DE19716967A1 - Optische Scheibe, Antriebsvorrichtung für eine optische Scheibe und Spurnachführungsverfahren für eine optische Scheibe - Google Patents

Optische Scheibe, Antriebsvorrichtung für eine optische Scheibe und Spurnachführungsverfahren für eine optische Scheibe

Info

Publication number
DE19716967A1
DE19716967A1 DE19716967A DE19716967A DE19716967A1 DE 19716967 A1 DE19716967 A1 DE 19716967A1 DE 19716967 A DE19716967 A DE 19716967A DE 19716967 A DE19716967 A DE 19716967A DE 19716967 A1 DE19716967 A1 DE 19716967A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
recording
identification signal
data
tracking
groove
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19716967A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19716967C2 (de
Inventor
Kazuhiko Nakane
Hiroyuki Oohata
Masato Nagasawa
Kenji Gotoh
Yoshinobu Idhida
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Electric Corp
Original Assignee
Mitsubishi Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mitsubishi Electric Corp filed Critical Mitsubishi Electric Corp
Publication of DE19716967A1 publication Critical patent/DE19716967A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19716967C2 publication Critical patent/DE19716967C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/10Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
    • G11B27/19Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/10Digital recording or reproducing
    • G11B20/12Formatting, e.g. arrangement of data block or words on the record carriers
    • G11B20/1217Formatting, e.g. arrangement of data block or words on the record carriers on discs
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/10Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
    • G11B27/19Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier
    • G11B27/28Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording
    • G11B27/30Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording on the same track as the main recording
    • G11B27/3027Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording on the same track as the main recording used signal is digitally coded
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/007Arrangement of the information on the record carrier, e.g. form of tracks, actual track shape, e.g. wobbled, or cross-section, e.g. v-shaped; Sequential information structures, e.g. sectoring or header formats within a track
    • G11B7/00718Groove and land recording, i.e. user data recorded both in the grooves and on the lands
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/007Arrangement of the information on the record carrier, e.g. form of tracks, actual track shape, e.g. wobbled, or cross-section, e.g. v-shaped; Sequential information structures, e.g. sectoring or header formats within a track
    • G11B7/00745Sectoring or header formats within a track
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/08Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers
    • G11B7/09Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers with provision for moving the light beam or focus plane for the purpose of maintaining alignment of the light beam relative to the record carrier during transducing operation, e.g. to compensate for surface irregularities of the latter or for track following
    • G11B7/0901Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers with provision for moving the light beam or focus plane for the purpose of maintaining alignment of the light beam relative to the record carrier during transducing operation, e.g. to compensate for surface irregularities of the latter or for track following for track following only
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/08Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers
    • G11B7/09Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers with provision for moving the light beam or focus plane for the purpose of maintaining alignment of the light beam relative to the record carrier during transducing operation, e.g. to compensate for surface irregularities of the latter or for track following
    • G11B7/0901Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers with provision for moving the light beam or focus plane for the purpose of maintaining alignment of the light beam relative to the record carrier during transducing operation, e.g. to compensate for surface irregularities of the latter or for track following for track following only
    • G11B7/0906Differential phase difference systems
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/08Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers
    • G11B7/09Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers with provision for moving the light beam or focus plane for the purpose of maintaining alignment of the light beam relative to the record carrier during transducing operation, e.g. to compensate for surface irregularities of the latter or for track following
    • G11B7/0938Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers with provision for moving the light beam or focus plane for the purpose of maintaining alignment of the light beam relative to the record carrier during transducing operation, e.g. to compensate for surface irregularities of the latter or for track following servo format, e.g. guide tracks, pilot signals
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/08Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers
    • G11B7/09Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers with provision for moving the light beam or focus plane for the purpose of maintaining alignment of the light beam relative to the record carrier during transducing operation, e.g. to compensate for surface irregularities of the latter or for track following
    • G11B7/0948Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers with provision for moving the light beam or focus plane for the purpose of maintaining alignment of the light beam relative to the record carrier during transducing operation, e.g. to compensate for surface irregularities of the latter or for track following specially adapted for detection and avoidance or compensation of imperfections on the carrier, e.g. dust, scratches, dropouts
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/10Digital recording or reproducing
    • G11B20/12Formatting, e.g. arrangement of data block or words on the record carriers
    • G11B20/1217Formatting, e.g. arrangement of data block or words on the record carriers on discs
    • G11B2020/1218Formatting, e.g. arrangement of data block or words on the record carriers on discs wherein the formatting concerns a specific area of the disc
    • G11B2020/1232Formatting, e.g. arrangement of data block or words on the record carriers on discs wherein the formatting concerns a specific area of the disc sector, i.e. the minimal addressable physical data unit
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/10Digital recording or reproducing
    • G11B20/12Formatting, e.g. arrangement of data block or words on the record carriers
    • G11B20/1217Formatting, e.g. arrangement of data block or words on the record carriers on discs
    • G11B2020/1218Formatting, e.g. arrangement of data block or words on the record carriers on discs wherein the formatting concerns a specific area of the disc
    • G11B2020/1238Formatting, e.g. arrangement of data block or words on the record carriers on discs wherein the formatting concerns a specific area of the disc track, i.e. the entire a spirally or concentrically arranged path on which the recording marks are located
    • G11B2020/1239Formatting, e.g. arrangement of data block or words on the record carriers on discs wherein the formatting concerns a specific area of the disc track, i.e. the entire a spirally or concentrically arranged path on which the recording marks are located the track being a pregroove, e.g. the wobbled track of a recordable optical disc
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/10Digital recording or reproducing
    • G11B20/12Formatting, e.g. arrangement of data block or words on the record carriers
    • G11B2020/1264Formatting, e.g. arrangement of data block or words on the record carriers wherein the formatting concerns a specific kind of data
    • G11B2020/1265Control data, system data or management information, i.e. data used to access or process user data
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/10Digital recording or reproducing
    • G11B20/12Formatting, e.g. arrangement of data block or words on the record carriers
    • G11B2020/1264Formatting, e.g. arrangement of data block or words on the record carriers wherein the formatting concerns a specific kind of data
    • G11B2020/1265Control data, system data or management information, i.e. data used to access or process user data
    • G11B2020/1267Address data
    • G11B2020/1268Address in pregroove [ADIP] information
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/10Digital recording or reproducing
    • G11B20/12Formatting, e.g. arrangement of data block or words on the record carriers
    • G11B2020/1264Formatting, e.g. arrangement of data block or words on the record carriers wherein the formatting concerns a specific kind of data
    • G11B2020/1265Control data, system data or management information, i.e. data used to access or process user data
    • G11B2020/1267Address data
    • G11B2020/1274Address data stored in pre-pits, i.e. in embossed pits, ROM marks or prepits
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/10Digital recording or reproducing
    • G11B20/12Formatting, e.g. arrangement of data block or words on the record carriers
    • G11B2020/1291Formatting, e.g. arrangement of data block or words on the record carriers wherein the formatting serves a specific purpose
    • G11B2020/1292Enhancement of the total storage capacity
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B2220/00Record carriers by type
    • G11B2220/20Disc-shaped record carriers
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B2220/00Record carriers by type
    • G11B2220/20Disc-shaped record carriers
    • G11B2220/21Disc-shaped record carriers characterised in that the disc is of read-only, rewritable, or recordable type
    • G11B2220/215Recordable discs
    • G11B2220/216Rewritable discs
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B2220/00Record carriers by type
    • G11B2220/20Disc-shaped record carriers
    • G11B2220/25Disc-shaped record carriers characterised in that the disc is based on a specific recording technology
    • G11B2220/2525Magneto-optical [MO] discs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Optical Recording Or Reproduction (AREA)
  • Signal Processing For Digital Recording And Reproducing (AREA)
  • Optical Record Carriers And Manufacture Thereof (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine optische Scheibe, bei welcher Signale sowohl in Aufzeichnungsspuren in durch Führungsnuten gebildeten eingedrückten Berei­ chen und in Aufzeichnungsspuren in vorstehenden Be­ reichen zwischen den Führungsnuten aufgezeichnet sind, ein optisches Scheibengerät und ein Spurnach­ führungsverfahren für optische Scheiben.
Als ein Datenaufzeichnungsverfahren für eine wieder­ schreibbare optische Scheibe mit hoher Kapazität wur­ de ein Steg/Nuten-Aufzeichnungsverfahren vorgeschla­ gen, bei welchem Daten sowohl in Führungsnuten (manchmal durch G bezeichnet) und auf Stegen (manch­ mal durch L bezeichnet) aufgezeichnet werden, um die Aufzeichnungsdichte zu erhöhen. Wenn dieses Verfahren angewendet wird, kann die Aufzeichnungsdichte erhöht werden, da die Aufzeichnungsspurteilung halbiert wer­ den kann im Vergleich zu einer optischen Scheibe, welche dieselbe Nutteilung hat, aber bei der dieses Verfahren nicht angewendet wird. Nuten und Stege kön­ nen auch als niedergedrückte Bereiche bzw. vorstehen­ de Bereiche bezeichnet werden.
Als eine herkömmliche optische Aufzeichnungsscheibe mit Stegen und Nuten ist beispielsweise eine in Fig. 13 gezeigte optische Scheibe vorgesehen. Sie ist in der geprüften japanischen Patentveröffentlichung 63- 57859 beschrieben. Wie in Fig. 13 gezeigt ist, sind Nuten 94 und Stege 95 gebildet durch Führungsnuten, die auf dem Substrat der Scheibe eingeschrieben sind, und ein Aufzeichnungsfilm 91 ist darauf gebildet. Aufzeichnungsvertiefungen 92 sind in dem Aufzeich­ nungsfilm 91 gebildet, der sich sowohl auf den Nuten 94 als auch den Stegen 95 erstreckt. Die Nuten 94 und die Stege 95 bilden jeweils durchgehende Datenauf­ zeichnungsspuren. Ein fokussierter Lichtpunkt 93 ei­ ner Antriebsvorrichtung für eine optische Scheibe zum Durchführen einer Datenaufzeichnung und -wiedergabe auf diesem Aufzeichnungsmedium zeichnet Daten auf oder gibt diese wieder, während er eine der Aufzeich­ nungsspuren abtastet. Bei einem herkömmlichen Steg/- Nuten-Aufzeichnungsformat sind Führungsnuten auf ei­ ner Scheibe durchgehend. Somit bildet jede der Daten­ aufzeichnungsspuren der Nuten 94 und der Datenauf­ zeichnungsspuren der Stege 95 eine einzige durchge­ hende Aufzeichnungsspirale.
Ein Steg/Nuten-Format aus einer einzelnen Spirale wird nachfolgend beschrieben.
Fig. 14 zeigt die Konfiguration einer optischen Scheibe mit einem Format, bei welchem jede Datenauf­ zeichnungsspur von Nuten 94 (nachfolgend auch als Nutenspur bezeichnet) mit einer Länge entsprechend einer Umdrehung der Scheibe und jede Aufzeichnungs­ spur von Stegen (nachfolgend auch als Stegspur be­ zeichnet) 95 ebenfalls mit einer Länge entsprechend einer Umdrehung der Scheibe abwechselnd verbunden sind, um eine Datenaufzeichnungsspirale zu bilden. Ein Beispiel für optische Scheiben mit dem in Fig. 14 gezeigten Format, bei welcher Nutenspuren 94 und Stegspuren 95 abwechselnd miteinander verbunden sind, um eine Datenaufzeichnungsspirale zu bilden, ist in der ungeprüften japanischen Patentveröffentlichung 4-38633 sowie in der ungeprüften japanischen Patent­ veröffentlichung 6-274896 beschrieben. Das Format derartiger optischer Scheiben wird hier als das Ein­ zelspiralen-Steg/Nut-Format oder SS-L/G-Format be­ zeichnet.
Bei einer optischen Scheibe mit dem SS-L/G-Format sind die Datenaufzeichnungsspuren kontinuierlich auf der Scheibe angeordnet, so daß ihr wesentliches Merk­ mal darin besteht, für eine kontinuierliche Datenauf­ zeichnung und -wiedergabe geeignet zu sein. Wenn eine optische Scheibe beispielsweise als eine Videodatei verwendet wird, ist die kontinuierliche Datenauf­ zeichnung und -wiedergabe wesentlich. Jedoch bilden bei einer herkömmlichen optischen Scheibe mit Steg/- Nuten-Aufzeichnung, die in Fig. 13 gezeigt ist, die Stegspuren 95 und die Nutenspuren 94 getrennte Daten­ aufzeichnungsspiralen. Somit wird, wenn die Datenauf­ zeichnung oder -wiedergabe kontinuierlich beispiels­ weise von den Stegspuren 95 zu den Nutenspuren 94 durchgeführt wird, diese zumindest in einem Bereich der Scheibe unterbrochen aufgrund des Zugriffs zwi­ schen den Stegspuren 95 und den Nutenspuren 94. Die­ selbe Unterbrechung tritt auf, wenn eine kontinuier­ liche Datenaufzeichnung oder -wiedergabe von den Nu­ tenspuren 94 zu den Stegspuren 95 stattfindet. Um eine derartige Unterbrechung in der Datenaufzeichnung oder -wiedergabe zu vermeiden, ist es erforderlich, einen zusätzlichen Pufferspeicher vorzusehen, welcher jedoch die Kosten erhöht. Wenn eine optische Scheibe ein Einzelspiralen-Steg/Nuten-Format hat, ist ein solcher zusätzlicher Pufferspeicher nicht erforder­ lich.
Bei einer optischen Scheibe mit SS-L/G-Format muß jedoch eine Spurnachfolge-Servopolarität bei jeder Umdrehung der Scheibe umgeschaltet werden. Da die Erfassung dieses Spurnachfolge-Servopolaritäts-Um­ schaltpunktes schwierig ist, ist auch die Anwendung des Spurnachfolge-Servorverfahrens schwierig. Aus diesem Grund hat die optische Scheibe mit dem SS-L/G-Format wenige praktische Anwendungen gefunden. Ob­ gleich die Formatierung einer optischen Scheibe mit dem SS-L/G-Format in der ungeprüften japanischen Pa­ tentveröffentlichung 4-38633 und in der ungeprüften japanischen Patentveröffentlichung 6-274896, die vor­ stehend erwähnt sind, offenbart ist, ist nichts über ein besonderes Verfahren der Erfassung eines Spur­ nachführungs-Servopolaritäts-Umschaltpunktes offen­ bart.
Um ein Spurnachführungs-Servoverfahren auf eine opti­ sche Scheibe mit dem SS-L/G-Format anzuwenden, ist es erforderlich, die Verbindungspunkte genau zu erfas­ sen, die abwechselnd Nutenspuren und Stegspuren ver­ binden, und eine Spurnachführungs-Servopolarität, die für die Spurnachführung einer Nutenspur oder einer Stegspur einzustellen ist, umzuschalten. Beispiele für Verfahren zum Erfassen der Verbindungspunkte, die abwechselnd Nutenspuren und Stegspuren verbinden, sind in der ungeprüften japanischen Patentveröffent­ lichung 6-290465 und der ungeprüften japanischen Pa­ tentveröffentlichung 7-57302 offenbart.
Bei dem in der ungeprüften japanischen Patentveröf­ fentlichung 6-290465 offenbarten Verfahren sind ver­ tiefte Bereiche und vorstehende Bereiche einer kon­ stanten Frequenz an den Verbindungspunkten zwischen Stegspuren und Nutenspuren vorgesehen. Fig. 15 zeigt die Ausbildung eines in der vorgenannten Veröffentli­ chung beschriebenen Aufzeichnungsmediums einer opti­ schen Scheibe. Bezugnehmend auf Fig. 15 sind die Ver­ bindungspunkte bei A1, A2, A3, B1, B2 und so weiter. Zwischen den Verbindungspunkten, die einander am nächsten sind, wird entweder ein Steg oder eine Nut fortgesetzt, und Positionsdaten wie eine Spurenadres­ se werden dargestellt durch Wobbelnuten.
Bei dem in der ungeprüften japanischen Patentveröf­ fentlichung 7-57302 offenbarten Verfahren ist ein flacher Teil ohne Nuten oder einem vorbestimmten Mu­ ster von Vertiefungen an den Verbindungspunkten zwi­ schen Nutenspuren und Stegspuren vorgesehen. Fig. 16A und Fig. 16B zeigen die Ausbildung eines Aufzeich­ nungsmediums einer optischen Scheibe, die in der vor­ genannten Veröffentlichung beschrieben ist. Fig. 16A zeigt ein Beispiel eines flachen Teils, der an einem Verbindungspunkt vorgesehen ist, während Fig. 16B ein Beispiel eines vorbestimmten Musters von Vertiefungen zeigt. Bei diesem Beispiel nach dem Stand der Technik ist nichts über Positionsdaten wie einer Spuradresse offenbart, und es kann davon ausgegangen werden, daß entweder eine Nut oder ein Steg zwischen den Verb in­ dungspunkten auf einer Spirale fortgesetzt wird.
Nun wird die Beschreibung auf einen Fall gerichtet, bei welchem Vertiefungsmuster-Daten zum Erfassen ei­ nes Verbindungspunktes auf einer optischen Scheibe vorgesehen sind, auf welcher jede der Datenaufzeich­ nungsspuren aus mehreren Datenaufzeichnungssektoren zusammengesetzt ist, die ihre eigenen Identifika­ tionsdaten haben. Bei dem Verfahren, bei welchem Identifikationsdaten durch Wobbelnuten vorgesehen sind, ist kein Unterbrechungsbereich in der Nut eines Datenaufzeichnungsteils in einer Umdrehung ausgenom­ men für einen Verbindungspunkt vorhanden. Daher tritt das Problem einer fehlerhaften Erfassung eines Ver­ bindungspunktes nicht auf. Jedoch ist die Funktion von Aufzeichnungsdaten in einem Sektor beschränkt. Beispielsweise ist die Datenaufzeichnung oder -wie­ dergabe in Einheiten von kurzen Sektoren schwierig.
Im Gegensatz zu einer optischen Scheibe der vorer­ wähnten Ausbildung tritt in dem Fall einer optischen Scheibe wie einer herkömmlichen magnetooptischen ISO-Scheibe mit einem Format, bei welchem vorformatierte Identifikationsdatenteile, die Adressen darstellen, und Datenaufzeichnungsteile, in denen Benutzerdaten aufgezeichnet sind, in Datenaufzeichnungsspuren ge­ trennt angeordnet sind, wenn Identifikationsdaten und ein Verbindungspunkt zwischen einer Nut und einem Steg in derselben Aufzeichnungsform dargestellt sind, das Problem einer fehlerhaften Erfassung des Verbin­ dungspunktes auf. Um ein derartiges Problem zu ver­ meiden, ist es erforderlich, eine Unterscheidung zwi­ schen dem Vertiefungsmuster von Identifikationsdaten und dem Vertiefungsmuster zum Erfassen eines Verbin­ dungspunktes zwischen einer Nut und einem Steg si­ cherzustellen. In dem in der ungeprüften japanischen Patentveröffentlichung 7-57302 offenbarten Beispiel tritt, da die in Fig. 16B gezeigte Vertiefungsfolge nur an Verbindungspunkten vorgesehen ist, das Problem einer fehlerhaften Erfassung des Verbindungspunktes nicht auf. Wenn jedoch Identifikationsdaten mit einem Vertiefungsmuster ähnlich dem zum Erfassen eines Ver­ bindungspunktes vorformatiert und in einer Datenauf­ zeichnungsspur angeordnet sind, ist es erforderlich, die Vertiefungsdaten in dem Verbindungspunkt mit ei­ ner genauen Vertiefungssynchronisation wiederzugeben, um den Verbindungspunkt mit einer hohen Zuverlässig­ keit zu erfassen. Dies trifft für alle Fälle zu, in denen ein Verbindungspunkt entsprechend dem Vertie­ fungsmuster erfaßt wird, ungeachtet dessen, wie der Verbindungspunkt dargestellt ist, wie beispielsweise mittels eines Vertiefungsmusters mit einer konstanten Frequenz oder eines vorbestimmten Vertiefungsmusters.
Um Vertiefungsdaten mit genauer Vertiefungssynchroni­ sation wiederzugeben, ist die Herstellung einer sta­ bilen Spurnachführung eine Voraussetzung. Dies bedeu­ tet, daß ein Verbindungspunkt zwischen einer Nut und einem Steg korrekt erfaßt und die Spurnachführung entsprechend umgeschaltet werden sollte. Um dies zu tun, ist es erforderlich, zwischen dem Vertiefungs­ muster zum Erfassen des Verbindungspunktes und dem Vertiefungsmuster für die Identifikationsdaten zu unterscheiden und die Vertiefungsdaten für den Ver­ bindungspunkt mit der genauen Vertiefungssynchronisa­ tion wiederzugeben. Dies fällt in eine kreisförmige Abhängigkeit. Dies zeigt an, daß gemäß dem Stand der Technik bei einer optischen Scheibe mit einem Format, bei welchem jede der Datenaufzeichnungsspuren aus mehreren Spursektoren mit einem vorformatierten Iden­ tifikationsteil und einem Datenaufzeichnungsteil, die getrennt angeordnet sind, eine zuverlässige Erfassung eines Verbindungspunktes zwischen einer Nut und einem Steg, die für die Ausführung eines Einspiralen-Steg/- Nuten-Formats wesentlich ist, schwierig ist.
Es wird nun ein Verfahren zum Einfügen von Identifi­ kationssignal-Vorvertiefungen beschrieben, welches für eine optische Scheibe mit herkömmlicher Steg/Nu­ ten-Aufzeichnung vorgeschlagen wurde. Bei dem her­ kömmlichen Steg/Nuten-Aufzeichnungsverfahren sind drei Verfahren zum Einfügen von Identifikationssi­ gnal-Vorvertiefungen bekannt, wie in den Fig. 17A bis 17C gezeigt ist. Bei dem in Fig. 17A illustrier­ ten Verfahren, das auch als Steg/Nuten-Verfahren mit individueller Adressierung bezeichnet wird, hat jeder der Stegspursektoren und Nutenspursektoren seine ei­ gene Sektoradresse. Wenn die Breite von Vorvertiefun­ gen, die ein Identifikationssignal darstellen, so eingestellt wäre, daß sie mit der Breite einer Nut identisch ist, würden Identifikationssignal-Vorver­ tiefungen der benachbarten Spursektoren verbunden werden und kein Identifikationssignal könnte erfaßt werden. Aus diesem Grund wird die Breite von Identi­ fikationssignal-Vorvertiefungen so eingestellt, daß sie kleiner ist als die einer Nut, und normalerweise wird sie so eingestellt, daß sie etwa der Hälfte der Breite einer Nut entspricht.
Wenn jedoch der Durchmesser eines Laserstrahls zum Einfügen von Vorvertiefungen nicht unterschiedlich gegenüber dem zum Bilden einer Nut während der Her­ stellung einer Mutterscheibe gemacht wird, kann eine fortlaufende Bildung einer Nut und von Vorvertiefun­ gen mit unterschiedlichen Breiten, wie vorstehend beschrieben ist, nicht leicht durchgeführt werden. Aus diesem Grund müssen zwei getrennte Laserstrahlen zum Bilden von Nuten und zum Bilden der Vorvertiefun­ gen für das Schneiden der Mutterscheibe verwendet werden. Wenn zwei Laserstrahlen während der Bildung von Nuten und Vorvertiefungen nicht ausgerichtet sind, besteht eine Spurnachführungs-Versetzung zwi­ schen der Wiedergabe von Identifikationssignal-Vor­ vertiefungen und der Aufzeichnung oder Wiedergabe von Datenaufzeichnungssignalen. Die Qualität von wieder­ gegebenen Daten wird daher verschlechtert. Genauer gesagt, aufgrund der Abweichung der Spurnachführung wird eine Fehlerrate der wiedergegebenen Daten er­ höht, wodurch die Zuverlässigkeit der wiedergegebenen Daten herabgesetzt wird. Somit ist eine höchst genaue Positionierung der beiden Laserstrahlen erforderlich, was zu einer Erhöhung der Herstellungskosten einer Mutterscheibe führt.
Angesichts des vorstehend erwähnten Problems und hin­ sichtlich der Genauigkeit und der Kosten der Herstel­ lung einer optischen Scheibe ist das in Fig. 17B oder Fig. 17C illustrierte Verfahren, das zur Bildung von Nuten und Vorvertiefungen mit einem einzigen Laser­ strahl in der Lage ist, bevorzugt. Fig. 17B bzw. Fig. 17C zeigen die Verfahren, die in der Lage sind, Vor­ vertiefungen einzufügen, die im wesentlichen dieselbe Breite wie die einer Nut haben.
Fig. 17B zeigt eine herkömmliche optische Scheibe, die in der ungeprüften japanischen Patentveröffentli­ chung 6-176404 beschrieben ist und welche ein Verfah­ ren verwendet, das auch als ein Steg/Nuten-Verfahren mit gemeinsamer Adresse bezeichnet wird. Bei diesem Verfahren sind Identifikationssignal-Vorvertiefungen PP um die Mitte eines Paares aus einer Nutenspur und einer Stegspur, die einander benachbart sind, ange­ ordnet, und dieselben Identifikationssignal-Vorver­ tiefungen werden von einer Nutenspur G und einer Stegspur L, die einander benachbart sind, geteilt.
Fig. 17C zeigt eine herkömmliche optische Scheibe, die in der ungeprüften japanischen Patentveröffentli­ chung 7-110944 beschrieben ist und welche ein Ver­ fahren verwendet, das als ein Zeitteilungs-L/G-Ver­ fahren mit individueller Adresse bezeichnet wird. Bei diesem Verfahren sind individuelle Adressen für Steg­ spuren L und Nutenspuren G vorgesehen. Die Positio­ nen, an welchen die Identifikationssignal-Vorvertie­ fungen PP für die Stegspuren und die Nutenspuren, die einander benachbart sind, angeordnet sind, sind rela­ tiv zueinander in einer Richtung parallel zu den Spu­ ren derart verschoben, daß die Identifikationssignal-Vorvertiefungen einander nicht benachbart sind.
Wenn ein Verfahren zum Vorsehen von Identifikations­ signal-Daten und Daten zum Erfassen eines Verbin­ dungspunktes betrachtet wird, sollte die Fehlerfrei­ heit auch berücksichtigt werden. Für eine Umschaltung einer Spurnachführungspolarität durch Lesen der Iden­ tifikationssignal-Daten und der Daten zum Erfassen eines Verbindungspunktes sollte die Unterscheidung zwischen einer Nut und einem Steg bei Vorhandensein eines leichten Defekts der Scheibe nicht fehlschla­ gen. Es ist wesentlich, eine korrekte Erfassung eines Verbindungspunktes durchzuführen, selbst wenn typi­ sche Defekte auf dem Medium wie feine Risse und feh­ lerhafte Löcher, die in einem Aufzeichnungsfilm ge­ bildet sind und eine Herabsetzung des Reflexionsgra­ des bewirken, vorhanden sind.
Wenn ein Verfahren betrachtet wird, bei dem Identifi­ kationssignal-Daten und die Daten zum Erfassen eines Verbindungspunktes vorgesehen sind, sollte auch eine Servocharakteristik berücksichtigt werden.
Das SS-L/G-Format ergibt eine höhere Spurdichte, weil sowohl Stege als auch Nuten zum Aufzeichnen von Daten verwendet werden. Jedoch verschlechtert sich wegen dieser höheren Spurdichte, wenn eine Spurnachfüh­ rungs-Versetzung erhöht wird, die Qualität eines wie­ dergegebenen Signals aufgrund eines Übersprechens von einer benachbarten Spur und die Fehlerrate erhöht sich aufgrund beispielsweise einer Zunahme von Zit­ terbewegungen. Das Löschen von Daten auf einer be­ nachbarten Spur, was ein Löschen eines Teils von Da­ ten auf der benachbarten Spur bedeutet, kann eben­ falls während der Datenaufzeichnung erfolgen. Ein Fehler, welcher eine Spurnachführungs-Versetzung be­ wirkt, wird infolge der kombinierten Wirkungen des optischen Kopfsystems, der Anordnung von Spuren auf einer optischen Scheibe und des Servosystems erzeugt. Aus diesem Grunde hat ein derartiger Fehler im all­ gemeinen unterschiedliche Pegel für eine Stegspur und eine Nutenspur.
Um ein Übersprechen und ein Löschen der benachbarten Spur zu vermeiden, ist eine unterschiedliche Verset­ zungskompensation jeweils für eine Stegspur und eine Nutenspur erforderlich. Bei dem herkömmlichen Steg/- Nuten-Aufzeichnungsverfahren, d. h. dem Verfahren, bei welchem Nutenspuren und Stegspuren getrennte Daten­ aufzeichnungsspiralen bilden, kann eine Versetzungs­ kompensation für die jeweiligen Spiralen der Stegspu­ ren oder der Nutenspuren während des kontinuierlichen Spurnachführungs-Vorgangs erfolgen, wobei eine be­ stimmte Periode genommen wird. Dann kann nach der Einstellung die Kompensationsgröße beibehalten wer­ den. Auf diese Weise kann eine Versetzungskompensa­ tion leicht erzielt werden.
Bei einer optischen Scheibe mit dem SS-L/G-Format muß jedoch die Umschaltung der Spurnachführungspolarität zwischen einer Stegspur und einer Nutenspur bei jeder Umdrehung der Scheibe erfolgen. Aus diesem Grund ist es erforderlich, die Spurnachführungs-Versetzungskom­ pensation genau und schnell durchzuführen. Wie vor­ stehend beschrieben ist, ist bei einer optischen Scheibe mit dem SS-L-G-Format ein Verfahren zum Ein­ fügen von Identifikationssignalen erforderlich, das die Spurnachführungs-Versetzungskompensation berück­ sichtigt.
Die vorerwähnten herkömmlichen Methoden zum Einfügen von Identifikationssignalen für eine optische Scheibe mit Steg/Nuten-Aufzeichnung ergeben nicht die Eigen­ schaften, die für eine Scheibe vom SS-L/G-Format er­ forderlich sind, um Defekte des Mediums oder eine Spurnachführungs-Versetzungskompensation zu berück­ sichtigen.
In dem Fall beispielsweise des Steg/Nuten-Verfahrens mit gemeinsamer Adresse, wie es in Fig. 17B illu­ striert ist, sind Identifikationssignal-Vorvertiefun­ gen auf einer Seite einer Stegspur oder einer Nuten­ spur angeordnet. Somit führt ein Spurnachführungs-Versetzung zu einer Erhöhung der Wiedergabe von Iden­ tifikationssignalen. Auf der anderen Seite ist in dem Fall des L/G-Verfahrens mit individueller Adresse, das in Fig. 17C illustriert ist, die Erfassung einer Spurnachführungs-Versetzung schwierig, was auch für den Fall nach Fig. 17B gilt.
Der mit dem Antrieb einer optischen Scheibe verbunde­ ne Vorgang wird als nächstes beschrieben. Wenn ein Steuersystem zum Ändern der Drehgeschwindigkeit wäh­ rend des Antriebsvorgangs einer optischen Scheibe verwendet wird, wird eine schnelle und genaue Erfas­ sung eines Verbindungspunktes zwischen einem Steg und einer Nut schwieriger. Jedoch sollte das vorstehend erwähnte Steuersystem bei einer optischen Scheibe, die für eine Videoanwendung benutzt wird, die haupt­ sächlich eine kontinuierliche Datenaufzeichnung und -wiedergabe erfordert, verwendet werden.
Für den Fall, daß eine Betonung auf die Kompatibili­ tät mit einer nur lesbaren optischen Scheibe gelegt wird, ist ein Phasenwechselmedium als eine wieder­ schreibbare optische Scheibe geeignet. Dies ergibt sich daraus, daß mit dem Phasenwechselmedium das op­ tische System allgemein mit der nur lesbaren opti­ schen Scheibe verwendet werden kann. Jedoch ist bei dem Phasenwechselmedium, das ein Datenaufzeichnungs- und -wiedergabevermögen besitzt, welches in der Pra­ xis benutzt werden kann, der Bereich von Datenauf­ zeichnungs-Lineargeschwindigkeiten, über welchen der mit dem PWM-Datenaufzeichnungsvorgang verbundenen Datenaufzeichnungs- und -wiedergabecharakteristik genügt wird, eng. Genauer gesagt, wenn eine optische Scheibe mit der CAV (konstante Winkelgeschwindigkeit) gesteuert wird, sind die Drehgeschwindigkeit der Scheibe in dem inneren radialen Teil und die Drehge­ schwindigkeit der Scheibe in dem äußeren radialen Teil identisch, und die lineare Aufzeichnungsge­ schwindigkeit der Scheibe in dem äußeren radialen Teil beträgt angenähert das 2,5- bis 3fache von der in dem inneren radialen Teil. Das gegenwärtig erhält­ liche Phasenwechselmedium kann nicht über diesen wei­ ten Bereich von linearen Datenaufzeichnungsgeschwin­ digkeiten verwendet werden.
Wo die Drehung der Scheibe CAV-gesteuert ist, wenn die Drehgeschwindigkeit der Scheibe in dem inneren radialen Teil so eingestellt ist, daß eine geforderte Datengeschwindigkeit erreicht wird, und wenn der äu­ ßere radiale Teil der Scheibe abgetastet wird, die Signalverarbeitungsschaltung eine Hochgeschwindig­ keitsverarbeitung durchführen, die nahezu dreimal schneller ist als die für den inneren radialen Teil. Aus diesem Grund ist die gerätemäßige Realisierung der erforderlichen Funktion mit niedrigen Kosten schwierig. Weiterhin ist es, wenn die Videoanwendung der Scheibe betrachtet wird, vorteilhaft, daß die optische Scheibe eine konstante Datengeschwindigkeit zwischen dem äußeren radialen Teil und dem inneren radialen Teil aufweist.
Somit ist für eine wiederschreibbare optische Schei­ be, die für die Datenaufzeichnung eines digitalen Videosignals verwendet wird, wegen der beiden Gründe der Charakteristik des Mediums und des Schaltungsver­ mögens ein ZCLV (zonenweise konstante Lineargeschwin­ digkeit)-Verfahren praktisch. Bei diesem Verfahren ist eine optische Scheibe radial in mehrere Zonen unterteilt, und die Drehgeschwindigkeit der Scheibe wird von einer Zone zu einer anderen so umgeschaltet, daß eine konstante Datenübertragungsgeschwindigkeit und eine im wesentlichen konstante lineare Geschwin­ digkeit über die Zone hinweg erhalten werden.
Wenn das ZCLV-Verfahren angewendet wird, treten die folgenden Probleme auf. Bei dem ZCLV-Verfahren muß die Drehgeschwindigkeit der Scheibe geändert werden, während der Lichtpunkt eine Zonengrenze überquert. Wenn sich der Lichtpunkt von einer Zone zu einer an­ deren bewegt hat, ist zusätzlich eine bestimmte Zeit erforderlich, bis sich die Drehgeschwindigkeit der Scheibe auf die festgesetzte Drehgeschwindigkeit der Zone eingestellt (stabilisiert) hat, zu welcher der Lichtpunkt sich bewegt hat. Während der Einstellzeit variiert das Intervall zwischen den Sektoren. Dann kann die Sektorsynchronisation vorübergehend verloren gehen, in welchem Fall es erforderlich ist, die Sek­ torsynchronisation schnell wiederherzustellen. Es ist auch notwendig, einen Verbindungspunkt zwischen einer Stegspur und einer Nutenspur schnell und genau zu erfassen.
Eine Antriebsvorrichtung für eine optische Scheibe zum Antrieb einer herkömmlichen optischen Scheibe mit Steg/Nuten-Aufzeichnung wird als nächstes beschrie­ ben. Fig. 18 enthält ein Blockschaltbild, das die Konfiguration der bekannten Antriebsvorrichtung für eine optische Scheibe zeigt, die in der ungeprüften japanischen Patentveröffentlichung 6-176404 beschrie­ ben ist. Bezugnehmend auf Fig. 18 bezeichnet die Be­ zugszahl 100 eine optische Scheibe, 101 bezeichnet einen Halbleiterlaser und 102 bezeichnet eine Kolli­ matorlinse zum Umwandeln eines Laserstrahls von dem Halbleiterlaser 101 in einen parallelen Strahl. Die Bezugszahl 103 bezeichnet einen halbdurchlässigen Spiegel, 104 bezeichnet eine Objektivlinse zum Fokus­ sieren des parallelen Strahls, welcher durch den halbdurchlässigen Spiegel 103 hindurchgegangen ist und auf die optische Scheibe trifft, und die Bezugs­ zahl 105 bezeichnet einen Photodetektor zum Empfang des Strahls, welcher von der optischen Scheibe 100 reflektiert wurde und die Objektivlinse 104 und den halbdurchlässigen Spiegel 103 passiert hat. Der Pho­ todetektor 105 enthält zwei Lichtempfangsteile, die durch eine Grenzlinie geteilt sind, welche sich in einer Richtung parallel zu der Spurrichtung der Scheibe erstreckt, um ein Spurnachführungs-Fehlersi­ gnal zu erhalten. Die Bezugszahl 106 bezeichnet ein Betätigungsglied, welches die Objektivlinse 104 stützt, und ein Bereich 107, der durch eine strich­ lierte Linie umschlossen ist, stellt einen optischen Kopf dar, der auf einer Kopfbasis befestigt ist. Die Bezugszahl 108 bezeichnet einen Differenzverstärker zum Empfang von Erfassungssignalen des Photodetektors 105, und die Bezugszahl 109 bezeichnet eine Polari­ tätsumkehrschaltung zum Empfang des Spurnachführungs-Fehlersignals von dem Differenzverstärker 108 und eines Steuersignals T1 von einer Systemsteuervorrich­ tung 121, welche nachfolgend beschrieben wird, und zum Liefern des Spurnachführungs-Fehlersignals zu einer Spurnachführungs-Steuervorrichtung 110. Die Polarität der Spurnachführungs-Steuerung ist derart, daß, wenn das Spurnachführungs-Steuersignal von dem Differenzverstärker 108 zu der Spurnachführungs-Steu­ ervorrichtung 110 geliefert wird, ohne daß seine Po­ larität umgekehrt wird, der Lichtpunkt in eine Nuten­ spur gezogen wird. Die Bezugszahl 110 bezeichnet die Spurnachführungs-Steuervorrichtung zum Empfang des Ausgangssignals von der Polaritätsumkehrschaltung 109 und eines Steuersignals T2 von der Systemsteuervor­ richtung und zum Liefern von Spurnachführungs-Steuer­ signalen zu einem Treiber 120 und einer Querrich­ tungs-Steuervorrichtung 116. Die Bezugszahl 111 be­ zeichnet einen Summenverstärker zum Empfang der Er­ fassungssignale von dem Photodetektor 105 und zum Liefern des Summensignals, und die Bezugszahl 112 bezeichnet eine Wellenformungsschaltung zum Empfang einer Hochfrequenzkomponente des Ausgangssignals von dem Summenverstärker 111 und zum Liefern digitaler Signale zu einem Prozessor 113 für wiedergegebene Signale und einer Adressenwiedergabeschaltung 114, welche nachfolgend beschrieben wird. Die Bezugszahl 113 bezeichnet den Prozessor für Wiedergabesignale zum Liefern wiedergegebener Daten zu einem Ausgangs­ anschluß. Die Bezugszahl 114 bezeichnet die Adressen­ wiedergabeschaltung zum Empfang des digitalen Signals von der Wellenformungsschaltung 112 und zum Liefern eines Adressensignals zu einer Adressenberechnungs-Vorrichtung 115, welche nachfolgend beschrieben wird. Die Bezugszahl 115 bezeichnet die Adressenberech­ nungsvorrichtung zum Empfang des Adressensignals von der Adressenwiedergabeschaltung 114 und des Steuersi­ gnals T1 von der Systemsteuervorrichtung 121 und zum Liefern des korrekten Adressensignals zu der System­ steuervorrichtung 121. Die Bezugszahl 116 bezeichnet eine Querrichtungs-Steuervorrichtung zum Liefern ei­ nes Treiberstroms zu einem Querrichtungsmotor 117, welcher nachfolgend beschrieben wird, in Abhängigkeit von einem Steuersignal T3 von der Systemsteuervor­ richtung 121. Die Bezugszahl 117 bezeichnet den Quer­ richtungsmotor zum Bewegen des optischen Kopfes 107 in der radialen Richtung der optischen Scheibe 100. Die Bezugszahl 118 bezeichnet einen Aufzeichnungssi­ gnal-Prozessor zum Empfang von Aufzeichnungsdaten und zum Liefern eines Aufzeichnungssignals zu einem La­ serdioden(LD)-Treiber 119, welcher nachfolgend be­ schrieben wird. Der LD-Treiber 119 empfängt ein Steuersignal T4 von der Systemsteuervorrichtung 121 und des Aufzeichnungssignals von dem Aufzeichnungs­ signal-Prozessor 118 und liefert einen Treiberstrom zu dem Halbleiterlaser 101. Die Bezugszahl 120 be­ zeichnet einen Treiber zum Liefern eines Treiber­ stroms zu dem Betätigungsglied 106. Die Bezugszahl 121 bezeichnet die Systemsteuervorrichtung zum Lie­ fern der Steuersignale T1 bis T4 zu der Spurnachfüh­ rungs-Steuervorrichtung 110, der Querrichtungs-Steu­ ervorrichtung 116, der Adressenberechnungsvorrichtung 115, der Polaritätsumkehrschaltung 109, dem Aufzeich­ nungssignal-Prozessor 118 und dem LD-Treiber 119.
Die Arbeitsweise der bekannten Antriebsvorrichtung für eine optische Scheibe mit der vorerwähnten Kon­ figuration wird mit Bezug auf Fig. 18 beschrieben. Der von dem Halbleiterlaser 101 emittierte Laser­ strahl wird durch die Kollimatorlinse 102 parallel ausgerichtet, geht durch den Strahlenteiler 103 hin­ durch und wird durch die Objektivlinse 104 auf die optische Scheibe 100 fokussiert. Der von der opti­ schen Scheibe 100 reflektierte Laserstrahl enthält Daten auf Aufzeichnungsspuren und geht durch die Ob­ jektivlinse 104 hindurch und wird durch den Strahlen­ teiler 103 auf den Photodetektor 105 gerichtet. Der Photodetektor 105 wandelt die Intensität und die Ver­ teilung des Lichts in dem auftreffenden Lichtstrahl in elektrische Signale um und liefert diese zu dem Differenzverstärker 108 und dem Summenverstärker 111. Der Differenzverstärker 108 wendet eine Strom/Span­ nungs-Umwandlung (I-V-Umwandlung) auf die eingegebe­ nen Ströme an und liefert die Potentialdifferenz zwi­ schen den beiden Eingangssignalen als ein Gegentakt­ signal.
Die Polaritätsumkehrschaltung 109 bestimmt, ob eine Spur, zu welcher zugegriffen wurde, eine Stegspur oder eine Nutenspur ist in Übereinstimmung mit dem Steuersignal T1 von der Systemsteuervorrichtung, und kehrt die Polarität nur um, wenn die zugegriffene Spur beispielsweise eine Stegspur ist. Die Spurnach­ führungs-Steuervorrichtung 110 liefert ein Spurnach­ führungs-Steuersignal zu dem Treiber 120 entsprechend dem Pegel des Spurnachführungs-Fehlersignals. Der Treiber 120 liefert den Treiberstrom zu dem Betäti­ gungsglied 106 in Übereinstimmung mit dem Spurnach­ führungs-Steuersignal und steuert die Position der Objektivlinse 104 seitlich in bezug auf die Datenauf­ zeichnungsspuren. Der Lichtpunkt tastet hierdurch die Datenaufzeichnungsspuren genau ab.
Andererseits führt der Summenverstärker 111 eine Strom/Spannungs-Umwandlung (I-V-Umwandlung) an den Ausgangsströmen von den Lichtempfangsteilen 105 durch, summiert die Eingangssignale und liefert das Ergebnis als das Summensignal zu der Wellenformungs­ schaltung 112. Die Wellenformungsschaltung 112 schneidet das Datensignal und das Adressensignal in analoger Form mit einem vorbestimmten Schwellenwert und liefert Impulszüge zu dem Prozessor 113 für wie­ dergegebene Signale bzw. zu der Adressenwiedergabe­ schaltung 114. Der Prozessor 113 für wiedergegebene Signale demoduliert das eingegebene digitale Daten­ signal, führt eine Fehlerkorrektur durch und gibt es als wiedergegebene Daten aus.
Die Adressenwiedergabeschaltung 114 demoduliert das eingegebene digitale Adressensignal und liefert das Ergebnis der Demodulation als Scheibenpositionsdaten zu der Adressenberechnungsvorrichtung 115. Die Adres­ senberechnungsvorrichtung 115 berechnet die Adresse eines Sektors, zu welchem zugegriffen wird, auf der Grundlage des von der optischen Scheibe 100 gelesenen Adressensignals und des Steg/Nuten-Signals von der Systemsteuervorrichtung 121, welches anzeigt, ob die Spur, zu welcher zugegriffen wird, eine Stegspur oder eine Nutenspur ist. Die Art der Adressenberechnung wird später beschrieben. Auf der Grundlage des Adres­ sensignals bestimmt die Systemsteuervorrichtung 121, ob der Lichtstrahl einen gewünschten Sektor abtastet.
Zur Zeit der Bewegung des optischen Kopfes liefert in Abhängigkeit von dem Steuersignal T3 von der System­ steuervorrichtung 121 die Querrichtungs-Steuervor­ richtung 116 einen Treiberstrom zu dem Querrichtungs­ motor 117, um den optischen Kopf 107 zu einer Ziel­ spur zu bewegen. Zu dieser Zeit stoppt die Spurnach­ führungs-Steuervorrichtung 110 vorübergehend einen Spurnachführungs-Servovorgang in Abhängigkeit von dem Steuersignal T2 von der Systemsteuervorrichtung 121. Während einer normalen Datenwiedergabe wird der Quer­ richtungsmotor 117 in Abhängigkeit von dem Spurnach­ führungs-Fehlersignal von der Spurnachführungs-Steu­ ervorrichtung 110 angetrieben, um den optischen Kopf 107 allmählich mit dem Fortschreiten der Datenwieder­ gabe in der radialen Richtung der Scheibe zu bewegen. Der Aufzeichnungssignal-Prozessor 118 fügt Fehlerkor­ rekturcodes zu den Aufzeichnungsdaten hinzu, welche zu der Zeit der Datenaufzeichnung geliefert wurden, und liefert ein codiertes Aufzeichnungssignal zu dem LD-Treiber 119. Wenn die Systemsteuervorrichtung 121 mittels des Steuersignals T4 den Betrieb des LD-Trei­ bers 119 in den Datenaufzeichnungsbetrieb gebracht hat, moduliert der LD-Treiber 119 einen dem Halblei­ terlaser 101 zuzuführenden Treiberstrom in Überein­ stimmung mit dem Aufzeichnungssignal. Die Intensität eines Lichtpunktes des auf die optische Scheibe 100 emittierten Strahls wird hierbei entsprechend dem Aufzeichnungssignal geändert und es werden Aufzeich­ nungsmarkierungen gebildet.
Auf der anderen Seite wird während der Datenwieder­ gabe der Betrieb des LD-Treibers 119 mittels des Steuersignals T4 in den Datenwiedergabebetrieb ge­ bracht, und der LD-Treiber 119 steuert den Treiber­ strom in einer solchen Weise, daß der Halbleiterlaser 104 einen Laserstrahl mit einer konstanten Intensität emittiert. Die Aufzeichnungsmarkierungen und die Vor­ vertiefungen in den Datenaufzeichnungsspuren können hierdurch erfaßt werden.
Bei einer derartigen bekannten Antriebsvorrichtung für eine optische Scheibe wird ein Identifikations­ signal auf der Grundlage des Summensignals, das von der Wellenformungsschaltung 112 verarbeitet wurde, wiedergegeben. Ebenso wird bei einer Scheibe vom SS-L/G-Format ein Verbindungspunkt zwischen einer Stegspur und einer Nutenspur wiedergegeben auf der Grundlage des Summensignals, das durch die Wellenfor­ mungsschaltung 112 verarbeitet wurde. Aus diesem Grund ist es, um einen Verbindungspunkt mit einer hohen Zuverlässigkeit zu erfassen, erforderlich, ein Vertiefungsmuster für ein Identifikationssignal, das Adressendaten darstellt, und ein Vertiefungsmuster zum Erfassen eines Verbindungspunktes so einzustel­ len, daß diese sehr unterschiedlich sind.
Selbst wenn die Bereitschaft zur Wiedergabe von Daten oder einer Adresse nicht gegeben ist, weil dies un­ mittelbar nach dem Zeitpunkt erfolgt, in welchem ein Lichtpunkt in eine Spur gezogen wurde, muß jedoch ein Verbindungspunkt erfaßt werden. Somit muß ein Vertie­ fungsmuster zum Erfassen eines Verbindungspunktes selbst dann wiedergebbar sein, wenn die Synchronisa­ tion noch nicht erreicht ist. Zu diesem Zweck ist es erforderlich, lange Vertiefungen zuzuweisen und Vor­ vertiefungen eines Vertiefungsmusters mit einer nied­ rigen Frequenz, d. h. von langen Vertiefungen vorzuse­ hen. Bei einer optischen Scheibe von hoher Kapazität, welche die kleinstmögliche Redundanz und eine Erhö­ hung einer effektiven Aufzeichnungsdichte zum Ziel hat, ist die Zuweisung langer Vertiefungen zu dem Vertiefungsmuster nicht erwünscht.
Ein bekanntes optisches Scheibenmedium mit Steg/Nu­ ten-Aufzeichnung und eine bekannte Antriebsvorrich­ tung für eine optische Scheibe sind wie vorbeschrie­ ben konfiguriert. Wenn das Verfahren zum Einfügen von Identifikationssignalen, das bei der bekannten opti­ schen Scheibe benutzt wird, auf ein Einzelspiralen- Steg/Nuten-Aufzeichnungsformat angewendet wird, ist es somit schwierig, einen Verbindungspunkt zwischen einer Stegspur und einer Nutenspur mit einer hohen Zuverlässigkeit zu erfassen.
Wenn weiterhin ein Vertiefungsmuster, das eine leichte Unterscheidung zwischen dem Identifikations­ signal und der Erfassung eines Verbindungspunktes ermöglicht, dem Verbindungspunkt zugewiesen wird, sind lange Vertiefungen erforderlich. Hierdurch wird die effektive Aufzeichnungsdichte herabgesetzt.
Bei einem Einzelspiralen-Steg/Nuten-Format muß ein Spurnachführungs-Versetzungskompensation schnell und genau ausgeführt werden. Jedoch ist die Erfassung einer Spurnachführungs-Versetzung schwierig.
Die vorliegende Erfindung wurde gemacht, um die vor­ stehend beschriebenen Probleme zu lösen, und es ist ihre Aufgabe, ein optisches Scheibenmedium mit einem Einzelspiralen-Steg/Nuten-Format vorzusehen, bei wel­ chem ein Verbindungspunkt zwischen einer Stegspur und einer Nutenspur leicht und genau erfaßt und eine Spurnachführungs-Servopolarität entsprechend umge­ schaltet werden können ohne Herabsetzung der effekti­ ven Aufzeichnungsdichte, und bei welchem eine Spur­ nachführungs-Versetzungskompensation schnell und ge­ nau durchgeführt werden kann. Die Erfindung hat auch das Ziel, eine Antriebsvorrichtung für eine optische Scheibe vorzusehen, die das vorerwähnte optische Scheibenmedium antreibt, sowie ein Spurnachführungs-Verfahren für das optische Scheibenmedium.
Es ist auch die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein optisches Scheibenmedium vorzusehen, mit welchem eine schnelle Wiederherstellung der Sektorsynchroni­ sation nach dem Überqueren einer Zonengrenze durch einen Lichtpunkt möglich ist und die Zugriffsge­ schwindigkeit daher verbessert wird, wobei ein Ein­ zelspiralen-Steg/Nuten-Format auf das ZCLV-Verfahren angewendet wird, bei welchem die Drehgeschwindigkeit der Scheibe und die Anzahl von Sektoren sich in Ab­ hängigkeit von der Zone ändern, oder auf das ZCAV-Verfahren, bei welchem die Anzahl von Sektoren oder eine Datenfrequenz sich in Abhängigkeit von der Zone ändern. Die Erfindung hat auch das Ziel, eine An­ triebsvorrichtung für eine optische Scheibe zum An­ treiben des vorgenannten optischen Scheibenmediums sowie ein Spurnachführungs-Verfahren für die Scheibe vorzusehen.
Gemäß einem Aspekt der Erfindung ist ein optisches Scheibenmedium vorgesehen, das sowohl auf der Scheibe gebildete ringförmige Nuten als auch Stege zwischen den Nuten als Datenaufzeichnungsbereiche verwendet und Datensignale durch eine lokalisierte optische konstante Änderung oder eine Änderung in einer kör­ perlichen Gestalt aufgrund der Anwendung eines Laser­ strahls aufzeichnet, wobei die Aufzeichnungsspuren von Nuten jeweils einer Umdrehung des Scheibenmediums entsprechen und die Aufzeichnungsspuren von Stegen jeweils einer Umdrehung des Scheibenmediums entspre­ chen, und diese abwechselnd miteinander verbunden sind, um eine durchgehende Aufzeichnungsspirale zu bilden, worin jede der Aufzeichnungsspuren eine ganzzahlige Anzahl von Aufzeichnungssektoren von gleicher Länge auf­ weist, ein Identifikationssignalbereich, der ein Identifika­ tionssignal enthält, das Adressendaten oder derglei­ chen darstellt, am Anfangsende von jedem der Auf­ zeichnungssektoren vorgesehen und so positioniert ist, daß er in der radialen Richtung mit einem Iden­ tifikationssignalbereich eines angrenzenden Aufzeich­ nungssektors ausgerichtet ist, der Identifikationssignalbereich in jedem der Auf­ zeichnungssektoren der Nuten ein Identifikationssi­ gnal enthält, wobei ein erster Teil des Identifika­ tionssignalbereichs um einen vorbestimmten Abstand in der einen radialen Richtung von der Mitte der Nut verschoben ist, und ein zweiter Teil des Identifika­ tionssignalbereichs um denselben Abstand in der ande­ ren radialen Richtung von der Mitte der Nut verscho­ ben ist, und der Identifikationssignalbereich in jedem der Auf­ zeichnungssektoren der Stege das Identifikationssi­ gnal nicht enthält.
Mit der vorbeschriebenen Anordnung wird bei einer optischen Scheibe mit einer Einzelspiral-Steg/Nuten-Aufzeichnung die Anordnung von Identifikationssigna­ len verwendet, um eine Spurnachführungs-Polarität und einen Steg/Nutenspur-Verbindungspunkt zuverlässig zu erfassen. Als eine Folge kann eine stabile Spurnach­ führung durchgeführt werden und ein Einzelspiral- Steg/Nuten-Aufzeichnungsformat kann bei einer opti­ schen Scheibe mit einer Sektorkonfiguration reali­ siert werden.
Darüber hinaus kann durch Einfügen von Spurnachfüh­ rungs-Polaritätsinformationen in ein Identifikations­ signal ein Steg/Nutenspuren-Verbindungspunkt zuver­ lässig erfaßt werden und für eine stabile Spurnach­ führung erforderliche Informationen können für eine Antriebsvorrichtung für eine optische Scheibe vorge­ sehen werden. Dies ermöglicht eine stabile Spurnach­ führung und ein Einzelspiral-Steg/Nuten-Aufzeich­ nungsformat kann für eine optische Scheibe mit einer Sektorkonfiguration realisiert werden.
Zur gleichen Zeit kann eine fehlerhafte Erkennung einer Spurnachführungs-Information, die durch einen Defekt, einen Riß oder Staub auf dem Medium bewirkt ist, eliminiert werden, und die Zuverlässigkeit der Spurnachführung und die Arbeitsweise der Antriebsvor­ richtung für die optische Scheibe können verbessert werden.
Weiterhin kann, da eine genaue Spurnachführung durch leichte Kompensation einer Spurnachführungs-Servor­ versetzung ermöglicht wird, die Zuverlässigkeit von Daten erhöht werden.
Weiterhin können bei dieser optischen Scheibe die Nuten und Identifikationssignale leicht gebildet wer­ den durch Verwendung eines einzelnen Laserstrahls zur Zeit der Herstellung der Mutterscheibe für ein Ein­ zelspiral-Steg/Nuten-Aufzeichnungsformat, so daß die Herstellungskosten der Scheibe verringert werden kön­ nen.
Als eine Folge können die Aufzeichnung und Wiedergabe über die ganze Scheibe hinweg kontinuierlich durch­ geführt werden ohne eine Suche zwischen einer Steg­ spur und einer Nutenspur, so daß es möglich ist, eine kontinuierliche Wiedergabe von bewegten Bildern mit einer gegenüber dem Stand der Technik auf das Doppel­ te verlängerten Zeit zu erzielen. Weiterhin ist es nicht erforderlich, einen Pufferspeicher zum Spei­ chern von Daten vorzusehen, um eine Unterbrechung der Wiedergabe während der Suche zwischen einer Stegspur und einer Nutenspur zu vermeiden, wodurch die Kosten für die Vorrichtung zum Aufzeichnen und Wiedergeben von Daten auf dem optischen Scheibenmedium herabge­ setzt werden können.
Aus den vorstehend genannten Gründen kann eine Ein­ zelspiral-Steg/Nuten-Aufzeichnung, die für eine Vi­ deodatei und eine Datendatei geeignet ist, leicht realisiert werden.
Die Anordnung kann so erfolgen, daß der Abstand, um­ welchen der erste Teil oder der zweite Teil des Iden­ tifikationssignalbereichs in jedem der Aufzeichnungs­ sektoren der Nuten in der radialen Richtung von der Mitte der Nut versetzt ist, im wesentlichen der hal­ ben Aufzeichnungsspurbreite entspricht.
Bei der obigen Anordnung können die Nuten und Identi­ fikationssignale leicht gebildet werden durch Verwen­ dung eines einzelnen Laserstrahls zu der Zeit der Herstellung der Mutterscheibe für ein Einzelspiral- Steg/Nuten-Aufzeichnungsformat, so daß die Kosten der Herstellung der Scheibe reduziert werden können.
Da eine genaue Spurnachführung durch leichte Kompen­ sation einer Spurnachführungs-Servoversetzung ermög­ licht wird, kann die Zuverlässigkeit von Daten erhöht werden.
Die Anordnung kann so erfolgen, daß der erste Teil und der zweite Teil des Identifikationssignalbereichs in jedem der Aufzeichnungssektoren der Nuten weiter­ hin jeweils Spurnachführungs-Polaritätsinformationen für den Aufzeichnungssektor, zu welchem der erste Teil oder der zweite Teil des Identifikationssignal­ bereichs gehört, enthalten.
Mit der obigen Anordnung werden bei einer optischen Scheibe mit einer Einzelspiral-Steg/Nuten-Aufzeich­ nung die Spurnachführungs-Polaritätsinformationen und Adressendaten mehrfach aufgezeichnet, so daß eine Fehlerrate beim Lesen von Adressendaten in einem Identifikationssignal herabgesetzt werden kann und die Zuverlässigkeit beim Lesen von Spurnachführungs-Polaritätsinformationen erhöht werden kann.
Gemäß einem anderen Aspekt der Erfindung ist eine Antriebsvorrichtung für eine optische Scheibe vorge­ sehen, welche aufweist:
einen optischen Kopf mit wenigstens einem Gegentakt- Spurnachführungs-Sensor;
einen Differenzsignaldetektor zum Erzeugen eines Dif­ ferenzsignals auf der Grundlage von Signalen von dem Spurnachführungs-Sensor;
eine Differenz signal-Wellenformungsschaltung zum Er­ zeugen binärisierter Differenzsignale aus dem Diffe­ renzsignal; und
einen Prozessor für wiedergegebene Differenzsignale zum Erzeugen eines Identifikationssignal-Torsignals entsprechend dem Identifikationssignalbereich aus den binärisierten Differenzsignalen;
worin, wenn Daten auf das optische Scheibenmedium aufgezeichnet oder von diesem wiedergegeben werden, die Zeit eines Aufzeichnungssektor-Identifikations­ signals entsprechend der Wellenform des binärisierten Differenzsignals erfaßt wird und die Sektorsynchroni­ sation auf der Grundlage der Zeit sichergestellt wird.
Mit der vorgenannten Anordnung wird eine Sektorsyn­ chronisation schnell, genau und leicht für eine Ein­ zelspiral-Steg/Nuten-Aufzeichnungsscheibe erfaßt. Aus diesem Grund kann ein Verbindungspunkt zwischen einer Stegspur und einer Nutenspur zuverlässig und leicht erfaßt werden.
Bei dem ZCLV-Verfahren, bei welchem sich die Drehge­ schwindigkeit der Scheibe und die Anzahl von Sektoren von einer Zone zu einer anderen verändern, kann die Sektorsynchronisation nach dem Überqueren einer Zo­ nengrenze durch einen Lichtpunkt schnell wiederherge­ stellt werden. Somit ist die Wirkung der Erfindung bemerkenswert und eine Zugriffsgeschwindigkeit kann erhöht werden. Ebenso kann auch bei dem ZCAV-Verfah­ ren, bei welchem die Anzahl von Sektoren und die Da­ tenfrequenz von einer Zone zur anderen variiert, die Sektorsynchronisation nach dem Überqueren einer Zo­ nengrenze durch einen Lichtpunkt schnell wiederherge­ stellt werden. Somit ist die Wirkung der Erfindung bemerkenswert und die Zugriffsgeschwindigkeit kann erhöht werden.
Gemäß einem anderen Aspekt nach der Erfindung ist eine Antriebsvorrichtung für eine optische Scheibe vorgesehen, welche aufweist:
einen optischen Kopf mit wenigstens einem Gegentakt- Spurnachführungs-Sensor;
einen Differenzsignaldetektor zum Erzeugen eines Dif­ ferenzsignals auf der Grundlage von Signalen von dem Spurnachführungs-Sensor;
eine Differenzsignal-Wellenformungsschaltung zum Er­ zeugen binärisierter Differenzsignale aus dem Diffe­ renzsignal;
einen Prozessor für wiedergegebene Differenzsignale zum Bestimmen, ob sich der Aufzeichnungssektor in einem Steg oder in einer Nut befindet, auf der Grund­ lage der binärisierten Differenzsignales, und zum Liefern eines Polaritätserfassungssignals; und
eine Polaritätssteuervorrichtung zum Einstellen einer Spurnachführungs-Servopolarität unter Verwendung des Polaritätserfassungssignals;
worin, wenn Daten auf dem optischen Scheibenmedium aufgezeichnet oder von diesem wiedergegeben werden, während der Wiedergabe des ersten Teils und des zwei­ ten Teils eines Identifikationssignalbereichs in je­ dem der Aufzeichnungssektoren eine Bestimmung er­ folgt, ob der Aufzeichnungssektor ein Stegsektor oder ein Nutensektor ist entsprechend der Richtungen der radialen Verschiebung, die durch die binärisierten Differenzsignale dargestellt ist, und der Reihenfolge der Verschiebungsrichtungen; und
eine Spurnachführungs-Servopolarität zur Spurnachfüh­ rung eines Datenaufzeichnungsteils des Aufzeichnungs­ sektors auf der Grundlage des Ergebnisses der Bestim­ mung eingestellt wird.
Bei der obigen Anordnung wird bei einer optischen Scheibe mit einer Einzelspiral-Steg/Nuten-Aufzeich­ nung die Anordnung von Identifikationssignalen ver­ wendet, um eine Spurnachführungs-Polarität und einen Steg/Nuten-Spuren-Verbindungspunkt zuverlässig zu erfassen. Ein Einzelspiral-Steg/Nuten-Aufzeichnungs­ format kann daher bei einer optischen Scheibe mit einer Sektorkonfiguration realisiert werden.
Als eine Folge können eine Aufzeichnung und Wieder­ gabe über eine gesamte Scheibe hinweg kontinuierlich durchgeführt werden ohne eine Suche zwischen einer Stegspur und einer Nutenspur, so daß es möglich ist, eine kontinuierliche Wiedergabe von bewegten Bildern über eine doppelt so lange Zeit wie beim Stand der Technik zu erreichen. Weiterhin ist es nicht erfor­ derlich, einen Pufferspeicher zum Speichern von Daten vorzusehen, um eine Unterbrechung der Wiedergabe wäh­ rend der Suche zwischen einer Stegspur und einer Nu­ tenspur zu vermeiden, wodurch die Kosten für die Vor­ richtung zum Aufzeichnen und Wiedergeben von Daten bei dem optischen Scheibenmedium reduziert werden können.
Aus den vorstehend genannten Gründen kann eine Ein­ zelspiral-Steg/Nuten-Aufzeichnung, welche für eine Videodatei und eine Datendatei geeignet ist, leicht realisiert werden.
Gemäß einem anderen Aspekt der Erfindung ist eine Antriebsvorrichtung für eine optische Scheibe vorge­ sehen, welche aufweist:
einen optischen Kopf mit wenigstens einem Gegentakt- Spurnachführungs-Sensor;
einen Summensignaldetektor zum Erzeugen eines Summen­ signals auf der Grundlage von Signalen von dem Spur­ nachführungs-Sensor;
eine Summensignal-Wellenformungsschaltung zum Erzeu­ gen binärisierter Summensignale aus dem Summensignal; einen Prozessor für wiedergegebene Signale zum Wie­ dergeben von Daten aus den binärisierten Summensigna­ len; und
eine Polaritätssteuervorrichtung zum Einstellen einer Spurnachführungs-Servopolarität;
worin, wenn Daten auf dem optischen Scheibenmedium aufgezeichnet oder von diesem wiedergegeben werden, eine Bestimmung durchgeführt wird, ob jeder der Auf­ zeichnungssektoren ein Stegsektor oder ein Nutensek­ tor ist gemäß den Spurnachführungs-Polaritätsinforma­ tionen, die in den wiedergegebenen Daten von den Identifikationssignalbereichen für die Aufzeichnungs­ sektoren enthalten sind, und eine Spurnachführungs-Servopolarität für die Spurnachführung eines Daten­ aufzeichnungsteils des Aufzeichnungssektors entspre­ chend den Polaritätsinformationen eingestellt wird.
Bei der vorgenannten Anordnung wird bei einer opti­ schen Scheibe mit einer Einzelspiral-Steg/Nuten-Auf­ zeichnung die Information von Identifikationssignalen verwendet, um eine Spurnachführungs-Polarität und einen Steg/Nuten-Spuren-Verbindungspunkt zuverlässig zu erfassen. Ein Einzelspiral-Steg/Nuten-Aufzeich­ nungsformat kann daher bei einer optischen Scheibe mit einer Sektorkonfiguration realisiert werden.
Als eine Folge können eine Aufzeichnung und eine Wie­ dergabe über eine ganze Scheibe hinweg kontinuierlich durchgeführt werden ohne die Suche zwischen einer Stegspur und einer Nutenspur, so daß es möglich ist, eine kontinuierliche Wiedergabe von bewegten Bildern für eine doppelt so lange Zeit wie beim Stand der Technik zu erzielen. Weiterhin ist es nicht erforder­ lich, einen Pufferspeicher zum Speichern von Daten vorzusehen, um eine Unterbrechung der Wiedergabe wäh­ rend der Suche zwischen einer Stegspur und einer Nu­ tenspur zu vermeiden, wodurch die Kosten für die Vor­ richtung zum Aufzeichnen und Wiedergeben von Daten auf dem optischen Scheibenmedium herabgesetzt werden können.
Aus den vorgenannten Gründen kann eine Einzelspiral- Steg/Nuten-Aufzeichnung, welche für eine Videodatei und eine Datendatei geeignet ist, leicht realisiert werden.
Gemäß einem anderen Aspekt der Erfindung ist eine Antriebsvorrichtung für eine optische Scheibe vorge­ sehen, welche aufweist:
einen optischen Kopf mit wenigstens einem Gegentakt- Spurnachführungs-Sensor;
einen Summensignaldetektor zum Erzeugen eines Summen­ signals auf der Grundlage von Signalen von dem Spur­ nachführungs-Sensor;
eine Summensignal-Wellenformungsschaltung zum Erzeu­ gen binärisierter Summensignale aus dem Summensignal;
einen Prozessor für wiedergegebene Signale zum Wie­ dergeben von Daten aus dem binärisierten Summensi­ gnal;
einen Differenzsignaldetektor zum Erzeugen eines Dif­ ferenzsignals auf der Grundlage der Signale von dem Spurnachführungs-Sensor;
eine Differenz -Wellenformungsschaltung zum Erzeugen binärisierter Signale aus dem Differenzsignal;
einen Prozessor für wiedergegebene Differenzsignale zum Bestimmen, ob der Aufzeichnungssektor in einer Nut oder einem Steg ist, auf der Grundlage der binä­ risierten Differenzsignale, und zum Liefern eines Polaritätserfassungssignals; und
eine Polaritätssteuervorrichtung zum Einstellen einer Spurnachführungs-Servopolarität unter Verwendung des Polaritätserfassungssignals;
worin, wenn Daten auf dem optischen Scheibenmedium aufgezeichnet und von diesem wiedergegeben werden, ein Verbindungspunkt zwischen einer Nutenspur und einer Stegspur erfaßt wird auf der Grundlage der Wel­ lenform des binärisierten Differenzsignals und eine Spurnachführungs-Servopolarität für die Spurnachfüh­ rung eines Datenaufzeichnungsteils in dem Aufzeich­ nungssektor bestimmt wird,
eine Bestimmung erfolgt, ob der Sektor ein Nutenauf­ zeichnungssektor oder ein Stegaufzeichnungssektor ist in Übereinstimmung mit den Spurnachführungs-Polari­ tätsinformationend, die in den wiedergegebenen Daten von dem Identifikationssignalbereich von jedem der Adfzeichnungssektoren enthalten sind, und
eine Spurnachführungs-Servopolarität für einen Daten­ aufzeichnungsteil des Aufzeichnungssektors einge­ stellt wird in Übereinstimmung sowohl mit der be­ stimmten Spurnachführungs-Servopolarität als auch den wiedergegebenen Spurnachführungs-Polaritätsinforma­ tionen.
Bei der vorgenannten Anordnung werden sowohl die Er­ fassung der Verschiebungsrichtung eines Identifika­ tionssignals als auch die Erfassung von Steg/Nuten- Spuren-Polaritätsinformationen in dem Identifika­ tionssignal bei einer optischen Scheibe mit Einzel­ spiral-Steg/Nuten-Aufzeichnung verwendet, und ein Steg/Nuten-Spuren-Verbindungspunkt kann während der Spurnachführung und nach dem Überqueren einer Zonen­ grenze mit einer höheren Zuverlässigkeit erfaßt und eine stabile Spurnachführung kann erzielt werden.
Somit kann zusätzlich zu den Wirkungen, die bei den zuvor erwähnten Anordnungen erhalten werden, eine noch größere Zuverlässigkeit bei der Spurnachführung und dem Betrieb der Vorrichtung erhalten werden.
Gemäß noch einem anderen Aspekt der Erfindung ist ein Spurnachführungs-Verfahren für eine optische Scheibe vorgesehen, bei welchem
nachdem eine Spurnachführung entweder bei einer Nut oder einem Steg angewendet wurde,
für den Fall, daß ein auf der Grundlage von Signalen von dem Spurnachführungs-Sensor erzeugtes Differenz­ signal oder ein durch Filtern des Differenzsignals in einem Bandpaßfilter erhaltenes bandbegrenztes Diffe­ renzsignal mehr ist als ein erster spezifizierter Wert für eine erste vorbestimmte Periode und dann geringer ist als ein zweiter spezifizierter Wert für eine zweite vorbestimmte Periode, eine Spurnachfüh­ rungs-Servopolarität so eingestellt wird, daß die Nut oder der Steg für die Spurnachführung vorbestimmt wird,
für den Fall, daß ein auf der Grundlage von Signalen von dem Spurnachführungs-Sensor erzeugtes Differenz­ signal oder ein durch Filtern des Differenzsignals in einem Bandpaßfilter erhaltenes bandbegrenztes Diffe­ renzsignal geringer ist als ein zweiter spezifizier­ ter Wert für eine erste vorbestimmte Periode und dann mehr ist als ein erster spezifizierter Wert für eine zweite vorbestimmte Periode, eine Spurnachführungs-Servopolarität so eingestellt wird, daß jeweils die/ der andere von der Nut oder dem Steg nachgeführt wird.
Bei der obigen Anordnung wird bei einer optischen Scheibe mit einer Einzelspiral-Steg/Nuten-Aufzeich­ nung die Anordnung von Identifikationssignalen ver­ wendet, um eine Spurnachführungs-Polarität und einen Steg/Nuten-Spuren-Verbindungspunkt zuverlässig zu erfassen. Als eine Folge kann eine stabile Spurnach­ führung durchgeführt werden und ein Einzelspiral- Steg/Nuten-Aufzeichnungsformat kann bei einer opti­ schen Scheibe mit einer Sektorkonfiguration reali­ siert werden.
Gleichzeitig kann eine fehlerhafte Erkennung von Spurnachführungs-Informationen, die durch einen De­ fekt, einen Riß oder Staub auf dem Medium bewirkt wird, eliminiert werden, und die Zuverlässigkeit der Spurnachführung und der Betrieb der Antriebsvorrich­ tung für eine optische Scheibe kann verbessert wer­ den.
Als eine Folge können die Aufzeichnung und die Wie­ dergabe kontinuierlich über die gesamte Scheibe hin­ weg durchgeführt werden ohne eine Suche zwischen ei­ ner Stegspur und einer Nutenspur, so daß es möglich ist, eine kontinuierliche Wiedergabe von bewegten Bildern über eine doppelt so lange Zeit wie beim Stand der Technik zu erzielen. Weiterhin ist es nicht erforderlich, einen Pufferspeicher zum Speichern von Daten vorzusehen, um eine Unterbrechung der Wieder­ gabe während der Suche zwischen einer Stegspur und einer Nutenspur zu vermeiden, so daß die Kosten für die Vorrichtung zum Aufzeichnen und Wiedergeben von Daten auf bzw. von dem optischen Scheibenmedium her­ abgesetzt werden können.
Aus den vorstehend genannten Gründen kann eine Ein­ zelspiral-Steg/Nuten-Aufzeichnung, welche für eine Videodatei und eine Datendatei geeignet ist, leicht realisiert werden.
Gemäß einem anderen Aspekt nach der Erfindung ist ein Spurnachführungs-Verfahren für eine optische Scheibe vorgesehen, bei welchem ein Spurnachführungs-Fehlersignal abgetastet und ge­ halten wird, unmittelbar bevor ein Lichtpunkt den Identifikationssignalbereich des Aufzeichnungssektors abtastet, die Spurnachführungs-Steuerung angehalten wird, während der Lichtpunkt den Identifikationssi­ gnalbereich abtastet, und eine Bestimmung durchge­ führt wird, ob der Sektor ein Nuten-Aufzeichnungssek­ tor oder ein Steg-Aufzeichnungssektor ist auf der Grundlage zumindest der Spurnachführungs-Polaritäts­ informationen, die in den wiedergegebenen Daten von dem Identifikationssignalbereich enthalten sind, und eine Spurnachführungs-Servopolarität zur Spurnachfüh­ rung des Datenaufzeichnungsteils in dem Aufzeich­ nungssektor eingestellt wird entsprechend dem Ergeb­ nis der Bestimmung, und die Spurnachführungs-Steue­ rung bei dem Datenaufzeichnungsteil wieder aufgenom­ men wird.
Bei der obigen Anordnung wird bei einer optischen Scheibe mit einer Einzelspiral-Steg/Nuten-Aufzeich­ nung die Information des Identifikationssignals ver­ wendet, um eine Spurnachführungs-Polarität und einen Steg/Nuten-Spuren-Verbindungspunkt zuverlässig zu erfassen. Als eine Folge kann eine stabile Spurnach­ führung durchgeführt werden und ein Einzelspiral- Steg/Nuten-Aufzeichnungsformat kann bei einer opti­ schen Scheibe mit einer Sektorkonfiguration reali­ siert werden.
Als eine Folge können die Aufzeichnung und die Wie­ dergabe über die gesamte Scheibe hinweg durchgehend durchgeführt werden ohne eine Suche zwischen einer Stegspur und einer Nutenspur, so daß es möglich ist, eine kontinuierliche Wiedergabe von bewegten Bildern über eine doppelt so lange Zeit wie beim Stand der Technik zu erreichen. Weiterhin ist es nicht erfor­ derlich, einen Pufferspeicher zum Speichern von Daten vorzusehen, um eine Unterbrechung der Wiedergabe wäh­ rend der Suche zwischen einer Stegspur und einer Nu­ tenspur zu vermeiden, wodurch die Kosten für die Vor­ richtung zum Aufzeichnen und Wiedergeben von Daten auf bzw. von dem optischen Scheibenmedium verringert werden können.
Aus den vorgenannten Gründen kann eine Einzelspiral- Steg/Nuten-Aufzeichnung, welche für eine Videodatei und eine Datendatei geeignet ist, leicht realisiert werden.
Die Erfindung wird im folgenden anhand von in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Ansicht einer Spu­ renanordnung bei einem optischen Scheibenmedium gemäß einem ersten Aus­ führungsbeispiel nach der vorliegenden Erfindung,
Fig. 2 eine schematische Ansicht der Anord­ nung von Identifikationssignalen in­ nerhalb Datenaufzeichnungssektoren und deren Adressen auf einem optischen Scheibenmedium gemäß dem ersten Aus­ führungsbeispiel nach der vorliegenden Erfindung,
Fig. 3 eine schematische Darstellung der An­ ordnung von Identifikationssignalen innerhalb von Datenaufzeichnungssekto­ ren um eine Grenze zwischen einem Steg und einer Nut, und deren Adressen auf einem optischen Scheibenmedium gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel nach der vorliegenden Erfindung,
Fig. 4 ein Blockschaltbild einer Antriebsvor­ richtung für eine optische Scheibe gemäß einem zweiten Ausführungsbei­ spiel nach der vorliegenden Erfindung,
Fig. 5A bis 5E Zeitdiagramme zur Erläuterung eines Verfahrens zum Identifizieren einer Spurnachführungs-Polarität eines Da­ tenaufzeichnungssektors gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel nach der vorliegenden Erfindung,
Fig. 6 ein Blockschaltbild eines Prozessors für wiedergegebene Differenzsignale bei der Antriebsvorrichtung für eine optische Scheibe nach dem zweiten Aus­ führungsbeispiel der vorliegenden Er­ findung,
Fig. 7A bis 71 detaillierte Zeitdiagramme zum Erläu­ tern eines Verfahrens zur Identifizie­ rung einer Spurnachführungs-Polarität eines Datenaufzeichnungssektors gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel nach der vorliegenden Erfindung,
Fig. 8A ein Blockschaltbild einer Polaritäts­ steuervorrichtung,
Fig. 8B eine Tabelle, welche die Arbeitsweise der Polaritätssteuervorrichtung der Antriebsvorrichtung für eine optische Scheibe nach dem zweiten Ausführungs­ beispiel der vorliegenden Erfindung wiedergibt,
Fig. 9 ein Blockschaltbild eines Prozessors für wiedergegebene Differenzsignale bei einer Antriebsvorrichtung für eine optische Scheibe gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel nach der vorlie­ genden Erfindung,
Fig. 10 ein Blockschaltbild eines Prozessors für wiedergegebene Differenzsignale bei einer Antriebsvorrichtung für eine optische Scheibe nach einem vierten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung,
Fig. 11A bis 11K detaillierte Zeitdiagramme zum Erläu­ tern eines Verfahrens zum Identifizie­ ren einer Spurnachführungs-Polarität eines Aufzeichnungssektors gemäß dem vierten Ausführungsbeispiel nach der vorliegenden Erfindung,
Fig. 12A, 12B und 12E bis 12K detaillierte Zeitdiagramme zum Erläu­ tern eines Verfahrens zur Identifizie­ rung einer Spurnachfolge-Polarität eines Aufzeichnungssektors gemäß einem fünften Ausführungsbeispiel nach der vorliegenden Erfindung,
Fig. 13 die Ansicht eines Beispiels für eine bekannte optische Scheibe mit einer Steg/Nuten-Aufzeichnung,
Fig. 14 ein Beispiel für eine bekannte opti­ sche Scheibe mit einem Einzelspiral- Steg/Nuten-Aufzeichnungsformat,
Fig. 15 ein Beispiel für einen Steg/Nuten-Ver­ bindungspunkt bei einer bekannten op­ tischen Scheibe mit Einzelspiral- Steg/Nuten-Aufzeichnung,
Fig. 16A und 16B andere Beispiele für Verbindungspunkte auf einer bekannten optischen Scheibe mit Einzelspiral-Steg/Nuten-Aufzeich­ nung,
Fig. 17A bis 17C die Anordnung von Identifikationssi­ gnalen gemäß einem bekannten Steg/Nu­ ten-Aufzeichnungsverfahren, und
Fig. 18 ein Blockschaltbild einer bekannten Antriebsvorrichtung für optische Scheiben.
Erstes Ausführungsbeispiel
Dieses Ausführungsbeispiel bezieht sich auf ein opti­ sches Scheibenmedium mit einem Einzelspiral-Steg/Nu­ ten(SS-L/G)-Format. Die Beschreibung dieses Ausfüh­ rungsbeispiels erfolgt unter der Annahme, daß das optische Scheibenmedium durch kreisförmige Grenzen in mehrere ringförmige Zonen unterteilt ist.
Fig. 1 zeigt die Spuranordnung eines optischen Schei­ benmediums gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel nach der vorliegenden Erfindung sowie die Anordnung von Spuren und Aufzeichnungssektoren innerhalb einer Zone und eine Konfiguration des Aufzeichnungssektors. Wie in Fig. 1 gezeigt ist, sind eine Spur G (Nutenspur) aus einer Nut (vertiefter Bereich) und eine Spur L (Stegspur) aus einem Steg (erhabener Bereich) abwech­ selnd bei jeder Umdrehung an Verbindungspunkten CP miteinander verbunden, um eine Aufzeichnungsspirale (eine Aufzeichnungsspur in einer Spiralform) zu bil­ den. Es wird hier angenommen, daß die Breite einer Nut G und die Breite eines Steges L identisch sind. Die Breite einer Nut oder eines Steges ist gleich einer Spurteilung und beträgt die Hälfte eines Nuten­ abstands.
Eine Aufzeichnungsspur entsprechend einer Umdrehung der Scheibe ist aus einer ganzzahligen Anzahl von Aufzeichnungssektoren zusammengesetzt. Als ein Bei­ spiel ist gezeigt, daß sie aus zwölf Sektoren zusam­ mengesetzt ist. An dem Anfangsende jedes Sektors ist ein vorformatierter Identifikationsbereich (Identifi­ kationssignal-Feld) IDF hinzugefügt. Eine optische Scheibe nach diesem Ausführungsbeispiel unterscheidet sich von einer optischen Scheibe nach dem Stand der Technik dadurch, daß eine Stegspur und eine Nutenspur nicht aufeinanderfolgend sind aufgrund der Vorvertie­ fungen in dem Identifikationssignalbereich IDF. Mit anderen Worten, eine Stegspur und eine Nutenspur sind über die Vorvertiefungen in dem Identifikationssi­ gnalbereich IDF verbunden, und der Identifikations­ signalbereich IDF in jedem Sektor RS hat (oder ent­ hält) Identifikationsdaten zum Identifizieren des Sektors, und hat auch (oder enthält) Informationen zum Erfassen eines Verbindungspunktes CP zwischen einer Nutenspur und einer Stegspur.
Jeder der Aufzeichnungssektoren, welche eine Auf­ zeichnungsspur bilden, hat einen vorformatierten Identifikationssignalbereich an seinem vorderen Ende und einen Datenaufzeichnungsbereich DRF, der in der Lage ist, Benutzerdaten und verschiedene Verwaltungs­ daten aufzuzeichnen.
Fig. 2 zeigt schematisch die Anordnung von Vorvertie­ fungen in Identifikationssignalbereichen innerhalb von Aufzeichnungssektoren RS auf einer optischen Scheibe und ihre Adressenwerte entsprechend dem er­ sten Ausführungsbeispiel nach der vorliegenden Erfin­ dung. Der Wert m (welcher eine ganze Zahl ist) stellt die Adresse des Aufzeichnungssektors dar, und der Wert M (welcher auch eine ganze Zahl ist) stellt die Anzahl von Sektoren pro Spur dar. IP stellt die Rich­ tung zum inneren radialen Teil der Scheibe dar, wäh­ rend OP die Richtung zu dem äußeren radialen Teil der Scheibe darstellt. SCN stellt die Richtung der Abta­ stung des Lichtpunktes dar. Der Identifikationssi­ gnalbereich besteht aus einem vorderen Teil FP und einem hinteren Teil RP in bezug auf die Abtastrich­ tung. Der vordere Teil FP ist um eine halbe Nuten­ breite radial nach außen gegenüber einer Nut verscho­ ben. Der hintere Teil RP ist um eine halbe Nutenbrei­ te radial nach innen gegenüber der Nut verschoben.
Ein Verfahren zum Vorsehen von Identifikationsdaten wie einer Sektoradresse in dem Idenfikationssignalbe­ reich wird als nächstes beschrieben. Die Adresse ei­ nes Sektors RS in einer Nut G (welche in Fig. 2 als ein vertiefter Bereich gezeigt ist) ist in einem vor­ deren Teil FP des Identifikationssignalbereichs IDF hinzugefügt, welcher sich unmittelbar vor dem Daten­ aufzeichnungsbereich DRF in dem Sektor RS in der Nut G befindet, und ist um eine halbe Nutenbreite gegen­ über der Mitte der Nut G radial nach außen verscho­ ben. Die Adresse eines Sektors RS in einem Steg (wel­ cher als ein erhabener Bereich in Fig. 2 gezeigt ist) L wird in einem hinteren Teil RP des Identifikations­ signalbereichs IDF hinzugefügt unmittelbar vor dem Datenaufzeichnungsbereich DRF in einer Nutenspur G angrenzend an den und radial auswärts von dem Sektor RS in dem Steg L, wobei sie um eine halbe Nutenbreite gegenüber der Mitte der Nut radial nach innen ver­ schoben ist. Als eine Folge ist die Adresse eines Stegsektors in dem hinteren Teil RP des Identifika­ tionssignalbereichs IDF in einer Nut unmittelbar vor dem Datenaufzeichnungsbereich DRF des Stegsektors hinzugefügt oder vorgesehen, wobei um eine halbe Nu­ tenbreite gegenüber der Mitte des Stegs L radial nach auswärts verschoben ist. Auf diese Weise ist die Adresse eines Stegsektors zu einer Nut eher als zu einem Steg hinzugefügt, und ein Identifikationssi­ gnalbereich in einem Steg enthält kein Identifika­ tionssignal.
Die Sektoridentifikationsdaten des Identifikations­ signalbereichs IDF haben oder enthalten auch Informa­ tionen über eine Spurnachführungs-Polarität für jeden der Nutensektoren und Stegsektoren sowie die Sekto­ radresse.
Dieses Schema wird verwendet, weil eine Spurnachfüh­ rungs-Versetzung, die während des Schneidens einer Mutterscheibe auftritt, kleiner ist, wenn die Adres­ sen sowohl von Stegen als auch von Nuten gleichzeitig während des Schneidens von Nutenspuren geschnitten werden. Wenn die Nutensektoradressen während des Schneidens der Nutenaufzeichnungsspur geschnitten werden, und die Stegsektoradressen während des Schneidens der Stegaufzeichnungsspur (Verfolgen der Stegspur bei ausgeschaltetem Laserstrahl) geschnitten werden, ergibt sich eine kleinere Spurnachführungs-Versetzung aufgrund der Spurnachführungs-Versetzungs­ eigenschaften, wobei die Nutensektoradressen und die Landsektoradressen getrennt durchgeführt werden kön­ nen.
Der Grund, weshalb des Identifikationssignal um eine halbe Nutenbreite gegenüber der Mitte der Spur ver­ schoben wird, dient zur Sicherstellung, daß die Iden­ tifikationsdaten von im wesentlichen derselben Quali­ tät erhalten werden können, ungeachtet dessen, ob eine abgetastete Spur eine Nutenspur oder ein Steg­ spur ist, da die Identifikationsdaten von einer Nu­ tenspur und einer Stegspur geteilt werden. Wenn die Breite einer Nut nicht identisch mit einer Spurtei­ lung ist, kann die Größe der Verschiebung auf eine halbe Spurteilung eingestellt werden.
Als nächstes ist die Beschreibung auf Vorvertiefungen in Identifikationssignalbereichen um Verbindungspunk­ te zwischen Stegen und Nuten gerichtet, welche bei jeder Umdrehung einer Scheibe vorhanden und in einer radialen Richtung der Scheibe ausgerichtet sind, so­ wie ein Verfahren der Zuweisung von Adressen zu der­ artigen Identifikationssignalbereichen. Fig. 3 zeigt schematisch die Anordnung von Identifikationssignal-Vorvertiefungen innerhalb Aufzeichnungssektoren um die Grenzen zwischen Nuten und Stegen auf einer opti­ schen Scheibe gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel nach der vorliegenden Erfindung, sowie ihre Adressen­ werte. Der Wert n (welcher eine ganze Zahl ist) stellt die Adresse des Aufzeichnungssektors dar, und der Wert N (welcher ebenfalls eine ganze Zahl ist) stellt die Anzahl von Sektoren pro Spur dar. Bei ei­ ner optischen Scheibe vom SS-L/G-Format befindet sich ein Verbindungspunkt CP, an welchem eine Nutenspur G und eine Stegspur L verbunden sind, bei jeder Umdre­ hung der Scheibe und die Grenzen oder Verbindungs­ punkte CP bei jeder Umdrehung sind in einer radialen Richtung angeordnet. Die Anordnung der Identifika­ tionssignalbereiche in einem Aufzeichnungssektor RS unmittelbar nach einem Verbindungspunkt CP ist ähn­ lich der in anderen Aufzeichnungssektoren (Aufzeich­ nungssektoren RS, welche sich nicht an einem Verbin­ dungspunkt CP befinden) dahingehend, daß der vordere Teil FP des Identifikationssignalbereichs IDF um eine halbe Nutenbreite radial auswärts gegenüber einer Nut G verschoben ist, und der hintere Teil RP des Identi­ fikationssignalbereichs IDF um eine halbe Nutentei­ lung gegenüber der Nut G radial nach innen verschoben ist. Die Zuweisung von Adressenwerten ist ebenfalls ähnlich zu den Teilen, die keine Verbindungspunkte sind. Das heißt, die Adresse eines Nutensektors ist dem vorderen Teil FP des Identifikationssignalbe­ reichs IDF zugeteilt, welcher um eine halbe Nuten­ breite gegenüber einer Nut G unmittelbar vor dem Da­ tenaufzeichnungsbereich DRF des Nutensektors radial nach außen verschoben ist. Die Adresse eines Stegsek­ tors ist dem hinteren Teil RP des Identifikationssi­ gnalbereichs IDF zugeteilt, welche um eine halbe Nu­ tenbreite gegenüber einem Steg L unmittelbar vor dem Datenaufzeichnungsbereich DRF des Stegsektors radial nach außen verschoben ist.
Zur Erfassung eines Verbindungspunktes CP zwischen einer Nutenaufzeichnungsspur G und einer Stegauf­ zeichnungsspur L erfolgt eine Bestimmung dahingehend, in welcher radialen Richtung der vordere Teil FP und der hintere Teil RP eines Identifikationssignalbe­ reichs IDF mit Bezug auf die Mitte einer Spur in ei­ nem Zustand, in welchem eine Spurnachführung erreicht ist, verschoben sind. Die Adresse eines Nutensektors kann als ein Identifikationssignal in dem vorderen Teil FP identifiziert werden, welches radial um eine halbe Spurteilung gegenüber der Nut verschoben ist, und die Adresse eines Stegsektors kann als ein Identifika­ tionssignal in dem hinteren Teil RP identifiziert werden, welches um eine halbe Spurteilung gegenüber dem Steg radial nach außen verschoben ist. In jedem Fall stellt der Teil des Identifikationssignalbe­ reichs, welcher radial nach außen verschoben ist, die Adresse des Sektors dar, während der Teil des Identi­ fikationssignalbereichs, der radial nach innen ver­ schoben ist, die Adresse eines Sektors benachbart hierzu und radial nach innen positioniert darstellt.
Nun ist die Beschreibung auf die Erfassung eines Spurverbindungspunktes CP während eines Suchvorganges gerichtet. Zu der Zeit des Überquerens einer Zonen­ grenze ändert sich der Auftrittszyklus eines vorfor­ matierten Identifikationssignals schrittweise und es besteht die Tendenz, daß die Sektorsynchronisation verloren geht. Bei einem SS-L/G-Aufzeichnungsformat ist es erforderlich, einen Steg/Nuten-Umschaltpunkt CP selbst bei einem derartigen Umstand genau zu er­ fassen.
Bei dem ZCLV-Verfahren wird zur Zeit der Suche in eine unterschiedliche Zone das Identifikationssignal nicht in einem vorbestimmten Zeitintervall erfaßt, bis die Drehgeschwindigkeit der Scheibe auf einen für die Zone spezifizierten Wert eingestellt ist, und die Sektorsynchronisation ist somit verloren. In dem Fall einer gewöhnlichen optischen Scheibe mit Steg/Nuten- Aufzeichnung war es möglich, stabil in eine Spurnach­ führung hineinzuziehen, unabhängig davon, ob die Spurnachführung bei einer Stegspur oder einer Nuten­ spur durchgeführt wurde. In dem Fall einer SS-L/G-Aufzeichnungsscheibe kann die Spurnachführung fehl­ schlagen, wenn ein Steg/Nuten-Umschaltpunkt CP unmit­ telbar nach dem Spurnachführungs-Einzug erscheint. Die Wahrscheinlichkeit des Auftretens eines Versagens des Spurnachführungs-Einzugs ist gering, und eine Wiederaufnahme kann durch erneutes Versuchen erzielt werden. Um jedoch die Geschwindigkeit und die Zuver­ lässigkeit des Zugriffs zu verbessern, ist es 46877 00070 552 001000280000000200012000285914676600040 0002019716967 00004 46758wün­ schenswert, einen korrekten Spurnachführungs-Einzug ohne Fehler zu erreichen.
Bei dem als erstes Ausführungsbeispiel beschriebenen Verfahren zum Einfügen eines Identifikationssignals für eine SS-L/G-Aufzeichnungsscheibe kann die Polari­ tät zuverlässig bestimmt werden durch die Reihenfolge von Richtungen der Verschiebung der Identifikations­ signale, wie vorstehend beschrieben ist. Somit ist es möglich, das Versagen eines Spurnachführungs-Einzugs zu vermeiden, welches bei der herkömmlichen SS-L/G-Aufzeichnungsscheibe auftreten konnte.
Als eine der zusätzlichen Funktionen und Wirkungen wird die Spurversetzungskompensation beschrieben. Wie in dem Standard ISO/IEC 9171-1, 2 "130 mm Optical Disk Cartridge Write Once for Information Interchan­ ge" für optische Scheiben, 1990 und dergleichen ver­ wendet wurde, ist für eine optische Scheibe, welche ein Abtastservo-Verfahren verwendet, ein Verfahren bekannt, bei welchem die Größe der Spurnachführungs-Versetzung erfaßt wird durch Verwendung eines Paares von in einer Aufzeichnungsspur gebildeten Vertiefun­ gen, die in entgegengesetzten Richtungen um einen vorbestimmten Abstand von der Mitte der Spur verscho­ ben sind, und die Korrektur der Spurnachführungs-Ver­ setzung wird demgemäß angewendet.
Wenn ein Lichtstrahl durch den Mittelpunkt des Paares von Vertiefungen hindurchgeht, sind die Amplituden der von den Erfassungsvertiefungen wiedergegebenen Signale einander äquivalent. Wenn der Lichtstrahl von der Mitte der Spur in einer Richtung abweicht, nimmt die Amplitude des von der einen der Spurversetzungs-Erfassungsvertiefungen wiedergegebenen Signals zu und die Amplitude des von der anderen der Spurverset­ zungs-Erfassungsvertiefungen wiedergegebenen Signals nimmt ab. Auf der Grundlage der wiedergegebenen Si­ gnale ist es möglich, die Größe der Spurversetzung des Lichtstrahls zu erfassen und eine Korrektur durchzuführen, so daß der Lichtstrahl so gesteuert wird, daß er der Mitte der Spur folgt. Gemäß der vor­ liegenden Erfindung kann dasselbe Prinzip auf eine optische Scheibe mit einem Einzelspiral-Steg/Nuten-Aufzeichnungsformat angewendet werden.
Es wird angenommen, daß ein Lichtstrahl durch den Datenaufzeichnungsbereich (Feld) in einem besonderen Nutenaufzeichnungssektor hindurchgegangen und in den Identifikationssignalbereich des nachfolgenden Nuten­ sektors eingetreten ist. Da der vordere Teil FP des Identifikationssignalbereichs IDF um eine halbe Spur­ teilung radial nach außen verschoben ist, wird ein entsprechendes Spurnachführungs-Fehlersignal erzeugt. Danach erscheint ein hinterer Teil RP des Identifika­ tionssignalbereichs IDF, welcher um eine halbe Spur­ teilung radial nach innen verschoben ist, so daß ein entsprechendes Spurnachführungs-Fehlersignal erzeugt wird. Wenn diese zwei Spurnachführungs-Fehlersignale dieselbe Amplitude und eine entgegengesetzte Polari­ tät haben, bedeutet dies, daß der Lichtstrahl die Mitte der Spur abtastet. Die Größe der beiden Spur­ nachführungs-Fehlersignale ist unterschiedlich, wenn der Lichtstrahl von dem Mittelpunkt des Paares von Identifikationssignalbereichen abweicht, und der Un­ terschied zwischen und die Polarität des Unterschieds hängen von der Größe und Richtung der Abweichung des Lichtstrahls von der Mitte des Mittelpunktes ab. So­ mit kann durch Vergleich der Größe der Spurnachführungs-Fehlersignale, die von dem vorderen und dem hinteren Teil des Identifikationssignalbe­ reichs erfaßt werden, welche radial nach außen und nach innen verschoben sind, ein Spurnachführungs-Ser­ vovorgang so gesteuert werden, daß der Lichtstrahl die Mitte der Spur abtastet.
Wie vorstehend beschrieben ist, kann gemäß dem Ver­ fahren nach der vorliegenden Erfindung zur Einfügung von Identifikationssignalen bei einer SS-L/G-Auf­ zeichnungsscheibe eine Servocharakteristik ebenfalls verbessert werden.
Als eine weitere zusätzliche Funktion und Wirkung wird eine Immunität gegenüber Defekten auf dem Medium beschrieben. Verglichen mit dem Verfahren zum Einfü­ gen von Identifikationssignalen, das in Fig. 17B ge­ zeigt ist, verwendet die Erfindung eine Wellenform eines Differenzsignals, welches einen hohen Signalpe­ gel für eine vorbestimmte Periode und dann einen niedrigen Signalpegel für eine vorbestimmte Periode aufrechterhält, wobei eine derartige Wellenform sehr selten in den anderen Teilen der Scheibe einschließ­ lich der Datenaufzeichnungsbereiche DRF erscheint, zur Darstellung eines Verbindungspunktes CP zwischen einer Stegspur L und einer Nutenspur G, und ein Iden­ tifikationssignal für einen Sektor, mit dem Ergebnis, daß eine fehlerhafte Erfassung des Identifikations­ signals oder des Verbindungspunktes aufgrund einer Verwechslung mit einer Signalpegeländerung wegen ei­ nes Defektes auf dem Medium oder einer Verschlechte­ rung in der Aufzeichnungsschicht kaum auftritt.
Andererseits tritt bei dem in Fig. 17B gezeigten Ver­ fahren eine Veränderung in einem Differenzsignal, welche ähnlich der in einem Identifikationssignal ist, nur auf, wenn dort ein einziger Defekt und der­ gleichen auf der Scheibe ist. Somit kann eine fehler­ hafte Erkennung einer Spurnachführungs-Polarität oder eines Identifikationssignals auftreten. Hinsichtlich der Immunität gegenüber einem Defekt auf dem Medium ist die Erfindung ebenfalls vorteilhaft gegenüber dem Stand der Technik.
Es ist auch möglich, ein anderes Verfahren zur Unter­ scheidung der Polarität zu verwenden. Zusätzlich zu der Adresse eines Sektors enthält ein Identifika­ tionssignal in dem Sektor Polaritätsinformationen, welche anzeigen, ob der Sektor, zu welchem zugegrif­ fen ist, ein Stegsektor oder ein Nutensektor ist, oder Informationen, welche die Position relativ zu dem Verbindungspunkt anzeigen. Wenn die Spurnachfüh­ rung korrekt durchgeführt wird, können Identifika­ tionsdaten zuverlässig gelesen werden, und die Pola­ rität kann daher gemäß diesen Daten eingestellt wer­ den.
Durch Verwendung des Verfahrens zur Unterscheidung der Polarität mittels der Richtungen der Verschiebung und ihrer Reihenfolge zusammen mit den Polaritätsda­ ten in dem Identifikationssignal kann eine genauere und zuverlässige Spurnachführungs-Polaritätseinstel­ lung realisiert werden. Eine Unterscheidung der Pola­ rität mittels nur der Polaritätsinformationen ist für eine einfache Ausführung auch möglich.
Wie vorstehend beschrieben ist, wird der erste Teil (FP) eines Identifikationssignalbereichs um einen vorbestimmten Abstand in einer radialen Richtung ver­ schoben, beispielsweise radial nach außen gegenüber der Mitte einer Nut G, und der zweite Teil (RP) des Identifikationssignalbereichs wird um denselben Ab­ stand in der anderen radialen Richtung verschoben, zum Beispiel radial nach innen gegenüber der Mitte der Nut G, und wenn Daten auf dieser Scheibe wieder­ gegeben werden, wird ein Spurnachführungs-Fehlersi­ gnal, das als eine Differenz zwischen den Ausgangs­ signalen der Lichtempfangsteile des Spurnachführungs-Sensors, welcher so positioniert ist, daß er den ra­ dial unterschiedlichen Positionen auf der Scheibe entspricht, erhalten wird, durch zwei Komparatoren mit unterschiedlichen Schwellenwerten binärisiert, und Änderungen in dem Spurnachführungs-Fehlersignal werden beobachtet. Auf diese Weise kann die Spurnach­ führungs-Polarität für jeden Aufzeichnungssektor RS unterschieden werden, und ein Verbindungspunkt CP zwischen einer Stegspur L und einer Nutenspur G kann zuverlässig erfaßt werden.
Zweites Ausführungsbeispiel
Dieses Ausführungsbeispiel bezieht sich auf eine Vor­ richtung zum Aufzeichnen und Wiedergeben von Daten auf bzw. von dem optischen Scheibenmedium, das im ersten Ausführungsbeispiel beschrieben wurde. Fig. 4 enthält ein Blockschaltbild, das die Konfiguration einer Antriebsvorrichtung für eine optische Scheibe gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel nach der vor­ liegenden Erfindung zeigt. Unter Bezugnahme auf Fig. 4 bezeichnet die Bezugszahl 100 eine optische Schei­ be, die Bezugszahl 101 bezeichnet einen Halbleiterla­ ser, 102 bezeichnet eine Kollimatorlinse, 103 be­ zeichnet einen halbdurchlässigen Spiegel, 104 be­ zeichnet eine Objektivlinse, 105 bezeichnet einen Photodetektor, 106 bezeichnet ein Betätigungsglied, 107 bezeichnet einen optischen Kopf, 108 bezeichnet einen Differenzsignaldetektor, 109 bezeichnet eine Polaritätsumkehrschaltung, 110 bezeichnet eine Spur­ nachführungs-Steuervorrichtung, 111 bezeichnet einen Summierverstärker, 112 bezeichnet eine Summensignal-Wellenformungsschaltung, 116 bezeichnet eine Querrichtungs-Steuervorrichtung, 117 bezeichnet einen Querrichtungsmotor, 118 bezeichnet einen Prozessor für Aufzeichnungssignale, 119 bezeichnet einen Laser­ dioden(LD)-Treiber und die Bezugszahl 120 bezeichnet einen Treiber. Diese strukturellen Elemente sind grundsätzlich identisch mit denen der in Fig. 18 il­ lustrierten Antriebsvorrichtung für eine optische Scheibe. Daher sind diesen strukturellen Elementen gleiche Bezugszahlen zugewiesen und ihre Beschreibung wird daher weggelassen.
Es werden diejenigen strukturellen Elemente beschrie­ ben, welche gegenüber denen, die in Fig. 18 illu­ striert sind, unterschiedlich sind. Die Bezugszahl 1 bezeichnet eine Differenzsignal-Wellenformungsschal­ tung zum Binärisieren des Spurnachführungs-Fehlersi­ gnals in analoger Wellenform von dem Differenzsignal­ detektor 108 in Übereinstimmung mit einem geeigneten Signalpegel, und zum Ausgeben der sich ergebenden binärisierten Differenzsignale. Die Bezugszahl 2 be­ zeichnet einen Prozessor für wiedergegebene Diffe­ renzsignale zum Herausziehen des Identifikationssi­ gnals aus dem binärisierten Differenzsignal, um die Spurnachführungs-Polarität zu bestimmen, und zum Lie­ fern von Polaritätserfassungssignalen zu der Polari­ tätssteuervorrichtung 8, einer Polaritätsinformatio­ nen-Wiedergabeschaltung 4, einer Adressenwiedergabe­ schaltung 5 und einer Datenwiedergabeschaltung 6. Die Bezugszahl 8 bezeichnet eine Polaritätssteuervorrich­ tung zum Empfang des Polaritätserfassungssignals von dem Prozessor 2 für wiedergegebene Differenzsignale und eines Steuersignals von der Systemsteuervorrich­ tung 8 und zum Liefern eines Polaritätseinstellsi­ gnals zu der Polaritätsumkehrschaltung 109 und eines Steuerhaltesignals zu der Spurnachführungs-Steuervor­ richtung 110.
Die Bezugszahl 3 bezeichnet den Prozessor für wieder­ gegebene Signale zum Wiedergeben eines Identifika­ tionssignals, das Adressdaten und Polaritätsinforma­ tionen enthält, aus binärisierten Summensignalen, die erhalten wurden durch Anwenden einer Wellenformver­ arbeitung an dem Summensignal. Die Bezugszahl 4 be­ zeichnet die Polaritäts informationen-Wiedergabeschal­ tung zum Herausziehen von Polaritätsinformationen, die die Spurnachführungs-Polarität eines Sektors an­ zeigen, aus dem Identifikationssignal. Die Bezugszahl 5 bezeichnet die Adressenwiedergabeschaltung zum Wie­ dergeben von Sektoradressendaten aus dem Identifika­ tionssignal. Die Bezugszahl 6 bezeichnet die Daten­ wiedergabeschaltung zum Wiedergeben von Benutzerda­ ten, die in den Datenaufzeichnungsbereichen auf der Scheibe aufgezeichnet sind. Die wiedergegebenen Pola­ ritätsinformationen und die Adressendaten werden zu der Systemsteuervorrichtung 7 geliefert und zur Steuerung über den Abtast- und Haltezustand bei der Spurnachführungs-Steuerung und die Spurnachführungs- Polarität verwendet.
Die Bezugszahl 7 bezeichnet die Systemsteuervorrich­ tung zum Empfang von Daten des Identifikationssignals von dem Prozessor 2 für wiedergegebene Differenzsi­ gnale, der polaritätsinformationen-Wiedergabeschal­ tung 4 und der Adressenwiedergabeschaltung 5, und zum Liefern von Steuersignalen zu der Polaritätssteuer-Vorrichtung 8, der Querrichtungs-Steuervorrichtung 116, dem LD-Treiber und dem Prozessor 118 für Auf­ zeichnungssignale.
Der Vorgang vor und nach einem Verbindungspunkt zwi­ schen einer Nutenspur und einer Stegspur einer opti­ schen Scheibe wird beschrieben.
Die Fig. 5A bis 5E zeigen den Vorgang und das Ver­ fahren zur Anwendung einer Spurnachführung bei einer Scheibe mit SS-L/G-Format, die in den Fig. 2 und 3 illustriert ist. Fig. 5A zeigt die Anordnung von Nu­ ten G und vorformatierten Identifikationssignalen ID. Der vordere Teil FP eines Identifikationssignalbe­ reichs IDF in einer Nut G wird um im wesentlichen eines halbe Spurteilung radial nach außen mit Bezug auf die Mitte einer Nut G verschoben, und der hintere Teil RP wird um im wesentlichen eine halbe Spurtei­ lung radial nach innen mit Bezug auf die Mitte der Nut G verschoben. Somit wird für den eine Spirale abtastenden Lichtpunkt die Reihenfolge der Richtungen der Verschiebung der Identifikationssignale ID an einem Verbindungspunkt CP umgekehrt. Das heißt, wenn der Lichtpunkt beispielsweise eine Nutenspur G abtas­ tet, dann ist die Richtung der Verschiebung der Identifikationssignale ID zuerst radial nach außen, und dann radial nach innen. Wenn der Lichtpunkt einen Verbindungspunkt CP kreuzt und eine Stegspur L abzu­ tasten beginnt, ist die Richtung der Verschiebung der Identifikationssignale ID zuerst radial nach innen, und dann radial nach außen, wie aus Fig. 5A ersicht­ lich ist.
Die Fig. 5A bis 5E zeigen die Arbeitsweise eines Spurnachführungs-Systems und eines Identifikations­ signal-Erfassungssystems, wenn ein Lichtpunkt durch einen vorformatierten Identifikationssignalbereich eines Steg/Nuten-Umschaltungssektors und andere, ge­ wöhnliche Sektoren hindurchgeht, und eines Steg/Nu­ ten-Umschaltmechanismus. Fig. 5A illustriert schema­ tisch die Anordnung des Identifikationssignals ID und eines Lichtpunkts BS auf einer Scheibenoberfläche. Fig. 5B zeigt ein Spurnachführungs-Fehlersignal TES, Fig. 5C zeigt die Zustand SSV einer Spurnachführungs- Servosystem-Steueroperation, Fig. 5D zeigt ein Iden­ tifikationssignal-Erfassungsfenstersignal WIN, und Fig. 5E zeigt ausgelesene Daten RDT eines vorforma­ tierten Identifikationssignals, das Spurnachführungs-Polaritätsinformationen enthält. POL(G) stellt L/G-Polaritätsinformationen dar, die eine Nut anzeigen, und POL(L) stellt L/G-Polaritätsdaten dar, die einen Steg anzeigen.
Zur Beschreibung des Verhaltens eines Spurnachfüh­ rungs-Fehlersignals TES, wenn ein Lichtstrahlpunkt BS durch einen Identifikationssignalbereich IDF hin­ durchgeht, wird beispielsweise ein Lichtstrahlpunkt BS, welcher einer Nutenspur nachgeführt wird, be­ trachtet. Fig. 5B zeigt das Spurnachführungs-Fehler­ signal TES oder Differenzsignal eines Gegentakt-Spur­ nachführungs-Sensors, das erhalten wird, wenn der Lichtstrahl einer Datenaufzeichnungsspur nachgeführt wird.
Während ein Lichtpunkt durch den Identifikationssi­ gnalbereich IDF eines gewöhnlichen Nutensektors hin­ durchgeht, ist der vordere Teil FP des Identifika­ tionssignalbereichs IDF radial nach auswärts verscho­ ben, und ein Spurnachführungs-Fehlersignal TES zeigt an, daß der Lichtpunkt BS um im wesentlichen eine halbe Spurteilung gegenüber der Mitte einer Nut G radial nach innen verschoben ist, d. h. zeigt an, daß die maximale Verschiebung erhalten ist. Da der hinte­ re Teil RP des Identifikationssignalbereichs IDF ra­ dial nach innen verschoben ist, zeigt ein Spurnach­ führungs-Fehlersignal TES an, daß der Lichtpunkt BS um im wesentlichen eine halbe Spurteilung gegenüber der Mitte der Nut G radial nach außen verschoben ist, d. h. zeigt an, daß die maximale Verschiebung in der entgegengesetzten Richtung erhalten ist.
Auf diese Weise kann aus dem Umstand, daß das Spur­ nachführungs-Fehlersignal TES während der Wiedergabe von Daten in einem Identifikationssignalbereich IDF anzeigt, daß in dem vorderen Teil FP des Identifika­ tionssignalbereichs IDF die Spurnachführung radial nach innen abgewichen ist und daß in dem hinteren Teil RP die Spurnachführung radial nach außen abgewi­ chen ist, bestimmt werden, daß der Datenaufzeich­ nungsbereich DRF in dem Aufzeichnungssektor RS nach diesem Identifikationssignalbereich IDF in einer Nu­ tenspur G ist. Ein derartiges Verhalten eines Spur­ nachführungs-Fehlersignals TES in dem Idenfikations­ signalbereich IDF wird allgemein in jedem Nutenspur­ sektor gesehen.
Als nächstes ist die Beschreibung auf eine Änderung des Spurnachführungs-Fehlersignals TES an einer Gren­ ze CP für den Übergang von einer Nutenspur G zu einer Stegspur L gerichtet. In einem Identifikationssignal­ bereich IDF eines Stegsektors ist der vordere Teil FP radial nach innen verschoben und der hintere Teil RP ist radial nach außen verschoben. Somit wird ein Spurnachführungs-Fehlersignal TES, welches anzeigt, daß in dem vorderen Teil FP des Identifikationssi­ gnalbereichs IDF ein Lichtpunkt BS um im wesentlichen eine halbe Spurteilung radial nach außen gegenüber der Mitte einer Nut G, d. h. um eine halbe Spurteilung radial nach innen gegenüber der Mitte eines Steges L verschoben ist, erzeugt, und ein Spurnachführungs-Fehlersignal, welches anzeigt, daß in dem hinteren Teil des Identifikationssignalbereichs IDF ein Licht­ punkt BS um im wesentlichen eine halbe Spurteilung radial nach innen gegenüber der Mitte einer Nut G verschoben ist, wird erzeugt.
Wie vorstehend beschrieben ist, kann, da ein Spur­ nachführungs-Fehlersignal TES während der Wiedergabe von Daten in einem Identifikationssignalbereich IDF anzeigt, daß in dem vorderen Teil FP des Identifika­ tionssignalbereichs IDF die Spurnachführung radial nach außen verschoben ist und daß in dem hinteren Teil RP die Spurnachführung radial nach innen ver­ schoben ist, bestimmt werden, daß der Datenaufzeich­ nungsbereich DRF des Aufzeichnungssektors RS nach diesem Identifikationssignalbereich IDF eine Stegspur L ist. Ein derartiges Verhalten des Spurnachführungs-Fehlersignals TES in einem Identifikationssignalbe­ reich IDF wird allgemein in jedem Stegspurensektor gesehen.
In einem Identifikationssignalbereich IDF wird an dem vorderen Ende jedes Spursektors die Polaritätsände­ rung eines Spurnachführungs-Fehlersignals (d. h., ob das Spurnachführungs-Fehlersignal TES zuerst eine Verschiebung nach innen anzeigt und dann eine Ver­ schiebung radial nach außen, oder zuerst eine Ver­ schiebung radial nach außen und dann eine Verschie­ bung radial nach innen) umgekehrt mit Bezug auf das Anfangsende jedes der Spursektoren, welche bis dahin nachgeführt wurden. Das Spurnachführungs-Fehlersignal TES, welches auf diese Weise erhalten wird, während ein Lichtpunkt BS durch einen Identifikationssignal­ bereich IDF hindurchgeht, wird durch diese Umwand­ lungsvorrichtungen mit Schwellenwerten Lth und Rth binärisiert, die durch strichpunktierte Linien in Fig. 5B illustriert sind, um binärisierte Signale zu erhalten. Gemäß den Polaritäten der binärisierten Signale entsprechend dem vorderen Teil FP und dem hinteren Teil RP des Identifikationssignalbereichs IDF kann bestimmt werden, ob der nachgeführte Sektor sich in einer Stegspur L oder in einer Nutenspur G befindet.
Im allgemeinen ist ein Spurnachführungs-Servosystem so ausgebildet, daß es eine solche Ansprechcharakte­ ristik besitzt, daß das System nicht auf die kurze Länge eines Identifikationssignalbereichs IDF an­ spricht. Selbst wenn ein Spurnachführungs-Fehlersi­ gnal TES während der Nachführung des Identifikations­ signalbereichs IDF erzeugt wird, wird der Lichtstrahl BS im allgemeinen weiterhin entlang der Seitenkante der vorformatierten Vertiefungen nachgeführt (oder welcher Position auch immer er bei Eintritt in den Identifikationssignalbereich angenommen hat). Alter­ nativ kann als eine praktische Methode, um das Spur­ nachführungs-Servosystem von einer unerwünschten Stö­ rung abzuhalten, das Spurnachführungs-Fehlersignal abgetastet werden, unmittelbar bevor der Lichtpunkt den Identifikationssignalbereich IDF abtastet, und gehalten werden, und der Lichtpunkt geht durch den Identifaktionssignalbereich IDF aufgrund von Trägheit hindurch, wobei keine Spurnachführungs-Steuerung durchgeführt wird. Fig. 5C zeigt einen derartigen Vorgang.
Identifikationssignaldaten wie Sektoradressen werden ausgelesen durch Anwendung eines Sektorsynchronisa­ tionsschutzes mittels eines Identifikationssignal-Erfassungsfenstersignals IDG, wie in Fig. 5D gezeigt, auf die periodisch erscheinenden Identifikationssi­ gnale, und durch Durchführung einer Wiedersynchroni­ sation für jeden Sektor. Durch Einfügen von Daten (POL) über eine Steg/Nuten-Spurnachführungs-Polarität in ein Identifikationssignal kann eine Steg/Nuten-Umschaltung zuverlässig erfolgen. Durch Verwendung eines Identifikationssignal-Erfassungsfenstersignals IDG für den Sektorsynchronisationsschutz zur Einblen­ dung eines Spurnachführungs-Fehlersignals TES und durch Unterscheiden der Fehlerpolarität wie vorbe­ schrieben kann zusätzlich ein Steg/Nuten-Umschalt­ punkt CP, der einmal für eine Umdrehung der Scheibe auftritt, leicht erfaßt werden, und die Zuverlässig­ keit der Spurnachführungs-Polaritätsumschaltung und der Spurnachführungs-Polaritätseinstellung bei der SS-L/G-Aufzeichnung kann verbessert werden.
Nun wird die Beschreibung auf das Signalverarbei­ tungsverfahren zur Durchführung des vorbeschriebenen Verfahrens der Erfassung eines Steg/Nuten-Spurverbin­ dungspunktes CP mittels der Schaltungsblöcke in einer Antriebsvorrichtung für eine optische Scheibe betref­ fend die Spurnachführung und Identifikationssignal­ erfassung gerichtet.
Fig. 6 zeigt ein Blockschaltbild des Differenzsignal­ detektors 108, der Differenzsignal-Wellenformschal­ tung 1 und des Prozessors 2 für wiedergegebene Diffe­ renzsignale. Die Fig. 7A bis 71 zeigen Änderungen von Signalen, während eine Aufzeichnungsspur nachge­ führt wird. Fig. 7A zeigt die Anordnung der Identifi­ kationssignale auf der Scheibenoberfläche. Ein den Differenzsignaldetektor 108 bildender Differenzver­ stärker bestimmt die Differenz zwischen zwei Aus­ gangssignalen von dem zweigeteilten Photodetektor 105 und gibt die Differenz als ein Differenzsignal DFS aus, das für das Gegentakt-Spurnachführungs-Servosy­ stem zu verwenden ist.
Das Differenzsignal DFS wird durch die Differenzsi­ gnal-Wellenformschaltung 1 binärisiert. Um zu erfas­ sen, daß Vorvertiefungen in einem Identifikationssi­ gnalbereich IDF um eine halbe Spurteilung nach rechts und nach links mit Bezug auf die Lichtstrahl-Abta­ strichtung verschoben sind, sind zwei Komparatoren 1a und 1b mit einem Schwellenwert Lth und einem Schwel­ lenwert Rth vorgesehen, und ein binärisiertes L0-Si­ gnal, das eine Verschiebung nach links (radial nach innen) der Lichtstrahl-Spurnachführung mit Bezug auf die Nachführungsrichtung anzeigt, und ein binärisier­ tes R0-Signal, das eine Verschiebung nach rechts (ra­ dial nach außen) anzeigt, wie in den Fig. 7C und 7D gezeigt ist, werden erzeugt. Wenn der Pegel des Dif­ ferenzsignals DFS nicht geringer als Lth ist, wird das L0-Signal hoch eingestellt. Wenn der Pegel des Differenzsignals DFS nicht mehr als Lth ist, wird das L0-Signal Niedrig gemacht. Wenn der Pegel des Diffe­ renzsignals DFS nicht weniger als Rth ist, wird das R0-Signal Hoch gemacht. Wenn der Pegel des Differenz­ signals DFS nicht mehr als der Rth-Pegel ist, wird das R0-Signal Niedrig gemacht. Die Fig. 7C und 7D zeigen das L0- bzw. R0-Signal. Die Werte von Lth und Rth werden beispielsweise auf den Pegel des Diffe­ renzsignals DFS eingestellt, das erzeugt wird, wenn die Spurnachführungs-Abweichung gleich einem Viertel einer Spurteilung ist. Wenn die eingestellten Werte zu klein sind, kann eine fehlerhafte Erfassung eines Steg/Nuten-Spuren-Verbindungspunktes CP auftreten, wenn eine Spurnachführung aufgrund der Störung ab­ weicht. Wenn die eingestellten Werte zu groß sind, könnte die Verschiebung eines Identifikationssignals übersehen werden aufgrund einer Veränderung des Re­ flexionsindexes die durch Staub oder dergleichen auf der Scheibe bewirkt wird. Aus diesem Grund können die Schwellenwerte beispielsweise auf einen angemessenen Wert zwischen diesen eingestellt werden. Es kann in der Mitte der Amplitude eines Identifikationssignals sein, wie in Fig. 7B gezeigt ist.
Die binärisierten Differenzsignale werden durch den Prozessor 2 für wiedergegebene Signale digitalisiert, welcher ein Polaritätsunterscheidungssignal (GP, LP) ausgibt, das anzeigt, ob der nachgeführte Sektor ein Stegsektor oder ein Nutensektor ist. Der Prozessor 2 für wiedergegebene Signale erzeugt auch ein Erfas­ sungstorsignal IDG zum Schätzen eines Auftrittsinter­ valls für ein Identifikationssignal. Wie in Fig. 6 gezeigt ist, weist der Prozessor 2 für wiedergegebene Differenzsignale eine Verzögerungsschaltung 2a, eine Bestimmungsschaltung 2b und eine Erfassungstorschal­ tung 2c auf.
Da ein Identifikationssignal durch eine Vorvertie­ fungs-Folge dargestellt ist, die durch von den Daten modulierte intermittierende Nuten gebildet ist, sind die beiden binärisierten Differenzsignale L0 und R0 ebenfalls durch das Datensignal moduliert. Die Ver­ zögerungsschaltung 2a überwacht jedes der beiden ein­ gegebenen binärisierten Differenzsignale L0 und R0 und bestimmt, ob der Impulszug, welcher durch Wieder­ gabe der Vorvertiefungs-Folge erhalten ist, wenig­ stens eine vorbestimmte Periode t1 lang anhält. Wenn der Impulszug wenigstens die vorbestimmte Periode t1 lang angedauert hat, dann liefert die Verzögerungs­ schaltung 2a ein L-Erfassungssignal L1 und ein R-Er­ fassungssignal R1, wie in den Fig. 7E und 7F gezeigt ist. Die Signale L1 und R1 haben eine Impulsbreite t3, so daß diese Signale zumindest solange Hoch sind, bis der Lichtpunkt durch den Identifikationssignalbe­ reich hindurchgegangen ist. Die Impulsbreite t1 soll­ te so eingestellt werden, daß sie so lang wie möglich ist, um von Störungen unterschieden werden zu können wie solchen, die durch einen Defekt auf dem Medium und dergleichen bewirkt werden. Die Impulsbreite t1 sollte jedoch kürzer sein als die Länge eines Identi­ fikationssignalbereichs, um einen bestimmten Rand zuzulassen, der einer Variation in der Linearge­ schwindigkeit der optischen Scheibe Rechnung trägt.
Mit Bezug auf ein Identifikationssignal für einen Nutensektor wird ein Impulszug des L0-Signals zuerst zumindest für die Dauer der Periode t1 fortgesetzt, und dann wird ein Impulszug des R0-Signals für zumin­ dest die Dauer der Periode t1 fortgesetzt. Es wird nun angenommen, daß der vordere Teil FP und der hin­ tere Teil RP eines Identifikationssignalbereichs IDF korrekt erkannt werden. Dann ist, wenn das R1-Signal von Niedrig auf Hoch ansteigt, das L1-Signal hoch. Wenn das L1-Signal von Niedrig auf Hoch ansteigt, ist das R1-Signal noch niedrig.
Das L1-Signal wird an der ansteigenden Kante des R1-Signals verriegelt, um ein GP-Signal zu erzeugen, wie in Fig. 7G gezeigt ist, und das R1-Signal wird an der ansteigenden Kante des L1-Signals verriegelt, um ein LP-Signal zu erzeugen, wie in Fig. 7H gezeigt ist. Mit Bezug auf ein Identifikationssignal für einen Nutensektor ist, wenn sowohl der vordere Teil FP und der hintere Teil RP eines Identifikationssignalbe­ reichs IDF korrekt erkannt werden, das GP-Signal hoch, während das LP-Signal niedrig ist.
Auf der anderen Seite wird mit Bezug auf ein Identi­ fikationssignal für einen Stegsektor ein Impulszug des R0-Signals zumindest für die Dauer der Periode t1 fortgesetzt, und dann wird ein Impulszug des L0-Si­ gnals für zumindest die Dauer der Periode t1 fortge­ setzt. Wenn der vordere Teil FP und der hintere Teil RP eines Identifikationssignalbereich IDF korrekt erkannt werden, ist somit, wenn das L1-Signal von Niedrig nach Hoch ansteigt, das R1-Signal bereits hoch, und wenn das R1-Signal von Niedrig nach Hoch ansteigt, ist das L1-Signal noch Niedrig. Mit Bezug auf ein Identifikationssignal für einen Stegsektor ist daher, wenn sowohl der vordere Teil FP als auch der hintere Teil RP eines Identifikationssignalbe­ reichs IDF erkannt werden, das LP-Signal Hoch, wäh­ rend das GP-Signal Niedrig ist. Somit stellt LP-Si­ gnal ein Stegpolaritäts-Erfassungssignal dar, welches Hoch ist, wenn der Sektor als ein Stegsektor nachge­ führt wird, während das GP-Signal ein Nutenpolari­ täts-Erfassungssignal darstellt, welches Hoch ist, wenn der nachgeführte Sektor ein Nutensektor ist. Eines von diesen Spurnachführungs-Polaritätserfas­ sungssignalen ist Hoch in Abhängigkeit von einem Identifikationssignal für jeden Datenaufzeichnungs­ sektor.
Bei Beendigung einer Periode entsprechend dem Daten­ aufzeichnungsteil DRF des Sektors RS, nachdem eines von dem LP-Signal und dem GP-Signal ansteigt, wird ein Identifikationssignal für einen nachfolgenden Sektor wiedergegeben. Die beiden Spurnachführungs-Polaritätserfassungssignale LP und GP werden unmit­ telbar vor dem Identifikationssignal für den nachfol­ genden Sektor auf Niedrig zurückgesetzt. Dieser Rück­ setzvorgang wird an einer ansteigenden Kante eines Identifikationsbereichserfassungs-Torsignals ausge­ führt, das in Fig. 71 durch IDG bezeichnet ist. Das IDG-Signal dient zur Schätzung der Zeit nach Erfas­ sung des Identifikationssignalsin einem Sektor bis zu einem Identifikationssignal in einem nachfolgenden Sektor. Es wird auf Niedrig zurückgesetzt, wenn das Polaritätserfassungssignal GP oder LP auf Hoch geht, und es geht auf Hoch unmittelbar vor dem Auftreten des Identifikationssignals in dem nächsten Sektor, d. h. nach Verstreichen der Zeit t5. Während der Spur­ nachführung, die mit der Anwendung der normalen Sek­ torsynchronisierung und mit gelesenen Identifika­ tionssignalen durchgeführt wird, erscheint ein Iden­ tifikationssignal, während das IDG-Signal Hoch ist, so daß das IDG-Signal die Funktion eines Torschät­ zungssignals hat zum Entfernen von Rauschen in dem Differenzsignal, das erzeugt wird, während das IDG-Signal Niedrig ist, und zum Herausziehen von Identi­ fikationssignalen.
Auf diese Weise kann während der Spurnachführung auf der Grundlage allein des Differenzsignals die Anwe­ senheit der Identifikationssignale und die Richtung der Verschiebung der Identifikationssignale erfaßt werden, und gemäß der Richtung der Verschiebung und der Reihenfolge der Richtungen der Verschiebung der Identifikationssignale kann erfaßt werden, ob der nachgeführte Sektor ein Stegsektor oder ein Nutensek­ tor ist. Gemäß diesem Verfahren ist es möglich, für jeden Sektor zu bestimmen, ob ein Verbindungspunkt CP zwischen einer Stegspur und einer Nutenspur vorhanden ist. Auf diese Weise kann eine zuverlässige Erfassung des Verbindungspunktes erreicht werden.
Wenn die Synchronisation eines Identifikationssi­ gnals, d. h. die Sektorsynchronisation verloren ist, ist das Identifikationsbereichserfassungs-Torsignal IDG Hoch, so daß, wenn Identifikationssignale in den binärisierten Signalen enthalten sind, die Zeit der Identifikationssignale erfaßt werden kann, und die Sektorsynchronisation kann schnell hergestellt wer­ den, wie aus der obigen Beschreibung ersichtlich ist.
Da ein Identifikationssignal aus einem Differenzsi­ gnal erfaßt wird, erscheint ein Signal mit einem ho­ hen Pegel nicht in dem Differenzsignal nach einem Spurnachführungs-Einzug, mit Ausnahme bei dem Teil der Identifikationssignale, ungeachtet dessen, ob Daten in den Datenaufzeichnungsbereichen aufgezeich­ net sind oder nicht. Dies ergibt sich aus dem Um­ stand, daß ein Spurnachführungs-Fehlersignal kaum erzeugt wird, wärhend ein Spurnachführungs-Servovor­ gang normal angewendet wird. Somit besteht hier deut­ lich ein Vorteil, daß ein Identifikationssignal leicht erfaßt wird.
Die Arbeitsweise der Polaritätssteuervorrichtung wird als nächstes beschrieben. Fig. 8A zeigt die Konfigu­ ration der Polaritätssteuervorrichtung 8. Die Polari­ tätssteuervorrichtung 8 hat die Funktion des Empfangs der Polaritätserfassungssignale GP und LP, des Lie­ ferns eines Polaritätseinstellsignals LGSET, das eine Spurnachführungs-Polarität spezifiziert, zu der Pola­ ritätsumkehrschaltung 109, und des Lieferns eines Steuerhaltesignals HOLD, das auf die Fortsetzung oder das Halten der Steuerung gerichtet ist, zu der Spur­ nachführungs-Steuervorrichtung 110. In Verbindung mit dem Spurnachführungs-EIN/AUS-Vorgang, der in der Steuerfolge für die Vorrichtung enthalten ist, emp­ fängt die Polaritätssteuervorrichtung 8 ein TS-Steu­ ersignal TSC ebenfalls von der Systemsteuervorrich­ tung 7. Durch die Kombination dieser Signale bestimmt die Spurnachführungs-Steuervorrichtung 110 eine Spur­ nachführungs-Polarität und den Steuervorgang.
Fig. 8A zeigt einen Schaltungsblock der Polaritäts­ steuervorrichtung 8. Fig. 8B zeigt die Zustände der beiden Polaritätserfassungssignale GP und LP und des Identifikationsbereichserfassungs-Torsignals IDG, und ein Beispiel der Spurnachführungs-Polaritätseinstel­ lung für jeden Zustand. Wenn ein Identifikationssi­ gnal korrekt erfaßt ist und eines der Polaritätser­ fassungssignale GP und LP Hoch ist, kann die Spur­ nachführungs-Polarität auf diejenige des Polaritäts­ erfassungssignals, welches Hoch ist, eingestellt wer­ den. Das heißt, wenn das Polaritätserfassungssignal GP Hoch ist, kann die Spurnachführungs-Polarität so eingestellt werden, daß sie eine für eine Nut ist. Wenn das Polaritätserfassungssignal LP Hoch ist, kann die Spurnachführungs-Polarität so eingestellt werden, daß sie eine für einen Steg ist. Es ist zweckmäßig von einem Standpunkt der Gerätesteuerung aus, wenn ein Standardzustand eingestellt wird, und in dem be­ trachteten Beispiel wird der Standardzustand so ein­ gestellt, daß er eine Nutenpolarität ist. Wenn das Spurnachführungs-Polaritätseinstellsignal LGSET Hoch ist, wird ein Steg nachgeführt. Wenn das Spurnachfüh­ rungs-Polaritätseinstellsignal LGSET Niedrig ist, wird eine Nut nachgeführt. Wenn jedoch ein Lichtpunkt in einem Identifikationssignalbereich ist, wird das HOLD-Signal zu der Spurnachführungs-Steuervorrichtung 110 übertragen, um die Spurnachführungs-Steuerung vorübergehend anzuhalten.
Fig. 5C zeigt die drei Zustände dieser Spurnachfüh­ rungs-Steuerung enthaltend die Stegnachführung, Nu­ tennachführung und ein Spurnachführungs-Anhalten durch die drei Pegel eines einzelnen Signals.
Drittes Ausführungsbeispiel
Ein anderes Ausführungsbeispiel der vorliegenden Er­ findung wird insbesondere mit Bezug auf die Zeichnun­ gen beschrieben.
Fig. 9 ist ein Blockschaltbild, das ein anderes Bei­ spiel für die Konfiguration des Prozessors 2 für wie­ dergegebene Differenzsignale zeigt. Die Signale sind, während eine Aufzeichnungsspur nachgeführt wird, identisch mit denen, die in den Fig. 7A bis 7I illu­ striert sind. Die Signale von den Ausgängen vom zwei­ geteilten Photodetektor 105 zu den binärisierten Dif­ ferenzsignalen sind identisch mit den in den Fig. 6 und 7A bis 7I gezeigten. Wie in Fig. 9 gezeigt ist, weist in diesem Ausführungsbeispiel der Prozessor für wiedergegebene Differenzsignale zwei Blöcke auf, d. h. eine Zählschaltung 2d und eine Bestimmungsschaltung 2e.
Da ein Identifikationssignal durch eine Folge von Vorvertiefungen dargestellt ist, die aus intermittie­ renden Nuten infolge einer Modulation durch Daten gebildet ist, haben die beiden binärisierten Diffe­ renzsignale L0 und R0 von der Differenzsignal-Wellen­ formungsschaltung 1 auch die Wellenform der durch das Datensignal modulierten Vorvertiefungs-Folge. Die Zählschaltung 2d überwacht jedes der beiden eingege­ benen binärisierten Differenzsignale L0 und R0 und bestimmt, ob zumindest eine vorbestimmte Anzahl von Impulsen innerhalb einer vorbestimmten Periode t2 auftritt (t2 < t1). Wenn die vorbestimmte Anzahl von Impulsen aufgetreten ist, werden das L-Erfassungssi­ gnal L1 und das R-Erfassungssignal R1 erzeugt. Das L1- bzw. das R1-Signal haben eine Impulsbreite von t3, so daß diese Signale zumindest solange Hoch sind, bis die Spurverfolgung des Identifikationssignalbe­ reichs IDF beendet ist. Wie in Verbindung mit dem zweiten Ausführungsbeispiel beschrieben wurde, wird die Impulsbreite t1 so eingestellt, daß sie so lang wie möglich ist, um von Störsignalen unterschieden werden zu können wie einem, das durch einen Defekt auf dem Medium und dergleichen bewirkt wird. Die Im­ pulsbreite t1 sollte jedoch kürzer sein als die Länge eines Identifikationssignalbereichs, wodurch ein be­ stimmter Rand zugelassen wird, welcher der Variation der Lineargeschwindigkeit der optischen Scheibe Rech­ nung trägt.
Da der Identifikationssignalbereich eine vereinbarte Anzahl von vorformatierten Daten enthält, die in dem Format spezifiziert sind, ist zumindest eine vorbe­ stimmte Anzahl von Impulsen jeweils in dem vorderen Teil FP und dem hinteren Teil RP des Identifikations­ signalbereichs IDF enthalten. Ein Identifikationssi­ gnal kann unter der Bedingung erfaßt werden, daß zu­ mindest eine vorbestimmte Anzahl von Impulsen inner­ halb einer bestimmten Periode eingegeben wird.
In dem in Fig. 9 illustrierten Prozessor 2 für wie­ dergegebene Differenzsignale wird das L0-Signal zu dem Aufwärtseingang U eines ersten Auf/Abwärts-Zäh­ lers 2da geliefert, und Taktimpulse CLK zum Zählen der Bestimmungsperiode t2 werden an dem Abwärtsein­ gang D eingegeben, und ein Löschsignal CLR zum Ent­ fernen von Störimpulsen wird zugeführt. Insbesondere können Taktsignale mit einer niedrigen Frequenz als die Taktsignale CLK zum Zählen der Bestimmungsperiode verwendet werden. In dem Auf/Abwärts-Zähler 2da wer­ den, wenn ein Identifikationssignalbereich verfolgt wird, die Impulse des L0-Signals bis zu einer vorge­ gebenen Anzahl gezählt und das L1-Signal wird Hoch. Das L1-Signal bleibt Hoch während der Periode t3. Nach dem Verstreichen der Periode t3 wird das L1-Si­ gnal durch ein t3-Zeitglied 2db zurückgesetzt. Das t3-Zeitglied 2db löscht (setzt zurück) den Auf/Ab­ wärts-Zähler 2da, die Periode t3 nach dem L1-Signal wird Hoch.
Das R0-Signal wird zu dem Aufwärtseingang U eines zweiten Auf/Abwärts-Zählers 2dc geliefert, und Takt­ impulse CLK zum Zählen der Bestimmungsperiode t2 wer­ den an dem Abwärtseingang D eingegeben, und ein Löschsignal CLR zum Entfernen von Störimpulsen wird zugeführt. Dieser Auf/Abwärts-Zähler 2dc wird durch ein t3-Zeitglied 2dd zurückgesetzt, und die Arbeits­ weise des Auf/Abwärts-Zählers 2dc und des t3-Zeit­ glieds 2dd sind identisch mit der des Auf/Abwärts- Zählers 2da, welchem L0 eingegeben wird, und des t3- Zeitglieds 2db. Aber das R1-Signal wird anstelle des L1-Signals erzeugt.
In der Bestimmungsschaltung 2e erfolgt eine Bestim­ mung auf der Grundlage des L1- und des R1-Signals zur Erzeugung der Polaritätserfassungssignale GP und LP in derselben Weise wie bei dem zweiten Ausführungs­ beispiel. Die Erkennung und Bestimmung eines Identi­ fikationssignals für einen Nutensektor oder einen Stegsektor kann wie bei dem ersten Ausführungsbei­ spiel durchgeführt werden.
Viertes Ausführungsbeispiel
Ein anderes Ausführungsbeispiel der vorliegenden Er­ findung wird insbesondere mit Bezug auf die Zeichnun­ gen beschrieben.
Fig. 10 zeigt eine andere Blockkonfiguration des Dif­ ferenzsignaldetektors 108, der Differenzsignal-Wel­ lenformungsschaltung 1 und des Prozessors 2 für wie­ dergegebene Differenzsignale. Die Fig. 11A bis 11K zeigen die Signale, während eine Aufzeichnungsspur nachgeführt wird. Fig. 11A zeigt die Anordnung der Identifikationssignale auf der Scheibenoberfläche. Die Signale an den Ausgängen des zweigeteilten Photo­ detektors 105 zu den binärisierten Differenzsignalen sind identisch mit den in Fig. 6 und den Fig. 7A bis 7I gezeigten. Wie in Fig. 10 gezeigt ist, weist der Prozessor 2 für wiedergegebene Differenzsignale vier Blöcke auf, nämlich eine Korrekturschaltung 2f, eine Verzögerungsschaltung 2g, eine Bestimmungsschaltung 2h und eine Erfassungstorschaltung 2i.
Da ein Identifikationssignal durch eine Folge von Vorvertiefungen dargestellt ist, die aus intermittie­ renden Nuten aufgrund einer Modulation durch Daten gebildet ist, haben auch die beiden binärisierten Differenzsignale L0 und R0 von der Differenzsignal- Wellenformungsschaltung 1 die Wellenform der durch das Datensignal modulierten Vorvertiefungs-Folge. Die Korrekturschaltung 2f korrigiert die Vertiefungsfol­ gen-Wellenform unter Verwendung beispielsweise eines wiederauslösbaren monostabilen Multivibrators, so daß jeweils der vordere Teil FP und der hintere Teil RP des Identifikationssignals einen einzelnen fortdau­ ernden Impuls bildet, um hierdurch die Erfassung der Anwesenheit oder Abwesenheit des vorderen Teils FP und des hinteren Teils RP des Identifikationssignal­ bereichs IDF aus den beiden eingegebenen binärisier­ ten Differenzsignalen zu ermöglichen. Das L0-Signal wird korrigiert, um ein korrigiertes binärisiertes Differenzsignal L2 zu erzeugen, und das R0-Signal wird korrigiert, um ein korrigiertes binärisiertes Differenzsignal R2 zu erzeugen.
Die Verzögerungsschaltung 2g überwacht jedes der bei­ den eingegebenen binärisierten Differenzsignale L1 und R2 und bestimmt, ob eine durch Wiedergabe der Vorvertiefungs-Folge erhaltene Impulsfolge über zu­ mindest eine vorbestimmte Periode t1 andauert. Wenn die Impulsfolge für zumindest die Dauer der vorbe­ stimmten Periode t1 angedauert hat, werden ein L-Er­ fassungssignal L3 und ein R-Erfassungssignal R3 er­ zeugt. Das L3- bzw. das R3-Signal haben eine Impuls­ breite t3, so daß diese Signale Hoch sind zumindest bis zur Beendigung der Spurnachführung in diesem Identifikationssignalbereich.
Die Erkennung und Bestimmung eines Identifikations­ signals für einen Nutensektor oder einen Stegsektor kann wie bei dem zweiten Ausführungsbeispiel durch­ geführt werden.
Fünftes Ausführungsbeispiel
Ein anderes Ausführungsbeispiel der vorliegenden Er­ findung wird insbesondere mit Bezug auf die Zeichnun­ gen beschrieben.
Die Fig. 12A, 12B und 12E bis 12K zeigen ein Bei­ spiel, bei welchem der Vorgang an der Differenzsi­ gnal-Wellenformungsschaltung 1, der in Verbindung mit dem dritten Ausführungsbeispiel beschrieben wurde, vereinfacht wird durch Beschränken der Frequenzcha­ rakteristik des Differenzsignaldetektors 108. Im all­ gemeinen ist der Frequenzbereich, in welchem ein Dif­ ferenzsignal DIF innerhalb des Servosteuerbandes er­ faßt werden kann, ausreichend für das Spurnachfüh­ rungs-Steuersystem. Somit kann ein kostengünstiger Verstärker mit einer engen Bandbreite als ein Diffe­ renz-Eingangsverstärker zur Erfassung eines Diffe­ renzsignals verwendet werden. Ein Identifikationssi­ gnal ist in der Form einer Folge von Vertiefungen, die aus intermittierenden Nuten durch Modulation mit Daten gebildet ist. Das Differenzsignal DIF ist in einer geglätteten Wellenform aufgrund der Tiefpaßfil­ terung, wie in Fig. 12B gezeigt ist.
Die Verarbeitung in dem Prozessor 2 für wiedergegebe­ ne Differenzsignale erfordert nicht die Korrektur­ schaltung 2f, die beim vierten Ausführungsbeispiel verwendet wird, und die zwei binärisierten Signale können in derselben Weise behandelt werden wie L2 und L3 in Fig. 11E und Fig. 11G.
Der nachfolgende Prozeß ist derselbe wie bei dem dritten Ausführungsbeispiel.
Dieselben Schaltungkonfigurationen, die die spezifi­ schen Eigenschaften der bandbegrenzten Filter wie in diesem Ausführungsbeispiel gezeigt verwenden, können auf das zweite Ausführungsbeispiel angewendet werden.
Bei den vorstehend beschriebenen zweiten bis fünften Ausführungsbeispielen wurde eine Arbeitsweise erläu­ tert, bei der eine Bestimmung erfolgt hinsichtlich der Richtungen der Versetzung des Identifikationssi­ gnals und der Reihenfolge der Richtungen von dem Dif­ ferenzsignal, welches von dem Spurnachführungs-Sensor ausgegeben wird, und die Spurnachführungs-Polarität wird dementsprechend bestimmt. Es ist auch möglich, in der Polaritätsinformationen-Wiedergabeschaltung 4 die Polaritätsinformationen in dem Identifikations­ signal aus dem Summensignal wiederzugeben, welches von dem Spurnachführungs-Sensor ausgegeben wird, und das Ergebnis in Kombination mit dem Ergebnis der aus dem Differenzsignal erhaltenen Spurnachführungs-Pola­ ritätsbestimmung zu verwenden. Durch Verwendung so­ wohl der Polaritätsinformationen als auch des Ergeb­ nisses der Spurnachführungs-Polaritätsunterscheidung, die aus dem Differenzsignal erhalten wurde, kann eine genauere und zuverlässige Spurnachführungs-Polari­ tätseinstellung realisiert werden.

Claims (9)

1. Optisches Scheibenmedium, das sowohl Nuten, die ringförmig auf der Scheibe gebildet sind, und Stege zwischen den Nuten als Datenaufzeichnungs­ bereiche verwendet, und bei dem Datensignale durch eine lokalisierte optische konstante Ver­ änderung oder eine Änderung in einer körperli­ chen Gestalt aufgrund der Anwendung eines Laser­ strahls aufgezeichnet werden, wobei die Auf­ zeichnungsspuren von Nuten, die jeweils einer Umdrehung des Scheibenmediums entsprechen, und die Aufzeichnungsspuren von Stegen, die jeweils einer Umdrehung des Scheibenmediums entsprechen, abwechselnd miteinander verbunden sind, um eine durchgehende Aufzeichnungsspirale zu bilden, dadurch gekennzeichnet, daß
jede der Aufzeichnungsspuren eine geradzahlige Anzahl von Aufzeichnungssektoren gleicher Länge aufweist,
ein Identifikationssignalbereich enthaltend ein Identifikationssignal, das Adressdaten oder der­ gleichen darstellt, an einem vorderen Ende jedes der Aufzeichnungssektoren vorgesehen und so po­ sitioniert ist, daß er in der radialen Richtung mit einem Identifikationssignalbereich eines angrenzenden Aufzeichnungssektors ausgerichtet ist,
der Identifikationssignalbereich in jedem der Aufzeichnungssektoren der Nuten das Identifika­ tionssignal enthält, ein erster Teil des Identi­ fikationssignalbereichs um einen vorbestimmten Abstand in einer radialen Richtung gegenüber der Mitte der Nut und ein zweiter Teil des Identifi­ kationssignalbereichs um denselben Abstand in der anderen radialen Richtung gegenüber der Mit­ te der Nut verschoben sind, und
der Identifikationssignalbereich in jedem der Aufzeichnungssektoren der Stege das Identifika­ tionssignal nicht enthält.
2. Optisches Scheibenmedium nach Anspruch 1, da­ durch gekennzeichnet, daß der Abstand, um wel­ chen der erste Teil oder der zweite Teil des Identifikationssignalbereichs in jedem der Auf­ zeichnungssektoren der Nuten in der radialen Richtung gegenüber der Mitte der Nut verschoben sind, im wesentlichen der Hälfte einer Aufzeich­ nungsspurenbreite entspricht.
3. Optisches Scheibenmedium nach Anspruch 1, da­ durch gekennzeichnet, daß der erste Teil und der zweite Teil des Identifikationssignalbereichs in jedem der Aufzeichnungssektoren der Nuten wei­ terhin jeweils Spurnachführungs-Polaritätsinfor­ mationen für den Aufzeichnungssektor enthalten, zu welchem der erste Teil oder der zweite Teil des Identifikationssignalbereichs gehören.
4. Antriebsvorrichtung für eine optische Scheibe zum Aufzeichnen von Daten auf und Wiedergeben von Daten von einem optischen Scheibenmedium, das sowohl Nuten, die ringförmig auf der Scheibe gebildet sind, als auch Stege zwischen den Nuten als Datenaufzeichnungsbereiche verwendet, und bei dem Datensignale durch eine lokalisierte optische konstante Veränderung oder eine Verän­ derung in einer körperlichen Gestalt aufgrund der Anwendung eines Laserstrahls aufgezeichnet werden, wobei die Aufzeichnungsspuren von Nuten, die jeweils einer Umdrehung des Scheibenmediums entsprechen, und die Aufzeichnungsspuren von Stegen, die jeweils einer Umdrehung des Schei­ benmediums entsprechen, abwechselnd miteinander verbunden sind, um eine kontinuierliche Auf­ zeichnungsspirale zu bilden, dadurch gekennzeichnet, daß
jede der Aufzeichnungsspuren eine geradzahlige Anzahl von Aufzeichnungssektoren gleicher Länge aufweist,
ein Identifikationssignalbereich, der ein Iden­ tifikationssignal, welches Adressdaten oder der­ gleichen darstellt, enthält, an einem vorderen Ende jedes der Aufzeichnungssektoren vorgesehen und so positioniert ist, daß er in der radialen Richtung mit einem Identifikationssignalbereich eines angrenzenden Aufzeichnungssektors ausge­ richtet ist, der Identifikationssignalbereich in jedem der Aufzeichnungssektoren der Nuten das Identifikationssignal enthält, wobei ein erster Teil des Identifikationssignalbereichs um einen vorbestimmten Abstand in einer radialer Richtung gegenüber der Mitte der Nut und ein zweiter Teil des Identifikationssignalbereichs um denselben Abstand in der anderen radialen Richtung gegen­ über der Mitte der Nut verschoben sind,
daß ein optischer Kopf mit wenigstens einem Ge­ gentakt-Spurnachführungs-Sensor vorgesehen ist, daß ein Differenzsignaldetektor zum Erzeugen eines Differenzsignals auf der Grundlage von Signalen von dem Spurnachführungs-Sensor vorge­ sehen ist,
daß eine Differenzsignal-Wellenformungsschaltung zum Erzeugen binärisierter Differenzsignale aus dem Differenzsignal vorgesehen ist,
daß ein Prozessor für wiedergegebene Differenz­ signale zum Erzeugen eines Identifikationssi­ gnal-Torsignals entsprechend dem Identifika­ tionssignalbereich aus den binärisierten Diffe­ renzsignalen vorgesehen ist, und
daß, wenn Daten auf dem optischen Scheibenmedium aufgezeichnet und von diesem wiedergegeben wer­ den, die Zeit des Auftretens eines Aufzeich­ nungssektor-Identifikationssignals erfaßt wird entsprechend der Wellenform des binärisierten Differenzsignals und die Sektorsynchronisation auf der Grundlage dieser Zeit sichergestellt wird.
5. Antriebsvorrichtung für eine optische Scheibe zum Aufzeichnen von Daten auf und Wiedergeben von Daten von einem optischen Scheibenmedium, welches sowohl Nuten, die ringförmig auf der Scheibe gebildet sind, als auch Stege zwischen den Nuten als Datenaufzeichnungsbereiche verwen­ det, und bei welchem Datensignale durch eine lokalisierte optische konstante Veränderung oder eine Veränderung der körperlichen Gestalt auf­ grund der Anwendung eines Laserstrahls aufge­ zeichnet werden, wobei die Aufzeichnungsspuren von Nuten, die jeweils einer Umdrehung des Scheibenmediums entsprechen, und die Aufzeich­ nungsspuren von Stegen, die jeweils einer Umdre­ hung des Scheibenmediums entsprechen, abwech­ selnd miteinander verbunden sind, um eine kon­ tinuierliche Aufzeichnungsspirale zu bilden, und wobei
jede der Aufzeichnungsspuren eine ganzzahlige Anzahl von Aufzeichnungssektoren gleicher Länge aufweist,
ein Identifikationssignalbereich, der eine Adressdaten oder dergleichen darstellendes Iden­ tifikationssignal enthält, an einem vorderen Ende jedes der Aufzeichnungssektoren vorgesehen und so positioniert ist, daß er in der radialen Richtung mit einem Identifikationssignalbereich eines angrenzenden Aufzeichnungssektors ausge­ richtet ist,
der Identifikationssignalbereich in jedem der Aufzeichnungssektoren der Nuten ein Identifika­ tionssignal enthält, von dem ein erster Teil um einen vorbestimmten Abstand in einer radialen Richtung gegenüber der Mitte der Nut und ein zweiter Teil um denselben Abstand in der anderen radialen Richtung gegenüber der Mitte der Nut verschoben sind, gekennzeichnet durch
einen optischen Kopf mit wenigstens einem Gegen­ takt-Spurnachführungs-Sensor,
einen Differenzsignaldetektor zum Erzeugen eines Differenzsignals auf der Grundlage von Signalen von dem Spurnachführungs-Sensor,
eine Differenzsignal-Wellenformungsschaltung zum Erzeugen binärisierter Differenzsignale aus dem Differenzsignal,
einen Prozessor für wiedergegebene Differenzsi­ gnale zum Bestimmen aufgrund der binärisierten Differenzsignale, ob der Aufzeichnungssektor in einem Steg oder in einer Nut ist, und zum Lie­ fern eines Polaritätserfassungssignals, und
eine Polaritätssteuervorrichtung zum Einstellen einer Spurnachführungs-Servopolarität durch Ver­ wendung des Polaritätserfassungssignals,
worin, wenn Daten auf dem optischen Scheibenme­ dium aufgezeichnet oder von diesem wiedergegeben werden, eine Bestimmung während der Wiedergabe des ersten Teils und des zweiten Teils eines Identifikationssignalbereichs in jedem der Auf­ zeichnungssektoren erfolgt, ob der Aufzeich­ nungssektor ein Stegsektor oder ein Nutensektor ist, entsprechend der radialen Verschiebungs­ richtungen, die durch die binärisierten Diffe­ renzsignale dargestellt sind, und die Reihenfol­ ge der Verschiebungsrichtungen, und
eine Spurnachführungs-Servopolarität für die Spurnachführung eines Datenaufzeichnungsteils des Aufzeichnungssektors eingestellt wird auf der Grundlage des Ergebnisses der Bestimmung.
6. Antriebsvorrichtung für eine optische Scheibe zum Aufzeichnen von Daten auf und Wiedergeben von Daten von einem optischen Scheibenmedium, welches sowohl Nuten, die ringförmig auf der Scheibe gebildet sind, und Stege zwischen den Nuten als Datenaufzeichnungsbereiche verwendet, und bei welchem Datensignale durch eine lokali­ sierte optische konstante Veränderung oder eine Veränderung in einer körperlichen Gestalt auf­ grund der Anwendung eines Laserstrahls aufge­ zeichnet werden, wobei die Aufzeichnungsspuren von Nuten, die jeweils einer Umdrehung des Scheibenmediums entsprechen, und die Aufzeich­ nungsspuren von Stegen, die jeweils einer Umdre­ hung des Scheibenmediums entsprechen, abwech­ selnd miteinander verbunden sind, um eine kon­ tinuierliche Aufzeichnungsspirale zu bilden, und wobei
jede der Aufzeichnungsspuren eine ganzzahlige Anzahl von Aufzeichnungssektoren gleicher Länge aufweist,
ein Identifikationssignalbereich enthaltend ein Identifikationssignal, das Adressdaten oder der­ gleichen darstellt, an einem vorderen Ende jedes der Aufzeichnungssektoren vorgesehen und so po­ sitioniert ist, daß es in der radialen Richtung mit einem Identifikationssignalbereich eines angrenzenden Aufzeichnungssektors ausgerichtet ist,
der Identifikationssignalbereich in jedem der Aufzeichnungssektoren der Nuten das Identifika­ tionssignal enthält, wobei ein erster Teil des Identifikationssignalbereichs um einen vorbe­ stimmten Abstand in einer radialen Richtung ge­ genüber der Mitte der Nut und ein zweiter Teil des Identifikationssignalbereichs um denselben Abstand in der anderen radialen Richtung gegen­ über der Mitte der Nut verschoben sind, und der erste Teil und der zweite Teil des Identifi­ kationssignalbereichs in jedem der Aufzeich­ nungssektoren in den Nuten weiterhin Spurnach­ führungs-Polaritätsdaten für den Aufzeichnungs­ sektor enthalten, zu welchem der erste Teil oder der zweite Teil des Identifikationssignalbe­ reichs gehören, gekennzeichnet durch
einen optischen Kopf mit wenigstens einem Gegen­ takt-Spurnachführungs-Sensor, einem Summensignaldetektor zum Erzeugens eines Summensignals auf der Grundlage von Signalen von dem Spurnachführungs-Sensor,
eine Summensignal-Wellenformungsschaltung zum Erzeugen binärisierter Summensignale aus dem Summensignal,
einen Prozessor für wiedergegebene Signale zum Erzeugen von Daten aus den binärisierten Summen­ signalen, und
eine Polaritätssteuervorrichtung zum Einstellen einer Spurnachführungs-Servopolarität,
worin, wenn Daten auf dem optischen Scheibenme­ dium aufgezeichnet und von diesem wiedergegeben werden, eine Bestimmung erfolgt, ob jeder der Aufzeichnungssektoren ein Stegsektor oder ein Nutensektor ist entsprechend den in den wieder­ gegebenen Daten von dem Identifikationssignalbe­ reichen der Aufzeichnungssektoren enthaltenen Spurnachführungs-Polaritätsinformationen, und eine Spurnachführungs-Servopolarität für die Spurnachführung eines Datenaufzeichnungsteils des Aufzeichnungssektors entsprechend den Pola­ ritätsinformationen eingestellt wird.
7. Antriebsvorrichtung für eine optische Scheibe zum Aufzeichnen von Daten auf und Wiedergeben von Daten von einem optischen Scheibenmedium, welches sowohl Nuten, die ringförmig auf der Scheibe gebildet sind, und Stege zwischen den Nuten als Datenaufzeichnungsbereiche verwendet, und bei welchem Datensignale durch eine lokali­ sierte optische konstante Veränderung oder eine Veränderung in einer körperlichen Gestalt auf­ grund der Anwendung eines Laserstrahls aufge­ zeichnet werden, wobei die Aufzeichnungsspuren von Nuten, die jeweils einer Umdrehung des Scheibenmediums entsprechen, und die Aufzeich­ nungsspuren von Stegen, die jeweils einer Umdre­ hung des Scheibenmediums entsprechen, abwech­ selnd miteinander verbunden sind, um eine durch­ gehende Aufzeichnungsspirale zu bilden, worin
jede der Aufzeichnungsspuren eine ganzzahlige Anzahl von Aufzeichnungssektoren gleicher Länge aufweist,
ein Identifikationssignalbereich enthaltend ein Identifikationssignal, welches Adressdaten oder dergleichen darstellt, an einem vorderen Ende jedes der Aufzeichnungssektoren vorgesehen und so positioniert ist, daß er in der radialen Richtung mit einem Identifikationssignalbereich eines benachbarten Aufzeichnungssektors ausge­ richtet ist,
der Identifikationssignalbereich in jedem der Aufzeichnungssektoren der Nuten ein Identifika­ tionssignal enthält, wobei ein erster Teil des Identifikationssignalbereichs um einen vorbe­ stimmten Abstand in einer radialen Richtung ge­ genüber der Mitte der Nut und ein zweiter Teil des Identifikationssignalbereichs um denselben Abstand in der anderen radialen Richtung gegen­ über der Mitte der Nut verschoben sind, und der erste Teil und der zweite Teil des Identifi­ kationssignalbereichs in jedem der Aufzeich­ nungssektoren in den Nuten weiterhin Spurnach­ führungs-Polaritätsinformationen für den Auf­ zeichnungssektor enthalten, zu welchem der erste Teil oder der zweite Teil des Identifikations­ signalbereichs gehören, gekennzeichnet durch
einen optischen Kopf mit wenigstens einem Gegen­ takt-Spurnachführungs-Sensor,
einen Summensignaldetektor zum Erzeugen eines Summensignals auf der Grundlage von Signalen von dem Spurnachführungs-Sensor,
eine Summensignal-Wellenformungsschaltung zum Erzeugen binärisierter Summensignale aus dem Summensignal,
einen Prozessor für wiedergegebene Signale zum Wiedergeben von Daten aus dem binärisierten Sum­ mensignal,
einen Differenzsignaldetektor zum Erzeugen eines Differenzsignals auf der Grundlage der Signale von dem Spurnachführungs-Sensor,
eine Differenzsignal-Wellenformungsschaltung zum Erzeugen binärisierter Signale aus dem Diffe­ renzsignal,
einen Prozessor für wiedergegebene Differenzsi­ gnale zum Bestimmen, ob der Aufzeichnungssektor in einer Nut oder in einem Steg ist, auf der Grundlage der binärisierten Differenzsignale, und zum Liefern eines Polaritätserfassungssi­ gnals, und
eine Polaritätssteuervorrichtung zum Einstellen einer Spurnachführungs-Servopolarität durch Ver­ wendung des Polaritätserfassungssignals,
worin, wenn Daten auf dem optischen Scheibenme­ dium aufgezeichnet und von diesem wiedergegeben werden,
ein Verbindungspunkt zwischen einer Nutenspur und einer Stegspur erfaßt wird auf der Grundlage der Wellenform des binärisierten Differenzsi­ gnals, und eine Spurnachführungs-Servopolarität für die Spurnachführung eines Datenaufzeich­ nungsteils in dem Aufzeichnungssektor bestimmt wird,
eine Bestimmung erfolgt, ob der Sektor ein Nu­ tenaufzeichnungssektor oder ein Stegaufzeich­ nungssektor ist gemäß den in den wiedergegebenen Daten von dem Identifikationssignalbereich von jedem der Aufzeichnungssektoren enthaltenen Spurnachführungs-Polaritätsinformationen, und eine Spurnachführungs-Servopolarität für einen Datenaufzeichnungsteil des Aufzeichnungssektors eingestellt wird in Übereinstimmung sowohl mit der bestimmten Spurnachführungs-Servopolarität als auch den wiedergegebenen Spurnachführungs- Polaritätsinformationen.
8. Verfahren zur Spurnachführung bei einer opti­ schen Scheibe unter Verwendung eines optischen Kopfes mit einem Gegentakt-Spurnachführungs-Sen­ sor zum Aufzeichnen von Daten auf und Wiederge­ ben von Daten von einem optischen Scheibenmedi­ um, welches sowohl Nuten, die ringförmig auf der Scheibe gebildet sind, und Stege zwischen den Nuten als Datenaufzeichnungsbereiche verwendet, und bei welchem Signale durch eine lokalisierte optische konstante Veränderung oder eine Verän­ derung in einer körperlichen Gestalt aufgrund der Anwendung eines Laserstrahls aufgezeichnet werden, wobei die Aufzeichnungsspuren von Nuten, die jeweils einer Umdrehung des Scheibenmediums entsprechen, und die Aufzeichnungsspuren von Stegen, die jeweils einer Umdrehung des Schei­ benmediums entsprechen, abwechselnd miteinander verbunden sind, um eine kontinuierliche Auf­ zeichnungsspirale zu bilden, worin
jede der Aufzeichnungsspuren eine ganzzahlig Anzahl von Aufzeichnungssektoren gleicher Länge aufweist,
ein Identifikationssignalbereich enthaltend ein Identifikationssignal, welches Adreßdaten oder dergleichen darstellt, an einem vorderen Ende jedes der Aufzeichnungssektoren vorgesehen und so positioniert ist, daß er in der radialen Richtung mit einem Identifikationssignalbereich eines angrenzenden Aufzeichnungssektors ausge­ richtet ist, und
der Identifikationssignalbereich in jedem der Aufzeichnungssektoren der Nuten das Identifika­ tionssignal enthält, wobei einer erster Teil des Identifikationssignalbereichs um einen vorbe­ stimmten Abstand in einer radialen Richtung ge­ genüber der Mitte der Nut und ein zweiter Teil des Identifikationssignalbereichs um denselben Abstand in der anderen radialen Richtung gegen­ über der Mitte der Nut verschoben sind, dadurch gekennzeichnet, daß
nachdem die Spurnachführung entweder auf eine Nut oder einen Steg angewendet wurde,
für den Fall, daß ein auf der Grundlage von Si­ gnalen von dem Spurnachführungs-Sensor erzeugtes Differenzsignal oder ein durch Filtern des Dif­ ferenzsignals in einem Bandpaßfilter erhaltenes bandbegrenztes Differenzsignal größer ist als ein erster spezifizierter Wert für eine erste vorbestimmte Periode und dann geringer ist als ein zweiter spezifizierter Wert für eine zweite vorbestimmte Periode, eine Spurnachführungs-Ser­ vopolarität so eingestellt wird, daß entweder die Nut oder der Steg, welche(r) vorbestimmt ist, nachgeführt wird,
für den Fall, daß ein auf der Grundlage von Si­ gnalen von dem Spurnachführungs-Sensor erzeugtes Differenzsignal oder ein durch Filtern des Dif­ ferenzsignals in einem Bandpaßfilter erhaltenes bandbegrenztes Differenzsignal niedriger ist als ein zweiter spezifizierter Wert für eine erste vorbestimmte Periode und dann größer ist als ein erster spezifizierter Wert für eine zweite vor­ bestimmte Periode, eine Spurnachführungs-Servo­ polarität so eingestellt wird, daß die(der) an­ dere von der Nut oder dem Steg nachgeführt wird.
9. Spurnachführungsverfahren bei einer optischen Scheibe zum Aufzeichnen von Daten auf und Wie­ dergeben von Daten von einem optischen Scheiben­ medium, welches sowohl Nuten, die ringförmig auf der Scheibe gebildet sind, und Stege zwischen den Nuten als Datenaufzeichnungsbereiche verwen­ det und bei welchem Datensignale durch eine lo­ kalisierte optische konstante Veränderung oder eine Veränderung in einer körperlichen Gestalt aufgrund der Anwendung eines Laserstrahls aufge­ zeichnet werden, wobei die Aufzeichnungsspuren von Nuten, die jeweils einer Umdrehung des Scheibenmediums entsprechen, und die Aufzeich­ nungsspuren von Stegen, die jeweils einer Umdre­ hung des Scheibenmediums entsprechen, abwech­ selnd miteinander verbunden sind, um eine kon­ tinuierliche Aufzeichnungsspirale zu bilden, worin
jede der Aufzeichnungsspuren eine ganzzahlige Anzahl von Aufzeichnungssektoren gleicher Länge aufweist,
ein Identifikationssignalbereich enthaltend ein Identifikationssignal, welches Adreßdaten oder dergleichen darstellt, an einem vorderen Ende jedes der Aufzeichnungssektoren vorgesehen und so positioniert ist, daß er in der radialen Richtung mit einem Identifikationssignalbereich eines angrenzenden Aufzeichnungssektors ausge­ richtet ist,
der Identifikationssignalbereich in jedem der Aufzeichnungssektoren der Nuten ein Identifika­ tionssignal enthält, wobei ein erster Teil des Identifikationssignalbereichs um einen vorbe­ stimmten Abstand in einer radialen Richtung ge­ genüber der Mitte der Nut und ein zweiter Teil des Identifikationssignalbereichs um denselben Abstand in der anderen radialen Richtung gegen­ über der Mitte der Nut verschoben sind, und der erste und der zweite Teil des Identifika­ tionssignalbereichs in jedem der Aufzeichnungs­ sektoren in den Nuten weiterhin Spurnachfüh­ rungs-Polaritätsinformationen für den Aufzeich­ nungssektor enthalten, zu welchem der erste Teil oder der zweite Teil des Identifikationssignal­ bereichs gehören, dadurch gekennzeichnet, daß
ein Spurnachführungs-Fehlersignal abgetastet und gehalten wird unmittelbar bevor ein Lichtpunkt den Identifikationssignalbereich des Aufzeich­ nungssektors abtastet, die Spurnachführungs-Steuerung angehalten wird, während der Licht­ punkt den Identifikationssignalbereich abtastet, und eine Bestimmung erfolgt, ob der Sektor ein Nutenaufzeichnungssektor oder ein Stegaufzeich­ nungssektor ist, auf der Grundlage zumindest der in den wiedergegebenen Daten von dem Identifika­ tionssignalbereich enthaltenen Spurnachführungs-Polaritätsinformationen, und
eine Spurnachführungs-Servopolarität für die Spurnachführung des Datenaufzeichnungsteils in dem Aufzeichnungssektor eingestellt wird ent­ sprechend dem Ergebnis der Bestimmung, und die Spurnachführungs-Steuerung an dem Datenaufzeich­ nungsteil wieder aufgenommen wird.
DE19716967A 1996-04-15 1997-04-15 Optische Scheibe, Antriebsvorrichtung für eine optische Scheibe und Spurnachführungsverfahren für eine optische Scheibe Expired - Lifetime DE19716967C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP08092885A JP3092510B2 (ja) 1996-04-15 1996-04-15 光ディスク媒体及び光ディスク装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19716967A1 true DE19716967A1 (de) 1997-11-06
DE19716967C2 DE19716967C2 (de) 1999-07-29

Family

ID=14066921

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19716967A Expired - Lifetime DE19716967C2 (de) 1996-04-15 1997-04-15 Optische Scheibe, Antriebsvorrichtung für eine optische Scheibe und Spurnachführungsverfahren für eine optische Scheibe

Country Status (7)

Country Link
US (6) US6091699A (de)
JP (1) JP3092510B2 (de)
KR (1) KR100284842B1 (de)
DE (1) DE19716967C2 (de)
GB (1) GB2312320B (de)
HK (1) HK1002884A1 (de)
TW (1) TW329010B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19934473A1 (de) * 1999-07-27 2001-02-01 Thomson Brandt Gmbh Gerät zum Beschreiben optischer Aufzeichnungsträger
EP1143431A2 (de) * 2000-03-27 2001-10-10 Sony Corporation Optisches Aufzeichnungsmedium

Families Citing this family (40)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3550836B2 (ja) * 1995-10-19 2004-08-04 ソニー株式会社 光学装置におけるトラッキングサーボ装置及びトラッキングサーボ方法
JP3092510B2 (ja) 1996-04-15 2000-09-25 三菱電機株式会社 光ディスク媒体及び光ディスク装置
JP3063616B2 (ja) * 1996-05-13 2000-07-12 三菱電機株式会社 光ディスク装置
KR100277420B1 (ko) * 1997-06-05 2001-01-15 모리시타 요이찌 광 디스크 장치 및 광 디스크 장치의 제어 파라미터 설정 방법
DE69834072T2 (de) * 1997-06-16 2007-02-08 Kabushiki Kaisha Toshiba Optische Platte zur Aufzeichnung/Wiedergabe mit zick-zack-verschobene Kopffeldern, und Aufzeichnungs-/Wiedergabegerät zur Verwendung desselben
FR2769119B1 (fr) * 1997-09-26 1999-12-03 Thomson Csf Disque d'enregistrement anti-piratage, procede de lecture et tete d'enregistrement
CN1127721C (zh) * 1998-02-06 2003-11-12 三洋电机株式会社 光盘装置
JP3876948B2 (ja) * 1998-03-20 2007-02-07 パイオニア株式会社 ディスクプレーヤ
KR100300998B1 (ko) 1998-04-17 2001-09-06 윤종용 랜드/그루브 절환 신호 발생방법 및 장치
JPH11328724A (ja) * 1998-05-18 1999-11-30 Fuji Photo Film Co Ltd 3次元光メモリ
KR100363155B1 (ko) * 1998-08-29 2003-02-19 삼성전자 주식회사 랜드/그루브 광디스크에서 헤더신호를 이용하여 트랙탐색을 제어하기 위한 장치
JP3872235B2 (ja) * 1998-10-21 2007-01-24 パイオニア株式会社 プリピット検出装置
JP2000132839A (ja) 1998-10-27 2000-05-12 Nec Corp 光ディスクの再生方法及び再生装置
KR100606682B1 (ko) * 1999-02-02 2006-08-01 엘지전자 주식회사 산/골 기록방식 디스크 및 산/골 판별 장치
US6847594B1 (en) 2000-02-07 2005-01-25 Samsung Electronics Co., Ltd. Recording medium having wobbled groove tracks out of phase with wobbled land tracks, servo controlling apparatus using wobble signal and method thereof
JP3690177B2 (ja) * 1999-02-22 2005-08-31 三菱電機株式会社 ディスク装置
JP4303390B2 (ja) * 1999-06-21 2009-07-29 富士通株式会社 光記録媒体、データブロック識別マークの検出方法及び光記憶装置
JP3883092B2 (ja) * 1999-07-06 2007-02-21 富士通株式会社 記録媒体及び情報記憶装置
US6822935B1 (en) * 1999-09-16 2004-11-23 Lg Electronics Inc. Track discriminating apparatus and method for optical recording medium
US6661749B1 (en) * 1999-11-01 2003-12-09 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Substrate for optical recording medium, optical recording medium, master disc, master disc recording apparatus, and signal generating apparatus
EP1098302A3 (de) * 1999-11-03 2007-12-12 SAMSUNG ELECTRONICS Co. Ltd. Adressierungsverfahren für physikalische Identifikationsdaten das gewobbelte Signale nutzt, Schaltung zur Kodierung von Wobbeladressen, Verfahren und Schaltung zur Detektion von Wobbeladressen, und Aufzeichnungsmedium
JP4300669B2 (ja) * 2000-02-29 2009-07-22 ソニー株式会社 記録方法および装置、ならびに、記録媒体
CA2424008A1 (en) 2000-09-01 2003-02-26 Matsushita Electric Industrial Co. Ltd. Optical disc medium, optical disc playback and recorder
KR100379399B1 (ko) * 2000-10-02 2003-04-10 엘지전자 주식회사 광 기록매체의 헤더 영역 검출 방법 및 장치와 이를이용한 기록 재생 방법
JP2002163857A (ja) * 2000-11-22 2002-06-07 Sharp Corp 情報記録再生方法、情報記録媒体、情報記録再生装置、並びに情報記録媒体製造方法
US7830630B2 (en) * 2001-06-28 2010-11-09 Stmicroelectronics, Inc. Circuit and method for detecting the phase of a servo signal
US7839594B2 (en) * 2001-06-28 2010-11-23 Stmicroelectronics, Inc. Data-storage disk having few or no spin-up wedges and method for writing servo wedges onto the disk
JP4050738B2 (ja) * 2003-11-07 2008-02-20 松下電器産業株式会社 アドレス信号位置検出装置、光ディスク再生装置およびアドレス信号位置検出方法
US20060044959A1 (en) * 2004-08-13 2006-03-02 Mediatek Inc. Apparatus for detecting physical marks from wobble signal and method thereof
US7613087B2 (en) * 2005-10-25 2009-11-03 Mediatek Inc. Apparatus and method for accurately converting groove/land polarity upon groove/land track change on optical medium
US8023370B2 (en) * 2005-10-25 2011-09-20 Mediatek Inc. Apparatus and method for converting groove/land polarity upon groove/land track change on optical medium
US7903508B2 (en) * 2006-01-26 2011-03-08 Mediatek Inc. System and method for determining groove/land switching points of an optical disc utilizing a motor rotating signal and original switching points
US7961577B2 (en) * 2006-03-10 2011-06-14 Mediatek Inc. System and method for generating an output signal indicating a specific area on an optical disc utilizing an adjustable specific time
JP2008047232A (ja) * 2006-08-17 2008-02-28 Funai Electric Co Ltd 情報再生記録装置
EP2503550A1 (de) * 2006-12-26 2012-09-26 Panasonic Corporation Gerät zur Wiedergabe von Informationen von einem optischen Aufzeichnungsmedium, Gerät zur Aufzeichnung von Informationen auf ein optisches Aufzeichnungsmedium und Verfahren zur Verarbeitung von Reproduktionssignalen
TW200830304A (en) * 2007-01-05 2008-07-16 Ind Tech Res Inst Continue addressing multi-layer optical disk and addressing method thereof
KR100866969B1 (ko) * 2007-05-28 2008-11-05 삼성전자주식회사 시크 모드에서의 랜드/그루브 절환 위치 검출 방법 및장치와 이를 이용한 광 디스크 드라이브
US7839756B2 (en) * 2008-07-11 2010-11-23 Mediatek Inc. Method and system for controlling optical pick-up head locked to track center of optical storage medium
JP2012147568A (ja) * 2011-01-12 2012-08-02 On Semiconductor Trading Ltd モータ速度制御回路
JP2013093085A (ja) 2011-10-27 2013-05-16 Renesas Electronics Corp ヘッダ領域判定回路、光ディスク装置、及びヘッダ領域判定方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0628952A2 (de) * 1993-06-08 1994-12-14 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Optische Platte und Vorrichtung zur Aufnahme und Wiedergabe von Informationen
JPH0750014A (ja) * 1993-08-05 1995-02-21 Matsushita Electric Ind Co Ltd 光記録媒体
US5508995A (en) * 1993-07-15 1996-04-16 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Optical disk capable of recording information on both groove and land tracks

Family Cites Families (36)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6357859A (ja) * 1986-08-27 1988-03-12 Nippon Carbureter Co Ltd 気化器の浮子弁装置
JPS6459632A (en) 1987-08-31 1989-03-07 Matsushita Electric Ind Co Ltd Optical disk
JPH0646487B2 (ja) * 1989-03-31 1994-06-15 キヤノン株式会社 情報記録再生方法、情報記録再生装置及び情報記録担体
JPH0413221A (ja) * 1990-04-28 1992-01-17 Sony Corp 光ディスク及び光ディスクの再生装置
JP2926899B2 (ja) * 1990-05-31 1999-07-28 ソニー株式会社 光ディスク
US5361245A (en) * 1992-07-13 1994-11-01 Kabushiki Kaisha Toshiba Optical signal processing apparatus for detecting the direction of movement of an optical reading device relative to an optical disk
JP2663817B2 (ja) * 1992-12-02 1997-10-15 松下電器産業株式会社 光ディスク及びそれを用いた光ディスク装置
JP2705481B2 (ja) 1992-09-14 1998-01-28 松下電器産業株式会社 光ディスクおよび光ディスク装置およびシーク方法
JP3237982B2 (ja) 1993-03-16 2001-12-10 株式会社東芝 光学的情報記録再生装置及び光学的情報記録媒体
JP2809043B2 (ja) * 1993-03-23 1998-10-08 日本ビクター株式会社 光ディスク
JPH06290465A (ja) * 1993-03-31 1994-10-18 Victor Co Of Japan Ltd 光ディスク記録媒体
JP3288133B2 (ja) * 1993-05-20 2002-06-04 キヤノン株式会社 光情報記録再生装置
JP2860229B2 (ja) * 1993-06-25 1999-02-24 株式会社ケンウッド 光ディスク記録再生装置
US5638354A (en) * 1993-07-16 1997-06-10 Ricoh Company, Ltd. Optical information recording medium
JP2684969B2 (ja) * 1993-08-13 1997-12-03 日本電気株式会社 光ディスク媒体
JPH07110944A (ja) * 1993-10-15 1995-04-25 Ricoh Co Ltd 光ディスク
JP3162234B2 (ja) * 1993-11-19 2001-04-25 株式会社日立製作所 情報記録用部材および記録再生装置
US5553608A (en) 1994-07-20 1996-09-10 Tecnol Medical Products, Inc. Face mask with enhanced seal and method
GB9412773D0 (en) 1994-06-24 1994-08-17 Reekie Mfg Ltd Open web
JP3268126B2 (ja) * 1994-07-06 2002-03-25 シャープ株式会社 光記録媒体
US5872767A (en) * 1995-02-17 1999-02-16 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Optical disk and an optical disk recording/reproduction device having address blocks located on boundary lines between adjoining tracks
US5896365A (en) * 1995-04-28 1999-04-20 Canon Kabushiki Kaisha Optical information recording medium capable of recording in lands and grooves without a track-jumping operation; optical information recording/reproducing apparatus using, and master disk exposure apparatus for producing the same
JP3221597B2 (ja) * 1995-06-01 2001-10-22 キヤノン株式会社 光学式情報記録再生装置
JP3089280B2 (ja) 1995-10-09 2000-09-18 富士通株式会社 光記録媒体並びにプリフォーマット情報の再生方法及びその再生装置
JP3063596B2 (ja) * 1995-11-24 2000-07-12 三菱電機株式会社 光ディスク装置および光ディスク
JP3063598B2 (ja) * 1995-12-01 2000-07-12 三菱電機株式会社 光ディスクおよび光ディスク装置
DE69614095T2 (de) * 1995-12-28 2002-03-14 Sony Corp Optische platte
US6058099A (en) * 1995-12-29 2000-05-02 Sony Corporation Disc-shaped information recording medium having offset address information data
JP3063613B2 (ja) * 1996-03-25 2000-07-12 三菱電機株式会社 光ディスク媒体及び光ディスク装置
JP3092510B2 (ja) 1996-04-15 2000-09-25 三菱電機株式会社 光ディスク媒体及び光ディスク装置
JP3633095B2 (ja) * 1996-04-22 2005-03-30 富士通株式会社 光学的記憶装置
JPH1011760A (ja) * 1996-06-24 1998-01-16 Mitsubishi Electric Corp 光ディスクおよび光ディスクトラッキング方法
JP3103505B2 (ja) * 1996-06-26 2000-10-30 三菱電機株式会社 光ディスク及び光ディスク駆動装置
JP3418065B2 (ja) * 1996-06-26 2003-06-16 三菱電機株式会社 光ディスク
JPH10275335A (ja) * 1997-04-01 1998-10-13 Toshiba Corp 情報記録再生用光ディスク及び情報記録再生用光ディスクの形成方法
JPH11120564A (ja) * 1997-10-08 1999-04-30 Toshiba Corp 光ディスク装置及び光ディスク再生方法

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0628952A2 (de) * 1993-06-08 1994-12-14 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Optische Platte und Vorrichtung zur Aufnahme und Wiedergabe von Informationen
US5508995A (en) * 1993-07-15 1996-04-16 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Optical disk capable of recording information on both groove and land tracks
JPH0750014A (ja) * 1993-08-05 1995-02-21 Matsushita Electric Ind Co Ltd 光記録媒体

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19934473A1 (de) * 1999-07-27 2001-02-01 Thomson Brandt Gmbh Gerät zum Beschreiben optischer Aufzeichnungsträger
US7099241B1 (en) 1999-07-27 2006-08-29 Deutsche Thomson—Brandt GmbH Apparatus for scanning optical recording media
EP1143431A2 (de) * 2000-03-27 2001-10-10 Sony Corporation Optisches Aufzeichnungsmedium
EP1143431A3 (de) * 2000-03-27 2003-03-12 Sony Corporation Optisches Aufzeichnungsmedium

Also Published As

Publication number Publication date
HK1002884A1 (en) 1998-09-25
GB2312320A (en) 1997-10-22
US6337845B1 (en) 2002-01-08
US6466530B1 (en) 2002-10-15
JPH09282669A (ja) 1997-10-31
DE19716967C2 (de) 1999-07-29
GB9707636D0 (en) 1997-06-04
US6493306B2 (en) 2002-12-10
KR100284842B1 (ko) 2001-03-15
US6438079B1 (en) 2002-08-20
US20020024900A1 (en) 2002-02-28
JP3092510B2 (ja) 2000-09-25
US20020015372A1 (en) 2002-02-07
US6201775B1 (en) 2001-03-13
US6091699A (en) 2000-07-18
TW329010B (en) 1998-04-01
KR970071678A (ko) 1997-11-07
GB2312320B (en) 1998-10-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19716967C2 (de) Optische Scheibe, Antriebsvorrichtung für eine optische Scheibe und Spurnachführungsverfahren für eine optische Scheibe
DE19649970C2 (de) Optische Scheibe und Antriebsvorrichtung für diese
DE69737979T2 (de) Plattenaufzeichnungs- Plattenwiedergabevorrichtung
DE69832429T2 (de) Wobbelsignalerfassungschaltung
DE3609068C2 (de)
DE19714239C2 (de) Optische Scheibe als Aufzeichnungsmedium und Vorrichtung für den Antrieb einer optischen Scheibe
DE69732728T2 (de) Optisches Aufzeichnungsmedium und Optische Aufzeichnungs- Wiedergabevorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines optischen Aufzeichnungsmediums
DE69924560T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Hinzufügen von Information auf einem Aufzeichnungsmedium, das Zusatzaufzeichnung ermöglicht
DE69737272T2 (de) Optisches Aufzeichnungsmedium, Verfahren zur Aufzeichnung/Wiedergabe des optischen Aufzeichnungsmediums, und Gerät zur Aufzeichnung/Wiedergabe
DE3620301C2 (de)
DE69735649T2 (de) Informationsaufzeichnungsmedium welches Informationen entsprechend der Spuroszillation anzeigt, und Informationsaufzeichnungs- und Wiedergabegerät
DE2629710C3 (de)
DE60019883T2 (de) Optisches Aufzeichnungsmedium, Spurverfolgungsverfahren und Aufzeichnungs- / Wiedergabegerät
DE69934447T2 (de) Schaltung für optische Informationswiedergabevorrichtung, optisches Informationswiedergabevorrichtung und Verfahren zur Wiedergabe von Informationen
DE69938230T2 (de) Optisches Informationsaufzeichnungsmedium mit als Aufzeichnungsspuren dienenden Erhebungen und Vertiefungen
DD284990A5 (de) Anordnung zum herstellen eines aufzeichnungstraegers
DE69921528T2 (de) Gerät zur Detektion von Vorsatzlöchern
DE3545996A1 (de) Aufzeichnungstraeger fuer optische informationen und vorrichtung zum aufzeichnen und wiedergeben von informationen unter verwendung desselben
DE69628788T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Trackingkorrektur und optische Platte dafür
DD278890A5 (de) Verfahren und anordnung zum aufzeichnen eines informationssignals
DE3809223C2 (de)
DE60213877T2 (de) Optische Platte, Verfahren und Einrichtung zum Lesen von Informationen
DE60102428T2 (de) Optisches Aufzeichnungsmedium, Vorrichtung dafür und Verfahren zur Herstellung desselben
DE69926957T2 (de) Aufzeichnungsgerät für optische Platte und Verfahren zur Aufzeichnung von Daten auf eine optische Platte
DE69925527T2 (de) Vorvertiefung-erkennungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
R084 Declaration of willingness to licence
R084 Declaration of willingness to licence
R071 Expiry of right