DE19746681B4 - Hydraulikregelgerät für ein Automatikgetriebe - Google Patents

Hydraulikregelgerät für ein Automatikgetriebe Download PDF

Info

Publication number
DE19746681B4
DE19746681B4 DE19746681A DE19746681A DE19746681B4 DE 19746681 B4 DE19746681 B4 DE 19746681B4 DE 19746681 A DE19746681 A DE 19746681A DE 19746681 A DE19746681 A DE 19746681A DE 19746681 B4 DE19746681 B4 DE 19746681B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydraulic
solenoid valves
valve
fluid
supplied
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19746681A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19746681A1 (de
Inventor
Kiyoharu Kariya Takagi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aisin Corp
Original Assignee
Aisin Seiki Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aisin Seiki Co Ltd filed Critical Aisin Seiki Co Ltd
Publication of DE19746681A1 publication Critical patent/DE19746681A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19746681B4 publication Critical patent/DE19746681B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/12Detecting malfunction or potential malfunction, e.g. fail safe; Circumventing or fixing failures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/02Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used
    • F16H61/0202Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being electric
    • F16H61/0204Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being electric for gearshift control, e.g. control functions for performing shifting or generation of shift signal
    • F16H61/0206Layout of electro-hydraulic control circuits, e.g. arrangement of valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/02Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used
    • F16H61/0262Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being hydraulic
    • F16H61/0276Elements specially adapted for hydraulic control units, e.g. valves
    • F16H2061/0288Relay valve, e.g. valve arranged between shift valve and servo
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/12Detecting malfunction or potential malfunction, e.g. fail safe; Circumventing or fixing failures
    • F16H2061/1204Detecting malfunction or potential malfunction, e.g. fail safe; Circumventing or fixing failures for malfunction caused by simultaneous engagement of different ratios resulting in transmission lock state or tie-up condition
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/12Detecting malfunction or potential malfunction, e.g. fail safe; Circumventing or fixing failures
    • F16H2061/1232Bringing the control into a predefined state, e.g. giving priority to particular actuators or gear ratios
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/12Detecting malfunction or potential malfunction, e.g. fail safe; Circumventing or fixing failures
    • F16H2061/1256Detecting malfunction or potential malfunction, e.g. fail safe; Circumventing or fixing failures characterised by the parts or units where malfunctioning was assumed or detected
    • F16H2061/126Detecting malfunction or potential malfunction, e.g. fail safe; Circumventing or fixing failures characterised by the parts or units where malfunctioning was assumed or detected the failing part is the controller
    • F16H2061/1268Electric parts of the controller, e.g. a defect solenoid, wiring or microprocessor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/12Detecting malfunction or potential malfunction, e.g. fail safe; Circumventing or fixing failures
    • F16H2061/1256Detecting malfunction or potential malfunction, e.g. fail safe; Circumventing or fixing failures characterised by the parts or units where malfunctioning was assumed or detected
    • F16H2061/1292Detecting malfunction or potential malfunction, e.g. fail safe; Circumventing or fixing failures characterised by the parts or units where malfunctioning was assumed or detected the failing part is the power supply, e.g. the electric power supply
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2306/00Shifting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/68Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for stepped gearings
    • F16H61/684Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for stepped gearings without interruption of drive
    • F16H61/686Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for stepped gearings without interruption of drive with orbital gears
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S477/00Interrelated power delivery controls, including engine control
    • Y10S477/906Means detecting or ameliorating the effects of malfunction or potential malfunction

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Control Of Transmission Device (AREA)

Abstract

Hydraulikregelgerät für ein Automatikgetriebe mit einem Getriebezug (10) zum Wechseln der Gänge, der eine erste hydraulische Kupplung (C1), eine zweite hydraulische Kupplung (C2) und eine hydraulische Bremse (B1) umfasst
wobei das Regelgerät ein erstes, zweites und drittes Solenoidventil (SOLI, SOL2, SOL3) umfasst, jeweils um ein Fluid unter Druck zu regeln, das der ersten hydraulischen Kupplung (C1) zugeführt wird und von dort ausgelassen wird, um ein Fluid unter Druck zu regeln, das der zweiten hydraulischen Kupplung (C2) zugeführt wird und von dort ausgelassen wird und um ein Fluid unter Druck zu regeln, das der ersten hydraulischen Bremse (B1) zugeführt wird und von dort ausgelassen wird, wobei der Getriebezug (10) zum Wechseln der Gänge einen Antriebskraftzug für einen ersten Gang durch Einrücken der ersten hydraulischen Kupplung (C1) und der hydraulischen Bremse (B1), einen Antriebskraftzug für einen zweiten Gang durch Einrücken der zweiten hydraulischen Kupplung (C2) und der hydraulischen Bremse (B1) sowie...

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Hydraulikregelgerät für ein Automatikgetriebe.
  • In der JP 63-210443 A wurde ein Hydraulikregelgerät für ein Automatikgetriebe in der Bauart vorgeschlagen, die einen Getriebezug zum Wechselnder Gänge hat, der sich aus einer ersten und zweiten hydraulischen Kupplung und einer ersten und zweiten hydraulischen Bremse zusammensetzt. Das Hydraulikregelgerät umfasst erste, zweite, dritte und vierte Solenoidventile jeweils zum Regeln von Fluid unter Druck, das der ersten hydraulischen Kupplung zugeführt wird und von dort ausgelassen wird, zum Regeln von Fluid unter Druck, das der zweiten hydraulischen Kupplung zugeführt wird und von dort ausgelassen wird, zum Regeln von Fluid unter Druck, das der ersten hydraulischen Bremse zugeführt wird und von dort ausgelassen wird, und zum Regeln von Fluid unter Druck, das der zweiten hydraulischen Bremse zugeführt wird und von dort ausgelassen wird. Bei dem Automatikgetriebe verwirklicht ein Getriebezug zum Wechseln der Gänge einen ersten Antriebskraftzug, wenn die erste hydraulische Kupplung und Bremse geregelt durch das erste und dritte Solenoidventil aktiviert werden, einen zweiten Antriebskraftzug, wenn die erste hydraulische Kupplung und zweite hydraulische Bremse geregelt durch das erste und vierte Solenoidventil aktiviert werden, einen dritten Antriebskraftzug, wenn die erste und zweite hydraulische Kupplung geregelt durch das erste und zweite Solenoidventil aktiviert werden, und einen vierten Antriebskraftzug, wenn die zweite hydraulische Kupplung und Bremse geregelt durch das zweite und vierte Solenoidventil aktiviert werden.
  • Bei einem derartigen herkömmlichen Hydraulikregelgerät für ein Automatikgetriebe ist jedes der Solenoidventile in der Form eines normalerweise offenen Ventils, das an seinem Ausgangsfluidkanal in einem deaktivierten Zustand mit Fluid unter Druck versorgt wird, wobei ein erstes Tauchkolbenventil zur Ausfallsicherheit, um die erste hydraulische Bremse in einem Zustand aus zurücken, bei dem zumindest eines der ersten, zweiten und vierten Solenoidventile mit Fluid unter Druck an seinem Ausgangsfluidkanal versorgt wird, und ein zweites Tauchkolbenventil zur Ausfallsicherheit vorgesehen sind, um die zweite hydraulische Bremse auszurücken, wenn zumindest eines der zweiten, dritten und vierten Solenoidventile mit Fluid unter Druck an seinem Ausgangsfluidkanal versorgt wird. Wenn beim Betrieb alle Solenoidventile aufgrund einer Abtrennung eines elektrischen Stromversorgungssystems deaktiviert sind, löst sich die erste hydraulische Bremse geregelt durch das erste Tauchkolbenventil, die zweite hydraulische Bremse löst sich geregelt durch das zweite Tauchkolbenventil, wobei nur die erste und zweite hydraulische Kupplung eingerückt sind, um den dritten Antriebskraftzug zu verwirklichen. Wenn es in einem derartigen Fall zumindest einem der ersten und zweiten Tauchkolbenventilen nicht gelingt, irgendeine der ersten und zweiten hydraulischen Bremsen zu lösen, kann der dritte Antriebskraftzug nicht verwirklicht werden.
  • Die US 49 03 551 offenbart ein Hydraulikregelgerät für ein Automatikgetriebe mit einem Getriebezug zum Wechseln der Gänge. Der Getriebezug umfasst eine erste, zweite und dritte Eingriffseinrichtung. Das Regelgerät umfasst ein erstes, zweites und drittes Solenoidventil, um jeweils ein Fluid unter Druck zu regeln, das der ersten Eingriffseinrichtung zugeführt wird und von dort ausgelassen wird, um ein Fluid unter Druck zu regeln, das der zweiten Eingriffseinrichtung zugeführt wird und von dort ausgelassen wird, und um ein Fluid unter Druck zu regeln, das der dritten Eingriffseinrichtung zugeführt wird und von dort ausgelassen wird. Das erste und zweite Solenoidventil sind jeweils in der Form eines normalerweise offenen Ventils, das mit Fluid unter Druck an seinem Ausgangsfluidkanal in einem deaktivierten Zustand versorgt wird. Das dritte Solenoidventil ist in der Form eines normalerweise geschlossenen Ventils, das ermöglicht, dass das Fluid unter Druck in einem deaktivierten Zustand an seinem Ausgangsfluidkanal ausgelassen wird. Das Hydraulikregelgerät hat ein Tauchkolbenventil zur Ausfallsicherheit, das dazu angeordnet ist, die erste Eingriffseinrichtung auszurücken, wenn alle der ersten, zweiten und dritten Solenoidventile an ihren Ausgangsfluidkanälen mit Fluid unter Druck versorgt werden.
  • Angesichts des vorstehend beschriebenen Problems richtet sich eine Hauptaufgabe der vorliegenden Erfindung auf die Schaffung eines Hydraulikregelgeräts für das Automatikgetriebe, das dazu in der Lage ist, den dritten Antriebskraftzug unbeachtlich einer Abtrennung des elektrischen Stromversorgungssystems für die Solenoidventile zu verwirklichen.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch Vorsehen eines Hydraulikregelgeräts für ein Automatikgetriebe mit den Merkmalen von Patentanspruch 1. gelöst. Eine vorteilhafte Weiterbildung ist im abhängigen Patentanspruchs 2 dargelegt.
  • Die Aufgabe sowie Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden leichter aus der folgenden detaillierten Beschreibung ihrer bevorzugten Ausführungsbeispiele verstanden, wenn sie zusammen mit den beigefügten Zeichnungen gelesen wird.
  • 1 stellt ein Ausführungsbeispiel eines Hydraulikregelgeräts für ein Automatikgetriebe eines Kraftfahrzeugs;
  • 2 ist eine Tabelle, die eine Relativbetätigung der hydraulischen Kupplungen, Bremsen und Solenoidventile angibt, die in 1 gezeigt sind;
  • 3 ist ein anderes Ausführungsbeispiel eines Hydraulikregelgeräts für ein Automatikgetriebe; und
  • 4 ist eine Tabelle, die eine Relativbetätigung der hydraulischen Kupplungen, Bremsen und Solenoidventile angibt, die in 3 gezeigt sind.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele werden nun detailliert unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben.
  • Zunächst wird auf 1 Bezug genommen, die ein Ausführungsbeispiel eines Hydraulikregelgeräts für ein automatisches Vierganggetriebe eines Kraftfahrzeugs gemäß der vorliegenden Erfindung darstellt. Das Automatikgetriebe hat einen Getriebezug 10 zum Wechseln der Gänge, der eine erste und zweite hydraulische Kupplung C1 und C2, eine erste und zweite hydraulische Bremse B1 und B0 sowie eine hydraulische Bremse B2 zur Rückwärtsfahrt umfasst, die geregelt durch ein manuelles Schaltventil 20, durch erste bis vierte Solenoidventile SOL1, SOL2, SOL3 und SOL4 sowie durch erste und zweite Tauchkolbenventile V1 und V2 betätigt werden. Bei einer derartigen Anordnung werden das erste und zweite Solenoidventil SOL1 und SOL2 direkt an ihren Eingangsfluidkanälen mit Fluid unter Leitungsdruck versorgt, der durch ein (nicht gezeigtes) Regulierventil in üblicher Weise moduliert wird, wobei das dritte und vierte Solenoidventil SOL3 und SOL4 an ihren Eingangsfluidkanälen mit Fluid unter Leitungsdruck geregelt durch das manuelle Schaltventil 20 versorgt werden. Die Solenoidventile SOL1 – SOL4 sind an ihren Ausgangsfluidkanälen jeweils mit Hydraulikspeichern A1 – A4 verbunden.
  • Auf den Getriebezug 10 zum Wechseln der Gänge wird eingangsseitig eine Antriebskraft von einem Hauptantrieb des Fahrzeugs durch einen (nicht gezeigten) Drehmomentwandler aufgebracht, um ausgangsseitig die Antriebskraft abzugeben. Wie durch eine Betätigungstabelle in 2 gezeigt ist, verwirklicht der Getriebezug 10 zum Wechseln der Gänge einen Antriebskraftzug für einen ersten Gang ansprechend auf ein Einrücken der ersten hydraulischen Kupplung C1 und Bremse B1 und verwirklicht einen Antriebskraftzug für einen zweiten Gang ansprechend auf ein Einrücken der zweiten hydraulischen Kupplung C2 und der ersten hydraulischen Bremse B1. Der Getriebezug 10 zum Wechseln der Gänge verwirklicht des weiteren einen Antriebskraftzug für einen dritten Gang ansprechend auf ein Einrücken der ersten und zweiten hydraulischen Kupplung C1 und C2, einen Antriebskraftzug für einen vierten Gang ansprechend auf ein Einrücken der zweiten hydraulischen Kupplung C2 und der Bremse B0 und einen Antriebskraftzug für einen Rückwärtsgang ansprechend auf ein Einrücken der ersten hydraulischen Kupplung C1 und der hydraulischen Bremse B2 zur Rückwärtsfahrt. In der in 2 gezeigten Betätigungstabelle bezeichnet jedes Kreiszeichen in dem linksseitigen Rahmen eingedrückte Zustände der hydraulischen Kupplungen und Bremsen, jedes Kreiszeichen in dem rechtsseitigen Rahmen bezeichnet aktivierte Zustände der Solenoidventile und jedes X-Zeichen in dem rechtsseitigen Rahmen bezeichnet deaktivierte Zustände der Solenoidventile.
  • Das manuelle Schaltventil 20 ist dazu angeordnet, wahlweise in eine erste Stellung für einen Fahrbereich „D", einen zweiten Bereich „2" oder einen Langsamfahrbereich „L", eine zweite Stellung für einen neutralen Bereich „N" oder einen Parkbereich „P" oder eine dritte Stellung für einen Rückwärtsfahrbereich „R" geschaltet zu werden, wie in 1 gezeigt ist. Wenn es in die erste Stellung geschaltet wird, wird das Schaltventil 20 gehalten, um einen Leitungsdruckkanal P1 mit jedem Eingangsfluidkanal des dritten und vierten Solenoidventils SOL3 und SOL4 zu verbinden und um den Ausgangsfluidkanal des zweiten Solenoidventils SOL2 mit einem Fluidkanal P2 zu verbinden, der mit der zweiten hydraulischen Kupplung C2 verbunden ist. Wenn es in die zweite Stellung geschaltet wird, wird das Schaltventil 20 gehalten, um die Verbindung zwischen dem Leitungsdruckkanal P1 und jedem Eingangsfluidkanal des dritten und vierten Solenoidventils SOL3, SOL4 zu unterbrechen und um die Verbindung zwischen dem Ausgangsfluidkanal des zweiten Solenoidventils SOL2 und den Fluidkanälen P2 und P3 zu unterbrechen. Der Fluidkanal P3 ist mit dem (nicht gezeigten) Regulierventil verbunden, um einen Hydraulikdruck auf das Regulierventil rückzukoppeln. Wenn es in die dritte Stellung geschaltet wird, wird das Schaltventil 20 gehalten, um die Verbindung zwischen dem Leitungsdruckkanal P1 und jedem Eingangsfluidkanal des dritten und vierten Solenoidventils SOL3 und SOL4 zu unterbrechen und um den Ausgangsfluidkanal des zweiten Solenoidventils SOL2 mit Fluidkanal P3 zu verbinden, der in Verbindung mit der zweiten hydraulischen Bremse B2 ist.
  • Die Solenoidventile SOL1 – SOL4 werden wahlweise geregelt durch ein (nicht gezeigtes) elektrisches Regelgerät in Übereinstimmung mit Fahrzuständen des Fahrzeugs aktiviert oder deaktiviert. Das erste Solenoidventil SOL1 ist in der Form eines normalerweise offenen Ventils, auf das der Leitungsdruck an seinem Ausgangsfluidkanal in einem deaktivierten Zustand aufgebracht wird, um Fluid unter Druck, das der ersten hydraulischen Kupplung C1 zugeführt wird und von dort ausgelassen wird, unbeachtlich der Schaltstellung des manuellen Schaltventils 20 zu regeln. Das zweite Solenoidventil SOL2 ist auch in der Form eines normalerweise offenen Ventils, das dazu angeordnet ist, das Fluid unter Druck, das der zweiten hydraulischen Kupplung C2 zugeführt wird und von dort ausgelassen wird, wenn das Schaltventil 20 in die erste Stellung für den Fahrbereich „D", den zweiten Bereich „2" oder den Langsamfahrbereich „L" geschaltet ist, und um das Fluid unter Druck zu regeln, das der hydraulischen Bremse B2 zur Rückwärtsfahrt zugeführt wird und von dort ausgelassen wird, wenn das Schaltventil 20 in die dritte Stellung für den Rückwärtsfahrbereich R geschaltet ist. Das dritte Solenoidventil SOL3 ist in der Form eines normalerweise geschlossenen Ventils, das dazu angeordnet ist, von sich an seinem Ausgangsfluidkanal in einem deaktivierten Zustand ein Fluid unter Druck auszulassen, um ein Fluid unter Druck zu regeln, das der ersten hydraulischen Bremse B2 zugeführt wird und von dort ausgelassen wird, wenn das Schaltventil 20 in die erste Stellung für den Fahrbereich „D", den zweiten Fahrbereich „2" oder den Langsamfahrbereich „L" geschaltet ist. Das vierte Solenoidventil SOL4 ist auch in der Form eines normalerweise geschlossenen Ventils, das dazu angeordnet ist, ein Fluid unter Druck zu regeln, das der zweiten hydraulischen Bremse B0 zugeführt wird und von dort ausgelassen wird, wenn das Schaltventil in die erste Stellung für den Fahrbereich „D", den zweiten Bereich „2" oder den Langsamfahrbereich „L" geschaltet ist.
  • Das erste Tauchkolbenventil V1 hat einen Tauchkolben V1a, auf den ein Leitungsdruck an seinem linksseitigen Ende aufgebracht wird, um normalerweise in einer ersten Stellung gehalten zu werden, die durch seine obere Hälfte in 1 gezeigt ist. Wenn das erste, zweite und dritte Solenoidventil SOL1, SOL2, SOL3 jeweils mit Fluid unter Druck an ihren Ausgangsfluidkanälen versorgt werden, oder wenn eines der Solenoidventile SOL1 – SOL4 mit Fluid unter Druck an ihren Ausgangsfluidkanälen versorgt wird, wird der Tauchkolben V1a gegen den Leitungsdruck in Richtung zu einer zweiten Stellung bewegt, die durch seine untere Hälfte in 1 gezeigt ist, um die erste hydraulische Bremse B1 auszurücken. Das zweite Tauchkolbenventil V2 hat einen Tauchkolben V2a, auf den der Leitungsdruck an seinem linksseitigen Ende aufgebracht wird, um normalerweise in einer ersten Stellung gehalten zu werden, die durch seine obere Hälfte in 1 gezeigt ist. Wenn das erste und vierte Solenoidventil SOL1 und SOL4 an ihren Ausgangsfluidkanälen mit Fluid unter Druck versorgt werden, dient der Tauchkolben V2a dazu, die zweite hydraulische Bremse B0 auszurücken.
  • Unter der Annahme, dass das erste und vierte Solenoidventil SOL1 und SOL4 deaktiviert worden sind und dass das zweite und dritte Solenoidventil SOL2, SOL3 in einem Zustand aktiviert worden sind, bei dem das Schaltventil 20 in der ersten Stellung für den Fahrbereich „D", den zweiten Bereich „2" oder den Langsamfahrbereich „L" gehalten ist, werden das erste und dritte Solenoidventil SOL1 und SOL3 an ihren Ausgangsfluidkanälen mit Fluid unter Druck versorgt, während das zweite und vierte Solenoidventil SOL2 und SOL4 an ihren Ausgangsfluidkanälen nicht mit Fluid unter Druck versorgt werden können. Folglich werden die erste hydraulische Kupplung C1 und Bremse B1 eingerückt, während die zweite hydraulische Kupplung C2 und Bremse B0 sowie die hydraulische Bremse B2 zur Rückwärtsfahrt ausgerückt werden. Dies lässt den Getriebezug 10 zum Wechseln der Gänge einen ersten Antriebskraftzug verwirklichen. In einem derartigen Fall wirkt das erste Tauchkolbenventil V1 nicht dazu, die erste hydraulische Bremse B1 auszurücken.
  • Wenn das zweite und vierte Solenoidventil SOL2 und SOL4 deaktiviert sind, während das erste und dritte Solenoidventil SOL1 und SOL3 in einem Zustand aktiviert sind, bei dem das Schaltventil 20 in der ersten Stellung für den Fahrbereich „D", zweiten Bereich „2" oder den Langsamfahrbereich „L" gehalten ist, werden das zweite und dritte Solenoidventil SOL2 und SOL3 mit Fluid unter Druck an ihren Ausgangsfluidkanälen versorgt, während das erste und vierte Solenoidventil SOL1 und SOL4 an ihren Ausgangsfluidkanälen nicht mit Fluid unter Druck versorgt werden können. Folglich werden die zweite hydraulische Kupplung C2 und die erste Bremse B1 eingerückt, während die erste hydraulische Kupplung C1, die zweite hydraulische Bremse B0 und die hydraulische Bremse B2 zur Rückwärtsfahrt ausgerückt werden. Dies lässt den Getriebezug 10 zum Wechseln der Gänge einen zweiten Antriebskraftzug verwirklichen. In einem derartigen Fall wirkt das erste Tauchkolbenventil V1 zur Ausfallsicherheit nicht dazu, die erste hydraulische Bremse B1 auszurücken.
  • Wenn alle der Solenoidventile SOL1 – SOL4 in einem Zustand deaktiviert sind, bei dem das Schaltventil 20 in der ersten Stellung für den Fahrbereich „D", den zweiten Bereich „2" oder den Langsamfahrbereich „L" gehalten ist, werden das erste und zweite Solenoidventil SOL1 und SOL2 mit Fluid unter Druck an ihren Ausgangsfluidkanälen versorgt, während das dritte und vierte Solenoidventil SOL3 und SOL4 an ihren Ausgangsfluidkanälen nicht mit Fluid unter Druck versorgt werden können. Folglich werden die erste und zweite hydraulische Kupplung C1 und C2 unbeachtlich einer Betätigung des ersten und zweiten Tauchkolbenventils V1 und V2 eingerückt, während die erste und zweite hydraulische Bremse B1 und B0 und die hydraulische Bremse B2 zur Rückwärtsfahrt ausgerückt werden. Dies lässt den Getriebezug 10 zum Wechseln der Gänge den dritten Antriebskraftzug verwirklichen.
  • Wenn das zweite und dritte Solenoidventil SOL2 und SOL3 deaktiviert sind, während das erste und vierte Solenoidventil SOL1 und SOL4 in einem Zustand aktiviert sind, bei dem das Schaltventil 20 in der ersten Stellung für den Fahrbereich „D", den zweiten Bereich „2" oder den Langsamfahrbereich „L" gehalten ist, werden das zweite und vierte Solenoidventil SOL2 und SOL4 an ihren Ausgangsfluidkanälen mit Fluid unter Druck versorgt, während das erste und dritte Solenoidventil SOL1 und SOL3 nicht an ihren Ausgangsfluidkanälen mit Fluid unter Druck versorgt werden können. Folglich werden die zweite hydraulische Kupplung C2 und Bremse B0 eingerückt, während die erste hydraulische Kupplung C1 und Bremse B1 sowie die hydraulische Bremse B2 zur Rückwärts fahrt ausgerückt werden. Dies lässt den Getriebezug 10 zum Wechseln der Gänge einen vierten Antriebskraftzug verwirklichen. In einem derartigen Fall wirkt das zweite Tauchkolbenventil V2 nicht dazu, die zweite hydraulische Bremse B0 auszurücken.
  • Wenn alle der Solenoidventile SOL1 – SOL4 in einem Zustand deaktiviert sind, bei dem das Schaltventil 20 in der dritten Stellung für den Rückwärtsfahrbereich „R" gehalten ist, werden das erste und zweite Solenoidventil SOL1 und SOL2 an ihren Ausgangsfluidkanälen mit Fluid unter Druck versorgt, während das dritte und vierte Solenoidventil SOL3 und SOL4 an ihren Ausgangsfluidkanälen nicht mit Fluid unter Druck versorgt werden können. In einem derartigen Fall werden die erste hydraulische Kupplung C1 und die hydraulische Bremse B2 zur Rückwärtsfahrt unbeachtlich einer Betätigung des ersten und zweiten Tauchkolbenventils V1 und V2 zur Ausfallsicherheit eingerückt, während die zweite hydraulische Kupplung C2 sowie die erste und zweite hydraulische Bremse B1 und B0 ausgerückt werden. Dies lässt den Getriebezug 10 zum Wechseln der Gänge einen Antriebskraftzug zur Rückwärtsfahrt verwirklichen. Selbst wenn in diesem Fall das Schaltventil 20 fehlerhaft in die dritte Stellung für den Rückwärtsfahrbereich R geschaltet wird, während das Fahrzeug mit einer hohen Geschwindigkeit in einem Zustand fährt, bei dem das Schaltventil 20 in der ersten Stellung für den Fahrbereich „D" gehalten ist, wird die hydraulische Bremse B2 zur Rückwärtsfahrt durch eine Aktivierung des zweiten Solenoidventils SOL2 ausgerückt, oder die erste hydraulische Kupplung C1 wird durch eine Aktivierung des ersten Solenoidventils SOL1 ausgerückt, um ein Verwirklichen des Antriebskraftzugs zur Rückwärtsfahrt zu vermeiden.
  • Wenn alle der Solenoidventile SOL1 – SOL4 in einem Zustand deaktiviert sind, bei dem das Schaltventil 20 in der zweiten Stellung für den Neutralbereich „N" oder den Parkbereich „P" gehalten ist, werden das erste und zweite Solenoidventil SOL1 und SOL2 an ihren Ausgangsfluidkanälen mit Fluid unter Druck versorgt, während das dritte und vierte Solenoidventil SOL3 und SOL4 an ihren Ausgangsfluidkanälen nicht mit Fluid unter Druck versorgt werden können. In einem derartigen Fall wird nur die erste hydraulische Kupplung C1 eingerückt, da die Verbindung zwischen dem Ausgangsfluidkanal des zweiten Solenoidventils SOL2 und den Fluidkanälen P2, P3 durch das Schaltventil 20 unterbrochen ist. Folglich wird der Getriebezug zum Wechseln der Gänge in einem neutralen Zustand gehalten, ohne irgendeinen Antriebskraftzug zu verwirklichen.
  • Wie aus der vorstehenden Beschreibung zu verstehen ist, dient der Getriebezug 10 zum Wechseln der Gänge dazu, den dritten Antriebskraftzug zu verwirklichen, wenn alle der Solenoidventile SOL1 – SOL4 in einem Zustand deaktiviert sind, bei dem das Schaltventil 20 in der ersten Stellung für den Fahrbereich „D", den zweiten Bereich „2" oder den Langsamfahrbereich „L" gehalten ist. Selbst wenn alle der Solenoidventile SOL1 – SOL4 aufgrund einer Abtrennung des elektrischen Stromversorgungssystems in einem Zustand deaktiviert werden, bei dem das Fahrzeug im ersten, zweiten oder vierten Gang fährt, dient Getriebezug 10 zum Wechseln der Gänge bei einer derartigen Anordnung dazu, den dritten Antriebskraftzug unbeachtlich einer Betätigung des ersten und zweiten Tauchkolbenventils V1 und V2 zur Ausfallsicherheit zu verwirklichen. Selbst wenn in einem derartigen Fall die Tauchkolbenventile V1 und V2 darin versagen, eine Bewegung ihrer Tauchkolben V1a, V2a hervorzurufen, verwirklicht der Getriebezug 10 zum Wechseln der Gänge den dritten Antriebskraftzug in einer zuverlässigen Weise, um ein Fahren des Fahrzeugs sicherzustellen.
  • Wenn das erste und zweite Solenoidventil SOL1 und SOL2 aufgrund eines Ausfalls oder Fehlers des elektrischen Regelgeräts deaktiviert werden, während das dritte und vierte Solenoidventil SOL3 und SOL4 in einem Zustand aktiviert werden, bei dem das Schaltventil 20 in der ersten Stellung für den Fahrbereich „D", den zweiten Bereich „2" oder den Langsamfahrbereich „L" gehalten ist, werden alle der Solenoidventile SOL1 – SOL4 an ihren Ausgangsfluidkanälen mit Fluid unter Druck versorgt, so dass der Tauchkolben V1a des ersten Tauchkolbenventils V1 zur Ausfallsicherheit in die zweite Stellung bewegt wird, um die erste hyd raulische Bremse B1 auszurücken, und dass der Tauchkolben V2a des zweiten Tauchkolbenventils V2 zur Ausfallsicherheit in die zweite Stellung bewegt wird, um die zweite hydraulische Bremse B0 auszurücken. Beim Auftreten eines derartigen Ausfalls oder Fehlers werden die erste und zweite hydraulische Kupplung C1 und C2 in einen Einrückzustand geregelt durch die Tauchkolbenventile V1 und V2 gebracht, während die erste und zweite hydraulische Bremse B1 und B0 sowie die hydraulische Bremse B2 zur Rückwärtsfahrt ausgerückt werden. Dies lässt den Getriebezug 10 zum Wechseln der Gänge den dritten Antriebskraftzug verwirklichen.
  • Wenn das erste, zweite und dritte Solenoidventil SOL1, SOL2 und SOL3 aufgrund eines Ausfalls oder Fehlers des elektrischen Regelgeräts deaktiviert werden, während nur das vierte Solenoidventil SOL4 in einem Zustand aktiviert ist, bei dem das Schaltventil 20 in der ersten Stellung gehalten ist, werden das erste, zweite und vierte Solenoidventil SOL1, SOL2 und SOL4 an ihren Ausgangsfluidkanälen mit Ausnahme des dritten Solenoidventils SOL3 mit Fluid unter Druck versorgt, so dass der Tauchkolben V1a des ersten Tauchkolbenventils V1 zur Ausfallsicherheit in die zweite Stellung bewegt wird, um die erste hydraulische Bremse auszurücken, und dass der Tauchkolben V2a des zweiten Tauchkolbenventils V2 in die zweite Stellung bewegt wird, um die zweite hydraulische Bremse B0 auszurücken. Beim Auftreten eines derartigen Ausfalls oder Fehlers werden die erste und zweite hydraulische Kupplung C1 und C2 geregelt durch die Tauchkolbenventile V1 und V2 in einen Einrückzustand gebracht, während die erste und zweite hydraulische Bremse B1 und B0 sowie die hydraulische Bremse B2 zur Rückwärtsfahrt ausgerückt werden. Dies lässt den Getriebezug zum Wechseln der Gänge den dritten Antriebskraftzug verwirklichen.
  • Wenn das erste, zweite und vierte Solenoidventil SOL1, SOL2 und SOL4 aufgrund eines Ausfalls oder Fehlers des elektrischen Regelgeräts deaktiviert werden, während nur das dritte Solenoidventil SOL3 in einem Zustand aktiviert ist, bei dem das Schaltventil 20 in der ersten Stellung gehalten ist, werden die Solenoidventile SOL1, SOL2 und SOL3 an ihren Ausgangsfluidkanälen mit Ausnahme des vierten Solenoidventils SOL4 mit Fluid unter Druck versorgt, so dass der Tauchkolben V1a des ersten Tauchkolbenventils V1 in die zweite Stellung bewegt wird, um die erste hydraulische Bremse B1 auszurücken, und dass der Tauchkolben V2a des zweiten Tauchkolbenventils V2 in die zweite Stellung bewegt wird, um die zweite hydraulische Bremse B0 auszurücken. Beim Auftreten eines derartigen Fehlers oder Ausfalls werden die erste und zweite hydraulische Kupplung C1 und C2 geregelt durch die Tauchkolbenventile V1 und V2 in einen Einrückzustand gebracht, während die erste und zweite hydraulische Bremse B1 und B0 sowie die hydraulische Bremse B2 zur Rückwärtsfahrt ausgerückt werden. Dies lässt den Getriebezug zum Wechseln der Gänge den dritten Antriebskraftzug verwirklichen.
  • Wenn das zweite Solenoidventil SOL2 aufgrund eines Fehlers oder Ausfalls des elektrischen Regelgeräts deaktiviert wird, während das erste, dritte und vierte Solenoidventil SOL1, SOL3, SOL4 in einem Zustand aktiviert sind, bei dem das Schaltventil 20 in der ersten Stellung gehalten ist, werden die Solenoidventile SOL2, SOL3, SOL4 an ihren Ausgangsfluidkanälen mit der Ausnahme des ersten Solenoidventils SOL1 mit Fluid unter Druck versorgt, so dass der Tauchkolben V1a des ersten Tauchkolbenventils V1 in die zweite Stellung bewegt wird, um die erste hydraulische Bremse B1 auszurücken, und dass der Tauchkolben V2a des zweiten Tauchkolbenventils V2 in der ersten Stellung gehalten wird, um die zweite hydraulische Bremse B0 einzurücken. Beim Auftreten eines derartigen Fehlers oder Ausfalls werden die zweite hydraulische Kupplung C2 und Bremse B0 geregelt durch das erste Tauchkolbenventil V2 in einen Einrückzustand gebracht, während die erste hydraulische Kupplung C1 und Bremse B1 sowie die hydraulische Bremse B2 ausgerückt werden. Dies lässt den Getriebezug 10 zum Wechseln der Gänge den vierten Antriebskraftzug verwirklichen.
  • Wenn alle der Solenoidventile SOL1 – SOL4 aufgrund eines Fehlers oder Ausfalls des elektrischen Regelgeräts in einem Zustand aktiviert werden, bei dem das Schaltventil 20 in der ersten Stellung für den Fahrbereich „D", den zweiten Bereich „2" oder den Langsamfahrbereich „L" gehalten ist, werden das dritte und vier te Solenoidventil SOL3 und SOL4 an ihren Ausgangsfluidkanälen mit Fluid unter Druck versorgt, so dass der Tauchkolben V1a des ersten Tauchkolbenventils V1 zur Ausfallsicherheit in die zweite Stellung bewegt wird, um die erste hydraulische Bremse B1 auszurücken, und dass der Tauchkolben V2a des zweiten Tauchkolbenventils V2 zur Ausfallsicherheit in der ersten Position gehalten wird, um die zweite hydraulische Bremse B0 einzurücken. Beim Auftreten eines derartigen Fehlers oder Ausfalls wird die zweite hydraulische Bremse B0 geregelt durch das zweite Tauchkolbenventil V2 eingerückt, während die erste und zweite hydraulische Kupplung C1, C2, die erste hydraulische Bremse B1 und die hydraulische Bremse B2 zur Rückwärtsfahrt ausgerückt werden. Folglich wird der Getriebezug 10 zum Gangwechsel in der neutralen Stellung gehalten, ohne irgendeinen Antriebskraftzug zu verwirklichen.
  • Wenn das erste Solenoidventil SOL1 aufgrund eines Fehlers oder Ausfalls des elektrischen Regelgeräts deaktiviert wird, während das zweite, dritte und vierte Solenoidventil SOL2, SOL3 und SOL4 in einem Zustand aktiviert sind, bei dem das Schaltventil 20 in der ersten Stellung für den Fahrbereich „D", den zweiten Bereich „2" oder den Langsamfahrbereich „L" gehalten ist, werden das erste, dritte und vierte Solenoidventil SOL1, SOL3 und SOL4 an ihren Ausgangsfluidkanälen mit Fluid unter Druck versorgt, so dass der Tauchkolben V1a des ersten Tauchkolbenventils V1 in die zweite Stellung bewegt wird, um die erste hydraulische Bremse B1 auszurücken, und dass der Tauchkolben V2a des zweiten Tauchkolbenventils V2 in die zweite Stellung bewegt wird, um die zweite hydraulische Bremse B0 auszurücken. Beim Auftreten eines derartigen Fehlers oder Ausfalls wird die erste hydraulische Kupplung C1 geregelt durch das erste und zweite Tauchkolbenventil V1 und V2 in einen Einrückzustand gebracht, während die erste hydraulische Bremse B1, die zweite hydraulische Kupplung C2 und die Bremse B0 sowie die hydraulische Bremse B2 zur Rückwärtsfahrt ausgerückt werden. Folglich wird der Getriebezug 10 zum Wechseln der Gänge in der neutralen Position gehalten, ohne irgendeinen Antriebskraftzug zu verwirklichen.
  • Wenn das erste und dritte Solenoidventil SOL1 und SOL3 aufgrund eines Fehlers oder Ausfalls des elektrischen Regelgeräts deaktiviert werden, während das zweite und vierte Solenoidventil SOL2 und SOL4 in einem Zustand aktiviert sind, bei dem das Schaltventil 20 in der ersten Stellung gehalten ist, wird das erste und vierte Solenoidventil SOL1 und SOL4 an ihren Ausgangsfluidkanälen mit Fluid unter Druck versorgt, so dass der Tauchkolben V1a des ersten Tauchkolbenventils V1 in die zweite Stellung bewegt wird, um die erste hydraulische Bremse B1 auszurücken, und dass der Tauchkolben V2a des zweiten Tauchkolbenventils V2 in die zweite Stellung bewegt wird, um die zweite hydraulische Bremse B0 auszurücken. Beim Auftreten eines derartigen Fehlers oder Ausfalls wird die erste hydraulische Kupplung C1 geregelt durch das erste und zweite Tauchkolbenventil V1 und V2 eingerückt, während die zweite hydraulische Kupplung C2, die erste und zweite hydraulische Bremse B1 und B0 und die hydraulische Bremse B2 zur Rückwärtsfahrt ausgerückt werden. Folglich wird der Getriebezug zum Wechseln der Gänge in der neutralen Stellung gehalten, ohne irgendeinen Antriebskraftzug zu verwirklichen.
  • Wenn das vierte Solenoidventil SOLO aufgrund eines Fehlers oder Ausfalls des elektrischen Regelgeräts deaktiviert wird, während das erste, zweite und dritte Solenoidventil SOL1, SOL2 und SOL3 in einem Zustand aktiviert sind, bei dem das Schaltventil 20 in der ersten Stellung für den Fahrbereich „D", den zweiten Bereich „2" oder den Langsamfahrbereich „L" gehalten ist, wird nur das dritte Solenoidventil SOL3 an seinem Ausgangsfluidkanal mit Fluid unter Druck versorgt, so dass beide Tauchkolben V1a und V2a der Tauchkolbenventile V1, V2 jeweils in der ersten Stellung gehalten werden. Beim Auftreten eines derartigen Fehlers wird die erste hydraulische Bremse B1 eingerückt, während die erste hydraulische Kupplung C1, die zweite hydraulische Kupplung C2 und Bremse B0 sowie die hydraulische Bremse B2 zur Rückwärtsfahrt ausgerückt werden. Folglich wird der Getriebezug 10 zum Wechseln der Gänge in der neutralen Stellung gehalten, ohne irgendeinen Antriebskraftzug zu verwirklichen.
  • Wenn das dritte Solenoidventil SOL3 aufgrund eines Fehlers oder Ausfalls des elektrischen Regelgeräts deaktiviert wird, während das erste, zweite und vierte Solenoidventil SOL1, SOL2 und SOL4 in einem Zustand aktiviert sind, bei dem das Schaltventil 20 in der ersten Stellung für den Fahrbereich „D", den zweiten Bereich „2" oder den Langsamfahrbereich „L" gehalten ist, wird nur das vierte Solenoidventil SOL4 an seinem Ausgangsfluidkanal mit Fluid unter Druck versorgt, so dass beide der Tauchkolben V1a und V2a der Tauchkolbenventile V1, V2 jeweils in der ersten Stellung gehalten werden. Beim Auftreten eines derartigen Fehlers wird die zweite hydraulische Bremse B0 eingerückt, während die erste und zweite hydraulische Kupplung C1 und C2, die erste hydraulische Bremse B1 und die hydraulische B2 zur Rückwärtsfahrt ausgerückt werden. Folglich wird der Getriebezug 10 zum Wechseln der Gänge in der neutralen Stellung gehalten, ohne irgendeinen Antriebskraftzug zu verwirklichen.
  • Wenn das dritte und vierte Solenoidventil SOL3 und SOL4 aufgrund eines Fehlers oder Ausfalls des elektrischen Regelgeräts deaktiviert werden, während das erste und zweite Solenoidventil SOL1 und SOL2 in einem Zustand aktiviert sind, bei dem das Schaltventil 20 in der ersten Stellung gehalten ist, können nicht alle Solenoidventile SOL1 – SOL4 an ihren Ausgangsfluidkanälen mit Fluid unter Druck versorgt werden, so dass beide der Tauchkolben V1a, V2a der Tauchkolbenventile V1, V2 jeweils in der ersten Stellung gehalten werden. Beim Auftreten eines derartigen Fehlers werden die erste und zweite hydraulische Kupplung C1 und C2, die erste und zweite hydraulische Bremse B1 und B0 sowie die hydraulische Bremse B2 zur Rückwärtsfahrt ausgerückt. Folglich wird der Getriebezug 10 zum Wechseln der Gänge in der neutralen Stellung gehalten, ohne irgendeinen Antriebskraftzug zu verwirklichen.
  • Wenn das zweite, dritte und vierte Solenoidventil SOL2, SOL3 und SOL4 aufgrund eines Fehlers oder Ausfalls des elektrischen Regelgeräts deaktiviert werden, während nur das erste Solenoidventil SOL1 in einem Zustand aktiviert ist, bei dem das Schaltventil 20 in der ersten Stellung gehalten ist, wird nur das zweite Solenoidventil SOL2 an seinem Ausgangsfluidkanal mit Fluid unter Druck versorgt, so dass beide der Tauchkolben V1a und V2a der Tauchkolbenventile V1 und V2 jeweils in der ersten Stellung gehalten werden. Beim Auftreten eines derartigen Fehlers wird die zweite hydraulische Kupplung C2 geregelt durch das erste und zweite Tauchkolbenventil V1 und V2 in einen Einrückzustand gebracht, während die erste hydraulische Kupplung C1 und Bremse B1, die zweite hydraulische Bremse B0 sowie die hydraulische Bremse B2 zur Rückwärtsfahrt ausgerückt werden. Folglich wird der Getriebezug 10 zum Wechseln der Gänge in der neutralen Stellung gehalten, ohne irgendeinen Antriebskraftzug zu verwirklichen.
  • Wenn das erste, dritte und vierte Solenoidventil SOL1, SOL3 und SOL4 aufgrund eines Fehlers oder Ausfalls des elektrischen Regelgeräts deaktiviert werden, während das zweite Solenoidventil SOL2 in einem Zustand aktiviert ist, bei dem das Schaltventil 20 in der ersten Stellung gehalten ist, wird nur das erste Solenoidventil SOL1 an seinem Ausgangsfluidkanal mit Fluid unter Druck versorgt, so dass beide der Tauchkolben V1a, V2a der Tauchkolbenventile V1, V2 jeweils in der ersten Stellung gehalten werden. Beim Auftreten eines derartigen Fehlers wird die erste hydraulische Kupplung C1 bei jedem betriebsfreien Zustand der Tauchkolbenventile V1, V2 ausgerückt, während die erste hydraulische Bremse B1, die zweite hydraulische Kupplung C2 und Bremse B0 sowie die hydraulische Bremse B2 zur Rückwärtsfahrt ausgerückt werden. Folglich wird der Getriebezug 10 zum Wechseln der Gänge in der neutralen Position gehalten, ohne irgendeinen Antriebskraftzug zu verwirklichen.
  • Bei dem hydraulischen Regelgerät für das Viergang-Automatikgetriebe können die zweite hydraulische Bremse B0, das vierte Solenoidventil SOLO, das zweite Tauchkolbenventil V2 und der Speicher A4 entfernt werden, um ein Dreigang-Automatikgetriebe vorzusehen, wie in 3 gezeigt ist, wobei die erste und zweite hydraulische Kupplung C1 und C2, die erste hydraulische Bremse B1 und die hydraulische Bremse B2 zur Rückwärtsfahrt geregelt durch das manuelle Schaltventil 20, das ers te, zweite und dritte Solenoidventil SOL1, SOL2 und SOL3 und das erste Tauchkolbenventil V1 zur Ausfallsicherheit betätigt werden. Bei dem Dreigang-Automatikgetriebe werden das erste und zweite Solenoidventil SOL1 und SOL2 direkt an ihren Eingangsfluidkanälen mit Fluid unter Leitungsdruck versorgt, wobei das dritte Solenoidventil SOL3 geregelt durch das manuelle Schaltventil 20 mit Fluid unter Leitungsdruck versorgt wird, und wobei die Speicher A1 – A3 jeweils innerhalb der Ausgangsfluidkanäle der Solenoidventile SOL1 – SOL3 angeordnet sind.
  • Wie durch eine Betätigungstabelle in 4 gezeigt ist, verwirklicht der Getriebezug 10 zum Wechseln der Gänge wahlweise einen Antriebskraftzug für einen ersten Gang ansprechend auf ein Einrücken der hydraulischen Kupplung C1 und Bremse B1, einen Antriebskraftzug für einen zweiten Gang ansprechend auf ein Einrücken der zweiten hydraulischen Kupplung C2 und ersten hydraulischen Bremse B1, einen Antriebskraftzug für eine dritten Gang ansprechend auf ein Einrücken der ersten und zweiten hydraulischen Kupplung C1 und C2 und einen Antriebskraftzug für einen Rückwärtsgang ansprechend auf ein Einrücken der ersten hydraulischen Kupplung C1 und der hydraulischen Bremse B2 zur Rückwärtsfahrt. In der in 4 gezeigten Betätigungstabelle gibt jedes Kreiszeichen in dem linksseitigen Rahmen eingerückte Zustände der hydraulischen Kupplungen und Bremsen wieder, jedes Kreiszeichen im rechtsseitigen Rahmen gibt aktivierte Zustände der Solenoidventile wieder und jedes X-Zeichen im rechtsseitigen Rahmen gibt deaktivierte Zustände der Solenoidventile wieder.
  • Wenn es in die erste Stellung für den Fahrbereich „D", den zweiten Bereich „2" oder den Langsamfahrbereich „L" geschaltet ist, wird das Schaltventil 20 gehalten, um den Leitungsdruckkanal P1 mit dem Eingangsfluidkanal des dritten Solenoidventils SOL3 zu verbinden und um den Aungangsfluidkanal des zweiten Solenoidventils SOL2 mit Fluidkanal P2 zu verbinden, der in Verbindung mit der zweiten hydraulischen Kupplung C2 ist. Wenn es in die dritte Stellung für den Rückwärtsfahrbereich „R" geschaltet ist, wird das Schaltventil 20 gehalten, um die Verbindung zwischen dem Leitungsdruckkanal P1 und dem Eingangsfluidkanal des dritten So lenoidventils SOL3 zu unterbrechen und um den Ausgangsfluidkanal des zweiten Solenoidventils SOL2 mit Fluidkanal P3 zu verbinden, der in Verbindung mit der zweiten hydraulischen Bremse B2 steht. Wenn es in die zweite Stellung für den Neutralbereich „N" oder den Parkbereich „P" geschaltet ist, wird das Schaltventil 20 gehalten, um die Verbindung zwischen dem Leitungsdruckkanal P1 und dem Eingangsfluidkanal des dritten Solenoidventils SOL3 zu unterbrechen und um die Verbindung zwischen dem Ausgangsfluidkanal des zweiten Solenoidventils SOL2 und den Fluidkanälen P2, P3 zu unterbrechen. Wenn alle der Solenoidventile SOL1 – SOL3 an ihren Ausgangsfluidkanälen aufgrund eines Fehlers oder Ausfalls des elektrischen Regelgeräts mit Fluid unter Druck versorgt werden, wird der Tauchkolben V1a des ersten Tauchkolbenventils V1 gegen den Leitungsdruck in Richtung zur zweiten Stellung bewegt, um die erste hydraulische Bremse B1 auszurücken.
  • Wenn das erste Solenoidventil SOL1 aufgrund eines Fehlers oder Ausfalls des elektrischen Regelgeräts deaktiviert wird, während das zweite und dritte Solenoidventil SOL2 und SOL3 in einem Zustand aktiviert sind, bei dem das Schaltventil 20 in der ersten Stellung gehalten ist, werden das erste und dritte Solenoidventil SOL1 und SOL3 an ihren Ausgangsfluidkanälen mit Fluid unter Druck versorgt, während das zweite Solenoidventil SOL2 nicht an seinem Ausgangsfluidkanal mit Fluid unter Druck versorgt werden kann. Folglich werden die erste hydraulische Kupplung C1 und Bremse B1 eingerückt, während die zweite hydraulische Kupplung C2 und die hydraulische Bremse B2 zur Rückwärtsfahrt ausgerückt werden. Dies lässt den Getriebezug 10 zum Wechseln der Gänge einen Antriebskraftzug für den ersten Gang verwirklichen. In einem derartigen Fall wirkt das erste Tauchkolbenventil V1 nicht dazu, die erste hydraulische Bremse B1 auszurücken.
  • Wenn das zweite Solenoidventil SOL2 aufgrund eines Fehlers oder Ausfalls des elektrischen Regelgeräts deaktiviert wird, während das erste und dritte Solenoidventil SOL1 und SOL3 in einem Zustand aktiviert sind, bei dem das Schaltventil 20 in der ersten Stellung gehalten ist, werden das zweite und dritte Solenoidventil SOL2 und SOL3 an ihren Ausgangsfluidkanälen mit Fluid unter Druck versorgt, während das erste Solenoidventil SOL1 an seinem Ausgangsfluidkanal nicht mit Fluid unter Druck versorgt werden kann. Folglich werden die erste hydraulische Bremse B1 und die zweite hydraulische Kupplung C2 eingerückt, während die erste hydraulische Kupplung C1 und die hydraulische Bremse B2 zur Rückwärtsfahrt ausgerückt werden. Dies lässt den Getriebezug 10 zum Wechseln der Gänge den Antriebskraftzug für den zweiten Gang verwirklichen. In einem derartigen Fall wirkt das erste Tauchkolbenventil V1 nicht dazu, die erste hydraulische Bremse B1 auszurücken.
  • Wenn alle der Solenoidventile SOL1 – SOL3 aufgrund eines Fehlers oder Ausfalls des elektrischen Regelgeräts in einem Zustand deaktiviert werden, bei dem das Schaltventil 20 in der ersten Stellung gehalten ist, werden das erste und zweite Solenoidventil SOL1 und SOL2 an ihren Ausgangsfluidkanälen mit Fluid unter Druck versorgt, während das dritte Solenoidventil SOL3 an seinem Ausgangsfluidkanal nicht mit Fluid unter Druck versorgt werden kann. In einem derartigen Fall werden die erste und zweite hydraulische Kupplung C1 und C2 unbeachtlich einer Betätigung des ersten Tauchkolbenventils V1 zur Ausfallsicherheit eingerückt, während die erste hydraulische Bremse B1 und die hydraulische Bremse B2 zur Rückwärtsfahrt ausgerückt werden. Dies lässt den Getriebezug 10 zum Wechseln der Gänge einen Antriebskraftzug für den dritten Gang verwirklichen.
  • Wenn alle der Solenoidventile SOL1 – SOL3 aufgrund eines Fehlers oder Ausfalls des elektrischen Regelgeräts in einem Zustand deaktiviert werden, bei dem das Schaltventil 20 in der dritten Stellung für den Rückwärtsfahrbereich R gehalten ist, werden das erste und zweite Solenoidventil SOL1 und SOL2 an ihren Ausgangsfluidkanälen mit Fluid unter Druck versorgt, während das dritte Solenoidventil SOL3 an seinen Eingangs- und Ausgangsfluidkanälen nicht mit Fluid unter Druck versorgt werden kann. In einem derartigen Fall werden die erste hydraulische Kupplung C1 und die hydraulische Bremse B2 zur Rückwärtsfahrt unbeachtlich einer Betätigung des ersten Tauchkolbenventils V1 zur Ausfallsicherheit eingerückt, während die erste hydraulische Bremse B1 und die zweite hydraulische Kupplung C2 ausgerückt werden. Dies lässt den Getriebezug 10 zum Wechseln der Gänge einen Antriebskraftzug für den Rückwärtsgang verwirklichen.
  • Wenn alle der Solenoidventile SOL1 – SOL3 aufgrund eines Fehlers oder Ausfalls des elektrischen Regelgeräts in einem Zustand deaktiviert werden, bei dem das Schaltventil 20 in der zweiten Stellung für den Neutralbereich N und Parkbereich P gehalten ist, werden das erste und zweite Solenoidventil SOL1 und SOL2 an ihren Ausgangsfluidkanälen mit Fluid unter Druck versorgt, während das dritte Solenoidventil SOL3 an seinen Eingangs- und Ausgangsfluidkanälen nicht mit Fluid unter Druck versorgt werden kann. In einem derartigen Fall wird nur die erste hydraulische Kupplung C1 eingerückt, da der Ausgangsfluidkanal des zweiten Solenoidventils SOL2 mittels des manuellen Schaltventils 20 von den Fluidkanälen P1 und P3 abgetrennt ist. Folglich wird der Getriebezug 10 zum Wechseln der Gänge in der neutralen Stellung gehalten, ohne dass irgendein Antriebskraftzug verwirklicht wird.
  • Wie aus der vorstehenden Beschreibung zu verstehen ist, dient der Getriebezug 10 zum Wechseln der Gänge dazu, den Antriebskraftzug für den dritten Gang zu verwirklichen, wenn alle der Solenoidventile SOL1 – SOL3 in einem Zustand deaktiviert sind, bei dem das Schaltventil 20 in der ersten Stellung für den Fahrbereich „D", den zweiten Bereich „2" oder den Langsamfahrbereich „L" gehalten ist. Selbst wenn alle der Solenoidventile SOL1 – SOL3 aufgrund eines Fehlers oder Ausfalls des elektrischen Regelgeräts in einem Zustand deaktiviert werden, bei dem das Fahrzeug im ersten oder zweiten Gang fährt, wird der Antriebskraftzug für den dritten Gang durch den Getriebezug 10 zum Wechseln der Gänge unbeachtlich einer Betätigung des ersten Tauchkolbenventils V1 zur Ausfallsicherheit verwirklicht. Beim Auftreten einer Abtrennung des elektrischen Stromversorgungssystems für die Solenoidventile SOL1 – SOL3 oder eines Fehlers oder Ausfalls des ersten Tauchkolbenventils V1 im Betrieb, der durch Klemmen seines Tauchkolbens V1a hervorgerufen wird, wird der Antriebskraftzug für den dritten Gang durch den Getriebezug 10 zum Wech seln der Gänge in einer zuverlässigen Weise verwirklicht, um ein Fahren des Fahrzeugs im dritten Gang sicherzustellen.
  • Für den Fall, dass die zweite hydraulische Bremse B0, das vierte Solenoidventil SOL4, das zweite Tauchkolbenventil V2 und der Speicher A4, der in 1 gezeigt ist, zu dem Hydraulikregelgerät für das Dreigang-Automatikgetriebe, das in 3 gezeigt ist, hinzugefügt sind, können die gemeinsamen Bauteile angepasst werden, um das Viergang-Automatikgetriebe vorzusehen.

Claims (2)

  1. Hydraulikregelgerät für ein Automatikgetriebe mit einem Getriebezug (10) zum Wechseln der Gänge, der eine erste hydraulische Kupplung (C1), eine zweite hydraulische Kupplung (C2) und eine hydraulische Bremse (B1) umfasst wobei das Regelgerät ein erstes, zweites und drittes Solenoidventil (SOLI, SOL2, SOL3) umfasst, jeweils um ein Fluid unter Druck zu regeln, das der ersten hydraulischen Kupplung (C1) zugeführt wird und von dort ausgelassen wird, um ein Fluid unter Druck zu regeln, das der zweiten hydraulischen Kupplung (C2) zugeführt wird und von dort ausgelassen wird und um ein Fluid unter Druck zu regeln, das der ersten hydraulischen Bremse (B1) zugeführt wird und von dort ausgelassen wird, wobei der Getriebezug (10) zum Wechseln der Gänge einen Antriebskraftzug für einen ersten Gang durch Einrücken der ersten hydraulischen Kupplung (C1) und der hydraulischen Bremse (B1), einen Antriebskraftzug für einen zweiten Gang durch Einrücken der zweiten hydraulischen Kupplung (C2) und der hydraulischen Bremse (B1) sowie einen Antriebskraftzug für einen dritten Gang durch Einrücken der ersten und zweiten hydraulischen Kupplung (C1, C2) verwirklicht, wobei das erste und zweite Solenoidventil (SOL1, SOL2) jeweils in der Form eines normalerweise offenen Ventils ist, das mit Fluid unter Druck an seinem Ausgangsfluidkanal in einem deaktivierten Zustand versorgt wird und das dritte Solenoidventil (SOL3) in der Form eines normalerweise geschlossenen Ventils ist, das ermöglicht, dass das Fluid unter Druck in einem deaktivierten Zustand an seinem Ausgangsfluidkanal ausgelassen wird, wobei das Hydraulikregelgerät ein Tauchkolbenventil (V1) zur Ausfallsicherheit aufweist, das dazu angeordnet ist, die hydraulische Bremse (B1) auszurücken, wenn alle der ersten, zweiten und dritten Solenoidventile an ihren Ausgangsfluidkanälen mit Fluid unter Druck versorgt werden, wobei beim Auftreten eines Fehlers oder Ausfalls aller der Solenoidventile bei der Aktivierung die erste und zweite Kupplung (C1, C2) geregelt durch das erste und zweite Solenoidventil (SOL1, SOL2) unbeachtlich einer Betätigung des Tauchkolbenventils (V1) eingerückt werden, um den Antriebskraftzug für den dritten Gang zu verwirklichen.
  2. Hydraulikregelgerät für ein Automatikgetriebe nach AnspruchC1, gekennzeichnet durch eine zweite hydraulische Bremse (B0) und ein viertes Solenoidventil (SOL4) zum Regeln eines Fluids unter Druck, das der zweiten hydraulischen Bremse (B0) zugeführt wird und von dort ausgelassen wird, wobei der Getriebezug (10) zum Wechseln der Gänge einen Antriebskraftzug für einen ersten Gang durch Einrücken der ersten hydraulischen Kupplung (C1) und der hydraulischen Bremse (B1), einen Antriebskraftzug für einen zweiten Gang durch Einrücken der zweiten hydraulischen Kupplung (C2) und der hydraulischen Bremse (B1), einen Antriebskraftzug für einen dritten Gang durch Einrücken der ersten und zweiten hydraulischen Kupplung (C1, C2) verwirklicht, sowie einen Antriebskraftzug für einen vierten Gang durch Einrücken der zweiten hydraulischen Kupplung (C2) und der zweiten hydraulischen Bremse (B0) verwirklicht, wobei das vierte Solenoidventil (SOLO) in der Form eines normalerweise geschlossenen Ventils ist, das ermöglicht, dass das Fluid unter Druck in einem deaktivierten Zustand an seinem Ausgangsfluidkanal ausgelassen wird, wobei das erstes Tauchkolbenventil (V1) zur Ausfallsicherheit dazu angeordnet ist, die erste hydraulische Bremse (B1) auszurücken, wenn alle der ersten, zweiten und dritten Solenoidventile (SOL1, SOL2, SOL3) an ihren Ausgangsfluidkanälen mit Fluid unter Druck versorgt werden oder wenn das vierte Solenoidventil (SOLO) und irgendeines der ersten, zweiten oder dritten Solenoidventile (SOL1, SOL2, SOL3) mit Fluid unter Druck versorgt werden, und wobei das Hydraulikregelgerät des weiteren ein zweites Tauchkolbenventil (V2) zur Ausfallsicherheit aufweist, das dazu angeordnet ist, die zweite hydraulische Bremse (B0) auszurücken, wenn das erste und vierte Solenoidventil (SOL1, SOL4) an ihren Ausgangsfluidkanälen mit Fluid unter Druck versorgt werden, wobei beim Auftreten eines Fehlers oder Ausfalls von allen der Solenoidventile (SOL1, SOL2, SOL3, SOL4) bei einer Aktivierung die erste und zweite Kupplung (C1, C2) geregelt durch das erste und zweite Solenoidventil (SOL1, SOL2) unbeachtlich jeder Betätigung des ersten und zweiten Tauchkolbenventils (V1, V2) eingerückt werden, um den Antriebskraftzug für den dritten Gang zu verwirklichen.
DE19746681A 1996-10-23 1997-10-22 Hydraulikregelgerät für ein Automatikgetriebe Expired - Fee Related DE19746681B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JPP8-281088 1996-10-23
JP28108896A JP3721661B2 (ja) 1996-10-23 1996-10-23 自動変速機の油圧制御装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19746681A1 DE19746681A1 (de) 1998-04-30
DE19746681B4 true DE19746681B4 (de) 2007-12-27

Family

ID=17634175

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19746681A Expired - Fee Related DE19746681B4 (de) 1996-10-23 1997-10-22 Hydraulikregelgerät für ein Automatikgetriebe

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5919108A (de)
JP (1) JP3721661B2 (de)
DE (1) DE19746681B4 (de)
FR (1) FR2754869B1 (de)

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6319165B1 (en) * 1998-12-01 2001-11-20 Aisin Aw Co., Ltd. Hydraulic control device for automatic transmission
JP4253899B2 (ja) * 1999-02-24 2009-04-15 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 自動変速機の油圧制御装置
JP4269399B2 (ja) * 1999-03-23 2009-05-27 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 自動変速機の油圧制御装置
US6120406A (en) * 1999-04-01 2000-09-19 Daimlerchrysler Corporation Automatic transmission with energy saving logic and failsafe operations
JP4325105B2 (ja) * 1999-12-27 2009-09-02 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 自動変速機の油圧制御装置
EP1116620B1 (de) * 2000-01-17 2006-06-28 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Steuerungsvorrichtung eines Hybridfahrzeugs
JP3519339B2 (ja) * 2000-03-29 2004-04-12 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 自動変速機の油圧制御装置
US6695748B2 (en) 2000-09-08 2004-02-24 Borgwarner Inc. Transmission control apparatus
JP3834270B2 (ja) * 2002-06-28 2006-10-18 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 自動変速機の油圧制御装置
DE50308178D1 (de) * 2003-09-29 2007-10-25 Borgwarner Inc Ansteuereinrichtung für hydraulisch betätigbare Kupplungen sowie Verfahren zur Ansteuerung von hydraulisch betätigbarer Kupplungen
JP4774680B2 (ja) * 2004-05-07 2011-09-14 トヨタ自動車株式会社 車両用自動変速機の油圧制御装置
JP2006207699A (ja) 2005-01-28 2006-08-10 Aisin Seiki Co Ltd 自動変速機の油圧制御装置
JP4806990B2 (ja) * 2005-07-27 2011-11-02 アイシン精機株式会社 自動変速機の油圧制御装置
US20070026990A1 (en) * 2005-07-27 2007-02-01 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Oil pressure control apparatus for automatic transmission
JP4852927B2 (ja) * 2005-07-29 2012-01-11 アイシン精機株式会社 自動変速機の油圧制御装置
JP2007085486A (ja) * 2005-09-22 2007-04-05 Aisin Seiki Co Ltd 自動変速機の油圧制御装置
US7618344B2 (en) * 2005-12-28 2009-11-17 Aisin Aw Co., Ltd. Hydraulic control apparatus for a multi-stage automatic transmission
US8771120B2 (en) * 2007-03-08 2014-07-08 Gm Global Technology Operations, Llc Control system for electronic range selection in a dual clutch transmission and for a differential in a transmission
US7896775B2 (en) * 2007-03-08 2011-03-01 GM Global Technology Operations LLC Control system for electronic range selection in a dual clutch transmission
DE102008052386A1 (de) * 2007-12-05 2009-06-10 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Steuersystem für elektronische Bereichswahl in einem Doppelkupplungsgetriebe
US8210976B2 (en) * 2009-06-25 2012-07-03 GM Global Technology Operations LLC Control system for an automatic transmission having multiple default modes
US9080666B2 (en) 2012-05-29 2015-07-14 Gm Global Technology Operations, Inc. Discrete mechanism for electronic transmission range selection
JP6020430B2 (ja) * 2013-12-09 2016-11-02 トヨタ自動車株式会社 車両の制御装置
US11181193B2 (en) 2019-11-27 2021-11-23 Allison Transmission, Inc. Power off hydraulic default strategy

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS63210443A (ja) * 1987-02-25 1988-09-01 Mitsubishi Motors Corp 車両用自動変速機の油圧制御装置

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3761694D1 (de) * 1986-05-02 1990-03-15 Zahnradfabrik Friedrichshafen Elektro-hydraulische steuerung.
JP2917272B2 (ja) * 1987-11-26 1999-07-12 三菱自動車工業株式会社 車両用自動変速機の油圧制御装置
JPH02102965A (ja) * 1988-10-06 1990-04-16 Aisin Aw Co Ltd 自動変速機における油圧制御装置
JP2839937B2 (ja) * 1990-06-25 1998-12-24 本田技研工業株式会社 変速機の変速作動油圧制御装置
JP2952553B2 (ja) * 1994-07-29 1999-09-27 本田技研工業株式会社 油圧作動式変速機の制御装置
JP3414077B2 (ja) * 1995-03-24 2003-06-09 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 車両用自動変速機
US5601506A (en) * 1995-10-13 1997-02-11 General Motors Corporation Electro-hydraulic control system in a power transmission

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS63210443A (ja) * 1987-02-25 1988-09-01 Mitsubishi Motors Corp 車両用自動変速機の油圧制御装置
US4903551A (en) * 1987-02-25 1990-02-27 Mitsubishi Jidosha Kogyo Kabushiki Kaisha Failsafe hydraulic control system for vehicle automatic transmission

Also Published As

Publication number Publication date
FR2754869A1 (fr) 1998-04-24
US5919108A (en) 1999-07-06
FR2754869B1 (fr) 2005-11-11
DE19746681A1 (de) 1998-04-30
JP3721661B2 (ja) 2005-11-30
JPH10122349A (ja) 1998-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19746681B4 (de) Hydraulikregelgerät für ein Automatikgetriebe
EP1735550B1 (de) Hydraulikkreis, verfahren zum steuern desselben und doppelkupplungsgetriebe
DE69928490T2 (de) Hydraulische Drucksteuervorrichtung für ein Automatikgetriebe
EP1950463B1 (de) Hydraulische Steuerungsvorrichtung für ein automatisiertes Doppelkupplungsgetriebe
EP1767825B1 (de) Hydraulische Steuerungsvorrichtung für ein automatisiertes Doppelkupplungsgetriebe
EP1141590B1 (de) Elektronisch-hydraulische steuerung für antriebssysteme von fahrzeugen mit automatischem gangwechsel
DE102008005370A1 (de) Elektrohydraulisches Steuersystem mit einem Diagnosesystem mit gemultiplexten Druckschaltern
DE4419608A1 (de) Schalt-Steuer-System für eine automatische Kraftübertragung
DE102005012629A1 (de) Hydraulische Steuerungsvorrichtung für ein Automatikgetriebe
DE69823789T2 (de) Hydraulische Steuerung für ein automatisches Getriebe
DE2500627A1 (de) Zugmaschine mit gewichtsuebertragungseinrichtung zwischen der kupplung und den schienenraedern
DE3627611A1 (de) Steuereinrichtung fuer ein automatisches getriebe
DE102006046710A1 (de) Druckmittelbetätigbare Steuerungsvorrichtung eines automatisierten Stufenschaltgetriebes
DE4124384C1 (de)
DE102008005683A1 (de) Elektrohydraulisches Steuersystem mit gemultiplexten Trimmventilen für ein Getriebe
DE19722450B4 (de) Steuersystem für ein Automatikgetriebe
DE60008850T2 (de) Hydraulische Steuereinrichtung für ein automatisches Getriebe
DE60008849T2 (de) Hydraulische Steuereinrichtung für ein automatisches Getriebe
DE102005049040A1 (de) Hydrauliksteuergerät für ein Automatikgetriebe
DE3510803A1 (de) Kraftuebertragungs-steuervorrichtung
DE19543732C2 (de) Hydraulikdruck-Steuerungssystem eines Kfz-Automatikgetriebes
DE3836421C2 (de) Elektrohydraulische Steuereinrichtung für ein automatisches Schaltgetriebe
DE3801362A1 (de) Steuereinrichtung fuer hydraulisch betaetigte fahrzeuggetriebe
DE102021209400B3 (de) Hydraulikkreis für ein Doppelkupplungsgetriebe sowie ein Verfahren zum Betreiben des Hydraulikkreises
DE3802515A1 (de) Verfahren zum steuern eines fahrzeugschaltgetriebes

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee