DE19633913A1 - Aufsatzteil für eine Mittelkonsole eines Kraftfahrzeugs - Google Patents

Aufsatzteil für eine Mittelkonsole eines Kraftfahrzeugs

Info

Publication number
DE19633913A1
DE19633913A1 DE1996133913 DE19633913A DE19633913A1 DE 19633913 A1 DE19633913 A1 DE 19633913A1 DE 1996133913 DE1996133913 DE 1996133913 DE 19633913 A DE19633913 A DE 19633913A DE 19633913 A1 DE19633913 A1 DE 19633913A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
opening
center console
inserts
attachment part
frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1996133913
Other languages
English (en)
Other versions
DE19633913B4 (de
Inventor
Ralf Werner
Ruediger Widulle
Carsten Lange
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE19529876A priority Critical patent/DE19529876B4/de
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE1996133913 priority patent/DE19633913B4/de
Publication of DE19633913A1 publication Critical patent/DE19633913A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19633913B4 publication Critical patent/DE19633913B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N3/00Arrangements or adaptations of other passenger fittings, not otherwise provided for
    • B60N3/08Arrangements or adaptations of other passenger fittings, not otherwise provided for of receptacles for refuse, e.g. ash-trays
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N3/00Arrangements or adaptations of other passenger fittings, not otherwise provided for
    • B60N3/10Arrangements or adaptations of other passenger fittings, not otherwise provided for of receptacles for food or beverages, e.g. refrigerated
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N3/00Arrangements or adaptations of other passenger fittings, not otherwise provided for
    • B60N3/10Arrangements or adaptations of other passenger fittings, not otherwise provided for of receptacles for food or beverages, e.g. refrigerated
    • B60N3/105Arrangements or adaptations of other passenger fittings, not otherwise provided for of receptacles for food or beverages, e.g. refrigerated for receptables of different size or shape
    • B60N3/107Arrangements or adaptations of other passenger fittings, not otherwise provided for of receptacles for food or beverages, e.g. refrigerated for receptables of different size or shape with different elements of fixed geometry
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R11/02Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for for radio sets, television sets, telephones, or the like; Arrangement of controls thereof
    • B60R11/0241Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for for radio sets, television sets, telephones, or the like; Arrangement of controls thereof for telephones
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R7/00Stowing or holding appliances inside vehicle primarily intended for personal property smaller than suit-cases, e.g. travelling articles, or maps
    • B60R7/04Stowing or holding appliances inside vehicle primarily intended for personal property smaller than suit-cases, e.g. travelling articles, or maps in driver or passenger space, e.g. using racks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R7/00Stowing or holding appliances inside vehicle primarily intended for personal property smaller than suit-cases, e.g. travelling articles, or maps
    • B60R7/08Disposition of racks, clips, holders, containers or the like for supporting specific articles
    • B60R7/082Disposition of racks, clips, holders, containers or the like for supporting specific articles for supporting spectacles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R2011/0001Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by position
    • B60R2011/0003Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by position inside the vehicle
    • B60R2011/0007Mid-console
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R2011/0042Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by mounting means
    • B60R2011/0049Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by mounting means for non integrated articles
    • B60R2011/005Connection with the vehicle part
    • B60R2011/0052Connection with the vehicle part using screws, bolts, rivets or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R2011/0042Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by mounting means
    • B60R2011/0049Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by mounting means for non integrated articles
    • B60R2011/005Connection with the vehicle part
    • B60R2011/0061Connection with the vehicle part using key-type connections
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R2011/0042Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by mounting means
    • B60R2011/008Adjustable or movable supports

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Vehicle Step Arrangements And Article Storage (AREA)
  • Passenger Equipment (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung ist ein Zusatz zu Patent . . . (Patentanmeldung 195 29 876.4) und betrifft ein Aufsatzteil für eine Mittelkonsole eines Kraftfahrzeugs nach dem Oberbegriff der Ansprüche 1 und 7.
Gemäß der Hauptanmeldung wird das Aufsatzteil von einem an einer Mittelkonsole befestigbaren Rahmenteil sowie mehreren in das Rahmenteil einsetzbaren Funkti­ onsmodulen (Mitteln zur Halterung von Gegenständen) gebildet. Die einzelnen Module sind untereinander austauschbar oder gegeneinander verschiebbar, so daß der Benutzer je nach Einsatzzweck unterschiedliche Module verwenden kann.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine weitere Ausführungsform eines Aufsatzteiles für eine Mittelkonsole bereitzustellen.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 und/oder 7 gelöst.
Kerngedanke der erfindungsgemäßen Lösung nach Anspruch 1 ist es dabei, das Aufsatzteil in Form mehrerer Einsätze auszubilden, die direkt in die Öffnung in der Mittelkonsole einsetzbar sind, ohne dazwischen angeordnetem Rahmenteil. Die einzelnen Einsätze können je nach Anwendungszweck gegeneinander ausge­ tauscht und grundsätzlich in beliebiger Anordnung verwendet werden. Gegenüber dem Gegenstand der Hauptanmeldung ist jedoch eine freie Verschiebbarkeit der Einsätze nicht möglich, da ansonsten ein nicht überdeckter Freiraum in der Öff­ nung der Mittelkonsole entstehen würde.
Durch die Ausbildung der Erfindung gemäß Anspruch 1 ergibt sich eine Reihe von Vorteilen: Der Entfall des Rahmenteils ermöglicht niedrigere Herstellkosten sowie ein geringeres Gewicht für das Aufsatzteil. Außerdem steht für die unterzubringen­ den Gegenstände mehr Stauraum zur Verfügung. Durch die direkt in die Konsole eingesetzten Module ergibt sich für Fahrer und Beifahrer eine größere Armfreiheit. Außerdem kann aufgrund der geringeren Aufstandshöhe beispielsweise von Getränkebehältern eine zwischen den Lehnen der Vordersitze angeordnete Mittelarmlehne auch bei eingestellten Getränkebehältern benutzt werden. Durch die geringere Anzahl aneinandergrenzender Bauteile ergeben sich weniger Fugen, wodurch der Mittelkonsole insgesamt ein ansprechendes Erscheinungsbild verliehen wird. Auch fertigungstechnisch ist die geringere Anzahl aneinander­ grenzender Bauteile von Vorteil, da hierdurch weniger toleranzbehaftete Anlageflä­ chen entstehen.
Die Öffnung in der Mittelkonsole ist in der Regel rechteckförmig ausgebildet, mit einer Längserstreckung bevorzugt in Fahrzeuglängsrichtung, so daß die einzelnen Einsätze hintereinander zu liegen kommen. Gemäß Anspruch 2 ist die Länge der einzelnen Einsätze durch ein Rastermaß festgelegt. Die kleinste Längserstreckung eines Einsatzes beträgt hierbei eine Einheit dieses Rastermaßes, während der größte verwendbare Einsatz die komplette Länge der Öffnung in der Mittelkonsole überdeckt. Durch die Ausbildung der Erfindung nach Anspruch 2 ergeben sich vielfältige Kombinationsmöglichkeiten unterschiedlich langer Einsätze, wobei durch das definierte Rastermaß sichergestellt ist, daß die Öffnung in der Mittelkonsole jeweils vollständig verschlossen wird.
Die Einsätze sind gemäß Anspruch 3 hutähnlich ausgebildet und besitzen einen nach oben offenen Aufnahmeraum für die zu haltenden Gegenstände. Der Rah­ men der Einsätze bildet eine tragende Einfassung, die die Verbindung und den Anschluß zur Mittelkonsole herstellt. Nach unten schließt sich der Aufnahmeraum an, der in die Öffnung der Mittelkonsole hineinragt und deren Hohlraum ausfüllt.
Durch die Weiterbildung der Erfindung nach Anspruch 4 ergibt sich ein besonders ansprechendes Erscheinungsbild. Die seitlichen Begrenzungswände der Öffnung in der Mittelkonsole sind etwa vertikal oder schräg nach oben gerichtet. Da die seitlichen Stege der Einsätze an ihren Endabschnitten ebenfalls entsprechend ver­ tikal oder schräg nach unten abgebogen sind, schließen sie direkt an die Ränder der Öffnung an, wodurch sich ein bündiger Übergang zwischen der Mittelkonsole und den Einsätzen ergibt, mit nur einer etwa horizontal verlaufenden Fuge. Hier­ durch entsteht insgesamt ein einheitlicher Gesamteindruck von Mittelkonsole und Aufsatzteil.
Wie bereits unter Anspruch 3 beschrieben, erstreckt sich die rechteckförmige Öff­ nung in der Mittelkonsole mit ihren Langseiten in der Regel in Fahrzeuglängsrich­ tung, so daß die Einsätze hintereinander zu liegen kommen. Aus diesem Grund sind vornehmlich nur die seitlichen Rahmenstege der Einsätze nach unten abge­ bogen, während die vorderen und hinteren Rahmenstege im wesentlichen ebenflä­ chig verlaufen. Hierdurch können die einzelnen Einsätze bündig und direkt anein­ ander stoßen, mit ebenflächigen Übergängen. Dementsprechend ist auch der vor­ dere und hintere Rand der Öffnung in der Mittelkonsole auf die vorderen und hinte­ ren Rahmenstege der Einsätze abzustimmen.
Durch die Ausgestaltung der Erfindung nach Anspruch 5 sind die Rastelemente im steifen Rahmenbereich der Einsätze angeordnet. Der Fahrzeugnutzer kann über den Rahmen die Verrastung aufheben und die Einsätze gegeneinander austau­ schen. Gemäß Anspruch 6 kann ein Einsatz z. B. aus der Verrastung mit der Mittel­ konsole gelöst werden, indem die seitlichen Stege seines Rahmens nach innen zur Mitte des Einsatzes gedrückt werden, wodurch der Formschluß der Rastelemente mit ihren Gegenstücken an der Mittelkonsole aufgehoben wird.
Bei der erfindungsgemäßen Lösung nach Anspruch 7 wird die Öffnung in der Mittelkonsole ebenfalls von einem oder mehreren Aufsatzteilen verschlossen, be­ vorzugt ohne Zwischenschaltung eines Rahmenteils. Die Aufsatzteile können vom Fahrzeugnutzer ohne weiteres gegeneinander ausgetauscht werden, da sie ein­ heitliche Befestigungseinrichtungen zur Anbindung an die Mittelkonsole aufweisen. Daraus ergibt sich der Vorteil, daß der Fahrzeugnutzer auch nachträglich die Innenausstattung seines Fahrzeugs entsprechend seinen Wünschen verändern kann, beispielsweise durch den Austausch eines Aschenbechers gegen eine Abla­ geschale.
Der gesamte Offenbarungsgehalt der Hauptanmeldung wird ausdrücklich in die vorliegende Zusatzanmeldung mit einbezogen. Die Mittelkonsole des Kraftfahr­ zeuges kann wie in der Hauptanmeldung beschrieben ausgebildet sein. Es sind neben derartigen Mittelkonsolen jedoch auch andere Konsolen und Innenverklei­ dungsteile von Kraftfahrzeugen mit Öffnungen zur Aufnahme von Einsätzen mit umfaßt.
Ein mögliches Ausführungsbeispiel der Erfindung ist nachfolgend in der Zeichnung dargestellt und näher beschrieben. Es zeigt:
Fig. 1 eine Mittelkonsole mit mehreren erfindungsgemäßen Einsatzteilen in perspektivischer Darstellung und
Fig. 2 einen Einsatz in vergrößerter Schnittdarstellung entsprechend der Schnittverlaufslinie II-II in Fig. 1, dargestellt mit den angrenzenden Seitenwänden der Öffnung in der Mittelkonsole.
Eine Mittelkonsole 1 eines Fahrzeuges ist zwischen den nicht dargestellten Vor­ dersitzen angeordnet. Sie wird unter anderem an ihrem vorderen Endabschnitt über eine Befestigungslasche 2 mit zwei Schrauben befestigt. Die Fahrtrichtung ist mit dem Pfeil 3 gekennzeichnet. Die Mittelkonsole 1 weist eine Öffnung 4 für die Durchführung eines Handbremshebels, eine Ablageöffnung 5, eine Öffnung 6 für einen elektrischen Schalter sowie eine Öffnung 7 zur Unterbringung verschiedener Einsätze auf. Die Öffnung 7 ist etwa rechteckförmig ausgebildet und wird von seit­ lichen Begrenzungswänden 8 und 9 sowie einer vorderen und einer hinteren Be­ grenzungswand 10 bzw. 11 begrenzt.
In die Öffnung 7 der Mittelkonsole 1 können verschiedene Einsätze eingebracht werden. Beispielhaft sind in Fig. 1 ein Getränkehalter 13, ein Ablagemodul 14, eine Kassettenbox 15, ein Telefonmodul 16 und eine Ablageschale 17 dargestellt.
Die einzelnen Einsätze 13 bis 17 weisen einen einheitlichen Aufbau auf: Sie beste­ hen jeweils aus einem oberseitigen rechteckförmigen Rahmen 18, von dem nach unten in die Öffnung 7 hineinragende Funktionsteile oder Begrenzungswände ab­ stehen. Der Rahmen 18 setzt sich jeweils aus einem eben verlaufenden vorderen und hinteren Steg 19 bzw. 20 sowie seitlichen Stegen 21 mit schräg nach unten abgebogenen Abschnitten 22 zusammen (beispielhaft mit Bezugszahlen versehen an den Einsätzen 13 und 17). Diese Abschnitte 22 schließen, wenn die Einsätze 13 bis 17 in die Öffnung 7 eingesetzt sind, bündig an die Oberkanten der seitlichen Begrenzungswände 8 und 9 der Mittelkonsole 1 an (siehe Fig. 2). Die Einsätze 13 bis 17 werden über laschenförmige Rastelemente 23, die sich im Bereich der seitlichen Stege 21 befinden, mit den Wänden 8 und 9 der Mittelkonsole ver­ bunden. Hierzu sind an den Innenseiten der Wände 8 und 9 Rastelemente 24a, b, c angeordnet, die mit den Rastelementen 23 zusammenwirken.
Die Öffnung 7 in der Mittelkonsole weist eine Länge l auf. Im vorliegenden Ausfüh­ rungsbeispiel ist die Öffnung 7 in drei Abschnitte unterteilt. Entsprechend dieser Teilung sind die paarweise angeordneten Rastelemente 24a, b, c an den Seiten­ wänden 8 und 9 plaziert. Demzufolge können in die Öffnung 7 entweder drei schmale Einsätze (14, 15) mit einer Länge, die einem Drittel der Länge l entspricht, oder ein schmaler Einsatz (14 bzw. 15) in Kombination mit einem mittleren Einsatz 13 (mit einer Länge von zwei Dritteln der Länge l) oder ein langer Einsatz (16 bzw. 17) mit einer Länge l eingesetzt werden. Die Rastelemente 23 an den Einsätzen 13 bis 17 sind entsprechend dem Rastermaß und der Anordnung der Rastelemente 24a, b, c an den Einsätzen 13 bis 17 angeordnet.
Nachfolgend werden die Einsätze 13 bis 17 näher beschrieben:
Das Telefonmodul 16 nimmt in seinem vorderen Bereich ein Handgerät 25 auf. Das hintere Drittel des Einsatzes 16 ist mit einem Stauraum 26, beispielsweise zur Unterbringung des Kabels des Handgerätes 25, versehen.
Der Getränkehalter 13 weist zwei Einstellöffnungen 27 für Getränkebehälter auf. Die Getränkebehälter werden über Halteeinrichtungen 28 in den Einstellöffnungen 27 fixiert.
Das Ablagemodul 14 weist in seinem vorderen Bereich eine Ablageschale 29 so­ wie in seinem hinteren Bereich einen Münzhalter 12 auf. Die Ablageschale 29 ist mit einer Bodenmatte 30 aus einem weichen Kunststoffmaterial versehen. Durch die Bodenmatte 30 wird ein Verrutschen der aufgenommenen Gegenstände ver­ hindert sowie ein gedämpfter Klang beim Einbringen von Gegenständen in die Ablageschale 29 erreicht.
Die Kassettenbox 15 weist insgesamt vier Aufnahmefächer 31 für Audiokassetten auf.
Die Ablageschale 17 ist durch eine Querwand 32 in eine vordere und eine hintere Schale 33 bzw. 34 unterteilt. Beide Schalen 33 und 34 sind mit Bodenmatten 30 versehen.
Die Schnittdarstellung der Fig. 2 zeigt beispielhaft die hutähnliche Form eines in die Mittelkonsole 1 eingebrachten Einsatzes (Getränkehalter 13). Vom Rahmen 18, von dem lediglich die seitlichen Stege 21 zu sehen sind, ragen nach unten Auf­ nahmewände 39 ab, die in einen Boden 40 übergehen. Die Wände 39 und der Boden 40 schließen einen Aufnahmeraum 41 für einen Getränkebehälter ein. Der Aufnahmeraum 41 paßt sich dem Verlauf der Öffnung 7 in der Mittelkonsole 1 an. Die Öffnung 7 wird von den seitlichen Wänden 8 und 9 sowie einem Bodenteil 42 der Mittelkonsole 1 begrenzt. Im unteren Bereich 35 der Wände 8 und 9 ist die Mittelkonsole 1 doppelwandig ausgebildet.
Die Endabschnitte 22 der Stege 21 sind nach unten abgebogen. Sie verlaufen mit derselben Schräge wie die oberen Endabschnitte der Wände 8 und 9, so daß sich ein bündiger Übergang zwischen dem Einsatz 13 und der Mittelkonsole 1 ergibt. Am unteren Ende der Abschnitte 22 ist jeweils ein Absatz 43 vorgesehen, der im eingebauten Zustand des Einsatzes 13 eine definierte Sichtfuge 44 erzeugt.
An die Endabschnitte 22 sind die laschenförmigen Rastelemente 23 angeformt, die jeweils ein rechteckförmiges Fenster 45 aufweisen. In diese Fenster 45 rasten mit dem Einsetzen des Getränkehalters 13 die keilförmigen Rastelemente 24a (bzw. 24b, c) der Wände 8 und 9 ein. Durch Zusammendrücken der Endabschnitte 22 in Richtung der Pfeile 46 kann diese Verrastung wieder aufgehoben und der Geträn­ kehalter 13 der Mittelkonsole 1 entnommen werden.
Die Wände 8 und 9 der Öffnung 7 in der Mittelkonsole 1 sind in ihrem oberen Be­ reich, in dem die Rastelemente 24a, b, c angeordnet sind, einwandig ausgeführt. Im unteren Bereich 35 hingegen sind die Wände 8 und 9 zur Erhöhung der Steifig­ keit doppelwandig ausgeführt und innenseitig durch Rippen miteinander verbun­ den. Hierdurch ergibt sich bei geringem Gewicht eine hohe Steifigkeit der Mittel­ konsole 1. Der untere Bereich 35 ist mit zwei Aussparungen 36 und 37 versehen, die einen entsprechenden Freiraum für den Einsatz 13 (Getränkehalter) schaffen. Die Wände 8 und 9 steigen entgegen der Fahrtrichtung leicht an. Entsprechend sind die Rahmen 18 der Einsätze 13 bis 17 auf die leicht geneigte obere Begren­ zung der Wände 8 und 9 abgestimmt.
Des weiteren sind an den oberen Bereichen der Wände 8 und 9 Vorsprünge 38 angebracht, die die Rastelemente 24 in Querrichtung der Mittelkonsole 1 überra­ gen. Als Gegenstück zu diesen Vorsprüngen 38 sind an der Innenseite der nach unten gebogenen Abschnitte 22 in Längsrichtung der Einsätze verlaufende steife Längsrippen (in Fig. 1 nicht sichtbar) angeordnet. Diese Längsrippen liegen bei mit der Mittelkonsole 1 verrasteten Einsätzen 13 bis 17 unmittelbar an den Vor­ sprüngen 38 an, wodurch sich auch in Querrichtung der Mittelkonsole 1 ein Form­ schluß ergibt, der die Steifigkeit der Mittelkonsole 1 erhöht.
Durch die Erfindung können auch Einsatzteile, mit denen ein Fahrzeug serien­ mäßig ausgestattet ist, vom Fahrzeugnutzer nachträglich durch andere Einsatzteile mit den gleichen Befestigungseinrichtungen 23 ersetzt werden. Derartige Einsatz­ teile überdecken in der Regel die gesamte Öffnung 7 in der Mittelkonsole 1. Bei­ spielsweise kann die Ablageschale 17 nachträglich gegen das Telefonmodul 16 ausgetauscht werden.

Claims (7)

1. Aufsatzteil für eine Mittelkonsole eines Kraftfahrzeuges zur Aufnahme von im Kraftfahrzeug mitgeführten Gegenständen, wobei die Mittelkonsole wenig­ stens eine im wesentlichen rechteckförmige Öffnung aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß das Aufsatzteil aus mehreren Einsätzen (13 bis 17) besteht, die in die Öffnung (7) einsetzbar sind, wobei die Anordnung der Einsätze (13 bis 17) innerhalb der Öffnung (7) frei wählbar und variabel ist.
2. Aufsatzteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einsätze (13 bis 17) in Längsrichtung der Öffnung (7) eine Abmessung aufweisen, die einem ganzzahligen Bruchteil der Länge (1) der Öffnung (7) oder einem ganzzahligen Vielfachen dieses Bruchteils entspricht.
3. Aufsatzteil nach Anspruch 1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Einsätze (13 bis 17) jeweils einen Rahmen (18) aufweisen, der sich im zusammengesetzten Zustand von Einsatz (13 bis 17) und Mittelkonsole (1) im Bereich des Randes der Öffnung (7) der Mittel­ konsole (1) befindet, mit etwa vertikal verlaufenden Wänden (39), die vom Rahmen (18) nach unten abstehen und einen Aufnahmeraum (41) umschlie­ ßen.
4. Aufsatzteil nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmen (18) an seinen seitlichen Stegen (21) nach unten gerichtete Endabschnitte (22) aufweist, die bei in die Mittel­ konsole (1) eingebrachtem Einsatz (13 bis 17) bündig an die seitlichen Be­ grenzungswände (8, 9) der Öffnung (7) angrenzen.
5. Aufsatzteil nach Anspruch 3 und/oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der seitlichen Stege (21) des Rah­ mens (18) - bezogen auf die Einbaulage - nach unten abstehende Rast­ elemente (23) vorgesehen sind, die mit Rastelementen (24a, b, c) an den Innenseiten der Begrenzungswände (8, 9) der Öffnung (7) in der Mittelkon­ sole (1) zusammenwirken.
6. Aufsatzteil nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die seitlichen Stege (21) des Rahmens (18) in Querrichtung der Einsätze (13 bis 17) nachgiebig gestaltet sind.
7. Aufsatzteil für eine Mittelkonsole eines Kraftfahrzeuges zur Aufnahme von im Kraftfahrzeug mitgeführten Gegenständen, wobei die Mittelkonsole eine Öffnung für das Aufsatzteil aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß unterschiedliche Aufsatzteile (13 bis 17) in die Öffnung (7) einsetzbar und mit einheitlichen Befestigungseinrichtungen (23) an der Mittelkonsole (1) befestigbar sind.
DE1996133913 1995-08-14 1996-08-22 Aufsatzteil für eine Mittelkonsole eines Kraftfahrzeugs Expired - Fee Related DE19633913B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19529876A DE19529876B4 (de) 1995-08-14 1995-08-14 Aufsatzteil für eine Mittelkonsole eines Kraftfahrzeuges
DE1996133913 DE19633913B4 (de) 1995-08-14 1996-08-22 Aufsatzteil für eine Mittelkonsole eines Kraftfahrzeugs

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19529876A DE19529876B4 (de) 1995-08-14 1995-08-14 Aufsatzteil für eine Mittelkonsole eines Kraftfahrzeuges
DE1996133913 DE19633913B4 (de) 1995-08-14 1996-08-22 Aufsatzteil für eine Mittelkonsole eines Kraftfahrzeugs

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19633913A1 true DE19633913A1 (de) 1998-02-26
DE19633913B4 DE19633913B4 (de) 2012-01-05

Family

ID=26017688

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19529876A Expired - Fee Related DE19529876B4 (de) 1995-08-14 1995-08-14 Aufsatzteil für eine Mittelkonsole eines Kraftfahrzeuges
DE1996133913 Expired - Fee Related DE19633913B4 (de) 1995-08-14 1996-08-22 Aufsatzteil für eine Mittelkonsole eines Kraftfahrzeugs

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19529876A Expired - Fee Related DE19529876B4 (de) 1995-08-14 1995-08-14 Aufsatzteil für eine Mittelkonsole eines Kraftfahrzeuges

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE19529876B4 (de)

Cited By (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19808381A1 (de) * 1998-02-27 1999-09-02 Volkswagen Ag Multifunktionskonsole für ein Fahrzeug
DE19936597A1 (de) * 1999-08-04 2001-02-15 Daimler Chrysler Ag Fahrzeug, insbesondere Personenkraftwagen
DE19961174A1 (de) * 1999-12-17 2001-06-28 Volkswagen Ag Halter für einen Flüssigkeitsbehälter
DE10038459A1 (de) * 2000-08-07 2002-02-21 Volkswagen Ag Mittelkonsole für ein Kraftfahrzeug
EP1083092A3 (de) * 1999-09-08 2002-02-27 Volkswagen Aktiengesellschaft Mitteltunnel eines Kraftfahrzeugs
ES2195746A1 (es) * 2001-11-13 2003-12-01 Maier S Coop Ltda Consola central modular para vehiculos.
EP1428724A1 (de) * 2002-12-10 2004-06-16 Seeber AG & Co. KG Handhabe in einem Fahrzeug
DE10305401A1 (de) * 2003-02-11 2004-08-19 Fischer Automotive Systems Gmbh Halter für einen Getränkebehälter
DE10360803A1 (de) * 2003-12-23 2005-07-28 Bayerische Motoren Werke Ag Innenverkleidungsbauteil einer Fahrgastzelle
DE102004020552A1 (de) * 2004-04-27 2005-11-17 Lisa Dräxlmaier GmbH Modulares Aufnahmesystem
DE10112648B4 (de) * 2001-03-16 2006-03-16 Olho-Technik Oleff & Holtmann Ohg In eine Konsole eines Kraftfahrzeuges eingebauter Halter
DE102005003877A1 (de) * 2005-01-24 2006-07-27 Faurecia Innenraum Systeme Gmbh Modulares Mittelkonsolensystem
DE10139370B4 (de) * 2001-08-20 2006-12-28 Iav Gmbh Ingenieurgesellschaft Auto Und Verkehr Halterung für ein tragbares Mobiltelefon
DE102005057329A1 (de) * 2005-12-01 2007-06-14 Dietrich Bauer Entsorgungsvorrichtung für gebrauchte Kaugummis
DE102006021462A1 (de) * 2006-05-09 2007-11-15 Bayerische Motoren Werke Ag Tunnelverkleidung für ein Kraftfahrzeug
DE102006030474A1 (de) * 2006-07-01 2008-01-03 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Mehrteilige Konsole für ein Kraftfahrzeug
DE102007015075A1 (de) * 2007-03-29 2008-10-02 Audi Ag Befestigungseinrichtung für Funktionseinrichtungen in Fahrzeugen
DE10360270B4 (de) * 2002-12-18 2009-04-23 Suzuki Motor Corp., Hamamatsu-Shi Fahrzeug-Zigarettenanzünder
DE102007050106A1 (de) * 2007-10-19 2009-04-23 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Halteeinrichtung für wenigstens einen Gegenstand, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102008060964A1 (de) 2008-12-06 2010-06-10 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fahrzeug mit einem modularen System für Gefäße und Utensilien
US8276964B2 (en) 2009-06-26 2012-10-02 GM Global Technology Operations LLC Console of a motor vehicle having a container for receiving an object
JP2013082299A (ja) * 2011-10-07 2013-05-09 Kojima Press Industry Co Ltd 車両のコンソール
EP3025906A1 (de) * 2014-10-30 2016-06-01 Dr. Schneider Kunststoffwerke GmbH Vorrichtung zur aufnahme von getränkebehältern und elektronischen geräten
DE10316817B4 (de) * 2003-04-11 2017-06-08 Volkswagen Ag Haltevorrichtung für Getränkebehälter an einem Ablagefach eines Fahrzeugs
DE102006048565B4 (de) 2006-10-13 2019-09-12 Volkswagen Ag Ablagekonfiguration für eine Mittelkonsole eines Fahrzeugs
CN110271474A (zh) * 2018-03-16 2019-09-24 本田技研工业株式会社 车辆控制装置和投递系统
US20200247323A1 (en) * 2019-01-31 2020-08-06 Nissan North America, Inc. Vehicle console assembly
DE102004008012B4 (de) 2003-08-06 2022-07-07 Volkswagen Ag Vorrichtung zur Halterung von Getränkebehältern und Verfahren zur Herstellung der Vorrichtung sowie Fahrzeug mit einer derartigen Vorrichtung

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19906051A1 (de) 1999-02-12 2000-08-17 Volkswagen Ag Haltevorrichtung für ein Handtelefon als Handy in einem Kraftfahrzeug
DE19908139A1 (de) * 1999-02-25 2000-08-31 Volkswagen Ag Multifunktionale Modulbox zur Aufnahme von Funktionsmodulen in einem Kraftfahrzeug
DE29903792U1 (de) * 1999-03-03 2000-07-13 Hubrig Dietmar Aufnahmevorrichtung für Handys zum Aufbau auf eine Fahrzeugkonsole in einem Kraftfahrzeug
DE10001439B4 (de) * 2000-01-15 2012-03-08 Volkswagen Ag Halterungssystem und Innenraumverkleidung eines Kraftfahrzeugs
DE10004351B4 (de) * 2000-01-27 2010-06-10 Volkswagen Ag Behältnis für ein Fahrzeug
WO2001081118A1 (en) * 2000-04-25 2001-11-01 Johnson Controls Technology Company Console assembly
US6726267B2 (en) * 2000-04-25 2004-04-27 Johnson Controls Technology Company Console assembly
US6616206B2 (en) * 2002-01-04 2003-09-09 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Center console assembly
US7152897B2 (en) 2002-04-22 2006-12-26 Johnson Controls Technology Company Article attachment system
US6921118B2 (en) 2002-04-22 2005-07-26 Johnson Controls Technology Company Sliding and nesting console system
DE10235156A1 (de) * 2002-08-01 2004-02-12 Daimlerchrysler Ag Vorrichtung zur Aufnahme von Getränkebehältern für Kraftfahrzeuge
DE10322299B4 (de) * 2003-05-17 2006-08-17 Daimlerchrysler Ag Ablage für ein Kraftfahrzeug
DE102004029864A1 (de) * 2004-06-21 2006-01-12 Daimlerchrysler Ag Mittelkonsole für ein Kraftfahrzeug
DE102004034127A1 (de) * 2004-07-15 2006-02-02 Audi Ag Becherhalter für Kraftfahrzeuge
DE102004051443A1 (de) * 2004-10-22 2006-04-27 Bayerische Motoren Werke Ag Aufnahmeelement für einen Cupholder mit einer integrierten Ablage, insbes. für Kraftfahrzeuge
DE102005038566A1 (de) * 2005-08-12 2007-04-12 Johnson Controls Interiors Gmbh & Co. Kg Fahrzeugkonsole mit einem längsverschieblichen Getränkehalter
DE102007012620A1 (de) * 2007-03-13 2008-09-18 Funkwerk Dabendorf-Gmbh Einsatz für Getränkedosenhalter
DE102007056847A1 (de) * 2007-11-26 2009-05-28 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Kraftfahrzeuginneneinrichtung mit einer unterhalb des Fahrzeugsitzes angeordneten Konsole
DE102008011738A1 (de) * 2008-02-28 2009-09-24 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Haltevorrichtungssystem für Getränkebehälter
FR2941664B1 (fr) * 2009-01-30 2011-05-06 Peugeot Citroen Automobiles Sa Accessoire de rangement pour habitacle de vehicule, notamment automobile, console centrale et ensemble de rangement comportant une telle console et un tel accessoire
DE102010001447B4 (de) * 2010-02-01 2011-09-01 Faurecia Innenraum Systeme Gmbh Mittelkonsole für ein Kraftfahrzeug
DE102010001449B4 (de) * 2010-02-01 2012-10-31 Faurecia Innenraum Systeme Gmbh Mittelkonsole fuer ein Kraftfahrzeug
DE202010017386U1 (de) * 2010-11-26 2011-12-07 Kamei Automotive Gmbh Mittelbox
DE102010055330B4 (de) 2010-12-21 2023-07-20 Volkswagen Aktiengesellschaft Konsole mit einer unterstützten Haltevorrichtung
DE102011004623A1 (de) * 2011-02-24 2012-08-30 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug
DE102011120158A1 (de) * 2011-12-06 2013-06-06 Kamei Automotive Gmbh Staubox
DE102020207387A1 (de) 2020-06-15 2021-12-16 Volkswagen Aktiengesellschaft Ablagefach und Fahrzeug mit einem Ablagefach

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3802801A1 (de) * 1988-01-30 1989-08-03 Friedhelm Ridder Umruestsatz fuer kraftfahrzeuge mit aschenbechern
DE9013906U1 (de) * 1990-10-05 1991-01-31 Bisplinghoff, Gisela, 4815 Stukenbrock, De
DE3807880C2 (de) * 1988-03-10 1991-01-31 Daimler-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De
DE4220467A1 (de) * 1992-06-23 1994-01-05 Iveco Magirus Einbauträger im Bereich der Mittelkonsole eines Nutzfahrzeuges
DE19521592C1 (de) * 1995-06-14 1996-08-14 Daimler Benz Ag Aufnahmevorrichtung für Geräte und/oder Gegenstände im Fahrgastraum eines Kraftfahrzeugs

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4300709A (en) * 1980-05-16 1981-11-17 Allied Plastics, Inc. Automobile console
US5038982A (en) * 1990-05-29 1991-08-13 Salveson Glen C Support unit in an automobile
DE9014895U1 (de) * 1990-10-27 1991-01-17 Pietrowski, Holger, Dipl.-Ind.-Designer, 3004 Isernhagen, De
DE4129392A1 (de) * 1991-09-04 1993-03-11 Fischer Artur Werke Gmbh Behaelter fuer flachteile, insbesondere muenzen
US5282556A (en) * 1991-09-30 1994-02-01 Organizer's, Inc. Vehicle organizing container
DE9212168U1 (de) * 1992-09-09 1992-11-26 Chiu, Ching-Chuan, Hsin-Chuan, Taipeh, Tw
DE4236851C2 (de) * 1992-10-31 1995-08-17 Daimler Benz Ag Fahrerhaus für einen Nutzkraftwagen
DE4436420C5 (de) * 1994-10-12 2009-04-02 Daimler Ag Mittelkonsole für ein Kraftfahrzeug
DE9419679U1 (de) * 1994-12-08 1995-03-02 Hama Gmbh & Co Halterungsvorrichtung für ein Funktelefon in einem Fahrzeug

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3802801A1 (de) * 1988-01-30 1989-08-03 Friedhelm Ridder Umruestsatz fuer kraftfahrzeuge mit aschenbechern
DE3807880C2 (de) * 1988-03-10 1991-01-31 Daimler-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De
DE9013906U1 (de) * 1990-10-05 1991-01-31 Bisplinghoff, Gisela, 4815 Stukenbrock, De
DE4220467A1 (de) * 1992-06-23 1994-01-05 Iveco Magirus Einbauträger im Bereich der Mittelkonsole eines Nutzfahrzeuges
DE19521592C1 (de) * 1995-06-14 1996-08-14 Daimler Benz Ag Aufnahmevorrichtung für Geräte und/oder Gegenstände im Fahrgastraum eines Kraftfahrzeugs

Cited By (37)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19808381A1 (de) * 1998-02-27 1999-09-02 Volkswagen Ag Multifunktionskonsole für ein Fahrzeug
DE19936597A1 (de) * 1999-08-04 2001-02-15 Daimler Chrysler Ag Fahrzeug, insbesondere Personenkraftwagen
DE19936597C2 (de) * 1999-08-04 2002-11-07 Daimler Chrysler Ag Fahrzeug, insbesondere Personenkraftwagen
EP1083092A3 (de) * 1999-09-08 2002-02-27 Volkswagen Aktiengesellschaft Mitteltunnel eines Kraftfahrzeugs
DE19961174A1 (de) * 1999-12-17 2001-06-28 Volkswagen Ag Halter für einen Flüssigkeitsbehälter
DE19961174B4 (de) * 1999-12-17 2010-11-25 Volkswagen Ag Halter für einen Flüssigkeitsbehälter
DE10038459A1 (de) * 2000-08-07 2002-02-21 Volkswagen Ag Mittelkonsole für ein Kraftfahrzeug
DE10038459B4 (de) * 2000-08-07 2011-03-31 Volkswagen Ag Mittelkonsole für ein Kraftfahrzeug
DE10112648B4 (de) * 2001-03-16 2006-03-16 Olho-Technik Oleff & Holtmann Ohg In eine Konsole eines Kraftfahrzeuges eingebauter Halter
DE10139370B4 (de) * 2001-08-20 2006-12-28 Iav Gmbh Ingenieurgesellschaft Auto Und Verkehr Halterung für ein tragbares Mobiltelefon
ES2195746A1 (es) * 2001-11-13 2003-12-01 Maier S Coop Ltda Consola central modular para vehiculos.
US7322500B2 (en) 2002-12-10 2008-01-29 Seeber Ag & Co. Kg Hand tool for motor vehicle
EP1428724A1 (de) * 2002-12-10 2004-06-16 Seeber AG & Co. KG Handhabe in einem Fahrzeug
DE10257747A9 (de) * 2002-12-10 2005-05-04 Seeber Ag & Co Kg Handhabe in einem Fahrzeug
DE10257747A1 (de) * 2002-12-10 2004-09-02 Seeber Ag & Co. Kg Handhabe in einem Fahrzeug
DE10360270B4 (de) * 2002-12-18 2009-04-23 Suzuki Motor Corp., Hamamatsu-Shi Fahrzeug-Zigarettenanzünder
DE10305401A1 (de) * 2003-02-11 2004-08-19 Fischer Automotive Systems Gmbh Halter für einen Getränkebehälter
DE10316817B4 (de) * 2003-04-11 2017-06-08 Volkswagen Ag Haltevorrichtung für Getränkebehälter an einem Ablagefach eines Fahrzeugs
DE102004008012B4 (de) 2003-08-06 2022-07-07 Volkswagen Ag Vorrichtung zur Halterung von Getränkebehältern und Verfahren zur Herstellung der Vorrichtung sowie Fahrzeug mit einer derartigen Vorrichtung
DE10360803A1 (de) * 2003-12-23 2005-07-28 Bayerische Motoren Werke Ag Innenverkleidungsbauteil einer Fahrgastzelle
DE102004020552B4 (de) * 2004-04-27 2007-10-04 Lisa Dräxlmaier GmbH Modulares Aufnahmesystem
DE102004020552A1 (de) * 2004-04-27 2005-11-17 Lisa Dräxlmaier GmbH Modulares Aufnahmesystem
DE102005003877A1 (de) * 2005-01-24 2006-07-27 Faurecia Innenraum Systeme Gmbh Modulares Mittelkonsolensystem
DE102005057329A1 (de) * 2005-12-01 2007-06-14 Dietrich Bauer Entsorgungsvorrichtung für gebrauchte Kaugummis
DE102006021462A1 (de) * 2006-05-09 2007-11-15 Bayerische Motoren Werke Ag Tunnelverkleidung für ein Kraftfahrzeug
DE102006030474A1 (de) * 2006-07-01 2008-01-03 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Mehrteilige Konsole für ein Kraftfahrzeug
DE102006048565B4 (de) 2006-10-13 2019-09-12 Volkswagen Ag Ablagekonfiguration für eine Mittelkonsole eines Fahrzeugs
DE102007015075A1 (de) * 2007-03-29 2008-10-02 Audi Ag Befestigungseinrichtung für Funktionseinrichtungen in Fahrzeugen
DE102007015075B4 (de) * 2007-03-29 2020-08-27 Audi Ag Befestigungseinrichtung für Funktionseinrichtungen in Fahrzeugen
DE102007050106A1 (de) * 2007-10-19 2009-04-23 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Halteeinrichtung für wenigstens einen Gegenstand, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102008060964A1 (de) 2008-12-06 2010-06-10 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fahrzeug mit einem modularen System für Gefäße und Utensilien
US8276964B2 (en) 2009-06-26 2012-10-02 GM Global Technology Operations LLC Console of a motor vehicle having a container for receiving an object
JP2013082299A (ja) * 2011-10-07 2013-05-09 Kojima Press Industry Co Ltd 車両のコンソール
EP3025906A1 (de) * 2014-10-30 2016-06-01 Dr. Schneider Kunststoffwerke GmbH Vorrichtung zur aufnahme von getränkebehältern und elektronischen geräten
CN110271474A (zh) * 2018-03-16 2019-09-24 本田技研工业株式会社 车辆控制装置和投递系统
US20200247323A1 (en) * 2019-01-31 2020-08-06 Nissan North America, Inc. Vehicle console assembly
US10906469B2 (en) * 2019-01-31 2021-02-02 Nissan North America, Inc. Vehicle console assembly

Also Published As

Publication number Publication date
DE19529876A1 (de) 1997-02-20
DE19633913B4 (de) 2012-01-05
DE19529876B4 (de) 2010-08-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19633913A1 (de) Aufsatzteil für eine Mittelkonsole eines Kraftfahrzeugs
DE60200528T2 (de) Vorrichtung mit abnehmbarer Gleitzentralkonsole
EP1296855B1 (de) Laderaum für ein kraftfahrzeug
DE19948347B4 (de) Fahrzeug-Heckkonstruktion
DE2848268C2 (de)
EP1834833B1 (de) Kraftfahrzeuginneneinrichtung mit einem beweglichen Beifahrersitz
DE10052230B4 (de) Kombination aus Fahrzeugtür und Staubox
DE19820581A1 (de) Instrumentenbrett für ein Fahrzeug, insbesondere ein Kraftfahrzeug
DE102007015189A1 (de) Speicheranordnung
DE2034251A1 (de) Kraftfahrzeugsitzkonstruktion und anordnung
DE102018214456A1 (de) Ablagefach für einen Innenraum eines Fahrzeugs
DE602004009471T2 (de) Halterung mit einem variablen innenvolumen für ein kraftfahrzeug
DE102006031886A1 (de) Sitzanordnung und Verfahren um die Anzahl der Sitze in einem Kraftfahrzeug zu verändern
DE102011083082B4 (de) Modulare Armstütze für ein Fahrzeug und Verfahren zum Ausbilden einer modularen Armstütze
DE19908139A1 (de) Multifunktionale Modulbox zur Aufnahme von Funktionsmodulen in einem Kraftfahrzeug
DE19518393C2 (de) Kraftfahrzeug
EP1873014A1 (de) Konsole für ein Fahrzeug
DE4236851C2 (de) Fahrerhaus für einen Nutzkraftwagen
DE102004008828B3 (de) Transportbehälter-Einrichtung für Fahrzeuge, wie z.B. Durchlade-Einrichtung, insbesondere für den sitzlehnen- oder kofferraumwandseitigen Einbau in Personenkraftwagen
DE4036547C2 (de) Ablagefach in der Mittelkonsole eines Kraftfahrzeugs
DE1680081C3 (de) Zwischenpolster für Vordersitze von Kraftfahrzeugen
WO2008003406A1 (de) Konsole für ein fahrzeug
DE3703601C2 (de)
DE602005003704T2 (de) Schwenkvorrichtung für einen Deckel auf einem Rahmen in einem Fahrzeuginnenraum
DE102006023576A1 (de) Mittelkonsole für ein Kraftfahrzeug mit einem Ablagefach

Legal Events

Date Code Title Description
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 19529876

Format of ref document f/p: P

OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
Q176 The application caused the suspense of an application

Ref document number: 19529876

Country of ref document: DE

Kind code of ref document: P

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20120406

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140416