DE4426494A1 - Einrichtung zur Überwachung des Kühlsystems bei einer Brennkraftmaschine - Google Patents

Einrichtung zur Überwachung des Kühlsystems bei einer Brennkraftmaschine

Info

Publication number
DE4426494A1
DE4426494A1 DE19944426494 DE4426494A DE4426494A1 DE 4426494 A1 DE4426494 A1 DE 4426494A1 DE 19944426494 DE19944426494 DE 19944426494 DE 4426494 A DE4426494 A DE 4426494A DE 4426494 A1 DE4426494 A1 DE 4426494A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
temperature
engine
internal combustion
combustion engine
cooling system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19944426494
Other languages
English (en)
Other versions
DE4426494B4 (de
Inventor
Robert Dipl Phys Hugel
Johannes Dipl Ing Widder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19944426494 priority Critical patent/DE4426494B4/de
Publication of DE4426494A1 publication Critical patent/DE4426494A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4426494B4 publication Critical patent/DE4426494B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P11/00Component parts, details, or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F01P1/00 - F01P9/00
    • F01P11/14Indicating devices; Other safety devices
    • F01P11/16Indicating devices; Other safety devices concerning coolant temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P2023/00Signal processing; Details thereof
    • F01P2023/08Microprocessor; Microcomputer
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P2025/00Measuring
    • F01P2025/08Temperature
    • F01P2025/13Ambient temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P2025/00Measuring
    • F01P2025/08Temperature
    • F01P2025/40Oil temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P2025/00Measuring
    • F01P2025/60Operating parameters
    • F01P2025/62Load
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P2025/00Measuring
    • F01P2025/60Operating parameters
    • F01P2025/64Number of revolutions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P2031/00Fail safe
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P2031/00Fail safe
    • F01P2031/20Warning devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P2031/00Fail safe
    • F01P2031/36Failure of coolant pump

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)

Description

Stand der Technik
Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Überwachung des Kühlsystems bei einer Brennkraftmaschine nach der Gattung des Hauptanspruchs.
Es ist bekannt, daß an die Kühlleistung eines Kühlers im Kraftfahrzeug, der dafür zu sorgen hat, daß die Motortemperatur nicht zu hoch wird, beträchtliche Anforderungen gestellt werden. Trotzdem kann es unter ungünstigen Betriebsbedingungen oder beim Auftreten einer Fehlfunktion des Kühlers dazu kommen, daß der Motor bzw. die Brennkraftmaschine zu heiß wird. Ein solcher Störfall wird bei herkömmlichen Fahrzeugen mit Hilfe eines Sensors erkannt, der eine von der Kühlmitteltemperatur abhängige Temperatur mißt und bei Übersteigen einer Grenztemperatur eine Anzeige auslöst.
Bei einem solchen bekannten System, bei dem eine Warnung vor einer zu hohen Motortemperatur erst dann ausgelöst wird, wenn die Motortemperatur bereits sehr hoch ist, hat den Nachteil, daß möglichst schnell nach dem Erkennen der Motorüberhitzung der Motor abgeschaltet werden sollte. Ein weiterer Nachteil besteht darin, daß sich nicht erkennen läßt, weshalb die Motortemperatur zu hoch ist und an welcher Stelle des Kühlsystems ein Fehler aufgetreten ist.
Vorteile der Erfindung
Die erfindungsgemäße Einrichtung zur Überwachung des Kühlsystems bei einer Brennkraftmaschine mit den im Hauptanspruch genannten Merkmalen hat demgegenüber den Vorteil, daß das Vorliegen eines Fehlers bereits zu einem Zeitpunkt erkannt wird, zu dem ein unmittelbares Abschalten des Motors noch nicht erforderlich ist. Es kann also eine rechtzeitige Anzeige ausgelöst werden, die es dem Fahrer noch ermöglicht, ohne Überhitzung des Motors noch eine gewisse Fahrstrecke zurückzulegen.
Weiterhin ist vorteilhaft, daß Informationen über einen Ausfall von Teilkomponenten im Kühler erhalten werden können. Diese Vorteile werden erzielt, indem eine Überwachung des Verlaufes der Temperatur des Kühlmittels durchgeführt wird. Es wird also nicht abgewartet, bis die Kühlmittel bzw. die Motortemperatur einen bestimmten Grenzwert übersteigt, sondern es wird laufend eine Temperaturüberwachung durchgeführt, die beim Auftreten charakteristischer Änderungen oder beim Auftreten charakteristischer Merkmale insbesondere bei speziellen Fahrbedingungen eine Fehlererkennung ermöglicht. Eine solche Bedingung kann im übrigen beispielsweise ein im Leerlauf vor einer roten Ampel stehendes Fahrzeug sein, dessen Kühlmitteltemperatur einen charakteristischen Temperaturanstieg zeigt.
Besonders vorteilhaft ist, daß die erfindungsgemäße Einrichtung zur Überwachung des Kühlsystems bei einer Brennkraftmaschine an eine bestimmte Brennkraftmaschine bzw. das zugehörige Fahrzeug angepaßt werden kann und mit Hilfe eines Lernprogrammes auch lebensdauerabhängige Veränderungen kompensiert werden können.
Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Merkmale sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der Einrichtung zur Überwachung des Kühlsystems bei einer Brennkraftmaschine nach dem Hauptanspruch möglich.
Zeichnung
Die Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Dabei zeigt
Fig. 1 eine grobe Übersichtsdarstellung des Gesamtsystems, Fig. 2 zeigt einen Zusammenhang zwischen der Änderung der Kühlmitteltemperatur pro Zeiteinheit und der Temperatur mit und ohne Fehler und Fig. 3 einen typischen Temperaturverlauf über der Zeit, bei einem Kühlsystem mit zwei Teilsystemen, von denen eines über einen Thermostat zuschaltbar ist.
Beschreibung des Ausführungsbeispiels
In Fig. 1 sind schematisch die zur Erläuterung der Erfindung erforderlichen Bestandteile einer Brennkraftmaschine dargestellt. Dabei bezeichnet 10 die Brennkraftmaschine selbst, beispielsweise einen Vierzylindermotor mit einem Ansaugrohr 11 und einem Auspuffrohr 12. Im Ansaugrohr 11 befindet sich eine Drosselklappe 13, deren Stellung mit Hilfe eines Sensors 14 gemessen wird. Weiterhin ist ein Einspritzventil 15 dargestellt, über das Kraftstoff ins Ansaugrohr 12 eingespritzt wird.
Der Brennkraftmaschine zugeordnet sind weitere Sensoren, beispielsweise ein Drehzahlsensor 16, der die Drehzahl der Kurbel- oder Nockenwelle der Brennkraftmaschine ermittelt sowie weitere für die Steuerung der Brennkraftmaschine erforderlichen Winkelsignale abgibt. Weiterhin ist ein Temperatursensor 17 vorhanden, der die Temperatur der Brennkraftmaschine ermittelt. Schließlich ist noch ein Drucksensor 18, der der Druck im Ansaugrohr 12 mißt, dargestellt.
Zur Kühlung der Brennkraftmaschine dient ein Kühlsystem, das wenigstens einen Kühler 19, ein erstes Kühlsystem 20, 21, ein Thermostatventil 22 sowie ein zweites Kühlsystem 23 umfaßt. Dem Kühler 19 ist ein weiterer Temperatursensor 24 zugeordnet. Weitere Bestandteile des Kühlsystemes z. B. die Kühlmittelpumpe sind nicht dargestellt.
Die Steuerung bzw. Regelung der Brennkraftmaschine erfolgt mit Hilfe eines Steuergerätes 25, das eine Recheneinrichtung bzw. einen Mikroprozessor 26 sowie Speicher 27 umfaßt. Dem Steuergerät werden die Ausgangssignale der einzelnen Sensoren in üblicher Weise über eine Eingangsschaltung zugeführt. Im Steuergerät laufen die erforderlichen Berechnungen ab, so daß die für die Steuerung bzw. Regelung der Brennkraftmaschine erforderlichen Ansteuersignale bereitgestellt werden können. Die Signale werden über einen Ausgang 28 den entsprechenden Stellen der Brennkraftmaschine zugeführt.
Ein weiterer Mikroprozessor 29 überwacht die Funktionsfähigkeit des Kühlsystems. Diesem Mikroprozessor 29 werden die Ausgangssignale der Temperatursensorern 16 bzw. 24 zugeführt. Weiterhin erhält der Mikroprozessor 29 Daten vom Steuergerät 25 bzw. liefert selbst Signale an das Steuergerät 25. Die Signale der Temperatursensoren 16 bzw. 24 können dem Mikroprozessor 29 auch direkt über das Steuergerät 25 zugeführt werden. Die Verbindungen zwischen dem Mikroprozessor 29 und dem Steuergerät 25 sind mit 30 und 31 bezeichnet.
Der Mikroprozessor 29 der auch die für die Auswertung erforderlichen Speicher umfaßt, ist mit einer Anzeige 32 verbunden, über die bei der Auswertung der Temperatur des Kühlsystems ermittelten Informationen weiterleitet bzw. anzeigt.
Im Mikroprozessor 29 laufen verschiedene Verfahren ab, mit deren Hilfe eine Fehlfunktion im Bereich des Kühlkreislaufes, insbesondere im Bereich des Kühlers erkannt werden. Diese Verfahren, die sich grundsätzlich auf eine Auswertung der Änderung der Kühlwassertemperatur bzw. eine Thermostatüberwachung bzw. eine Kühlerüberwachung beziehen, können unabhängig voneinander ablaufen, es ist auch möglich, daß eine Kombination aus zwei oder eine Kombination aus allen drei im folgenden, beschriebenen Verfahren abläuft. Für alle Verfahren bzw. Konzepte gilt, daß sie sich bei geeigneter Realisierung an das Fahrzeug anpassen bzw. anpassen lassen. Es wird dabei üblicherweise davon ausgegangen, daß das Fahrzeug bzw. das Kühlsystem am Anfang korrekt funktioniert. In dieser Phase lernen die im Mikroprozessor 29 ablaufenden Programme, welche Arbeitspunkte für das betreffende Fahrzeug normal sind. Werden während der Lebensdauer erhebliche Abweichungen ermittelt, werde diese als Fehler betrachtet.
Ein erstes Verfahren, mit dessen Hilfe ein Fehler des Kühlsystems erkannt werden kann, wertet den Verlauf der Temperatur über der Zeit sowie den Verlauf der Temperaturänderung über der Zeit aus.
Während bei herkömmlichen Kraftfahrzeugen üblicherweise nur die Motortemperatur angezeigt und beim Überschreiten einer Schwelle ein Fehler angezeigt wird, wird erfindungsgemäß zusätzlich die Änderung der Motortemperatur ausgewertet. Dabei wird berücksichtigt, daß bei höheren Temperaturen kleinere Temperaturänderungen und bei niedrigeren Temperaturen größere Temperaturänderungen toleriert werden dürfen. Bei tieferen Temperaturen, also nach Einschalten des Motors kann sich die Temperatur relativ schnell erhöhen ohne daß ein Fehler vorliegt, während nach Erreichen der Betriebstemperatur unter normalen Umständen keine stärkeren Temperaturanstiege bzw. Temperaturabfälle auftreten dürfen.
Zur Fehlererkennung gemäß diesem Sachverhalt ist in der Auswerteeinrichtung bzw. den Mikroprozessor 29 eine Kennlinie abgelegt, die einen zulässigen bzw. erlaubten Bereich E von einem verbotenen Bereich V trennt. Dabei ist wie in Fig. 2 dargestellt, die zeitliche Änderung der Temperatur in einem Zeitintervall δT/δt abhängig von der Temperatur T aufgetragen, wobei der erlaubte Bereich E begrenzt wird, durch eine Minimaltemperatur Tmin und eine Maximaltemperatur Tmax.
Liegt die Änderung der Kühlwassertemperatur innerhalb des erlaubten Bereiches, wird auf Funktionsfähigkeit erkannt. Liegt sie außerhalb ist ein Fehler erkannt und dem Fahrer wird dieser Fehler angezeigt. Dabei kann beispielsweise mittels eines Displays angezeigt werden, daß die Wasserpumpe (Kühlmittelpumpe) ausgefallen ist.
Die Auswertung mittels einer Kennlinie wie sie in Fig. 2 dargestellt ist, stellt auch sicher, daß keine Warnung erfolgt, wenn der Fahrer die Heizung abschaltet und die Temperatur ansteigt, weil dem System keine Wärme mehr entnommen wird.
Eine zweite Lösung zur Fehlererkennung wird mit Hilfe einer Thermostatüberwachung durchgeführt. Dazu werden folgende Erkenntnisse verwertet, die für Fahrzeuge mit zweifachem Kühlsystem gelten: Wird das Fahrzeug gestartet, kühlt zunächst nur ein Teil des Kühlsystems den Motor. So wird schneller die Betriebstemperatur erreicht. Es tritt dadurch weniger Verschleiß am Motor auf und die Umwelt wird weniger belastet.
Sobald der Motor seine Arbeitstemperatur erreicht hat, öffnet ein Thermostat den äußeren Kühlkreislauf, so daß die vollständige Kühlkapazität zur Verfügung steht. Schaltet der Thermostat infolge eines Fehlers zu spät um, kann der Fahrer erkennen, daß der Motor zu warm wird, schaltet er aber zu früh um, braucht der Motor länger als vorgesehen bis er Betriebstemperatur erreicht. Dadurch treten ein vergrößerter Verschleiß und vermehrte Emissionen auf.
