DE60317612T2 - Elektrische Verbinderanordnung, Stecker und Buchse - Google Patents

Elektrische Verbinderanordnung, Stecker und Buchse Download PDF

Info

Publication number
DE60317612T2
DE60317612T2 DE60317612T DE60317612T DE60317612T2 DE 60317612 T2 DE60317612 T2 DE 60317612T2 DE 60317612 T DE60317612 T DE 60317612T DE 60317612 T DE60317612 T DE 60317612T DE 60317612 T2 DE60317612 T2 DE 60317612T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
connector
contacts
plug
housing
recess
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60317612T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60317612D1 (de
Inventor
Shinichi Hishimoto
Kaoru Tanaka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tyco Electronics Japan GK
Original Assignee
Tyco Electronics AMP KK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tyco Electronics AMP KK filed Critical Tyco Electronics AMP KK
Application granted granted Critical
Publication of DE60317612D1 publication Critical patent/DE60317612D1/de
Publication of DE60317612T2 publication Critical patent/DE60317612T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R9/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, e.g. terminal strips or terminal blocks; Terminals or binding posts mounted upon a base or in a case; Bases therefor
    • H01R9/03Connectors arranged to contact a plurality of the conductors of a multiconductor cable, e.g. tapping connections
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/50Fixed connections
    • H01R12/51Fixed connections for rigid printed circuits or like structures
    • H01R12/515Terminal blocks providing connections to wires or cables
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/50Fixed connections
    • H01R12/51Fixed connections for rigid printed circuits or like structures
    • H01R12/55Fixed connections for rigid printed circuits or like structures characterised by the terminals
    • H01R12/57Fixed connections for rigid printed circuits or like structures characterised by the terminals surface mounting terminals
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/70Coupling devices
    • H01R12/71Coupling devices for rigid printing circuits or like structures
    • H01R12/712Coupling devices for rigid printing circuits or like structures co-operating with the surface of the printed circuit or with a coupling device exclusively provided on the surface of the printed circuit
    • H01R12/716Coupling device provided on the PCB
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/24Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands
    • H01R4/2416Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands the contact members having insulation-cutting edges, e.g. of tuning fork type
    • H01R4/242Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands the contact members having insulation-cutting edges, e.g. of tuning fork type the contact members being plates having a single slot
    • H01R4/2425Flat plates, e.g. multi-layered flat plates
    • H01R4/2429Flat plates, e.g. multi-layered flat plates mounted in an insulating base
    • H01R4/2433Flat plates, e.g. multi-layered flat plates mounted in an insulating base one part of the base being movable to push the cable into the slot

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine elektrische Steckverbinderbaugruppe, geeignet zur Verwendung in elektrischer/elektronischer Miniaturausrüstung, wie beispielsweise Mobiltelefonen, sowie einen Steckerverbinder und einen Buchsenverbinder, die in der elektrischen Steckverbinderbaugruppe verwendet werden.
  • Es ist bekannt, dass Drähte und gedruckte Leiterplatten (gedruckte Platinen) über elektrische Steckverbinderbaugruppe elektrisch verbunden werden. Ein Beispiel dieser Art von elektrischer Steckverbinderbaugruppe wird in der Ungeprüften Japanischen Gebrauchsmusteranmeldung Nr. 8(1996)-6368 offenbart. Diese Steckverbinderbaugruppe ist aus einem ersten Steckverbinder (Steckerverbinder), der mit einem Draht verbunden ist, und einem zweiten Steckverbinder (Buchsenverbinder), der an einer gedruckten Platine befestigt ist, aufgebaut.
  • Ein Schneidklemmkontakt, der mit dem Kern des Drahtes verbunden ist, ist an der Spitze des Drahtes angeschlossen. Zusätzlich ist ein Quetschkontakt auf die abgeschirmte Außenhülle des Drahtes aufgequetscht. Die Spitze des Drahtes ist innerhalb eines ersten Gehäuses, das den Steckerverbinder ausmacht, untergebracht. Indessen hat der Buchsenverbinder ein zweites Gehäuse zum Unterbringen des Steckerverbinders, und zwei zweite Kontakte zum Berühren des Schneidklemmkontakts bzw. des Quetschkontakts des Steckerverbinders werden innerhalb des zweiten Gehäuses bereitgestellt.
  • Diese Steckverbinderbaugruppe ist dafür konfiguriert, einen einzelnen Draht anzuschließen. Jeder der zweiten Kontakte hat ein Paar von Armen zum Berühren des Schneidklemmkontakts oder des Quetschkontakts von den beiden Außenseiten.
  • Nach der zuvor erwähnten bekannten Steckverbinderbaugruppe sind die Steckverbinder, wenn die Kontakte des Steckerverbinders und des Buchsenverbinders einander in Eingriff nehmen, längs einer Ebene parallel zur Leiterplatte angeordnet. Daher springen die Steckverbinder nicht von der Leiterplatte vor, und die Baugruppe hat eine geringe Höhe. Jedoch haben die Kontakte des Buchsenverbinders auf beiden Seiten jedes der Kontakte des Steckerverbinders flexible Arme, was das folgende Problem veranlasst. Das heißt, die Arme erfordern einen vorbestimmten Bewegungsbereich in der Breitenrichtung des Steckverbinders, die parallel zur Leiterplatte ist, um den notwendigen Kontaktdruck zu sichern. Im Ergebnis dessen wird die Breite der Steckverbinder groß. In dem Fall, dass die Zahl der Anschlüsse des Steckverbinders auf zwei gesteigert wird, werden die Kontakte weiteren Platz in der Horizontalrichtung erfordern. Daher besteht eine Möglichkeit, dass solche Steckverbinder in elektrischer/elektronischer Miniaturausrüstung, worin es Begrenzungen bei der Einbaufläche gibt, schwierig zu verwenden sein werden.
  • Die vorliegende Erfindung ist angesichts der oben beschriebenen Probleme entwickelt worden. Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine elektrische Steckverbinderbaugruppe, insbesondere eine elektrische Miniatur-Steckverbinderbaugruppe, bereitzustellen, die sowohl niedrig in der Höhe als auch schmal ist, und ebenfalls einen Steckerverbinder und einen Buchsenverbinder bereitzustellen, die in einer solchen Steckverbinderbaugruppe einzusetzen sind.
  • Die Erfindung besteht in einem Steckerverbinder, wie in Anspruch 1 hiervon dargelegt, einem Buchsenverbinder, wie in Anspruch 2 dargelegt, und einer Steckverbinderbaugruppe, wie in Anspruch 3 dargelegt.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform der Steckverbinderbaugruppe umfasst einen Steckerverbinder, der erste Kontakte hat, die mit Drähten verbunden werden können, einen Buchsenverbinder, der zweite Kontakte hat, die mit den ersten Kontakten in Eingriff gebracht werden können, und an einer Leiterplatte angebracht werden kann. Der Steckerverbinder hat Seitenflächen, die in zueinander entgegengesetzten Richtungen zeigen. Die ersten Kontakte sind mit Kontaktflächen versehen, welche die am Steckerverbinder befestigenden Drähte berühren und festhalten, so dass die Drähte wesentlich parallel zur Leiterplatte sind, wobei die Kontaktflächen an einer der Seitenflächen des Steckerverbinders freigelegt sind. Der Buchsenverbinder hat eine Aussparung zum Aufnehmen des Steckerverbinders, wobei die Aussparung an ihrem Oberteil offen und zu einer Seite zu den Drähten hin offen ist und die zweiten Kontakte Kontaktflächen, die an der Aussparung freigelegt sind, um die Kontaktflächen der ersten Kontakte zu berühren, wenn der Steckerverbinder in der Aussparung aufgenommen wird, und Leiterplattenverbindungsabschnitte, die elektrisch mit der Leiterplatte verbunden werden können, haben. Die ersten Kontakte werden als ein Paar bereitgestellt und zeigen in zueinander entgegengesetzte Richtungen, während die zweiten Kontakte ebenfalls als ein Paar bereitgestellt werden und, entsprechend den ersten Kontakten, zueinander hin zeigen.
  • Zweckmäßigerweise wird eine Konstruktion angenommen, wobei der Buchsenverbinder mit einem Ausschnitt an einer Seitenwand gegenüber der Seite, an der die Aussparung offen ist, versehen ist, und der Steckerverbinder mit einem zu dem Ausschnitt komplementären Vorsprung versehen ist, der während des vollständigen Eingriffs mit dem Buchsenverbinder in den Ausschnitt passt.
  • Ferner kann eine Konstruktion angenommen werden, wobei der Steckerverbinder und der Buchsenverbinder Verriegelungsabschnitte haben, die einander während des Eingriffs des Steckerverbinders und des Buchsenverbinders in Eingriff nehmen, wobei die Verriegelungsabschnitte weiter zu der Seite hin geformt sind, an der die Drähte herausgeleitet werden, als die Kontaktfläche und der Kontaktabschnitt.
  • Bei einer bevorzugten Konstruktion werden im Steckergehäuse des Steckerverbinders zwei parallele Kontaktaufnahmerillen bereitgestellt, die zum Oberteil desselben hin offen sind, die ersten Kontakte (Kontakte des Steckerverbinders) sind Schneidklemmkontakte und sind in den Kontaktaufnahmerillen angeordnet, und die Drähte werden in Schneidklemmkontakt mit den ersten Kontakten gebracht. Es ist vorzuziehen, dass der Steckerverbinder den Buchsenverbinder in Eingriff nimmt, wobei die Kontaktaufnahmerillen zum Buchsenverbinder zeigen. Es ist ebenfalls vorzuziehen, dass an den Enden der Kontaktaufnahmerillen zu der Seite hin, an der die Drähte herausgeleitet werden, Biegungen (Pfeilspitzen) geformt sind, um ein Herausziehen der Drähte zu verhindern.
  • Die Kontaktflächen der zweiten Kontakte können als mehrere elastische Kontaktstücke aufgebaut sein, die in der Axialrichtung (Längsrichtung) der Drähte getrennt sind.
  • Nach der elektrischen Steckverbinderbaugruppe der Erfindung umfasst der Steckerverbinder Seitenflächen, die in zueinander entgegengesetzte Richtungen zeigen, und erste Kontakte des Steckerverbinders haben Drahtverbindungsabschnitte, um die Drähte zu verbinden und festzuhalten, und Kontaktflächen, die zu einer der Seitenflächen des Steckerverbinders freigelegt sind. Andererseits umfasst der Buchsenverbinder eine Aussparung zum Aufnehmen des Steckerverbinders, wobei die Aussparung an ihrem Oberteil offen und zu einer Seite zu den Drähten hin offen ist. Die zweiten Kontakte des Buchsenverbinders haben Kontaktflächen, die an der Aussparung freigelegt sind, um die Kontaktflächen der ersten Kontakte zu berühren, wenn der Steckerverbinder in der Aussparung aufgenommen wird, und Leiterplattenverbindungsabschnitte, um elektrisch mit der Leiterplatte verbunden zu werden. Die ersten Kontakte werden als ein Paar bereitgestellt und zeigen in zueinander entgegengesetzte Richtungen, und die zweiten Kontakte werden ebenfalls als ein Paar bereitgestellt und zeigen, entsprechend den ersten Kontakten, zueinander hin. Daher zeigen sich die folgenden Wirkungen.
  • Die Kontakte des Buchsenverbinders berühren eine Seite der Kontakte des Steckerverbinders, daher wird der für die Kontakte in der Breitenrichtung erforderliche Platz vermindert. Dementsprechend ist, auf Grund dessen, dass die Steckverbinderbaugruppe sowohl in der Höhe niedrig als auch in der Breite schmal ist, eine Miniaturisierung der Steckverbinderbaugruppe möglich.
  • Zusätzlich umfasst der Steckerverbinder der vorliegenden Erfindung ein isolierendes Steckergehäuse, das Seitenflächen hat, die in zueinander entgegengesetzte Richtungen zeigen, und Kontakte, die Drahtverbindungsabschnitte haben, um die Drähte innerhalb des Steckergehäuses zu berühren und festzuhalten, und Kontaktflächen, die an den Seitenflächen freigelegt sind. Die Steckerkontakte sind längs der Richtung einer Achse des Gehäuses angeordnet und zeigen in zueinander entgegengesetzte Richtungen. Daher werden die Kontaktabschnitte der Kontakte an den Seitenflächen des Steckerverbinders bereitgestellt und ermöglichen, dass er in der Höhe niedrig ist.
  • Der Buchsenverbinder der vorliegenden Erfindung umfasst ein Buchsengehäuse, das eine in derselben geformte Aussparung hat, um den Steckerverbinder aufzunehmen, wobei die Aussparung an ihrem Oberteil offen und zu einer Seite zu Drähten hin offen ist, die mit dem Steckerverbinder verbunden sind. Die Kontakte des Buchsenverbinders haben Kontaktabschnitte, die an der Aussparung freigelegt sind, um die Kontakte des Steckerverbinders zu berühren, wenn der Steckerverbinder in der Aussparung aufgenommen wird, und Leiterplattenverbindungsabschnitte, die mit der Leiterplatte verbunden werden können. Diese Kontakte werden als ein Paar bereitgestellt, angeordnet längs der Richtung einer Achse des Buchsengehäuses, und zeigen, entsprechend den Kontakten des Steckerverbinders, in zueinander entgegengesetzter Beziehung.
  • Zusätzlich kann in dem Fall, dass der Buchsenverbinder mit einem Ausschnitt an einer Seitenwand gegenüber der Seite, an der die Aussparung offen ist, versehen ist, und der Steckerverbinder mit einem zu dem Ausschnitt komplementären Vorsprung versehen ist, der während des vollständigen Eingriffs mit dem Buchsenverbinder in den Ausschnitt passt, der vollständige Eingriff zwischen dem Buchsenverbinder und dem Steckerverbinder optisch bestätigt werden. Mit anderen Worten, falls der Steckerverbinder kopfstehend angebracht wird, greifen der Vorsprung und der Ausschnitt während des anfänglichen Eingriffs ineinander. Der Steckerverbinder wird in einem Zustand sein, in dem er aus der Aussparung vorspringt, und kann nicht weiter hineingedrückt werden. Daher kann ein unrichtiger Eingriff optisch bestätigt werden, wodurch ein falscher Eingriff verhindert wird.
  • Ferner wird in dem Fall, dass der Steckerverbinder und der Buchsenverbinder mit Verriegelungsabschnitten versehen sind, die einander während des Eingriffs des Steckerverbinders und des Buchsenverbinders in Eingriff nehmen, wobei die Verriegelungsabschnitte weiter zu der Seite hin geformt sind, an der die Drähte herausgeleitet werden, als die Kontaktfläche und der Kontaktabschnitt, der Steckerverbinder beständiger gegen ein Ausrücken, wenn eine diagonale Zugkraft auf die Drähte ausgeübt wird.
  • In den beigefügten Zeichnungen sind:
  • 1 eine perspektivische Ansicht des Steckerverbinders der vorliegenden Erfindung,
  • 2A eine Draufsicht des in 1 gezeigten Steckerverbinders,
  • 2B eine Seitenansicht des in 1 gezeigten Steckerverbinders,
  • 3 eine perspektivische Ansicht des Buchsenverbinders der vorliegenden Erfindung,
  • 4 eine perspektivische Ansicht, die einen Zustand unmittelbar vor dem Eingriff des Steckerverbinders von 1 und des Buchsenverbinders von 3 zeigt,
  • 5 eine perspektivische Ansicht, welche die elektrische Steckverbinderbaugruppe der vorliegenden Erfindung, mit dem Steckerverbinder und dem Buchsenverbinder anschließend an den Eingriff, zeigt, und
  • 6 eine Schnittansicht längs der Linie VI-VI von 5.
  • BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Im Folgenden werden bevorzugte Ausführungsformen der elektrischen Steckverbinderbaugruppe (im Folgenden einfach als „Baugruppe" bezeichnet), des Steckerverbinders und des Buchsenverbinders der vorliegenden Erfindung detailliert, unter Bezugnahme auf die angefügten Zeichnungen, beschrieben.
  • Zuerst wird unter Bezugnahme auf 1, 2A und 2B ein Steckerverbinder 10 beschrieben. Der Steckerverbinder 10 ist aus einem isolierenden Steckergehäuse 2 (im Folgenden einfach als „Gehäuse" bezeichnet) aufgebaut und ist im Wesentlichen als ein dünnes rechteckiges Parallelepiped geformt. Das Gehäuse 2 ist so aufgebaut, dass es in Horizontalrichtung symmetrisch ist. Aussparungen 6 sind in Seitenwänden 4, welche die Außenseitenflächen des Gehäuses 2 darstellen, an den Mitten derselben in der Längsrichtung 3 des Gehäuses 2 geformt. Ein Paar von Kontaktaufnahmerillen 8 (im Folgenden einfach als „Aufnahmerillen" bezeichnet) ist in den Innenseiten der Aussparungen 6 geformt. Die Aufnahmerillen 8 erstrecken sich längs der Längsrichtung 3 des Gehäuses 2, das heißt, der Längsrichtung von Drähten W, und sind offen zu einer oberen Fläche 12 des Gehäuses 2. Ein Schneidklemmkontakt 11 (erster Kontakt) wird in jeder der zwei Aufnahmerillen 8 bereitgestellt.
  • Die Form des Gehäuses 2 wird detaillierter beschrieben. Bezüglich der Beschreibung ist zu bemerken, dass, da das Gehäuse 2 in Horizontalrichtung symmetrisch ist, eine einzige Seite desselben beschrieben wird. Zusätzlich wird, der Zweckmäßigkeit halber, die Fläche des Steckerverbinders 10, die in 1 nach oben zeigt, als die obere Fläche 12 bezeichnet, und die Seitenwand auf der Seite des Gehäuses 2, wo die Drähte W herausgeleitet werden, wird als Stirnwand 22 bezeichnet. Die Aussparung 6 erstreckt sich von der oberen Fläche 12 zu einer unteren Fläche 14 (2B) des Gehäuses 2 und ist zum Inneren des Gehäuses 2 hin so geformt, dass sie sich zur Seite des Gehäuses 2 öffnet. Eine schmale Rille 16, die an der oberen Flache 12 offen ist und sich in der Längsrichtung 3 erstreckt, ist zum Inneren der Aussparung 6 hin geformt. Die Rille 16 und die Aufnahmerille 8 sind über eine Kanal 18, der zur oberen Flache 12 offen ist, miteinander verbunden. Der Kanal 18 ist annähernd an der Mitte der Aussparung 6 in der Längsrichtung 3 geformt.
  • Die Aufnahmerille 8 ist so geformt, dass sie länger und breiter ist als die Rille 16. Der hintere Abschnitt derselben ist durch eine Wand 20 verschlossen, die ein Abschnitt einer Rückwand 44 ist, und die Aufnahmerille 8 ist zur Stirnwand 22 hin offen. Ein breiter Abschnitt 24, der in der Breitenrichtung des Drahtes W breit ist und sich von der oberen Fläche 12 zu einer Bodenwand 26 des Gehäuses 2 erstreckt, ist annähernd an der Mitte der Aufnahmerille 8 in der Längsrichtung 3 geformt. Zusätzlich ist in der Stirnwand 22 eine Drahtanordnungsrille 28 geformt, die der Aufnahmerille 8 entspricht. Die Drahtanordnungsrille 28 hat elastisch verformbare Biegungen 30 (Pfeilspitzen), die sich von beiden Seiten der oberen Fläche 12 in die Drahtanordnungsrille 28 erstrecken. Ein Spalt 31, durch den der Draht W hindurchgeht, ist zwischen dem Paar von Biegungen 30 geformt. Bogenförmige Verjüngungen 30a zum Führen der Drähte W sind auf der Seite der Biegungen 30 zur oberen Fläche 12 hin geformt, um das Einsetzen der Drähte W zu erleichtern.
  • Als Nächstes werden die Kontakte 11, die in der Aufnahmerille 8 aufgenommen werden, beschrieben. Die Kontakte 11, deren einer in 1 getrennt vom Gehäuse 2 gezeigt wird, sind jeder durch Stanzen und Biegen einer einzigen Metallplatte geformt. Jeder Kontakt 11 umfasst einen wesentlich rechteckigen Basisabschnitt 32, Schneidklemmplatten 34 (Drahtverbindungsabschnitt), geformt durch Biegen der beiden Enden des Basisabschnitts 32 in der Längsrichtung 3, und eine Kontaktplatte 36, die über einen Verbindungsabschnitt 35 vom Basisabschnitt 32 nach oben gebogen ist. Die Außenfläche der Kontaktplatte 36 ist die Kontaktfläche 36a, welche die Kontakte 132 (zweiten Kontakte) eines Buchsenverbinders 100, der später zu beschreiben ist, elektrisch in Kontakt nimmt.
  • Das Paar von Schneidklemmplatten 34, die in der Längsrichtung 3 des Drahtes W getrennt sind, hat jeweils einen nach oben offenen Schlitz 38. Die zwei Schlitze 38 sind in der Längsrichtung 3 des Drahtes W ausgerichtet und sind dafür konfiguriert, elektrisch mit den in dieselben gepressten Drähten verbunden zu werden. Widerhaken, das heißt, Vorsprünge 40 sind auf beiden Seiten an den unteren Enden der Schneidklemmplatten 34 geformt.
  • Die Kontaktplatte 36 ist eine vertikale Platte, die sich längs der Längsrichtung 3 erstreckt. Eine nach außen vorspringende Wulst 42 ist längs der Längsrichtung 3 an der Mitte der Kontaktplatte 36 geformt. Die Funktionsweise der Wulst 42 wird später beschrieben. Zusätzlich sind an beiden Kanten in der Längsrichtung 3 der Kontaktplatte 36 Vorsprünge 43 geformt, die eine Dicke, gleich der Plattendicke der Kontaktplatte 36, haben.
  • Um den Kontakt 11 im Gehäuse 2 anzubringen, wird der Kontakt 11 von der Seite der oberen Fläche 12 in die Aufnahmerille 8 gepresst. Während des Einsetzens werden der Basisabschnitt 32 und die Kontaktplatte 36 in den breiten Abschnitt 24 bzw. die Rille 16 eingepresst. Zu diesem Zeitpunkt ist der Verbindungsabschnitt 35 im Kanal 18 angeordnet. Die Vorsprünge 40 und 43 greifen reibschlüssig mit den Innenflächen des breiten Abschnitts 24 bzw. der Rille 16 ineinander, um ein Herausziehen des Kontakts aus dem Gehäuse 2 zu verhindern.
  • Die Kontakte 11 werden innerhalb der Aufnahmerille 8 des Gehäuses 2 angebracht. Danach werden die Drähte W oberhalb jedes Kontakts 11 angebracht und, durch ein Fachleuten auf dem Gebiet gut bekanntes Verfahren, in die Schlitze 38 der Schneidklemmplatten 34 gepresst. Die Wände 20 dienen dazu, die Spitzen 21 der Drähte W während des Anbringen der Drähte W zu positionieren. Wenn die Drähte W in die Schlitze 38 gepresst werden, werden die Außenummantelungen der Drähte W durch die Kanten des Schlitzes 38 zerrissen, und die Kerne (nicht gezeigt) der Drähte W und die Kontaktplatte 36 werden elektrisch verbunden. Die Enden der Drähte W zu der Seite hin, auf der sie aus dem Steckerverbinder 10 herausgeleitet werden, werden durch den Spalt 31 in die Drahtanordnungsrillen 28 gepresst, während die Biegungen 30 verformt werden. Die Drähte W, die in die Drahtanordnungsrillen 28 gepresst worden sind, werden durch die freien Enden der Biegungen 30 daran gehindert, von oben herausgezogen zu werden.
  • Der Steckerverbinder 10 ist mit einer Lasche 46 (einem Vorsprung) am unteren Mittelabschnitt der Rückwand 44 versehen, die dem Ende gegenüberliegt, an dem die Drähte herausgeleitet werden. Die untere Fläche der Lasche 46 und die untere Fläche 14 des Gehäuses 2 liegen in einer Ebene. Die Funktionsweise der Lasche 46 wird später beschrieben. Zusätzlich wird an den Seitenwänden 4 zu der Seite hin, an der die Drähte herausgeleitet werden, ein Klinkenvorsprung 5 (Verriegelungsabschnitt) bereitgestellt, der eine nach oben zeigende Verjüngung 5a hat. Ferner sind an den Oberkanten der Seitenwand 4 bzw. der Rückwand 44 Verjüngungen 4a und 44a geformt, die als Führungen während des Eingriffs mit dem Buchsenverbinder 100 dienen.
  • Als Nächstes wird unter Bezugnahme auf 3 der Buchsenverbinder 100 beschrieben, der mit dem Steckerverbinder 10 ineinandergreift. 3 ist eine perspektivische Ansicht des Buchsenverbinders 100 der vorliegenden Erfindung. Der Buchsenverbinder 100 umfasst ein dünnes parallelepipedfömiges isolierendes Buchsengehäuse 102 (im Folgenden einfach als „Gehäuse" bezeichnet). Das Gehäuse 102 hat eine Aussparung 104 zum Aufnehmen des Steckerverbinders annähernd bei seiner Mitte. Die Aussparung 104 ist offen zu einer oberen Fläche 106 des Gehäuses 102 und offen zur Vorderseite hin. Die Aussparung 104 wird durch eine Rückwand 108, innere Wände 110 und eine Bodenwand 112 definiert. Zusätzlich wird an der Oberkante der Rückwand 108 ein Ausschnitt 114 bereitgestellt, der die Lasche 46 des Steckerverbinders 10 ergänzt.
  • Es wird eine einzige Seite des Gehäuses 102 beschrieben, weil das Gehäuse 102 in Horizontalrichtung symmetrisch ist. Eine Aussparung 120, die sich von der oberen Fläche 106 zu einer unteren Flache 118 erstreckt, ist in einer Seitenwand 116 des Gehäuses 102 geformt. Eine Rille 124, die sich längs der Längsrichtung 3 erstreckt, ist zum Inneren der Aussparung 120 hin geformt. Zwei Rippen 126 werden so bereitgestellt, dass sie sich zum Inneren der Aussparung 104 hin von jeder Innenwand 110 erstrecken. Die Rippen 126 werden in einem Abstand innerhalb der Länge des Steckerverbinders 10 in der Längsrichtung 3 bereitgestellt. Eine Rippe 128, die parallel zu den Rippen 126 ist, ist am Mittelpunkt zwischen den Rippen 126 integral mit dem Gehäuse 102 geformt. Die Rippen 126 und 128 sind durch eine Kontaktstützwand 130 nahe der Aussparung 120 verbunden. Ein Kontakt 132 ist an der Kontaktstützwand 130 angebracht. Rechteckige Öffnungen 134, die zur unteren Flache 118 durchdringen, werden in der Bodenwand 112 zwischen den Rippen 126 und der Rippe 128 bereitgestellt.
  • Als Nächstes werden die Kontakte 132, die im Gehäuse 102 angebracht sind, beschrieben. Die Kontakte 132, deren einer in 3 vom Gehäuse 102 getrennt gezeigt wird, sind jeweils durch Stanzen und Biegen einer einzigen Metallplatte geformt. Jeder Kontakt 132 umfasst einen plattenförmigen Basisabschnitt 138, der an seiner Oberkante einen Ausschnitt 136 hat, und Kontaktabschnitte, das heißt, elastische Kontaktstücke 140 (im Folgenden einfach als „Kontaktstücke" bezeichnet), die sich von zwei Stellen innerhalb des Ausschnitts 136 nach oben erstrecken, sind auf eine bogenförmige Weise nach unten gebogen, sind dann in der Nähe der Unterkante des Basisabschnitts 138, ebenfalls auf eine bogenförmige Weise, wieder nach oben gebogen.
  • Die zwei Kontaktstücke 140 sind in einem Abstand geformt, so dass sie zwischen den Rippen 126 und 128 angeordnet werden können. Erweiterte Abschnitte 140a, die am weitesten zum Inneren der Aussparung 104 angeordnet sein werden, wenn der Kontakt 132 in der Aussparung 104 angebracht ist, sind an den Spitzen der Kontaktstücke 140 geformt. Die erweiterten Abschnitte 140a dienen als Verriegelungsabschnitte, wenn die Kontakte 11 und die Kontakte 132 einander in Eingriff nehmen, aber die Details derselben werden später beschrieben. Die Spitzen der Kontaktstücke 140 sind oberhalb der erweiterten Abschnitte 140a schräg zum Basisabschnitt 138 hin gebogen, um Führungsflächen zu bilden. Die Kontaktstücke 140, die auf diese Weise aufgebaut sind, haben Elastizität als Ganzes und können in der Richtung der Plattendicke der Kontaktstücke 140 verformt werden.
  • Zusätzlich werden an jeder Seitenkante des Basisabschnitts 138 zwei Vorsprünge 139 bereitgestellt, die in der Vertikalrichtung getrennt sind. Ein Leiterplattenverbindungsabschnitt 141, der an eine Leiterplatte (nicht gezeigt) oberflächenmontiert ist, ist durch Biegen des Endes des Basisabschnitts 138, gegenüber dem Ausschnitt 136, in der zu den Kontaktstücken 140 entgegengesetzten Richtung geformt.
  • Als Nächstes wird das Verfahren zum Anbringen des Kontakts 132 am Gehäuse 102 beschrieben. Falls der Basisabschnitt 138 des Kontakts 132 von oben in die Rille 124 der Aussparung 120 eingepresst wird, werden die Kontaktstücke so angeordnet, dass sie die Kontaktstützwand 130 bedecken. Zu diesem Zeitpunkt werden die unteren Abschnitte der Kontaktstücke 140 innerhalb der Öffnungen 134 angeordnet. Da sich die Bodenwand 112 nicht mit den Kontaktstücken 140 überlagert, ist für die Kontaktstücke 140 eine ausreichende Biegung möglich. Die Kontaktstücke 140 werden zwischen den Rippen 126, 128 in einem Zustand angeordnet, in dem die Kontaktstücke durch dieselben geschützt werden. Die Form der zwei Kontaktstücke 140 wird auf Grund des Vorhandenseins der Mittelrippe 128 angemessen aufrechterhalten, die eine übermäßige Verformung, die durch einen falschen Eingriff oder von einer äußeren Quelle ausgeübte diagonale Zugkräfte verursacht wird, verhindert. Zusätzlich verhindert die Kontaktstützwand 130, dass Lot zu den Kontaktstücken 140 hin in die Aussparung 104 eintritt, wenn der Leiterplattenverbindungsabschnitt 141 an die Leiterplatte (nicht gezeigt) gelötet wird.
  • Wenn der Kontakt 132 in die Rille 124 eingepresst wird, nehmen die Vorsprünge 139 die Rille 124 reibschlüssig in Eingriff wodurch der Basisabschnitt 138 in derselben fixiert wird. Ein Paar von Klinkenvorsprüngen 146, die nach unten zeigende Absätze 144 haben, sind innerhalb der Aussparung 104 des Gehäuses 102, an den Innenwänden 110 nahe einer Stirnwand 142, geformt. Die Funktionsweise der Klinkenvorsprünge 146 wird später beschrieben. Verjüngungen 148, die als Führung während des Eingriffs mit dem Steckerverbinder 10 wirken, sind an den Innenseiten der Oberkanten der Rückwand 108 und den Innenwänden 110, welche die Aussparung 104 definieren, geformt.
  • Als Nächstes wird unter Bezugnahme auf 4 bis einschließlich 6 der Eingriff des Steckerverbinders 10 und des Buchsenverbinders 100 beschrieben. 4 ist eine perspektivische Ansicht, die einen Zustand unmittelbar von dem Eingriff des Steckerverbinders 10 und des Buchsenverbinders 100 zeigt. 5 ist eine perspektivische Ansicht, welche die elektrische Steckverbinderbaugruppe der vorliegenden Erfindung, mit den miteinander in Eingriff gebrachten Steckverbindern 10 und 100, zeigt. 6 ist eine Schnittansicht längs der Linie VI-VI von 5.
  • Als Erstes ist, unter Bezugnahme auf 4, der Steckerverbinder 10 in einer Position, die der Aussparung 104 des Buchsenverbinders 100 entspricht, wobei die Biegungen 30 zum Buchsenverbinder 100 hin zeigen. Falls der Steckerverbinder 10 aus diesem Zustand nach unten in die Aussparung 104 gedrückt wird, bewegen sich die Seitenwände 4 des Steckerverbinders 10 längs der Innenwände 110 der Aussparung 104, so dass der Steckerverbinder 10 innerhalb der Aussparung 104 untergebracht wird. Die Klinkenvorsprünge 5 des Steckerverbinders 10 greifen mit den Klinkenvorsprüngen 146 (Verriegelungsabschnitten) der Aussparung 104 ineinander, und dadurch werden die Steckverbinder aneinander fixiert. Durch den Eingriff der Klinkenvorsprünge 5 und 146 wird verhindert, dass der Steckerverbinder 10 aus dem Buchsenverbinder 100 ausgerückt wird, selbst wenn eine diagonale Zugkraft auf die Drähte W an den Enden, an denen sie herausgeleitet werden, ausgeübt wird.
  • Danach tritt, wie in 5 gezeigt, wenn der Steckerverbinder 10 und der Buchsenverbinder 100 vollständig in Eingriff gebracht sind, die Lasche des Steckerverbinders 10 in den Ausschnitt 114 des Buchsenverbinders 100 ein, und die untere Fläche 14 des Steckerverbinders 10 und die obere Fläche 106 des Buchsenverbinders 100 kommen in eine Ebene. Dadurch kann ein vollständiger Eingriff der Steckverbinder optisch bestätigt werden.
  • In dem Fall, dass der Steckerverbinder kopfstehend in den Buchsenverbinder 100 gepresst wird, stößt die Lasche 46 in den Anfangsstadien des Eingriffsvorgangs an den Ausschnitt 114 an, und der Steckerverbinder 10 kann nicht weiter in den Buchsenverbinder 100 gedrückt werden. Zu diesem Zeitpunkt ist der Steckerverbinder 10 in einem Zustand, in dem er aus dem Buchsenverbinder 100 vorspringt, so dass eine optische Bestätigung eines falschen Eingriffs erleichtert wird. Zusätzlich dient die Lasche 46 als Hebel, der mit einem Finger oder dergleichen ergriffen werden kann, um den Steckerverbinder 10 nach oben zu ziehen, während die Drähte W ebenfalls nach oben gezogen werden, wenn der Steckerverbinder 10 aus dem Buchsenverbinder 100 entfernt werden soll.
  • Als Nächstes wird unter Bezugnahme auf 6 der Eingriffszustand zwischen den Kontakten 11 und 132 während eines vollständigen Eingriffs der Steckverbinder 10 und 100 beschrieben. Wenn der Steckerverbinder 10 und der Buchsenverbinder 100 ineinandergreifen, passieren die Wülste 42 der Kontakte 11 die erweiterten Abschnitte 140a der Kontakte 132 und greifen mit demselben ineinander. Dadurch werden die Kontakte 11 und 132 elektrisch miteinander verbunden, während gleichzeitig ein Herausziehen in der Richtung, in der sie sich voneinander trennen, verhindert wird. Das heißt, die erweiterten Abschnitte 140a und die Wülste 42 dienen ebenfalls als Verriegelungsabschnitte für die Steckverbinder 10 und 100.
  • Die elektrischen Kontaktabschnitte der Kontakte 11 und 132 befinden sich im Inneren der Baugruppe 1, wo eine Berührung vom Äußeren derselben aus verhindert wird. Dies steigert, in Verbindung mit der Tatsache, dass in jedem Kontakt 11 zwei Kontaktstücke 140 bereitgestellt werden, die Zuverlässigkeit der elektrischen Verbindung. Zusätzlich ist, weil die Wülste 42 und die erweiterten Abschnitte 140a zueinander hin vorspringen, ein „Klicken" zu spüren, wenn sie übereinander hinweggehen. Ein vollständiger Eingriff zwischen den Steckverbindern 10 und 100 kann ebenfalls durch dieses „Klicken" wahrnehmbar erkannt werden.
  • Falls die Drähte W, die aus dem Steckerverbinder 10 herausgeleitet werden, aus der in 5 gezeigten Position diagonal nach oben gezogen werden, wird ein Trennen des Steckerverbinders 10 vom Buchsenverbinder 100 dadurch, dass die Kontakte 11 und 132 aneinander verriegelt sind, sowie durch den Eingriff zwischen den Klinkenvorsprüngen 5 und 146 verhindert. Weil die Klinkenvorsprünge 5 und 146 näher an den Enden der Drähte, die aus den Steckerverbinder 10 herausgeleitet werden, angeordnet sind als die Kontaktabschnitte der Kontakte 11 und 132, ist die Verriegelungsfunktion besonders wirksam.
  • Zusätzlich wird in dem Fall, dass die Drähte W diagonal nach oben gezogen werden, eine Aufwärtsbewegung der Drähte W durch die Bodenwand 26 des Gehäuses 2 des Steckerverbinders 10 verhindert, und es gibt keine Möglichkeit einer Beschädigung des Gehäuses 2. In dem Fall, dass die Drähte W diagonal nach unten gezogen werden, wird die Kraft, obwohl auf die Biegungen 30 eine Kraft ausgeübt wird, durch die Bodenwand 112 des Gehäuses 102 des Buchsenverbinders 100 aufgenommen, und es gibt keine Möglichkeit, dass die Biegungen 30 beschädigt werden.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform ist oben detailliert beschrieben worden, aber die vorliegende Erfindung ist nicht auf die oben beschriebene Ausführungsform begrenzt. Es sind verschiedene Variationen und Modifikationen möglich, ohne vom Rahmen der im Folgenden beanspruchten Erfindung abzuweichen. Zum Beispiel können die Kontakte des Steckerverbinders 10 Quetschkontakte sein.

Claims (7)

  1. Steckerverbinder (10), der Folgendes umfasst: ein isolierendes Steckergehäuse (2), das Seitenflächen hat, die in zueinander entgegengesetzte Richtungen zeigen, und Kontakte (11) längs der Richtung einer Achse des Gehäuses parallel zu den Seitenflächen angeordnet sind und in zueinander entgegengesetzte Richtungen zeigen, und Kontakte (11), die Drahtverbindungsabschnitte, um Drähte innerhalb des Steckergehäuses (2) zu berühren und festzuhalten, und Kontaktflächen (36a) haben, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktflächen an der Außenseite des Steckergehäuses an den Seitenflächen freigelegt sind.
  2. Buchsenverbinder (100), der Folgendes umfasst: ein Buchsengehäuse (102), das eine in derselben geformte Aussparung (104) hat, um einen Steckerverbinder (10) nach Anspruch 1 aufzunehmen, wobei die Aussparung (104) an ihrem Oberteil offen und zu einer Seite zu Drähten hin offen ist, die mit dem Steckerverbinder verbunden sind, und Kontakte (132), die Kontaktabschnitte (140a), die an der Aussparung (104) freigelegt sind, um die Kontakte (11) des Steckerverbinders zu berühren, wenn der Steckerverbinder in der Aussparung (104) aufgenommen wird, und Leiterplattenverbindungsabschnitte (141), die mit der Leiterplatte verbunden werden können, haben, wobei die Kontakte (132) längs der Richtung einer Achse des Buchsengehäuses (102), die parallel zu Seitenwänden des Buchsengehäuses ist, angeordnet sind und in zueinander entgegengesetzter Beziehung zeigen, um mit den Kontakten des Steckerverbinders zusammenzuwirken.
  3. Steckverbinderbaugruppe, die einen Steckerverbinder (10) und einen Buchsenverbinder (100) umfasst, wobei der Steckerverbinder ein isolierendes Steckergehäuse (2), das Seitenflächen hat, die in zueinander entgegengesetzte Richtungen zeigen, und erste Kontakte (11) umfasst, die Drahtverbindungsabschnitte, um Drähte innerhalb des Steckergehäuses (2) zu berühren und festzuhalten, und Kontaktflächen (36a), die an der Außenseite des Steckergehäuses an den Seitenflächen freigelegt sind, haben, wobei die ersten Kontakte (11) längs der Richtung einer Achse des Steckergehäuses (2) parallel zu den Seitenflächen angeordnet sind und in zueinander entgegengesetzte Richtungen zeigen, wobei der Buchsenverbinder (100) ein Buchsengehäuse (102), das eine in derselben geformte Aussparung (104) hat, um den Steckerverbinder (10) aufzunehmen, wobei die Aussparung (104) an ihrem Oberteil offen und zu einer Seite zu Drähten hin offen ist, die mit dem Steckerverbinder verbunden sind, und zweite Kontakte (132) umfasst, die Kontaktabschnitte (140a), die an der Aussparung (104) freigelegt sind, um die ersten Kontakte (11) des Steckerverbinders zu berühren, wenn der Steckerverbinder in der Aussparung (104) aufgenommen wird, und Leiterplattenverbindungsabschnitte (141), die mit einer Leiterplatte verbunden werden können, haben, wobei die zweiten Kontakte (132) längs der Richtung einer Achse des Buchsengehäuses (102), die parallel zu Seitenwänden des Buchsengehäuses ist, angeordnet sind und in zueinander entgegengesetzter Beziehung zeigen, entsprechend den ersten Kontakten des Steckerverbinders.
  4. Steckverbinderbaugruppe nach Anspruch 3, wobei der Steckerverbinder (10) und der Buchsenverbinder (100) mit Verriegelungsabschnitten (5, 146) versehen sind, die einander während des Eingriffs des Steckerverbinders und des Buchsenverbinders in Eingriff nehmen, wobei die Verriegelungsabschnitte weiter zu der Seite hin geformt sind, an der die Drähte herausgeleitet werden, als die Kontaktfläche (36a) und der Kontaktabschnitt (140a).
  5. Steckverbinderbaugruppe nach Anspruch 3 oder 4, wobei der Buchsenverbinder mit einem Ausschnitt (114) an einer Seitenwand (108) gegenüber der Seite, an der die Aussparung (104) offen ist, versehen ist, und der Steckerverbinder mit einem zu dem Ausschnitt (114) komplementären Vorsprung (46) versehen ist, der während des vollständigen Eingriffs mit dem Buchsenverbinder in den Ausschnitt passt.
  6. Steckverbinderbaugruppe nach Anspruch 3, 4 oder 5, wobei die ersten Kontakte (11) und/oder die zweiten Kontakte (132) als ein Paar bereitgestellt werden.
  7. Steckverbinderbaugruppe nach Anspruch 3, 4, 5 oder 6, wobei die Kontaktflächen (36a) der ersten Kontakte (11) am Steckerverbinder (10) zu befestigende Drähte berühren und festhalten, so dass die Drähte wesentlich parallel zur Leiterplatte sind.
DE60317612T 2002-07-24 2003-07-24 Elektrische Verbinderanordnung, Stecker und Buchse Expired - Fee Related DE60317612T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2002214880 2002-07-24
JP2002214880A JP3745318B2 (ja) 2002-07-24 2002-07-24 電気コネクタ組立体

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60317612D1 DE60317612D1 (de) 2008-01-03
DE60317612T2 true DE60317612T2 (de) 2008-10-23

Family

ID=29997242

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60317612T Expired - Fee Related DE60317612T2 (de) 2002-07-24 2003-07-24 Elektrische Verbinderanordnung, Stecker und Buchse

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP1385232B1 (de)
JP (1) JP3745318B2 (de)
KR (2) KR101070480B1 (de)
CN (1) CN100392915C (de)
DE (1) DE60317612T2 (de)
TW (1) TWM240711U (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7175444B2 (en) * 2005-02-23 2007-02-13 Molex Incorporated Plug connector and construction therefor
JP4579021B2 (ja) * 2005-03-23 2010-11-10 ヒロセ電機株式会社 電気コネクタ
JP4889243B2 (ja) 2005-06-09 2012-03-07 モレックス インコーポレイテド コネクタ装置
JP5351005B2 (ja) * 2009-12-22 2013-11-27 タイコエレクトロニクスジャパン合同会社 電気コネクタ組立体
KR101166230B1 (ko) * 2010-01-27 2012-07-18 교우세라 커넥터 프로덕츠 가부시키가이샤 커넥터
JP2012003874A (ja) * 2010-06-15 2012-01-05 Fujitsu Ltd コネクタ、レセプタクルコネクタ、およびプラグコネクタ
KR101134292B1 (ko) 2010-07-23 2012-04-13 교우세라 에르코 가부시키가이샤 커넥터 및 이 커넥터를 이용한 엘이디 조명기구
JP5913014B2 (ja) * 2012-09-06 2016-04-27 モレックス エルエルシー コネクタ
JP6068405B2 (ja) * 2014-08-27 2017-01-25 ヒロセ電機株式会社 電気コネクタ組立体
US10312647B2 (en) 2014-10-27 2019-06-04 Fci Usa Llc Circular power connectors
GB2547958B (en) * 2016-03-04 2019-12-18 Commscope Technologies Llc Two-wire plug and receptacle
US20230013728A1 (en) * 2021-07-19 2023-01-19 Fci Usa Llc Power connector for compact electronic systems
WO2024030483A1 (en) * 2022-08-04 2024-02-08 W. L. Gore & Associates, Inc. Electrical connector for smart garments

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3710305A (en) * 1971-08-10 1973-01-09 M Clark Solderless electrical outlet assembly for service cord
JPH0750969B2 (ja) * 1988-05-31 1995-05-31 矢崎総業株式会社 電気接続箱
JPH031460A (ja) * 1989-05-30 1991-01-08 Amp Japan Ltd 電気コネクタ
JP3377123B2 (ja) * 1994-03-22 2003-02-17 タイコエレクトロニクスアンプ株式会社 プラグコネクタ
JP3052733B2 (ja) * 1994-06-15 2000-06-19 セイコーエプソン株式会社 カートリッジ、及び画像形成装置
US5545051A (en) * 1995-06-28 1996-08-13 The Whitaker Corporation Board to board matable assembly
WO1997045896A1 (en) * 1996-05-30 1997-12-04 The Whitaker Corporation Surface mountable electrical connector
JP3116300B2 (ja) * 1996-06-21 2000-12-11 モレックス インコーポレーテッド プリント回路基板用コネクタ
JP3617220B2 (ja) * 1996-11-26 2005-02-02 松下電工株式会社 コネクタ
JP3368471B2 (ja) * 1999-10-25 2003-01-20 日本航空電子工業株式会社 電気コネクタ

Also Published As

Publication number Publication date
CN1489244A (zh) 2004-04-14
KR20110103901A (ko) 2011-09-21
JP3745318B2 (ja) 2006-02-15
JP2004055485A (ja) 2004-02-19
TWM240711U (en) 2004-08-11
KR20040010325A (ko) 2004-01-31
CN100392915C (zh) 2008-06-04
EP1385232A3 (de) 2005-04-27
KR101070480B1 (ko) 2011-10-05
EP1385232A2 (de) 2004-01-28
EP1385232B1 (de) 2007-11-21
DE60317612D1 (de) 2008-01-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005041294B4 (de) Verbinder und Verfahren zum Zusammenbauen desselben
DE60109238T2 (de) Abgeschirmter Anschluss und Montageverfahren
DE69726346T2 (de) Steckerelement
DE102005010630B4 (de) Verbinder
DE102007014975B4 (de) Anschlußpaßstück und Abschirmanschluß
DE112009000065B4 (de) Kabelbaum
DE10161514B4 (de) Anschlussbuchse
DE60012126T2 (de) Weiblicher Kontakt für einen elektrischen Steckverbinder
DE102005006852A1 (de) Buchsen-Anschlußpaßstück, Zuschnitt für eine Vielzahl von Anschlußpaßstücken und Verfahren zum Ausbilden eines Buchsen
DE602005003890T2 (de) Verbinder und Verbinderanordnung
DE102015217777B4 (de) Verbinderanschlusseinheit
DE60317612T2 (de) Elektrische Verbinderanordnung, Stecker und Buchse
DE10322976A1 (de) Anschlußpaßstück und Verfahren zum Ausbilden desselben
DE102015207094A1 (de) Elektrischer Verbinder
DE102005038114A1 (de) Elektrischer Anschlusskasten und Verbindungsstruktur eines stimmgabelförmigen Anschlusses
DE60202165T2 (de) Steckverbinder
DE69924667T2 (de) Eine Vorrichtung zur Verhinderung einer fehlerhaften Zusammensetzung eines Verbindergehäuses mit einem Deckel und einen Verbinder mit einer solchen Vorrichtung
DE112012001736T5 (de) Flachschaltkreis-Steckverbinder
DE10163296A1 (de) Abschirmanschluß und ein damit Versehener Verbinder
DE102016123162A1 (de) Zweistückiger elektrischer anschlussstecker und verfahren zum zusammenfügen desselben
DE60223352T2 (de) Verbinder
DE602004008208T2 (de) Verbinder
DE10252832A1 (de) Anschlußpaßstück und Verfahren zum Ausbilden desselben
DE102004029978B4 (de) Verbinder
DE102013212707A1 (de) Verbinder

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: TYCO ELECTRONICS JAPAN G.K., KAWASAKI, KANAGAW, JP

8339 Ceased/non-payment of the annual fee