DE19755859A1 - Thermostatfehlfunktion-Erfassungssystem für ein Motorkühlsystem - Google Patents

Thermostatfehlfunktion-Erfassungssystem für ein Motorkühlsystem

Info

Publication number
DE19755859A1
DE19755859A1 DE19755859A DE19755859A DE19755859A1 DE 19755859 A1 DE19755859 A1 DE 19755859A1 DE 19755859 A DE19755859 A DE 19755859A DE 19755859 A DE19755859 A DE 19755859A DE 19755859 A1 DE19755859 A1 DE 19755859A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
malfunction
thermostat
engine
coolant temperature
temperature
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19755859A
Other languages
English (en)
Inventor
Tatsuya Oka
Keiji Wakahara
Akira Ichikawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Denso Corp
Original Assignee
Denso Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=27336993&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE19755859(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Priority claimed from JP33657996A external-priority patent/JP3419225B2/ja
Priority claimed from JP34474996A external-priority patent/JP3407572B2/ja
Priority claimed from JP9283208A external-priority patent/JPH11117799A/ja
Application filed by Denso Corp filed Critical Denso Corp
Publication of DE19755859A1 publication Critical patent/DE19755859A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P11/00Component parts, details, or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F01P1/00 - F01P9/00
    • F01P11/14Indicating devices; Other safety devices
    • F01P11/16Indicating devices; Other safety devices concerning coolant temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P11/00Component parts, details, or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F01P1/00 - F01P9/00
    • F01P11/14Indicating devices; Other safety devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/22Safety or indicating devices for abnormal conditions
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01KMEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01K15/00Testing or calibrating of thermometers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P2023/00Signal processing; Details thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P2023/00Signal processing; Details thereof
    • F01P2023/08Microprocessor; Microcomputer
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P2025/00Measuring
    • F01P2025/08Temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P2025/00Measuring
    • F01P2025/08Temperature
    • F01P2025/13Ambient temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P2025/00Measuring
    • F01P2025/60Operating parameters
    • F01P2025/62Load
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P2025/00Measuring
    • F01P2025/60Operating parameters
    • F01P2025/64Number of revolutions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P2025/00Measuring
    • F01P2025/60Operating parameters
    • F01P2025/66Vehicle speed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P2031/00Fail safe
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P2031/00Fail safe
    • F01P2031/20Warning devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P2060/00Cooling circuits using auxiliaries
    • F01P2060/14Condenser
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P5/00Pumping cooling-air or liquid coolants
    • F01P5/02Pumping cooling-air; Arrangements of cooling-air pumps, e.g. fans or blowers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/02Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
    • F02D2200/04Engine intake system parameters
    • F02D2200/0406Intake manifold pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/02Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
    • F02D2200/04Engine intake system parameters
    • F02D2200/0414Air temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/18Circuit arrangements for generating control signals by measuring intake air flow
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Thermostatfehl­ funktion-Erfassungssystem eines Motorkühlsystems zur Erfas­ sung, ob ein Thermostat zur Steuerung der Temperatur von Kühl­ mittel eines Motors eine Fehlfunktion aufweist oder nicht.
Im allgemeinen ist ein Thermostat, das sich in Übereinstimmung mit der Temperatur eines Kühlmittels (Kühlwassers) öff­ net/schließt, in einem Kühlmittelumlaufweg zum Umlaufenlassen des Kühlmittels zwischen einem Kühlwassermantel innerhalb ei­ nes Motors und einem Kühler in dem wassergekühlten Motor aus­ gebildet ist. Es ist von Start des Motors an geschlossen, bis der Aufwärmvorgang beendet ist, um den Umlauf des Kühlmittels anzuhalten, um die Temperatur des Kühlmittels schnell auf den erforderlichen Temperaturbereich zu erhöhen und den Treib­ stoffverbrauch zu verbessern und schädliche Abgasemission zu verringern. Das Thermostat öffnet sich automatisch, wenn die Temperatur des Kühlmittels auf der Seite des Motors den erfor­ derlichen Temperaturbereich überschreitet, um das Kühlmittel mit niedriger Temperatur auf der Seite des Kühlers zur Motor­ seite umlaufen zu lassen, um die Temperatur des Kühlmittels auf der Motorseite zu senken oder auf dem gewünschten Tempera­ turbereich beizubehalten.
Als Betriebsarten einer Fehlfunktion des Thermostats gibt es eine Öffnungsfehlfunktion, während der das Thermostat offen gehalten wird, und eine Schließfehlfunktion, während der es geschlossen gehalten wird. Wenn die Öffnungsfehlfunktion auf­ tritt, wird das kalte Kühlmittel innerhalb des Kühlers vom Be­ ginn des Starts auch während der Kaltstartzeit, während der der Motor gestartet wird, während er kalt ist, zum Motor um­ laufen gelassen, so daß die Temperatur des Kühlmittels auf der Seite des Motors nach dem Start an einer Erhöhung gehindert wird, so daß das Aufwärmen des Motors verzögert wird und der Treibstoffverbrauch und eine schädliche Abgasemission erhöht wird. Wenn die Schließfehlfunktion auftritt, wird das kalte Kühlmittel auf der Seite des Kühlers nicht umlaufen gelassen, auch wenn die Temperatur des Kühlmittels auf der Seite des Mo­ tors den erforderlichen Temperaturbereich überschreitet, so daß es eine Möglichkeit gibt, daß die Temperatur des Kühlmit­ tels auf der Seite des Motors weiter ansteigt, was am Ende ei­ ne Überhitzung des Motors verursacht.
Somit gab es eine Möglichkeit, daß, auch wenn das Thermostat die Öffnungsfehlfunktion aufweist, ein Fahrer ein Fahrzeug weiterfährt, ohne es für einen langen Zeitraum zu wissen, und das Fahrzeug weiterfährt, bis sich der Motor überhitzt, wenn es eine Schließfehlfunktion aufweist.
Es wird bemerkt, daß es eine Technologie zur Ausbildung von Kühlmitteltemperaturerfassungseinrichtungen bzw. -sensoren am Einlaß bzw. Auslaß des Kühlers, um die Wärmeabstrahlleistung des Kühlers auf der Grundlage der Temperatur des Kühlmittels am Einlaß und Auslaß des Kühlers auszuwerten, um die Ver­ schiechterung des Kühlers zu erfassen, wie in der japanischen Patentanmeldungs-Offenlegungsschrift Nr. Hei. 4-19329 offen­ bart. Da sich jedoch das Thermostat in Übereinstimmung mit der Temperatur des Kühlmittels auf der Seite des Motors automa­ tisch öffnet/schließt, kann die Fehlfunktion des Thermostats nicht erfaßt werden, auch wenn die Kühlmitteltemperatur auf der Seite des Kühlers, die sich nicht auf die Öff­ nungs/Schließfunktion des Thermostats bezieht, an den zwei Punkten erfaßt wird, wie offenbart. Noch mehr, die Kosten wer­ den hoch, da zwei Temperaturerfassungseinrichtungen bzw. -sen­ soren wiederum auf der Seite des Kühlers auszubilden sind.
Demgemäß ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Thermostatfehlfunktion-Erfassungssystem eines Kühlsystems ei­ ner Brennkraftmaschine bzw. eines Innenverbrennungsmotors aus­ zubilden, das die Fehlfunktion des Thermostats mit relativ niedrigen Kosten genau erfaßt.
Gemäß einem ersten Gesichtspunkt der vorliegenden Erfindung erfaßt ein Thermostatfehlfunktion-Erfassungssystem auf der Grundlage des Verhaltens einer Kühlmitteltemperatur auf der Motorseite die Kühlmitteltemperatur auf dem Weg zum Umlaufen­ lassen des Kühlmittels auf der Motorseite vom Thermostat (Mo­ torseiten-Kühlmitteltemperatur) und beurteilt das Thermostat auf der Grundlage der in einem Temperaturbereich, in dem das Thermostat normalerweise geschlossen ist, erfaßten Motorsei­ ten-Kühlmitteltemperatur, ob es eine Öffnungsfehlfunktion auf­ weist, durch die es nicht geschlossen ist und offen gehalten ist (Öffnungsfehlfunktion). Da sich das Verhalten der Motor­ seiten-Kühlmitteltemperatur während der normalen Zeit und wäh­ rend der Öffnungsfehlfunktion in dem Temperaturbereich, in dem das Thermostat normalerweise geschlossen ist, sehr voneinander unterscheidet, kann von dem Verhalten der Motorseiten-Kühl­ mitteltemperatur in diesem Temperaturbereich das Thermo­ stat genau beurteilt werden, ob es die Fehlfunktion aufweist. Noch mehr, da die Kühlmitteltemperatur durch Verwendung des Kühlmitteltemperatursensors, der in dem herkömmlichen Motor ausgebildet ist, zur Steuerung des Motors erfaßt werden kann, muß kein neuer Kühlmitteltemperatursensor zu dem Motorsteuer­ system hinzugefügt werden.
Wenn eine Schließfehlfunktion, durch die das Thermostat nicht geöffnet ist und geschlossen bleibt, auftritt, ist das Thermo­ stat nicht geöffnet, das Kühlmittel wird nicht umlaufen gelas­ sen und die Motorseiten-Kühlmitteltemperatur fährt fort anzu­ steigen. Demgemäß beurteilt das Thermostatfehlfunktion-Erfas­ sungssystem das Thermostat auf der Grundlage der erfaßten Motorseiten-Kühlmitteltemperatur in dem Temperaturbereich, in dem das Thermostat normalerweise geöffnet ist, ob es eine Schließfehlfunktion aufweist. Da das Verhalten der Motorsei­ ten-Kühlmitteltemperatur sich während der normalen Zeit und während der Schließfehlfunktion in dem Temperaturbereich, in dem das Thermostat normalerweise geöffnet ist, sehr unter­ scheidet, kann das Thermostat aus dem Verhalten der Motorsei­ ten-Kühlmitteltemperatur in diesem Temperaturbereich genau be­ urteilt werden, ob es die Schließfehlfunktion aufweist.
Gemäß einem zweiten Gesichtspunkt der vorliegenden Erfindung erfaßt ein Thermostatfehlfunktion-Erfassungssystem die Kühl­ mitteltemperatur in dem Weg zum Umlaufenlassen des Kühlmittels auf der Motorseite von dem Thermostat (Motorseiten-Kühl­ mitteltemperatur) so wie eine Kühlmitteltemperatur auf dem Weg zum Umlaufenlassen des Kühlmittels auf der Kühlerseite von dem Thermostat (Kühlerseiten-Kühlmitteltemperatur) und beur­ teilt auf der Grundlage der Motorseiten-Kühlmitteltemperatur und der Kühlerseiten-Kühlmitteltemperatur das Thermostat, ob es eine Fehlfunktion aufweist. Dadurch kann die Fehlfunktion des Thermostats genau erfaßt werden. Noch mehr, da die Motor­ seiten-Kühlmitteltemperatur erfaßt werden kann, indem der Kühlmitteltemperatursensor, der in dem herkömmlichen Motor ausgebildet ist, zur Steuerung des Motors verwendet wird und nur eine Kühlerseiten-Kühl­ mitteltemperaturerfassungseinrichtung aufs neue zu dem Mo­ torsteuersystem hinzuzufügen ist, kann die Struktur relativ einfach sein und die Erhöhung der Kosten wird minimiert.
Gemäß einem dritten Gesichtspunkt der vorliegenden Erfindung bestimmt ein Thermostatfehlfunktion-Erfassungssystem, daß das Thermostat eine Fehlfunktion aufweist, wenn eine Kühlmittel­ temperatur unter eine Fehlfunktion-Unterscheidungstemperatur fällt, die niedriger als die Thermostatschließtemperatur ist, nach dem die Kühlmitteltemperatur eine Aufwärmbeendigungstem­ peratur erreicht. Das heißt, wenn der Abfall der Kühlmittel­ temperatur nicht aufhört, auch wenn die Kühlmitteltemperatur unter die Thermostatschließtemperatur fällt, kann berücksich­ tigt werden, daß die Öffnungsfehlfunktion aufgetreten ist. Da­ durch kann die Öffnungsfehlfunktion des Thermostats erfaßt werden, indem der herkömmliche, in dem Kühlmittelumlaufweg des Motors ausgebildete Kühlmitteltemperatursensor verwendet wird und kein neuer Sensor oder dergleichen hinzuzufügen ist, was der Forderung nach der Verringerung der Kosten genügt.
Andere Aufgaben, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfin­ dung werden aus der folgenden Beschreibung in Verbindung mit der Zeichnung offensichtlich, wobei sich dieselben Bezugszah­ len auf gleiche Teile beziehen.
Es zeigen:
Fig. 1 ein Blockschaltbild, das die Struktur des gesamten Mo­ torkühlsystems gemäß einem ersten erfindungsgemäßen Ausfüh­ rungsbeispiel zeigt,
Fig. 2 ein Zeitablaufdiagramm, das ein Verfahren zur Beurtei­ lung einer Öffnungsfehlfunktion (1) zeigt,
Fig. 3 ein Flußdiagramm, das einen Ablauf von Verarbeitungs­ schritten in einem Öffnungsfehlfunktion-Beurteilungsprogramm zur Beurteilung der Öffnungsfehlfunktion (1) zeigt,
Fig. 4 ein Zeitablaufdiagramm, das ein Verfahren zur Beurtei­ lung einer Öffnungsfehlfunktion (2) zeigt,
Fig. 5 ein Flußdiagramm, das einen Ablauf von Verarbeitungs­ schritten eines Öffnungsfehlfunktion-Beurteilungsprogramms zur Beurteilung der Öffnungsfehlfunktion (2) zeigt,
Fig. 6 ein Flußdiagramm, das einen Ablauf von Verarbeitungs­ schritten in einem ÖffnungSfehlfunktion-Beurteilungsprogramm zur Beurteilung einer Öffnungsfehlfunktion (3) zeigt,
Fig. 7 ein Zeitablaufdiagramm, das ein Verfahren zur Beurtei­ lung einer Öffnungsfehlfunktion (4) zeigt,
Fig. 8 ein Flußdiagramm, das einen Ablauf von Verarbeitungs­ schritten in einem Öffnungsfehlfunktion-Beurteilungsprogramm zur Beurteilung der Öffnungsfehlfunktion (4) zeigt,
Fig. 9 ein Zeitablaufdiagramm, das ein Verfahren zur Beurtei­ lung einer Öffnungsfehlfunktion (5) zeigt,
Fig. 10 ein Flußdiagramm, das einen Ablauf von Verarbeitungs­ schritten eines ersten Halbteils eines Öffnungsfehlfunktion-Beur­ teilungsprogramms zur Beurteilung der Öffnungsfehlfunktion (5) zeigt,
Fig. 11 ein Flußdiagramm, das einen Ablauf von Verarbeitungs­ schritten eines zweiten Halbteils des Öffnungsfehlfunktion Beurteilungsprogramms zur Beurteilung der Öffnungsfehlfunktion (5) zeigt,
Fig. 12 ein Zeitablaufdiagramm, das ein Verfahren zur Beurtei­ lung einer Schließfehlfunktion (1) zeigt,
Fig. 13 ein Flußdiagramm, das einen Ablauf von Verarbeitungs­ schritten eines Schließfehlfunktion-Beurteilungsprogramms zur Beurteilung der Schließfehlfunktion (1) zeigt,
Fig. 14 ein Flußdiagramm, das einen Ablauf von Verarbeitungs­ schritten eines Programms zur Integration eines Ausmaßes von durch einen Motor erzeugter Wärme zeigt,
Fig. 15 eine Tabelle, die eine Karte zur Berechnung eines Aus­ maßes von durch den Motor erzeugter Wärme QENG aus einem An­ saugluftausmaß GA zeigt,
Fig. 16a eine Tabelle, die eine Karte zur Berechnung eines Korrekturfaktors KQTHA aus einer Ansauglufttemperatur THA zeigt,
Fig. 16b eine Tabelle, die eine Karte zur Berechnung eines Korrekturfaktors KQSPD aus einer Fahrzeuggeschwindigkeit SPD zeigt,
Fig. 16c eine Tabelle, die eine Karte zur Berechnung eines Korrekturfaktors KQELB aus einem Gebläsewerkfunktionszustand ELB zeigt,
Fig. 17 ein Flußdiagramm, das einen Ablauf von Verarbeitungs­ schritten eines Schließfehlfunktion-Flagsetzprogramms zeigt,
Fig. 18 ein Zeitablaufdiagramm, das ein Verfahren zur Beurtei­ lung einer Schließfehlfunktion (2) zeigt,
Fig. 19 eine Flußdiagramm, das einen Ablauf von Verarbeitungs­ schritten in einem Öffnungsfehlfunktion-Beurteilungsprogramm zur Beurteilung der Schließfehlfunktion (2) zeigt,
Fig. 20 ein Flußdiagramm, das einen Ablauf von Verarbeitungs­ schritten eines Kühlmitteltemperatur-Veränderungs-Berech­ nungsprogramms zeigt,
Fig. 21 ein Blockschaltbild, das die Struktur des gesamten Mo­ torkühlsystems gemäß einem zweiten erfindungsgemäßen Ausfüh­ rungsbeispiel zeigt,
Fig. 22 ein Flußdiagramm, das einen Ablauf von Verarbeitungs­ schritten eines Hauptprogramms zur Beurteilung einer Fehlfunk­ tion eines Thermostats zeigt,
Fig. 23 ein Flußdiagramm, das einen Ablauf von Verarbeitungs­ schritten in einem Öffnungsfehlfunktion-Beurteilungsprogramm zeigt,
Fig. 24 ein Flußdiagramm, das einen Ablauf von Verarbeitungs­ schritten eines Schließfehlfunktion-Beurteilungsprogramms zeigt,
Fig. 25 ein Zeitablaufdiagramm, das das Verhalten der Kühlmit­ teltemperatur auf der Motorseite, wenn die Öffnungsfehlfunkti­ on, während der das Thermostat offen gehalten wird, auftritt, verglichen mit dem Fall, wenn das Thermostat normal funktio­ niert, zeigt,
Fig. 26 ein Zeitablaufdiagramm, das das Verhalten der Kühlmit­ teltemperatur auf der Kühlerseite, wenn die Öffnungsfehlfunk­ tion, während der das Thermostat offen gehalten wird, auf­ tritt, verglichen mit dem Fall, wenn das Thermostat normal funktioniert, zeigt
Fig. 27 ein Zeitablaufdiagramm, das das Verhalten der Kühlmit­ teltemperatur auf der Motorseite, wenn die Schließfehlfunkti­ on, während der das Thermostat offen gehalten wird, auftritt, verglichen mit dem Fall, wenn das Thermostat normal funktio­ niert, zeigt,
Fig. 28 ein Zeitablaufdiagramm, das das Verhalten der Kühlmit­ teltemperatur auf der Kühlerseite, wenn die Schließfehlfunkti­ on, während der das Thermostat offen gehalten wird, auftritt, verglichen mit dem Fall, wenn das Thermostat normal funktio­ niert, zeigt,
Fig. 29 ein Flußdiagramm, das einen Ablauf von Verarbeitungs­ schritten eines ÖffnungSfehlfunktion-Beurteilungsprogramms ge­ mäß einer Modifikation des zweiten Ausführungsbeispiels zeigt,
Fig. 30 ein Flußdiagramm, das einen Ablauf von Verarbeitungs­ schritten eines Schließfehlfunktion-Beurteilungsprogramms ge­ mäß einer Modifikation des zweiten Ausführungsbeispiels zeigt,
Fig. 31 ein Blockschaltbild, das die Struktur des gesamten Mo­ torkühlsystems gemäß einem dritten erfindungsgemäßen Ausfüh­ rungsbeispiel zeigt,
Fig. 32 ein Flußdiagramm, das einen Ablauf von Verarbeitungs­ schritten einer Routine zur Beurteilung einer Öffnungsfehl­ funktion eines Thermostats zeigt,
Fig. 33 ein Flußdiagramm, das einen Ablauf von Verarbeitungs­ schritten einer Routine zum Setzen eines Aufwärmbeendigungs­ flags zeigt,
Fig. 34 ein Zeitablaufdiagramm, das ein Funktionsverhalten zur Beurteilung der Öffnungsfehlfunktion des Thermostats zeigt,
Fig. 35 ein Flußdiagramm, das einen Ablauf von Verarbeitungs­ schritten einer Routine zur Beurteilung einer Fehlfunktion des Thermostats gemäß einer Modifikation des dritten Ausführungs­ beispiels zeigt,
Fig. 36 ein Flußdiagramm, das einen Ablauf von Verarbeitungs­ schritten einer Niedrig-Last-Bestimmungsroutine zeigt,
Fig. 37 ein Flußdiagramm, das einen Ablauf von Verarbeitungs­ schritten einer Hoch-Last-Bestimmungsroutine zeigt,
Fig. 38 ein Flußdiagramm, das einen Ablauf von Verarbeitungs­ schritten einer Soll-Drosselöffnung-Berechnungsroutine zeigt,
Fig. 39 ein Zeitablaufdiagramm, das ein Verhalten zeigt, wenn die Schließfehlfunktion auftritt, und
Fig. 40 ein Zeitablaufdiagramm, das ein Verhalten zeigt, wenn die Öffnungsfehlfunktion auftritt.
(Erstes Ausführungsbeispiel)
In einem Kühlsystem eines Motors, das in Fig. 1 gezeigt ist, ist ein Kühlwassermantel 12 innerhalb eines Zylinderblocks und eines Zylinderkopfes eines Motors 11 ausgebildet und ein Kühl­ mittel (Kühlwasser) wird innerhalb des Kühlwassermantels 12 zugeführt. Ein Thermostat 13 ist an dem Auslaßteil des Kühl­ wassermantels 12 ausgebildet, so daß das Hochtemperaturkühl­ mittel, das das Thermostat 13 passiert, über einen Kühlmitte­ lumlaufweg 14 zu einer Kühleinrichtung bzw. einem Kühler 15 geschickt wird. Das Kühlmittel, dessen Wärme durch den Kühler 15 abgestrahlt wurde und dessen Temperatur gefallen ist, wird über einen Kühlmittelumlaufweg 16 zu dem Kühlwassermantel 12 zurückgeführt. Wenn ein Ventil innerhalb des Thermostats 13 geöffnet ist, läuft demgemäß das Kühlmittel durch den Weg des Kühlwassermantels 12, das Thermostat 13, den Kühlmittelumlauf­ weg 14, den Kühler 15, den Kühlmittelumlaufweg 16 und den Kühlwassermantel 12, um abzukühlen und den Motor 11 auf einer erforderlichen Temperatur beizubehalten.
Eine Wasserpumpe 17 ist am Einlaß des Kühlwassermantels 12 ausgebildet. Sie wird abwechselnd durch die über einen Riemen 19 übertragene Leistung des Motors angetrieben, um zwangsweise das Kühlmittel innerhalb der Kühlmittelumlaufwege umlaufen zu lassen. Ein Kühlerventilator 18, d. h. ein elektrisch angetrie­ bener Ventilator, ist hinter dem Kühler 15 ausgebildet, um den Wärmeabstrahleffekt des Kühlers 15 zu erhöhen und das Kühlen des Kühlmittels innerhalb des Kühlers 15 zu fördern.
Eine Kühlmitteltemperaturerfassungseinrichtung bzw. ein Kühl­ mitteltemperatursensor 20 zur Erfassung der Temperatur des Kühlmittels innerhalb des Kühlwassermantels 12 (Kühlmitteltem­ peratur auf der Motorseite), der der Kühlmittelumlaufweg auf der Seite des Motors 11 ist, ist eher als das Thermostat 13 in dem Zylinderblock des Motors 11 ausgebildet. Es ist bemerkt, daß der Kühlmitteltemperatursensor 20 an irgendeine Position gesetzt werden kann, so lange er in dem Kühlmittelumlaufweg auf der Seite des Motors 11 eher als das Thermostat ist. Das heißt, er kann beispielsweise an die Zylinderkopfseite des Kühlwassermantels 12 gesetzt werden.
Ein Ausgangssignal des Kühlmitteltemperatursensors 20 wird an eine elektronische Steuereinheit (ECU) 22 angelegt. Die elek­ tronische Steuereinheit 22, die hauptsächlich aus einem Mikro­ computer besteht, steuert den Motor 11 und beurteilt die Fehl­ funktion des Thermostats 13. Es ist zu bemerken, daß die elek­ tronische Steuereinheit 22 aus zwei elektronischen Steuerein­ heiten bestehen kann, die als eine elektronische Motorsteuer­ einheit und eine elektronische Thermostatfehlfunktion-Beur­ teilungssteuereinheit getrennt sind, oder kann angeordnet sein, den Motor zu steuern und die Fehlfunktion des Thermo­ stats 13 durch eine elektronische Steuereinheit zu beurteilen.
Zusätzlich zu dem Kühlmitteltemperatursignal von dem Kühlmit­ teltemperatursensor 20 empfängt die elektronische Steuerein­ heit 22 ein Motorgeschwindigkeitssignal von einem Motorge­ schwindigkeitssensor 23, ein Frisch- bzw. Ansaugluftausmaßsi­ gnal von einem Frisch- bzw. Ansaugluftsensor 24, ein Frisch- bzw. Ansauglufttemperatursignal von einem Frisch- bzw. Ansaug­ lufttemperatursensor 25, ein Fahrzeuggeschwindigkeitssignal von einem Fahrzeuggeschwindigkeitssensor 26 und ein Signal, das einen Funktionszustand eines (nicht gezeigten) Gebläsemo­ tors einer Klimaanlage 27 anzeigt, als Informationen zur Steuerung des Motors 11 und zur Beurteilung der Fehlfunktion des Thermostats 13. Die elektronische Steuereinheit 22 ist mit einer Alarmlampe 28 zur Alarmierung über eine Fehlfunktion des Thermostats 13 und mit einer Sicherstellungs-Schreib/Lese­ speichereinrichtung (RAM) 29 verbunden, die eine wiederbeschreibbare nichtflüchtige Speichereinrichtung zur Speicherung von Informationen über die Fehlfunktion des Ther­ mostats 13 und dergleichen ist. Die Sicherstellungs-Schreib/Lese­ speichereinrichtung (RAM) 29 ist derart angeord­ net, daß elektrische Leistung von einer nicht gezeigten Batte­ rie zugeführt wird, auch wenn der Motor angehalten ist, um die Speichereinrichtung der Informationen über die Fehlfunktion zu halten, um ein Auslesen der Informationen über die Fehlfunkti­ on während Reparatur und Inspektion zu erlauben.
Jedes Programm zur Beurteilung der Fehlfunktion des Thermo­ stats ist in einer in der elektronischen Speichereinheit 22 gebauten Nur-Lese-Speichereinrichtung (ROM) gespeichert. Das Thermostat 13 wird durch Durchführung dieser Programme beur­ teilt, ob es die Öffnungsfehlfunktion oder die Schließfehl­ funktion aufweist.
Zu diesem Zeitpunkt wird das Thermostat 13 durch eines der folgenden fünf Beurteilungsverfahren (1) bis (5) beurteilt, ob es die Öffnungsfehlfunktion aufweist, während der das Thermo­ stat 13 offen gehalten wird.
(1) Erste Beurteilung einer Öffnungsfehlfunktion
Zuerst wird die erste Beurteilung der Öffnungsfehlfunktion un­ ter Bezugnahme auf Fig. 2 erklärt werden, die das Verhalten der Motorseiten-Kühlmitteltemperatur nach dem Start des Motors zeigt, wenn die Öffnungsfehlfunktion des Thermostats 13 auf­ trat, verglichen mit dem Fall, wenn das Thermostat 13 normal funktioniert. Zum Zeitpunkt des Kaltstarts, wenn der Motor 11 gestartet wird, während er kalt ist, beginnt die Motorseiten-Kühl­ mitteltemperatur direkt nach dem Start des Motors schnell anzusteigen, wie durch die strichpunktierte Linie gezeigt, da das Ventil in dem Thermostat geschlossen ist und das Kühlmit­ tel von einem Umlaufen abgehalten wird, wenn das Thermostat 13 normal funktioniert. Jedoch wird das kalte Kühlmittel inner­ halb des Kühlers 15 durch den Motor 11 vom Beginn des Starts des Motors an auch während des Kaltstarts umlaufen gelassen, wenn die Öffnungsfehlfunktion auftritt, so daß die Motorsei­ ten-Kühlmitteltemperatur vorübergehend abfällt, wie durch die durchgezogene Linie gezeigt, da das kalte Kühlmittel auf der Seite des Kühlers 15 auch während des Kaltstarts direkt nach dem Start des Motors einfließt. Die Motorseiten-Kühl­ mitteltemperatur steigt dann allmählich an. Der vorüberge­ hende Abfall der Motorseiten-Kühlmitteltemperatur direkt nach dem Start des Motors, der während der Öffnungsfehlfunktion auftritt, ist ein Phänomen, das auftritt, da die Kühlerseiten-Kühl­ mitteltemperatur niedriger ist als die Motorseiten-Kühl­ mitteltemperatur, da der Kühler der kalten Umgebungs- bzw. Außenluft ausgesetzt ist, während der Motor angehalten gehal­ ten wird.
Auf der Grundlage dieses vorübergehenden Abfalls der Motorsei­ ten-Kühlmitteltemperatur direkt nach dem Start des Motors, der bei der Öffnungsfehlfunktion auftritt, wird die erste Beurtei­ lung der Öffnungsfehlfunktion durchgeführt, ob die Öffnungs­ fehlfunktion aufgetreten ist oder nicht, indem der Grad des Abfalls der Motorseiten-Kühlmitteltemperatur direkt nach dem Start des Motors bestimmt wird und der Grad des Abfalls mit einem Bezugswert (Bezug bzw. Beziehung) verglichen wird. Die­ ses in Fig. 3 gezeigte Öffnungsfehlfunktion-Erfassungsprogramm wird pro jeden vorbestimmten Zeitraum oder pro jeder vorbe­ stimmten Kurbelwinkeldrehung initiiert bzw. in Gang gesetzt, nachdem eine Zündtaste (IG-Taste) eingeschaltet wurde.
Wenn dieses Programm initiiert bzw. in Gang gesetzt ist, wird zuerst in einem Schritt 101 bestimmt, ob die Zündtaste einge­ schaltet ist oder nicht und der Motor noch nicht gestartet ist. Wenn der Motor noch nicht gestartet ist, schreitet der Vorgang zu Schritt 102 fort, um die durch den Kühlmitteltempe­ ratursensor 20 erfaßte Motorseiten-Kühlmitteltemperatur als anfängliche Werte von einer Startzeit-Kühlmitteltemperatur THWS und einer niedrigsten Kühlmitteltemperatur THWmin zu speichern. Dann schreitet der Vorgang zu Schritt 103 fort, um einen (nicht gezeigten) Starter zum Starten des Motors 11 ein­ zuschalten.
Danach wird in Schritt 104 bestimmt, ob es der Kaltstart ist oder nicht, indem bestimmt wird, ob die Startzeit-Kühl­ mitteltemperatur THWS niedriger als eine vorbestimmte Tem­ peratur thws ist, die als niedriger als eine Ventilschließtem­ peratur des Thermostats 13 eingestellt ist. Wenn es nicht der Kaltstart ist, wird das Programm ohne Durchführung der Beur­ teilungsvorgänge danach beendet.
Wenn es andererseits der Kaltstart ist, wird die niedrigste Kühlmitteltemperatur THWmin, jedesmal, wenn die Motorseiten-Kühl­ mitteltemperatur THW während des Zeitraums vom Start bis zum Ablauf einer vorbestimmten Zeit fällt, durch die Vorgänge in den Schritten 105 bis 108 aktualisiert. Der Vorgang schrei­ tet zu Schritt 109 zu dem Zeitpunkt fort, wenn die vorbestimm­ te Zeit seit dem Start des Motors abgelaufen ist, um die nied­ rigste Kühlmitteltemperatur THWmin bis dahin von der Start­ zeit-Kühlmitteltemperatur THWS zu subtrahieren, um eine Ver­ ringerung der Motorseiten-Kühlmitteltemperatur ΔTHW nach dem Start des Motors zu finden.
Danach wird in Schritt 110 die Verringerung der Motorseiten-Kühl­ mitteltemperatur ΔTHW nach dem Start mit dem Bezugswert Δthw verglichen. Wenn die Verringerung der Motorseiten-Kühl­ mitteltemperatur ΔTHW größer als der Bezugswert ist, schreitet der Vorgang zu Schritt 111 fort, um zu bestimmen, daß das Thermostat 13 die Öffnungsfehlfunktion aufweist. Dann endet dieses Programm durch Speicherung der Informationen über die Öffnungsfehlfunktion in dem Backup-RAM bzw. der Sicher­ stellungs-Schreib/Lesespeichereinrichtung 29 in Schritt 112 und durch Beleuchten oder Blinken der Alarmlampe 28, um einen Fahrer in Schritt 113 zu warnen. Es wird bemerkt, daß, wenn in Schritt 110 die Verringerung der Motorseiten-Kühl­ mitteltemperatur ΔTHW als kleiner als der Bezugswert Δthw bestimmt wird, dieses Programm durch Bestimmung, daß keine Fehlfunktion existiert, endet.
Obwohl die Beurteilung der Öffnungsfehlfunktion durch die Ver­ ringerung der Motorseiten-Kühlmitteltemperatur ΔTHW nach dem Start dieses Programms durchgeführt wurde, kann sie durch die Abfallrate der Motorseiten-Kühlmitteltemperatur nach dem Start (dem Anstieg der Kühlmitteltemperatur pro vorbestimmter Zeit, dem Anstieg der Kühlmitteltemperatur pro vorbestimmter Anzahl von Malen der Zündung oder dem Anstieg der Kühlmitteltempera­ tur pro vorbestimmtem Ausmaß von durch den Motor erzeugter Wärme) durchgeführt werden.
(2) Zweite Beurteilung der Öffnungsfehlfunktion
Wie aus Fig. 4 ersichtlich, wenn die Öffnungsfehlfunktion auf­ tritt, läuft das kalte Kühlmittel innerhalb des Kühlers 15 durch den Motor 11 vom Beginn des Starts des Motors 11, auch während des Kaltstarts, an um, so daß die Motorseiten-Kühl­ mitteltemperatur äußerst langsam ansteigt, verglichen mit dem Fall, wenn das Thermostat 13 normal funktioniert.
Auf der Grundlage dieser Kennlinie wird die zweite Beurteilung der Öffnungsfehlfunktion durchgeführt, indem der Grad des An­ stiegs der Motorseiten-Kühlmitteltemperatur innerhalb einer vorbestimmten Zeit nach dem Start des Motors durch ein in Fig. 5 gezeigtes Öffnungsfehlfunktion-Beurteilungsprogramm bestimmt wird.
Wenn dieses Programm initiiert bzw. in Gang gesetzt wird, wird der Motor 11 nach Lesen der Kühlmitteltemperatur zum Zeitpunkt des Starts ähnlich der ersten Beurteilung der Öffnungsfehl­ funktion (1) in den Schritten 121 bis 124 gestartet und, wenn es der Fall des Kaltstarts ist, werden die Verarbeitungs­ schritte nach Schritt 125 wie folgt ausgeführt. Zuerst wird eine Zeit, während der sich ein Leerlaufzustand vom Kaltstart an fortsetzt, durch einen Nach-Start-Zeitgeber in den Schrit­ ten 125 und 126 akkumuliert bzw. angehäuft. Wenn (in Schritt 127) die angehäufte Zeit gleich der vorbestimmten Zeit to wird, wird in Schritt 128 die Erhöhung der Motorseiten-Kühl­ mitteltemperatur ΔTHW innerhalb der vorbestimmten Zeit to nach dem Kaltstart durch Subtraktion der Kühlmitteltemperatur zum Startzeitpunkt von der gegenwärtigen Motorseiten-Kühl­ mitteltemperatur berechnet.
Wenn sich der Leerlaufzustand nicht fortsetzt, während die vorbestimmte Zeit to nach dem Kaltstart angelaufen ist, d. h. wenn in Schritt 125 bestimmt wird, daß die Antwort NEIN ist, endet das Programm ohne Durchführung der Beurteilungsverarbei­ tungsschritte in und nach Schritt 126. Das ist so, da das Aus­ maß von durch den Motor erzeugter Wärme innerhalb der vorbe­ stimmten Zeit schwankt und die Erhöhung der Motorseiten-Kühl­ mitteltemperatur ΔTHW schwankt, wenn sich der Leerlaufzu­ stand nicht für die vorbestimmte Zeit to fortsetzt.
Wenn sich der Leerlaufzustand für die vorbestimmte Zeit to nach dem Kaltstart fortsetzt, wird die in Schritt 128 berech­ nete Erhöhung der Motorseiten-Kühlmitteltemperatur ΔTHW in Schritt 129 mit dem Bezugswert Δthw verglichen. Wenn die Erhö­ hung des Motorseiten-Kühlmitteltemperatur ΔTHW größer als der Bezugswert ist, d. h. wenn die Erhöhungsgeschwindigkeit der Mo­ torseiten-Kühlmitteltemperatur groß ist, schreitet der Vorgang zu Schritt 130 fort, um zu bestimmen, daß das Thermostat 13 normal geschlossen ist und beendet das Programm.
Wenn die Erhöhung der Motorseiten-Kühlmitteltemperatur ΔTHW andererseits in Schritt 129 als weniger als der Bezugswert Δthw bestimmt wird, d. h. wenn die Erhöhungsgeschwindigkeit der Motorseiten-Kühlmitteltemperatur niedrig ist, schreitet der Vorgang zu Schritt 131 fort, um zu bestimmen, daß das Thermo­ stat 13 die Öffnungsfehlfunktion aufweist. Dann endet das Pro­ gramm durch Speicherung der Informationen über die Öffnungs­ fehlfunktion in der Sicherstellungs-Schreib/Lese­ speichereinrichtung in Schritt 132 und die Be­ leuchten oder Blinken der Alarmlampe 28 in Schritt 133, um den Fahrer darauf aufmerksam zu machen.
Es wird bemerkt, daß die Öffnungsfehlfunktion beurteilt wurde, während sich der Leerlaufzustand fortsetzt, unter Berücksich­ tigung, daß der Motorfunktionszustand das Verhalten der Motor­ seiten-Kühlmitteltemperatur in dem Programm beeinflussen kann, die Öffnungsfehlfunktion kann auch in dem Funktionszustand an­ ders als dem Leerlaufzustand beurteilt werden, wenn es einen Zeitraum gibt, während dessen der Funktionszustand fortwährend ungefähr konstant ist.
(3) Dritte Beurteilung der Öffnungsfehlfunktion
Es wird so festgelegt, daß die Beurteilung nicht durch die Schwankung des Motorfunktionszustands in der zweiten Beurtei­ lung der Öffnungsfehlfunktion (2) beeinflußt wird, indem die Erhöhung der Motorseiten-Kühlmitteltemperatur ΔTHW berechnet wird, wenn sich der Leerlaufzustand für die vorbestimmte Zeit vom Kaltstart an fortsetzt, um die Erhöhung der Kühlmitteltem­ peratur ΔTHW innerhalb der vorbestimmten Zeit to nach dem Kaltstart zu berechnen. Demgemäß kann die Öffnungsfehlfunktion nicht beurteilt werden, wenn sich nicht der Leerlaufzustand für die vorbestimmte Zeit to von dem Kaltstart an in der zwei­ ten Beurteilung der Öffnungsfehlfunktion (2) fortsetzt.
Daher wird in dieser dritten Beurteilung der Öffnungsfehlfunk­ tion (3) der Einfluß von Schwankung der Erhöhung der Motorsei­ ten-Kühlmitteltemperatur, die durch die Schwankung des Motor­ funktionszustands verursacht ist, beseitigt, um fähig zu sein, die Öffnungsfehlfunktion genau zu beurteilen, auch wenn sich der Leerlaufzustand nicht vom Kaltstart an fortsetzt, indem das Ausmaß von durch den Motor erzeugter Wärme angehäuft wird und indem die Erhöhung der Motorseiten-Kühlmitteltemperatur während des Zeitraums, bis der angehäufte Wert einen vorbe­ stimmten Wert erreicht, berechnet wird.
In diesem in Fig. 6 gezeigten Fehlfunktion-Beur­ teilungsprogramm zur Durchführung der dritten Beurteilung der Öffnungsfehlfunktion sind die Verarbeitungsschritte dieses Programms dieselben wie die des in Fig. 5 gezeigten Programms und in der zweiten Beurteilung der Öffnungsfehlfunktion (2) verwendeten außer den Schritten 125a bis 127a, die sich auf die Berechnung der Erhöhung der Motorseiten-Kühl­ mitteltemperatur beziehen.
Nach dem Lesen der Motorgeschwindigkeit NE und des Frisch- bzw. Ansaugluftausmaßes GA während des Kaltstarts in Schritt 125a wird das Ausmaß von durch den Motor 11 erzeugter Wärme Q für die existierende Motorgeschwindigkeit NE und die Motorlast GA/NE in Schritt 126a aus einer zweidimensionalen Karte des Ausmaßes von Wärme, die durch die Motorgeschwindigkeit NE und die Last GA/NE parametrisiert ist, berechnet. Dann wird der angehäufte Wert des Ausmaßes von durch den Motor erzeugter Wärme ΣQ(i) durch Anhäufung des letzten Ausmaßes von durch den Motor erzeugter Wärme Q zu dem vorhergehend angehäuften Wert des durch den Motor erzeugten Ausmaßes von Wärme ΣQ(i-1) in Schritt 126b aktualisiert und es wird in Schritt 127a be­ stimmt, ob der angehäufte Wert des Ausmaßes von durch den Mo­ tor erzeugter Wärme ΣQ(i) bis zu diesem Zeitpunkt den vorbe­ stimmten Wert Σq(i) erreicht hat.
Wenn der angehäufte Wert des Ausmaßes von durch den Motor er­ zeugter Wärme ΣQ(i) nach dem Kaltstart den vorbestimmten Wert Σq(i) erreicht hat, schreitet der Vorgang zu Schritt 128 fort, um die Erhöhung der Motorseiten-Kühlmitteltemperatur ΔTHW nach dem Kaltstart durch Subtraktion der Kühlmitteltemperatur zur Start zeit von der gegenwärtigen Motorseiten-Kühl­ mitteltemperatur zu berechnen. Die Vorgänge danach sind dieselben wie die in der zweiten Beurteilung der Öffnungsfehl­ funktion (2).
Durch Berechnung der Erhöhung der Motorseiten-Kühl­ mitteltemperatur ΔTHW, bis der angehäufte Wert des Ausma­ ßes von durch den Motor erzeugter Wärme ΣQ(i) nach dem Kalt­ start den vorbestimmten Wert zur Beurteilung der Öffnungsfehl­ funktion erreicht, kann der Einfluß von Schwankung der Erhö­ hung der Motorseiten-Kühlmitteltemperatur, der durch die Schwankung des Motorfunktionszustands verursacht ist, besei­ tigt werden, was eine Verbesserung der Genauigkeit bei der Be­ urteilung der Öffnungsfehlfunktion erlaubt.
Es ist bemerkt, daß die Öffnungsfehlfunktion durch Anhäufung einer Anzahl von Malen der Zündung anstelle des Ausmaßes von durch den Motor 11 erzeugter Wärme Q und durch Berechnung der Erhöhung der Motorseiten-Kühlmitteltemperatur, bis der ange­ häufte Wert den vorbestimmten Wert erreicht, beurteilt werden kann. Der Einfluß der Schwankung der Erhöhung der Motorseiten-Kühl­ mitteltemperatur, die durch die Schwankung des Motorfunk­ tionszustands verursacht ist, kann auch in diesem Fall verrin­ gert werden, was eine Verbesserung der Genauigkeit bei der Be­ urteilung der Öffnungsfehlfunktion erlaubt.
(4) Vierte Beurteilung der Öffnungsfehlfunktion
In der in Fig. 8 gezeigten vierten Beurteilung der Öffnungs­ fehlfunktion wird die Startzeit-Kühlmitteltemperatur THWS vor dem Start in den Schritten 141 und 142. Nach der Berechnung eines Bezugswerts K zur Bestimmung der Öffnungsfehlfunktion entsprechend der Startzeit-Kühlmitteltemperatur THWS durch ei­ ne voreingestellte Karte oder Gleichung in Schritt 143 wird dann in Schritt 144 der Motor 11 gestartet. Im Fall des Kalt­ starts wird dann die Zeit, während der sich der Leerlaufzu­ stand vom Start fortsetzt, durch einen Nachstart-Zeitgeber in Schritt 145 bis 147 angehäuft. Der Anhäufungsvorgang des Nach- Start-Zeitgebers wird fortgesetzt, bis die durch den Kühlmit­ teltemperatursensor 20 erfaßte Motorseiten-Kühl­ mitteltemperatur THW in Schritt 148 auf eine vorbestimmte Temperatur thw ansteigt.
Wenn die Drosselklappe oder das Drosselventil betätigt wird, um den Leerlaufzustand zu beenden, bevor die Motorseiten-Kühl­ mitteltemperatur THW auf die vorbestimmte Temperatur thw ansteigt (wenn bestimmt wird, daß die Antwort in Schritt 146 NEIN ist), endet dieses Programm ohne Durchführung der Beur­ teilungsvorgänge danach. Das ist so, da das Ausmaß von durch den Motor erzeugter Wärme schwankt und der Anstieg der Motor­ seiten-Kühlmitteltemperatur THW schwankt, wenn der Leerlaufzu­ stand beendet wird.
Wenn sich der Leerlaufzustand fortsetzt, bis die Motorseiten-Kühl­ mitteltemperatur THW auf die vorbestimmte Temperatur thw nach dem Kaltstart ansteigt, dann wird die angehäufte Zeit des Nach-Start-Zeitgebers, d. h. die zum Ansteigen der Motorseiten-Kühl­ mitteltemperatur THW auf die vorbestimmte Temperatur thw vom Kaltstart erforderliche Zeit, mit dem in Schritt 143 be­ rechneten Bezugswert K verglichen. Wenn diese Zeit kürzer als der Bezugswert K ist, d. h. wenn die Erhöhungsgeschwindigkeit der Motorseiten-Kühlmitteltemperatur groß ist, schreitet der Vorgang zu Schritt 150 fort, um zu bestimmen, daß das Thermo­ stat 13 normal geschlossen ist, und das Programm zu beenden.
Wenn in Schritt 149 andererseits bestimmt wird, daß die zum Ansteigen der Motorseiten-Kühlmitteltemperatur THW auf die vorbestimmte Temperatur thw erforderliche Zeit größer als der Bezugswert K ist, d. h. wenn die Erhöhungsgeschwindigkeit der Motorseiten-Kühlmitteltemperatur klein ist, schreitet der Vor­ gang zu Schritt 151 fort, um zu bestimmen, daß das Thermostat 13 die Öffnungsfehlfunktion aufweist. Dann endet das Programm nach Speicherung der Informationen über die Öffnungsfehlfunk­ tion in der Sicherstellungs-Schreib/Lesespeichereinrichtung 29 in Schritt 152 und Beleuchten bzw. Blinken der Alarmlampe 28 in Schritt 153, um den Fahrer darauf aufmerksam zu machen.
Der Bezugswert K zur Bestimmung der Öffnungsfehlfunktion ent­ sprechend der Startzeit-Kühlmitteltemperatur THWS wird in Schritt 143 in diesem Programm unter Berücksichtigung dessen berechnet, daß die zum Ansteigen der Motorseiten-Kühl­ mitteltemperatur THW auf die vorbestimmte Temperatur nach dem Kaltstart erforderliche Zeit sich abhängig von der Start­ zeit-Kühlmitteltemperatur THWS unterscheidet. Dadurch kann die Öffnungsfehlfunktion zuverlässig ohne Einflußnahme durch die Startzeit-Kühlmitteltemperatur THWS beurteilt werden.
Es ist bemerkt, daß die Öffnungsfehlfunktion durch Anhäufen der Zeit, bis die Erhöhung der Motorseiten-Kühl­ mitteltemperatur THW nach dem Start den vorbestimmten Wert erreicht, anstelle von Anhäufen der Zeit, bis die Motorseiten-Kühl­ mitteltemperatur THW auf die vorbestimmte Temperatur an­ steigt, beurteilt werden kann. Dieses Verfahren besitzt den Vorteil, daß der Einfluß der Startzeit-Kühlmitteltemperatur THWS, auf die angehäufte Zeit verringert ist.
Weiterhin kann das Objekt der Anhäufung von der abgelaufenen Zeit vom Start zum Ausmaß der durch den Motor erzeugten Wärme oder der Anzahl von Malen der Zündung verändert werden. Wenn das Ausmaß von durch den Motor erzeugter Wärme anzuhäufen ist, kann es durch Durchführung desselben Vorgangs von den in Fig. 6 gezeigten Schritten 125a bis 126b erreicht werden. Dann kann die Öffnungsfehlfunktion durch Vergleichen des angehäuften Werts des Ausmaßes der durch den Motor erzeugten Wärme (oder der Anzahl von Malen der Zündung), bis die Motorseiten-Kühl­ mitteltemperatur die vorbestimmte Temperatur nach dem Kaltstart erreicht oder bis die Erhöhung der Motorseiten-Kühl­ mitteltemperatur den vorbestimmten Grad erreicht, mit dem Bezugswert beurteilt werden. Dadurch kann der Einfluß der Schwankung der Motorseiten-Kühlmitteltemperatur, der durch die Schwankung des Motorfunktionszustands verursacht ist, besei­ tigt werden und die Öffnungsfehlfunktion kann genau beurteilt werden, auch wenn sich der Leerlaufzustand nicht fortsetzt.
(5) Fünfte Beurteilung der Öffnungsfehlfunktion
Bei dieser fünften Beurteilung wird die Erhöhung der Motorsei­ ten-Kühlmitteltemperatur ΔTHW pro vorbestimmte Zeit nach dem Start des Motors, wie in Fig. 9 gezeigt, bestimmt, um die Öff­ nungsfehlfunktion auf der Grundlage der Anzahl von Malen zu beurteilen, wenn die Erhöhung der Motorseiten-Kühl­ mitteltemperatur unter einen Bezugswert fällt. Dieses Be­ urteilungsprogramm ist in den Fig. 10 und 11 gezeigt.
Wenn dieses Programm initiiert bzw. in Gang gesetzt ist, wird der Motor 11 nach Lesen der Startzeit-Kühlmitteltemperatur in Schritten 161 bis 164 ähnlich der ersten Beurteilung der Öff­ nungsfehlfunktion gestartet. Im Fall des Kaltstarts werden die Verarbeitungsschritte nach Schritt 165 wie folgt ausgeführt. Zuerst wird ein virtueller oder provisorischer Fehlerzähler in Schritt 165 gelöscht. Dann werden Vorgänge zur Berechnung der Erhöhung der Motorseiten-Kühlmitteltemperatur ΔTHW innerhalb einer vorbestimmten Zeit pro vorbestimmter Zeit in den nach­ folgenden Schritten 166 bis 171 wiederholt, bis die Motorsei­ ten-Kühlmitteltemperatur THW die Ventilöffnungstemperatur des Thermostats 13 erreicht.
Das heißt, wenn die Motorseiten-Kühlmitteltemperatur THW nied­ riger als die Ventilöffnungstemperatur des Thermostats 13 ist, wird das Ausmaß der durch den Motor erzeugten Wärme Q aus der zweidimensionalen Karte aus der Motorgeschwindigkeit NE und dem Ansaugluftausmaß GA (Last GA/NE) berechnet und der ange­ häufte Wert des Ausmaßes von durch den Motor erzeugter Wärme ΣQ(i) durch Anhäufen des Ausmaßes der durch den Motor erzeug­ ten Wärme Q zu diesem Zeitpunkt zu dem vorhergehend angehäuf­ ten Wert des Ausmaßes von durch den Motor erzeugter Wärme ΣQ(i-1) durch die Vorgänge in den Schritten 167 bis 169 aktua­ lisiert. Dieser angehäufte Wert des Ausmaßes der durch den Mo­ tor erzeugten Wärme ΣQ wird bei der Berechnung des Bezugswerts der Öffnungsfehlfunktion verwendet.
Dann wird die Motorseiten-Kühlmitteltemperatur THW zu jedem Zeitpunkt als die gegenwärtige Kühlmitteltemperatur THWF(i) in Schritt 171 jedesmal gespeichert, wenn die vorbestimmte Zeit abläuft und die Erhöhung der Kühlmitteltemperatur ΔTHW pro vorbestimmter Zeit wird durch Subtraktion der vorhergehenden Kühlmitteltemperatur THWF(i-1) von der gegenwärtigen Kühlmit­ teltemperatur THWF(i) in Schritt 172 berechnet.
Danach wird der Bezugswert Σg entsprechend dem angehäuften Wert des Ausmaßes von durch den Motor erzeugter Wärme ΣQ(i) innerhalb der in Schritt 169 berechneten vorbestimmten Zeit durch die vorhergehend in Schritt 173 eingestellte Karte oder den Ausdruck berechnet. Dadurch wird der Bezugswert Σq, in dem der Einfluß der Schwankung der Erhöhung der Motorseiten-Kühl­ mitteltemperatur, der durch die Schwankung des Motorfunk­ tionszustands verursacht ist, berücksichtigt wird, berechnet. Nach der Berechnung des Bezugswerts wird der angehäufte Wert des Ausmaßes der durch den Motor erzeugten Wärme ΣQ(i) ge­ löscht. Dann wird die Erhöhung der Kühlmitteltemperatur ΔTHW pro vorbestimmter Zeit mit dem in Schritt 173 berechneten Be­ zugswert verglichen. Wenn die Erhöhung der Kühlmitteltempera­ tur ΔTHW kleiner als der Bezugswert ist, gibt es eine Möglich­ keit der Öffnungsfehlfunktion, so daß der Vorgang zu Schritt 175 fortschreitet, um den virtuellen Fehlerzähler zu erhöhen, und beendet das Programm. Es wird bemerkt, daß wenn die Erhö­ hung der Kühlmitteltemperatur ΔTHW pro vorbestimmter Zeit grö­ ßer als der Bezugswert ist, das Programm ohne irgend etwas zu tun beendet wird.
Somit werden die Vorgänge zur Berechnung der Erhöhung der Kühlmitteltemperatur ΔTHW pro vorbestimmter Zeit zum Verglei­ chen mit dem Bezugswert und zur Erhöhung des virtuellen Fehlerzählers, wenn die Erhöhung der Kühlmitteltemperatur ΔTHW ≧ dem Bezugswert ist, wiederholt, bis die Motorseiten-Kühl­ mitteltemperatur THW die Ventilöffnungstemperatur des Thermostats 13 erreicht. Wenn die Motorseiten-Kühl­ mitteltemperatur THW die Ventilöffnungstemperatur er­ reicht, wird der vorstehend erwähnte Vorgang beendet. Dann schreitet der Vorgang zu Schritt 176 fort, um den Wert des virtuellen Fehlerzählers mit einem vorbestimmten Wert zu ver­ gleichen. Wenn der Wert des virtuellen Fehlerzählers größer als der vorbestimmte Wert ist, schreitet der Vorgang zu Schritt 177 fort, um zu bestimmen, daß das Thermostat 13 die Öffnungsfehlfunktion aufweist. Dann endet das Programm nach Speicherung der Informationen über die Öffnungsfehlfunktion in der Sicherstellungs-Schreib/Lesespeichereinrichtung 29 in Schritt 178 und Beleuchten oder Blinken der Alarmlampe 28 in Schritt 179, um den Fahrer darauf aufmerksam zu machen. Es ist bemerkt, daß, wenn in Schritt 176 bestimmt wird, daß der Wert des virtuellen Fehlerzählers kleiner als der vorbestimmte Wert ist, es nicht als eine Öffnungsfehlfunktion bestimmt wird und das Programm endet.
Obwohl die Erhöhung der Kühlmitteltemperatur ΔTHW pro vorbe­ stimmter Zeit in diesem Programm berechnet wurde, kann die Er­ höhung der Temperatur pro vorbestimmtem Ausmaß von durch den Motor erzeugter Wärme oder die Erhöhung von Temperatur pro vorbestimmter Anzahl von Malen der Zündung berechnet werden, um mit dem Bezugswert verglichen zu werden. Kurz gesagt, das Thermostat 13 kann beurteilt werden, ob es die Öffnungsfehl­ funktion aufweist oder nicht, indem periodisch die Erhöhung der Motorseiten-Kühlmitteltemperatur nach dem Start des Motors und auf der Grundlage von Malen bestimmt wird, wenn die Erhö­ hung der Motorseiten-Kühlmitteltemperatur kleiner als der Be­ zugswert ist. Dadurch kann die Öffnungsfehlfunktion wiederholt auf der Grundlage der Erhöhung der Motorseiten-Kühl­ mitteltemperatur beurteilt werden und die Öffnungsfehl­ funktion kann zuverlässig beurteilt werden.
