DE19641839A1 - Halbleiter-Bauteil - Google Patents

Halbleiter-Bauteil

Info

Publication number
DE19641839A1
DE19641839A1 DE19641839A DE19641839A DE19641839A1 DE 19641839 A1 DE19641839 A1 DE 19641839A1 DE 19641839 A DE19641839 A DE 19641839A DE 19641839 A DE19641839 A DE 19641839A DE 19641839 A1 DE19641839 A1 DE 19641839A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
semiconductor
band gap
silicon
large band
epitaxial layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19641839A
Other languages
English (en)
Inventor
Janardhanan S Ajit
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Infineon Technologies Americas Corp
Original Assignee
International Rectifier Corp USA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by International Rectifier Corp USA filed Critical International Rectifier Corp USA
Publication of DE19641839A1 publication Critical patent/DE19641839A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/66Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/68Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor controllable by only the electric current supplied, or only the electric potential applied, to an electrode which does not carry the current to be rectified, amplified or switched
    • H01L29/76Unipolar devices, e.g. field effect transistors
    • H01L29/772Field effect transistors
    • H01L29/78Field effect transistors with field effect produced by an insulated gate
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/66Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/68Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor controllable by only the electric current supplied, or only the electric potential applied, to an electrode which does not carry the current to be rectified, amplified or switched
    • H01L29/76Unipolar devices, e.g. field effect transistors
    • H01L29/772Field effect transistors
    • H01L29/78Field effect transistors with field effect produced by an insulated gate
    • H01L29/7801DMOS transistors, i.e. MISFETs with a channel accommodating body or base region adjoining a drain drift region
    • H01L29/7802Vertical DMOS transistors, i.e. VDMOS transistors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/02Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/12Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by the materials of which they are formed
    • H01L29/16Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by the materials of which they are formed including, apart from doping materials or other impurities, only elements of Group IV of the Periodic Table
    • H01L29/1608Silicon carbide
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/02Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/12Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by the materials of which they are formed
    • H01L29/16Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by the materials of which they are formed including, apart from doping materials or other impurities, only elements of Group IV of the Periodic Table
    • H01L29/161Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by the materials of which they are formed including, apart from doping materials or other impurities, only elements of Group IV of the Periodic Table including two or more of the elements provided for in group H01L29/16, e.g. alloys
    • H01L29/165Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by the materials of which they are formed including, apart from doping materials or other impurities, only elements of Group IV of the Periodic Table including two or more of the elements provided for in group H01L29/16, e.g. alloys in different semiconductor regions, e.g. heterojunctions
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/66Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/68Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor controllable by only the electric current supplied, or only the electric potential applied, to an electrode which does not carry the current to be rectified, amplified or switched
    • H01L29/76Unipolar devices, e.g. field effect transistors
    • H01L29/772Field effect transistors
    • H01L29/78Field effect transistors with field effect produced by an insulated gate
    • H01L29/7801DMOS transistors, i.e. MISFETs with a channel accommodating body or base region adjoining a drain drift region
    • H01L29/7802Vertical DMOS transistors, i.e. VDMOS transistors
    • H01L29/7813Vertical DMOS transistors, i.e. VDMOS transistors with trench gate electrode, e.g. UMOS transistors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/66Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/86Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor controllable only by variation of the electric current supplied, or only the electric potential applied, to one or more of the electrodes carrying the current to be rectified, amplified, oscillated or switched
    • H01L29/861Diodes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Electrodes Of Semiconductors (AREA)
  • Insulated Gate Type Field-Effect Transistor (AREA)
  • Metal-Oxide And Bipolar Metal-Oxide Semiconductor Integrated Circuits (AREA)
  • Bipolar Transistors (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Halbleiter-Bauteil und ins­ besondere auf Hochspannungs-Halbleiterbauteile, die eine hohe Leitfähigkeit und große Durchbruchspannungen aufweisen.
Siliziumcarbid (SiC) hat einen größeren Bandabstand als Sili­ zium (Si), so daß entsprechend SiC ein höheres kritisches elektrisches Lawinendurchbruchsfeld aufweist, als Si, wobei die Möglichkeit eines 100-fach besseren Betriebsverhaltens ver­ glichen mit Silizium für Hochspannungs-Bauteile besteht. Im einzelnen hat 3C-SiC ein ungefähr 4-fach höheres kritisches elektrisches Lawinendurchbruchsfeld als Si; 6H-SiC hat ein ungefähr 8-mal höheres kritisches elektrisches Lawinendurch­ bruchsfeld als Si und 4H-SiC hat ein ungefähr 10-mal größeres kritisches elektrisches Lawinendurchbruchsfeld als Si. Das höhere kritische elektrische Feld von SiC ermöglicht eine stär­ kere Dotierung und dünnere Driftbereiche, wodurch der Ein­ schalt-Widerstand von SiC-Leistungsbauteilen verglichen mit üblichen Si-Leistungsbauteilen verringert wird.
Derzeit besteht jedoch ein Problem mit SiC-Bauteilen darin, daß es schwierig ist, Dotierungsmittel in das SiC-Material einzudiffundieren. Im einzelnen erfordert die Diffusion von Dotierungsmitteln in SiC Temperaturen im Bereich von 1800°C. Ein weiteres Problem bei der Verwendung von SiC besteht darin, daß das Material eine niedrige MOS-Kanal-Träger-Mobilität aufweist, so daß bei Verwendung von SiC als ein Kanalmaterial in einem Halbleiter-Bauteil die Leitfähigkeit des Kanals ver­ schlechtert werden kann.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein SiC-Halbleiter- Bauteil der eingangs genannten Art zu schaffen, das die vor­ stehenden Probleme beseitigt und eine hohe Leitfähigkeit und hohe Durchbruchspannungen aufweist.
Diese Aufgabe wird durch die im Patentanspruch 1 angegebenen Merkmale gelöst.
Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Die Nachteile der bekannten SiC-Bauteile werden erfindungsge­ mäß dadurch beseitigt, daß eine Halbleiterstruktur geschaffen wird, die eine dünne Epitaxialschicht aus Si auf einem Haupt­ körper aus SiC-Material einschließt. Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist die dünne Epitaxialschicht ungefähr 3 µm dick. Die Struktur der vorliegenden Erfindung kann bei einem Leistungs-MOSFET, einem Graben-Leistungs-MOSFETT, einer Diode und anderen Halbleiter-Bauteilen verwendet werden.
Um die Kosten zu verringern, kann die SiC-Schicht auf einem stark dotierten Si-Substrat ausgebildet werden (es wurde in der Literatur berichtet, daß 3C-SiC einfach auf Si auf ge­ wachsen werden kann). Diese Strukturen, beispielsweise ein Leistungs-MOSFET mit einer epitaxial aufgewachsenen Silizium­ schicht, können in einer vorhandenen Silizium-Leistungs- MOSFET-Herstellungs-Einrichtung unter Verwendung vorhandener Verfahren hergestellt werden.
Die Driftbereiche der die Struktur gemäß der vorliegenden Erfindung verwendenden Bauteile (zum Beispiel Leistungs- MOSFETs), bestehen hauptsächlich aus SiC, und, weil die Dotierung von SiC wesentlich höher als die von Si sein kann (während gleichzeitig die gleiche Spannung wie bei einem üblichen Si-Bauteil zulässig ist), ergeben die neuen Bau­ teilstrukturen gemäß der vorliegenden Erfindung niedrigere Einschaltwiderstände als übliche Si-Leistungsbauteile. Es sei jedoch bemerkt, daß die Durchbruchspannungen der Bau­ teilstrukturen gemäß der Erfindung immer noch durch das kritische Feld an der P-Hauptkörper-/N⁻-Driftbereichs- Grenzschicht bestimmt sind, die zumindestens teilweise in Si ausgebildet wird. Für Hochspannungs-Bauteile (beispielsweise von mehr als 60 Volt) wird erwartet, daß die Bauteilstrukturen der vorliegenden Erfindung 20%-90% niedrigere Einschalt­ widerstände verglichen mit üblichen Si-Bauteilen ergeben.
Bei den neuen Strukturen gemäß der vorliegenden Erfindung, kann die P-Hauptkörper-/N⁻-Driftbereichs-Grenzschicht entweder vollständig in Si oder an der Si/SiC-Hetero-Grenz­ schicht ausgebildet werden. Für die größte Verbesserung wird bevorzugt, daß die Si-Schicht dünner ist, und daß die P- Hauptkörper-Diffusionen derart ausgeführt werden, daß die P-Hauptkörper-/N⁻-Driftbereichs-Grenzschichten in SiC aus­ gebildet werden. Derartige Strukturen erfordern jedoch die Diffusion von Dotierungsmitteln in SiC bei hohen Tempera­ turen und langen Zeitperioden, verglichen mit der Diffusion von Dotierungsmitteln in Si.
Es sei bemerkt, daß Strukturen, die andere große Bandabstände aufweisende Halbleitermaterialien verwenden, anstelle des angegebenen SiC-Materials verwendet werden können und immer noch von der vorliegenden Erfindung umfaßt sind.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im folgenden anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen noch näher erläutert.
In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 einen Querschnitt eines Leistungs-DMOSFET-Bau­ teils, das eine Struktur gemäß der vorliegenden Erfindung verwendet,
Fig. 2 einen Querschnitt eines Schottky-Übergangs- Diodenbauteils, das eine Struktur gemäß der vorliegenden Erfindung verwendet,
Fig. 3 einen Querschnitt eines Graben-Leistungs-MOSFET- Bauteils, das eine Struktur gemäß der vorliegenden Erfindung verwendet,
Fig. 4 einen Querschnitt durch eine abgeänderte Aus­ führungsform eines Leistungs-DMOSFET-Bauteils, das eine Struktur gemäß der vorliegenden Erfindung verwendet,
Fig. 5 einen Querschnitt einer abgeänderten Ausführungs­ form eines Graben-Leistungs-MOSFET-Bauteils, das eine Struktur gemäß der vorliegenden Erfindung verwendet,
Fig. 6 einen Querschnitt einer Grenzschicht zwischen einem P-Leitungstyp-Silizium und einem N-Leitungstyp-Silizium­ carbid und eine entsprechende E-Feldverteilung längs der Grenzschicht gemäß des Bauteils nach Fig. 4 der vorliegenden Erfindung, und
Fig. 7 einen Querschnitt einer eine höhere Spannung ermöglichenden Grenzschicht der Bauteil-Struktur nach Fig. 1 sowie die entsprechende E-Feldverteilung.
In den beigefügten Zeichnungen zeigt Fig. 1 eine neuartige SiC-Leistungs-DMOSFET-Struktur gemäß der vorliegenden Erfin­ dung, bei der ein N-Leitungstyp-SiC-Driftbereich 11 über einem N⁺-Si-Substrat 10 von üblicher Art angeordnet ist. Der SiC-Bereich 11 ist stärker dotiert als Si, so daß der SiC- Bereich einen geringeren spezifischen Widerstand aufweist, als bekannte Si-Driftbereiche, während gleichzeitig eine hohe Durchbruchspannung beibehalten wird. Eine drei Mikrometer dicke N⁻-Epitaxial-Schicht 12 wird auf der Oberseite des SiC- Bereiches 11 aufgewachsen. Übliche Leistungs-MOSFET-Grenzschich­ ten (wie zum Beispiel die P⁻-Kanalbereiche 13, 14, die P⁺-Hauptkörper-Bereiche 15, 16, die N⁺-Sourcebereiche 17, 18, das Polysilizium-Gate 19, das Gate-Oxid 20, ein Zwischen­ schicht-Oxid 21 und ein darüberliegender Source-Kontakt 22) werden auf der N⁻-Epitaxialschicht 12 angeordnet. Ein Drain-Kontakt 23 ist an der Unterseite des Substrats 10 an­ geordnet.
Unter Bezugnahme auf Fig. 6 wird gezeigt, daß die Ladungsmenge in dem SiC-Bereich 11 mehr als dreimal so groß wie die von Silizium für die gleiche Durchbruchspannung ist. Fig. 6 zeigt eine Grenzschicht 50 vom P-Leitungstyp-Si 51 und vom N-Lei­ tungstyp-SiC 52, wobei das entsprechende E-Feld ebenfalls ange­ geben ist. Um einen niedrigeren Einschaltwiderstand für den Driftbereich verglichen mit einem Si-MOSFET zu erzielen, soll die Driftbereich-Dämpfung (ND) zur Unterstützung der hohen Spannung hoch sein, und die Driftbereichs-Dicke (W) zur Unter­ stützung der hohen Spannung sollte klein sein. Mit anderen Worten heißt dies, daß der Driftbereich in der Lage sein sollte, die Sperrspannung mit einer hohen Dotierung (ND) und einer minimalen Dicke (W) zu unterstützen.
An der Grenzschicht 50 ergibt das Gauss′sche Gesetz, daß die folgenden Gleichungen gültig sind:
εSi *ESi = εSiC *ESiC
ESi = (εSiSi)*ESiC
ESi ≈ 0,82*ESiC, für 3C-SiC
ESiC ≈ 1,21*ESi, für 3C-SiC.
Im allgemeinen gelten für eine gleichförmige Dotierung in dem Driftbereich die folgenden Beziehungen:
Ec = qNDWc/ε,
worin Ec das kritische Lawinendurchbruchsfeld für diese Struktur beim Durchbruch ist,
ESiC = 1,21*Ec.Si
Die Driftbereichs-Dotierung ND ist proportional zu Edrift.max und die Driftbereichs-Dicke W ist proportional zu ε.
Die vorstehende Gleichung zeigt, daß, damit das E-Feld über die kürzeste Strecke auf Null absinkt (für eine minimale Driftbereichs-Dicke W), die Dielektrizitätskonstante des Drift­ bereichs-Materials (ε) so niedrig wie möglich sein sollte.
Daher sollte für eine höhere Driftbereichs-Dotierung der Drift­ bereich aus einem Material mit einem höheren kritischen La­ winendurchbruchsfeld verglichen mit Silizium gebildet werden.
Für eine kleinere Dicke des Driftbereiches sollte der Drift­ bereich aus einem Material mit einer verglichen mit Silizium niedrigeren Dielektrizitätskonstante hergestellt sein.
SiC hat ein größeres kritisches Lawinendurchbruchsfeld und eine niedrigere Dielektrizitätskonstante verglichen mit Si.
Somit ist SiC sehr gut als Driftbereichs-Material geeignet und zur Absenkung des Widerstandes des Driftbereiches sollte der Driftbereich im wesentlichen aus einem Material wie SiC herge­ stellt werden.
Gemäß Fig. 1 kann irgendeine gewünschte Topologie bei der Schaffung von Grenzschichten in der N⁻-Epitaxial-Schicht 12 verwendet werden, wodurch andere Bauteile mit MOS-Gate-Steuerung gemäß der vorliegenden Erfindung gewonnen werden können.
Fig. 2 zeigt eine Schottky-Übergangs-Diode, die eine Struktur gemäß der vorliegenden Erfindung verwendet. Den Elementen nach Fig. 1 ähnliche Elemente wurden mit den gleichen Bezugsziffern bezeichnet. Der Hauptunterschied zwischen den Strukturen nach den Fig. 1 und 2 besteht darin, daß (i) der Bereich 12 keine Grenzschicht aufweist (statt dessen kann ein üblicher Schutz­ ring verwendet werden), und daß (ii) die Kathode 22a vorzugs­ weise ein Material mit großer Ablöseenergie, wie zum Beispiel Molybdän oder dergleichen, ist. Wie dies weiter oben erwähnt wurde, ist die Ladungsmenge in dem SiC-Material für die gleiche Durchbruchsspannung wesentlich höher als die von Si, so daß die Leitfähigkeit des Bauteil s gegenüber üblichen Bauteilen mit der gleichen Durchbruchsspannung verbessert ist.
Fig. 3 zeigt einen Graben-Leistungs-MOSFET, der eine Struktur gemäß der vorliegenden Erfindung verwendet. Im einzelnen ist eine P-Silizium-Schicht 30, die sich von einem P⁺-Körper 31 aus erstreckt, gegen ein Gate-Oxyd 32 angeordnet, das den in dem Silizium eingeätzten Graben auskleidet. Der Graben ist mit einem Poly-Silizium-Gate 33 gefüllt. Ein N⁺-Source- Diffusionsbereich 34 ist in die P-Bereiche 30,31 eindiffundiert, und ein Source-Kontakt 22 ist auf den Bereichen 31 und 34 und dem Gate-Oxyd 32 angeordnet. Wie dies weiter oben erwähnt wurde, ist die Ladungsmenge in dem SiC-Material für die gleiche Durch­ bruchsspannung wesentlich höher als die von Si.
Das Bauteil nach Fig. 4 ist eine abgeänderte Ausführungsform eines MOSFET gemäß der vorliegenden Erfindung und ist ähnlich dem nach Fig. 1. Bei dem Bauteil nach Fig. 4 stehen die P⁺-Basen 15 und 16 direkt mit dem SiC-Driftbereich 11 in Berührung, wodurch eine vergleichsweise schmalere Epitaxial-Schicht 12 verbleibt.
Das Bauteil nach Fig. 5 ist ähnlich dem nach Fig. 3, mit der Ausnahme, daß die Grenzschicht zwischen dem P⁺-Bereich 31, dem P-Bereich 30 und dem N-Bereich 11 an der Si/SiC-Hetero- Grenzschicht gebildet ist.
Die vorstehenden Beispiele stellen lediglich einige denkbare Ausführungsformen dar, wobei vielfältige Abänderungen und Modifikationen im Rahmen der Erfindung für den Fachmann ohne weiteres erkennbar sind.

Claims (27)

1. Halbleiterbauteil mit einem Halbleitersubstrat (10), dadurch gekennzeichnet, daß ein einen großen Band-Abstand aufweisendes und einen Driftbereich bildendes Material (11) auf dem Halbleitersubstrat (10) angeordnet ist, und daß eine Epitaxialschicht (12) aus Halbleitermaterial auf dem einen großen Bandabstand aufweisenden Material (11) angeordnet ist.
2. Halbleiterbauteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das einen Driftbereich bildende, einen großen Band­ abstand aufweisende Material (11) ein Material mit nied­ riger Dielektrizitätskonstante und hoher Trägerbeweg­ lichkeit ist.
3. Halbleiterbauteil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Epitaxial-Schicht (12) aus Halbleitermaterial ungefähr 3 µm dick ist.
4. Halbleiterbauteil nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Material des Halbleitersubstrats (10) Silizium ist.
5. Halbleiterbauteil nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das einen Driftbereich bildende, einen großen Band­ abstand aufweisende Material (11) Siliziumcarbid ist.
6. Halbleiterbauteil nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Epitaxial-Schicht (12) aus Halbleitermaterial Silizium ist.
7. Halbleiterbauteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Material des Halbleitersubstrats (10) Silizium ist, daß das einen Driftbereich bildende Material (11) mit großem Bandabstand Siliziumcarbid ist, und daß die Epitaxial-Schicht (12) aus Halbleitermaterial Silizium ist.
8. MOSFET-Halbleiterbauteil mit einem dotiertem Halbleiter- Substrat, dadurch gekennzeichnet, daß ein einen Driftbereich bildendes dotiertes, einen großen Bandabstand aufweisendes Material (12) auf dem dotierten Halbleiter-Substrat (10) angeordnet ist, und daß eine dotierte Epitaxial-Schicht (12) auf dem einen großen Bandabstand aufweisenden Material (11) angeordnet ist.
9. MOSFET-Halbleiterbauteil nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das einen Driftbereich bildende, dotierte, einen großen Bandabstand aufweisende Material ein Material mit niedriger Dielektrizitäts-Konstante und hoher Trägerbeweglichkeit ist.
10. MOSFET-Halbleiterbauteil nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Epitaxial-Schicht (12) aus Halbleitermaterial ungefähr 3 µm dick ist.
11. MOSFET-Halbleiterbauteil nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Halbleiter-Substrat-Material (10) aus Silizium besteht.
12. MOSFET-Halbleiterbauteil nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß das einen Driftbereich bildende, einen großen Bandabstand aufweisende Material (11) Siliziumcarbid ist.
13. MOSFET-Halbleiterbauteil nach einem der Ansprüche 8 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Epitaxial-Schicht (12) aus Halbleitermaterial Silizium ist.
14. MOSFET-Halbleiterbauteil nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Halbleiter-Substrat-MateriaL (10) Silizium ist, daß das einen Driftbereich bildende, einen großen Bandabstand aufweisende Material (11) Siliziumcarbid ist, und daß die Epitaxial-Schicht (12) aus Halbleiter­ material Silizium ist.
15. Halbleiterdiode mit einem dotierten Halbleitersubstrat, dadurch gekennzeichnet, daß ein einen Driftbereich bildendes dotiertes, einen großen Bandabstand aufweisendes Material (11) auf dem dotierten Halbleitersubstrat (10) angeordnet ist, und daß eine dotierte Epitasial-Schicht (12) aus Halbleiter­ material auf dem einen großen Bandabstand aufweisenden Material (11) angeordnet ist.
16. Halbleiterdiode nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß das einen Driftbereich bildende dotierte, einen großen Bandabstand aufweisende Material (11) ein Material mit niedriger Dielektrizitäts-Konstante und einer hohen Trägerbeweglichkeit ist.
17. Halbleiterdiode nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Epitaxial-Schicht (12) aus Halbleitermaterial ungefähr 3 µm dick ist.
18. Halbleiterdiode nach einem der Ansprüche 15 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß das Halbleitersubstrat-Material (10) Silizium ist.
19. Halbleiterdiode nach einem der Ansprüche 15 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß das einen Driftbereich bildende, einen großen Band­ abstand aufweisende Material (11) Siliziumcarbid ist.
20. Halbleiterdiode nach einem der Ansprüche 15 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Epitaxial-Schicht (12) aus Halbleitermaterial Silizium ist.
21. Halbleiterdiode nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß das Halbleitersubstrat-Material (10) Silizium ist, und daß das einen Driftbereich bildende, einen großem Bandabstand aufweisende Material Silizium­ carbid ist.
22. Halbleiterbauteil nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Halbleiterbauteil ein Graben-Leistungs-MOSFET ist.
23. Halbleiterbauteil nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß weiterhin Leistungs-MOSFET-Grenzschichten ober­ halb der Epitaxial-Schicht angeordnet sind und P⁺-Hauptkörper-Bereiche (15, 16), N⁺-Source-Bereiche (17, 18), ein Poly-Silizium-Gate (19), ein Gate-Oxyd (20) und ein darüberliegender Source-Kontakt (22) vor­ gesehen sind, die alle oberhalb der Epitaxial-Schicht (12) angeordnet sind.
24. Halbleiterbauteil nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Drain-Kontakt (23) unterhalb des Halbleiter­ substrats (10) angeordnet ist.
25. Halbleiterbauteil nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die eine hohe Spannung unterstützende P-Haupt­ körper-/N⁻-Drift-Grenzschicht an einer Hetero-Grenz­ schicht zwischen der Epitaxial-Schicht und dem einen großen Bandabstand aufweisenden Material gebildet ist.
26. Halbleiterbauteil nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die eine hohe Spannung unterstützende Grenzschicht zwischen dem P-Hauptkörper und dem N⁻-Driftbereich in der Epitaxial-Schicht ausgebildet ist, wobei das einen großen Bandabstand aufweisende Material von der Oberfläche aus tiefer angeordnet ist, als die Grenz­ schicht.
27. Halbleiterbauteil nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die hohe Spannung unterstützende Grenzschicht zwischen dem P-Hauptkörper-Bereich und dem N⁻-Drift­ bereich in dem einen großen Bandabstand aufweisenden Material ausgebildet ist, wobei die Hetero-Grenzschicht zwischen der Epitaxial-Schicht und dem einen großen Bandabstand aufweisenden Material von der Oberfläche aus flacher angeordnet ist, als die Grenzschicht zwi­ schen dem P-Hauptkörper-Bereich und dem N⁺-Driftbe­ reich.
DE19641839A 1995-10-10 1996-10-10 Halbleiter-Bauteil Withdrawn DE19641839A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US498395P 1995-10-10 1995-10-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19641839A1 true DE19641839A1 (de) 1997-05-15

Family

ID=21713529

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19641839A Withdrawn DE19641839A1 (de) 1995-10-10 1996-10-10 Halbleiter-Bauteil

Country Status (9)

Country Link
US (1) US5877515A (de)
JP (1) JPH09172159A (de)
KR (1) KR970024296A (de)
DE (1) DE19641839A1 (de)
FR (1) FR2740907B1 (de)
GB (1) GB2306250A (de)
IT (1) IT1285498B1 (de)
SG (1) SG64402A1 (de)
TW (1) TW317647B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6859074B2 (en) 2001-01-09 2005-02-22 Broadcom Corporation I/O circuit using low voltage transistors which can tolerate high voltages even when power supplies are powered off
US7138836B2 (en) 2001-12-03 2006-11-21 Broadcom Corporation Hot carrier injection suppression circuit
DE102005047054A1 (de) * 2005-09-30 2007-04-12 Infineon Technologies Austria Ag Leistungs-MOS-Transistor mit einer SiC-Driftzone und Verfahren zur Herstellung eines Leistungs-MOS-Transistors
US8492771B2 (en) 2007-09-27 2013-07-23 Infineon Technologies Austria Ag Heterojunction semiconductor device and method

Families Citing this family (60)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH08213607A (ja) * 1995-02-08 1996-08-20 Ngk Insulators Ltd 半導体装置およびその製造方法
JP3327135B2 (ja) * 1996-09-09 2002-09-24 日産自動車株式会社 電界効果トランジスタ
JP3461274B2 (ja) * 1996-10-16 2003-10-27 株式会社東芝 半導体装置
JP3206727B2 (ja) * 1997-02-20 2001-09-10 富士電機株式会社 炭化けい素縦型mosfetおよびその製造方法
ATE452426T1 (de) * 1997-06-23 2010-01-15 Cooper James Albert Jr Leistungshalbleiteranordnung mit halbisolierendem substrat
KR20000068738A (ko) * 1997-08-13 2000-11-25 모리시타 요이찌 반도체기판 및 반도체소자
DE19741928C1 (de) * 1997-09-10 1998-09-24 Siemens Ag Halbleiterbauelement
US6498367B1 (en) 1999-04-01 2002-12-24 Apd Semiconductor, Inc. Discrete integrated circuit rectifier device
US6448160B1 (en) * 1999-04-01 2002-09-10 Apd Semiconductor, Inc. Method of fabricating power rectifier device to vary operating parameters and resulting device
US6420225B1 (en) 1999-04-01 2002-07-16 Apd Semiconductor, Inc. Method of fabricating power rectifier device
US6331455B1 (en) 1999-04-01 2001-12-18 Advanced Power Devices, Inc. Power rectifier device and method of fabricating power rectifier devices
US6624030B2 (en) 2000-12-19 2003-09-23 Advanced Power Devices, Inc. Method of fabricating power rectifier device having a laterally graded P-N junction for a channel region
DE60033829T2 (de) * 1999-09-07 2007-10-11 Sixon Inc. SiC-HALBLEITERSCHEIBE, SiC-HALBLEITERBAUELEMENT SOWIE HERSTELLUNGSVERFAHREN FÜR EINE SiC-HALBLEITERSCHEIBE
US6303508B1 (en) 1999-12-16 2001-10-16 Philips Electronics North America Corporation Superior silicon carbide integrated circuits and method of fabricating
US6407014B1 (en) 1999-12-16 2002-06-18 Philips Electronics North America Corporation Method achieving higher inversion layer mobility in novel silicon carbide semiconductor devices
US6537860B2 (en) 2000-12-18 2003-03-25 Apd Semiconductor, Inc. Method of fabricating power VLSI diode devices
EP1267415A3 (de) * 2001-06-11 2009-04-15 Kabushiki Kaisha Toshiba Leistungshalbleiterbauelement mit RESURF-Schicht
JP4288907B2 (ja) * 2001-08-29 2009-07-01 株式会社デンソー 炭化珪素半導体装置及びその製造方法
JP2003100657A (ja) * 2001-09-20 2003-04-04 Nissan Motor Co Ltd 半導体装置の製造方法
JP2003174187A (ja) * 2001-12-07 2003-06-20 Sumitomo Chem Co Ltd 薄膜半導体エピタキシャル基板及びその製造方法
JP3559971B2 (ja) * 2001-12-11 2004-09-02 日産自動車株式会社 炭化珪素半導体装置およびその製造方法
US6515330B1 (en) * 2002-01-02 2003-02-04 Apd Semiconductor, Inc. Power device having vertical current path with enhanced pinch-off for current limiting
US7183575B2 (en) 2002-02-19 2007-02-27 Nissan Motor Co., Ltd. High reverse voltage silicon carbide diode and method of manufacturing the same high reverse voltage silicon carbide diode
US7282739B2 (en) * 2002-04-26 2007-10-16 Nissan Motor Co., Ltd. Silicon carbide semiconductor device
US7074643B2 (en) * 2003-04-24 2006-07-11 Cree, Inc. Silicon carbide power devices with self-aligned source and well regions and methods of fabricating same
JP2006245243A (ja) * 2005-03-02 2006-09-14 Fuji Electric Device Technology Co Ltd 半導体装置およびその製造方法
US7588961B2 (en) * 2005-03-30 2009-09-15 Nissan Motor Co., Ltd. Semiconductor device and manufacturing method thereof
US8901699B2 (en) 2005-05-11 2014-12-02 Cree, Inc. Silicon carbide junction barrier Schottky diodes with suppressed minority carrier injection
JP4903439B2 (ja) * 2005-05-31 2012-03-28 株式会社東芝 電界効果トランジスタ
US7589004B2 (en) * 2005-06-21 2009-09-15 Los Alamos National Security, Llc Method for implantation of high dopant concentrations in wide band gap materials
JP2007299845A (ja) * 2006-04-28 2007-11-15 Nissan Motor Co Ltd 半導体装置の製造方法および半導体装置
DE102007004320A1 (de) * 2007-01-29 2008-07-31 Infineon Technologies Ag Halbleiterbauelement mit vertikalen Strukturen von hohem Aspektverhältnis und Verfahren zur Herstellung einer kapazitiven Struktur in einem Halbleiterkörper
US8148748B2 (en) 2007-09-26 2012-04-03 Stmicroelectronics N.V. Adjustable field effect rectifier
EP3447803A3 (de) 2007-09-26 2019-06-19 STMicroelectronics N.V. Einstellbarer feldeffektgleichrichter
US8633521B2 (en) * 2007-09-26 2014-01-21 Stmicroelectronics N.V. Self-bootstrapping field effect diode structures and methods
US20090159896A1 (en) * 2007-12-20 2009-06-25 General Electric Company Silicon carbide mosfet devices and methods of making
SG164324A1 (en) * 2009-02-20 2010-09-29 Semiconductor Energy Lab Semiconductor device and manufacturing method of the same
WO2010127370A2 (en) * 2009-05-01 2010-11-04 Lakota Technologies, Inc. Series current limiting device
JP5699628B2 (ja) * 2010-07-26 2015-04-15 住友電気工業株式会社 半導体装置
IT1401756B1 (it) 2010-08-30 2013-08-02 St Microelectronics Srl Dispositivo elettronico integrato con struttura di terminazione di bordo e relativo metodo di fabbricazione.
IT1401754B1 (it) * 2010-08-30 2013-08-02 St Microelectronics Srl Dispositivo elettronico integrato e relativo metodo di fabbricazione.
IT1401755B1 (it) 2010-08-30 2013-08-02 St Microelectronics Srl Dispositivo elettronico integrato a conduzione verticale e relativo metodo di fabbricazione.
JP5730521B2 (ja) * 2010-09-08 2015-06-10 株式会社日立ハイテクノロジーズ 熱処理装置
US8389348B2 (en) * 2010-09-14 2013-03-05 Taiwan Semiconductor Manufacturing Company, Ltd. Mechanism of forming SiC crystalline on Si substrates to allow integration of GaN and Si electronics
GB2484506A (en) * 2010-10-13 2012-04-18 Univ Warwick Heterogrowth
DE102011053641A1 (de) * 2011-09-15 2013-03-21 Infineon Technologies Ag SiC-MOSFET mit hoher Kanalbeweglichkeit
CN104347708A (zh) * 2013-08-07 2015-02-11 中芯国际集成电路制造(北京)有限公司 多栅vdmos晶体管及其形成方法
JP6228850B2 (ja) 2014-01-10 2017-11-08 ルネサスエレクトロニクス株式会社 半導体装置
JP6237408B2 (ja) * 2014-03-28 2017-11-29 住友電気工業株式会社 炭化珪素半導体装置およびその製造方法
CN105336775B (zh) * 2014-07-01 2018-03-09 无锡华润华晶微电子有限公司 一种vdmos器件的元胞结构及其制作方法
US10147813B2 (en) 2016-03-04 2018-12-04 United Silicon Carbide, Inc. Tunneling field effect transistor
CN105810722B (zh) * 2016-03-16 2019-04-30 中国科学院半导体研究所 一种碳化硅mosfet器件及其制备方法
CN107086243A (zh) * 2017-03-16 2017-08-22 西安电子科技大学 具有宽带隙材料与硅材料复合的u‑mosfet
US10957791B2 (en) * 2019-03-08 2021-03-23 Infineon Technologies Americas Corp. Power device with low gate charge and low figure of merit
CN110429137B (zh) * 2019-08-15 2020-08-21 西安电子科技大学 具有部分氮化镓/硅半导体材料异质结的vdmos及其制作方法
US10777689B1 (en) 2019-10-18 2020-09-15 Hong Kong Applied Science and Technology Research Institute Company, Limited Silicon-carbide shielded-MOSFET embedded with a trench Schottky diode and heterojunction gate
CN116741639A (zh) * 2023-06-20 2023-09-12 中国科学院上海微系统与信息技术研究所 半导体器件的制备方法及半导体器件
CN116895699A (zh) * 2023-09-08 2023-10-17 成都蓉矽半导体有限公司 一种具有异质结的共源共栅沟槽mosfet及制备方法
CN117423729A (zh) * 2023-12-18 2024-01-19 深圳天狼芯半导体有限公司 一种具有异质结的沟槽栅vdmos及制备方法
CN117438446A (zh) * 2023-12-18 2024-01-23 深圳天狼芯半导体有限公司 一种具有异质结的平面vdmos及制备方法

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2159592A5 (en) * 1971-11-04 1973-06-22 Anvar Beta-silicon carbide/silicon semiconductor device - made by epitaxial growth
JPS60136223A (ja) * 1983-12-23 1985-07-19 Sharp Corp 炭化珪素半導体素子の製造方法
JPS63254762A (ja) * 1987-04-13 1988-10-21 Nissan Motor Co Ltd Cmos半導体装置
US5216264A (en) * 1989-06-07 1993-06-01 Sharp Kabushiki Kaisha Silicon carbide MOS type field-effect transistor with at least one of the source and drain regions is formed by the use of a schottky contact
JPH04335538A (ja) * 1991-05-10 1992-11-24 Mitsubishi Electric Corp 半導体装置およびその製造方法
JPH0521762A (ja) * 1991-07-10 1993-01-29 Mitsubishi Electric Corp 電界効果型トランジスタを備えた半導体装置およびその製造方法
US5234848A (en) * 1991-11-05 1993-08-10 Texas Instruments Incorporated Method for fabricating lateral resonant tunneling transistor with heterojunction barriers
US5272096A (en) * 1992-09-29 1993-12-21 Motorola, Inc. Method for making a bipolar transistor having a silicon carbide layer
US5506421A (en) * 1992-11-24 1996-04-09 Cree Research, Inc. Power MOSFET in silicon carbide
US5539217A (en) * 1993-08-09 1996-07-23 Cree Research, Inc. Silicon carbide thyristor
US5323040A (en) * 1993-09-27 1994-06-21 North Carolina State University At Raleigh Silicon carbide field effect device
US5378912A (en) * 1993-11-10 1995-01-03 Philips Electronics North America Corporation Lateral semiconductor-on-insulator (SOI) semiconductor device having a lateral drift region
US5510275A (en) * 1993-11-29 1996-04-23 Texas Instruments Incorporated Method of making a semiconductor device with a composite drift region composed of a substrate and a second semiconductor material
US5396085A (en) * 1993-12-28 1995-03-07 North Carolina State University Silicon carbide switching device with rectifying-gate

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6859074B2 (en) 2001-01-09 2005-02-22 Broadcom Corporation I/O circuit using low voltage transistors which can tolerate high voltages even when power supplies are powered off
US7002379B2 (en) 2001-01-09 2006-02-21 Broadcom Corporation I/O circuit using low voltage transistors which can tolerate high voltages even when power supplies are powered off
US7138836B2 (en) 2001-12-03 2006-11-21 Broadcom Corporation Hot carrier injection suppression circuit
DE102005047054A1 (de) * 2005-09-30 2007-04-12 Infineon Technologies Austria Ag Leistungs-MOS-Transistor mit einer SiC-Driftzone und Verfahren zur Herstellung eines Leistungs-MOS-Transistors
DE102005047054B4 (de) * 2005-09-30 2008-04-03 Infineon Technologies Austria Ag Leistungs-MOS-Transistor mit einer SiC-Driftzone und Verfahren zur Herstellung eines Leistungs-MOS-Transistors
US8492771B2 (en) 2007-09-27 2013-07-23 Infineon Technologies Austria Ag Heterojunction semiconductor device and method

Also Published As

Publication number Publication date
TW317647B (de) 1997-10-11
US5877515A (en) 1999-03-02
SG64402A1 (en) 1999-04-27
GB2306250A (en) 1997-04-30
GB9621170D0 (en) 1996-11-27
FR2740907B1 (fr) 1999-05-14
ITMI962098A1 (it) 1998-04-10
FR2740907A1 (fr) 1997-05-09
JPH09172159A (ja) 1997-06-30
KR970024296A (ko) 1997-05-30
IT1285498B1 (it) 1998-06-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19641839A1 (de) Halbleiter-Bauteil
DE19900169B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines vertikalen Siliciumcarbid-Feldeffekttransistors
DE10000754B4 (de) Halbleiterbauelement und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3122768C2 (de)
DE60132994T2 (de) Verfahren zur herstellung eines leistungs-mosfets
DE60222751T2 (de) Feldeffekttransistorstruktur und herstellungsverfahren
DE19809554A1 (de) Siliziumkarbidhalbleitervorrichtung
DE3047738C2 (de) Halbleiteranordnung
DE19809564A1 (de) Siliziumkarbid-Halbleiterbauelement und Verfahren zu dessen Herstellung
DE19931324A1 (de) Siliciumcarbid-Mos-Halbleiter-Bauelement und Verfahren zu seiner Herstellung
EP1010204A1 (de) Halbleiterstruktur mit einem alpha-siliziumcarbidbereich sowie verwendung dieser halbleiterstruktur
DE112015004093T5 (de) Siliciumcarbid-halbleitervorrichtung und verfahren zum herstellen einer siliciumcarbid-halbleitervorrichtung
DE102013010245A1 (de) Halbleitervorrichtung
DE2455730B2 (de) Feldeffekt-Transistor
DE10296911T5 (de) Leistungs-MOSFET mit verbesserter Durchbruchspannung
DE69828588T2 (de) Struktur zur erhöhung der maximalen spannung von siliziumkarbid-leistungstransistoren
DE102009014583A1 (de) Siliziumcarbid-MOS-Halbleitervorrichtung
EP0748520B1 (de) Mis-struktur auf siliciumcarbid-basis mit hoher latch-up-festigkeit
DE10229146A1 (de) Laterales Superjunction-Halbleiterbauteil
DE102012021534A1 (de) Schottky-sperrschicht-halbleiterelement vom grabentyp und herstellungsverfahren dafür
DE112017003513B4 (de) Halbleitereinheit und Verfahren zur Herstellung derselben
DE102005048447B4 (de) Halbleiterleistungsbauelement mit Ladungskompensationsstruktur und Verfahren zur Herstellung desselben
DE60028727T2 (de) Herstellungsverfahren für Bauelemente mit gradiertem Top-Oxid und Drift-Gebiet
DE19859502C2 (de) Sperrschicht-Feldeffekttransistor mit höher dotiertem Verbindungsgebiet
DE102021132174A1 (de) Sic-vorrichtungen mit abschirmstruktur

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee