DE19748075A1 - Leiterplatten mit hitzebeständigem Harz als Klebstoff für isolierende Klebschichten - Google Patents

Leiterplatten mit hitzebeständigem Harz als Klebstoff für isolierende Klebschichten

Info

Publication number
DE19748075A1
DE19748075A1 DE19748075A DE19748075A DE19748075A1 DE 19748075 A1 DE19748075 A1 DE 19748075A1 DE 19748075 A DE19748075 A DE 19748075A DE 19748075 A DE19748075 A DE 19748075A DE 19748075 A1 DE19748075 A1 DE 19748075A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
insulating
holes
circuit board
layer
aminophenoxy
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19748075A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19748075C2 (de
Inventor
Eiichi Shinada
Masao Kanno
Yuuichi Shimayama
Yoshiyuki Tsuru
Takeshi Horiuchi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Showa Denko Materials Co ltd
Original Assignee
Hitachi Chemical Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP4745497A external-priority patent/JP3821252B2/ja
Priority claimed from JP4769797A external-priority patent/JPH10242654A/ja
Priority claimed from JP07680297A external-priority patent/JP3897136B2/ja
Application filed by Hitachi Chemical Co Ltd filed Critical Hitachi Chemical Co Ltd
Publication of DE19748075A1 publication Critical patent/DE19748075A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19748075C2 publication Critical patent/DE19748075C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/46Manufacturing multilayer circuits
    • H05K3/4697Manufacturing multilayer circuits having cavities, e.g. for mounting components
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/38Improvement of the adhesion between the insulating substrate and the metal
    • H05K3/386Improvement of the adhesion between the insulating substrate and the metal by the use of an organic polymeric bonding layer, e.g. adhesive
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/06Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B27/08Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/48Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor
    • H01L23/488Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor consisting of soldered or bonded constructions
    • H01L23/498Leads, i.e. metallisations or lead-frames on insulating substrates, e.g. chip carriers
    • H01L23/49866Leads, i.e. metallisations or lead-frames on insulating substrates, e.g. chip carriers characterised by the materials
    • H01L23/49894Materials of the insulating layers or coatings
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/11Printed elements for providing electric connections to or between printed circuits
    • H05K1/115Via connections; Lands around holes or via connections
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/10Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern
    • H05K3/103Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern by bonding or embedding conductive wires or strips
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/46Manufacturing multilayer circuits
    • H05K3/4611Manufacturing multilayer circuits by laminating two or more circuit boards
    • H05K3/4626Manufacturing multilayer circuits by laminating two or more circuit boards characterised by the insulating layers or materials
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/46Manufacturing multilayer circuits
    • H05K3/4644Manufacturing multilayer circuits by building the multilayer layer by layer, i.e. build-up multilayer circuits
    • H05K3/4652Adding a circuit layer by laminating a metal foil or a preformed metal foil pattern
    • H05K3/4655Adding a circuit layer by laminating a metal foil or a preformed metal foil pattern by using a laminate characterized by the insulating layer
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/4805Shape
    • H01L2224/4809Loop shape
    • H01L2224/48091Arched
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/481Disposition
    • H01L2224/48151Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive
    • H01L2224/48221Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked
    • H01L2224/48225Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being non-metallic, e.g. insulating substrate with or without metallisation
    • H01L2224/48227Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being non-metallic, e.g. insulating substrate with or without metallisation connecting the wire to a bond pad of the item
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/484Connecting portions
    • H01L2224/4847Connecting portions the connecting portion on the bonding area of the semiconductor or solid-state body being a wedge bond
    • H01L2224/48472Connecting portions the connecting portion on the bonding area of the semiconductor or solid-state body being a wedge bond the other connecting portion not on the bonding area also being a wedge bond, i.e. wedge-to-wedge
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/49Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of a plurality of wire connectors
    • H01L2224/491Disposition
    • H01L2224/49105Connecting at different heights
    • H01L2224/49109Connecting at different heights outside the semiconductor or solid-state body
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L24/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L24/49Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of a plurality of wire connectors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/0001Technical content checked by a classifier
    • H01L2924/00014Technical content checked by a classifier the subject-matter covered by the group, the symbol of which is combined with the symbol of this group, being disclosed without further technical details
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01019Potassium [K]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01039Yttrium [Y]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01068Erbium [Er]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01078Platinum [Pt]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01079Gold [Au]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/06Polymers
    • H01L2924/078Adhesive characteristics other than chemical
    • H01L2924/07802Adhesive characteristics other than chemical not being an ohmic electrical conductor
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/10Details of semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/11Device type
    • H01L2924/12Passive devices, e.g. 2 terminal devices
    • H01L2924/1204Optical Diode
    • H01L2924/12041LED
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/10Details of semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/11Device type
    • H01L2924/12Passive devices, e.g. 2 terminal devices
    • H01L2924/1204Optical Diode
    • H01L2924/12042LASER
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/15Details of package parts other than the semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/151Die mounting substrate
    • H01L2924/1515Shape
    • H01L2924/15153Shape the die mounting substrate comprising a recess for hosting the device
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/15Details of package parts other than the semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/151Die mounting substrate
    • H01L2924/1517Multilayer substrate
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/15Details of package parts other than the semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/181Encapsulation
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/30Technical effects
    • H01L2924/301Electrical effects
    • H01L2924/3011Impedance
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/30Technical effects
    • H01L2924/301Electrical effects
    • H01L2924/3011Impedance
    • H01L2924/30111Impedance matching
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/01Dielectrics
    • H05K2201/0137Materials
    • H05K2201/0154Polyimide
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/03Conductive materials
    • H05K2201/0332Structure of the conductor
    • H05K2201/0335Layered conductors or foils
    • H05K2201/0355Metal foils
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/09Shape and layout
    • H05K2201/09009Substrate related
    • H05K2201/09127PCB or component having an integral separable or breakable part
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/10Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
    • H05K2201/10227Other objects, e.g. metallic pieces
    • H05K2201/10287Metal wires as connectors or conductors
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2203/00Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
    • H05K2203/06Lamination
    • H05K2203/063Lamination of preperforated insulating layer
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/0011Working of insulating substrates or insulating layers
    • H05K3/0017Etching of the substrate by chemical or physical means
    • H05K3/0026Etching of the substrate by chemical or physical means by laser ablation
    • H05K3/0032Etching of the substrate by chemical or physical means by laser ablation of organic insulating material
    • H05K3/0035Etching of the substrate by chemical or physical means by laser ablation of organic insulating material of blind holes, i.e. having a metal layer at the bottom
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/0094Filling or covering plated through-holes or blind plated vias, e.g. for masking or for mechanical reinforcement
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/40Forming printed elements for providing electric connections to or between printed circuits
    • H05K3/42Plated through-holes or plated via connections
    • H05K3/429Plated through-holes specially for multilayer circuits, e.g. having connections to inner circuit layers
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/46Manufacturing multilayer circuits
    • H05K3/4602Manufacturing multilayer circuits characterized by a special circuit board as base or central core whereon additional circuit layers are built or additional circuit boards are laminated
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/46Manufacturing multilayer circuits
    • H05K3/4611Manufacturing multilayer circuits by laminating two or more circuit boards
    • H05K3/4623Manufacturing multilayer circuits by laminating two or more circuit boards the circuit boards having internal via connections between two or more circuit layers before lamination, e.g. double-sided circuit boards
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/46Manufacturing multilayer circuits
    • H05K3/4644Manufacturing multilayer circuits by building the multilayer layer by layer, i.e. build-up multilayer circuits
    • H05K3/4652Adding a circuit layer by laminating a metal foil or a preformed metal foil pattern
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/901Printed circuit
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24802Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.]
    • Y10T428/24917Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.] including metal layer

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Production Of Multi-Layered Print Wiring Board (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft drahtgeschriebene Leiterplatten, gedruckte Mehrschicht-Leiterplatten und Leiterplatten für Chipträger, in denen ein hitzebeständiges Harz als Kleb­ stoff für isolierende Klebschichten verwendet wird, sowie Verfahren zur Herstellung dieser Leiterplatten.
Drahtgeschriebene Leiterplatten weisen eine Struktur auf, in der die Klebschichten auf die Substrate aufgebracht sind, wobei eine Anzahl von Drähten mit einem isolierenden Überzug zur Bildung von Leiterkreisen in diesen Schichten geschrieben und fixiert sind, und wobei die Zwischen­ schicht-Verbindungen durch Durchgangslöcher hergestellt werden. Solche Leiterplatten sind in den U.S. Patenten Nrn. 4 097 684, 3 646 572, 3 674 914 und 3 674 602 be­ schrieben. Sie sind als gedruckte Leiterplatten bekannt, die mit hoher Dichte verdrahtet werden können und vorteil­ haft dahingehend sind, daß sie eine charakteristische Im­ pedanz mit einer Verringerung von Crosstalks verbinden.
Im Stand der Technik war der Isolationswiderstand der Lei­ terplatten innerhalb des Bereichs des zulässigen Fehlers für die herkömmliche Verdrahtungsdichte und die positio­ nelle Präzision von Drähten auch für den praktischen Ge­ brauch aufgrund der niedrigen Verdrahtungsdichte und der hohen Lochgröße annehmbar, obwohl üblicherweise ein Schwimmen des Drahtes von etwa 0,2 mm gegenüber dem Plan­ wert nach der Verdrahtung, Laminierung und Verbinden der gedruckten Leiterplatten beobachtet wurde.
Die Erhöhung der Verdrahtungsdichte, wie sie in den letz­ ten Jahren zu verzeichnen ist, kann jedoch zu einer über­ mäßigen Verringerung des Isolationswiderstands führen, wenn ein Klebstoff auf Kautschuk-Basis zur Verbindung verwendet wird. Des weiteren bringt eine höhere Verdrah­ tungsdichte eine kleinere Lochgröße mit sich, und überdies führt eine Vergrößerung des Schwimmens des Drahtes zu ei­ ner Verschiebung bzw. Verrückung der isolationsbeschichte­ ten Drähte an den Stellen, an denen die Durchgangslöcher gebildet werden sollen, was zu dem Problem führt, daß die Drähte ungenügend miteinander verbunden sind.
Zur Lösung dieses Problems sind UV-härtende Klebefolien vorgeschlagen worden, in denen ein Phenolharz, ein Epoxyharz, ein Epoxy-modifiziertes Polybutadien oder der­ gleichen als Klebstoff verwendet werden, wie das in der JP-B-5-164525 offenbart ist. Bei herkömmlichen Verfahren sind Prepregs nach dem Fixieren der Drähte mit einem iso­ lierenden Überzug laminiert worden. Bei diesen Verfahren versucht man das Schwimmen des Drahtes zu steuern, indem man eine vorläufige Härtungsstufe zwischen der Verdrah­ tungsstufe und der Laminierungsstufe zusätzlich vorsieht, um eine geringfügige Härtung der Klebschicht zu bewirken, da das Schwimmen des Drahtes erhöht wird, wenn Prepregs nach dem Verdrahten unter Verwendung des vorgenannten Klebstofftyps laminiert werden. Jedoch erbrachte die Erhöhung der Laminierungen das Problem der verringerten Löthitzebeständigkeit mit sich, und zwar aufgrund des erhöhten Unterschieds in dem thermischen Ausdehnungsko­ effizienten zwischen dem Prepreg oder dem Substrat und dem Klebstoff bei der Glasübergangstemperatur oder darüber.
Andererseits umfaßt eine gedruckte Mehrschicht-Leiter­ platte üblicherweise ein Zwischenschichtsubstrat mit einer Energiequellen-Schicht und einer Grundschicht, einer An­ zahl von Prepregschichten mit Leiterkreisen darauf auf der Oberfläche des Zwischenschichtsubstrats, Durchgangslöcher für die elektrische Verbindung von notwendigen Leiterkrei­ sen, plattierte Durchgangslöcher für die elektrische Ver­ bindung von notwendigen Leiterkreisen durch die gesamten laminierten Schichten und ein Lötresist zur Isolation der Oberflächenkreise.
Es sind viele Verfahren zur Herstellung von solchen ge­ druckten Mehrschicht-Leiterplatten bekannt. Ein typisches und allgemein bekanntes Verfahren umfaßt die Stufen des Wegätzens von überflüssigen Teilen einer Kupferfolie eines Kupfer-plattierten Laminats zur Bildung von inneren Strom­ kreisen und eines Zwischenschichtsubstrats, welches eine Energiequellen-Schicht und eine Grundschicht darstellt, des Aufbringens von Prepregs und Kupferfolien und des Ver­ pressens davon unter Erhitzen zur vollständigen Laminie­ rung, des Wegätzens von überflüssigen Teilen der Kupferfo­ lie und des Wiederholens des Aufbringens von Prepregs und der Stromkreisbildung, so oft wie erforderlich, des Boh­ rens von Löchern in Teilen, die notwendig für die elekt­ rische Verbindung sind, des Metallisierens der Innenwände der Löcher durch stromloses Plattieren oder ein anderes geeignetes Mittel, des Wegätzens von überflüssigen Teilen der an der Oberfläche befindlichen Kupferfolien und des Aufbringens eines Lötresists und anschließendes Trocknen.
Es ist auch ein Verfahren bekannt, bei dem die Zwischen­ schichtsubstrate für die entsprechenden Schichten getrennt voneinander hergestellt werden, und nach dem Positionieren mit Führungssteckern werden diese Substrate integral lami­ niert und gebohrt, um Durchgangslöcher zu bilden, gefolgt von der Bildung von Oberflächenstromkreisen und einem Lötresist.
Die neuere Tendenz zu kleineren Größen, höherer Leistung und Vervielfachung der Funktionen von elektronischen Gerä­ ten haben weiterhin dazu geführt, daß man versucht, eine höhere Verdrahtungsdichte in gedruckten mehrschichtigen Leiterplatten zu realisieren. Solche Bemühungen zum Erhalt einer höheren Verdrahtungsdichte haben zu einer weiteren Verringerung der Zwischenschichtdicke, der Drahtgröße und des Zwischenschichtverbindungsloch-Durchmessers und von Zwischenraumdurchgangslöchern (interstitial via holes; IVH), welche nur die benachbarten Drahtschichten miteinan­ der verbinden, geführt. Die Verringerung der IVH-Größe und die Vervielfachung von Schichten werden nun gefordert, um eine höhere Dichte von Leiterplatten zu erzielen.
Eine Leiterplattenstruktur, in der die isolierenden Schichten und die Leiterkreise alternierend auf der äuße­ ren Oberfläche eines Zwischenschichtsubstrats laminiert sind, ist als ein Beispiel für eine gedruckte Leiterplatte mit Mehrschichtstruktur vorgeschlagen worden.
Ein üblicherweise angewandtes Verfahren zur Herstellung der vorgenannten Leiterplatten ist nachstehend erläutert. Auf der äußeren Oberfläche eines Zwischenschichtsubstrats mit Zwischenschichtstromkreisen darauf wird eine isolie­ rende Schicht gebildet, welche die erste Schicht des Lami­ nats darstellt, und zwar durch Aufbringen und Härten eines Additivklebstoffs.
Der Begriff "Additivklebstoff" bedeutet einen Klebstoff zur Bildung von Leiterkreisen darauf durch stromloses elektrisches Beschichten bzw. metallisches Verstärken.
Anschließend werden die Löcher zur IVH-Bildung an den er­ forderlichen Stellen der isolierenden Schicht durch Bohren mittels Laserstrahl, Naßätzen oder Photoätzen gebildet.
Das Bohren mittels Laserstrahl ist eine Technik zur Her­ stellung von Löchern durch Anwendung von Laserstrahlen auf die entsprechenden Punkte der isolierenden Schicht, um eine Verdampfung des Schichtmaterials an den Punkten zu bewirken. Das Naßätzen ist ein Verfahren, bei dem die ent­ sprechenden Teile der isolierenden Schicht mit einer che­ mischen Ätzlösung weggeätzt werden. Das Photoätzen ist ein Verfahren, bei dem die entsprechenden Teile der isolieren­ den Schicht selektiv photogehärtet werden, wobei die ande­ ren Teile durch Entwicklung entfernt werden.
Eine Oberflächenaufrauhungsbehandlung wird auf der inter­ laminaren Isolationsschicht durchgeführt, und ein Kataly­ sator zur stromlosen Abscheidung von Kupfer wird auf die aufgerauhte Oberfläche aufgebracht, um einen dünnen Kup­ ferüberzug daraufstromlos abzuscheiden. Anschließend wer­ den die Stromwege zur Durchführung des Elektroplattierens gebildet, und das Elektroplattieren wird darauf bis zu ei­ ner Dicke durchgeführt, die erforderlich ist, um ein Ätz­ resist zu bilden. Die Stellen, an denen kein Ätzresist ge­ bildet worden ist, werden selektiv durch Ätzen entfernt, um eine Außenschichtverdrahtung zu bilden.
Die interlaminare Isolationsschicht und die die zweite Schicht bildende Leiterschicht können im wesentlichen durch Wiederholung des vorgenannten Verfahrens hergestellt werden.
Die Verringerung der Dicke der Isolationsschicht ist vor­ geschlagen worden, um die Dicke von gedruckten Mehr­ schicht-Leiterplatten zu verringern. Es besteht jedoch eine Grenze für den Grad der Verringerung der Dicke, die erzielt werden kann, wenn Prepregs, welche Verstärkungsma­ terialien, wie Glaswolle, enthalten, als isolierende Schichten verwendet werden, so daß eine Harzfolie, welche keine Glaswolle oder ähnliche Verstärkungsmaterialien ent­ hält, unlängst als verbesserte Isolationsschicht entwic­ kelt worden ist.
Wenn das Plattieren auf einem abgesenkten Teil, wie einem IVH, durchgeführt wird, bildet sich eine Senke in der Mitte des IVH, und wenn die zweite Aufbauschicht gebildet wird, wenn die Senke noch vorhanden ist, führt das zu ei­ ner Unebenheit auf der Oberfläche des Substrats, was dazu führt, daß es nicht mehr flach ist, und die Genauigkeit der Bindung beim Aufbringen von Teilen oder Kurzschließen oder Auseinanderstecken von Leitungen bei der Verdrah­ tungsstufe verringert wird.
Des weiteren führt die Zunahme von Schichten, die keine Verstärkungsmaterialien, wie Glaswolle, in den gedruckten Leiterplatten (PC-Platten) enthalten, zu dem Problem, daß sich Hohlräume in den interlaminaren Isolationsschichten bilden, oder daß sich die isolierenden Schichten und die Zwischenschichtsubstrate in Folge des Unterschieds ihres Glasübergangspunkts, ihres linearen Ausdehnungskoeffizien­ ten oder ihres Speicherelastizitätsmoduls voneinander trennen.
In Bezug auf Halbleiterchip-Packungen offenbart die JP-A-59-158579 eine Struktur, in der die mit den Halbleiter­ chips verbundenen Anschlüsse aus dem Inneren zu einem Teil auf der Außenseite der Baugruppe herausgeführt werden, wo­ durch ein bleifreier Chipträger entsteht.
Die JP-B-58-11100 offenbart ebenfalls eine Kontaktgit­ teranordnung mit einer Anzahl von Reihen von Kontaktstif­ ten bzw. Kontaktsteckern zur Verbindung mit den Durch­ gangslöchern in den anderen Aufsteckbauteilplatten, sowie ein Verfahren zur Herstellung einer solchen Kontaktgitter­ anordnung.
Die JP-B-58-11100 offenbart ebenfalls eine Kugelgitteran­ ordnung, in der die Kugeln geschmolzen und an Stege an­ stelle der Kontaktstifte in den Kontaktstiftanordnungen gelötet werden, um elektrische Verbindungen herzustellen.
Des weiteren schlägt die JP-B-58-26828 vor, zuerst An­ schlüsse und anschließend Isolierband-artige Filme zu bil­ den, um einen automatisierten Bandträger zu schaffen.
In diesen Halbleiterchip-Bauteilen (im nachhinein als "Leiterplatten für Chipträger" bezeichnet) wurden-kerami­ sche Materialien gerne als Isolator verwendet, und Halb­ leiterchip-Anschlüsse wurden mit diesen Chipträgern durch Verdrahtung verbunden. Organische Isolationsmaterialien sind als Versiegelung zum Schutz der Halbleiterchips oder der verbundenen Teile vor Umwelteinflüssen nach dem Auf­ stecken der Halbleiterchips auf die genannten Chipträger verwendet worden.
Des weiteren sind in den vergangenen Jahren im Hinblick auf die unökonomische Verwendung von herkömmlichen kerami­ schen Materialien für Chipträger aufgrund der erhöhten An­ zahl von Calcinierungsstufen Verfahren zur Herstellung von Chipträgern entwickelt worden, bei denen die sogenannten Mehrschicht-Leiterplatten-Herstellungstechniken eingesetzt werden, bei denen ein organisches Isolationsmaterial ver­ wendet wird. Z.B. offenbart die JP-B-3-25023 ein Verfahren zur Herstellung von Bauteilen mit Kontaktstiftgittern unter Verwendung von einem organischen Isolationsmaterial.
Auf dem Gebiet der Leiterplatten für Chipträger ist in letzter Zeit ebenfalls ein verstärktes Bedürfnis nach Ver­ ringerung der Größe und einer Vervielfachung der Funktio­ nen von elektronischen Geräten zu verzeichnen gewesen, und das Verlangen nach höherer Verdrahtungsdichte und Größen­ verringerung ist gestiegen. Eine Verringerung des Einsat­ zes des Isolationsmaterials, das für die isolierenden Klebschichten zwischen den Zwischenschichtstromkreisen verwendet wird, ist ebenfalls erforderlich geworden, und es ist fast unmöglich geworden, daß sich herkömmliche Pre­ pregs an die gewünschte Dicke der dafür verwendeten Glas­ wolle oder des Vlieses anpassen. Dies hat zu Bemühungen geführt, ein isolierendes Harz aufzubringen oder daraus einen Film herzustellen.
Die Verwendung eines Prepregs, welches kein Verstärkungs­ material, wie Glasfasern oder ein Vlies enthält, zur Her­ stellung von isolierenden Klebschichten, neigt jedoch zur Bildung von Hohlräumen in oder zur Abschälung der isolie­ renden Klebschichten, was dazu führt, daß die Verbindung unzuverlässig oder die Löthitzebeständigkeit verringert wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine drahtge­ schriebene Leiterplatte bereit zustellen, in der für die isolierenden Klebschichten ein Klebstoff spezieller Zusam­ mensetzung verwendet wird, welcher viele hervorragende Eigenschaften aufweist und in der Lage ist, die Verringe­ rung der Löthitzebeständigkeit infolge der Vervielfachung der Zwischenschichten zu hemmen.
Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist es, eine gedruckte Mehrschicht-Leiterplatte bereitzustellen, in der ein Kleb­ stoff spezieller Zusammensetzung für die isolierenden Klebschichten verwendet wird, wobei die Leiterplatte für eine hohe Verdrahtung geeignet sein soll und die Verwen­ dung von feinen bzw. dünnen Drähten und die Verringerung der Plattendicke erlaubt, und eine hohe Hitzebeständigkeit und Verbindungsverläßlichkeit ungeachtet des Vorliegens oder Nichtvorliegens von Durchgangslöchern aufweist. Des weiteren liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Herstellung einer solchen gedruckten Mehr­ schicht-Leiterplatte mit hoher Effizienz bereitzustellen.
Schließlich liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Leiterplatte für Chipträger bereitzustellen, insbesondere eine für Halbleiterchip-Baugruppen, in der ein Klebstoff spezieller Zusammensetzung für die isolierenden Kleb­ schichten verwendet wird, und die eine hohe Verbindungs­ verläßlichkeit und eine hohe Löthitzebeständigkeit auf­ weist.
Erfindungsgemäß wird eine drahtgeschriebene Leiterplatte, umfassend ein isolierendes Substrat mit einem Leiterkreis darauf, eine darauf gebildete isolierende Klebstoff­ schicht, eine Anzahl von Leitungsdrähten mit einem isolie­ renden Überzug, die in der isolierenden Klebstoffschicht fixiert sind, und eine Anzahl von plattierten Durchgangs­ löchern, die an für die elektrische Verbindung notwendigen Stellen gebildet sind, wobei die isolierende Klebstoff­ schicht einen Speicherelastizitätsmodul bei 300°C von 30 MPa oder mehr und eine Glasübergangstemperatur von 180°C oder höher aufweist und aus einer Klebstoffzusammensetzung hergestellt worden ist, die ein Polyamid-Imidharz und eine wärmehärtende Komponente umfaßt, bereitgestellt, sowie ein Verfahren zur Herstellung einer solchen drahtgeschriebenen Leiterplatte.
Erfindungsgemäß wird weiterhin eine gedruckte Mehrschicht-Leiterplatte, umfassend eine Anzahl von isolierenden Sub­ straten mit Leiterkreisen darauf, isolierende Klebstoff­ schichten, die zwischen diesen isolierenden Substraten alternierend angeordnet sind, und eine Anzahl von plat­ tierten Durchgangslöchern, die die Leiterkreise elektrisch verbinden, wobei die isolierende Klebstoffschicht einen Speicherelastizitätsmodul bei 300°C von 30 MPa oder mehr und eine Glasübergangstemperatur von 180°C oder mehr aufweist und aus einer Klebstoffzusammensetzung, welche ein Polyamid-Imidharz und eine wärmehärtende Komponente umfaßt, sowie ein Verfahren zur Herstellung einer solchen gedruckten Mehrschicht-Leiterplatte bereitgestellt.
Erfindungsgemäß wird weiterhin eine Leiterplatte für einen Chipträger, umfassend eine Anzahl von isolierenden Schich­ ten, eine Anzahl von Zwischenschichtsubstraten mit Leiter­ kreisen auf einzelnen isolierenden Substraten, eine Anzahl von isolierenden Klebstoffschichten, wobei jede isolie­ rende Klebstoffschicht jede isolierende Schicht und jedes Zwischenschichtsubstrat oder jede isolierende Schicht bin­ det, eine Anzahl von Durchgangslöchern mit Leitern an den innenwandoberflächen und elektrisch verbunden mit den Lei­ terkreisen und einen Hohlraum zur Unterbringung mindestens eines Halbleiterchips, wobei die isolierende Klebstoff­ schicht einen Speicherelastizitätsmodul bei 300°C von 30 MPa oder mehr und eine Glasübergangstemperatur von 180°C oder höher aufweist und aus einer Klebstoffzusammensetzung hergestellt worden ist, die ein Polyamid-Imidharz und eine wärmehärtende Komponente umfaßt sowie ein Verfahren zur Herstellung einer solchen Leiterplatte für Chipträger be­ reitgestellt.
Die Fig. 1A bis 1H zeigen schematische Querschnitte, die die aufeinanderfolgenden Stufen bei der Herstellung einer drahtgeschriebenen Leiterplatte gemäß einer Ausfüh­ rungsform der Erfindung erläutern.
Die Fig. 2 ist ein Flußdiagramm des erfindungsgemäßen Herstellungsverfahrens für drahtgeschriebene Leiterplatten gemäß einer Ausführungsform der Erfindung.
Die Fig. 3A bis 3D sind schematische Querschnittsan­ sichten, die die aufeinanderfolgenden Stufen bei der Her­ stellung einer gedruckten Mehrschicht-Leiterplatte gemäß einer Ausführungsform der Erfindung erläutern.
Die Fig. 4A bis 4I sind schematische Querschnittsan­ sichten, die die aufeinanderfolgenden Stufen bei der Her­ stellung einer gedruckten Mehrschicht-Leiterplatte gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung erläutern.
Die Fig. 5A bis 5F sind schematische Querschnittsan­ sichten, die die aufeinanderfolgenden Stufen bei der Her­ stellung einer gedruckten Mehrschicht-Leiterplatte gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung erläutern.
Die Fig. 5M, 5N und 5O sind teilweise vergrößerte An­ sichten der Fig. 4E, 4I, 5D, 5H bzw. 5L.
Die Fig. 6 ist eine schematische Querschnittsansicht, welche eine Verwendungsart der erfindungsgemäßen Leiter­ platte für Chipträger erläutert.
Die Fig. 7 ist eine schematische Querschnittsansicht, die eine erste Ausführungsform der erfindungsgemäßen Leiter­ platte der Chipträger erläutert.
Die Fig. 8 ist eine schematische Querschnittsansicht, die eine zweite Ausführungsform der erfindungsgemäßen Leiter­ platte der Chipträger erläutert.
Die Fig. 9 ist eine schematische Querschnittsansicht, die eine dritte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Leiter­ platte der Chipträger erläutert.
Die Fig. 10 ist eine schematische Querschnittsansicht, die eine vierte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Lei­ terplatte der Chipträger erläutert.
Die Fig. 11A und 11B sind schematische Querschnitts­ ansichten, die die Herstellung der Leiterplatte für Chip­ träger gemäß einer Ausführungsform der Erfindung erläu­ tern.
Die Fig. 12A bis 12C sind schematische Querschnitts­ ansichten, die die Herstellung der Leiterplatte für Chip­ träger gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung erläutern.
Die Fig. 13A bis 13G sind schematische Querschnitts­ ansichten, die die Stufen zur Herstellung einer Leiter­ platte gemäß einer Ausführungsform der Erfindung erläu­ tern.
Die Fig. 14 ist eine Querschnittsansicht von einzelnen Komponenten, die das Verfahren zur Herstellung einer Mehr­ schicht-Leiterplatte gemäß einer Ausführungsform der Er­ findung erläutert.
Die Fig. 15A bis 15E sind schematische Querschnitts­ ansichten, die das Verfahren zur Herstellung einer Leiter­ platte für Chipträger gemäß einer Ausführungsform der Er­ findung erläutern.
Die Fig. 16A bis 16I sind schematische Querschnitts­ ansichten, die das Verfahren zur Herstellung einer Leiter­ platte für Chipträger gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung erläutern.
Die Fig. 17A bis 17D sind schematische Querschnitts­ ansichten, die das Verfahren zur Herstellung einer Leiter­ platte für Chipträger gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung erläutern.
Die Fig. 18A bis 18K sind schematische Querschnitts­ ansichten, die das Verfahren zur Herstellung einer Leiter­ platte für Chipträger gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung erläutern.
Die Fig. 19 ist eine schematische Querschnittsansicht, die die Struktur einer Leiterplatte für Chipträger gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung erläutert.
Überraschenderweise wurde gefunden, daß die vorher be­ schriebenen Probleme im Stand der Technik gelöst werden können, indem eine spezielle hitzebeständige Klebstoffzu­ sammensetzung zur Herstellung von isolierenden Klebschich­ en in drahtgeschriebenen Leiterplatten, gedruckten Mehr­ schicht-Leiterplatten und Leiterplatten für Chipträger verwendet wird.
Die Klebstoffzusammensetzung aus einem hitzebeständigen Harz, welche zur Bildung der isolierenden Klebschichten in den unterschiedlichen Typen von Leiterplatten gemäß der Erfindung verwendet wird, umfaßt (a) ein Polyamid-Imidharz und (b) eine wärmehärtende Komponente.
Das in der Erfindung verwendete Polyamid-Imidharz (a) weist vorzugsweise ein Molekulargewicht von 80.000 oder mehr auf. Wenn das Molekulargewicht des verwendeten Poly­ amid-Imidharzes weniger als 80.000 beträgt, ist die daraus hergestellte Klebfolie unter Umständen in Bezug auf die Flexibilität und die Handhabung nicht zufriedenstellend, insbesondere kann es dazu kommen, daß die Drähte in den drahtgeschriebenen Leiterplatten schwimmen, wenn das Heiß­ verpressen unmittelbar nach dem Drahtschreiben erfolgt.
Als Polyamid-Imidharz wird vorzugsweise ein aromatisches Polyamid-Imidharz eingesetzt, welches durch Umsetzung ei­ ner aromatischen Diimiddicarbonsäure der Formel (1) mit einem aromatischen Diisocyanat der Formel (2) erhalten werden kann, wobei die aromatische Diimiddicarbonsäure der Formel (1) durch Umsetzung eines Diamins mit 3 oder mehr aromatischen Ringen mit einem Trimellitsäureanhydrid er­ halten werden kann. Alternativ kann ein aromatisches Po­ lyamid-Imidharz verwendet werden, welches durch Umsetzung von 2,2-Bis-[4-{4-(5-hydroxycarbonyl-1,3-dion-isoindolin)- phenoxy}phenyl]propan als aromatische Diimidodicarbonsäure mit 4,4'-Diphenylmethandiisocyanat als aromatisches Diiso­ cyanat erhalten werden kann.
worin R1
ist, und X ausgewählt ist aus
worin R2
ist.
Beispiele für Diamine mit 3 oder mehr aromatischen Ringen, die erfindungsgemäß verwendet werden können, sind 2,2-Bis- [4-(4-aminophenoxy)phenyl]propan, Bis-[4-(3-aminophenoxy)­ phenyl]sulfon, Bis-[4-(4-aminophenoxy)phenyl]sulfon, 2,2- Bis-[4-(4-aminophenoxy)phenyl]hexafluorpropan, Bis-[4-(4- aminophenoxy)phenyl]methan, 4,4-Bis-(4-aminophenoxy)biphe­ nyl, Bis-[4-(4-aminophenoxy)phenyl]ether, Bis-[4-(4-amino­ phenoxy)phenyl]keton, 1,3-Bis-(4-aminophenoxy)benzol, und 1,4-Bis-(4-aminophenoxy)benzol. Diese Diamine können ent­ weder einzeln oder im Gemisch verwendet werden.
Beispiele für die vorgenannten aromatischen Diisocyanate sind 4,4'-Diphenylmethandiisocyanat, 2,4-Tolylendiisocya­ nat, 2,6-Tolylendiisocyanat, Naphthalin-1,5-diisocyanat, und 2,4-Tolylendimere, die einzeln oder im Gemisch verwen­ det werden können.
Die wärmehärtende Komponente (b) umfaßt ein Epoxyharz und ein Härtungsmittel oder einen Härtungsbeschleuniger dafür. Vorzugsweise wird ein Epoxyharz mit 2 oder mehr Gly­ cidylgruppen und ein Härtungsbeschleuniger dafür oder ein Epoxyharz mit 2 oder mehr Glycidylgruppen und ein Här­ tungsbeschleuniger dafür eingesetzt. Die erzielte Wirkung ist umso besser, je größer die Anzahl der Glycidylgruppen ist. Vorzugsweise beträgt die Anzahl der Glycidylgruppen 3 oder mehr. Die Menge der eingesetzten Wärmehärtenden Harz­ komponente variiert in Abhängigkeit von der Anzahl der Glycidylgruppen. Insbesondere kann, je größer die Anzahl der Glycidylgruppen ist, die Menge der wärmehärtenden Harzkomponente, die verwendet werden muß, um den Speicher­ elastizitätsmodul bei 300°C im C-Stadium zu verbessern, umso kleiner sein. Vorzugsweise wird sowohl ein Härtungs­ mittel als auch ein Härtungsbeschleuniger für das Epoxy­ harz verwendet.
Die flüssigen Epoxyharze, die erfindungsgemäß verwendet werden können, schließen Bisphenol A Epoxyharze ein (beispielsweise YD128 und YD8125, Warenzeichen, herge­ stellt von Toto Kasei Kogyo K.K.; Ep815 und Ep828, Waren­ zeichen, hergestellt von Yuka Shell Epoxy Co., Ltd.; und DER337, ein Warenzeichen, hergestellt von Dow Chemical Ja­ pan Co., Ltd.) und Bisphenol F Epoxyharze (beispielsweise YDF170 und YDF2004, Warenzeichen, hergestellt von Toto Ka­ sei Kogyo K.K.).
Die festen Epoxyharze, die erfindungsgemäß verwendet wer­ den können, schließen YD 907, YDCN 7045, YDPN 172 und YP50 (Warenzeichen, hergestellt von Toto Kasei Kogyo K.K.), Ep1001, Ep1010 und Ep180S70 (Warenzeichen, hergestellt von Yuka Shell Epoxy Co., Ltd.), ESA019 und ESCN195 (Warenzeichen, hergestellt von Sumitomo Chemical Co., Ltd.), DER667 und DEN438 (Warenzeichen, hergestellt von Dow Chemical Japan Co., Ltd.) und EOCN1020 (ein Warenzei­ chen, hergestellt von Nippon Kayaku Co., Ltd.) ein.
Ein bromiertes Epoxyharz (beispielsweise YDB400, ein Wa­ renzeichen, hergestellt von Toto Kasei Kogyo K.K.; Ep5050, ein Warenzeichen, hergestellt von Yuka Shell Epoxy Co., Ltd.; und ESB400, ein Warenzeichen, hergestellt von Sumi­ tomo Chemical Co., Ltd.) können zur Verbesserung der Flammverzögerung verwendet werden.
Diese Epoxyharze können einzeln verwendet werden oder eine Anzahl dieser Epoxyharze können ausgewählt und, wie erfor­ derlich, im Gemisch miteinander eingesetzt werden.
Das Epoxyharz-Härtungsmittel oder der -Härtungsbeschleuni­ ger kann ein beliebiger Typ sein, sofern er mit dem einge­ setzten Epoxyharz reagieren oder seine Härtung beschleuni­ gen kann. Beispielsweise können Amine, Imidazole, po­ lyfunktionelle Phenole, Säureanhydride und Isocyanate als Härtungsmittel oder Härtungsbeschleuniger eingesetzt wer­ den.
Die zu diesem Zweck anwendbaren Amine schließen Dicyandi­ amid, Diaminodiphenylmethan und Guanylharnstoff ein. Die Imidazole schließen Alkyl-substituierte Imidazole und Benzimidazol ein. Die polyfunktionellen Phenole schließen Hydrochinon, Resorcin, Bisphenol A und ihre Halogenide, Novolake, die Kondensate mit Aldehyd darstellen, und Re­ solharze ein. Die Säureanhydride schließen Phthalsäurean­ hydrid, Hexahydrophthalsäureanhydrid und Benzophenontetra­ carbonsäure ein. Die Isocyanate schließen Tolylendiisocya­ nat, Isophorondiisocyanat und mit Phenol maskierte Isocya­ nate ein. Polyfunktionelle Phenole sind als Härtungsmittel bevorzugt und Imidazole sind als Härtungsbeschleuniger empfehlenswert.
Das Härtungsmittel oder der Härtungsbeschleuniger wird im Fall von Aminen vorzugsweise in einer solchen Menge einge­ setzt, daß das Äquivalent aktiven Wasserstoffs des Amins im wesentlichen dem Epoxyäquivalent der Epoxygruppen in dem Epoxyharz entspricht. Beispielsweise beträgt im Fall eines primären Amins mit 2 Wasserstoffatomen die Menge des Amins 0,5 bis 1 Äquivalent des Epoxyharzes. Im Fall eines sekundären Amins ist ein Äquivalent des Amins erforder­ lich.
Im Fall der Verwendung eines Imidazols kann seine Menge nicht einfach durch ein Äquivalent aktiven Wasserstoffs ausgedrückt werden, sondern es ist aufgrund der Erfahrung bevorzugt, daß seine Menge 1 bis 10 Gew.-Teile pro 100 Gew.-Teilen des Epoxyharzes beträgt. Im Falle eines po­ lyfunktionellen Phenols oder eines Säureanhydrids beträgt deine Menge vorzugsweise 0,8 bis 1,2 Äquivalente pro Äqui­ valent des Epoxyharzes.
Im Fall eines Isocyanats, wie es mit sowohl dem Polyamid­ imidharz als auch dem Epoxyharz umgesetzt wird, soll seine Menge 0,8 bis 1,2 Äquivalente pro Äquivalent von jedem der beiden Harze betragen.
Diese Härtungsmittel und Härtungsbeschleuniger können ein­ zeln oder als Gemisch von zwei oder mehreren davon wie ge­ wünscht verwendet werden.
Wenn die Menge des Härtungsmittels oder Härtungsbeschleu­ nigers zu gering ist, kann ein ungehärtetes Epoxyharz zu­ rückbleiben, wodurch der Speicherelastizitätsmodul bei 300°C im C-Stadium verringert wird, wohingegen eine zu große Menge des Härtungsmittels oder des Beschleunigers dazu führt, daß nichtumgesetztes Härtungsmittel oder nich­ tumgesetzter Härtungsbeschleuniger zurückbleibt, was die Isolationseigenschaften beeinträchtigt.
Es ist weiterhin möglich, die Plattenhaftung an den Wänden der Durchgangslöcher zu erhöhen oder einen Katalysator für das stromlose Plattieren zur Herstellung von Leiterplatten nach einem Additivverfahren einzuarbeiten.
Im Rahmen der vorliegenden Erfindung werden diese Kompo­ nenten in einem organischen Lösungsmittel gemischt, um eine hitzebeständige Harzzusammensetzung zu ergeben. Dabei kann ein beliebiges organisches Lösungsmittel, das die Komponenten auflösen kann, verwendet werden, und Beispiele hierfür sind Dimethylacetamid, Dimethylformamid, Dimethyl­ sulfoxid, N-Methyl-2-pyrrolidon, γ-Butyrolacton, Sulfolan, Cyclohexanon und dergleichen.
Das Verhältnis der wärmehärtenden Komponente (b) zu dem Polyamid-Imidharz (a) in der Zusammensetzung beträgt vor­ zugsweise 10-150 zu 100 in Gew. -Teilen. Wenn das Verhält­ nis unter 10 liegt, zeigen sich die normalen Eigenschaften des Polyamid-Imidharzes ohne Veränderung, d. h. der lineare Ausdehnungskoeffizient innerhalb des Temperaturbereichs vom Glasübergangspunkt bis 350°C ist groß, und der Spei­ herelastizitätsmodul bei 300°C ist niedrig. Wenn das Ver­ hältnis 150 Gew.-Teile übersteigt, wird die Kompatibilität der wärmehärtenden Komponente mit der Harzzusammensetzung herabgesetzt, wodurch es beim Rühren zur Gelbildung kommt oder zu einer Verringerung der Flexibilität und/oder der Handhabungsqualität des hergestellten Films.
Eine drahtgeschriebene Leiterplatte, eine gedruckte Mehr­ schicht-Leiterplatte und eine Leiterplatte für Chipträger, in denen die vorher beschriebene hitzebeständige Kleb­ stoffzusammensetzung verwendet wird, und Verfahren zur Herstellung dieser Leiterplatten werden nachstehend be­ schrieben.
Eine erfindungsgemäße drahtgeschriebene Leiterplatte um­ faßt ein isolierendes Substrat mit einem Leiterkreis dar­ auf, eine darauf gebildete isolierende Klebstoffschicht, eine Anzahl von Leitungsdrähten mit einem isolierenden Überzug, die in der isolierenden Klebstoffschicht fixiert sind, und eine Anzahl von plattierten Durchgangslöchern, die an für die elektrische Verbindung notwendigen Stellen gebildet sind, wobei die isolierende Klebstoffschicht, wenn gehärtet, einen Speicherelastizitätsmodul bei 300°C von 30 MPa oder mehr und eine Glasübergangstemperatur von 180°C oder höher aufweist und aus einer Klebstoffzusammen­ setzung hergestellt worden ist, die ein Polyamid-Imidharz und eine wärmehärtende Komponente umfaßt.
Die Klebstoffzusammensetzung zur Bildung der Klebschicht In den erfindungsgemäßen drahtgeschriebenen Leiterplatten ist vorzugsweise eine, deren Erweichungspunkt im B-Stadium 20 bis 100°C beträgt, und deren Glasübergangspunkt in gehärteter Form bei 180°C öder darüber liegt und vorzugs­ weise eine Zusammensetzung, deren thermischer Ausdehnungs­ koeffizient in dem Temperaturbereich vom Glasübergangs­ punkt bis 350°C 1000 ppm/°C oder niedriger ist, und deren niedrigster Elastizitätsmodul bei 300°C 30 MPa oder mehr beträgt.
Wenn der Erweichungspunkt der Klebzusammensetzung im B-Stadium 100°C überschreitet, tritt ein Abschälen infolge der ungenügenden Klebkraft auf, wenn die Drähte mit einem isolierenden Überzug geschrieben werden. Wenn der Erwei­ chungspunkt niedriger als 20°C ist, werden die Handha­ bungseigenschaften der Klebstoffzusammensetzung aufgrund der Zähigkeit bzw. Klebrigkeit der Zusammensetzung beein­ trächtigt.
Wenn die Glasübergangstemperatur der Klebstoffzusammenset­ zung in der gehärteten Form niedriger als 180°C ist, oder wenn der thermische Ausdehnungskoeffizient der Zusammen­ setzung in den Temperaturbereich vom Glasübergangspunkt bis 350°C 1000 ppm/°C überschreitet, oder wenn der nied­ rigste Elastizitätsmodul der Zusammensetzung bei 300°C weniger als 30 MPa beträgt, so erweist sich die Löthitze­ beständigkeit der unter Verwendung dieser Klebstoffzusam­ mensetzung hergestellten drahtgeschriebenen Leiterplatte als niedrig.
Die erfindungsgemäße drahtgeschriebene Leiterplatte kann nach einem Verfahren hergestellt werden, das die folgenden Stufen umfaßt: Bilden einer isolierenden Klebstoffschicht auf einem isolierenden Substrat mit einem Leiterkreis dar­ auf durch Aufbringen der Klebstoffzusammensetzung auf das isolierende Substrat oder durch Übertragen der vorher auf einen Trägerfilm aufgebrachten Klebstoffzusammensetzung; Schreiben einer Anzahl von Drähten mit einem isolierenden Überzug auf die isolierende Klebstoffschicht und Fixieren der Drähte darin; Heißverpressen des resultierenden iso­ lierenden Substrats, um die Klebstoffzusammensetzung zu härten; Bohren von Löchern in Teile, die für die elektri­ sche Verbindung erforderlich sind, anschließendem Plattie­ ren auf den Innenwänden der Löcher und Bilden der Leiter­ kreise. Das heißverpreßte Substrat kann einer weiteren Wärmebehandlung unterworfen werden.
Ein Verfahren zur Herstellung der drahtgeschriebenen Lei­ terplatten unter Verwendung der vorgenannten Klebstoffzu­ sammensetzung wird unter Bezugnahme auf die Fig. 1A bis 1H näher erläutert.
Die Fig. 1A illustriert Leiterkreise (Zwischenschicht­ kreise aus Kupfer 2) für die Energiequelle, Basis, etc., die auf einem isolierenden Substrat 1 angeordnet worden sind. Diese Stromkreise können gebildet werden, indem ein mit Glaswolle verstärktes Kupfer-plattiertes Epoxyharz-La­ minat oder ein mit Glaswolle verstärktes Kupfer-plattier­ tes Polyimidharz-Laminat durch ein bekanntes Verfahren, wie Ätzen, bearbeitet wird. Erforderlichenfalls können diese Zwischenschichtstromkreise in Mehrfachschichten vor­ gesehen sein, oder aber es wird auf einen solchen Zwi­ schenschichtstromkreis verzichtet.
Die Fig. 1B erläutert die Bildung einer isolierenden Schicht, die als Unterlagenschicht 3 dient. Diese Unterla­ genschichten werden zur Verbesserung der Korrosionsbestän­ digkeit oder zur Einstellung der spezifischen Impedanz der Leiterplatte vorgesehen, aber sie sind nicht immer erfor­ derlich. Üblicherweise werden B-Stadium-Prepregs aus mit Glaswolle verstärkten Epoxy- oder Polyimidharzen oder B-Stadium-Harzfolien ohne Verstärkung mit Glaswolle für die genannten Unterlagenschichten eingesetzt.
Diese Harzschichten werden nach dem Laminieren auf das Substrat, wie erforderlich, durch Wärmebehandlung oder La­ minieren, gehärtet.
Anschließend werden, wie in Fig. 1C gezeigt, die Kleb­ schichten 4 mit der Klebstoffzusammensetzung zur Erleich­ terung des Schreibens der Drähte mit einem isolierenden Überzug und ihres Fixierens gebildet. Diese Klebschichten 4 können durch ein Verfahren gebildet werden, bei dem die Klebstoffzusammensetzung direkt auf das isolierende Sub­ strat durch ein geeignetes Auftragsverfahren, wie Sprüh­ auftragung, Walzenauftragung, oder Siebdruck, gefolgt von Trocknen, aufgebracht wird. Dieses Verfahren ist jedoch nicht ratsam aufgrund seiner Neigung eine nicht gleich­ förmige Schichtdicke oder eine Uneinheitlichkeit der spezifischen Impedanz der hergestellten Leiterplatte zu verursachen. Zur Bildung der Klebschichten mit gleichför­ miger Dicke ist es deshalb bevorzugt, ein Verfahren anzu­ wenden, bei dem die Klebstoffzusammensetzung auf einem Trägerfilm, wie einem Polypropylenfilm oder einem Polye­ thylenterephthalatfilm einmalig walzenauftragsbeschichtet und getrocknet wird, um einen trockenen Film zu bilden, woran anschließend dieser Film auf das isolierende Sub­ strat mittels Heißwalzen oder Druck laminiert wird. Solch ein Überzugsfilm, welcher eine Klebschicht bildet, soll genug Flexibilität besitzen, um aufgerollt zu werden, oder zum Schneiden auf gewünschte Größe und eine genügende Nicht-Klebrigkeit, um das Eintreten von Luftzellen zu hemmen, wenn die Klebschicht auf das Substrat laminiert wird, besitzen.
Anschließend werden die Drähte 5 mit einem isolierenden Überzug, wie in Fig. 1D gezeigt, geschrieben. Dieses Drahtschreiben wird üblicherweise durch Erhitzen des Lami­ nats unter Ultraschall mittels einer Verdrahtungsmaschine durchgeführt. Die Klebschicht wird erweicht, wodurch die Drähte eingebettet werden können. Dabei ist jedoch zu be­ achten, daß für den Fall, daß der Erweichungspunkt der Klebschicht zu niedrig ist, die Drähte mit einem isolie­ renden Überzug an den Enden von der Klebschicht abge­ streift werden können, oder daß die Drähte an den Ecken verzogen werden können, an denen sie im rechten Winkel ge­ bogen sind, was es unmöglich macht, die gewünschte Genau­ igkeit zu erzielen.
Wenn andererseits der Erwärmungspunkt der Klebschicht zu hoch ist, können die Drähte nicht richtig eingebettet wer­ den, was zu einer ungenügenden Haftung zwischen den Dräh­ ten und der Klebschicht führt, so daß es zur Trennung der Drähte oder zu einer Positionsabweichung der Drähte auf der unteren Seite kommen kann, wenn sie durch die Drähte auf der oberen Seite geschoben werden, sobald sie über die Drähte auf der Unterseite an Überkreuzungen laufen. Des­ halb ist es erforderlich, den Erweichungspunkt der Kleb­ schicht innerhalb eines geeigneten Bereichs während des Drahtschreibens einzustellen bzw. zu kontrollieren.
Die für das Schreiben in der vorliegenden Erfindung einge­ setzten Drähte besitzen einen isolierenden Überzug, so daß es nicht zu einem Kurzschluß kommt, selbst wenn die Drähte übereinanderlaufend auf derselben Ebene geschrieben wer­ den. Der Drahtkern ist aus Kupfer oder einer Kupferlegie­ rung hergestellt und mit einem Polyimid oder dergleichen überzogen. Um die Haftung an den Stellen, an denen sich die Drähte kreuzen, zu erhöhen, kann eine zusätzliche Drahtklebschicht auf der Außenseite des isolierenden Über­ zugs vorgesehen sein. Solch eine Drahtklebschicht kann aus einem thermoplastischen, wärmehärtenden oder photohärten­ den Materialtyp hergestellt sein, aber es ist anzustreben, ein Material zu verwenden, welches die gleiche Zusammen­ setzung aufweist, wie die später beschriebene Klebstoffzu­ sammensetzung.
An das Drahtschreiben schließt sich ein Heißverpressen an. Diese Stufe dient dazu, die Unebenheit auf der verdrahte­ ten Substratoberfläche zu verringern, und um die in der Klebschicht verbleibenden Hohlräume zu entfernen. Hohl­ räume in der Klebschicht werden gebildet, wenn die Drähte mit einem isolierenden Überzug unter Ultraschall-Erhitzen geschrieben werden, oder entspringen den Räumen, die sich um die Überkreuzungspunkte der Drähte bilden, so daß es wichtig ist, die heißverpreßte verdrahtete Substratober­ fläche flach zu machen und die Hohlräume in der Kleb­ schicht zu entfernen. Dem Heißpressen schließt sich eine Wärmebehandlung an, um die Klebschicht vollständig aus zu­ härten. Diese Wärmebehandlung ist jedoch nicht wesentlich.
Als nächstes werden die Auflageschichten 6 zum Schutz der geschriebenen Drähte vorgesehen, wie in Fig. 1E gezeigt. Diese Auflageschichten 6 sind üblicherweise aus einem Pre­ preg der Stufe B aus Glaswolle-verstärktem Epoxy- oder Po­ lyimidharz, oder aus einer Harzfolie der Stufe B ohne Ver­ stärkung mit Glaswolle hergestellt und werden schließlich gehärtet.
Anschließend wird an den entsprechenden Stellen gebohrt, um Durchgangslöcher 7 zu bilden, woran sich eine Plattie­ rung 8, wie in den Fig. 1F und 1G gezeigt, anschließt. In diesem Fall kann vor dem Bohren eine Metallfolie, wie eine Kupferfolie, an die Oberfläche über ein Prepreg im Laufe der Bildung der Auflageschicht angeheftet werden, woran sich eine Ätzung oder eine andere geeignete Bearbei­ tung anschließt, um einen Stromkreis auf der Oberfläche zu bilden. Eine drahtgeschriebene Leiterplatte mit zwei Ver­ drahtungsschichten kann durch das oben beschriebene Ver­ fahren hergestellt werden.
Zwei Einheiten der so hergestellten drahtgeschriebenen Leiterplatte mit zwei Verdrahtungsschichten werden an­ schließend, wie in Fig. 1H gezeigt, laminiert und mitein­ ander verbunden, wobei eine isolierende Schicht 9, die aus einem Prepreg der Stufe B von mit Glaswolle verstärktem Epoxy- oder Polyimidharz oder eine Harzfolie der Stufe B, die keine Verstärkung mit Glaswolle enthält, gefertigt ist, dazwischen gelegt wird.
Anschließend werden die Löcher an den erforderlichen Stel­ len gebildet, woran sich eine Plattierung 10 anschließt. Das vorstehend beschriebene Verfahren führt zu einer drahtgeschriebenen Leiterplatte mit vier Verdrahtungs­ schichten. Es ist möglich, eine drahtgeschriebe Leiter­ glatte mit sechs oder mehr Verdrahtungsschichten dadurch zu erhalten, daß 3 oder mehr Einheiten der genannten drahtgeschriebenen Leiterplatten mit zwei Verdrahtungs­ schichten in gleicher Weise laminiert und miteinander verbunden werden. Erforderlichenfalls kann eine Schicht mit Stromkreisen zwischen den benachbarten Einheiten der drahtgeschriebenen Leiterplatte mit zwei Verdrahtungs­ schichten gelegt werden.
Die Fig. 2 ist eine Darstellung des vorher beschriebenen Verfahrens in Form eines Flußdiagramms.
Wie vorher erläutert, ist es möglich, durch Regulierung des Erweichungspunkts der Klebstoffzusammensetzung der Stufe B innerhalb eines Bereichs von 20 bis 100°C wenn möglich, eine hohe Haftung zwischen der drahttragenden Klebschicht und dem Klebstoff auf dem Substrat beizubehal­ ten, um die Verdrahtungs- und Handhabungseigenschaften beim Verdrahten mit hoher Dichte zu verbessern.
Des weiteren kann die Löthitzebeständigkeit der drahtge­ schriebenen Leiterplatten, in denen diese Klebstoffzusam­ mensetzung verwendet wird, durch Verarbeitung der Kleb­ stoffzusammensetzung verbessert werden, so daß sie einen Glasübergangspunkt von 180°C oder höher, wenn gehärtet, einen thermischen Ausdehnungskoeffizienten von nicht grö­ ßer als 1000 ppm/°C in dem Temperaturbereich von dem Glas­ übergangspunkt bis 350°C und einen Elastizitätsmodul bei 300°C von 30 MPa oder mehr aufweist.
In dem Verfahren zur Herstellung der drahtgeschriebenen Leiterplatte, wo der herkömmliche UV-härtende Klebstoff AS-U01 (ein Warenzeichen, hergestellt von Hitachi Chemical Co., Ltd.) verwendet wird, wird das Schwimmen des Drahtes dadurch kontrolliert, daß in begrenztem Umfang nach dem Drahtschreiben gehärtet und anschließend eine Heißverpres­ sung durchgeführt wird. Im Gegensatz dazu ist, im Fall der erfindungsgemäßen Klebstoffzusammensetzung, aufgrund der Verwendung eines Polyamid-Imidharzes mit einem Molekular­ gewicht von vorzugsweise nicht weniger als 80.000, der Harzfluß gering, und es tritt selbst dann kein Schwimmen des Drahtes auf, wenn die Heißverpressung nach dem Draht­ schreiben durchgeführt wird, so daß es möglich ist, die Drähte mit einem isolierenden Überzug zu fixieren und die Klebstoffzusammensetzung durch Heißverpressen zu härten.
Erfindungsgemäß ist es möglich, die in der Klebschicht ge­ bildeten Blasen oder die in der Nähe der Kreuzungspunkte der Drähte gebildeten Hohlräume bis zur Stufe des Draht­ schreibens zu entfernen, und die Unebenheiten der Sub­ stratoberfläche durch Kontrolle der Temperatur und des Drucks beim Heißverpressen sowie der Zeit nach dem Draht­ schreiben zu verringern. Demgemäß kann eine drahtgeschrie­ bene Leiterplatte mit hoher Verbindungsverläßlichkeit und ohne Blasen oder Hohlräume hergestellt werden, selbst nachdem die Auflageschichten vorgesehen worden sind, wie in Fig. 1E gezeigt.
Die erfindungsgemäße gedruckte Mehrschicht-Leiterplatte umfaßt eine Anzahl von isolierenden Substraten mit Leiter­ kreisen darauf, isolierende Klebstoffschichten, die zwi­ schen diesen isolierenden Substraten alternierend angeord­ net sind, und eine Anzahl von plattierten Durchgangslö­ chern, die die Leiterkreise elektrisch verbinden, wobei die isolierende Klebstoffschicht einen Speicherelastizi­ tätsmodul bei 300°C von 30 MPa oder mehr und eine Glas­ übergangstemperatur von 180°C oder mehr aufweist und aus einer Klebstoffzusammensetzung, welche ein Polyamid-Imid­ harz und eine wärmehärtende Komponente umfaßt, hergestellt worden ist.
In der erfindungsgemäßen gedruckten Mehrschicht-Leiter platte wird mindestens eine Schicht von Leiterkreisen auf der Oberfläche jedes isolierenden Substrats mit einer hit­ zebeständigen Klebstoffzusammensetzung, umfassend ein Po­ lyamid-Imidharz und eine wärmehärtende Komponente, gebil­ det, wobei das gehärtete Produkt aus der hitzebeständigen Klebstoffzusammensetzung eine Glasübergangstemperatur von 180°C oder höher, einen linearen Ausdehnungskoeffizienten in dem Temperaturbereich von der Glasübergangstemperatur bis 350°C von vorzugsweise nicht größer als 500 ppm/°C und einen Speicherelastizitätsmodul bei 300°C von 30 MPa oder mehr aufweist.
Eine solche gedruckte Mehrschicht-Leiterplatte kann durch ein Verfahren hergestellt werden, welches die folgenden Stufen umfaßt:
  • a) Laminieren einer Anzahl von isolierenden Substraten mit Leiterkreisen darauf als Zwischen­ schichtsubstrate und Außenschichten aus Kupferfolie mit einer Anzahl von isolierenden Klebstoffschichten dazwi­ schen, die aus einer Klebstoffzusammensetzung hergestellt worden sind, welche ein Polyamid-Imidharz und eine wärme­ härtende Komponente umfaßt, anschließendes Verbinden unter Druck unter Erhitzen,
  • b) Bohren von an vorher bestimm­ ten Stellen, um die auf einzelnen Schichten für die elektrische Verbindung freizulegen,
  • c) Plattieren, um die einzelnen Leiterkreise elek­ trisch miteinander zu verbinden,
  • d) Bilden eines Ätzresists auf den Außenschichten aus Kupferfolie und selektives Entfernen der Kupferfolien durch Ätzen, um Leiterplatten zu bilden und
  • e) Entfernen des Ätzresists oder ein Verfahren, welches die folgenden Stufen umfaßt:
  • a) Laminieren eines Zwischenschichtsubstrats mit einem Leiterkreis darauf und einer Außenschicht aus Kup­ ferfolie, Dazwischenlegen einer isolierenden Klebstoff­ schicht, die aus einer Klebstoffzusammensetzung herge­ stellt worden ist, welche ein Polyamid-Imidharz und eine wärmehärtende Komponente umfaßt, anschließendes Verbinden unter Druck unter Erhitzen,
  • b) Bilden eines Ätzresists auf der Außenschicht aus Kupferfolie und selektives Entfernen der Kupferfolie durch Ätzen, um feine Löcher zu bilden,
  • c) Entfernen des Ätzresists,
  • d) Entfernen des gehärteten Harzes in der isolie­ renden Klebstoffschicht, die den feinen Löchern ausgesetzt ist, durch Laserbohren, um Durchgangslöcher zu bilden und um den Leiterkreis auf dem Zwischenschichtsubstrat freizulegen,
  • e) Plattieren, um den Leiterkreis auf dem Zwischen­ schichtsubstrat mit der Außenschicht aus Kupferfolie elek­ trisch zu verbinden,