Während das Thermostat 13 beurteilt wurde, ob es während des Leerlaufs (oder während des Zeitraums, in dem sich der beinahe konstante Funktionszustand fortsetzt) die Öffnungsfehlfunktion aufweist oder nicht, indem berücksichtigt wird, daß das Ver­ halten der Motorseiten-Kühlmitteltemperatur durch den Motor­ funktionszustand beeinflußt wird und das Verhalten der Motor­ seiten-Kühlmitteltemperatur auf der Grundlage der durch den Motor erzeugten Wärme oder der Anzahl von Malen der Zündung in jeder der ersten bis fünften Beurteilungen der Öffnungsfehl­ funktion bestimmt wurde, wird das Verhalten der Motorseiten-Kühl­ mitteltemperatur nicht nur durch den Motorfunktionszustand beeinflußt, sondern auch durch die Faktoren, wie beispielswei­ se die Fahrzeuggeschwindigkeit, die Außentemperatur, Ansaug­ lufttemperatur und den Funktionszustand der Klimaanlage, die die Abstrahlung des Kühlmittels beeinflußt. Demgemäß können die Daten, wie beispielsweise der Bezugswert, der vorbestimmte Zeitraum und die erfaßte Kühlmitteltemperatur, die bei der Be­ urteilung der Öffnungsfehlfunktion verwendet werden, auf der Grundlage von zumindest einem von Fahrzeuggeschwindigkeit, Au­ ßentemperatur, Ansauglufttemperatur und Funktionszustand der Klimaanlage korrigiert werden. Dadurch kann die Öffnungsfehl­ funktion beurteilt werden, während die Abstrahlung des Kühl­ mittels berücksichtigt wird, und die Genauigkeit bei der Beur­ teilung der Öffnungsfehlfunktion kann sehr verbessert werden.
Da weiterhin durch den Motor keine Wärme erzeugt wird, wenn der Treibstoff abgeschaltet wird, können die abgelaufene Zeit, die Anzahl von Malen der Zündung und das Ausmaß von durch den Motor erzeugter Wärme angehäuft werden, abgesehen von dem Zeitraum, während dem der Treibstoff abgeschaltet ist.
Die Beurteilung der Schließfehlfunktion, während der das Ther­ mostat 13 geschlossen bleibt, wird durch eines der folgenden zwei Verfahren durchgeführt.
(1) Erste Beurteilung der Schließfehlfunktion
Die erste Beurteilung der Schließfehlfunktion erfolgt auf der Grundlage des Verhaltens der Motorseiten-Kühlmitteltemperatur, wenn die Schließfehlfunktion im Vergleich mit dem Fall auf­ tritt, wenn das Thermostat normal funktioniert. Wie in Fig. 12 gezeigt, wenn die Motorseiten-Kühlmitteltemperatur eine Ther­ mostatventilöffnungstemperatur überschreitet, wird das Ventil des Thermostats 13 geöffnet, wenn es normal ist, und das kalte Kühlmittel auf der Seite des Kühlers 15 läuft zu dem Motor 11 um, so daß die Motorseiten-Kühlmitteltemperatur abfällt. Wenn das Thermostat 13 andererseits die Schließfehlfunktion auf­ weist, wird das Ventil des Thermostats 13 nicht geöffnet, kein Kühlmittel läuft um und die Motorseiten-Kühlmitteltemperatur fährt fort anzusteigen.
Das Thermostat 13 wird beurteilt, ob es die Schließfehlfunkti­ on aufweist oder nicht, indem die Rate der Veränderung der Mo­ torseiten-Kühlmitteltemperatur mit einem Bezugswert verglichen wird, nachdem die Motorseiten-Kühlmitteltemperatur die Thermo­ statventilöffnungstemperatur erreicht. Hier kann die Rate der Veränderung der Motorseiten-Kühlmitteltemperatur durch irgend­ eine Veränderung der Kühlmitteltemperatur pro vorbestimmter Zeit, die Veränderung der Kühlmitteltemperatur pro vorbestimm­ ter Anzahl von Malen der Zündung und die Veränderung der Kühl­ mitteltemperatur pro vorbestimmtem Ausmaß der durch den Motor erzeugten Wärme bestimmt werden.
Die Verarbeitungsschritte des Schließfehlfunktion-Beur­ teilungsprogramms sind in Fig. 13 gezeigt und werden pro jeder vorbestimmten Zeit (z. B. pro 200 ms) initiiert bzw. in Gang gesetzt, nachdem die Zündungstaste eingeschaltet wurde.
Wenn das Programm initiiert bzw. in Gang gesetzt ist, wird in Schritt 201 die durch den Kühlmitteltemperatursensor 20 erfaß­ te Motorseiten-Kühlmitteltemperatur gelesen. Dann wird in Schritt 202 bestimmt, ob die bei der Beurteilung der Schließ­ fehlfunktion verwendeten Sensoren (der Kühlmitteltemperatur­ sensor 20, der Ansaugluftausmaßsensor 24, der Ansauglufttempe­ ratursensor 25 und der Fahrzeuggeschwindigkeitssensor 26) nor­ mal sind oder nicht. Die Bestimmung, ob diese Sensoren normal sind oder nicht, erfolgt durch Bestimmung, ob die Ausgangs­ spannung der Sensoren innerhalb eines vorbestimmten Spannungs­ bereichs liegt oder nicht. Wenn alle relevanten Sensoren als anormal bestimmt werden, endet das Programm ohne Durchführung der Vorgänge danach, da die Beurteilung der Fehlfunktion nicht normal ausgeführt werden kann.
Wenn die Sensoren normal sind, schreitet der Vorgang zu Schritt 203 fort, um zu bestimmt, ob eine Fehlzündung aufge­ treten ist oder nicht. Wenn die Fehlzündung auftritt, fällt das Ausmaß der durch den Motor erzeugten Wärme ab und das Ver­ halten der Motorseiten-Kühlmitteltemperatur schwankt, so daß das Programm mit Durchführung der Vorgänge danach endet.
Wenn keine Fehlzündung aufgetreten ist, schreitet der Vorgang zu Schritt 204 fort, um zu bestimmen, ob es der Kaltstart ist oder nicht, indem bestimmt wird, ob die Motorseiten-Kühl­ mitteltemperatur THWS zum Zeitpunkt des Starts niedriger als 60°C ist (die vorbestimmte Temperatur niedriger als die Ventilschließtemperatur des Thermostats 13 ist) oder nicht. Wenn es nicht der Kaltstart ist, endet das Programm ohne Durchführung der Vorgänge danach.
Wenn es der Kaltstart ist, schreitet der Vorgang zu Schritt 205 fort, um zu bestimmen, ob der angehäufte Wert des Ausmaßes der durch den Motor erzeugten Wärme SQENG, der durch ein Pro­ gramm zur Anhäufung des Ausmaßes der durch den Motor erzeugten Wärme angehäuft ist, das unter Bezugnahme auf Fig. 14 später beschrieben ist, das Bezugsausmaß der Wärme (sqeng) erreicht hat oder nicht. Das Bezugsausmaß der Wärme ist das Ausmaß der durch den Motor erzeugten Wärme, das für das normale Thermo­ stat 13 erforderlich ist, um das Ventil nach dem Kaltstart zu­ verlässig zu öffnen. Wenn der angehäufte Wert des Ausmaßes von durch den Motor erzeugter Wärme SQENG das Bezugsausmaß von Wärme nicht erreicht hat, endet das Programm demgemäß ohne Durchführung der Vorgänge danach.
Wenn andererseits der angehäufte Wert des Ausmaßes von durch den Motor erzeugter Wärme SQENG das Bezugsausmaß von Wärme er­ reicht hat, schreitet der Vorgang zu Schritt 206 fort, um zu bestimmen, ob ein Schließfehlfunktionsflag XDTHWCL, das durch ein nachstehend unter Bezugnahme auf Fig. 16 beschriebenes Schließfehlfunktion-Flagsetzprogramm gesetzt ist, "0" ist, was die Schließfehlfunktion bedeutet. Es wird bemerkt, daß das Schließfehlfunktionsflag XDTHWCL auf "1" gesetzt ist, was wäh­ rend der Initialisierung bzw. des In-Gang-Setzens normal be­ deutet.
Wenn das Schließfehlfunktionsflag XDTHWCL "0" ist, was die Schließfehlfunktion bedeutet, schreitet der Vorgang zu Schritt 207 fort, um zu bestimmen, daß das Thermostat 13 die Schließ­ fehlfunktion aufweist. Dann endet das Programm nach Speiche­ rung der Informationen über die Schließfehlfunktion (Motorge­ schwindigkeit, Ansaugluftausmaß, Motorseiten-Kühl­ mitteltemperatur, Fahrzeuggeschwindigkeit und Fehlfunkti­ onsbetriebsart zum Zeitpunkt der Schließfehlfunktion) in der SicherStellungs-Schreib/Lesespeichereinrichtung 29 in Schritt 208 und Beleuchten oder Blinken der Alarmlampe 28, um den Fah­ rer darauf aufmerksam zu machen, in Schritt 209.
Die Anhäufung der durch den Motor erzeugten Wärme wird durch das in Fig. 14 gezeigte Programm erreicht und wird pro vorbe­ stimmtem Zeitpunkt (z. B. pro 100 ms) initiiert bzw. in Gang gesetzt, nachdem die Zündungstaste eingeschaltet wurde, und häuft das Ausmaß von durch den Motor nach dem Start erzeugter Wärme wie folgt an. Zuerst werden in Schritt 221 ein Ansaug­ luftausmaß GA, eine Ansauglufttemperatur THA, eine Fahrzeugge­ schwindigkeit SPD und eine Funktionszustand ELB eines Gebläse­ werks der Klimaanlage 27 gelesen. Dann wird in Schritt 222 be­ stimmt, ob der Treibstoff abgeschaltet ist oder nicht. Das Ausmaß von durch den Motor erzeugter Wärme wird Null und die Motorseiten-Kühlmitteltemperatur fällt aufgrund der Abstrah­ lung, während der Treibstoff abgeschaltet ist, ab. Demgemäß schreitet der Vorgang zu Schritt 226 fort, wenn das Treibstoff abgeschaltet ist, um einen vorbestimmten Wert (z. B. 10) von dem vorhergehend angehäuften Wert des Ausmaßes der durch den Motor erzeugten Wärme SQENG(i-1) zu subtrahieren, um den Ein­ fluß des abgeschalteten Treibstoffs zu beseitigen.
Wenn der Treibstoff andererseits nicht abgeschaltet ist, schreitet der Vorgang zu Schritt 223 fort, um das Ausmaß von durch den Motor erzeugter Wärme QENG ansprechend auf das An­ saugluftausmaß GA aus einer in Fig. 15 gezeigten Karte zu be­ rechnen. Es wird bemerkt, daß der Ansaugluftdruck oder das Treibstoffinjektionsausmaß anstelle des Ansaugluftausmaßes GA als der Parameter zur Berechnung des Ausmaßes von durch den Motor erzeugter Wärme QENG verwendet werden kann.
Nach der Berechnung des Ausmaßes von durch den Motor erzeugter Wärme QENG schreitet der Vorgang zu Schritt 224 fort, um das Ausmaß von durch den Motor erzeugter Wärme QENG zu diesem Zeitpunkt zu dem vorhergehend angehäuften Wert des Ausmaßes von durch den Motor erzeugter Wärme SQENG (i-1) anzuhäufen, um den angehäuften Wert des Ausmaßes von durch den Motor erzeug­ ter Wärme SQENG(i) zu aktualisieren. Danach wird der angehäuf­ te Wert des Ausmaßes von durch den Motor erzeugter Wärme SQENG(i) durch Multiplikationskorrekturfaktoren KQTHA, KQSPD und KQEPB entsprechend der Ansauglufttemperatur THA, der Fahr­ zeuggeschwindigkeit SPD und dem Funktionszustand des Gebläse­ werks der Klimaanlage 27 ELB in Schritt 225 korrigiert.
Der Korrekturfaktor KQTHA entsprechend der Ansauglufttempera­ tur THA wird entsprechend dem Ansaugluftausmaß GA aus einer in Fig. 16a gezeigten Karte berechnet. Es wird bemerkt, daß die Außenlufttemperatur anstelle der Ansauglufttemperatur THA ver­ wendet werden kann. Der Korrekturfaktor KQSPD entsprechend der Fahrzeuggeschwindigkeit SPD wird entsprechend der Fahrzeugge­ schwindigkeit SPD aus einer in Fig. 16b gezeigten Karte be­ rechnet. Der Korrekturfaktor KQELB entsprechend dem Funktions­ zustand des Gebläsewerks ELB wird entsprechend dem EIN/AUS des Gebläsewerks aus einer in Fig. 16c gezeigten Karte berechnet.
Der angehäufte Wert des Ausmaßes von durch den Motor erzeugter Wärme SQENG(i) wird entsprechend der Ansauglufttemperatur THA, der Fahrzeuggeschwindigkeit SPD und dem Funktionszustand des Gebläsewerks ELB korrigiert, da die Abstrahlung des Kühlmit­ tels beeinflußt wird und das Verhalten der Motorseiten-Kühl­ mitteltemperatur durch alle von Ansauglufttemperatur THA, Fahrzeuggeschwindigkeit SPD und Funktionszustand des Gebläse­ werks ELB schwankt. Es wird bemerkt, daß, da sich die Abstrah­ lung des Kühlmittels anhängig von den Betriebsarten des Geblä­ ses (Starkes/schwaches Blasen, Einführung von Außenluft oder Luft wird innerhalb des Raums umlaufen gelassen) verändert, der Korrekturfaktor KQELB abhängig von den Betriebsarten ver­ ändert werden kann.
Das Schließfehlfunktion-Flagsetzprogramm ist in Fig. 17 ge­ zeigt und wird pro vorbestimmte Zeit initiiert bzw. in Gang gesetzt (z. B. pro 100 ms), nachdem die Zündungstaste einge­ schaltet wurde, und setzt das Schließfehlfunktionsflag XDTHWCL wie folgt. Zuerst wird die Veränderung der Motorseiten-Kühl­ mitteltemperatur DTHQ pro vorbestimmter Zeit (z. B. 100 ms) durch Subtraktion der MotorSeiten-Kühlmitteltemperatur THW(i) zu diesem Zeitpunkt von der vorhergehenden Motorseiten-Kühl­ mitteltemperatur THW(i-1) in Schritt 231 berechnet.
Danach wird in Schritt 232 bestimmt, ob der elektrisch ange­ triebene Kühlerventilator 18 ausgeschaltet ist oder nicht. Wenn der Kühlerventilator 18 ausgeschaltet ist, schreitet der Vorgang zu Schritt 233 fort, um zu bestimmen, ob eine vorbe­ stimmte Zeit (z. B. 5 Sekunden) vergangen sind oder nicht, nachdem der Kühlerventilator 18 von AUS auf EIN geschaltet wurde. Wenn diese Zeit vergangen ist, schreitet der Vorgang zu Schritt 234 fort, um die Schließfehlfunktion zu bestimmen. Wenn die Antwort in einem der Schritte 232 und 233 "Nein" ist, d. h. der Kühlerventilator 18 eingeschaltet ist oder die vorbe­ stimmte Zeit (z. B. 5 Sekunden) vom Schalten des Kühlerventila­ tors 18 von EIN auf AUS nicht vergangen ist, endet das Pro­ gramm ohne Bestimmung der Schließfehlfunktion, um nicht durch die Wärmeabstrahlung des Kühlmittels verursacht durch den Lauf des Kühlerventilators 18 beeinflußt zu werden.
Wenn die vorbestimmte Zeit (z. B. 5 Sekunden) vergangen ist, seit der Kühlerventilator 18 ausgeschaltet wurde, wird die Veränderung der Kühlmitteltemperatur DTHW in Schritt 234 mit dem Bezugswert dthw (z. B. 0°C) verglichen. Wenn die Verände­ rung der Kühlmitteltemperatur DTHW kleiner als der Bezugswert ist, wird angenommen, daß sich das Thermostat 13 normal öff­ net, so daß das Programm durch Fortschreiten zu Schritt 235 endet, um das Schließfehlfunktionsflag XDTHWCL auf "1" zu set­ zen, das anzeigt, daß das Thermostat 13 normal ist.
Wenn andererseits die Veränderung der Kühlmitteltemperatur DTHW größer als der Bezugswert dthw ist, d. h. wenn die Motor­ seiten-Kühlmitteltemperatur THW fortwährend anormal ansteigt, schreitet der Vorgang zu Schritt 236 fort, um das Schließfehl­ funktionsflag XDTHWCL auf "0" zu setzen, was die Schließfehl­ funktion anzeigt und beendet das Programm. Es wird bemerkt, daß der Bezugswert, der mit der Veränderung der Kühlmitteltem­ peratur DTHW in Schritt 234 verglichen wird, nicht nur auf 0°C beschränkt ist und eine Plus-Temperatur sein kann.
(2) Zweite Beurteilung der Schließfehlfunktion
Während bei der ersten Beurteilung der Schließfehlfunktion die Veränderung der Kühlmitteltemperatur DTHW pro vorbestimmter Zeit berechnet wurde, wird bei der zweiten Beurteilung der Schließfehlfunktion die Veränderung der Kühlmitteltemperatur DTHWSQ pro vorbestimmtem Ausmaß von durch den Motor erzeugter Wärme berechnet. Während bei der ersten Beurteilung der Schließfehlfunktion die Schließfehlfunktion beurteilt wurde, wenn der angehäufte Wert des Ausmaßes der durch den Motor er­ zeugten Wärme nach dem Start den vorbestimmten Wert erreichte, wird weiterhin die Beurteilung der Schließfunktion durchge­ führt, wenn die Motorseiten-Kühlmitteltemperatur die Venti­ löffnungstemperatur des Thermostats 13 um eine vorbestimmte Temperatur überschreitet.
Die zweite Beurteilung der Schließfehlfunktion ist in Fig. 19 gezeigt und wird jeden vorbestimmten Zeitpunkt (z. B. pro 200 ms) initiiert bzw. in Gang gesetzt, nachdem die Zündungstaste angeschaltet wurde.
Wenn das Programm initiiert bzw. in Gang gesetzt ist, wird die durch den Kühlmitteltemperatursensor 20 erfaßte Motorseiten-Kühl­ mitteltemperatur THW gelesen und die Veränderung der Kühl­ mitteltemperatur DTHWSQ pro vorbestimmtem Ausmaß von durch den Motor erzeugter Wärme, die durch das in Fig. 19 gezeigte Kühl­ mitteltemperaturveränderung-Berechnungsprogramm berechnet ist, wird in Schritt 241 gelesen. Wenn in den Schritten 242 und 243 bestimmt wird, daß die Sensoren, wie beispielsweise der bei der Beurteilung der Schließfehlfunktion verwendete Kühlmittel­ temperatursensor 20, normal sind und keine Fehlzündung auf­ trat, schreitet der Vorgang zu Schritt 244 fort, um die Motor­ seiten-Kühlmitteltemperatur THW mit einer Temperatur, wie bei­ spielsweise 95°C, zu vergleichen, die um eine vorbestimmte Temperatur (z. B. 5°C) höher als die Ventilöffnungstemperatur (z. B. 90°C) des Thermostats 13 ist. Diese Temperatur verur­ sacht eine sichere Öffnung des Thermostats 13, wenn das Ther­ mostat 13 normal ist. Demgemäß endet das Programm ohne Durch­ führung der Beurteilungsvorgänge danach, wenn die Motorseiten-Kühl­ mitteltemperatur THW kleiner als 95°C ist.
Wenn die Motorseiten-Kühlmitteltemperatur THW andererseits 95°C überschreitet, schreitet der Vorgang zu Schritt 245 fort, um die Veränderung der Kühlmitteltemperatur DTHWSQ pro vorbe­ stimmtem Ausmaß von durch den Motor erzeugter Wärme mit dem Bezugswert dthwsq (z. B. 0°C) zu vergleichen. Wenn die Verände­ rung der Kühlmitteltemperatur DTHWSQ kleiner als der Bezugs­ wert ist, wird angenommen, daß sich das Thermostat 13 normal öffnet, so daß das Programm ohne Durchführung der Vorgänge da­ nach endet.
Wenn die Veränderung der Kühlmitteltemperatur DTHWSQ größer als der Bezugswert ist, bedeutet das, daß sich die Motorsei­ ten-Kühlmitteltemperatur THW fortwährend anormal erhöht, so daß der Vorgang zu Schritt 246 fortschreitet, um zu bestimmen, daß das Thermostat 13 die Schließfehlfunktion aufweist. Dann endet das Programm nach Speicherung der Informationen über die Schließfehlfunktion in der Sicherstellungs-Schreib/Lese­ speichereinrichtung 29 in Schritt 247 und Beleuch­ ten oder Blinken der Alarmlampe 28 in Schritt 248, um den Fah­ rer darauf aufmerksam zu machen.
Das in Fig. 20 gezeigte Kühlmitteltemperaturveränderung-Berech­ nungsprogramm wird pro vorbestimmter Zeit (z. B. pro 100 ms) initiiert bzw. in Gang gesetzt, nachdem die Zündungstaste eingeschaltet wurde, und berechnet die Veränderung der Kühl­ mitteltemperatur DTHWSQ pro vorbestimmtem Ausmaß von durch den Motor erzeugter Wärme wie folgt. Zuerst werden der angehäufte Wert von Ausmaß von durch den Motor erzeugter Wärme SQENG, der durch das Programm zur Anhäufung des Ausmaßes der durch den Motor erzeugten Wärme berechnet ist, das vorstehend unter Be­ zugnahme auf Fig. 14 beschrieben wurde, und die Motorseiten-Kühl­ mitteltemperatur THW in Schritt 251 gelesen.
Danach wird bestimmt, ob der angehäufte Wert des Ausmaßes der durch den Motor erzeugten Wärme SQENG den vorbestimmten Wert (Fig. 17) überschritten hat oder nicht. Die Veränderung DTHWSQ der Motorseiten-Kühlmitteltemperatur wird durch Subtraktion der Kühlmitteltemperatur THW zu diesem Zeitpunkt von der vor­ hergehenden Kühlmitteltemperatur THWO in Schritt 253 berech­ net, jedesmal wenn der angehäufte Wert des Ausmaßes der durch den Motor erzeugten Wärme SQENG den vorbestimmten Wert über­ schreitet. Danach endet das Programm nach Aktualisierung der vorhergehenden Kühlmitteltemperatur THWO durch die Kühlmittel­ temperatur THW zu diesem Zeitpunkt und durch Löschen des ange­ häuften Werts von durch den Motor erzeugter Wärme SQENG.
Es wird bemerkt, daß, obwohl die Veränderung der Kühlmittel­ temperatur DTHWSQ pro vorbestimmtem Ausmaß von durch den Motor erzeugter Wärme in diesem Programm berechnet wurde, die Verän­ derung der Kühlmitteltemperatur pro vorbestimmter Anzahl von Malen der Zündung berechnet werden kann. Weiterhin kann die Veränderung der Kühlmitteltemperatur pro vorbestimmter Zeit während des Zeitraums, in dem sich der Leerlaufzustand fort­ setzt oder sich ein beinahe konstanter Funktionszustand fort­ setzt, berechnet werden.
Es ist bemerkt, daß, obwohl der Kühlerventilator 18 in dem Beispiel der Systemstruktur gemäß Fig. 1 aus einem elektrisch angetriebenen Gebläse zusammengesetzt ist, der Kühlerventila­ tor mit der Wasserpumpe 17 verbunden sein kann, so daß der Kühlerventilator und die Wasserpumpe 17 zusammen durch die Leistung des Motors angetrieben werden. Weiterhin ist die Po­ sition, an der das Thermostat 13 befestigt ist, nicht nur auf den Auslaßteil des Kühlwassermantels 12 beschränkt. Es kann am Einlaßteil oder anderen Teilen des Kühlwassermantels 12 befe­ stigt werden.
Das vorstehende erste Ausführungsbeispiel kann derart angeord­ net werden, daß nur eines von Öffnungsfehlfunktion-Beur­ teilungsprogramm oder Schließfehlfunktion-Beur­ teilungsprogramm angewendet wird.
(Zweites Ausführungsbeispiel)
Ein zweites Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung wird nachstehend unter Bezugnahme auf die Fig. 21 bis 28 be­ schrieben. Während das in Fig. 21 gezeigte Kühlsystem des Mo­ tors 11 ähnlich dem des in Fig. 1 gezeigten ersten Ausfüh­ rungsbeispiels ist, ist die Wasserpumpe 17 am Einlaß des Kühl­ wassermantels 12 ausgebildet und mit einem Kühlventilator 18 verbunden, das hinter dem Kühler 15 ausgebildet ist, so daß die Wasserpumpe 17 und der Kühlerventilator 18 zusammen durch über einen Riemen 19 übertragene Motorleistung angetrieben werden. Der Umlauf des Kühlmittels innerhalb des Kühlmittelum­ laufwegs wird durch die Drehung der Wasserpumpe 17 beschleu­ nigt und der Wärmeabstrahleffekt des Kühlers 15 wird durch die Drehung des Kühlerventilators 18 verbessert, um die Kühlung des Kühlmittels innerhalb des Kühlers 15 zu beschleunigen.
Zusätzlich zu dem Motorseiten-Kühlmitteltemperatursensor 20 ist ein Kühlerseiten-Kühlmitteltemperatursensor 21 zur Erfas­ sung der Temperatur des dem Motor 11 zugeführten Kühlmittels (Kühlerseiten-Kühlmitteltemperatur) auf dem Weg des Kühlmitte­ lumlaufwegs 14 auf der Seite des Kühlers 15 von dem Thermostat 13 ausgebildet. Es wird bemerkt, daß die Position, an der der Kühlerseiten-Kühlmitteltemperatursensor 21 befestigt ist, ir­ gendein Platz auf dem Kühlmittelumlaufweg auf der Seite des Kühlers 15 von dem Thermostat 13 sein kann, und er beispiels­ weise auf dem Kühler 15 ausgebildet sein kann.
Programme zur Beurteilung der Thermostatfehlfunktion, die in den Fig. 22 bis 24 gezeigt sind, sind in einer Nur-Lese-Spei­ chereinrichtung (ROM) gespeichert, die innerhalb der elek­ tronischen Steuereinheit (ECU) 22 gebildet ist. Das Thermostat 13 wird beurteilt, ob es die Öffnungsfehlfunktion oder die Schließfehlfunktion aufweist, indem diese Programme ausgeführt werden.
Das Fehlfunktion-Beurteilungsprogramm zur Steuerung der Vor­ gänge der gesamten Beurteilung der Fehlfunktion des Thermo­ stats wird wiederholt pro vorbestimmte Zeit oder pro Kurbel­ winkel aktiviert, nachdem der nicht gezeigte Zündschalter ein­ geschaltet wurde. Wenn dieses Programm initiiert bzw. in Gang gesetzt ist, wird ein in Fig. 23 gezeigtes Öffnungsfehlfunkti­ on-Beurteilungsprogramm in Schritt 2100 ausgeführt, um zu beur­ teilen, ob die Öffnungsfehlfunktion, bei der das Thermostat 13 offen gehalten wird, auftritt oder nicht. Danach wird ein in Fig. 24 gezeigtes Schließfehlfunktion-Beurteilungsprogramm in Schritt 2200 ausgeführt, um zu beurteilen, ob die Schließfehl­ funktion, bei der das Thermostat 13 geschlossen gehalten wird, auftritt oder nicht.
Das Verhalten der Motorseiten-Kühlmitteltemperatur Te und der Kühlerseiten-Kühlmitteltemperatur Tr, wenn die Öffnungsfehl­ funktion aufgetreten ist, verglichen mit denen in der normalen Zeit sind in den Fig. 25 und 26 gezeigt. Da das Thermostat 13, wenn es normal ist, zum Zeitpunkt des Kaltstarts geschlos­ sen ist, wenn der Motor 11 gestartet wird, während er kalt ist, wird das Kühlmittel von dem Umlauf gestoppt, um den An­ stieg der Motorseiten-Kühlmitteltemperatur zu beschleunigen. Da die Kühlerseiten-Kühlmitteltemperatur selten ansteigt, sollte sich somit der Temperaturunterschied zwischen der Mo­ torseiten-Kühlmitteltemperatur und der Kühlerseiten-Kühl­ mitteltemperatur normalerweise erhöhen, so wie die Zeit abläuft. Wenn andererseits die Öffnungsfehlfunktion auftritt, wird das kalte Kühlmittel innerhalb des Kühlers 15 zu dem Kühlwassermantel 12 des Motors 11 vom Beginn des Starts auch zur Zeit des Kaltstarts umlaufen gelassen, so daß der Tempera­ turunterschied zwischen der Motorseiten-Kühlmitteltemperatur und der Kühlerseiten-Kühlmitteltemperatur nach dem Start be­ merkenswert klein ist verglichen mit dem Fall des normalen Thermostats.
Basierend auf diesem Punkt wird in dem in Fig. 23 gezeigten Öffnungsfehlfunktion-Beurteilungsprogramm für das Thermostat 13 bestimmt, ob es normal geschlossen ist oder die Öffnungs­ fehlfunktion aufweist, abhängig davon, ob der Temperaturunter­ schied zwischen der Motorseiten-Kühlmitteltemperatur Te und der Kühlerseiten-Kühlmitteltemperatur Tr in einem vorbestimm­ ten Zeitraum nach dem Kaltstart groß ist oder nicht. Genauer, es wird in Schritt 2101 bestimmt, ob es der Kaltstart ist oder nicht, indem bestimmt wird, ob die Motorseiten-Kühl­ mitteltemperatur Te zum Startzeitpunkt kleiner als die Ventilschließtemperatur des Thermostats 13 ist. Wenn ist nicht der Kaltstart ist, endet das Programm ohne Beurteilung der Öffnungsfehlfunktion.
Die Beurteilung der Öffnungsfehlfunktion wird zu dem Zeitpunkt des Kaltstarts durchgeführt, da die Motorseiten-Kühl­ mitteltemperatur Te und die Kühlerseiten-Kühl­ mitteltemperatur Tr beinahe gleich oder nahe beieinander sind und da sich die Erhöhung der Kühlmitteltemperatur zum Zeitpunkt der Öffnungsfehlfunktion sich stark von der zum nor­ malen Zeitpunkt in dem Zeitraum unterscheidet, während dessen die Motorseiten-Kühlmitteltemperatur Te die Ventilöffnungstem­ peratur des Thermostats 13 nach dem Kaltstart erreicht, und die Öffnungsfehlfunktion kann verglichen mit einem anderen Funktionszeitraum einfach erfaßt werden.
Wenn in Schritt 2101 bestimmt wird, daß es der Kaltstart ist, schreitet der Vorgang zu Schritt 2102 fort, um zu bestimmen, ob die ÖffnungSfehlfunktion-Beurteilungsbedingungen eingehal­ ten sind oder nicht. Hier sind die Öffnungsfehlfunktion-Beur­ teilungsbedingungen (a) sowohl der Motorseiten-Kühl­ mitteltemperatursensor 20 als auch der Kühlerseiten-Kühl­ mitteltemperatursensor 21 sind normal, (b) eine vorbe­ stimmte Zeit ist nach dem Kaltstart vergangen (die vorbestimm­ te Zeit wird innerhalb der Zeit T1, während der die Motorsei­ ten-Kühlmitteltemperatur Te die Ventilöffnungstemperatur des Thermostats 13 nach dem Kaltstart erreicht, eingestellt) und (c) die Motorseiten-Kühlmitteltemperatur Te ist niedriger als die Ventilöffnungstemperatur des Thermostats 13. Wenn alle diese Bedingungen (a) bis (c) erfüllt sind, sind die Öffnungs­ fehlfunktion-Beurteilungsbedingungen eingehalten.
Hier wird die Bedingung (a), d. h. ob sowohl die beiden Kühl­ mitteltemperatursensoren 20 und 21 normal sind, bestimmt, ob eine Ausgangsspannung der Kühlmitteltemperatursensoren 20 und 21 in einen vorbestimmten Bereich fällt. Die Bedingung (b), d. h. ob die vorbestimmte Zeit nach dem Kaltstart abgelaufen ist, ist eine zeitliche Bedingung, die notwendig ist, bis ein klarer Unterschied im Verhalten der Kühlmitteltemperatur wäh­ rend der Öffnungsfehlfunktionszeit und während der normalen Zeit erscheint. Die Bedingung (c), d. h. ob die Motorseiten-Kühl­ mitteltemperatur Te niedriger als die Ventilöffnungstempe­ ratur des Thermostats 13 ist, wird eingestellt, da es schwie­ rig wird, die Öffnungsfehlfunktion zu unterscheiden, wenn die Motorseiten-Kühlmitteltemperatur Te die Ventilöffnungstempera­ tur des Thermostats 13 überschreitet und das Thermostat 13 ge­ öffnet ist.
Wenn die Bedingungen (a) bis (c) in Schritt 2102 nicht erfüllt sind, werden die Öffnungsfehlfunktion-Beurteilungsbedingungen nicht eingehalten und das Programm endet ohne Anwendung der Durchführung der Öffnungsfehlfunktion.
Wenn alle Bedingungen (1) bis (3) erfüllt sind und anderer­ seits die Öffnungsfehlfunktion-Beurteilungsbedingungen einge­ halten sind, schreitet der Vorgang zu Schritt 2103 fort, um einen Temperaturunterschied (Te-Tr) zwischen der Motorsei­ ten-Kühlmitteltemperatur Te und der Kühlerseiten-Kühl­ mitteltemperatur Tr zu berechnen. Dann wird ein Öffnungs­ fehlfunktion-Unterscheidungsbezugswert α zur Bestimmung der Öffnungsfehlfunktion aus dem Temperaturunterschied (Te-Tr) aus einer Karte oder einem mathematischen Ausdruck durch Para­ metrisierung von zumindest einem von einem Ansaugluftausmaß GA, einer Motorgeschwindigkeit Ne, einer Ansauglufttemperatur, einer Fahrzeuggeschwindigkeit und dem Funktionszustand des Ge­ bläsemotors der Klimaanlage 27 berechnet, die Parameter sind, die den kalorischen Heizwert des Motors 11 und die Abstrahlung des Kühlmittels beeinflussen.
Danach wird der Temperaturunterschied (Te-Tr) zwischen der Motorseiten-Kühlmitteltemperatur Te und der Kühlerseiten-Kühl­ mitteltemperatur Tr in Schritt 2105 mit dem Öffnungsfehl­ funktion-Unterscheidungsbezugswert α verglichen. Wenn der Tem­ peraturunterschied (Te-Tr) größer als der Öffnungsfehlfunk­ tion-Unterscheidungsbezugswert α ist, schreitet der Vorgang zu Schritt 2106 fort, um zu bestimmen, daß das Thermostat 13 nor­ mal geöffnet ist, wie es sein sollte, und dann das Programm zu beenden.
Wenn andererseits der Temperaturunterschied (Te-Tr) zwischen der Motorseiten-Kühlmitteltemperatur Te und der Kühlerseiten-Kühl­ mitteltemperatur Tr kleiner als der Öffnungsfehlfunktion-Un­ terscheidungsbezugswert α ist, schreitet der Vorgang zu Schritt 2107 fort, um zu bestimmen, daß das Thermostat 13 die Öffnungsfehlfunktion aufweist. Das Programm endet nach Be­ leuchten oder Blinken der Alarmlampe 28 in Schritt 2108, um den Fahrer darauf aufmerksam zu machen, und nach Speicherung der Informationen über die Öffnungsfehlfunktion in der Sicher­ stellungs-Schreib/Lesespeichereinrichtung 29.
Das in Fig. 24 gezeigte Schließfehlfunktion-Beur­ teilungsprogramm basiert auf dem Verhalten der Motorsei­ ten-Kühlmitteltemperatur Te und der Kühlerseiten-Kühl­ mitteltemperatur Tr, die in den Fig. 27 und 28 gezeigt sind, wenn die Schließfehlfunktion, durch die das Thermostat 13 geschlossen gehalten wird, auftritt, verglichen mit dem Fall des normalen Thermostats. Wenn die Motorseiten-Kühl­ mitteltemperatur die Thermostatventilöffnungstemperatur überschreitet, wird das Ventil geöffnet, wenn das Thermostat 13 normal ist und das kalte Kühlmittel auf der Kühlerseite zu dem Motor 11 umläuft, wodurch die Motorseiten-Kühl­ mitteltemperatur abfällt und die Kühlerseiten-Kühl­ mitteltemperatur erhöht wird, so daß der Temperaturun 45511 00070 552 001000280000000200012000285914540000040 0002019755859 00004 45392ter­ schied zwischen der Motorseiten-Kühlmitteltemperatur und der Kühlerseiten-Kühlmitteltemperatur klein wird, wenn die Zeit abläuft. Wenn andererseits die Schließfehlfunktion auftritt, wird das Thermostat 13 nicht geöffnet, auch wenn die Motorsei­ ten-Kühlmitteltemperatur Te die Thermostatventilöffnungstempe­ ratur überschreitet, kein Kühlmittel läuft um und die Motor­ seiten-Kühlmitteltemperatur Te steigt fortwährend an. Da je­ doch die Kühlerseiten-Kühlmitteltemperatur Tr nicht so stark ansteigt, wird der Temperaturunterschied zwischen der Motor­ seiten-Kühlmitteltemperatur Te und der Kühlerseiten-Kühlmitteltemperatur Tr größer, wenn die Zeit abläuft.
Basierend auf diesem Punkt bestimmt das in Fig. 24 gezeigte Schließfehlfunktion-Beurteilungsprogramm, ob sich das Thermo­ stat 13 normal öffnet oder die Schließfehlfunktion aufweist, indem bestimmt wird, ob der Temperaturunterschied zwischen der Motorseiten-Kühlmitteltemperatur Te und der Kühlerseiten-Kühl­ mitteltemperatur Tr innerhalb eines vorbestimmten Zeit­ raums, nachdem die MotorSeiten-Kühlmitteltemperatur die Ventil­ öffnungstemperatur des Thermostats 13 zum Zeitpunkt T1 vom Kaltstart erreicht, groß oder klein ist. Genauer, es wird in Schritt 2201 bestimmt, ob die Motorseiten-Kühlmitteltemperatur Te zum Startzeitpunkt niedriger als die Ventilschließtempera­ tur des Thermostats 13 ist. Wenn es nicht der Kaltstart ist, endet das Programm ohne Beurteilung der Schließfehlfunktion.
Wenn es in Schritt 2201 andererseits als ein Kaltstart be­ stimmt wird, schreitet der Vorgang zu Schritt 2202 fort, um zu bestimmen, ob Schließfehlfunktion-Beurteilungsbedingungen ein­ gehalten sind oder nicht. Hier sind die Schließfehlfunktion- Beurteilungsbedingungen (a) sowohl der Kühlmitteltemperatur­ sensor 20 als auch der Kühlerseiten-Kühlmitteltemperatursensor 21 sind normal, (b) eine vorbestimmte Zeit ist vergangen, nachdem die Motorseiten-Kühlmitteltemperatur Te die Ventilöff­ nungstemperatur des Thermostats 13 überschritten hat und (c) die Motorseiten-Kühlmitteltemperatur Te ist höher als die Ven­ tilschließtemperatur des Thermostats 13. Wenn alle diese Be­ dingungen (a) bis (c) erfüllt sind, sind die Schließfehlfunk­ tion-Beurteilungsbedingungen eingehalten.
Hier ist die Bedingung (b) (d. h. ob die vorbestimmte Zeit nach Überschreitung der Ventilöffnungstemperatur des Thermostats 13 abgelaufen ist) eine zeitliche Bedingung, die notwendig ist, bis ein klarer Unterschied in dem Verhalten der Kühlmitteltem­ peraturen Te und Tr während der Schließfehlfunktion und wäh­ rend der normalen Zeit erscheint. Die Bedingung (c), d. h. ob die Motorseiten-Kühlmitteltemperatur Te höher als die Ventil­ schließtemperatur des Thermostats 13 ist, wird eingestellt, da es schwierig wird, die Schließfehlfunktion zu unterscheiden, wenn die Motorseiten-Kühlmitteltemperatur Te kleiner als die Ventilschließtemperatur des Thermostats 13 ist und das Thermo­ stat 13 geschlossen ist.
Wenn die Bedingungen (a) bis (c) in Schritt 2202 nicht erfüllt sind, sind die Schließfehlfunktion-Beurteilungsbedingungen nicht eingehalten und das Programm endet ohne Durchführung der Beurteilung der Schließfehlfunktion.
Wenn andererseits alle Bedingungen (a) bis (c) erfüllt sind und die Schließfehlfunktion-Beurteilungsbedingungen eingehal­ ten sind, schreitet der Vorgang zu Schritt 2203 fort, um einen Temperaturunterschied (Te-Tr) zwischen der Motorseiten- Kühlmitteltemperatur Te und der Kühlerseiten- Kühlmitteltemperatur Tr zu berechnen. Dann wird ein Schließ­ fehlfunktion-Unterscheidungsbezugswert β zur Bestimmung der Schließfehlfunktion aus dem Temperaturunterschied (Te-Tr) aus einer Karte oder einem mathematischen Ausdruck durch Para­ metrisierung von zumindest einem von dem Ansaugluftausmaß GA, der Motorgeschwindigkeit Ne, der Ansauglufttemperatur, der Fahrzeuggeschwindigkeit und dem Funktionszustand des Gebläse­ motors der Klimaanlage 27 berechnet, die Parameter sind, die den kalorischen Heizwert des Motors 11 und die Abstrahlung des Kühlmittels beeinflussen.
Danach wird der Temperaturunterschied (Te-Tr) zwischen der Motorseiten-Kühlmitteltemperatur Te und der Kühlerseiten- Kühlmitteltemperatur Tr in Schritt 2205 mit dem Schließfehl­ funktion-Unterscheidungsbezugswert β verglichen. Wenn der Tem­ peraturunterschied (Te-Tr) kleiner als der Schließfehlfunk­ tion-Unterscheidungsbezugswert β ist, schreitet der Vorgang zu Schritt 2206 fort, um zu bestimmen, daß das Thermostat 13 nor­ mal geschlossen ist, wie es sein sollte, und dann das Programm zu beenden.
Wenn andererseits der Temperaturunterschied (Te-Tr) zwischen der Motorseiten-Kühlmitteltemperatur Te und der Kühlerseiten- Kühlmitteltemperatur Tr größer als der Schließfehlfunktion-Unter­ scheidungsbezugswert β ist, schreitet der Vorgang zu Schritt 2207 fort, um zu bestimmen, daß das Thermostat 13 die Schließfehlfunktion aufweist. Das Programm endet nach Beleuch­ ten oder Blinken der Alarmlampe 28 in Schritt 2208, um den Fahrer darauf aufmerksam zu machen, und nach Speicherung der Informationen über die Schließfehlfunktion in der Sicherstel­ lungs-Schreib/Lesespeichereinrichtung 29.
Gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel kann die Fehlfunktion des Thermostats 13 auf der Grundlage der Motorseiten- Kühlmitteltemperatur Te und der Kühlerseiten-Kühl­ mitteltemperatur Tr, die durch den Motorseiten-Kühl­ mitteltemperatursensor 20 und den Kühlerseiten-Kühl­ mitteltemperatursensor 21 erfaßt sind, erfaßt werden, so daß die Erhöhung des Treibstoffverbrauchs, die Erhöhung von schädlicher Abgasemission und der Überhitzung, die durch die Fehlfunktion des Thermostats 13 verursacht sind, im voraus verhindert werden können. Weiterhin, da der Kühlmitteltempera­ tursensor zur Steuerung des Motors, der in dem herkömmlichen Motor ausgebildet ist, als der Kühlmitteltemperatursensor 20 verwendet wird, kann das System relativ einfach konstruiert werden, indem nur der Kühlerseiten-Kühlmitteltemperatursensor 21 neu zu dem herkömmlichen Motorsteuersystem hinzugefügt wird, und die Erhöhung der Kosten wird minimiert, so daß der Forderung einer Kostenverringerung Genüge geleistet wird.
Da weiterhin der Schließfehlfunktion-Unterscheidungsbezugswert durch Parametrisierung von zumindest einem des Ansaugluftaus­ maßes GA, der Motorgeschwindigkeit Ne, der Ansauglufttempera­ tur, der Fahrzeuggeschwindigkeit und dem Funktionszustand des Gebläsemotors der Klimaanlage 27 berechnet wird, die die Para­ meter sind, die den kalorischen Wert des Motors 11 und die Ab­ strahlung des Kühlmittels beeinflussen, wird es möglich, die Fehlfunktion zu bestimmen, während der kalorische Wert des Mo­ tors 11 und die Abstrahlung des Kühlmittels berücksichtigt werden, und dadurch kann die Genauigkeit bei der Beurteilung der Fehlfunktion verbessert werden.
(Modifikationen des zweiten Ausführungsbeispiels)
Alternativ zum zweiten Ausführungsbeispiel wird die Beurtei­ lung, ob das Thermostat 13 die Öffnungsfehlfunkti­ on/Schließfehlfunktion aufweist, auf der Grundlage der Rate der Temperaturveränderung der Motorseiten-Kühlmitteltemperatur Te und der Kühlerseiten-Kühlmitteltemperatur Tr in dieser in den Fig. 29 und 30 gezeigten Modifikation durchgeführt.
Ähnlich dem in Fig. 23 gezeigten Fall führt das in Fig. 29 ge­ zeigte Öffnungsfehlfunktion-Beurteilungsprogramm die Vorgänge zur Beurteilung der Öffnungsfehlfunktion im und nach dem Schritt 2103a durch, wenn es der Kaltstart ist und in den Schritten 2101 und 2102 die Öffnungsfehlfunktion-Beur­ teilungsbedingungen eingehalten sind. Die Öffnungsfehl­ funktion-Beurteilungsbedingungen sind dieselben wie die in dem zweiten Ausführungsbeispiel. Bei der Beurteilung der Öffnungs­ fehlfunktion in Schritt 2103a wird die Veränderungsrate der Motorseiten-Kühlmitteltemperatur ΔTe aus einem Absolutwert des Unterschieds zwischen der vorhergehenden Motorseiten-Kühl­ mitteltemperatur Te(i-1) und der gegenwärtigen Motorsei­ ten-Kühlmitteltemperatur Te(i) berechnet und wird die Verände­ rungsrate der Kühlerseiten-Kühlmitteltemperatur ΔTr wird aus dem Absolutwert der Unterschieds zwischen der vorhergehenden Kühlerseiten-Kühlmitteltemperatur Tr(i-1) und der gegenwär­ tigen Kühlerseiten-Kühlmitteltemperatur Tr (i) berechnet.
Danach werden in Schritt 2104a ein Öffnungsfehlfunktion Unterscheidungsbezugswert γ zur Bestimmung der Öffnungsfehl­ funktion aus der Veränderungsrate der Motorseiten-Kühl­ mitteltemperatur ΔTe und ein Öffnungsfehlfunktion-Unter­ scheidungsbezugswert δ zur Bestimmung der Öffnungsfehl­ funktion aus der Veränderungsrate der Kühlerseiten-Kühl­ mitteltemperatur ΔTr aus einer Karte oder einem mathemati­ schen Ausdruck durch Parametrisierung von zumindest einem des Ansaugluftausmaßes GA, der Motorgeschwindigkeit Ne, der An­ sauglufttemperatur, der Fahrzeuggeschwindigkeit und dem Funk­ tionszustand des Gebläsemotors der Klimaanlage 27 berechnet, die die Parameter sind, die den kalorischen Heizwert des Mo­ tors 11 und die Abstrahlung des Kühlmittels beeinflussen.
Dann wird in Schritt 2105a bestimmt, ob die Veränderungsrate der Motorseiten-Kühlmitteltemperatur ΔTe größer ist als der Öffnungsfehlfunktion-Unterscheidungsbezugswert γ oder nicht und die Veränderungsrate der Kühlerseiten-Kühlmitteltemperatur ΔTr kleiner ist als der Öffnungsfehlfunktion-Unter­ scheidungsbezugswert δ oder nicht. Wenn die beiden Bedin­ gungen ΔTe ≧ γ und ΔTr ≦ δ erfüllt sind, schreitet der Vorgang zu Schritt 2106 fort, um zu bestimmen, daß das Thermostat 13 normal geöffnet ist, und das Programm zu beenden.
Wenn andererseits auch eine der beiden Bedingungen ΔTe ≧ γ und ΔTr ≦ δ nicht erfüllt ist, schreitet der Vorgang zu Schritt 2107 fort, um zu bestimmen, daß das Thermostat 13 die Öff­ nungsfehlfunktion aufweist, und beendet das Programm nach Be­ leuchten oder Blinken der Alarmlampe 28 in Schritt 2108, um den Fahrer darauf aufmerksam zu machen, und nach Speicherung der Informationen über die Öffnungsfehlfunktion in der Sicher­ stellungs-Schreib/Lesespeichereinrichtung 29.
Unterdessen führt das in Fig. 30 gezeigte Schließfehlfunktion- Beurteilungsprogramm ähnlich dem in Fig. 24 gezeigten Fall die Vorgänge zur Beurteilung der Schließfehlfunktion in und nach Schritt 2203a aus, wenn es der Kaltstart ist, und die Schließ­ fehlfunktion-Beurteilungsbedingungen in den Schritten 2201 und 2202 eingehalten sind. Die Schließfehlfunktion-Beur­ teilungsbedingungen sind dieselben wie die in dem zweiten Ausführungsbeispiel. Bei der Beurteilung der Schließfehlfunk­ tion wird in Schritt 2203a die Veränderungsrate der Motorsei­ ten-Kühlmitteltemperatur ΔTe aus einem Absolutwert des Unter­ schieds zwischen der vorhergehenden Motorseiten-Kühl­ mitteltemperatur Te(i-1) und der Motorseiten-Kühl­ mitteltemperatur Te(i) zu diesem Zeitpunkt und die Verän­ derungsrate der Kühlerseiten-Kühlmitteltemperatur ΔTr aus dem Absolutwert des Unterschieds zwischen der vorhergehenden Küh­ lerseiten-Kühlmitteltemperatur Tr(i-1) und der gegenwärtigen Kühlerseiten-Kühlmitteltemperatur Tr(i) berechnet.
Danach wird in Schritt 2204a ein Schließfehlfunktion-Unter­ scheidungsbezugswert ε zur Bestimmung der Schließfehlfunk­ tion aus der Rate ΔTe/ΔTr der Veränderungsrate der Motorsei­ ten-Kühlmitteltemperatur ΔTe und der Veränderungsrate Kühler­ seiten-Kühlmitteltemperatur ΔTr aus einer Karte oder einem ma­ thematischen Ausdruck durch Parametrisierung von zumindest ei­ nem des Ansaugluftausmaßes GA, der Motorgeschwindigkeit Ne, der Ansauglufttemperatur, der Fahrzeuggeschwindigkeit und dem Funktionszustand des Gebläsemotors der Klimaanlage 27 berech­ net, die die Parameter sind, die den kalorischen Wert des Mo­ tors 11 und die Abstrahlung des Kühlmittels beeinflussen.
Dann wird die Rate ΔTe/ΔTr der Veränderungsrate der Motorsei­ ten-Kühlmitteltemperatur ΔTe und der Veränderungsrate der Küh­ lerseiten-Kühlmitteltemperatur ΔTr in Schritt 2205a mit dem Schließfehlfunktion-Unterscheidungsbezugswert ε verglichen. Wenn ΔTe/ΔTr ≦ ε ist, schreitet der Vorgang zu Schritt 2206 fort, um zu bestimmen, daß das Thermostat 13 normal geöffnet ist, und das Programm zu beenden.
Wenn andererseits ΔTe/ΔTr < ε ist, schreitet der Vorgang zu Schritt 2207 fort, um zu bestimmen, daß das Thermostat 13 die Schließfehlfunktion aufweist, und beendet das Programm nach Beleuchten oder Blinken der Alarmlampe 28 in Schritt 2208, um den Fahrer darauf aufmerksam zu machen, und zur Speicherung der Informationen über die Schließfehlfunktion in der Sicher­ stellungs-Schreib/Lesespeichereinrichtung 29. Während das Thermostat 13 beurteilt wurde, ob es die Öffnungsfehlfunktion nach dem Ablauf der vorbestimmten Zeit vom Kaltstart im zwei­ ten Ausführungsbeispiel und seiner Modifikation aufweist, kann die Öffnungsfehlfunktion nach einem Ablauf einer vorbestimmten Zeit, nachdem das Thermostat 13, das geöffnet war, geschlossen wurde (nach T2 in den Fig. 25 und 26), beurteilt werden, d. h. die Öffnungsfehlfunktion kann in dem Temperaturbereich beurteilt werden, in dem das Thermostat 13 normalerweise ge­ schlossen ist.
Weiterhin kann der Ansaugrohrdruck anstelle des Ansaugluftaus­ maßes und die Außentemperatur anstelle der Ansauglufttempera­ tur als die bei der Berechnung des Fehlfunktion-Unter­ scheidungsbezugswerts verwendeten Parameter verwendet werden.
Obwohl der Kühlerventilator 18 zum Kühlen des Kühlers 15 durch die Leistung des Motors 11 in den Ausführungsbeispielen mit der in Fig. 21 gezeigten Systemstruktur angetrieben wird, kann ein elektrisch angetriebenes Gebläse verwendet werden, das durch einen elektrischen Motor angetrieben wird. Weiterhin ist die Position, an der das Thermostat 13 befestigt ist, nicht nur auf den Auslaßteil des Kühlwassermantels 12 beschränkt und kann an anderen Teilen wie dem Einlaßteil des Kühlwasserman­ tels 12 befestigt werden.
Da das Verhalten der Motorseiten-Kühlmitteltemperatur und der Kühlerseiten-Kühlmitteltemperatur durch die Fehlfunktion der Wasserpumpe 17, des Kühlerventilators 18 und des Gebläsemotors der Klimaanlage 27 beeinflußt werden, ist es zudem möglich, es derart anzuordnen, um die Fehlfunktion der Wasserpumpe 17, des Kühlerventilators 18 und des Gebläsemotors der Klimaanlage 27 aus der Motorseiten-Kühlmitteltemperatur und der Kühlerseiten-Kühl­ mitteltemperatur zu beurteilen.
Weiterhin kann das Ausgangssignal des Kühlerseiten- Kühlmitteltemperatursensors 21 als Informationen zur Steuerung des Motors verwendet werden, wenn der Kühlmitteltemperatursen­ sor 20 außer Betrieb ist. Das zweite Ausführungsbeispiel und seine Modifikationen können angeordnet werden, um nur eines von Öffnungsfehlfunktion-Beurteilungsprogramm oder Schließ­ fehlfunktion-Beurteilungsprogramm anzuwenden.
(Drittes Ausführungsbeispiel)
Das gesamte Kühlsystem des Motors 11 dieses in Fig. 31 gezeig­ ten Ausführungsbeispiels ist dasselbe wie das des ersten Aus­ führungsbeispiels, in dem nur ein Kühlmitteltemperatursensor 20 auf der Motorseite ausgebildet ist. Die elektronische Steu­ ereinheit 22 beurteilt das Thermostat 13, ob es die Öffnungs­ fehlfunktion aufweist, indem sie jede in den Fig. 32 und 33 gezeigte Beurteilungsroutine nach eine Motoraufwärmbeendigung auch unter einer normalen Motorlaufbedingung, die dem Leerlauf folgt, ausführt.
Wenn in Fig. 34 die durch den Motorseiten-Kühl­ mitteltemperatursensor 20 erfaßte Kühlmitteltemperatur THW die Thermostatöffnungstemperatur überschreitet, öffnet sich das Thermostat 13, wenn es normal ist, so daß das kalte Kühl­ mittel auf der Seite des Kühlers 15 in die Seite des Motors 11 fließt, um ein Ansteigen der Kühlmitteltemperatur zu unter­ drücken. Dann fällt die Kühlmitteltemperatur unter die Thermo­ statöffnungstemperatur. Wenn die Kühlmitteltemperatur THW da­ nach unter die Thermostatschließtemperatur fällt, wird das Thermostat 13 geschlossen und das Kühlmittel wird von einem Umlauf von der Seite der Kühlers 15 zur Seite des Motors 11 gestoppt. Dann wird das Kühlmittel auf der Seite des Motors 11 durch die Wärme des Motors 11 aufgewärmt und die Kühlmittel­ temperatur THW steigt mehr an als die Thermostatschließtempe­ ratur. Demgemäß setzt sich der Zustand, in dem die Kühlmittel­ temperatur THW weit unter die Thermostatschließtemperatur fällt, nicht für einen langen Zeitraum fort.
Basierend auf diesem Punkt wird das Thermostat 13 bestimmt, daß es die Öffnungsfehlfunktion aufweist, wenn sich der Zu­ stand, in dem die Kühlmitteltemperatur THW unter die Fehlfunk­ tion-Unterscheidungstemperatur (z. B. 70°C) fällt, die niedri­ ger als die Thermostatschließtemperatur ist, für eine vorbe­ stimmte Zeit fortsetzt, seit der die Kühlmitteltemperatur THW die Aufwärmbeendigungstemperatur (z. B. 80°C) nach dem Start des Motors in diesem Ausführungsbeispiel überschritten hat.
Die in Fig. 32 gezeigte Thermostatöffnungsfehlfunktion-Beur­ teilungsroutine wird pro vorbestimmter Zeit (z. B. 32 ms) initiiert bzw. in Gang gesetzt. Wenn dieses Programm initiiert bzw. in Gang gesetzt ist, werden in Schritt 3101 Daten der An­ sauglufttemperatur THA, des Ansaugrohrdrucks PM und der Kühl­ mitteltemperatur THW jeweils von einem Ansauglufttemperatur­ sensor 25, einem Ansaugrohrdrucksensor 24 und dem Kühlmittel­ temperatursensor 20 ausgegeben. Dann wird bestimmt, ob die folgenden Fehlfunktion-Beurteilungsbedingungen (d) bis (g) in den Schritten 3102 bis 3105 eingehalten sind:
  • (d) Ein Aufwärmebeendigungsflag XTHW, das in der Routine in Fig. 33 gesetzt ist, ist "1", was anzeigt, das das Aufwärmen beendet wurde. Das heißt, die Kühlmitteltemperatur THW ist beispielsweise auf mehr als 80°C angestiegen, die die Aufwärm­ beendigungstemperatur ist (Schritt 3102),
  • (e) Die Ansauglufttemperatur THA ist höher als 0°C (Schritt 3103),
  • (f) Der Zustand, in dem der Ansaugrohrdruck PM größer als ein vorbestimmter Wert KPM ist (d. h. Nicht-Niedrig-Last-Zustand) setzt sich für mehr als die vorbestimmte Zeit fort (Schritt 3104) und
  • (g) Treibstoff wird fortwährend zugeführt; das heißt, eine Treibstoffabschaltung setzt sich nicht für mehr als die vorbe­ stimmte Zeit fort (Schritt 3105).
Wenn allen diesen Bedingungen (d) bis (g) Genüge geleistet ist (wenn die Bestimmungen der Schritte 3102 bis 3105 alle "JA" sind), was anzeigt, daß der Motor 11 anders als der Leerlauf oder Bremsen ist, werden die Fehlfunktion-Beur­ teilungsbedingungen eingehalten. Wenn es dort auch eine Bedingung gibt, die nicht erfüllt ist, sind die Fehlfunktion- Beurteilungsbedingungen nicht eingehalten und diese Routine endet ohne Durchführung der Beurteilung der Fehlfunktion.
Hier sind es die Bedingungen (e) bis (g) (Schritte 3103 bis 3105) die zur Bestimmung, ob es der Funktionszustand ist, wäh­ rend dessen die Kühlmitteltemperatur THW geneigt ist, zu fal­ len. Wenn einer der Schritte 3103 bis 3105 "NEIN" ist, d. h. die Ansauglufttemperatur THA ≦ 0°C ist, sich der Niedrig-Last- Zustand (PM < KPM) für mehr als den vorbestimmten Zeitraum fortsetzt oder sich die Treibstoffabschaltung für mehr als die vorbestimmte Zeit fortsetzt, ist es der Funktionszustand wäh­ rend dessen die Kühlmitteltemperatur THW dazu neigt zu fallen. Wenn sich der Funktionszustand, während dessen die Kühlmittel­ temperatur THW dazu neigt zu fallen, fortsetzt, kann die Kühl­ mitteltemperatur THW fortwährend und auch mäßig fallen, auch wenn das Thermostat 13 geschlossen ist, so daß die Unterschei­ dung der Fehlfunktion durch die Vorgänge in den Schritten 3103 und 3105 verhindert wird, um eine fehlerhafte Unterscheidung der Öffnungsfehlfunktion des Thermostats 13 im voraus zu ver­ hindern.
Wenn diese Fehlfunktion-Beurteilungsbedingungen eingehalten sind, d. h. das Aufwärmbeendigungsflag XTHW = 1 ist (Aufwärmen ist beendet) und es nicht der Funktionszustand ist, während dessen die Kühlmitteltemperatur THW dazu neigt zu fallen (wenn in den Schritten 3102 bis 3105 alle Antworten "JA" sind), schreitet der Vorgang zu Schritt 3106 fort, um zu bestimmen, ob es der Zustand ist, in dem die Kühlmitteltemperatur THW un­ ter die Fehlfunktion-Unterscheidungstemperatur (z. B. 70°C) fällt, die niedriger als die Thermostatschließtemperatur für mehr als die vorbestimmte Zeit To ist, oder nicht. Wenn die Antwort "JA" ist, schreitet der Vorgang zu Schritt 3107 fort, um zu bestimmen, daß das Thermostat 13 die Öffnungsfehlfunkti­ on aufweist, und beendet die Routine nach Beleuchten oder Blinken der Alarmlampe 28, um den Fahrer darauf aufmerksam zu machen, und nach Speicherung der Fehlfunktionsinformationen in der Sicherstellungs-Schreib/Lesespeichereinrichtung 29. Wenn der Zustand, während dessen THW < 70°C ist (Fehlfunktion-Unter­ scheidungstemperatur-Bezugswert) andererseits nicht für mehr als die vorbestimmte Zeit To fortsetzt, wird es nicht als die Öffnungsfehlfunktion bestimmt und die Routine endet.
Es wird beachtet, daß, obwohl bestimmt wurde, ob das Thermo­ stat 13 die Öffnungsfehlfunktion aufweist oder nicht, indem bestimmt wird, ob der Zustand, während dessen die Kühlmittel­ temperatur THW < 70°C ist, vorliegt, das Thermostat 13 be­ stimmt werden kann, daß es die Öffnungsfehlfunktion aufweist, wenn die Kühlmitteltemperatur THW unter die Fehlfunktion-Unter­ scheidungstemperatur fällt. Dadurch kann das Thermostat 13 bestimmt werden, ob es die Öffnungsfehlfunktion aufweist oder nicht, indem die Fehlfunktion-Unterscheidungstemperatur bei einer Temperatur vollständig niedriger als die Thermostat­ schließtemperatur eingestellt wird.
Die in Fig. 33 gezeigte Aufwärmbeendigungsflag-Einstellroutine wird pro vorbestimmter Zeit (z. B. 32 ms) initiiert bzw. in Gang gesetzt und liest in Schritt 3111 zuerst die durch den Kühlmitteltemperatursensor 20 erfaßte Kühlmitteltemperatur THW. Dann wird in Schritt 3112 bestimmt, ob das Aufwärmbeendi­ gungsflag XTHW "0" ist, was anzeigt, daß das Aufwärmen noch nicht beendet wurde. Wenn es als XTHW = 1 (Aufwärmen beendet) eingestellt wurde, endet die Routine wie sie ist.
Wenn XTHW = 0 ist (Aufwärmen nicht beendet), schreitet der Vorgang zu Schritt 3113 fort, um zu bestimmen, ob die Kühlmit­ teltemperatur THW beispielsweise 80°C überschritten hat, was die Aufwärmbeendigungstemperatur ist. Wenn sie 80°C nicht überschritten hat, endet die Routine wie sie ist. Wenn sie 80°C überschritten hat, d. h. wenn das Aufwärmen beendet ist, schreitet der Vorgang zu Schritt 3114 fort, um das Aufwärmbe­ endigungsflag XTHW auf "1" zu setzen, was bedeutet, daß das Aufwärmen beendet ist, und beendet die Routine. Es wird be­ merkt, daß das Aufwärmbeendigungsflag XTHW durch den Initiali­ sierungsvorgang bzw. das In-Gang-Setzen zum Startzeitpunkt des Motors auf "0" zurückgesetzt wird.
Da die Öffnungsfehlfunktion des Thermostats 13 aus der durch den Kühlmitteltemperatursensor 20 erfaßten Kühlmitteltempera­ tur THW im vorstehend beschriebenen dritten Ausführungsbei­ spiel erfaßt werden kann, ist kein neuer Sensor oder derglei­ chen zur Erfassung der Öffnungsfehlfunktion erforderlich, was der Forderung nach einer Verringerung der Kosten Genüge lei­ stet.
Es wird bemerkt, daß es möglich ist, eine Funktion zur Bestim­ mung der Schließfehlfunktion des Thermostats 13 oder der Fehl­ funktion des Kühlerventilators 18 hinzuzufügen, wenn sich die Kühlmitteltemperatur THW um mehr als eine vorbestimmte Tempe­ ratur höher als die Thermostatöffnungstemperatur erhöht oder wenn sich dieser Zustand für die vorbestimmte Zeit fortsetzt. Weiterhin kann in Schritt 3103 die Außenlufttemperatur anstel­ le der Ansauglufttemperatur verwendet werden.
(Modifikation des dritten Ausführungsbeispiels)
Eine Modifikation, bei der das dritte Ausführungsbeispiel bei einem Fahrzeug angewendet wird, das mit einem elektronischen Drosselsystem versehen ist, wird nachstehend auf der Grundlage der Fig. 35 bis 40 erklärt. Wie vorstehend beschrieben, wenn das Thermostat 13 normal arbeitet bzw. funktioniert, wird die Kühlmitteltemperatur THW nahezu innerhalb des Temperaturbe­ reichs von der Thermostatschließtemperatur zur Thermostatöff­ nungstemperatur (erforderlicher Kühlmitteltemperaturbereich) gesteuert und der Zustand, in dem die Kühlmitteltemperatur THW außerhalb des erforderlichen Kühlmitteltemperaturbereichs liegt, wird sich in dem normalen Funktionszustand nicht für eine lange Zeit fortsetzen.
Basierend auf diesem Punkt wird bestimmt, daß das Thermostat 13 die Schließfehlfunktion aufweist, in der es geschlossen ge­ halten wird, wenn sich die Kühlmitteltemperatur THW fortwäh­ rend erhöht, auch wenn die vorbestimmte Zeit To abgelaufen ist, seit sich die Kühlmitteltemperatur THW in dieser Modifi­ kation mehr erhöht hat als die Thermostatöffnungstemperatur, wie in Fig. 39 gezeigt. Weiterhin wird bestimmt, daß das Ther­ mostat 13 die Öffnungsfehlfunktion aufweist, in der es offen gehalten wird, wenn die Kühlmitteltemperatur THW fortwährend fällt, auch wenn die vorbestimmte Zeit To abgelaufen ist, seit die Kühlmitteltemperatur THW unter die Thermostatschließtempe­ ratur gefallen ist.
Diese modifizierte Beurteilungsroutine ist in den Fig. 35 bis 38 gezeigt. Die in Fig. 35 gezeigte Thermostatfehlfunkti­ on-Beurteilungsroutine wird pro vorbestimmter Zeit (z. B. 32 ms) initiiert bzw. in Gang gesetzt. Wenn dieses Programm in­ itiiert bzw. in Gang gesetzt wird, wird in Schritt 3201 die durch den Kühlmitteltemperatursensor 20 erfaßte Kühlmitteltem­ peratur THW gelesen. Dann wird in Schritt 3202 bestimmt, ob ein Niedrig-Last-Flag XLOADL, das durch die Routine in Fig. 36 gesetzt/rückgesetzt wird, "0" ist, d. h. ein Mittel-Last- oder Hoch-Last-Bereich.
Wenn XLOADL = 0 ist (der Mittel-Last- oder Hoch-Last-Bereich), wird in den Schritten 3203 bis 3206 bestimmt, ob das Thermo­ stat 13 die Öffnungsfehlfunktion aufweist oder nicht. Zuerst wird in Schritt 3203 bestimmt, ob die Kühlmitteltemperatur THW niedriger als die Thermostatschließtemperatur KTHWCL oder nicht. Wenn die Antwort "JA" ist, schreitet der Vorgang zu Schritt 3204 fort, um zu bestimmen, ob die Kühlmitteltempera­ tur THW fortwährend fällt. Wenn die Antwort "JA" ist, wird be­ stimmt, ob die vorbestimmte Zeit To, während der die Kühlmit­ teltemperatur THW fortwährend fällt, abgelaufen ist.
Wenn die vorbestimmte Zeit To, während der die Kühlmitteltem­ peratur THW fortwährend fällt, abgelaufen ist, schreitet der Vorgang zu Schritt 3206 fort, um zu bestimmen, daß das Thermo­ stat 13 die Öffnungsfehlfunktion aufweist. Dann endet die Rou­ tine nach Beleuchten oder Blinken der Alarmlampe 28, um den Fahrer darauf aufmerksam zu machen, und nach Speicherung der Fehlfunktionsinformationen in der Sicherstellungs- Schreib/Lesespeichereinrichtung 29.
Wenn andererseits entweder in Schritt 3204 oder 3205 bestimmt wird, daß die Antwort "NEIN" ist, d. h. die Zeit, während der die Kühlmitteltemperatur THW fortwährend fällt, die vorbe­ stimmte Zeit nicht erreicht hat, wird es nicht als Öffnungs­ fehlfunktion bestimmt und die Routine endet.
Wenn entweder in Schritt 3202 oder 3203 bestimmt wird, daß die Antwort "NEIN" ist, d. h. XLOADL = 1 ist (Niedrig-Last-Bereich) oder die Kühlmitteltemperatur THW größer als die Thermostat­ schließtemperatur KTHWCL ist, schreitet der Vorgang zu Schritt 3207 fort, um zu bestimmen, ob ein in der Routine in Fig. 37 gesetztes/rückgesetztes Hoch-Last-Flag XLOADH "0" ist oder nicht, d. h. der Niedrig-Last- oder Mittel-Last-Bereich.
Wenn XLOADH = 0 ist (der Niedrig-Last- oder Mittel-Last-Bereich), wird in den Schritten 3208 bis 3211 bestimmt, ob das Thermostat 13 die Schließfehlfunktion aufweist oder nicht. Zu­ erst wird in Schritt 3208 bestimmt, ob die Kühlmitteltempera­ tur THW höher ist als die Thermostatöffnungstemperatur KTHWOP. Wenn die Antwort "JA" ist, schreitet der Vorgang zu Schritt 3209 fort, um zu bestimmen, ob die Kühlmitteltemperatur THW fortwährend steigt oder nicht. Wenn die Antwort "JA" ist, wird bestimmt, ob die vorbestimmte Zeit, während der die Kühlmit­ teltemperatur THW fortwährend steigt, abgelaufen ist oder nicht.
Wenn die vorbestimmte Zeit To, während der die Kühlmitteltem­ peratur THW fortwährend steigt, abgelaufen ist, schreitet der Vorgang zu Schritt 3211 fort, um zu bestimmen, daß das Thermo­ stat 13 die Schließfehlfunktion aufweist. Dann endet die Rou­ tine nach Beleuchten oder Blinken der Alarmlampe 28, um den Fahrer darüber zu warnen, und Speicherung der Fehlfunktionsin­ formationen in der Sicherstellungs-Schreib/Lese­ speichereinrichtung 29 und in Schritt 3212 durch Beschränkung des Drosseleinlasses bzw. der Drosselöffnung durch eine in Fig. 38 gezeigte Soll-Drosselöffnungs-Berech­ nungsroutine, um das Ansaugluftausmaß zu beschränken, um die Ausgabe des Motors (kalorischer Heizwert des Motors) zu begrenzen und das Eingeschaltet-Sein der Klimaanlage 27 (An­ treiben des Kompressors) zu begrenzen, um die Motorlast zu be­ grenzen.
Somit verringert ein Schalten in die Steuerbetriebsart, durch die das Ansaugluftausmaß begrenzt wird und die Einschaltzeit des Klimaanlage begrenzt wird, die Last des Motors, verhindert eine Überhitzung des Motors und ermöglicht ein "Rimp-Home Run­ ning" zu bzw. Erreichen einer Servicestation. Es wird bemerkt, daß es möglich ist, es so anzuordnen, daß nur eine von der Be­ grenzung des Ansaugluftausmaßes und der Begrenzung des Einge­ schaltet-Seins der Klimaanlage angewendet wird.
Wenn bestimmt wird, daß die Antwort in einem der Schritte 3208 bis 3210 "NEIN" ist, d. h. die Kühlmitteltemperatur THW niedri­ ger als die Thermostatöffnungstemperatur KTHWOP ist, oder die Zeit, während der sich die Kühlmitteltemperatur THW fortwäh­ rend erhöht, die vorbestimmte Zeit To nicht erreicht, wird es als nicht die Schließfehlfunktion bestimmt und die Routine en­ det.
Der Vorgang in Schritt 3202 verhindert somit die Unterschei­ dung der Öffnungsfehlfunktion während des Niedrig-Last-Be­ reichs und der Vorgang in Schritt 3207 verhindert die Unter­ scheidung der Schließfehlfunktion während des Hoch-Last- Bereichs. Das heißt, da es einen Fall gibt, wenn die Kühlmit­ teltemperatur THW fortwährend und mäßig fällt, auch wenn das Thermostat 13 in dem Niedrig-Last-Bereich geschlossen ist, kann eine fehlerhafte Unterscheidung der Öffnungsfehlfunktion verhindert werden, indem die Unterscheidung der Öffnungsfehl­ funktion verhindert wird. Da es weiterhin einen Fall gibt, wenn die Kühlmitteltemperatur THW fortwährend und mäßig an­ steigt, auch wenn das Thermostat 13 in dem Hoch-Last-Bereich geöffnet ist, kann eine fehlerhafte Unterscheidung der Schließfehlfunktion durch Verhinderung der Unterscheidung der Schließfehlfunktion verhindert werden.
Es wird bemerkt, daß, obwohl sowohl die Öffnungsfehlfunktion als auch die Schließfehlfunktion in der Thermostatfehlfunkti­ on-Beurteilungsroutine in Fig. 35 erfaßt wurden, es möglich ist, es so anzuordnen, um nur eines von der Schließfunktion und der Öffnungsfunktion zu erfassen.
Die Niedrig-Last-Unterscheidungsroutine für Schritt 3202 in Fig. 35 ist in Fig. 36 gezeigt und wird pro vorbestimmter Zeit (z. B. pro 8 ms) initiiert bzw. in Gang gesetzt. Wenn diese Routine initiiert bzw. in Gang gesetzt wird, werden der An­ saugrohrdruck PM und der Drosseleinlaß bzw. die Drosselöffnung TA zuerst in Schritt 3221 gelesen. Dann wird, wie folgt, in den Schritten 3222 bis 3225 bestimmt, ob der gegenwärtige Funktionsbereich der Niedrig-Last-Bereich ist. Hier ist der Niedrig-Last-Bereich der Funktionsbereich, in dem die Kühlmit­ teltemperatur THW fortwährend fallen kann, auch wenn die Kühl­ mitteltemperatur THW unter die Thermostatschließtemperatur KTHWCL fällt, und das Thermostat 13 ist geschlossen, wenn das Thermostat 13 normal funktioniert.
Zuerst wird der Ansaugrohrdruck PM in Schritt 3222 mit einem Niedrig-Last-Unterscheidungswert KPMLOADL verglichen. Wenn der Ansaugrohrdruck PM kleiner als der Niedrig-Last-Unter­ scheidungswert KPMLOADL ist, wird er als der Nied­ rig-Last-Bereich bestimmt und der Vorgang schreitet zu Schritt 3227 fort, um das Niedrig-Last-Flag XLOADL auf "1" zu setzen. Der Niedrig-Last-Unterscheidungswert KPMLOADL wird entspre­ chend einer Motorgeschwindigkeit zu dem Zeitpunkt unter Ver­ wendung einer Tabelle oder eines mathematischen Ausdrucks des KPMLOADL eingestellt, der durch vorherige Parametrisierung der Motorgeschwindigkeit eingestellt ist.
Wenn bestimmt wird, daß der Ansaugrohrdruck PM größer als der Niedrig-Last-Unterscheidungswert KPMLOADL ist, schreitet der Vorgang zu Schritt 3223 fort, um den Drosseleinlaß bzw. die Drosselöffnung TA mit dem Niedrig-Last-Unterscheidungswert KPMLOADL zu vergleichen. Wenn der Drosseleinlaß bzw. die Dros­ selöffnung TA kleiner als der Niedrig-Last-Unterscheidungswert KPMLOADL ist, wird es als der Niedrig-Last-Bereich bestimmt und der Vorgang schreitet zu Schritt 3227 fort, um das Nied­ rig-Last-Flag XLOADL auf "1" zu setzen. Der Niedrig-Last- Unterscheidungswert KPMLOADL wird auch entsprechend der Motor­ geschwindigkeit zu dem Zeitpunkt durch vorherige Verwendung der Tabelle oder des mathematischen Ausdrucks eingestellt.
Wenn in Schritt 3223 bestimmt wird, daß der Drosseleinlaß bzw. die Drosselöffnung TA größer als der Niedrig-Last-Unter­ scheidungswert KPMLOADL ist, schreitet der Vorgang zu Schritt 3224 fort, um zu bestimmen, ob Treibstoff normal zuge­ führt oder zur Bremsung abgeschaltet ist. Wenn der Treibstoff abgeschaltet ist, wird es als der Niedrig-Last-Bereich be­ stimmt und der Vorgang schreitet zu Schritt 3227 fort, um das Niedrig-Last-Flag XOADL auf "1" zu setzen.
Wenn der Treibstoff normal ohne Treibstoffabschaltung zuge­ führt wird, schreitet der Vorgang zu Schritt 3225 fort, um zu bestimmen, ob die vorbestimmte Zeit, während der drei Bedin­ gungen von PM < PLMLOADL in Schritt 3222, TA < LTALOADL in Schritt 3223 und normale Treibstoffzufuhr in Schritt 3224 alle erfüllt sind, abgelaufen ist. Wenn die vorbestimmte Zeit nicht abgelaufen ist, wird es als Niedrig-Last-Bereich bestimmt und der Vorgang schreitet zu Schritt 3227 fort, um das Niedrig- Last-Flag XLOADL auf "1" zu setzen und die Routine zu beenden.
Wenn andererseits bestimmt wird, daß die Antwort in alle Schritten 3222 bis 3225 "JA" ist, d. h. die vorbestimmte Zeit, während der alle Bedingungen erfüllt sind, abgelaufen ist, wird es als Mittel-Last- oder Hoch-Last-Bereich bestimmt. Dann schreitet der Vorgang zu Schritt 3226 fort, um das Niedrig- Last-Flag XLOADL auf "0" zu setzen und die Routine zu beenden.
Die Hoch-Last-Unterscheidungsroutine für den in Fig. 35 ge­ zeigten Schritt 3207 ist in Fig. 37 gezeigt und wird pro vor­ bestimmter Zeit (z. B. pro 8 ms) initiiert bzw. in Gang ge­ setzt. Wenn diese Routine initiiert bzw. in Gang gesetzt wird, werden zuerst in Schritt 3231 der Ansaugrohrdruck PM, der Drosseleinlaß bzw. die Drosselöffnung TA und ein Klimaanlagen­ signal AC gelesen. Dann wird, wie folgt, in den Schritten 3232 bis 3235 bestimmt, ob der gegenwärtige Funktionsbereich der Hoch-Last-Bereich ist oder nicht. Hier ist der Hoch-Last-Be­ reich der Funktionsbereich, in dem die Kühlmitteltemperatur THW fortwährend ansteigen kann, auch wenn die Kühlmitteltempe­ ratur THW über die Thermostatöffnungstemperatur KTHWOP an­ steigt, und das Thermostat 13 geöffnet wird, wenn das Thermo­ stat 13 normal arbeitet.
Zuerst wird in Schritt 3232 der Ansaugrohrdruck PM mit dem Hoch-Last-Unterscheidungswert KPMLOADH verglichen. Wenn der Ansaugrohrdruck PM größer als der Hoch-Last-Unter­ scheidungswert KPMLOADH ist, wird es als Hoch-Last-Be­ reich bestimmt und der Vorgang schreitet zu Schritt 3237 fort, um das Hoch-Last-Flag XLOADH auf "1" zu setzen. Der Hoch-Last-Unterscheidungswert KPMLOADL wird entsprechend einer Motorgeschwindigkeit zu diesem Moment durch Verwendung einer Tabelle oder eines mathematischen Ausdrucks des KPMLOADH ein­ gestellt, der durch vorheriges Parametrisieren der Motorge­ schwindigkeit eingestellt ist.
Wenn in Schritt 3232 bestimmt wird, daß der Ansaugrohrdruck PM kleiner als der Hoch-Last-Unterscheidungswert KPMLOADH ist, schreitet der Vorgang zu Schritt 3233 fort, um den Drosselein­ laß bzw. die Drosselöffnung TA mit dem Hoch-Last-Unter­ scheidungswert KPMLOADH zu vergleichen. Wenn die Venti­ löffnung TA größer als der Hoch-Last-Unterscheidungswert KPMLOADH ist, wird es als der Hoch-Last-Bereich bestimmt und der Vorgang schreitet zu Schritt 3237 fort, um das Hoch-Last- Flag XLOADH auf "1" zu setzen. Der vorstehend beschriebene Hoch-Last-Unterscheidungswert KPMLOADH wird auch entsprechend der Motorgeschwindigkeit zu diesem Zeitpunkt eingestellt, in­ dem vorher die Tabelle oder der mathematische Ausdruck verwen­ det werden.
Wenn in Schritt 3233 bestimmt wird, daß der Drosseleinlaß bzw. die Drosselöffnung TA kleiner als der Hoch-Last-Unter­ scheidungswert KPMLOADH ist, schreitet der Vorgang zu Schritt 3234 fort, um zu bestimmen, ob das Klimaanlagensignal AC ausgeschaltet ist oder nicht. Wenn es nicht ausgeschaltet ist (d. h. eingeschaltet ist), wird es als der Hoch-Last-Be­ reich bestimmt und der Vorgang schreitet zu Schritt 3237 fort, um das Hoch-Last-Flag XLOADH auf "1" zu setzen.
Wenn das Klimaanlagensignal AC ausgeschaltet ist, schreitet der Vorgang zu Schritt 3235 fort, um zu bestimmen, ob die vor­ bestimmte Zeit, während der die drei Bedingungen von PM < PLMLOADH in Schritt 3232, TA < KTALOADL in Schritt 3233 und "Klimaanlagensignal AC" ausgeschaltet in Schritt 3234 alle er­ füllt sind, abgelaufen ist. Wenn die vorbestimmte Zeit noch nicht abgelaufen ist, wird es als der Hoch-Last-Bereich be­ stimmt und der Vorgang schreitet zu Schritt 3237 fort, um das Hoch-Last-Flag XLOADH auf "1" zu setzen und die Routine zu be­ enden.
Wenn es andererseits bestimmt wird, daß die Antwort in allen Schritten 3232 bis 3235 "JA" ist, d. h. die vorbestimmte Zeit, während der alle diese Bedingungen erfüllt sind, abgelaufen ist, wird es als der Niedrig-Last- oder der Mittel-Last-Be­ reich bestimmt. Dann schreitet der Vorgang zu Schritt 3236 fort, um das Hoch-Last-Flag XLOADH auf "0" zurückzusetzen und die Routine zu beenden.
Die in Fig. 38 gezeigte Soll-Drosseleinlaß- bzw. -Drosselöff­ nungs-Berechnungsroutine wird pro vorbestimmter Zeit (z. B. pro 2 ms) initiiert bzw. in Gang gesetzt und berechnet die einen Soll-Drosseleinlaß bzw. eine Soll-Drosselöffnung TAC entspre­ chend der Steuerung eines (nicht gezeigten) Gaspedals. Die Einzelheit des Verfahrens zur Berechnung der Soll-Dros­ selöffnung TAC ist im Stand der Technik bekannt. Nach der Berechnung der Soll-Drosselöffnung TAC wird in Schritt 3242 auf der Grundlage des Ergebnisses der Beurteilung der Fehl­ funktion durch die in Fig. 35 gezeigte Routine bestimmt, ob das Thermostat 13 die Öffnungsfehlfunktion aufweist oder nicht. Wenn es nicht die Öffnungsfehlfunktion ist, endet die Routine so wie sie ist. In diesem Fall wird die Öffnung der Drosselklappe bzw. des Drosselventils ansprechend auf die in Schritt 3241 berechnete Soll-Drosselöffnung gesteuert.
Wenn andererseits die Öffnungsfehlfunktion aufgetreten ist, schreitet der Vorgang von Schritt 3242 zu Schritt 3243 fort, um die Soll-Drosselöffnung TAC durch Multiplikation eines Kor­ rekturfaktors α mit der in Schritt 3241 berechneten Soll-Dros­ selöffnung TAC zu korrigieren. Hier wird die Soll-Dros­ selöffnung TAC zum Zeitpunkt der Öffnungsfehlfunktion ver­ glichen mit der während der normalen Zeit durch Einstellung des Korrekturfaktors α < 0 verringert, um das Ansaugluftausmaß zu begrenzen. Es wird bemerkt, daß eine Karte zur Berechnung der Soll-Drosselöffnung TAC während der Öffnungsfehlfunktion vorher hergestellt und in der Nur-Lese-Speichereinrichtung ge­ speichert werden kann, um die Soll-Drosselöffnung TAC während der Öffnungsfehlfunktion aus dieser Karte zu berechnen.
Dann wird ein Untergrenze-Steuervorgang durchgeführt, so daß die Soll-Drosselöffnung TAC während der Öffnungsfehlfunktion in Schritt 3224 nicht zu klein werden wird, und dann endet die Routine.
Es wird bemerkt, daß es möglich ist, es so anzuordnen, um das Ansaugluftausmaß zu begrenzen und die Einschaltzeit der Klima­ anlage zu begrenzen (Schalten zur Steuerbetriebsart während einer Fehlfunktion), wenn eine Fehlfunktion anders als die des Thermostats 13 (wie beispielsweise eine Fehlfunktion des Küh­ lerventilators 18, der Abfall des Kühlmittelpegels und der­ gleichen) in dem Motorkühlsystem auftritt.
Weiterhin kann jede in den Fig. 35 bis 37 gezeigte Routine bei einem Fahrzeug angewendet werden, das nicht mit der elek­ tronischen Drossel versehen ist. In diesem Fall wird das Ein/Ausschalten der Klimaanlage in Schritt 3212 in Fig. 35 durchgeführt.
Während bevorzugte Ausführungsbeispiele und Modifikationen da­ von beschrieben wurden, werden weitere Veränderungen daran für den Fachmann innerhalb des Schutzumfangs der vorliegenden Kon­ zepte auftreten, die durch die folgenden Ansprüche skizziert werden.
Eine Fehlfunktion eines Thermostats in einem Kühlmittelumlauf­ weg wird aus einer Motorseiten-Kühlmitteltemperatur unter Be­ rücksichtigung des folgenden Verhaltens der Kühlmitteltempera­ tur erfaßt. Wenn eine Öffnungsfehlfunktion auftritt, wird die Kühlmitteltemperatur beträchtlich verschieden von der zur nor­ malen Zeit in dem Temperaturbereich, in dem das Thermostat normalerweise geschlossen zu sein hat. Wenn eine Schließfehl­ funktion auftritt, wird die Kühlmitteltemperatur beträchtlich verschieden von der zur normalen Zeit in dem Temperaturbe­ reich, in dem das Thermostat normalerweise geöffnet zu sein hat. Alternativ kann die Fehlfunktion aus einem Unterschied zwischen der Motorseiten-Kühlmitteltemperatur und einer Küh­ lerseiten-Kühlmitteltemperatur erfaßt werden.

Claims (36)

1. Thermostatfehlfunktion-Erfassungssystem für ein Kühlsystem einer Brennkraftmaschine zur Erfassung einer Fehlfunktion eines in einem Kühlmittelumlaufweg (14, 16) eines Motors (11) ausgebildeten Thermostats (13), mit:
einer Kühlmitteltemperaturerfassungseinrichtung (20) zur Erfassung der Kühlmitteltemperatur (THW) am Weg zum Umlauf des Kühlmittels auf der Motorseite des Thermostats (13) und
einer Öffnungsfehlfunktionerfassungseinrichtung (22) zur Beurteilung des Thermostats (13), ob es eine Fehlfunktion aufweist, durch die es offen gehalten wird, auf der Grund­ lage der durch die Kühlmitteltemperaturerfassungseinrich­ tung (20) erfaßte Motorseiten-Kühlmitteltemperatur, in ei­ nem Temperaturbereich, in dem das Thermostat normalerweise geschlossen sein muß (Fig. 1-11).
2. Thermostatfehlfunktion-Erfassungssystem des Motorkühlsy­ stems nach Anspruch 1, wobei die Öffnungsfehlfunktionbeurteilungseinrichtung (22) einen Abfall oder eine Abfallrate der Motorseiten-Kühl­ mitteltemperatur direkt nach dem Start des Motors (11) bestimmt und auf der Grundlage des Abfalls oder der Abfall­ rate der Motorseiten-Kühlmitteltemperatur beurteilt, ob das Thermostat die Öffnungsfehlfunktion aufweist (Fig. 2-3).
3. Thermostatfehlfunktion-Erfassungssystem des Motorkühlsy­ stems nach Anspruch 1, wobei die Öffnungsfehlfunktionbeurteilungseinrichtung (22) eine Zunahme der Motorseiten-Kühlmitteltemperatur bestimmt, bis irgendeiner von einer abgelaufenen Zeit nach dem Start des Motors, der Anzahl von Malen der Zündung und einem ange­ häuften Wert des Ausmaßes von durch den Motor erzeugter Wärme einen vorbestimmten Wert erreicht, und beurteilt auf der Grundlage der Zunahme der Motorseiten-Kühl­ mitteltemperatur, ob das Thermostat (13) die Öffnungs­ fehlfunktion aufweist (Fig. 4-8).
4. Thermostatfehlfunktion-Erfassungssystem des Motorkühlsy­ stems nach Anspruch 1, wobei die Öffnungsfehlfunktionbeurteilungseinrichtung (22) ir­ gendeine von einer abgelaufenen Zeit nach dem Start des Mo­ tors, der Anzahl von Malen der Zündung und eines angehäuf­ ten Werts des Ausmaßes von durch den Motor erzeugter Wärme bestimmt, bis die Zunahme der Motorseiten-Kühl­ mitteltemperatur einen vorbestimmten Wert erreicht oder bis die Motorseiten-Kühlmitteltemperatur eine vorbestimmte Temperatur erreicht, und beurteilt auf der Grundlage eines Bezugswerts, ob das Thermostat (13) die Öffnungsfehlfunkti­ on aufweist (Fig. 4-8).
5. Thermostatfehlfunktion-Erfassungssystem des Motorkühlsy­ stems nach Anspruch 1, wobei die Öffnungsfehlfunktionbeurteilungseinrichtung (22) die Zunahme der MotorSeiten-Kühlmitteltemperatur nach dem Start des Motors bestimmt und beurteilt auf der Grundlage einer Anzahl von Malen, wenn die Zunahme der Motorseiten-Kühl­ mitteltemperatur niedriger als ein vorbestimmter Wert wird, ob das Thermostat (13) die Öffnungsfehlfunktion auf­ weist (Fig. 9-11).
6. Thermostatfehlfunktion-Erfassungssystem des Motorkühlsy­ stems nach Anspruch 5, wobei die Öffnungsfehlfunktionbeurteilungseinrichtung (22) die Zunahme der Motorseiten-Kühlmitteltemperatur durch irgend­ eines von der Zunahme der Kühlmitteltemperatur pro vorbe­ stimmter Zeit, der Zunahme der Kühlmitteltemperatur pro vorbestimmter Anzahl von Malen der Zündung und der Zunahme der Kühlmitteltemperatur pro vorbestimmtem Ausmaß von durch den Motor erzeugter Wärme bestimmt (Fig. 9-11).
7. Thermostatfehlfunktion-Erfassungssystem des Motorkühlsy­ stems nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die Öffnungsfehlfunktionbeurteilungseinrichtung für den Be­ urteilungsvorgang der Öffnungsfehlfunktion verwendete Daten auf der Grundlage irgendeines einer Fahrzeuggeschwindig­ keit, einer Außentemperatur, einer Ansauglufttemperatur und des Funktionszustands einer Klimaanlage korrigiert (Fig. 1-11).
8. Thermostatfehlfunktion-Erfassungssystem des Motorkühlsy­ stems nach einem der Ansprüche 1 bis 7, mit:
einer Schließfehlfunktionbeurteilungseinrichtung (22) zur Beurteilung, ob das Thermostat (13) eine Schließfehlfunkti­ on aufweist, in der das Thermostat (13) geschlossen gehal­ ten wird, auf der Grundlage der durch die Kühlmitteltempe­ raturerfassungseinrichtung erfaßten Motorseiten-Kühl­ mitteltemperatur, in dem Temperaturbereich, in dem das Thermostat (13) normalerweise offen ist (Fig. 12-20).
9. Thermostatfehlfunktion-Erfassungssystem des Motorkühlsy­ stems nach Anspruch 2, wobei die Öffnungsfehlfunktionbeurteilungseinrichtung (22) die Fehlfunktion nach einem Ablauf einer vorbestimmten Zeit vom Start des Motors (11) an beurteilt.
10. Thermostatfehlfunktion-Erfassungssystem des Motorkühlsy­ stems nach einem der Ansprüche 2 bis 4, wobei die Öffnungsfehlfunktionbeurteilungseinrichtung (22) die Fehlfunktion beurteilt, während der Motor (11) in einem Leerlaufzustand ist (Fig. 4-8).
11. Thermostatfehlfunktion-Erfassungssystem eines Kühlsystems eines Innenverbrennungsmotors (11) zur Erfassung einer Fehlfunktion eines in einem Kühlmittelumlaufweg (14, 16) des Motors (11) ausgebildeten Thermostats (13), mit:
einer Kühlmitteltemperaturerfassungseinrichtung (20) zur Erfassung einer Kühlmitteltemperatur auf dem Umlaufweg zum Umlaufenlassen des Kühlmittels auf der Motorseite vom Ther­ mostat (13) und
einer Schließfehlfunktionerfassungseinrichtung (22) zur Be­ urteilung des Thermostats (13), ob es eine Schließfehlfunk­ tion aufweist, bei der des geschlossen gehalten wird, auf der Grundlage der durch die Kühlmitteltemperaturerfassungs­ einrichtung erfaßten Motorseiten-Kühlmitteltemperatur in einem Temperaturbereich, in dem das Thermostat normalerwei­ se geöffnet zu sein hat (Fig. 12-20).
12. Thermostatfehlfunktion-Erfassungssystem des Motorkühlsy­ stems nach Anspruch 11, wobei die Schließfehlfunktionbeurteilungseinrichtung (22) nach dem Start des Motors (11) die Veränderung der Motorseiten- Kühlmitteltemperatur nach Erreichen des Temperaturbereichs bestimmt, in dem das Thermostat geöffnet zu sein hat und auf der Grundlage der Veränderung der Motorseiten-Kühl­ mitteltemperatur beurteilt, ob das Thermostat (13) die Schließfehlfunktion aufweist, (Fig. 12-20).
13. Thermostatfehlfunktion-Erfassungssystem des Motorkühlsy­ stems nach Anspruch 12, wobei die Schließfehlfunktionbeurteilungseinrichtung (22) die Veränderung der Motorseiten-Kühlmitteltemperatur durch ei­ nes von der Veränderung der Kühlmitteltemperatur pro vorbe­ stimmter Zeit, der Veränderung der Kühlmitteltemperatur pro vorbestimmter Anzahl von Malen der Zündung und der Verände­ rung der Kühlmitteltemperatur pro vorbestimmtem Ausmaß von durch den Motor erzeugter Wärme bestimmt (Fig. 12-20).
14. Thermostatfehlfunktion-Erfassungssystem des Motorkühlsy­ stems nach Anspruch 13, wobei die Schließfehlfunktionbeurteilungseinrichtung (22) die Schließfehlfunktion beurteilt, wenn ein angehäufter Wert des Ausmaßes von durch den Motor erzeugter Wärme nach dem Start des Motors einen vorbestimmten Wert erreicht (Fig. 12-17).
15. Thermostatfehlfunktion-Erfassungssystem des Motorkühlsy­ stems nach Anspruch 11, wobei die Schließfehlfunktionbeurteilungseinrichtung (22) die Schließfehlfunktion beurteilt, wenn die Motorseiten-Kühl­ mitteltemperatur um eine vorbestimmte Temperatur höher als die Ventilöffnungstemperatur des Thermostats wird (Fig. 12-20).
16. Thermostatfehlfunktion-Erfassungssystem des Motorkühlsy­ stems nach einem der Ansprüche 11 bis 15, wobei die Schließfehlfunktionbeurteilungseinrichtung (22) für ei­ nen Beurteilungsvorgang der Schließfehlfunktion verwendete Daten auf der Grundlage von zumindest irgendeinem von einer Fahrzeuggeschwindigkeit, einer Außenlufttemperatur, einer Ansauglufttemperatur und einem Funktionszustand einer Kli­ maanlage korrigiert (Fig. 12-20).
17. Thermostatfehlfunktion-Erfassungssystem des Motorkühlsy­ stems nach einem der Ansprüche 11 bis 16, wobei ein Kühlerventilator (18) zum Kühlen eines Kühlers (15), der in dem Weg zum Umlaufenlassen des Kühlmittels ausgebil­ det ist, ein elektrisch angetriebener Ventilator ist und die Fehlfunktion-Beurteilungseinrichtung (22) die Schließ­ fehlfunktion während des Zeitraums beurteilt, in dem der Kühlerventilator (18) gestoppt ist.
18. Thermostatfehlfunktion-Erfassungssystem des Motorkühlsy­ stems nach Anspruch 12, wobei die Schließfehlfunktionbeurteilungseinrichtung (22) die Fehlfunktion bestimmt, wenn die Veränderung der Motorsei­ ten-Kühlmitteltemperatur unter einem vorbestimmten Wert ist, nachdem eine Anhäufung von durch den Motor erzeugter Wärme einen vorbestimmten Wert erreicht (Fig. 12-17).
19. Thermostatfehlfunktion-Erfassungssystem des Motorkühlsy­ stems nach Anspruch 18, wobei die Schließfehlfunktionbeurteilungseinrichtung (22) die Fehlfunktion bestimmt, wenn die Veränderung der Motorsei­ ten-Kühlmitteltemperatur unter einem vorbestimmten Wert ist, nachdem ein Kühlerventilator (18) von EIN auf AUS ge­ schaltet wurde (Fig. 12-17).
20. Thermostatfehlfunktion-Erfassungssystem des Motorkühlsy­ stems nach Anspruch 12, wobei die Schließfehlfunktionbeurteilungseinrichtung (22) die Veränderung der Motorseiten-Kühlmitteltemperatur jedes Mal berechnet, wenn die durch den Motor erzeugte Wärme einen Bezugswert erreicht, und die Fehlfunktion bestimmt, wenn die berechnete Veränderung kleiner als ein vorbestimmter Wert ist (Fig. 18-20).
21. Thermostatfehlfunktion-Erfassungssystem eines Kühlsystems eines Innenverbrennungsmotors zur Erfassung einer Fehlfunk­ tion eines zwischen einem Motor (11) und einem Kühler (15) in einem Umlaufweg (14, 16) ausgebildeten Thermostats (13) zum Umlaufenlassen eines Kühlmittels zum Kühlen des Motors, mit:
einer Motorseiten-Kühlmitteltemperaturerfassungseinrichtung (20) zur Erfassung einer Kühlmitteltemperatur (Te) auf dem Weg zum Umlaufenlassen des Kühlmittels auf der Motorseite vom Thermostat (13),
einer Kühlerseiten-Kühl­ mitteltemperaturerfassungseinrichtung (21) zur Erfas­ sung einer Kühlmitteltemperatur (Tr) auf dem Weg zum Umlau­ fenlassen des Kühlmittels auf der Kühlerseite vom Thermo­ stats (13) und
einer Fehlfunktion-Beurteilungseinrichtung (22) zur Beur­ teilung des Thermostats (13), ob es eine Fehlfunktion auf­ weist, auf der Grundlage der durch die Motorseiten- und Kühlerseiten-Kühlmitteltemperaturerfassungseinrichtungen erfaßten Motorseiten-Kühlmitteltemperatur und der Kühler- Seiten-Kühlmitteltemperatur (Fig. 21-30).
22. Thermostatfehlfunktion-Erfassungssystem des Motorkühlsy­ stems nach Anspruch 21, wobei die Fehlfunktion-Beurteilungseinrichtung (22) eine Öff­ nungsfehlfunktionerfassungseinrichtung umfaßt zur Beurtei­ lung des Thermostats (13), ob es eine Öffnungsfehlfunktion aufweist, bei der das Thermostat (13) in dem Temperaturbe­ reich geöffnet gehalten wird, in dem das Thermostat (13) normalerweise schließt (Fig. 21-30).
23. Thermostatfehlfunktion-Erfassungssystem des Motorkühlsy­ stems nach Anspruch 22, wobei die Öffnungsfehlfunktionbeurteilungseinrichtung das Thermo­ stat (13) während des Zeitraums vom Kaltstart des Motors zum Zeitpunkt, an dem das Kühlmittel die Temperatur er­ reicht, bei der das Thermostat öffnet, beurteilt, ob es die Öffnungsfehlfunktion aufweist oder nicht (Fig. 23, 25, 26, 29).
24. Thermostatfehlfunktion-Erfassungssystem des Motorkühlsy­ stems nach Anspruch 22 oder 23, wobei die Öffnungsfehlfunktionbeurteilungseinrichtung das Thermo­ stat (13) auf der Grundlage eines Temperaturunterschieds zwischen der Motorseiten-Kühlmitteltemperatur und der Küh­ lerseiten-Kühlmitteltemperatur, die durch die Motorseiten- und Kühlerseiten-Kühlmitteltemperatur erfaßt sind, beur­ teilt, ob es die Fehlfunktion aufweist oder nicht (Fig. 23, 25, 26).
25. Thermostatfehlfunktion-Erfassungssystem des Motorkühlsy­ stems nach Anspruch 22 oder 23, wobei die Öffnungsfehlfunktionbeurteilungseinrichtung das Thermo­ stat (13) auf der Grundlage einer Veränderungsrate der Mo­ torseiten-Kühlmitteltemperatur und der Kühlerseiten-Kühl­ mitteltemperatur, die durch die Motorseiten- und Küh­ lerseiten-Kühlmitteltemperaturerfassungseinrichtungen er­ faßt sind, beurteilt, ob es die Öffnungsfehlfunktion auf­ weist oder nicht, (Fig. 29).
26. Thermostatfehlfunktion-Erfassungssystem des Motorkühlsy­ stems nach einem der Ansprüche 21 bis 25, wobei die Fehlfunktion-Beurteilungseinrichtung (22) eine Schließ­ fehlfunktionerfassungseinrichtung zur Beurteilung des Ther­ mostats (13) besitzt, ob es die Schließfehlfunktion auf­ weist, durch die das Thermostat (13) in dem Temperaturbe­ reich geschlossen gehalten wird, in dem das Thermostat (13) normalerweise öffnet (Fig. 24, 27, 28, 30).
27. Thermostatfehlfunktion-Erfassungssystem des Motorkühlsy­ stems nach Anspruch 26, wobei die Schließfehlfunktionbeurteilungseinrichtung das Thermo­ stat (13) vom Kaltstart des Motors an beurteilt, ob es die Schließfehlfunktion aufweist oder nicht, nachdem das Kühl­ mittel die Temperatur erreicht, bei der das Thermostat (13) öffnet (Fig. 24, 27, 28, 30).
28. Thermostatfehlfunktion-Erfassungssystem des Motorkühlsy­ stems nach Anspruch 26 oder 27, wobei die Schließfehlfunktionbeurteilungseinrichtung das Thermo­ stat (13) auf der Grundlage eines Temperaturunterschieds zwischen der Motorseiten-Kühlmitteltemperatur und der Küh­ lerseiten-Kühlmitteltemperatur, die durch die Motorseiten- und Kühlerseiten-Kühlmitteltemperatur erfaßt sind, beur­ teilt, ob es die Schließfehlfunktion aufweist oder nicht (Fig. 24, 27, 28).
29. Thermostatfehlfunktion-Erfassungseinrichtung des Motor­ kühlsystems nach Anspruch 26 oder 27, wobei die Öffnungsfehlfunktionbeurteilungseinrichtung das Thermo­ stat (13) auf der Grundlage einer Veränderungsrate der Mo­ torseiten-Kühlmitteltemperatur und der Kühlerseiten-Kühl­ mitteltemperatur, die durch die Motorseiten- und Küh­ lerseiten-Kühlmitteltemperaturerfassungseinrichtungen er­ faßt sind, beurteilt, ob es die Schließfehlfunktion auf­ weist oder nicht, (Fig. 30).
30. Thermostatfehlfunktion-Erfassungseinrichtung des Motor­ kühlsystems nach einem der Ansprüche 21 bis 29, wobei die Fehlfunktion-Beurteilungseinrichtung (22) eine Unter­ scheidungsbezugswert-Einstelleinrichtung besitzt zur Ein­ stellung eines Fehlfunktion-Unterscheidungsbezugswerts auf der Grundlage von zumindest einem von Funktionsbedingung des Motors, Außenlufttemperatur, Ansauglufttemperatur und Funktionsbedingung einer Klimaanlage (27).
31. Thermostatfehlfunktion-Erfassungssystem eines Motorkühlsy­ stems zur Erfassung einer Fehlfunktion eines in einem Kühl­ mittelumlaufweg (14, 16) ausgebildeten Thermostat (13) ei­ nes Motors (11), mit:
einer Kühlmitteltemperaturerfassungseinrichtung (20) zur Erfassung einer Kühlmitteltemperatur (THW) auf einer Motor­ seite und
einer Fehlfunktion-Beurteilungseinrichtung (22) zur Beur­ teilung einer Fehlfunktion des Thermostats (13), wenn die Kühlmitteltemperatur unter eine Fehlfunktion-Beur­ teilungstemperatur fällt, die niedriger als eine Ther­ mostatschließtemperatur ist, nachdem die Kühlmitteltempera­ tur die Aufwärmbeendigungstemperatur erreicht hat (Fig. 31-40).
32. Thermostatfehlfunktion-Erfassungssystem des Motorkühlsy­ stems nach Anspruch 31, mit:
einer Beurteilungsverhinderungseinrichtung (3102-3105, 3203, 3203, 3207, 3208) zur Bestimmung, ob es ein Funkti­ onszustand ist, in dem die Kühlmitteltemperatur dazu neigt, zu fallen, und zur Verhinderung der Unterscheidung der Fehlfunktion, die durch die Fehlfunktion-Beur­ teilungseinrichtung durchgeführt wird, wenn es der Funktionszustand ist, in dem die Kühlmitteltemperatur dazu neigt, zu fallen (Fig. 31-40).
33. Thermostatfehlfunktion-Erfassungssystem eines Motorkühlsy­ stems zur Erfassung einer Fehlfunktion eines in einem Kühl­ mittelumlaufweg (14, 16) ausgebildeten Thermostats (13) ei­ nes Motors (11), mit:
einer Kühlmitteltemperaturerfassungseinrichtung (20) zur Erfassung einer Kühlmitteltemperatur (THW) auf einer Motor­ seite und
einer Fehlfunktion-Beurteilungseinrichtung (22) zur Beur­ teilung der Fehlfunktion des Thermostats (13) zu zumindest einer der Gelegenheiten, wenn sich die Kühlmitteltemperatur fortwährend erhöht, auch wenn eine vorbestimmte Zeit (To) abgelaufen ist, seit die Kühlmitteltemperatur über eine Thermostatöffnungstemperatur angestiegen ist, und wenn die Kühlmitteltemperatur fortwährend fällt, auch wenn die vor­ bestimmte Zeit abgelaufen ist, seit die Kühlmitteltempera­ tur unter die Thermostatschließtemperatur gefallen ist (Fig. 35-40).
34. Thermostatfehlfunktion-Erfassungssystem des Motorkühlsy­ stems nach Anspruch 33, mit:
einer Lastunterscheidungseinrichtung (3202, 3207) zur Be­ stimmung, ob der gegenwärtige Funktionszustand der Niedrig- Last-Bereich ist, während dessen die Kühlmitteltemperatur fällt, und/oder der Hoch-Last-Bereich, während dessen die Kühlmitteltemperatur ansteigt (Fig. 35-40), und
einer Unterscheidungsverhinderungseinrichtung (3203, 3204, 3208, 3209) zur Verhinderung der Unterscheidung, ob die Kühlmitteltemperatur fortwährend über die Thermostatöff­ nungstemperatur während des Hoch-Last-Bereichs ansteigt, und/oder zur Verhinderung der Unterscheidung, ob die Kühl­ mitteltemperatur fortwährend unter die Thermostatschließ­ temperatur während des Niedrig-Last-Bereichs fällt (Fig. 35-40).
5. Thermostatfehlfunktion-Erfassungssystem des Motorkühlsy­ stems nach einem der Ansprüche 31 bis 34, mit:
einer Fehlfunktion-Zeitsteuereinrichtung (3212) zum Schal­ ten bei zumindest einer der Steuerungen einer elektroni­ schen Drossel und einer Klimaanlage (27) in eine Betriebs­ art, wenn die Fehlfunktion des Thermostats (13) durch die Fehlfunktionserfassungseinrichtung erfaßt wird (Fig. 35-40).
36. Thermostatfehlfunktion-Erfassungssystem eines Motorkühlsy­ stems, das bei einem Fahrzeug angewendet wird, das mit ei­ ner elektronischen Drossel zur Steuerung eines Ansaugluf­ tausmaßes und mit einer Klimaanlage (27) versehen ist, mit:
einer Fehlfunktion-Beurteilungseinrichtung (22) zur Beur­ teilung, ob das Motorkühlsystem eine Fehlfunktion aufweist oder nicht und
einer Fehlfunktion-Zeitsteuereinrichtung (3212) zum Schal­ ten bei zumindest einer der Steuerungen der elektronischen Drossel und der Klimaanlage (27) in eine Betriebsart zur Steuerung des Motorkühlsystems, wenn die Fehlfunktion des Thermostats (13) durch die Fehlfunktion-Beur­ teilungseinrichtung erfaßt ist (Fig. 35-40).
DE19755859A 1996-12-17 1997-12-16 Thermostatfehlfunktion-Erfassungssystem für ein Motorkühlsystem Ceased DE19755859A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP33657996A JP3419225B2 (ja) 1996-12-17 1996-12-17 エンジン冷却系のサーモスタット故障検出装置
JP34474996A JP3407572B2 (ja) 1996-12-25 1996-12-25 エンジン冷却系のサーモスタット故障検出装置
JP9283208A JPH11117799A (ja) 1997-10-16 1997-10-16 エンジン冷却系故障検出装置

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19755859A1 true DE19755859A1 (de) 1998-06-18

Family

ID=27336993

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19755859A Ceased DE19755859A1 (de) 1996-12-17 1997-12-16 Thermostatfehlfunktion-Erfassungssystem für ein Motorkühlsystem

Country Status (2)

Country Link
US (11) US6279390B1 (de)
DE (1) DE19755859A1 (de)

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19906056A1 (de) * 1999-02-12 2000-08-17 Behr Thermot Tronik Gmbh & Co Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Thermostatventils
DE19906057A1 (de) * 1999-02-12 2000-08-17 Behr Thermot Tronik Gmbh & Co Thermostatventil
WO2001053674A1 (de) * 2000-01-18 2001-07-26 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur fehlererkennung eines kühlsystems eines kraftfahrzeug-motors
DE10014752A1 (de) * 2000-03-24 2001-11-22 Volkswagen Ag Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung eines Thermostatventils
EP1167732A2 (de) 2000-06-21 2002-01-02 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Vorrichtung zur Abnormitätsdetektion für eine Brennkraftmaschine
DE102005033081A1 (de) * 2005-07-15 2007-01-25 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag Prüfstand und Verfahren zum Messen einer Kühlleistung
DE10022975B4 (de) * 1999-05-12 2009-01-08 Mitsubishi Jidosha Kogyo Kabushiki Kaisha Thermostatfehlerdiagnoseverfahren für Verbrennungsmotor
WO2009106181A1 (de) * 2008-02-26 2009-09-03 Robert Bosch Gmbh Diagnoseverfahren und antriebssteuerung
WO2010032100A1 (en) * 2008-09-17 2010-03-25 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Engine coolant amount determining apparatus
DE102011088919B3 (de) * 2011-12-16 2013-02-07 Continental Automotive Gmbh Verfahren zum Überprüfen von zwei steuerbaren Ventilen einer Motorkühlung
DE102009057586B4 (de) * 2009-12-09 2016-02-18 Continental Automotive Gmbh Verfahren zum Oberwachen eines Kühlmittel-Temperatursensors eines Kraftfahrzeugs mit einem Verbrennungsmotor und einer Zusatzheizung sowie Steuereinrichtung
DE102009054359B4 (de) * 2008-12-01 2016-09-15 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Motorkühlsystemdiagnose für Anwendungen mit zwei Kühlmittelsensoren
DE102006014837B4 (de) 2005-03-30 2019-04-25 Scania Cv Ab Verfahren und Steuerungseinheit zum Steuern einer Drehzahl eines Gebläses in einem Fahrzeug

Families Citing this family (90)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6279390B1 (en) * 1996-12-17 2001-08-28 Denso Corporation Thermostat malfunction detecting system for engine cooling system
GB2348297B (en) * 1999-03-20 2003-04-16 Rover Group Thermostat fault detection in a vehicle cooling circuit.
JP2001107799A (ja) * 1999-10-13 2001-04-17 Toyota Motor Corp 内燃機関の失火検出装置
JP3956663B2 (ja) 2001-02-15 2007-08-08 株式会社デンソー 内燃機関の冷却水温推定装置
JP3811044B2 (ja) * 2001-10-12 2006-08-16 本田技研工業株式会社 内燃機関のラジエータ故障検知装置
JP3932035B2 (ja) * 2002-08-21 2007-06-20 株式会社デンソー 内燃機関の冷却系の異常診断装置
US7182048B2 (en) * 2002-10-02 2007-02-27 Denso Corporation Internal combustion engine cooling system
JP3851881B2 (ja) * 2003-02-20 2006-11-29 本田技研工業株式会社 内燃機関の冷却水の温度センサの故障を診断する装置
JP4133446B2 (ja) * 2003-02-28 2008-08-13 富士通テン株式会社 サーモスタット異常検出装置
JP3924254B2 (ja) * 2003-03-06 2007-06-06 本田技研工業株式会社 内燃機関の冷却装置の故障検知装置
US6925376B2 (en) * 2003-04-01 2005-08-02 Cummins, Inc. System for diagnosing operation of a cooling system for an internal combustion engine
JP4260551B2 (ja) * 2003-05-30 2009-04-30 本田技研工業株式会社 内燃機関のサーモスタットの故障を検出する装置
KR100612964B1 (ko) * 2004-04-08 2006-08-14 현대자동차주식회사 차량의 서모스탯 모니터링 장치 및 방법
DE102004027535A1 (de) * 2004-06-04 2005-12-22 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine, Brennkraftmaschine und Steuergerät für eine Brennkraftmaschine
JP4479465B2 (ja) * 2004-10-29 2010-06-09 トヨタ自動車株式会社 水温センサの異常診断装置
DE102004058714B4 (de) * 2004-12-06 2006-08-31 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zum Überprüfen von Temperaturwerten eines Temperatursensors einer Brennkraftmaschine
DE102004059685B4 (de) * 2004-12-10 2008-05-15 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zum Überprüfen von Temperaturwerten eines Temperatursensors einer Brennkraftmaschine
JP4557756B2 (ja) * 2005-03-11 2010-10-06 トヨタ自動車株式会社 電動機の冷却装置およびその制御方法並びに冷却装置の起動時の異常判定方法
US7387437B2 (en) * 2005-03-16 2008-06-17 Ford Global Technologies, Llc Method of determining ambient air temperature
JP4497047B2 (ja) * 2005-07-29 2010-07-07 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の冷却装置
JP4407589B2 (ja) * 2005-07-29 2010-02-03 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の冷却装置
DE102005037717B3 (de) * 2005-08-10 2006-12-21 Daimlerchrysler Ag Verfahren und Vorrichtung zur Diagnose eines Außentemperatursensors
US7953530B1 (en) * 2006-06-08 2011-05-31 Pederson Neal R Vehicle diagnostic tool
DE102006043324A1 (de) * 2006-09-15 2008-03-27 Robert Bosch Gmbh Steckfühler zur kombinierten Druck- und Temperaturmessung
JP4875573B2 (ja) * 2007-09-07 2012-02-15 本田技研工業株式会社 エンジンの冷却水通路構造
US7599812B2 (en) * 2007-10-10 2009-10-06 Ford Global Technologies, Llc Outside ambient temperature initialization technique
JP5274555B2 (ja) * 2008-06-11 2013-08-28 三菱電機株式会社 車両用空調装置、車両空調管理システム及び車両空調管理方法
JP2010071080A (ja) * 2008-09-16 2010-04-02 Denso Corp 車両用冷却システムの異常診断装置
JP2010112321A (ja) * 2008-11-10 2010-05-20 Denso Corp 車両用冷却システムの異常診断装置
US8635006B2 (en) * 2008-11-14 2014-01-21 GM Global Technology Operations LLC Control systems and methods for estimating engine coolant heat loss
US8000909B2 (en) * 2009-05-27 2011-08-16 Dresser, Inc. System and method for monitoring and controlling pressure relief valve performance
DE102009040321B4 (de) * 2009-09-05 2020-08-27 Andreas Stihl Ag & Co. Kg Verfahren zum Betrieb eines Verbrennungsmotors
JP5104839B2 (ja) * 2009-09-30 2012-12-19 日産自動車株式会社 診断装置
JP4883225B2 (ja) * 2009-10-05 2012-02-22 トヨタ自動車株式会社 車両の冷却装置
JP5201418B2 (ja) 2009-11-10 2013-06-05 アイシン精機株式会社 内燃機関冷却システム及び内燃機関冷却システムにおける故障判定方法
CN103174504B (zh) 2010-03-03 2015-11-18 株式会社电装 用于发动机冷却系统的控制器
DE102010035366B4 (de) * 2010-08-25 2014-01-02 Audi Ag Verfahren und Vorrichtung zur Diagnose einer Kühlmittelpumpe für eine Brennkraftmaschine
US8608374B2 (en) * 2010-08-27 2013-12-17 GM Global Technology Operations LLC Outside air temperature sensor diagnostic systems for a vehicle
US10600096B2 (en) 2010-11-30 2020-03-24 Zonar Systems, Inc. System and method for obtaining competitive pricing for vehicle services
US10665040B2 (en) 2010-08-27 2020-05-26 Zonar Systems, Inc. Method and apparatus for remote vehicle diagnosis
JP5218526B2 (ja) * 2010-11-11 2013-06-26 トヨタ自動車株式会社 水温センサ異常判定装置
US9150132B2 (en) * 2011-06-13 2015-10-06 Ford Global Technologies, Llc Vehicle comfort system with efficient coordination of complementary thermal units
DE102011052487A1 (de) * 2011-08-08 2013-02-14 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Verfahren zum Ermitteln einer Funktionsfähigkeit eines Thermostatventils in einem Kühlmittelrücklauf
US8443657B2 (en) * 2011-08-16 2013-05-21 Cosda Manu Facturing Company Radiator grille tester
FR2979951B1 (fr) * 2011-09-14 2015-05-01 Snecma Procede de surveillance d'au moins deux capteurs de temperature d'une turbomachine
US8849540B2 (en) 2011-11-02 2014-09-30 Honda Motor Co., Ltd. Methods and systems for monitoring engine coolant temperature sensor
DE102011055786B4 (de) * 2011-11-29 2022-12-01 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Verfahren zum Überprüfen der Regelqualität eines Regelmittels
US8992074B2 (en) 2012-02-17 2015-03-31 Cypress Envirosystems, Inc. System and method for conducting heating, ventilation, and air conditioning analytics
US9022647B2 (en) * 2012-03-30 2015-05-05 Ford Global Technologies, Llc Engine cooling system control
US9341105B2 (en) 2012-03-30 2016-05-17 Ford Global Technologies, Llc Engine cooling system control
US8683854B2 (en) 2012-03-30 2014-04-01 Ford Global Technologies, Llc Engine cooling system control
US8689617B2 (en) 2012-03-30 2014-04-08 Ford Global Technologies, Llc Engine cooling system control
JP5906981B2 (ja) * 2012-07-23 2016-04-20 三菱自動車工業株式会社 サーモスタットの故障診断装置及び故障診断方法
US9605584B2 (en) * 2012-11-07 2017-03-28 Cummins Inc. Method and system to diagnose thermostat failure in engine with onboard diagnostics
FR2999234B1 (fr) * 2012-12-11 2014-12-19 Renault Sa Procede de gestion d'un groupe motopropulseur mettant en oeuvre une estimation de la temperature moteur a la fin d'un temps d'arret d'un element du groupe motopropulseur
JP6082242B2 (ja) * 2012-12-13 2017-02-15 日野自動車株式会社 水温センサのバックアップシステム
KR101459891B1 (ko) * 2013-04-17 2014-11-07 현대자동차주식회사 서모스탯 고장 진단방법
JP6028708B2 (ja) * 2013-10-17 2016-11-16 トヨタ自動車株式会社 車両
JP6102867B2 (ja) * 2013-10-17 2017-03-29 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の冷却装置および内燃機関の冷却装置の故障診断方法
JP6040908B2 (ja) * 2013-10-17 2016-12-07 トヨタ自動車株式会社 車両
GB2523980B (en) * 2013-11-22 2016-06-01 Jaguar Land Rover Ltd Method of identifying a fault
JP5987844B2 (ja) 2014-01-07 2016-09-07 トヨタ自動車株式会社 車両
FR3016400B1 (fr) * 2014-01-15 2016-02-05 Renault Sas Procede d'estimation d'une temperature de liquide de refroidissement et systeme de refroidissement d'un moteur d'entrainement de vehicule automobile
US10294853B2 (en) * 2015-05-07 2019-05-21 Cummins, Inc. Systems and methods for diagnosing a thermostat
JP6530238B2 (ja) 2015-05-26 2019-06-12 日野自動車株式会社 サーモスタットの異常判定装置
US10519875B2 (en) * 2015-07-28 2019-12-31 Denso Corporation Diagnostic device
KR102423813B1 (ko) * 2015-11-27 2022-07-22 삼성전자주식회사 반도체 소자
US10106142B2 (en) * 2016-02-11 2018-10-23 GM Global Technology Operations LLC Method and apparatus to monitor a temperature sensor
JP6625892B2 (ja) * 2016-02-12 2019-12-25 日野自動車株式会社 冷却水温度センサーの異常判定装置
JP6365564B2 (ja) * 2016-02-15 2018-08-01 マツダ株式会社 車両の温度表示装置
DE102016105340A1 (de) * 2016-03-22 2017-09-28 Webasto SE Verfahren und System zur Überwachung einer Basiseinrichtung durch ein mobiles Endgerät
FR3053395B1 (fr) * 2016-06-30 2018-08-10 Continental Automotive France Procede et systeme de detection d'absence de protection sous moteur
JP6742190B2 (ja) * 2016-08-05 2020-08-19 株式会社Subaru エンジンのフェールセーフ装置
KR20180021551A (ko) * 2016-08-22 2018-03-05 현대자동차주식회사 냉각수 제어밸브유닛을 갖는 엔진시스템
US10119455B2 (en) * 2016-09-13 2018-11-06 Caterpillar Inc. Method and system for detecting thermostat failure in an engine cooling system
US10494984B2 (en) 2016-09-15 2019-12-03 Ford Global Technologies, Llc Method and system for monitoring cooling system
DE102016221169A1 (de) * 2016-10-27 2018-05-03 Ford Global Technologies, Llc Verfahren zum Betrieb einer Fahrzeug-Klimaanlage
JP6461221B2 (ja) * 2017-03-30 2019-01-30 株式会社Subaru エンジンの制御装置
DE102017107384B4 (de) * 2017-04-06 2019-03-07 Otto Altmann Fahrzeugdiagnosesystem für Frontkühleinheiten, Kraftfahrzeug mit einem solchen Fahrzeugdiagnosesystem und Fahrzeugdiagnoseverfahren für Frontkühleinheiten
US10830651B2 (en) 2017-06-01 2020-11-10 Nissan North America, Inc. Thermostat monitoring system and method
CN107013673B (zh) * 2017-06-13 2023-08-04 国电联合动力技术有限公司 一种风电机组齿轮箱润滑系统及其温控阀的故障监测方法
DE102017219472A1 (de) * 2017-11-02 2019-05-02 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Betreiben eines Aufheizperformancemonitors eines Verbrennungsmotors eines Fahrzeugs, System, und Fahrzeug umfassend das System
CN107956573B (zh) * 2017-11-24 2019-06-28 广州汽车集团股份有限公司 节温器故障诊断方法、装置、计算机设备以及存储介质
JP6673950B2 (ja) * 2018-01-31 2020-04-01 ファナック株式会社 基準温度設定装置、基準温度設定方法及び基準温度設定プログラム
KR20200070791A (ko) * 2018-12-10 2020-06-18 현대자동차주식회사 써모스텟 오진단 방지 방법 및 엔진 시스템
US11401882B2 (en) * 2019-08-08 2022-08-02 Ford Global Technologies, Llc Method for detecting heater core isolation valve status
CN110566339A (zh) * 2019-09-27 2019-12-13 潍柴动力股份有限公司 节温器卡滞监控方法、装置、控制器及车辆
CN113818981B (zh) * 2020-06-18 2022-12-20 广州汽车集团股份有限公司 基于温控模块的暖机方法、车辆及存储介质
CN112901329B (zh) * 2021-01-15 2022-02-18 宁波大学 一种电子水泵开闭环控制切换的调控方法与系统
US11578642B1 (en) * 2021-08-05 2023-02-14 Garrett Transportation I Inc. Thermostat leak detection

Family Cites Families (69)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US618948A (en) * 1899-02-07 Henry nohsey
US4046880A (en) * 1976-04-20 1977-09-06 The University Of Virginia Method of treating hypertension
US4062231A (en) * 1976-05-07 1977-12-13 United Technologies Corporation Engine cooling system diagnostics
US4069712A (en) * 1977-03-25 1978-01-24 United Technologies Corporation Thermostat setting diagnostics for internal combustion engine
JPS55135983U (de) 1979-03-20 1980-09-27
JPS55135983A (en) 1979-04-11 1980-10-23 Tokyo Shibaura Electric Co Tickets processing apparatus
US4235100A (en) * 1979-09-13 1980-11-25 Branchini Ricky A Comprehensive coolant system tester
US4381744A (en) * 1980-12-08 1983-05-03 D. A. Terry Fluid temperature monitor
JPS588225A (ja) 1981-07-06 1983-01-18 Mazda Motor Corp エンジンのウオ−タポンプ制御装置
JPS58172444A (ja) 1982-04-02 1983-10-11 Nissan Motor Co Ltd 機関の冷却水温度推定方法
US4682493A (en) * 1983-09-15 1987-07-28 Dakten Products Corp. Cooling system monitor
DE3342470A1 (de) * 1983-11-24 1985-06-05 Wiederaufarbeitungsanlage Karlsruhe Betriebsgesellschaft mbH, 7514 Eggenstein-Leopoldshafen Probenahmeeinrichtung
JPS6199650A (ja) 1984-10-22 1986-05-17 Kubota Ltd 通電ロ−ル用合金
US4702620A (en) * 1985-04-04 1987-10-27 Autotec International, Inc. Methods of and apparatus for testing internal combustion engines by monitoring the cooling systems thereof
JPS639622A (ja) * 1986-06-30 1988-01-16 Fuji Heavy Ind Ltd エンジンの冷却装置
JPS6388248A (ja) 1986-10-01 1988-04-19 Toyota Motor Corp 排気ガス浄化装置の故障診断装置
JPS643220U (de) 1987-06-22 1989-01-10
JPS643220A (en) 1987-06-25 1989-01-09 Fuji Heavy Ind Ltd Cooling water system abnormality alarm device for engine
AU614178B2 (en) 1988-07-29 1991-08-22 Mitsubishi Jidosha Kogyo Kabushiki Kaisha Fail-safe device for a temperature sensor
JPH0250043A (ja) 1988-08-08 1990-02-20 Daikin Ind Ltd 空気調和機
JPH0272343A (ja) 1988-09-07 1990-03-12 Konica Corp 原稿搬送装置
JPH02105034A (ja) * 1988-10-14 1990-04-17 Mitsubishi Electric Corp 故障診断装置
JPH0419329A (ja) 1990-05-11 1992-01-23 Komatsu Ltd ラジエータ性能劣化検出装置およびその判定方法
JP2817005B2 (ja) 1990-06-29 1998-10-27 スズキ株式会社 エンジン用オーバヒート検出装置
JP3029448B2 (ja) 1990-09-25 2000-04-04 マツダ株式会社 エンジンの電動ファン制御装置
JP2688674B2 (ja) 1992-01-20 1997-12-10 本田技研工業株式会社 燃料タンク内圧センサの故障検出装置及び故障補償装置
US5263462A (en) 1992-10-29 1993-11-23 General Motors Corporation System and method for detecting leaks in a vapor handling system
JPH06213117A (ja) 1993-01-19 1994-08-02 Nobuo Takahashi 自動車等における冷却水の保温注入装置
US5381953A (en) * 1993-02-23 1995-01-17 Fishman; Joseph Fail-open locking element and thermostat incorporating same
JPH06281538A (ja) 1993-03-29 1994-10-07 Mazda Motor Corp エンジンの冷却系の検査方法
JP2841007B2 (ja) 1993-04-07 1998-12-24 株式会社ユニシアジェックス 内燃機関の燃料供給装置における自己診断装置
JPH06294326A (ja) 1993-04-08 1994-10-21 Daihatsu Motor Co Ltd 内燃機関の冷却系における放熱手段の制御方法
JP3272485B2 (ja) 1993-06-29 2002-04-08 マツダ株式会社 自動変速機の制御装置
US5477827A (en) * 1994-05-16 1995-12-26 Detroit Diesel Corporation Method and system for engine control
US5337704A (en) * 1993-09-29 1994-08-16 Chrysler Corporation Engine cooling system with thermostat coolant flow control between head and block
US5381952A (en) * 1993-10-15 1995-01-17 Standard-Thomson Corporation Fail-safe thermostat
CA2136908C (en) 1993-11-30 1998-08-25 Toru Kitamura Fuel injection amount control system for internal combustion engines and intake passage wall temperature-estimating device used therein
US5526871A (en) * 1994-02-08 1996-06-18 Musser; Marshall R. Quick connect diagnostic apparatus and method for a vehicle cooling system
US5465617A (en) 1994-03-25 1995-11-14 General Motors Corporation Internal combustion engine control
JP3267820B2 (ja) 1994-12-21 2002-03-25 トヨタ自動車株式会社 電動ファンの制御装置
US5582138A (en) * 1995-03-17 1996-12-10 Standard-Thomson Corporation Electronically controlled engine cooling apparatus
JPH08284663A (ja) 1995-04-11 1996-10-29 Nissan Motor Co Ltd ラジエータファンの制御装置
JPH08326590A (ja) 1995-06-01 1996-12-10 Nissan Motor Co Ltd 内燃機関における水温センサ故障時のフェイルセーフシステム
US5656765A (en) 1995-06-28 1997-08-12 General Motors Corporation Air/fuel ratio control diagnostic
JP3675108B2 (ja) 1996-06-24 2005-07-27 トヨタ自動車株式会社 水温センサの故障診断装置
US5690276A (en) * 1996-10-31 1997-11-25 Caltherm Two stage thermostatic valve device
US6279390B1 (en) 1996-12-17 2001-08-28 Denso Corporation Thermostat malfunction detecting system for engine cooling system
JP3811242B2 (ja) 1997-02-12 2006-08-16 日本サーモスタット株式会社 開閉弁の自己診断装置
JP3739898B2 (ja) * 1997-07-09 2006-01-25 日本サーモスタット株式会社 サーモスタット装置
US6200021B1 (en) * 1997-11-10 2001-03-13 Toyoto Jidosha Kabushiki Kaisha Abnormality detector apparatus for a coolant apparatus for cooling an engine
US6230553B1 (en) 1997-11-20 2001-05-15 Nissan Motor Co., Ltd. Abnormality diagnosis apparatus of engine cooling system
US5967101A (en) * 1998-05-01 1999-10-19 Chrysler Corporation Engine cooling system and thermostat with improved bypass control
JP3538545B2 (ja) * 1998-06-19 2004-06-14 本田技研工業株式会社 内燃機関のラジエータ故障検知装置
JP3629982B2 (ja) * 1998-10-27 2005-03-16 日産自動車株式会社 冷却液温度センサの診断装置
US6128948A (en) 1999-02-16 2000-10-10 General Motors Corporation Methodology for diagnosing engine cooling system warm-up behavior
US6130930A (en) * 1999-03-22 2000-10-10 Siemens Corporate Research, Inc. Exact region of interest cone beam imaging without circle scans
JP3562382B2 (ja) 1999-05-12 2004-09-08 三菱自動車工業株式会社 内燃機関のサーモスタット故障診断装置
US6389889B1 (en) * 1999-05-19 2002-05-21 Curtis A. Ford Methods of and apparatus for identifying faults in internal combustion engine cooling systems
KR100376667B1 (ko) * 1999-08-16 2003-03-15 현대자동차주식회사 자동차의 수온조절기 고장 감지 방법
JP4304782B2 (ja) * 1999-08-31 2009-07-29 マツダ株式会社 エンジン冷却系におけるサーモスタットの故障診断装置
DE19948249A1 (de) * 1999-10-07 2001-04-26 Bayerische Motoren Werke Ag Kühlsystem für eine Brennkraftmaschine in Kraftfahrzeugen
US6321695B1 (en) * 1999-11-30 2001-11-27 Delphi Technologies, Inc. Model-based diagnostic method for an engine cooling system
US6302065B1 (en) * 2000-03-15 2001-10-16 Ford Global Technologies, Inc. Method for monitoring a cooling system
US6463892B1 (en) * 2000-03-15 2002-10-15 Ford Global Technologies, Inc. Method for detecting cooling system faults
US6463893B1 (en) * 2000-10-31 2002-10-15 Caterpillar Inc Cooling fan drive system
JP3956663B2 (ja) * 2001-02-15 2007-08-08 株式会社デンソー 内燃機関の冷却水温推定装置
US6739290B2 (en) 2001-03-06 2004-05-25 Calsonic Kansei Corporation Cooling system for water-cooled internal combustion engine and control method applicable to cooling system therefor
JP3811044B2 (ja) 2001-10-12 2006-08-16 本田技研工業株式会社 内燃機関のラジエータ故障検知装置
JP3932035B2 (ja) * 2002-08-21 2007-06-20 株式会社デンソー 内燃機関の冷却系の異常診断装置

Cited By (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19906057A1 (de) * 1999-02-12 2000-08-17 Behr Thermot Tronik Gmbh & Co Thermostatventil
US6234399B1 (en) 1999-02-12 2001-05-22 Behr Thermotronik Gmbh & Co. Method and means for determining malfunctioning of a thermostatic valve
DE19906056A1 (de) * 1999-02-12 2000-08-17 Behr Thermot Tronik Gmbh & Co Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Thermostatventils
DE19906056B4 (de) * 1999-02-12 2013-04-04 Behr Thermot-Tronik Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Thermostatventils
DE10022975B4 (de) * 1999-05-12 2009-01-08 Mitsubishi Jidosha Kogyo Kabushiki Kaisha Thermostatfehlerdiagnoseverfahren für Verbrennungsmotor
WO2001053674A1 (de) * 2000-01-18 2001-07-26 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur fehlererkennung eines kühlsystems eines kraftfahrzeug-motors
US6640168B2 (en) 2000-01-18 2003-10-28 Robert Bosch Gmbh Method for detecting errors in a motor vehicle engine cooling system
DE10014752A1 (de) * 2000-03-24 2001-11-22 Volkswagen Ag Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung eines Thermostatventils
DE10014752B4 (de) * 2000-03-24 2013-04-04 Volkswagen Ag Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung eines Thermostatventils
EP1167732A2 (de) 2000-06-21 2002-01-02 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Vorrichtung zur Abnormitätsdetektion für eine Brennkraftmaschine
EP1167732A3 (de) * 2000-06-21 2005-04-20 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Vorrichtung zur Abnormitätsdetektion für eine Brennkraftmaschine
DE102006063076B3 (de) 2005-03-30 2022-05-25 Scania Cv Ab Verfahren zum Abschätzen des Wirkungsgrads eines Zwischenkühlers in einem Fahrzeug
DE102006014837B4 (de) 2005-03-30 2019-04-25 Scania Cv Ab Verfahren und Steuerungseinheit zum Steuern einer Drehzahl eines Gebläses in einem Fahrzeug
DE102005033081B4 (de) * 2005-07-15 2017-08-24 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Prüfstand und Verfahren zum Messen einer Kühlleistung
DE102005033081A1 (de) * 2005-07-15 2007-01-25 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag Prüfstand und Verfahren zum Messen einer Kühlleistung
WO2009106181A1 (de) * 2008-02-26 2009-09-03 Robert Bosch Gmbh Diagnoseverfahren und antriebssteuerung
US8292499B2 (en) 2008-09-17 2012-10-23 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Engine coolant amount determining apparatus
CN102124193B (zh) * 2008-09-17 2013-04-24 丰田自动车株式会社 发动机冷却剂量判定设备
CN102124193A (zh) * 2008-09-17 2011-07-13 丰田自动车株式会社 发动机冷却剂量判定设备
WO2010032100A1 (en) * 2008-09-17 2010-03-25 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Engine coolant amount determining apparatus
DE102009054359B4 (de) * 2008-12-01 2016-09-15 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Motorkühlsystemdiagnose für Anwendungen mit zwei Kühlmittelsensoren
DE102009057586B4 (de) * 2009-12-09 2016-02-18 Continental Automotive Gmbh Verfahren zum Oberwachen eines Kühlmittel-Temperatursensors eines Kraftfahrzeugs mit einem Verbrennungsmotor und einer Zusatzheizung sowie Steuereinrichtung
DE102011088919B3 (de) * 2011-12-16 2013-02-07 Continental Automotive Gmbh Verfahren zum Überprüfen von zwei steuerbaren Ventilen einer Motorkühlung

Also Published As

Publication number Publication date
US6679110B2 (en) 2004-01-20
US20050102093A1 (en) 2005-05-12
US7024926B2 (en) 2006-04-11
US20020088274A1 (en) 2002-07-11
US7047799B2 (en) 2006-05-23
US7137295B2 (en) 2006-11-21
US6279390B1 (en) 2001-08-28
US20030131659A1 (en) 2003-07-17
US20070033998A1 (en) 2007-02-15
US20050087152A1 (en) 2005-04-28
US20040168510A1 (en) 2004-09-02
US6386022B1 (en) 2002-05-14
US20080202452A1 (en) 2008-08-28
US6957570B2 (en) 2005-10-25
US7743651B2 (en) 2010-06-29
US7363804B2 (en) 2008-04-29
US6725710B2 (en) 2004-04-27
US20050228577A1 (en) 2005-10-13
US7010967B2 (en) 2006-03-14
US20050097946A1 (en) 2005-05-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19755859A1 (de) Thermostatfehlfunktion-Erfassungssystem für ein Motorkühlsystem
DE102004061534B4 (de) Thermostat-Überwachungssystem eines Fahrzeugs und Verfahren dazu
DE102013205124B4 (de) Verfahren und Systeme zur Steuerung eines Motorkühlsystems, um die Kühlmitteltemperatur zu variieren
DE10126524B4 (de) Klimaanlagensystem
DE102013204703A1 (de) Motorkühlsystemsteuerung
DE19622062A1 (de) Vorrichtung zum Steuern eines elektrisch betriebenen Kühlgebläses, welches für eine Motorkühlvorrichtung verwendet wird
DE3931517C2 (de)
DE10144275A1 (de) Verfahren zur Temperaturregelung eines Motors
JP2007501907A (ja) 内燃機関の熱管理方法
DE60003901T2 (de) Fahrzeug
DE10320746A1 (de) Erweiterter Lüfternachlauf
DE102008042016A1 (de) Verfahren zum Steuern einer Brennkraftmaschine, Computerprogrammprodukt, Detektorsystem und Fahrzeug
EP0911197B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abschalten eines Fahrzeugheizgeräts
JPH10184433A (ja) エンジン冷却系のサーモスタット故障検出装置
DE102005048313B4 (de) Verfahren zur Diagnose des Zustands eines Thermostaten
DE19958385A1 (de) Verfahren zur Diagnose des Kühlwasserthermostaten oder/und des zugehörigen Temperatursensors
DE102009056783B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ermitteln eines vereinfachtmodellierten Kühlmitteltemperaturwertes für einen Kühlkreislauf einer Brennkraftmaschine
DE102005000204A1 (de) Kraftstoffeinspritzsteuerungssystem für eine Brennkraftmaschine
DE102010027843B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Kühlsystems eines Verbrennungsmotors
DE102010033208B4 (de) Verfahren zum Starten und zum Betrieb einer Brennkraftmaschine
DE102009012572B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Kühlmittelkreislaufs in einem Kraftfahrzeug
DE102006014837B4 (de) Verfahren und Steuerungseinheit zum Steuern einer Drehzahl eines Gebläses in einem Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20130215