DE19720272A1 - Halbleiter-Speichervorrichtung - Google Patents
Halbleiter-SpeichervorrichtungInfo
- Publication number
- DE19720272A1 DE19720272A1 DE19720272A DE19720272A DE19720272A1 DE 19720272 A1 DE19720272 A1 DE 19720272A1 DE 19720272 A DE19720272 A DE 19720272A DE 19720272 A DE19720272 A DE 19720272A DE 19720272 A1 DE19720272 A1 DE 19720272A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- conductive layer
- branch
- layer
- stem
- memory device
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 title claims abstract description 69
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 title claims abstract description 40
- 238000003860 storage Methods 0.000 claims abstract description 106
- 238000012546 transfer Methods 0.000 claims abstract description 21
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims abstract description 16
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 claims description 5
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 391
- 229910021420 polycrystalline silicon Inorganic materials 0.000 description 173
- 229920005591 polysilicon Polymers 0.000 description 173
- 238000005530 etching Methods 0.000 description 47
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 44
- 238000000034 method Methods 0.000 description 34
- 235000012239 silicon dioxide Nutrition 0.000 description 27
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 27
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 23
- 238000000206 photolithography Methods 0.000 description 18
- 238000005229 chemical vapour deposition Methods 0.000 description 16
- 229910052581 Si3N4 Inorganic materials 0.000 description 14
- HQVNEWCFYHHQES-UHFFFAOYSA-N silicon nitride Chemical compound N12[Si]34N5[Si]62N3[Si]51N64 HQVNEWCFYHHQES-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 14
- 238000001039 wet etching Methods 0.000 description 10
- -1 phosphorus ions Chemical class 0.000 description 9
- 229910052785 arsenic Inorganic materials 0.000 description 8
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 description 7
- 239000010703 silicon Substances 0.000 description 7
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 6
- 239000011241 protective layer Substances 0.000 description 6
- 239000005380 borophosphosilicate glass Substances 0.000 description 4
- 230000010354 integration Effects 0.000 description 4
- 210000003608 fece Anatomy 0.000 description 3
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 3
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 3
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 3
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 3
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 3
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 238000000151 deposition Methods 0.000 description 2
- 238000004518 low pressure chemical vapour deposition Methods 0.000 description 2
- 238000000059 patterning Methods 0.000 description 2
- 235000010678 Paulownia tomentosa Nutrition 0.000 description 1
- 240000002834 Paulownia tomentosa Species 0.000 description 1
- 241000158147 Sator Species 0.000 description 1
- 238000000137 annealing Methods 0.000 description 1
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 1
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 230000000873 masking effect Effects 0.000 description 1
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 1
- 238000004806 packaging method and process Methods 0.000 description 1
- 238000002161 passivation Methods 0.000 description 1
- 229910052698 phosphorus Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011574 phosphorus Substances 0.000 description 1
- 238000001259 photo etching Methods 0.000 description 1
- 238000005498 polishing Methods 0.000 description 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 1
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 1
- 239000003870 refractory metal Substances 0.000 description 1
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N tungsten Chemical compound [W] WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052721 tungsten Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010937 tungsten Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H10—SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10B—ELECTRONIC MEMORY DEVICES
- H10B12/00—Dynamic random access memory [DRAM] devices
- H10B12/30—DRAM devices comprising one-transistor - one-capacitor [1T-1C] memory cells
- H10B12/31—DRAM devices comprising one-transistor - one-capacitor [1T-1C] memory cells having a storage electrode stacked over the transistor
- H10B12/318—DRAM devices comprising one-transistor - one-capacitor [1T-1C] memory cells having a storage electrode stacked over the transistor the storage electrode having multiple segments
-
- H—ELECTRICITY
- H10—SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10B—ELECTRONIC MEMORY DEVICES
- H10B12/00—Dynamic random access memory [DRAM] devices
- H10B12/01—Manufacture or treatment
- H10B12/02—Manufacture or treatment for one transistor one-capacitor [1T-1C] memory cells
- H10B12/03—Making the capacitor or connections thereto
- H10B12/033—Making the capacitor or connections thereto the capacitor extending over the transistor
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Semiconductor Memories (AREA)
- Semiconductor Integrated Circuits (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Halbleiter-Speichervorrich
tung. Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung den
Aufbau eines dynamischen Speichers mit wahlfreiem Zugriff
(DRAM = dynamic random access memory) bzw. einer Zelle
hiervon, welche im wesentlichen aus einem Übertragungstran
sistor und einem Ladungsspeicherkondensator aufgebaut ist.
Fig. 8 ist ein Schaltkreisdiagramm einer Speicherzelle
für eine DRAM-Vorrichtung. Wie in der Zeichnung darge
stellt, besteht die DRAM-Zelle im wesentlichen aus einem
Übertragungstransistor T und einem Ladungsspeicherkondensa
tor C. Eine Source des Übertragungstransistor T ist mit ei
ner entsprechenden Bitleitung BL verbunden und ein Drain
hiervon ist mit einer Speicherelektrode 6 des Ladungsspei
cherkondensators C verbunden. Ein Gate des Übertragungs
transistors T ist mit einer entsprechenden Wortleitung WL
verbunden. Eine gegenüberliegende Elektrode oder Gegenelek
trode 8 des Kondensators C ist mit einer Konstant-Energie
versorgung verbunden. Zwischen der Speicherelektrode 6 und
der Gegenelektrode 8 ist ein dielektrischer Film 7 angeord
net.
Bei einem DRAM-Herstellungsprozeß wird für ein übliches
DRAM hauptsächlich ein zweidimensionaler Kondensator
(Planartyp-Kondensator genannt) mit einer Speicherkapazität
von unter 1 Mb (Megabit) verwendet. Im Falle eines DRAM mit
einer Speicherzelle, die einen Planartyp-Kondensator ver
wendet, werden elektrische Ladungen auf der Hauptoberfläche
eines Halbleitersubstrates gespeichert, so daß die Haupt
oberfläche einen großen Flächenbereich haben muß. Diese Art
von Speicherzelle ist somit nicht für ein DRAM geeignet,
das einen hohen Integrationsgrad hat. Für ein höher inte
griertes DRAM, beispielsweise ein DRAM mit mehr als 4M Bits
Speicherkapazität, wurde daher ein dreidimensionaler Kon
densator, Stapeltyp oder Grabentyp genannt, eingeführt.
Bei den Kondensatoren des Stapel- oder Grabentyps ist
es möglich geworden, in einem gleichen oder ähnlichen Volu
men höhere Speicherkapazität zu erhalten. Um jedoch eine
Halbleitervorrichtung mit einer noch höheren Integrations
rate zu erzielen, beispielsweise einen VLSI-Schaltkreis
(very-large-scale integration) mit einer Kapazität von 64
Megabit, ist ein Kondensator mit einer einfachen dreidimen
sionalen Struktur, also beispielsweise vom Stapeltyp oder
Grabentyp unzureichend.
Eine Lösung zur Verbesserung der Kapazität eines Kon
densators ist die Verwendung eines sogenannten Stapelkon
densators des Flossentyps, wie er von Ema et al. in "3-Di
mensional Stacked Capacitor Cell for 16M and 64M DRAMs",
International Electron Devices Meeting, Seiten 592 bis 595,
Dezember 1988 vorgeschlagen wird. Dieser Stapelkondensator
des Flossentyps umfaßt Elektroden und dielektrische Filme,
welche sich in einer Flossenform in einer Mehrzahl von
übereinandergestapelten Schichten erstrecken. DRAMs mit
Stapelkondensatoren des Flossentyps sind auch in den
US-PSen 5 071 783; 5 126 810; 5 196 365; und 5 206 787 offen
bart.
Ein anderer Lösungsansatz zur Verbesserung der Kapazi
tät eines Kondensators ist die Verwendung eines sogenannten
Stapelkondensator des Zylindertyps, wie er von Wakamiya et
al. in "Novel Stacked Capacitor Cell for 64-Mb DRAM" 1989
Symposium on VLSI Technology Digest of Technical Papers,
Seiten 69 bis 70 vorgeschlagen wurde. Dieser Stapelkonden
sator des Zylindertyps umfaßt Elektroden und dielektrische
Filme, welche sich in zylindrischer Form erstrecken, um die
Oberflächenbereiche der Elektroden zu erhöhen. Ein DRAM mit
einem Stapelkondensator des Zylindertyps ist in der US-PS 5 077 688
offenbart.
Mit dem Trend in Richtung erhöhter Intergrationsdichte
muß die Größe einer DRAM-Zelle in einer Ebene (die Fläche,
welche eine Ebene einnimmt) weiter verringert werden. All
gemein gesagt, eine Verringerung der Größe der Zelle führt
zu einer Verringerung in der Ladungsspeicherkapazität
(Kapazität). Wenn weiterhin die Kapazität verringert wird,
steigt die Wahrscheinlichkeit von Fehlern aufgrund einfal
lender u-Strahlen an. Von daher besteht nach wie vor eine
Notwendigkeit, eine neue Struktur des Speicherkondensators
auszulegen, mit welcher gleiche Kapazität, jedoch ein ge
ringerer Flächenbedarf in einer Ebene möglich ist, sowie
ein Bedarf nach einem geeigneten Verfahren zur Herstellung
einer derartigen Struktur.
Von daher ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung,
eine Halbleiter-Speichervorrichtung zu schaffen, bei der
eine vergrößerte Fläche für die Ladungsspeicherung möglich
ist.
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt erfindungsgemäß durch
die im Anspruch 1 bzw. 8 angegebenen Merkmale.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung
wird eine Halbleiter-Speichervorrichtung mit einem Konden
sator geschaffen. Die Halbleiter-Speichervorrichtung umfaßt
ein Substrat, sowie einen Übertragungstransistor mit Sour
ce-/Drainregionen auf dem Substrat und einen Ladungsspei
cherkondensator, der elektrisch mit einer der Sour
ce-/Drainregionen des Übertragungstransistors verbunden ist.
Der Ladungsspeicherkondensator umfaßt eine stammartige
leitfähige Schicht mit einem Bodenende, welches elektrisch
mit einer der Source-/Drainregionen des Übertragungstransi
stors verbunden ist. Die stammartige leitfähige Schicht er
streckt sich zunächst im wesentlichen von dem Bodenende
über einen bestimmten Betrag nach oben und verläuft dann in
einer Richtung nach außen im wesentlichen horizontal. Der
Kondensator umfaßt auch wenigstens eine zweigartige leitfä
hige Schicht, welche im wesentlichen L-förmigen Querschnitt
hat. Die zweigartige leitfähige Schicht ist mit einem Ende
mit der oberen Oberfläche der stammartigen leitfähigen
Schicht verbunden. Die stammartige leitfähige Schicht und
die zweigartige leitfähige Schicht bilden in Kombination
eine Speicherelektrode für den Ladungsspeicherkondensator.
Über freiliegenden Oberflächen der stammartigen leitfähigen
Schicht und der zweigartigen leitfähigen Schicht ist eine
dielektrische Schicht ausgebildet und eine weitere leitfä
hige Schicht deckt die dielektrischen Schicht ab. Diese
weitere leitfähige Schicht dient als Gegenelektrode in dem
Ladungsspeicherkondensator.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der
Erfindung ist die stammartige leitfähige Schicht elektrisch
mit einer der Source-/Drainregionen des Übertragungstransi
stors verbunden und kann im Querschnitt T- oder U-förmig
sein. Die zweigartige leitfähige Schicht weist allgemein
hohlzylindrische Form auf.
Gemäß einer dritten bevorzugten Ausführungsform der Er
findung wird eine Halbleiter-Speichervorrichtung mit einem
Kondensator geschaffen. Die Halbleiter-Speichervorrichtung
umfaßt ein Substrat, einen Übertragungstransistor mit Sour
ce-/Drainregionen auf dem Substrat und einen Ladungsspei
cherkondensator, der elektrisch mit der Source-/Drainre
gionen des Übertragungstransistors verbunden ist. Der La
dungsspeicherkondensator umfaßt eine stammartige leitfähige
Schicht mit einem Bodenende, das elektrisch mit einer der
Source-/Drainregionen des Übertragungstransistors verbunden
ist. Die stammartige leitfähige Schicht verläuft zunächst
im wesentlichen von dem Bodenende über einen bestimmten
Betrag nach oben und erstreckt sich dann nach außen in ei
ner im wesentlichen horizontalen Richtung. Der Kondensator
weist auch wenigstens eine zweigartige leitfähige Schicht
auf, wobei diese ein erstes und ein zweites Segment umfaßt.
Das erste Segment ist mit einem ersten Ende mit der oberen
Oberfläche der stammartigen leitfähigen Schicht verbunden
und verläuft vertikal nach oben. Das zweite Segment ist mit
einem Ende mit dem zweiten Ende des ersten Segmentes ver
bunden und verläuft horizontal. Die stammartige leitfähige
Schicht und die erste zweigartige leitfähige Schicht bilden
in Kombination eine Speicherelektrode für den Ladungsspei
cherkondensator. Der Kondensator umfaßt weiterhin eine di
elektrische Schicht, welche freiliegende Oberflächen der
stammartigen leitfähigen Schicht und der zweigartigen leit
fähigen Schicht abdeckt, sowie eine weitere leitfähige
Schicht auf der dielektrischen Schicht, wobei diese weitere
leitfähige Schicht als Gegenelektrode für den Speicherkon
densator dient.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung um
faßt die zweigartige leitfähige Schicht weiterhin eine
zweite zweigartige leitfähige Schicht mit Säulenform oder
T-förmigem Querschnitt.
Gemäß einer fünften Ausführungsform der Erfindung ver
läuft das zweite Segment der ersten zweigartigen leitfähi
gen Schicht horizontal von dem anderen Ende des ersten Seg
mentes in einer Richtung nach außen.
Gemäß einer sechsten Ausführungsform der Erfindung ver
läuft das zweite Segment der ersten zweigartigen leitfähi
gen Schicht horizontal vom anderen Ende des ersten Segmen
tes nach innen.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform verläuft das zwei
te Segment der ersten zweigartigen leitfähigen Schicht ho
rizontal von dem anderen Ende des ersten Segmentes in einer
Richtung auf eine andere Seite des gleichen ersten Segmen
tes.
Weitere Einzelheiten, Aspekte und Vorteile der vorlie
genden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Be
schreibung von Ausführungsformen anhand der Zeichnungen.
Es zeigt:
Fig. 1A bis 1H Querschnittsdarstellungen einer ersten
Ausführungsform einer Halbleiter-Speichervorrichtung gemäß
der vorliegenden Erfindung;
Fig. 2A bis 2E Querschnittsdarstellungen einer zweiten
Ausführungsform einer Halbleiter-Speichervorrichtung gemäß
der vorliegenden Erfindung;
Fig. 3 eine Querschnittsdarstellung einer dritten Aus
führungsform einer Halbleiter-Speichervorrichtung gemäß der
vorliegenden Erfindung;
Fig. 4A bis 4D Querschnittsdarstellungen einer vierten
Ausführungsform einer Halbleiter-Speichervorrichtung gemäß
der vorliegenden Erfindung;
Fig. 5A und 5B Querschnittsdarstellungen einer fünften
Ausführungsform einer Halbleiter-Speichervorrichtung gemäß
der vorliegenden Erfindung;
Fig. 6 eine Querschnittsdarstellung einer sechsten Aus
führungsform einer Halbleiter-Speichervorrichtung gemäß der
vorliegenden Erfindung;
Fig. 7A bis 7E Querschnittsdarstellungen einer siebten
Ausführungsform einer Halbleiter-Speichervorrichtung gemäß
der vorliegenden Erfindung; und
Fig. 8 den Schaltkreisaufbau der bekannten Speicher
zelle einer DRAM-Vorrichtung.
Eine erste Ausführungsform einer Halbleiter-Speicher
vorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung mit einem La
dungsspeicherkondensator des Baumtyps wird nachfolgend un
ter Bezug auf die Fig. 1A bis 1H beschrieben.
Gemäß Fig. 1A wird eine Oberfläche eines Silizium
substrates 10 durch ein LOCOS-Verfahren (local oxidation of
silicon) thermisch oxidiert und hierdurch wird ein Feldoxi
dationsfilm 12 mit einer Dicke von beispielsweise ungefähr
3000 Å ausgebildet. Nachfolgend wird ein Gateoxidationsfilm
14 mit einer Dicke von beispielsweise ungefähr 150 Å da
durch ausgebildet, daß das Siliziumsubstrat 10 wieder dem
thermischen Oxidationsprozeß unterworfen wird. Nachfolgend
wird ein Polysiliziumfilm mit einer Dicke von beispielswei
se ungefähr 2000 Å auf der gesamten Oberfläche des Silizi
umsubstrates 10 durch chemische Dampfabscheidung (CVD) oder
chemische Niederdruck-Dampfabscheidung (LPCVD) abgeschie
den. Um einen Polysiliziumfilm mit geringem Widerstand zu
erhalten, werden geeignete Verunreinigungen, beispielsweise
Phosphorionen in den Polysiliziumfilm eindiffundiert. Be
vorzugt wird eine Schicht aus einem hochschmelzenden Metall
über dem Polysiliziumfilm abgeschieden, wonach ein Temper
prozeß durchgeführt wird, um Polycid (engl. polycide) zu
bilden, so daß der Filmwiderstand weiter abgesenkt wird.
Das hochschmelzende oder schwerschmelzende Metall kann
Wolfram sein und seine Dicke beträgt beispielsweise unge
fähr 2000 Å. Nachfolgend wird das Polycid einem Musterer
zeugungs- oder Musterungsprozeß unterworfen, um Gateelek
troden (oder Wortleitungen) WL1 bis WL4 zu bilden, wie in
Fig. 1A gezeigt. Nachfolgend werden beispielsweise Arsen
ionen in das Siliziumsubstrat 10 mit einer Energie von unge
fähr 70 KeV eindiffundiert, um eine Verunreinigungskonzen
tration von ungefähr 1 × 10¹⁵ Atome/cm² zu erhalten. Hierbei
werden die Wortleitungen WL1 bis WL4 als Maskenfilme ver
wendet. Danach werden Drainregionen 16a und 16b und Source
regionen 18a und 18b in dem Siliziumsubstrat 10 ausgebil
det.
Gemäß Fig. 1B wird eine isolierende Schicht 20 aus bei
spielsweise Borphosphorsilikatglas (BPSG) mit einer Dicke
von ungefähr 7000 Å durch CVD abgeschieden. Danach wird ei
ne Ätzschutzschicht 22, beispielsweise eine Siliziumnitrid
schicht mit einer Dicke von ungefähr 1000 Å ebenfalls durch
CVD abgeschieden. Danach werden unter Verwendung herkömmli
cher Photolithographie- und Ätztechniken ausgewählte Ab
schnitte der Ätzschutzschicht 22, der egalisierenden iso
lierenden Schicht 20 und der Gateoxidschicht 14 aufeinan
derfolgen geätzt. Somit werden Kontaktlöcher 24a und 24b
für Speicherelektroden auf der oberen Oberfläche der Ätz
schutzschicht 22 ausgebildet, die sich zur Oberfläche der
Drainregionen 16a und 16b erstrecken. Nachfolgend wird mit
tels CVD eine Polysiliziumschicht 26 auf der Oberfläche der
Ätzschutzschicht 22 abgeschieden. Bevorzugt können Arsen
ionen in die Polysiliziumschicht 26 implantiert werden, um
die Leitfähigkeit zu erhöhen. Wie in Fig. 1B gezeigt, füllt
die Polysiliziumschicht 26 die Kontaktlöcher 24a und 24b
vollständig und deckt auch die Oberfläche der Ätzschutz
schicht 22 ab. Danach wird eine dicke isolierende Schicht
28 aus beispielsweise Siliziumdioxid mit einer Dicke von
ungefähr 7000 Å auf der Oberfläche der Polysiliziumschicht
26 abgeschieden.
Gemäß Fig. 1C wird in einem nachfolgenden Schritt ein
CVD-Verfahren durchgeführt, um aufeinanderfolgend eine iso
lierende Schicht und eine Polysilizium-Opferschicht abzu
scheiden. Sodann werden herkömmliche Photolithographie- und
Ätzprozesse durchgeführt, um ausgewählte Teile der isolie
renden Schicht und der Polysilizium-Opferschicht wegzuät
zen, um feste zylindrische isolierende Schichten 30a und
30b und Polysilizium-Opferschichten 32a und 32b zu bilden,
wie in der Zeichnung gezeigt. Die isolierenden Schichten
30a und 30b können beispielsweise Siliziumnitridschichten
sein, die mit einer Dicke von annähernd 1000 Å abgeschieden
werden. Die Dicke der Polysilizium-Opferschichten 32a und 32b
kann beispielsweise annähernd 1000 Å betragen. Die iso
lierende Schicht 30a und die Polysilizium-Opferschicht 32a
bilden in Kombination eine Stapelschicht 30a, 32a, welche
bevorzugt oberhalb der entsprechenden Drainregion 16a ange
ordnet ist. Auf ähnliche Weise bilden die isolierende
Schicht 30b und die Polysilizium-Opferschicht 32b in Kombi
nation eine andere Stapelschicht 30b, 32b, welche bevor
zugte oberhalb der entsprechenden Drainregion 16b angeord
net ist.
Gemäß Fig. 1D werden in einem nachfolgenden Schritt Si
liziumdioxid-Abstandshalter 34a und 34b an den Seitenwänden
der Stapelschichten 30a, 32a und 30b, 32b abgeschieden. In
dieser Ausführungsform können die Siliziumdioxid-Abstands
halter 34a und 34b durch die nachfolgenden Schritte ausge
bildet werden: zunächst wird eine Siliziumdioxidschicht mit
einer Dicke von annähernd 1000 Å abgeschieden und sodann
wird diese Siliziumdioxidschicht zurückgeätzt. Dann wird
CVD durchgeführt, um eine isolierende Schicht 36, bei
spielsweise aus Siliziumnitrid mit einer Dicke von bei
spielsweise annähernd 2000 Å abzuscheiden. Sodann wird ein
chemisch/mechanischer Poliervorgang (CMP) durchgeführt, um
die isolierende Schicht 36 zu polieren, bis die oberen
Oberflächen der Stapelschichten 30a, 32a und 30b, 32b frei
liegen.
Gemäß Fig. 1E werden in einem nachfolgenden Schritt die
Siliziumdioxid-Abstandshalter 34a und 34b zurückgeätzt, wo
bei die Stapelschichten 30a, 32a und 30b, 32b und die iso
lierende Schicht 36 als Maskierungsschichten dienen. Sodann
wird mit den gleichen Stapelschichten 30a, 32a und 30b, 32b
und der isolierenden Schicht 36 als Masken die isolierende
Schicht 28 geätzt, bis die Oberfläche der Polysilizium
schicht 26 freiliegt. Unter Verwendung der Polysilizium-Op
ferschichten 32a, 32b als Masken wird dann die isolierende
Schicht 36 entfernt. Somit werden Öffnungen 38a und 38b
ausgebildet. Gemäß Fig. 1F wird in einem nachfolgenden
Schritt eine Polysiliziumschicht 40 auf den Oberflächen der
Stapelschichten 30a, 32a und 30b, 32b und der isolierenden
Schicht 28 abgeschieden, und zwar mit einer Dicke von bei
spielsweise annähernd 1000 Å, wobei auch die Öffnungen 38a
und 38b gefüllt werden. Um die Leitfähigkeit der Polysili
ziumschicht 40 zu erhöhen, können beispielsweise Arsenionen
in diese Polysiliziumschicht 40 implantiert werden. Sodann
werden die Polysiliziumschichten 40 und die Polysilizium-
Opferschichten 32a, 32b durch ein CMP-Verfahren poliert,
bis die oberen Oberflächen der isolierenden Schichten 30a
und 30b freiliegen.
Gemäß Fig. 1G wird in einem nachfolgenden Schritt mit
der Polysiliziumschicht 40 als Maske ein Naßätzen durchge
führt, um die isolierenden Schichten 30a und 30b und dann
die darunter liegende isolierende Schicht 28 zu entfernen.
Sodann werden herkömmliche Photolithographie- und Ätzpro
zesse durchgeführt, um aufeinanderfolgend die Polysilizium
schicht 40, die isolierende Schicht 28 und die Polysilizi
umschicht 26 zu ätzen, so daß die Speicherelektroden der
Ladungsspeicherkondensatoren in jeder Speichereinheit ge
bildet werden. Durch die obigen Schritte werden die Polysi
liziumschichten 40 und 26 in Abschnitte 40a, 40b und 26a
und 26b unterteilt. Sodann wird wieder ein Naßätzvorgang an
dem Wafer mit der Ätzschutzschicht 22 als Ätzendpunkt
durchgeführt, um den Rest der isolierenden Schicht 28 zu
entfernen. Die Herstellung der Speicherelektroden für die
Ladungsspeicherkondensatoren in dem DRAM ist dann abge
schlossen. Gemäß Fig. 1G weist jede Speicherelektrode eine
stammartige Polysiliziumschicht 26a/26b und eine zweig
artige Polysiliziumschicht 40a/40b mit L-förmigem Quer
schnitt auf. Die stammartigen Polysiliziumschicht 26a/26b
sind elektrisch mit den Drainregionen 16a und 16b der Über
tragungstransistoren in dem DRAM verbunden und haben je
weils T-förmigen Querschnitt. Die zweigartigen Polysilizi
umschichten 40a/40b haben im wesentlichen Hohlzylinderform,
wobei die horizontalen Querschnitte kreisförmig, rechteck
förmig oder sonstwie sein können, was von den Formen der
jeweiligen Stapelschichten 30a, 32a und 30b, 32b abhängt.
Die zweigartigen Polysiliziumschichten 40a und 40b ver
laufen zunächst vertikal von den oberen Oberflächen der
stammartigen Polysiliziumschichten 26a und 26b über einen
bestimmten Betrag nach oben und verlaufen dann horizontal
nach außen. Aufgrund der besonderen Formgebung der Spei
cherelektrode des Kondensators gemäß der vorliegenden Er
findung werden die Speicherelektroden nachfolgend als
"baumartige Speicherelektroden" bezeichnet und die so auf
gebauten Kondensatoren werden als
"Ladungsspeicherkondensatoren des Baumtyps" bezeichnet.
Gemäß Fig. 1H werden in einem nachfolgenden Schritt
dielektrische Filme 42a und 42b auf den freiliegenden Ober
flächen der Speicherelektroden 26a, 40a und 26b, 40b ausge
bildet. Die dielektrischen Filme 42a und 42b können bei
spielsweise aus Siliziumdioxid, Siliziumnitrid, NO
(Siliziumnitrid/Siliziumdioxid), ONO (Siliziumdioxid/Sili
ziumnitrid/Siliziumdioxid) oder dergleichen sein. Sodann
wird eine Gegenelektrode 44 aus Polysilizium über der Ober
fläche der dielektrischen Filme 42a und 42b ausgebildet.
Der Vorgang zur Ausbildung der Gegenelektrode 44 umfaßt zu
nächst das Abscheiden einer Polysiliziumschicht durch CVD
mit einer Dicke von beispielsweise annähernd 1000 Å, einen
zweiten Schritt des Eindiffundierens von Verunreinigungen
des N-Typs in die Polysiliziumschicht, um die Leitfähigkeit
zu erhöhen und einen dritten Schritt des Durchführens eines
herkömmlichen Photolithographie- und Ätzprozesses, um aus
gewählte Teile der Polysiliziumschicht wegzuätzen. Die Her
stellung des Ladungsspeicherkondensators des Baumtyps in
dem DRAM ist hierdurch abgeschlossen.
Obgleich in Fig. 1H nicht gezeigt, ist zur Endherstel
lung des DRAM-Chips eine Mehrzahl von nachfolgenden Schrit
ten notwendig, unter anderem die Herstellung von Bitleitun
gen, Kontaktkissen, Zwischenverbindungen, Passivierungen
und eine Verpackung. Diese Schritte verwenden jedoch nur
herkömmliche Techniken und haben mit dem Gegenstand der
vorliegenden Erfindung nichts unmittelbar zu tun; eine de
taillierte Beschreibung hiervon entfällt daher.
In der voranstehenden ersten Ausführungsform hat die
stammartige Polysiliziumschicht eine feste Struktur mit
T-förmigem Querschnitt. In der nachfolgenden Ausführungsform
wird ein anderes Herstellungsverfahren zur Herstellung ei
ner Speicherelektrode mit einer anderen Struktur verwendet,
bei der die stammartige Polysiliziumschicht einen hohlen
Aufbau hat, so daß der Oberflächenbereich der Speicherelek
trode vergrößert ist.
Die Fig. 2A bis 2E zeigen eine zweite Ausführungs
form einer erfindungsgemäßen Halbleiter-Speichervorrichtung
mit einem Ladungsspeicherkondensator des Baumtyps.
Die Speicherelektrode des Baumtyps gemäß der zweiten
Ausführungsform basiert auf dem Waferaufbau von Fig. 1A,
wonach dann ein anderes Herstellungsverfahren verwendet
wird, um eine DRAM-Speicherelektrode mit unterschiedlichem
Aufbau herzustellen. Elemente in den Fig. 2A bis 2E, die
identisch zu denjenigen in Fig. 1A sind, sind mit gleichen
Bezugszeichen versehen.
Gemäß den Fig. 2A und 1A wird ein CVD-Verfahren
durchgeführt, um eine isolierende Schicht 46 aus beispiels
weise BPSG mit einer Dicke von annähernd 7000 Å abzuschei
den. Sodann wird eine Ätzschutzschicht 48 aus beispielswei
se Siliziumnitrid mit einer Dicke von ungefähr 1000 Å abge
schieden. Sodann werden herkömmliche Photolithographie- und
Ätzvorgänge verwendet, um ausgewählte Abschnitte der Ätz
schutzschicht 48, der isolierenden Schicht 46 und der Gate
oxidschicht 14 aufeinanderfolgend wegzuätzen, um Speicher
elektroden-Kontaktlöcher 50a und 50b zu bilden, die sich
von der oberen Oberfläche der Ätzschutzschicht 48 zur obe
ren Oberfläche der Drainregionen 16a und 16b erstrecken.
Sodann wird eine Polysiliziumschicht 52 auf der Ätzschutz
schicht 48 abgeschieden. Dann wird ein dicke isolierende
Schicht 54 aus beispielsweise Siliziumdioxid auf der Ober
fläche der Polysiliziumschicht 52 mit einer Dicke von annä
hernd 7000 Å abgeschieden. Ein CVD-Verfahren wird wieder
durchgeführt, um eine isolierende Schicht und eine Polysi
lizium-Opferschicht aufeinanderfolgend auf der Oberseite
der isolierenden Schicht 54 abzuscheiden und sodann werden
herkömmliche Photolithographie- und Ätzprozesse durchge
führt, um die isolierende Schicht und die Polysilizium-Op
ferschicht zu definieren, so daß die isolierende Schicht 56
und die Polysilizium-Opferschicht 58 gemäß der Zeichnung
hergestellt werden. Die isolierende Schicht 56 kann bei
spielsweise eine Siliziumnitridschicht mit einer Dicke von
beispielsweise 1000 Å sein. Die isolierende Schicht 46 und
die Polysilizium-Opferschicht 58 bilden in Kombination eine
Stapelschicht 56, 58, welche bevorzugt oberhalb von und in
einer Position entsprechend der Stelle zwischen zwei be
nachbarten Ladungsspeicherkondensatoren angeordnet ist.
Gemäß Fig. 2B werden in einem nachfolgenden Schritt Si
liziumdioxid-Abstandshalter 60a und 60b an den jeweiligen
Seitenwänden der Stapelschicht 56 und 58 abgeschieden. In
dieser Ausführungsform werden die Siliziumdioxid-Abstands
halter 60a und 60b durch die nachfolgenden Schritte ausge
bildet: zunächst wird eine Siliziumdioxidschicht mit einer
Dicke von annähernd 1000 Å abgeschieden und sodann zurück
geätzt. Danach wird ein CVD-Verfahren durchgeführt, um eine
isolierende Schicht 62 aus beispielsweise Siliziumnitrid
mit einer Dicke von annähernd 2000 Å abzuscheiden. Sodann
wird CMP durchgeführt, die isolierende Schicht 62 zu polie
ren, bis zumindest die obere Oberfläche der Stapelschicht
56, 58 freiliegt.
Gemäß Fig. 2C werden unter Verwendung der Stapelschich
ten 56, 58 und der isolierenden Schicht 62 als Ätzmasken
die Siliziumdioxid-Abstandshalter 60a und 60b weggeätzt.
Sodann wird wieder unter Verwendung der Stapelschichten 56,
58 und der isolierenden Schicht 62 als Ätzmaske die isolie
rende Schicht 54 geätzt, bis die Oberfläche der Polysilizi
umschicht 52 erreicht ist. Sodann wird unter Verwendung der
Polysilizium-Opferschicht 58 als Ätzmaske die isolierende
Schicht 62 weggeätzt. Somit werden Öffnungen 64a und 64b
gebildet.
Gemäß Fig. 2D wird eine Schicht aus Polysilizium 66 mit
beispielsweise einer Dicke von annähernd 1000 Å auf der
Oberfläche der Stapelschichten 56, 58 und der isolierenden
Schicht 54 abgeschieden, wobei die Öffnungen 64a und 64b
gefüllt werden. Sodann wird CMP durchgeführt, um die Poly
siliziumschicht und die Polysilizium-Opferschicht 58 zu po
lieren, bis zumindest die obere Oberfläche der isolierenden
Schicht 56 freiliegt, so daß Polysiliziumschichten 66a und
66b gebildet werden. Um die Leitfähigkeit der Polysilizium
schichten zu erhöhen, können beispielsweise Arsenionen in
die Polysiliziumschichten implantiert werden.
Gemäß Fig. 2E wird in einem nachfolgenden Schritt unter
Verwendung der Polysiliziumschichten 66a und 66b als Masken
ein Naßätzvorgang durchgeführt, um aufeinanderfolgend die
isolierende Schicht und die darunter liegende isolierende
Schicht 54 zu entfernen. Sodann werden herkömmliche Photo
lithographie und Ätzprozesse durchgeführt, um die Polysili
ziumschichten 66a und 66b und die Polysiliziumschicht 52 zu
ätzen, so daß die Speicherelektroden der Ladungsspeicher
kondensatoren jeder Speichereinheit definiert werden. Die
Polysiliziumschichten 66a und 66b werden oberhalb der je
weiligen Drainregionen 16a und 16b geätzt. Die Polysilizi
umschicht 52 wird zwischen den Drainregionen 16a und 16b
geätzt. Durch die obigen Schritte werden die Polysilizium
schichten 66a und 66b bzw. 52 in Abschnitte 66a und 66b
bzw. 52a und 52b unterteilt. Sodann wird an dem Wafer wie
der ein Naßätzvorgang durchgeführt, wobei die Ätzschutz
schicht 48 als Ätzendpunkt dient, um den Rest der isolie
renden Schicht 54 zu entfernen. Die Herstellung der Spei
cherelektroden in den Ladungsspeicherkondensatoren des DRAMs
ist hiermit abgeschlossen. Gemäß Fig. 2E umfaßt die Spei
cherelektrode eine stammartige Polysiliziumschicht 52a/52b
und eine zweigartige Polysiliziumschicht 66a/66b mit L-för
migem Querschnitt. Die stammartigen Polysiliziumschichten
52a und 52b sind elektrisch mit den Drainregionen 16a und
16b der Übertragungstransistoren in dem DRAM verbunden und
haben U-förmigen Querschnitt. Die zweigartigen Polysilizi
umschichten 66a und 66b haben im wesentlichen Hohlzylinder
form, wobei der horizontale Querschnitt kreisförmig, recht
eckförmig oder sonstwie sein kann. Die zweigartigen Polysi
liziumschichten 66a und 66b verlaufen zunächst vertikal
über eine bestimmte Distanz von der oberen Umfangsoberflä
che der stammartigen Polysiliziumschichten 52a, 52b nach
oben und dann horizontal nach innen. Die nachfolgenden Ver
arbeitungs- bzw. Bearbeitungsschritte unterscheiden sich
nicht von herkömmlichen Prozessen und werden von daher
nicht beschrieben.
Die voranstehenden ersten und zweiten Ausführungsformen
haben zweigartige Elektrodenschichten mit L-förmigen Quer
schnitten. Im Querschnitt bilden die zweigartigen Elektro
denschichten zwei derartiger Zweige. Die Erfindung ist je
doch nicht auf eine derartige Formgebung beschränkt. Die
Anzahl der L-förmigen Zweige, die sich im Querschnitt der
zweigartigen Elektrodenschicht zeigen, kann auch nur eine
betragen. In der nachfolgenden Ausführungsform wird eine
Speicherelektrode mit einer zweigartigen Elektrode be
schrieben, welche im Querschnitt einen einzigen L-förmigen
Zweig hat.
Fig. 3 zeigt eine dritte Ausführungsform einer Halblei
ter-Speichervorrichtung mit einem Ladungsspeicherkondensa
tor des Baumtyps gemäß der vorliegenden Erfindung.
Die Speicherelektrode des Baumtyps der dritten Ausfüh
rungsform basiert auf der Waferstruktur von Fig. 2D und
verwendet ein unterschiedliches Herstellungsverfahren zur
Erzeugung einer DRAM-Speicherelektrode mit unterschiedli
cher Struktur. Elemente in Fig. 3, die identisch zu denje
nigen in Fig. 2D sind, sind mit gleichen Bezugszeichen ver
sehen. Gemäß Fig. 2D zusammen mit Fig. 3 wird mit den Poly
siliziumschichten 66a und 66b als Masken ein Naßätzvorgang
durchgeführt, um aufeinanderfolgend die isolierende Schicht
56 und die darunterliegende Schicht 54 zu entfernen. Sodann
werden herkömmliche Photolithographie- und Ätzprozesse
durchgeführt, um die Polysiliziumschichten 66a und 66b und
die Polysiliziumschicht 52 zu ätzen, um eine Speicherelek
trode in dem Ladungsspeicherkondensator einer jeden Spei
chereinheit zu definieren. Die Polysiliziumschichten 66a
und 66b werden geätzt, um ein vertikales Ende einer jeden
Schicht zu entfernen. Die Polysiliziumschicht 52 wird ge
ätzt, um einen Bereich zwischen den Drainregionen 16a und
16b zu entfernen. Durch die obigen Schritte wird die Poly
siliziumschicht 52 in Abschnitte 52a und 52b unterteilt und
die Polysiliziumschichten 66a und 66b haben nur noch ein
Ende, das mit den jeweiligen Polysiliziumschichten 52a und
52b verbunden ist. Sodann wird wieder ein Naßätzvorgang
durchgeführt, wobei die Ätzschutzschicht 48 als Ätzendpunkt
dient, um die verbleibende isolierende Schicht 54 zu ent
fernen. Die Herstellung der Speicherelektroden der Ladungs
speicherkondensatoren in dem DRAM ist hierdurch abgeschlos
sen. Wie in Fig. 3 gezeigt, umfaßt die Ladungsspeicherelek
trode eine stammartige Polysiliziumschicht 52a/52b und eine
zweigartige Polysiliziumschicht 66a/66b mit einem L-förmi
gen Querschnitt. Die stammartigen Polysiliziumschichten
52a, 52b sind elektrisch mit den Drainregionen 16a und 16b
der Übertragungstransistoren in dem DRAM verbunden und ha
ben T-förmige Querschnitte. Die zweigartigen Polysilizium
schichten 66a und 66b mit jeweils einem einzigen Zweig mit
L-förmigem Querschnitt verlaufen zunächst vertikal nach
oben über einen bestimmten Betrag von der oberen Umfangs
kante der stammartigen Polysiliziumschichten 52a und 52b
und dann horizontal in Richtung einer anderen Umfangskante
der jeweiligen stammartigen Polysiliziumschichten 52a und
52b. Die nachfolgenden Bearbeitungsschritte unterscheiden
sich nicht von herkömmlichen Schritten und werden daher
nicht näher beschrieben.
In den voranstehenden ersten, zweiten und dritten Aus
führungsformen hat die Speicherelektrode nur eine einzige
zweigartige Elektrodenschicht mit L-förmigem Querschnitt.
Die Anzahl der zweigartigen Elektrodenschichten mit L-för
migem Querschnitt ist jedoch nicht auf eins beschränkt und
kann zwei, drei oder mehr pro Speicherelektrode betragen. In
der nachfolgenden Ausführungsform wird eine Speicherelek
trode mit zwei zweigartigen Elektrodenschichten mit jeweils
L-förmigem Querschnitt beschrieben.
Die Fig. 4A bis 4D zeigen diese vierte Ausführungs
form einer Halbleiter-Speichervorrichtung mit einem La
dungsspeicherkondensator des Baumtyps gemäß der vorliegen
den Erfindung.
Die Speicherelektrode des Baumtyps gemäß der vierten
Ausführungsform basiert auf der Waferstruktur von Fig. 1F,
wobei jedoch ein anderes Herstellungsverfahren verwendet
wird, um eine DRAM-Speicherelektrode mit unterschiedlichem
Aufbau zu erhalten. Elemente in den Fig. 4A bis 4D, die
identisch zu denjenigen in Fig. 1F sind, sind mit den glei
chen Bezugszeichen versehen.
Gemäß Fig. 1F zusammen mit Fig. 1A wird in einem ersten
Schritt unter Verwendung der Polysiliziumschicht 40 als
Maske ein Naßätzvorgang durchgeführt, um die isolierenden
Schichten 30a und 30b zu entfernen. Sodann wird eine iso
lierende Schicht 68 aus beispielsweise Siliziumdioxid auf
den Oberflächen der Polysiliziumschicht 40 und der isolie
renden Schicht 28 abgeschieden. Sodann werden eine isolie
rende Schicht und eine Polysilizium-Opferschicht aufeinan
derfolgend auf der Oberfläche der isolierenden Schicht 68
abgeschieden. Unter Verwendung eines herkömmlichen Photoli
thographie- und Ätzvorganges werden die isolierende Schicht
und die Polysilizium-Opferschicht definiert, um isolierende
Schichten 70a und 70b und Polysilizium-Opferschichten 72a
und 72b gemäß der Zeichnung zu bilden. Die isolierenden
Schichten 70a und 70b können beispielsweise aus Siliziumni
trid sein, das mit einer Dicke von ungefähr 1000 Å abge
schieden wird. Die Polysilizium-Opferschichten 72a und 72b
werden mit einer Dicke von beispielsweise annähernd 1000 Å
abgeschieden. Die isolierende Schicht 70a und die Polysili
zium-Opferschicht 72a bilden zusammen eine Stapelschicht
70a, 72a, die bevorzugt oberhalb der entsprechenden Drain
region 16a angeordnet ist. Ähnlich bilden die isolierende
Schicht 70b und die Polysilizium-Opferschicht 72b zusammen
eine andere Stapelschicht 70b, 72b, die bevorzugt oberhalb
der entsprechenden Drainregion 16b angeordnet ist. Sodann
werden Siliziumdioxid-Abstandshalter 74a und 74b an den je
weiligen Seitenwänden der Stapelschichten 70a, 72a bzw.
70b, 72b ausgebildet. In dieser Ausführungsform werden die
Siliziumdioxid-Abstandshalter 74a und 74b durch die nach
folgenden Schritte ausgebildet: zunächst wird eine Silizi
umdioxidschicht mit einer Dicke von beispielsweise annä
hernd 1000 Å abgeschieden, wonach dann die Siliziumdioxid
schicht zurückgeätzt wird.
Gemäß Fig. 4B wird in einem nachfolgenden Schritt CVD
durchgeführt, um eine isolierende Schicht 76 aus beispiels
weise Siliziumnitrid mit einer Dicke von annähernd 2000 Å
abzuscheiden. Sodann wird CMP durchgeführt, um die isolie
rende Schicht 76 zu polieren, bis zumindest die oberen
Oberflächen der Stapelschichten 70a, 72a und 70b, 72b frei
liegen. Sodann werden unter Verwendung der Stapelschichten
70a, 72a und 70b, 72b sowie der isolierenden Schicht 76 als
Ätzmasken die Siliziumdioxid-Abstandshalter 74a und 74b
durch Ätzen entfernt. Sodann werden unter Verwendung der
Stapelschichten 70a, 72a und 70b, 72b und die isolierende
Schicht 76 als Ätzmasken die isolierenden Schichten 68 und
28 geätzt, bis die Oberfläche der Polysiliziumschicht 26
erreicht ist, um Öffnungen 78a und 78b zu bilden.
Gemäß Fig. 4C wird in einem nachfolgenden Schritt unter
Verwendung der Polysilizium-Opferschichten 72a und 72b als
Ätzmasken die isolierende Schicht 76 durch Ätzen entfernt.
Dann wird eine Polysiliziumschicht 80 auf den Oberflächen
der Stapelschichten 70a, 72a und 70b, 72b sowie der isolie
renden Schicht 68 mit einer Dicke von beispielsweise annä
hernd 1000 Å abgeschieden, wobei auch die Öffnungen 78a und
78b gefüllt werden. Um die Leitfähigkeit der Polysilizium
schicht 80 zu erhöhen, können beispielsweise Arsenionen in
diese Polysiliziumschicht 80 implantiert werden. Sodann
wird CMP durchgeführt, um die Polysiliziumschicht 80 und
die Polysilizium-Opferschichten 72a und 72b zu polieren,
bis zumindest die oberen Oberflächen der isolierenden
Schichten 70a und 70b freiliegen. Dann wird unter Verwen
dung der Polysiliziumschicht 80 als Maske ein Näßätzen
durchgeführt, um aufeinanderfolgend die isolierenden
Schichten 70a und 70b und die darunter liegenden isolieren
den Schichten 68 und 28 zu entfernen.
Gemäß Fig. 4D wird in einem nachfolgenden Schritt ein
herkömmlicher Photolithographie- und Ätzprozeß durchge
führt, um aufeinanderfolgend die Polysiliziumschicht 80,
die isolierende Schicht 68, die Polysiliziumschicht 40, die
isolierende Schicht 28 und die Polysiliziumschicht 26 zu
ätzen, um eine Speicherelektrode des Ladungsspeicherkonden
sators in jeder Speichereinheit zu definieren. Durch die
obigen Schritte werden die Polysiliziumschichten 80, 40 und
26 in Abschnitte 80a, 80b, 40a, 40b und 26a, 26b unter
teilt, wie in der Zeichnung gezeigt. Sodann wird ein
Naßätzvorgang durchgeführt, um die verbleibenden isolieren
den Schichten 68 und 28 zu entfernen, wobei die Ätzschutz
schicht 22 als Ätzendpunkt verwendet wird. Die Herstellung
einer Speicherelektrode für einen Ladungsspeicherkondensator
in dem DRAM ist hiermit abgeschlossen.
Gemäß Fig. 4D umfaßt die Speicherelektrode eine stamm
artige Polysiliziumschicht 26a/26b und zwei zweigartige Po
lysiliziumschichten 80a/80b bzw. 40a/40b mit jeweils L-för
migem Querschnitt. Die stammartigen Polysiliziumschichten
26a und 26b sind elektrisch mit den Drainregionen 16a und
16b der Übertragungstransistoren in dem DRAM verbunden und
haben T-förmigen Querschnitt. Die beiden zweigartigen Poly
siliziumschichten 80a, 80b und 40a, 40b verlaufen im we
sentlichen parallel zueinander und haben Hohlzylinderfor
men, wobei ihre horizontalen Querschnitte kreisförmig,
rechteckförmig oder sonstwie sein können. Die zweigartigen
Polysiliziumschichten 80a, 80b und 40a, 40b verlaufen je
weils vertikal nach oben von der oberen Oberfläche der Po
lysiliziumschichten 26a und 26b über einen bestimmten Be
trag und sodann horizontal nach außen. Die nachfolgenden
Herstellungsschritte unterscheiden sich nicht von herkömm
lichen Prozessen und werden von daher nicht näher im Detail
beschrieben.
Wenn mehr als zwei zweigartige Elektrodenschichten ge
wünscht sind, können weitere Zweige durch eine wiederholte
Anwendung der Stapelschicht-Ausbildung gemäß dem oben be
schriebenen Prozeß hergestellt werden.
In den voranstehenden ersten bis vierten Ausführungs
formen haben die zweigartigen Elektrodenschichten der Spei
cherelektrode jeweils L-förmigen Querschnitt. Die vorlie
gende Erfindung ist jedoch nicht auf eine derartige Formge
bung beschränkt. Die zweigartigen Elektrodenschichten der
Speicherelektrode können auch andere Querschnittsformen ha
ben. In der nachfolgenden Ausführungsform hat eine zweigar
tige Elektrodenschicht der Speicherelektrode einen L-förmi
gen Querschnitt, wohingegen eine andere einen T-förmigen
Querschnitt hat.
Die Fig. 5A und 5B zeigen eine fünfte Ausführungs
form einer Halbleiter-Speichervorrichtung mit einem La
dungsspeicherkondensator des Baumtyps gemäß der vorliegen
den Erfindung.
Die Speicherelektrode des Baumtyps gemäß der fünften
Ausführungsform basiert auf der Waferstruktur von Fig. 1F,
wobei ein unterschiedliches Herstellungsverfahren angewen
det wird, um eine DRAM-Speicherelektrode mit unterschiedli
chem Aufbau zu erzeugen. Elemente in den Fig. 5A und 5B,
die identisch zu denjenigen in Fig. 1F sind, sind mit glei
chen Bezugszeichen versehen.
Gemäß Fig. 1F zusammen mit Fig. 5A wird zunächst unter
Verwendung der Polysiliziumschicht 40 als Maske ein Naßät
zen durchgeführt, um die isolierenden Schichten 30a und 30b
zu entfernen. Sodann wird CVD durchgeführt, um eine isolie
rende Schicht 82 aus beispielsweise Siliziumdioxid auf den
Oberflächen der isolierenden Schicht 28 und der Polysilizi
umschicht 40 abzuscheiden. Sodann wird ein herkömmlicher
Photolithographie- und Ätzvorgang durchgeführt, um aufein
anderfolgend ausgewählte Teile der isolierenden Schicht 82
und der isolierenden Schicht 28 zu ätzen, bis die Oberflä
che der Polysiliziumschicht 26 erreicht ist, wodurch Öff
nungen 84a und 84b gebildet werden. Die Öffnungen 84a und
84b sind bevorzugt jeweils an Stellen oberhalb der entspre
chenden Drainregionen 16a und 16b angeordnet. Sodann wird
CVD durchgeführt, um eine Polysiliziumschicht 68 mit einer
Dicke von beispielsweise annähernd 1000 Å auf der Oberflä
che der isolierenden Schicht 82 abzuscheiden, wobei die
Öffnungen 84a und 84b gefüllt werden. Um die Leitfähigkeit
der Polysiliziumschicht 86 zu erhöhen, können beispielswei
se Arsenionen in die Polysiliziumschicht 86 implantiert
werden.
Gemäß Fig. 5B werden in einem nachfolgenden Schritt
herkömmliche Photolithographie- und Ätzprozesse durchge
führt, um aufeinanderfolgend die Polysiliziumschicht 86,
die isolierende Schicht 82, die Polysiliziumschicht 40, die
isolierende Schicht 28 und die Polysiliziumschicht 26 weg
zuätzen, um die Speicherelektrode des Ladungsspeicherkon
densators in jeder Speichereinheit zu definieren. Durch die
obigen Schritte werden die Polysiliziumschichten 86, 40 und
26 in Abschnitte 86a, 86b, 40a, 40b und 26a, 26b unter
teilt, wie in der Zeichnung gezeigt. Sodann wird ein
Naßätzvorgang unter Verwendung der Ätzschutzschicht 22 als
Ätzendpunkt durchgeführt, um die isolierenden Schichten 82
und 28 zu entfernen. Die Herstellung der Speicherelektroden
für die Ladungsspeicherkondensatoren in dem DRAM ist hier
mit abgeschlossen. Gemäß Fig. 5B umfaßt die Speicherelek
trode eine stammartige Polysiliziumschicht 26a/26b, eine
zweigartige Polysiliziumschicht 40a/40b mit L-förmigem
Querschnitt und eine weitere zweigartige Polysilizium
schicht 86a/86b mit T-förmigem Querschnitt. Die stammarti
gen Polysiliziumschichten 26a und 26b sind elektrisch mit
den Drainregionen 16a und 16b der Übertragungstransistoren
in dem DRAM verbunden und haben T-förmigen Querschnitt. Die
zweigartigen Polysiliziumschichten 40a und 40b mit dem
L-förmigen Querschnitt haben im wesentlichen Hohlzylinder
form, wobei die horizontalen Querschnitte kreisförmig,
rechteckförmig oder sonstwie sein können. Die zweigartigen
Polysiliziumschichten 40a und 40b verlaufen vertikal nach
oben über eine bestimmte Länge von der oberen Oberfläche
der stammartigen Polysiliziumschichten 26a und 26b und ver
laufen dann horizontal nach außen. Die vertikalen Ab
schnitte der zweigartigen Polysiliziumschichten 86a und 86b
haben im wesentlichen Hohlzylinderform, wobei ihre horizon
talen Querschnitte kreisförmig, rechteckförmig oder sonst
wie sein können. Die zweigartigen Polysiliziumschichten 86a und 86b
erstrecken sich vertikal über einen bestimmten Be
trag von der oberen Oberfläche der stammartigen Polysilizi
umschichten 26a und 26b nach oben und dann horizontal nach
außen.
In der nachfolgenden sechsten Ausführungsform wird ein
weiteres Verfahren angewendet, um eine Speicherelektrode
mit im Vergleich zu den bisherigen Ausführungsformen unter
schiedlicher Struktur herzustellen. Zwar ist der Aufbau der
Speicherelektrode dieser sechsten Ausführungsform ähnlich
zu demjenigen der fünften Ausführungsform, jedoch unter
scheidet er sich hiervon in der Ausbildung der zweigartigen
Polysiliziumschicht, welche in dieser sechsten Ausführungs
form eine Säulenform anstelle der T-förmigen Querschnitts
form hat, wie sie in der fünften Ausführungsform verwendet
wird.
Die Speicherelektrode des Baumtyps gemäß der sechsten
Ausführungsform basiert auf der Waferstruktur von Fig. 5A,
wobei ein anderes Herstellungsverfahren verwendet wird, um
eine DRAM-Speicherelektrode mit unterschiedlichem Aufbau
herzustellen. Elemente in der die sechste Ausführungsform
beschreibenden Fig. 6, die identisch zu denjenigen in Fig.
5A sind, sind mit gleichen Bezugszeichen versehen.
Gemäß Fig. 5A zusammen mit Fig. 6 wird CMP verwendet,
um die Polysiliziumschicht 86 zu polieren, bis zumindest
die obere Oberfläche der isolierenden Schicht 82 freiliegt,
um säulenförmige Polysiliziumschichten 88a und 88b gemäß
der Zeichnung zu bilden. Danach wird ein Naßätzvorgang
durchgeführt, wobei die Polysiliziumschicht 40 als Maske
verwendet wird, um die isolierende Schicht 82 und freilie
gende Abschnitte der isolierenden Schicht 28 zu entfernen.
Herkömmliche Photolithographie- und Ätzvorgänge werden dann
verwendet, um aufeinanderfolgend ausgewählte Abschnitte der
Polysiliziumschicht 40, der isolierenden Schicht 28 und der
Polysiliziumschicht 26 zu entfernen, bis die Oberfläche der
Ätzschutzschicht 22 freiliegt. Eine Speicherelektrode in
dem Ladungsspeicherkondensator einer jeden Speichereinheit
wird hierdurch definiert. Durch die obigen Schritte werden
die Polysiliziumschichten 40 und 26 in Abschnitte 40a, 40b
und 26a, 26b unterteilt, wie in der Zeichnung gezeigt. So
dann wird unter Verwendung der Ätzschutzschicht 22 als Ät
zendpunkt wieder ein Naßätzvorgang durchgeführt, um die
isolierende Schicht 28 zu entfernen. Die Herstellung der
Speicherelektroden der Ladungsspeicherkondensatoren in dem
DRAM ist hierdurch abgeschlossen. Gemäß Fig. 6 umfaßt die
Speicherelektrode eine stammartige Polysiliziumschicht
26a/26b, eine zweigartige Polysiliziumschicht 40a/40b mit
L-förmigem Querschnitt und eine säulenförmige zweigartige
Polysiliziumschicht 88a/88b. Die stammartigen Polysilizium
schichten 26a und 26b sind elektrisch mit den jeweiligen
Drainregionen 16a und 16b der Übertragungstransistoren in
dem DRAM verbunden. Die zweigartigen Polysiliziumschichten
40a und 40b mit der L-Form haben im wesentlichen Hohlzylin
derform, wobei die horizontalen Querschnitte kreisförmig,
rechteckförmig oder sonstwie sein können. Die zweigartigen
Polysiliziumschichten 40a und 40b verlaufen vertikal nach
oben über einen bestimmten Betrag von der oberen Oberfläche
der stammartigen Polysiliziumschichten 26a und 26b aus und
erstrecken sich dann horizontal nach außen. Die säulenför
migen zweigartigen Polysiliziumschichten 88a und 88b ver
laufen vertikal nach oben von der oberen Oberfläche der
stammartigen Polysiliziumschichten 26a und 26b und haben
horizontalen Querschnitt, der kreisförmig, rechteckförmig
oder sonstwie sein kann.
In den voranstehenden ersten bis sechsten Ausführungs
formen berührt die Bodenoberfläche des horizontalen Ab
schnittes der stammartigen Polysiliziumschicht die Ätz
schutzschicht und weiterhin wird CMP verwendet, um die Po
lysiliziumschicht oberhalb der Stapelschichten zu entfernen
und zu unterteilen. Die vorliegende Erfindung ist jedoch
nicht hierauf beschränkt. In der nachfolgenden siebten Aus
führungsform, die unter Bezugnahme auf die Fig. 7A bis
7E beschrieben wird, ist die Bodenoberfläche des horizonta
len Abschnittes der stammartigen Polysiliziumschicht von
der Ätzschutzschicht um einen bestimmten Betrag entfernt,
um den Oberflächenbereich der Speicherelektrode zu erhöhen.
Auch wird eine andere Technik verwendet, um die Polysilizi
umschicht oberhalb der Stapelschicht zu unterteilen.
Die Fig. 7A bis 7E zeigen eine siebte Ausführungs
form einer Halbleiter-Speichervorrichtung mit einem La
dungsspeicherkondensator des Baumtyps gemäß der Erfindung.
Die Speicherelektrode des Baumtyps gemäß der siebten
Ausführungsform basiert auf der Waferstruktur von Fig. 1A,
wobei jedoch ein anderes Herstellungsverfahren verwendet
wird, um eine DRAM-Speicherelektrode mit unterschiedlichem
Aufbau zu erhalten. Elemente in den Fig. 7A bis 7E, die
identisch zu denjenigen in Fig. 1A sind, sind mit den glei
chen Bezugszeichen versehen.
Gemäß Fig. 7A zusammen mit Fig. 1A wird zunächst CVD
durchgeführt, um eine isolierende Schicht 90, eine Ätz
schutzschicht 92 und eine isolierende Schicht 94 abzuschei
den. Die isolierende Schicht 90 kann beispielsweise eine
BPSG-Schicht mit einer Dicke von annähernd 7000 Å sein. Die
Ätzschutzschicht 92 ist beispielsweise eine Siliziumnitrid
schicht mit einer Dicke von annähernd 1000 Å. Die isolie
rende Schicht 94 ist beispielsweise eine Siliziumdioxid
schicht mit einer Dicke von annähernd 1000 Å. Sodann werden
herkömmliche Photolithographie- und Ätzvorgänge durchge
führt, um aufeinanderfolgend selektiv die isolierende
Schicht 94, die Ätzschutzschicht 92, und die isolierende
Schicht 90 und die Gateoxidschicht 14 zu ätzen. Im Ergebnis
werden Speicherelektroden-Kontaktlöcher 96a und 96b gebil
det. Die Speicherelektroden-Kontaktlöcher 96a und 96b er
strecken sich von einer oberen Oberfläche der isolierenden
Schicht 94 zu einer oberen Oberfläche der Drainregionen 16a bzw. 16b.
Sodann wird eine Polysiliziumschicht auf der
Oberfläche der isolierenden Schicht 94 abgeschieden, welche
die Speicherelektroden-Kontaktlöcher 96a und 96b füllt. So
dann wird ein herkömmlicher Photolithographie- und Ätzvor
gang wieder durchgeführt, um die Polysiliziumschicht zu de
finieren, so daß eine Polysiliziumschicht 98 gemäß der
Zeichnung gebildet wird. Um die Leitfähigkeit der Polysili
ziumschicht zu erhöhen, können beispielsweise Arsenionen in
diese Schicht implantiert werden. Gemäß Fig. 7A füllt die
Polysiliziumschicht 98 die Speicherelektroden-Kontaktlöcher
96a und 96b und deckt auch die Oberfläche der isolierenden
Schicht 94 ab. Sodann wird eine isolierende Schicht 100 aus
beispielsweise Siliziumdioxid auf der Oberfläche der Poly
siliziumschicht 98 mit einer Dicke von annähernd 7000 Å ab
geschieden.
Gemäß Fig. 7B werden in einem nachfolgenden Schritt ei
ne isolierende Schicht und eine Polysilizium-Opferschicht
aufeinanderfolgend auf der Oberfläche der isolierenden
Schicht 100 abgeschieden. Sodann wird ein herkömmlicher
Photolithographie- und Ätzvorgang durchgeführt, um die iso
lierende Schicht und die Polysilizium-Opferschicht zu defi
nieren, so daß feste zylinderförmige isolierende Schichten
102a und 102b und Polysilizium-Opferschichten 104a und 104b
gebildet werden, wie in der Zeichnung gezeigt. Die horizon
talen Querschnitte der isolierenden Schichten 102a und 102b
und der Polysilizium-Opferschichten 104a und 104b können
kreisförmig, rechteckförmig oder sonstwie sein. Die isolie
renden Schichten 102a und 102b sind beispielsweise Silizi
umnitridschichten, die mit einer Dicke von annähernd 1000 A
abgeschieden werden. Die Polysilizium-Opferschichten 104a
und 104b werden mit einer Dicke von beispielsweise annä
hernd 1000 Å abgeschieden. Die isolierende Schicht 102a
bildet zusammen mit der Polysilizium-Opferschicht 104a eine
Stapelschicht 102a, 104a, welche bevorzugt oberhalb der
entsprechenden Drainregion 16a angeordnet ist. Auf ähnliche
Weise bildet die isolierende Schicht 102b zusammen mit der
Polysilizium-Opferschicht 104b eine Stapelschicht 102b,
104b, welche bevorzugt oberhalb der entsprechenden Drainre
gion 16b angeordnet ist. Nachfolgend werden Siliziumdioxid-
Abstandshalter 106a und 106b an den Seitenwänden der Sta
pelschichten 102a, 104 bzw. 102b, 104b abgeschieden. In
dieser Ausführungsform werden die Siliziumdioxid-Abstands
halter 106a und 106b durch zunächst Abscheiden einer Sili
ziumdioxidschicht mit einer Dicke von beispielsweise annä
hernd 1000 Å, gefolgt von einem Zurückätzen der Siliziumdi
oxidschicht gebildet. Sodann wird CVD durchgeführt, um eine
isolierende Schicht 108 aus beispielsweise Siliziumnitrid
mit einer Dicke von annähernd 2000 Å abzuscheiden. Sodann
wird CMP durchgeführt, um die isolierende Schicht 108 zu
polieren, bis wenigstens die obere Oberfläche der Stapel
schichten 102a, 104a und 102b, 104b freiliegen.
Sodann werden in einem folgenden Schritt gemäß Fig. 7C
unter Verwendung der Stapelschichten 102a, 104a und 102b,
104b und der isolierenden Schicht 108 als Ätzmasken die Si
liziumdioxid-Abstandshalter 106a und 106b durch Ätzen ent
fernt. Dann wird unter Verwendung der gleichen Stapel
schichten 102a, 104a und 102b, 104b und der isolierenden
Schicht 108 als Ätzmasken die isolierende Schicht 100 ge
ätzt, bis die Oberfläche der Polysiliziumschicht 98 frei
liegt. Sodann wird unter Verwendung der Polysilizium-Opfer
schichten 104a und 104 als Ätzmasken die isolierende
Schicht 108 durch Ätzen entfernt. Hierdurch werden Öffnun
gen 110a und 110b gebildet.
Gemäß Fig. 7D wird in einem nachfolgenden Schritt eine
Polysiliziumschicht 112 auf den Oberflächen der Stapel
schichten 102a, 104a und 102b, 104b sowie der isolierenden
Schicht 100 mit beispielsweise einer Dicke von annähernd
1000 Å abgeschieden, wobei auch die Öffnungen 110a und 110b
gefüllt werden. Um die Leitfähigkeit der Polysilizium
schicht 112 zu erhöhen, können beispielsweise Arsenionen in
die Polysiliziumschicht 112 implantiert werden. Sodann wird
eine herkömmliche Photolithographie- und Ätzbearbeitung
durchgeführt, um die Polysiliziumschicht 112 und die Poly
silizium-Opferschichten 104a und 104 zu definieren. Als Er
gebnis werden die Abschnitte oberhalb der isolierenden
Schichten 102a und 102b in die Struktur gemäß der Zeichnung
unterteilt.
Gemäß Fig. 7E wird in einem folgenden Schritt unter
Verwendung der Polysiliziumschicht 112 und der Polysili
zium-Opferschichten 104a und 104b als Masken ein Naßätzvor
gang durchgeführt, um die isolierenden Schichten 102a und
102b und die darunter liegende isolierende Schicht 100 auf
einanderfolgend wegzuätzen. Sodann wird ein herkömmlicher
Photolithographie- und Ätzvorgang durchgeführt, um aufein
anderfolgend die Polysiliziumschicht 112, die isolierende
Schicht 100 und die Polysiliziumschicht 98 zu ätzen, so daß
eine Speicherelektrode für den Ladungsspeicherkondensator
einer jeden Speichereinheit definiert wird. Durch die obi
gen Schritte werden die Polysiliziumschichten 112 und 98 in
Abschnitte 112a, 112b und 98a, 98b unterteilt. Sodann wird
unter Verwendung der Ätzschutzschicht 92 als Ätzendpunkt
wieder ein Naßätzvorgang durchgeführt, um die isolierenden
Schichten 100 und 94 zu entfernen. Die Herstellung einer
Speicherelektrode des Ladungsspeicherkondensators in dem
DRAM ist hierdurch abgeschlossen. Gemäß Fig. 7E beinhaltet
die Speicherelektrode eine stammartige Polysiliziumschicht
98a/98b und eine zweigartige Polysiliziumschicht 112a/112b
mit T-förmigem Querschnitt. Die stammartigen Polysilizium
schichten 98a und 98b sind elektrisch mit den jeweiligen
Drainregionen 16a und 16b der Übertragungstransistoren in
dem DRAM verbunden. Ein Abstand zwischen den Bodenoberflä
chen des horizontalen Abschnittes der stammartigen Polysi
liziumschichten und den oberen Oberflächen der Ätzschutz
schicht 92 vor, so daß der Oberflächenbereich der Speicher
elektrode vergrößert ist. Die zweigartigen Polysilizium
schichten 112a und 112b haben im wesentlichen Hohlzylinder
form, wobei die horizontalen Querschnitte kreisförmig,
rechteckförmig oder sonstwie sein können. Die zweigartigen
Polysiliziumschichten 112a und 112b erstrecken sich im we
sentlichen über eine bestimmte Länge von den oberen Ober
flächen der stammartigen Polysiliziumschichten 98a und 98b
nach oben und dann horizontal nach außen.
Dem Durchschnittsfachmann auf diesem Gebiet erschließt
sich aus den oben erwähnten bevorzugten Ausführungsformen,
daß diese auch in beliebiger Kombination miteinander ange
wendet werden können, um Speicherelektroden und Speicher
kondensatoren unterschiedlicher Strukturen auf einem DRAM-
Chip zu bilden. Es versteht sich, daß die Strukturen dieser
aus Kombinationen gebildeten Speicherelektroden und Spei
cherkondensatoren im Rahmen der vorliegenden Erfindung lie
gen.
Obgleich in der beigefügten Zeichnung die Ausführungs
formen der Drains in den Übertragungstransistoren als Dif
fusionsbereiche in einem Siliziumsubstrat dargestellt wur
den, sind auch andere Ausgestaltungen hiervon möglich, bei
spielsweise Drainregionen des Grabenbereiches oder derglei
chen.
Weiterhin versteht sich, daß die in der beigefügten
Zeichnung dargestellten Elemente rein illustrativ und dar
stellend sind und nicht im tatsächlichen Maßstab gezeichnet
sind. Die Abmessungen der einzelnen Elemente sind somit als
nicht einschränkend zu verstehen.
Claims (18)
1. Eine Halbleiter-Speichervorrichtung mit:
einem Substrat;
einem Übertragungstransistor mit Source-/Drainregionen auf dem Substrat;
einem Ladungsspeicherkondensator, der elektrisch mit einer der Source-/Drainregionen des Übertragungstransistors verbunden ist, wobei der Ladungsspeicherkondensator weiter hin aufweist:
eine stammartige leitfähige Schicht mit einem Bodenen de, das elektrisch mit einer der Source-/Drainregionen des Übertragungstransistors verbunden ist, wobei die stammar tige leitfähige Schicht sich im wesentlichen aufrecht von dem Bodenende über einen bestimmten Betrag zu einem oberen Punkt hin erstreckt und sich dann von diesem oberen Punkt aus im wesentlichen horizontal nach außen erstreckt;
wenigstens eine zweigartige leitfähige Schicht mit im wesentlichen L-förmigem Querschnitt, wobei die zweigartige leitfähige Schicht ein erstes Ende hat, das mit einer obe ren Oberfläche der stammartigen leitfähigen Schicht verbun den ist und die stammartige leitfähige Schicht und die zweigartige leitfähige Schicht in Kombination ein Speicher elektrode des Ladungsspeicherkondensators bilden;
eine dielektrische Schicht über freiliegenden Oberflä chen der stammartigen leitfähigen Schicht und der zweigar tigen leitfähigen Schicht; und
eine abdeckende leitfähige Schicht über der dielektri schen Schicht, wobei die abdeckende leitfähige Schicht als Gegenelektrode für den Ladungsspeicherkondensator dient.
einem Substrat;
einem Übertragungstransistor mit Source-/Drainregionen auf dem Substrat;
einem Ladungsspeicherkondensator, der elektrisch mit einer der Source-/Drainregionen des Übertragungstransistors verbunden ist, wobei der Ladungsspeicherkondensator weiter hin aufweist:
eine stammartige leitfähige Schicht mit einem Bodenen de, das elektrisch mit einer der Source-/Drainregionen des Übertragungstransistors verbunden ist, wobei die stammar tige leitfähige Schicht sich im wesentlichen aufrecht von dem Bodenende über einen bestimmten Betrag zu einem oberen Punkt hin erstreckt und sich dann von diesem oberen Punkt aus im wesentlichen horizontal nach außen erstreckt;
wenigstens eine zweigartige leitfähige Schicht mit im wesentlichen L-förmigem Querschnitt, wobei die zweigartige leitfähige Schicht ein erstes Ende hat, das mit einer obe ren Oberfläche der stammartigen leitfähigen Schicht verbun den ist und die stammartige leitfähige Schicht und die zweigartige leitfähige Schicht in Kombination ein Speicher elektrode des Ladungsspeicherkondensators bilden;
eine dielektrische Schicht über freiliegenden Oberflä chen der stammartigen leitfähigen Schicht und der zweigar tigen leitfähigen Schicht; und
eine abdeckende leitfähige Schicht über der dielektri schen Schicht, wobei die abdeckende leitfähige Schicht als Gegenelektrode für den Ladungsspeicherkondensator dient.
2. Halbleiter-Speichervorrichtung nach Anspruch 1, wo
bei die stammartige leitfähige Schicht T-förmigen Quer
schnitt hat.
3. Halbleiter-Speichervorrichtung nach Anspruch 1, wo
bei die stammartige leitfähige Schicht U-förmigen Quer
schnitt hat.
4. Halbleiter-Speichervorrichtung nach Anspruch 2, wo
bei die erste zweigartige leitfähige Schicht mit der oberen
Oberfläche der stammartigen leitfähigen Schicht verbunden
ist.
5. Halbleiter-Speichervorrichtung nach Anspruch 3, wo
bei das erste Ende der zweigartigen leitfähigen Schicht mit
der oberen Oberfläche der stammartigen leitfähigen Schicht
verbunden ist.
6. Halbleiter-Speichervorrichtung nach Anspruch 1, wo
bei die zweigartige leitfähige Schicht eine hohlzylindri
sche Form hat.
7. Halbleiter-Speichervorrichtung nach Anspruch 1, wo
bei die wenigstens eine zweigartige leitfähige Schicht zwei
zweigartige leitfähige Schichten beinhaltet, welche im we
sentlichen parallel zueinander verlaufen, wobei jede zweig
artige leitfähige Schicht L-förmigen Querschnitt hat und
ein erstes Ende einer jeden zweigartigen leitfähigen
Schicht mit der oberen Oberfläche der stammartigen leitfä
higen Schicht verbunden ist.
8. Eine Halbleiter-Speichervorrichtung mit:
einem Substrat;
einem Übertragungstransistor mit Source-/Drainregionen auf dem Substrat;
einem Ladungsspeicherkondensator, der elektrisch mit einer der Source-/Drainregionen des Übertragungstransistors verbunden ist, wobei der Ladungsspeicherkondensator weiter hin aufweist:
eine stammartige leitfähige Schicht mit einem Boden ende, daß elektrisch mit einer der Source-/Drainregionen des Übertragungstransistors verbunden ist, wobei die stamm artige leitfähige Schicht sich im wesentlichen aufrecht von dem Bodenende über einen bestimmten Betrag zu einem oberen Punkt hin erstreckt und sich dann von diesem oberen Punkt aus im wesentlichen horizontal nach außen erstreckt;
eine erste zweigartige leitfähige Schicht mit einem ersten Segment und einem zweiten Segment, wobei das erste Segment ein erstes Ende hat, das mit einer oberen Oberflä che der stammartigen leitfähigen Schicht verbunden ist und sich vertikal nach oben zu einem zweiten Ende erstreckt, wobei das zweite Segment ein erstes Ende hat, das mit dem zweiten Ende des ersten Segmentes verbunden ist und sich horizontal erstreckt und wobei die stammartige leitfähige Schicht und die erste zweigartige leitfähige Schicht in Kombination eine Speicherelektrode des Ladungsspeicherkon densators bilden;
eine dielektrische Schicht über freiliegenden Oberflä chen der stammartigen leitfähigen Schicht und der zweigar tigen leitfähigen Schicht; und
eine abdeckende leitfähige Schicht über der dielektri schen Schicht, wobei die abdeckende leitfähige Schicht als Gegenelektrode für den Ladungsspeicherkondensator dient.
einem Substrat;
einem Übertragungstransistor mit Source-/Drainregionen auf dem Substrat;
einem Ladungsspeicherkondensator, der elektrisch mit einer der Source-/Drainregionen des Übertragungstransistors verbunden ist, wobei der Ladungsspeicherkondensator weiter hin aufweist:
eine stammartige leitfähige Schicht mit einem Boden ende, daß elektrisch mit einer der Source-/Drainregionen des Übertragungstransistors verbunden ist, wobei die stamm artige leitfähige Schicht sich im wesentlichen aufrecht von dem Bodenende über einen bestimmten Betrag zu einem oberen Punkt hin erstreckt und sich dann von diesem oberen Punkt aus im wesentlichen horizontal nach außen erstreckt;
eine erste zweigartige leitfähige Schicht mit einem ersten Segment und einem zweiten Segment, wobei das erste Segment ein erstes Ende hat, das mit einer oberen Oberflä che der stammartigen leitfähigen Schicht verbunden ist und sich vertikal nach oben zu einem zweiten Ende erstreckt, wobei das zweite Segment ein erstes Ende hat, das mit dem zweiten Ende des ersten Segmentes verbunden ist und sich horizontal erstreckt und wobei die stammartige leitfähige Schicht und die erste zweigartige leitfähige Schicht in Kombination eine Speicherelektrode des Ladungsspeicherkon densators bilden;
eine dielektrische Schicht über freiliegenden Oberflä chen der stammartigen leitfähigen Schicht und der zweigar tigen leitfähigen Schicht; und
eine abdeckende leitfähige Schicht über der dielektri schen Schicht, wobei die abdeckende leitfähige Schicht als Gegenelektrode für den Ladungsspeicherkondensator dient.
9. Halbleiter-Speichervorrichtung nach Anspruch 8, wo
bei die stammartige leitfähige Schicht T-förmigen Quer
schnitt hat.
10. Halbleiter-Speichervorrichtung nach Anspruch 8,
wobei die stammartige leitfähige Schicht U-förmigen Quer
schnitt hat.
11. Halbleiter-Speichervorrichtung nach Anspruch 8,
wobei die erste zweigartige leitfähige Schicht eine hohlzy
lindrische Form hat.
12. Halbleiter-Speichervorrichtung nach Anspruch 8,
wobei das zweite Segment der ersten zweigartigen leitfähi
gen Schicht sich horizontal von dem zweiten Ende des ersten
Segmentes nach außen erstreckt.
13. Halbleiter-Speichervorrichtung nach Anspruch 11,
wobei das zweite Segment der ersten zweigartigen leitfähi
gen Schicht sich horizontal von dem zweiten Ende des ersten
Segmentes nach innen erstreckt.
14. Halbleiter-Speichervorrichtung nach Anspruch 11,
wobei die erste zweigartige leitfähige Schicht mit der
stammartigen leitfähigen Schicht an einer Umfangskante der
stammartigen leitfähigen Schicht verbunden ist und wobei
das zweite Segment der ersten zweigartigen leitfähigen
Schicht sich horizontal von dem zweiten Ende des ersten
Segmentes in einer Richtung auf eine andere Umfangskante
der stammartigen leitfähigen Schicht erstreckt.
15. Halbleiter-Speichervorrichtung nach Anspruch 8,
wobei der Ladungsspeicherkondensator weiterhin eine zweite
zweigartige leitfähige Schicht mit einem ersten Ende auf
weist, das mit der oberen Oberfläche der stammartigen leit
fähigen Schicht verbunden ist und wobei die dielektrische
Schicht weiterhin auf freiliegenden Oberflächen der zweiten
zweigartigen leitfähigen Schicht ausgebildet ist.
16. Halbleiter-Speichervorrichtung nach Anspruch 15,
wobei die zweite zweigartige leitfähige Schicht T-förmigen
Querschnitt hat.
17. Halbleiter-Speichervorrichtung nach Anspruch 15,
wobei die zweite zweigartige leitfähige Schicht Säulenform
hat und sich vertikal von der oberen Oberfläche der stamm
artigen leitfähigen Schicht erstreckt.
18. Halbleiter-Speichervorrichtung nach Anspruch 11,
wobei der Ladungsspeicherkondensator eine zweite zweigar
tige leitfähige Schicht aufweist, welche sich im wesentli
chen parallel zu der ersten zweigartigen leitfähigen
Schicht erstreckt, wobei ein erstes Ende der zweiten zweig
artigen leitfähigen Schicht mit der oberen Oberfläche der
stammartigen leitfähigen Schicht verbunden ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
TW85110008A TW306065B (en) | 1996-08-16 | 1996-08-16 | Semiconductor memory device with capacitor (part 5) |
GB9701974A GB2321779A (en) | 1996-08-16 | 1997-01-30 | Semiconductor memory device having a capacitor |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19720272A1 true DE19720272A1 (de) | 1998-02-19 |
Family
ID=26310906
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19720272A Withdrawn DE19720272A1 (de) | 1996-08-16 | 1997-05-14 | Halbleiter-Speichervorrichtung |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPH1079474A (de) |
DE (1) | DE19720272A1 (de) |
FR (1) | FR2752492B1 (de) |
GB (1) | GB2321779A (de) |
Family Cites Families (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPH0321062A (ja) * | 1989-06-19 | 1991-01-29 | Toshiba Corp | 半導体記憶装置 |
US5164337A (en) * | 1989-11-01 | 1992-11-17 | Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. | Method of fabricating a semiconductor device having a capacitor in a stacked memory cell |
KR930002292B1 (ko) * | 1990-06-02 | 1993-03-29 | 삼성전자 주식회사 | 반도체 장치 및 그 제조방법 |
KR930011125B1 (ko) * | 1991-06-11 | 1993-11-24 | 삼성전자 주식회사 | 반도체 메모리장치 |
KR960006745B1 (ko) * | 1991-12-31 | 1996-05-23 | 현대전자산업주식회사 | 반도체 기억장치의 전하저장전극 제조방법 |
DE4306318C2 (de) * | 1992-03-27 | 2001-07-12 | Mitsubishi Electric Corp | Verfahren zum Herstellen einer Halbleitervorrichtung mit Kondensatorelektroden |
JPH05308131A (ja) * | 1992-04-30 | 1993-11-19 | Sanyo Electric Co Ltd | 半導体記憶装置の製造方法 |
KR940022841A (ko) * | 1993-03-22 | 1994-10-21 | 김광호 | 반도체장치의 커패시터 및 그 제조방법 |
JP3172321B2 (ja) * | 1993-04-26 | 2001-06-04 | 三洋電機株式会社 | 半導体記憶装置の製造方法 |
KR960016486B1 (ko) * | 1993-08-31 | 1996-12-12 | 현대전자산업 주식회사 | 디램 캐패시터 및 그 제조방법 |
US5449635A (en) * | 1993-12-28 | 1995-09-12 | Goldstar Electron Co., Ltd. | Method of fabricating a semiconductor memory |
KR0151196B1 (ko) * | 1994-01-12 | 1998-10-01 | 문정환 | 반도체 메모리장치의 제조방법 |
CN1044948C (zh) * | 1994-06-22 | 1999-09-01 | 现代电子产业株式会社 | 用于制造半导体器件叠层电容器的方法 |
JPH08204148A (ja) * | 1995-01-30 | 1996-08-09 | Sony Corp | 半導体装置及びその製造方法 |
-
1997
- 1997-01-30 GB GB9701974A patent/GB2321779A/en not_active Withdrawn
- 1997-03-28 JP JP9077603A patent/JPH1079474A/ja active Pending
- 1997-04-25 FR FR9705119A patent/FR2752492B1/fr not_active Expired - Fee Related
- 1997-05-14 DE DE19720272A patent/DE19720272A1/de not_active Withdrawn
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2752492B1 (fr) | 1999-10-29 |
GB9701974D0 (en) | 1997-03-19 |
GB2321779A (en) | 1998-08-05 |
JPH1079474A (ja) | 1998-03-24 |
FR2752492A1 (fr) | 1998-02-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3929129C2 (de) | ||
DE69015135T2 (de) | Verfahren zum Herstellen eines Kondensators für DRAM-Zelle. | |
DE3856143T2 (de) | Verfahren zum Herstellen einer dynamischen Speicherzelle mit wahlfreiem Zugriff | |
DE19521489B4 (de) | Kondensatorplatte und Kondensator, je in einer Halbleitervorrichtung gebildet, die Verwendung eines solchen Kondensators als Speicherkondensator einer Halbleitervorrichtung, Verfahren zur Herstellung eines Kondensators und Verwendung eines solchen Verfahrens zur Herstellung von DRAM-Vorrichtungen | |
DE4031411C2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer einen Kondensator aufweisenden Halbleitervorrichtung | |
DE4016686C2 (de) | Verfahren zum Herstellen eines Halbleiterspeichers | |
DE19750918B4 (de) | Halbleitereinrichtung mit Bitleitung und Kondensatorelektrode und zugehöriges Herstellungsverfahren | |
DE19718721C2 (de) | DRAM-Zellenanordnung und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE10038728A1 (de) | Halbleiterspeicher-Zellenanordnung und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE102004043858A1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Speicherzelle, einer Speicherzellenanordnung und Speicherzellenanordnung | |
DE19720220A1 (de) | Halbleiter-Speichervorrichtung | |
DE4210855C2 (de) | Herstellungsverfahren für einen gestapelten Kondensator | |
DE4327813C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines DRAM's | |
EP1125328B1 (de) | Verfahren zur herstellung einer dram-zellenanordnung | |
DE10109564A1 (de) | Grabenkondensator und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE4203565A1 (de) | Dram und verfahren zu dessen herstellung | |
DE4034995A1 (de) | Hochintegriertes halbleiterspeicherbauelement und verfahren zu seiner herstellung | |
DE3927176C2 (de) | ||
DE4441153C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Kondensators einer Halbleiterspeichervorrichtung | |
DE4406850C1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Halbleiterstruktur, wenigstens bestehend aus einem Transistor und einer Kondensatorelektrode | |
EP0862207A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines DRAM-Grabenkondensators | |
DE69019414T2 (de) | Halbleiterspeicher mit hoher Zelldichte. | |
DE19720202C2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Halbleiter-Speichervorrichtung | |
DE19720213C2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Halbleiter-Speichervorrichtung | |
DE19720166C2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Speicherelektrode für einen Speicherkondensator zur Verwendung in einer Halbleiter-Speichervorrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |