DE19608247A1 - Staubsauger mit einem Motorgehäuse - Google Patents

Staubsauger mit einem Motorgehäuse

Info

Publication number
DE19608247A1
DE19608247A1 DE19608247A DE19608247A DE19608247A1 DE 19608247 A1 DE19608247 A1 DE 19608247A1 DE 19608247 A DE19608247 A DE 19608247A DE 19608247 A DE19608247 A DE 19608247A DE 19608247 A1 DE19608247 A1 DE 19608247A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plug
handle
receptacle
socket
vacuum cleaner
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19608247A
Other languages
English (en)
Inventor
Carsten Dr Jacobs
Hans-Peter Arnold
Uwe Heider
Helmut Schoenhoff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vorwerk and Co Interholding GmbH
Original Assignee
Vorwerk and Co Interholding GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vorwerk and Co Interholding GmbH filed Critical Vorwerk and Co Interholding GmbH
Priority to DE19608247A priority Critical patent/DE19608247A1/de
Priority to KR1019970707762A priority patent/KR100543999B1/ko
Priority to AT97905149T priority patent/ATE251861T1/de
Priority to DE59710853T priority patent/DE59710853D1/de
Priority to ES97905149T priority patent/ES2208874T3/es
Priority to AU18801/97A priority patent/AU1880197A/en
Priority to PT97905149T priority patent/PT822776E/pt
Priority to JP9531443A priority patent/JPH11504558A/ja
Priority to SK1475-97A priority patent/SK284698B6/sk
Priority to DK97905149T priority patent/DK0822776T3/da
Priority to CN97190135A priority patent/CN1121190C/zh
Priority to EP97905149A priority patent/EP0822776B1/de
Priority to CZ0324697A priority patent/CZ296117B6/cs
Priority to PL97323366A priority patent/PL182104B1/pl
Priority to US08/952,048 priority patent/US5983444A/en
Priority to PCT/EP1997/001054 priority patent/WO1997032511A1/de
Priority to TW086112418A priority patent/TW338714B/zh
Publication of DE19608247A1 publication Critical patent/DE19608247A1/de
Priority to HK98110951A priority patent/HK1010079A1/xx
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L5/00Structural features of suction cleaners
    • A47L5/12Structural features of suction cleaners with power-driven air-pumps or air-compressors, e.g. driven by motor vehicle engine vacuum
    • A47L5/22Structural features of suction cleaners with power-driven air-pumps or air-compressors, e.g. driven by motor vehicle engine vacuum with rotary fans
    • A47L5/225Convertible suction cleaners, i.e. convertible between different types thereof, e.g. from upright suction cleaners to sledge-type suction cleaners
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/28Installation of the electric equipment, e.g. adaptation or attachment to the suction cleaner; Controlling suction cleaners by electric means
    • A47L9/2836Installation of the electric equipment, e.g. adaptation or attachment to the suction cleaner; Controlling suction cleaners by electric means characterised by the parts which are controlled
    • A47L9/2842Suction motors or blowers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/28Installation of the electric equipment, e.g. adaptation or attachment to the suction cleaner; Controlling suction cleaners by electric means
    • A47L9/2857User input or output elements for control, e.g. buttons, switches or displays
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/28Installation of the electric equipment, e.g. adaptation or attachment to the suction cleaner; Controlling suction cleaners by electric means
    • A47L9/2894Details related to signal transmission in suction cleaners
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/32Handles
    • A47L9/325Handles for wheeled suction cleaners with steering handle
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S15/00Brushing, scrubbing, and general cleaning
    • Y10S15/10Handles, reels and switches

Description

Die Erfindung betrifft einen Staubsauger mit einem Motorgehäuse, gegebenenfalls mit einer angeschlossenen Filterkammer, und einem Gerätestiel, wobei der Geräte­ stiel in eine gehäusenahe Steckaufnahme des Motorgehäu­ ses einsteckbar ist und wobei beim Einstecken des Gerä­ testieles ein in dem Motorgehäuse angebrachter Lei­ stungsschalter betätigt wird.
Derartige Staubsauger sind bekannt. So ist in der WO 95/28867 ein Staubsauger angegeben, welcher einen in dem Motorgehäuse verankerbaren Gerätestiel aufweist. Letzterer betätigt bei einem Einstecken in das Motorge­ häuse bzw. bei einem Herausziehen aus demselben einen in dem Motorgehäuse angeordneten Umschalter. Letzterer bewirkt auf elektronischem Wege ein zustandsbedingtes Aktivieren oder Deaktivieren eines motorgehäuseseitigen Leistungsschalters. Bei einem Einstecken des Geräte­ stieles in das Motorgehäuse wird der Leistungsschalter auf elektronischem Wege in Voll-Laststellung gesteuert, so daß ein hierzu in Reihe geschalteter weiterer Lei­ stungsschalter im Gerätestiel bzw. in einem Handgriff des Gerätestieles aktiviert wird. Die Steuerung des Elektromotors des Staubsaugers erfolgt hiernach nur noch über den gerätestielseitigen Leistungsschalter. Bei einem Herausziehen des Gerätestieles aus dem Motor­ gehäuse wird der Umschalter derart betätigt, daß eine Umschaltung des motorgehäuseseitigen Leistungsschalters in eine Null-Stellung erfolgt. Letzterer ist somit der aktive Leistungsschalter. Staubsauger mit abgezogenem Gerätestiel werden bevorzugt für Überboden-Arbeiten eingesetzt, wobei hier die Leistungssteuerung des Saug­ motors über den motorgehäuseseitigen Leistungsschalter erfolgt.
Im Hinblick auf den vorbeschriebenen Stand der Technik wird eine technische Problematik der Erfindung darin gesehen, einen Staubsauger der in Rede stehenden Art hinsichtlich der durch den Gerätestiel bewirkten Um­ schaltung des motorgehäuseseitigen Leistungsschalters zu verbessern.
Diese Problematik ist zunächst und im wesentlichen beim Gegenstand des Anspruchs 1 gelöst, wobei darauf abge­ stellt ist, daß der als Schiebeschalter ausgebildete Leistungsschalter einen Fernbetätigungsfortsatz auf­ weist, der durch Einstecken des Gerätestieles unter gleichzeitiger Betätigung des Leistungsschalters beauf­ schlagt wird. Hier erfolgt demnach eine Umschaltung auf mechanischem Wege. Es sind keine störanfälligen Elektronikteile und -Schaltungen erforderlich. Der als Schiebeschalter ausgebildete Leistungsschalter im Motor­ gehäuse weist einen mit dem Gerätestiel zusammenwirkba­ ren Fernbetätigungsfortsatz auf, mit Hilfe letzterem durch Einstecken des Gerätestieles in das Motorgehäuse der Schiebeschalter bevorzugt in eine Voll-Laststellung verlagert wird. Auch hier ist es - wie im Stand der Technik bereits angedeutet - so, daß der motorgehäusesei­ tige Leistungsschalter in Serie geschaltet ist zu einem gerätestielseitigen zweiten Schalter. Dieser sitzt bevorzugt im Bereich einer Gerätestiel-Handhabe. Be­ dingt durch die Serienschaltung und durch die Voll-Last­ stellung des gehäuseseitigen Leistungsschalters ist der bei eingestecktem Gerätestiel handhabungsseitige Lei­ stungsschalter aktiviert. Mit Hilfe letzterem kann nunmehr die Leistung des Saugmotors gesteuert werden. Der Fernbetätigungsfortsatz kann materialeinheitlich mit dem Betätigungsbereich des Leistungsschalters ver­ bunden sein. Weiter kann die Ausbildung so getroffen sein, daß bei einem Abziehen des Gerätestieles aus dem Motorgehäuse der motorgehäuseseitige Leistungsschalter selbsttätig in die Null-Stellung zurückverfährt, dies bspw. vermittels einer Zugfeder oder dergleichen. Hierdurch ist sichergestellt, daß der Saugmotor bei einem Abziehen des Gerätestieles ausgeschaltet ist. Dessen Leistungssteuerung wird hiernach nur noch über den motorgehäuseseitigen Leistungsschalter geregelt. In einer vorteilhaften Weiterbildung des Erfindungsge­ genstandes ist vorgesehen, daß der Fernbetätigungsfort­ satz an seinem gerätestielseitigen Ende eine Rastausfor­ mung aufweist zur Zusammenwirkung mit einer Rastausnah­ me am Gerätestiel. Bei einem Einstecken des Gerätestie­ les in das Motorgehäuse fängt die Rastausnahme des Gerätestieles die Rastausformung des Fernbetätigungs­ fortsatzes ein und verlagert über diesen Fortsatz den Leistungsschalter in eine Voll-Laststellung. Ein Her­ ausziehen des Gerätestieles bewirkt durch die form­ schlüssige Verbindung zwischen Rastausformung des Fern­ betätigungsfortsatzes und der Rastausnahme des Geräte­ stieles ein Zurückverlagern des Leistungsschalters in die Null-Stellung. Hier kann bspw. der Fernbetätigungs­ fortsatz zumindest im Bereich der Rastausformung ela­ stisch ausgebildet sein, so daß bei Erreichen der Null-Stellung des Leistungsschalters die Rastausformung bei einem weiteren Herausziehen des Gerätestieles federnd die Rastausnahme des Gerätestieles verläßt. Hierzu wird weiter vorgeschlagen, daß ein gerätestielseitiges Ende des Fernbetätigungsfortsatzes bei einem Herauszie­ hen des Gerätestieles maximal in eine Stellung mitge­ schleppt wird, welche gegenüber einer Mündung der Steck­ aufnahme zurückverlagert ist. Der Fernbetätigungsfort­ satz bzw. dessen Rastausformung ragt demnach nach Her­ ausziehen des Gerätestieles aus der Steckaufnahme nicht über die Mündung desselben hinaus, womit der Fernbetäti­ gungsfortsatz stets in einer geschützten Lage innerhalb der Steckaufnahme verbleibt. Als besonders vorteilhaft erweist es sich, daß das gerätestielseitige Ende des Fernbetätigungsfortsatzes in einem Spalt zwischen einer Steckaufnahme-Innenwand und einem in der Steckaufnahme angeordneten Stecker verschiebbar ist. Hierdurch er­ fährt der Fernbetätigungsfortsatz eine Führung und eine gesicherte Lagepositionierung innerhalb der Steckaufnah­ me, womit auch stets ein sicheres Auffinden der Rastaus­ formung durch die Rastausnahme des Gerätestieles gege­ ben ist. Der in der Steckaufnahme angeordnete Stecker bildet die elektrische Kupplung zu einem in dem Geräte­ stiel dem Stecker zuordbaren Kupplungsteil. Weiter wird vorgeschlagen, daß die Verschiebung durch einen Anschlag an einer Steckerrückseite begrenzt ist. Bspw. kann hierzu der Fernbetätigungsfortsatz eine angeformte Anschlagnase aufweisen, welche bei einem Herausziehen des Gerätestieles gegen die Rückseite des aufnahmeseiti­ gen Steckers tritt, zur Definition der Null-Stellung des Leistungsschalters. In einer vorteilhaften Weiter­ bildung des Erfindungsgegenstandes wird vorgeschlagen, daß die äußerste Stellung des gerätestielseitigen Endes des Fernbetätigungsfortsatzes in Überdeckung mit dem Stecker ist derart, daß an dem Stecker angeordnete Kontaktfahnen über das freie Ende des Fernbetätigungs­ fortsatzes hinausragen. Somit ist sichergestellt, daß nur ein Gerätestiel, dessen Rastausnahme ebenenmäßig über seine Steckerkupplung hinausragt, eine Verlagerung des Leistungsschalters bewirken kann. Weiter ist diese Ausbildung besonders dann von Vorteil, wenn bei abgezo­ genem Gerätestiel zur Stromversorgung des Saugmotors eine angepaßte Netzkupplung in die Steckeraufnahme eingeführt wird. Diese Netzkupplung kann bspw. in Form eines bekannten Kaltgerätesteckers ausgebildet sein. Letzterer wird derart in die Steckaufnahme eingeführt, daß die Kontaktfahnen des motorgehäuseseitigen Steckers zur Bildung der elektrischen Kupplung eingefangen wer­ den. Eine Beaufschlagung des Betätigungsfortsatzes erfolgt hierbei nicht. Dies ist auch gewünscht, da bei einer solchen Konfiguration der motorgehäuseseitige Leistungsschalter zunächst in einer Null-Stellung ver­ bleiben soll. Diese Stellung soll nur willensbetont durch schalterseitige Betätigung verlassen werden.
Die Erfindung betrifft desweiteren einen Staubsauger mit einem Motorgehäuse, gegebenenfalls mit einer ange­ schlossenen Filterkammer, und einem Gerätestiel, wobei der Gerätestiel in eine gehäusenahe Steckaufnahme des Motorgehäuses einsteckbar ist und wobei der Stecker Kontaktfahnen aufweist. Hier wird zur Verbesserung der Kupplung zwischen Gerätestiel und Motorgehäuse vorge­ schlagen, daß der Stecker in der Steckaufnahme zurück­ versetzt angeordnet ist derart, daß die vorderen Enden der Kontaktfahnen sich mit Abstand zu der Mündung der Steckaufnahme befinden. Die Kontaktfahnen des motorge­ häuseseitigen Steckers sind somit in einer derart ver­ steckten Lage innerhalb der Steckaufnahme angeordnet, daß diese nicht versehentlich, bspw. bei einem Ablegen des Staubsaugers, verbogen werden können. Gleichfalls ist damit eine sichere Kupplung innerhalb der Steckauf­ nahme gewährleistet. Die Innenwandung der Steckaufnah­ me bietet hierbei eine seitliche Führung der Geräte­ stiel-Steckdose. Weiter wird vorgeschlagen, daß der Stecker freikragend in der Steckaufnahme angeordnet ist. Bspw. kann hierzu der Stecker einen gegenüber dem Steckeraufnahme-Querschnitt verringerten Querschnitt aufweisen. In dem so gebildeten Ringraum zwischen Stecker und Steckeraufnahme-Innenwand kann ein Fernbetä­ tigungsfortsatz eines gerätegehäuseseitigen Leistungs­ schalters, wie bereits beschrieben, positioniert sein. Der in die Steckaufnahme einzuführende Gerätestiel kann zur Betätigung dieses Fernbetätigungsfortsatzes einen in dem gebildeten Ringraum hineinragenden Vorsprung aufweisen. Letzterer kann bspw. in Verlängerung einer gerätestielseitigen Steckdose an dieser angeformt sein. Die Anordnung des Steckers in dem Motorgehäuse erfolgt bevorzugt derart, daß der Stecker über einen Steckersockel in der Steckaufnahme befestigt ist. Der an dem Steckergehäuse befestigte Stecker kragt somit frei in die Steckaufnahme ein. Der zwischen Stecker und Steckaufnahme-Innenwand gebildete Ringraum ist tiefenmäßig durch den Steckersockel, welcher quer­ schnittsmäßig dem Innenquerschnitt der Steckaufnahme angepaßt ist, begrenzt. Hierdurch ist auch eine An­ schlagbegrenzung für einen Gerätestielfortsatz zur Betätigung des Fernbetätigungsfortsatzes des Leistungs­ schalters gegeben. Um eine Übertragung hoher mechani­ scher Belastungen zwischen Gerätestiel und Motorgehäuse zu gewährleisten, wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß der Gerätestiel um ein Maß in die Steckaufnahme einschiebbar ist, welches mindestens dem 1,5fachen, vorzugsweise einem 2fachen eines größten freien Maßes eines Gerätestielquerschnittes entspricht. Weiter wird hierzu vorgeschlagen, daß die Abmessung von der Mündung der Steckaufnahme bis zum Fuß der Kontaktfahnen etwa dem größten Maß des Gerätestielquerschnittes ent­ spricht. Hieraus ergibt sich, daß der Gerätestiel vorzugsweise um das Maß von der Mündung der Steckaufnah­ me bis zum Fuß der Kontaktfahnen über den Fuß der Kon­ taktfahnen hinaus in den zwischen dem freikragenden Stecker und der Steckaufnahme-Innenwand gebildeten Ringraum eintritt. Die freikragende Länge des gehäuse­ seitigen Steckers ist entsprechend gewählt. Weiter ergeben sich durch diese Ausgestaltung im Bereich der Steckaufnahme zwei Bereiche mit unterschiedlichen Aufga­ ben. Der der Steckaufnahmemündung zugeordnete erste Bereich bildet den elektrischen Kupplungsbereich zwi­ schen gerätestielseitiger Steckdose bzw. anstelle des Gerätestieles einsetzbarer Netzsteckdose und dem gehäu­ seseitigen Stecker. Der zweite nachgeordnete Bereich ist als Kupplungsbereich zwischen dem Gerätestiel und einem Fernbetätigungsfortsatz eines gerätegehäuseseiti­ gen Leistungsschalters ausgebildet, wobei bevorzugt die Länge dieses zweiten Bereiches, d. h. die Länge des freikragenden Bereiches des Steckers, etwa dem maxima­ len Verschiebeweg des Leistungsschalters entspricht. Beide Bereiche zusammen ergeben den mechanischen Kupp­ lungsbereich zwischen Gerätestiel und Motorgehäuse, dessen gesamte Länge so dimensioniert ist, daß hohe Kräfte und Momente übertragen werden können. In einer vorteilhaften Weiterbildung des Erfindungsgegenstandes ist vorgesehen, daß der Gerätestiel und/oder eine Netz­ steckdose einen senkrecht zur Einsteckrichtung vorste­ henden Rastzapfen aufweist, der in eine Rastaufnahme der Steckaufnahme einrastet. Diese Verrastung dient zur gesicherten Halterung des Gerätestiels bzw. der Netzsteckdose innerhalb der Steckaufnahme, welche Verrastung zur Lösung der Verbindung nur willensbetont aufgehoben werden kann. Der an dem Gerätestiel oder an der Netzsteckdose vorgesehene Rastzapfen kann bspw. senkrecht zur Einsteckrichtung in eine Rastrichtung federbeaufschlagt sein. Bspw. kann hierzu der Rastzap­ fen unterseitig mit einer Druckfeder versehen sein. Es sind jedoch Ausbildungen denkbar, bei welchen der Rast­ zapfen als ein aus dem Gehäusemantel teilweise freige­ schnittener, in sich federnder Abschnitt ausgebildet ist. Die steckaufnahmeseitige Rastausnehmung zur Auf­ nahme des Rastzapfens ist in einer bevorzugten Ausbil­ dung in dem bereits erwähnten ersten Bereich der Steck­ aufnahme vorgesehen, d. h. im Bereich der elektrischen Kupplung. Zur Aufhebung der Rastverbindung zwischen Gerätestiel bzw. Netzsteckdose und Steckaufnahme wird vorgeschlagen, daß die Rastaufnahme mit einem Auswerfer zum Ausrücken des Rastzapfens versehen ist. Durch Betätigung des Auswerfers wird der Rastzapfen derart, bevorzugt entgegen einer Federkraft, verlagert, daß hiernach ein Abziehen des Gerätestieles bzw. der Netz­ steckdose erfolgen kann. Hier erweist es sich als vorteilhaft, daß der Auswerfer aus einem flexiblen Kunststoffteil besteht mit einem eingebundenen, bspw. metallischen Drückteil. Letzteres kann in einer weite­ ren Ausführung auch ein Hartkunststoffteil sein.
Die Erfindung betrifft schließlich einen Staubsauger mit einem Motorgehäuse, gegebenenfalls mit einer ange­ schlossenen Filterkammer, und einem Gerätestiel, wobei der Gerätestiel in eine gehäusenahe Steckaufnahme des Motorgehäuses einsteckbar ist, mit einer Netzsteckdose, wobei die Netzsteckdose in den Gerätestiel einsteckbar ist. Hier wird zur Verbesserung des Staubsaugers vorge­ schlagen, daß der Gerätestiel einseitig einen Stecker zur Zusammenwirkung mit der Netzsteckdose aufweist, wobei der Stecker in einer Dosenaufnahme des Gerätestie­ les um das Maß des größten freien Querschnittes der Netzsteckdose zurückverlagert ist, daß der Gerätestiel anderseitig als Steckdose ausgebildet ist zur Zusammen­ wirkung mit einem gegenüber dem gerätestielseitigen Stecker um ein gleiches Maß zurückverlagerten Stecker der Steckaufnahme, wobei der Stecker der Steckaufnahme jedoch zumindest teilweise von einem Hohlprofil des Gerätestiels überfahrbar ist und die Steckdose des Gerätestieles über das überfahrmaß in dem Hohlprofil zurückverlagert angeordnet ist. Hierbei kommt bevor­ zugt eine Netzsteckdose mit mindestens zwei Flach­ steckeraufnahmen zum Einsatz, wobei die Netzsteckdose im Querschnitt senkrecht zur Einsteckrichtung unrund, mit einer durch die größte Abmessung verlaufenden Symmetrie­ achse ausgebildet ist. Konkret ist die Ausbildung so gewählt, daß quer zur Symmetrieachse eine Teilungsachse verläuft derart, daß der Querschnitt oberhalb und unter­ halb der Teilungsachse von einer konvexen Krümmungsli­ nie begrenzt ist, wobei beide Krümmungslinien im wesent­ lichen kreisabschnittförmig sind, mit unterschiedlichen Radien. Hierdurch ergibt sich eine Art ellipsenförmi­ ger Querschnitt, wobei bevorzugt die Übergangsbereiche der beiden Querschnittsabschnitte gleichfalls abgerun­ det ausgebildet sind. Bevorzugt wird eine Ausgestal­ tung, bei welcher der Radius des oberhalb der Teilungs­ achse angeordneten Querschnittsabschnittes größer ist als der Radius der unterhalb der Teilungsachse verlau­ fenden Krümmungslinie. Bspw. kann der Radius der obe­ ren konvexen Krümmungslinie 45 bis 55 mm, bevorzugt 50 mm und die untere Krümmungslinie einen Radius von 35 bis 40 mm, bevorzugt 37 mm betragen. Wesentlich ist, daß der Mittelpunkt der radiengrößeren Krümmungslinie außerhalb des Gesamtquerschnittes der Netzsteckdose angeordnet ist und der Mittelpunkt der radiuskleineren Krümmungslinie innerhalb des Gesamtquerschnittes liegt, wobei beide Mittelpunkte auf der Symmetrieachse der Netzsteckdose positioniert sind. Weiter besteht auch die Möglichkeit, die beiden oberhalb und unterhalb der Teilungsachse verlaufenden Krümmungslinien jeweils aus mehreren Kreisabschnitten unterschiedlicher Radien zusammenzusetzen. Es ergibt sich hieraus eine handha­ bungstechnisch günstige Gestaltung der Netzsteckdose. Insbesondere erweist sich diese Ausgestaltung als griff­ freundlich. Weiter ist hierdurch eine visuelle Hilfe für den Benutzer, die Steckdose lagerichtig auf den zuzuordnenden Stecker aufzusetzen, durch die asymmetri­ sche, unrunde Ausgestaltung des Querschnittes gegeben. In einer vorteilhaften Weiterbildung des Erfindungsge­ genstandes ist vorgesehen, daß eine durch die beiden Übergangsbereiche der unterschiedlichen Kreislinien gegebene Querschnittsabmessung deutlich größer ist als eine hierzu senkrechte Größenabmessung des Querschnit­ tes. Hierdurch ergibt sich eine relativ flache Bauwei­ se der Netzsteckdose. Zusammen mit den kreisabschnitt­ förmig ausgebildeten Querschnittsabschnitten oberhalb und unterhalb der Teilungsachse ergibt sich eine ergono­ misch günstige Gestaltung. Bevorzugt werden hierbei Verhältnisse von 15 : 10 bis 20 : 10, bevorzugt 17 : 10. In einer bevorzugten Ausgestaltung ist eine größte Querschnittsabmessung von ca. 34 mm und eine hierzu senkrecht verlaufende Abmessung von ca. 20 mm vorgesehen. Weiter wird vorgeschlagen, die Einstecklän­ ge der Netzsteckdose in die geräteseitige bzw. stielsei­ tige Steckaufnahme etwa der größten Querschnittsabmes­ sung der Netzsteckdose anzupassen. Dies bedeutet bevor­ zugt ein Längenverhältnis von größter Querschnittsabmes­ sung zu Einstecklänge von ca. 1 : 1. Weiterhin wird in Vorschlag gebracht, daß die Flachsteckeraufnahmen in Bezug auf eine Verbindungslinie zwischen den Übergangs­ bereichen unsymmetrisch, nämlich zu dem Querschnittsab­ schnitt mit der stärker gekrümmten Außenlinie hin, versetzt sind. Wie bereits angedeutet, ist die Netz­ steckdose - bezogen auf die Verbindungslinie zwischen den Übergangsbereichen - unsymmetrisch, jedoch - bezogen auf die zu dieser Linie senkrecht verlaufende Achse - symmetrisch aufgebaut. Hieraus resultiert, daß bei einer symmetrischen Anordnung der Flachsteckeraufnahmen um die senkrecht zu der Verbindungslinie zwischen den Übergangsbereichen verlaufenden Achse und einer - bezo­ gen auf den Gesamtquerschnitt der Netzsteckdose - mittig ausgerichteten Anordnung die Flachsteckeraufnahmen - be­ zogen auf die Verbindungslinie - unsymmetrisch ange­ ordnet sind. In der bevorzugten Ausbildung der Netz­ steckdose, bei welcher oberhalb und unterhalb dieser Verbindungslinie den Querschnitt begrenzte Krümmungsli­ nien unterschiedlicher Radien vorgesehen sind, sind die Flachsteckeraufnahmen in Richtung auf die stärker ge­ krümmte Außenlinie, d. h. mehr im Bereich des den klei­ neren Radius aufweisenden Querschnittsabschnittes ver­ setzt. Hierbei wird bevorzugt, die Flachsteckeraufnah­ men parallel zu der Verbindungslinie zwischen den Über­ gangsbereichen zu versetzen derart, daß eine Verbin­ dungslinie zwischen den Mittelpunkten der Flachstecker­ aufnahmen zumindest annähernd durch den Flächenschwer­ punkt des gesamten Steckdosenquerschnittes verläuft, welch letzterer - bedingt durch die Zusammensetzung des Querschnittes aus Krümmungslinien unterschiedlicher Radien - nicht mit dem Schnittpunkt der Verbindungslinie zwischen den beiden Übergangsbereichen und der hierzu senkrecht verlaufenden Achse übereinstimmt. Die Flach­ steckeraufnahmen sind im übrigen denen der im Stand der Technik bekannten Aufnahmen nachempfunden. Sie weisen jeweils einen im Querschnitt rechteckigen Eintrittsbe­ reich auf. In der in Längsrichtung der Netzsteckdose erstreckenden Aufnahmeöffnung ist eine den elektrischen Anschluß bildende, metallische Klemmhülse vorgesehen. Erfindungsgemäß wird weiter vorgeschlagen, daß die Netzsteckdose einen über seine Außenfläche hinausragen­ den Rastzapfen aufweist, welcher senkrecht zu der Erst­ reckung der Flachsteckeraufnahmen federbar ist. Be­ dingt durch diese Ausgestaltung ist eine Auszugssiche­ rung der Steckvorrichtung gegeben. Bei einem Einstecken der Netzsteckdose in eine geräteseitige und/oder stielseitige, entsprechend ausgebildete Steckaufnahme tritt der Rastzapfen in eine Rastausnehmung ein. Diese Verrastung ist nur willensbetont entriegelbar, wozu im Bereich der Steckaufnahme ein entsprechendes Tastele­ ment in Form eines Auswerfers oder dergleichen vorgese­ hen sein kann. Dies ist besonders bei Staubsaugern von Vorteil, da es hierbei aufgrund von Zugbelastungen an der Netzsteckdose zu einem ungewollten Lösen der Steck­ verbindung kommen kann. Weiter wird vorgeschlagen, daß der Rastzapfen auf der schwächer gekrümmten Außenseite angeordnet ist. Als besonders vorteilhaft erweist es sich hierbei, daß der Rastzapfen etwa mittig zu den Flachsteckeraufnahmen ausgerichtet ist. Bei einer bevorzugten Ausgestaltung, bei welcher die schwächer gekrümmte Außenlinie des Steckdosenquerschnittes den oberen Bereich der Netzsteckdose bildet, ergibt sich der Vorteil, daß bei einem Ergreifen der Netzsteckdose der Rastzapfen ergonomisch günstig sitzt, so daß dieser in einfachster Weise mittels des Daumens zum Einstecken der Netzsteckdose in eine geräteseitige und/oder stiel­ seitige Steckaufnahme niedergedrückt werden kann. Es besteht auch die Möglichkeit, die geräteseitige und/oder stielseitige Steckernahme mit einer dem Rast­ zapfen zugeordneten Auflaufschräge zu versehen, welche bei einem Einführen der Netzsteckdose ein Niederdrücken des Rastzapfens bewirkt. Bevorzugt wird eine Ausgestal­ tung, bei welcher querschnittsmäßig zwischen den beiden Flachsteckeraufnahmen eine nicht leitende Rundstecker­ aufnahme ausgebildet ist. Die so gebildete Rundstecker­ aufnahme ist demnach als eine Blind-Aufnahme ohne Kon­ takthülse ausgebildet. Die Steckaufnahme in dem Motor­ gehäuse ist der Dosenaufnahme des Gerätestieles im wesentlichen nachempfunden. Lediglich der Querschnitt des in der Steckaufnahme angeordneten Steckers ist querschnittsverkleinert, so daß zwischen dem Stecker und der Steckaufnahme-Innenwandung ein Ringraum ver­ bleibt. Der gehäuseseitige Stecker ist hierzu an einem Steckersockel angeordnet und kragt frei in den Innen­ raum der Steckaufnahme hinein. In den so gebildeten Ringraum tritt bei einem Einstecken des Gerätestieles ein Hohlprofil desselben ein, welches Hohlprofil in Verlängerung der gerätestielseitigen Steckdose angeord­ net ist. Diese gerätestielseitige Steckdose ist quer­ schnittsangepaßt dem gehäuseseitigen Stecker. Die Ausbildung ist weiterhin so gewählt, daß die Netzsteck­ dose sowohl in die Dosenaufnahme des Gerätestieles als auch in die Steckaufnahme des Motorgehäuses einsetzbar ist, d. h. Dosenaufnahme des Gerätestieles und Steckauf­ nahme des Motorgehäuses sind querschnittsmäßig gleich ausgebildet. Die Länge der Netzsteckdose ist so ge­ wählt, daß bei einem Einstecken dieser in die Steckauf­ nahme des Motorgehäuses diese nicht in den zwischen Stecker und Steckaufnahme-Innenwand gebildeten Ringraum eintritt. Die Dosenaufnahme des Gerätestieles und die Steckaufnahme des Motorgehäuses weisen einen dem Netz­ steckdosen- und Gerätestielendabschnitt-Querschnitt angepaßten Innenquerschnitt auf. Bedingt durch diese Ausgestaltung erhalten die Steckaufnahmen eine Einwei­ serfunktion für die Netzsteckdose bzw. für den Geräte­ stielendabschnitt. Bei einem leicht verdrehten Anset­ zen der Netzsteckdose auf die Steckaufnahme bewirken die konvexen Krümmungslinien ein Einscheren der Netz­ steckdose in die Steckaufnahme. Die Netzsteckdose wird automatisch in die gewünschte Einsteckposition verla­ gert. Weiter ergibt sich aus den Geometrien, daß trotz nur leichter Unsymmetrie eine deutliche Blockierung bei falscher Handhabung gegeben ist. Wird bspw. die Netz­ steckdose in einer um 180° verdrehten Position der Steckaufnahme zugeführt, so ist ein Einstecken nicht möglich. Hier kommt auch die genannte Einweiserfunkti­ on der Steckaufnahme nicht zur Geltung. Der Benutzer kann auch nicht unter Kraftanwendung die Kupplung her­ beibringen, so daß Fehlfunktionen entgegengewirkt sind.
Bedingt durch die zuvor beschriebenen Ausgestaltungen ist der erfindungsgemäße Staubsauger in einfachster Weise sowohl zur Boden- als auch zur Über-Boden-Bearbei­ tung nutzbar, wobei nur eine Anschlußleitung Verwendung findet. Letztere wird lediglich von einem oberen Gerä­ testielende in eine Steckaufnahme des Motorgehäuses umgesteckt. Die Steckaufnahme erfüllt hierbei die Aufgaben einer guten Übertragung von hohen mechanischen Belastungen zwischen Gerätestiel und Motorgehäuse, einer Codierung von Netzleitung bzw. Netzsteckdose und Gerätestiel, einer elektrischen Kontaktierung von Gerä­ testiel und Motorgehäuse sowie eine einfache Steck- und Entnahmemöglichkeit für Gerätestiel und Netzsteckdose. Um die Kräfte und Momente übertragen zu können, taucht der Gerätestiel, welcher bevorzugt als ein Alumini­ um-Profilrohr hergestellt ist, bevorzugt mindestens 80 mm in die Steckaufnahme ein. Die Erkennung, ob ein Geräte­ stiel oder eine Netzsteckdose gesteckt ist, ist für die Funktion der Elektronik im Staubsauger zwingend erfor­ derlich. Wird der Gerätestiel gesteckt, verwendet die Elektronik das im Gerätestiel integrierte Potentiome­ ter-/Schaltermodul als Sollwertgeber sowie als Netz­ schalter. Bei gesteckter Netzsteckdose gilt dagegen ein im Grundgerät angebrachtes Potentiometer-/Schalter­ modul als Sollwertgeber und als Netzschalter. An dem Netzkabelanschluß im oberen Gerätestielende werden entgegen dem Gerätestielanschluß nur die Forderungen nach einer elektrischen Kontaktierung und einer einfa­ chen Steck- und Entnahmemöglichkeit gestellt. Hohe mechanische Kräfte treten hier nicht auf. Eine Steck­ länge von bspw. 80 mm kommt zudem an dieser Stelle in der Regel aus Platzgründen nicht in Frage. Hieraus ergibt sich, daß das Außenprofil vom Gerätestiel und der Netzsteckdose identisch ist, daß die Rastung von Gerätestielrohr und Netzsteckdose identisch ist und daß eine Codierung von Gerätestiel und Netzsteckdose vor­ liegt. Weiter ergibt sich, daß die Stecklänge des Gerätestieles bevorzugt mindestens 80 mm und die Steck­ länge der Netzsteckdose bevorzugt maximal 35 mm be­ trägt. Die beiden zuletzt genannten Abmaße widerspre­ chen sich scheinbar, lassen sich aber erfindungsgemäß miteinander vereinbaren, da die elektrische Kontakt­ ierung innerhalb von 35 mm hinter der Stecköffnung erfolgt, das Geräterohr jedoch dazu um 80 mm eingescho­ ben werden muß. Durch diese Maßnahme wird gleichzeitig in eleganter Weise die Codierung von Gerätestiel und Netzsteckdose ermöglicht. Zudem kann so sichergestellt werden, daß zwar wahlweise sowohl Gerätestiel als auch Netzsteckdose in das Motorgehäuse gesteckt werden kön­ nen, daß aber in das obere Gerätestielende ausschließ­ lich die Netzsteckdose steckbar ist. Durch die speziel­ le Kontur von Gerätestiel und Netzsteckdose ist weiter­ hin sichergestellt, daß eine Verwendung von Netzleitun­ gen, die den hohen Biegezyklenzahlen und Belastungen, die beim Betrieb eines Staubsaugers auftreten, nicht standhalten, ausgeschlossen ist. Weiter erweist es sich als vorteilhaft, daß das in dem Grundgerät angeord­ nete Potentiometer-/Schaltermodul bei gestecktem Geräte­ stiel in eine Position gebracht wird, in welcher der Schalter durchgeschaltet ist. Dies ist erforderlich, da die Leistungsschalter im Gerätestiel und im Motorge­ häuse in Serie angeordnet sind. In der erfindungs­ gemäßen Ausführung wird hierzu der Leistungsschalter im Motorgehäuse durch das um 80 mm eingesteckte Geräte­ stielrohr in seine Maximalstellung geschoben. Um bei einem Umrüsten auf einen Über-Boden-Betrieb nicht das gesamte Gerät mit Einstecken der Netzsteckdose hochlau­ fen zu lassen, muß bei einem Abziehen des Gerätestieles dieser Schalter wieder in seine Aus-Stellung zurückgezo­ gen werden. Zu diesem Zweck ist eine Kupplung zwischen dem Leistungsschalter und dem Gerätestielrohr vorgese­ hen.
Nachstehend ist die Erfindung anhand der Zeichnung, welche lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellt, erläutert. Hierbei zeigt:
Fig. 1 eine perspektivische Darstellung eines erfin­ dungsgemäßen Staubsaugers mit einem Motorgehäu­ se und einer angeschlossenen Filterkammer, wobei ein Gerätestiel in eine gehäusenahe Steckaufnahme und eine Netzsteckdose in den Gerätestiel eingesteckt sind;
Fig. 2 eine der Fig. 1 entsprechende Darstellung, jedoch nach Abziehen des Gerätestieles vom Motorgehäuse und der Netzsteckdose vom Geräte­ stiel;
Fig. 3 eine weitere, der Fig. 1 entsprechende Darstel­ lung, jedoch unter Fortlassung des Gerätestie­ les, wobei hier die Netzsteckdose direkt in die gehäusenahe Steckaufnahme des Motorgehäu­ ses eingesteckt ist;
Fig. 4 eine vergrößerte Detaildarstellung aus der Fig. 2, die gehäusenahe Steckaufnahme zeigend;
Fig. 5 eine Stirnansicht auf die gehäusenahe Steckauf­ nahme;
Fig. 6 eine weitere perspektivische Detaildarstellung eines mit der Steckaufnahme korrespondierenden Gerätestielendabschnittes, partiell aufgebro­ chen;
Fig. 7 eine weitere perspektivische Detaildarstellung eines Bereiches einer gerätestielseitigen Dosenaufnahme;
Fig. 8 eine perspektivische Einzeldarstellung der Netzsteckdose;
Fig. 9 eine vergrößerte Stirnansicht auf die Netz­ steckdose;
Fig. 10 eine Seitenansicht der Netzsteckdose;
Fig. 11 eine Draufsicht der Netzsteckdose;
Fig. 12 eine Stirnansicht der gerätestielseitigen Dosenaufnahme;
Fig. 13 den Schnitt gemäß der Linie XIII-XIII in Fig. 12;
Fig. 14 eine der Fig. 13 entsprechende Darstellung, jedoch nach einem Einschieben der Netzsteckdo­ se in die Dosenaufnahme;
Fig. 15 eine Schnittdarstellung des Bereiches der gehäusenahen Steckaufnahme des Motorgehäuses;
Fig. 16 eine Herausvergrößerung aus Fig. 15;
Fig. 17 eine der Fig. 15 entsprechende Darstellung, wobei hier der Gerätestiel teilweise in die Steckaufnahme eingeschoben ist, welcher Endbe­ reich des Gerätestieles partiell aufgeschnit­ ten ist;
Fig. 18 eine der Fig. 16 entsprechende Darstellung, jedoch die Stellung gemäß Fig. 17 betreffend;
Fig. 19 eine weitere Darstellung gemäß Fig. 15, jedoch bei vollständig eingeschobenem Gerätestiel;
Fig. 20 eine weitere Darstellung gemäß Fig. 16, jedoch die Darstellung gemäß Fig. 19 betreffend;
Fig. 21 eine der Fig. 19 entsprechende Darstellung, jedoch eine Zwischenstellung im Zuge eines Herausziehens des Gerätestieles aus der Steck­ aufnahme darstellend;
Fig. 22 eine der Fig. 20 entsprechende Darstellung, jedoch die Stellung gemäß Fig. 21 betreffend;
Fig. 23 eine der Fig. 15 entsprechende Darstellung, jedoch bei in die Steckaufnahme eingesteckter Netzsteckdose;
Fig. 24 eine der Fig. 16 entsprechende Darstellung, jedoch die Stellung gemäß Fig. 23 betreffend.
Dargestellt und beschrieben ist zunächst mit Bezug zu Fig. 1 ein Staubsauger 1 mit einem Motorgehäuse G und einer Filterkammer 10. Das Motorgehäuse G weist einen Ausleger 20 auf mit einer Steckaufnahme 21. In diese Steckaufnahme 21 ist ein bevorzugt als Aluminium-Rohr ausgebildeter Gerätestiel St eingesteckt. Letzterer besitzt an seinem dem Motorgehäuse G abgewandten Endbe­ reich einen Handgriff 22. Der Elektroanschluß wird hergestellt über eine Anschlußleitung 2, welche einer­ ends einen üblichen Elektrostecker und anderenends einen als Kaltgerätestecker ausgebildete Netzsteckdose N aufweist. Diese Netzsteckdose N ist mit Bezug zu Fig. 1 in eine gerätestielseitige, dem Bereich des Handgriffes 22 zugeordnete Dosenaufnahme 9 eingesteckt.
Sowohl Gerätestiel St als auch Motorgehäuse G weisen jeweils einen als Potentiometer-/Schaltermodul ausgebil­ deten Leistungsschalter 23, 24 auf. Diese Leistungs­ schalter 23, 24 sind als Schiebeschalter ausgebildet, wobei der Leistungsschalter 23 im Bereich des Handgrif­ fes 22 und der Leistungsschalter 24 im Bereich des Auslegers 20 des Motorgehäuses G positioniert sind.
Erfindungsgemäß ist die Ausbildung so gewählt, daß sowohl die Netzsteckdose N vom Gerätestiel St als auch der Gerätestiel St vom Motorgehäuse G trennbar ist. Dies ist bspw. in Fig. 2 dargestellt. Hieraus ergibt sich die Möglichkeit, unter Fortlassung des Geräte­ stiels St die Netzsteckdose N direkt an das Motorgehäu­ se über die Steckaufnahme 21 anzuschließen. Eine sol­ che Konfiguration ist in der Fig. 3 dargestellt. Es ergibt sich so eine handhabungsgünstige Gestaltung zum Nutzen des Staubsaugers 1 für Über-Boden-Arbeiten.
Mit Bezug zu den Fig. 7 bis 14 werden nachstehend die Netzsteckdose N und die Dosenaufnahme 9 näher beschrie­ ben.
Die Netzsteckdose N ist im Querschnitt senkrecht zu einer Einsteckrichtung r unrund ausgebildet, mit einer durch die größte Abmessung verlaufenden Symmetrieachse x. Wie aus Fig. 10 zu erkennen, setzt sich die Netz­ steckdose N im wesentlichen aus zwei hintereinander angeordneten Bereichen zusammen. Zum einen ist dies ein Einsteckbereich A, welcher eine quer zur Symmetrieachse x verlaufende Teilungsachse y aufweist, wodurch der Querschnitt in einen oberen und einen unte­ ren Bereich aufgeteilt ist, wobei beide Bereiche unter­ schiedliche Flächenabmessungen aufweisen. Der zweite Abschnitt der Netzsteckdose N schließt sich an den ersten Abschnitt A an und bildet einen Anschlußab­ schnitt B aus. An diesem Anschlußabschnitt B ist die erwähnte Anschlußleitung 2 angeordnet, wobei in dem Abschnitt B eine übliche, nicht dargestellte Zugsiche­ rung für die Leitung 2 vorhanden ist. Der Bereich B ist in Form eines Pyramidenstumpfes ausgebildet und weist außenseitig Rippen 4 zur verbesserten Handhab­ barkeit auf.
Der Querschnitt des Einsteckbereiches A ist oberhalb und unterhalb der Teilungsachse y jeweils von einer konvexen Krümmungslinie K1 und K2 begrenzt, wobei beide Krümmungslinien K1 und K2 im wesentlichen kreisab­ schnittförmig sind. Die oberhalb der Teilungsachse y verlaufende Krümmungslinie K1 ist hierbei weniger stark gekrümmt als die unterhalb der Teilungsachse y verlau­ fende Krümmungslinie K2, was bedeutet, daß der Radius der oberen Krümmungslinie K1 größer ist als der Radius der unteren Krümmungslinie K2. In den Übergangsberei­ chen U zwischen den unterschiedlichen Krümmungslinien K1 und K2 ist jeweils ein weicher Übergang in Form einer abgerundeten Verbindungslinie vorgesehen. Eine Verbindungslinie zwischen diesen Übergangsbereichen U bildet die bereits erwähnte Teilungsachse y.
Die Flachsteckeraufnahmen 6 münden im Bereich der Dosen­ stirnfläche 5 und sind im Querschnitt rechteckig ausge­ bildet. Hierbei ist die längere Seite des Rechteckquer­ schnittes parallel zur Symmetrieachse x ausgerichtet bei einem Längen-/Breitenverhältnis von ca. 15 : 10 bzw. von ca. 8,5 zu 5,5 mm. Parallel zur Erstreckung der Teilungsachse y sind die beiden Flachsteckeraufnah­ men 6 mit einem Maß von ca. 9 mm zueinander beabsta­ ndet, dies bei einer symmetrischen Anordnung zur Achse x.
Wie aus Fig. 9 zu erkennen, sind die Flachsteckeraufnah­ men 6 in Bezug auf die Teilungsachse y unsymmetrisch, nämlich zu dem Querschnittsabschnitt mit der stärker gekrümmten Außenlinie K2 hin, versetzt derart, daß eine parallel zu der Teilungsachse y verlaufende Mittenachse der beiden Flachsteckeraufnahmen 6 etwa durch den Flä­ chenmittelpunkt F verläuft.
Die Rundsteckeraufnahme 7 ist querschnittsmäßig zwi­ schen den beiden Flachsteckeraufnahmen 6 angeordnet und besitzt einen kreisrunden Querschnitt. Die Anordnung ist hierbei so getroffen, daß eine Symmetrieachse der Rundsteckeraufnahme 7 deckungsgleich mit der Symmetrie­ achse x der Netzsteckdose N verläuft und die senkrecht zu dieser Achse verlaufende Symmetrieachse der Rund­ steckeraufnahme 7 nahezu höhenmäßig mit den Unterkanten der Flachsteckeraufnahmen 6 ausgerichtet ist.
Die Flachsteckeraufnahmen 6 weisen innenseitig angeord­ nete, elektrisch leitende Klemmhülsen 8 auf, an welche rückwärtig die einzelnen Adern der Leitung 2 angeschlos­ sen sind. Die Rundsteckeraufnahme 7 ist als Blind-Auf­ nahme, d. h. nicht leitend, ausgebildet.
In dem gezeigten Ausführungsbeispiel ist der Radius R1 der Krümmungslinie K1 mit ca. 50 mm und der Radius R2 der Krümmungslinie K2 mit ca. 37 mm bemessen (vergl. Fig. 9). Die Übergangsbereiche U zwischen den Krüm­ mungslinien K1 und K2 sind ebenfalls kreisabschnittför­ mig ausgebildet.
Weiter ergibt sich aus diesen Abmaßen, daß der geometri­ sche Mittelpunkt M1 der Krümmungslinie K1 außerhalb des Gesamtquerschnittes der Netzsteckdose N liegt, wohinge­ gen der geometrische Mittelpunkt M2 der Krümmungslinie K2 innerhalb des Gesamtquerschnittes angeordnet ist. Beide geometrischen Mittelpunkte M1 und M2 sind auf der Symmetrieachse x ausgerichtet.
Bedingt durch die senkrecht zur Symmetrieachse x be­ trachtete unsymmetrische Ausbildung des Querschnittes ergibt sich ein Flächenmittelpunkt F, welcher nicht mit dem Schnittpunkt von Symmetrieachse x und Teilungsachse y zusammenfällt. Es ist vielmehr so, daß dieser Flä­ chenmittelpunkt F - bezogen auf Fig. 9 - unterhalb der Teilungsachse y, d. h. versetzt in Richtung auf die stärker gekrümmte Krümmungslinie K2, gebildet ist.
Aus den beschriebenen geometrischen Abmaßen ergibt sich - be­ zogen auf den Querschnitt - ein Breiten-/Höhenverhält­ nis von ca. 17 : 10. Bezogen auf das Ausführungsbei­ spiel ergibt sich eine durch die beiden Übergangsberei­ che U gegebene Querschnittsabmessung b von ca. 34 mm und eine hierzu senkrechte Größtenabmessung c von ca. 20 mm.
Wie weiter aus der Fig. 11 zu erkennen, ist der Einst­ eckbereich A so bemessen, daß die Länge l1 des Einsteck­ bereiches etwa der Querschnittsbreitenabmessung b ent­ spricht.
Desweiteren weist die Netzsteckdose N einen über die Außenfläche hinausragenden Rastnocken 18 auf, welcher senkrecht zu der Erstreckung der Flachsteckeraufnahmen 6 federbar ist. Konkret ist die Anordnung hierbei so getroffen, daß der Rastnocken 18 auf der durch die Krümmungslinie K1 beschriebenen oberen Außenfläche des Einsteckbereiches A angeordnet ist, bei mittiger Aus­ richtung zu den Flachsteckeraufnahmen 6. Weiter ist die Position so gewählt, daß der Rastnocken 18 etwa mittig der Längserstreckung l1 des Einsteckbereiches A.
Dieser Rastnocken 18 ist entgegen einer in dem Einsteck­ bereich A angeordneten Druckfeder 19 verlagerbar der­ art, daß der Rastnocken 18 gänzlich in die Außenwandung des Einsteckbereiches A eintaucht.
Die Positionierung des Rastnockens 18 auf der Oberseite des Einsteckbereiches A und die etwa mittige Positio­ nierung dort bietet den ergonomischen Vorteil eines einfachen Niederdrückens des Rastnockens 18 mittels Daumendruck.
Die gerätestielseitige Dosenaufnahme 9 setzt sich im wesentlichen aus einem Gehäuse 13 und einem in diesem Gehäuse 13 eingelassenen Stecker 14 zusammen. Dieser Stecker 14 ist - bezogen auf eine vordere, der Außenwan­ dung der Dosenaufnahme 9 zugewandten Randkante des Gehäuses 13 - zurückversetzt, so daß sich vor dem Stecker 14 ein Hohlraum ausbildet. In diesen Hohlraum ragen an dem Stecker 14 angeordnete Flachstecker 12 hinein, wobei die Länge dieser Flachstecker 12 geringer bemessen ist als die in gleicher Richtung gemessene Tiefe des Hohlraumes. Die Flachstecker 12 sind elek­ trisch leitend und rückwärtig im Bereich des Steckers 14 mit entsprechenden Anschlußleitungen verbunden.
Wie insbesondere aus Fig. 12 zu erkennen, weist die Dosenaufnahme 9, insbesondere dessen Gehäuse 13, einen Querschnitt auf, welcher dem der Netzsteckdose N ent­ spricht. Der innenwandige Linienverlauf des Querschnit­ tes des Gehäuses 13 entspricht dem des äußeren Linien­ verlaufes der Netzsteckdose N. Die entsprechenden Radien und lichten Maße des Gehäuses 13 sind etwas größer gewählt als die der Netzsteckdose N, so daß letztere ohne Probleme in die Dosenaufnahme 9 bzw. in den Hohlraum 11 geführt werden kann.
Auch bei der Dosenaufnahme 9 setzt sich der Querschnitt aus einem oberhalb und einem unterhalb einer Teilungs­ achse y′ angeordneten Querschnittsabschnitt zusammen. Der obere Bereich ist hierbei von einer konvexen Krüm­ mungslinie K3 und der untere Abschnitt von einer Krüm­ mungslinie K4 begrenzt. Auch hier ist der Radius der oberen Krümmungslinie K3 größer bemessen als der der unteren Linie K4.
Weiter ist zu erkennen, daß sowohl bei der Netzsteckdo­ se N als auch bei der Dosenaufnahme 9 die Abmessung zwi­ schen den beiden Übergangsbereichen U deutlich größer ist als die hierzu senkrechte größte Abmessung des Querschnittes.
Die bereits erwähnten Flachstecker 12 sind derart an dem Stecker 14 angeordnet, daß bei einem Einstecken der Netzsteckdose N in die Dosenaufnahme 9 die Flachstecker 12 die Flachsteckeraufnahmen 6 durchtretend in die Klemmhülsen 8 zur Bildung einer Kupplung eintreten. Weiter ist aus den Fig. 13 und 14 entnehmbar, daß die in Einsteckrichtung r gemessene Länge l1 des Einst­ eckbereiches A der in gleicher Richtung gemessenen Tiefe 12 der Dosenaufnahme 9 entspricht, so daß nach einem Einstecken der Netzsteckdose N in die Dosenaufnah­ me 9 nur noch der Anschlußbereich B der Netzsteckdose N aus der Dosenaufnahme 9 heraustritt. Somit ergeben sich weitere Funktionen der beiden Bereiche A und B.
Der Bereich A ist der eigentliche Kupplungsbereich zur Erzielung einer Steckvorrichtung. Der Bereich B gilt als Handhabungsbereich, in welchem Bereich die Netz­ steckdose N erfaßt wird zum Einführen in bzw. Ausfüh­ rung aus der Dosenaufnahme 9.
Die Dosenaufnahme 9 weist im Bereich ihres Gehäuses 13 eine beim Einsteckvorgang den Rastnocken 18 der Netz­ steckdose N entgegen der Druckfeder 19 verlagernde Auflaufschräge 25 auf.
Der Rastnocken 18 findet in der Kupplungsstellung gemäß Fig. 14 Aufnahme in einer gehäuseseitigen Bohrung 26 der Dosenaufnahme 9. Der durch die Druckfeder 19 in diese Bohrung 26 verlagerte Rastnocken 18 verhindert ein ungewolltes Abziehen der Netzsteckdose N aus der Dosenaufnahme 9.
Die Auflösung dieser Kupplung ist nur willensbetont möglich. Hierzu weist die Dosenaufnahme 9 ein Tastele­ ment 27 auf. Letzteres ist an dem Gehäuse 13 im Be­ reich der Einsteckseite an der oberen, schwächer ge­ krümmten, durch die Krümmungslinie K3 gebildeten Außen­ fläche angeformt. Der Übergangsbereich zwischen Gehäu­ se 13 und Tastelement 27 ist bei einstückiger Ausbil­ dung federnd ausgebildet, dies bspw. durch eine Materi­ alverdünnung im Übergangsbereich. Innenseitig ist dem Tastelement 27 ein nach unten, d. h. in Richtung auf die Bohrung 26 des Gehäuses 13 weisender Ausrückfinger 28 angeformt.
Zur Lösung der Steckverbindung wird das Tastelement 27 eingedrückt, so daß eine Verkippung des Tastelementes 27 mitsamt dem Ausrückfinger 28 erfolgt, wobei das freie Ende des Ausrückfingers 28 den Rastnocken 18 derart entgegen der Federkraft der Druckfeder 19 zurück­ verlagert, daß der Rastnocken 18 aus dem Bereich der Gehäusebohrung 26 tritt. Hiernach ist das Abziehen der Netzsteckdose N ermöglicht.
Diese ausgestaltende Abzugssicherung ist insbesondere bei Staubsaugern erwünscht, da hier bei einer Steckvor­ richtung ohne Verrastung während des Betriebes die Netzsteckdose N unwillentlich abgezogen werden könnte, was aus Sicherheitsgründen nicht erwünscht ist.
Der die Steckaufnahme 21 aufweisende Ausleger 20 des Motorgehäuses G ist rohrartig ausgebildet. Die Steck­ aufnahme 21 ist hierbei in einem frei auskragenden Endbereich des Auslegers 20 positioniert, wobei ein Mündungsquerschnitt der Steckaufnahme 21 dem Mündungs­ querschnitt der Dosenaufnahme 9 entspricht (vergl. hierzu die Fig. 5 und 12). Hieraus ergibt sich weiter, daß der innenwandige Linienverlauf des Querschnittes der Steckaufnahme 21 dem des äußeren Linienverlaufes der Netzsteckdose N entspricht, wobei die Radien und lichten Maße der Steckaufnahme 21 etwas größer gewählt sind als die der Netzsteckdose N, so daß letztere ohne Probleme in die Steckaufnahme 21 geführt werden kann.
Auch bei der Steckaufnahme 21 setzt sich der Quer­ schnitt aus einem oberhalb und einem unterhalb einer Teilungsachse y′′ angeordneten Querschnittsabschnitt zusammen. Der obere Bereich ist hierbei von einer konvexen Krümmungslinie K5 und der untere Abschnitt von einer Krümmungslinie K6 begrenzt. Auch hier ist der Radius der oberen Krümmungslinie K5 größer bemessen als der der unteren Linie K6.
Konkret bedeutet dies, daß der die obere Krümmungslinie K5 beschreibende Radius R5 im wesentlichen dem Radius R1 und der untere, die Krümmungslinie K6 beschreibende Radius R6 dem Radius R2 der Netzsteckdose N im wesentli­ chen entspricht.
Der in der Steckaufnahme 21 angeordnete Stecker 29 ist über einen Steckersockel 30 in der Steckaufnahme 21 befestigt. Der Steckersockel 30 weist einen Quer­ schnitt auf, welcher dem Hohlprofilquerschnitt des Auslegers 20 bzw. der Steckaufnahme 21 entspricht. Der Steckersockel 30 ist paßgenau in der Steckaufnahme 21 gehaltert und bspw. mit der Innenwandung des Auslegers 20 klebeverbunden.
Der an dem Steckersockel 30 zugeordnete Stecker 29 ragt von dem Sockel 30 ausgehend frei in den Raum der Steck­ aufnahme 21, wozu der Stecker 29 querschnittsverklei­ nert ist gegenüber dem Steckersockel 30 bzw. der Innen­ wandung der Steckaufnahme 21. Auch hier ergibt sich ein im wesentlichen aus einem oberen Krümmungsbereich K7 und einem unteren Krümmungsbereich K8 sich zusammen­ setzender Querschnitt, wobei die Abmessungen und Radien in einem direkten Verhältnis stehen zu denen der Steck­ aufnahme 21.
Bedingt durch die freikragende Ausgestaltung des Steckers 29 ergibt sich zwischen der Steckaufnahme-Innen­ wand 31 und der Außenwand des Steckers 29 ein ringförmi­ ger Freiraum 32. In dem gezeigten Ausführungsbeispiel beträgt ein Abstand zwischen Steckaufnahme-Innenwand 31 und Stecker 29 ca. 3 mm.
Der Stecker 29 und der Steckersockel 30 sind bevorzugt materialeinheitlich miteinander verbunden. Auf dem freien Stirnende 33 des Steckers 29 sind Flachstecker 34 freikragend in den Steckaufnahmeraum 21 positio­ niert. Letztere sind entsprechend den Flachsteckerauf­ nahmen 6 der Netzsteckdose N auf der Stirnfläche 33 angeordnet. Wie aus Fig. 5 zu erkennen, ist mittig zwischen den Flachsteckern 34, dem unteren Krümmungsbe­ reich K8 zugeordnet, ein Rundstecker 35 vorgesehen, welcher gleichfalls in den Steckaufnahmeraum 21 hinein­ ragt.
Dieser Rundstecker 35 dient bei eingestecktem Geräte­ stiel St zur Signalübertragung des in dem Gerätestiel St bzw. in dessen Handgriff 22 angeordneten Leistungs­ schalters 23.
Sowohl die Flachstecker 34 als auch der Rundstecker 35 sind elektrisch leitend und rückwärtig im Bereich des Steckers 29 bzw. des Steckersockels 30 mit entsprechen­ den Anschlußleitungen 36, welche innerhalb des Motorge­ häuses G zu einer Elektronik oder dergleichen führen, verbunden.
Die Positionierung von Stecker 29 und Steckersockel 30 ist so gewählt, daß sich ein Abstand 13, gemessen von der Stirnfläche 33 bis zur Mündung 37 der Steckaufnahme 21, einstellt, welche dem Längenmaß l1 des Abschnittes A der Netzsteckdose N entspricht. In dem gezeigten Ausführungsbeispiel ist entsprechend der Netzsteckdose N ein Maß 13 von 35 mm gewählt. Weiter ergibt sich hieraus, daß das Maß 13 der Steckaufnahme 21 gleich dem Maß 12 der Dosenaufnahme 9 ist.
Weiter ist die Anordnung so getroffen, daß die Flach­ stecker 34 und der Rundstecker 35 mit Abstand zu der Mündung 37 enden. Dies gilt auch für die Flachstecker 12 in der Dosenaufnahme 9.
Die gesamte Länge 14 errechnet sich aus der Addition der ersten freien Länge 13 und der Länge 15 des freikra­ genden Abschnittes des Steckers 29, gemessen vom Wurzel­ bereich 38 bis zur Stirnfläche 33 (vergl. hierzu Fig. 15). Bevorzugt wird hierbei eine Ausbildung, bei welcher, wie gezeigt, das Maß 14 mindestens dem doppel­ ten des Maßes 13 entspricht. In dem gezeigten Ausfüh­ rungsbeispiel mißt das Maß 14 80 mm, woraus sich eine freikragende Länge 15 des Steckers 29 von bevorzugt 45 mm ergibt.
In den freien Bereichen zwischen Mündung 37 und Stirn­ fläche 33 des Steckers 29 weist die Steckaufnahme 21 eine Rastaufnahme 39 auf, in welche bspw. der Rast­ nocken 18 der Netzsteckdose N einrasten kann. Diese Rast­ aufnahme 39 ist mit einem Auswerfer 40 zum Ausrücken eines in die Rastaufnahme 39 eintretenden Rastzapfens versehen. Der Auswerfer 40 besteht aus einem flexiblen Kunststoffteil 41 mit einem eingebundenen metallischen Drückteil 42, welches in die Rastaufnahme 39 hinein­ ragt. Dieses Drückteil 42 kann auch aus Hartkunststoff bestehen. Das flexible Kunststoffteil 41 ist im Be­ reich der Rastaufnahme 39 gehaltert, so daß durch einfa­ ches Drücken auf dieses Kunststoffteil 41 das Drückteil 42 derart verlagert wird, daß ein in dieser Rastaufnah­ me 39 einliegender Rastnocken aus der Aufnahme bewegt wird zur Lösung der Verrastung.
Wie bereits erwähnt, ist in dem Ausleger 20 des Motorge­ häuses G ein Leistungsschalter 24 angeordnet, welcher als Schiebeschalter ausgebildet ist. In den in den Fig. 15 bis 24 gezeigten Schnittdarstellungen sind lediglich die Schiebe-Betätigungshandhabe 43 des Lei­ stungsschalters 24 dargestellt, d. h. unter Fortlassung des durch die Handhabe 43 zu betätigenden Potentiome­ ter-/Schaltermoduls. Es ist jedoch die Handhabe 43 in bekannter Weise mit diesem Modul verbunden, so daß Schiebebewegungen der Handhabe 43 direkt auf das Modul zum Schalten und Steuern der Motordrehzahlen übertragen werden.
Die Schiebe-Betätigungshandhabe 43 liegt in einem Längs­ schlitz 44 der Wandung des Auslegers 20 frei. Die Handhabe 43 durchtritt diesen Längsschlitz 44 mit einem Überstand zum sicheren Ergreifen der Handhabe 43. Unterseitig, d. h. auslegermantelinnenwandig, besitzt die Betätigungshandhabe 43 einen rosettenartigen Kragen 45, dessen Breite, gemessen quer zur Längserstreckung des Auslegers 20, größer gewählt ist als die in glei­ cher Richtung gemessene Breite des Längsschlitzes 44. Die Länge des Kragens 45, gemessen in Längserstreckung des Auslegers 20, entspricht etwa dem 1,5fachen der in gleicher Richtung gemessenen Länge des Längsschlitzes 44, wobei eine in gleicher Richtung gemessene Länge der Handhabe 43 etwa der halben Längsschlitzlänge ent­ spricht. Somit ist über den gesamten Verschiebeweg der Handhabe 43 bzw. des Leistungsschalters 24 eine unter­ seitige Abdeckung des Längsschlitzes 44 gegeben, dies bspw. zur staubgeschützten Lage der unter dem Längs­ schlitz 44 angeordneten Bauteile, wie bspw. dem Poten­ tiometer-/Schaltermodul.
Es ergibt sich somit ein Verschiebeweg der Handhabe 43 bzw. des Leistungsschalters 24 von ca. 20 bis 25 mm.
In einer Grundstellung gemäß Fig. 15 erstreckt sich eine obere Breitenkante 46 des Kragens 45 auf Höhe einer Steckerrückseite 47.
Ferner weist der Leistungsschalters 24 bzw. dessen Schiebe-Betätigungshandhabe 43 einen Fernbetätigungs­ fortsatz 48 auf, welcher sich, von einer Unterseite eines dem Stecker 29 abgewandten Bereiches des Kragens 45 ausgehend, in einer Grundstellung gemäß Fig. 15 bis an die Stirnfläche 33 des Steckers 29 erstreckt.
Konkret ist die Ausbildung des Fernbetätigungsfortsat­ zes 48 so gewählt, daß sich zunächst ein Abschnitt, von der Unterseite des Kragens 45 ausgehend, einen spitzen Winkel zu diesem einschließend, bis in den Bereich der oberen Breitenkante 46 des Kragens 45 erstreckt. Die­ ser Abschnittsbereich ist in den Zeichnungen mit der Ziffer 49 gekennzeichnet und ist als starrer Abschnitt ausgebildet, mit seitlichen Wänden, welche sich an der Unterseite des Kragens 45 abstützen bzw. mit diesen materialeinheitlich verbunden sind. An dem der oberen Breitenkante 46 des Kragens 45 zugewandten Endbereich des Abschnittes 49 ist ein senkrecht zum Kragen 45 ausgerichteter Anschlag 50 ausgeformt, welcher sich von dem freien Ende des Abschnittes 49 bis zur Unterseite des Kragens 45 erstreckt.
Im Bereich des Überganges von Anschlag 50 zum Kragen 45 ist an dem Anschlag 50 ein in Richtung der Steckaufnah­ me 21 frei auskragender zweiter Abschnitt 51 des Fernbe­ tätigungsfortsatzes 48 angeformt. Durch diese freikra­ gende Ausgestaltung des zweiten Abschnittes 51 weist dieser die Möglichkeit eines federnden Ausweichens auf. An seinem freien Ende 52 besitzt der Fernbetäti­ gungsfortsatz 48 bzw. dessen zweiter Abschnitt 51 eine Rastausformung 53, welche in Form eines nach unten, d. h. von der Steckaufnahme-Innenwand 31 abgewandten nasenartigen Erhöhung gebildet ist.
Der freikragende Abschnitt 51 des Fernbetätigungsfort­ satzes 48 liegt zumindest im Bereich der Rastausformung 53 in dem zwischen Stecker 29 und Steckaufnahme-Innen­ wand 31 gebildeten ringförmigen Freiraum 32 ein. Zum Durchtritt des Steckersockelbereiches besitzt der Steckersockel 30 eine zur Steckaufnahme-Innenwand 31 hin offene Nut 54, deren Seitenwände zugleich eine seitli­ che Führung des Abschnittes 51 bewirken.
Entsprechend der Dosenaufnahme 9 weist auch die Steck­ aufnahme 21 eine bei einem Einsteckvorgang einen Rast­ nocken entgegen einer Feder verlagernde Auflaufschräge 55 auf.
In dem in Fig. 6 dargestellten, dem Handgriff 22 abge­ wandten freien Endbereich des Gerätestiels St, welcher, wie bereits erwähnt, rohrartig ausgebildet ist, ist mit einem Abstand l6 zur Mündung 56 eine Steckdose 57 posi­ tioniert. Letztere ist bspw. innenwandig des rohrarti­ gen Gerätestieles St klebeverbunden.
Die Steckdose 57 weist entsprechend der Netzsteckdose N zwei Flachsteckeraufnahmen 58 und eine zwischen diesen beiden Flachsteckeraufnahmen 58 angeordnete Rundstecker­ aufnahme 59 auf. Entgegen der Netzsteckdose N sind in dieser Steckdose 57 alle drei Aufnahmen 58 und 59 lei­ tend und rückseitig der Steckdose 57 an eine in dem Gerätestiel St verlaufende Anschlußleitung 60 ange­ schlossen. Die beiden Adern der Flachsteckeraufnahmen 58 sind anderendig mit den Flachsteckern 12 des dosen­ aufnahmeseitigen Steckers 14 verbunden. Die der Rund­ steckeraufnahme 59 angeschlossene Ader führt zu dem in dem Handgriff 22 angeordneten Leistungsschalter 23. Diese Verbindungen sind nicht näher dargestellt.
Das Maß 16, um welches die Steckdose 57 gegenüber der Mündung 56 in dem Gerätestiel St zurückverlagert ist, entspricht dem Maß 15 des freikragenden Steckers 29 in der Steckaufnahme 21 bzw. der Länge des zwischen Stecker 29 und Steckaufnahme-Innenwand 31 gebildeten Frei­ raumes 32.
Die Querschnittsfläche des auf der Länge 16 gebildeten Hohlprofiles 61 ist im Bereich seiner Außenkontur der der Netzsteckdose N angepaßt. Eine oberhalb einer Trennungslinie y′′′ verlaufende Krümmungslinie K9 ent­ spricht in ihrer Ausbildung der Krümmungslinie K1 der Netzsteckdose N und somit auch im wesentlichen der Krümmungslinie KS im Bereich der Steckaufnahme 21. Die unterhalb der Trennungslinie y′′′ verlaufende Krümmungs­ linie K10 entspricht demnach der Krümmungslinie K2 der Netzsteckdose N und auch im wesentlichen der Krümmungs­ linie K6 im Bereich der Steckaufnahme 21.
Die Wandungsstärke des Hohlprofiles 61 ist entsprechend der Breite des Freiraumes 32 in der Steckaufnahme 21 gewählt. In dem gezeigten Ausführungsbeispiel weist das Hohlprofil 61 eine Wandungsstärke von ca. 3 mm auf. Somit ergeben sich innere Krümmungslinien K11 und K12, welche im wesentlichen den Krümmungslinien K7 und K8 der Außenkontur des Steckers 29 entsprechen.
Weiter ist die Ausbildung so gewählt, daß die Länge 16 des Hohlprofiles 61 etwa dem 2,3fachen des größten freien Maßes des Gerätestielquerschnittes entspricht, welches größte freie Maß dem Maß b der Netzsteckdose N gleichzusetzen ist.
Etwa auf Höhe der Steckdose 57 besitzt der Gerätestiel St einen über die Außenfläche hinausragenden Rastnocken 62, welcher entsprechend der Netzsteckdose N senkrecht zur Erstreckung der Flachsteckeraufnahmen 58 der Steck­ dose 57 federbar ist. Dieser Rastnocken 62 ist in den Fig. 17 bis 22 dargestellt.
Auf der durch die Krümmungslinie K9 beschriebenen obe­ ren Außenfläche des Hohlprofiles 61, auf welcher auch der Rastnocken 62 angeordnet ist, weist das Hohlprofil 61 eine nahe der Mündung 56 positionierte Rastausnahme 63 auf.
Wird der Gerätestiel St mit seinem steckdosenseitigen freien Ende in die Steckaufnahme 21 eingeschoben, so beaufschlagt zunächst die Hohlprofilwandung stirnseitig im Bereich der Mündung 56 das freie Ende 52 des Fernbe­ tätigungsfortsatzes 48, welcher zunächst auf Höhe der Steckerstirnfläche 33 positioniert ist. Die Flach­ stecker 34 und der Rundstecker 35 liegen in dieser Stellung noch frei in dem Hohlprofil 61 des Gerätestieles St ein. Diese Stellung ist in den Fig. 17 und 18 darge­ stellt. Eine weitere Verlagerung des Gerätestieles St in Richtung des Pfeiles r bewirkt zunächst ein Auswei­ chen des federnden Endes 52 des Fernbetätigungsfortsat­ zes 48 derart, daß im weiteren Zuge des Einschiebens des Gerätestieles die Rastausformung 53 in die Rastaus­ nahme 63 eintritt. Dies hat zur Folge, daß bei einer weiteren Verlagerung des Gerätestieles St in Richtung r zur Erreichung der Endstellung gemäß den Fig. 19 und 20 der Fernbetätigungsfortsatz 48 über die Verrastung mitgeschleppt wird, was eine Verlagerung des Leistungs­ schalters 24 bzw. dessen Schiebe-Betätigungshandhabe 43 in eine Maximalstellung bewirkt. Im Zuge dieses Einschiebens überfährt der Gerätestiel St im Bereich seines Hohlprofiles 61 den Stecker 29 der Steckaufnahme 21, indem die Hohlprofilwandung in den Freiraum 32 ein­ taucht. Bedingt durch die zuvor beschriebenen Längen­ verhältnisse stützt sich in einer Endposition gemäß den Fig. 19 und 20 der Gerätestiel St einerseits im Bereich seiner mündungsseitigen Stirnfläche auf dem Stecker­ sockel 30 und andererseits im Bereich seiner Steckdosenflä­ che auf der steckerseitigen Stirnfläche 33 ab. Die Flachstecker 34 und der Rundstecker 35 finden Aufnahme in den Flachsteckeraufnahmen 58 und der Rundsteckerauf­ nahme 59 der Steckdose 57 zur Kupplung der elektrischen Leitungen.
In der Endstellung rastet der Rastnocken 62 des Geräte­ stieles St in die Rastaufnahme 39 der Steckeraufnahme 21 ein. Eine Aufhebung dieser Verrastung ist nur wil­ lensbetont möglich, indem der Auswerfer 40 derart betä­ tigt wird, daß das in dem flexiblen Kunststoffteil 41 eingebettete Drückteil 42 den Rastnocken 62 entgegen der Federkraft zurückverlagert.
Der Stromanschluß erfolgt über die Kupplung von Netz­ steckdose N und Dosenaufnahme 9 gemäß Fig. 14. In einer solchen Konfiguration, welche in der Fig. 1 im Ganzen dargestellt ist, ist der Staubsauger 1 als Hand­ gerät zur Bodenbearbeitung nutzbar. Das Ein- und Aus­ schalten des Saugmotors bzw. dessen Leistungssteuerung erfolgt über den Leistungsschalter 23 im Handgriff 22. Der in Serie zu diesem Leistungsschalter 23 geschaltete Leistungsschalter 24 im Motorgehäuse G ist in eine Voll-Laststellung verlagert.
Um den Staubsauger 1 für Über-Boden-Arbeiten zu nutzen, wird der Gerätestiel St von dem Motorgehäuse G abgezo­ gen. Hierbei erfolgt bei einer Zurückverlagerung des Gerätestieles St in Richtung des Pfeiles r′ gemäß den Fig. 21 und 22 ein Mitschleppen des Fernbetätigungsfort­ satzes 48, dies bedingt durch die Verrastung von Kraft­ ausformung 53 und Rastausnahme 63. Dieses Mitschleppen wird erst beendet, sobald der Anschlag 50 des Fernbetä­ tigungsfortsatzes 48 gegen die Steckerrückseite 47 tritt. Hiernach verläßt die Rastausformung 53, bedingt durch die federnde Ausbildung des Abschnittes 51, die Rastausnahme 63. Diese Stellung definiert die Aus-Stel­ lung des Leistungsschalters 24. Somit ist sicherge­ stellt, daß ein Abziehen des Gerätestieles St ein Aus­ schalten des Saugmotors zur Folge hat.
Nach Abziehen des Gerätestieles St kann das Einstecken der Netzsteckdose N in die Steckaufnahme 21 erfolgen. Dies ist in den Fig. 23 und 24 dargestellt. Hier ist zu erkennen, daß die Netzsteckdose N sich mit ihrer Stirnfläche 5 auf der Stirnfläche 33 des Steckers 29 abstützt. Auch hier finden die Flachstecker 34 und der Rundstecker 35 ihre entsprechenden Flachsteckeraufnah­ men 6 bzw. Rundsteckeraufnahme 7 in der Netzsteckdose N, wobei, wie bereits erwähnt, die Rundsteckeraufnahme 7 lediglich als Blind-Aufnahme ausgebildet ist. Be­ dingt dadurch, daß die Netzsteckdose N kein überstehen­ des Hohlprofil aufweist, welches in den Freiraum 32 eintreten könnte, wird durch die Netzsteckdose N der Fernbetätigungsfortsatz 48 weder beaufschlagt noch verlagert. Hieraus ergibt sich, daß bei einer solchen Konfiguration, welche im gesamten in der Fig. 3 darge­ stellt ist, der Leistungsschalter 24 zunächst in einer Aus-Stellung verbleibt. Eine manuelle, bedienerseitige Betätigung des Leistungsschalters 24 wirkt sich nicht störend auf den Bereich der Steckaufnahme 21 aus. Der Staubsauger 1 ist somit in einfachster Weise für Über- Boden-Arbeiten ausgelegt, wobei die Stromversorgung auf direktem Wege erfolgt.
Bedingt durch die zuvor beschriebenen Ausgestaltungen ist es ermöglicht, die Netzsteckdose N sowohl in die gerätestielseitige Dosenaufnahme 9 als auch in die gehäuseseitige Steckaufnahme 21 zur Stromversorgung einzustecken. Der Gerätestiel St hingegen kann nur in die Steckaufnahme 21 des Motorgehäuses G eingeschoben werden. Durch die hohlprofilartige Ausgestaltung des Gerätestielendes wird auf mechanische Weise der für die entsprechenden Arbeiten notwendige Leistungsschalter aktiviert. Weiter ergibt sich durch die Ausgestaltung des Gerätestielendes, daß hohe Kräfte und Momente vom Gerätestiel St zum Gerätegehäuse G übertragen werden können.
Alle offenbarten Merkmale sind erfindungswesentlich In die Offenbarung der Anmeldung wird hiermit auch der Offenbarungsinhalt der zugehörigen/beigefügten Priori­ tätsunterlagen (Abschrift der Voranmeldung) vollinhalt­ lich mit einbezogen, auch zu dem Zweck, Merkmale dieser Unterlagen in Ansprüche vorliegender Anmeldung mit aufzunehmen.

Claims (15)

1. Staubsauger (1) mit einem Motorgehäuse (G), gegebe­ nenfalls mit einer angeschlossenen Filterkammer (10), und einem Gerätestiel (St), wobei der Gerätestiel (St) in eine gehäusenahe Steckaufnahme (21) des Motorgehäu­ ses (G) einsteckbar ist und wobei beim Einstecken des Gerätestieles (St) ein in dem Motorgehäuse (G) ange­ brachter Leistungsschalter (24) betätigt wird, dadurch gekennzeichnet, daß der als Schiebeschalter ausgebilde­ te Leistungsschalter (24) einen Fernbetätigungsfortsatz (48) aufweist, der durch Einstecken des Gerätestieles (St) unter gleichzeitiger Betätigung des Leistungsschal­ ters (24) beaufschlagt wird.
2. Staubsauger nach Anspruch 1 oder insbesondere da­ nach, dadurch gekennzeichnet, daß der Fernbetätigungs­ fortsatz (48) an seinem gerätestielseitigen Ende (52) eine Rastausformung (53) aufweist zur Zusammenwirkung mit einer Rastausnahme (63) am Gerätestiel (St).
3. Staubsauger nach einem oder mehreren der vorhergehen­ den Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekenn­ zeichnet, daß ein gerätestielseitiges Ende (52) des Fernbetätigungsfortsatzes (48) bei einem Herausziehen des Gerätestieles (St) maximal in eine Stellung mitge­ schleppt wird, welche gegenüber einer Mündung (37) der Steckaufnahme (21) zurückverlagert ist.
4. Staubsauger nach einem oder mehreren der vorhergehen­ den Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das gerätestielseitige Ende (52) des Fernbetätigungsfortsatzes (48) in einem Spalt zwischen einer Steckaufnahme-Innenwand (31) und einem in der Steckaufnahme (21) angeordneten Stecker (29) verschieb­ bar ist.
5. Staubsauger nach einem oder mehreren der vorhergehen­ den Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Verschiebung durch einen Anschlag (50) an einer Steckerrückseite (47) begrenzt ist.
6. Staubsauger nach einem oder mehreren der vorhergehen­ den Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die äußerste Stellung des gerätestielsei­ tigen Endes (52) des Fernbetätigungsfortsatzes (48) in Überdeckung mit dem Stecker (29) ist derart, daß an dem Stecker (29) angeordnete Kontaktfahnen (34) über das freie Ende (52) des Fernbetätigungsfortsatzes (48) hinausragen.
7. Staubsauger (1) mit einem Motorgehäuse (G), gegebe­ nenfalls mit einer angeschlossenen Filterkammer (10), und einem Gerätestiel (St), wobei der Gerätestiel (St) in eine gehäusenahe Steckaufnahme (21) des Motorgehäu­ ses (G) einsteckbar ist und wobei der Stecker (29) Kontaktfahnen (34) aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß der Stecker (29) in der Steckaufnahme (21) zurück­ versetzt angeordnet ist derart, daß die vorderen Enden der Kontaktfahnen (34) sich mit Abstand zu der Mündung (37) der Steckaufnahme (21) befinden.
8. Staubsauger nach Anspruch 7 oder insbesondere da­ nach, dadurch gekennzeichnet, daß der Stecker (29) freikragend in der Steckaufnahme (21) angeordnet ist.
9. Staubsauger nach den Ansprüchen 7 bis 8 oder insbe­ sondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß der Stecker (29) über einen Steckersockel (30) in der Steckaufnahme (21) befestigt ist.
10. Staubsauger nach den Ansprüchen 7 bis 9 oder insbe­ sondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß der Geräte­ stiel (St) um ein Maß (14) in die Steckaufnahme (21) einschiebbar ist, welches mindestens dem 1,5fachen, vorzugsweise einem 2fachen eines größten freien Maßes eines Gerätestielquerschnittes entspricht.
11. Staubsauger nach den Ansprüchen 7 bis 10 oder insbe­ sondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß die Abmes­ sung (13) von der Mündung (37) der Steckaufnahme (21) bis zum Fuß der Kontaktfahnen (34) etwa dem größten Maß des Gerätestielquerschnittes entspricht.
12. Staubsauger nach den Ansprüchen 7 bis 11 oder insbe­ sondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß der Geräte­ stiel (St) und/oder eine Netzsteckdose (N) einen senk­ recht zur Einsteckrichtung (r) vorstehenden Rastzapfen (18, 62) aufweist, der in eine Rastaufnahme (39) der Steckaufnahme (21) einrastet.
13. Staubsauger nach den Ansprüchen 7 bis 12 oder insbe­ sondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß die Rastauf­ nahme (39) mit einem Auswerfer (40) zum Ausrücken des Rastzapfens (18, 62) versehen ist.
14. Staubsauger nach den Ansprüchen 7 bis 13 oder insbe­ sondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß der Auswer­ fer (40) aus einem flexiblen Kunststoffteil (41) be­ steht mit einem eingebundenen, bspw. metallischen Drückteil (42).
15. Staubsauger (1) mit einem Motorgehäuse (G), gegebe­ nenfalls mit einer angeschlossenen Filterkammer (10), und einem Gerätestiel (St), wobei der Gerätestiel (St) in eine gehäusenahe Steckaufnahme (21) des Motorgehäu­ ses (G) einsteckbar ist, mit einer Netzsteckdose (N), wobei die Netzsteckdose (N) in den Gerätestiel (St) einsteckbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Geräte­ stiel (St) einseitig einen Stecker (14) zur Zusammenwir­ kung mit der Netzsteckdose (N) aufweist, wobei der Stecker (14) in einer Dosenaufnahme (9) des Gerätestie­ les (St) um das Maß (b) des größten freien Querschnit­ tes der Netzsteckdose (N) zurückverlagert ist, daß der Gerätestiel (St) anderseitig als Steckdose (57) ausge­ bildet ist zur Zusammenwirkung mit einem gegenüber dem gerätestielseitigen Stecker (14) um ein gleiches Maß zurückverlagerten Stecker (29) der Steckaufnahme (21), wobei der Stecker (29) der Steckaufnahme (21) jedoch zumindest teilweise von einem Hohlprofil (61) des Gerä­ testiels (St) überfahrbar ist und die Steckdose (57) des Gerätestieles (St) über das Überfahrmaß (15) in dem Hohlprofil (61) zurückverlagert angeordnet ist.
DE19608247A 1996-03-04 1996-03-04 Staubsauger mit einem Motorgehäuse Withdrawn DE19608247A1 (de)

Priority Applications (18)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19608247A DE19608247A1 (de) 1996-03-04 1996-03-04 Staubsauger mit einem Motorgehäuse
DK97905149T DK0822776T3 (da) 1996-03-04 1997-03-03 Støvsuger med et motorhus
CN97190135A CN1121190C (zh) 1996-03-04 1997-03-03 具有电机壳体的真空吸尘器
DE59710853T DE59710853D1 (de) 1996-03-04 1997-03-03 Staubsauger mit einem motorgehäuse
ES97905149T ES2208874T3 (es) 1996-03-04 1997-03-03 Aspirador de polvo con una carcasa para el motor.
AU18801/97A AU1880197A (en) 1996-03-04 1997-03-03 Vacuum cleaner with a motor casing
PT97905149T PT822776E (pt) 1996-03-04 1997-03-03 Aspirador com compartimento para o motor
JP9531443A JPH11504558A (ja) 1996-03-04 1997-03-03 モータケーシングを有する真空掃除機
SK1475-97A SK284698B6 (sk) 1996-03-04 1997-03-03 Vysávač prachu s krytom motora
KR1019970707762A KR100543999B1 (ko) 1996-03-04 1997-03-03 모터케이싱을갖는진공청소기
AT97905149T ATE251861T1 (de) 1996-03-04 1997-03-03 Staubsauger mit einem motorgehäuse
EP97905149A EP0822776B1 (de) 1996-03-04 1997-03-03 Staubsauger mit einem motorgehäuse
CZ0324697A CZ296117B6 (cs) 1996-03-04 1997-03-03 Vysavac prachu s krytem motoru
PL97323366A PL182104B1 (pl) 1996-03-04 1997-03-03 Odkurzacz z obudowa silnika PL PL PL PL PL
US08/952,048 US5983444A (en) 1996-03-04 1997-03-03 Vacuum cleaner with a motor casing
PCT/EP1997/001054 WO1997032511A1 (de) 1996-03-04 1997-03-03 Staubsauger mit einem motorgehäuse
TW086112418A TW338714B (en) 1996-03-04 1997-08-27 Vacuum cleaner with a motor casing the invention relates to a vacuum cleaner having a motor casing
HK98110951A HK1010079A1 (en) 1996-03-04 1998-09-25 Vacuum cleaner with a motor casing

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19608247A DE19608247A1 (de) 1996-03-04 1996-03-04 Staubsauger mit einem Motorgehäuse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19608247A1 true DE19608247A1 (de) 1997-09-11

Family

ID=7787138

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19608247A Withdrawn DE19608247A1 (de) 1996-03-04 1996-03-04 Staubsauger mit einem Motorgehäuse
DE59710853T Expired - Fee Related DE59710853D1 (de) 1996-03-04 1997-03-03 Staubsauger mit einem motorgehäuse

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59710853T Expired - Fee Related DE59710853D1 (de) 1996-03-04 1997-03-03 Staubsauger mit einem motorgehäuse

Country Status (17)

Country Link
US (1) US5983444A (de)
EP (1) EP0822776B1 (de)
JP (1) JPH11504558A (de)
KR (1) KR100543999B1 (de)
CN (1) CN1121190C (de)
AT (1) ATE251861T1 (de)
AU (1) AU1880197A (de)
CZ (1) CZ296117B6 (de)
DE (2) DE19608247A1 (de)
DK (1) DK0822776T3 (de)
ES (1) ES2208874T3 (de)
HK (1) HK1010079A1 (de)
PL (1) PL182104B1 (de)
PT (1) PT822776E (de)
SK (1) SK284698B6 (de)
TW (1) TW338714B (de)
WO (1) WO1997032511A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2773700A1 (fr) * 1998-01-22 1999-07-23 Seb Sa Embase de prise electrique fixee sur aspirateur
WO2003056996A1 (de) * 2002-01-12 2003-07-17 Vorwerk & Co. Gerätestiel, sowie leistungssteller und geräte-steckeraufnahme eines staubsaugers
WO2007098979A1 (de) * 2006-02-28 2007-09-07 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Vorrichtung zur saugleistungsregelung eines staubsaugers
DE102018117948A1 (de) * 2018-07-25 2020-01-30 Alfred Kärcher SE & Co. KG Elektrisches Gerät und Handgriffeinheit

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2239503A1 (en) * 1995-12-04 1997-06-12 Electrolux Limited A cleaner
USD430369S (en) * 1999-02-01 2000-08-29 Bissell Homecare, Inc. Handle for an upright vacuum cleaner
US6631535B2 (en) * 2001-06-21 2003-10-14 Black & Decker Inc. Dual on/off switch actuation for a power head of an upright vacuum cleaner
GB2377880A (en) 2001-07-25 2003-01-29 Black & Decker Inc Multi-operational battery powered vacuum cleaner
KR20040038556A (ko) * 2002-11-01 2004-05-08 엘지전자 주식회사 업라이트형 진공청소기
EP1643799B1 (de) * 2004-09-29 2016-05-11 Alpine Electronics, Inc. Lautsprecher und Verfahren zu seiner Herstellung
US7587786B2 (en) 2005-11-03 2009-09-15 The Scott Fetzer Company Vacuum cleaner with removable handle
US20070094839A1 (en) * 2005-11-03 2007-05-03 The Scott Fetzer Company Cleaning apparatus with removable handle
US20120030898A1 (en) * 2010-08-05 2012-02-09 James Todd Crouch Hand-held vacuum cleaner with resilient rubber flap valve
USD693068S1 (en) * 2012-02-02 2013-11-05 Foshan Shunde Xinshengyuan Electrical Applicances Co., Ltd. Pet hair dryer
WO2014032712A1 (de) * 2012-08-29 2014-03-06 Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg Hartflächenabsaugsystem mit verlängerungseinrichtung
JP5875188B2 (ja) * 2012-08-29 2016-03-02 ツインバード工業株式会社 電気掃除機
USD767834S1 (en) * 2013-11-12 2016-09-27 Samsung Electronics Co., Ltd. Cleaner
JP6756528B2 (ja) * 2016-06-30 2020-09-16 ツインバード工業株式会社 電気掃除機
RU171896U1 (ru) * 2016-10-11 2017-06-20 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего образования "Волгоградский государственный технический университет" (ВолгГТУ) Эжектор для пневматического пылесоса

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4052767A (en) * 1975-11-07 1977-10-11 Whirlpool Corporation Power driven brush drive control
US4905343A (en) * 1988-06-07 1990-03-06 The Scott Fetzer Company Vacuum cleaner switch
DE8807720U1 (de) * 1988-06-14 1988-08-11 Vorwerk & Co Interholding Gmbh, 5600 Wuppertal, De
US5226527A (en) * 1992-05-11 1993-07-13 The Hoover Company Vacuum cleaner remote switch actuator
DE9318460U1 (de) * 1993-12-02 1995-03-30 Vorwerk Co Interholding Elektromotorisch betriebenes Staubsauggerät mit einem teleskopierbaren Gerätestiel
DE59502519D1 (de) * 1994-04-27 1998-07-16 Vorwerk Co Interholding Mittels eines elektromotors betriebener staubsauger
CA2174050C (en) * 1995-04-21 2001-07-17 Sadahiro Shimada Electric vacuum cleaner

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2773700A1 (fr) * 1998-01-22 1999-07-23 Seb Sa Embase de prise electrique fixee sur aspirateur
WO1999038231A1 (fr) * 1998-01-22 1999-07-29 Seb S.A. Embase de prise electrique fixee sur aspirateur
WO2003056996A1 (de) * 2002-01-12 2003-07-17 Vorwerk & Co. Gerätestiel, sowie leistungssteller und geräte-steckeraufnahme eines staubsaugers
EP1852049A2 (de) * 2002-01-12 2007-11-07 Vorwerk & Co. Interholding GmbH Geräte-Steckeraufnahme
EP1852049A3 (de) * 2002-01-12 2008-07-09 Vorwerk & Co. Interholding GmbH Geräte-Steckeraufnahme
WO2007098979A1 (de) * 2006-02-28 2007-09-07 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Vorrichtung zur saugleistungsregelung eines staubsaugers
DE102018117948A1 (de) * 2018-07-25 2020-01-30 Alfred Kärcher SE & Co. KG Elektrisches Gerät und Handgriffeinheit

Also Published As

Publication number Publication date
SK284698B6 (sk) 2005-09-08
PL182104B1 (pl) 2001-11-30
CN1180303A (zh) 1998-04-29
TW338714B (en) 1998-08-21
CN1121190C (zh) 2003-09-17
EP0822776A1 (de) 1998-02-11
AU1880197A (en) 1997-09-22
PT822776E (pt) 2004-03-31
HK1010079A1 (en) 1999-06-11
CZ324697A3 (cs) 1999-02-17
DE59710853D1 (de) 2003-11-20
US5983444A (en) 1999-11-16
ATE251861T1 (de) 2003-11-15
DK0822776T3 (da) 2004-02-23
SK147597A3 (en) 1998-09-09
KR19990008236A (ko) 1999-01-25
EP0822776B1 (de) 2003-10-15
JPH11504558A (ja) 1999-04-27
PL323366A1 (en) 1998-03-30
KR100543999B1 (ko) 2006-12-27
WO1997032511A1 (de) 1997-09-12
CZ296117B6 (cs) 2006-01-11
ES2208874T3 (es) 2004-06-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19608247A1 (de) Staubsauger mit einem Motorgehäuse
DE4037889A1 (de) Handgriff fuer einen staubsauger
DE2709604C2 (de)
DE4216162C2 (de) Mechanische Verriegelung an einer Steckverbindung zwischen einem elektrischen Schalter und einem Verbindungsstecker
DE3311934A1 (de) Schalter-fernbetaetigung fuer elektrogeraete
EP1517412B1 (de) Steckervorrichtung mit Steckvorsatz
DE102009008108B4 (de) Steckverbinder mit Betätigungshebel
DE19508035C2 (de) Elektrowerkzeug mit abnehmbarem Zusatzhandgriff
DE3818092C2 (de)
EP0900045B1 (de) Staubsauger
EP0853917A1 (de) Mittels eines Elektromotors betriebener Staubsauger, insbesondere Staubsaugersystem
DE2411976C2 (de) Adapter für ein- oder mehrphasige Stromentnahmeschienen
EP3830908B1 (de) Steckdose
DE10005310A1 (de) Steckverbindung mit einem Befestigungshebel
DE19704356C2 (de) Steckverbinder mit einem Teil zum Erfassen des Eingriffs von Anschlußstücken
EP1925248B1 (de) Gerätestiel
EP0678268A1 (de) Elektrisch betriebenes Handrührgerät zum Bearbeiten von Nahrungsmitteln
DE4309034A1 (de) Elektrogerät
DE60123690T2 (de) Steckverbinder
EP0824769B1 (de) Steckdose für ein elektrogerät
DE3513992C2 (de)
DE19520026A1 (de) Steckverbinder mit einem arretierbaren Verriegelungsbügel
EP0477610A1 (de) Mehrpolige steckbare Kupplungshälfte für elektrische Leitungen
DE7826545U1 (de) Elektrischer Grundschalter mit Zusatzschalter
DE19720949A1 (de) Mittels eines Elektromotors betriebener Staubsauger, insbesondere Staubsaugersystem

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8130 Withdrawal