  • f) Bilden eines Ätzresists auf der Außenschicht aus Kupferfolie und selektives Ätzen, um einen Leiterkreis auf der Kupferfolie zu bilden und
  • g) Entfernen des Ätzresists.
Die Stufen (a) bis (g) bei dem oben beschriebenen Verfah­ ren können so oft wie gewünscht wiederholt werden, und es kann eine weitere Stufe (h) zur kontinuierlichen Bildung von Durchgangslöchern über zwei Schichten oder mehr zu­ sätzlich vorgesehen werden, um die Anzahl der Laminierun­ gen zu erhöhen.
Ein eine Kupferfolie enthaltender Klebfilm, der durch di­ rektes Aufbringen eines Klebstoffmaterials auf eine Kup­ ferfolie hergestellt wird, kann anstelle der Klebschicht und der Kupferfolie, die in Stufe (a) bei dem oben genann­ ten Verfahren eingesetzt werden, verwendet werden.
Eine erfindungsgemäße gedruckte Mehrschicht-Leiterplatte kann auch durch ein Verfahren hergestellt werden, welches die folgenden Stufen umfaßt:
  • a1) Laminieren eines Zwischenschichtsubstrats mit einem Leiterkreis darauf und einer Außenschicht aus Kup­ ferfolie mit einer isolierenden Klebstoffschicht dazwi­ schen, die aus einer Klebstoffzusammensetzung hergestellt worden ist, die ein Polyamid-Imidharz und eine wärmehär­ tende Komponente umfaßt, anschließendes Verbinden unter Druck unter Erhitzen,
  • b1) Bilden eines Ätzresists auf der Kupferfolie, die zweitweise zur Außenschicht wird und selektives Ent­ fernen der zeitweisen Außenschicht aus Kupferfolie durch Ätzen, um feine Löcher zu bilden,
  • c1) Entfernen des Ätzresists,
  • d1) Entfernen des gehärteten Harzes in der isolie­ renden Klebstoffschicht, die den feinen Löchern ausgesetzt ist, durch Laserbohren, um Durchgangslöcher zu bilden und den Leiterkreis auf dem Zwischenschichtsubstrat freizule­ gen,
  • e1) Plattieren, um den Leiterkreis auf dem Zwi­ schenschichtsubstrat und die zeitweise Außenschicht aus Kupferfolie miteinander elektrisch zu verbinden,
  • f1) Bilden eines Ätzresists auf der zeitweisen Au­ ßenschicht aus Kupferfolie und selektives Ätzen, um einen Leiterkreis zu bilden,
  • g1) Entfernen des Ätzresists und gegebenenfalls Wiederholen der Stufen a1) bis g1) so oft wie erforderlich und
  • h) Durchführen der Stufen a) bis g) nach dem oben beschriebenen Verfahren, unter Verwendung des in Stufe a) erhaltenen Zwischenschichtsubstrats, um kontinuierlich über zwei oder mehrere Schichten reichende Durchgangs­ löcher zu erhalten.
Wenn die Glasübergangstemperatur der hitzebeständigen Klebstoffzusammensetzung in ihrer gehärteten Form weniger als 180°C beträgt oder wenn ihr linearer Ausdehnungskoef­ fizient in dem Temperaturbereich vom Glasübergangspunkt bis 350°C 500 ppm/°C überschreitet, kann es zur Bildung von Hohlräumen und zur Delaminierung infolge des Unter­ schieds im Zusammenziehen zwischen der Klebschicht und dem isolierenden Substrat bei der Stufe der Abkühlung nach dem Erwärmen für den Einbau bzw. die Montage durch Löten kommen. Des weiteren wird, wenn der Speicherelastizitäts­ modul bei 300°C der Klebschicht weniger als 30 MPa beträgt, das Harz flüssig beim Erhitzen und fließt zu einer leicht expandierbaren Stelle, wodurch es zur Ungleichförmigkeit der Schichtdicke oder zur Bildung von Hohlräumen durch den Harzfluß kommt.
Die erfindungsgemäße hitzebeständige Klebstoffzusammenset­ zung umfaßt ein Polyamid-Imidharz und eine wärmehärtende Komponente und kann eine wärmehärtende Polyamidimidkleb­ schicht bilden.
In dem Fall, in dem ein Polyamid-Imidharz allein zur Bil­ dung der Klebschicht verwendet wird, wird - obwohl der Glasübergangspunkt der Schicht hoch ist (230-250°C) - sein linearer Ausdehnungskoeffizient in dem Temperaturbereich vom Glasübergangspunkt bis 350°C kleiner als 500 ppm/°C, während der Speicherelastizitätsmodul bei 300°C niedriger als 30 MPa wird, so daß, wenn eine solche Zusammensetzung zur Herstellung einer Leiterplatte verwendet wird, es zur Bildung von Hohlräumen und/oder zur Delaminierung in dem Substrat nach dem Einbau der Teile durch Löten kommt.
Der Harzfluß der wärmehärtenden Polyamidimidklebschicht der Stufe B beträgt vorzugsweise nicht weniger als 500 µm. Wenn er weniger als 500 µm beträgt, treten Probleme hin­ sichtlich der Einbettung der Zwischenschichtstromkreise und Oberflächenunebenheit auf.
Der Begriff "Harzfluß" bezeichnet die Entfernung, über die sich das Harz nach innen aus einem Loch mit 1 cm Durchmes­ ser, das in einem 50 µm dicken halbgehärteten Klebstoffilm gebildet worden ist, ergießt, wenn der Klebfilm auf ein Kupfer-plattiertes Laminat gelegt wurde, und daran durch Erhitzen auf 200°C unter einem Druck von 40 kgf/cm2 über einen Zeitraum von 60 Minuten gebunden wurde.
"Stufe B" bzw. "Stadium B" bedeutet die Zwischenstufe bzw. das Zwischenstadium in der Härtungsreaktion des wärmehär­ tenden Harzes.
Die wärmehärtende Polyamidimidklebstoffschicht der Stufe B kann so ausgestaltet sein, daß sie eine Mehrschichtstruk­ tur von niedrigem Fluß/hohem Fluß, hohem Fluß/niedrigem Fluß/hohem Fluß oder ein solches Muster aufweist, daß bei­ den Anforderungen in Bezug auf die Formbarkeit und die Harzdicke genügt wird. Ein eine Kupferfolie-enthaltender Klebfilm, der durch direktes Aufbringen eines Klebstoffma­ terials auf eine Kupferfolie hergestellt wird, kann an­ stelle der genannten Kombination aus einer Außenschicht aus Kupferfolie und einer wärmehärtenden Polyamidimidkleb­ schicht der Stufe B verwendet werden.
Wenn ein Polyamidimidklebfilm mit hohem Fluß (d. h. größer als 500 µm Harzfluß) verwendet und laminiert wird, kann das Harz in ein IVH in gewünscht er Weise eingebettet wer­ den, so daß die Oberfläche der interlaminaren Isolations­ schicht relativ flach wird, was die Bildung von Unebenhei­ ten der darauf gebildeten Außenschicht-Leiterkreise hemmt. Aufgrund der charakteristischen Eigenschaften der Kleb­ harzschicht, daß ihr Glasübergangspunkt 180°C oder höher ist, daß ihr linearer Ausdehnungskoeffizient in dem Tempe­ raturbereich vom Glasübergangspunkt bis 350°C nicht größer als 500 ppm/°C ist und daß ihr Speicherelastizitätsmodul bei 300°C 30 MPa oder mehr beträgt, ist es möglich, die Bildung von Hohlräumen und das Abschälen der Schichten vom Zeitpunkt des Einbaus von Komponenten durch Löten zu kon­ trollieren, und zwar selbst an den Stellen mit einer hohen Dichte von Durchgangslöchern, so daß eine gedruckte Mehr­ schicht-Leiterplatte mit hoher Hitzebeständigkeit und Ver­ bindungsverläßlichkeit erhalten werden kann.
Die erfindungsgemäße Leiterplatte für Chipträger umfaßt eine Anzahl von isolierenden Schichten, eine Anzahl von Zwischenschichtsubstraten mit Leiterkreisen auf einzelnen isolierenden Substraten, eine Anzahl von isolierenden Klebstoffschichten, wobei jede isolierende Klebstoff­ schicht jede isolierende Schicht und jedes Zwischen­ schichtsubstrat oder jede isolierende Schicht bindet, eine Anzahl von Durchgangslöchern mit Leitern an den Innen­ wandoberflächen und elektrisch verbunden mit den Leiter­ kreisen und einen Hohlraum zur Unterbringung mindestens eines Halbleiterchips, wobei die isolierenden Klebstoff­ schichten einen Speicherelastizitätsmodul bei 300°C von 30 MPa oder mehr und eine Glasübergangstemperatur von 180°C oder höher aufweist und aus einer Klebstoffzusammensetzung hergestellt worden ist, die ein Polyamid-Imidharz und eine wärmehärtende Komponente umfaßt.
Eine solche Leiterplatte für Chipträger, wie sie bei­ spielsweise in Fig. 6 dargestellt ist, umfaßt eine Anzahl von isolierenden Schichten 22, eine Anzahl von Schichten mit Leiterkreisen, wobei die Leiterkreise 23 auf den ein­ zelnen isolierenden Schichten 22 angeordnet sind, eine An­ zahl von isolierenden Klebschichten 21, von denen jede an jede isolierende Schicht 22 und jede Leiterkreis-Schicht oder jede isolierende Schicht 22 bindet, eine Anzahl von Durchgangslöchern 24 mit Leitern an den Innenwandoberflä­ chen, die elektrisch mit den Leiterkreisen 23 verbunden sind, und einen Hohlraum 25 zur Einbringung mindestens ei­ nes Halbleiterchips 26 und ist dadurch gekennzeichnet, daß der Speicherelastizitätsmodul der isolierenden Klebschich­ ten 21 der B-Stufe bei 30°C vorzugsweise im Bereich von 1000 bis 5000 MPa liegt, und daß der Speicherelastizitäts­ modul der isolierenden Klebschichten 21 der C-Stufe bei 300°C 30 MPa oder mehr beträgt, und daß die Glasübergang­ stemperatur der isolierenden Klebschichten 21 180°C oder höher ist.
Die vorgenannte Leiterplatte für Chipträger kann ein oder mehrere Durchgangslöcher aufweisen, die die benachbarten Zwischenschichtsubstrate miteinander elektrisch verbinden.
Des weiteren kann in der oben beschriebenen Leiterplatte der Hohlraum so gebildet werden, daß der Raum in der iso­ lierenden Schicht, die sich am nächsten an der Stelle be­ findet, an der mindestens ein Halbleiterchip fixiert wer­ den soll, am kleinsten gemacht wird, und daß die Räume in den übereinanderliegenden isolierenden Schichten einander gleich oder aufeinanderfolgend größer gemacht werden, und Leiterkreise einzelner Zwischenschichtsubstrate, die ge­ genüber dem Hohlraum freiliegen, können innere Anschlüsse für die elektrische Verbindung mit den zu fixierenden Halbleiterchips aufweisen.
Der Hohlraum kann ein Durchgangsloch sein und an einer Öffnung des Durchgangslochs kann eine Wärmerinne vorgese­ hen werden, um die Öffnung zu schließen.
Die äußeren Anschlüsse zur Herstellung der elektrischen Verbindung mit anderen Leiterplatten können auf der äußers­ ten isolierenden Schicht vorgesehen werden. Des weiteren kann der äußere Anschluß aus einer Anzahl von Kontaktstif­ ten bestehen, oder er kann ein Steg zur Herstellung einer elektrischen Verbindung mittels Lötkugeln sein.
Eine solche Leiterplatte für Chipträger kann durch ein Verfahren hergestellt werden, welches die folgenden Stufen umfaßt: Laminieren einer Anzahl von isolierenden Schichten und einer Anzahl von Zwischenschichtsubstraten mit Leiter­ kreisen 23 auf einzelnen isolierenden Substraten, Dazwi­ schenlegen einer Anzahl von isolierenden Klebschichten 21 zwischen jede isolierende Schicht und jedes Zwischen­ schichtsubstrat oder jede isolierende Schicht, während ein Hohlraum 25 zum Einbringen mindestens eines Halbleiter­ chips 26 gebildet wird, und Binden unter Druck und Erhit­ zen; Bohren von Durchgangslöchern 24 in das resultierende Laminat und Bilden von Leitern auf den Innenwandoberflä­ chen der Durchgangslöcher, wobei die Leiter elektrisch mit den Leiterkreisen 23 verbunden sind, wobei die isolieren­ den Klebschichten 21 vorzugsweise einen Speicherelastizi­ tätsmodul der Stufe B bei 30°C von 1000 bis 5000 MPa, einen Speicherelastizitätsmodul der Stufe C bei 300°C von 30 MPa oder mehr und eine Glasübergangstemperatur von 180°C oder höher aufweisen.
Bei diesem Verfahren kann eine Stufe der Bildung einer oder mehrerer Durchgangslöcher zur Herstellung einer elek­ trischen Verbindung wenigstens zwischen benachbarten Lei­ terkreisen an die Stufe der Laminierung der isolierenden Schichten und der Zwischenschichtsubstrate, wobei die iso­ lierenden Klebschichten dazwischengelegt werden, ange­ schlossen werden, während ein Hohlraum zur Einbringung von einem oder mehreren Halbleiterchip(s) gebildet wird, ge­ folgt von anschließendem Verbinden unter Druck und Erhit­ zen.
Des weiteren kann bei dem oben genannten Verfahren die La­ minierungsstufe die folgenden Stufen umfassen: Aufbringen eines Kupfer-plattierten Laminats mit einem Hohlraum zum einbringen eines Halbleiterchips und mit Löchern, die Durchgangslöcher werden sollen, auf einem Leiterkreis, welcher auf einem Zwischenschichtsubstrat gebildet ist, das den selben Hohlraum für die Einbringung eines Halblei­ terchips wie das Kupfer-plattierte Laminat aufweist, über eine isolierende Klebschicht mit denselben Löchern für die Durchgangslöcher wie das Kupfer-plattierte Laminat, Ver­ binden unter Druck und Erhitzen, um ein Laminat zu bilden, Metallisieren der Innenwände der Durchgangslöcher durch Kupferplattierung, anschließende Entfernung von überschüs­ sigem Kupfer durch Ätzen, Aufstapeln bzw. Aufbringen eines Kupfer-plattierten Laminats mit einem Hohlraum für die Einbringung eines Halbleiterchips und Löchern für die Durchgangslöcher auf dem resultierenden Laminat über eine isolierende Klebschicht mit demselben Hohlraum für die Einbringung eines Halbleiterchips und denselben Löchern für die Durchgangslöcher wie das Kupfer-plattierte Laminat und Wiederholen der vorgenannten Stufen so oft wie erfor­ derlich.
Es ist möglich, ein Zwischensubstrat mit einem oder mehren Löchern, die Durchgangslöcher werden sollen, zu verwenden, dessen Innenwände bereits metallisiert worden sind.
Der Hohlraum, der vorgesehen ist, für die Unterbringung eines oder mehrerer Halbleiterchips, und zwar durch Aus­ höhlen der isolierenden Klebschichten und der Zwischen­ schichtsubstrate, kann so gebildet werden, daß der Raum in der isolierenden Schicht, welche sich am nächsten zu der Stelle befindet, an der mindestens ein Halbleiterchip fi­ xiert wird, am kleinsten wird und die Räume in übereinan­ derliegenden isolierenden Schichten einander gleich oder fortschreitend größer werden.
Dieses Verfahren kann die folgenden Stufen umfassen: Lami­ nieren einer Anzahl von isolierenden Schichten und einer Anzahl von Zwischenschichtsubstraten mit Leiterkreisen auf einzelnen isolierenden Substraten, Dazwischenlegen einer Anzahl von isolierenden Klebstoffschichten zwischen jeder isolierenden Schicht und jedem Zwischenschichtsubstrat oder jeder isolierenden Schicht, wobei die isolierenden Schichten, die Zwischenschichtsubstrate und die isolieren­ den Klebstoffschichten denselben Raum für einen Hohlraum zur Einbringung mindestens eines Halbleiterchips aufwei­ sen, anschließendes Verpressen unter Erhitzen, Bohren von Durchgangslöchern in das resultierende Laminat, Bilden eines Leiters auf die Innenwandoberflächen der Durchgangs­ löcher zur elektrischen Verbindung der Leiterkreise und Bilden einer Wärmerinne in einer Öffnung des Hohlraums, um die Öffnung zu verschließen.
Eine Unebenheit oder eine Relief-Form kann an dem Randteil der Wärmerinne gebildet werden, der sich mit dem Laminat in Kontakt befindet.
Bei diesem Verfahren kann bei der Laminierungsstufe, wel­ che das Placieren einer Anzahl von isolierenden Schichten und Zwischenschichtsubstraten unter Bildung eines Hohl­ raums für die Einbringung mindestens eines Halbleitchips, gefolgt von Heißverpressen, umfaßt, das Laminat die fol­ gende Struktur aufweisen: Flachgepreßte Platte bzw. Ta­ fel/filmartiges Material zum Schutz der Oberfläche des Er­ zeugnisses/ein Stapel von isolierenden Klebschichten und Zwischenschichtsubstraten/Polstermaterial/geformtes Er­ zeugnis mit einem Hohlraum/flachgepreßte Platte bzw. Ta­ fel, die zur vollständigen Laminierung heißverpreßt wird.
Wie oben beschrieben, weisen die isolierenden Klebschich­ ten, welche in der vorliegenden Erfindung verwendet werden vorzugsweise einen Speicherelastizitätsmodul in der B-Stufe von 1.000 bis 5.000 MPa bei 30°C, einen Speicher­ elastizitätsmodul in der C-Stufe bei 300°C von 30 MPa oder mehr und eine Glasübergangstemperatur von 180°C oder darüber auf. Wenn die B-Stufen-Elastizität bei 30°C unter­ halb von 1.000 MPa liegt, ist der Schmelzfluß groß, was dazu führt, daß das Harz in den Hohlraum sickert; wenn al­ lerdings die Elastizität 5.000 MPa übersteigt, kann die Füllung der Zwischenschichtleiterkreise ungenügend werden und des weiteren werden die Handhabungseigenschaften be­ einträchtigt. Wenn der C-Stufen-Speicherelastizitätsmodul bei 300°C unterhalb von 30 MPa liegt oder die Glasüber­ gangstemperatur niedriger als 180°C ist, können die Ver­ bindungsverläßlichkeit und die Löthitzebeständigkeit in­ folge des hohen Schmelzflusses des hohen Harzflusses oder des Unterschieds in der Glasübergangstemperatur zwischen den isolierenden Schichten 22 herabgesetzt werden.
Als Zwischenschichtsubstrat der erfindungsgemäßen Leiter­ platten für Chipträger können solche verwendet werden, die durch Wegätzen der überschüssigen Kupferfolie eines für übliche Leiterplatten verwendeten Kupfer-plattierten Lami­ nats erhalten worden sind.
Die isolierenden Zwischenschichten 22 in dem Kupfer-plat­ tieren Laminat können aus den folgenden Materialien zusam­ mengesetzt sein: einem wärmehärtenden Harz, wie einem Epoxyharz, einem Phenolharz, einem Polyimidharz oder einem Polyamidharz; einem Material, erhalten durch Imprägnieren einer verstärkenden Faser, wie Glasfasergewebe, Glaspa­ pier, Aramidpapier oder dergleichen, mit einem der vorge­ nannten Harze; oder einem Material, erhalten durch Mischen der vorgenannten verstärkenden Fasern, eines Faserbündels aus Glaswollschnitzeln, von kurzen Harzfasern, keramischen Fasern, Whiskern oder anderen verstärkenden Fasern mit den vorgenannten Harzen.
Als Kupferfolie des Kupfer-plattierten Laminats kann neben einer üblichen gewalzten Kupferfolie und einer Elektrolyt- Kupferfolie eine Verbundmetallfolie verwendet werden, die aus einer dünnen Kupferfolie und einem Trägermetall als Unterlage besteht. Solche Verbundmetallfolien umfassen solche, welche durch Binden einer Kupferfolie an eine Aluminiumfolie, die einer Ablösungsbehandlung unterworfen worden ist, hergestellt worden sind und solche, die als Anschlagsstück für das Ätzen verwendet werden, und durch Vorsehen einer von Kupfer verschiedenen ätzbaren Me­ tallschicht als Zwischenschicht erhalten worden sind, z. B. ein Verbundfilm mit der folgenden Struktur: dünne Kupfer­ schicht/Nickelschicht/dicke Kupferschicht.
Die Zwischenschichtsubstrate, die in der vorliegenden Er­ findung verwendet werden, können solche sein, in denen die Kupferfolie an überflüssigen Stellen durch Ätzen, wie vor­ her beschrieben, entfernt worden ist oder solche, in denen Durchgangslöcher bereits gebildet worden sind.
Zum Beispiel wird bei der Herstellung einer gewöhnlichen zweiseitigen Leiterplatte ein zweiseitiges Kupfer-plat­ tiertes Laminat durch Bohren mit Löchern versehen, die für Durchgangslöcher vorgesehen sind, und anschließend werden Leiter zumindest auf den Innenwänden der Löcher gebildet, woran sich das Entfernen des überflüssigen Kupfers durch Ätzen anschließt, um ein Zwischenschichtsubstrat mit Drahtleitern auf beiden Seiten herzustellen.
Des weiteren kann auch ein Kupfer-plattiertes Laminat mit Löchern für Durchgangslöcher auf ein Zwischenschichtsub­ strat mit Leiterkreisen aufgebracht werden, wobei eine isolierende Klebschicht dazwischen gelegt wird, woran sich ein Heißverpressen zur vollständigen Laminierung an­ schließt; anschließend wird eine Kupferplattierung durch­ geführt, um die Innenwände der Durchgangslöcher zu metal­ lisieren und schließlich wird das überschüssige Kupfer durch Ätzen entfernt.
Ein weiteres Kupfer-plattiertes Laminat mit Löchern für Durchgangslöcher kann überdies darauf aufgebracht werden, wobei eine isolierende Klebstoffschicht dazwischen gelegt wird, gefolgt von Heißverpressen zur vollständigen Lami­ nierung, einer Kupferplattierung zur Metallisierung der Innenwände der Durchgangslöcher und Entfernung des über­ schüssigen Kupfers durch Ätzen, wobei die vorgenannten Stufen so oft wie erforderlich wiederholt werden, um die gewünschte Anzahl von Leiterkreisschichten zu schaffen bzw. bereitzustellen.
Alternativ kann die Laminierungsstufe des erfindungsgemä­ ßen Verfahrens ausgeführt werden durch Aufbringen bzw. Aufstapeln eines Kupfer-plattierten Laminats mit einem Hohlraum zur Einbringung eines Halbleiterchips und Löchern für Durchgangslöcher auf einem Leiterkreis, welcher auf einem Zwischenschichtsubstrat gebildet worden ist, welches denselben Hohlraum zur Einbringung eines Halbleiterchips wie das Kupfer-plattierte Laminat über eine isolierende Klebschicht mit Löchern für Durchgangslöcher aufweist; Binden unter Druck und Erhitzen zur Bildung eines Lami­ nats; Metallisieren der Innenwände der Durchgangslöcher durch Kupferplattieren, gefolgt von Entfernung des über­ schüssigen Kupfers durch Ätzen; Aufbringen eines Kupfer­ plattierten Laminats mit einem Hohlraum zur Einbringung eines Halbleiterchips und Löchern für Durchgangslöcher auf dem resultierenden Laminat über eine isolierende Kleb­ schicht mit dem gleichen Hohlraum zur Einbringung eines Halbleiterchips und den gleichen Löchern für Durchgangslö­ cher wie das Kupfer-plattierte Laminat; und Wiederholen der vorgenannten Stufen so oft wie erforderlich.
Der Hohlraum 25, wie er in Fig. 7 dargestellt ist, ist so ausgestaltet, daß er einen Raum für die Einbringung bzw. das Aufstecken eines Halbleiterchips 26 bildet. Um die Halbleiterchips 26 mit einer Leiterplatte für Chipträger zu verbinden, müssen Leiterkreise 23 vorhanden sein, die als innere Anschlüsse auf der Leiterplattenseite dienen. Dabei ist zu beachten, daß für den Fall, daß eine große Anzahl von inneren Anschlüssen vorgesehen sein soll, eine einzelne Verdrahtungsschicht sich als ungenügend erweist, um sämtliche dieser Anschlüsse unterzubringen. In dem Laminat, das in Fig. 7 gezeigt ist, können Durchgangs­ löcher 27 gebildet werden. Für den Fall, daß eine höhere Verdrahtungsdichte erforderlich ist, können Leiterkreise 23, die als innere Anschlüsse ausgestaltet sein können, auf einer größeren Anzahl von Schichten vorgesehen sein, wie das in Fig. 8 dargestellt ist. In diesem Fall ist der Hohlraum so gebildet, daß der Raum in der isolierenden Schicht 22, welche sich am nächsten zu der Stelle befin­ det, an der ein Halbleiterchip 26 fixiert wird, am klein­ sten ist und daß die Räume in übereinanderliegenden iso­ lierenden Schichten gleich groß oder aufeinanderfolgend größer werden, wobei auf den isolierenden Schichten 22, die freigelegten Leiterkreise 23 vorgesehen sein können, die als innere Anschlüsse zur elektrischen Verbindung mit den Halbleiterchips 26 dienen. Die Halbleiterchips 26 und die Leiterkreise 23 werden mit den Bindungsdrähten 33 ver­ knüpft.
Der Hohlraum 25 kann als Durchgangsloch 25 ausgestaltet sein, wie in Fig. 9 gezeigt, und eine Wärmerinne 28 kann an einer Öffnung des Durchgangslochs vorgesehen sein, um die Öffnung zu schließen, so daß eine Leiterplatte mit ho­ hem Wärmedispersionsvermögen entsteht.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung umfaßt die Wärmerinne 28, wie in Fig. 10 dargestellt, eine Un­ terlage 81 zum Aufstecken von Halbleiterchips 26 und einen Rand bzw. eine Kante 82 um die Unterlage herum, wobei der Rand- bzw. Kantenteil dünner ist als die Unterlage. Die äußerste isolierende Schicht wird dabei so gebohrt, daß ein Loch mit nahezu derselben Größe wie die Unterlage 81 gebildet wird, so daß die Unterlage 81 der Wärmerinne 28 In das Loch eingepaßt werden kann.
Eine Unebenheit kann auf der Seite des Randteils 82 der Wärmerinne 28 gebildet werden, die an die isolierenden Schichten 22 gebunden werden soll, um die Haftung zwischen der Wärmerinne 28 und der Leiterplatte für Chipträger zu erhöhen.
Bei einem Verfahren zur Bildung der Laminatstruktur der vorgenannten Leiterplatte für Chipträger werden die Kompo­ nenten nacheinander aufeinandergelegt wie das in Fig. 11A gezeigt ist, und zwar in der folgenden Reihenfolge: Flache Platte bzw. Tafel/Schutzfilm 105 für die Produktoberflä­ che/Stapel 104 von isolierenden Klebschichten 21 und iso­ lierenden Substraten mit isolierenden Klebschichten 22 da­ zwischen/Polstermaterial 103/geformtes Produkt 102 mit einem Loch bzw. Hohlraum/flache Tafel bzw. Platte. Daran schließt sich ein Heißverpressen zur vollständigen Lami­ nierung an.
In dem Fall, in dem die Wärmerinne 28 gleichzeitig gebun­ den wird, wie in Fig. 11B dargestellt, kann das Laminat zusammengesetzt werden, in dem die Komponenten in der fol­ genden Reihenfolge aufeinandergelegt werden: flache Tafel 101/Polstermaterial 103/Film 111 mit einem niedrigen Schmelzpunkt und einem großen Flußabstand bei der Laminie­ rungstemperatur (wie ein Polyethylenfilm) /Schutzfilm 110 für die Produktoberfläche mit einem hohen Schmelz­ punkt/Stapel 104 von isolierenden Klebschichten 21 und Zwischenschichtsubstraten mit isolierenden Schichten 22 dazwischen/Polstermaterial 103/geformtes Produkt 102 mit einem Hohlraum bzw. Loch/flache Tafel 101.
In einer solchen Leiterplatte für Chipträger können Außen­ anschlüsse für elektrische Verbindungen an andere Leiter­ platten vorgesehen werden. Zum Beispiel kann, wie in Fig. 12A gezeigt, eine Kontaktstift-Gitteranordnung unter Ver­ wendung einer Anzahl von Kontaktstiften 29 vorgesehen werden. Ebenfalls kann eine Kugelgitteranordnung durch Bildung von Anschlußflächen bzw. Kontaktflecken zur Her­ stellung einer elektrischen Verbindung mit Lötkugeln 30, wie in Fig. 12B gezeigt, vorgesehen werden.
Des weiteren können die vorgenannten Mechanismen miteinan­ der kombiniert werden, um eine Chip-auf-Chip-Leiterplatte oder ein Multi-Chip-Modul, wie in Fig. 12C dargestellt, bereitzustellen.
Die vorliegende Erfindung wird detaillierter durch die folgenden Beispiele erläutert. Die gemessen Werte, wie sie in den Beispielen und Vergleichsbeispielen dargestellt sind, wurden durch die folgenden Methoden bestimmt.
(1) Glasübergangspunkt (Tg)
Dieser wurde unter Verwendung von TMA (hergestellt von Mac Science Inc.) unter den folgenden Bedingungen bestimmt:
Spannvorrichtung: Ziehend
Chuck-Intervall: 15 mm
Meßtemperatur: Raumtemperatur - 350°C
Aufheizrate: 10°C/min
Zugbelastung: 5 g
Probengröße: 5 mm × 30 mm
(2) Linearer Ausdehnungskoeffizient
Dieser wurde ebenfalls unter Verwendung von TMA (herge­ stellt von Mac Science Inc.) unter den folgenden Bedingun­ gen bestimmt:
Spannvorrichtung: Ziehend
Chuck-Intervall: 15 mm
Meßtemperatur: Raumtemperatur - 350°C
Aufheizrate: 10°C/min
Zugbelastung: 5 g
Probengröße: 5 mm × 30 mm
(3) Speicherelastitzitätsmodul
Dieser wurde unter Verwendung von DVE-V4 (hergestellt von RHEOLOGY Co., Ltd.) unter den folgenden Bedingungen be­ stimmt:
Spannvorrichtung: Ziehend
Chuck-Intervall: 20 mm
Meßfrequenz: 5 Hz
Meßtemperatur: Raumtemperatur - 350°C
Aufheizrate: 10°C/min
Probengröße: 5 mm × 30 mm
(4) Eigenschaft, Oberflächenstromkreise zu bilden
Diese Eigenschaft wurde durch die Beobachtung bewertet, ob Leitung/Raum 100 µm/100 µm wird oder nicht.
(5) Löthitzebeständigkeit
Die Leiterplatte wurde dreimal in einem 288°C heißen Löt­ bad 10 Sekunden lang gehalten und anschließend auf Normal­ temperatur abgekühlt. Anschließend wurden die Harzschich­ ten in der Leiterplatte begutachtet, um festzustellen, ob eine Hohlraumbildung aufgetreten ist oder ob sich die Schichten abgeschält haben.
Beispiele 1-16 und Vergleichsbeispiele 1-11 (Drahtgeschriebene Leiterplatten) (Klebstofflack)
Zwei Typen von aromatischen Polyamid-Imidharzen, das eine mit einem Molekulargewicht von etwa 100.000 (im weiteren als PAI-1 bezeichnet) und das andere mit einem Molekular­ gewicht von etwa 82.000 (im weiteren als PAI-2 bezeichnet) wurden ausgewählt. Weitere Komponenten wurden mit diesen Polyamid-Imidharzen in den in Tabelle 1 gezeigten Verhält­ nissen gemischt, um Klebstofflacke herzustellen.
Die mechanischen Eigenschaften der Klebfilme, die aus die­ sen Klebstofflacken erhalten wurden, sind ebenfalls in Ta­ belle 1 dargestellt.
ESCN195: Handelsbezeichnung, hergestellt von Sumitomo Chemical Co., Ltd.
EOCN1020: Handelsbezeichnung, hergestellt von Nippon Kayaku Co., Ltd.
YD8125: Handelsbezeichnung, hergestellt von Yuka Shell Epoxy Co., Ltd.
H400: Handelsbezeichnung, (Imidazol), hergestellt von Shikoku Kasei Kogyo K.K.
VH4170: Handelsbezeichnung, (Phenol-Novolak), herge­ stellt von Meiwa Plastic Industries, Ltd.
KA1160: Handelsbezeichnung, (Bisphenol-A-Novolak), her­ gestellt von Dainippon Ink and Chemicals, Inc.
2E4MZ: Handelsbezeichnung (Cresol-Novolak), hergestellt von Dainippon Ink and Chemicals, Inc.
Unter Verwendung der oben beschriebenen Klebstofflacke wurden drahtgeschriebene Leiterplatten wie folgt herge­ stellt.
(Klebstoffüberzug)
Jeder der Klebstofflacke mit der oben gezeigten Zusammen­ setzung wurde auf einen Tetoron-Film HSL-50 (Handelsbe­ zeichnung, hergestellt v 47411 00070 552 001000280000000200012000285914730000040 0002019748075 00004 47292on Teijin Corporation), der als Übertragungsgrundlage diente, bis zu einer Dicke des trockenen Überzugs von 50 µm aufgebracht und 10 Minuten lang bei 100°C getrocknet, damit der Lack in der B-Stufe bzw. dem B-Stadium vorlag. Der Erweichungspunkt des Lacks war 50°C.
(Substrat mit Klebüberzug)
Leiterkreise wurden durch normales Ätzen auf einem mit Glasfasergewebe verstärkten, aus Polyimidharz gefertigten zweiseitigen Kupfer-plattierten Laminat MCL-I-671 (Han­ delsbezeichnung, hergestellt von Hitachi Chemical Co., Ltd.) gebildet. Anschließend wurde ein mit Glasfasergewebe verstärktes Polyimidharz-Prepreg GIA-671 (Handelsbezeich­ nung, hergestellt von Hitachi Chemical Co., Ltd.) auf beide Seiten des Substrats aufgebracht und durch Heißver­ pressen gehärtet, um die Schichten für die Unterlage zu bilden. Anschließend wurde der Klebstoff auf die beiden Seiten des Substrats durch Heißverpressen gebunden. Das Binden konnte durch Kaschieren mit heißen Walzen erfolgen.
(Drahtschreiben)
Anschließend wurden die Drähte mit dem isolierenden Über­ zug HVE-IMW (Handelsbezeichnung, hergestellt von Hitachi Densen K.K.), der im wesentlichen aus einem Epoxypolymeren mit hohem Molekulargewicht besteht, auf das Substrat durch eine entsprechende Vorrichtung unter Ultraschallerhitzen aufgeschrieben.
(Härten der Klebstoffschicht)
Das Substrat wurde anschließend heißverpreßt, und zwar mit einer Polyethylenfolie als Polster bei einer Temperatur von 150°C und einem Druck von 16 kgf/cm2 über einen Zeit­ raum von 30 Minuten, woran sich eine 120 Minuten lange Wärmebehandlung bei 180°C zur Härtung der Klebstoffschicht anschloß.
(Bildung der Oberflächenstromkreise)
Ein mit Glasfasergewebe verstärktes Polyimidharz-Prepreg GIA-671 (Handelsbezeichnung, hergestellt von Hitachi Che­ mical Co., Ltd.) wurde auf beide Seiten des Substrats auf­ gebracht und anschließend wurde eine 18 µm dicke Kupferfo­ lie darauf aufgelegt, wobei diese Überzüge durch Heißver­ pressen gehärtet wurden, um die Oberflächenstromkreis-Schichten zu bilden.
(Bohren/Bildung der Durchgangslöcher)
Löcher wurden an den erforderlichen Stellen des Substrats gebildet.
Nach der Lochbildung wurde das Substrat Vorbehandlungen unterworfen, wie dem Reinigen der Löcher, um Schmutz bzw. Verschmierungen zu entfernen, und in eine Plattierungslö­ sung zur stromlosen Kupferabscheidung eingetaucht, um einen 30 µm dicken Niederschlag abzuscheiden. Anschließend wurden Oberflächenstromkreise auf einer Seite durch Ätzen gebildet, um eine drahtgeschriebene Leiterplatte mit einer Zweischichtverdrahtungsstruktur herzustellen.
(Herstellung einer drahtgeschriebenen Leiterplatte mit einer 4-Schicht-Verdrahtungsstruktur)
Die Seiten mit den gebildeten Oberflächenstromkreisen der zwei drahtgeschriebenen Leiterplatten mit Zwei-Schicht-Verdrahtungsstruktur wurden auf beide Seiten eines mit Glasfasergewebe verstärkten Polyimidharz-Prepregs GIA-671 (Handelsbezeichnung, hergestellt von Hitachi Chemical Co., Ltd.) aufgebracht und durch Heißverpressen gehärtet, um die isolierenden Schichten zu bilden, woran sich die Bil­ dung von Löchern, das Plattieren der gebildeten Durch­ gangslöcher und die Bildung von Oberflächenstromkreisen durch Ätzen anschloß, um eine drahtgeschriebene Leiter­ platte mit 4-Schicht-Verdrahtungsstruktur herzustellen.
(Test zur Bestimmung der Beständigkeit gegenüber Löthitze)
Die oben beschriebene drahtgeschriebene Leiterplatte mit einer Vier-Schicht-Verdrahtungsstruktur wurde 6 Stunden lang bei 130°C getrocknet, um die Leiterplatte vollständig von Feuchtigkeit zu befreien. Die Platte wurde in einem Exikator auf Normaltemperatur abgekühlt, so daß die Platte keine Feuchtigkeit absorbieren konnte. Unmittelbar danach wurde die Platte in einem 288°C heißen Lötbad 10 Sekunden lang schwimmen gelassen und anschließen auf Normaltempera­ tur abgekühlt. Nach dreimaliger Wiederholung dieses Vor­ gangs wurde der Zustand der Platte begutachtet.
Beispiel 17 (Drahtgeschriebene Leiterplatte)
Das in Beispiel 14 beschriebene Verfahren wurde mit Aus­ nahme der Verwendung von aus Phenoxyharz gefertigtem Draht HAW-216C (Handelsbezeichnung, hergestellt von Hitachi Densen K.K.) wiederholt.
Die in den Beispielen 1 bis 17 verwendeten Zusammensetzun­ gen besaßen einen Glasübergangspunkt (Tg) von 180°C oder höher, einen thermischen Ausdehnungskoeffizienten im Tem­ peraturbereich vom Glasübergangspunkt bis 350°C von nicht größer als 1.000 ppm/°C und einen Elastizitätsmodul bei 300°C von 30 MPa oder mehr. Die unter Verwendung dieser Zusammensetzungen hergestellten drahtgeschriebenen Leiter­ platten wiesen keine Hohlräume auf und selbst nach dem Test auf Beständigkeit gegenüber Löthitze zeigte sich keine Schichtablösung.
Im Gegensatz dazu kam es im Fall der in den Vergleichsbei­ spielen 1-10 verwendeten Zusammensetzungen, welche eine wärmehärtende Komponente in einer Menge von mehr als 150 Gew.-Teilen aufwiesen, beim Rühren zur Gelbildung und aus ihnen konnte kein Film erhalten werden (Vergleichsbei­ spiele 3, 4 und 10). Die anderen Zusammensetzungen zeig­ ten, obwohl sie in bezug auf den Glasübergangspunkt zu­ friedenstellend waren, einen thermischen Ausdehnungsko­ effizienten bei der Glasübergangstemperatur von mehr als 1.000 ppm/°C und einen Elastizitätsmodul bei 300°C von weniger als 30 MPa und die aus diesen Zusammensetzungen hergestellten drahtgeschriebenen Leiterplatten wiesen Hohlräume in den Klebschichten auf oder es kam zum Abblät­ tern der Schichten nach dem Test auf Beständigkeit gegen­ über Löthitze.
Wie oben beschrieben, bleiben die unter Verwendung der er­ findungsgemäßen Klebstoffzusammensetzungen hergestellten drahtgeschriebenen Leiterplatten mit vier oder mehr Ver­ drahtungsschichten nach dem Draht schreiben und Fixieren frei von Hohlräumen in den Klebschichten. Außerdem weisen die Drähte nur eine äußerst geringe Beweglichkeit auf, selbst wenn die Leiterplatten nach dem Drahtschreiben einem Heißverpressen unterworfen werden, so daß eine Ver­ drahtung mit hoher Dichte ermöglicht wird. Des weiteren weisen sie eine hohe Beständigkeit gegenüber Löthitze auf.
Herstellungsbeispiel 1 (Herstellung des Polyamid-Imidharzes)
123,2 g (0,3 mol) 2,2-Bis-[4-(4-aminophenoxy)phenyl]propan als Diamin mit 3 oder mehr aromatischen Ringen, 115,3 g (0,6 mol) Trimellitsäureanhydrid werden mit 716 g NMP (N-Methyl-2-pyrrolidon) als Lösungsmittel in einen abtrennba­ ren 1 l-Kolben eingebracht, welcher mit einem 25 ml-Auf­ fanggefäß für Wasser (mit Sperrhahn), das mit einem Rück­ flußkühler verbunden war, einem Thermometer und einem Rüh­ rer ausgerüstet war und 30 Minuten lang bei 80°C gerührt.
Anschließend wurden 143 g Toluol als aromatischer Kohlen­ wasserstoff, welcher mit Wasser ein Azeotrop bilden kann, zugesetzt. Danach wurde die Temperatur erhöht und das Ge­ misch 2 Stunden lang bei 160°C unter Rückfluß gehalten.
Nachdem sich etwa 10,8 ml oder mehr an Wasser in dem Auf­ fangbehältnis gesammelt hatten und keine weitere Verdamp­ fung von Wasser mehr beobachtet werden konnte, wurde die Temperatur auf etwa 190°C erhöht, während das in dem Was­ serauffangbehältnis gesammelte Destillat zur Entfernung des Toluols entnommen wurde.
Anschließend wurde die Lösung wieder auf Raumtemperatur gebracht und 75,1 g (0,3 mol) 4,4'-Diphenylmethandiisocya­ nat wurden als aromatisches Diisocyanat zugeführt, um eine NMP-Lösung eines aromatischen Polyamid-Imidharzes nach zweistündiger Reaktion bei 190°C zu erhalten.
(Klebstoffzusammensetzung)
Zu dem oben beschriebenen aromatischen Polyamid-Imidharz wurden ein Epoxyharz und ein Phenolharz als Wärmehärtende Komponente zugegeben. Anschließend wurde bei Normaltempe­ ratur etwa eine Stunde lang gerührt, um eine Klebstoffzu­ sammensetzung zu erhalten.
(Bildung des B-Stufen-Films)
Ein ablösbarer Film wurde mit der oben beschriebenen Zu­ ammensetzung überzogen und 15 Minuten lang bei 110°C ge­ trocknet, um einen Klebfilm mit einer Trockenschichtdicke von etwa 50 µm zu erhalten.
Beispiel 18 (Gedruckte Mehrschicht-Leiterplatte)
Ein Ätzresist wurde auf der Oberfläche eines Kupfer-plat­ tierten mit Glasfasergewebe verstärkten Laminats MCL-E-679 (Handelsbezeichnung, hergestellt von Hitachi Chemical Co., Ltd.) mit einer Substratdicke von 0,2 mm und einer Kupfer­ foliendicke von 80 µm gebildet. Die von dem Ätzresist freigelegten Teile des Kupfers wurden durch Ätzen ent­ fernt, um ein Zwischenschichtsubstrat 11 herzustellen, wie es in Fig. 3A gezeigt ist.
Anschließend wurden, wie in Fig. 3B gezeigt, die Zwi­ schenschichtsubstrate 11 und die 18 µm dicken Außen­ schichtkupferfolien 13 kaschiert und bei einer Temperatur von 180°C, einem Druck von 30 kgf/cm2 60 Minuten lang mit­ einander verbunden, wobei dazwischen ein 50 µm dicker Klebfilm aus Polyamid-Imidharz der Stufe B gelegt wurde, welcher aus 100 Gew.-Teilen des in Herstellungsbeispiel 1 erhaltenen Polyamid-Imidharzes, 21,3 Gew.-Teilen eines Cresol-Novolak-Epoxyharzes ESCN195 (Handelsbezeichnung, hergestellt von Sumitomo Chemical Industries Co., Ltd.) und 12,5 Gew.-Teilen eines Bisphenol-A-Phenolharzes VH4170 (Handelsbezeichnung, hergestellt von Dainippon Ink & Che­ micals, Inc.) zusammengesetzt war, wobei der Klebfilm in gehärteter Form die folgenden Eigenschaften aufwies:
Glasübergangspunkt = 241°C; linearer Ausdehnungskoeffizi­ ent in dem Temperaturbereich vom Glasübergangspunkt bis 350°C = 170 ppm/°C; Speicherelastizitätsmodul bei 300°C = 103 MPa. Der Harzfluß dieses Films war 800 µm.
Anschließend wurden in dem Laminat Durchgangslöcher 14 an den gewünschten Stellen, wie in Fig. 3C gezeigt, unter Verwendung eines 0,3 mm-Bohrers gebohrt.
Anschließend wurde, wie in Fig. 3D gezeigt, bis zu einer Dicke von 15 µm stromlos plattiert, wodurch ein metalli­ scher Niederschlag 15 auf den Innenwänden der Durchgangs­ löcher 14 erhalten wurde. Das überschüssige Kupfer wurde an den entsprechenden Stellen der Oberfläche durch Ätzen entfernt, um eine Verdrahtung 16 mit einer Dichte von Lei­ tung/Raum = 100 µm/100 µm herzustellen, wodurch eine ge­ druckte Mehrschicht-Leiterplatte mit insgesamt 8 Schichten erhalten wurde. Diese Platte zeigte eine hervorragende Löthitzebeständigkeit.
Beispiel 19 (gedruckte Mehrschicht-Leiterplatte)
In ein Glasfaser verstärktes, Kupfer-plattiertes Epoxy­ laminat MCL-E-679 (Handelsbezeichnung, hergestellt von Hitachi Chemical Co., Ltd.) mit einer Substratdicke von 0,4 mm und einer Dicke der Kupferfolie (121) von 18 µm wurden Löcher mit einem Durchmesser von 0,3 mm an den entsprechenden Stellen gebohrt. Anschließend wurde eine stromlose Plattierung bis zu einer Dicke von 12 µm durchgeführt und ein Ätzresist auf der Laminatoberfläche gebildet. Die von dem Ätzresist nicht bedeckten Kupfer­ teile wurden durch Ätzen entfernt, wodurch ein Zwischen­ schichtsubstrat 11, wie in Fig. 4A gezeigt, erhalten wurde. In der Fig. 4A bedeutet das Bezugszeichen 121 eine Kupferfolie und das Bezugszeichen 122 bezeichnet eine stromlos plattierte Schicht.
Anschließend wurden, wie in Fig. 4B gezeigt, die 50 µm dicken Klebfilme 12 aus einem Polyamid-Imidharz der Stufe B und die 18 µm dicken Außenschichten aus Kupferfolien 13, die die gleichen wie in Beispiel 18 verwendeten waren, kaschiert und auf beide Seiten des Zwischenschichtsub­ strats 11 unter den folgenden Bedingungen gebunden: Tempe­ ratur: 180°C, Druck: 30 kgf/cm2 und Zeit: 60 Minuten.
Anschließend wurden die Stellen jeder Außenschicht-Kupfer­ folie 13, an denen Durchgangslöcher 19 gebildet werden sollten, weggeätzt, um 100 µm große Öffnungen 17, wie in Fig. 4C dargestellt, zu erhalten.
Anschließend wurde, wie in Fig. 4D gezeigt, das Harz an den freigelegten Stellen, an denen Durchgangslöcher 19 ge­ bildet werden sollten, entfernt bis die Zwischenschicht-Kupferfolie freigelegt war. Hierzu wurde ein Laserbohrer GS-500H (Handelsbezeichnung, hergestellt von Sumitomo Heavy Industries, Ltd.) unter den folgenden Bedingungen verwendet und betrieben: Frequenz = 150 Hz; Spannung = 20 kV; Pulsenergie = 85 mJ; Schußzahl = 7.
Dann wurde, wie in Fig. 4E gezeigt, eine stromlose Plat­ tierung durchgeführt bis eine Schicht (16) mit einer Dicke von 15 µm erhalten wurde. Die Außenschichten aus Kupferfo­ lie und die Zwischenschicht-Stromkreise wurden elektrisch an den Durchgangslöchern 19 miteinander verbunden, woran anschließend überschüssiges Kupfer an den entsprechenden Stellen der Laminatoberfläche durch Ätzen entfernt wurde, wobei eine Verdrahtung mit einer Dichte von Leitung/Raum = 100 µm/100 µm erhalten werden konnte, um eine gedruckte Leiterplatte mit 4-Schicht-Aufbau zu realisieren.
Anschließend wurden, wie in Fig. 4F gezeigt, die 50 µm dicken Klebfilme 12 aus einem Polyamid-Imidharz der Stufe B und die 18 µm dicken Außenschichten aus Kupferfolien 13 (die gleichen wie in Beispiel 18) kaschiert und auf beide Seiten der gedruckten Leiterplatte mit 4-Schicht-Aufbau unter den folgenden Bedingungen gebunden: Temperatur: 180°C, Druck: 30 kgf/cm2 und Zeit: 60 Minuten.
Dann wurden die Stellen jeder Außenschichtkupferfolie 13, an denen Durchgangslöcher 19 gebildet werden sollten, durch Ätzen entfernt, wodurch 100 µm große Öffnungen 17, wie in Fig. 4G dargestellt, erhalten wurden.
Anschließend wurde das Harz an den freigelegten Stellen, an denen Durchgangslöcher gebildet werden sollten, durch einen Laserbohrer GS-500H entfernt bis die Zwischen­ schicht-Kupferfolie freigelegt war, und es wurden weitere Durchgangslöcher 14 in das Laminat mit einem 0,3 mm-Boh­ rer, wie in Fig. 4H gezeigt, gebohrt.
Anschließend wurde, wie in Fig. 41 gezeigt, eine strom­ lose Elektroplattierung bis zu einer Dicke von 15 µm durchgeführt. Nach dem Herstellen von elektrischen Zwi­ schenschichtverbindungen an den Durchgangslöchern 15 und 19 wurde überschüssiges Kupfer an den entsprechenden Stel­ len der Laminatoberfläche durch Ätzen entfernt. Zur Her­ stellung einer gedruckten Leiterplatte mit 6-Schicht-Auf­ bau wurde mit einer Dichte von Leitung/Raum = 100 µm/100 µm verdrahtet.
Der in Fig. 4E eingekreiste Teil ist in Fig. 5M vergrö­ ßert dargestellt, und der in Fig. 4I eingekreiste Teil in Fig. 5N.
Die erhaltene Leiterplatte wies eine hervorragende Löthit­ zebeständigkeit auf.
Beispiel 20 (Gedruckte Mehrschicht-Leiterplatte)
Ein Ätzresist wurde auf der Oberfläche von MCL-E-679 (Han­ delsbezeichnung, hergestellt von Hitachi Chemical Co., Ltd.) mit einer Substratdicke von 0,2 mm und einer Dicke der Kupferfolie von 18 µm gebildet und die exponierten stellen des Kupfers wurden durch Ätzen entfernt, wodurch in, wie in Fig. 5A dargestelltes, Zwischenschichtsub­ strat 11 erhalten wurde.
Die 50 µm dicken B-Stufen-Polyamid-Imidfilme 12 und die 18 µm dicken Außenschicht-Kupferfolien 13 (die gleichen wie in Beispiel 18 verwendet) wurden kaschiert und auf beide Seiten des Zwischenschichtsubstrats 11, wie in Fig. 5B gezeigt, gebunden, und zwar unter den folgenden Bedingungen: Temperatur: 180°C, Druck: 30 kgf/cm2 und Zeit: 60 Minuten.
Durchgangslöcher wurden an den dafür vorgesehenen Stellen mittels eines 0,3 mm-Bohrers in das Laminat gebohrt, wie in Fig. 5C dargestellt. Eine stromlose Plattierung wurde bis zu einer Dicke von etwa 15 µm durchgeführt, um einen metallischen Niederschlag 15 auf den Innenwänden der Durchgangslöcher 14, wie in Fig. 5D dargestellt, zu bil­ den. Anschließend wurde das überschüssige Kupfer an den entsprechenden Stellen der Oberfläche durch Ätzen ent­ fernt, um eine Verdrahtung 16 auf der Kupferfolie 13 mit einer Dichte von Leitung/Raum = 100 µm/100 µm zu bilden, wodurch eine gedruckte Vier-Schicht-Leiterplatte erhalten wurde.
Die 50 µm dicken B-Stufen-Polyamid-Imidklebfilme 12 und die 18 µm dicken Außenschichtkupferfolien 13 (die gleichen wie in Beispiel 18 verwendet) wurden kaschiert und auf beide Seite der gedruckten Vier-Schicht-Leiterplatte, wie in Fig. 5E gezeigt, unter den folgenden Bedingungen ge­ bunden: Temperatur: 180°C, Druck: 30 kgf/cm2 und Zeit: 60 Minuten.
Die Stellen jeder Außenschicht-Kupferfolie, an denen Durchgangslöcher 19 gebildet werden sollten, wurden durch Atzen entfernt, um 100 µm große Öffnungen 17, wie in Fig. 5F gezeigt, zu schaffen.
Das Harz wurde an den exponierten Stellen, an denen Durch­ gangslöcher 19 gebildet werden sollten, durch einen Laser­ bohrer GS-500H entfernt bis die Zwischenschicht-Kupferfo­ lie freigelegt war, wie in Fig. 5G gezeigt. Das Bezugs­ zeichen 18 bezeichnet die Löcher, die für Durchgangslöcher vorgesehen sind.
Anschließend wurde eine stromlose Plattierung bis zu einer Dicke von 15 µm (16) durchgeführt und die Außenschicht-Kupferfolien und die Zwischenschichtstromkreise wurden elektrisch an Durchgangslöcher 19 miteinander verbunden, anschließend wurde das überschüssige Kupfer an den ent­ sprechenden Stellen der Oberfläche durch Ätzen entfernt, um eine Verdrahtung mit einer Dichte von Leitung/Raum = 100 µm/100 µm zu bilden, wodurch eine gedruckte Leiter­ platte mit 6-schichtigem Aufbau, wie in Fig. 5H darge­ stellt, erhalten werden konnte.
Die B-Stufen-Polyamid-Imidklebfilme 12 und die 18 µm dic­ ken Außenschicht-Kupferfolien 13 (die gleichen wie in Bei­ spiel 18 verwendet) wurden kaschiert und auf beide Seiten der gedruckten Leiterplatte mit 6-schichtigem Aufbau, wie in Fig. 5I gezeigt, unter den folgenden Bedingungen ge­ bunden: Temperatur: 180°C, Druck: 30 kgf/cm2 und Zeit: 60 Minuten.
Die Stellen jeder Außenschichtkupferfolie 13, an denen Durchgangslöcher 19 gebildet werden sollten, wurden durch Ätzen entfernt, um 100 µm große Öffnungen 17, wie in Fig. 5J dargestellt, zu schaffen.
Das Harz an den exponierten Stellen, an denen Durchgangs­ löcher 19 gebildet werden sollten, wurde durch einen La­ serbohrer GS-500H entfernt bis die Zwischenschicht-Kupfer­ folie freigelegt war, um Löcher 18 zu bilden, und an­ schließend wurde das Laminat mittels eines 0,3 mm-Bohrers weiter perforiert, um Durchgangslöcher 14, wie in Fig. 5K gezeigt, zu bilden.
Anschließend wurde eine stromlose Plattierung auf der Kup­ ferfolie (13) bis zu einer Dicke von 15 µm (16) durchge­ führt und nachdem an den Durchgangslöchern 19 elektrische Zwischenschichtverbindungen hergestellt worden waren, wurde das überschüssige Kupfer an den entsprechenden Stel­ len der Oberfläche durch Ätzen entfernt, wodurch eine Ver­ drahtungsdichte von Leitung/Raum = 100 µm/100 µm erhalten wurde und eine gedruckte Leiterplatte mit einem 8-Schicht-Aufbau realisiert werden konnte, wie in Fig. 5L gezeigt. In Fig. 5L bezeichnet das Bezugszeichen 15 Plattierung und 16 Verdrahtung.
Diese Leiterplatte zeigte eine hervorragende Löthitzebe­ ständigkeit.
Beispiel 21 (Gedruckte Mehrschicht-Leiterplatte)
Eine gedruckte 8-Schicht-Leiterplatte wurde gemäß dem in Beispiel 18 beschriebenen Verfahren hergestellt, mit der Ausnahme, daß ein 50 µm dicker B-Stufen-Polyamid-Imidkleb­ film verwendet wurde, welcher zusammengesetzt war aus 100 Gew.-Teilen des in Herstellungsbeispiel 1 erhaltenen aromatischen Polyamid-Imidharzes, 21,7 Gew.-Teilen eines Cresol-Novolak-Epoxyharzes EOCN1020 (Handelsbezeichnung, hergestellt von Nippon Kayaku Co., Ltd.) und 13,2 Gew.- Teilen eines Cresol-Novolak-Phenolharzes KA1160 (Handels­ bezeichnung, hergestellt von Dainippon Ink & Chemicals Inc.), wobei der Klebfilm in der gehärteten Form die fol­ genden Eigenschaften aufwies: Glasübergangspunkt = 241°C; linearer Ausdehnungskoeffizient in dem Temperaturbereich vom Glasübergangspunkt bis 350°C = 170 ppm/°C; Speicher­ elastizitätsmodul bei 300°C = 103 MPa. Der Harzfluß dieses Films betrug 700 µm. Der in Fig. 5D eingekreiste Teil ist n Fig. 50 vergrößert dargestellt, der in Fig. 5H einge­ kreiste Teil ist vergrößert in Fig. 5N dargestellt und der in Fig. 5L eingekreiste Teil in Fig. 5N.
Diese Leiterplatte besaß eine hervorragende Löthitzebe­ ständigkeit.
Beispiel 22 (Gedruckte Mehrschicht-Leiterplatte)
Eine gedruckte 6-Schicht-Leiterplatte wurde gemäß dem in Beispiel 19 beschriebenen Verfahren hergestellt, mit der Ausnahme, daß ein 50 µm dicker B-Stufen-Polyamid-Imidkleb­ film verwendet wurde, welcher zusammengesetzt war aus 100 Gew.-Teilen des in Herstellungsbeispiel 1 erhaltenen aromatischen Polyamid-Imidharzes, 21,7 Gew.-Teilen eines Cresol-Novolak-Epoxyharzes EOCN1020 (Handelsbezeichnung, hergestellt von Nippon Kayaku Co., Ltd.) und 13,2 Gew.- Teilen eines Cresol-Novolak-Phenolharzes KA1160 (Handels­ bezeichnung, hergestellt von Dainippon Ink & Chemicals Inc.), wobei der Klebfilm in der gehärteten Form die fol­ genden Eigenschaften aufwies: Glasübergangspunkt = 241°C; linearer Ausdehnungskoeffizient in dem Temperaturbereich vom Glasübergangspunkt bis 350°C = 170 ppm/°C; Speicher­ elastizitätsmodul bei 300°C = 103 MPa.
Diese Leiterplatte besaß eine hervorragende Löthitzebe­ ständigkeit.
Beispiel 23 (Gedruckte Mehrschicht-Leiterplatte)
Eine gedruckte 8-Schicht-Leiterplatte wurde gemäß dem in Beispiel 20 beschriebenen Verfahren hergestellt, mit der Ausnahme, daß ein 50 µm dicker B-Stufen-Polyamid-Imidkleb­ film verwendet wurde, welcher zusammengesetzt war aus 100 Gew.-Teilen des in Herstellungsbeispiel 1 erhaltenen aromatischen Polyamid-Imidharzes, 21,7 Gew.-Teilen eines Cresol-Novolak-Epoxyharzes EOCN1020 (Handelsbezeichnung, hergestellt von Nippon Kayaku Co., Ltd.) und 13,2 Gew.- Teilen eines Cresol-Novolak-Phenolharzes KA1160 (Handels­ bezeichnung, hergestellt von Dainippon Ink & Chemicals Inc.), wobei der Klebfilm in der gehärteten Form die fol­ genden Eigenschaften aufwies: Glasübergangspunkt = 241°C; linearer Ausdehnungskoeffizient in dem Temperaturbereich vom Glasübergangspunkt bis 350°C = 170 ppm/°C; Speicher­ elastizitätsmodul bei 300°C = 103 MPa.
Diese Leiterplatte besaß eine hervorragende Löthitzebe­ ständigkeit.
Vergleichsbeispiel 12 (Gedruckte Mehrschicht-Leiterplatte)
Eine gedruckte 8-Schicht-Leiterplatte wurde unter Befol­ gung des in Beispiel 18 beschriebenen Verfahrens herge­ stellt mit der Ausnahme, daß ein 50 µm dicker B-Stufen-Po­ lyamid-Imidklebfilm verwendet wurde, welcher nur aus einem aromatischen Polyamid-Imidharz bestand und im gehärteten Zustand die folgenden Eigenschaften aufwies: Glasüber­ gangspunkt = 229°C; linearer Ausdehnungskoeffizient in dem Temperaturbereich vom Glasübergangspunkt bis 250°C = 6.400 ppm/°C; Speicherelastizitätsmodul bei 300°C = 5,2 MPa.
Diese Leiterplatte wies Hohlräume in den Klebfilmschichten auf und besaß eine verringerte Löthitzebeständigkeit.
Wie vorher beschrieben ist es mit den erfindungsgemäßen gedruckten Mehrschicht-Leiterplatten sowie dem Verfahren zu ihrer Herstellung möglich, IVHs in Mehrfachschichten in Lagegenauigkeit zueinander einzubringen. Weiterhin wird eine Verdrahtung mit hoher Dichte ermöglicht, und die Ebenheit der Substratoberfläche und die Hitzebeständigkeit werden verbessert. Somit werden durch die Erfindung die Verdrahtungseigenschaften signifikant verbessert und die Kompaktaufbauverläßlichkeit und die Hitzebeständigkeit von gedruckten Mehrfach-Leiterplatten erhöht.
Beispiel 24 (Leiterplatte für Chipträger)
Dieses Beispiel wird unter Bezugnahme auf die Fig. 6, 13A-13G, 14 und 15A-15E erläutert.
Es wurden hergestellt:
  • (1) Ein Substrat 2a, wie in Fig. 13A dargestellt, umfas­ send ein 0,4 mm dickes aus BT-Harz hergestelltes einseitig Kupfer-plattiertes Laminat CCH-HL830 (Handelsbezeichnung, hergestellt von Mitsubishi Gas Chemical Co., Ltd.), dessen Kupferfolie entfernt wurde, wobei eine Seite des Laminats ein Bohrloch mit einer Tiefe von 0,2 mm zur Bildung eines Hohlraums 31 aufwies und dieses Substrat als isolierende Schicht diente;
  • (2) Ein Klebfilm 1b, der so gestaltet war, daß er, wie in Fig. 13B gezeigt, als isolierende Klebschicht diente, um­ fassend einen 0,05 mm dicken Klebfilm, zusammengesetzt aus dem im Herstellungsbeispiel 1 erhaltenen aromatischen Polyamid-Imidharz, einem Epoxyharz EOCN1020 (Handelsbe­ zeichnung, hergestellt von Nippon Kayaku K.K.) und einem polyfunktionellen Phenolharz KA1160 (Handelsbezeichnung, hergestellt von Dainippon Ink & Chemicals Inc.) (100/21/11 Gew.-Teile) mit den folgenden Eigenschaften: B-Stufen-Speicherelastizitätsmodul bei 30°C = 3.000 MPa; C-Stufen-Speicherelastizitätsmodul bei 300°C = 100 MPa; Glasübergangstemperatur = 217°C, wobei der Film 1b eine Öffnung 32b für einen größeren Hohlraum als die Bohrung 31 In dem Substrat 2a aufwies;
  • (3) Ein Substrat 2c, wie in Fig. 13C gezeigt, umfassend ein 0,4 mm dickes aus BT-Harz gefertigtes einseitig Kup­ fer-plattiertes Laminat CCH-HL830 (Handelsbezeichnung, hergestellt von Mitsubishi Gas Chemical Co., Ltd.) mit einer Hohlraumöffnung 32c mit der gleichen Größe wie die Hohlraumöffnung 32b des Klebfilms 1b, in dem Leiterkreise 23, die zu Innenanschlüssen für die elektrische Verbindung mit den Halbleiterchips 26 durch Drahtbindung 33 werden, an den exponierten Stellen gebildet werden, wenn dieses Substrat 2c auf das Substrat 2e aufgelegt wird;
  • (4) Ein Klebfilm 1d, wie in Fig. 13D gezeigt, umfassend einen 0,075 mm dicken Klebfilm aus demselben Material wie in (2) und einer Öffnung 32, die größer als die Hohlraum­ öffnung 32d des Substrats 2c ist;
  • (5) Ein Substrat 2e, wie in Fig. 13E gezeigt, umfassend ein 0,4 mm dickes aus BT-Harz gefertigtes einseitig Kup­ fer-plattiertes Laminat CCH-HL830 (Handelsbezeichnung, hergestellt von Mitsubishi Gas Chemical Co., Ltd.), dessen Kupferfolie entfernt wurde, wobei das Substrat 2e eine Öffnung 32e mit derselben Größe wie die Hohlraumöffnung 32d des Klebfilms 1d aufwies;
  • (6) Ein Klebfilm 1f, wie in Fig. 13F gezeigt, umfassend einen 0,1 mm dicken Klebfilm aus dem gleichen Material wie in (2) und mit einer Öffnung 32f derselben Größe wie die Hohlraumöffnung 32e des Substrats 2e; und
  • (7) Ein Substrat 2g, wie in Fig. 13G gezeigt, umfassend ein 0,2 mm dickes aus BT-Harz gefertigtes einseitig Kup­ fer-plattiertes Laminat CCH-HL830 (Handelsbezeichnung, hergestellt von Mitsubishi Gas Chemical Co., Ltd.), dessen Kupferfolie entfernt wurde.
  • (8) Anschließend wurden, wie in Fig. 14 gezeigt, eine flache Platte bzw. Tafel 101, ein Schutzfilm 105, eine Mehrschicht-Leiterplattenstruktur 104, die aus den oben beschriebenen Komponenten (1) bis (7) besteht, ein Kissen 103, ein Formkörper 102 mit einer Öffnung von derselben Größe wie der Hohlraum und eine flache Platte 101 in die­ ser Reihenfolge aufeinander aufgelegt und unter den fol­ genden Bedingungen zur vollständigen Laminierung heißver­ preßt: Temperatur: 180°C, Druck: 30 kgf/cm2 und Zeit: 150 Minuten.
  • (9) In das so erhaltene Laminat wurden, wie in Fig. 15A gezeigt, Durchgangslöcher 24 gebohrt. Anschließend wurden die Innenwände der Löcher und die Oberflächen des Lami­ nats, wie in Fig. 15B gezeigt, stromlos plattiert. Über­ schüssiges Kupfer wurde durch Ätzen entfernt, um Außen­ schicht-Stromkreise 23', wie in Fig. 15C gezeigt, herzu­ stellen. Des weiteren wurde, wie in Fig. 15D gezeigt, ein passender Teil des Substrats 2g zur Bildung einer Öffnung 35 der gleichen Größe wie die Hohlraumöffnung 32e des Substrats 2e, das damit ausgerichtet ist, abgezweigt, und anschließend wurde eine Anzahl von Kontaktsteckern 29 in den entsprechenden Durchgangslöchern 24 fixiert, um eine Kontaktsteckeranordnung mit einem Hohlraum (Fig. 15E) herzustellen.
Beispiel 25 (Leiterplatte für Chipträger)
Es wurden hergestellt:
  • (1) Ein Substrat 2h, das als isolierende Schicht diente und in Fig. 16A dargestellt ist, umfassend ein 0,2 mm dickes aus BT-Harz gefertigtes einseitig Kupfer-plat­ tiertes Laminat CCH-HL830 (Handelsbezeichnung, hergestellt von Mitsubishi Gas Chemical Co., Ltd.), dessen Kupferfolie entfernt wurde;
  • (2) Ein Klebfilm 1i, welcher als isolierende Klebschicht 1 diente und in Fig. 16B dargestellt ist, umfassend einen 0,05 mm dicken Klebfilm aus dem gleichen Material wie in (2) von Beispiel 24 mit einer Hohlraumöffnung 32i;
  • (3) Ein Substrat 2j, wie in Fig. 16C dargestellt, umfas­ send ein 0,4 mm dickes aus BT-Harz gefertigtes einseitig Kupfer-plattiertes Laminat CCH-HL830 (Handelsbezeichnung, hergestellt von Mitsubishi Gas Chemical Co., Ltd.) mit einer Öffnung 32 derselben Größe wie die Hohlraumöffnung 32 des Klebfilms 1i, worin Leiterkreise 23, die als Innen­ anschlüsse für die elektrische Verbindung mit den Halblei­ terchips 26 durch Verbindungsdrähte 33 dienen, an den ex­ ponierten Stellen gebildet werden, wenn dieses Substrat 2j auf das Substrat 21 aufgebracht wird;
  • (4) Ein Klebfilm 1k, wie in Fig. 16D dargestellt, umfas­ send einen 0,05 mm dicken Klebfilm, der aus demselben Ma­ terial wie (2) hergestellt ist und eine Öffnung 32k auf­ weist, die größer als die Hohlraumöffnung 32j des Sub­ strats 2j ist;
  • (5) Ein Substrat 21, wie in Fig. 16E gezeigt, umfassend ein 0,4 mm dickes aus BT-Harz gefertigtes einseitig Kup­ fer-plattiertes Laminat CCH-HL830 (Handelsbezeichnung, hergestellt von Mitsubishi Gas Chemical Co., Ltd.) mit einer Öffnung 321 derselben Größe wie die Hohlraumöffnung 32k des Klebfilms 1k, worin Leiterkreise 23, die als Innenanschlüsse für die elektrische Verbindung mit den Halbleiterchips 26 durch Bindungsdrähte 33 dienen, an den exponierten Stellen gebildet werden, wenn dieses Substrat 21 auf das Substrat 2n aufgelegt wird;
  • (6) Ein Klebfilm 1m, wie in Fig. 16F dargestellt, umfas­ send einen 0,05 mm dicken Klebfilm aus dem gleichen Mate­ rial wie (2) mit einer Öffnung 32m, die größer als die Hohlraumöffnung 321 des Substrats 21 ist;
  • (7) Ein Substrat 2n, wie in Fig. 16G gezeigt, umfassend ein 0,4 mm dickes aus BT-Harz gefertigtes einseitig Kup­ fer-plattiertes Laminat CCH-HL830 (Handelsbezeichnung, hergestellt von Mitsubishi Gas Chemical Co., Ltd.), dessen Kupferfolie entfernt worden ist, mit einer Öffnung 32n derselben Größe wie die Hohlraumöffnung 32m des Klebfilms 1m;
  • (8) Ein Klebfilm 1o, wie in Fig. 16H gezeigt, umfassend einen 0,05 mm dicken Klebfilm aus dem gleichen Material wie (2) und mit einer Öffnung 32o derselben Größe wie die Hohlraumöffnung 32n des Substrats 1n; und
  • (9) Ein Substrat 2p, wie in Fig. 161 gezeigt, umfassend ein 0,4 mm dickes aus BT-Harz gefertigtes einseitig Kup­ fer-plattiertes Laminat CCH-HL830 (Handelsbezeichnung, hergestellt von Mitsubishi Gas Chemical Co., Ltd.), dessen Kupferfolie entfernt wurde.
  • (10) Wie in Fig. 14 gezeigt, wurden eine flache Platte 101, ein Schutzfilm 105, eine Mehrschicht-Leiterplatten­ struktur 104, bestehend aus den vorgenannten Komponenten (1) bis (9), ein Kissen 103, ein Formkörper 102 mit einer Hohlraumöffnung und eine flache Platte 101 in der angege­ benen Reihenfolge aufeinandergelegt und unter den folgen­ den Bedingungen zur vollständigen Laminierung heißver­ preßt: Temperatur: 180°C, Druck: 30 kgf/cm2 und Zeit: 150 Minuten.
  • (11) In das so erhaltene Laminat wurden Durchgangslöcher 24, wie in Fig. 17A gezeigt, gebohrt. Anschließend wurden die Innenwände der Löcher und die Oberflächen des Lami­ nats, wie in Fig. 17B gezeigt, stromlos plattiert. An­ schließend wurden Leiterkreise 23, welche Stege zur Schmelzbindung von Lötbällen 30 aufwiesen, wie in Fig. 17C gezeigt, gebildet. Weiterhin wurde ein passender Teil des Substrats 2p zur Bildung einer Öffnung 35 derselben Größe wie und in Übereinstimmung mit der Öffnung 32n des Substrats 2n, wie in Fig. 17D gezeigt, abgezweigt und an­ schließend mit einem Lötresist überzogen und getrocknet, um eine Kugelgitteranordnung herzustellen.
Beispiel 26 (Leiterplatte für Chipträger)
Eine Kontaktsteckeranordnung wurde, wie in Beispiel 24 be­ schrieben, hergestellt mit der Ausnahme, daß Durchgangslö­ cher anstelle der Gegenbohrungen 31 in dem Substrat 2a ge­ bildet wurden und daß eine Wärmerinne 28 mit einem Rand­ teil, wie in Fig. 10 dargestellt, hergestellt wurde und daß die Laminatstruktur aus einer flachen Platte 101, einem Kissen 103, einem niedrigschmelzenden Film 111, einem hochschmelzenden Film 110, einer Mehrschicht-Leiter­ plattenstruktur 104, die aus isolierenden Schichten und Substraten mit isolierenden Klebschichten 21 dazwischen bestand, einem Kissen 103, einem Formkörper 102 mit einem Hohlraumloch und einer flachen Platte 101 zusammengesetzt war, die in dieser Reihenfolge, wie in Fig. 11B gezeigt, aufeinandergelegt wurden.
Beispiele 27-29 (Leiterplatten für Chipträger)
Nadel- bzw. Kontaktstift-Gitteranordnungen oder Kugelgit­ teranordnungen wurden, wie in den Beispielen 24 bis 26 beschrieben, hergestellt mit der Ausnahme, daß das aus BT-Harz gefertigte einseitig Kupfer-plattierte Laminat CCH-HL830 (Handelsbezeichnung, hergestellt von -Mitsubishi Gas Chemical Co., Ltd.) durch ein mit Epoxyharz imprägniertes Glasfasergewebe-verstärktes Kupfer-plattiertes Laminat MCL-E-67 (Handelsbezeichnung, hergestellt von Hitachi Chemical Co., Ltd.) ersetzt wurde.
Beispiel 30 (Leiterplatten für Chipträger)
Es wurden hergestellt:
  • (1) Ein Substrat 2q, das als isolierende Schicht 22 diente und in Fig. 18A dargestellt ist, umfassend ein 0,2 mm dickes mit Epoxyharz imprägniertes Glasfasergewebe­ verstärktes Kupfer-plattiertes Laminat MCL-E-67 (Handels­ bezeichnung, hergestellt von Hitachi Chemical Co., Ltd.), dessen Kupferfolie entfernt wurde, wobei eine Seite des Laminats bis zu einer Dicke von 0,1 mm angebohrt wurde, um eine Nische 31 für einen Hohlraum zu bilden;
  • (2) Ein Klebfilm 1r, der als isolierende Klebschicht 22 diente und in Fig. 18B dargestellt ist, umfassend einen 0,05 mm dicken Klebfilm, hergestellt aus dem gleichen Ma­ terial wie in (2) von Beispiel 24 mit einer Hohlraum­ öffnung 32r, die größer ist als die Gegenbohrung 31 des Substrats 2q;
  • (3) Ein Substrat 2s, erhalten durch Kaschieren und Binden von zwei Einheiten 201 und 202 aus einem 0,1 mm dicken mit Epoxyharz imprägnierten Glasfasergewebe-verstärkten Kup­ fer-plattierten Laminat MCL-E-67 (Handelsbezeichnung, her­ gestellt von Hitachi Chemical Co., Ltd.) mit einem 0,1 mm dicken Klebfilm 211 dazwischen, wie in Fig. 18C gezeigt (Bedingungen: Temperatur: 180°C, Druck: 30 kgf/cm2, Zeit: 60 Minuten), wobei jede der genannten Laminateinheiten 201 und 202 versehen ist mit Leiterkreisen 23 und Löchern, die später Durchgangslöcher 27 werden, und der Klebfilm 211 aus dem gleichen Material wie (2) hergestellt worden ist, das Substrat 2s eine Öffnung 32s derselben Größe wie die Hohlraumöffnung 32r des Klebfilms 1r, wie in Fig. 18D ge­ zeigt, aufweist und mit Leiterkreisen 23 versehen ist, die als Innenanschlüsse für die elektrische Verbindung mit den Halbleiterchips 26 durch Drahtbindung 33 an den exponier­ ten Stellen dienen, wenn dieses Substrat auf das Substrat 2u gelegt wird;
  • (4) Ein Klebfilm 1t, wie in Fig. 18E gezeigt, umfassend einen 0,05 mm dicken Klebfilm aus dem gleichen Material wie (2) und mit einer Öffnung 32t, die größer als die Hohlraumöffnung 32s des Substrats 2s ist;
  • (5) Ein Substrat 2u, umfassend zwei Einheiten 203 und 204 aus 0,1 mm dickem mit Epoxyharz imprägniertem Glasfaserge­ webe-verstärktem Kupfer-plattiertem Laminat MCL-E-67 (Han­ delsbezeichnung, hergestellt von Hitachi Chemical Co., Ltd.), die kaschiert und miteinander verbunden wurden, wo­ bei ein 0,1 mm dicker Klebfilm 212 dazwischen gelegt wurde, wie in Fig. 18F gezeigt (Bedingungen: Temperatur: 180°C, Druck: 30 kgf/cm2, Zeit: 60 Minuten), wobei jede der genannten Laminateinheiten 203 und 204 mit Leiterkreisen 23 und Löchern für Durchgangslöcher 27 versehen ist und der Klebfilm 212 aus dem gleichen Material wie (2) herge­ stellt ist, das Substrat 2u eine Öffnung 32u derselben Größe wie die Hohlraumöffnung 32t des Klebfilms 1t auf­ weist und ebenfalls versehen ist mit Leiterkreisen 23, die als Innenanschlüsse für die Herstellung einer elektrischen Verbindung mit den Halbleiterchips 26 durch Bindungsdrähte 33 an den exponierten Stellen dient, wenn das Substrat 2u auf das Substrat 2w aufgebracht wird;
  • (6) Ein Klebfilm Iv, wie in Fig. 18H gezeigt, umfassend einen 0,05 mm dicken Klebfilm aus dem gleichen Material wie (2) mit einer Öffnung 32v, die größer ist als die Hohlraumöffnung 32u des Substrats 2u;
  • (7) Ein Substrat 2w, wie in Fig. 181 gezeigt, umfassend in 0,4 mm dickes mit Epoxyharz imprägniertes Glasfaserge­ webe-verstärktes Kupfer-plattiertes Laminat MCL-E-67 (Han­ delsbezeichnung, hergestellt von Hitachi Chemical Co., Ltd.), dessen Kupferfolie entfernt wurde, wobei das Lami­ nat eine Öffnung 32w derselben Größe wie die Hohlraumöff­ nung 32v des Klebfilms 1v aufweist;
  • (8) Ein Klebfilm 1x, wie in Fig. 18J gezeigt, umfassend einen 0,05 mm dicken Klebfilm aus dem gleichen Material wie (2) mit einer Öffnung 32x derselben Größe wie die Hohlraumöffnung 32w des Substrats 2w; und
  • (9) Ein Substrat 2y, wie in Fig. 18K gezeigt, umfassend ein 0,4 mm dickes mit Epoxyharz imprägniertes Glasfaserge­ webe-verstärktes Kupfer-plattiertes Laminat MCL-E-67 (Han­ delsbezeichnung, hergestellt von Hitachi Chemical Co., Ltd.), dessen Kupferfolie entfernt wurde.
  • (10) Wie in Fig. 14 gezeigt, wurde eine flache Tafel 101, ein Schutzfilm 105, eine Mehrschicht-Leiterplattenstruktur 104, bestehend aus den vorgenannten Komponenten (1) bis (9), ein Kissen 103, ein Formkörper 102 mit einem Hohl­ raumloch und eine flache Tafel 101 in dieser Reihenfolge aufeinandergelegt und unter den folgenden Bedingungen zur vollständigen Laminierung heißverpreßt: Temperatur: 180°C, Druck: 30 kgf/cm2, Zeit: 150 Minuten.
  • (11) In das so erhaltene Laminat wurden Durchgangslöcher 24 gebohrt, anschließend wurden die Innenwände der Löcher und die Oberflächen des Laminats stromlos plattiert, und anschließend wurden die Außenschicht-Leiterkreise 23 durch Galvanisieren bzw. Elektroplattieren hergestellt. Weiter­ hin wurde zur Bildung eines Hohlraums ein passender Teil des Substrats 2y zur Bildung einer Öffnung 35 derselben Größe wie und in Ausrichtung mit der Hohlraumöffnung 32 des Substrats 2w abgezweigt, wodurch eine Leiterplatte für Chipträger, wie sie in Fig. 19 gezeigt ist, hergestellt werden konnte.
Beispiele 31-34 (Leiterplatten für Chipträger)
Nadelgitteranordnungen oder Kugelgitteranordnungen oder Leiterplatten für Chipträger wurden nach den in den Bei­ spielen 24-26 bzw. 30 beschriebenen Verfahren hergestellt mit der Ausnahme, daß das aus BT-Harz gefertigte einseitig Kupfer-plattierte Laminat CCH-HL830 (Handelsbezeichnung, hergestellt von Mitsubishi Gas Chemical Co., Ltd.) in den Beispielen 24-26 und das mit Epoxyharz imprägnierte Glasfasergewebe-verstärkte Kupfer-plattierte Laminat MCL-E-67 (Handelsbezeichnung, hergestellt von Hitachi Chemical Co., Ltd.) in Beispiel 30 ersetzt wurden durch ein mit Polyimidharz imprägniertes Glasfasergewebe-verstärktes Kupfer-plattiertes Laminat MCL-I-671 (Handelsbezeichnung, hergestellt von Hitachi Chemical Co., Ltd.).
Beispiele 35-45 (Leiterplatten für Chipträger)
Nadelgitteranordnungen oder Kugelgitteranordnungen oder Leiterplatten für Chipträger wurden gemäß den in den Bei­ spielen 24-34 beschriebenen Verfahren hergestellt mit der Ausnahme, daß jede isolierende Klebschicht ersetzt wurde durch einen Klebfilm, welcher aus einem aromatischen Poly­ amid-Imidharz mit einem B-Stufen-Elastizitätsmodul bei 30°C von 3.500 MPa, einem C-Stufen-Elastizitätsmodul bei 300°C von 170 MPa und einer Glasübergangstemperatur von 223°C, EOCN1020 (ein Epoxyharz, hergestellt von Nippon Kayaku Co., Ltd.) und KA1160 (ein polyfunktionelles Phe­ nolharz, hergestellt von Dainippon Ink & Chemicals Inc.) in einem Gewichtsverhältnis von 100/43/23 zusammengesetzt war.
Vergleichsbeispiele 13-20 (Leiterplatten für Chipträger)
Nadelgitteranordnungen oder Kugelgitteranordnungen oder Leiterplatten für Chipträger wurden gemäß den Verfahren, welche in den Beispielen 24-31 beschrieben sind, herge­ stellt mit der Ausnahme, daß jede isolierende Klebschicht ersetzt wurde durch einen Klebfilm, welcher nur aus einem Polyamid-Imidharz bestand, das einen B-Stufen-Elastizi­ tätsmodul bei 30°C von 2.500 MPa, einen C-Stufen-Elastizi­ tätsmodul bei 300°C von 5,2 MPa und eine Glasübergangstem­ peratur von 229°C aufwies.
Vergleichsbeispiele 21-28 (Leiterplatten für Chipträger)
Nadelgitteranordnungen oder Kugelgitteranordnungen oder Leiterplatten für Chipträger wurden gemäß den in den Bei­ spielen 24 bis 31 beschriebenen Verfahren hergestellt mit der Ausnahme, daß jede der isolierenden Klebschichten er­ setzt wurde durch einen Klebfilm, welcher aus dem vorge­ nannten aromatischen Polyamid-Imidharz, EOCN1020 (Epoxy­ harz, hergestellt von Nippon Kayaku Co., Ltd.) und KA1160 (ein polyfunktionelles Phenolharz, hergestellt von Dai­ nippon Ink & Chemicals Inc.) in einem Gewichtsverhältnis von 100/98/58 zusammengesetzt war.
Die so erhaltenen Leiterplatten für Chipträger wiesen an­ fänglich keine Hohlräume auf, und es war auch keine Dela­ minierung bzw. kein Abblättern von Schichten zu beobach­ ten. Wenn sie jedoch einem 2-minütigen Lötflußtest bei 360°C unterworfen wurden, zeigten die Leiterplatten der Vergleichsbeispiele 13-20 eine große Zahl an Hohlräumen in den isolierenden Klebschichten, und diese blätterten über­ dies in einem erheblichen Ausmaß ab, und zwar infolge des niedrigen Speicherelastizitätsmoduls der Klebschichten im C-Stadium, während die Leiterplatten der Beispiele 24-45 keine Hohlräume in den isolierenden Klebschichten bildeten und diese auch nicht abblätterten. Im Fall der Zusammen­ setzungen der Vergleichsbeispiele 21-28 trat, aufgrund des hohen Anteils der wärmehärtenden Harzkomponente, beim Rühren bei einigen Gelbildung auf, während bei anderen keine Filmbildung möglich war, so daß damit auch keine Leiterplatten für Chipträger hergestellt werden konnten.
Wie voranstehend beschrieben, werden erfindungsgemäß Lei­ terplatten für Chipträger mit guten Handhabungseigenschaf­ ten im B-Stadium und hervorragender Verbindungsverläßlich­ keit und Hitzebeständigkeit sowie ein Verfahren zu deren Herstellung durch Einarbeitung von isolierenden Kleb­ schichten, welche vorzugsweise im B-Stadium einen Spei­ cherelastizitätsmodul bei 30°C von 1.000 bis 5.000 MPa, im C-Stadium einen Speicherelastizitätsmodul bei 300°C von 30 MPa oder mehr und eine Glasübergangstemperatur von 180°C oder darüber aufweisen, in die Leiterplatten bereit­ gestellt.

Claims (42)

1. Drahtgeschriebene Leiterplatte, umfassend ein iso­ lierendes Substrat mit einem Leiterkreis darauf, eine dar­ auf gebildete isolierende Klebstoffschicht, eine Anzahl von Leitungsdrähten mit einem isolierenden Überzug, die in der isolierenden Klebstoffschicht fixiert sind, und eine Anzahl von plattierten Durchgangslöchern, die an für die elektrische Verbindung notwendigen Stellen gebildet sind, wobei die isolierende Klebstoffschicht einen Speicherela­ stizitätsmodul bei 300°C von 30 MPa oder mehr und eine Glasübergangstemperatur von 180°C oder höher aufweist und aus einer Klebstoffzusammensetzung hergestellt worden ist, die ein Polyamid-Imidharz und eine wärmehärtende Kompo­ nente umfaßt.
2. Verfahren zur Herstellung einer drahtgeschriebenen Leiterplatte nach Anspruch 1, umfassend die folgenden Stu­ fen:
Bilden einer isolierenden Klebstoffschicht auf ei­ nem isolierenden Substrat mit einem Leiterkreis darauf durch Aufbringen einer Klebstoffzusammensetzung, die ein Polyamid-Imidharz und eine wärmehärtende Komponente um­ faßt, auf das isolierende Substrat oder durch Übertragen der vorher auf einen Trägerfilm aufgebrachten Klebstoffzu­ sammensetzung,
Schreiben einer Anzahl von Drähten mit einem iso­ lierenden Überzug auf die isolierende Klebstoffschicht und Fixieren der Drähte darin,
Heißverpressen des resultierenden isolierenden Substrats, um die Klebstoffzusammensetzung zu härten,
Bohren von Löchern in Teile, die für die elektri­ sche Verbindung erforderlich sind, anschließendem Plattie­ ren auf den Innenwänden der Löcher und
Bilden der Leiterkreise.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß es weiterhin eine Wärmebehandlung nach dem Heißverpressen umfaßt.
4. Gedruckte Mehrschicht-Leiterplatte, umfassend eine Anzahl von isolierenden Substraten mit Leiterkreisen dar­ auf, isolierende Klebstoffschichten, die zwischen diesen isolierenden Substraten alternierend angeordnet sind, und eine Anzahl von plattierten Durchgangslöchern, die die Leiterkreise elektrisch verbinden, wobei die isolierende Klebstoffschicht einen Speicherelastizitätsmodul bei 300°C von 30 MPa oder mehr und eine Glasübergangstemperatur von 180°C oder mehr aufweist und aus einer Klebstoffzusammen­ setzung, welche ein Polyamid-Imidharz und eine wärmehär­ tende Komponente umfaßt, hergestellt worden ist.
5. Gedruckte Mehrschicht-Leiterplatte nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens zwei Leiterkreise auf den isolierenden Substraten elek­ trisch über mindestens ein Durchgangsloch miteinander ver­ bunden sind.
6. Verfahren zur Herstellung einer gedruckten Mehr­ schicht-Leiterplatte nach Anspruch 4, umfassend die fol­ genden Stufen:
  • a) Laminieren einer Anzahl von isolierenden Substraten mit Leiterkreisen darauf als Zwischen­ schichtsubstrate und Außenschichten aus Kupferfolie mit einer Anzahl von isolierenden Klebstoffschichten dazwi­ schen, die aus einer Klebstoffzusammensetzung hergestellt worden sind, welche ein Polyamid-Imidharz und eine wärme­ härtende Komponente umfaßt, anschließendes Verbinden unter Druck unter Erhitzen,
  • b) Bohren von Durchgangslöchern an vorher bestimm­ ten Stellen, um die Leiterkreise auf einzelnen Schichten für die elektrische Verbindung freizulegen,
  • c) Plattieren, um die einzelnen Leiterkreise elek­ trisch miteinander zu verbinden,
  • d) Bilden eines Ätzresists auf den Außenschichten aus Kupferfolie und selektives Entfernen der Kupferfolien durch Ätzen, um Leiterplatten zu bilden und
  • e) Entfernen des Ätzresists.
7. Verfahren zur Herstellung einer gedruckten Mehr­ schicht-Leiterplatte nach Anspruch 5, umfassend die fol­ genden Stufen:
  • a) Laminieren eines Zwischenschichtsubstrats mit einem Leiterkreis darauf und einer Außenschicht aus Kup­ ferfolie, Dazwischenlegen einer isolierenden Klebstoff­ schicht, die aus einer Klebstoffschichtzusammensetzung hergestellt worden ist, welche ein Polyamid-Imidharz und eine wärmehärtende Komponente umfaßt, anschließendes Ver­ binden unter Druck unter Erhitzen,
  • b) Bilden eines Ätzresists auf der Außenschicht aus Kupferfolie und selektives Entfernen der Kupferfolie durch Ätzen, um feine Löcher zu bilden,
  • c) Entfernen des Ätzresists,
  • d) Entfernen des gehärteten Harzes in der isolie­ renden Klebstoffschicht, die den feinen Löchern ausgesetzt ist, durch Laserbohren, um Durchgangslöcher zu bilden und um den Leiterkreis auf dem Zwischenschichtsubstrat freizulegen,
  • e) Plattieren, um den Leiterkreis auf dem Zwischen­ schichtsubstrat mit der Außenschicht aus Kupferfolie elek­ trisch zu verbinden,
  • f) Bilden eines Ätzresists auf der Außenschicht aus Kupferfolie und selektives Ätzen, um einen Leiterkreis auf der Kupferfolie zu bilden und
  • g) Entfernen des Ätzresists.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Stufen a) bis g) so oft wie erforderlich wiederholt werden, um über zwei oder mehrere Schichten kontinuierlich reichende Durchgangslöcher herzu­ stellen.
9. Verfahren zur Herstellung einer gedruckten Mehr­ schicht-Leiterplatte mit Bildung eines Zwischen­ schichtsubstrats, umfassend die folgenden Stufen:
  • a1) Laminieren eines Zwischenschichtsubstrats mit einem Leiterkreis darauf und einer Außenschicht aus Kup­ ferfolie mit einer isolierenden Klebstoffschicht dazwi­ schen, die aus einer Klebstoffzusammensetzung hergestellt worden ist, die ein Polyamid-Imidharz und eine wärmehär­ tende Komponente umfaßt, anschließendes Verbinden unter Druck unter Erhitzen,
  • b1) Bilden eines Ätzresists auf der Kupferfolie, die zweitweise zur Außenschicht wird und selektives Ent­ fernen der zeitweisen Außenschicht aus Kupferfolie durch Ätzen, um feine Löcher zu bilden,
  • c1) Entfernen des Ätzresists,
  • d1) Entfernen des gehärteten Harzes in der isolie­ renden Klebstoffschicht, die den feinen Löchern ausgesetzt ist, durch Laserbohren, um Durchgangslöcher zu bilden und den Leiterkreis auf dem Zwischenschichtsubstrat freizule­ gen,
  • e1) Plattieren, um den Leiterkreis auf dem Zwi­ schenschichtsubstrat und die zeitweise Außenschicht aus Kupferfolie miteinander elektrisch zu verbinden,
  • f1) Bilden eines Ätzresists auf der zeitweisen Außenschicht aus Kupferfolie und selektives Ätzen, um ei­ nen Leiterkreis zu bilden,
  • g1) Entfernen des Ätzresists und gegebenenfalls Wiederholen der Stufen a1) bis g1) so oft wie erforder­ lich, und
h) Durchführen der Stufen a) bis g) nach Anspruch 7 unter Verwendung des in Stufe a) von Anspruch 7 erhaltenen Zwischenschichtsubstrats, um kontinuierlich über zwei oder mehrere Schichten reichende Durchgangslöcher zu erhalten.
10. Leiterplatte für einen Chipträger, umfassend
eine Anzahl von isolierenden Schichten,
eine Anzahl von Zwischenschichtsubstraten mit Lei­ terkreisen auf einzelnen isolierenden Substraten,
eine Anzahl von isolierenden Klebstoffschichten, wobei jede isolierende Klebstoffschicht jede isolierende Schicht und jedes Zwischenschichtsubstrat oder jede iso­ lierende Schicht bindet,
eine Anzahl von Durchgangslöchern mit Leitern an den Innenwandoberflächen und elektrisch verbunden mit den Leiterkreisen und
einen Hohlraum zur Unterbringung mindestens eines Halbleiterchips,
wobei die isolierende Klebstoffschicht einen Spei­ cherelastizitätsmodul bei 300°C von 30 MPa oder mehr und eine Glasübergangstemperatur von 180°C oder höher aufweist und aus einer Klebstoffzusammensetzung hergestellt worden ist, die ein Polyamid-Imidharz und eine wärmehärtende Kom­ ponente umfaßt.
11. Leiterplatte nach Anspruch 10, dadurch ge­ kennzeichnet, daß sie weiterhin eine oder mehrere Durchgangslöcher aufweist, die benachbarte Zwi­ schenschichtsubstrate elektrisch miteinander verbinden.
12. Leiterplatte nach Anspruch 10, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Hohlraum so gebildet worden ist, daß der Raum in der isolierenden Schicht, wel­ cher sich am nächsten zu dem Teil befindet, in dem minde­ stens ein Halbleiterchip fixiert werden soll, am kleinsten gemacht wird und um die Räume in übereinanderliegenden isolierenden Schichten gleich oder nacheinander vergrößert zu machen, und die Leiterkreise einzelner Zwischen­ schichtsubstrate, die gegenüber dem Hohlraum freiliegend sind, innere Anschlüsse aufweisen, um eine elektrische Verbindung mit dem zu fixierenden Halbleiterchip zu schaf­ fen.
13. Leiterplatte nach Anspruch 10, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Hohlraum ein Durch­ gangsloch ist, an dessen einer Öffnung eine Wärmerinne vorhanden ist, um die Öffnung zu schließen.
14. Leiterplatte nach Anspruch 10, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die an der äußersten Schicht angeordnete isolierende Schicht einen oder mehrere äußere Anschlüsse zur elektrischen Verbindung an eine oder mehrere weitere Leiterplatten aufweist.
15. Leiterplatte nach Anspruch 14, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der äußere Anschluß eine Anzahl von Kontaktstiften darstellt.
16. Leiterplatte nach Anspruch 14, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der äußere Anschluß eine oder mehrere Anschlußflächen bzw. einen oder mehrere Kon­ taktflecke zur elektrischen Verbindung durch eine oder mehrere Lötkugeln aufweist.
17. Verfahren zur Herstellung einer Leiterplatte für einen Chipträger nach Anspruch 10, umfassend die folgenden Stufen:
Laminieren einer Anzahl von isolierenden Schichten und einer Anzahl von Zwischenschichtsubstraten mit Leiter­ kreisen auf einzelne isolierende Schichten, Dazwischenle­ gen einer Anzahl von isolierenden Klebstoffschichten zwi­ schen jeder isolierenden Schicht und jedem Zwischen­ schichtsubstrat oder jeder isolierenden Schicht unter Bil­ dung eines Hohlraums zum Einbringen mindestens eines Halb­ leiterchips und Verbinden unter Druck unter Erhitzen,
Bohren von Durchgangslöchern in dem resultierenden Laminat und
Bilden eines Leiters auf den Innenwandoberflächen der Durchgangslöcher,
wobei die isolierenden Zwischenschichten einen Speicherelastizitätsmodul bei 300°C von 30 MPa oder mehr und eine Glasübergangstemperatur von 180°C oder höher auf­ weisen und aus einer Klebstoffzusammensetzung hergestellt worden sind, die ein Polyamid-Imidharz und eine wärmehär­ tende Komponente umfaßt.
18. Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekenn­ zeichnet, daß es weiterhin die Bildung eines oder mehrerer Durchgangslöcher umfaßt, um mindestens benach­ barte Leiterkreise während der Laminierungsstufe miteinan­ der elektrisch zu verbinden.
19. Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Laminierungsstufe folgendes um­ faßt
Aufstapeln eines kupferplattierten Laminats mit ei­ nem Hohlraum für das Einbringen eines Halbleiterchips und Löcher zur Bildung von Durchgangslöchern auf einem auf Zwischenschichtsubstrat gebildeten Leiterkreis, das den­ selben Hohlraum zur Einbringung eines Halbleiterchips wie das kupferplattierte Laminat über eine isolierende Kleb­ stoffschicht mit denselben Löchern zur Bildung von Durch­ gangslöchern wie das kupferplattierte Laminat aufweist,
Verbinden unter Druck unter Erhitzen, um ein Lami­ nat zu bilden,
Metallisieren der Innenwände der Durchgangslöcher durch Kupferplattieren und anschließendes Entfernen über­ schüssigen Kupfers durch Ätzen,
Aufstapeln eines kupferplattierten Laminats mit ei­ nem Hohlraum für die Einbringung eines Halbleiterchips und Löchern zur Bildung von Durchgangslöchern auf dem resul­ tierenden Laminat über eine isolierende Klebstoffschicht mit demselben Hohlraum für die Einbringung eines Halblei­ terchips und denselben Löchern zur Bildung von Durchgangs­ löchern wie das kupferplattierte Laminat und
Wiederholen so oft wie erforderlich der vorher erwähnten Stufen.
20. Verfahren nach Anspruch 18, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Stufe der Durchgangslochbildung ersetzt wird durch Verwendung eines Zwischen­ schichtsubstrat mit einer oder mehreren metallisierten In­ nenwänden von Durchgangslöchern.
21. Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Hohlraum so gebildet wird, daß der Raum in der isolierenden Schicht, der sich am nächsten zu der Stelle befindet, an der mindestens ein Halbleiter­ chip fixiert werden soll, am kleinsten gemacht wird und um die Räume in übereinanderliegenden isolierenden Schichten gleich oder nacheinander vergrößert zu machen.
22. Verfahren zur Herstellung einer Leiterplatte für einen Chipträger nach Anspruch 10, umfassend die folgenden Stufen:
Laminieren einer Anzahl von isolierenden Schichten und einer Anzahl von Zwischenschichtsubstraten mit Leiter­ kreisen auf einzelnen isolierenden Substraten, Dazwischen­ legen einer Anzahl von isolierenden Klebstoffschichten zwischen jeder isolierenden Schicht und jedem Zwischen­ schichtsubstrat oder jeder isolierenden Schicht, wobei die isolierenden Schichten, die Zwischenschichtsubstrate und die isolierenden Klebstoffschichten denselben Raum für ei­ nen Hohlraum zur Einbringung mindestens eines Halbleiter­ chips aufweisen, anschließendes Verpressen unter Erhitzen,
Bohren von Durchgangslöchern in das resultierende Laminat,
Bilden eines Leiters auf die Innenwandoberflächen der Durchgangslöcher zur elektrischen Verbindung der Lei­ terkreise und
Bilden einer Wärmerinne in einer Öffnung des Hohl­ raums, um die Öffnung zu verschließen.
23. Verfahren nach Anspruch 22, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Wärmerinne eine Auflage bzw. Halterung und einen Kantenteil, welcher auf der Halterung gebildet ist und eine geringere Größe als die Auflage besitzt, aufweist, wobei die äußerste isolierende Schicht so gebohrt ist, daß sie ein Loch aufweist, welches nahezu die gleiche Größe wie die Auflage der Wärmerinne hat, ge­ folgt von Einpassen und Binden der Auflage an das gebohrte Loch.
24. Verfahren nach Anspruch 23, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der sich in Kontakt mit dem Laminat befindliche Kanten- bzw. Randteil eine Reliefform auf­ weist.
25. Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Stufe der Laminierung durchge­ führt wird, indem ein Filmmaterial zum Schutz der Oberflä­ che eines Produkts, eine Anzahl von isolierenden Kleb­ stoffschichten und eine Anzahl von Zwischenschichtsubstra­ ten alternierend angeordnet, ein Polstermaterial, ein Pro­ dukt mit einem Hohlraum zur Einbringung mindestens eines Halbleiters in dieser Reihe von unten nach oben zwischen ein Paar flachgepreßten Paneelen eingebracht wird und zur vollständigen Laminierung unter Erhitzen verpreßt wird.
26. Klebstoffzusammensetzung, umfassend (a) ein Poly­ amid-Imidharz und (b) eine wärmehärtende Komponente, wobei die Klebstoffzusammensetzung einen gehärteten Artikel er­ gibt, welcher ein Speicherelastizitätsmodul bei 300°C von 30 MPa oder mehr und eine Glasübergangstemperatur von 180°C oder höher besitzt.
27. Klebstoffzusammensetzung nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, daß das Polyamid-Imidharz ein Molekulargewicht von 80.000 oder mehr aufweist.
28. Klebstoffzusammensetzung nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, daß die wärmehärtende Kom­ ponente in einer Menge von 10 bis 150 Gew.-Teilen pro 100 Gew.-Teile des Polyamid-Imidharzes enthalten ist.
29. Klebstoffzusammensetzung nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, daß die wärmehärtende Kom­ ponente ein Epoxyharz und ein Härtungsmittel dafür und/oder einen Härtungsbeschleuniger dafür umfaßt.
30. Verfahren zur Bildung einer in drahtgeschriebenen Leiterplatten, gedruckten mehrschichtigen Leiterplatten und Leiterplatten für Chipträger verwendeten isolierenden Klebstoffschicht, dadurch gekennzeichnet, daß eine Klebstoffzusammensetzung verwendet wird, die (a) 100 Gew.-Teile eines Polyamid-Imidharzes und (b) 10 bis 150 Gew.-Teile eines Epoxyharzes und eines Härtungsmittels und/oder eines Härtungsbeschleunigers dafür umfaßt.
31. Verfahren nach Anspruch 30, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Polyamid-Imidharz ein Moleku­ largewicht von 80.000 oder mehr aufweist.
32. Verfahren nach Anspruch 30, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die isolierende Klebstoffschicht einen Speicherelastizitätsmodul bei 300°C von 30 MPa oder mehr und eine Glasübergangstemperatur von 180°C oder höher aufweist.
33. Drahtgeschriebene Leiterplatte nach Anspruch 1, da­ durch gekennzeichnet, daß die Klebstoff­ zusammensetzung (a) 100 Gew.-Teile Polyamid-Imidharz mit einem Molekulargewicht von 80.000 oder mehr und (b) 10 bis 150 Gew.-Teile einer wärmehärtenden Komponente, umfassend ein Epoxyharz und ein Härtungsmittel und/oder einen Här­ tungsbeschleuniger dafür umfaßt.
34. Drahtgeschriebene Leiterplatte nach Anspruch 33, dadurch gekennzeichnet, daß das Polyamid-Imidharz ein aromatisches Polyamid-Imidharz ist, welches durch Umsetzung einer aromatischen Diimidcarbonsäure, er­ halten durch Umsetzung eines Diamins mit 3 oder mehr aro­ matischen Ringen mit Trimellitsäureanhydrid, mit einem aromatischen Diisocyanat erhalten worden ist.
35. Drahtgeschriebene Leiterplatte nach Anspruch 34, dadurch gekennzeichnet, daß das Diamin mit 3 oder mehr aromatischen Ringen aus der Gruppe, beste­ hend aus 2,2-Bis-[4-(4-aminophenoxy)phenyl]propan, Bis-[4- (3-aminophenoxy)phenyl]sulfon, Bis-[4-(4-aminophenoxy)­ phenyl]sulfon, 2,2-Bis-[4-(4-aminophenoxy)phenyl]hexa­ fluorpropan, Bis-[4-(4-aminophenoxy)phenyl]methan, 4,4- Bis-(4-aminophenoxy)biphenyl, Bis-[4-(4-aminophenoxy)phe­ nyl]ether, Bis-[4-(4-aminophenoxy)phenyl]keton, 1,3-Bis­ (4-aminophenoxy)benzol und 1,4-Bis-(4-aminophenoxy)benzol, ausgewählt ist und das aromatische Diisocyanat aus der Gruppe, bestehend aus 4,4'-Diphenylmethandiisocyanat, 2,4- Tolylendiisocyanat, 2,6-Tolylendiisocyanat, Naphthalin- 1,5-diisocyanat und 2,4-Tolylendimer, ausgewählt ist.
36. Gedruckte Mehrschicht-Leiterplatte nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Kleb­ stoffzusammensetzung (a) 100 Gew. -Teile Polyamid-Imidharz mit einem Molekulargewicht von 80.000 oder mehr und (b) 10 bis 150 Gew.-Teile einer wärmehärtenden Komponente, umfas­ send ein Epoxyharz und ein Härtungsmittel und/oder einen Härtungsbeschleuniger dafür, umfaßt.
37. Gedruckte Mehrschicht-Leiterplatte nach Anspruch 36, dadurch gekennzeichnet, daß das Po­ lyamid-Imidharz ein aromatisches Polyamid-Imidharz ist, welches durch Umsetzung einer aromatischen Diimidcarbon­ säure, erhalten durch Umsetzung eines Diamins mit 3 oder mehr aromatischen Ringen mit Trimellitsäureanhydrid, mit einem aromatischen Diisocyanat erhalten worden ist.
38. Gedruckte Mehrschicht-Leiterplatte nach Anspruch 37, dadurch gekennzeichnet, daß das Di­ amin mit 3 oder mehr aromatischen Ringen aus der Gruppe, bestehend aus 2,2-Bis-[4-(4-aminophenoxy)phenyl]propan, Bis-[4-(3-aminophenoxy)pheflyl]sulfon, Bis-[4-(4-aminophe­ noxy)phenyl]sulfon, 2,2-Bis-[4-(4-aminophenoxy)phenyl]­ hexafluorpropan, Bis-[4-(4-aminophenoxy)phenyl]methan, 4,4-Bis-(4-aminophenoxy)biphenyl, Bis-[4-(4-aminophenoxy)­ phenyl]ether, Bis-[4-(4-aminophenoxy)phenyl]keton, 1,3- Bis-(4-aminophenoxy)benzol und 1,4-Bis-(4-aminophenoxy)­ benzol, ausgewählt ist und das aromatische Diisocyanat aus der Gruppe, bestehend aus 4,4'-Diphenylmethandiisocyanat, 2,4-Tolylendiisocyanat, 2,6-Tolylendiisocyanat, Naphtha­ lin-1,5-diisocyanat und 2,4-Tolylendimerem, ausgewählt ist.
39. Gedruckte Mehrschicht-Leiterplatte nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Kleb­ stoffzusammensetzung (a) 100 Gew. -Teile Polyamid-Imidharz mit einem Molekulargewicht von 80.000 oder mehr und (b) 10 bis 150 Gew.-Teile einer wärmehärtenden Komponente, umfas­ send ein Epoxyharz und ein Härtungsmittel und/oder einen Härtungsbeschleuniger dafür, umfaßt.
40. Gedruckte Mehrschicht-Leiterplatte nach Anspruch 39, dadurch gekennzeichnet, daß das Po­ lyamid-Imidharz ein aromatisches Polyamid-Imidharz ist, welches durch Umsetzung einer aromatischen Diimidcarbon­ säure, erhalten durch Umsetzung eines Diamins mit 3 oder mehr aromatischen Ringen mit Trimellitsäureanhydrid, mit einem aromatischen Diisocyanat erhalten worden ist.
41. Leiterplatte nach Anspruch 14, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das Diamin mit 3 oder mehr aromatischen Ringen aus der Gruppe, bestehend aus 2,2-Bis- [4-(4-aminophenoxy)phenyl]propan, Bis-[4-(3-aminophenoxy)­ phenyl]sulfon, Bis-[4-(4-aminophenoxy)phenyl]-sulfon, 2,2- Bis-[4-(4-aminophenoxy)phenyl]hexafluorpropan, Bis-[4-(4- aminophenoxy)phenyl]methan, 4,4-Bis-(4-amino-phenoxy)bi­ phenyl, Bis-[4-(4-aminophenoxy)phenyl]ether, Bis-[4-(4- aminophenoxy)phenyl]keton, 1,3-Bis-(4-amino-phenoxy)benzol und 1,4-Bis-(4-aminophenoxy)benzol, ausgewählt ist und das aromatische Diisocyanat aus der Gruppe, bestehend aus 4,4'-Diphenylmethandiisocyanat, 2,4-Tolylendiisocyanat, 2,6-Tolylendiisocyanat, Naphthalin-1,5-diisocyanat und 2,4-Tolylendimer, ausgewählt ist.
DE19748075A 1997-03-03 1997-10-30 Klebstoffzusammensetzung für isolierende Klebschichten für Leiterplatten Expired - Fee Related DE19748075C2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP4745497A JP3821252B2 (ja) 1997-03-03 1997-03-03 マルチワイヤ配線板用接着剤およびこの接着剤を用いたマルチワイヤ配線板とその製造法
JP4769797A JPH10242654A (ja) 1997-03-03 1997-03-03 多層プリント配線板およびその製造法
JP07680297A JP3897136B2 (ja) 1997-03-28 1997-03-28 多層配線板及びその製造法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19748075A1 true DE19748075A1 (de) 1998-09-10
DE19748075C2 DE19748075C2 (de) 2001-03-08

Family

ID=27292986

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19748075A Expired - Fee Related DE19748075C2 (de) 1997-03-03 1997-10-30 Klebstoffzusammensetzung für isolierende Klebschichten für Leiterplatten

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6121553A (de)
KR (1) KR100276747B1 (de)
DE (1) DE19748075C2 (de)
SG (1) SG76530A1 (de)
TW (1) TW398165B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005033156A1 (de) * 2005-07-13 2007-01-25 Infineon Technologies Ag Substrat für IC-Packages
WO2008043658A1 (de) * 2006-10-06 2008-04-17 Tesa Ag Hitzeaktivierbares klebeband insbesondere für die verklebung von elektronischen bauteilen und leiterbahnen
EP2654390A2 (de) * 2012-04-17 2013-10-23 Advanced Flexible Circuits Co., Ltd. Struktur einer Gitterlücke einer elektrischen Leiterplatte
DE102013226097A1 (de) * 2013-12-16 2015-06-18 Robert Bosch Gmbh Mehrschichtig ausgebildeter Schaltungsträger

Families Citing this family (74)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100507584B1 (ko) * 1996-10-08 2005-08-10 히다치 가세고교 가부시끼가이샤 반도체 장치, 반도체칩 탑재용 기판, 이들의 제조법,접착제, 및 양면 접착 필름
FR2769440B1 (fr) * 1997-10-03 1999-12-03 Gemplus Card Int Procede pour la fabrication d'un dispositif electronique a puce et/ou a antenne et dispositif obtenu par le procede
EP1496094B1 (de) * 1997-10-29 2008-08-13 Hitachi Chemical Company, Ltd. Siloxanmodifizierte Polyamidharzzusammensetzungsklebefolie, CSP Leiterplatte und Folie und hergestelltes Halbleiterbauelement
WO1999034654A1 (fr) * 1997-12-29 1999-07-08 Ibiden Co., Ltd. Plaquette a circuits imprimes multicouche
US6299053B1 (en) 1998-08-19 2001-10-09 Kulicke & Soffa Holdings, Inc. Isolated flip chip or BGA to minimize interconnect stress due to thermal mismatch
US6274821B1 (en) * 1998-09-16 2001-08-14 Denso Corporation Shock-resistive printed circuit board and electronic device including the same
MY139405A (en) * 1998-09-28 2009-09-30 Ibiden Co Ltd Printed circuit board and method for its production
JP3374778B2 (ja) * 1999-02-25 2003-02-10 株式会社村田製作所 チップ型電子部品
JP2000294922A (ja) * 1999-04-01 2000-10-20 Victor Co Of Japan Ltd 多層プリント配線板用の絶縁樹脂組成物
US6372999B1 (en) * 1999-04-20 2002-04-16 Trw Inc. Multilayer wiring board and multilayer wiring package
US6717819B1 (en) * 1999-06-01 2004-04-06 Amerasia International Technology, Inc. Solderable flexible adhesive interposer as for an electronic package, and method for making same
EP2086299A1 (de) * 1999-06-02 2009-08-05 Ibiden Co., Ltd. Mehrschichtige bestückte Leiterplatte und Verfahren zur Herstellung einer mehrschichtigen bestückten Leiterplatte
WO2001051580A1 (fr) * 2000-01-13 2001-07-19 Nitto Denko Corporation Feuille adhesive poreuse, plaquette a semi-conducteurs munie de la feuille adhesive poreuse, et procede de fabrication associe
DE10007414B4 (de) * 2000-02-18 2006-07-06 eupec Europäische Gesellschaft für Leistungshalbleiter mbH & Co. KG Verfahren zur Durchkontaktierung eines Substrats für Leistungshalbleitermodule durch Lot und mit dem Verfahren hergestelltes Substrat
TW574261B (en) * 2000-08-28 2004-02-01 Ube Industries Method of producing through-hole in aromatic polyimide film
TW511401B (en) * 2000-09-04 2002-11-21 Sanyo Electric Co Method for manufacturing circuit device
US6633490B2 (en) * 2000-12-13 2003-10-14 International Business Machines Corporation Electronic board assembly including two elementary boards each carrying connectors on an edge thereof
JP4780844B2 (ja) * 2001-03-05 2011-09-28 Okiセミコンダクタ株式会社 半導体装置
US6753553B2 (en) * 2002-06-17 2004-06-22 Jiahn-Chang Wu LED matrix substrate with convection holes
US6854637B2 (en) * 2003-02-20 2005-02-15 Freescale Semiconductor, Inc. Wirebonding insulated wire
US7042098B2 (en) * 2003-07-07 2006-05-09 Freescale Semiconductor,Inc Bonding pad for a packaged integrated circuit
KR100792056B1 (ko) * 2004-01-08 2008-01-04 히다치 가세고교 가부시끼가이샤 폴리우레탄이미드수지, 접착제 조성물, 및 회로접속용접착제 조성물
JP2005317861A (ja) * 2004-04-30 2005-11-10 Toshiba Corp 半導体装置およびその製造方法
JP4526983B2 (ja) * 2005-03-15 2010-08-18 新光電気工業株式会社 配線基板の製造方法
JP3914239B2 (ja) * 2005-03-15 2007-05-16 新光電気工業株式会社 配線基板および配線基板の製造方法
TW200634095A (en) * 2005-03-16 2006-10-01 Chang Chun Plastics Co Ltd Polyoxyalkyleneamine modified polyamidepolyimide resin and composition thereof
US7877866B1 (en) * 2005-10-26 2011-02-01 Second Sight Medical Products, Inc. Flexible circuit electrode array and method of manufacturing the same
US7368035B2 (en) * 2006-01-27 2008-05-06 Gm Global Technology Operations, Inc. Method for brazing and adhesive bonding
WO2007143623A2 (en) 2006-06-02 2007-12-13 Stalford Harold L Methods and systems for micro machines
US8134276B2 (en) * 2006-06-02 2012-03-13 MicroZeus, LLC Methods and systems for positioning micro elements
US8282284B2 (en) 2006-06-02 2012-10-09 MicroZeus, LLC Methods and systems for micro bearings
US9156674B2 (en) * 2006-06-02 2015-10-13 MicroZeus, LLC Micro transport machine and methods for using same
US20080011417A1 (en) * 2006-07-11 2008-01-17 Mark Manuel Compound tooling for controlled work surface characteristics
DE102006047739A1 (de) * 2006-10-06 2008-04-17 Tesa Ag Hitzeaktivierbares Klebeband insbesondere für die Verklebung von elektronischen Bauteilen und Leiterbahnen
DE102007001225A1 (de) * 2007-01-08 2008-07-10 Future-Shape Gmbh Flächenverkleidungselement, Flächenverkleidungselement-Anordnung und Verfahren zum Herstellen eines Flächenverkleidungselementes
TW200906263A (en) * 2007-05-29 2009-02-01 Matsushita Electric Ind Co Ltd Circuit board and method for manufacturing the same
US8440916B2 (en) * 2007-06-28 2013-05-14 Intel Corporation Method of forming a substrate core structure using microvia laser drilling and conductive layer pre-patterning and substrate core structure formed according to the method
US8877565B2 (en) * 2007-06-28 2014-11-04 Intel Corporation Method of forming a multilayer substrate core structure using sequential microvia laser drilling and substrate core structure formed according to the method
KR20090020382A (ko) * 2007-08-23 2009-02-26 엘에스엠트론 주식회사 비열경화형 반도체 패키징 방법
US20090168391A1 (en) * 2007-12-27 2009-07-02 Kouichi Saitou Substrate for mounting device and method for producing the same, semiconductor module and method for producing the same, and portable apparatus provided with the same
US20090277670A1 (en) * 2008-05-10 2009-11-12 Booth Jr Roger A High Density Printed Circuit Board Interconnect and Method of Assembly
US8122973B2 (en) 2008-05-21 2012-02-28 Stalford Harold L Three dimensional (3D) robotic micro electro mechanical systems (MEMS) arm and system
CN101631425B (zh) * 2008-07-15 2012-08-29 鸿富锦精密工业(深圳)有限公司 电路板及其共存布线方法
DE102008046873A1 (de) 2008-09-11 2010-03-18 Tesa Se Hitzeaktivierbares Klebeband insbesondere für die Verklebung von elektronischen Bauteilen und Leiterbahnen
KR101056898B1 (ko) * 2008-09-11 2011-08-12 주식회사 두산 다층 인쇄회로기판 및 그 제조방법
US8276268B2 (en) * 2008-11-03 2012-10-02 General Electric Company System and method of forming a patterned conformal structure
US8327532B2 (en) * 2009-11-23 2012-12-11 Freescale Semiconductor, Inc. Method for releasing a microelectronic assembly from a carrier substrate
US8289727B2 (en) * 2010-06-11 2012-10-16 Taiwan Semiconductor Manufacturing Company, Ltd. Package substrate
KR101138542B1 (ko) * 2010-08-09 2012-04-25 삼성전기주식회사 다층 인쇄회로기판의 제조방법
US8581421B2 (en) * 2010-12-20 2013-11-12 Shinko Electric Industries Co., Ltd. Semiconductor package manufacturing method and semiconductor package
US8693203B2 (en) * 2011-01-14 2014-04-08 Harris Corporation Method of making an electronic device having a liquid crystal polymer solder mask laminated to an interconnect layer stack and related devices
US10253211B2 (en) * 2011-05-12 2019-04-09 Elantas Pdg, Inc. Composite insulating film
US10406791B2 (en) 2011-05-12 2019-09-10 Elantas Pdg, Inc. Composite insulating film
US20130019470A1 (en) * 2011-07-22 2013-01-24 Ict-Lanto Limited Method of manufacturing three-dimensional circuit
JP2013098927A (ja) * 2011-11-04 2013-05-20 Ricoh Co Ltd コイルアンテナ、コイルアンテナ実装体、コイルアンテナの製造方法及びコイルアンテナ実装体の製造方法
US9125320B2 (en) * 2011-11-16 2015-09-01 Dyi-chung Hu Method of manufacturing passive component module
JP5887901B2 (ja) * 2011-12-14 2016-03-16 富士電機株式会社 半導体装置及び半導体装置の製造方法
US9786587B2 (en) 2011-12-14 2017-10-10 Fuji Electric Co., Ltd. Semiconductor device and method for manufacturing the semiconductor device
US9414501B2 (en) * 2012-01-04 2016-08-09 Board Of Regents, The University Of Texas System Method for connecting inter-layer conductors and components in 3D structures
US8946072B2 (en) * 2012-02-02 2015-02-03 Taiwan Semiconductor Manufacturing Company, Ltd. No-flow underfill for package with interposer frame
US9691636B2 (en) * 2012-02-02 2017-06-27 Taiwan Semiconductor Manufacturing Co., Ltd. Interposer frame and method of manufacturing the same
JP2013187255A (ja) * 2012-03-06 2013-09-19 Ngk Spark Plug Co Ltd 配線基板の製造方法
US9532465B2 (en) * 2012-03-28 2016-12-27 Ttm Technologies, Inc. Method of fabricating a printed circuit board interconnect assembly
CN103384443B (zh) * 2012-05-03 2016-08-24 易鼎股份有限公司 电路板的导电贯通孔结构
DE102012216926A1 (de) * 2012-09-20 2014-03-20 Jumatech Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Leiterplattenelements sowie Leiterplattenelement
US8957325B2 (en) 2013-01-15 2015-02-17 Fujitsu Limited Optimized via cutouts with ground references
US9583458B2 (en) * 2013-03-15 2017-02-28 The Charles Stark Draper Laboratory, Inc. Methods for bonding a hermetic module to an electrode array
JP6161380B2 (ja) * 2013-04-17 2017-07-12 ルネサスエレクトロニクス株式会社 半導体装置の製造方法
US10065339B2 (en) * 2013-05-13 2018-09-04 Romeo Ilarian Ciuperca Removable composite insulated concrete form, insulated precast concrete table and method of accelerating concrete curing using same
US9997491B2 (en) * 2013-07-08 2018-06-12 Sony Corporation Method of determining curing conditions, method of producing circuit device, and circuit device
US9953844B2 (en) * 2014-06-09 2018-04-24 Mitsubishi Electric Corporation Manufacturing method of semiconductor package
JP2016072334A (ja) * 2014-09-29 2016-05-09 日本ゼオン株式会社 積層体の製造方法
JP6485235B2 (ja) * 2015-06-10 2019-03-20 富士電機株式会社 半導体装置
TWI578416B (zh) * 2015-09-18 2017-04-11 Subtron Technology Co Ltd 封裝載板及其製作方法

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3674914A (en) * 1968-02-09 1972-07-04 Photocircuits Corp Wire scribed circuit boards and method of manufacture
US3674602A (en) * 1969-10-09 1972-07-04 Photocircuits Corp Apparatus for making wire scribed circuit boards
US3646572A (en) * 1970-02-09 1972-02-29 Photocircuits Corp Electric wiring assemblies
US4097684A (en) * 1971-12-20 1978-06-27 Kollmorgen Technologies Inc. Electric wiring assemblies
US4074342A (en) * 1974-12-20 1978-02-14 International Business Machines Corporation Electrical package for lsi devices and assembly process therefor
JPS5826828B2 (ja) * 1978-04-26 1983-06-06 新光電気工業株式会社 テ−プキヤリアの製造方法
JPS59158579A (ja) * 1983-02-28 1984-09-08 イビデン株式会社 半導体搭載用プリント配線基板の製造方法
EP0168602A1 (de) * 1984-06-25 1986-01-22 Kollmorgen Technologies Corporation Methode zur Herstellung von Verbindungsschaltungsplatten
EP0457722A2 (de) * 1990-05-15 1991-11-21 Ciba-Geigy Ag Gemische aus Epoxidharzen und Polyamid-Polyimid Blockcopolymeren
JP3063929B2 (ja) * 1991-12-26 2000-07-12 宇部興産株式会社 耐熱性の接着剤
US5403869A (en) * 1992-08-17 1995-04-04 Hitachi Chemical Company, Ltd. Adhesive of epoxy resins, epoxy-modified polybutadiene and photoinitiator
US5650593A (en) * 1994-05-26 1997-07-22 Amkor Electronics, Inc. Thermally enhanced chip carrier package
US5625166A (en) * 1994-11-01 1997-04-29 Intel Corporation Structure of a thermally and electrically enhanced plastic pin grid array (PPGA) package for high performance devices with wire bond interconnect
US5622588A (en) * 1995-02-02 1997-04-22 Hestia Technologies, Inc. Methods of making multi-tier laminate substrates for electronic device packaging
JP4221076B2 (ja) * 1998-05-25 2009-02-12 三菱電機株式会社 液晶表示装置

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005033156A1 (de) * 2005-07-13 2007-01-25 Infineon Technologies Ag Substrat für IC-Packages
WO2008043658A1 (de) * 2006-10-06 2008-04-17 Tesa Ag Hitzeaktivierbares klebeband insbesondere für die verklebung von elektronischen bauteilen und leiterbahnen
EP2654390A2 (de) * 2012-04-17 2013-10-23 Advanced Flexible Circuits Co., Ltd. Struktur einer Gitterlücke einer elektrischen Leiterplatte
EP2654390A3 (de) * 2012-04-17 2015-01-07 Advanced Flexible Circuits Co., Ltd. Struktur einer Gitterlücke einer elektrischen Leiterplatte
DE102013226097A1 (de) * 2013-12-16 2015-06-18 Robert Bosch Gmbh Mehrschichtig ausgebildeter Schaltungsträger
DE102013226097B4 (de) 2013-12-16 2022-06-15 Robert Bosch Gmbh Mehrschichtig ausgebildeter Schaltungsträger

Also Published As

Publication number Publication date
KR100276747B1 (ko) 2001-02-01
KR19980079443A (ko) 1998-11-25
SG76530A1 (en) 2000-11-21
DE19748075C2 (de) 2001-03-08
US6121553A (en) 2000-09-19
TW398165B (en) 2000-07-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19748075C2 (de) Klebstoffzusammensetzung für isolierende Klebschichten für Leiterplatten
DE69926790T2 (de) Polyoxazolidon-klebstoffzusammensetzung hergestellt aus polyepoxiden und polyisocyanaten
DE60023202T2 (de) Leiterplatte für Plastikhalbleitergehäuse
DE69938322T2 (de) Mit Harz beschichtete Verbundfolie, ihre Herstellung und Verwendung
DE102006051762B4 (de) Hochdichte Leiterplatte und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE60215518T2 (de) Verdrahtungsmodul mit reduzierter versorgungsverteilungsimpedanz
DE69934050T2 (de) Gedruckte Leiterplatte und Verfahren zu deren Herstellung
DE69815601T2 (de) Epoxyharzzusammentsetzung und ein Verfahren zur Herstellung einer mehrschichtigen Leiterplatte
DE69918205T2 (de) Ein Verfahren zur Herstellung von Durchgangslöchern mittels Laser, kupferkaschiertes Laminat geeignet zur Herstellung von Löchern, und Zusatzmaterial zur Herstellung von Löchern
DE69934674T2 (de) Methode zur herstellung von multifunktionellen mikrowellen-modulen aus fluoropolymer kompositsubstraten
DE69835747T2 (de) Substrat zur montage von halbleiterchips
DE69725689T2 (de) Gedruckte Leiterplatte und elektronische Bauteile
DE60031949T2 (de) Gedruckte Leiterplatte und ihre Herstellung
DE60031680T2 (de) Mehrschichtige, gedruckte leiterplatte und herstellungsmethode für eine mehrschichtige, gedruckte leiterplatte
DE19681758B4 (de) Einseitiges Schaltkreissubstrat für mehrlagige Schaltkreisplatine, mehrlagige Schaltkreisplatine und Verfahren zur Herstellung selbiger
DE69930686T2 (de) Verfahren zur Herstellung der mehrschichtigen Leiterplatte
DE1815202A1 (de) Verfahren zur Herstellung mehrschichtiger Schaltungskarten
DE3920637A1 (de) Anpassbare mehrschicht-leiterplatte mit eingestelltem thermischen ausdehnungskoeffizienten
DE60014549T2 (de) Schichten oder Prepregs mit hoher Durchlössigkeit, ihre Herstellung und Verwendung in Leiterplatten
DE112006001415T5 (de) Mehrschichtleiterplatte
DE102014111195B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Chip-Anordnung und eine Chip-Anordnung
DE102006057542A1 (de) Leiterplatte mit eingebetteten elektronischen Bauteilen und Herstellungsverfahren derselben
DE112006001295T5 (de) Leiterplatte
DE112005002748T5 (de) Mit Adhäsionshilfsmittel ausgestattete Metallfolie und Leiterplatte, bei der diese verwendet wird
DE102008060797A1 (de) Verbesserte Isolierschicht für steife Leiterplatten

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee