DE19739904A1 - Rückschlagventil, insbesondere für eine Kolbenpumpe - Google Patents

Rückschlagventil, insbesondere für eine Kolbenpumpe

Info

Publication number
DE19739904A1
DE19739904A1 DE19739904A DE19739904A DE19739904A1 DE 19739904 A1 DE19739904 A1 DE 19739904A1 DE 19739904 A DE19739904 A DE 19739904A DE 19739904 A DE19739904 A DE 19739904A DE 19739904 A1 DE19739904 A1 DE 19739904A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
check valve
housing
pump
valve housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19739904A
Other languages
English (en)
Inventor
Walter Bartussek
Joerg Heusinkveld
Hubert Hueber
Werner Rittler
Juergen Haecker
Harald Ott
Harald Aicher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19739904A priority Critical patent/DE19739904A1/de
Priority to US09/297,826 priority patent/US6244295B1/en
Priority to JP51489799A priority patent/JP4562817B2/ja
Priority to DE1998512362 priority patent/DE59812362D1/de
Priority to KR1019997004132A priority patent/KR100552255B1/ko
Priority to PCT/DE1998/001996 priority patent/WO1999013252A1/de
Priority to EP98945000A priority patent/EP0935719B1/de
Publication of DE19739904A1 publication Critical patent/DE19739904A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K15/00Check valves
    • F16K15/02Check valves with guided rigid valve members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K15/00Check valves
    • F16K15/02Check valves with guided rigid valve members
    • F16K15/04Check valves with guided rigid valve members shaped as balls
    • F16K15/044Check valves with guided rigid valve members shaped as balls spring-loaded
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/341Systems characterised by their valves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/40Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition comprising an additional fluid circuit including fluid pressurising means for modifying the pressure of the braking fluid, e.g. including wheel driven pumps for detecting a speed condition, or pumps which are controlled by means independent of the braking system
    • B60T8/4031Pump units characterised by their construction or mounting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K15/00Check valves
    • F16K15/02Check valves with guided rigid valve members
    • F16K15/021Check valves with guided rigid valve members the valve member being a movable body around which the medium flows when the valve is open
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K15/00Check valves
    • F16K15/02Check valves with guided rigid valve members
    • F16K15/021Check valves with guided rigid valve members the valve member being a movable body around which the medium flows when the valve is open
    • F16K15/023Check valves with guided rigid valve members the valve member being a movable body around which the medium flows when the valve is open the valve member consisting only of a predominantly disc-shaped flat element
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K15/00Check valves
    • F16K15/02Check valves with guided rigid valve members
    • F16K15/025Check valves with guided rigid valve members the valve being loaded by a spring
    • F16K15/026Check valves with guided rigid valve members the valve being loaded by a spring the valve member being a movable body around which the medium flows when the valve is open
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K15/00Check valves
    • F16K15/02Check valves with guided rigid valve members
    • F16K15/025Check valves with guided rigid valve members the valve being loaded by a spring
    • F16K15/026Check valves with guided rigid valve members the valve being loaded by a spring the valve member being a movable body around which the medium flows when the valve is open
    • F16K15/028Check valves with guided rigid valve members the valve being loaded by a spring the valve member being a movable body around which the medium flows when the valve is open the valve member consisting only of a predominantly disc-shaped flat element
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K27/00Construction of housing; Use of materials therefor
    • F16K27/02Construction of housing; Use of materials therefor of lift valves
    • F16K27/0245Construction of housing; Use of materials therefor of lift valves with ball-shaped valve members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K27/00Construction of housing; Use of materials therefor
    • F16K27/02Construction of housing; Use of materials therefor of lift valves
    • F16K27/029Electromagnetically actuated valves
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/7722Line condition change responsive valves
    • Y10T137/7837Direct response valves [i.e., check valve type]
    • Y10T137/7904Reciprocating valves
    • Y10T137/7922Spring biased
    • Y10T137/7927Ball valves
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/7722Line condition change responsive valves
    • Y10T137/7837Direct response valves [i.e., check valve type]
    • Y10T137/7904Reciprocating valves
    • Y10T137/7922Spring biased
    • Y10T137/7929Spring coaxial with valve

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Check Valves (AREA)
  • Details Of Reciprocating Pumps (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)

Description

Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einem Rückschlagventil nach der Gattung des Hauptanspruchs.
Ein derartiges Rückschlagventil, das insbesondere für einen Ölkreislauf eines Verbrennungsmotors vorgesehen ist, ist bekannt aus der EP 0 268 520 B1. Das bekannte Rückschlagventil weist ein rohrförmiges Ventilgehäuse auf, an dessen einem Ende ein Ventilsitz ausgebildet und in dessen anderes Ende ein Verschlußelement eingesetzt ist, welches einen im Ventilgehäuse aufgenommenen Ventilschließkörper in Form einer Ventilkugel zwischen sich und dem Ventilsitz einschließt. Das Verschlußelement ist ein geometrisch verhältnismäßig kompliziertes Teil mit einem Radialflansch, an welchem es im Ventilgehäuse angebracht ist, und mit einem einstückig vom Radialflansch in das Innere des Ventilgehäuses abstehenden Rohrstück oder Kegelstumpf, welcher als Anschlag für den Ventilschließkörper dient und eine Ventilhubbegrenzung bildet.
Vorteile der Erfindung
Das Ventilgehäuse des erfindungsgemäßen Rückschlagventils mit den Merkmalen des Anspruchs 1 weist nach innen abstehende Führungsrippen zur Führung des Ventilschließkörpers auf. Das vorzugsweise scheibenförmig ausgebildete Halteelement ist, beispielsweise durch Einpressen in axialer Richtung in das Ventilgehäuse, an diesen Führungsrippen angebracht. Zwischen einem Außenrand des Halteelements und einer Innenseite einer Umfangswand des Ventilgehäuses besteht ein radialer Abstand, also ein Zwischenraum, durch den Fluid hindurchströmen kann. Es besteht ein großer Durchströmquerschnitt, insbesondere wenn das Verschlußelement mit einer oder mehreren Durchströmöffnungen versehen ist. Mit dem Zwischenraum kann trotz gewünschtem großem Durchströmquerschnitt auf vorteilhafte Weise eine insgesamt kleine Baugröße des Rückschlagventils erreicht werden.
Weil das Rückschlagventil so ausgebildet werden kann, daß sich der Durchströmquerschnitt in dem Zwischenraum auch bei stark ausgelenktem Ventilschließkörper nicht verkleinert, neigt der Ventilschließkörper weniger zum Schwingen, was vorteilhafterweise die Geräuschbildung verringert und die Haltbarkeit des Rückschlagventils verlängert.
Die Unteransprüche haben vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der im Hauptanspruch angegebenen Erfindung zum Gegenstand.
Durch Umformen des Ventilgehäuses im Bereich des Halteelements radial nach innen wird ein Halt des Halteelements im Ventilgehäuse vergrößert (Anspruch 7).
Das erfindungsgemäße Rückschlagventil ist vorzugsweise bei einer Kolbenpumpe, insbesondere als Ein- und/oder Auslaßventil der Kolbenpumpe vorgesehen (Ansprüche 10, 11, 12). Die Kolbenpumpe ist insbesondere als Pumpe in einer Bremsanlage eines Fahrzeugs vorgesehen und wird beim Steuern des Drucks in Radbremszylindern verwendet. Je nach Art der Bremsanlage werden für derartige Bremsanlagen die Kurzbezeichnungen ABS bzw. ASR bzw. FDR bzw. EHB verwendet. In der Bremsanlage dient die Pumpe beispielsweise zum Rückfördern von Bremsflüssigkeit aus einem Radbremszylinder oder aus mehreren Radbremszylindern in einen Hauptbremszylinder (ABS) und/oder zum Fördern von Bremsflüssigkeit aus einem Vorratsbehälter in einen Radbremszylinder oder in mehrere Radbremszylinder (ASR bzw. FDR bzw. EHB). Die Pumpe wird beispielsweise bei einer Bremsanlage mit einer Radschlupfregelung (ABS bzw. ASR) und/oder bei einer als Lenkhilfe dienenden Bremsanlage (FDR) und/oder bei einer elektrohydraulischen Bremsanlage (EHB) benötigt. Mit der Radschlupfregelung (ABS bzw. ASR) kann beispielsweise ein Blockieren der Räder des Fahrzeugs während eines Bremsvorgangs bei starkem Druck auf das Bremspedal (ABS) und/oder ein Durchdrehen der angetriebenen Räder des Fahrzeugs bei starkem Druck auf das Gaspedal (ASR) verhindert werden. Bei einer als Lenkhilfe (FDR) dienenden Bremsanlage wird unabhängig von einer Betätigung des Bremspedals bzw. Gaspedals ein Bremsdruck in einem oder in mehreren Radbremszylindern aufgebaut, um beispielsweise ein Ausbrechen des Fahrzeugs aus der vom Fahrer gewünschten Spur zu verhindern. Die Pumpe kann auch bei einer elektrohydraulischen Bremsanlage (EHB) verwendet werden, bei der die Pumpe die Bremsflüssigkeit in den Radbremszylinder bzw. in die Radbremszylinder fördert, wenn ein elektrischer Bremspedalsensor eine Betätigung des Bremspedals erfaßt oder bei der die Pumpe zum Füllen eines Speichers der Bremsanlage dient.
Zeichnung
Die Erfindung wird nachfolgend anhand in der Zeichnung dargestellter Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Ansicht eines erfindungsgemäßen Rückschlag­ ventils,
Fig. 2 einen Achsschnitt des in eine fluidführende Bohrung eingesetzten Rückschlagventils aus Fig. 1,
Fig. 3 eine Stirnansicht auf eine Ausströmseite des erfindungsgemäßen Rückschlagventils gemäß Pfeil III in Fig. 2,
Fig. 4 eine Einzelheitsdarstellung einer abgewandelten Aus­ führungsform des erfindungsgemäßen Rückschlagventils gemäß Pfeil IV in Fig. 2,
Fig. 5 eine Kolbenpumpe mit einem Rückschlagventil gemäß der Erfindung im Achsschnitt, und
Fig. 6 einen Schnitt durch einen Hydraulikblock einer Fahrzeugbremsanlage gemäß der Erfindung.
Beschreibung der Ausführungsbeispiele
Das in Fig. 1 bis 3 dargestellte, erfindungsgemäße Rücklagventil 10 weist ein Ventilgehäuse 12 mit einem radial überstehenden, umlaufenden Dichtbund 14 an einem zuströmseitigen Ende auf. Aus Platzgründen und um bei wenig Materialbedarf eine große Stabilität zu erreichen, ist das in der Zeichnung dargestellte, bevorzugt ausgewählte Ventilgehäuse rohrförmig gestaltet.
Ein axiales Durchgangsloch 16 erweitert sich in einer Durchströmrichtung an einer umlaufenden Ringschulter, die einen Ventilsitz 18 bildet. Beim bevorzugt ausgewählten Ausführungsbeispiel ist der Ventilsitz 18 konvex ballig gestaltet, kann aber auch beispielsweise kegelstumpfförmig sein. Vom Ventilsitz 18 weg in Strömungsrichtung, d. h. zu einem abströmseitigen Ende des Rückschlagventils 10 hin weist das Ventilgehäuse 12 mehrere, vorzugsweise drei bis sechs insbesondere vier Führungsrippen 20 auf, welche von einer Innenseite einer Umfangswand 22 des Ventilgehäuses 12 radial nach innen abstehen. Die Führungsrippen 20 sind vorzugsweise äquidistant auf dem Umfang verteilt angeordnet. Sie führen einen Ventilschließkörper, der im dargestellten Ausführungsbeispiel als Ventilkugel 24 ausgebildet ist, mit geringem Radialspiel zwischen den Führungsrippen 20 im Ventilgehäuse 12.
Nahe des abströmseitigen Endes ist eine Lochscheibe 26 mit einem Mittelloch 28 im Ventilgehäuse 12 angebracht. Sie schließt die Ventilkugel 24 zwischen sich und dem Ventilsitz 18 im Ventilgehäuse 12 ein. Eine Schraubendruckfeder als Ventilschließfeder 30 stützt sich gegen die Lochscheibe 26, welche ein Verschlußelement des Gehäuses 12 bildet, ab, und drückt die Ventilkugel 24 gegen den Ventilsitz 18. Die Lochscheibe 26 ist ein Blechstanz- bzw. Prägeteil, bzw. Kunststoffspritzteil an dem ein das Mittelloch 28 umgebender Kragen 32 ausgebildet ist, der die Ventilschließfeder 30 zentriert. Die vom Ventilgehäuse 12 gehaltene Lochscheibe sorgt dafür, daß die Ventilkugel 24 nicht aus dem Durchgangsloch 16 herausfällt. Weil die Lochscheibe 26 die Ventilkugel 24 im Ventilgehäuse 12 hält, kann die Lochscheibe 26 auch als Halteelement bezeichnet werden.
Bei den für die Beschreibung bevorzugt ausgewählten Ausführungsbeispielen spannt die Ventilschließfeder 30 die Ventilkugel 24 mit geringer Vorspannung gegen den Ventilsitz 18. In manchen Fällen, wenn keine die Ventilkugel 24 gegen den Ventilsitz 18 beaufschlagende Vorspannung erforderlich ist, kann auch auf die Ventilschließfeder 30 verzichtet werden. In diesem Fall hält die Lochscheibe 26 unmittelbar die Ventilkugel 24 im Ventilgehäuse 12. Bei den dargestellten Ausführungsbeispielen, d. h. wenn die Ventilschließfeder 30 vorhanden ist, hält die Lochscheibe 26 bzw. das Halteelement unmittelbar die Ventilschließfeder 30, aber auch über die Ventilschließfeder 30 die Ventilkugel 24 indirekt im Ventilgehäuse 12.
Die im Ventilgehäuse 12 befestigte Lochscheibe 26 sorgt für einen konstanten Abstand zwischen dem Ventilsitz 18 und der Lochscheibe 26 und damit für eine konstante Vorspannkraft der Ventilkugel 24 gegen den Ventilsitz 18.
Die Lochscheibe 26 wird in axialer Richtung in das Ventilgehäuse 12 hineingepreßt. Der Außenumfang der Lochscheibe 26 und die nach innen weisende, durch den Zwischenraum 38 unterbrochene Umfangsfläche der Führungsrippen 20 sind so aufeinander abgestimmt, daß nach dem Einpressen der Lochscheibe 26 in das Ventilgehäuse 12 sich zwischen dem Außenumfang der Lochscheibe 26 und dem Innenumfang der Führungsrippen 20 eine hohe, die Lochscheibe 26 sicher im Ventilgehäuse 12 festhaltende Pressung entsteht. Dieses Festhalten der Lochscheibe 26 im Ventilgehäuse 12 kann noch verstärkt werden durch eine örtliche Verformung der Führungsrippen 20. Um das Einpressen zu erleichtern, sind die Führungsrippen 20 an ihren abströmseitigen Enden mit Fasen 34 versehen und eine in Einpreßrichtung vordere Randkante 36 der Lochscheibe 26 ist gerundet. Die Führungsrippen 20 halten die Lochscheibe 26 mit radialem Abstand zur Umfangswand 22 des Ventilgehäuses 12, es besteht also ein Zwischenraum 38 zwischen einem Außenrand der Lochscheibe 26 und einer Innenseite der Umfangswand 22. Bei dem bevorzugt ausgewählten Ausführungsbeispiel, bei dem vier Führungsrippen vorgesehen sind, setzt sich der Zwischenraum 38 zusammen aus vier Einzelzwischenräumen 38a, 38b, 38c und 38d (Fig. 3). Dieser Zwischenraum 38 bildet eine Durchströmöffnung zusätzlich zum Mittelloch 28 der Lochscheibe 26, so daß das erfindungsgemäße Rückschlagventil 10 insgesamt einen großen Durchströmquerschnitt aufweist. Sofern bei großer Druckdifferenz zwischen Zuström- und Abströmseite oder auch, wenn das Rückschlagventil 10 nicht mit einer Ventilschließfeder 30 versehen ist, die Ventilkugel 24 auf der Lochscheibe 26 aufsitzt und deren Mittelloch 28 verschließt, stellt der Zwischenraum 38 immer noch einen großen Durchströmquerschnitt zur Verfügung. Bei großer Druckdifferenz zwischen der Zuströmseite und der Abströmseite hebt die Ventilkugel 24 weit vom Ventilsitz 18 ab und die einzelnen Windungen der Ventilschließfeder 30 kommen relativ dicht zusammen, wodurch der durch das Mittelloch 28 strömende Anteil der Flüssigkeit im Bereich der Windungen gedrosselt wird. Wegen dem Zwischenraum 38 bleibt jedoch insgesamt noch ein genügend großer Durchströmquerschnitt übrig. Dies hat den Vorteil, daß die einzelnen Windungen der Ventilschließfeder 30 relativ dicht zusammenkommen können, weshalb das Rückschlagventil 10 insgesamt kurz gebaut sein kann.
Ferner macht sich beim Öffnen des Rückschlagventils 12 die Drosselung im Bereich der Windungen der Ventilschließfeder 30 weniger bemerkbar, weshalb die Ventilkugel 24 weniger stark zum Schwingen neigt und damit das vorgeschlagene Rückschlagventil 12 weniger unerwünschte Geräusche abgibt, dafür aber länger funktionsfähig bleibt.
Wegen dem Zwischenraum 38 kann ggf. auch ganz auf das Mittelloch 28 verzichtet werden.
Die Ventilkugel 24 hat einen kleineren Durchmesser als ein Innendurchmesser der Umfangswand 22 des Ventilgehäuses 12 stromab des Ventilsitzes 18, so daß auch im Bereich der Ventilkugel 24 ein großer Durchströmquerschnitt zur Verfügung steht. Beim vorgeschlagenen Rückschlagventil 12 steht, unabhängig von der augenblicklichen Stellung der Ventilkugel 24, querschnittsmäßig betrachtet, der gesamte Zwischenraum 38 als Durchströmquerschnitt zur Verfügung.
Das Ventilgehäuse 12 ist als Kunststoffspritzteil oder Metall und durch einen Umformvorgang, insbesondere durch Kaltschlagen hergestellt. Dabei sind Ventilsitz 18 und Führungsrippen 20 in einem Umformvorgang hergestellt, wodurch eine hohe Genauigkeit der Axialführung der Ventilkugel 24 durch die Führungsrippen 20 in Bezug auf den Ventilsitz 18 gewährleistet ist. Es läßt sich eine in radialer Richtung eng tolerierte Axialführung der Ventilkugel 24 verwirklichen.
Die in radialer Richtung betrachtet enge Führung des Ventilschließkörpers, bei den ausgewählten Ausführungsbeispielen der Ventilkugel 24, dient zur Reduzierung von unerwünschten Geräuschen, weil wegen der engen Führung der Ventilschließkörper weniger heftig gegen das Ventilgehäuse 12 schlagen kann. Auch der relativ große freie Durchströmquerschnitt zwischen dem Außenumfang der Ventilkugel 24 und der Innenseite der Umfangswand 22 des Ventilgehäuses 12, d. h. der Zwischenraum 38 zwischen den Führungsrippen 20, macht sich bei der beabsichtigten Reduzierung unerwünschter Geräusche ebenfalls günstig bemerkbar, weil infolge des relativ großen freien Zwischenraums 38 der Ventilschließkörper bzw. die Ventilkugel 24 weniger zum Schwingen neigt. Günstig ist insbesondere auch, daß der Zwischenraum 38 bereits bei geringem Hub der Ventilkugel 24 voll wirksam ist.
Der Ventilsitz 18 ist nach dem Kaltschlagen des Ventilgehäuses 12 nachgeprägt, um seine Dichtungsqualität zu erhöhen und seine Härte und damit Verschleißfestigkeit zu steigern.
Es ist, wie in Fig. 2 dargestellt, vorgesehen, das erfindungsgemäße Rückschlagventil 10 in eine gestufte, fluidführende Bohrung 40 eines Gehäuses 62 einzusetzen, wobei der Dichtbund 14 des Ventilgehäuses 12 im Zusammenwirken mit der Bohrung 40 in dem Gehäuse 62 eine Preßpassung aufweist, so daß das Rückschlagventil 10 in der fluidführenden Bohrung 40 gehalten und abgedichtet ist. Eine Außenumfangsfläche des Dichtbundes 14 bildet eine Dichtfläche 42. Zusätzlich ist das Rückschlagventil 10 in der fluidführenden Bohrung 40 durch eine Verstemmung 44 gehalten und abgedichtet.
Um zu verhindern, daß die Preßpassung zwischen dem Dichtbund 14 und der fluidführenden Bohrung 40 den Ventilsitz 18 verformt, weist der Ventilsitz 18 axialen Abstand von der Dichtfläche 42 des Dichtbundes 14 auf. Dadurch wird auch das vorgesehene Radialspiel zwischen der Ventilkugel 24 und den Führungsrippen 20 durch die Preßpassung nicht beeinträchtigt.
Fig. 4 zeigt ein abströmseitiges Ende des Ventilgehäuses 12 einer abgewandelten Ausführungsform der Erfindung im Achsschnitt. Das Ventilgehäuse 12 ist im Bereich des Halteelements, das auch bei diesem Ausführungsbeispiel als Lochscheibe 26 ausgebildet ist, durch Krafteinwirkung von außen (Pfeile 46) radial nach innen verformt, wodurch sich die Lochscheibe 26 unter plastischer Verformung der Führungsrippen 20 in diese eindrückt. Dadurch wird der Halt der Lochscheibe 26 im Ventilgehäuse 12 erheblich gesteigert, eine Lösekraft, die notwendig ist, um die Lochscheibe 26 in axialer Richtung aus dem Ventilgehäuse 12 herauszudrücken wird auf das etwa 6 bis 8-fache gesteigert verglichen mit einer lediglich eingepreßten Lochscheibe 26. Die Umformung des Ventilgehäuses 12 radial nach innen erfolgt mit einem in Fig. 4 rechts dargestellten Werkzeugstempel 48, welcher einen Innenkonus 50 aufweist der axial, d. h. in Richtung des Pfeils 52 auf das Ventilgehäuse 12 (selbstverständlich bevor dieses in die fluidführende Bohrung 40 eingesetzt wird) aufgepreßt wird und dadurch das Ventilgehäuse 12 im Bereich der Lochscheibe 26 gleichmäßig über den gesamten Umfang mit der radial nach innen wirkenden Umformkraft 46 beaufschlagt.
Ein Außenrand 54 der in Fig. 4 dargestellten Lochscheibe 26 ist ballig bzw. kugelig ausgebildet, um das Einpressen der Lochscheibe 26 in das Ventilgehäuse 12 zu erleichtern. Die Lochscheibe 26 des in Fig. 4 dargestellten Ausführungsbeispiels der Erfindung ist, anders als die Lochscheibe 26 des in Fig. 2 dargestellten Ausführungsbeispiels der Erfindung, spiegelbildlich zu einer gedachten Mittelebene der Lochscheibe 26 ausgebildet, so daß eine Orientierung der Lochscheibe 26 vor dem Einpressen nicht nötig und dadurch der Aufwand für die Herstellung des Rückschlagventils 10 verringert wird. Bei diesem Ausführungsbeispiel erfolgt die Führung der Ventilschließfeder 30 an der nach innen weisenden, umfangsmäßig unterbrochenen Umfangsfläche der Führungsrippen 20.
Fig. 5 zeigt eine Kolbenpumpe 56 mit dem Rückschlagventil 10 aus Fig. 1 bis 3 gemäß der Erfindung. Die Kolbenpumpe 56 ist als Pumpe einer beispielsweise schlupfgeregelten, im übrigen nicht dargestellten, hydraulischen Fahrzeugbremsanlage vorgesehen. Derartige Kolbenpumpen 56 sind in Aufbau und Funktion an sich bekannt, weswegen sie nachfolgend nur kurz erläutert wird.
Die Kolbenpumpe 56 weist einen Kolben 58 auf, der in einer Laufbuchse 60 axial verschieblich geführt ist. Die Laufbuchse 60 ist in das Gehäuse 62, das beim bevorzugt ausgewählten Ausführungsbeispiel auch als Pumpengehäuse bezeichnet werden kann, fest eingesetzt. Zum Antrieb des Kolbens 58 dient ein elektromotorisch rotierend antreibbarer Exzenter 64 mit der Exzentrizität e, gegen dessen Umfang der Kolben 58 von einer Kolbenrückstellfeder 66 gedrückt wird. Ein federbelastetes Rückschlagventil ist als Einlaßventil 68 in den Kolben 58 integriert.
Als Auslaßventil ist das erfindungsgemäße Rückschlagventil 10 in das Gehäuse 62 eingesetzt. Bei dem für die Fig. 5 bevorzugt ausgewählten Ausführungsbeispiel dient die fluidführende Bohrung 40 als Auslaßkanal 70 der Kolbenpumpe 56. Das Rückschlagventil 10 ist wie anhand der Fig. 1 bis 4 beschrieben in die fluidführende Bohrung 40 bzw. in den Auslaßkanal 70 (Fig. 5) eingebaut und abgedichtet. Die Bohrung 40 bzw. der Auslaßkanal 70 ist radial zur Kolbenpumpe 56 im Pumpengehäuse 62 angebracht. Anstelle der radialen Anordnung des Rückschlagventils 10 wäre auch eine axiale Anordnung insbesondere in Verlängerung des Kolbens 58 möglich (nicht dargestellt). Ebenso wie als Auslaßventil kann das erfindungsgemäße Rückschlagventil 10 wahlweise auch als Einlaßventil der Kolbenpumpe 56 Verwendung finden (nicht dargestellt). Es kann dazu beispielsweise in eine Einlaßbohrung 72 des Gehäuses 62 eingesetzt oder in den Kolben 58 integriert werden. Mit anderen Worten, auch das in der Fig. 5 gezeigte, im Kolben 58 integrierte Einlaßventil 68 kann in gleicher Weise wie das anhand der Fig. 1 bis 4 erläuterte Rückschlagventil 10 gebaut sein, wobei in diesem Fall der Kolben 58 der Kolbenpumpe 56 an die Stelle des Gehäuses 62 tritt.
Fig. 6 zeigt einen Ausbruch eines Hydraulikblocks 74 einer eine Schlupfregeleinnchtung aufweisenden Fahrzeugbremsanlage, die das Rückschlagventil 10 aus Fig. 1 bis 3 aufweist, gemäß der Erfindung. Das Rückschlagventil 10 ist in eine Verbindungsbohrung 76 eingesetzt, die von einem Hydrospeicher 78 zu einer Saugseite einer Kolbenpumpe 80 führt. Das Rückschlagventil 10 ist vom Hydrospeicher 78 zur Kolbenpumpe 80 durchströmbar. In den Hydraulikblock 74 sind weitere, der klaren Darstellung wegen in der Zeichnung nicht dargestellte, hydraulische Bauelemente wie Magnetventile und Dämpfer eingesetzt und hydraulisch miteinander, mit dem Hydrospeicher 78 und mit der Kolbenpumpe 80 verschaltet. Vom Hydraulikblock 74 ist in der Zeichnung lediglich ein die Kolbenpumpe 80, das Rückschlagventil 10 sowie den Hydrospeicher 78 umfassendes Bruchstück dargestellt.
Der Hydrospeicher 78 weist eine zylindrische Sackbohrung 82 als Speicherkammer auf, in die ein Speicherkolben 84 axial verschieblich eingesetzt ist. Der Speicherkolben 84 wird von einer Speicherfeder 86 in Form einer Schraubendruckfeder in Richtung eines Grundes der die Speicherkammer 82 bildenden Sackbohrung beaufschlagt. Mit einem O-Ring 88 ist der Speicherkolben 84 in der Speicherkammer 82 abgedichtet.
Die Speicherfeder 86 stützt sich gegen einen Verschlußdeckel 90 ab, der mittels eines Sprengrings 92, welcher in eine Nut 93 in der Speicherkammer 82 eingesetzt ist, in einer offenen Stirnseite der die Speicherkammer 82 bildenden Sackbohrung angebracht ist. Um ein Eindringen von Schmutz oder Wasser in die Speicherkammer 82 zu verhindern, ist in den Verschlußdeckel 90 eine Verschlußkappe 94 eingeklipst, welche die offene Stirnseite der Speicherkammer 82 abdeckt und einen Luftaustausch zwischen der Speicherkammer 82 und der Umgebung ermöglicht.
Über einen Zuströmkanal 96, der am Grund der Speicherkammer 82 mündet, ist der Hydrospeicher 78 unter Zwischenschaltung eines nicht dargestellten Magnet-Aus­ laßventils in an sich bekannter Weise an einen ebenfalls nicht dargestellten Radbremszylinder hydraulisch angeschlossen. Der Hydrospeicher 78 dient zur (vorübergehenden) Aufnahme von mittels des nicht dargestellten Auslaßventils bei einer Schlupfregelung aus dem Radbremszylinder ausgelassener Bremsflüssigkeit. Auch bei von der Speicherfeder 86 gegen den Grund der Speicherkammer 82 gedrücktem Speicherkolben 84 kommuniziert der Zuströmkanal 96 durch einen Ringraum 97 zwischen einer Stirnfläche des Speicherkolbens 84 und dem Grund der Speicherkammer 82 und die Verbindungsbohrung 76 mit der Saugseite der Kolbenpumpe 80. Das in die Verbindungsbohrung 76 eingesetzte Rückschlagventil 10 ermöglicht eine Zuströmung von aus dem nicht dargestellten Radbremszylinder ausgelassener Bremsflüssigkeit zur Kolbenpumpe 80, verhindert jedoch ein Rückströmen in Richtung des Hydrospeichers 78 bzw. in den Radbremszylinder.
Die Verbindungsbohrung 76 ist exzentrisch nahe eines Umfangs der Speicherkammer 82 achsparallel zur Speicherkammer 82 am Grund der Speicherkammer 82 im Hydraulikblock 74 angebracht. Sie mündet radial in eine Zylinderbohrung 98 im Hydraulikblock 74, in die die Kolbenpumpe 80 eingesetzt ist. Aufgrund eines um ein Vielfaches größeren Durchmesser der Speicherkammer 82 in Bezug auf die Verbindungsbohrung 76 ist das Einsetzen des Rückschlagventils 10 in die Verbindungsbohrung 76 und das Anbringen einer Verstemmung 44, die das Rückschlagventil 10 in der Verbindungsbohrung 76 fixiert und eine Abdichtung bewirkt, problemlos möglich. Das Einsetzen des Rückschlagventils 10 in die Verbindungsbohrung 76 erfolgt selbstverständlich vor dem Einsetzen des Speicherkolbens 84 und der übrigen Teile des Hydrospeichers 78 in die Speicherkammer 82.
Die Kolbenpumpe 80 weist in an sich bekannter Weise eine Laufbuchse 100, die in die Zylinderbohrung 98 eingesetzt und durch eine Verstemmung 102 in sog. self-clinch-Technik gehalten und Druckdicht abgedichtet ist.
In der Laufbuchse 100 ist ein Pumpenkolben 104 axialverschieblich aufgenommen, der einen mit ihm einstückigen, aus der Laufbuchse 100 vorstehenden Kolbenkopf 106 aufweist. Der Kolbenkopf 106 wird von einer Bügelfeder 108 in Anlage am Umfang eines elektromotorisch rotierend antreibbaren Exzenters 110 gehalten, wobei die Bügelfeder 108 den Exzenter 110 umgreift und mit einem gegabelten Ende 112 mit dem Kolbenkopf 106 in Eingriff steht. Durch rotierenden Antrieb des Exzenters 110 wird der Pumpenkolben 104 zu einer Hubbewegung in der Laufbuchse 100 angetrieben.
In ein gestuftes Sackloch 114 des Kolbens 104 ist in an sich bekannter Weise ein federbelastetes Rückschlagventil als Einlaßventil 116 der Kolbenpumpe 80 eingesetzt. Ein Pumpeneinlaß erfolgt aus der Verbindungsbohrung 76 durch Radialbohrungen 118 in der Laufbuchse 100, Querbohrungen 120 im Kolben 106 in das Sackloch 114.
Als Auslaßventil 122 ist in an sich bekannter Weise ein federbelastetes Rückschlagventil in ein Sackloch 124 in ein geschlossenes, dem Exzenter 110 abgewandtes Stirnende der Laufbuchse 100 eingesetzt. Ein Pumpenauslaß erfolgt aus dem Sackloch 124, welches das Auslaßventil 122 aufnimmt, durch eine Radialbohrung 126 in der Laufbuchse 100, einen die Laufbuchse 100 umgebenden Ringkanal 128 im Hydraulikblock 74 in eine radiale Auslaßbohrung 130 des Hydraulikblocks 74.

Claims (16)

1. Rückschlagventil mit einem Ventilgehäuse, welches einen Ventilsitz und in Längsrichtung verlaufende Führungsrippen aufweist, die einen im Ventilgehäuse aufgenommenen Ventilschließkörper zum Ventilsitz ausrichtend beweglich führen und mit einem Halteelement, welches den Ventilschließkörper zwischen sich und dem Ventilsitz haltend im Ventilgehäuse angebracht ist, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Halteelement (26) an den Führungsrippen (20) angebracht ist, und daß zwischen dem Halteelement (26) und einer Innenseite einer Umfangswand (22) des Ventilgehäuses (12) ein Zwischenraum (38) besteht.
2. Rückschlagventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Halteelement (26) scheibenförmig ist.
3. Rückschlagventil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Halteelement (26) mindestens ein Durchgangsloch (28) als Ausströmöffnung des Rückschlagventils (10) aufweist.
4. Rückschlagventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Ventilgehäuse (12) ein Umformteil insbesondere ein Kaltumformteil, insbesondere ein Kaltschlagteil ist.
5. Rückschlagventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventilgehäuse (12) einen radial nach außen überstehenden, umlaufenden Dichtbund (14) aufweist.
6. Rückschlagventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilsitz (18) einen axialen Abstand von einer am Außenumfang des Ventilgehäuses (12) umlaufend ausgebildeten Dichtfläche (42) aufweist.
7. Rückschlagenventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich des Halteelements (26) das Ventilgehäuse (12) radial nach innen umgeformt ist.
8. Rückschlagventil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein Außenrand (54) des Halteelements (26) ballig ist.
9. Rückschlagventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Rückschlagventil (10) eine Ventilschließfeder (30) aufweist, die sich gegen das Halteelement (26) abstützt und den Ventilschließkörper (24) gegen den Ventilsitz (18) beaufschlagt.
10. Fahrzeugbremsanlage, dadurch gekennzeichnet, daß sie ein Rückschlagventil (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche aufweist.
11. Fahrzeugbremsanlage nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Rückschlagventil (10) unter Zwischenschaltung eines Auslaßventils hydraulisch an einen Radbremszylinder angeschlossen und einer Saugseite einer Pumpe (80) vorgeschaltet ist, wobei das Rückschlagventil (10) in Richtung der Pumpe (80) durchströmbar ist.
12. Fahrzeugbremsanlage nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Rückschlagventil (10) einem Hydrospeicher (78) und einer Saugseite einer Pumpe (80) zwischengeschaltet ist, und daß das Rückschlagventil (10) in Richtung der Pumpe (80) durchströmbar ist.
13. Fahrzeugbremsanlage nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Fahrzeugbremsanlage eine Schlupfregeleinrichtung aufweist.
14. Kolbenpumpe mit einem Kolben, der axialverschieblich geführt in einer Zylinderbohrung eines Pumpengehäuses aufgenommen und der zu einer hin- und hergehenden Hubbewegung antreibbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Kolbenpumpe (56) ein Rückschlagventil (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche aufweist.
15. Kolbenpumpe nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß das Rückschlagventil (10) als Einlaßventil der Kolbenpumpe (56) dient.
16. Kolbenpumpe nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, daß das Rückschlagventil (10) als Auslaßventil der Kolbenpumpe (56) dient.
DE19739904A 1997-09-11 1997-09-11 Rückschlagventil, insbesondere für eine Kolbenpumpe Withdrawn DE19739904A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19739904A DE19739904A1 (de) 1997-09-11 1997-09-11 Rückschlagventil, insbesondere für eine Kolbenpumpe
US09/297,826 US6244295B1 (en) 1997-09-11 1998-07-16 Non-return valve, especially for a piston pump
JP51489799A JP4562817B2 (ja) 1997-09-11 1998-07-16 逆止弁
DE1998512362 DE59812362D1 (de) 1997-09-11 1998-07-16 Rückschlagventil, insbesondere für eine kolbenpumpe
KR1019997004132A KR100552255B1 (ko) 1997-09-11 1998-07-16 피스톤 펌프용 체크 밸브
PCT/DE1998/001996 WO1999013252A1 (de) 1997-09-11 1998-07-16 Rückschlagventil, insbesondere für eine kolbenpumpe
EP98945000A EP0935719B1 (de) 1997-09-11 1998-07-16 Rückschlagventil, insbesondere für eine kolbenpumpe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19739904A DE19739904A1 (de) 1997-09-11 1997-09-11 Rückschlagventil, insbesondere für eine Kolbenpumpe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19739904A1 true DE19739904A1 (de) 1999-03-18

Family

ID=7841991

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19739904A Withdrawn DE19739904A1 (de) 1997-09-11 1997-09-11 Rückschlagventil, insbesondere für eine Kolbenpumpe
DE1998512362 Expired - Lifetime DE59812362D1 (de) 1997-09-11 1998-07-16 Rückschlagventil, insbesondere für eine kolbenpumpe

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1998512362 Expired - Lifetime DE59812362D1 (de) 1997-09-11 1998-07-16 Rückschlagventil, insbesondere für eine kolbenpumpe

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6244295B1 (de)
EP (1) EP0935719B1 (de)
JP (1) JP4562817B2 (de)
KR (1) KR100552255B1 (de)
DE (2) DE19739904A1 (de)
WO (1) WO1999013252A1 (de)

Cited By (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19928748A1 (de) * 1999-03-26 2000-09-28 Continental Teves Ag & Co Ohg Elektromagnetventil, insbesondere für hydraulische Bremsanlagen mit Schlupfregelung
WO2000064717A1 (de) * 1999-04-22 2000-11-02 Robert Bosch Gmbh Kolbenpumpe
DE19963480A1 (de) * 1999-12-28 2001-07-05 Continental Teves Ag & Co Ohg Pumpe mit gekapseltem Auslassventil
EP1584843A3 (de) * 2004-04-09 2007-05-23 Tsubakimoto Chain Co. Hydraulische Spannvorrichtung
WO2007093571A1 (de) * 2006-02-18 2007-08-23 Schaeffler Kg Rückschlagventil
DE102006010706A1 (de) * 2006-03-08 2007-09-13 Schaeffler Kg Ventil für strömende Medien
DE102006036691A1 (de) * 2006-08-05 2008-02-14 Zf Friedrichshafen Ag Rückschlagventil
DE102006051570A1 (de) * 2006-11-02 2008-05-08 Schaeffler Kg Rückschlagventil mit variabler Einstellung des Öffnungsdrucks
EP1953430A1 (de) * 2007-01-31 2008-08-06 HAWE Hydraulik GmbH & Co. KG Hydraulik-Rückschlagventil
FR2916256A1 (fr) * 2007-04-27 2008-11-21 Paris Savoie Ind Sa Clapet hydraulique a bille comportant une chemise cannelee
WO2009059897A1 (de) * 2007-11-08 2009-05-14 Schaeffler Kg Rückschlagventil in patronenbauweise
US8069876B2 (en) 2004-09-17 2011-12-06 Bosch Rexroth Ag Sealing bush, hydraulic unit, and check valve
CN103968083A (zh) * 2014-05-09 2014-08-06 吴万里 气液阀
DE102018131097A1 (de) 2018-12-06 2020-05-14 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Vorrichtung zur Sicherung eines Druckausgleichsventils in einem Getriebebauteil, Druckausgleichsventil und Vorrichtung zur Regelung von Drücken eines Strömungsmittels in einem Fahrzeuggetriebe
DE102018131094A1 (de) 2018-12-06 2020-06-10 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Ventil
DE102018131095A1 (de) 2018-12-06 2020-06-10 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Ventil und Vorrichtung zur Regelung von Drücken eines Strömungsmittels mit dem Ventil sowie Vorrichtung zur Sicherung des Ventils in dem Getriebebauteil
DE102019120227A1 (de) 2019-07-26 2020-08-06 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Ventil und Vorrichtung zur Regelung von Drücken eines Strömungsmittels mit dem Ventil sowie Vorrichtung zur Sicherung des Ventils in dem Getriebebauteil
DE102019120226A1 (de) 2019-07-26 2020-08-06 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Ventil und Vorrichtung zur Regelung von Drücken eines Strömungsmittels mit dem Ventil sowie Vorrichtung zur Sicherung des Ventils in dem Getriebebauteil
DE102019120224A1 (de) 2019-07-26 2020-08-06 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Ventil und Vorrichtung zur Regelung von Drücken eines Strömungsmittels mit dem Ventil sowie Vorrichtung zur Sicherung des Ventils in dem Getriebebauteil
DE102019120225A1 (de) * 2019-07-26 2021-01-28 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Ventil und Vorrichtung zur Regelung von Drücken eines Strömungsmittels mit dem Ventil sowie Vorrichtung zur Sicherung des Ventils in dem Getriebebauteil
DE102019132416A1 (de) * 2019-11-29 2021-06-02 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Ventil und Vorrichtung zur Regelung von Drücken eines Strömungsmittels mit dem Ventil sowie Vorrichtung zur Sicherung des Ventils in dem Getriebebauteil
DE102019132415A1 (de) * 2019-11-29 2021-06-02 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Ventil und Vorrichtung zur Regelung von Drücken eines Strömungsmittels in einem Fahrzeuggetriebe
DE102020112780A1 (de) 2020-05-12 2021-11-18 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Druckausgleichsventil und Getriebeanordnung mit Druckausgleichsventil

Families Citing this family (69)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19721774A1 (de) * 1997-05-24 1998-11-26 Itt Mfg Enterprises Inc Hydraulische Fahrzeugbremsanlage mit Radschlupfregelung sowie Ventil für eine solche Bremsanlage
DE19943516B4 (de) * 1999-09-11 2017-01-19 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Düsenventil
US7213612B2 (en) * 2000-03-16 2007-05-08 Ross Operating Valve Company High pressure ball-poppet control valve with flow control
JP2003056657A (ja) * 2001-08-09 2003-02-26 Otics Corp 油圧式オートテンショナ
DE10139499C1 (de) * 2001-08-10 2003-03-13 Lucas Automotive Gmbh Bauteilverbund, insbesondere Ventil, und Verfahren zur Herstellung desselben
JP4030344B2 (ja) * 2002-04-22 2008-01-09 株式会社日立製作所 チェック弁固定構造
KR20040011142A (ko) * 2002-07-29 2004-02-05 주식회사 만도 스티어링장치의 댐핑밸브
DE10245068A1 (de) 2002-09-27 2004-04-08 Continental Teves Ag & Co. Ohg Hydraulikaggregat für schlupfgeregelte Bremsanlagen
JP2004286184A (ja) * 2003-03-25 2004-10-14 Honda Motor Co Ltd チェックバルブ
DE10324307B3 (de) * 2003-05-28 2004-04-29 A. Raymond & Cie Schnellkupplungseinheit mit integriertem Rückschlagventil
US7165574B2 (en) * 2003-09-03 2007-01-23 Keihin Corporation Solenoid valve with cylindrical valve guide for the spherical valve element at the pressure inlet
DE502005007276D1 (de) * 2004-02-28 2009-06-25 Nawrocki Marius Stromregelventilvorrichtung für eine pumpe
JP3642526B1 (ja) * 2004-05-14 2005-04-27 株式会社椿本チエイン 油圧式テンショナ
WO2006033127A1 (en) * 2004-09-24 2006-03-30 Bialetti Industrie S.P.A. Method for making a safety valve and a safety valve
DE102005010711A1 (de) * 2005-03-09 2006-09-14 Schaeffler Kg Hydraulisches Ventilspielausgleichselement
JP4499021B2 (ja) * 2005-11-17 2010-07-07 トヨタ自動車株式会社 車輌用伝動装置
WO2007088106A1 (en) * 2006-01-31 2007-08-09 Robert Bosch Gmbh High-pressure pump for feeding fuel to an internal combustion engine
DE102007016134A1 (de) 2006-04-25 2007-11-08 Robert Bosch Gmbh Kraftstoff-Hochdruckpumpe
DE102006036695B4 (de) * 2006-08-05 2010-01-07 Zf Friedrichshafen Ag Selbstpumpendes hydropneumatisches Federbein mit innerer Niveauregelung
JP4821492B2 (ja) * 2006-08-08 2011-11-24 株式会社アドヴィックス ピストンポンプ
KR100879066B1 (ko) * 2007-05-29 2009-01-15 현대자동차주식회사 자동 변속기 유압 제어시스템의 라인압 릴리프 밸브
KR100879065B1 (ko) * 2007-05-29 2009-01-15 현대자동차주식회사 자동 변속기 유압 제어시스템의 라인압 릴리프 밸브
GB0715982D0 (en) * 2007-08-15 2007-09-26 Itw Ltd Check valve
DE102008001572A1 (de) * 2008-05-06 2009-11-12 Robert Bosch Gmbh Federhaltehülse
DE102008033269B4 (de) * 2008-07-15 2013-05-29 Zf Friedrichshafen Ag Rückschlagventil
US7950373B2 (en) * 2008-08-14 2011-05-31 Caterpillar Inc. Check valve with separate spherical spring guide
US10094366B2 (en) 2008-10-16 2018-10-09 National Oilwell Varco, L.P. Valve having opposed curved sealing surfaces on a valve member and a valve seat to facilitate effective sealing
US8757592B2 (en) * 2008-10-16 2014-06-24 National Oilwell Varco, L.P. Poppet valve for pump systems with non-rigid connector to facilitate effective sealing
US20100098568A1 (en) * 2008-10-16 2010-04-22 Adrian Marica Mud pump systems for wellbore operations
US9328729B2 (en) 2008-10-16 2016-05-03 National Oilwell Varco, L.P. Pumping systems with dedicated surge dampeners
DE102008056853A1 (de) * 2008-11-12 2010-05-20 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verschlussvorrichtung
US8651397B2 (en) 2009-03-09 2014-02-18 Techtronic Power Tools Technology Limited Paint sprayer
DE102009039002B4 (de) * 2009-08-28 2011-09-22 Gkn Walterscheid Gmbh Schmiernippel und Lagerbüchse
DE102009046372A1 (de) * 2009-11-04 2011-05-05 Robert Bosch Gmbh Ventil mit einem kugelartigen Dichtelement
DE102010004618A1 (de) * 2010-01-13 2011-07-14 Audi Ag, 85057 Entlüftungsvorrichtung für einen Hydraulikzylinder
US20120227837A1 (en) * 2011-03-11 2012-09-13 Mando Corporation Check valve of hydraulic brake system
DE102011101258A1 (de) * 2011-05-11 2012-11-15 Voss Automotive Gmbh "Druckbegrenzungsventil"
DE102011087090A1 (de) * 2011-11-25 2013-05-29 Robert Bosch Gmbh Hydraulisch gesteuertes Speicherkammerventil
DE102011089603B4 (de) 2011-12-22 2022-08-04 Robert Bosch Gmbh Kolbenpumpe für ein Hydraulikaggregat einer Fahrzeugbremsanlage, Verfahren zum Herstellen einer Baugruppe einer Kolbenpumpe sowie Verwendung einer Kolbenpumpe
KR20130089368A (ko) * 2012-02-02 2013-08-12 주식회사 만도 브레이크 시스템의 체크 밸브
US20130340861A1 (en) * 2012-06-20 2013-12-26 Caterpillar Inc Check valve of fuel system
JP6119268B2 (ja) * 2013-01-24 2017-04-26 京三電機株式会社 圧力調整弁装置
JP6273093B2 (ja) * 2013-03-19 2018-01-31 株式会社ニッキ 逆止弁
WO2015152501A2 (ko) 2014-03-31 2015-10-08 조인트유창써멀시스템 주식회사 신축 조인트의 패킹실린더
KR101497526B1 (ko) * 2014-03-31 2015-03-06 조인트유창써멀시스템 주식회사 패킹실린더와, 이것을 이용한 신축 조인트
KR101497527B1 (ko) * 2014-04-14 2015-03-05 조인트유창써멀시스템 주식회사 신축 조인트의 패킹실린더
CN104019074B (zh) * 2014-06-28 2017-02-15 台州巨力工具有限公司 液压单向阀
KR101666025B1 (ko) * 2015-02-17 2016-10-14 명화공업주식회사 일방향 체크밸브
CN104930232A (zh) * 2015-05-20 2015-09-23 天津斯维克阀业有限公司 一种涓流控制阀
JP6859027B2 (ja) * 2016-04-04 2021-04-14 愛三工業株式会社 圧力調整弁
DE102016109404A1 (de) * 2016-05-23 2017-11-23 Eto Magnetic Gmbh Verfahren zum Herstellen eines Ventilgehäuses sowie Ventil
CN106015662A (zh) * 2016-08-02 2016-10-12 陈艳艳 一种螺纹连接单向阀
CN106151607A (zh) * 2016-08-02 2016-11-23 陈艳艳 螺纹连接单向阀
CN106151608A (zh) * 2016-08-02 2016-11-23 陈艳艳 紧凑型螺纹连接单向阀
CN106015661A (zh) * 2016-08-02 2016-10-12 陈艳艳 一种紧凑型螺纹连接单向阀
US11042169B2 (en) * 2017-02-22 2021-06-22 Safepush, Llc Method and apparatus for controlling the flow rate of fluid discharge
CN106641347A (zh) * 2017-03-13 2017-05-10 广州旭特铝业科技有限公司 可泄压式单向阀
KR101991947B1 (ko) 2017-07-27 2019-06-24 윤주식 유압 체크밸브
KR102413429B1 (ko) 2017-08-08 2022-06-28 주식회사 만도 브레이크 시스템용 피스톤 펌프
DE102017216900A1 (de) * 2017-09-25 2019-03-28 Robert Bosch Gmbh Druckmittelsteuerventil, insbesondere zur Steuerung einer Durchströmungsrichtung in einem Druckmittelkreis und Kolbenpumpe, insbesondere zur Förderung eines Druckmittels in einer elektronisch schlupfregelbaren Fahrzeugbremsanlage
KR101993645B1 (ko) * 2017-10-31 2019-06-26 충북대학교 산학협력단 직선형 한 방향 댐퍼
US10544878B2 (en) * 2017-11-14 2020-01-28 Forum Us, Inc. Flow control assembly for subsea applications
CN108458141B (zh) * 2018-04-17 2023-11-14 广州旭特铝业科技有限公司 手动泄压式止回阀
DE102018211518A1 (de) * 2018-07-11 2020-01-16 Continental Teves Ag & Co. Ohg Modular aufgebautes hydraulisches Steuergehäuse
US10823206B2 (en) 2018-07-31 2020-11-03 Emerson Process Management Regulator Technologies, Inc. Vent limiting device for use with fluid regulators
KR102112756B1 (ko) * 2018-11-05 2020-05-20 명화공업주식회사 유압펌프장치
DE102020210651A1 (de) * 2020-08-21 2022-02-24 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Federbeaufschlagtes Rückschlagventil für eine hydraulische Fremdkraft-Fahrzeugbremsanlage und Fremdkraft-Fahrzeugbremsanlage mit dem Rückschlagventil
US11879558B2 (en) * 2021-02-05 2024-01-23 The Boeing Company Hydraulic pressure relief valve with integrated calibration mechanism
DE102022210953A1 (de) * 2022-10-17 2024-04-18 Geze Gmbh Überdruckventil für einen Türantrieb

Family Cites Families (36)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1229885A (en) * 1917-03-14 1917-06-12 Richard U Chadwick Combined discharge and vacuum valve.
US2697915A (en) * 1951-10-22 1954-12-28 Allen E Chisholm Condition responsive two-stage relief valve
US2912001A (en) * 1955-04-04 1959-11-10 Donald C Green Check valves
US2912000A (en) * 1956-04-20 1959-11-10 Donald C Green Check valves
US3421547A (en) * 1965-11-30 1969-01-14 Alkon Products Corp Check valve mechanism
US3542155A (en) * 1968-05-14 1970-11-24 Fmc Corp Lubrication fitting
US3580275A (en) * 1969-02-24 1971-05-25 Tiona Betts Inc Valve
JPS4827644B1 (de) * 1969-08-02 1973-08-24
DE2021283A1 (de) * 1970-04-30 1972-02-03 Danfoss As Verfahren zur Herstellung eines Einsatz-Rueckschlagventils und danach hergestelltes Rueckschlagventil
DE2103948A1 (de) * 1971-01-28 1972-09-14 Kupex Ag Automatisches Ventil
GB1384046A (en) * 1972-11-30 1975-02-19 Gerdts Gustav F Kg Non-return valves
JPS4995529U (de) * 1972-12-08 1974-08-17
DE2303053C2 (de) * 1973-01-23 1974-10-10 Gustav F. Gerdts Kg, 2800 Bremen Rückschlagventil
JPS55112161U (de) * 1979-02-02 1980-08-07
DE2941244C2 (de) * 1979-10-11 1984-09-27 Lechler Gmbh & Co Kg, 7012 Fellbach Ventilanordnung
US4287912A (en) * 1980-03-24 1981-09-08 Kem-O-Kleen, Inc. Monoflow ball valve and system
JPS6230069U (de) * 1985-08-09 1987-02-23
JPS6239067U (de) * 1985-08-28 1987-03-09
US4736768A (en) * 1985-09-26 1988-04-12 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Relief valve of hydraulic devices
US4675003A (en) * 1985-12-23 1987-06-23 Cordis Corporation Three stage pressure regulator valve
US4700741A (en) * 1986-09-08 1987-10-20 Graco Inc. Ball check valve
FR2606454B1 (fr) 1986-11-06 1990-04-20 Peugeot Clapet antiretour pour circuit de liquide sous pression dans un moteur a combustion interne, et moteur equipe de ce clapet
JPS6435181A (en) * 1987-07-29 1989-02-06 Nippon Denso Co Check valve
US5299598A (en) * 1992-07-02 1994-04-05 Cross Pump International Check valve
DE4236481C2 (de) * 1992-10-29 1995-07-13 Bosch Gmbh Robert Rückschlagventil
JPH0649868U (ja) * 1992-12-11 1994-07-08 カヤバ工業株式会社 チェック弁
JP2916732B2 (ja) * 1992-12-16 1999-07-05 株式会社テイエルブイ 液体用逆止弁
KR960010210B1 (ko) * 1993-11-06 1996-07-26 만도기계 주식회사 차량용 슬립방지 브레이크 시스템
JPH07247936A (ja) * 1994-03-08 1995-09-26 Isuzu Motors Ltd ディーゼルエンジン用燃料噴射ポンプのバルブ装置
JP3267077B2 (ja) * 1994-12-12 2002-03-18 トヨタ自動車株式会社 逆止弁
JP3232939B2 (ja) * 1995-02-17 2001-11-26 トヨタ自動車株式会社 チェック弁
US5533548A (en) * 1995-05-18 1996-07-09 Caterpillar Inc. Valving interface for a poppet valve
JP3233014B2 (ja) * 1996-02-29 2001-11-26 トヨタ自動車株式会社 チェック弁の製造方法
DE19622123A1 (de) * 1996-06-01 1997-12-04 Schaeffler Waelzlager Kg Rückschlagventil
JPH10220605A (ja) * 1997-02-07 1998-08-21 Keihin Corp ボール型逆止弁
JP4178566B2 (ja) * 1997-09-09 2008-11-12 株式会社デンソー ブレーキ液圧制御装置

Cited By (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19928748A1 (de) * 1999-03-26 2000-09-28 Continental Teves Ag & Co Ohg Elektromagnetventil, insbesondere für hydraulische Bremsanlagen mit Schlupfregelung
WO2000064717A1 (de) * 1999-04-22 2000-11-02 Robert Bosch Gmbh Kolbenpumpe
US6514055B1 (en) * 1999-04-22 2003-02-04 Robert Bosch Gmbh Piston pump having a hollow piston
DE19963480A1 (de) * 1999-12-28 2001-07-05 Continental Teves Ag & Co Ohg Pumpe mit gekapseltem Auslassventil
DE19963480B4 (de) * 1999-12-28 2012-02-02 Continental Teves Ag & Co. Ohg Geregeltes Bremssystem mit einer exzentergetriebenenKolbenpumpe
US7641575B2 (en) 2004-04-09 2010-01-05 Tsubakimoto Chain Co. Hydraulic tensioner
EP1584843A3 (de) * 2004-04-09 2007-05-23 Tsubakimoto Chain Co. Hydraulische Spannvorrichtung
US8069876B2 (en) 2004-09-17 2011-12-06 Bosch Rexroth Ag Sealing bush, hydraulic unit, and check valve
WO2007093571A1 (de) * 2006-02-18 2007-08-23 Schaeffler Kg Rückschlagventil
DE102006010706A1 (de) * 2006-03-08 2007-09-13 Schaeffler Kg Ventil für strömende Medien
DE102006036691A1 (de) * 2006-08-05 2008-02-14 Zf Friedrichshafen Ag Rückschlagventil
DE102006036691B4 (de) * 2006-08-05 2014-07-03 Zf Friedrichshafen Ag Rückschlagventil
DE102006051570A1 (de) * 2006-11-02 2008-05-08 Schaeffler Kg Rückschlagventil mit variabler Einstellung des Öffnungsdrucks
EP1953430A1 (de) * 2007-01-31 2008-08-06 HAWE Hydraulik GmbH & Co. KG Hydraulik-Rückschlagventil
FR2916256A1 (fr) * 2007-04-27 2008-11-21 Paris Savoie Ind Sa Clapet hydraulique a bille comportant une chemise cannelee
WO2009059897A1 (de) * 2007-11-08 2009-05-14 Schaeffler Kg Rückschlagventil in patronenbauweise
CN103968083A (zh) * 2014-05-09 2014-08-06 吴万里 气液阀
DE102018131095A1 (de) 2018-12-06 2020-06-10 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Ventil und Vorrichtung zur Regelung von Drücken eines Strömungsmittels mit dem Ventil sowie Vorrichtung zur Sicherung des Ventils in dem Getriebebauteil
DE102018131094A1 (de) 2018-12-06 2020-06-10 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Ventil
DE102018131097A1 (de) 2018-12-06 2020-05-14 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Vorrichtung zur Sicherung eines Druckausgleichsventils in einem Getriebebauteil, Druckausgleichsventil und Vorrichtung zur Regelung von Drücken eines Strömungsmittels in einem Fahrzeuggetriebe
DE102019120227A1 (de) 2019-07-26 2020-08-06 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Ventil und Vorrichtung zur Regelung von Drücken eines Strömungsmittels mit dem Ventil sowie Vorrichtung zur Sicherung des Ventils in dem Getriebebauteil
DE102019120226A1 (de) 2019-07-26 2020-08-06 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Ventil und Vorrichtung zur Regelung von Drücken eines Strömungsmittels mit dem Ventil sowie Vorrichtung zur Sicherung des Ventils in dem Getriebebauteil
DE102019120224A1 (de) 2019-07-26 2020-08-06 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Ventil und Vorrichtung zur Regelung von Drücken eines Strömungsmittels mit dem Ventil sowie Vorrichtung zur Sicherung des Ventils in dem Getriebebauteil
DE102019120225A1 (de) * 2019-07-26 2021-01-28 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Ventil und Vorrichtung zur Regelung von Drücken eines Strömungsmittels mit dem Ventil sowie Vorrichtung zur Sicherung des Ventils in dem Getriebebauteil
WO2021018341A1 (de) 2019-07-26 2021-02-04 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Ventil und vorrichtung zur regelung von drücken eines strömungsmittels mit dem ventil sowie vorrichtung zur sicherung des ventils in dem getriebebauteil
US11808367B2 (en) 2019-07-26 2023-11-07 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Valve, device for regulating the pressure of a flow medium using the valve, and device for securing the valve in a transmission component
DE102019132416A1 (de) * 2019-11-29 2021-06-02 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Ventil und Vorrichtung zur Regelung von Drücken eines Strömungsmittels mit dem Ventil sowie Vorrichtung zur Sicherung des Ventils in dem Getriebebauteil
DE102019132415A1 (de) * 2019-11-29 2021-06-02 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Ventil und Vorrichtung zur Regelung von Drücken eines Strömungsmittels in einem Fahrzeuggetriebe
DE102019132416B4 (de) 2019-11-29 2022-02-10 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Ventil und Vorrichtung zur Regelung von Drücken eines Strömungsmittels mit dem Ventil sowie Vorrichtung zur Sicherung des Ventils in dem Getriebebauteil
DE102020112780A1 (de) 2020-05-12 2021-11-18 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Druckausgleichsventil und Getriebeanordnung mit Druckausgleichsventil

Also Published As

Publication number Publication date
JP2001504931A (ja) 2001-04-10
JP4562817B2 (ja) 2010-10-13
WO1999013252A1 (de) 1999-03-18
EP0935719B1 (de) 2004-12-08
EP0935719A1 (de) 1999-08-18
KR20000068948A (ko) 2000-11-25
DE59812362D1 (de) 2005-01-13
KR100552255B1 (ko) 2006-02-15
US6244295B1 (en) 2001-06-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0935719B1 (de) Rückschlagventil, insbesondere für eine kolbenpumpe
EP1027538B1 (de) Kolbenpumpe
EP1108141B1 (de) Kolbenpumpe
DE19752545B4 (de) Kolbenpumpe
EP0935710B1 (de) Verbundkolben mit integriertem dichtelement für eine radialkolbenpumpe in einer fahrzeugbremsanlage
WO1999006698A1 (de) Kolbenpumpe
EP0932762B1 (de) Rohrförmiger kolben und verschlusstopfen für eine radialkolbenpumpe, hergestellt durch kaltumformen
EP1185794B1 (de) Kolbenpumpe
DE19924774A1 (de) Kolbenpumpe
EP2205865B1 (de) Kolbenpumpe zur förderung eines fluids und zugehöriges bremssystem
DE19747672A1 (de) Kolbenpumpe
DE19747850A1 (de) Kolbenpumpe
DE10022811A1 (de) Rückschlagventil für eine Kolbenpumpe
EP1282776B1 (de) Rückschlagventil für eine kolbenpumpe
DE19831450A1 (de) Kolbenpumpe
EP0914561B1 (de) Kolbenpumpe mit rohrstück als laufbuchse
EP1090228B1 (de) Kolbenpumpe
DE19732770A1 (de) Kolbenpumpe
WO2008046717A1 (de) Pumpe für ein fahrzeugbremssystem mit einem ventil
EP1090230B1 (de) Kolbenpumpe
DE19732747B4 (de) Rückschlagventil
DE19809592B4 (de) Kolbenpumpe
DE10019403A1 (de) Rückschlagventil für eine Kolbenpumpe
DE19833840A1 (de) Kolbenpumpe
DE19732748A1 (de) Kolbenpumpe

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8139 Disposal/non-payment of the annual fee