DE102006063076B3 - Verfahren zum Abschätzen des Wirkungsgrads eines Zwischenkühlers in einem Fahrzeug - Google Patents

Verfahren zum Abschätzen des Wirkungsgrads eines Zwischenkühlers in einem Fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102006063076B3
DE102006063076B3 DE102006063076.9A DE102006063076A DE102006063076B3 DE 102006063076 B3 DE102006063076 B3 DE 102006063076B3 DE 102006063076 A DE102006063076 A DE 102006063076A DE 102006063076 B3 DE102006063076 B3 DE 102006063076B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
temperature
intercooler
open
cooling liquid
value
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102006063076.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Magnus Adolfson
Petter Haraldsson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Scania CV AB
Original Assignee
Scania CV AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Scania CV AB filed Critical Scania CV AB
Application granted granted Critical
Publication of DE102006063076B3 publication Critical patent/DE102006063076B3/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P7/00Controlling of coolant flow
    • F01P7/02Controlling of coolant flow the coolant being cooling-air
    • F01P7/04Controlling of coolant flow the coolant being cooling-air by varying pump speed, e.g. by changing pump-drive gear ratio
    • F01P7/048Controlling of coolant flow the coolant being cooling-air by varying pump speed, e.g. by changing pump-drive gear ratio using electrical drives
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P7/00Controlling of coolant flow
    • F01P7/14Controlling of coolant flow the coolant being liquid
    • F01P7/16Controlling of coolant flow the coolant being liquid by thermostatic control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P11/00Component parts, details, or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F01P1/00 - F01P9/00
    • F01P11/14Indicating devices; Other safety devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P11/00Component parts, details, or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F01P1/00 - F01P9/00
    • F01P11/14Indicating devices; Other safety devices
    • F01P11/16Indicating devices; Other safety devices concerning coolant temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P7/00Controlling of coolant flow
    • F01P7/14Controlling of coolant flow the coolant being liquid
    • F01P7/16Controlling of coolant flow the coolant being liquid by thermostatic control
    • F01P7/167Controlling of coolant flow the coolant being liquid by thermostatic control by adjusting the pre-set temperature according to engine parameters, e.g. engine load, engine speed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B29/00Engines characterised by provision for charging or scavenging not provided for in groups F02B25/00, F02B27/00 or F02B33/00 - F02B39/00; Details thereof
    • F02B29/04Cooling of air intake supply
    • F02B29/0406Layout of the intake air cooling or coolant circuit
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P2023/00Signal processing; Details thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P2023/00Signal processing; Details thereof
    • F01P2023/08Microprocessor; Microcomputer
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P2025/00Measuring
    • F01P2025/60Operating parameters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P2025/00Measuring
    • F01P2025/60Operating parameters
    • F01P2025/64Number of revolutions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P2031/00Fail safe
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P2060/00Cooling circuits using auxiliaries
    • F01P2060/02Intercooler

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)
  • Control Of Temperature (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Abschätzen des Wirkungsgrads eines Zwischenkühlers (13) in einem Fahrzeug (80;83) mit einem Motor (17), der von einer Kühlflüssigkeit in einem Kühlkreislauf (19) mit einem Kühler (19') gekühlt wird und von einem Temperaturregler (9) geregelt wird, wobei ein Temperatursensor (16) die Temperatur (Tmotor) der Kühlflüssigkeit misst, und wobei vorgewärmte Luft in den Zwischenkühler (13) eingeführt wird, wobei ein Kühlluftstrom (17) sowohl durch den Zwischenkühler (13) als auch durch den Kühler (19') hindurch tritt, um die vorab erwärmte Luft zu kühlen, bevor sie dem Motor (14) zugeführt wird, und um die Kühlflüssigkeit zu kühlen. Die Erfindung betrifft auch eine Steuereinheit und ein Fahrzeug.

Description

  • Technisches Fachgebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Abschätzen des Wirkungsgrads eines Zwischenkühlers in einem Fahrzeug.
  • Stand der Technik
  • Ein Temperaturregler wird normalerweise in einem Kühlkreislauf eingesetzt, um eine wirksame Flüssigkeitskühlung bereitzustellen, die verhindert, dass ein Motor in einem Fahrzeug während des Betriebs überhitzt. Der Kühlkreislauf umfasst auch einen Kühler, der die Kühlflüssigkeit unter Verwendung eines Luftstroms durch den Kühler kühlt. Die Geschwindigkeit des Luftstroms kann von der Geschwindigkeit des Fahrzeugs und/oder der Drehzahl eines Gebläses abhängig sein. Allerdings erzeugt das Gebläse Reibung in dem System und der Kraftstoffverbrauch des Fahrzeugs nimmt mit dem Einsatz des Gebläses zum Kühlen der Kühlflüssigkeit zu.
  • Aus dem Stand der Technik sind die in den Dokumenten DE 199 28 193 A1 , DE 197 55 859 A1 , DE 44 26 494 A1 , DE 10 2005 007 323 A1 und DE 102 54 485 A1 offenbarten Systeme bekannt.
  • Es besteht demnach ein Bedarf für ein System, das den Einsatz des Gebläses minimiert, um den Kraftstoffverbrauch während des Betriebs zu reduzieren.
  • Ferner wurden im europäischen Wirtschaftsraum (EEC, englisch European Economic Community) verschiedene Regelungen bezüglich umweltschädlicher Emissionen erlassen. Gemäß der Direktive 88/77/EEC müssen alle motorisierten Fahrzeuge, die mit Kompressionszündungsmotoren ausgestattet sind und Gasemissionen abgeben, vom 01. Oktober 2005 an mit einem an Bord befindlichen Diagnostiksystem (englisch: onboard diagnostic, OBD) ausgerüstet sein.
  • In der Direktive ist das OBD-System als System zur Emissionskontrolle mit der Möglichkeit definiert, das Vorhandensein einer Fehlfunktion zu erfassen und den möglichen Bereich der Fehlfunktion durch in einem Computerspeicher gespeicherte Fehlercodes zu identifizieren. Für diese OBD-Systeme bestehen verschiedene gesetzliche Anforderungen. Sie müssen beispielsweise bestimmte Funktionen erfüllen und regelmäßig verschiedene Tests ausführen. Ein OBD-System muss unter anderem eine Funktionsunterbrechung einer mit den Emissionen zusammenhängenden Komponente anzeigen, wenn die Funktionsunterbrechung zu zunehmenden Emissionen oberhalb bestimmter Schwellenwerte führt, beispielsweise sollten Stickoxide (NOx) einen vorbestimmten Grenzwert nicht überschreiten.
  • Ein Beispiel dafür, was überwacht werden kann, ist der Umgebungstemperatursensor. Es ist wesentlich, dass das Signal von dem Umgebungstemperatursensor einen Wert zeigt, der so korrekt wie möglich ist, um die Anforderungen zu erfüllen, die für OBD-Systeme gemäß der EU-Direktive existieren.
  • Ein Verfahren zum Überwachen der Funktion des Umgebungstemperatursensors wurde in der schwedischen Patentschrift SE 526 656 C2 offenbart. Das offenbarte Verfahren basiert auf der Annahme, dass ein sehr hoher Wirkungsgrad des Zwischenkühlers (Ladeluftkühler) verifiziert werden kann. Dies kann dadurch geschehen, dass die Geschwindigkeit des inneren und äußeren Luftstroms des Zwischenkühlers bestimmt wird.
  • In EP 1 201 890 A1 ist ein System zum Überwachen der Temperaturunterschiede über einen Zwischenkühler offenbart. Das System wird dazu eingesetzt, zu bestimmen, ob der Zwischenkühler nicht in zufriedenstellender Art und Weise funktioniert. Die gemessenen Variablen sind die Umgebungstemperatur (Tamb) und die Temperatur nach dem Zwischenkühler (Tboost) und gemäß der bekannten Formel für den Wirkungsgrad des Zwischenkühlers: T boost = T AC η ( T AC T amb )
    Figure DE102006063076B3_0001
  • Bei einem hohen Wirkungsgrad η≈1 gilt Tboost≈Tamb (TAc ist die Temperatur vor dem Zwischenkühler). Dies ist eine einfache Möglichkeit, um zu verifizieren, dass der Zwischenkühler einen hohen Wirkungsgrad aufweist, vorausgesetzt, dass die Genauigkeit des Umgebungslufttemperatursensors hinreichend gut ist. Andererseits muss der Wirkungsgrad des Zwischenkühlers auf eine andere Art und Weise festgestellt werden, wenn der Umgebungstemperatursensor zu überwachen ist.
  • Es besteht somit auch ein Bedarf, die Möglichkeiten zum Verifizieren eines hohen Wirkungsgrads in dem Zwischenkühler zu verbessern, insbesondere für den Zeitpunkt, bevor die Funktion des Umgebungstemperatursensors überwacht wurde, wie in der vorstehend erwähnten schwedischen Patentschrift SE 526 656 C2 offenbart.
  • Beide vorstehend angesprochenen Anforderungen können erfüllt werden, wenn die Funktion des Temperaturreglers in dem Kühlkreislauf untersucht wird.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Eine Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein Verfahren und eine Steuereinheit zum dauerhaften Abschätzen des Wirkungsgrads in einem Zwischenkühler bereitzustellen, der gekühlte Luft an einen Motor abgibt, und zum Ausgeben einer Anzeige, die anzeigt, dass der Wirkungsgrad eines Zwischenkühlers hoch genug ist, ohne den inneren und/äußeren Luftstrom des Zwischenkühlers abzuschätzen.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren gemäß dem Anspruch 1 und eine Steuereinheit gemäß Anspruch 15 gelöst.
  • Ein Vorteil der vorliegenden Erfindung besteht darin, dass eine bessere Schätzung des Wirkungsgrads des Zwischenkühlers ohne kostenintensive Umgestaltungen bereits existierender Motorsysteme erhalten werden kann. Das heißt die existierende Hardware kann dazu genutzt werden, um einen hohen Wirkungsgrad zu verifizieren.
  • Eine weitere Aufgabe liegt darin, ein Fahrzeug mit einer Steuereinheit zum kontinuierlichen Abschätzen des Wirkungsgrads eines Zwischenkühlers im Betrieb bereitzustellen, der gekühlte Luft an einen Motor abgibt.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Fahrzeug gemäß den kennzeichnenden Merkmalen wie in Anspruch 16 wiedergegeben gelöst.
  • Ferner ist es eine Aufgabe, ein Computerprogramm bereitzustellen, das das Verfahren implementiert und in der Steuereinheit ausgeführt wird, und ein Computerprogrammprodukt bereitzustellen, das dazu ausgelegt ist, das Computerprogramm zu speichern.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Computerprogramm gelöst, wie durch die Merkmale im Patentanspruch 13 angegeben und durch ein Computerprogrammprodukt, das durch die Merkmale in Anspruch 14 angegeben ist.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren kann kurz unter Verwendung eines Auslasstemperatursensors für die Kühlflüssigkeit in dem Motor beschrieben werden, um die Öffnungstemperatur eines Temperaturreglers in der Kühlschleife des Motors festzustellen.
  • In herkömmlichen Fahrzeugen ist ein Gebläse nahe dem Kühler angeordnet, um Luftstrom durch den Kühler hindurch zu leiten, um die Kühlflüssigkeit zu kühlen, bevor sie den Motor während des Betriebs kühlt. Wenn der Temperaturregler geschlossen ist, dann wird die Kühlflüssigkeit über den Bypass geleitet und es besteht kein Bedarf, das Gebläse drehanzutreiben. Wenn allerdings die Kühlflüssigkeit eine höhere Temperatur aufweist, als die Öffnungstemperatur des Temperaturreglers, dann kann eine wirksamere Kühlung in dem Kühler unter Verwendung eines mit hoher Drehzahl drehenden Gebläses erreicht werden. Ferner ist der Zwischenkühler, falls vorhanden, vor dem Kühler in dem Kühlkreislauf angeordnet und dadurch kann das Vermögen des Motors zum Kühlen der Kühlflüssigkeit als Anzeichen dafür genutzt werden, dass der Wirkungsgrad des Zwischenkühlers hoch ist.
  • Wenn die Kühlflüssigkeit warm wird, dann wird die Kühlflüssigkeit nicht in hinreichender Weise gekühlt, was wiederum bedeutet, dass dem Motor mehr Energie zugeführt wird als durch Kühlung abgeführt werden kann. Wenn dies für die Kühlflüssigkeit zutrifft, dann gilt das Gleiche für den Zwischenkühler. Diese Information kann beispielsweise dazu verwendet werden, um zu vermeiden, dass ein Test des Umgebungstemperatursensors durchgeführt wird, wie in der schwedischen Patentanmeldung SE 0400443 L offenbart.
  • Bei der vorliegenden Erfindung besteht ein Vorteil darin, dass eine bessere Schätzung der Öffnungstemperatur verwendet werden kann, um andere System in dem Motor zu steuern, das heißt die vorhandene Hardware kann dazu verwendet werden, um einen hohen Wirkungsgrad zu verifizieren.
  • Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass der Kraftstoffverbrauch reduziert werden kann, wenn die Drehzahl des Gebläses effizienter gesteuert wird.
  • Eine weiterer Vorteil bei der vorliegenden Erfindung besteht darin, dass der Fahrer schnell und einfach Informationen bezüglich einer Fehlfunktion des Zwischenkühlers erhalten kann und in einem bevorzugten Ausführungsbeispiel auch korrekte Informationen über eine Fehlfunktion eines Umgebungstemperatursensors aufgrund der Annahme erhalten kann, dass der Zwischenkühler mit einem Wirkungsgrad nahe 1 arbeitet.
  • Weitere Aufgaben und Vorteile werden aus der detaillierten Beschreibung der Erfindung ersichtlich, die im Zusammenhang mit den beigefügten Zeichnungen beschrieben ist, wobei die Zeichnungen als nicht beschränkende Ausführungsbeispiele anzusehen sind.
  • Figurenliste
    • 1 zeigt ein nicht erfindungsgemäßes erstes Ausführungsbeispiel eines Systems.
    • 2 zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel eines Systems gemäß der vorliegenden Erfindung.
    • 3 zeigt ein Flussdiagramm für eine Drehzahlsteuerung eines Gebläses und zum Abschätzen des Wirkungsgrads eines Zwischenkühlers.
    • 4 zeigt ein Flussdiagramm eines ersten Ausführungsbeispiels zum Bestimmen der Öffnungstemperaturen eines Temperaturreglers.
    • 5 zeigt ein Flussdiagramm eines zweiten Ausführungsbeispiels zum Abschätzen der Öffnungstemperatur eines Temperaturreglers.
    • 6 zeigt ein Flussdiagramm eines dritten Ausführungsbeispiels zum Abschätzen der Öffnungstemperatur eines Temperaturreglers.
    • 7 zeigt eine Temperaturkurve eines Temperaturreglers, um die Verfahren gemäß der Erfindung darzustellen.
    • 8a und 8b zeigen Fahrzeuge, die mit einer Steuereinheit versehen sind, welche die Verfahren gemäß der Erfindung ausführen.
  • Ausführungsbeispiel der Erfindung
  • 1 zeigt ein nicht erfindungsgemäßes Ausführungsbeispiel eines Systems 10 für die Drehzahlsteuerung eines Gebläses 18. Das System umfasst einen Motor 14, einen Kühler 19' mit einem Kühlkreislauf 19, das Gebläse 18 und eine Steuereinheit 15. Luft mit einer Temperatur Tamb (Umgebungstemperatur) wird dem Motor 14 zugeführt. Das Abgas wird von dem Fahrzeugabgassystem abgeführt. Der Motor 14 ist mit einem Kühlkreislauf 19 versehen, der den Kühler 19', einen Bypass 8 und einen Temperaturregler 9 umfasst, um den Motor unter Verwendung einer Kühlflüssigkeit zu kühlen. Ein Temperatursensor 16 ist vorgesehen, um die Temperatur (Tmotor) der Kühlflüssigkeit in dem Motor 14 zu messen.
  • Wenn der Temperaturregler 9 geschlossen ist, dann zirkuliert die Kühlflüssigkeit durch den Bypass 8, wenn jedoch der Temperaturregler 9 offen ist, dann wird der Kühlflüssigkeitsstrom durch den Kühler 19' geleitet. Die Kühlkapazität des Kühlers hängt im Wesentlichen von dem äußeren Luftstrom 17 ab und die Geschwindigkeit des äußeren Luftstroms 17 wird in diesem Ausführungsbeispiel durch die Drehzahl des Gebläses 18 gesteuert. Die Funktion des Kühlkreislaufs hängt auch von einem korrekt funktionierenden Temperaturregler 9 ab.
  • Die Steuereinheit 15, die einen Mikroprozessor µP zusammen mit einem Speicher M umfasst, sammelt notwendige Informationen von dem System, um das Verfahren gemäß der Erfindung auszuführen. In diesem Ausführungsbeispiel werden Signale von dem Temperatursensor der Kühlflüssigkeit 16 der Steuereinheit 15 über eine Verbindung 16' zugeführt und Signale von dem Gebläse 18 werden optional der Steuereinheit durch die Verbindung 18' zugeführt. Die Steuereinheit ist auch mit Mitteln zum Steuern der Drehzahl des Gebläses 18 unter Verwendung einer Datenleitung 18" versehen. Die Steuereinheit 15 umfasst wenigstens ein Computerprogrammprodukt, bevorzugt in der Form eines Speichers M, wie beispielsweise eines ROM (Read Only Memory, Nurlesespeicher), PROM (Prgrammable ROM, programmierbarer Nurlesespeicher), EPROM (Erasable PROM, löschbarer programmierbarer Nurlesespeicher), EEPROM (Electrically EPROM, elektrischer löschbarer programmierbarer Nurlesespeicher), Flashspeicher, SRAM (Static Random Access Memory, statischer Schreib-Lese-Speicher), etc.. Ein Computerprogramm 5 ist in dem Speicher M gespeichert und die Steuereinheit ist dazu in der Lage, wenn das Programm in dem Mikroprozessor µP ausgeführt wird, das Verfahren zum Steuern der Drehzahl des Gebläses 18 auszuführen, um den Wirkungsgrad des Motors 14 zu steigern und um optional ein Verfahren zum Bestimmen der Öffnungstemperatur des Temperaturreglers 9 auszuführen.
  • 2 zeigt ein Ausführungsbeispiel eines Systems 20 zum Schätzen des Wirkungsgrads eines Zwischenkühlers 13 und zum Überwachen eines Umgebungstemperatursensors 11. Das System umfasst eine Turboanordnung 12, mit einem Kompressor C und einer Turbine T, den Zwischenkühler 13, einen Motor 14, einen Kühler 19' mit einem Kühlkreislauf 19 und eine Steuereinheit 15. Luft mit einer Temperatur Tamb (Umgebungstemperatur) tritt in den Kompressors C ein, wird unter Druck gesetzt und die Lufttemperatur wird somit auf TAC (Temperatur nach dem Kompressor) gesteigert. Die Luft mit der angehobenen Temperatur wird danach dem Zwischenkühler 13 zugeführt.
  • Die Luft wird auf eine niedrigere Temperatur Tboost in dem Zwischenkühler 13 gekühlt und danach dem Motor 14 zugeführt. Das Abgas von dem Motor 14 wird der Turbine T zugeführt, die den Kompressor C antreibt, und wird später von dem Fahrzeugabgasrohr ausgegeben. Der Motor 14 ist mit einem Kühlkreislauf 19 versehen, der einen Kühler 19', einen Bypass 8 und einen Temperaturregler 9 umfasst, um den Motor unter Verwendung einer Kühlflüssigkeit zu kühlen. Ein Temperatursensor 19 ist vorgesehen, um die Temperatur (Tmotor) der Kühlflüssigkeit in dem Motor 14 zu messen.
  • Wenn der Temperaturregler 9 geschlossen ist, dann zirkuliert die Kühlflüssigkeit durch den Bypass 8, wobei dann, wenn der Temperaturregler 9 offen ist, der Kühlflüssigkeitsstrom durch den Kühler 19' geleitet wird.
  • Der Kühler 19' und der Zwischenkühler 13 sind derart angeordnet, dass die Kühlflüssigkeit in dem Kühlkreis 19 und ein innerer Luftstrom durch den Zwischenkühler 13 durch einen äußeren Luftstrom 17 gekühlt werden. Die innere gekühlte Luft, die durch den Zwischenkühler strömt, wird dem Motor 14 zugeführt. Der Wirkungsgrad η des Zwischenkühlers und das Kühlvermögen des Radiators hängen im Wesentlichen von dem äußeren Luftstrom 17 ab. Die Funktion des Kühlkreises hängt auch von einem korrekt funktionierenden Temperaturregler 9 ab. Der äußere Luftstrom 17 kann durch die Geschwindigkeit v des Fahrzeugs und/oder unter Verwendung der Drehzahl eines Gebläses 18 des Motors 14 und/oder weiterer Anordnungen bestimmt werden.
  • Die Steuereinheit 15, die einen Mikroprozessor µP zusammen mit einem Speicher M umfasst, sammelt notwendige Informationen von dem System, um das Verfahren auszuführen. In diesem Ausführungsbeispiel werden Signale von dem Temperatursensor der Kühlflüssigkeit 16 und von dem Umgebungstemperatursensor 11 an die Steuereinheit 15 abgegeben, die über Verbindungen 16' und 11' jeweils mit diesen verbunden ist. Die Steuereinheit umfasst wenigstens ein Computerprogrammprodukt, vorzugsweise in Form eines Speichers M, wie beispielsweise eines ROM (Read Only Memory, Nurlesespeicher), PROM (Prgrammable ROM, programmierbarer Nurlesespeicher), EPROM (Erasable PROM, löschbarer programmierbarer Nurlesespeicher), EEPROM (Electrically EPROM, elektrischer löschbarer programmierbarer Nurlesespeicher), Flashspeicher, SRAM (Static Random Access Memory, statischer Schreib-Lese-Speicher), etc. Ein Computerprogramm 5 ist in dem Speicher M gespeichert und die Steuereinheit ist dazu in der Lage, dann, wenn das Programm in dem Mikroprozessor µP ausgeführt wird, das Verfahren zum Abschätzen des Wirkungsgrads des Zwischenkühlers auszuführen und optional ein Verfahren zum Bestimmen der Öffnungstemperatur des Temperaturreglers 9 auszuführen. Wenn der Wirkungsgrad des Zwischenkühlers akzeptabel ist, dann kann das Computerprogramm die Funktion des Umgebungstemperatursensors 11 verifizieren, wie in der schwedischen Patentanmeldung SE 0400443 L offenbart.
  • Die Steuereinheit kann auch Informationen bezüglich der Drehzahl des Motors 14 über die Verbindung 14' und bezüglich Kraftstoffverbräuchen des Motors über die Verbindung 14" sammeln. Die Steuereinheit 15 kann eine Art Alarm ausgeben, beispielsweise dann, wenn der Wirkungsgrad des Zwischenkühlers 13 zu gering ist, oder dann, wenn der Umgebungstemperatursensor 11 eine Fehlfunktion zeigt.
  • Der Kraftstoffverbrauch wird dazu genutzt, um zu bestimmen, dass die Temperatur nach dem Kompressor (TAC) niedrig genug ist, um das Verfahren zum Verifizieren der Funktion des Umgebungstemperatursensors 11 auszuführen, wenn der Wirkungsgrad des Zwischenkühlers 13 groß genug ist. Weitere Details des Vorgangs zum Verifizieren des Umgebungstemperatursensors können in der anhängigen schwedischen Patentanmeldung SE 0400443 L aufgefunden werden.
  • 3 zeigt ein Flussdiagramm, das ein Verfahren zur Drehzahlsteuerung beschreibt, beispielsweise zum Vergrößern der Drehzahl, eines Gebläses in einem System, wie in 1 gezeigt, oder zum Abschätzen des Wirkungsgrads eines Zwischenkühlers in einem System, wie in 2 zeigt.
  • Der Ablauf startet bei Schritt 30 und schreitet vor zu Schritt 31, wo die Öffnungstemperatur Topen des Temperaturreglers 9 in der Kühlschleife 19 bestimmt wird. Die Öffnungstemperatur könnte ein fester Wert sein, der von dem Hersteller des Temperaturreglers vorgegeben wird, oder ein vorangehend in dem Speicher der Steuereinheit 15 gespeicherter Wert, jedoch muss normalerweise die Öffnungstemperatur regelmäßig gemessen werden, da sie schwanken kann. Verfahren zum Bestimmen der Öffnungstemperatur werden im Zusammenhang mit 4, 5 und 6 beschrieben. Der Wert der bestimmten Öffnungstemperatur wird normalerweise dann gemessen, wenn der Motor gestartet wird, und danach in dem Speicher M der Steuereinheit 15 gespeichert.
  • In Schritt 32 wird die Temperatur Tmotor der Kühlflüssigkeit in dem Motor 15 unter Verwendung eines Temperatursensors 16 gemessen. Der Wert kann in dem Speicher M der Steuereinheit 15 gespeichert werden.
  • Wenn der Wert der Öffnungstemperatur Topen in dem Speicher M gespeichert wurde und die Kühlflüssigkeitstemperatur Tmotor gemessen wurde, dann wird die Differenz zwischen diesen in Schritt 33 mit einem Temperaturgrenzwert Tlimit>0 verglichen. Wenn Tmotor-Topen>Tlimit ist, dann schreitet der Ablauf zu Schritt 34 vor, wo die Drehzahl des Gebläses 18 gesteuert werden kann, da die Kühlflüssigkeit durch den Kühler 19' hindurch strömt und/oder ein Alram, der den niedrigen Wirkungsgrad des Zwischenkühlers 13 angibt, wird ausgegeben. Der Ablauf schreitet dann zu Schritt 35 vor. Wenn andererseits Tmotor-Topen≤ Tlimit ist, dann schreitet der Ablauf zu Schritt 35 vor.
  • Wenn die Öffnungstemperatur Topen unter Verwendung eines Verfahrens, wie im Zusammenhang mit 4, 5 und 6 beschrieben bestimmt wird, und wenn in Schritt 35 entschieden wird, dass Topen zu aktualisieren ist, dann wird der Ablauf zu Schritt 31 zurückgeführt. Wenn andererseits eine Aktualisierung der Öffnungstemperatur Topen nicht möglich ist (im Falle eines fixierten Werts) oder wenn dies nicht erforderlich ist, dann wird der Ablauf zu Schritt 32 zurück gesetzt, wo eine neue Messung der Kühltemperatur Tmotor durchgeführt wird.
  • Eine Aktualisierung der Öffnungstemperatur wird, falls möglich, normalerweise in regelmäßigen Intervallen durchgeführt, beispielsweise in Intervallen von 2-4 Stunden.
  • Topen eines Temperaturreglers 9 liegt normalerweise im Temperaturbereich 80-90°C und ein typischer Wert liegt bei etwa 85°C. Ein Beispiel für einen Temperaturwert Tlimit zum Bestimmen, dass die Kühlflüssigkeit durch den Kühler 19' fließt, liegt bei >0 °C. Ein weiteres Beispiel eines Temperaturgrenzwerts Tlimit zum Abschätzen des Wirkungsgrads eines Zwischenkühlers 13 liegt zwischen 1,5 bis 2°C. Dies gibt für einen typischen Zwischenkühler einen Wirkungsgrad des Zwischenkühlers von mehr als 99% (>0,99) an, was ausreichend ist, um mit dem Funktionstest des Umgebungstemperatursensors 11 fortzufahren, wie vorstehend beschrieben.
  • 4 zeigt ein ersten Ausführungsbeispiel zum Bestimmen der Öffnungstemperatur Topen des Temperaturreglers 9 (Schritt 31 in 3), wenn die Öffnungstemperatur Topen vorab nicht bekannt ist. Die Temperatur der Kühlflüssigkeit Tmotor wird in Schritt 41 gemessen und in Schritt 42 wird eine Entscheidung darüber getroffen, ob die gemessene Temperatur Tmotor ein lokaler Maximaltemperaturwert Tmax (Tmotor) ist oder nicht. Wenn der gemessene Wert von Tmotor kein Maximalwert ist, wird der Ablauf zu Schritt 41 zurückgeführt und eine neue Messung von Tmotor durchgeführt. Wenn andererseits der gemessene Wert Tmotor ein Maximalwert ist, wird der Wert in einem Speicherbereich in dem Speicher M abgespeichert und der Ablauf schreitet zu Schritt 43 vor. In Schritt 43 wird die Öffnungstemperatur Topen auf den gespeicherten lokalen Maximaltemperaturwert Tmax (Tmotor) festgelegt. Der Ablauf schreitet danach zu Schritt 32 in 3 vor.
  • 5 zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel zum Bestimmen der Öffnungstemperatur Topen des Temperaturreglers 9 (Schritt 31 in 3), wenn die Öffnungstemperatur Topen nicht vorab bekannt ist. Ein Speicherbereich, wie beispielsweise ein Vektor v̅, wird in Schritt 51 gelöscht und die Kühlflüssigkeitstemperatur Tmotor wird danach in Schritt 52 gemessen. In Schritt 53 wird eine Entscheidung darüber getroffen, ob ein lokaler Extremtemperaturwert (Maximum Tmax oder Minimum Tmin) aufgefunden wurde. Wenn ein Extremum aufgefunden wurde, dann schreitet der Ablauf zu Schritt 54 vor und der Extremwert wird in dem Speicherbereich v̅gespeichert, wenn nicht, dann wird der Ablauf zu Schritt 52 zurückgeführt, um ein weiteres Tmotor zu messen. Auf einen Minimaltemperaturwert Tmin folgt stets ein Maximaltemperaturwert Tmax und umgekehrt, wie in 7 dargestellt.
  • In Schritt 55 wird eine Entscheidung darüber getroffen, ob genug Extrema aufgefunden und gespeichert wurden. Wenn nicht, dann wird der Ablauf zu Schritt 52 zurück geführt und es wird ein neues Extremum gesucht. Wenn genügend Extremwerte aufgefunden wurden, dann setzt sich der Ablauf bei Schritt 56 fort und die Temperaturdifferenz Tdiff zwischen allen nachfolgenden Extremwerten, die in dem Speicherbereich v̅gespeichert wurden, werden berechnet. Wenn irgendein Tdiff niedriger als eine vorab ausgewählte niedrige Temperaturgrenze Tlow ist, dann wird der Ablauf von Schritt 57 zu Schritt 51 zurück geführt, wo der Speicherbereich gelöscht wird, und der Vorgang startet insgesamt neu. Wenn andererseits kein Tdiff aufgefunden wurde, das niedriger liegt als Tlow (in Schritt 57), dann setzt sich der Ablauf bei Schritt 58 fort. Wenn irgendein Tdiff größer ist als eine vorab ausgewählte hohe Temperaturgrenze Thigh, dann wird der Ablauf von Schritt 58 zu Schritt 51 zurück geführt, wo der Speicherbereich gelöscht wird und der Vorgang startet insgesamt neu. Wenn andererseits kein Tdiff aufgefunden wurde, das größer ist als Thigh (in Schritt 58), dann setzt sich der Ablauf in Schritt 59 fort, wo die Öffnungstemperatur Topen auf das Maximum des gespeicherten Tmax in dem Speicherbereich festgesetzt wird. Der Ablauf setzt sich danach bei Schritt 32 in 3 fort.
  • In 6 ist ein Flussdiagramm eines dritten Ausführungsbeispiels zum Bestimmen der Öffnungstemperatur Topen eines Temperaturreglers 9 gezeigt. Dies ist eine erweiterte Variante des Flussdiagramms, das in Verbindung mit 5 beschrieben wurde und es wurden ähnliche Schritte mit denselben Bezugszeichen zu Gunsten der Klarheit bezeichnet.
  • Zeitzähler Rup und Rdown werden in Schritt 61 zurückgesetzt, bevor der Speicherbereich v̅in Schritt 51 gelöscht wird. Der Ablauf setzt sich mit Schritt 52 fort, wo die Temperatur der Kühlflüssigkeit gemessen wird, und zählt danach hoch, bevor eine Entscheidung in Schritt 63 getroffen wird, ob ein Maximaltemperaturwert Tmax aufgefunden wurde oder nicht. Wenn ein Maximalwert aufgefunden wurde, dann schreitet der Ablauf zu Schritt 67 vor und der Zähler Rdown wird zurückgesetzt, bevor der Ablauf sich bei Schritt 68 fortsetzt. Wenn kein Maximalwert aufgefunden wurde, dann setzt sich der Ablauf bei Schritt 64 fort, wo eine Entscheidung darüber getroffen wird, ob eine Minimaltemperatur Tmin aufgefunden wurde oder nicht. Wenn ein Minimalwert aufgefunden wurde, dann setzt sich der Ablauf bei Schritt 65 fort und der Zähler Rup wird zurückgesetzt, bevor der Ablauf bei Schritt 66 fortfährt. Wenn kein Minimalwert aufgefunden wurde, dann wird der Ablauf zu Schritt 52 zurückgeführt, um ein weiteres Tmotor zu messen.
  • In Schritt 66 wird eine Entscheidung darüber getroffen, ob eine Ablaufzeit tdown (englisch: down-time), die von Rdown gezählt wurde, innerhalb eines zulässigen Intervalls (tdown, low: tdown, high) liegt oder nicht. Wenn tdown OK ist, dann setzt sich der Ablauf bei Schritt 64 fort und Tmin wird in dem Speicherbereich v̅gespeichert; wenn nicht, dann wird der Ablauf zu Schritt 51 zurückgeführt, um den Speicherbereich zu löschen und den Vorgang erneut zu starten, um die Öffnungstemperatur des Temperaturreglers zu bestimmen.
  • In Schritt 68 wird eine Entscheidung darüber getroffen, ob eine Ablaufzeit tup (englisch: up-time), die von Rup gezählt wurde, innerhalb eines zulässigen Intervalls (tup, low: tup, high) liegt oder nicht. Wenn tup OK ist, dann setzt sich der Ablauf bei Schritt 54 fort und Tmax wird in dem Speicherbereich v̅gespeichert; wenn nicht, dann wird der Ablauf zu Schritt 51 zurückgeführt, um den Speicherbereich zu löschen und um den Vorgang zum Bestimmen der Öffnungstemperatur des Temperaturreglers neu zu starten. In Schritt 55 wird eine Entscheidung darüber getroffen, ob genug Extremwerte aufgefunden wurden oder nicht. Bevorzugt werden zumindest fünf Extremwerte aufgefunden und gespeichert, bevor der Ablauf zu Schritt 56 fortschreitet, wo die Differenzen zwischen allen aufeinanderfolgenden Extremwerten berechnet werden. Andernfalls wird der Ablauf zu Schritt 52 zurückgeführt, um einen weiteren Extremwert aufzufinden. Wenn irgendein Tdiff höher ist als ein vorbestimmter niedriger Temperaturgrenzwert Tlow, dann wird der Ablauf von Schritt 57 zu Schritt 51 zurückgeführt, wo der Speicherbereich gelöscht wird, und der Vorgang startet insgesamt neu. Wenn andererseits kein Tdiff aufgefunden wurde, das niedriger ist als Tlow (in Schritt 57) dann schreitet der Ablauf zu 58 vor. Wenn irgendein Tdiff größer ist, als ein vorbestimmter hoher Temperaturgrenzwert Thigh, dann wird der Ablauf von Schritt 58 zu Schritt 51 zurückgeführt, wo der Speicherbereich gelöscht wird und der Vorgang startet insgesamt neu. Wenn andererseits kein Tdiff aufgefunden wurde, das größer ist als Thigh (in Schritt 58) dann setzt sich der Ablauf in Schritt 59 fort, wo die Öffnungstemperatur Topen auf das Maximum des in dem Speicherbereich gespeicherter Tmax festgelegt wird. Der Ablauf fährt danach bei Schritt 32 in 3 fort.
  • Wenn keine Öffnungstemperatur während eine vorbestimmten Zeit Tlong festgestellt werden konnte, beispielsweise Tlong = zwei Stunden, dann wird der Vorgang zum Verifizieren des Umgebungstemperatursensors ausgeführt, ohne eine korrekte Öffnungstemperatur verifiziert zu haben.
  • Der Grund für das Festlegen eines zulässigen Intervalls (tdown, low: tdown, high) für die Ablaufzeit tdown und eines zulässigen Intervalls (tup, low: tup, high) für die Ablaufzeit tup, ist der Folgende. Die Öffnungszeit und die Schließzeit für einen Temperaturregler können aufgrund der Konstruktion des Temperaturreglers schwanken. Normalerweise wird Wachs verwendet, das schmilzt und sich verfestigt, um den Regler zu öffnen und zu schließen. Lange Kühlkreisläufe beeinflussen ebenfalls die zulässigen Zeitintervalle. Der Temperaturbereich für das zulässige Intervall Tlow: Thigh ist relativ breit aufgrund der schwankenden Länge der Kühlkreisläufe, was natürlich eine Trägheit in das System einbringt.
  • Um die Erfindung unter Verwendung von drei Ausführungsbeispielen darzustellen, die in Verbindung mit 4, 5 und 6 beschrieben sind, wird ein Beispiel einer Temperaturkurve 70 in 7 gezeigt. Die Kurve 70 ist in einem zweidimensionalen Koordinatensystem gezeichnet, wobei die Zeit t [sec] auf der x-Achse und die Temperatur [°C] auf der y-Achse angetragen sind. Jeder Extremwert ist mit einem Kreuz auf der Temperaturkurve 70 markiert und aufeinanderfolgend mit 1 bis 5 nummeriert. Tabelle 1 zeigt jeden Temperaturwert und Zeitpunkt zusammen mit der berechneten Ablaufzeit. Tabelle 1
    n Extremwert Tn [°C] tn tup tdown
    1 Max 88.3 7 sec - -
    2 Min 84.1 55 sec - 48 sec
    3 Max 89.2 84 sec 29 sec -
    4 Min 85.0 119 sec - 35 sec
    5 Max 89.8 143 sec 24 sec -
  • Beispiel 1
  • Unter Verwendung des ersten Ausführungsbeispiels des Verfahrens zum Bestimmen der Öffnungstemperatur des Temperaturreglers, wie in Verbindung mit 4 beschrieben, ergibt sich, dass Topen gleich dem Messwert für den Maximaltemperaturwert bei t1 ist, das heißt, Topen = 88,3 °C.
  • Beispiel 2
  • Das zweite Ausführungsbeispiels des Verfahrens zum Bestimmen der Öffnungstemperatur des Temperatursensors, wie in Verbindung mit 5 beschrieben, erfordert weitere Berechnungen, bevor die Öffnungstemperatur bestimmt werden kann. Die absolute Differenz zwischen allen folgenden Extremwerten wird in Tabelle 2 angegeben. Tabelle 2
    n |Tn-Tn-|
    1 -
    2 4.2 °C
    3 5.1 °C
    4 4.2 °C
    5 4.8 °C
  • Alle Temperaturdifferenzen zwischen den Extremwerten liegen innerhalb eines bevorzugten Temperaturbereichs Tlow= 1 °C, und Thigh = 7 °C, was bedeutet, dass Topen gleich der gemessenen Temperatur für den maximalen Temperaturwert bei t3 ist, das heißt Topen = 89, 2 °C, wenn lediglich drei Extremwerte (n=1-3) dahingehend ausgewählt werden, dass sie dazu geeignet sind, in dem Speicherbereich abgespeichert zu werden, bevor Topen bestimmt wird.
  • Beispiel 3
  • Das dritte Ausführungsbeispiel des Verfahrens zum Bestimmen der Öffnungstemperatur des Temperaturreglers, wie in Verbindung mit 6 beschrieben, erfordert Berechnungen, die in Tabelle 2 angegeben sind. Ferner muss auch die in Tabelle 1 angegebene Ablaufzeit berücksichtigt werden, bevor die Öffnungstemperatur bestimmt werden kann.
  • Es sei angenommen: Tlow =1 °C, und Thigh =7 °C, wie in Beispiel 2, und ferner tup, low = 22 Sekunden, tup, high = 70 Sekunden, tdown, low = 18 Sekunden und tdown, high = 45 Sekunden.
  • Es werden drei Extremwerte ausgewählt, die dazu geeignet sind, in dem Speicherbereich abgespeichert zu werden, bevor Topen bestimmt wird, jedoch ist der zweite Extremwert (n=2) nicht zulässig, da die Ablaufzeit tdown =48 Sekunden größer ist, als die maximal zulässige tdown, high= 45 Sekunden. Der Speicherbereich wird somit gelöscht und das Verfahren zum Bestimmen der Öffnungstemperatur wird erneut gestartet. Topen wird nach drei Extremwerten derart bestimmt, dass die gemessene Temperatur für den maximalen Temperaturwert bei t5 liegt, das heißt Topen = 89, 8 °C.
  • In 8a ist ein Fahrzeug 80 gezeigt, das mit einer Steuereinheit 15 und einem Motor 14 versehen ist, der eine Kühlschleife 19 mit einem Kühler 19' und einem Temperaturregler 9 in einem vorderen Abschnitt 81 des Fahrzeugs ausgebildet ist. Das Fahrzeug könnte auch mit einem Zwischenkühler 13 in Abhängigkeit von der Anwendung der vorliegenden Erfindung ausgebildet sein. Dieser Fahrzeugtyp ist normalerweise ein Lastkraftwagen, jedoch können Busse ebenso den Motor 14 in einem vorderen Abschnitt des Busses angeordnet haben. In diesem Fall ist die Geschwindigkeit v des Fahrzeugs der dominierende Teil für den Kühlluftstrom, der dem Kühler 19' und dem Zwischenkühler 13 bereitgestellt wird.
  • In 8b ist ein Fahrzeug 83 gezeigt, das mit einer Steuereinheit 15 in einem vorderen Abschnitt des Fahrzeugs 83 versehen ist, und ein Motor 14 mit oder ohne einem Zwischenkühler 13 in Abhängigkeit vom Anwendungsfall des Fahrzeugs, ist in einem vorderen Abschnitt 82 des Fahrzeugs angeordnet. Dieser Fahrzeugtyp ist normalerweise ein Bus, in dem die Drehzahl des Gebläses 18 der dominierende Teil für den Kühlluftstrom ist.
  • Das Verfahren gemäß der Erfindung wird bevorzugt als ein Computerprogramm ausgeführt, das in der Steuereinheit implementiert ist. Ferner kann das Computerprogramm auf einem Computerprogrammprodukt, wie beispielsweise einer CD-ROM, einem Magnetband, Disketten oder Festplatten etc. gespeichert sein.

Claims (16)

  1. Verfahren zum Abschätzen des Wirkungsgrads eines Zwischenkühlers (13) in einem Fahrzeug (80;83) mit einem Motor (14), der von einer Kühlflüssigkeit in einem Kühlkreislauf (19) mit einem Kühler (19') gekühlt wird und von einem Temperaturregler (9) geregelt wird, wobei ein Temperatursensor (16) die Temperatur (Tmotor) der Kühlflüssigkeit misst, und wobei vorgewärmte Luft in den Zwischenkühler (13) eingeführt wird, wobei ein Kühlluftstrom (17) sowohl durch den Zwischenkühler (13) als auch durch den Kühler (19') hindurch tritt, um die vorab erwärmte Luft zu kühlen, bevor sie dem Motor (14) zugeführt wird, und um die Kühlflüssigkeit zu kühlen, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren die folgenden Schritte umfasst: a1) Bestimmen einer Öffnungstemperatur (Topen) des Temperaturreglers (9), b1) Vergleichen eines Werts der Temperatur (Tmotor), der von dem Temperatursensor (16) von der Kühlflüssigkeit gemessen wurde, mit der bestimmten Öffnungstemperatur (Topen) des Temperaturreglers (9), und c1) Ausgeben einer Anzeige, dass der geschätzte Wirkungsgrad des Zwischenkühlers (13) niedriger ist als ein zulässiger Grenzwert, wenn die Temperatur (Tmotor) die von dem Temperatursensor (16) für die Kühlflüssigkeit gemessen wurde, größer ist als ein zulässiger Wert (Tlimit), verglichen mit einer bestimmten Öffnungstemperatur (Topen) des Temperaturreglers (9).
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der Schritt des Bestimmens der Öffnungstemperatur (Topen) des Temperaturreglers (9) in Schritt a1) unter Verwendung eines Verfahrens zum Bestimmen der Öffnungstemperatur (Topen) des Temperaturreglers (9) in dem Fahrzeug (80; 83) mit dem Motor (14) ausgeführt wird, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren zum Bestimmen der Öffnungstemperatur (Topen) des Temperaturreglers die folgenden Schritte umfasst: a2) regelmäßiges Messen der Temperatur (Tmotor) der Kühlflüssigkeit und Speichern wenigstens eines aufgefundenen lokalen maximalen Temperaturwerts (Tmax), und b2) Festlegen der Öffnungstemperatur (Topen) als einen der aufgefundenen lokalen maximalen Temperaturwerte (Tmax), der in dem Speicher gespeichert wurde.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, wobei Schritt a2 ferner die Schritte umfasst: aa1) regelmäßiges Messen der Temperatur (Tmotor) der Kühlflüssigkeit und Speichern wenigstens eines aufgefundenen lokalen minimalen Temperatur-werts (Tmin) in einem Speicher, aa2) Erzeugen eines Speicherbereichs, in dem der aufgefundene lokale maximale und lokale minimale Temperaturwert aufeinanderfolgend gespeichert werden, aa3) Bestimmen der Differenz zwischen zwei aufeinanderfolgenden gespeicherten Temperaturwerten in dem Speicherbereich, und aa4) Löschen des Speicherbereichs und erneutes Starten des Vorgangs des Bestimmens der Öffnungstemperatur (Topen) in einem Schritt a2), wenn eine bestimmte Differenz in Schritt aa3) außerhalb eines vorbestimmten Temperaturbereichs (Tlow: Thigh) liegt, oder Fortfahren mit Schritt b2), wenn alle bestimmten Differenzen in Schritt aa3) innerhalb des vorbestimmten Temperaturbereichs (Tlow: Thigh) liegen.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, wobei ein aufgefundener lokaler minimaler Temperaturwert (Tmin) lediglich dann in dem Speicher gespeichert wird, wenn die Ablaufzeit (tdown) die zwischen dem vorangehenden lokalen maximalen Temperaturwert (Tmax) und dem aufgefundenen lokalen minimalen Temperaturwert (Tmin) abgelaufen ist, innerhalb eines ersten vorbestimmten Zeitintervalls (tdown, low: tdown, high) liegt.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, wobei die verstrichene Ablaufzeit (tdown) von einem ersten Zähler (Rdown) gemessen wird, der auf Null gesetzt wird, wenn ein lokaler maximaler Temperaturwert (Tmax) aufgefunden wurde, und erhöht wird, bis der nächste lokale minimale Temperaturwert (Tmin) aufgefunden wurde.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 5, wobei ein aufgefundener lokaler maximaler Temperaturwert (Tmax) lediglich dann in dem Speicher gespeichert wird, wenn die Ablaufzeit (tup), die zwischen einem vorangehenden lokalen minimalen Temperaturwert (Tmin) und dem aufgefundenen lokalen maximalen Temperaturwert (Tmax) verstrichen ist, innerhalb eines zweiten vorbestimmten Zeitintervalls (tup, low: tup, high) liegt.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, wobei die verstrichene Ablaufzeit (tup) von einem zweiten Zähler (Rup) gemessen wird, der auf Null gesetzt wird, wenn der lokale minimale Temperaturwert (Tmin) aufgefunden wird, und vergrößert wird, bis der nächste lokale maximale Temperaturwert (Tmax) aufgefunden wird.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 bis 7, wobei alle gespeicherten Temperaturwerte (Tmax, Tmin) verworfen werden und der Vorgang zum Bestimmen der Öffnungstemperatur (Topen) des Temperaturreglers (9) bei Schritt a2) neu gestartet wird, wenn eine verstrichene Zeit (tup, tdown) außerhalb des entsprechenden ersten und zweiten Zeitintervalls liegt.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei eine ausgegebene Anzeige, dass der geschätzte Wirkungsgrad des Zwischenkühlers (13) niedriger ist, als ein zulässiger Grenzwert in Schritt c1) dazu verwendet wird, um zu verhindern, dass ein Vorgang zum Verifizieren der Funktion eines Umgebungstemperatursensors (11) in dem Fahrzeug (80; 83) ausgeführt wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, wobei der Vorgang zum Verifizieren der Funktion des Umgebungstemperatursensors (11) ausgeführt wird, wenn die Öffnungstemperatur (Topen) in Schritt a1) nicht innerhalb einer vorbestimmten Zeit (tiong) ausgeführt werden konnte.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei ein Verfahren zum Steuern der Drehzahl eines Gebläses (18) in dem Fahrzeug gleichzeitig ausgeführt wird, wobei ein Kühlluftstrom (17) durch den Kühler (19') von dem Gebläse (18) zum Kühlen der Kühlflüssigkeit gesteuert wird, wobei das Verfahren zum Steuern einer Drehzahl eines Gebläses (18) umfasst: a3) Bestimmen einer Öffnungstemperatur (Topen) des Temperaturreglers (9), b3) regelmäßiges Messen der Temperatur (Tmotor) der Kühlflüssigkeit und Vergleichen dieser mit der bestimmten Öffnungstemperatur (Topen) des Temperaturreglers (9) und c3) Vergrößern der Drehzahl des Gebläses (18) zum Steuern der Geschwindigkeit des Kühlluftstroms (17), wenn die Temperatur (Tmotor) der Kühlflüssigkeit größer ist als die vorbestimmte Öffnungstemperatur (Topen) des Temperaturreglers (9).
  12. Verfahren nach Anspruch 11, wobei die Drehzahl des Gebläses (18) auf eine niedrigere Drehzahl reduziert wird, wenn die Temperatur (Tmotor) der Kühlflüssigkeit niedriger ist, als die vorbestimmte Öffnungstemperatur (Topen) des Temperaturreglers (9).
  13. Computerprogramm zum Schätzen des Wirkungsgrads eines Zwischenkühlers (13) in einem Fahrzeug (80; 83) mit einem Motor (14), der von einer Kühlflüssigkeit in einem Kühlkreislauf (19) gekühlt wird, welcher einen Kühler (19') aufweist und von einem Temperaturregler (9) geregelt wird, wobei ein Temperatursensor (16) die Temperatur (Tmotor) der Kühlflüssigkeit misst, und wobei vorgewärmte Luft in den Zwischenkühler (13) eingeführt wird, wobei ein Kühlluftstrom (17) sowohl durch den Zwischenkühler (13) als auch durch den Kühler (19') hindurch strömt, um die vorab erwärmte Luft zu kühlen, bevor sie dem Motor (14) zugeführt wird, und um die Kühlflüssigkeit zu kühlen, dadurch gekennzeichnet, dass Codemittel dann, wenn sie in einer Steuereinheit (15) ausgeführt werden, die dazu ausgelegt ist, Signale von dem Temperatursensor (16) zu erhalten, dazu in der Lage sind, das Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 12 auszuführen.
  14. Computerprogrammprodukt mit einem computerlesbaren Medium und einem Computerprogramm gemäß Anspruch 13, wobei das Computerprogramm in dem computerlesbaren Medium enthalten ist.
  15. Steuereinheit (15) zum Schätzen des Wirkungsgrads eines Zwischenkühlers (13) in einem Fahrzeug (80; 83) mit einem Motor (14), dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (15) eine Speichereinheit (M) mit einem Computerprogramm nach Anspruch 13 umfasst.
  16. Fahrzeug (80, 83) mit einem Motor (14) mit einem zugeordneten Kühler (13) der gekühlte Luft dem Motor (14) zuführt, dadurch gekennzeichnet, dass das Fahrzeug (80; 83) ferner mit einer Steuereinheit nach Anspruch 15 versehen ist.
DE102006063076.9A 2005-03-30 2006-03-30 Verfahren zum Abschätzen des Wirkungsgrads eines Zwischenkühlers in einem Fahrzeug Active DE102006063076B3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE0500694 2005-03-30
SE0500694A SE528778C2 (sv) 2005-03-30 2005-03-30 Ett förfarande och en styrenhet för fastställande av öppningstemperaturen hos en temperaturregulator

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006063076B3 true DE102006063076B3 (de) 2022-05-25

Family

ID=36999167

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006063076.9A Active DE102006063076B3 (de) 2005-03-30 2006-03-30 Verfahren zum Abschätzen des Wirkungsgrads eines Zwischenkühlers in einem Fahrzeug
DE102006014837.1A Active DE102006014837B4 (de) 2005-03-30 2006-03-30 Verfahren und Steuerungseinheit zum Steuern einer Drehzahl eines Gebläses in einem Fahrzeug

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006014837.1A Active DE102006014837B4 (de) 2005-03-30 2006-03-30 Verfahren und Steuerungseinheit zum Steuern einer Drehzahl eines Gebläses in einem Fahrzeug

Country Status (2)

Country Link
DE (2) DE102006063076B3 (de)
SE (1) SE528778C2 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4426494A1 (de) 1994-07-27 1996-02-01 Bosch Gmbh Robert Einrichtung zur Überwachung des Kühlsystems bei einer Brennkraftmaschine
DE19755859A1 (de) 1996-12-17 1998-06-18 Denso Corp Thermostatfehlfunktion-Erfassungssystem für ein Motorkühlsystem
DE19928193A1 (de) 1998-07-09 2000-01-13 Behr Gmbh & Co Anordnung von Wärmeübertragern, insbesondere in einem Kraftfahrzeug
EP1201890A1 (de) 2000-10-25 2002-05-02 Ford Global Technologies, Inc. Eine Diagnosekanordnung für einen Ladeluftkühler
DE10254485A1 (de) 2002-11-22 2004-06-09 Audi Ag Kraftfahrzeug
SE0400443L (sv) 2004-02-25 2005-08-26 Scania Cv Ab Metod och styrenhet för att övervaka en temeraturgivare

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3932277B2 (ja) 2002-10-18 2007-06-20 日本サーモスタット株式会社 電子制御サーモスタットの制御方法

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4426494A1 (de) 1994-07-27 1996-02-01 Bosch Gmbh Robert Einrichtung zur Überwachung des Kühlsystems bei einer Brennkraftmaschine
DE19755859A1 (de) 1996-12-17 1998-06-18 Denso Corp Thermostatfehlfunktion-Erfassungssystem für ein Motorkühlsystem
DE19928193A1 (de) 1998-07-09 2000-01-13 Behr Gmbh & Co Anordnung von Wärmeübertragern, insbesondere in einem Kraftfahrzeug
EP1201890A1 (de) 2000-10-25 2002-05-02 Ford Global Technologies, Inc. Eine Diagnosekanordnung für einen Ladeluftkühler
DE10254485A1 (de) 2002-11-22 2004-06-09 Audi Ag Kraftfahrzeug
SE0400443L (sv) 2004-02-25 2005-08-26 Scania Cv Ab Metod och styrenhet för att övervaka en temeraturgivare
DE102005007323A1 (de) 2004-02-25 2005-09-08 Scania Cv Ab Verfahren und Steuergerät zur Überwachung eines Temperaturgebers
SE526656C2 (sv) 2004-02-25 2005-10-18 Scania Cv Ab Metod och styrenhet för att övervaka en temeraturgivare

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006014837A1 (de) 2006-10-05
SE0500694L (sv) 2006-10-01
SE528778C2 (sv) 2007-02-13
DE102006014837B4 (de) 2019-04-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112008001492B4 (de) Startsteuervorrichtung und -verfahren für einen elektrischen Spiralkompressor
DE69706244T2 (de) Anordnung zur Diagnostik eines Kaltwasser-Temperaturfühlers
DE102017218424A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kältemittelkreislaufs sowie Fahrzeugkälteanlage
DE102009015653A1 (de) Temperaturverwaltung für HVAC und Batterie von Fahrzeugen
DE102018201945A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kältemittelkreislaufs sowie Fahrzeugkälteanlage
WO2005115776A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur füllstandsüberwachung eines kältemittelkreislaufs einer fahrzeugklimaanlage
DE10144275A1 (de) Verfahren zur Temperaturregelung eines Motors
DE102014016307A1 (de) Vorrichtung zur Überwachung eines Ölthermostats
DE102007049408A1 (de) Kennzahlverfahren für eine Echtzeit-Motordiagnose
DE102009054400B4 (de) Auswerteeinrichtung, System und Verfahren zum Überprüfen einer Einrichtung eines Kraftfahrzeugs
DE102004048136A1 (de) Verfahren zur Diagnose eines in einem Abgasbereich einer Brennkraftmaschine angeordneten NOx-Sensors und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102014106864B4 (de) Steuerverfahren eines Klimatisierungssystems für ein Fahrzeug
DE102019121519A1 (de) Effizienzoptimierter Kältekreis für Elektrofahrzeuge
DE102006063076B3 (de) Verfahren zum Abschätzen des Wirkungsgrads eines Zwischenkühlers in einem Fahrzeug
DE102017005430B4 (de) Verfahren und System zum Erkennen eines Hindernisses in einer Kühlanlage
DE10319333A1 (de) System und Verfahren zur Beeinflussung der Ansauggastemperatur im Brennraum eines Verbrennungsmotors
DE102005007324B4 (de) Überwachung von Motorkühlflüssigkeitstemperaturgebern
DE10221992C1 (de) Verfahren zum Testen der Funktion eines in oder an einem Antriebsaggregat vorgesehenen Temperatursensors
DE102011055786B4 (de) Verfahren zum Überprüfen der Regelqualität eines Regelmittels
DE102009002200A1 (de) Verfahren zur Ermittlung einer Kraftstoffzulauftemperatur einer Brennkraftmaschine
DE102011088919B3 (de) Verfahren zum Überprüfen von zwei steuerbaren Ventilen einer Motorkühlung
DE102018201946A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Plausibilisierung der Messwerte eines Feuchtesensors
DE102020127905A1 (de) Verfahren zur Kältemittelmaximierung in aktiven Systemabschnitten einer Kälteanlage, Kälteanlage und Kraftfahrzeug mit einer solchen Kälteanlage
DE102021208680B4 (de) Verfahren zur Bestimmung eines Funktionskriteriums von Kühlmitteltemperatursensoren
DE102016216473B4 (de) Verfahren zum Betrieb einer Abgasrückführungseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R129 Divisional application from

Ref document number: 102006014837

Country of ref document: DE

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F01P0007000000

Ipc: F01P0011140000

R082 Change of representative

Representative=s name: THUM, MOETSCH, WEICKERT PATENTANWAELTE PARTG M, DE

Representative=s name: THUM & PARTNER THUM MOETSCH WEICKERT PATENTANW, DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final