In Fig. 3 ist ein zu erwartender Temperaturverlauf nach dem Start dargestellt, wobei der Temperaturabfall nach Öffnen des Thermostaten auftritt.
Erfindungsgemäß wird nun die Anstiegsgeschwindigkeit der Temperatur überwacht. Dazu laufen in der Signalverarbeitungsschaltung laufend Temperaturvergleiche ab. Diese Temperaturvergleiche lassen erkennen wann die Temperatur weniger schnell steigt oder sogar abfällt. Es wird daraus erkannt, daß der Thermostat öffnet und den zweiten Kühlkreislauf zuschaltet. Die korrekte Öffnung des Thermostaten wird erkannt, wenn die Temperaturen T1, T2, T3 zu den erwarteten Zeiten t1, t2, t3 auftreten.
Um diese Aussage noch zuverlässiger zu machen, werden weitere Größen ausgewertet, beispielsweise die Öltemperatur, die Außentemperatur, ein Lastsignal, die Motordrehzahl, die Fahrzeuggeschwindigkeit und ähnliche. Diese Größen werden mit entsprechenden Sensoren üblicherweise ohnehin erzeugt und im Steuergerät der Brennkraftmaschine ausgewertet. Die entsprechenden Signale können dem Mikroprozessor zur Kühlerüberwachung direkt zugeführt werden oder in aufbereiteter Form vom Steuergerät der Brennkraftmaschine.
Eine Abwandlung des beschriebenen Systems besteht darin, daß aus einem geeigneten Teil der obengenannten Größen abgeschätzt wird, welche Temperatur der Motor unter den herrschenden Bedingungen haben sollte. Dieser Wert wird im Mikroprozessor mit dem gemessenen Wert verglichen. Weicht der geschätzte Wert wesentlich vom gemessenen ab, wird von einer Fehlfunktion des Thermostaten ausgegangen und vom Mikroprozessor eine entsprechende Anzeige ausgelöst.
Da eine Brennkraftmaschine bzw. ein Verbrennungsmotor sehr komplex ist, kann es schwierig sein, ein Modell für das thermische Verhalten anzugeben. Es kann daher aus dem Temperaturverlauf nicht immer auf die Funktionsfähigkeit des Kühlers geschlossen werden. Wenn das Fahrzeug sich in einem definierten Fahrzustand befindet ist dies jedoch im allgemeinen sehr exakt möglich.
Ein solcher definierter Fahrzustand ist beispielsweise dann gegeben, wenn das Fahrzeug im Leerlauf an einer Ampel steht. Es steigt dann die Temperatur langsam an, weil der Motor durch den fehlenden Fahrtwind weniger gekühlt wird und sich deshalb ein neues Gleichgewicht einstellt. Aus der Anstiegsgeschwindigkeit der Temperatur im Fall des Leerlaufs an einer Ampel kann daher auf die Kühlleistung geschlossen werden und damit eine sehr exakte Erkennung der Funktionsfähigkeit des Kühlers gewonnen werden. Die Erkennung eines definierten Fahrzustandes erfolgt beispielsweise im Steuergerät der Brennkraftmaschine, das die erforderlichen Daten sowieso auswertet.
Die Wärmeenergie, die den Kühlkreislauf durch die Heizung entzogen wird, wird meistens nicht gemessen. Daher kann die absolute Leistungsfähigkeit des Kühlers nicht ermittelt werden. Damit kann auch nicht erkannt werden, daß der Kühler sicher und vollständig funktioniert, denn es könnte der Fall vorliegen, daß der Kühler defekt ist, aber durch die eingeschaltete Heizung soviel Wärme entzogen wird, daß eine korrekte Funktion vorgetäuscht wird. Erst dann, wenn die Temperatur stärker ansteigt als erlaubt, kann sicher gesagt werden, daß ein Fehler vorliegt.
Eine Steigerung der Zuverlässigkeit der Aussage wird erzielt, indem die Temperatur des Kühlwassers und des Motoröls bei Beginn des Beobachtungszeitraumes mit beachtet wird. Eine zusätzliche Verfeinerung wird erhalten, indem auch die Außentemperatur mit Hilfe eines entsprechenden Sensors gemessen wird und bei der Fehlererkennung mit berücksichtigt wird.
Falls ein Fehler erkannt wird, wird entweder der Fahrer mit Hilfe der Anzeigeeinrichtung sofort gewarnt und/oder es wird die Information in einem nichtflüchtigen Speicher abgelegt und beim nächsten Werkstattaufenthalt an ein Werkstattdiagnosesystem übertragen.
Anstelle der Auswertung des Temperaturverlaufs während eines Ampelstopps können auch andere charakteristische Fahrzustände zur Fehlererkennung ausgewertet werden, wobei solche Fahrzustände, die immer wieder auftreten, beispielsweise auch konstantes Fahren mit einer bestimmten Geschwindigkeit sind. Diese Zustände können jedoch problematisch sein, da sie nicht ohne weiteres leichter produziert werden können.
Insgesamt wird durch Auswertung des Temperaturverlaufs der Kühlmitteltemperatur oder der Motortemperatur unter Berücksichtigung weiterer relevanter Kenngrößen der Brennkraftmaschine sowie der Umgebung eine sichere und zuverlässige Erkennung der Funktionsfähigkeit des Kühlers erzielt. Da die Auswertung in einem zusätzlichen Mikrocomputer, der mit dem Steuergerät der Brennkraftmaschine verbunden ist, abläuft, wird das Steuergerät nicht zusätzlich belastet und das gesamte System kann optimal an verschiedene Fahrzeugtypen angepaßt werden. Je nach Aufwendigkeit des Systems lassen sich verschiedene Fehler im Kühlsystem erkennen und anzeigen. Die Fehlererkennung kann bereits so früh durchgeführt werden, daß dem Fahrer genügend Zeit bleibt, eine Werkstatt aufzusuchen.

Claims (8)

1. Einrichtung zur Überwachung des Kühlsystems bei einer Brennkraftmaschine, mit einem Temperatursensor, der ein für das Kühlsystem charakteristisches Temperatursignal erzeugt und einer Auswerteeinrichtung, die das Temperatursignal auswertet und bei erkanntem Fehler eine Anzeige auslöst, dadurch gekennzeichnet, daß der Verlauf des Temperatursignales ausgewertet wird und erkannte Temperaturänderungen pro Zeiteinheit mit plausiblen Werten verglichen werden.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Temperatur des Kühlmittels und/oder des Motors beim Einschalten der Brennkraftmaschine von der Auswerteeinrichtung ermittelt wird und ausgehend von dieser Temperatur eine Überwachung der Temperaturänderung beginnt.
3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß weitere Größen der Brennkraftmaschine, insbesondere die Öltemperatur, ein Lastsignal, die Motordrehzahl oder die Fahrzeuggeschwindigkeit sowie gegebenenfalls zusätzlich die Außentemperatur bei der Auswertung des Temperaturverlaufs mit berücksichtigt werden.
4. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß ausgehend von wenigstens einer der genannten Größen geschätzt wird, welche Temperatur der Motor oder das Kühlmittel unter den gegebenen Bedingungen aufweisen sollten, daß diese Temperatur mit der gemessenen Temperatur verglichen wird und bei einer signifikanten Abweichung zwischen diesen beiden Temperaturen eine Fehlfunktion erkannt wird.
5. Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß bei einer Brennkraftmaschine mit zwei Kühlsystemen, bei der die Zuschaltung des zweiten Kühlsystems mittels eines Thermostaten bei Überschreiten einer vorgebbaren Temperaturschwelle erfolgt, und zu einem charakteristischen Rückgang des Temperaturanstiegs führt, aus dem Verlauf der Temperatur bei einer signifikanten Abweichung vom erwarteten Temperaturverlauf auf eine Fehlfunktion des Thermostaten geschlossen wird.
6. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein signifikanter Betriebszustand, insbesondere der Betrieb der Brennkraftmaschine im Leerlauf erkannt wird und ausgehend von diesem erkannten Betriebszustand eine Überwachung des Temperaturverlaufes erfolgt, wobei laufend geprüft wird, ob ein zu erwartender Temperaturanstieg eintritt und aus der Anstiegsgeschwindigkeit der Temperatur auf die vom Kühler erbrachte Kühlleistung geschlossen wird.
7. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zur Fehlererkennung ein erlaubter und ein verbotener Bereich für die Temperaturänderung in einem vorgebbaren Zeitintervall definiert wird, wobei der erlaubte Bereich so definiert wird, daß bei geringen Kühlmitteltemperaturen eine höhere Temperaturänderung erlaubt ist als bei höheren Kühlmitteltemperaturen und bei Temperaturänderungen die außerhalb des erlaubten Bereiches liegt auf eine Fehlfunktion geschlossen wird.
8. Einrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der erlaubte Bereich für die Temperaturänderung pro Zeiteinheit abhängig von weiteren Betriebsparametern oder der Umgebungstemperatur festgelegt wird und als Kennfeld in der Auswerteeinrichtung abgelegt ist.
DE19944426494 1994-07-27 1994-07-27 Verfahren zur Überwachung des Kühlsystems bei einer Brennkraftmaschine Expired - Fee Related DE4426494B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944426494 DE4426494B4 (de) 1994-07-27 1994-07-27 Verfahren zur Überwachung des Kühlsystems bei einer Brennkraftmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944426494 DE4426494B4 (de) 1994-07-27 1994-07-27 Verfahren zur Überwachung des Kühlsystems bei einer Brennkraftmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4426494A1 true DE4426494A1 (de) 1996-02-01
DE4426494B4 DE4426494B4 (de) 2007-02-22

Family

ID=6524196

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19944426494 Expired - Fee Related DE4426494B4 (de) 1994-07-27 1994-07-27 Verfahren zur Überwachung des Kühlsystems bei einer Brennkraftmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4426494B4 (de)

Cited By (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19646796A1 (de) * 1995-11-20 1997-05-22 Valeo Climatisation Sa Gesteuerte Vorrichtung für ein Kraftfahrzeug mit Motor
DE19728351A1 (de) * 1997-07-03 1999-01-07 Daimler Benz Ag Verfahren zur Wärmeregulierung einer Brennkraftmaschine
DE19741864C1 (de) * 1997-09-23 1999-03-04 Daimler Benz Ag Einrichtung zur Überwachung eines einen Lüfter aufweisenden Kühlsystems
FR2773845A1 (fr) * 1998-01-22 1999-07-23 Siemens Automotive Sa Procede de detection d'un dysfonctionnement d'un thermostat de vehicule automobile
DE19902923A1 (de) * 1999-01-26 2000-08-03 Daimler Chrysler Ag Verfahren zur Funktionsüberwachung eines Kühlsystems einer Brennkraftmaschine
DE19906057A1 (de) * 1999-02-12 2000-08-17 Behr Thermot Tronik Gmbh & Co Thermostatventil
DE19906056A1 (de) * 1999-02-12 2000-08-17 Behr Thermot Tronik Gmbh & Co Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Thermostatventils
EP1081349A1 (de) * 1999-08-31 2001-03-07 Mazda Motor Corporation Thermostatfehlerdiagnosesystem für die Kühlanlage eines Kraftfahrzeugmotors
WO2001053674A1 (de) * 2000-01-18 2001-07-26 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur fehlererkennung eines kühlsystems eines kraftfahrzeug-motors
WO2001079671A1 (de) * 2000-04-19 2001-10-25 Robert Bosch Gmbh Kühlsystem eines kraftfahrzeugs mit einer verschliesseinheit für den kühlluftstrom
DE10014752A1 (de) * 2000-03-24 2001-11-22 Volkswagen Ag Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung eines Thermostatventils
WO2002092976A1 (de) * 2001-05-12 2002-11-21 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum überwachen eines kühlflüssigkeitskreislaufs einer brennkraftmaschine
US6591811B2 (en) 1999-12-18 2003-07-15 Robert Bosch Gmbh Device for controlling an internal combustion engine
FR2837525A1 (fr) 2002-03-22 2003-09-26 Renault Dispositif et procede de diagnostic a distance du circuit de refroidissement d'un moteur de vehicule automobile
EP1367235A1 (de) * 2002-05-30 2003-12-03 Ford Global Technologies, LLC Ein Diagnosesystem und Verfahren für ein Kraftfahrzeug
FR2851299A1 (fr) * 2003-02-18 2004-08-20 Bosch Gmbh Robert Procede et dispositif de surveillance d'un moteur thermique
DE10116043B4 (de) * 2001-03-30 2004-10-21 Audi Ag Diagnosesystem und Diagnoseverfahren für ein Kühlsystem eines Fahrzeugs
WO2005093234A1 (de) * 2004-03-26 2005-10-06 Daimlerchrysler Ag Verfahren und vorrichtung zur ermittlung des vorhandenseins eines vorgeschriebenen wärmetauschers
WO2006066988A1 (de) * 2004-12-22 2006-06-29 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur überwachung der funktionsfähigkeit eines temperatursensors
DE10022975B4 (de) * 1999-05-12 2009-01-08 Mitsubishi Jidosha Kogyo Kabushiki Kaisha Thermostatfehlerdiagnoseverfahren für Verbrennungsmotor
DE102011052487A1 (de) 2011-08-08 2013-02-14 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Verfahren zum Ermitteln einer Funktionsfähigkeit eines Thermostatventils in einem Kühlmittelrücklauf
CN103180564A (zh) * 2010-08-25 2013-06-26 奥迪股份公司 用于诊断用于发动机的冷却剂泵的方法和设备
DE102014016307A1 (de) 2014-11-06 2016-05-12 Man Truck & Bus Ag Vorrichtung zur Überwachung eines Ölthermostats
DE102006014837B4 (de) 2005-03-30 2019-04-25 Scania Cv Ab Verfahren und Steuerungseinheit zum Steuern einer Drehzahl eines Gebläses in einem Fahrzeug
DE102017219472A1 (de) * 2017-11-02 2019-05-02 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Betreiben eines Aufheizperformancemonitors eines Verbrennungsmotors eines Fahrzeugs, System, und Fahrzeug umfassend das System
FR3095004A1 (fr) * 2019-04-11 2020-10-16 Psa Automobiles Sa Procede de diagnostic d’une derive des temperatures dans un systeme de refroidissement a fluide d’une chaine de traction
DE102011111556B4 (de) * 2011-08-26 2021-02-18 Man Truck & Bus Se Verfahren zur Funktionsüberprüfung eines Klimageräts
CN112648062A (zh) * 2019-10-10 2021-04-13 广州汽车集团股份有限公司 汽车用温控模块的自学习方法
DE102022214357B3 (de) 2022-12-23 2024-03-14 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Erkennen des Betriebs einer motorunabhängigen Zusatzheizung und zur Diagnose eines Kühlmitteltemperatursensors eines Kraftfahrzeugs

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008032130B4 (de) * 2008-07-08 2010-07-01 Continental Automotive Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Diagnose einer Kühlmittelpumpe für eine Brennkraftmaschine

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1276409B (de) * 1963-12-05 1968-08-29 Dr Gerhard Dickel Fluessigkeitsgekuehlte Brennkraftmaschine
DE2910582A1 (de) * 1979-03-17 1980-09-25 Volkswagenwerk Ag Ueberwachungseinrichtung fuer eine ueberdruck-fluessigkeitskuehlung, insbesondere fuer eine brennkraftmaschine
DE4109498B4 (de) * 1991-03-22 2006-09-14 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Regelung der Temperatur einer Brennkraftmaschine

Cited By (54)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19646796A1 (de) * 1995-11-20 1997-05-22 Valeo Climatisation Sa Gesteuerte Vorrichtung für ein Kraftfahrzeug mit Motor
DE19728351B4 (de) * 1997-07-03 2004-07-22 Daimlerchrysler Ag Verfahren zur Wärmeregulierung einer Brennkraftmaschine
DE19728351A1 (de) * 1997-07-03 1999-01-07 Daimler Benz Ag Verfahren zur Wärmeregulierung einer Brennkraftmaschine
WO1999001650A1 (de) 1997-07-03 1999-01-14 Daimlerchrysler Ag Verfahren zur wärmeregulierung einer brennkraftmaschine
DE19741864C1 (de) * 1997-09-23 1999-03-04 Daimler Benz Ag Einrichtung zur Überwachung eines einen Lüfter aufweisenden Kühlsystems
FR2773845A1 (fr) * 1998-01-22 1999-07-23 Siemens Automotive Sa Procede de detection d'un dysfonctionnement d'un thermostat de vehicule automobile
DE19902923A1 (de) * 1999-01-26 2000-08-03 Daimler Chrysler Ag Verfahren zur Funktionsüberwachung eines Kühlsystems einer Brennkraftmaschine
DE19902923B4 (de) * 1999-01-26 2005-02-24 Daimlerchrysler Ag Verfahren zur Funktionsüberwachung eines Kühlsystems einer Brennkraftmaschine
ES2156784A1 (es) * 1999-02-12 2001-07-01 Behr Thermot Tronik Gmbh & Co Procedimiento y disposicion para el funcionamiento de una valvula termostatica.
US6234399B1 (en) 1999-02-12 2001-05-22 Behr Thermotronik Gmbh & Co. Method and means for determining malfunctioning of a thermostatic valve
GB2346674B (en) * 1999-02-12 2003-10-29 Behr Thermot Tronik Gmbh & Co Method and appartus for operating a thermostatic valve
DE19906056A1 (de) * 1999-02-12 2000-08-17 Behr Thermot Tronik Gmbh & Co Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Thermostatventils
DE19906056B4 (de) * 1999-02-12 2013-04-04 Behr Thermot-Tronik Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Thermostatventils
DE19906057A1 (de) * 1999-02-12 2000-08-17 Behr Thermot Tronik Gmbh & Co Thermostatventil
DE10022975B4 (de) * 1999-05-12 2009-01-08 Mitsubishi Jidosha Kogyo Kabushiki Kaisha Thermostatfehlerdiagnoseverfahren für Verbrennungsmotor
EP1081349A1 (de) * 1999-08-31 2001-03-07 Mazda Motor Corporation Thermostatfehlerdiagnosesystem für die Kühlanlage eines Kraftfahrzeugmotors
US6321696B1 (en) 1999-08-31 2001-11-27 Mazda Motor Corporation Thermostat trouble diagnosis system in an engine cooling system
US6591811B2 (en) 1999-12-18 2003-07-15 Robert Bosch Gmbh Device for controlling an internal combustion engine
WO2001053674A1 (de) * 2000-01-18 2001-07-26 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur fehlererkennung eines kühlsystems eines kraftfahrzeug-motors
US6640168B2 (en) 2000-01-18 2003-10-28 Robert Bosch Gmbh Method for detecting errors in a motor vehicle engine cooling system
DE10014752B4 (de) * 2000-03-24 2013-04-04 Volkswagen Ag Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung eines Thermostatventils
DE10014752A1 (de) * 2000-03-24 2001-11-22 Volkswagen Ag Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung eines Thermostatventils
US6588380B2 (en) 2000-04-19 2003-07-08 Robert Bosch Gmbh Cooling system for a motor vehicle comprising a closing unit for the cooling airflow
WO2001079671A1 (de) * 2000-04-19 2001-10-25 Robert Bosch Gmbh Kühlsystem eines kraftfahrzeugs mit einer verschliesseinheit für den kühlluftstrom
DE10116043B4 (de) * 2001-03-30 2004-10-21 Audi Ag Diagnosesystem und Diagnoseverfahren für ein Kühlsystem eines Fahrzeugs
US6862518B2 (en) 2001-05-12 2005-03-01 Robert Bosch Gmbh Method for monitoring a coolant circuit of an internal combustion engine
WO2002092976A1 (de) * 2001-05-12 2002-11-21 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum überwachen eines kühlflüssigkeitskreislaufs einer brennkraftmaschine
FR2837525A1 (fr) 2002-03-22 2003-09-26 Renault Dispositif et procede de diagnostic a distance du circuit de refroidissement d'un moteur de vehicule automobile
US6695473B2 (en) 2002-05-30 2004-02-24 Ford Global Technologies, Llc Diagnostic system and method for a motor vehicle
EP1367235A1 (de) * 2002-05-30 2003-12-03 Ford Global Technologies, LLC Ein Diagnosesystem und Verfahren für ein Kraftfahrzeug
FR2851299A1 (fr) * 2003-02-18 2004-08-20 Bosch Gmbh Robert Procede et dispositif de surveillance d'un moteur thermique
US7567884B2 (en) 2004-03-26 2009-07-28 Daimler Ag Method and apparatus for detecting the presence of a prescribed heat exchanger
DE102004015044B4 (de) * 2004-03-26 2012-04-26 Daimler Ag Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung des Vorhandenseins eines vorgeschriebenen Wärmetauschers
WO2005093234A1 (de) * 2004-03-26 2005-10-06 Daimlerchrysler Ag Verfahren und vorrichtung zur ermittlung des vorhandenseins eines vorgeschriebenen wärmetauschers
US7857508B2 (en) 2004-12-22 2010-12-28 Robert Bosch Gmbh Method for monitoring the functionality of a temperature sensor
WO2006066988A1 (de) * 2004-12-22 2006-06-29 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur überwachung der funktionsfähigkeit eines temperatursensors
DE102006063076B3 (de) 2005-03-30 2022-05-25 Scania Cv Ab Verfahren zum Abschätzen des Wirkungsgrads eines Zwischenkühlers in einem Fahrzeug
DE102006014837B4 (de) 2005-03-30 2019-04-25 Scania Cv Ab Verfahren und Steuerungseinheit zum Steuern einer Drehzahl eines Gebläses in einem Fahrzeug
CN103180564B (zh) * 2010-08-25 2015-08-05 奥迪股份公司 用于诊断用于发动机的冷却剂泵的方法和设备
US8915127B2 (en) 2010-08-25 2014-12-23 Audi Ag Method and apparatus for diagnosing a coolant pump for an internal combustion engine
EP2609306B1 (de) * 2010-08-25 2016-01-06 Audi AG Brennkraftmaschine mit einer vorrichtung zur diagnose einer kühlmittelpumpe und verfahren zur diagnose einer kühlmittelpumpe
CN103180564A (zh) * 2010-08-25 2013-06-26 奥迪股份公司 用于诊断用于发动机的冷却剂泵的方法和设备
DE102011052487A1 (de) 2011-08-08 2013-02-14 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Verfahren zum Ermitteln einer Funktionsfähigkeit eines Thermostatventils in einem Kühlmittelrücklauf
DE102011111556B4 (de) * 2011-08-26 2021-02-18 Man Truck & Bus Se Verfahren zur Funktionsüberprüfung eines Klimageräts
US10287934B2 (en) 2014-11-06 2019-05-14 Man Truck & Bus Ag Apparatus for monitoring an oil thermostat
WO2016070993A1 (de) 2014-11-06 2016-05-12 Man Truck & Bus Ag Vorrichtung zur überwachung eines ölthermostats
DE102014016307A1 (de) 2014-11-06 2016-05-12 Man Truck & Bus Ag Vorrichtung zur Überwachung eines Ölthermostats
DE102017219472A1 (de) * 2017-11-02 2019-05-02 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Betreiben eines Aufheizperformancemonitors eines Verbrennungsmotors eines Fahrzeugs, System, und Fahrzeug umfassend das System
FR3095004A1 (fr) * 2019-04-11 2020-10-16 Psa Automobiles Sa Procede de diagnostic d’une derive des temperatures dans un systeme de refroidissement a fluide d’une chaine de traction
CN112648062A (zh) * 2019-10-10 2021-04-13 广州汽车集团股份有限公司 汽车用温控模块的自学习方法
CN112648062B (zh) * 2019-10-10 2021-09-14 广州汽车集团股份有限公司 汽车用温控模块的自学习方法
DE102022214357B3 (de) 2022-12-23 2024-03-14 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Erkennen des Betriebs einer motorunabhängigen Zusatzheizung und zur Diagnose eines Kühlmitteltemperatursensors eines Kraftfahrzeugs
EP4390080A2 (de) 2022-12-23 2024-06-26 Volkswagen Ag Verfahren und vorrichtung zum erkennen des betriebs einer motorunabhängigen zusatzheizung und zur diagnose eines kühlmitteltemperatursensors eines kraftfahrzeugs
EP4390080A3 (de) * 2022-12-23 2024-10-23 Volkswagen Ag Verfahren und vorrichtung zum erkennen des betriebs einer motorunabhängigen zusatzheizung und zur diagnose eines kühlmitteltemperatursensors eines kraftfahrzeugs

Also Published As

Publication number Publication date
DE4426494B4 (de) 2007-02-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4426494B4 (de) Verfahren zur Überwachung des Kühlsystems bei einer Brennkraftmaschine
DE102008032130B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Diagnose einer Kühlmittelpumpe für eine Brennkraftmaschine
DE102013204703B4 (de) Diagnose eines kühlmittelthermostats in einem motorkühlsystem
DE102013100604B4 (de) Verbrennungsmotorkühlsystem, elektronisches Thermostatsteuersystem und Steuerverfahren für diese
DE102013205124B4 (de) Verfahren und Systeme zur Steuerung eines Motorkühlsystems, um die Kühlmitteltemperatur zu variieren
DE102010035366B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Diagnose einer Kühlmittelpumpe für eine Brennkraftmaschine
EP1091103B1 (de) Kühlsystem für eine Brennkraftmaschine in Kraftfahrzeugen
DE102013205229A1 (de) Motorkühlsystemsteuerung
DE102013205009A1 (de) Motorkühlsystemsteuerung
DE102017109335B4 (de) Systeme und verfahren zur maschinenkühlmittelsystemdiagnose
DE102012204492B4 (de) Verfahren zum Überprüfen der Funktionstüchtigkeit von Hydraulikkomponenten im Kühlkreislauf eines Kraftfahrzeuges
DE102014112195A1 (de) Diagnose eines EGHR-Mechanismus
DE10144275A1 (de) Verfahren zur Temperaturregelung eines Motors
EP3140526B1 (de) Verfahren zur überwachung des öffnungszustands eines regelventils eines kühlmittelkreislaufs einer brennkraftmaschine und vorrichtung dafür
EP1819919A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ]berpr]fen von temperaturwerten eines temperatursensors einer brennkraftmaschine
DE10336599B4 (de) Verfahren zur Ansteuerung eines Thermostaten in einem Kühlkreislauf eines Verbrennungsmotors
DE102009054400B4 (de) Auswerteeinrichtung, System und Verfahren zum Überprüfen einer Einrichtung eines Kraftfahrzeugs
DE10254485B4 (de) Kraftfahrzeug
DE102006042643A1 (de) Verfahren zum Verfolgen von Fehlfunktionen im Betrieb von Automobilen
DE10329039B3 (de) Verfahren zur Überprüfung der Funktionsfähigkeit eines Temperatursensors
DE10014752B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung eines Thermostatventils
DE102013008743B3 (de) Verfahren zur Steuerung eines Kühlmittelflusses in einem Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug
DE10010847C1 (de) Verfahren zum Überwachen der Kraftstoffeinspritzung bei einer Brennkraftmaschine
EP1529936B1 (de) Kühlanlage für einen Verbrennungsmotor eines Fahrzeugs mit einer abschaltbaren Wasserpumpe
DE102014009508B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Feststellen von Riemenbruch

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8120 Willingness to grant licenses paragraph 23
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20110201