DE1966476B2 - 13-Äthyl-16-methylsteroide - Google Patents

13-Äthyl-16-methylsteroide

Info

Publication number
DE1966476B2
DE1966476B2 DE1966476A DE1966476A DE1966476B2 DE 1966476 B2 DE1966476 B2 DE 1966476B2 DE 1966476 A DE1966476 A DE 1966476A DE 1966476 A DE1966476 A DE 1966476A DE 1966476 B2 DE1966476 B2 DE 1966476B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ethyl
methyl
methoxy
general formula
methylgona
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1966476A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1966476A1 (de
DE1966476C3 (de
Inventor
Richard Arthur Berwyn Edgren
Robert Clyde Narberth Jones
Herchel Dr. Bryn Mawr Smith
Reinhardt Peter Conshohocken Stein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wyeth LLC
Original Assignee
American Home Products Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by American Home Products Corp filed Critical American Home Products Corp
Publication of DE1966476A1 publication Critical patent/DE1966476A1/de
Publication of DE1966476B2 publication Critical patent/DE1966476B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1966476C3 publication Critical patent/DE1966476C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/56Compounds containing cyclopenta[a]hydrophenanthrene ring systems; Derivatives thereof, e.g. steroids
    • A61K31/565Compounds containing cyclopenta[a]hydrophenanthrene ring systems; Derivatives thereof, e.g. steroids not substituted in position 17 beta by a carbon atom, e.g. estrane, estradiol
    • A61K31/567Compounds containing cyclopenta[a]hydrophenanthrene ring systems; Derivatives thereof, e.g. steroids not substituted in position 17 beta by a carbon atom, e.g. estrane, estradiol substituted in position 17 alpha, e.g. mestranol, norethandrolone
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F3/00Show cases or show cabinets
    • A47F3/12Clamps or other devices for supporting, fastening, or connecting glass plates, panels or the like
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/56Compounds containing cyclopenta[a]hydrophenanthrene ring systems; Derivatives thereof, e.g. steroids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/56Compounds containing cyclopenta[a]hydrophenanthrene ring systems; Derivatives thereof, e.g. steroids
    • A61K31/565Compounds containing cyclopenta[a]hydrophenanthrene ring systems; Derivatives thereof, e.g. steroids not substituted in position 17 beta by a carbon atom, e.g. estrane, estradiol
    • A61K31/566Compounds containing cyclopenta[a]hydrophenanthrene ring systems; Derivatives thereof, e.g. steroids not substituted in position 17 beta by a carbon atom, e.g. estrane, estradiol having an oxo group in position 17, e.g. estrone
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/56Compounds containing cyclopenta[a]hydrophenanthrene ring systems; Derivatives thereof, e.g. steroids
    • A61K31/57Compounds containing cyclopenta[a]hydrophenanthrene ring systems; Derivatives thereof, e.g. steroids substituted in position 17 beta by a chain of two carbon atoms, e.g. pregnane or progesterone

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Steroid Compounds (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description

worin Z eine niedere Alkoxygruppe ist.
2. 16-Methyl-13-äthyl-17Ä-äthinyl-l 7j3-hydroxygon-4-en-3-on der Formel B
(B)
3. Verbindung gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die 16-Methylgruppe sich in «-Stellung befindet.
4. Verbindung gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet.daßdie 16-Methylgruppe sich in/?-Stellung befindet.
Die Erfindung betrifft den in den Ansprüchen gekennzeichneten Gegenstand, nämlich 13-Äthyl-16-methylgonaene, insbesondere 13-Äthyl-16-methyl-3-alkoxygona-l,3,5(lO)-trien-170-ole und 13-Äthyl-16-methyl-17«-äthinyl-17/?-hydroxygon-4-en-3-one.
Die Verbindungen der allgemeinen Formel (A) können hergestellt werden, indem man die entsprechenden n-Äthyl-S-niedrigalkoxy-lö-methyl-gona-I,3,5(l0),8-tetraen-l7-one mit z. B. Natriumborhydrid ;:u den entsprechenden 17/J-Olen reduziert, und diese dann mit Alkalimetall, ζ. B. Natrium, Kalium oder Lithium, in flüssigem Ammoniak unter Bildung der Verbindungen der allgemeinen Formel (A) behandelt. Die Ausgangs materialien können nach ähnlichen Verfahren, wie sie in Jer US-PS 33 91 169 (insbesondere Beispiel 76, Herstellung der I3-Äthyl-Ausgangsverbindung) beschrieben sind, erhalten werden.
Die Verbindungen der allgemeinen Formel (B) können aus den Verbindungen der allgemeinen Formel (A) hergestellt werden. So können beispielsweise die Verbindungen der allgemeinen Formel (A) der Birch-Reduklion und Oxidation unter Bildung des l3-Äthyl-3-niedrigalkoxy-l6-methyl-gona-2,5(10)-dien-l7-ons unterworfen werden, das nach Umsetzung mit Alkalimetallacetylid oder Grignard-Reagens und saurer Hydrolyse mit Salzsäure die entsprechenden Gon-4-en-3-one der allgemeinen Formel (B) liefert. Diese Verfahren sind analog zu den von Smith und Mitarbeitern in J. Chem. Soc, 1964, 4472-4492, im einzelnen erläuterten Verfahrensweisen.
(C)
worin R5 eine Alkylgruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, eine Cyclöalkylgrüppe mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen oder ein monocarbocyclischer Arylniedrigalkyl-Rest ist Der Ausdruck »monocarbocyclischer Aryl-niedrigalkyl-Rest« umfaßt Alkylgruppen mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen, die mit einem Phenylrest, beispielsweise durch Benzyl, Phenäthyl oder Λ-Methylbenzyl, monosubstituiert sind. Die 3-Cyclopentyloxysteroide der allgemeinen Formel (C) haben wertvolle pharmakologische Eigenschaften, insbesondere progestationale Wirkung, wie in detaillierter Form in der DE-OS 19 51 990 beschrieben ist
Darüber hinaus wurde jedoch festgestellt daß die Zwischenprodukte der Formel (B) ebenfalls eine brauchbare pharmakologische Aktivität zeigen.
So wurden die 16-Methyl-13-äthyl-17«-äthinyl-17/?- hydroxy-gon-4 -n-3-one auf ihre pharmakologische Aktivität hin u..!ersucht, und dabei festgestellt, daß die 16j3-Methylverbindung eine sehr hohe antiöstrogene und niedrige progestationale Aktivität aufweist, wohingegen die 16«-Methylverbindung eine niedrige antiöstrogene und hohe progestationale Aktivität bestitz.
Die Untersuchung der Verbindungen auf ihre antiöstrogene Aktivität wurde folgendermaßen durchgeführt:
Es wurden 2 μg östron gleichzeitig subkutan mit der zu untersuchenden Verbindung an weibliche Mäuse in vier gleichen Teilen während 4 Tagen verabreicht. Am Nachmittag des 5. Tages und am Morgen des 6. Tages wurden Vaginalabstriche durchgeführt. Aktive Verbindüngen erniedrigen den Anteil der Mäuse, die als Reizbeantwortung auf das östron verhorntes Vaginalepithel zeigen. Progesteron wird als Standard mii einer Bewertung von 100% angewandt. Die 16a-Methylverbindung der Formel (B) hatte bei subkutaner Verabreichung in einer Dosis von 1 mg eine antiöstrogene Bewertung von 100%. Die l6/?-Methylverbindung hatte bei Verabreichung in gleicher Weise eine antiöstrogene Bewertung von 100% bei einer Dosisschwelle von 40(1 ug.
Die Verbindungen der Formel (B) wurden ebenso auch auf ihre progestationale Aktivität untersucht: Nicht vollentwickelte weibliche Kaninchen wurden durch subkutane Injektion von 5μg 17/3-Östradiol während 6 Tagen vorbereitet. Die vorbereiteten Kaninchen erhielten dann die zu untersuchende Verbindung durch subkutane Injektion täglich während 5 Tagen und wurden am 6. Tag einer Autopsie unterzogen. Die progestationaie Aktivität wird durch hislologische
Bewertung der glandulären Uterusproliferation abgeschätzt Als Standard wird Progesteron mit einer Bewertung von 100% angewandt Die 16«-Methylverbindung der Formel (B) hatte bei einer subkutanen Dosis von 85 μg eine Bewertung von 140%, wohingegen die 16jJ-Methylverbindung eine Bewertung von 50% bei einer subkutanen Dosierung von 250 μg ergab.
Die Verbindungen sind daher für die Induktion von selektiven hormonalen Effekten brauchbar. Beispielsweise kann die 160-Methylverbindung der Formel (B) mit hoher antiöstrogener und niedriger progestationaler Aktivität zur Verhinderung der Konzeption durch Verabreichung einer kontinuierlich verabfolgten Dosis, und die 16«-Methylverbindung der Formel (B) als is Progestogen-Komponente einer Progestogenöstrogen-cyclischen antikonzeptionellen Zubereitung eingesetzt werden.
B e i s ρ i e 1 1
dl-13-Äthyl-3-methoxy-16«-methylgona-U,5(10)8-tetraen-17j3-ol
Man kühlt eine Lösung von Lithiumaluminmmtritertbutoxyhydrid (4,5 g) in Tetrahydrofuran (225 ml) mit einem Eis-Methanolbad, gibt dann dl-13-Athyl-3-
methoxy-16«-methylgona-1,3,5( 10)8-tetraen-17-on
(3,50 g) zu, rührt die Lösung 20 Stunden bei Zimmertemperatur und gibt dann Wasser (30 ml) zu. Man entfernt Tetrahydrofuran unter Vakuum und extrahiert jo mit Äther, wäscht, trocknet und verdampft den Äther unter Vakuum. Nach Auskristallisieren des Rückstands aus Hexan erhält mün das in der Überschrift bezeichnete Produkt.
Beispiel 2
dl-13-Äthyl-3-methoxy-160-methylgonal,3,5(10),8-tetraen-17ji-ol
Man kühlt eine Lösung von Lithiumaluminiumtritert.butoxyhydrid (3,0 g) in Tetrahydrofuran (150 ml) mit einem Eis-Methanolbad, gibt dann dl-13-Äthyl-3-
methoxy-160-methylgona-1,3,5( 10),8-tetraen-17-on
(2,00 g) zu, rührt die Lösung bei Raumtemperatur 20 Stunden und gibt dann Wasser (20 ml) zu. Nach Entfernan des Tetrahydrofurans unter Vakuum und Extrahieren des erhaltenen Gemischs mit Äther wäscht, trocknet und verdampft man den Extrakt unter Vakuum und kristallisiert aus Hexan unter Bildung des in der Überschrift bezeichneten Produkts aus. in
Beispiel 3
dl-13-Äthyl-3-methoxy-160-methyIgonal,3,5(lO)-trien-l70-ol
Man gibt Lithiummetall (2,0 g) portionsweise unter Rühren zu einer Lösung von dl-13-Äthyl-3-methoxy-160-methylgona-1,3,5-( 10),8-tetraen-17j3-ol (4,0 g),
Anilin (40 ml) und Tetrahydrofuran (40 ml) in frisch destilliertem Ammoniak (250 ml), rührt 2 Stunden, gibt ho dann Ammoniumchlorid (15 g) und Wasser (400 mlji zu und extrahiert das Gemisch mit Äther, wäscht dann trocken und verdampft den Extrakt unter Vakuum. Nach Umkristallisieren aus Hexan erhält man das in der Überschrift bezeichnete Produkt; Schmelzpunkt t,> 127-1290C.
dl-13-Ä thyl-3-methoxy-1 6λ- methylgona-1,3,5( 10)-trien-17/?-ol stellt man in ähnlicher Weise her.
Beispiel 4
dl- 13-Äthy!-3-methoxy-160-methy jgona-2,5(l 0)-dien-17/J-ol
Zu einer Lösung von 9,20 g
16^-methylgona-l^^(10)-trien-17j3-ol in 250 ml trockenem Tetrahydrofuran und 160 ml l-Methoxy-2-propanol gibt man 1 Liter frisch destilliertes, flüssiges Ammoniak, danach weiterhin 200 ml trockenes Tetrahydrofuran zu. Man rührt und gibt Lithiummetall (15 g) in kleinen Stückchen in einer solchen Geschwindigkeit zu, daß ein heftiger Rückfluß des Ammoniak vermieden wird. Man rührt eine weitere Stunde nach beendeter Zugabe, gibt dann tropfenweise absolutes Äthanol zu, bis die blaue Farbe verschwunden ist Nach sorgfältiger Zugabe von Ammoniumchlorid (80,0 g) in kleinen Portionen gibt man warmes Wasser zu, verdampft das Ammoniak und bringt das Gemisch auf Raumtemperatur. Man extrahiert mit Äther, wäscht dann, trocknet und verdampft den Extrakt unter Vakuum. Der Feststoff wird mit Hexan trituriert und filtriert wodurch man 7,0 g des in der Überschrift bezeichneten Produkts erhält; Schmelzpunkt 145- 1500C λ 233 μ.
Analyse:
Die Bruttoformel C21H32O2
erfordert (%): C 79,70, H 10,19;
gefunden (%): C 79,55, H 10,11.
Beispiel 5
dl-13-Äthyl-3-methoxy-16j3-methylgona-2,5(10)-dien-17-on
Man löst 1,00 g dl-y/
gona-2,5(10)-dien-17/?-ol in 20 ml Dimethylsulfoxid und Essigsäureanhydrid (4 ml) und iäßt das Reaktionsgemisch bei Raumtemperatur 22 Stunden stehen. Man gießt dann das Gemisch in eine gesättigte Natriumbicarbonatlösung (250 ml) und schüttelt es 1 Stunde. Man filtriert und trocknet den erhaltenen Feststoff, wodurch man 0,95 g des in der Überschrift bezeichneten produkts erhält; Schmelzpunkt 136-1400C. Man löst den Feststoff in Äther, der eine geringe Menge Tetrahydrofuran und mehrere Tropfen Pyridin enthält, behandelt dann mit entfärbender Holzkohle, filtriert und entfernt das Lösungsmittel unter Vakuum. Man löst das erhaltene öl in Methanol (mit mehreren Tropfen Pyridin) und läßt es stehen, wodurch sich große Prismen bilden. Nach Filtrieren erhält man 0,75 g reines, in der Überschrift bezeichnetes Produkt; Schmelzpunkt I38-141°C, λ ™r 5,78 μ.
Analyse:
Die Bruttoformel C21H10O2
erfordert (%): C 80,21, H 9,62;
gefunden (%): C 80,31, H 9,56.
Beispiel 6
dl-13-Äthyl-17«-äthynyl-3-methoxy-16«-methylgona-2,5(10)-dien-170-01
Man löst 3,00 g dl-13-Äthyl-3-methoxy-16|3-methylgona-2,5(10)-dien-17-on in 50 ml Benzol, gibt 125 ml
trockenes Dimethylsulfoxid zu, perlt dann 45 Minuten lang gereinigtes Acetylengas unter Rühren durch die Lösung und gibt Lithiumacetylid-Äthylendiamin-Komplex (2,00 g) zu und rührt das Reaktionsgemisch unter Acetylen 1 Stunde. Dann gibt man weitere 2,00 g Reagenskomplex zu, rührt eine weitere stunde und gießt dann das reaktionsgemisch in Eiswasser. Nach Extrahieren des Gemischs mit Äther wäscht, trocknet und verdampft man den Extrakt unter Vakuum. Man pumpt das erhaltene Öl unter Vakuum trocken, ritzt mit kaltem Hexan und filtriert, wodurch man 1,31 g des in der Oberschrift bezeichneten Produkts erhält; Schmelzpunkt 83-89° C
ßeis ρ iel 7
dl-13-Äthyl-17a-äthynyl-17/J-hydroxy-1 fox-methylgon-4-en-3-on
Man stellt eine Lösung von Methanol (90 ml), konzentrierter Salzsäure (4 ml) und Wasser (6 m!) her, gibt dann dl-13-Äthyl-17«-äthynyl-3-methoxy-16«- ir.ethylgona-2,5(lO)-dien-l70-o! (131 g) zu und rührt eine Stunde lang. Man gibt Wasser zu und extrahiert mit Äther, wäscht dann, trocknet und verdampft den Extrakt unter Vakuum. Man löst das Öl in Benzol und leitet die Lösung durch eine Fluorsilikatkolonne. Das Benzol wird unter Vakuum entfernt Dann löst man das erhaltene öl in einer geringen Menge Äther, gibt Hexan dem Triturat zu und bewirkt das Auskristallisieren. Durch Filtrieren erhält man 0,37 g des in der jo Überschrift bezeichneten Produkts als Solvat; Schmelzpunkt 91 -95° CA I™' 3,05 und 6,05 μ; λ *'"" 239 Γημ (ε 14 800).
Beispiele
dl-13-Äthyl-17<x-äthynyl-3-methoxy-l 6/J-methylgona-2,5(10)-dien-17|3-ol
In einen Kolben mit Rührwerk, Gasperlvorrichtung und Kühler mit Trocken röhrchen am Auslaß gibt man -in trockei.is Tetrahydrofuran (250 ml) und 3M ätherisches Methylmagnesiumbromid (70 ml). Dann perlt man Acetylengas 1,5 Stunden unter Rühren durch die Lösung. Man gibt dann 2,65 g dl-l3-Äthyl-3-niethoxy-16^-methylgona-2,5(!0)-dien-17-on zu -ind hält das Reaktionsgemisch 4 Stunden am Rückfluß, kühlt dann und läßt es bei Raumtemperatur über Nacht stehen. Man gießt dann das Reaktionsgemisch in 20%ige wäßrigt Ammoniumchloridlösung (1500 ml) und extrahiert dann mit Äther, wäscht, trocknet und verdampft den Extrakt unter Vakuum. Nach Lösen des erhaltenen Öls in Hexan behandelt man mit entfärbender Holzkohle, filtriert und entfernt das Hexan unter Vakuum. Nach Lösen des erhaltenen Öls in Methanol, läßt man die Lösung stehen und filtriert dann eine geringe Menge Nebenprodukt ab. Man entfernt das Methanol unter Vakuum, gibt dann eine geringe Menge Methanol zu, schreckt ab und ritzt zur Einleitung der Kristallisation. Durch Filtrieren des abgeschreckten Gemischs erhält man 1,58 g des in der Oberschrift bezeichneten Produkts; Schmelzpunkt 128-131°C, λ £»' 2^5 und 3,1! μ.
Beispiel 9
dl-13-Äthyl-17a-äthynyl-17j3-h. droxy- i 6/?-methylgon-4-en-3-on
Man löst konzentrierte Salzsäure (4 ml) und Wasser (6 ml) in Methanol (90 ml), gibt dann dI-13-Äthyl-17«- äthynyl-3-methoxy-16/?-methylgona-2,5( 10)-dien-17/3-ol (1,58 g) zu und rührt 2 Stunden bei Raumtemperatur. Man gießt dann die klare Lösung in Salzwasser, extrahiert mit Äther, wäscht, trocknet und verdampft den Extrakt unter Vakuum.
Man ritzt das öl mit Äther zum Auskristallisieren, trituriert dann den Feststoff mit 1 :1 Äther-Hexan und filtriert unter Bildung von 135 g des in der Überschrift bezeichneten Produkts; Schmelzpunkt 163—1650C. Eine analytische Probe aus Isopropanol-Heptan weist einen Schmelzpunkt von 167-169°C; λ ,V1V 2,98, 3,12 und 6,04 μ; A^1V" 239 πιμ (ε 17,100).
Analyse:
Die Bruttoformel C22H30O2
erfordert (%): C 80,93, H 9,26;
gefunden (%): C 80,65, H 9,02.

Claims (1)

  1. Patentansprüche:
    1, 13-Äthyl-16-methylgona-1 ßfi( 10)-trien-170-oI der allgemeinen Formel A
    OH
    (A)
    Wie oben dargelegt, sind die vorgenannten Verbindungen der allgemeinen Formel (A) wertvolle Zwischenprodukte zur Herstellung der Verbindungen der allgemeinen Formel (B). Wie weiter in der DE-OS 19 51 990 beschrieben ist, sind die Verbindungen der allgemeinen Formel (B) wertvolle Zwischenprodukte zur Herstellung von 3-CydopentyIoxy-13-äthyl-17«- äthinyl-gona-3,5-dien-17/J-ol-acylaten der allgemeinen Formel (C)
DE1966476A 1968-10-15 1969-10-15 13-Äthyl- 16-methylsteroide Expired DE1966476C3 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US76780968A 1968-10-15 1968-10-15
US76782368A 1968-10-15 1968-10-15
US81811969A 1969-04-21 1969-04-21
US81812669A 1969-04-21 1969-04-21
US81812169A 1969-04-21 1969-04-21

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1966476A1 DE1966476A1 (de) 1972-10-19
DE1966476B2 true DE1966476B2 (de) 1979-11-22
DE1966476C3 DE1966476C3 (de) 1980-08-28

Family

ID=27542187

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1951990A Expired DE1951990C3 (de) 1968-10-15 1969-10-15 3-Cyciopentyloxy-13-äthyl-17alphaäthinylgona-3,5-dien-17beta-ol und dessen Acylderivate
DE1966476A Expired DE1966476C3 (de) 1968-10-15 1969-10-15 13-Äthyl- 16-methylsteroide

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1951990A Expired DE1951990C3 (de) 1968-10-15 1969-10-15 3-Cyciopentyloxy-13-äthyl-17alphaäthinylgona-3,5-dien-17beta-ol und dessen Acylderivate

Country Status (4)

Country Link
BE (1) BE740334A (de)
DE (2) DE1951990C3 (de)
FR (2) FR2020763A1 (de)
IL (1) IL33137A (de)

Also Published As

Publication number Publication date
FR2100574A1 (de) 1972-03-24
DE1966476A1 (de) 1972-10-19
DE1951990C3 (de) 1973-09-27
DE1951990A1 (de) 1970-04-23
IL33137A0 (en) 1969-12-31
IL33137A (en) 1973-04-30
DE1951990B2 (de) 1973-02-22
DE1966476C3 (de) 1980-08-28
FR2020763A1 (en) 1970-07-17
BE740334A (de) 1970-04-15
FR2020763B1 (de) 1974-03-22
FR2100574B1 (de) 1974-03-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2714680A1 (de) Verfahren zur herstellung von 7-keto-delta hoch 5 -steroiden
DE1618980B2 (de) In 17-stellung substituierte 11, 13beta-dialkylgon-4-en-3,17beta-diole und deren ester
DE1966476C3 (de) 13-Äthyl- 16-methylsteroide
DE2147391B2 (de) Verfahren zur Herstellung von 13- Äthyl-17 a -äthinyl-17 ß -hydroxy- 16 a methylgona-4-en-3-on
DE2107579C3 (de) Neue Steroide, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltendes Mittel
DE1966921C3 (de) 17 alpha-propadienylsubstituierte 3-Ketosteroide und Verfahren zu deren Herstellung
AT158267B (de) Verfahren zur Darstellung von Androsten-(4)-dion-(3.17) und dessen Stereoisomeren.
DE917971C (de) Verfahren zur Herstellung von Steroidlactamen
AT251772B (de) Verfahren zur Herstellung eines neuen Äthinylderivates des 8-iso-Östrons
DE1813083B2 (de) 11 beta-Methyl-19-norpregn-4-en 3,20-dione, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie diese enthaltendes Mittel
CH500956A (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Steroidverbindungen
DE1668533C (de)
DE1155436B (de) Verfahren zur Herstellung von 1-[p-(ª‰-Diaethylaminoaethoxy)-phenyl]-1, 2-diphenyl-2-chloraethylen
DE965404C (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Methylcyclopentandion-(1,3)
AT258491B (de) Verfahren zur Herstellung neuer 11-Oxodiene von Steroiden
DE2107579B2 (de) Neue Steroide, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltendes Mittel
AT233177B (de) Verfahren zur Herstellung des neuen 6α-Methyl-17 α-hydroxyprogesterons und seiner Ester
DE1618980C3 (de) In 17-Stellung substituierte 11, 13beta-Dialkylgon-4-en-3,17beta-diole und deren Ester
DE1643050C3 (de) 15 beta, 16 beta-Methylensteroide, Verfahren zu deren Herstellung sowie diese enthaltende Mittel
AT329778B (de) Verfahren zur herstellung von neuen 17alfa-athinylostriolderivaten
DE959190C (de) Verfahren zur Herstellung von 2, 4-Dibromallopregnanen
DE896804C (de) Verfahren zur Darstellung von Enolaethern von ª‡,ª‰-ungesaettigten Steroidketonen
AT281818B (de) Verfahren zur herstellung neuer heterocyclischer verbindungen
DE1793738C3 (de) 3-0A-11 beta-OB-17alpha-R-17beta-OH-östra-1,3,5 (10)-trlene und diese enthaltende Arzneimittel
DE1019302B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Derivate des 1, 4-Androstadien-3, 11, 17-trions [1 (2)-Dehydroadrenosterons]

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: SCHWABE, H., DIPL.-ING. SANDMAIR, K., DIPL.-CHEM. DR.JUR. DR.RER.NAT. MARX, L., DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee