DE19680256C2 - Verwendung kleiner Moleküle als Inhibitoren der Rotamase-Aktivität - Google Patents

Verwendung kleiner Moleküle als Inhibitoren der Rotamase-Aktivität

Info

Publication number
DE19680256C2
DE19680256C2 DE19680256T DE19680256T DE19680256C2 DE 19680256 C2 DE19680256 C2 DE 19680256C2 DE 19680256 T DE19680256 T DE 19680256T DE 19680256 T DE19680256 T DE 19680256T DE 19680256 C2 DE19680256 C2 DE 19680256C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pyrrolidinecarboxylate
propyl
dimethyl
dioxopentyl
phenyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19680256T
Other languages
English (en)
Other versions
DE19680256T1 (de
Inventor
Gregory S Hamilton
Joseph P Steiner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gbi Nil Holdings inc(ndgesdstaates Delaware)
Original Assignee
GBI NIL HOLDINGS Inc (N D GES D STAATES DELAWARE)
Guilford Pharmaceuticals Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US08/479,436 external-priority patent/US5614547A/en
Application filed by GBI NIL HOLDINGS Inc (N D GES D STAATES DELAWARE), Guilford Pharmaceuticals Inc filed Critical GBI NIL HOLDINGS Inc (N D GES D STAATES DELAWARE)
Publication of DE19680256T1 publication Critical patent/DE19680256T1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19680256C2 publication Critical patent/DE19680256C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/40Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having five-membered rings with one nitrogen as the only ring hetero atom, e.g. sulpiride, succinimide, tolmetin, buflomedil
    • A61K31/401Proline; Derivatives thereof, e.g. captopril
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D207/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D207/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D207/04Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D207/10Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D207/12Oxygen or sulfur atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D401/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom
    • C07D401/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing two hetero rings
    • C07D401/06Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing two hetero rings linked by a carbon chain containing only aliphatic carbon atoms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/40Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having five-membered rings with one nitrogen as the only ring hetero atom, e.g. sulpiride, succinimide, tolmetin, buflomedil
    • A61K31/4025Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having five-membered rings with one nitrogen as the only ring hetero atom, e.g. sulpiride, succinimide, tolmetin, buflomedil not condensed and containing further heterocyclic rings, e.g. cromakalim
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/435Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with one nitrogen as the only ring hetero atom
    • A61K31/44Non condensed pyridines; Hydrogenated derivatives thereof
    • A61K31/4427Non condensed pyridines; Hydrogenated derivatives thereof containing further heterocyclic ring systems
    • A61K31/444Non condensed pyridines; Hydrogenated derivatives thereof containing further heterocyclic ring systems containing a six-membered ring with nitrogen as a ring heteroatom, e.g. amrinone
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P21/00Drugs for disorders of the muscular or neuromuscular system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P21/00Drugs for disorders of the muscular or neuromuscular system
    • A61P21/02Muscle relaxants, e.g. for tetanus or cramps
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/02Drugs for disorders of the nervous system for peripheral neuropathies
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/14Drugs for disorders of the nervous system for treating abnormal movements, e.g. chorea, dyskinesia
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/14Drugs for disorders of the nervous system for treating abnormal movements, e.g. chorea, dyskinesia
    • A61P25/16Anti-Parkinson drugs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/24Antidepressants
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/28Drugs for disorders of the nervous system for treating neurodegenerative disorders of the central nervous system, e.g. nootropic agents, cognition enhancers, drugs for treating Alzheimer's disease or other forms of dementia
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P37/00Drugs for immunological or allergic disorders
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P43/00Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D207/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D207/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D207/04Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D207/10Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D207/16Carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D401/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom
    • C07D401/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing two hetero rings
    • C07D401/12Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing two hetero rings linked by a chain containing hetero atoms as chain links
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D405/00Heterocyclic compounds containing both one or more hetero rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, and one or more rings having nitrogen as the only ring hetero atom
    • C07D405/02Heterocyclic compounds containing both one or more hetero rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, and one or more rings having nitrogen as the only ring hetero atom containing two hetero rings
    • C07D405/06Heterocyclic compounds containing both one or more hetero rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, and one or more rings having nitrogen as the only ring hetero atom containing two hetero rings linked by a carbon chain containing only aliphatic carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D405/00Heterocyclic compounds containing both one or more hetero rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, and one or more rings having nitrogen as the only ring hetero atom
    • C07D405/02Heterocyclic compounds containing both one or more hetero rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, and one or more rings having nitrogen as the only ring hetero atom containing two hetero rings
    • C07D405/12Heterocyclic compounds containing both one or more hetero rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, and one or more rings having nitrogen as the only ring hetero atom containing two hetero rings linked by a chain containing hetero atoms as chain links
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D409/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having sulfur atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D409/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having sulfur atoms as the only ring hetero atoms containing two hetero rings
    • C07D409/12Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having sulfur atoms as the only ring hetero atoms containing two hetero rings linked by a chain containing hetero atoms as chain links
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D409/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having sulfur atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D409/14Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having sulfur atoms as the only ring hetero atoms containing three or more hetero rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D417/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D415/00
    • C07D417/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D415/00 containing two hetero rings
    • C07D417/12Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D415/00 containing two hetero rings linked by a chain containing hetero atoms as chain links

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Psychiatry (AREA)
  • Psychology (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Hospice & Palliative Care (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Pyrrole Compounds (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
  • Enzymes And Modification Thereof (AREA)
  • Measuring Or Testing Involving Enzymes Or Micro-Organisms (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft die Verwendung neurotropher Verbindungen mit einer Affinität für Immunophiline vom FKBP-Typ als Inhibitoren der mit Immunophilinproteinen assoziierten Enzymaktivität und insbesondere Inhibitoren der Enzymaktivität von Peptidylprolylisomerase oder Rotamase.
Der Ausdruck Immunophilin bezieht sich auf eine Reihe von Proteinen, die als Rezeptoren für die prinzipiellen immunsup­ pressiven Wirkstoffe Cyclosporin A (CsA), FK506 und Rapamy­ cin dienen. Bekannte Klassen von Immunophilinen sind Cyclo­ philine und FK506 bindende Proteine wie FKBP. Cyclosporin A bindet an Cyclophilin, während FK506 und Rapamycin an FKBP binden. Diese Immunophilin-Wirkstoff-Komplexe bilden Schnitt­ stellen zu einer Reihe von intrazellulären Signalübertra­ gungssystemen, insbesondere im Immunsystem und dem Nervensy­ stem.
Immunophiline sind dafür bekannt, daß sie eine Peptidylpro­ lylisomerase- (PPIase) oder Rotamaseenzymaktivität besitzen. Es wurde bestimmt, daß die Rotamaseaktivität bei der Kataly­ sierung des wechselseitigen Übergangs vom cis- zum trans- Isomeren bei Immunophilinproteinen eine Rolle spielt.
Immunophiline wurden ursprünglich in Immungewebe entdeckt und untersucht. Es wurde zunächst von den Fachleuten postuliert, daß eine Inhibierung der Rotamaseaktivität der Immunophiline zur Inhibierung der T-Zellenproliferation führt, wodurch die immunsuppressive Wirkung, die immunsuppressive Wirkstoffe wie Cyclosporin A, FK506 und Rapamycin zeigen, ausgelöst wird. Weitere Studien haben gezeigt, daß die Inhibierung der Rota­ maseaktivität, von selbst, für eine immunsuppressive Aktivi­ tät nicht ausreichend ist. Siehe Schreiber et al. in Science 1990, 250, 556-559. Es wurde gezeigt, daß die Immunophilin- Wirkstoff-Komplexe in ihrer Wirkungsweise mit ternären Pro­ teintargets in Wechselwirkung treten. Siehe Schreiber et al. in: Cell 1991, 66, 807-815. Im Falle von FKBP-FK506 und FKBP-CsA binden die Wirkstoff-Immunophilin-Komplexe an das Enzym Calcineurin, was das T-Zellenrezeptorsignal inhibiert, das zur T-Zellenproliferation führt. In gleicher Weise tritt der Komplex aus Rapamycin und FKBP in Wechselwirkung mit dem RAFT1/FRAP-Protein und inhibiert das Signal vom IL-2-Rezep­ tor.
Es wurde gefunden, daß Immunophiline in hohen Konzentrationen im Zentralnervensystem vorhanden sind. Immunophiline sind im Zentralnervensystem 10- bis 50mal mehr angereichert als im Immunsystem. In neuralem Gewebe scheinen Immunophiline die Extension von Neuronenfortsätzen, die Stickoxidsynthese und die Neurotransmitterfreisetzung zu beeinflussen.
Es wurde gefunden, daß picomolare Konzentrationen eines immunsuppressiven Stoffes wie FK506 und Rapamycin das Neuri­ tenwachstum aus PC12-Zellen und sensorischen Nervenzellen, insbesondere Rückenmarkswurzelganglienzellen (DRG) stimulie­ ren. Siehe Lyons et al. in: Proc. Natl. Acad. Sci. USA, 1994, 91, 3191-3195. In Experimenten mit ganzen Tieren wurde ge­ zeigt, daß FK506 die Nervenregeneration nach Gesichtsnerven­ verletzungen stimuliert und zu einer funktionellen Wiederher­ stellung bei Tieren mit Ischiasnervenläsionen führt.
Überraschend wurde gefunden, daß Wirkstoffe mit einer hohen Affinität für FKBP potente Rotamaseinhibitoren sind und aus­ gezeichnete neurotrophe Effekte zeigen. Siehe Lyons et al. Diese Ergebnisse legen die Verwendung von Immunsuppressiva zur Behandlung verschiedener Neuropathien des peripheren Nervensystems und zur Verstärkung des erneuten Neuronen­ wachstums im Zentralnervensystem (CNS) nahe. Untersuchungen haben gezeigt, daß neurodegenerative Störungen wie die Alz­ heimer-Krankheit, die Parkinson-Krankheit und amyotrophe Lateralsklerose (ALS) durch einen Verlust oder verminderte Verfügbarkeit einer neurotrophen Substanz, die für eine be­ stimmte Population von Neuronen spezifisch ist, die von der Störung betroffen sind, auftreten kann.
Es wurden verschiedene neurotrophe Faktoren, die spezifische Neuronenpopulationen im Zentralnervensystem beeinflussen, identifiziert. Es wurde beispielsweise die Hypothese aufge­ stellt, daß die Alzheimer-Krankheit aus einer Abnahme oder einem Verlust des Nervenwachstumsfaktors (NGF) resultiert. Daher wurde vorgeschlagen, die Alzheimer-Krankheit mit exoge­ nem Nervenwachstumsfaktor oder anderen neurotrophen Proteinen wie dem Wachstumsfaktor des Gehirns (BDNF), dem Wachstumsfak­ tor der Glia, dem ziliaren neurotrophen Faktor und Neurotro­ pin-3 zu behandeln, um das Überleben degenerierender Neuro­ nenpopulationen zu erhöhen.
Eine klinische Anwendung dieser Proteine in verschiedenen Stadien neurologischer Erkrankung ist behindert durch Schwie­ rigkeiten bei der Verabreichung und Bioverfügbarkeit der gro­ ßen Proteine für Ziele im Nervensystem. Im Gegensatz dazu sind die immunsuppressiven Wirkstoffe mit neurotropher Akti­ vität relativ klein und zeigen eine ausgezeichnete Bioverfüg­ barkeit und Spezifität. Die Synthese von Zwischenprodukten der Immunsuppressiva FK506 und Rapamycin wurde in Pattenden et al., Tetrahedron Letters, 1993, vol. 34, No. 16, pp. 2677-2680 beschrieben. Im Stand der Technik wurde auch gezeigt, dass eine Reihe von Pyrrolidinderivativen immunsuppressive Wirkungen aufweist (EP-A-0 564 924; Holt et al., Bioorg. Med. Chem. Lett., 1994, vol. 4 (2), pp. 315-320; WO-A-92/00278; Hauske et al., J. Med. Chem., 1992, vol. 35, pp. 4284-4296), während sich andere als Inhibitoren der HIV und FIV Proteasen erwiesen (Slee et al., J. Am. Chem. Soc., 1995, vol. 117, pp. 11867-­ 11878 und Kitazaki et al., Chem. Pharm. Bull., 1994, vol. 42(12), pp. 2636-2640) und wiederum andere zur Behandlung der multi-drug resistance (MDR) und in der multi-drug resistenten Krebstherapie eingesetzt werden können (WO-A- 94/07858 und Hauske et al., Bioorg. Med. Chem. Lett., 1994, vol. 4(17), pp. 2097-2102). Die in diesen Dokumenten angegebenen Verwendungen sind jedoch von der erfindungsgemäßen Verwendung sehr verschieden. Insbesondere seien die Verbindungen der WO-A-92/00278 immunsuppressiv. Wenn sie jedoch chronisch verabreicht werden, zeigen Immunsuppressiva eine Reihe von potentiell schwerwiegenden Nebenwirkungen einschließlich Nephrotoxizität wie Beeinträchtigung der glomerulären Filtration und irrever­ sible interstitielle Fibrose (Kopp et al., 1991, in: J. Am. Soc. Nephrol. 1: 162), neurologische Ausfälle wie unwillkür­ licher Tremor oder unspezifische zerebrale Angina wie nicht lokalisierte Kopfschmerzen (De Groen et al., 1987, in: N. Engl. J. Med. 317: 861) und Bluthochdruck mit den daraus re­ sultierenden Komplikationen (Kahan et al., 1989, in: N. Engl. J. Med. 321: 1725).
Zur Vermeidung der Nebenwirkungen, die mit der Verwendung der immunsuppressiven Verbindungen verbunden sind, stellt die vorliegende Erfindung nicht immunsuppressive Verbindungen, die FKBP-Rotamaseinhibitoren mit kleinem Molekül enthalten, zur Förderung des Neuronenwachstums und zur Regeneration bei verschiedenen neuropathologischen Situationen zur Verfügung, wo eine Neuronenreparatur erleichtert werden kann, ein­ schließlich der Schädigung von peripheren Nerven durch physi­ sche Verletzung oder Krankheitszustände wie Diabetes, physi­ sche Schädigung des Zentralnervensystems (Rückenmark und Ge­ hirn), Gehirnschäden in Verbindung mit Schlaganfall und zur Behandlung von neurologischen Störungen in Zusammenhang mit Neurodegeneration einschließlich der Parkinson-Krankheit, Alzheimer-Krankheit und amyotrophe Lateralsklerose.
Zusammenfassung der Erfindung
Die vorliegende Erfindung betrifft eine neue Klasse von neu­ rotrophen Verbindungen mit einer Affinität für Immunophiline vom FKBP-Typ. Wenn sie an dieses Protein gebunden sind, sind diese neurotrophen Verbindungen potente Inhibitoren der En­ zymaktivität, die mit Immunophilinproteinen verbunden ist, und insbesondere der Enzymaktivität von Rotamase, wodurch eine Regeneration und ein Auswachsen von Neuronen stimuliert wird. Ein Schlüsselmerkmal der Verbindungen gemäß der vorlie­ genden Erfindung ist, daß sie keine erkennbare immunsuppres­ sive Aktivität zusätzlich zu ihrer neurotrophen Aktivität ausüben.
Die vorliegende Erfindung betrifft die Verwendung einer Verbindung der Formel:
worin
R1 ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus C1-C9 geradkettigen oder verzweigten Alkyl- oder Alkenyl­ gruppen, die gegebenenfalls substituiert sind mit C3- C8 Cycloalkyl, C3 oder C5 Cycloalkyl, C5-C7 Cyclo­ alkenyl, Ar1, wo die Alkyl-, Alkenyl-, Cycloalkyl- oder Cycloalkenylgruppen gegebenenfalls substituiert sein können mit C1-C4 Alkyl, C1-C4 Alkenyl oder Hydroxy, wo Ar1 ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus 1- Naphthyl, 2-Naphthyl, 2-Indolyl, 3-Indolyl, 2-Furyl, 3- Furyl, 2-Thioazolyl, 2-Thienyl, 3-Thienyl, 2-, 3-, 4- Pyridyl und Phenyl mit einem bis drei Substituenten, die unabhängig ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff, Halogen, Hydroxyl, Nitro, Trifluormethyl, C1-C6 geradkettigem oder verzweigtem Alkyl oder Alkenyl, C1-C4 Alkoxy oder C1-C4 Alkenyloxy, Phen­ oxy, Benzyloxy und Amino;
X ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Sauerstoff, Schwefel, Methylen (CH2) oder H2;
Y ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Sauerstoff oder NR2, worin R2 Wasserstoff oder C1-C6 Alkyl ist; und
Z ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus C2-C6 geradkettigem oder verzweigtem Alkyl oder Alkenyl,
worin die Alkylkette in einer oder mehreren Positionen sub­ stituiert ist mit Ar1 wie es oben definiert ist, C3-C8 Cycloalkyl, Cycloalkyl verbunden mit einer geradkettigen oder verzweigten C1-C6 Alkyl- oder Alkenylkette und Ar2, wo Ar2 ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus 2-Indolyl, 3-In­ dolyl, 2-Furyl, 3-Furyl, 2-Thiazolyl, 2-Thienyl, 3-Thienyl, 2-, 3- oder 4-Pyridyl und Phenyl mit einem bis drei Substitu­ enten, die unabhängig ausgewählt sind aus der Gruppe beste­ hend aus Wasserstoff, Halogen, Hydroxyl, Nitro, Trifluor­ methyl, C1-C6 geradkettigem oder verzweigtem Alkyl oder Alkenyl, C1-C4 Alkoxy oder C1-C4 Alkenyloxy, Phenoxy, Benzyloxy und Amino;
Z auch das Fragment sein kann:
worin
R3 ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus geradketti­ gem oder verzweigtem Alkyl C1-C8 gegebenenfalls sub­ stituiert mit C3-C8 Cycloalkyl oder Ar1 wie oben defi­ niert und unsubstituiertes Ar1;
X2 O oder NR5 ist, wo R5 ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff, C1-C6 geradkettigem oder verzweigtem Alkyl oder Alkenyl;
R4 ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Phenyl, Benzyl, C1-C5 geradkettigem oder verzweigtem Alkyl oder Alkenyl und C1-C5 geradkettigem oder verzweigtem Alkyl oder Alkenyl substituiert mit Phenyl, oder pharma­ zeutisch akzeptablen Salzen oder Hydraten davon, und die Verwendung einer Verbindung, ausgewählt aus:
3-(4,5-Methylendioxyphenyl)-1-propyl (2S)-1-(3,3- dimethyl-1,2-dioxopentyl)-2-pyrrolidincarboxylat,
3-(4,5-Methylendioxyphenyl)-1-prop-2-(E)-enyl (2S)-1-(3,3-dimethyl-1,2-dioxopentyl)-2 pyrrolidincarboxylat,
3-Phenyl-1-propyl(2S)-1-(1,2-dioxo-2-cyclohexyl) ethyl-2-pyrrolidincarboxylat,
3-(3-Pyridyl)-1-propyl(2S)-1-(2-cyclohexyl-1,2 dioxoethyl)-2-pyrrolidincarboxylat, und
3,3-Diphenyl-1-propyl(2S)-1-cyclohexylglyoxyl- 2-pyrrolidincarboxylat,
zur Förderung von neuronalem Wachstum und neuronaler Regeneration, zur Behandlung einer neurologischen Erkrankung und/oder zur Vermeidung von Neurodegeneration.
Eine andere bevorzugte Ausführungsform dieser Erfindung ist die Verwendung einer neurotrophen Verbindung der folgenden Formel für eine der obigen Indikationen:
worin
R1 eine C1-C9 geradkettige oder verzweigte Alkyl- oder Alkenylgruppe ist gegebenenfalls substituiert mit C3- C8 Cycloalkyl, C3 oder C5 Cycloalkyl, C5-C7 Cyclo­ alkenyl oder Ar1, wo die Alkyl-, Alkenyl-, Cycloalkyl- oder Cycloalkenylgruppen gegebenenfalls substituiert sein können mit C1-C4 Alkyl, C1-C4 Alkenyl oder Hydroxy und wo Ar1 ausgewählt ist aus der Gruppe beste­ hend aus 1-Naphthyl, 2-Naphthyl, 2-Indolyl, 3-Indolyl, 2-Furyl, 3-Furyl, 2-Thioazolyl, 2-Thienyl, 3-Thienyl, 2-, 3- oder 4-Pyridyl oder Phenyl mit einem bis drei Substituenten, die unabhängig ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff, Halogen, Hydroxyl, Nitro, Trifluormethyl, C1-C6 geradkettigem oder verzweigtem Alkyl oder Alkenyl, C1-C4 Alkoxy oder C1- C4 Alkenyloxy, Phenoxy, Benzyloxy und Amino;
Z ein C2-C6 geradkettiges oder verzweigtes Alkyl oder Alkenyl ist, worin die Alkylkette in einer oder mehreren Positionen substituiert ist mit Ar1 wie es oben defi­ niert ist, C3-C8 Cycloalkyl, Cycloalkyl verbunden mit einer geradkettigen oder verzweigten C1-C6 Alkyl- oder Alkenylkette oder Ar2, wo Ar2 ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus 2-Indolyl, 3-Indolyl, 2-Furyl, 3- Furyl, 2-Thiazolyl, 2-Thienyl, 3-Thienyl, 2-, 3- oder 4- Pyridyl oder Phenyl mit einem bis drei Substituenten, die unabhängig ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff, Halogen, Hydroxyl, Nitro, Trifluor­ methyl, C1-C6 geradkettigem oder verzweigtem Alkyl oder Alkenyl, C1-C4 Alkoxy oder C1-C4 Alkenyloxy, Phenoxy, Benzyloxy und Amino; oder pharmazeutisch akzeptablen Salzen oder Hydraten davon.
Eine andere bevorzugte Ausführungsform ist die Verwendung einer N-Glyoxylprolylesterverbindung der folgenden Formel für eine der obigen Indikationen:
worin
R1 eine C1-C5 geradkettige oder verzweigte Alkyl- oder Alkenylgruppe ist gegebenenfalls substituiert mit C3 bis C6 Cycloalkyl oder Ar1, wo Ar1 ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus 2-Furyl, 2-Thienyl oder Phenyl;
Z ein geradkettiges oder verzweigtes C2-C6 Alkyl oder Alkenyl ist, worin die Alkylkette in einer oder mehreren Posi­ tionen substituiert ist mit Ar1 wie es oben definiert ist, C3-C6 Cycloalkyl, Ar2, wo Ar2 ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus 2-, 3- oder 4-Pyridyl oder Phenyl mit einem bis drei Substituenten, die unabhängig ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff und C1-C4 Alkoxy.
Besonders bevorzugte neurotrophe N-Glyoxylprolylesterverbin­ dungen gemäß der obigen Formel sind ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus:
3-(2,5-Dimethoxyphenyl)-1-propyl-(2S)-1-(3,3-dimethyl-1,2- dioxopentyl)-2-pyrrolidincarboxylat,
3-(2,5-Dimethoxyphenyl)-1-prop-2-(E)-enyl-(2S)-1-(3,3- dimethyl-1,2-dioxopentyl)-2-pyrrolidincarboxylat,
2-(3,4,5-Trimethoxyphenyl)-1-ethyl-(2S)-1-(3,3-dimethyl-1,2- dioxopentyl)-2-pyrrolidincarboxylat,
3-(3-Pyridyl)-1-propyl-(2S)-1-(3,3-dimethyl-1,2-dioxopentyl)- 2-pyrrolidincarboxylat,
3-(2-Pyridyl)-1-propyl-(2S)-1-(3,3-dimethyl-1,2-dioxopentyl)- 2-pyrrolidincarboxylat,
3-(4-Pyridyl)-1-propyl-(2S)-1-(3,3-dimethyl-1,2-dioxopentyl)- 2-pyrrolidincarboxylat,
3-Phenyl-1-propyl-(2S)-1-(2-tert-butyl-1,2-dioxoethyl)-2- pyrrolidincarboxylat,
3-Phenyl-1-propyl-(2S)-1-(2-cyclohexylethyl-1,2-dioxoethyl)- 2-pyrrolidincarboxylat,
3-(3-Pyridyl)-1-propyl-(2S)-1-(2-cyclohexylethyl-1,2-dioxo­ ethyl)-2-pyrrolidincarboxylat,
3-(3-Pyridyl)-1-propyl-(2S)-1-(2-tert-butyl-1,2-dioxoethyl)- 2-pyrrolidincarboxylat,
3,3-Diphenyl-1-propyl-(2S)-1-(3,3-dimethyl-1,2-dioxopentyl)- 2-pyrrolidincarboxylat,
3-(3-Pyridyl)-1-propyl-(2S)-1-(2-cyclohexyl-1,2-dioxoethyl)- 2-pyrrolidincarboxylat,
3-(3-Pyridyl)-1-propyl-(2S)-N-((2-thienyl)-glyoxyl)-pyrroli­ dincarboxylat,
3,3-Diphenyl-1-propyl-(2S)-1-(3,3-dimethyl-1,2-dioxobutyl)- 2-pyrrolidincarboxylat,
3,3-Diphenyl-1-propyl-(2S)-1-cyclohexylglyoxyl-2-pyrrolidin­ carboxylat, und
3,3-Diphenyl-1-propyl-(2S) -1-(2-thienyl)glyoxyl-2-pyrrolidin­ carboxylat.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Fig. 1 ist eine Mikrophotographie von Rückenmarksganglien von Hühnern (Küken) behandelt mit verschiedenen Konzentratio­ nen von Beispiel 17 wie es angegeben ist. Fig. 1 zeigt, daß Beispiel 17 gemäß der vorliegenden Erfindung das Neuriten­ wachstum in Kulturen von sensorischen Neuronen stark fördert. Kulturen von Explantaten, die am Embryonentag 9 bis 10 aus Hühnerrückenmarksganglien gewonnen wurden, wurden mit ver­ schiedenen Konzentrationen von Beispiel 17 wie angegeben behandelt. Achtundvierzig Stunden später wurde die Anzahl an Neuriten mit einer Länge über der eines DRG-Explantats quantitativ bestimmt. Die Anzahl an Neuriten, die in unbehan­ delten DRG exprimiert wurden, wurde von der Neuritenzahl der mit Beispiel 17 behandelten Proben abgezogen, so daß sich das von Beispiel 17 abhängige spezifische Neuritenwachstum ergibt. Es sind Mikroaufnahmen der mit Beispiel 17 behandel­ ten DRG sowie das quantitative dosisabhängige Neuritenwachs­ tum ausgelöst durch Beispiel 17 dargestellt.
Fig. 2 ist ein Schaubild, das das quantitative Ausmaß des Neuritenwachstums in Rückenmarkswurzelganglien von Hühnern bei Behandlung mit verschiedenen Konzentrationen an Beispiel 17 zeigt. Fig. 2 zeigt, daß Beispiel 17 gemäß der vorliegen­ den Erfindung das Neuritenwachstum in Kulturen von sensori­ schen Neuronen wirksam fördert. Explantatkulturen isoliert aus Hühnerrückenmarksganglien am Embryonentag 9 bis 10 wurden mit verschiedenen Konzentrationen an Beispiel 17 wie angege­ ben behandelt. Achtundvierzig Stunden später wurde die Anzahl an Neuriten mit einer Länge über der eines DRG-Explantats quantitativ bestimmt. Die Anzahl an Neuriten, die in unbehan­ delten DRG exprimiert wurden, wurde von der Neuritenzahl der mit Beispiel 17 behandelten Proben abgezogen, so daß sich das von Beispiel 17 abhängige spezifische Neuritenwachstum er­ gibt. Es ist das quantitative dosisabhängige Neuritenwachstum ausgelöst durch Beispiel 17 dargestellt.
Fig. 3 ist eine Mikroaufnahme von Schnitten des Ischiasnervs von Ratten. Fig. 3 zeigt, daß Beispiel 1 der vorliegenden Erfindung die Neuronenregeneration nach Läsionen des Ischias­ nervs fördert. Ischiasnerven von 150 g schweren männlichen Sprague-Dawley-Ratten wurden auf Höhe der Hüften gequetscht. Beispiel 1 (30 mg/kg s. c.), Inactive (30 mg/kg s. c.) oder intralipides Vehikel wurden einmal täglich während der näch­ sten 21 Tage verabreicht. Die Tiere wurden getötet, die Ischiasnerven entfernt und Nervensegmente 2 mm distal zur Quetschstelle herausgeschnitten und mit Holmes-Silberfarb­ stoff angefärbt (zur Bestimung der Axonanzahl) und mit Luxol- Blau (zur Bestimmung der Remyelierung). Die Mikroaufnahmen zeigen Schnitte von Ischiasnerven von unbehandelten Ratten, Tiere mit Läsionen und Vehikelbehandlung und mit Beispiel 1 und Inactive behandelten Tieren bei 630facher Vergrößerung, wobei jede Gruppe vier Tiere umfaßt.
Fig. 4 ist ein Schaubild der (3H)-CFT-Bindung pro µg Stria­ tummembranprotein. Fig. 4 zeigt, daß Neuroimmunophilinligan­ den gemäß der vorliegenden Erfindung die Erholung von Dop­ aminneuronen nach MPTP-Behandlung von Mäusen fördern. CD1- Mäuse (25 g) wurden 5 Tage lang täglich mit 30 mg/kg MPTP (i. p.) behandelt. Die Tiere wurden ebenfalls täglich mit intralipidem Vehikel, Beispiel 1 (100 mg/kg s. c.) oder Beispiel 17 (40, 20, 10 mg/kg s. c., wie angegeben) gleich­ zeitig mit dem MPTP und für weitere 5 Tage fortgesetzt behandelt. Nach achtzehn Tagen wurden die Tiere getötet, Striata aus 5 Tieren pro Gruppe zusammengenommen und in ein gewaschenes Membranpräparat überführt. Die Bindung von (3H)- CFT an diese Striatummembranpräparate aus verschiedenen Gruppen wurde quantitativ bestimmt, um die Dopamintranspor­ termengen auf lebenden Nervenenden zu bestimmen. Die Bindung in Gegenwart von 10 µM unmarkiertem CFT erreichte eine unspezifische Bindung, die von der gesamten Bindung abgezogen wurde, um die spezifische (3H)-CFT-Bindung quantitativ zu ermitteln. Die Bindung wurde auf den Proteingehalt der Striatummebranen aus jeder Versuchsgruppe normalisiert. Koronale und saggitale Gehirnschnitte aus mit MPTP und Wirkstoff behandelten Tieren wurden mit anti-Tyrosinhydroxyl­ ase (TH) Ig angefärbt, um die axonalen nigralen Mengen an TH, die für die funktionellen dopaminergen Neuronen indikativ sind, im striären, medialen Vorderhirn quantitativ zu bestim­ men.
Fig. 5 ist ein Balkendiagramm der (3H)-CFT dargestellt für 200 µg Membranprotein. Fig. 5 zeigt, daß Neuroimmunophilin­ liganden gemäß der vorliegenden Erfindung die Erholung von Dopaminneuronen nach MPTP-Behandlung von Mäusen gemäß der in Fig. 4 beschriebenen Verfahrensweise fördern.
Fig. 6 ist eine Mikroaufnahme bei 630facher Vergrößerung von koronalen und saggitalen Gehirnschnitten. Fig. 6 zeigt Ge­ hirnschnitte aus mit MPTP und Wirkstoff behandelten Tieren angefärbt mit anti-Tyrosinhydroxylase (TH) Ig zur quantitati­ ven Bestimmung von striatalen TH-Werten, was die funktionalen dopaminergen Neuronen anzeigt.
Fig. 7 ist eine Mikroaufnahme bei 50facher Vergrößerung von koronalen und saggitalen Gehirnschnitten. Fig. 7 zeigt Ge­ hirnschnitte aus mit MPTP und Wirkstoff behandelten Tieren angefärbt mit anti-Tyrosinhydroxylase (TH) Ig zur quantitati­ ven Bestimmung von nigralen TH-Werten, was die funktionalen dopaminergen Neuronen anzeigt.
Fig. 8 ist eine Mikroaufnahme bei 400facher Vergrößerung von koronalen und saggitalen Gehirnschnitten. Fig. 8 zeigt Ge­ hirnschnitte aus mit MPTP und Wirkstoff behandelten Tieren angefärbt mit anti-Tyrosinhydroxylase (TH) Ig zur quantitati­ ven Bestimmung von TH-Werten der Axonbündel des medialen Vor­ derhirns, was die funktionalen dopaminergen Neuronen anzeigt.
Ausführliche Beschreibung der Erfindung
Die neurotrophen Verbindungen zur Verwendung gemäß der Erfindung sind relativ kleine Moleküle im Vergleich zu anderen bekannten Verbindungen, die an Immunophiline vom FKBP-Typ binden, wie Rapamycin, FK506 und Cyclosporin.
Die neurotrophen Verbindungen zur Verwendung gemäß der Erfindung besitzen eine Affinität für FK506-bindende Proteine wie FKBP-12. Es wurde überraschend gefunden, daß wenn diese neurotrophen Verbindungen an FKBP gebunden sind, sie die Prolylpeptidyl-cis-trans-Isomeraseaktivität oder die Rota­ maseaktivität des bindenden Proteins inhibieren und Neuriten­ wachstum stimulieren, während sie keine immunsuppressive Wirkung zeigen.
Die Erfindung betrifft insbesondere die Verwendung einer neuen Klasse von neurotrophen Verbindungen dargestellt durch die Formel:
worin
R1 eine C1-C9 geradkettige oder verzweigte Alkyl- oder Alkenylgruppe ist gegebenenfalls substituiert mit C3- C8 Cycloalkyl, C3 oder C5 Cycloalkyl, C5-C7 Cyclo­ alkenyl oder Ar1, wo die Alkyl-, Alkenyl-, Cycloalkyl- oder Cycloalkenylgruppen gegebenenfalls substituiert sein können mit C1-C4 Alkyl, C1-C4 Alkenyl oder Hydroxy und wo Ar1 ausgewählt ist aus der Gruppe beste­ hend aus 1-Naphthyl, 2-Naphthyl, 2-Indolyl, 3-Indolyl, 2-Furyl, 3-Furyl, 2-Thioazolyl, 2-Thienyl, 3-Thienyl, 2-, 3- oder 4-Pyridyl oder Phenyl mit einem bis drei Substituenten, die unabhängig ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff, Halogen, Hydroxyl, Nitro, Trifluormethyl, C1-C6 geradkettigem oder ver­ zweigtem Alkyl oder Alkenyl, C1-C4 Alkoxy oder C1-C4 Alkenyloxy, Phenoxy, Benzyloxy und Amino;
X Sauerstoff oder Schwefel ist;
Y Sauerstoff oder NR2 ist, wo R2 Wasserstoff oder C1-C6 Alkyl ist; und
Z ein C2-C6 geradkettiges oder verzweigtes Alkyl oder Alkenyl ist, worin die Alkylkette in einer oder mehreren Positionen substituiert ist mit Ar1 wie es oben defi­ niert ist, C3-C8 Cycloalkyl, Cycloalkyl verbunden mit einer geradkettigen oder verzweigten C1-C6 Alkyl- oder Alkenylkette oder Ar2, wo Ar2 ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus 2-Indolyl, 3-Indolyl, 2-Furyl, 3- Furyl, 2-Thiazolyl, 2-Thienyl, 3-Thienyl, 2-, 3- oder 4- Pyridyl oder Phenyl mit einem bis drei Substituenten, die unabhängig ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff, Halogen, Hydroxyl, Nitro, Trifluor­ methyl, C1-C6 geradkettigem oder verzweigtem Alkyl oder Alkenyl, C1-C4 Alkoxy oder C1-C4 Alkenyloxy, Phenoxy, Benzyloxy und Amino;
Z auch das Fragment sein kann:
worin
R3 ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus geradketti­ gem oder verzweigtem Alkyl C1-C8 gegebenenfalls sub­ stituiert mit C3-C8 Cycloalkyl oder Ar1 wie oben de­ finiert und unsubstituiertes Ar1;
X2 O oder NR5 ist, wo R5 ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff, C1-C6 geradkettigem oder verzweigtem Alkyl oder Alkenyl;
R4 ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Phenyl, Benzyl, C1-C5 geradkettigem oder verzweigtem Alkyl oder Alkenyl und C1-C5 geradkettigem oder verzweigtem Alkyl oder Alkenyl substituiert mit Phenyl, oder pharma­ zeutisch akzeptablen Salzen oder Hydraten davon, und die Verwendung einer Verbindung, ausgewählt aus:
3-(4,5-Methylendioxyphenyl)-1-propyl(2S)-1-(3,3- dimethyl-1,2-dioxopentyl)-2-pyrrolidincarboxylat,
3-(4,5-Methylendioxyphenyl)-1-prop-2-(E)-enyl (2S)-1-(3,3-dimethyl-1,2-dioxopentyl)-2 pyrrolidincarboxylat,
3-Phenyl-1-propyl(2S)-1-(1,2-dioxo-2-cyclohexyl) ethyl-2-pyrrolidincarboxylat,
3-(3-Pyridyl)-1-propyl(2S)-1-(2-cyclohexyl-1,2 dioxoethyl)-2-pyrrolidincarboxylat, und
3,3-Diphenyl-1-propyl(2S)-1-cyclohexylglyoxyl- 2-pyrrolidincarboxylat,
zur Förderung von neuronalem Wachstum und neuronaler Regeneration, zur Behandlung einer neurologischen Störung und/oder zur Vermeidung von Neurodegeneration.
Bevorzugte Verbindungen für die erfindungsgemäßen Verwendungen weisen die folgende Formel auf:
worin
R1 eine C1-C9 geradkettige oder verzweigte Alkyl- oder Alkenylgruppe ist gegebenenfalls substituiert mit C3- C8 Cycloalkyl, C3 oder C5 Cycloalkyl, C5-C7 Cyclo­ alkenyl oder Ar1, wo die Alkyl-, Alkenyl-, Cycloalkyl- oder Cycloalkenylgruppen gegebenenfalls substituiert sein können mit C1-C4 Alkyl, C1-C4 Alkenyl oder Hydroxy und wo Ar1 ausgewählt ist aus der Gruppe beste­ hend aus 1-Naphthyl, 2-Naphthyl, 2-Indolyl, 3-Indolyl, 2-Furyl, 3-Furyl, 2-Thioazolyl, 2-Thienyl, 3-Thienyl, 2-, 3- oder 4-Pyridyl oder Phenyl mit einem bis drei Substituenten, die unabhängig ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff, Halogen, Hydroxyl, Nitro, Trifluormethyl, C1-C6 geradkettigem oder ver­ zweigtem Alkyl oder Alkenyl, C1-C4 Alkoxy oder C1-C4 Alkenyloxy, Phenoxy, Benzyloxy und Amino;
Z ein C2-C6 geradkettiges oder verzweigtes Alkyl oder Alkenyl ist, worin die Alkylkette in einer oder mehreren Positionen substituiert ist mit Ar1 wie es oben defi­ niert ist, C3-C8 Cycloalkyl, Cycloalkyl verbunden mit einer geradkettigen oder verzweigten C1-C6 Alkyl- oder Alkenylkette oder Ar2, wo Ar2 ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus 2-Indolyl, 3-Indolyl, 2-Furyl, 3- Furyl, 2-Thiazolyl, 2-Thienyl, 3-Thienyl, 2-, 3- oder 4- Pyridyl oder Phenyl mit einem bis drei Substituenten, die unabhängig ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff, Halogen, Hydroxyl, Nitro, Trifluor­ methyl, C1-C6 geradkettigem oder verzweigtem Alkyl oder Alkenyl, C1-C4 Alkoxy oder C1-C4 Alkenyloxy, Phenoxy, Benzyloxy und Amino; oder pharmazeutisch akzep­ tablen Salzen oder Hydraten davon.
Bevorzugte N-Glyoxylprolylesterverbindungen zur erfindungs­ gemäßen Verwendung weisen die Formel auf:
worin
R1 eine C1-C5 geradkettige oder verzweigte Alkyl- oder Alkenylgruppe ist, gegebenenfalls substituiert mit C3 bis C6 Cycloalkyl oder Ar1, wo Ar1 ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus 2-Furyl, 2-Thienyl oder Phenyl;
Z ein geradkettiges oder verzweigtes C2-C6 Alkyl oder Alkenyl ist, worin die Alkylkette in einer oder mehreren Posi­ tionen substituiert ist mit Ar1 wie es oben definiert ist, C3-C6 Cycloalkyl, Ar2, wo Ar2 ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus 2-, 3- oder 4-Pyridyl oder Phenyl mit einem bis drei Substituenten, die unabhängig ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff und C1-C4 Alkoxy, oder pharmazeutisch akzeptable Salze oder Solvate davon.
Die Verbindungen zur Verwendung gemäß dieser Erfindung existieren in stereoisome­ ren Formen, entweder Enantiomeren oder Diastereomeren. Die Stereochemie bei Position 1 (Formel 1) ist R oder S, wobei S bevorzugt ist. Im Rahmen der Erfindung eingeschlossen sind Verwendungen der Enantiomere, der racemischen Form und von Diastereoisomerenmi­ schungen. Enantiomere wie Diastereomere können nach den Fachleuten bekannten Verfahren getrennt werden.
Es ist bekannt, daß Immunophiline wie FKBP bevorzugt Peptid­ substrate erkennen, die Xaa-Pro-Yaa-Gruppierungen enthalten, wobei Xaa und Yaa lipophile Aminosäurereste sind. (Siehe Schreiber et al., 1990, in: J. Org. Chem. 55, 4984-4986; Harrison und Stein, 1990, in: Biochemistry, 29, 3813-3816. Auf diese Weise modifizierte Prolylpeptidomimetische Verbin­ dungen, die lipophile Substituenten tragen, sollten mit hoher Affinität an den hydrophoben Kern der aktiven Stelle von FKBP binden und seine Rotamaseaktivität inhibieren.
Bevorzugte Verbindungen zur Verwendung gemäß der vorliegenden Erfindung umfassen R1-Gruppen, die stereochemisch nicht hinderlich sind in Bezug auf die bekannte Form und Größe des hydrophoben Kerns der aktiven Stelle von FKBP. Auf diese Weise können sehr große und/oder hochsubstituierte R1-Gruppen mit weniger Affinität an die aktive Stelle von FKBP binden.
Bevorzugte Verbindungen zur Verwendung gemäß der Erfindung umfassen:
3-Phenyl-1-propyl-(2S)-1-(3,3-dimethyl-1,2-dioxopentyl)-2- pyrrolidincarboxylat,
3-Phenyl-1-prop-2-(E)-enyl-(2S)-1-(3,3-dimethyl-1,2-dioxo­ pentyl)-2-pyrrolidincarboxylat,
3-(3,4,5-Trimethoxyphenyl)-1-propyl-(2S)-1-(3,3-dimethyl-1,2- dioxopentyl)-2-pyrrolidincarboxylat,
3-(3,4,5-Trimethoxyphenyl)-1-prop-2-(E)-enyl-(2S)-1-(3,3- dimethyl-1,2-dioxopentyl)-2-pyrrolidincarboxylat,
3-(4,5-Methylendioxyphenyl)-1-propyl-(2S)-1-(3,3-dimethyl- 1,2-dioxopentyl)-2-pyrrolidincarboxylat,
3-(4,5-Methylendioxyphenyl)-1-prop-2-(E)-enyl-(2S)-1-(3,3-di­ methyl-1,2-dioxopentyl)-2-pyrrolidincarboxylat,
3-Cyclohexyl-1-propyl-(2S)-1-(3,3-dimethyl-1,2-dioxopentyl)- 2-pyrrolidincarboxylat,
3-Cyclohexyl-1-prop-2-(E)-enyl-(2S)-1-(3,3-dimethyl-1,2- dioxopentyl)-2-pyrrolidincarboxylat,
(1R)-1,3-Diphenyl-1-propyl-(2S)-1-(3,3-dimethyl-1,2-dioxo­ pentyl)-2-pyrrolidincarboxylat,
3-Phenyl-1-propyl-(2S)-1-(1,2-dioxo-2-(2-furanyl))-ethyl-2- pyrrolidincarboxylat,
3-Phenyl-1-propyl-(2S)-1-(1,2-dioxo-2-(2-thienyl))-ethyl-2- pyrrolidincarboxylat,
3-Phenyl-1-propyl-(2S)-1-(1,2-dioxo-2-(2-thiazolyl))-ethyl-2- pyrrolidincarboxylat,
3-Phenyl-1-propyl-(2S)-1-(1,2-dioxo-2-phenyl)-ethyl-2-pyrro­ lidincarboxylat,
3-(2,5-Dimethoxyphenyl)-1-propyl-(2S)-1-(3,3-dimethyl-1,2- dioxopentyl)-2-pyrrolidincarboxylat,
3-(2,5-Dimethoxyphenyl)-1-prop-2-(E)-enyl-(2S)-1-(3,3- dimethyl-1,2-dioxopentyl)-2-pyrrolidincarboxylat,
2-(3,4,5-Trimethoxyphenyl)-1-ethyl-(2S)-1-(3,3-dimethyl-1,2- dioxopentyl)-2-pyrrolidincarboxylat,
3-(3-Pyridyl)-1-propyl-(2S)-1-(3,3-dimethyl-1,2-dioxopentyl)- 2-pyrrolidincarboxylat,
3-(2-Pyridyl)-1-propyl-(2S)-1-(3,3-dimethyl-1,2-dioxopentyl)- 2-pyrrolidincarboxylat,
3-(4-Pyridyl)-1-propyl-(2S)-1-(3,3-dimethyl-1,2-dioxopentyl)- 2-pyrrolidincarboxylat,
3-Phenyl-1-propyl-(2S)-1-(2-cyclohexyl-1,2-dioxoethyl)-2- pyrrolidincarboxylat,
3-Phenyl-1-propyl-(2S)-1-(2-tert-butyl-1,2-dioxoethyl)-2- pyrrolidincarboxylat,
3-Phenyl-1-propyl-(2S)-1-(2-cyclohexylethyl-1,2-dioxoethyl)- 2-pyrrolidincarboxylat,
3-(3-Pyridyl)-1-propyl-(2S)-1-(2-cyclohexylethyl-1,2-dioxo­ ethyl)-2-pyrrolidincarboxylat,
3-(3-Pyridyl)-1-propyl-(2S)-1-(2-tert-butyl-1,2-dioxoethyl)- 2-pyrrolidincarboxylat,
3,3-Diphenyl-1-propyl-(2S)-1-(3,3-dimethyl-1,2-dioxopentyl)- 2-pyrrolidincarboxylat,
3-(3-Pyridyl)-1-propyl-(2S)-1-(2-cyclohexyl-1,2-dioxoethyl)- 2-pyrrolidincarboxylat,
3-(3-Pyridyl)-1-propyl-(2S)-N-((2-thienyl)-glyoxyl)-pyrroli­ dincarboxylat,
3,3-Diphenyl-1-propyl-(2S)-1-(3,3-dimethyl-1,2-dioxobutyl)- 2-pyrrolidincarboxylat,
3,3-Diphenyl-1-propyl-(2S)-1-cyclohexylglyoxyl-2-pyrrolidin­ carboxylat,
3,3-Diphenyl-1-propyl-(2S)-1-(2-thienyl)-glyoxyl-2-pyrroli­ dincarboxylat.
Besonders bevorzugte N-Glyoxylprolylesterverbin­ dungen zur erfindungsgemäßen Verwendung sind ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus:
3-(2,5-Dimethoxyphenyl)-1-propyl-(2S)-1-(3,3-dimethyl-1,2- dioxopentyl)-2-pyrrolidincarboxylat,
3-(2,5-Dimethoxyphenyl)-1-prop-2-(E)-enyl-(2S)-1-(3,3- dimethyl-1,2-dioxopentyl)-2-pyrrolidincarboxylat,
2-(3,4,5-Trimethoxyphenyl)-1-ethyl-(2S)-1-(3,3-dimethyl-1,2- dioxopentyl)-2-pyrrolidincarboxylat,
3-(3-Pyridyl)-1-propyl-(2S)-1-(3,3-dimethyl-1, 2-dioxopentyl)- 2-pyrrolidincarboxylat,
3-(2-Pyridyl)-1-propyl-(2S)-1-(3,3-dimethyl-1,2-dioxopentyl)- 2-pyrrolidincarboxylat,
3-(4-Pyridyl)-1-propyl-(2S)-1-(3,3-dimethyl-1,2-dioxopentyl)- 2-pyrrolidincarboxylat,
3-Phenyl-1-propyl-(2S)-1-(2-tert-butyl-1,2-dioxoethyl)-2- pyrrolidincarboxylat,
3-Phenyl-1-propyl-(2S)-1-(2-cyclohexylethyl-1,2-dioxoethyl)- 2-pyrrolidincarboxylat,
3-(3-Pyridyl)-1-propyl-(2S)-1-(2-cyclohexylethyl-1,2-dioxo­ ethyl)-2-pyrrolidincarboxylat,
3-(3-Pyridyl)-1-propyl-(2S)-1-(2-tert-butyl-1,2-dioxoethyl)- 2-pyrrolidincarboxylat,
3,3-Diphenyl-1-propyl-(2S)-1-(3,3-dimethyl-1,2-dioxopentyl)- 2-pyrrolidincarboxylat,
3-(3-Pyridyl)-1-propyl-(2S)-1-(2-cyclohexyl-1,2-dioxoethyl)- 2-pyrrolidincarboxylat,
3-(3-Pyridyl)-1-propyl-(2S)-N-((2-thienyl)-glyoxyl)-pyrroli­ dincarboxylat,
3,3-Diphenyl-1-propyl-(2S)-1-(3,3-dimethyl-1,2-dioxobutyl)- 2-pyrrolidincarboxylat,
3,3-Diphenyl-1-propyl-(2S)-1-cyclohexylglyoxyl-2-pyrrolidin­ carboxylat, und
3,3-Diphenyl-1-propyl-(2S)-1-(2-thienyl)glyoxyl-2-pyrrolidin­ carboxylat.
Die Verbindungen können zur Verwendung gemäß der vorliegenden Erfindung in Form von Salzen kommen, die von anorganischen oder organischen Säuren und Basen abgeleitet sind. Unter solchen Säuresalzen sind die folgenden: Acetat, Adipat, Alginat, Aspartat, Benzoat, Benzolsulfonat, Bisulfat, Butyrat, Citrat, Camphorat, Camphersulfonat, Cyclopentanpropionat, Digluconat, Dodecylsulfat, Ethansulfonat, Fumarat, Glucoheptanoat, Glyce­ rophosphat, Hemisulfat, Heptanoat, Hexanoat, Hydrochlorid, Hydrobromid, Hydroiodid, 2-Hydroxyethansulfonat, Lactat, Maleat, Methansulfonat, 2-Naphthalinsulfonat, Nicotinat, Oxalat, Pamoat, Pectinat, Propionat, Succinat, Tartrat, Thiocyanat, Tosylat und Undecanoat. Basensalze umfassen Ammoniumsalze, Alkalimetallsalze wie Natrium- und Kalium­ salze, Erdalkalimetallsalze wie Calcium- und Magnesiumsalze, Salze mit organischen Basen wie Dicyclohexylaminsalze, N- Methyl-D-glucamin und Salze mit Aminosäuren wie Arginin, Lysin und so weiter. Es können auch die basischen stickstoff­ haltigen Gruppen quaternisiert werden mit Verbindungen wie niederen Alkylhalogeniden, beispielsweise Methyl-, Ethyl-, Propyl- und Butylchloriden, -bromiden und -iodiden; Dialkyl­ sulfaten wie Dimethyl-, Diethyl-, Dibutyl- und Diamylsulfa­ ten, langkettigen Halogeniden wie Decyl-, Lauryl-, Myristyl- und Stearylchloriden, -bromiden und -iodiden, Aralkylhaloge­ niden wie Benzyl- und Phenethylbromiden und anderen. Es werden dabei in Wasser oder Öl lösliche oder dispergierbare Produkte erhalten.
Die neurotrophen Verbindungen zur Verwendung gemäß der Erfindung können einem Patienten periodisch verabreicht werden, der sich einer Behandlung wegen neurologischer Störungen oder aus anderen Gründen unterzieht, bei denen es wünschenswert ist, die Rege­ neration oder das Wachstum von Neuronen zu stimulieren, wie bei verschiedenen Neuropathien des peripheren Nervensystems oder neurologischen Störungen in Zusammenhang mit einer Neu­ rodegeneration. Die Verbindungen können auch an andere Säuger als Menschen verabreicht werden, um verschiedene neurologische Störungen von Säugern zu behan­ deln.
Die Verbindungen zur Verwendung gemäß der vorliegenden Erfindung sind potente Inhibitoren der Rotamaseaktivität und besitzen ein ausgezeichnetes Maß an neurotropher Aktivität. Diese Aktivi­ tät ist nützlich bei der Stimulation von geschädigten Neuro­ nen, bei der Förderung der Neuronenregeneration, der Ver­ meidung einer Neurodegeneration und bei der Behandlung von einigen neurologischen Störungen, von denen bekannt ist, daß sie mit einer neuronalen Degeneration und Neuropathien des peripheren Nervensytems verbunden sind. Die neurologischen Störungen, die behandelt werden können, umfassen ohne darauf beschränkt zu sein: Trigeminusneuralgie, Glossopharyngus­ neuralgie, Bell-Lähmung, Myasthenia gravis, Muskeldystrophie, amyotrophe Lateralsklerose, progressive Muskelatrophie, progressive bulbäre Muskelatrophie, Bandscheibensyndrome mit Hernien, Rupturen oder Prolapsen, zervikale Spondylosis, Erkrankungen des Plexus, Thoraxsyndrome, Neuropathien des peripheren Nervensystems wie durch Blei, Diaphenylsulfon, Ticks, Porphyrie oder das Gullain-Barre-Syndrom, Alzheimer- Krankheit und Parkinson-Krankheit.
Für diese Zwecke können die Verbindungen oral, parenteral, durch Sprühinhalation, äußerlich, rektal, nasal, bukkal, vaginal oder über ein implantiertes Reservoir in Dosisformulierungen, die herkömmliche nicht toxische phar­ mazeutisch akzeptable Träger, Adjuvantien oder Vehikel ent­ halten, verabreicht werden. Der hier verwendete Ausdruck parenteral umfaßt subkutane, intravenöse, intramuskuläre, intraperitoneale, intrathekale, intraventrikuläre, intraster­ nale und intrakraniale Injektions- oder Infusionstechniken.
Damit sie an Zentralnervensystemtargets therapeutisch wirksam sind, sollten die Immunophilin-Wirkstoffkomplexe die Blut- Hirnschranke leicht überschreiten können, wenn sie peripher verabreicht werden. Verbindungen zur Verwendung gemäß der Erfindung, die die Blut-Hirnschranke nicht überwinden können, können auf intra­ ventrikulärem Wege wirksam verabreicht werden.
Die pharmazeutischen Zusammensetzungen können in Form eines sterilen injizierbaren Präparats vorliegen, zum Beispiel als sterile injizierbare wäßrige oder ölhaltige Suspension. Diese Suspension kann nach den Fachleuten bekannten Techniken formuliert werden, wobei geeignete Dispergier- oder Netzmit­ tel und Suspensionsmittel verwendet werden. Das sterile inji­ zierbare Präparat kann auch eine sterile injizierbare Lösung oder Suspension in einem nicht toxischen parenteral akzeptab­ len Verdünnungsmittel oder Lösemittel sein, zum Beispiel eine Lösung in 1,3-Butandiol. Unter den akzeptablen Vehikeln und Lösemitteln, die verwendet werden können, sind Wasser, Ringer-Lösung und isotonische Natriumchloridlösung. Außerdem können bekanntermaßen sterile, fixierte Öle als Lösemittel oder Suspensionsmedium verwendet werden. Zu diesem Zweck kann jedes milde fixierte Öl verwendet werden einschließlich synthetischer Mono- oder Diglyceride. Fettsäuren wie Olein­ säure und ihre Glyceridderivate finden Verwendung bei der Herstellung injizierbarer Präparate, Olivenöl oder Castoröl, besonders in ihren polyoxyethylierten Versionen. Diese Öllö­ sungen oder -suspensionen können auch einen langkettigen Al­ kohol als Verdünnungsmittel oder Dispergiermittel enthalten.
Die Verbindungen können beispielsweise oral in Form von Kap­ seln oder Tabletten verabreicht werden oder als wäßrige Sus­ pension oder Lösung. Im Falle von Tabletten zur oralen Ver­ wendung werden üblicherweise eingesetzte Träger wie Lactose oder Stärke verwendet. Ebenso werden typischerweise Gleit­ mittel wie Magnesiumstearat zugesetzt. Zur oralen Verabrei­ chung in Kapselform nützliche Verdünnungsmittel umfassen Lactose und getrocknete Stärke. Wenn zur oralen Verwendung wäßrige Suspensionen erforderlich sind, wird der Wirkstoff mit Emulgatoren und Suspensionsmitteln kombiniert. Wenn es gewünscht ist, können bestimmte Süßungsmittel und/oder Geschmacksstoffe und/oder Farbstoffe zugesetzt werden.
Die Verbindungen können zur erfindungsgemäßen Verwendung auch in Form von Suppositorien zur rektalen Verabreichung des Arzneistoffes verabreicht werden. Diese Zusammensetzungen können durch Mischen des Arzneistoffes mit einem geeigneten nicht reizen­ den Trägerstoff hergestellt werden, der bei Raumtemperatur fest ist, aber bei rektaler Temperatur flüssig ist und daher im Rektum schmilzt, so daß der Wirkstoff freigegeben wird. Solche Stoffe umfassen Kakaobutter, Bienenwachs und Polyethy­ lenglykole.
Die Verbindungen können erfindungsgemäß auch topisch verab­ reicht werden, insbesondere wenn die zur Behandlung vorgese­ henen Bedingungen Bereiche oder Organe betreffen, die für eine äußerliche Anwendung leicht zugänglich sind, wie neuro­ logische Störungen des Auges, der Haut oder des unteren Verdauungstraktes. Geeignete topische Formulierungen werden für jeden dieser Bereiche einfach hergestellt.
Für eine ophthalmische Verabreichung können die Verbindungen als Mikrosuspensionen in isotonischer, pH-regulierter steri­ ler Salzlösung oder, bevorzugt, als Lösungen in isotonischer, pH-regulierter steriler Salzlösung formuliert werden, entwe­ der mit oder ohne einen Konservierungsstoff wie Benzylalko­ niumchlorid. Alternativ können für die ophthalmische Verwen­ dungen die Verbindungen in eine Salbengrundlage wie Petrola­ tum formuliert werden.
Zur äußerlichen Anwendung auf der Haut können die Verbindun­ gen in eine geeignete Salbe formuliert werden, die die Ver­ bindung suspendiert oder gelöst enthält, beispielsweise in einer Mischung mit einer oder mehreren der folgenden Substan­ zen: Mineralöl, Paraffinöl, Vaseline, Propylenglykol, Poly­ oxyethylen-Polyoxypropylen, Emulgierwachs und Wasser. Alter­ nativ können die Verbindungen in eine geeignete Lotion oder Creme formuliert werden, die den Wirkstoff suspendiert oder gelöst enthält, beispielsweise in einer Mischung mit einer oder mehreren der folgenden Substanzen: Mineralöl, Sorbitan­ monostearat, Polysorbat 60, Cetylesterwachs, Cetearylalkohol, 2-Octyldodecanol, Benzylalkohol und Wasser.
Eine äußerliche Anwendung für den unteren Verdauungstrakt kann mit einem rektalen Suppositoriumformulierung erreicht werden (siehe oben) oder in einer geeigneten Klistierfor­ mulierung.
Dosishöhen in der Größenordnung von ungefähr 0,1 mg bis unge­ fähr 10 000 mg der Wirkstoffverbindung sind zur Behandlung der obigen Zustände zweckmäßig, wobei bevorzugte Mengen ungefähr 0,1 mg bis ungefähr 1000 mg betragen. Die Menge an Wirkstoff, die mit den Trägersubstanzen kombiniert werden kann, um eine Einzeldosis herzustellen, hängt vom zu behandelnden Patienten und der speziellen Art der Verabreichung ab.
Es ist jedoch selbstverständlich, daß eine spezifische Dosis­ höhe für einen bestimmten Patienten von einer Reihe von Fak­ toren abhängt wie der Aktivität des speziellen verwendeten Wirkstoffs, dem Alter, Körpergewicht, allgemeinen Gesund­ heitszustand, Geschlecht, Nahrungsgewohnheiten, Verabrei­ chungszeit, Ausscheidungsrate, Wirkstoffkombination und der Schwere der zu behandelnden Krankheit und der Art der Verab­ reichung.
Die Verbindungen können mit anderen neurotrophen Stoffen ver­ abreicht werden wie dem neurotrophen Wachstumsfaktor (NGF), dem Wachstumsfaktor der Glia, dem Wachstumsfaktor des Ge­ hirns, dem ziliaren neurotrophen Faktor und Neurotropin-3. Die Dosishöhe anderer neurotropher Wirkstoffe hängt von den zuvor aufgeführten Faktoren ab und der neurotrophen Wirksam­ keit der Wirkstoffkombination.
Ki-Testverfahren
Die Inhibierung der Aktivität von Peptidylprolylisomerase (Rotamase) der erfindungsgemäßen Verbindungen kann nach be­ kannten Methoden, die in der Literatur beschrieben sind, er­ mittelt werden (Harding, M. W. et al. in: Nature 341: 758-­ 760 (1989); Holt et al. in: J. Am. Chem. Soc. 115: 9923-­ 9938). Diese Werte werden als scheinbare Ki-Werte erhalten und sind in Tabelle I dargestellt. Die cis-trans-Isomerisie­ rung einer Alanin-Prolin-Bindung in einem Modellsubstrat, N- Succinyl-Ala-Ala-Pro-Phe-p-Nitroanilid, wird spektrophoto­ metrisch untersucht in einem Chymotrypsin gekoppelten Assay, das para-Nitroanilid aus der trans-Form des Substrats frei­ setzt. Die Inhibition dieser Reaktion, bedingt durch die Zugabe verschiedener Konzentrationen an Inhibitor, wird be­ stimmt und die Daten werden als Änderung der Geschwindig­ keitskonstante erster Ordnung als Funktion der Inhibitorkon­ zentration analysiert, so daß sich scheinbare Ki-Werte ergeben.
In einer Kunststoffkuvette werden 950 ml eiskalter Puffer (25 mM HEPES, pH 7,8, 100 mM NaCl), 10 ml FKBP (2,5 mM in 10 mM Tris-Cl pH 7,5, 100 mM NaCl, 1 mM Dithiothreitol), 25 ml Chy­ motrypsin (50 mg/ml in 1 mM HCl) und 10 ml Testverbindung bei verschiedenen Konzentrationen in Dimethylsulfoxid zusammen­ gegeben. Die Reaktion wird durch die Zugabe von 5 ml Substrat initiiert (Succinyl-Ala-Phe-Pro-Phe-para-Nitroanilid, 5 mg/ml in 2,35 mM LiCl in Trifluorethanol).
Die Absorption bei 390 nm gegen die Zeit wird 90 s lang unter Verwendung eines Spektrophotometers verfolgt und die Ge­ schwindigkeitskonstanten aus den Aufzeichnungen der Absorp­ tion gegen die Zeitdaten bestimmt.
Die Daten aus diesen Experimenten sind in Tabelle I darge­ stellt.
Tabelle I
In Säugerzellen komplexiert FKBP-12 mit dem Inositoltriphos­ phatrezeptor (IP3R) und dem Ryanodinrezeptor (RyR). Es wird angenommen, daß die neurotrophen Verbindungen dieser Erfin­ dung FKBP-12 von diesen Komplexen dissoziieren, was dazu führt, daß der Calciumkanal "leck" wird (Cameron et al., 1995). Calciumströme sind bei Neuritenextensionen beteiligt, so daß der IP3R-Rezeptor und der Ryanodinrezeptor bei der neurotrophen Wirkung der Wirkstoffe beteiligt sein können. Da die Wirkstoffe an dieselbe Stelle binden wie FKBP-12 wie der IP3R-Rezeptor, kann man annehmen, daß die Wirkstoffe die Kanäle von FKBP-12 verschieben.
Rückenmarkswurzelganglien von Hühnern (Küken) Kulturen und Neuritenwachstum
Rückenmarkswurzelganglien wurden aus Hühnerembryos am 10. Tag der Gestation entnommen. Ganze Ganglionexplantate wurden auf mit einer dünnen Schicht Matrigel beschichteten 12-Lochplat­ ten mit Liebovitz L15 plus Glucosemedium versehen mit 2 mM Glutamin und 10% fetalem Kalbsserum und auch mit einem Ge­ halt an 10 µM Cytosin-β-D-arabinofuranosid (Ara C) bei 37°C in einer Atmosphäre von 5% CO2 kultiviert. Vierundzwanzig Stunden später wurden die DRG mit verschiedenen Konzentratio­ nen an Nervenwachstumsfaktor, Immunophilinliganden oder Kom­ binationen von NGF plus Wirkstoffen behandelt. Achtundvierzig Stunden nach der Wirkstoffbehandlung wurden die Ganglien sichtbar gemacht unter Phasenkontrast oder Hoffman-Modula­ tionskontrast mit einem Zeiss Axiovert Inversionsmikroskop. Es wurden Mikroaufnahmen der Explantate aufgenommen und das Neuritenwachstum quantitativ bestimmt. Neuriten, die länger sind als der DRG-Durchmesser wurden als positiv gezählt, wobei die Gesamtzahl der Neuriten pro Versuchsanordnung quantitativ erfaßt wurde. Pro Probenvertiefung wurden drei bis vier DRG kultiviert, und jede Behandlung wurde doppelt durchgeführt.
Die Daten dieser Experimente sind in Tabelle II angegeben. Repräsentative Mikroaufnahmen für Beispiel 17 sind in Fig. 1 gezeigt; eine dosisabhängige Kurve für dieses Beispiel ist in Fig. 2 angegeben.
Tabelle II Neuritenwachstum in Küken-DRG
Beispiel Nr.
ED50, Neuritenwachstum, nM
1 53
2 105
3 149
4 190
5 10
6 75
10 0,46
11 0,015
14 2
15 0,8
16 0,015
17 0,05
18 30
19 6
20 0,13
21 0,025
22 0,66
23 1100
24 0,014
25 0,50
26 2
27 500
28 0,50
29 10
30 100
Ischiasnervenaxotomie
Sechs Wochen alte männliche Sprague-Dawley-Ratten wurden anästhesiert und der Ischiasnerv freigelegt und auf Höhe der Hüfte mit Pinzetten gequetscht. Testverbindungen oder Vehikel wurden subkutan direkt vor der Läsion und in den folgenden 18 Tagen täglich verabreicht. Teilstücke des Ischiasnervs wurden mit Holmes-Silberfärbung angefärbt, um die Anzahl der Axone quantitativ zu bestimmen, und mit Luxol-Blau, um das Ausmaß der Myelinisation quantitativ zu bestimmen. Achtzehn Tage nach der Läsion zeigte sich eine deutliche Abnahme in der Anzahl der Axone (50% Abnahme im Vergleich zur Kontrolle ohne Läsion) und im Ausmaß der Myelinisation (90% Abnahme im Vergleich zur Kontrolle ohne Läsion) in mit dem Vehikel behandelten Tieren.
Die Verabreichung von Beispiel 1 (30 mg/kg, s. c.) direkt vor der Läsion und in den folgenden 18 Tagen täglich führte zu einer deutlichen Regeneration sowohl der Anzahl der Axone (5% Abnahme, im Vergleich zur Kontrolle ohne Läsion) und dem Ausmaß der Myelinisation (50% Abnahme im Vergleich zur Kon­ trolle ohne Läsion) im Vergleich zu mit dem Vehikel behandel­ ten Tieren. Die deutliche Wirksamkeit des Beispiels 1 geht einher mit ihrer starken Aktivität zur Inhibierung der Rota­ maseaktivität und zur Stimulierung des Neuritenwachstums in Küken-DRG. Diese Ergebnisse sind in Tabelle 3 gezeigt. "Sham" bezeichnet Tiere, die Vehikel erhielten, aber keine Läsion hatten; "Vehikel" bezeichnet Tiere, die eine Läsion hatten und nur Vehikel erhielten (d. h. keinen Wirkstoff). Beispiel 1 zeigt eine auffällige Ähnlichkeit zu den "Sham"-Tieren, was die starke neuroregenerative Wirkung dieser Verbindungen in vivo zeigt.
Inactive ist eine Verbindung, die inaktiv ist als FKBP12- Inhibitor. Mit dieser Verbindung behandelte Tiere glichen den Tieren, die Läsionen haten und mit Vehikel behandelt wurden, was mit den bei Beispiel 1 beobachteten neuroregenerativen Ergebnissen übereinstimmt, die direkt durch die Inhibierung von FKBP12 verursacht sind.
Quantitative Bestimmungen dieser Daten sind in Tabelle III gezeigt.
Tabelle III
MPTP-Modell der Parkinson-Krankheit in Mäusen
MPTP-Läsionen der dopaminergen Neuronen in Mäusen wurde als Tiermodell der Parkinson-Krankheit verwendet. Vier Wochen alte männliche weiße CD1-Mäuse erhielten 5 Tage lang i. p. 30 mg/kg MPTP. Beispiel 17 (10-40 mg/kg) oder Vehikel wurden 5 Tage lang s. c. zusammen mit dem MPTP verbreicht, sowie wei­ tere 5 Tage nach Beendigung der MPTP-Behandlung. 18 Tage nach der MPTP-Behandlung wurden die Tiere getötet und die Striata entnommen und homogenisiert. Es wurde eine (3H)-CFT-Bindung, ein Radioligand für den Dopamintransporter, an die Striatum­ membran vorgenommen, um die Menge des Dopamintransporters (DAT) nach Läsion und Wirkstoffbehandlung quantitativ zu be­ stimmen. Es wurde unter Verwendung einer anti-Tyrosinhydroxy­ lase Ig eine Immunoanfärbung an saggitalen und koronalen Ge­ hirnschnitten vorgenommen, um das Überleben und die Erholung der dopaminergen Neuronen quantitativ zu bestimmen. Bei Tie­ ren, die mit MPTP und Vehikel behandelt wurden, wurde im Vergleich zu Tieren ohne Läsionen ein wesentlicher Verlust der funktionalen dopaminergen Endstellen beobachtet. Tiere mit Läsionen, die Beispiel 17 erhielten, zeigten eine fast quantitative Erholung der TH-gefärbten dopaminergen Neuronen.
Die Fig. 4 und 5 zeigen die quantitative Bestimmung der DAT-Werte, während die Fig. 6-8 Mikroaufnahmen der rege­ nerativen Wirkungen von Beispiel 17 bei diesem Modell zeigen. Fig. 4 zeigt eine deutliche Erholung der funktionalen dopa­ minergen Endstellen, bestimmt durch (3H)-CFT-Bindung, in Be­ zug auf Tiere, die MPTP erhielten, aber nicht die Guilford- Verbindungen. Fig. 5 gibt diese Daten in Form eines Balken­ diagramms an. Es wird gezeigt, daß Tiere, die zusätzlich zu MPTP 40 mg/kg Beispiel 17 erhielten, eine mehr als 90%ige Erholung der (3H)-CFT-Bindung ausbildeten. Wie die Fig. 6-­ 8 zeigen, zeigt die Immunoanfärbung auf Tyrosinhydroxylase (ein Marker lebensfähiger dopaminerger Neuronen) im Striatum, den Nigra und dem medialen Vorderhirnbündel eine klare und deutliche Erholung der funktionalen Neuronen bei Tieren, die Beispiel 17 erhielten, im Vergleich zu Tieren, die das läsionierende Mittel, aber keinen Wirkstoff (MPTP/Vehikel) erhielten.
Die folgenden Beispiele erläutern bevorzugte Ausführungsfor­ men der Erfindung und sind nicht als Einschränkung der Erfin­ dung darauf zu verstehen. Alle Polymermolekulargewichte sind mittlere Durchschnittswerte der Molekulargewichte. Alle Pro­ zentangaben beruhen auf den Gewichtsprozenten des endgültigen Verabreichungssystems oder der hergestellten Formulierung, sofern nichts anderes angegeben ist, und alle ergeben insge­ samt gleich 100 Gewichts-%.
Beispiele
Die erfindungsgemäß verwendeten Verbindungen können auf eine Reihe von Synthesewegen hergestellt werden, die eingeführte chemische Umsetzungen verwenden. Der allgemeine Weg zu den vorliegenden Verbindungen ist in Schema I beschrieben. N-Glyoxylprolinde­ rivate können durch Umsetzen von L-Prolinmethylester mit Methyloxalylchlorid wie in Schema I gezeigt hergestellt wer­ den. Die erhaltenen Oxamate können mit einer Reihe von Koh­ lenstoffnukleophilen umgesetzt weden, um Zwischenprodukte zu erhalten. Diese Zwischenprodukte werden dann mit einer Reihe von Alkoholen, Amiden oder mit mit Schutzgruppen versehenen Aminosäureresten umgesetzt, um die Propylester und Amide gemäß der Erfindung zu erhalten.
Schema I
Beispiel 1 Synthese von 3-Phenyl-1-propyl-(2S)-1-(3,3-dimethyl-1,2- dioxopentyl)-2-pyrrolidincarboxylat (Beispiel 1) Synthese von Methyl-(2S)-1-(1,2-dioxo-2-methoxyethyl)-2- pyrrolidincarboxylat
Eine Lösung von L-Prolinmethylesterhydrochlorid (3,08 g; 18,60 mmol) in trockenem Methylenchlorid wird auf 0°C ge­ kühlt und mit Triethylamin (3,92 g; 38,74 mmol; 2,1 eq) behandelt. Nach 15 min Rühren der gebildeten Aufschlämmung unter einer Stickstoffatmosphäre wird eine Lösung von Methyl­ oxalylchlorid (3,20 g; 26,12 mmol) in Methylenchlorid (45 ml) tropfenweise zugegeben. Die erhaltene Mischung wird 1,5 h bei 0°C gerührt. Nach Filtrieren zur Entfernung der Feststoffe wird die organische Phase mit Wasser gewaschen, über MgSO4 getrocknet und aufkonzentriert. Der rohe Rückstand wird in einer Silicagelsäule gereinigt, mit 50% Ethylacetat in Hexan eluiert, so daß 3,52 g (88%) des Produkts als rötliches Öl erhalten werden. Mischung von cis-trans-Amidrotameren; Daten für das trans-Rotamer werden angegeben. 1H NMR (CDCl3): d 1,93 (dm, 2H); 2,17 (m, 2H); 3,62 (m, 2H); 3,71 (s, 3H); 3,79, 3,84 (s, 3H total); 4,86 (dd, 1H, J = 8,4, 3,3).
Synthese von Methyl-(2S)-1-(1,2-dioxo-3,3-dimethylpentyl)-2- pyrrolidincarboxylat
Eine Lösung aus Methyl-(2S)-1-(1,2-dioxo-2-methoxyethyl)-2- pyrrolidincarboxylat (2,35 g; 10,90 mmol) in 30 ml Tetra­ hydrofuran (THF) wird auf -78°C gekühlt und mit 14,2 ml einer 1,0 M Lösung von 1,1-Dimethylpropylmagnesiumchlorid in THF behandelt. Nach drei Stunden Rühren der erhaltenen homo­ genen Mischung bei -78°C wird die Mischung in gesättigtes Ammoniumchlorid (100 ml) gegossen und in Ethylacetat extra­ hiert. Die organische Phase wird mit Wasser gewaschen, ge­ trocknet und aufkonzentriert und das nach Entfernen des Lösungmittels erhaltene Rohprodukt auf einer Silicagelsäule gereinigt, wobei mit 25% Ethylacetat in Hexan eluiert wird, so daß 2,10 g (75%) des Oxamats als farbloses Öl erhalten werden. 1H NMR (CDCl3): d 0,88 (t, 3H); 1,22, 1,26 (s, 3H jeweils); 1,75 (dm, 2H); 1,87-2,10 (m, 3H); 2,23 (m, 1H); 3,54 (m, 2H); 3,76 (s, 3H); 4,52 (dm, 1H, J = 8,4, 3,4).
Synthese von (2S)-1-(1,2-Dioxo-3,3-dimethylpentyl)-2-pyrroli­ dincarboxylsäure
Eine Mischung aus Methyl-(2S)-1-(1,2-dioxo-3,3-dimethyl­ pentyl)-2-pyrrolidincarboxylat (2,10 g; 8,23 mmol), 1 N LiOH (15 ml) und Methanol (50 ml) wurde bei 0°C 30 min lang ge­ rührt und bei Raumtemperatur über Nacht. Die Mischung wird mit 1 N HCl auf pH 1 angesäuert, mit Wasser verdünnt und in 100 ml Methylenchlorid extrahiert. Der organische Extrakt wird mit Salzlösung gewaschen und aufkonzentriert, so daß sich 1,73 g (87%) eines schneeweißen Feststoffs ergeben, der keiner weiteren Reinigung bedarf. 1H NMR (CDCl3): d 0,87 (t, 3H); 1,22, 1,25 (s, 3H jeweils); 1,77 (dm, 2H); 2,02 (m, 2H); 2,17 (m, 1H); 2,25 (m, 1H); 3,53 (dd, 2H, J = 10,4, 7,3); 4,55 (dd, 1H, J = 8,6, 4,1).
Synthese von 3-Phenyl-1-propyl-(2S)-1-(3,3-dimethyl-1,2- dioxopentyl)-2-pyrrolidincarboxylat (Beispiel 1)
Eine Mischung aus (2S)-1-(1,2-Dioxo-3,3-dimethylpentyl)-2- pyrrolidincarboxylsäure (600 mg; 2,49 mmol), 3-Phenyl-1- propanol (508 mg; 3,73 mmol), Dicyclohexylcarbodiimid (822 mg; 3,98 mmol), Camphersulfonsäure (190 mg; 0,8 mmol) und 4- Dimethylaminopyridin (100 mg; 0,8 mmol) in Methylenchlorid (20 ml) wird unter einer Stickstoffatmosphäre über Nacht gerührt. Die Reaktionsmischung wird durch Celit filtriert, um Feststoffe zu entfernen und in Vakuum aufkonzentriert und das Rohmaterial auf einer Säule gereinigt (25% Ethylacetat in Hexan), so daß 720 mg (80%) von Beispiel 1 als farbloses Öl erhalten werden. 1H NMR (CDCl3): d 0,84 (t, 3H); 1,19 (s, 3H); 1,23 (s, 3H); 1,70 (dm, 2H); 1,98 (m, 5H); 2,22 (m, 1H); 2,64 (m, 2H); 3,47 (m, 2H); 4,14 (m, 2H); 4,51 (d, 1H); 7,16 (m, 3H); 7,26 (m, 2H).
Das Verfahren von Beispiel 1 wird angewendet, um die folgen­ den erläuternden Beispiele herzustellen:
Beispiel 2
3-Phenyl-1-prop-2-(E)-enyl-(2S)-1-(3,3-dimethyl- 1,2-dioxopentyl)-2-pyrrolidincarboxylat, 80%, 1H NMR (360 MHz, CDCl3): d 0,86 (t, 3H); 1,21 (s, 3H); 1,25 (s, 3H); 1,54-2,10 (m, 5H); 2,10-2,37 (m, 1H); 3,52-3,55 (m, 2H); 4,56 (dd, 1H, J = 3,8; 8, 9)); 4,78-4,83 (m, 2H); 6,27 (m, 1H); 6,67 (dd, 1H, J = 15,9); 7,13-7,50 (m, 5H).
Beispiel 3
3-(3,4,5-Trimethoxyphenyl)-1-propyl-(2S)-1-(3,3- dimethyl-1,2-dioxopentyl)-2-pyrrolidincarboxylat, 61%, 1H NMR (CDCl3): d 0,84 (t, 3H); 1,15 (s, 3H); 1,24 (s, 3H); 1,71 (dm, 2H); 1,98 (m, 5H); 2,24 (m, 1H); 2,63 (m, 2H); 3,51 (t, 2H); 3,79 (s, 3H); 3,83 (s, 3H); 4,14 (m, 2H); 4,52 (m, 1H); 6,36 (s, 2H).
Beispiel 4
3-(3,4,5-Trimethoxyphenyl)-1-prop-2-(E)-enyl- (2S)-1-(3,3-dimethyl-1,2-dioxopentyl)-2-pyrrolidincarboxylat, 66%, 1H NMR (CDCl3): d 0,85 (t, 3H); 1,22 (s, 3H); 1,25 (s, 3H); 1,50-2,11 (m, 5H); 2,11-2,40 (m, 1H); 3,55 (m, 2H); 3,85 (s, 3H); 3,88 (s, 6H); 4,56 (dd, 1H); 4,81 (m, 2H); 6,22 (m, 1H); 6,58 (d, 1H, J = 16); 6,63 (s, 2H).
Beispiel 5
3-(4,5-Methylendioxyphenyl)-1-propyl-(2S)-1-(3,3- dimethyl-1,2-dioxopentyl)-2-pyrrolidincarboxylat, 82%, 1H NMR (360 MHz, CDCl3): d 0,86 (t, 3H); 1,22 (s, 3H); 1,25 (s, 3H); 1,60-2,10 (m, 5H); 3,36-3,79 (m, 2H); 4,53 (dd, 1H, J = 3,8; 8,6); 4,61-4,89 (m, 2H); 5,96 (s, 2H); 6,10 (m, 1H); 6,57 (dd, 1H, J = 6,2; 15,8); 6,75 (d, 1H, J = 8,0); 6,83 (dd, 1H, J = 1,3; 8,0); 6,93 (s, 1H).
Beispiel 6
3-(4,5-Methylendioxyphenyl)-1-prop-2-(E)-enyl- (2S)-1-(3,3-dimethyl-1,2-dioxopentyl)-2-pyrrolidincarboxylat, 82%, 1H NMR (360 MHz, CDCl3): d 0,86 (t, 3H); 1,22 (s, 3H); 1,25 (s, 3H); 1,60-2,10 (m, 5H); 2,10-2,39 (m, 1H); 3,36-­ 3,79 (m, 2H); 4,53 (dd, 1H, J = 3,8; 8,6); 4,61-4,89 (m, 2H); 5,96 (s, 2H); 6,10 (m, 1H); 6,57 (dd, 1H, J = 6,2; 15,8); 6,75 (d, 1H, J = 8,0); 6,83 (dd, 1H, J = 1,3; 8,0); 6, 93 (s, 1H).
Beispiel 8
3-Cyclohexyl-1-prop-2-(E)-enyl-(2S)-1-(3,3- dimethyl-1,2-dioxopentyl)-2-pyrrolidincarboxylat, 92%, 1H NMR (360 MHz, CDCl3): d 0,86 (t, 3H); 1,13-1,40 (m + 2 Singlets, 9H total); 1,50-1,87 (m, 8H); 1,87-2,44 (m, 6H); 3,34-3,82 (m, 2H); 4,40-4,76 (m, 3H); 5,35-­ 5,60 (m, 1H); 5,60-5,82 (dd, 1H, J = 6,5; 16).
Beispiel 9
(1R)-1,3-Diphenyl-1-propyl-(2S)-1-(3,3-dimethyl- 1,2-dioxopentyl)-2-pyrrolidincarboxylat, 90%, 1H NMR (360 MHz, CDCl3): d 0,85 (t, 3H); 1,20 (s, 3H); 1,23 (s, 3H); 1,49-2,39 (m, 7H); 2,46-2,86 (m, 2H); 3,25-­ 3,80 (m, 2H); 4,42-4,82 (m, 1H); 5,82 (td, 18, J = 1,8; 6,7); 7,05-7,21 (m, 3H); 7,21-7,46 (m, 7H).
Beispiel 10
3-Phenyl-1-propyl-(2S)-1-(1,2-dioxo-2-(2- furanyl))-ethyl-2-pyrrolidincarboxylat, 99%, 1H NMR (300 MHz, CDCl3): d 1,66-2,41 (m, 6H); 2,72 (t, 2H, J = 7,5); 3,75 (m, 2H); 4,21 (m, 2H); 4,61 (m, 1H); 6,58 (m, 1H); 7,16-­ 7,29 (m, 5H); 7,73 (m, 2H).
Beispiel 11
: 3-Phenyl-1-propyl-(2S)-1-(1,2-dioxo-2-(2- thienyl))-ethyl-2-pyrrolidincarboxylat, 81%, 1H NMR (300 MHz, CDCl3): d 1,88-2,41 (m, 6H); 2,72 (dm, 2H); 3,72 (m, 2H); 4,05 (m, 1H); 4,22 (m, 1H); 4,64 (m, 1H); 7,13-7,29 (m, 6H); 7,75 (dm, 1H); 8,05 (m, 1H).
Beispiel 13
3-Phenyl-1-propyl-(2S)-1-(1,2-dioxo-2-phenyl)- ethyl-2-pyrrolidincarboxylat, 99%, 1H NMR (300 MHz, CDCl3): d 1,97-2,32 (m, 6H); 2,74 (t, 2H, J = 7,5); 3,57 (m, 2H); 4,24 (m, 2H); 4,67 (m, 1H); 6,95-7,28 (m, 5H); 7,51-7,64 (m, 3H); 8,03-8,09 (m, 2H).
Beispiel 14
3-(2,5-Dimethoxyphenyl)-1-propyl-(2S)-1-(3,3-di­ methyl-1,2-dioxopentyl)-2-pyrrolidincarboxyiat, 99%, 1H NMR (300 MHz, CDCl3): d 0,87 (t, 3H); 1,22 (s, 3H); 1,26 (s, 3H); 1,69 (m, 2H); 1,96 (m, 5H); 2,24 (m, 1H); 2,68 (m, 2H); 3,55 (m, 2H); 3,75 (s, 3H); 3,77 (s, 3H); 4,17 (m, 2H); 4,53 (d, 1H); 6,72 (m, 3H).
Beispiel 15
3-(2,5-Dimethoxyphenyl)-1-prop-2-(E)-enyl-(2S)- 1-(3,3-dimethyl-1,2-dioxopentyl)-2-pyrrolidincarboxylat, 99%, 1H NMR (300 MHz, CDCl3): d 0,87 (t, 3H); 1,22 (s, 3H); 1,26 (s, 3H); 1,67 (m, 2H); 1,78 (m, 1H); 2,07 (m, 2H); 2,26 (m, 1H); 3,52 (m, 2H); 3,78 (s, 3H); 3,80 (s, 3H); 4,54 (m, 1H); 4,81 (m, 2H); 6,29 (dt, 1H, J = 15,9); 6,98 (s, 1H).
Beispiel 16
2-(3,4,5-Trimethoxyphenyl)-1-ethyl-(2S)-1-(3,3- dimethyl-1,2-dioxopentyl)-2-pyrrolidincarboxylat, 97%, 1H NMR (300 MHz, CDCl3): d 0,84 (t, 3H); 1,15 (s, 3H); 1,24 (s, 3H); 1,71 (dm, 2H); 1,98 (m, 5H); 2,24 (m, 1H); 2,63 (m, 2H); 3,51 (t, 2H); 3,79 (s, 3H); 3,83 (s, 3H); 4,14 (m, 2H); 4,52 (m, 1H); 6,36 (s, 2H).
Beispiel 17
3-(3-Pyridyl)-1-propyl-(2S)-1-(3,3-dimethyl-1,2- dioxopentyl)-2-pyrrolidincarboxylat, 80%, 1H NMR (CDCl3, 300 MHz): d 0,85 (t, 3H); 1,23; 1,26 (s, 3H, jeweils); 1,63-­ 1,89 (m, 2H); 1,90-2,30 (m, 4H); 2,30-2,50 (m, 1H); 2,72 (t, 2H); 3,53 (m, 2H); 4,19 (m, 2H); 4,53 (m, 1H); 7,22 (m, 1H); 7,53 (dd, 1H); 8,45.
Beispiel 18
3-(2-Pyridyl)-1-propyl-(2S)-1-(3,3-dimethyl-1,2- dioxopentyl)-2-pyrrolidincarboxylat, 88%, 1H NMR (CDCl3, 300 MHz): d 0,84 (t, 3H); 1,22; 1,27 (s, 3H, jeweils); 1,68-­ 2,32 (m, 8H); 2,88 (t, 2H, J = 7,5); 3,52 (m, 2H); 4,20 (m, 2H); 4,51 (m, 1H); 7,09-7,19 (m, 2H); 7,59 (m, 1H); 8,53 (d, 1H, J = 4,9).
Beispiel 19
3-(4-Pyridyl)-1-propyl-(2S)-1-(3,3-dimethyl-1,2- dioxopentyl)-2-pyrrolidincarboxylat, 91%, 1H NMR (CDCl3, 300 MHz): d 6,92-6,80 (m, 4H); 6,28 (m, 1H); 5,25 (d, 1H, J = 5,7); 4,12 (m, 1H); 4,08 (s, 3H); 3,79 (s, 3H); 3,30 (m, 2H); 2,33 (m, 1H); 1,85-1,22 (m, 7H); 1,25 (s, 3H); 1,23 (s, 3H); 0,89 (t, 3H, J = 7,5).
Beispiel 20
3-Phenyl-1-propyl-(2S)-1-(2-cyclohexyl-1,2- dioxoethyl)-2-pyrrolidinearboxylat, 91%, 1H NMR (CDCl3, 300 MHz): d 1,09-1,33 (m, 5H); 1,62-2,33 (m, 12H); 2,69 (t, 2H, J = 7,5); 3,15 (dm, 1H); 3,68 (m, 2H); 4,16 (m, 2H); 4,53; 4,84 (d, 1H total); 7,19 (m, 3H); 7,29 (m, 2H).
Beispiel 21
3-Phenyl-1-propyl-(2S)-1-(2-tert-butyl-1,2- dioxoethyl)-2-pyrrolidincarboxylat, 92%, 1H NMR (CDCl3, 300 MHz): d 1,29 (s, 9H); 1,94-2,03 (m, 5H); 2,21 (m, 1H); 2,69 (m, 2H); 3,50-3,52 (m, 2H); 4,16 (m, 2H); 4,53 (m, 1H); 7,19 (m, 3H); 7,30 (m, 2H).
Beispiel 22
3-Phenyl-1-propyl-(2S)-1-(2-cyclohexylethyl-1,2- dioxoethyl)-2-pyrrolidincarboxylat, 97%, 1H NMR (CDCl3, 300 MHz): d 0,88 (m, 2H); 1,16 (m, 4H); 1,43-1,51 (m, 2H); 1,67 (m, 5H); 1,94-2,01 (m, 6H); 2,66-2,87 (m, 4H); 3,62-­ 3,77 (m, 2H); 4,15 (m, 2H); 4,86 (m, 1H); 7,17-7,32 (m, 5H).
Beispiel 23
3-(3-Pyridyl)-1-propyl-(2S)-1-(2-cyclohexyl­ ethyl-1,2-dioxoethyl)-2-pyrrolidincarboxylat, 70%, 1H NMR (CDCl3, 300 MHz): d 0,87 (m, 2H); 1,16 (m, 4H); 1,49 (m, 2H); 1,68 (m, 4H); 1,95-2,32 (m, 7H); 2,71 (m, 2H); 2,85 (m, 2H); 3,63-3,78 (m, 2H); 4,19 (m, 2H); 5,30 (m, 1H); 7,23 (m, 1H); 7,53 (m, 1H); 8,46 (m, 2H).
Beispiel 24
3-(3-Pyridyl)-1-propyl-(2S)-1-(2-tert-butyl-1,2- dioxoethyl)-2-pyrrolidincarboxylat, 83%, 1H NMR (CDCl3, 300 MHz): d 1,29 (s, 9H); 1,95-2,04 (m, 5H); 2,31 (m, 1H); 2,72 (t, 2H, J = 7,5); 3,52 (m, 2H); 4,18 (m, 2H); 4,52 (m, 1H); 7,19-7,25 (m, 1H); 7,53 (m, 1H); 8,46 (m, 2H).
Beispiel 25
3,3-Diphenyl-1-propyl-(2S)-1-(3,3-dimethyl- 1,2-dioxopentyl)-2-pyrrolidincarboxylat, 99%, 1H NMR (CDCl3, 300 MHZ): d 0,85 (t, 3H); 1,21; 1,26 (s, 3H jeweils); 1,68-­ 2,04 (m, 5H); 2,31 (m, 1H); 2,40 (m, 2H); 3,51 (m, 2H); 4,08 (m, 3H); 4,52 (m, 1H); 7,18-7,31 (m, 10H).
Beispiel 26
3-(3-Pyridyl)-1-propyl-(2S)-1-(2-cyclohexyl-1,2- dioxoethyl)-2-pyrrolidincarboxylat, 88%, 1H NMR (CDCl3, 300 MHz): d 1,24-1,28 (m, 5H); 1,88-2,35 (m, 11H); 2,72 (t, 2H, J = 7,5); 3,00-3,33 (dm, 1H); 3,69 (m, 2H); 4,19 (m, 2H); 4,55 (m, 1H); 7,20-7,24 (m, 1H); 7,53 (m, 1H); 8,47 (m, 2H).
Beispiel 27
3-(3-Pyridyl)-1-propyl-(2S)-N-((2-thienyl)- glyoxyl)-pyrrolidincarboxylat, 49%, 1H NMR (CDCl3, 300 MHz): d 1,81-2,39 (m, 6H); 2,72 (dm, 2H); 3,73 (m, 2H); 4,21 (m, 2H); 4,95 (m, 1H); 7,19 (m, 2H); 7,61 (m, 1H); 7,80 (d, 1H); 8,04 (d, 1H); 8,46 (m, 2H).
Beispiel 28
3,3-Diphenyl-1-propyl-(2S)-1-(3,3-dimethyl-1,2- dioxobutyl)-2-pyrrolidincarboxylat, 99%, 1H NMR (CDCl3, 300 MHz): d 1,27 (s, 9H); 1,96 (m, 2H); 2,44 (m, 4H); 3,49 (m, 1H); 3,64 (m, 1H); 4,08 (m, 4H); 4,53 (dd, 1H); 7,24 (m, 10H).
Beispiel 29
3,3-Diphenyl-1-propyl-(2S)-1-cyclohexylglyoxyl- 2-pyrrolidincarboxylat, 91%, 1H NMR (CDCl3, 300 MHz): d 1,32 (m, 6H); 1,54-2,41 (m, 10H); 3,20 (dm, 1H); 3,69 (m, 2H); 4,12 (m, 4H); 4,52 (d, 1H); 7,28 (m, 10H).
Beispiel 30
3,3-Diphenyl-1-propyl-(2S)-1-(2-thienyl)glyoxyl- 2-pyrrolidincarboxylat, 75%, 1H NMR (CDCl3, 300 MHz): d 2,04 (m, 3H); 2,26 (m, 2H); 2,48 (m, 1H); 3,70 (m, 2H); 3,82-­ 4,18 (m, 3H total); 4,64 (m, 1H); 7,25 (m, 11H); 7,76 (dd, 1H); 8,03 (m, 1H).
Die erforderlichen substituierten Alkohole können nach einer Reihe von den Fachleuten bekannten Verfahren der organischen Synthese erhalten werden. Wie in Schema II beschrieben können Alkyl- oder Arylaldehyde zu Phenylpropanolen durch Umsetzung mit Methyltriphenylphosphoranylidenacetat homologisiert wer­ den, so daß eine Reihe von trans-Cinnamaten erhalten werden; die letzteren können durch Umsetzung mit einem Überschuß an Lithiumaluminiumhydrid zu den gesättigten Alkoholen redu­ ziert werden, oder sequentiell durch Reduktion der Doppelbin­ dung durch katalytische Hydrierung und Reduktion des gesät­ tigten Esters durch geeignete Reduktionsmittel. Alternativ können die trans-Cinnamate zu (E)-Allylalkoholen durch Ver­ wendung von Diisobutylaluminiumhydrid reduziert werden.
Schema II
Längerkettige Alkohole können durch Homologisierung von Benzyl- und höheren Aldehyden hergestellt werden. Alternativ können diese Aldehyde durch Überführung der entsprechenden Phenylessigsäuren und höheren Säuren und Phenethylalkohol und höheren Alkohlen hergestellt werden.
Allgemeine Verfahrensweise zur Synthese von Acrylestern am Beispiel von Methyl-(3,3,5-trimethoxy)-trans-cinnamat:
Eine Lösung von 3,4,5-Trimethoxybenzaldehyd (5,0 g; 25,48 mmol) und Methyl(triphenylphosphoranyliden)acetat (10,0 g; 29,91 mmol) in Tetrahydrofuran (250 ml) wird über Nacht am Rückfluß erhitzt. Nach dem Abkühlen wird die Reaktionsmi­ schung mit 200 ml Ethylacetat verdünnt und mit 2 × 200 ml Wasser gewaschen, getrocknet und im Vakuum aufkonzentriert. Der rohe Rückstand wird auf einer Silicagelsäule chromatogra­ phiert, mit 25% Ethylacetat in Hexan eluiert, so daß 5,63 g (88%) des Cinnamats als weißer kristalliner Feststoff erhal­ ten werden, 1H NMR (300 MHz, CDCl3): d 3,78 (s, 3H); 3,85 (s, 6H,); 6,32 (d, 1H, J = 16); 6,72 (s, 2H); 7,59 (d, 1H, J = 16).
Allgemeine Verfahrensweise zur Synthese von gesättigten Alko­ holen aus Acrylestern. Am Beispiel von 3,4,5-Trimethoxy­ phenylpropanol.
Eine Lösung von Methyl-(3,3,5-trimethoxy)-trans-cinnamat (1,81 g; 7,17 mmol) in Tetrahydrofuran (30 ml) wird tropfen­ weise zu einer Lösung von Lithiumaluminiumhydrid (14 mmol) in THF (35 mit) zugegeben, wobei unter einer Argonatmosphäre ge­ rührt wird. Nachdem alles zugegeben ist, wird die Mischung 4 Stunden lang auf 75°C erhitzt. Nach dem Abkühlen wird sie durch sorgfältige Zugabe von 15 ml 2 N NaOH, gefolgt von 50 ml Wasser abgelöscht. Die erhaltene Mischung wird zur Entfer­ nung von Feststoffen durch Celite gefiltert und der Filter­ kuchen mit Ethylacetat gewaschen. Die vereinigten organischen Fraktionen werden mit Wasser gewaschen, getrocknet, im Vakuum aufkonzentriert und auf einer Silicagelsäule gereinigt, wobei mit Ethylacetat eluiert wird, so daß 0,86 g (53%) des Alko­ hols als klares Öl erhalten werden. 1H NMR (300 MHz, CDCl3): d 1,23 (br, 1H); 1,87 (m, 2H,); 2,61 (t, 2H, J = 7,1); 3,66 (t, 2H); 3,80 (s, 3H); 3,83 (s, 6H); 6,40 (s, 2H).
Allgemeine Verfahrensweise zur Synthese von trans-Allylalko­ holen aus Acrylestern. Am Beispiel von 3,4,5-Trimethoxy­ phenylprop-2-(E)-enol.
Eine Lösung von Methyl-3,3,5-trimethoxy-trans-cinnamat (1,35 g; 5,35 mmol) in Toluol (25 ml) wird auf -10°C gekühlt und mit einer Lösung von Diisobutylaluminiumhydrid in Toluol (11,25 ml einer 1,0 M Lösung; 11,25 mmol) behandelt. Die Reaktionsmischung wird 3 h bei 0°C gerührt und dann mit 3 ml Methanol gefolgt von 1 N HCl gelöscht, bis der pH 1 beträgt. Die Reaktionsmischung wird in Ethylacetat extrahiert und die organische Phase mit Wasser gewaschen, getrocknet und aufkon­ zentriert. Reinigung auf einer Silicagelsäule und Eluieren mit 25% Ethylacetat in Hexan ergibt 0,96 g (80%) eines dicken Öls, 1H NMR (360 MHz, CDCl3): d 3,85 (s, 3H); 3,87 (s, 6H,); 4,32 (d, 2H, J = 5, 6); 6,29 (dt, 1H, J = 15,8; 5,7); 6,54 (d, 1H, J = 15,8); 6,61 (s, 2H).

Claims (14)

1. Verwendung einer Verbindung der Formel:
oder eines pharmazeutisch akzeptablen Salzes oder Hydrates davon,
worin
R1 steht für
  • - eine C1-C9 geradkettige oder verzweigte Alkyl- oder Alkenylgruppe, die gegebenenfalls mit C3-C8 Cycloalkyl substituiert ist,
  • - C3 oder C5 Cycloalkyl,
  • - C5-C7 Cycloalkenyl,
    worin die Alkyl-, Alkenyl-, Cycloalkyl- oder Cycloalkenylgruppen gegebenenfalls substituiert sein können mit C1-C4 Alkyl, C1-C4 Alkenyl oder Hydroxy,
  • - oder Ar1, wobei Ar1 ausgewählt wird aus der Gruppe bestehend aus 1-Naphthyl, 2-Naphthyl, 2-Indolyl, 3-Indolyl, 2-Furyl, 3-Furyl, 2-Thiazolyl, 2-Thienyl, 3-Thienyl, 2-, 3- oder 4-Pyridyl und Phenyl mit einem bis drei Substituenten, die unabhängig ausgewählt werden aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff, Halogen, Hydroxyl, Nitro, Trifluormethyl, C1-C6 geradkettigem oder verzweigtem Alkyl oder Alkenyl, C1-C4 Alkoxy oder C1-C4 Alkenyloxy, Phenoxy, Benzyloxy und Amino;
X ist Sauerstoff oder Schwefel;
Y ist Sauerstoff oder NR2, worin R2 Wasserstoff oder C1-C6 Alkyl ist;
und
Z steht für
  • - ein C2-C6 geradkettiges oder verzweigtes Alkyl oder Alkenyl, worin die Alkylkette in einer oder mehreren Positionen mit Ar1, wie oben definiert, substituiert ist,
  • - C3-C8 Cycloalkyl,
  • - Cycloalkyl verbunden mit einer geradkettigen oder verzweigten C1-C6 Alkyl- oder Alkenylkette, oder
  • - Ar2, wo Ar2 ausgewählt wird aus der Gruppe bestehend aus 2-Indolyl, 3-Indolyl, 2-Furyl, 3-Furyl, 2-Thiazolyl, 2- Thienyl, 3-Thienyl, 2-, 3- oder 4-Pyridyl und Phenyl mit einem bis drei Substituenten, die unabhängig ausgewählt werden aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff, Halogen, Hydroxyl, Nitro, Trifluormethyl, C1-C6 geradkettigem oder verzweigtem Alkyl oder Alkenyl, C1-C4 Alkoxy oder C1-C4 Alkenyloxy, Phenoxy, Benzyloxy und Amino;
  • - das Fragment:
worin
R3 ausgewählt wird aus
  • - geradkettigem oder verzweigtem C1-C8 Alkyl gegebenenfalls mit C3-C8 Cycloalkyl oder Ar1 wie oben definiert, substituiert
und
  • - unsubstituiertem Ar1;
X2 O oder NR5 ist, wobei R5 ausgewählt wird aus Wasserstoff, C1-C6 geradkettigem oder verzweigtem Alkyl und Alkenyl;
R4 ausgewählt wird aus der Gruppe bestehend aus Phenyl, Benzyl, C1-C5 geradkettigem oder verzweigtem Alkyl oder Alkenyl und phenylsubstituiertem C1-C5 geradkettigem oder verzweigtem Alkyl oder Alkenyl,
zur Förderung des Wachstums und der Regeneration von Neuronen, zur Behandlung neurologischer Störungen und/oder zur Vermeidung von Neurodegeneration.
2. Verwendung nach Anspruch 1, wobei die Verbindung zur Stimulation des Wachstums geschädigter peripherer Nerven dient.
3. Verwendung nach Anspruch 1, wobei die neurologische Störung ausgewählt wird aus der Gruppe bestehend aus peripheren Neuropathien und neurologischen Pathologien im Zusammenhang mit Neurodegeneration.
4. Verwendung nach Anspruch 3, wobei die neurologische Störung die Alzheimer-Krankheit ist.
5. Verwendung nach Anspruch 3, wobei die neurologische Störung die Parkinson-Krankheit ist.
6. Verwendung nach Anspruch 3, wobei die neurologische Störung die amyotrophe Lateralsklerose ist.
7. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 6 einer Verbindung wie definiert in Anspruch 1, worin Z und R1 lipophile Gruppen sind.
8. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 6 einer Verbindung wie definiert in Anspruch 1, ausgewählt aus:
3-Phenyl-1-propyl(2S)-1-(3,3-dimethyl-1,2-dioxopentyl)- 2-pyrrolidincarboxylat,
3-Phenyl-1-prop-2-(E)-enyl(2S)-1-(3,3-dimethyl-1,2- dioxopentyl)-2-pyrrolidincarboxylat,
3-(3,4,5-Trimethoxyphenyl)-1-propyl(2S)-1-(3,3-dimethyl-1,2- dioxopentyl)-2-pyrrolidincarboxylat,
3-(3,4,5-Trimethoxyphenyl)-1-prop-2-(E)-enyl(2S)-1-(3,3- dimethyl-1, 2-dioxopentyl)-2-pyrrolidincarboxylat,
3-(4,5-Dichlorphenyl)-1-propyl(2S)-1-(3,3-dimethyl-1,2- dioxopentyl)-2-pyrrolidincarboxylat,
3-(4,5-Dichlorphenyl)-1-prop-2-(E)-enyl(2S)-1-(3,3-dimethyl- 1,2-dioxopentyl)-2-pyrrolidincarboxylat,
3-(4,5-Methylendioxyphenyl)-1-propyl(2S)-1-(3,3-dimethyl- 1,2-dioxopentyl)-2-pyrrolidincarboxylat,
3-(4,5-Methylendioxyphenyl)-1-prop-2-(E)-enyl(2S)-1-(3,3- dimethyl-1,2-dioxopentyl)-2-pyrrolidincarboxylat,
3-Cyclohexyl-1-propyl(2S)-1-(3,3-dimethyl-1,2-dioxopentyl)- 2-pyrrolidincarboxylat,
3-Cyclohexyl-1-prop-2-(E)-enyl(2S)-1-(3,3-dimethyl-1,2- dioxopentyl)-2-pyrrolidincarboxylat,
(1R)-1,3-Diphenyl-1-propyl(2S)-1-(3,3-dimethyl-1,2- dioxopentyl)-2-pyrrolidincarboxylat,
(1R)-1,3-Diphenyl-1-prop-2-(E)-enyl(2S)-1-(3,3-dimethyl-1,2- dioxopentyl)-2-pyrrolidincarboxylat
(1R)-1-Cyclohexyl-3-phenyl-1-propyl(2S)-1-(3,3-dimethyl-1,2- dioxopentyl)-2-pyrrolidincarboxylat,
(1R)-1-Cyclohexyl-3-phenyl-1-prop-2-(E)-enyl(2S)-1-(3,3- dimethyl-1,2-dioxopentyl)-2-pyrrolidincarboxylat,
(1R)-1-(4,5-Dichlorphenyl)-3-phenyl-1-propyl(2S)-1-(3,3- dimethyl-1,2-dioxopentyl)-2-pyrrolidincarboxylat,
3-Phenyl-1-propyl(2S)-1-(1,2-dioxo-2-cyclohexyl)ethyl- 2-pyrrolidincarboxylat,
3-Phenyl-1-propyl(2S)-1-(1,2-dioxo-4-cyclohexyl)butyl- 2-pyrrolidincarboxylat,
3-Phenyl-1-propyl(2S)-1-(1,2-dioxo-2-[2-furanyl])ethyl- 2-pyrrolidincarboxylat,
3-Phenyl-1-propyl(2S)-1-(1,2-dioxo-2-[2-thienyl])ethyl- 2-pyrrolidincarboxylat,
3-Phenyl-1-propyl(2S)-1-(1,2-dioxo-2-[2-thiazolyl])ethyl- 2-pyrrolidincarboxylat,
3-Phenyl-1-propyl(2S)-1-(1,2-dioxo-2-phenyl)ethyl- 2-pyrrolidincarboxylat,
1,7-Diphenyl-4-heptyl (2S)-1-(3,3-dimethyl-1,2-dioxopentyl)- 2-pyrrolidincarboxylat,
3-Phenyl-1-propyl(2S)-1-(3,3-dimethyl-1,2-dioxo-4- hydroxybutyl)-2-pyrrolidincarboxylat,
3-Phenyl-1-propyl(2S)-1-(3,3-dimethyl-1,2-dioxopentyl)- 2-pyrrolidincarboxamid,
1-[1-(3,3-Dimethyl-1,2-dioxopentyl)-L-prolin]- L-phenylalaninethylester,
1-[1-(3,3-Dimethyl-1,2-dioxopentyl)-L-prolin]- L-leucinethylester,
1-[1-(3,3-Dimethyl-1,2-dioxopentyl)-L-prolin]- L-phenylglycinethylester,
1-[1-(3,3-Dimethyl-1,2-dioxopentyl)-L-prolin]- L-phenylalaninphenylester,
1-[1-(3, 3-Dimethyl-1,2-dioxopentyl)-L-prolin]- L-phenylalaninbenzylester, und
1-[1-(3,3-Dimethyl-1,2-dioxopentyl)-L-prolin]- L-isoleucinethylester.
9. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 6 einer Verbindung der Formel:
oder eines pharmazeutisch akzeptablen Salzes oder Hydrates davon,
worin
R1 steht für
  • - eine C1-C9 geradkettige oder verzweigte Alkyl- oder Alkenylgruppe, die gegebenenfalls mit C3-C8 Cycloalkyl substituiert ist,
  • - C3 oder C5 Cycloalkyl,
  • - C5-C7 Cycloalkenyl,
    worin besagte Alkyl-, Alkenyl-, Cycloalkyl- oder Cycloalkenylgruppen gegebenenfalls mit C1-C4 Alkyl, C1-C4 Alkenyl oder Hydroxy substituiert sind,
  • - oder Ar1, wobei Ar1 ausgewählt wird aus der Gruppe bestehend aus 1-Naphthyl, 2-Naphthyl, 2-Indolyl, 3-Indolyl, 2-Furyl, 3-Furyl, 2-Thiazolyl, 2-Thienyl, 3-Thienyl, 2-, 3- oder 4-Pyridyl und Phenyl mit einem bis drei Substituenten, die unabhängig ausgewählt werden aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff, Halogen, Hydroxyl, Nitro, Trifluormethyl, C1-C6 geradkettigem oder verzweigtem Alkyl oder Alkenyl, C1-C4 Alkoxy oder C1-C4 Alkenyloxy, Phenoxy, Benzyloxy und Amino;
Z steht für
  • - ein C2-C6 geradkettiges oder verzweigtes Alkyl oder Alkenyl, worin die Alkylkette in einer oder mehreren Positionen mit Ar1, wie oben definiert, substituiert ist,
  • - C3-C8 Cycloalkyl,
  • - Cycloalkyl verbunden mit einer geradkettigen oder verzweigten C1-C6 Alkyl- oder Alkenylkette, oder
  • - Ar2, wobei Ar2 ausgewählt wird aus der Gruppe bestehend aus 2-Indolyl, 3-Indolyl, 2-Furyl, 3-Furyl, 2-Thiazolyl, 2- Thienyl, 3-Thienyl, 2-, 3- oder 4-Pyridyl und Phenyl mit einem bis drei Substituenten, die unabhängig ausgewählt werden aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff, Halogen, Hydroxyl, Nitro, Trifluormethyl, C1-C6 geradkettigem oder verzweigtem Alkyl oder Alkenyl, C1-C4 Alkoxy oder C1-C4 Alkenyloxy, Phenoxy, Benzyloxy und Amino.
10. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 6 einer Verbindung wie definiert in Anspruch 9, worin R1 ausgewählt wird aus der Gruppe bestehend aus C1-C9 geradkettigem oder verzweigtem Alkyl, 2-Cyclohexyl, 4-Cyclohexyl, 2-Furanyl, 2- Thienyl, 2-Thiazolyl und 4-Hydroxybutyl.
11. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 6 eines N-Glyoxylprolylesters der Formel:
oder eines pharmazeutisch akzeptablen Salzes oder Hydrates davon,
worin
R1 steht für
  • - eine C1-C5 geradkettige oder verzweigte Alkyl- oder Alkenylgruppe, die gegebenenfalls mit C3 bis C6 Cycloalkyl substituiert ist,
  • - oder Ar1, wobei Ar1 ausgewählt wird aus der Gruppe bestehend aus 2-Furyl, 2-Thienyl oder Phenyl; und
Z steht für
  • - ein geradkettiges oder verzweigtes Alkyl oder Alkenyl, worin die Alkylkette in einer oder mehreren Positionen mit Ar1 wie oben definiert, substituiert ist,
  • - C3-C6 Cycloalkyl, oder
  • - Ar2, wobei
    Ar2 ausgewählt wird aus 2-, 3- oder 4-Pyridyl, oder Phenyl mit einem bis drei Substituenten, die unabhängig ausgewählt werden aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff und C1-C4 Alkoxy.
12. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 6 einer Verbindung wie in Anspruch 11 definiert, worin Z und R1 lipophile Gruppen sind.
13. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 6 einer Verbindung wie in Anspruch 11 definiert, die ausgewählt wird aus:
3-(2,5-Dimethoxyphenyl)-1-propyl(2S)-1-(3,3-dimethyl-1,2- dioxopentyl)-2-pyrrolidincarboxylat,
3-(2,5-Dimethoxyphenyl)-1-prop-2-(E)-enyl(2S)-1-(3,3- dimethyl-1,2-dioxopentyl)-2-pyrrolidincarboxylat,
2-(3,4,5-Trimethoxyphenyl)-1-ethyl(2S)-1-(3,3-dimethyl-1,2- dioxopentyl)-2-pyrrolidincarboxylat,
3-Phenyl-1-propyl(2S)-1-(2-tert-butyl-1,2-dioxoethyl)- 2-pyrrolidincarboxylat,
3-Phenyl-1-propyl(2S)-1-(2-cyclohexylethyl-1,2-dioxoethyl)- 2-pyrrolidincarboxylat,
3-(3-Pyridyl)-1-propyl(2S)-1-(2-cyclohexylethyl-1,2- dioxoethyl)-2-pyrrolidincarboxylat,
3-(3-Pyridyl)-1-propyl(2S)-1-(2-tert-butyl-1,2-dioxoethyl)- 2-pyrrolidincarboxylat,
3,3-Diphenyl-1-propyl(2S)-1-(3,3-dimethyl-1,2-dioxopentyl)- 2-pyrrolidincarboxylat,
3-(3-Pyridyl)-1-propyl(2S)-1-(2-cyclohexyl-1,2-dioxoethyl)- 2-pyrrolidincarboxylat,
3-(3-Pyridyl)-1-propyl(2S)-N-([2-thienyl]glyoxyl) pyrrolidincarboxylat,
3,3-Diphenyl-1-propyl(2S)-1-(3,3-dimethyl-1,2-dioxobutyl)- 2-pyrrolidincarboxylat,
3,3-Diphenyl-1-propyl(2S)-1-cyclohexylglyoxyl- 2-pyrrolidincarboxylat, und
3,3-Diphenyl-1-propyl(2S)-1-(2-thienyl)glyoxyl- 2-pyrrolidincarboxylat.
14. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 6 einer Verbindung der Formel:
oder eines pharmazeutisch akzeptablen Salzes oder Hydrates davon,
wobei
Z das Fragment
ist, worin
R3 ausgewählt wird aus
  • - geradkettigem oder verzweigtem C1-C8 Alkyl, gegebenenfalls substituiert mit C3-C8 Cycloalkyl oder Ar1 wie oben definiert, und
  • - unsubstituiertem Ar1;
X2 ist O oder NR5, wo R5 ausgewählt wird aus Wasserstoff, C1- C6 geradkettigem oder verzweigtem Alkyl und Alkenyl;
R4 wird ausgewählt aus Phenyl, Benzyl, C1-C5 geradkettigem oder verzweigtem Alkyl und Alkenyl und phenylsubstituiertem C1-C5 geradkettigem oder verzweigtem Alkyl oder Alkenyl.
DE19680256T 1995-06-07 1996-06-05 Verwendung kleiner Moleküle als Inhibitoren der Rotamase-Aktivität Expired - Fee Related DE19680256C2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/479,436 US5614547A (en) 1995-06-07 1995-06-07 Small molecule inhibitors of rotamase enzyme
US08/650,461 US5859031A (en) 1995-06-07 1996-05-21 Small molecule inhibitors of rotamase enzyme activity
PCT/US1996/009701 WO1996040633A1 (en) 1995-06-07 1996-06-05 Small molecule inhibitors of rotamase enzyme activity

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19680256T1 DE19680256T1 (de) 1997-06-19
DE19680256C2 true DE19680256C2 (de) 2003-04-30

Family

ID=27046243

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19680256T Expired - Fee Related DE19680256C2 (de) 1995-06-07 1996-06-05 Verwendung kleiner Moleküle als Inhibitoren der Rotamase-Aktivität

Country Status (33)

Country Link
US (9) US5859031A (de)
EP (3) EP1433781B1 (de)
JP (3) JP3561843B2 (de)
KR (1) KR100592604B1 (de)
CN (2) CN1331853C (de)
BG (2) BG103977A (de)
BR (1) BR9608444A (de)
CA (1) CA2206799C (de)
CH (1) CH688775A5 (de)
CZ (2) CZ292529B6 (de)
DE (1) DE19680256C2 (de)
DK (2) DK176169B1 (de)
EA (1) EA002774B1 (de)
EE (2) EE200000317A (de)
ES (1) ES2131457B1 (de)
FI (1) FI964328A (de)
GB (1) GB2305176B (de)
GR (1) GR3035326T3 (de)
HK (3) HK1013287A1 (de)
HU (1) HUP0400694A3 (de)
IL (2) IL121621A0 (de)
LU (1) LU88833A1 (de)
LV (1) LV11991B (de)
NO (2) NO317447B1 (de)
NZ (2) NZ510086A (de)
PL (1) PL323300A1 (de)
RU (1) RU2000105120A (de)
SE (3) SE523522C2 (de)
SG (3) SG99293A1 (de)
SI (1) SI9620091B (de)
SK (1) SK158597A3 (de)
TR (1) TR199701504T1 (de)
WO (1) WO1996040633A1 (de)

Families Citing this family (86)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5898029A (en) * 1994-04-12 1999-04-27 The John Hopkins University Direct influences on nerve growth of agents that interact with immunophilins in combination with neurotrophic factors
US6291510B1 (en) 1995-06-07 2001-09-18 Gpi Nil Holdings, Inc. Small molecule inhibitors of rotamase enzyme activity
US7056935B2 (en) * 1995-06-07 2006-06-06 Gpi Nil Holdings, Inc. Rotamase enzyme activity inhibitors
US6509477B1 (en) 1998-11-12 2003-01-21 Guilford Pharmaceuticals Inc. Small molecule inhibitors of rotamase enzyme activity
US5696135A (en) * 1995-06-07 1997-12-09 Gpi Nil Holdings, Inc. Inhibitors of rotamase enzyme activity effective at stimulating neuronal growth
US5859031A (en) 1995-06-07 1999-01-12 Gpi Nil Holdings, Inc. Small molecule inhibitors of rotamase enzyme activity
US6037370A (en) * 1995-06-08 2000-03-14 Vertex Pharmaceuticals Incorporated Methods and compositions for stimulating neurite growth
US5801197A (en) * 1995-10-31 1998-09-01 Gpi Nil Holdings, Inc. Rotamase enzyme activity inhibitors
US5794887A (en) 1995-11-17 1998-08-18 Komerath; Narayanan M. Stagnation point vortex controller
JP3089350B2 (ja) 1995-11-20 2000-09-18 ギルフォード ファーマシューティカルズ インコーポレイテッド シクロフィリンロタマーゼ活性の阻害剤
US5717092A (en) * 1996-03-29 1998-02-10 Vertex Pharmaceuticals Inc. Compounds with improved multi-drug resistance activity
US6218424B1 (en) * 1996-09-25 2001-04-17 Gpi Nil Holdings, Inc. Heterocyclic ketone and thioester compounds and uses
US5786378A (en) * 1996-09-25 1998-07-28 Gpi Nil Holdings, Inc. Heterocyclic thioesters
US5801187A (en) 1996-09-25 1998-09-01 Gpi-Nil Holdings, Inc. Heterocyclic esters and amides
US5780484A (en) * 1996-11-13 1998-07-14 Vertex Pharmaceuticals Incorporated Methods for stimulating neurite growth with piperidine compounds
US5840736A (en) * 1996-11-13 1998-11-24 Vertex Pharmaceuticals Incorporated Methods and compositions for stimulating neurite growth
US5811434A (en) * 1996-11-13 1998-09-22 Vertex Pharmacueticals Incorporated Methods and compositions for stimulating neurite growth
US5935989A (en) 1996-12-31 1999-08-10 Gpi Nil Holdings Inc. N-linked ureas and carbamates of heterocyclic thioesters
SK57899A3 (en) * 1996-12-31 2000-05-16 Guilford Pharm Inc N-linked ureas and carbamates of heterocyclic thioesters
US5721256A (en) * 1997-02-12 1998-02-24 Gpi Nil Holdings, Inc. Method of using neurotrophic sulfonamide compounds
ZA98825B (en) * 1997-02-27 1998-10-19 Guilford Pharm Inc Method of using neurotrophic carbamates and ureas
US5846979A (en) 1997-02-28 1998-12-08 Gpi Nil Holdings, Inc. N-oxides of heterocyclic esters, amides, thioesters, and ketones
US20010049381A1 (en) * 1997-06-04 2001-12-06 Gpl Nil Holdings, Inc., Pyrrolidine derivative hair growth compositions and uses
US6852496B1 (en) 1997-08-12 2005-02-08 Oregon Health And Science University Methods of screening for agents that promote nerve cell growth
US6268384B1 (en) 1997-08-29 2001-07-31 Vertex Pharmaceuticals Incorporated Compounds possessing neuronal activity
DE19742263A1 (de) * 1997-09-25 1999-04-01 Asta Medica Ag Neue spezifische Immunophilin-Liganden als Antiasthmatika, Antiallergika, Antirheumatika, Immunsuppressiva, Antipsoriatika, Neuroprotektiva
US5968921A (en) 1997-10-24 1999-10-19 Orgegon Health Sciences University Compositions and methods for promoting nerve regeneration
GB9804426D0 (en) * 1998-03-02 1998-04-29 Pfizer Ltd Heterocycles
US6096762A (en) * 1998-06-02 2000-08-01 Bristol-Myers Squibb Company Neurotrophic difluoroamide agents
JP2002516904A (ja) 1998-06-03 2002-06-11 ジーピーアイ ニル ホールディングス インコーポレイテッド N−複素環式カルボン酸またはカルボン酸等配電子体のn−結合スルホンアミド
US6331537B1 (en) 1998-06-03 2001-12-18 Gpi Nil Holdings, Inc. Carboxylic acids and carboxylic acid isosteres of N-heterocyclic compounds
EP1842845B1 (de) * 1998-06-03 2014-07-16 GliaMed, Inc. Azaheterozyklischederivate zur behandlung von haarausfall und neurologischer krankheiten
KR20010052488A (ko) * 1998-06-03 2001-06-25 쥐피아이 엔아이엘 홀딩스 인코포레이티드 신경계 질환 및 탈모 치료에 사용되는 아자-헤테로고리화합물
NZ508462A (en) * 1998-06-03 2004-02-27 Guilford Pharm Inc Aza-heterocyclic compounds used to treat neurological disorders and hair loss
AU756912B2 (en) * 1998-07-17 2003-01-23 Agouron Pharmaceuticals, Inc. Compounds, compositions, and methods for stimulating neuronal growth and elongation
GB9815880D0 (en) 1998-07-21 1998-09-16 Pfizer Ltd Heterocycles
EP1105112A2 (de) * 1998-08-14 2001-06-13 GPI NIL Holdings, Inc. Zusammensetzungen und verwendungen für sehens-, und gedächtnisstörungen
US7265150B1 (en) * 1998-08-14 2007-09-04 Gpi Nil Holdings Inc. Carboxylic acids and carboxylic acid isosteres of N-heterocyclic compounds for vision and memory disorders
US6337340B1 (en) * 1998-08-14 2002-01-08 Gpi Nil Holdings, Inc. Carboxylic acids and isosteres of heterocyclic ring compounds having multiple heteroatoms for vision and memory disorders
US6335348B1 (en) * 1998-08-14 2002-01-01 Gpi Nil Holdings, Inc. Nitrogen-containing linear and azepinyl/ compositions and uses for vision and memory disorders
US6218423B1 (en) * 1998-08-14 2001-04-17 Gpi Nil Holdings, Inc. Pyrrolidine derivatives for vision and memory disorders
US6462072B1 (en) * 1998-09-21 2002-10-08 Gpi Nil Holdings, Inc. Cyclic ester or amide derivatives
US6300341B1 (en) 1998-09-30 2001-10-09 The Procter & Gamble Co. 2-substituted heterocyclic sulfonamides
US6307049B1 (en) 1998-09-30 2001-10-23 The Procter & Gamble Co. Heterocyclic 2-substituted ketoamides
US6228872B1 (en) 1998-11-12 2001-05-08 Bristol-Myers Squibb Company Neurotrophic diamide and carbamate agents
JP4708567B2 (ja) * 1998-12-03 2011-06-22 ジーピーアイ ニル ホールディングス インコーポレイテッド N−複素環化合物のカルボン酸およびカルボン酸アイソスター
US6284779B1 (en) 1999-02-03 2001-09-04 Schering Aktiiengesellschaft Heteroaromatic compounds
WO2000046181A1 (en) * 1999-02-03 2000-08-10 Schering Aktiengesellschaft Carboxylic acid derivatives, process for their preparation and their use as rotamase enzyme activity inhibitors
EP1196386A2 (de) * 1999-07-06 2002-04-17 Vertex Pharmaceuticals Incorporated N-substituierte glycin-derivate
EP1196400A1 (de) * 1999-07-06 2002-04-17 Vertex Pharmaceuticals Incorporated Amino-alkyl verbindungen
WO2001004091A1 (en) * 1999-07-09 2001-01-18 Ortho-Mcneil Pharmaceutical, Inc. Neurotrophic 2-azetidinecarboxylic acid derivatives, and related compositions and methods
JP2003504367A (ja) 1999-07-09 2003-02-04 オーソ−マクニール・フアーマシユーチカル・インコーポレーテツド 神経栄養性ピロリジン類およびピペリジン類、並びに関連組成物および方法
US6323215B1 (en) 1999-07-09 2001-11-27 Ortho-Mcneil Pharmaceutical, Inc. Neurotrophic tetrahydroisoquinolines and tetrahydrothienopyridines, and related compositions and methods
US6734211B1 (en) 1999-07-09 2004-05-11 Oregon Health & Sciences University Compositions and methods for promoting nerve regeneration
US6593292B1 (en) 1999-08-24 2003-07-15 Cellgate, Inc. Compositions and methods for enhancing drug delivery across and into epithelial tissues
CA2383086A1 (en) * 1999-09-08 2001-03-15 Joseph P. Steiner Non-peptidic cyclophilin binding compounds and their use
US7253169B2 (en) 1999-11-12 2007-08-07 Gliamed, Inc. Aza compounds, pharmaceutical compositions and methods of use
AR034103A1 (es) * 1999-11-12 2004-02-04 Alcon Inc Composicion farmaceutica que comprende ligandos de neurofilina para el tratamiento de condiciones oculares
US6417189B1 (en) 1999-11-12 2002-07-09 Gpi Nil Holdings, Inc. AZA compounds, pharmaceutical compositions and methods of use
GT200000203A (es) 1999-12-01 2002-05-24 Compuestos, composiciones y metodos para estimular el crecimiento y elongacion de neuronas.
US6818643B1 (en) 1999-12-08 2004-11-16 Bristol-Myers Squibb Company Neurotrophic bicyclic diamides
ATE319712T1 (de) 1999-12-21 2006-03-15 Mgi Gp Inc Hydantoin derivate, pharmazeutische zusammensetzungen und verfahren zu ihrer verwendung
WO2002044418A2 (en) 2000-11-28 2002-06-06 Wyeth Expression analysis of fkbp nucleic acids and polypeptides useful in the diagnosis and treatment of prostate cancer
KR100445781B1 (ko) * 2000-11-30 2004-08-25 국제약품공업주식회사 (s)-1-아세틸-2-피롤리딘카복스아미드의 제조방법
US6656971B2 (en) 2001-01-25 2003-12-02 Guilford Pharmaceuticals Inc. Trisubstituted carbocyclic cyclophilin binding compounds and their use
ATE408593T1 (de) 2001-05-03 2008-10-15 Galileo Lab Inc Pyruvatderivate
US6608196B2 (en) 2001-05-03 2003-08-19 Galileo Pharmaceuticals, Inc. Process for solid supported synthesis of pyruvate-derived compounds
US6593362B2 (en) 2001-05-21 2003-07-15 Guilford Pharmaceuticals Inc. Non-peptidic cyclophilin binding compounds and their use
JP2005500270A (ja) * 2001-05-29 2005-01-06 ギルフォード ファーマシュウティカルズ インコーポレイテッド 手術の結果として発生した神経損傷を治療するための方法
US20040147433A1 (en) * 2001-06-14 2004-07-29 Marcus Keep Neuroimmunophilins for selective neuronal radioprotection
CN1240691C (zh) 2001-12-06 2006-02-08 中国人民解放军军事医学科学院毒物药物研究所 取代五元氮杂环类化合物及其预防和治疗神经退行性疾病的用途
US7780973B2 (en) * 2003-12-15 2010-08-24 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Method and device for minimally invasive implantation of biomaterial
US20050142161A1 (en) * 2003-12-30 2005-06-30 Freeman Lynetta J. Collagen matrix for soft tissue augmentation
GB0410101D0 (en) * 2004-05-06 2004-06-09 Leuven K U Res & Dev Parkinson's disease
US20060069008A1 (en) * 2004-09-28 2006-03-30 Sanjay Mistry Treatment of neurological deficits in the striatum or substanta nigra pars compacta
US20060189551A1 (en) * 2004-10-04 2006-08-24 Duke University Combination therapies for fungal pathogens
AU2007335379B2 (en) 2006-12-20 2012-06-14 Taisho Pharmaceutical Co., Ltd. Prophylactic or therapeutic agent for alopecia
AU2008338989A1 (en) * 2007-12-17 2009-06-25 Gliamed, Inc. Stem-like cells and method for reprogramming adult mammalian somatic cells
DE102008060549A1 (de) 2008-12-04 2010-06-10 MAX-PLANCK-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V. Wirkstoff-Peptid-Konstrukt zur extrazellulären Anreicherung
US20100317711A1 (en) * 2008-12-17 2010-12-16 Gliamed, Inc. Stem-like cells and method for reprogramming adult mammalian somatic cells
CN106381280B (zh) 2010-05-13 2020-08-04 加州大学董事会 用于诱导人类多能干细胞的方法和组合物
TWI534142B (zh) 2011-03-15 2016-05-21 大正製藥股份有限公司 Azole derivatives
CN107158445B (zh) 2012-05-29 2021-01-15 3M创新有限公司 包括聚合物泡沫和中间体的吸收制品
EP2705856A1 (de) 2012-09-07 2014-03-12 Deutsches Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen e.V. Verbindungen zur Behandlung von neurodegenerativen Erkrankungen
CN103044338B (zh) * 2012-12-12 2016-08-03 天津医科大学总医院 miR-21小分子抑制剂及应用
GB201518950D0 (en) * 2015-10-27 2015-12-09 Glaxosmithkline Ip Dev Ltd Compound

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0564924A2 (de) * 1992-04-08 1993-10-13 Bayer Corporation 2-Oxoethylderivate als Immunosuppressiva

Family Cites Families (107)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US539138A (en) * 1895-05-14 Attachment for plug-tobacco cutters
US3917840A (en) 1970-11-17 1975-11-04 Schering Corp Compositions and methods for treating parkinsonism
US3810884A (en) 1970-11-17 1974-05-14 Schering Corp 1-adamantyl-2-carboxy-azacyclic compounds
US3795738A (en) 1972-12-26 1974-03-05 Abbott Lab Use of l-propyl l-leucyl glycine amide to treat parkinson's disease
US4052511A (en) 1976-02-13 1977-10-04 E. R. Squibb & Sons, Inc. Carboxyacylproline derivatives
US4070361A (en) 1977-04-21 1978-01-24 E. R. Squibb & Sons, Inc. Mercaptoalkylsulfonyl proline and pipecolic acid and esters thereof
IL58849A (en) * 1978-12-11 1983-03-31 Merck & Co Inc Carboxyalkyl dipeptides and derivatives thereof,their preparation and pharmaceutical compositions containing them
US4321269A (en) 1980-04-07 1982-03-23 Sandoz, Inc. 1-(3-Halo-1,2-dioxopropyl)-cycloamine compositions and use
US4390695A (en) * 1980-06-23 1983-06-28 E. R. Squibb & Sons, Inc. Imido, amido and amino derivatives of mercaptoacyl prolines and pipecolic acids
US4578474A (en) * 1980-06-23 1986-03-25 E. R. Squibb & Sons, Inc. Imido, amido and amino derivatives of mercaptoacyl prolines and pipecolic acids
US4310461A (en) * 1980-06-23 1982-01-12 E. R. Squibb & Sons, Inc. Imido, amido and amino derivatives of mercaptoacyl prolines and pipecolic acids
US4950649A (en) * 1980-09-12 1990-08-21 University Of Illinois Didemnins and nordidemnins
GR75019B (de) * 1980-09-17 1984-07-12 Univ Miami
ZA817261B (en) * 1980-10-23 1982-09-29 Schering Corp Carboxyalkyl dipeptides,processes for their production and pharmaceutical compositions containing them
DE19575012I2 (de) * 1980-10-23 2002-01-24 Schering Corp Carboxyalkyl-Dipeptide Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel
US5348944A (en) * 1980-10-23 1994-09-20 Schering Corporation Carboxyalkyl dipeptides
ZA826022B (en) * 1981-08-21 1983-08-31 Univ Miami Novel complex amido and imido derivatives of carboxyalkyl peptides and thioethers and ethers of peptides
US4766110A (en) * 1981-08-21 1988-08-23 Ryan James W Novel complex amido and imido derivatives of carboxyalkyl peptides
DE3205195A1 (de) 1982-02-13 1983-08-25 Bayer Ag, 5090 Leverkusen N-oxalylderivate von n-methylcarbamaten, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als schaedlingsbekaempfungsmittel
DE3360065D1 (en) * 1982-03-08 1985-03-28 Schering Corp Carboxyalkyl dipeptides, processes for their production and pharmaceutical compositions containing them
US4431644A (en) * 1982-03-08 1984-02-14 Schering Corporation Antihypertensive agents
AU563282B2 (en) * 1982-09-13 1987-07-02 Nippon Kayaku Kabushiki Kaisha Pyrrolidino and piperidino derivatives and condensed derivatives thereof
US4574079A (en) * 1983-05-27 1986-03-04 Gavras Haralambos P Radiolabeled angiotensin converting enzyme inhibitors for radiolabeling mammalian organ sites
US4501901A (en) 1983-09-19 1985-02-26 E. R. Squibb & Sons, Inc. Method for making substituted prolines
US4604402A (en) 1984-03-30 1986-08-05 E. R. Squibb & Sons, Inc. Hydroxy substituted ureido amino and imino acids
US4593102A (en) * 1984-04-10 1986-06-03 A. H. Robins Company, Inc. N-[(amino)alkyl]-1-pyrrolidine, 1-piperidine and 1-homopiperidinecarboxamides (and thiocarboxamides) with sulfur linked substitution in the 2, 3 or 4-position
JPH0660152B2 (ja) 1985-02-09 1994-08-10 日本臓器製薬株式会社 新規オキサルル酸誘導体及び該化合物を含有する血糖低下剤
DE3508251A1 (de) * 1985-03-08 1986-09-11 Merck Patent Gmbh, 6100 Darmstadt Dipeptide
CN86101850A (zh) * 1985-03-22 1987-02-04 森得克斯(美国)有限公司 N,n′-二烷基胍基二肽的制造方法与用途
US4762821A (en) 1985-03-22 1988-08-09 Syntex (U.S.A.) Inc. N',N"-dialkylguanidino dipeptides
US4649147A (en) 1985-07-08 1987-03-10 G. D. Searle & Co. Treating elastin degradation with 1-(alkenoyl)azacycloalkyl carboxylic acids and derivatives
ATE70048T1 (de) * 1986-09-10 1991-12-15 Syntex Inc Selektive amidinierung von diaminen.
IT1206078B (it) * 1987-06-03 1989-04-14 Polifarma Spa Procedimento per la produzione di acido 3-indolpiruvico e suoi derivati loro uso farmaceutico
US4912231A (en) 1987-06-15 1990-03-27 E. R. Squibb & Sons, Inc. Process for preparing (trans)-4-phenyl-L-proline derivatives
US5187156A (en) * 1988-03-16 1993-02-16 Fujisawa Pharmaceutical Co., Ltd. Peptide compounds, processes for preparation thereof and pharmaceutical composition comprising the same
IL90872A0 (en) * 1988-07-08 1990-02-09 Smithkline Beckman Corp Retroviral protease binding peptides
DE3931051A1 (de) * 1988-09-22 1990-03-29 Hoechst Ag Salze von herbizid-saeuren mit langkettigen stickstoffbasen
EP0378318A1 (de) * 1989-01-11 1990-07-18 Merck & Co. Inc. Verfahren zur Herstellung von FK-506 sowie Tricarbonylzwischenprodukten
US5359138A (en) * 1989-04-15 1994-10-25 Zaidan Hojin Biseibutsu Kagaku Kenkyu Kai Poststatin and related compounds or salts thereof
EP0423358A4 (en) * 1989-04-15 1992-05-06 Zaidan Hojin Biseibutsu Kagaku Kenkyu Kai Postostatin and related compound thereof, or their salts
US5164525A (en) * 1989-06-30 1992-11-17 Merck & Co., Inc. Synthetic process for fk-506 type macrolide intermediates
NZ234883A (en) * 1989-08-22 1995-01-27 Merck Frosst Canada Inc Quinolin-2-ylmethoxy indole derivatives, preparation and pharmaceutical compositions thereof
GB8922026D0 (en) * 1989-09-29 1989-11-15 Pharma Mar Sa Novel anti-viral and cytotoxic agent
US5115098A (en) * 1990-02-28 1992-05-19 President And Fellows Of Harvard College End-blocked peptides inhibiting binding capacity of gp120
JPH04211648A (ja) * 1990-07-27 1992-08-03 Nippon Kayaku Co Ltd ケト酸アミド誘導体
DE4015255A1 (de) * 1990-05-12 1991-11-14 Hoechst Ag Oxalyl-aminosaeurederivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihrer verwendung als arzneimittel zur inhibierung der prolyl-hydroxylase
US5192773A (en) * 1990-07-02 1993-03-09 Vertex Pharmaceuticals, Inc. Immunosuppressive compounds
WO1992003472A1 (en) * 1990-08-24 1992-03-05 The Upjohn Company Peptides containing amino-polyols as transition-state mimics
AU8727491A (en) * 1990-08-29 1992-03-30 Vertex Pharmaceuticals Incorporated Modified di- and tripeptidyl immunosuppressive compounds
GB2247456A (en) * 1990-09-03 1992-03-04 Fujisawa Pharmaceutical Co Tetrahydropyrane compounds, a process for their production and a pharmaceutical composition containing the same
JPH04149166A (ja) * 1990-10-12 1992-05-22 Nippon Kayaku Co Ltd 新規ケト酸アミド誘導体
AU1677092A (en) * 1991-03-20 1992-10-21 Vertex Pharmaceuticals Incorporated Tetrahydroxyalkane derivatives as inhibitors of hiv aspartyl protease
IT1245712B (it) * 1991-04-09 1994-10-14 Boehringer Mannheim Italia Ammine eterocicliche utili terapia dell'asma e dell'infiammazione delle vie aeree
US5147877A (en) * 1991-04-18 1992-09-15 Merck & Co. Inc. Semi-synthetic immunosuppressive macrolides
AU2007192A (en) * 1991-05-08 1992-12-21 Vertex Pharmaceuticals Incorporated Rfkbp: a novel prolyl isomerase and rapamycin/fk506 binding protein
US5620971A (en) 1991-05-09 1997-04-15 Vertex Pharmaceuticals Incorporated Biologically active acylated amino acid derivatives
DE69229782T2 (de) * 1991-05-09 2000-04-27 Vertex Pharmaceuticals Inc., Cambridge Neue immunsuppressive verbindungen
MX9202466A (es) * 1991-05-24 1994-06-30 Vertex Pharma Compuestos inmunosupresores novedosos.
JPH05178824A (ja) * 1991-08-05 1993-07-20 Takeda Chem Ind Ltd アスパラギン誘導体およびその用途
IL103394A0 (en) * 1991-10-11 1993-03-15 Ciba Geigy Pyrimidinyl and triazinyl ethers and thioethers,their preparation and their use as herbicides
WO1993007269A1 (en) * 1991-10-11 1993-04-15 Vertex Pharmaceuticals Incorporated ISOLATION OF AN Mr 52,000 FK506 BINDING PROTEIN AND MOLECULAR CLONING OF A CORRESPONDING HUMAN cDNA
WO1993013066A1 (en) * 1991-12-20 1993-07-08 Syntex (U.S.A.) Inc. Cyclic amides of 3-amino-2-hydroxy-carboxylic acids as hiv-protease inhibitors
WO1993023548A2 (en) * 1992-05-20 1993-11-25 Vertex Pharmaceuticals Incorporated METHOD OF DETECTING TISSUE-SPECIFIC FK506 BINDING PROTEIN MESSENGER RNAs AND USES THEREOF
IT1254373B (it) * 1992-05-29 1995-09-14 Eteroprostanoidi, procedimento per la loro preparazione e loro impiegoterapeutico.
US5334719A (en) * 1992-06-17 1994-08-02 Merck Frosst Canada, Inc. Bicyclic(azaaromatic)indoles as inhibitors of leukotriene bisynthesis
IS2334B (is) * 1992-09-08 2008-02-15 Vertex Pharmaceuticals Inc., (A Massachusetts Corporation) Aspartyl próteasi hemjari af nýjum flokki súlfonamíða
NZ314207A (en) * 1992-09-28 2000-12-22 Vertex Pharma 1-(2-Oxoacetyl)-piperidine-2-carboxylic acid derivatives as multi drug resistant cancer cell sensitizers
US5589499A (en) 1992-11-25 1996-12-31 Weth; Gosbert Dopaminergic agents for the treatment of cerebral and peripheral blood flow disorders
AU5748194A (en) * 1992-12-11 1994-07-04 Vertex Pharmaceuticals Incorporated Mannitol derivatives and their use as inhibitors of aspartyl protease
DE4302860A1 (de) * 1993-01-22 1994-08-04 Chemie Linz Deutschland N-Cyclische und N,N'dicyclische Harnstoffe
US5385918A (en) * 1993-02-09 1995-01-31 Miles Inc. Aminomethylene-peptides as immunosuppressants
US5252579A (en) * 1993-02-16 1993-10-12 American Home Products Corporation Macrocyclic immunomodulators
US5319098A (en) * 1993-05-18 1994-06-07 Celgene Corporation Process for the stereoselective preparation of L-alanyl-L-proline
US5798355A (en) 1995-06-07 1998-08-25 Gpi Nil Holdings, Inc. Inhibitors of rotamase enzyme activity
IT1270882B (it) * 1993-10-05 1997-05-13 Isagro Srl Oligopeptidi ad attivita' fungicida
WO1995012572A1 (en) * 1993-11-04 1995-05-11 Abbott Laboratories Cyclobutane derivatives as inhibitors of squalene synthetase and protein farnesyltransferase
EP0731788B1 (de) 1993-12-02 2002-09-11 Merrell Pharmaceuticals Inc. Prolyl-endopeptidaseinhibitoren
DE69512220T2 (de) * 1994-03-07 2000-03-16 Vertex Pharmaceuticals Inc. Sulfonamidderivate als aspartylprotease-inhibitoren
US5744485A (en) * 1994-03-25 1998-04-28 Vertex Pharmaceuticals Incorporated Carbamates and ureas as modifiers of multi-drug resistance
US5856116A (en) * 1994-06-17 1999-01-05 Vertex Pharmaceuticals, Incorporated Crystal structure and mutants of interleukin-1 beta converting enzyme
US5716929A (en) * 1994-06-17 1998-02-10 Vertex Pharmaceuticals, Inc. Inhibitors of interleukin-1β converting enzyme
AU3367995A (en) * 1994-08-18 1996-03-14 Ariad Pharmaceuticals, Inc. New multimerizing agents
DE4438859C2 (de) * 1994-11-02 1996-12-12 Siemens Ag Verfahren zur Analyse von Prozeßdaten einer technischen Anlage
US5543423A (en) * 1994-11-16 1996-08-06 Vertex Pharmaceuticals, Incorporated Amino acid derivatives with improved multi-drug resistance activity
IL115685A (en) * 1994-11-16 2000-08-31 Vertex Pharma Amino acid derivatives pharmaceutical compositions containing the same and processes for the preparation thereof
US5621108A (en) * 1994-12-05 1997-04-15 Trustees Of The University Of Pennsylvania Processes and intermediates for preparing macrocycles
IES70127B2 (en) * 1995-04-07 1996-10-30 Faircove Systems A method and apparatus for texturing surfaces and articles produced thereby
US5726184A (en) * 1995-05-19 1998-03-10 Vertex Pharmaceuticals Incorporated Tetralin compounds with improved MDR activity
US20020042377A1 (en) * 1995-06-07 2002-04-11 Steiner Joseph P. Rotamase enzyme activity inhibitors
US5614547A (en) 1995-06-07 1997-03-25 Guilford Pharmaceuticals Inc. Small molecule inhibitors of rotamase enzyme
US5696135A (en) 1995-06-07 1997-12-09 Gpi Nil Holdings, Inc. Inhibitors of rotamase enzyme activity effective at stimulating neuronal growth
US5859031A (en) * 1995-06-07 1999-01-12 Gpi Nil Holdings, Inc. Small molecule inhibitors of rotamase enzyme activity
US6291510B1 (en) * 1995-06-07 2001-09-18 Gpi Nil Holdings, Inc. Small molecule inhibitors of rotamase enzyme activity
US6509477B1 (en) * 1998-11-12 2003-01-21 Guilford Pharmaceuticals Inc. Small molecule inhibitors of rotamase enzyme activity
US7056935B2 (en) * 1995-06-07 2006-06-06 Gpi Nil Holdings, Inc. Rotamase enzyme activity inhibitors
US20020013344A1 (en) * 1995-10-31 2002-01-31 Joseph P. Steiner Rotamas enzyme activity inhibitors
US6037370A (en) 1995-06-08 2000-03-14 Vertex Pharmaceuticals Incorporated Methods and compositions for stimulating neurite growth
US5801197A (en) 1995-10-31 1998-09-01 Gpi Nil Holdings, Inc. Rotamase enzyme activity inhibitors
US5786378A (en) 1996-09-25 1998-07-28 Gpi Nil Holdings, Inc. Heterocyclic thioesters
US5801187A (en) 1996-09-25 1998-09-01 Gpi-Nil Holdings, Inc. Heterocyclic esters and amides
US5811434A (en) 1996-11-13 1998-09-22 Vertex Pharmacueticals Incorporated Methods and compositions for stimulating neurite growth
US5780484A (en) 1996-11-13 1998-07-14 Vertex Pharmaceuticals Incorporated Methods for stimulating neurite growth with piperidine compounds
US5840736A (en) 1996-11-13 1998-11-24 Vertex Pharmaceuticals Incorporated Methods and compositions for stimulating neurite growth
US5721256A (en) 1997-02-12 1998-02-24 Gpi Nil Holdings, Inc. Method of using neurotrophic sulfonamide compounds
US6331537B1 (en) * 1998-06-03 2001-12-18 Gpi Nil Holdings, Inc. Carboxylic acids and carboxylic acid isosteres of N-heterocyclic compounds
JP4149166B2 (ja) 2002-01-08 2008-09-10 東京エレクトロン株式会社 処理システム及び処理方法
PT1618092E (pt) * 2003-05-01 2010-11-22 Bristol Myers Squibb Co Compostos de pirazol-amida substituídos com arilo úteis enquanto inibidores de cinase

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0564924A2 (de) * 1992-04-08 1993-10-13 Bayer Corporation 2-Oxoethylderivate als Immunosuppressiva

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
J.Med.Chem. 35, (1992) S. 4284-4296 *

Also Published As

Publication number Publication date
US20050272780A1 (en) 2005-12-08
JP4051651B2 (ja) 2008-02-27
LV11991B (en) 1998-07-20
EP0769006B1 (de) 2000-11-08
HK1013287A1 (en) 1999-08-20
US7652060B2 (en) 2010-01-26
CH688775A5 (de) 1998-03-13
CA2206799C (en) 2005-12-27
CZ233097A3 (en) 1997-12-17
ES2131457B1 (es) 2000-04-01
NO20035643D0 (no) 2003-12-17
CA2206799A1 (en) 1996-12-19
US20080076817A1 (en) 2008-03-27
FI964328A (fi) 1996-12-30
CN1178912C (zh) 2004-12-08
DK176169B1 (da) 2006-11-13
US6500959B1 (en) 2002-12-31
EA002774B1 (ru) 2002-08-29
US5859031A (en) 1999-01-12
SE527193C2 (sv) 2006-01-17
US7282510B2 (en) 2007-10-16
HUP0400694A3 (en) 2009-11-30
EE9700335A (et) 1998-06-15
RU2000105120A (ru) 2002-01-20
DE19680256T1 (de) 1997-06-19
SG94722A1 (en) 2003-03-18
NO974213L (no) 1997-12-04
US6140357A (en) 2000-10-31
NO974213D0 (no) 1997-09-12
SE0400359D0 (sv) 2004-02-17
EP1433781B1 (de) 2010-02-24
FI964328A0 (fi) 1996-10-28
LU88833A1 (de) 1997-01-15
SG94343A1 (en) 2003-02-18
SE0400359L (sv) 2004-02-17
EP0992492A1 (de) 2000-04-12
BG102071A (en) 1998-09-30
GB9624257D0 (en) 1997-01-08
CZ295106B6 (cs) 2005-05-18
NZ510086A (en) 2003-03-28
EE200000317A (et) 2001-06-15
SE9604098L (sv) 1996-12-08
CZ292529B6 (cs) 2003-10-15
EP0769006A1 (de) 1997-04-23
EA199700361A1 (ru) 1998-10-29
GB2305176B (en) 1999-12-22
NO317447B1 (no) 2004-11-01
SI9620091A (sl) 1998-12-31
CN1331853C (zh) 2007-08-15
AU703118B2 (en) 1999-03-18
TR199701504T1 (xx) 1998-03-21
JP2000204048A (ja) 2000-07-25
US7960570B2 (en) 2011-06-14
DK199901519A (da) 1999-10-22
KR20030096436A (ko) 2003-12-31
EP1433781A1 (de) 2004-06-30
SE9903136D0 (sv) 1999-09-06
GB2305176A (en) 1997-04-02
SG99293A1 (en) 2003-10-27
NZ310292A (en) 2001-04-27
EP0992492B1 (de) 2004-08-25
KR100592604B1 (ko) 2006-06-23
JP2000503626A (ja) 2000-03-28
BG103977A (en) 2000-11-30
CN1542001A (zh) 2004-11-03
US5795908A (en) 1998-08-18
US20040049046A1 (en) 2004-03-11
IL121621A (en) 2006-08-20
WO1996040633A1 (en) 1996-12-19
MX9706714A (es) 1997-11-29
SI9620091B (sl) 2011-08-31
EP0769006A4 (de) 1997-05-28
HK1022307A1 (en) 2000-12-29
HUP0400694A2 (hu) 2004-06-28
SE523522C2 (sv) 2004-04-27
CN1187188A (zh) 1998-07-08
GR3035326T3 (en) 2001-04-30
US20100145071A1 (en) 2010-06-10
AU6106296A (en) 1996-12-30
BR9608444A (pt) 1999-01-05
PL323300A1 (en) 1998-03-16
SE9604098D0 (sv) 1996-11-08
JP3561843B2 (ja) 2004-09-02
SK158597A3 (en) 1998-09-09
JP2000169444A (ja) 2000-06-20
IL121621A0 (en) 1998-02-08
ES2131457A1 (es) 1999-07-16
DK125796A (da) 1996-12-19
HK1071131A1 (en) 2005-07-08
SE9903136L (sv) 1999-09-06
US20110218343A1 (en) 2011-09-08
LV11991A (lv) 1998-03-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19680256C2 (de) Verwendung kleiner Moleküle als Inhibitoren der Rotamase-Aktivität
AT408187B (de) Verwendung von n-glyoxylprolylesterverbindungen in arzneimitteln
DE69738382T2 (de) Heterozyklische Thioester und Ketone
WO1996040633A9 (en) Small molecule inhibitors of rotamase enzyme activity
AT500193B1 (de) Neurotrophe verbindung und verfahren zu ihrer herstellung
AT500192B1 (de) Neurotrophe verbindung, diese enthaltende pharmazeutische masse, verwendung der verbindung und verfahren zu ihrer herstellung
RU2269514C9 (ru) Ингибиторы ферментативной активности ротамазы, являющиеся малыми молекулами
AU703118C (en) Small molecule inhibitors of rotamase enzyme activity
MXPA97006714A (en) Small molecula inhibitors of the activity of enzima rotam
AU3506399A (en) Intermediate in production of small molecule inhibitors of rotamase enzyme activity
GB2324527A (en) Non-immunosuppressant rotamase inhibitors
CA2352900A1 (en) Small molecule inhibitors of rotamase enzyme activity
IL134562A (en) Pyrrolidine carboxylic acid derivatives and methods for their preparation

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: HOFFMANN * EITLE, 81925 MUENCHEN

8125 Change of the main classification

Ipc: A61K 31/40

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: GBI NIL HOLDINGS,INC.(N.D.GES.D.STAATES DELAWARE),

8172 Supplementary division/partition in:

Ref document number: 19655267

Country of ref document: DE

Kind code of ref document: P

Q171 Divided out to:

Ref document number: 19655267

Country of ref document: DE

Kind code of ref document: P

8304 Grant after examination procedure
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee