DE102005033081A1 - Prüfstand und Verfahren zum Messen einer Kühlleistung - Google Patents

Prüfstand und Verfahren zum Messen einer Kühlleistung Download PDF

Info

Publication number
DE102005033081A1
DE102005033081A1 DE200510033081 DE102005033081A DE102005033081A1 DE 102005033081 A1 DE102005033081 A1 DE 102005033081A1 DE 200510033081 DE200510033081 DE 200510033081 DE 102005033081 A DE102005033081 A DE 102005033081A DE 102005033081 A1 DE102005033081 A1 DE 102005033081A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
cooling
speed
cooling system
predetermined
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE200510033081
Other languages
English (en)
Other versions
DE102005033081B4 (de
Inventor
Manfred Hochkoenig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr Ing HCF Porsche AG
Original Assignee
Dr Ing HCF Porsche AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Ing HCF Porsche AG filed Critical Dr Ing HCF Porsche AG
Priority to DE102005033081.9A priority Critical patent/DE102005033081B4/de
Publication of DE102005033081A1 publication Critical patent/DE102005033081A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102005033081B4 publication Critical patent/DE102005033081B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M15/00Testing of engines
    • G01M15/04Testing internal-combustion engines
    • G01M15/042Testing internal-combustion engines by monitoring a single specific parameter not covered by groups G01M15/06 - G01M15/12
    • G01M15/048Testing internal-combustion engines by monitoring a single specific parameter not covered by groups G01M15/06 - G01M15/12 by monitoring temperature

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Testing Of Engines (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Prüfstand (1) zum Messen einer Kühlleistung eines Kühlsystems (5) eines Kraftfahrzeugs (6), umfassend einen Prüfraum (2) zum Anordnen von Komponenten des Kühlsystems (5), einen Winderzeuger (3) zum Erzeugen einer den Prüfraum (2) beaufschlagenden Luftströmung (7), ein an einen Vorlauf (10) eines Kühlkreises (8) des Kühlsystems (5) und an einen Rücklauf (9) des Kühlkreises (8) angeschlossenes Heizgerät (4) zum Beheizen einer Kühlflüssigkeit des Kühlkreises (8), eine in den Vorlauf (10) oder in den Rücklauf (9) eingesetzte Kühlmittelpumpe (11) zum Antreiben der Kühlflüssigkeit, eine Messeinrichtung (12) zum Messen wenigstens einer Temperatur und eine Steuerung (13), die in Abhängigkeit eines vorbestimmten Geschwindigkeit-Zeit-Verlaufs (14) des Fahrzeugs (6) den Winderzeuger (3), das Heizgerät (4) und die Kühlmittelpumpe (11) zur Simulation eines mit der Fahrzeuggeschwindigkeit (V¶F¶) korrelierenden Betriebszustands des Fahrzeugs (6) und die Messeinrichtung (12) zum Erfassen eines Temperatur-Zeit-Verlaufs ansteuert.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Prüfstand sowie ein Verfahren zum Messen einer Kühlleistung eines Kühlsystems eines Kraftfahrzeugs.
  • Bei modernen Kraftfahrzeugen, insbesondere bei Personenkraftwagen, ist das Kühlsystem hinsichtlich seiner Kühlleistung möglichst exakt an den Kühlbedarf des Fahrzeugs angepasst. Bei Neuentwicklungen von Kühlsystemen ist die im Betrieb des Fahrzeugs tatsächlich geleistete Kühlwirkung weitgehend unbekannt, so dass die mögliche Kühlleistung zunächst anhand von Modellen mehr oder weniger genau berechnet wird. Derartige Berechnungen sind im Hinblick für stationäre Betriebszustände des Fahrzeugs zwischenzeitlich hinreichend genau. Um auch für die im Fahrzeugbetrieb die Regel bildenden instationären Betriebszustände hinreichend genaue Erkenntnisse über die tatsächlich bereitgestellte Kühlleistung gewinnen zu können, muss erst ein funktionsfähiger Prototyp des Fahrzeugs vorliegen, bei dem dann im Fahrbetrieb die vom Kühlsystem bereitgestellte Kühlleistung gemessen werden kann. Hierdurch lässt sich das Kühlsystem in Abhängigkeit der Messungen entsprechend adaptieren. Allerdings sind in diesem späten Stadium der Fahrzeugentwicklung nur noch relativ kleine Änderungen möglich, so dass im Ergebnis das Kühlsystem nicht optimal an das jeweilige Fahrzeug adaptiert ist.
  • Die vorliegende Erfindung beschäftigt sich mit dem Problem, für die Messung der Kühlleistung eines Kühlsystems eines Kraftfahrzeugs eine verbesserte Ausführungsform für eine Vorrichtung bzw. für ein Verfahren anzugeben, die insbesondere in einem möglichst frühen Stadium der Fahrzeugentwicklung zuverlässige Leistungswerte liefert.
  • Aus der DE 39 10 433 A1 ist es bekannt, die thermische Wirksamkeit von Kühlkreisläufen für gekühlte Komponenten, wie z.B. in Gasturbinentriebwerken verwendete Turbinenschaufeln, dadurch zu bestimmen, dass eine bekannte Wärmeflussmenge einer vorbestimmten Oberfläche der Komponente zugeführt wird, eine Kühlfluidströmung mit vorbestimmten Eigenschaften durch den Kühlkreislauf der Komponente geleitet wird und eine Temperaturverleitung auf einer vorgewählten Oberfläche der Komponente gemessen wird.
  • Das vorgenannte Problem wird bei der Erfindung durch die Gegenstände der unabhängigen Ansprüche gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Die Erfindung beruht auf dem allgemeinen Gedanken, den Einsatz des Kühlsystems in einem fahrenden Fahrzeug dadurch zu simulieren, dass die Komponenten des Kühlsystems mit einem Fahrtwind repräsentierenden Luftstrom eines Winderzeugers (Windkanal) ausgesetzt werden und dass ein Kühlkreis des Kühlsystems an ein Heizgerät angeschlossen wird, dessen Heizleistung die Wärmeabgabe des Fahrzeugs an den Kühlkreis repräsentiert. Auf diese Weise lässt sich mit dem konkreten Kühlsystem ein realitätsnaher Betrieb realisieren, der es ermöglicht, die tatsächlichen Leistungsdaten des Kühlsystems zu messen.
  • Die Kühlsystemkomponenten können in einem Prüfraum vorzugsweise an einem Aggregateträger, insbesondere an einem Fahrzeugmodell, angeordnet werden, wobei der Aggregateträger bzw. das Fahrzeugmodell so ausgestaltet ist, dass die Luftbeaufschlagung der Kühlsystemkomponenten, insbesondere eines Luft-Kühlmittel-Wärmeübertragers, im Prüfraum näherungsweise einer tatsächlichen Luftbeaufschlagung entspricht, die sich im Betrieb des Fahrzeugs bei einer mit der Luftströmung korrelierenden Fahrzeuggeschwindigkeit ausbildet. Durch diese Maßnahme lässt sich die Realitätsnähe der Betriebssimulation und somit die Zuverlässigkeit der Leistungsmessung steigern. Desweiteren ist es grundsätzlich auch möglich, bei einem komplett in das Fahrzeug integrierten Kühlsystem die Leistungswerte zu erfassen. Hierzu wird beispielsweise ein zur Kühlung der Brennkraftmaschine des Fahrzeugs dienender Kühlkreis über dessen Vor- und Rücklauf an das Heizgerät statt an die Brennkraftmaschine angeschlossen. Beispielsweise kann dadurch eine Langzeittestfahrt simuliert werden, ohne Brennkraftmaschine und ohne teuren Fahrer.
  • In diesem Stadium der Simulation muss das konkrete Fahrzeug noch nicht vorliegen, ein Modell kann ausreichen. Ebenso wenig müssen exakte Leistungsdaten, wie z.B. Wärmeabgabe, einer Brennkraftmaschine des Fahrzeugs vorhanden sein. Auch hier genügen zunächst Erfahrungswerte. Auf diese Weise kann bereits in einem sehr frühen Stadium der Fahrzeugentwicklung darüber entschieden werden, ob eine bestimmte Konfiguration eines neuartigen Kühlsystems für das jeweilige Fahrzeug geeignet sein könnte oder nicht.
  • Die Simulation von Fahrzeugbetriebszuständen basiert bei der Erfindung auf einem vorbestimmten Geschwindigkeits-Zeit-Verlauf des Fahrzeugs. Dieser Geschwindigkeits-Zeit-Verlauf repräsentiert beispielsweise eine Teststrecke mit mehreren instationären Betriebszuständen, also insbesondere mit variierender Fahrzeuggeschwindigkeit. Ein derartiger Geschwindigkeit-Zeit-Verlauf beruht beispielsweise auf Erfahrungswerten oder auf früheren Messungen. Der Winderzeuger kann nun in Abhängigkeit dieses Geschwindigkeit Zeit-Verlaufs so angesteuert werden, dass er eine Luftströmung erzeugt, die einen Fahrtwind repräsentiert, der sich bei der jeweiligen Fahrzeuggeschwindigkeit im tatsächlichen Fahrbetrieb des Fahrzeugs einstellen würde.
  • Das Heizgerät kann grundsätzlich in Abhängigkeit einer vorbestimmten Geschwindigkeits-Motorleistung-Relation angesteuert werden. Hierbei kann für eine einfache Näherung davon ausgegangen werden, dass zur Erzielung einer bestimmten Fahrzeuggeschwindigkeit eine bestimmte Motorleistung erforderlich ist. Vorzugsweise wird jedoch für die Betätigung des Heizgeräts ein Motorleistung-Zeit-Verlauf berücksichtigt, der mit dem Geschwindigkeit-Zeit-Verlauf synchronisiert ist. Dieser Motorleistung-Zeit-Verlauf repräsentiert vorzugsweise wieder die Motorleistung beim Durchfahren einer (vorzugsweise derselben) Teststrecke und beruht auf Erfahrungswerten oder Vergleichswerten früherer Messungen. Durch diese besondere Ausgestaltung können insbesondere Steigungen innerhalb der jeweiligen Teststrecke berücksichtigt bzw. simuliert werden.
  • Für die Betätigung des Heizgeräts kann nun weiterhin eine Motorleistung-Heizleistung-Relation berücksichtigt werden, die den Wärmeeintrag der Brennkraftmaschine in das Kühlmittel in Abhängigkeit der Motorleistung wiederspiegelt. Diese Heizleistung wird dann mit dem Heizgerät nachgebildet, wodurch im Kühlsystem ein Kühlbedarf erzeugt wird, der einer konkreten Motorleistung entspricht, ohne dass hierzu ein Motor erforderlich ist.
  • Ein weiterer wichtiger Parameter des Kühlsystems ist die Strömungsgeschwindigkeit der im Kühlkreis zirkulierenden Kühlflüssigkeit. Zum Antrieb des Kühlmittels ist eine Kühlmittelpumpe vorgesehen. Diese wird zweckmäßig in Abhängigkeit einer vorbestimmten Geschwindigkeit-Motordrehzahl-Relation angesteuert. Diese Ausführung beruht auf der Überlegung, dass im Fahrzeug eine von der Brennkraftmaschine angetriebene Kühlmittelpumpe (Wasserpumpe) in der Regel mit der Kurbelwelle der Brennkraftmaschine, insbesondere über einen Zahnriemen oder dergleichen, antriebsgekoppelt ist, so dass die Förderleistung der Wasserpumpe direkt von der Drehzahl der Brennkraftmaschine abhängt. Die Motordrehzahl besitzt ihrerseits eine gewissen Korrelation zur Fahrzeuggeschwindigkeit. Eine Verbesserung der Simulation wird dadurch erreicht, wenn die Kühlmittelpumpe im Prüfstand in Abhängigkeit eines Motordrehzahl-Zeit-Verlaufs angesteuert wird, der mit dem Geschwindigkeit-Zeit-Verlauf synchronisiert ist. Bei dieser verbesserten Ausführungsform werden insbesondere Schaltvorgänge berücksichtigt.
  • Weitere wichtige Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, aus der Zeichnung und aus der zugehörigen Figurenbeschreibung anhand der Zeichnung.
  • Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert.
  • Die einzige 1 zeigt eine stark vereinfachte Prinzipskizze eines Prüfstands.
  • Entsprechend 1 umfasst ein erfindungsgemäßer Prüfstand 1 einen Prüfraum 2, einen Winderzeuger 3 sowie ein Heizgerät 4. Der Prüfstand 1 dient zum Messen einer Kühlleistung eines Kühlsystems 5 (vorn oder/und hinten) eines Kraftfahrzeugs 6. Das Kühlsystem 5 ist dabei nur symbolisch durch ein Rechteck angedeutet. Für die Kühlleistungsmessung wird das Kühlsystem 5 im Prüfraum 2 angeordnet; bzw. werden wesentliche Komponenten des Kühlsystems 5 im Prüfraum 2 angeordnet. Für die Anordnung der Kühlsystemkomponenten kann ein Aggregateträger vorgesehen sein. Ebenso kann für die Anordnung der Komponenten des Kühlsystems 5 ein Fahrzeugmodell vorgesehen sein. Aggregateträger und Fahrzeugmodell sind zweckmäßig so ausgestaltet, dass sie im Prüfraum 2 so mit einer Luftströmung beaufschlagt werden können, dass sich realitätsnahe Strömungsbedingungen ergeben, die weitgehend denjenigen entsprechen, die sich im tatsächlichen Einbauzustand der Kühlsystemkomponenten ausbilden. Die Luftbeaufschlagung der Komponenten im Prüfraum 2 entspricht dann näherungsweise einer tatsächlichen Luftbeaufschlagung, die sich im Betrieb des Fahrzeugs 6 bei einer entsprechenden Fahrzeuggeschwindigkeit ausbildet, die mit der Luftströmung korreliert. Grundsätzlich kann im Prüfraum 2 auch ein konkretes Fahrzeug 6 mit eingebautem Kühlsystem 5 angeordnet werden.
  • Der Winderzeuger 3 dient zum Erzeugen einer durch einen Pfeil angedeuteten Luftströmung 7, mit welcher der Prüfraum 2 beaufschlagbar ist. Winderzeuger 3 und Prüfraum 2 bilden somit eine Art Windkanal. Die Luftströmung 7 symbolisiert dabei einen Fahrtwind, mit dem das Fahrzeug 6 bei einer bestimmten Geschwindigkeit angeströmt wird.
  • Das Kühlsystem 5 umfasst einen Kühlkreis 8 mit einem Vorlauf 10 und einem Rücklauf 9. Im Kühlkreis 8 zirkuliert eine Kühlflüssigkeit. Das Heizgerät 4 dient zum Beheizen der Kühlflüssigkeit und ist hierzu an den Vorlauf 10 und an den Rücklauf 9 angeschlossen. Das Heizgerät 4 kann elektrisch oder mit Hilfe eines geeigneten Brennstoffs betrieben werden.
  • Das Kühlsystem 5 dient naturgemäß zum Kühlen der Kühlflüssigkeit. Diese Kühlflüssigkeit ist im Normalbetrieb des Fahrzeugs 6 an eine Wärmequelle angeschlossen. Die Kühlflüssigkeit kann beispielsweise Schmieröl sein, das einer Brennkraftmaschine oder einem Getriebe des Fahrzeugs 6 zugeführt wird. Dabei wird dem Schmieröl Wärme zugeführt, die über das Kühlsystem 5 abgeführt werden muss. Üblicherweise wird die Kühlflüssigkeit auch zur direkten Kühlung eines Aggregat des Fahrzeugs 6, insbesondere der Brennkraftmaschine, verwendet, um diese vor einer Überhitzung zu schützen. Weiterer Kühlbedarf ergibt sich in einem Fahrzeug 6 beispielsweise im Rahmen der Fahrzeugklimatisierung. Beispielsweise besitzt das Fahrzeug 6 einen Frischluftkühler, mit dem die einem Fahrzeuginnenraum zugeführte Frischluft gekühlt werden kann.
  • Mit dem in den Kühlkreis 8 eingebundenen Heizgerät 4 ist es möglich, den im Betrieb des Fahrzeugs 6 auftretenden Wärmeeintrag in die Kühlflüssigkeit zu simulieren, ohne dass die eigentlichen Wärmequellen des Fahrzeugs 6 im Betrieb sind oder im Prüfraum 2 vorhanden sind.
  • Zum Antreiben der Kühlflüssigkeit im Kühlkreis 8 ist der Prüfstand 1 außerdem mit einer Kühlmittelpumpe 11 ausgestattet, die hierzu im Vorlauf 10 oder im Rücklauf 9 angeordnet ist. Außerdem ist eine Messeinrichtung 12 vorgesehen, mit deren Hilfe wenigstens eine Temperatur gemessen werden kann. Zweckmäßig sind das Heizgerät 4 und die Kühlmittelpumpe 11 zu einer Heizeinheit 17 zusammengefasst, was den Aufbau des Prüfstands 1 vereinfacht.
  • Der Prüfstand 1 weist außerdem eine Steuerung 13 auf, die auf geeignete Weise mit dem Winderzeuger 3, mit dem Heizgerät 4, mit der Kühlmittelpumpe 11 und mit der Messenrichtung 12 gekoppelt ist. Die Steuerung 13 ist in der Lage, einen vorbestimmten Geschwindigkeit-Zeit-Verlauf 14 des Fahrzeugs 6 abzuarbeiten. Dieser Geschwindigkeit-Zeit-Verlauf 14 ist in 1 durch ein Diagramm symbolisiert, dessen Abzisse die Zeitachse t darstellt, während auf der Ordinate die Fahrzeuggeschwindigkeit VF aufgetragen ist.
  • Die Steuerung 13 kann nun in Abhängigkeit dieses Geschwindigkeit-Zeit-Verlaufs 14 den Winderzeuger 3, das Heizgerät 4 und die Kühlmittelpumpe 11 zur Simulation eines Betriebszustands des Fahrzeugs 6 ansteuern, wobei dieser Betriebszustand mit der jeweiligen Fahrzeuggeschwindigkeit VF korreliert. Desweiteren steuert die Steuerung 13 die Messeinrichtung 12 zum Erfassen eines Temperatur-Zeit-Verlaufs an. Die Datenerfassung der Messeinrichtung 12 erfolgt beispielsweise in einem Speicher 15. Anschließend kann die Messung in einer Auswerteeinrichtung 16, hier symbolisiert durch einen Computer, ausgewertet werden.
  • Die Messeinrichtung 12 kann beispielsweise aus einem Volumenstrom VWP sowie aus einer Temperaturdifferenz zwischen Vorlauftemperatur und Rücklauftemperatur die Kühlleistung des Kühlsystems 5 berechnen. Hierzu ist die Messeinrichtung 12 beispielsweise an Temperatursensoren 18 im Vorlauf 10 und im Rücklauf 9 sowie an die Heizeinheit 17 angeschlossen.
  • Desweiteren kann die Messeinrichtung 12 zusätzlich oder alternativ an andere Sensoren angeschlossen sein, beispielsweise sind einzelne Komponenten des Kühlsystems 5 mit entsprechenden Sensoren ausgestattet, um deren Leistung und Betriebszustände besser erfassen zu können.
  • Der Geschwindigkeit-Zeit-Verlauf 14 ist beispielsweise so gewählt, dass er zumindest näherungsweise zumindest einer Runde einer vorbestimmten Rundstrecke oder Teststrecke entspricht, beispielsweise einer Strecke, die das fertige Fahrzeug 6 in einem Testbetrieb, insbesondere zum Testen des Kühlsystems 5, durchfahren muss. Grundsätzlich ist der Geschwindigkeit-Zeit-Verlauf 14 jedoch beliebig ausgestaltbar, insbesondere können daher auch eine oder mehrere konstante Geschwindigkeiten eingestellt werden. Bevorzugt umfasst der vorbestimmte Geschwindigkeit-Zeit-Verlauf 14 jedoch eine Vielzahl instationärer Betriebszustände, um auf diese Weise das instationäre Betriebsverhalten des Kühlsystems 5 austesten zu können.
  • Die Steuerung 13 ist so ausgestaltet, dass sie den Winderzeuger 3 in Abhängigkeit des Geschwindigkeit-Zeit-Verlaufs 14 zum Erzeugen einer Luftströmung 7 ansteuert, die mit der Fahrzeuggeschwindigkeit VF korreliert. Gleichzeitig kann die Steuerung 13 so ausgestaltet sein, dass sie aus der Fahrzeuggeschwindigkeit eine Heizleistung herleitet und diese entsprechend dem Geschwindigkeit-Zeit-Verlauf 14 in das Kühlmittel einleitet. Beispielsweise kann die Steuerung 13 auf eine Geschwindigkeit-Motorleistungs-Relation zugreifen, die jeder Fahrzeuggeschwindigkeit eine bestimmte Motorleistung der Brennkraftmaschine zuordnet. Desweiteren kann die Steuerung 13 dann auch auf eine Motorleistung-Heizleistung-Relation zugreifen, die jeder Motorleistung eine bestimmte Heizleistung zuordnet. Diese Heizleistung berücksichtigt dann den Wärmeeintrag der Brennkraftmaschine in das Kühlmittel und kann dementsprechend als Stellgröße für das Heizgerät 4 genutzt werden.
  • Vorzugsweise hat die Steuerung 13 Zugriff auf einen Motorleistung-Zeit-Verlauf 19, wobei die Motorleistung im Diagramm an der Ordinate durch VT symbolisiert ist. Dieser Motorleistungs-Zeit-Verlauf 19 ist zweckmäßig wieder entsprechend der Rundstrecke bestimmt. Die beiden Zeit-Verläufe 14, 19 werden dabei von der Steuerung 13 synchron abgearbeitet. Für die Ansteuerung des Heizgeräts 4 berücksichtigt die Steuerung 13 wieder eine Motorleistung-Heizleistung-Relation, so dass die mit dem Heizgerät 4 in das Kühlmittel eingebrachte Wärme mit der im tatsächlichen Betrieb von der Brennkraftmaschine in das Kühlmittel eingebrachten Wärme korreliert.
  • Die Steuerung 13 ist zweckmäßig auch so ausgebildet, dass sie die Kühlmittelpumpe 11 in Abhängigkeit des Geschwindigkeit-Zeit-Verlaufs 14 ansteuert, wobei sie aus der Fahrzeuggeschwindigkeit VF eine Förderleistung VWP herleitet. Hierbei kann die Steuerung eine vorbestimmte Geschwindigkeit-Motordrehzahl-Relation berücksichtigen, die jeder Fahrzeuggeschwindigkeit eine bestimmte Motordrehzahl zuordnet. Bei üblichen Fahrzeugen 6 ist eine Kühlmittelpumpe des Kühlsystems 5 mit der Brennkraftmaschine antriebsgekoppelt. Beispielsweise ist die Kühlmittelpumpe oder Wasserpumpe über einen Zahnriemen oder über eine Kette mit einer Kurbelwelle der Brennkraftmaschine antriebsgekoppelt. Dementsprechend gibt es eine feste Zuordnung zwischen Motordrehzahl und Pumpendrehzahl und somit zwischen Motordrehzahl und Förderleistung der Pumpe. Dieses Verhältnis wird bei der genannten Geschwindigkeit-Motordrehzahl-Relation berücksichtigt, um in Abhängigkeit der Fahrzeuggeschwindigkeit, die sich aus dem Geschwindigkeit-Zeit-Verlauf 14 ergibt, die zugehörige Förderleistung der Kühlmittelpumpe 11 ermitteln zu können und um die Kühlmittelpumpe 11 zur Erbringung dieser Förderleistung ansteuern zu können.
  • Vorzugsweise hat die Steuerung 13 jedoch Zugriff auf einen Motordrehzahl-Zeit-Verlauf 20, der zweckmäßig mit dem Geschwindigkeit-Zeit-Verlauf 14 synchronisiert ist. Hierdurch können zusätzlich Schaltzustände des Getriebes berücksichtigt werden, die beim Durchfahren der jeweiligen Rundstrecke bzw. des Geschwindigkeit-Zeit-Verlaufs 14 auftreten können. Durch Schaltvorgänge können bei gleicher Geschwindigkeit stark unterschiedliche Motordrehzahlen auftreten. Die mit der Motordrehzahl korrelierende Förderleistung der Kühlmittelpumpe 11 ist im Diagramm an der Ordinate mit VWP symbolisiert. Zweckmäßig ist auch der Motordrehzahl-Zeit-Verlauf 20 entsprechend der vorbekannten Rundstrecke gestaltet.
  • Die für das Kühlsystem 5 wesentlichen Parameter, nämlich Fahrgeschwindigkeit, Wärmeeintrag in das Kühlmittel und Kühlmittelfördermenge, lassen sich im Prüfstand 2 simulieren, ohne dass das Fahrzeug 6 dazu fahren muss und ohne dass die Brennkraftmaschine eingeschaltet oder vorhanden sein muss. Dementsprechend lassen sich neue Kühlsystemkonfigurationen zu einem sehr frühen Zeitpunkt austesten. Ebenso kann bei einem fertigen Fahrzeug 6 das Kühlsystem 5 im Prüfstand 1 getestet werden. Beispielsweise wird hierzu das Heizgerät 4 bzw. die Heizeinheit 17 anstelle der Brennkraftmaschine an den Kühlmittelkreis 8 angeschlossen.
  • Bei der Simulation ist es insbesondere auch möglich, neben der Heizleistung der Brennkraftmaschine auch andere an das Kühlsystem 5 abgegebene Wärme zu berücksichtigen. Beispielsweise kann eine zusätzliche Aufheizung des Kühlmittels durch Abwärme der Abgasanlage oder durch die Schmierölkühlung oder durch die Fahrzeuginnenraumkühlung berücksichtigt werden.
  • Darüber hinaus kann die Steuerung 13 bei einer Weiterbildung eine Umgebungstemperatur des Fahrzeugs 6 berücksichtigen. Hierzu kann der Winderzeuger 3 mit einer entsprechenden Heizeinrichtung 21 ausgestattet sein, die es ermöglicht, den dem Prüfraum 2 zugeführten Luftstrom 7 entsprechend aufzuheizen.
  • Die mit Hilfe des Prüfstands 1 bzw. mit Hilfe des Prüfverfahrens ermittelten Messwerte können integriert bzw. gemittelt werden, wodurch sie exakte Vergleichsmöglichkeiten für eine detaillierte Kühlungsparameteruntersuchung liefern. Hierdurch können bereits in einer sehr frühen Entwicklungsphase zuverlässige Erkenntnisse gewonnen werden, was einen entscheiden Betrag zur Entwicklungszeitverkürzung leistet. Darüber hinaus ermöglicht es der Prüfstand 1, rechnerische Simulationsmodelle zu verbessern, um deren Simulationsgüte und Prognosestabilität zu verbessern.
  • Bei einem relativ trägen Winderzeuger 3 kann es zweckmäßig sein, die hochdynamischen transienten Vorgänge, denen das Fahrzeug 6 beim Durchfahren einer Teststrecke ausgesetzt ist, zu idealisieren. Entsprechendes gilt auch für die Trägheit des Heizgeräts 4 bzw. der Kühlmittelpumpe 11.
  • Der Prüfstand 1 lässt sich auch für andere Untersuchungen nutzen. Beispielsweise kann der Einfluss der Fahrzeugaerodynamik auf die Effizient des Kühlsystems 5 gemessen werden. Desweiteren kann durch eine dynamische Vernetzung aller Wärme abgebenden Komponenten, insbesondere über eine transiente Verknüpfung mit entsprechenden Prüfständen, eine Echtzeitabbildung des gesamten thermischen Systems bereits in einer sehr frühen Phase der Entwicklung des Fahrzeugs realisiert werden. Interessant ist dabei auch eine Rückkopplung auf die Kennfeldoptimierung für die Brennkraftmaschine, bei der die Erkenntnisse aus der Prüfstandsuntersuchung des Kühlsystems 5 berücksichtigt werden können.

Claims (10)

  1. Prüfstand zum Messen einer Kühlleistung eines Kühlsystems (5) eines Kraftfahrzeugs (6), – mit einem Prüfraum (2) zum Anordnen von Komponenten des Kühlsystems (5), – mit einem Winderzeuger (3) zum Erzeugen einer den Prüfraum (2) beaufschlagenden Luftströmung (7), – mit einem an einen Vorlauf (10) eines Kühlkreises (8) des Kühlsystems (5) und an einen Rücklauf (9) des Kühlkreises (8) angeschlossenen Heizgerät (4) zum Beheizen einer Kühlflüssigkeit des Kühlkreises (8), – mit einer in den Vorlauf (10) oder in den Rücklauf (9) eingesetzten Kühlmittelpumpe (11) zum Antreiben der Kühlflüssigkeit, – mit einer Messeinrichtung (12) zum Messen wenigstens einer Temperatur, – mit einer Steuerung (13), die in Abhängigkeit eines vorbestimmten Geschwindigkeit-Zeit-Verlaufs (14) des Fahrzeugs (6) den Winderzeuger (3), das Heizgerät (4) und die Kühlmittelpumpe (11) zur Simulation eines mit der Fahrzeuggeschwindigkeit (VF) korrelierenden Betriebszustands des Fahrzeugs (6) und die Messeinrichtung (12) zum Erfassen eines Temperatur-Zeit-Verlaufs ansteuert.
  2. Prüfstand nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch wenigstens eines der folgende Merkmale: – die Anordnung der Kühlsystem-Komponenten im Prüfraum (2) erfolgt an einem Aggregateträger oder an einem Fahrzeugmodell, der oder das so ausgestaltet ist, dass die Luftbeaufschlagung der Komponenten im Prüfraum (2) näherungsweise einer tatsächlichen Luftbeaufschlagung entspricht, die sich im Betrieb des Fahrzeugs (6) bei einer mit der Luftströmung (7) korrelierenden Fahrzeuggeschwindigkeit (VF) ausbildet; – die Kühlsystem-Komponenten sind im Prüfraum (2) im Fahrzeug (6) angeordnet; – das Kühlsystem (5) dient im Fahrzeug (6) zum Kühlen wenigstens einer Fahrzeugkomponente, wobei das Heizgerät (4) anstelle der Fahrzeugkomponente an Vorlauf (10) und Rücklauf (9) des Kühlkreises (8) angeschlossen ist; – das Heizgerät (4) ist anstelle einer Brennkraftmaschine des Fahrzeugs (6) an Vorlauf (10) und Rücklauf (9) des Kühlkreises (8) angeschlossen; – die Messeinrichtung (12) ist zu Messen einer im Vorlauf in der Kühlflüssigkeit vorliegenden Vorlauftemperatur und/oder zum Messen einer im Rücklauf in der Kühlflüssigkeit vorliegenden Rücklauftemperatur ausgestaltet.
  3. Prüfstand nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch wenigstens eines der folgenden Merkmale: – die Steuerung (13) steuert den Winderzeuger (3) in Abhängigkeit des vorbestimmten Geschwindigkeit-Zeit-Verlaufs (14) zum Erzeugen einer mit der Fahrzeuggeschwindigkeit (VF) korrelierenden Luftströmung (7) an; – die Steuerung (13) steuert das Heizgerät (4) in Abhängigkeit in einer vorbestimmten Geschwindigkeit-Motorleistung-Relation an; – die Steuerung (13) steuert das Heizgerät (4) in Abhängigkeit eines vorbestimmten Motorleistung-Zeit-Verlaufs (19) an, der mit dem Geschwindigkeit-Zeit-Verlauf (14) synchronisiert ist; – die Steuerung (13) steuert das Heizgerät (4) in Abhängigkeit einer vorbestimmten Motorleistung-Heizleistung-Relation an, die den Wärmeeintrag der Brennkraftmaschine in das Kühlmittel berücksichtigt; – die Steuerung (13) steuert die Kühlmittelpumpe (11) in Abhängigkeit einer vorbestimmten Geschwindigkeit-Motordrehzahl-Relation an; – die Steuerung (13) steuert die Kühlmittelpumpe (11) in Abhängigkeit eines Motordrehzahl-Zeit-Verlaufs (20) an, der mit dem Geschwindigkeit-Zeit-Verlauf (14) synchronisiert ist.
  4. Prüfstand nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch wenigstens eines der folgende Merkmale: – der vorbestimmte Geschwindigkeit-Zeit-Verlauf (14) entspricht zumindest näherungsweise wenigstens einer Runde einer vorbestimmten Rundstrecke; – der vorbestimmte Motorleistung-Zeit-Verlauf (19) entspricht zumindest näherungsweise wenigstens einer Runde einer vorbestimmten Rundstrecke; – der vorbestimmte Motordrehzahl-Zeit-Verlauf (20) entspricht zumindest näherungsweise wenigstens einer Runde einer vorbestimmten Rundstrecke.
  5. Prüfstand nach einem der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet durch wenigstens eines der folgenden Merkmale: – der Winderzeuger (3) ist mit einer Heizeinrichtung (21) zum Einstellen einer vorbestimmten Luftstromtemperatur ausgestattet; – das Kühlsystem (5) umfasst einen Motorkühlkreis zur Kühlung der Brennkraftmaschine; – das Kühlsystem (5) umfasst einen Ölkühlkreis zur Kühlung von Schmieröl; – das Kühlsystem (5) umfasst einen Klimakühlkreis zur Kühlung eines Fahrzeuginnenraums; – die Steuerung (13) berücksichtigt bei der Simulation des Fahrzeugbetriebszustands eine mit der Luftstromtemperatur korrelierende Umgebungstemperatur des Fahrzeugs (6) und/oder einen Kühlbedarf des Motorkühlkreises und/oder des Ölkühlkreises und/oder des Klimakühlkreises.
  6. Verfahren zum Messen einer Kühlleistung eines Kühlsystems (5) eines Kraftfahrzeugs, – bei dem Komponenten des Kühlsystems (5) in einem Prüfraum (2) angeordnet werden, der von einem Winderzeuger (3) mit einem Luftstrom (7) beaufschlagbar ist, – bei dem ein Heizgerät (4) an einem Vorlauf (10) und an einem Rücklauf (9) eines Kühlkreises (8) des Kühlsystems (5) angeschlossen wird, – bei dem eine Kühlmittelpumpe (11) in den Vorlauf (10) oder in den Rücklauf (9) eingesetzt wird, – bei dem zur Simulation eines mit einer Fahrzeuggeschwindigkeit korrelierten Betriebszustands des Fahrzeugs (6) der Winderzeuger (3), das Heizgerät (4) und die Kühlmittelpumpe (11) in Abhängigkeit eines vorbestimmten Geschwindigkeit-Zeit-Verlaufs (14) angesteuert werden, – bei dem zumindest ein zeitlicher Verlauf einer Temperatur erfasst wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, gekennzeichnet durch wenigstens eines der folgenden Merkmale: – die Kühlsystem-Komponenten werden im Prüfraum (2) an einem Aggregateträger oder an einem Fahrzeugmodell angeordnet, der oder das so ausgestaltet ist, dass die Luftbeaufschlagung der Komponenten im Prüfraum (2) näherungsweise einer tatsächlichen Luftbeaufschlagung entspricht, die sich im Betrieb des Fahrzeugs (6) bei einer mit der Luftströmung (7) korrelierenden Fahrzeuggeschwindigkeit (VF) ausbildet; – die Kühlsystem-Komponenten werden im Prüfraum (2) im Fahrzeug (6) angeordnet; – das Kühlsystem (5) dient im Fahrzeug (6) zum Kühlen wenigstens einer Fahrzeugkomponente, wobei das Heizgerät (4) anstelle der Fahrzeugkomponente im Vorlauf (10) und Rücklauf (9) des Kühlkreises (8) angeschlossen wird; – das Heizgerät (4) wird anstelle einer Brennkraftmaschine des Fahrzeugs (6) an Vorlauf (10) und Rücklauf (9) des Kühlkreises (8) angeschlossen; – die Messeinrichtung (12) wird zu Messen einer im Vorlauf in der Kühlflüssigkeit vorliegenden Vorlauftemperatur und/oder zum Messen einer im Rücklauf in der Kühlflüssigkeit vorliegenden Rücklauftemperatur ausgestaltet.
  8. Verfahren nach Anspruch 6 oder 7, gekennzeichnet durch wenigstens eines der folgenden Merkmale: – die Steuerung (13) steuert den Winderzeuger (3) in Abhängigkeit des vorbestimmten Geschwindigkeit-Zeit-Verlauf (14) zum Erzeugen einer mit der Fahrzeuggeschwindigkeit (VF) korrelierenden Luftströmung (7) an; – die Steuerung (13) steuert das Heizgerät (4) in Abhängigkeit in einer vorbestimmten Geschwindigkeit-Motorleistung-Relation an; – die Steuerung (13) steuert das Heizgerät (4) in Abhängigkeit einer vorbestimmten Motorleistung-Zeit-Verlaufs (19) an, der mit dem Geschwindigkeit-Zeit-Verlaufs (14) synchronisiert ist; – die Steuerung (13) steuert das Heizgerät (4) in Abhängigkeit einer vorbestimmten Motorleistung-Heizleistung-Relation an, die den Wärmeeintrag der Brennkraftmaschine in das Kühlmittel berücksichtigt; – die Steuerung (13) steuert die Kühlmittelpumpe (11) in Abhängigkeit einer vorbestimmten Geschwindigkeit-Motor-Drehzahl-Relation an; – die Steuerung (13) steuert die Kühlmittelpumpe (11) in Abhängigkeit eines Motordrehzahl-Zeit-Verlaufs (20) an, der mit dem Geschwindigkeit-Zeit-Verlauf (14) synchronisiert ist.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 8, gekennzeichnet durch wenigstens eines der folgenden Merkmale: – der vorbestimmte Geschwindigkeit-Zeit-Verlauf (14) entspricht zumindest näherungsweise wenigstens einer Runde einer vorbestimmten Rundstrecke; – der vorbestimmte Motorleistung-Zeit-Verlauf (19) entspricht zumindest näherungsweise wenigstens einer Runde einer vorbestimmten Rundstrecke; – der vorbestimmte Motordrehzahl-Zeit-Verlauf (20) entspricht zumindest näherungsweise wenigstens einer Runde einer vorbestimmten Rundstrecke.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 9, gekennzeichnet durch wenigstens eines der folgenden Merkmale: – der Winderzeuger (3) wird mit einer Heizeinrichtung (21) zum Einstellen einer vorbestimmten Luftstromtemperatur ausgestattet; – das Kühlsystem (5) umfasst einen Motorkühlkreis zur Kühlung der Brennkraftmaschine; – das Kühlsystem (5) umfasst einen Ölkühlkreis zur Kühlung von Schmieröl; – das Kühlsystem (5) umfasst einen Klimakühlkreis zur Kühlung eines Fahrzeuginnenraums; – die Steuerung (13) berücksichtigt bei der Simulation des Fahrzeugbetriebszustands eine mit der Luftstromtemperatur korrelierende Umgebungstemperatur des Fahrzeugs (6) und/oder einen Kühlbedarf des Motorkühlkreises und/oder des Ölkühlkreises und/oder des Klimakühlkreises.
DE102005033081.9A 2005-07-15 2005-07-15 Prüfstand und Verfahren zum Messen einer Kühlleistung Expired - Fee Related DE102005033081B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005033081.9A DE102005033081B4 (de) 2005-07-15 2005-07-15 Prüfstand und Verfahren zum Messen einer Kühlleistung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005033081.9A DE102005033081B4 (de) 2005-07-15 2005-07-15 Prüfstand und Verfahren zum Messen einer Kühlleistung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102005033081A1 true DE102005033081A1 (de) 2007-01-25
DE102005033081B4 DE102005033081B4 (de) 2017-08-24

Family

ID=37575506

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005033081.9A Expired - Fee Related DE102005033081B4 (de) 2005-07-15 2005-07-15 Prüfstand und Verfahren zum Messen einer Kühlleistung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005033081B4 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012008043A1 (de) * 2012-04-21 2013-10-24 Hydac Cooling Gmbh Verfahren zur Regelung der Temperatur in einem fluidführenden Kreislauf
CN107178540A (zh) * 2017-06-29 2017-09-19 广州市日森机械股份有限公司 一种液压系统风冷却器散热性能测试装置
CN113686916A (zh) * 2020-05-18 2021-11-23 郑州深澜动力科技有限公司 一种检测动力电池系统冷却效果的测试系统及测试方法
CN117516977A (zh) * 2024-01-04 2024-02-06 宁波威孚天力增压技术股份有限公司 一种液冷式蜗壳冷却功率测试方法

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3910433A1 (de) * 1988-04-13 1989-10-26 Gen Electric Verfahren und vorrichtung zum messen der thermischen wirksamkeit einer erwaermten oder gekuehlten komponente
DE19755859A1 (de) * 1996-12-17 1998-06-18 Denso Corp Thermostatfehlfunktion-Erfassungssystem für ein Motorkühlsystem
DE10061631C1 (de) * 2000-12-11 2002-07-11 Ift Ingenieurgesellschaft Fuer Verfahren zur Durchführung von Prüfstandsuntersuchungen für den Kühlkreislauf von Brennkraftmaschinen, und Vorrichtung hierzu
DE10155245B4 (de) * 2001-11-09 2004-12-09 Audi Ag Einrichtung zur Simulation von Witterungsbedingungen
EP1022526B1 (de) * 1999-01-19 2005-03-23 Carrier Corporation Adaptives Auswahlverfahren vor Inbetriebnahme eines Kühlsystems

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITTO20020650A1 (it) * 2002-07-23 2004-01-23 Fiat Ricerche Metodo di diagnosi di un impianto di raffreddamento di un motore di un veicolo
JP3932035B2 (ja) * 2002-08-21 2007-06-20 株式会社デンソー 内燃機関の冷却系の異常診断装置
JP3924254B2 (ja) * 2003-03-06 2007-06-06 本田技研工業株式会社 内燃機関の冷却装置の故障検知装置
US6804996B2 (en) * 2003-03-18 2004-10-19 Edp Technical Services, Inc. Head gasket testing apparatus and method

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3910433A1 (de) * 1988-04-13 1989-10-26 Gen Electric Verfahren und vorrichtung zum messen der thermischen wirksamkeit einer erwaermten oder gekuehlten komponente
DE19755859A1 (de) * 1996-12-17 1998-06-18 Denso Corp Thermostatfehlfunktion-Erfassungssystem für ein Motorkühlsystem
EP1022526B1 (de) * 1999-01-19 2005-03-23 Carrier Corporation Adaptives Auswahlverfahren vor Inbetriebnahme eines Kühlsystems
DE10061631C1 (de) * 2000-12-11 2002-07-11 Ift Ingenieurgesellschaft Fuer Verfahren zur Durchführung von Prüfstandsuntersuchungen für den Kühlkreislauf von Brennkraftmaschinen, und Vorrichtung hierzu
DE10155245B4 (de) * 2001-11-09 2004-12-09 Audi Ag Einrichtung zur Simulation von Witterungsbedingungen

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012008043A1 (de) * 2012-04-21 2013-10-24 Hydac Cooling Gmbh Verfahren zur Regelung der Temperatur in einem fluidführenden Kreislauf
CN107178540A (zh) * 2017-06-29 2017-09-19 广州市日森机械股份有限公司 一种液压系统风冷却器散热性能测试装置
CN113686916A (zh) * 2020-05-18 2021-11-23 郑州深澜动力科技有限公司 一种检测动力电池系统冷却效果的测试系统及测试方法
CN117516977A (zh) * 2024-01-04 2024-02-06 宁波威孚天力增压技术股份有限公司 一种液冷式蜗壳冷却功率测试方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005033081B4 (de) 2017-08-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4328537C2 (de) Getriebeprüfstand und Verfahren zum Prüfen eines Getriebes
AT518196A1 (de) Verfahren und Prüfstand zur Durchführung eines Prüflaufs mit einem Prüfling
DE102009040548A1 (de) System zur Schätzung von Maschinenkühlmitteltemperatur
AT520179A4 (de) Prüfstand und Verfahren zur Durchführung eines Prüfversuchs
DE10162786A1 (de) Verfahren zur Leistungsermittlung, Messvorrichtung und Leistungsprüfstand für einen Prüfling
DE19622062A1 (de) Vorrichtung zum Steuern eines elektrisch betriebenen Kühlgebläses, welches für eine Motorkühlvorrichtung verwendet wird
AT510378A2 (de) Verfahren und prüfstand zum testen eines startermotors
DE102005033081B4 (de) Prüfstand und Verfahren zum Messen einer Kühlleistung
EP3293504A1 (de) Verfahren zur regelung oder steuerung der thermischen bedingungen an einem prüfstand
DE102011113926A1 (de) Verfahren zur Steuerung einer Start-Stop Automatik
WO2019149792A1 (de) Verfahren zum regeln einer temperatur eines kühlmittels eines kühlmittelkreislaufs einer antriebseinheit auf einem prüfstand
EP3343196A1 (de) Verfahren zum simulieren von kraftfahrzeugstrassentests auf prüfständen
DE102008020933B4 (de) Verfahren zur Plausibilitätsprüfung einer Temperaturmessung bei einer Brennkraftmaschine
DE2322256A1 (de) Laststeuervorrichtung fuer einen hydraulischen rotations-leistungsaufnehmer
DE102019125332B4 (de) Kühlvorrichtung für einen in-wheel-motor und deren steuerungsverfahren
AT522634A1 (de) Verfahren und ein Fahrzeugprüfstand zum Prüfen eines Fahrzeuges
DE102014204154B4 (de) Prüfstand und Verfahren zum Prüfen eines Motoranbauteils
AT515055B1 (de) Verfahren zur Simulation des Betriebs eines Verbrennungsmotors und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102006045973A1 (de) Vorrichtung zum Prüfen von Bauteilen für Verbrennungsmotoren von Kraftfahrzeugen
DE102018205604B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Prüfen der Dauerhaltbarkeit eines AGR-Kühlers für einen Verbrennungsmotor
DE102006003156A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Vorhersage des Verlaufs einer zeitlich veränderlichen Größe
AT411713B (de) Verfahren und vorrichtung zur simulation des fahrverhaltens von fahrzeugen
DE102009003959A1 (de) Verfahren zum Bestimmen des Ölverbrauchs in einem Motor
DE102017127516B4 (de) Verfahren zum Steuern von Kraftstoffeinspritzdüsen mittels korrelierter Verstärkungskurvendaten
DE102014116339A1 (de) Fahrzeug und verfahren zum reduzieren von geräusch, das durch eine pumpe für flüssiges fluid erzeugt wird

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DR. ING. H.C. F. PORSCHE AKTIENGESELLSCHAFT, 7, DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DR. ING. H.C. F. PORSCHE AKTIENGESELLSCHAFT, 7, DE

R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20120327

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee