastfeder 120) und den Kontaktkörper 200 derart auszubilden, dass, abgesehen von einer Steifigkeit einer Einspannstelle der Rastfeder 120, sich lediglich ein Abschnitt der Rastfeder 120 in eine Hochrichtung H (und zurück) federnd bewegen kann.
  • Vorliegend weist die Rastfeder 120 zwei Abschnitte 130, 140, nämlich einen gebundenen Rastfederlängsendabschnitt 130 und einen freien Rastfederlängsendabschnitt 140 auf. Der gebundene Rastfederlängsendabschnitt 130 geht bevorzugt in Längsrichtung L einerseits bevorzugt integral in den Kontaktfederkranz 110 über, wobei sich der freie Rastfederlängsendabschnitt 140 ebenfalls einerseits an einer Biegestelle 130 zwischen den Rastfederlängsendabschnitten 130, 140 an den gebundenen Rastfederlängsendabschnitt 130 bevorzugt integral anschließt. Die beiden Rastfederlängsendabschnitte 130, 140 nehmen dabei einen Biegewinkel α von größer 90° zwischen sich ein.
  • Der gebundene Rastfederlängsendabschnitt 130 kann eine bevorzugt im Wesentlichen in Querrichtung Q verlaufende Versteifungseinrichtung 132, einen Energiespeicher 132, einen Federwulst 132, insbesondere eine Versteifungssicke 132, eine Versteifungsrippe etc. aufweisen. Der freie Rastfederlängsendabschnitt 140 kann eine bevorzugt im Wesentlichen in Längsrichtung L verlaufende Versteifungseinrichtung 142, einen Energiespeicher 142, einen Federwulst 142, insbesondere eine Versteifungssicke 142, eine Versteifungsrippe etc. aufweisen.
  • Die Kontakteinrichtung 1 ist bevorzugt derart ausgebildet, dass sie in einer Kontaktkammer 310 eines Gehäuses 300 (in der Zeichnung lediglich gestrichelt dargestellt) vorgesehen werden kann, wobei in einer Montagestellung der Kontakteinrichtung 1 in der Kontaktkammer 310, die Kontakteinrichtung 1 mittels der Rastfeder 120 in der Kontaktkammer 310 verrastet ist. Hierfür weist das Gehäuse 300 eine Rasteinrichtung 320, wie z. B. eine Wandung 320, eine Rastschulter 320, einen Rastrand 320, einen Rastvorsprung 320, einen Rasthaken, Rastkante etc. auf.
  • Hierfür kann die Rastfeder 120 einen Gehäuse-Anschlussabschnitt 148 aufweisen, der ein freies Längsende der Rastfeder 120 bzw. einen freien Längsendabschnitt des freien Rastfederlängsendabschnitts 140 konstituiert. In der Montagestellung der Kontakteinrichtung 1 sitzt der Gehäuse-Anschlussabschnitt 148 in Längsrichtung L an der Rasteinrichtung 320 des Gehäuses an (Verrastung). Ferner kann der Gehäuse-Anschlussabschnitt 148 eine Rasteinrichtung 149, wie z. B. eine Rastschulter 149, einen Rastrand 149, einen Rastvorsprung 149, einen Rasthaken, eine Rastkante etc., aufweisen, mittels welcher die Rastfeder 120 in Hochrichtung H von der Kontakteinrichtung 1 weg an der Rasteinrichtung 320 des Gehäuses 300 ansitzen kann (Verrastung).
  • Die Kontakteinrichtung 1 bzw. der Kontaktkörper 200 und die Kontaktfeder 100 mit deren Rastfeder 120 sind vorliegend derart ausgebildet, dass der gebundene Rastfederlängsendabschnitt 130 auf einem Rand 232 einer Wandung 230 oder wenigstens einem Rand 232 wenigstens einer Wandung 230 des Kontaktkörpers 200 angeordnet ist. Hierbei hemmt der Rand 232 eine Bewegung des gebundenen Rastfederlängsendabschnitt 130 nach unten bzw. erlaubt nur noch ein Abheben des gebundenen Rastfederlängsendabschnitt 130 in eine Hochrichtung H nach oben. Für den freien Rastfederlängsendabschnitt 140 in Alleinstellung hat der Rand 232 bevorzugt keine Funktion; lediglich im mechanischen Zusammenspiel des gebundenen Rastfederlängsendabschnitts 130 mit dem freien Rastfederlängsendabschnitt 140, hat der Rand 232 eine mechanische Funktion für den freien Rastfederlängsendabschnitt 140.
  • Ein Längsabschnitt des Rands 232 bildet dabei ein (Auf-)Lager 234 bzw. einen Lagerbereich 234 des Kontaktkörpers 200 für eine Lagerung 134/234 des gebundenen Rastfederlängsendabschnitts 130. Analog dazu bildet ein Längsabschnitt des gebundenen Rastfederlängsendabschnitts 130 ein (Gegen-)Lager (Lagerendpunkt 234) bzw. einen Lagerbereich (Lagerendpunkt 234) für die Lagerung 134/234 der Rastfeder 120. Hierbei kann sich die Lagerung 134/234 zwischen dem gebundenen Rastfederlängsendabschnitt 130 und dem Rand 232 über eine wesentliche Länge des gebundenen Rastfederlängsendabschnitts 130 oder darüber hinaus erstrecken. D. h. der Lagerendpunkt 234 liegt, von der Einspannstelle der Rastfeder 120 an/in der Kontaktfeder 100 betrachtet, vor (vgl. die 2 und 3), direkt an (vgl. die 4) oder hinter der Biegestelle 139 (vgl. die 5).
  • Der Lagerendpunkt 234 ist bevorzugt durch eine Wegbiegung 236 oder eine Abkantung 236 der Wandung 230 in Hochrichtung H nach unten konstituiert (siehe auch unten). Ferner muss sich die Lagerung 134/234 zwischen dem gebundenen Rastfederlängsendabschnitt 130 und dem Rand 232 nicht über eine im Wesentlichen gesamte Längserstreckung des gebundenen Rastfederlängsendabschnitts 130 erstrecken. Wichtig ist hier der Lagerendpunkt 234, welcher in Längsrichtung L vor, direkt an oder hinter der Biegestelle 139 angeordnet ist. Bevorzugt ist dabei, dass sich die Biegestelle 139 über den Lagerendpunkt 234 hinaus erstreckt und sich die Wegbiegung 236 ferner unterhalb des freien Rastfederlängsendabschnitts 140 befindet.
  • Gemäß der Erfindung soll bei einer Kontakteinrichtung 1 eine Position einer Biegestelle 139 der Rastfeder 120 ermittelt werden, welche sich besser als andere Positionen von Biegestellen 139 eignet, und dabei eine verbessere elastische und/oder plastische Verformbarkeit der Rastfeder 120 erreicht werden kann (siehe auch oben). Kriterien hierfür sind, neben einer vergleichsweise hohen elastischen und/oder plastischen mechanischen Widerstandskraft der Rastfeder 120, eine Verformbarkeit der Rastfeder 120 dahingehend, dass die Rastfeder 120 beim elastischen und/oder plastischen Verformen, also einem Herausziehen oder Herausreißen aus dem Gehäuse 300 (Überschreiten einer Haltekraft), in eine Hochrichtung H von der Kontakteinrichtung 1 weg aufstellbar ist, und/oder die Rastfeder 120 beim Überschreiten der Haltekraft in Richtung ihres Steckgesichts 11, 101, (201) verformbar ist.
  • Prinzipiell ergeben sich zwei Möglichkeiten, welche jeweils in Alleinstellung oder in Kombination angewendet werden können. – Da ist zunächst die Möglichkeit, über eine Kennzahl (siehe oben) des gebundenen Rastfederlängsendabschnitts 130 und/oder des freien Rastfederlängsendabschnitts 140 bzw. einen Quotienten davon, den gebundenen Rastfederlängsendabschnitt 130 und den freien Rastfederlängsendabschnitt 140 in Längsrichtung L, Querrichtung Q und/oder Hochrichtung H auszulegen. Die zweite Möglichkeit besteht darin, eine Position der Biegestelle 139 in Bezug auf den Lagerendpunkt 234 bzw. vice versa zu ermitteln und derart die beiden Rastfederlängsendabschnitte 130, 140 in Längsrichtung L, Querrichtung und/oder Hochrichtung H auszulegen.
  • Im Folgenden wird zunächst ein Vorgehen gemäß der ersten Möglichkeit beispielhaft an Hand der 2 bis 6 erläutert. Bei einer bevorzugt gegebenen Kontakteinrichtung 1 mit z. B. einer festgelegten Länge der Rastfeder 120, werden eine Mehrzahl, insbesondre eine Vielzahl, von Positionen der Biegestelle 139 in den betreffenden Kontakteinrichtungen 1 eingerichtet. In einem zeitlichen Anschluss daran wird experimentell ermittelt, wie sich die Rastfeder 120 elastisch und/oder plastisch verformt, wenn die Kontakteinrichtung 1 aus einem Gehäuse 300 herausgezogen und/oder herausgerissen wird. Für die experimentelle Ermittlung ist es bevorzugt, wenn die Kontakteinrichtung 1 lediglich mittels der Rastfeder 120 im Gehäuse 300 verrastet ist.
  • Die Länge der Rastfeder 120 ergibt sich durch eine Länge des freien Rastfederlängsendabschnitts 140 plus einer Länge des gebundenen Rastfederlängsendabschnitts 130. – Die Länge des freien Rastfederlängsendabschnitts 140 ergibt sich z. B. von der Biegestelle 139 bis hin zu einem Beginn, einer Mitte oder einem freien Ende des Gehäuse-Anschlussabschnitts 148. Der gebundene Rastfederlängsendabschnitt 130 bemisst sich von der Biegestelle 139 bis hin zu einer Einspannstelle der Rastfeder 120 an/in der Kontaktfeder 100. Hierbei ist die Einspannstelle bevorzugt derart definiert, dass diese bzw. der gebundene Rastfederlängsendabschnitt 130 noch denjenigen Bereich an/in der Kontaktfeder 100 aufweist, welcher zu einer Federeigenschaft der Rastfeder 120 nicht unsignifikant, also erkennbar, signifikant oder wesentlich beiträgt.
  • Vorliegend wird der gebundene Rastfederlängsendabschnitt 130 derart definiert, dass er an der vorderen Stirnseite 201 bzw. an einem steckgesichtsseitigen Ende einer stoffschlüssigen Verbindung der Kontaktfeder 100 mit dem Kontaktkörper 100 beginnt (Beginn der Einspannstelle) und sich bis zur Position der Biegestelle 139 erstreckt. Dies wird bei diesem Ausführungsbeispiel des Verfahrens als Gesamtlänge L130 des gebundenen Rastfederlängsendabschnitts 130 in Längsrichtung L bezeichnet. Ferner wird der freie Rastfederlängsendabschnitt 140 derart definiert, dass er an der Biegestelle 139 beginnt und sich bis zu einem freien Ende des Gehäuse-Anschlussabschnitts 148 erstreckt. Dies wird bei diesem Ausführungsbeispiel des Verfahrens als Gesamtlänge L140 des freien Rastfederlängsendabschnitts 140 in Längsrichtung L bezeichnet.
  • Es werden nun eine Vielzahl von Positionen von Biegestellen 139 in einer Vielzahl von Kontakteinrichtungen 1 eingerichtet, die jeweilige Kontakteinrichtung 1 (ggf. mit einem daran gecrimpten elektrischen Kabel) in einer betreffenden Kontaktkammer 310 in einem Gehäuse 300 verrastet und die jeweilige Kontakteinrichtung 1 gewaltsam in Ausziehrichtung A aus der Kontaktkammer 310 herausgezogen. Dabei kann während des Herausziehens eine Zugkraft gemessen und der jeweiligen Kontakteinrichtung 1 eine Haltekraft, eine Abziehkraft, eine Ausziehkraft und/oder eine Ausreißkraft zugeordnet werden, bei welcher sich die Rastfeder 120 elastisch und/oder plastisch zu verformen beginnt bzw. verformt.
  • Zeitlich nach dem Herausziehen der jeweiligen Kontakteinrichtung 1 wird beurteilt, inwieweit sich die betreffende Rastfeder 120 nach den gewünschten Kriterien, z. B. den obigen (vergleichsweise hohe elastische und/oder plastische mechanischen Widerstandskraft, elastisches und/oder plastisches Verformen in Hochrichtung H, elastisches und/oder plastisches Verformen in Richtung des Steckgesichts 11, 101, (201)), verhalten hat, und wenigstens eine entsprechende Position der Biegestelle 139 für solche Rastfedern 120 als bevorzugt ausgewählt wird. – Dies kann analog auf eine andere Kennzahl (siehe oben) der Rastfederlängsendabschnitte 130, 140 angewendet werden. Natürlich können bei dem Verfahren auch eine Mehrzahl von solchen Kennzahlen parallel oder sukzessive kombiniert werden.
  • Bei der vorliegend dargestellten 1,0mm- bis 1,4mm-, bevorzugt der 1,2mm-Kontakteinrichtung 1 verdeutlichen die 2 bis 4 vier Positionen von Biegestellen 139, also Längen von gebundenen Rastfederlängsendabschnitten 130. Dies sind bei der 2 eine Gesamtlänge L130 des gebundenen Rastfederlängsendabschnitts 130 von gleich 1,69mm ± 0,05mm, bei der 3 beträgt die Gesamtlänge L130 = 1,89mm ±0,05mm, bei der 4 beträgt die Gesamtlänge L130 = 1,95mm ± 0,05mm und bei der 3 beträgt die Gesamtlänge L130 = 2,29mm ± 0,05mm. Gemäß der Erfindung wird, vgl. die 6, eine gerichtete Deformationslänge (Ordinate, keine Beschriftung, z. B. in mm) der Rastfeder 120 über einer betreffenden Gesamtlänge L130 (Abszisse, z. B. in mm) des gebundenen Rastfederlängsendabschnitts 130 aufgetragen, wobei im Koordinatensystem der 6 kürzere Deformationslängen nach oben aufgetragen sind.
  • D. h. je weiter oben sich ein Punkt (Kontakteinrichtung 1) im Koordinatensystem der 6 befindet, desto kürzer hat sich die Rastfeder 120 verformt, was erwünscht ist. Somit sind zunächst die Kontakteinrichtungen 1 der 2 und 5 (siehe Markierungen in der 6) geeigneter als die der 3 und 4 (siehe Markierungen in der 6). Bei vergleichsweise kleinen Gesamtlängen L130 des gebundenen Rastfederlängsendabschnitts 130 zeigt sich jedoch ein unerwünschter Effekt, nämlich, dass sich die Rastfeder 120 nicht in Hochrichtung H von der Kontakteinrichtung 1 elastisch und plastisch wegverformt, sondern in eine Gegenrichtung dazu, also nach innen in die Kontakteinrichtung 1 hinein. Somit ist z. B. eine Kontakteinrichtung 1 gemäß der 5 bevorzugt. Ferner sind vorliegend Gesamtlängen L130 des gebundenen Rastfederlängsendabschnitts 130 von größer als ca. 2,1mm, insbesondere von größer als ca. 2,16mm anwendbar.
  • Darüber hinaus sind hierbei Gesamtlängen L130 des gebundenen Rastfederlängsendabschnitts 130 bevorzugt, welche eine Verformung der Rastfeder 120 in Richtung des Steckgesichts 11, 101, (201) zulassen. Die Gesamtlänge L140 des freien Rastfederlängsendabschnitts 140 ergibt sich, indem die Gesamtlänge L130 des gebundenen Rastfederlängsendabschnitts 130 von der Gesamtlänge der Rastfeder 120 abgezogen wird. Vorliegend beträgt die Gesamtlänge der Rastfeder 120 ca. 4,6mm bis ca. 5,0mm, insbesondere ca. 4,8mm. – Es ist gemäß der Erfindung möglich, nach dieser Auswahl mit einer anderen Kennzahl des gebundenen Rastfederlängsendabschnitts 130 und/oder des freien Rastfederlängsendabschnitts 140 eine weitere Optimierung vorzunehmen.
  • Im Folgenden wird ein Vorgehen gemäß der zweiten Möglichkeit beispielhaft an Hand der 7 und 8 erläutert, wobei ein anderes Kriterium zur Auswahl einer verbesserten Position der Biegestelle 139 zwischen dem gebundenen Rastfederlängsendabschnitts 13 und dem freien Rastfederlängsendabschnitts 140 angewendet wird. Zu beachten ist, dass hier andere Gesamtlängen L130, L140 beispielhaft angewendet werden. Hierbei ist der gebundene Rastfederlängsendabschnitt 130 derart definiert, dass er mittig an einer Schweißstelle zwischen der Kontaktfeder 100 und dem Kontaktkörper 200 beginnt (7, Beginn der Einspannstelle) und sich bis zur Position der Biegestelle 139 (Pfeil in 7) erstreckt. Ferner ist der freie Rastfederlängsendabschnitt 140 derart definiert, dass er an der Biegestelle 139 beginnt und sich bis zu einer Mitte des GehäuseAnschlussabschnitts 148 erstreckt (8, Angriffspunkt einer Kraft F).
  • Erfindungsgemäß ergibt sich eine Formel zur Berechnung der Gesamtlänge L130 des gebundenen Rastfederlängsendabschnitts 130 in Abhängigkeit einer Längsdistanz L124 des Lagerendpunkts 234 der Wandung 230 (Lagerung 134/234) bezogen auf die Einspannstelle (L124 = L130) der Rastfeder 120. Hierbei lautet die Formel: L130 = c·L124, wobei c gleich oder größer als 1,000 ist. Bevorzugt ist c gleich oder größer als ca. 1,01, gleich oder größer als ca. 1,1 oder gleich oder größer als ca. 1,2. Es ist natürlich möglich, umgekehrt vorzugehen, also L124 = 1/c·L130. Diese Formel ist ebenfalls nicht nur für die dargestellte 1,0mm- bis 1,4mm-Kontakteinrichtung 1 anwendbar, sondern auch für andere Kontakteinrichtungen 1 (z. B. Faktor 0,1 bis 100).
  • Vergrößert (Hochskalierung) oder verkleinert (Herunterskalierung) man eine Kontakteinrichtung 1 so ist es mittels dieser Formel möglich, aus einer gegebenen Längsdistanz L124 des Lagerendpunkts 234 der Wandung 230, die Gesamtlänge L130 des gebundenen Rastfederlängsendabschnitts 130, oder aus einer gegebenen Gesamtlänge L130 des gebundenen Rastfederlängsendabschnitts 130, die Längsdistanz L124 des Lagerendpunkts 234 der Wandung 230 zu berechnen, und entsprechend eine Position der Biegestelle 139 in der Rastfeder 120 bzw. eine Position des Lagerendpunkts 234 der Wandung 230 in der Kontakteinrichtung 1 einzurichten.
  • Es ist bevorzugt, dass sich die Biegestelle 139 über den Lagerendpunkt 234 hinaus erstreckt (5), d. h. der gebundene Rastfederlängsendabschnitt 130 überkragt bzw. überragt die Lagerung 134/234. Hierbei sind kleine und sehr kleine Distanzen zwischen dem Lagerendpunkt 234 und der Biegestelle 139 realisierbar. Bevorzugt überkragt bzw. überragt der gebundene Rastfederlängsendabschnitt 130 die Lagerung 134/234 bzw. den Lagerendpunkt 234, bzw. beträgt ein Abstand der Biegestelle 139 zur Lagerung 134/234 bzw. dem Lagerendpunkt 234 weniger, gleich oder mehr als: ca. 0,01mm, ca. 0,02mm, ca. 0,03mm, ca. 0,05mm, ca. 0,07mm, ca. 0,1mm, ca. 0,15mm, ca. 0,2mm, ca. 0,25mm, ca. 0,3mm, ca. 0,4mm, ca. 0,5mm, ca. 0,6mm, ca. 0,7mm, ca. 0,8mm, ca. 0,9mm, ca. 1mm, ca. 1,1mm, ca. 1,2mm, ca. 1,4mm, ca. 1,6mm, ca. 1,8mm. Größere Werte sind ggf. anwendbar.
  • Ferner ist es bevorzugt, dass die Wegbiegung 236 bzw. die Abkantung 236 des Rands 232 der Wandung 230, also derjenige Abschnitt des Rands 230, welcher sich direkt an die Lagerung 134/234 bzw. den Lagerendpunkt 234 anschließt, derart ausgestaltet ist, dass die Biegestelle 139 beim Belasten bzw. Niederdrücken des freien Rastfederlängsendabschnitts 140 mit einer Kraft F (8), auf der Wegbiegung 236 bzw. der Abkantung 236 aufsetzen kann. Ferner ist die Wegbiegung 236 bzw. die Abkantung 236 bevorzugt derart ausgestaltet, dass zeitlich nach dem Aufsetzten der Biegestelle 139 auf der Wegbiegung 236 bzw. der Abkantung 236, die Wegbiegung 236 bzw. die Abkantung 236 als ein bevorzugt einwertiges Auflager (Gleitlager) für die Biegestelle 139 fungiert. Hierbei kann Biegestelle 139 auf der Wegbiegung 236 bzw. der Abkantung 236 abrollen (Fortgesetzte Einwirkung der Kraft F).
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    (elektrische/elektronische) (Crimp-)Kontakteinrichtung, Verbindungseinrichtung, mit einer Kontaktvorrichtung
    100
    oder einer Mehrzahl von Kontaktvorrichtungen 100, 200, gerade, gewinkelt, gekrümmt, einteilig, stofflich einstückig oder integral ausgebildet, z. B. für den Fahrzeugbereich, insbesondere für Kupfer- oder Aluminium-Kabel, z. B. Terminal, (Flach-)Steckhülse, Flachstecker, Hermaphrodit-, Buchsen-, (Faston-)Tab-, Stift-, Pinkontakteinrichtung, z. B.: 1,0mm- bis 1,4mm-, bevorzugt 1,2mm-Kontakteinrichtung, MCON-Kontakteinrichtung und/oder Buchsenkontakteinrichtung
    10
    (elektrischer und bevorzugt mechanischer) Kontaktbereich für die Gegenkontaktvorrichtung etc.
    11
    Steckgesicht
    19
    Übergangsbereich zu Anschlussbereich 20
    20
    (elektrischer und bevorzugt mechanischer) Anschlussbereich für den elektrischen Leiter des Kabels, Leitercrimpbereich
    29
    Übergangsbereich zu Befestigungsbereich 30
    30
    (mechanischer) Befestigungsbereich für die elektrische Isolierung (und ggf. den elektrischen Leiter (über Isolierung)) des Kabels, Iso(lations)crimpbereich
    39
    Trägerstreifen, Transportband einer Bandrolle oder Reels (in der Zeichnung lediglich gestrichelt dargestellt)
    100
    (erste/zweite) (Crimp-)Kontaktvorrichtung ggf. der Kontakteinrichtung 1, z. B. Kontaktfeder, Kontaktkörper etc., gerade, gewinkelt, gekrümmt, stofflich einstückig oder integral ausgebildet, z. B. für den Fahrzeugbereich, insbesondere für Kupfer- oder Aluminium-Kabel, z. B. Terminal, (Flach-)Steckhülse, Flachstecker, Hermaphrodit-, Buchsen-, (Faston-)Tab-, Stift-, Pinkontaktvorrichtung, z. B.: 1,0mm- bis 1,4mm-, bevorzugt 1,2mm-Kontaktvorrichtung, MCON-Kontaktvorrichtung und/oder Buchsenkontaktvorrichtung
    101
    (vordere) Stirnseite, Steckgesichtsseite
    109
    (hintere) Stirnseite, kabelabgangsseitig
    110
    Kontaktfederkranz (optional)
    112
    Montageeinrichtung, z. B. Sicke etc.
    120
    (erste) Kontaktsicherung, Rasteinrichtung, Rastfeder, Rastarm, (engl. locking lance), z. B. an Kontaktfederkranz 110, insbesondere integral, angebunden
    130
    (gebundener, erster) Rastfeder(längs(end))abschnitt
    132
    Versteifungseinrichtung, Energiespeicher, Federwulst, z. B. Versteifungssicke, Versteifungsrippe etc., bevorzugt im Wesentlichen in Querrichtung Q verlaufend
    134
    (Gegen-)Lager, Lagerbereich des Rastfederabschnitts 130 für die Lagerung (134/234) des Rastfederabschnitts 130 am/auf dem Lager 234 der Kontaktvorrichtung 200, korrespondierender Lagerendpunkt (entsteht beim Verformen der Rastfeder 120)
    139
    Biegestelle zwischen Rastfederabschnitt 120 und Rastfederabschnitt 140, hier berühren sich die beiden Rastfederabschnitte 120, 140 (ideell)
    140
    (freier, zweiter) Rastfeder(längs(end))abschnitt
    142
    Versteifungseinrichtung, Energiespeicher, Federwulst, z. B. Versteifungssicke, Versteifungsrippe etc., bevorzugt im Wesentlichen in Längsrichtung L verlaufend
    148
    Gehäuse-Anschlussabschnitt, freies Längsende der Rastfeder 120 bzw. freier Längsendabschnitt des Rastfederabschnitts 140
    149
    Rasteinrichtung, z. B. Rastschulter, Rastrand, Rastvorsprung, Rasthaken, Rastkante etc.
    200
    (zweite/erste) (elektrische/elektronische) (Crimp-)Kontaktvorrichtung ggf. der Kontaktkörper, Kontaktfederaufnahme (ggf. für KontaktKontakteinrichtung 1, z. B. feder 100) etc., gerade, gewinkelt, gekrümmt, stofflich einstückig oder integral ausgebildet, z. B. für den Fahrzeugbereich, insbesondere für Kupfer- oder Aluminium-Kabel
    201
    (vordere) Stirnseite, steckgesichtsseitig
    209
    (hintere) Stirnseite, Kabelabgangsseite
    230
    Wandung
    232
    Rand
    234
    (Auf-)Lager, Lagerbereich der Kontaktvorrichtung 200 für die Lagerung (134/234) des Rastfederabschnitts 130, Lagerendpunkt
    236
    Wegbiegung, Abkantung am Lagerbereich 234
    300
    Gehäuse (in der Zeichnung lediglich gestrichelt dargestellt)
    310
    Kontaktkammer für Kontakteinrichtung 1 bzw. Kontaktvorrichtung 100
    320
    Rasteinrichtung, z. B. Wandung, Rastschulter, Rastrand, Rastvorsprung, Rasthaken, Rastkante etc.
    α
    Winkel, Biegewinkel zwischen dem gebundenen Rastfederabschnitt 130 und dem freien Rastfederabschnitt 140
    A
    Ausziehrichtung des (konfektionierten) Kabels, des Verbinders, der Kontakteinrichtung 1, der Kontaktvorrichtung 100, (200), auch einzelne Längsrichtung L
    F
    Kraft im Wesentlichen senkrecht auf die Rastfeder 120
    H
    Hochrichtung, Hochachse des (konfektionierten) Kabels, des Verbinders, der Kontakteinrichtung 1, der Kontaktvorrichtung 100, (200)
    L
    Längsrichtung, Längsachse, des (konfektionierten) Kabels, des Verbinders, der Kontakteinrichtung 1, der Kontaktvorrichtung 100, (200), auch Steckrichtung S bzw. Ausziehrichtung A
    L124
    Längsdistanz des (weiter entfernten) Lagerendpunkts 234 der Lagerung 134/234 bezogen auf eine Einspannstelle (L124, L130) der Rastfeder 120
    L130
    (Gesamt-)Länge des gebundenen Rastfederlängsendabschnitts 130 ggf. in Längsrichtung L
    L140
    (Gesamt-)Länge des freien Rastfederlängsendabschnitts
    140
    ggf. in Längsrichtung L
    Q
    Querrichtung, Querachse, des (konfektionierten) Kabels, des Verbinders, der Kontakteinrichtung 1, der Kontaktvorrichtung 100, (200)
    S
    Steckrichtung des (konfektionierten) Kabels, des Verbinders, der Kontakteinrichtung 1, der Kontaktvorrichtung 100, (200), auch einzelne Längsrichtung L

Claims (12)

  1. Elektrische Kontaktvorrichtung (100) oder elektrische Kontakteinrichtung (1) für einen elektrischen Verbinder oder einen elektrischen Gegenverbinder, insbesondere für ein Kabel im Fahrzeugbereich, wobei die Kontaktvorrichtung (100) oder die Kontakteinrichtung (1) eine Rastfeder (120) zum Verrasten der Kontaktvorrichtung (100) oder der Kontakteinrichtung (1) an/in einem Gehäuse (300) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktvorrichtung (100) oder die Kontakteinrichtung (1) derart ausgebildet ist, dass bei einer im Gehäuse (300) mittels der Rastfeder (120) verrasteten Kontaktvorrichtung (100) oder Kontakteinrichtung (1) und bei einem Überschreiten einer Haltekraft der Kontaktvorrichtung (100) oder Kontakteinrichtung (1) im Gehäuse (300), die Rastfeder (120) in eine Hochrichtung (H) von der Kontaktvorrichtung (100) oder der Kontakteinrichtung (1) weg aufstellbar ist.
  2. Elektrische Kontaktvorrichtung (100) oder elektrische Kontakteinrichtung (1) gemäß vorhergehendem Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktvorrichtung (100) oder die Kontakteinrichtung (1) derart ausgebildet ist, dass: • eine elastische Verformbarkeit der Rastfeder (120) zielgerichtet eingestellt ist; • die elastische Verformbarkeit durch eine Formgebung der Kontaktvorrichtung (100) oder der Kontakteinrichtung (1) zielgerichtet eingestellt ist; • die elastische Verformbarkeit mittels einer Massenverteilung der Rastfeder (120) in Hochrichtung (H) zielgerichtet eingestellt ist; • eine plastische Verformbarkeit der Rastfeder (120) zielgerichtet eingestellt ist; • die plastische Verformbarkeit durch eine Formgebung der Kontaktvorrichtung (100) oder der Kontakteinrichtung (1) zielgerichtet eingestellt ist; • die plastische Verformbarkeit mittels einer Massenverteilung der Rastfeder (120) in Hochrichtung (H) zielgerichtet eingestellt ist; und/oder • die Rastfeder (120) beim Überschreiten der Haltekraft in Richtung ihres Steckgesichts (101) verformbar ist.
  3. Elektrische Kontaktvorrichtung (100) oder elektrische Kontakteinrichtung (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die elastische und/oder plastische Verformbarkeit der Rastfeder (120): • mittels einer Position (L124) einer Lagerung (134/234) für die Rastfeder (120) innerhalb der Kontaktvorrichtung (100) oder der Kontakteinrichtung (1) zielgerichtet eingestellt ist; • mittels einer Abschnittsaufteilung (130/140) der Rastfeder (120) zielgerichtet eingestellt ist; • mittels einer Abschnittsaufteilung (130/140) in Längsrichtung (L) der gesamten Rastfeder (120) zielgerichtet eingestellt ist; • mittels einer Längsrichtungsdistanz (L) und/oder einer Hochrichtungsdistanz (H) der Schwerpunkte zweier Rastfederabschnitte (130, 140) zielgerichtet eingestellt ist; und/oder • mittels den Längsrichtungslängen (L) und/oder eines Längsrichtungs-Längenquotienten der Rastfederabschnitte (130, 140) zielgerichtet eingestellt ist.
  4. Elektrische Kontaktvorrichtung (100) oder elektrische Kontakteinrichtung (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastfeder (120) in zwei Rastfederabschnitte (130, 140) eingeteilt ist, welche an einer Biegestelle (139) der Rastfeder (120) miteinander verbunden sind und einen Biegewinkel (α) zwischen sich einschließen, wobei bevorzugt eine Position der Biegestelle (139) innerhalb der Rastfeder (120) für die Einstellung der Verformbarkeit der Rastfeder (120) aus einer Mehrzahl von möglichen Positionen von Biegestellen zielgerichtet ausgewählt ist, und/oder bevorzugt eine Position (L124) der Lagerung (134/234) der Rastfeder (120) innerhalb der Kontaktvorrichtung (100) oder der Kontakteinrichtung (1) für die Einstellung der Verformbarkeit der Rastfeder (120) aus einer Mehrzahl von möglichen Positionen von Lagerungen (134/234) zielgerichtet ausgewählt ist.
  5. Elektrische Kontaktvorrichtung (100) oder elektrische Kontakteinrichtung (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Position der Biegestelle (139) zwischen den zwei Rastfederabschnitten (130, 140), insbesondere zwischen zwei Rastfederlängsendabschnitten (130, 140); eine Position (L124) der Lagerung (134/234) der Rastfeder (120) innerhalb der Kontaktvorrichtung (100) oder der Kontakteinrichtung (1); und/oder ein Quotient aus einer Kennzahl eines freien Rastfederlängsendabschnitts (140) und einer Kennzahl eines gebundenen Rastfederlängsendabschnitts (130); derart in der Rastfeder (120) eingerichtet ist – dass: • die Rastfeder (120) in eine Hochrichtung (H) von der Kontaktvorrichtung (100) oder der Kontakteinrichtung (1) weg aufstellbar ist; • eine elastische Verformbarkeit der Rastfeder (120) zielgerichtet eingestellt ist; • eine plastische Verformbarkeit der Rastfeder (120) zielgerichtet eingestellt ist; und/oder • die Rastfeder (120) beim Überschreiten der Haltekraft in Richtung ihres Steckgesichts (101) verformbar ist.
  6. Elektrische Kontaktvorrichtung (100) oder elektrische Kontakteinrichtung (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Länge L130, insbesondere eine Gesamtlänge L130, des gebundenen Rastfederlängsendabschnitts (130) mit der Formel: L130 = c·L124 berechenbar ist, wobei L124 eine Längsdistanz (L124) eines Lagerendpunkts (234) der Lagerung (134/234) bezogen auf eine Einspannstelle (L124 = L130) der Rastfeder (120) an/in der Kontaktvorrichtung (100) oder der Kontakteinrichtung (1) ist, und der Faktor c im Wesentlichen gleich oder größer als: 1,000, ca. 1,01, ca. 1,05, ca. 1,1, ca. 1,15, ca. 1,2, ca. 1,25, ca. 1,3, ca. 1,4, ca. 1,5, ca. 1,75, ca. 2, ca. 2,25, ca. 2,5 ist.
  7. Elektrische Kontaktvorrichtung (100) oder elektrische Kontakteinrichtung (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Quotient aus einer Länge (L140), insbesondere einer Gesamtlänge (L140), des freien Rastfederlängsendabschnitts (140) und einer Länge (L130), insbesondere einer Gesamtlänge (L130), des gebundenen Rastfederlängsendabschnitts (130) größer als: ca. 1,05, ca. 1,1, ca. 1,15, ca. 1,2, ca. 1,25, ca. 1,3, ca. 1,35, ca. 1,4, ca. 1,45, ca. 1,5 ist.
  8. Elektrische Kontaktvorrichtung (100) oder elektrische Kontakteinrichtung (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der freie Rastfederlängsendabschnitt (140) an seinem freien Längsendabschnitt einen Gehäuse-Anschlussabschnitt (148) aufweist, mittels welchem die Rastfeder (120) in Längsrichtung (L) an einer Rasteinrichtung (320) des Gehäuses (300) ansitzbar ist, und/oder der freie Rastfederlängsendabschnitt (140) oder der Gehäuse-Anschlussabschnitt (148) an seinem freien Ende eine Rasteinrichtung (149) aufweist, mittels welcher die Rastfeder (120) in Hochrichtung (H) an der Rasteinrichtung (320) des Gehäuses (300) ansitzbar ist.
  9. Elektrische Kontaktvorrichtung (100) oder elektrische Kontakteinrichtung (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass: • die Kontaktvorrichtung (100) integral ausgebildet ist; • die Kontakteinrichtung (1) integral oder stofflich einstückig ausgebildet ist; • die Rastfeder (120) integral mit der Kontaktvorrichtung (100) oder Kontakteinrichtung (1) ausgebildet ist; • die Rastfeder (120) integral mit einem Kontaktfederkranz (110) ausgebildet ist; • der gebundene Rastfederlängsendabschnitt (130) die Lagerung (134/234) überkragt; • eine Kontaktvorrichtung (100) der Kontakteinrichtung (1) die Rastfeder (120) zum Verrasten der Kontakteinrichtung (1) am/im Gehäuse (300) umfasst; und/oder • die Kontaktvorrichtung (100) der Kontakteinrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche ausgebildet ist.
  10. Elektrischer Verbinder oder elektrischer Gegenverbinder, bevorzugt elektrischer Miniverbinder oder elektrischer Minigegenverbinder, für ein Kabel, insbesondere für den Fahrzeugbereich, wobei der elektrische Verbinder oder Gegenverbinder ein Gehäuse (300) sowie wenigstens eine elektrische Kontaktvorrichtung (100) oder wenigstens eine elektrische Kontakteinrichtung (1) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische Kontaktvorrichtung (100) oder die elektrische Kontakteinrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche ausgebildet ist.
  11. Konfektioniertes elektrisches Kabel, bevorzugt konfektioniertes elektrisches Kupfer- und/oder Aluminiumkabel, insbesondere für den Fahrzeugbereich, wobei das konfektionierte Kabel ein elektrisches Kabel umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass das konfektionierte elektrische Kabel wenigstens eine elektrische Kontaktvorrichtung (100), wenigstens eine elektrische Kontakteinrichtung (1), einen elektrischen Verbinder und/oder einen elektrischen Gegenverbinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche aufweist.
  12. Einrichtung, Modul, Gerät, Apparat, Anlage oder System, insbesondere für den Fahrzeugbereich, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung, das Modul, das Gerät, der Apparat, die Anlage oder das System wenigstens eine elektrische Kontaktvorrichtung (100), wenigstens eine elektrische Kontakteinrichtung (1), einen elektrischen Verbinder, einen elektrischen Gegenverbinder und/oder ein konfektioniertes elektrisches Kabel nach einem der vorhergehenden Ansprüche aufweist.
DE102016104828.3A 2016-03-16 2016-03-16 Elektrische Kontaktvorrichtung, elektrische Kontakteinrichtung sowie elektrischer Verbinder Pending DE102016104828A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016104828.3A DE102016104828A1 (de) 2016-03-16 2016-03-16 Elektrische Kontaktvorrichtung, elektrische Kontakteinrichtung sowie elektrischer Verbinder
KR1020170032588A KR20170107922A (ko) 2016-03-16 2017-03-15 전기 접점 디바이스, 전기 접점 유닛 뿐만 아니라 전기 커넥터
JP2017051190A JP2017168445A (ja) 2016-03-16 2017-03-16 電気コンタクトデバイス、電気コンタクトユニット、ならびに電気コネクタ
EP17161368.0A EP3220486A1 (de) 2016-03-16 2017-03-16 Elektrische kontaktvorrichtung, elektrische kontakteinrichtung sowie elektrischer verbinder
CN201710157614.4A CN107204539B (zh) 2016-03-16 2017-03-16 电接触设备、电接触单元以及电连接器
US15/460,839 US10530089B2 (en) 2016-03-16 2017-03-16 Electrical contact device, electrical contact unit as well as electrical connector

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016104828.3A DE102016104828A1 (de) 2016-03-16 2016-03-16 Elektrische Kontaktvorrichtung, elektrische Kontakteinrichtung sowie elektrischer Verbinder

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016104828A1 true DE102016104828A1 (de) 2017-09-21

Family

ID=58347288

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016104828.3A Pending DE102016104828A1 (de) 2016-03-16 2016-03-16 Elektrische Kontaktvorrichtung, elektrische Kontakteinrichtung sowie elektrischer Verbinder

Country Status (6)

Country Link
US (1) US10530089B2 (de)
EP (1) EP3220486A1 (de)
JP (1) JP2017168445A (de)
KR (1) KR20170107922A (de)
CN (1) CN107204539B (de)
DE (1) DE102016104828A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6820294B2 (ja) * 2018-07-09 2021-01-27 矢崎総業株式会社 端子付き電線
JP2020087844A (ja) * 2018-11-30 2020-06-04 住友電装株式会社 端子金具
JP7028265B2 (ja) * 2020-02-11 2022-03-02 株式会社三洋物産 遊技機
JP7028266B2 (ja) * 2020-02-11 2022-03-02 株式会社三洋物産 遊技機
JP2020203148A (ja) 2020-09-23 2020-12-24 株式会社三洋物産 遊技機
JP2021079146A (ja) * 2021-02-22 2021-05-27 株式会社三洋物産 遊技機
JP7315071B2 (ja) * 2021-03-03 2023-07-26 株式会社三洋物産 遊技機

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4620766A (en) * 1985-04-01 1986-11-04 Molex Incorporated Terminal with improved retention means
US5741162A (en) * 1994-09-01 1998-04-21 The Whitaker Corporation Electrical contact having improved locking lances
DE102014216864A1 (de) * 2014-08-25 2016-02-25 Robert Bosch Gmbh Kontaktelement

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS62200669A (ja) * 1986-02-27 1987-09-04 アンプ インコーポレーテッド コネクタ
JPH1040992A (ja) * 1996-07-23 1998-02-13 Sumitomo Wiring Syst Ltd 端子金具の抜止構造
JP3509401B2 (ja) * 1996-07-25 2004-03-22 住友電装株式会社 端子金具
JP3575583B2 (ja) * 1997-03-25 2004-10-13 矢崎総業株式会社 端子
JP2002134206A (ja) * 2000-10-20 2002-05-10 Sumitomo Wiring Syst Ltd 端子金具
PT1420482E (pt) * 2002-11-15 2013-07-31 Tyco Electronics Amp Gmbh Elemento de contacto com lingueta de mola
JP2012169186A (ja) * 2011-02-15 2012-09-06 Yazaki Corp ジョイントコネクタ
EP2866306B1 (de) * 2013-10-23 2020-07-29 Aptiv Technologies Limited Kontaktbuchse für eine elektrische Steckverbindung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4620766A (en) * 1985-04-01 1986-11-04 Molex Incorporated Terminal with improved retention means
US5741162A (en) * 1994-09-01 1998-04-21 The Whitaker Corporation Electrical contact having improved locking lances
DE102014216864A1 (de) * 2014-08-25 2016-02-25 Robert Bosch Gmbh Kontaktelement

Also Published As

Publication number Publication date
EP3220486A1 (de) 2017-09-20
US20170271802A1 (en) 2017-09-21
US10530089B2 (en) 2020-01-07
JP2017168445A (ja) 2017-09-21
CN107204539A (zh) 2017-09-26
KR20170107922A (ko) 2017-09-26
CN107204539B (zh) 2021-10-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016104828A1 (de) Elektrische Kontaktvorrichtung, elektrische Kontakteinrichtung sowie elektrischer Verbinder
DE102013223570B4 (de) Stiftkontakt mit einem als Stanzbiegeteil gefertigten Kontaktkörper und einem massiven Kontaktstift
DE102015207094B4 (de) Elektrischer Verbinder
DE102015104377A1 (de) Kontaktteil und Verfahren zum Herstellen eines Kontaktteils
DE202013001074U1 (de) Elektrische Kontaktvorrichtung, insbesondere Crimpkontaktvorrichtung
EP2015403B1 (de) Elektrischer Steckverbinder sowie Verbindungseinrichtung für einen solchen Steckverbinder
DE102016214333A1 (de) Anschlussklemme und Steckverbinder
DE112014003160T5 (de) Weibliche Anschlussanordnung
DE112010005834T5 (de) Steckerverbinder
EP3018761B1 (de) Leiterplattenanschlussklemme
DE102015211002A1 (de) Verbinderanschluss und Verbinder hiermit
DE102010028672A1 (de) Spielausgleichseinrichtung
DE102009046017A1 (de) Elektrisches Verbindergehäuse
DE102014216864A1 (de) Kontaktelement
EP3485538A1 (de) Verbindungselement
DE102006062742B4 (de) Elektrische Flachsteckhülse
DE102004026264A1 (de) Anschlußpaßstück, damit versehener Verbinder und Verfahren zum Ausbilden eines Anschlußpaßstücks
EP1103087A1 (de) Einstückige kontaktfeder
EP2732508B1 (de) Direktsteckelement mit integrierter verriegelung
DE102014223099A1 (de) Elektrischer Verbinder
DE102012206031A1 (de) Elektrische Kontakteinrichtung, insbesondere elektrische Buchsenkontakteinrichtung
WO2002043191A1 (de) Ladegerät
WO2013182333A1 (de) Kontakt mit widerstandsfähiger primärlanze zum verriegeln in einer kontaktkammer einer steckverbinders
DE102008046767B4 (de) Kontaktiereinrichtung
DE102016014402B4 (de) Elektrischer Steckverbinder mit Verriegelungselement und Verfahren zu dessen Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed