DE3311934A1 - Schalter-fernbetaetigung fuer elektrogeraete - Google Patents

Schalter-fernbetaetigung fuer elektrogeraete

Info

Publication number
DE3311934A1
DE3311934A1 DE19833311934 DE3311934A DE3311934A1 DE 3311934 A1 DE3311934 A1 DE 3311934A1 DE 19833311934 DE19833311934 DE 19833311934 DE 3311934 A DE3311934 A DE 3311934A DE 3311934 A1 DE3311934 A1 DE 3311934A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
strip
guide
switch
handle
flexible strip
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19833311934
Other languages
English (en)
Inventor
Dean H. 44708 Borthwest Ohio Buchtel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoover Ltd
Original Assignee
Hoover Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoover Ltd filed Critical Hoover Ltd
Publication of DE3311934A1 publication Critical patent/DE3311934A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L5/00Structural features of suction cleaners
    • A47L5/12Structural features of suction cleaners with power-driven air-pumps or air-compressors, e.g. driven by motor vehicle engine vacuum
    • A47L5/22Structural features of suction cleaners with power-driven air-pumps or air-compressors, e.g. driven by motor vehicle engine vacuum with rotary fans
    • A47L5/24Hand-supported suction cleaners
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/02Bases, casings, or covers
    • H01H9/06Casing of switch constituted by a handle serving a purpose other than the actuation of the switch, e.g. by the handle of a vacuum cleaner
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H3/00Mechanisms for operating contacts
    • H01H3/32Driving mechanisms, i.e. for transmitting driving force to the contacts
    • H01H3/36Driving mechanisms, i.e. for transmitting driving force to the contacts using belt, chain, or cord

Landscapes

  • Electric Vacuum Cleaner (AREA)

Description

Hoover PLC
10.144
Beschreibung:
Die Erfindung bezieht sich auf fernbetätigte Schalter, insbesondere auf fernbetätigte Schalter für Elektrogeräte, beispielsweise für Handstaubsauger oder andere Handgeräte.
Die Erfindung zielt speziell darauf ab, ein verbessertes Betätigungs-Verbindungsstück zwischen einem beweglichen Schalterbetätigungsglied, beispielsweise einem von Hand bewegbaren Betätigungsknopf, und einem entfernt von
dem Betätigungsglied montierten Schalter zu schaffen. 15
Für den genannten Zweck sind starre Betätigungs-Verbindungsstücke bekannt, die z.B. als dünne, feste und starre Metallstange ausgebildet sind, die das Betätigungsglied und den Schalter miteinander verbindet, um so die Betätigungsbewegung des Betätigungsglieds auf den Schalter zu übertragen. Eine derartige Anordnung trägt jedoch nicht den zahlreichen möglicherweise in Frage kommenden Anordnungen des Betätigungsglieds in bezug auf den Schal-
ter Rechnung, und außerdem sind solche bekannten Verbin-Zb
dungsstücke durch weitere Beschränkungen gekennzeichnet, da die längliche Stange weder flexibel ist noch leicht gebogen werden kann.
^n Gemäß der Erfindung wird ein dünner, blattähnlicher und flexibler Streuen als eine Verbindung verwendet, um eine Betätigungsbewegung eines entfernt angeordneten Betätigungsglieds auf einen Schalter zu übertragen und so den Schalter zu betätigen. Der flexible Streifen kann
7P in einer geeigneten Führungseinrichtung geführt sein,
beispielsweise in einem in einem Körper ausgebildeten Führungskanal.
Somit schafft die Erfindung eine Schaltvorrichtung mit einem ortsfesten Schalter, der durch ein entfernt von ihm angeordnetes bewegliches Fernbetätigungsglied über ein Betätigungs-Verbindungsstück, das den Schalter mit dem Fernbetätigungsglied verbindet, betätigbar ist, wobei das Betätigungs-Verbindungsstück einen länglichen, flexiblen, blattähnlichen Streifen aufweist, der zur Längsbewegung in einer Führungseinrichtung geführt ist, um eine Betätigungsbewegung des Fernbetätigungsglieds auf den Schalter zu übertragen.
Die Flexibilität des als Betätigungs-Verbindungsstück verwendeten Streifens macht es möglich, daß sich der Streifen entlang eines nicht-geraden Wegs zwischen dem Schalter und dem Fernbetätigungsglied erstreckt, und daß es dank der Führungseinrichtung möglich ist, daß der Streifen eine Betätigungskraft zum Bewegen des Schalters überträgt.
Stabilität, Elastizität und Querschnittabmessungen des Streifens können derart gewählt werden, daß sich der Streifen leicht biegen läßt, damit er sich an die Führungseinrichtung anpaßt, daß der Streifen jedoch widerstandsfähig gegenüber einem lokalen Abknicken in der Führungseinrichtung ist, während der Streifen ausreichende Säulenfestigkeit aufweist, um eine Betätigungs-Druckkraft von dem Fernbetätigungsglied auf den Schalter zu dessen Betätigung zu übertragen. Der Streifen kann z.B. dazu verwendet werden, Hin- und Herbewegungen des Betätigungsglieds auf den Schalter zu übertragen, um diesen nacheinander ein- und auszuschalten.
1/2
Die Führungseinrichtung kann derart ausgestaltet werden, daß sie den flexiblen Streifen so lagert und führt, daß der Streifen in in Längsrichtung gekrümmtem Zustand Bewegungen auszuführen vermag, wobei die einander abgewandten Breitseiten des Streifens konvex bzw. konkav sind und der Streifen vorzugsweise nicht um seine Längsachse verdreht ist.
Die Führungseinrichtung kann einen in Längsrichtung gekrümmten Führungskanal aufweisen, der in einem Körper
ausgebildet ist, welcher relativ zu dem Schalter orts-. fest istο Der Führungskanal kann eine in Längsrichtung gekrümmte, in Querrichtung flache Führungsfläche aufweisen, die eine Seite des flexiblen Streifens, beispiels- ^ 5 weise dessen konkave Seite, gleitbar lagert und führt, und der Führungskanal kann außerdem eine Reihe von der Führungsfläche gegenüber und in Längsrichtung beabstandet angeordneten Widerlagern aufweisen, um die andere Seite des flexiblen Streifens in dessen gekrümmtem Zustand gleitend zu lagern und zu führen.
Der flexible Streifen selbst kann aus Kunststoff bestehen und an einem Ende das Betätigungsglied tragen, welches als einstückig mit dem Streifen ausgebildetes Teil an den Streifen angeformt sein kann. Am anderen Ende des Streifens kann eine öffnung ausgebildet sein, beispielsweise an einer bezüglich der Längsachse des Streifens versetzten Stelle, und diese öffnung kommt mit einem bewegbaren Betätigungsglied des Schalters in Eingriff.
In einer Anwendungsform kann die Schaltvorrichtung in einem Elektrogerät ausgebildet sein, beispielsweise in einem Handstaubsauger oder in anderen Handgeräten. 35
Wenn daa Gerät ©inen lingliehen Handgriff besitzt, so kann da© Fernbeta'tigungiglied an dem Handgriff angeordnet gein, wobei sieh wenigstens ein Teil des flsxiblen Streifens in Längiriehtung innerhalb du Handgriffig erstreekt. Dies nehafift die Mögliehkeit, den Sehalter innerhalb des ßerlitehauptkörperi iu montieren, der einen Meter ©der ein anderes von d©m S@halt©r g@- st@ugrt@i Teil enthält, i© daß ©in© aufwendig© ©l@ktri- BQhQ Verdrahtung in dem edur dureh den Handgriff ©ntfallen kann und der Handgriff daher iehlanker und !©mit handlieher ausgebildet werden kann.
Dia Irfindung sehaffft als© gemäß einem weiteren Aspekt ©in Elektr©gträt/ beispielsweise ©in Handgerät, mit oineffl Körper, an dem ein Behälter montiert iit, einem längliehen Handgriff, der an dem Körper befestigt iit und ein teeweglieheg Pernbetfitiejungiglied für den Behälter trägt, MQ daß der Sehalter von Hand betätigbar iit. Bae F©rnbetätigung§glied igt mit dem iehalter über ©in Betätigungg-Verbindungsitüek verbunden, welehei ©inen längliehin, flexiblen und blattUhnllehen Streifen aufweist, dtr lieh wtnigittni mit einem Teil-Längenabsehnitt inntrhalb dti Handgriffi ©ritreekt. Der Streifen wird zur Längibewegung in tintr Pührungitinriehtung geführt, um ©in© BttMtigungibewegung dei letätigungiglieds auf den iehalter ^u übertragen. Die führungitinriehtung enthält ©inen Führungskanal, der lieh wenigeteno zum Teil innerhalb dei Handgriffs eritreekt.
line 5?w©ekmäßig@ Auibildung dei Handgriffs d©e Qeräti sieht veir, daß der Handgriff wenigsten! in ©inem Teillängenabsehnitt in Längiriehtung gekrümmt iit, und daß isiöh wenig@fcen§ ein Teil de§ flexiblen Streifens in in Ungiriehtung gekrümmtem Zustand innerhalb dei f@« krümmten Teili den Handfriffi eritreekt.
Bei ein©? besonderen /Uaigeitaltung beiitit des? -Hanäfriff ©inen in Längsrichtung geraden ftbsehnitt, auf dem äm§
tifungigliod gugreiffbar angeordnet ii-fc, «nä in Längsrichtung gekrümmten Abiehnitt, d@r in- d@fl S -geraden Abschnitt übergeht. Die Führungseinrichtung b©~ sitit einen Führungskanal, d©r iieh w©nig§t©ni t©ilw@ii@ in Längsrichtung innerhalb d©§ giraden und äm@ g^krümn=' tan Abschnitts des Handgriffs erstreckt. Omw Führung§<= kanal ist derart auigebildet, daß %t d@n fl©Kibl©n Btml<=> f®n in dem in Längsrichtung gekrümmten guitand lagert and führt» wobei die Breitseiten desjenigsn Läng©nab§etmitt§, der sieh innerhalb des gekrümmten Ab§ehnitti d@§ Hand=' griffs erstreckt, konkav bzw. konvex lind.
1S Der in ä@m Handgriff befindliche Abschnitt d®s Ftihrungskaaals kann eine in Längsrichtung gekrümmte und in Quer» richtung flache Führungsfläche besitzen, die eine Seite des flexiblen Streifens gleitbar lagert und führt, während der Führungsfläche eine Reihe von in Längsrichtung mit Äb~
*0 stand voneinander angeordneten Widerlagern zugeordnet ist, um die andere Seite des flexiblen Streifens in dessen gekrümmtem Zustand gleitbar zu lagern und zu führen.
Der flexible Streifen trägt vorzugsweise in der Nachbar- ?S schaft des Streifenendes das Fernbetätigungsglied, wobei dieses von dem Streifen vorspringt und durch einen in der Wand des Handgriffs ausgebildeten Führungsschlitz ragt, damit er von der Außenseite des Handgriffs her zugreifbar ist und entlang des geraden Teils des Handgriffs für Beta- ^ tigung des Streifens bewegt werden kann»
In einer besonderen Ausgestaltung kann vorgesehen sein, daß das Fernbetätigungsglied und mit ihm der flexible Streifen in entgegengesetzte Richtungen hin- und herbewegbar -"*> ist, um den Schal tor ein- bzw. auszuschalten«
Das Gerät kann einen Gehäusekörper enthalten, in dem der Schalter und ein von dem Schalter gesteuerter Elektromotor untergebracht sind. Der Gehäusekörper kann in Form von zwei Schalen ausgebildet sein, die miteinander ver-
bindbar sind, wobei sich ihre Kanten in gegenseitiger Anlage befinden, so daß die beiden Schalen hierdurch den Gerätekörper und außerdem den in Längsrichtung geschlitzten Handgriff bilden.
'0 Im folgenden werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines Handstaubsaugers, bei dem die Erfindung Anwendung findet, 15
Fig. 2 eine Längsschnittansicht des Staubsaugers gemäß Fig. 1, wobei die Abdeckhälfte der rückwärtigen Schale entfernt ist,
Fig. 3 eine perspektivische Ansicht der flexiblen Verbindung, die Teil der Fernbetätigungsanordnung für den Schalter des Staubsaugers ist,
Fig. 4 eine Querschnittansicht der Verbindung und dessen Führungskanals entlang der Linie 4-4 in Fig. 2,
Fig. 5 eine ähnliche Ansicht wie Fig. 4, jedoch entsprechend der Schnittlinie 5-5 in Fig. 2, und
Fig. 6 eine ähnliche Ansicht wie Fig. 4, jedoch entsprechend der in Fig. 2 gezeigten Schnittlinie 6-6.
Der in Fig. 1 dargestellte Handstaubsauger 10 enthält eine aus Kunststoff bestehende Schnauze 12 und ein Paar aus Kunststoff bestehende rückwärtiae Gehäusehälften 14
5/6
• und 16, Die Schnauze 12 besitzt eine Saugöffnung 18, während die Gehäusehälften 14 und 16 einen durch zwei einstückig mit den Hälften geformte Teile gebildeten Handgriff 20 schaffen. Ein Verriegelungsteil 22 und eine ösen- ^ anordnung 44, 66 vereinigen die Schnauze mit den Gehäusehälften 14 und 16. Die Gehäusehälften sind mit Schrauben 24, 26p 28 und 29 zusammengehalten. Ein zum Betätigen eines Motorschalters 66 des Handstaubsaugers 10 vorgesehener Betätigungsknopf 30 ist auf der Oberseite des Hand-'^ griffs 20 bewegbar an einer solchen Stelle angeordnet, die die Bedienungsperson des Handstaubsaugers 10 leicht erreichen kann.
Wie aus Fig. 2 hervorgeht, nimmt die Schnauze 12 eine FiI-'5 tervorrichtung 32 auf, deren Rand hinter einer Rippenanordnung 33 der Schnauze 12 liegt. Die Filtervorrichtung "32 besitzt zwei einander gegenüberliegende dreieckförmige Seitenwände 34 (von diesen ist nur eine dargestellt) mit etwa zickzackförmigen Kanten, zwischen denen zickzackför- ~u mig ein aus Papier oder dergleichen bestehendes Filtermedium 36 zwischen äußeren und inneren Zickzackleisten 35 und 37 der Seitenwände 34 montiert und festgehalten wird. Hierdurch besitzt die Filtervorrichtung 32 insgesamt prismatische Form.
25
Durch die aus der Zeichnung ersichtliche Anordnung der Filtervorrichtung 32 wird in der Schnauze 12 ein Hohlraum 38 gebildet, der sich zum vorderen Teil der Filtervorrichtung 32 erstreckt, und in dem durch die Saugöffnung
J 18 eintretender Schmutz und Staub aufgenommen wird» Um ein Zurückströmen des Schmutzes oder des Staubs durch die öffnung 18 zu verhindern, befindet sich in der Nachbarschaft der Saugöffnung 18 eine Fallentür 40 mit einem
Scharnier 42.
35
' .Die Schnauze 12 ist mit den rückwärtigen Gehäusehälften 14 und 16 durch eine ösenanordnung verbunden. Diese ösenanordnung enthält das Verriegelungsteil 22 und außerdem einen Ansatz 44 auf jeder der Gehäusehälften 14 und
^ 16 (in Fig. 2 ist nur ein Ansatz 44 dargestellt). Die Ansätze 44 sind miteinander ausgerichtet und treten in eine an sie angepaßte ösenähnliche Öffnung 46 ein, die am Boden der Schnauze 12 ausgebildet ist, um die Schnauze gegen die Böden der Gehäusehälften 14 und 16 zu hal-
IU ten. Auf der Oberseite der Schnauze 12 befindet sich das erwähnte Verriegelungsteil 22, das mit einem hitzegeschweißten Teil 48 an der Schnauze 12 befestigt ist. Dieses Verriegelungsteil 22 besteht aus elastischem Material und kann daher über einen Rastvorsprung 50 grei-
'5 fen und hinter diesem einschnappen. Der Rastvorsprung 50 ist teilweise auf jeder der rückwärtigen Gehäusehälften 14 und 16 ausgebildet. Hierdurch wird das Oberteil der Schnauze 12 festgehalten. Das gegenseitige Eingreifen der Ansätze 44 und der Öffnung 46 einerseits und des Verriegelungsteils 22 und des Rastvorsprungs 50 andererseits hält die Schnauze an dem rückwärtigen Gehäuse des Handstaubsaugers 10 sicher fest.
Innerhalb der rückwärtigen Gehäusehälften 14 und 16 det sich ein von einem Motor 54 angetriebener Ventilator 52. Von dem Ventilator durch die Filtervorrichtung 32 gezogene Luft entweicht durch in den rückwärtiaen Gehäusehälften 14 und 16 ausgebildete Luftlöcher 55. Der Motor 54 ist an der rückwärtigen Gehäusehälfte 14 mittels HaI-terungen 56 und 58 befestigt. Diese sind in üblicher Weise mit Schrauben festgemacht. Die andere rückwärtige Gehäusehälfte 16 besitzt eine lösbare Abdeckung. In einer in den rückwärtigen Gehäusehälften 14 und 16 ausgebildeten Ausnehmung befindet sich ein Paar männlicher elektrischer Kontaktstifte 60 (in der Zeichnung ist nur
einer von diesen dargestellt) für den Anschluß an eine (nicht gezeigte) Verbinderbuchse, die mit einer (nicht gezeigten) Netzleitung verbunden ist. Von den Stiften 60 führen zwei elektrische Leitungsdrähte 62 und 64 zu einer Kohlebürste für einen Kommutator 68 des Motors 54 bzw. zu einem Schiebeschalter 66. Eine weitere Leitung 70 führt von dem Schiebeschalter 66, bei dem es sich um einen handelsüblichen Schiebeschalter handeln kann, zu einer Feldwicklung 72 des Motors 54.
Der Handgriff besitzt einen relativ langen Vorderabschnitt 74, der gerade ausgebildet ist, und einen nach unten geneigten rückwärtigen Abschnitt 76, der eine ziemlich scharfe Krümmung aufweist, um bequem und glatt von der Hand einer Bedienungsperson ergriffen werden zu können, und der am rückwärtigen Ende des Handstaubsaugers 10 ausläuft. Der Handgriff 10 ist in Längsrichtung gespalten und besteht aus zwei im wesentlichen aneinander angepaßten Hälften 78 und 80, bei denen es sich um obere Abschnitte der rückwärtigen Gehäusehälften 14 und 16 handelt, die einstückig mit diesen Hälften ausgebildet sind. Hierdurch besitzt der Handgriff einen hohlen Querschnitt, durch den ein sich entlang dem geraden Abschnitt 74 und dem nach unten geneigten gekrümmten Abschnitt 76 erstreckender Mittelhohlraum 82 gebildet wird, der einen Kanal 84 zum Führen der Bewegung eines langen flexiblen Verbindungsstücks 86 bildet. Dieses Verbindungsstück 86 ist in Fig. 3 separat dargestellt. Es besteht vorzugsweise aus gegossenem Kunststoff. Es hat die Form eines dünnen, länglichen, blattähnlichen Streifens oder einer Lamelle, wobei die Breite des Streifens um ein Vielfaches größer ist als die Streifendicke. Der Streifen ist aufgrund seiner geringen Dicke sehr flexibel, so daß er sich biegen läßt; er besitzt jedoch aufgrund .seiner Breite eine ausreichend große Säulenstärke, um als Kraftübertragungsglicd arbei-
ten zu können.
Zur Führung ist das Verbindungsstück 86 in Längsrichtung entlang einem Kanal 84 über dem in Querrichtung flachen Boden 88 des Kanals 84 und zwischen den gegenüberliegenden Seiten des Kanals, sowie außerdem unterhalb der Stirnflächen einer Reihe von Führungsrippen 90, 92 und 94, die in den einander angepaßten Handgriffhälften 78 und 80 jeweils zu einer Rippenhälfte in jeweils einer Handgriffhälfte ausgebildet sind, bewegbar. Wie aus den Fig. 4, 5 und 6 hervorgeht, entsprechen die Rippen 90 bis sowie der flache Boden 88 sehr gut der Unter- bzw. der Oberseite des flexiblen Verbindungsstücks 86, so daß ein Knicken (ein lokalisiertes Biegen) aufgrund der geringen Dicke des Verbindungsstücks vermieden, andererseits jedoch die übertragung einer Stoßkraft in Längsrichtung des Verbindungsstücks möglich wird. Gleichzeitig ist das Verbindungsstück 86 flexibel genug, um geführt um eine zur Breite des Verbindungsstücks parallele Querachse gebogen zu werden, so daß sich das Verbindungsstück 86 ohne Knicken biegt, wenn der Kanal 84 eine Krümmung macht, so daß eine Stoßkraft auf einen Schalterknopf 96 des Schiebeschalters 66 übertragen wird. Die Rippen 90, 92 und 94 werden anstelle eines massiven Teils der Handgriffhalften 78 und 80 verwendet, um die obere Führungseinrichtung für das flexible Verbindungsstück 86 zu bilden. Hierdurch erzielt man eine Materialersparnis und verringert durch Formschrumpfung auftretende Probleme.
30
Das flexible Verbindungsstück 86 besitzt in der Nähe des einen Endes eine Öffnung 98, die den Schalterknopf 96 aufnimmt. Diese öffnung ist bezüglich der linearen Erstreckung des flexiblen Verbindungsstücks 86 versetzt, um mit dem versetzten Schalterknopf 96 des in der hinte-
• ren Gehäusehälfte 14 montierten Schalters 66 in Eingriff gelangen zu können. Der Betätigungsknopf 30 ist vorteilhafterweise einstückig mit dem flexiblen Verbindungsstück 86 ausgebildet und befindet sich in der Nähe.des anderen Endes des Verbindungsstücks. Der Betätigungsknopf bewegt sich in einem Schlitz 100, der in und zwischen den Handgriffhalften 78 und 80 gebildet ist. Der Schlitz begrenzt die geradlinige Bewegung des Betätigungsknopfs 30 und des flexiblen Verbindungsstücks 86» 10
Die Arbeitsweise der Schaltvorrichtung ist offensichtlich. Eine Bedienungsperson, die den Handgriff 20 ergreift, kann den Betätigungsknopf 30 betätigen, damit dieser sich in Längsrichtung entlang dem Schlitz zwi-
'5 sehen dessen beiden angedeuteten Stellungen bewegt, wobei auf das Verbindungsstück eine Stoßkraft ausgeübt wird, so daß es sich innerhalb des Kanals 84 in Längsrichtung bewegt. Diese Bewegung des Verbindungsstücks 86 führt zu der Linearbewegung des in die öffnung 98 eingreifenden Schalterknopfs 96 zwischen dessen beiden dargestellten Stellungen, so daß der Motor 54 eingeschaltet bzw. ausgeschaltet wird, d.h., daß der Handstaubsauger eingeschaltet oder ausgeschaltet wird.
9/10

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    \1 cΛ Schaltvorrichtung/ mit einem ortsfesten Schalter (66), der durch ein entfernt von ihm angeordnetes bewegliches Fernbetätigungsglied (30) über ein Betätigungs-Verbindungsstück betätigbar "ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungsstück einen länglichen, flexiblen, blattähnlichen Streifen (86) aufweist, der von einer Führungsanordnung (84) in Längsrichtung bewegbar geführt ist, um eine Betätigungsbewegung des Fernbetätigungsglieds (30) zu dem Schalter zu übertragen .
    2ο Schaltvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsanordnung (84) derart ausgebildet ist, daß sie den flexiblen Streifen (86) in einem längsgekrürnmten Zustand lagert und führt, in welchem einander gegenüberliegende Teile der Breitseitenflächen des Streifens konvex bzw. konkav sind.
    3. Schaltvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß der flexible Streifen (86) nicht um seine Längsachse verdreht ist.
    Radedteslraße 43 800Q München 60 Telelon (029) 833605/883604 Telex 52U313 Telogramme Patontconsult
    Telelax (CCITT 2) Wiesbaden und Münde" (Oev) 834 4618 Aliention Patanlconsull
    -ι 4. Schaltvorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet , daß die Stabilität, die Elastizität und die Querschnittsabmessungen des flexiblen Streifens (86) derart gewählt sind, daß der Streifen zwar einfach zur Anpassung an die Führungsanordnung (84) gebogen werden kann, einem lokalen Knicken innerhalb der Führungsanordnung jedoch widersteht, und daß der flexible Streifen eine ausreichend große Säulenstabilität besitzt, um zur Betätigung des Schalters eine Be- -jQ tätigungs-Druckkraft von dem Fernbetätigungsglied (30) zu dem Schalter (66) zu übertragen.
    5. Schaltvorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennze ichnet, daß die Führungs-
    λc anordnung (84) einen längsgekrümmten Führungskanal (84) aufweist, der in einem bezüglich des Schalters (66) ortsfesten Körper (14, 16) ausgebildet ist.
    6. Schaltvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch g e on kennzeichnet, daß der Führungskanal (84) eine längsgekrümmte, in Querrichtung flache Führungsfläche (88) aufweist, die eine Seitenfläche des flexiblen Streifens (86) gleitbar lagert und führt, und daß der Führungsfläche (88) gegenüberliegend eine Reihe von in Längsrichtung mit Abstand angeordneten Widerlagern (90, 92, 94) angeordnet ist, die die gegenüberliegende Seitenfläche des flexiblen Streifens (86) in dessen gekrümmtem Zustand gleitbar lagern und führen.
    7. Schaltvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet , daß der Führungskanal (84) voneinander mit Abstand angeordnete,' parallele Führungsflächen besitzt, die sich zwischen der gekrümmten Führungsfläche (88) und den Widerlagern (90, 92, 94) erstrecken, wobei der flexible Streifen (86) eine Fein-
    passung zwischen den parallelen Führungsflächen darstellt.
    8.,Schaltvorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die gekrümmte Führungsfläche (88) konvex ist, und daß die Widerlager (90, 92, 94) der konvexen Seite des gekrümmten Streifens (86) gegenüberliegen.
    ^O 9. Schaltvorrichtung nach irgendeinem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn ze ichnet , daß der flexible Streifen (86) an seinem einen Ende das Fernbetätigungsglied (30) trägt, und daß das Fernbetätigungsglied (30) entlang einem an diesem Ende parallel zu der Längsachse des Streifens (86) verlaufenden Weg zur Schalterbetätigung bewegbar ist.
    10. Schaltvorrichtung nach irgendeinem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß der flexible Streifen (86) aus Kunststoff besteht.
    11. Schaltvorrichtung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Fernbetätigungsglied (30) einen einstückig an den flexiblen Streifen
    (86) angeformten Knopf (30) aufweist.
    12ο Schaltvorrichtung nach Anspruch 9 oder nach Anspruch 10 oder 11 jeweils in Verbindung mit Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet , daß der flexible Streifen (86) an seinem anderen Ende eine öffnung (98) besitzt, die mit einem an dem Schalter (66) vorgesehenen beweglichen Betätigungsglied (96) in Eingriff steht.
    13« Schaltvorrichtung nach Anspruch 12, dadurch g e kennzeichnet, daß die Mitte der öffnung (98)
    -j bezüglich der Längsachse des flexiblen Streifens versetzt ist, und daß die öffnung (98) teilweise in einem von einer Längskante des Streifens (86) vorspringenden, mit dem Streifen einstückig ausgebildeten Ansatz ausgebildet ist.
    14. Elektrogerät mit einer Schaltvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
    15. Elektrogerät nach Anspruch 14, mit einem Körper, auf dem der Schalter montiert ist, und mit einem länglichen Handgriff, dadurch gekennzeichnet , daß das Fernbetätigungsglied (30) auf dem Handgriff (20) angeordnet ist, und daß sich wenigstens ein Teil der Länge des flexiblen Streifens (86) in Längsrichtung innerhalb des Handgriffs (20) erstreckt.
    16. Elektrogerät nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet , daß es ein Handstaubsauger ist·
    17. Elektrogerät, gekennzeichnet durch einen Körper (14, 16), an dem ein Schalter (66) montiert ist, einen an dem Körper befestigten länglichen Handgriff (20), auf dem zur manuellen Betätigung des Schalters ein bewegliches Fernbetätigungsglied (30) für den Schalter (66) angeordnet ist, das mit dem Schalter (66) über ein Betätigungs-Verbindungsstück verbunden ist, welches einen länglichen, flexiblen, blattähnlichen Streifen (86) aufweist, von dem sich wenigstens ein Teil-Längenabschnitt innerhalb des Handgriffs (20) erstreckt, und eine Führungseinrichtung (84), in der der Streifen (86) längsbeweglich geführt ist, um eine Betätigungsbewegung des Betätigungsglicds (30) auf den Schalter (66) zu übertragen, wobei die Führungseinrichtung (84) einen Führungskanal (84)
    aufweist, der mindestens teilweise innerhalb des Handgriffs (20) verläuft.
    I8i Elektrogerät nach Anspruch 17, dadurch g e k en nzeichnet , daß der Handgriff (20) wenigstens teilweise in Längsrichtung gekrümmt ist, wobei wenigstens ein Teil des flexiblen Streifens (86) innerhalb des gekrümmten Abschnitts (76) des Handgriffs (20) einen in Längsrichtung gekrümmten Zustand einnimmt, 10
    19, Elektrogerät nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet , daß der Handgriff (20) einen in Längsrichtung geraden Abschnitt (74) aufweist, auf dem das Fernbetätigungsglied (30) zugänglich angeordnet ist, daß der Handgriff einen in Längsrichtung gekrümmten Abschnitt (76) aufweist, der in den geraden Abschnitt (74) übergeht, daß die Führungseinrichtung einen Führungskanal (84) aufweist, der sich wenigstens teilweise in Längsrichtung innerhalb der geraden und der gekrümmten Abschnitte (74, 76) des Handgriffs (20) erstreckt und derart ausgebildet ist, daß er den flexiblen Streifen (86) in einem in Längsrichtung gekrümmten Zustand lagert und führt, wobei die Breitseitenflächen desjenigen Längenabschnitts des Streifens, der innerhalb des gekrümmten Abschnitts
    (76) liegt, konkav bzw. konvex sind.
    20. Elektrogerät nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß der Abschnitt des Führungskanals (84) innerhalb des Handgriffs eine in Längsrichtung gekrümmte und in Querrichtung flach ausgebildete Führungsfläche (88) aufweist, die eine Seite des flexiblen Streifens (86) gleitbar lagert und führt, und daß der Abschnitt eine ^.eihe von in Längsrichtung mit Abstand angeordneten Widerlagern (90, 92, 94) aufweist, die der Führungsfläche (88) gegenüberliegen, um die gegenüber-
    liegende Seite des flexiblen Streifens (86) in dessen gekrümmtem Zustand gleitbar zu lagern und zu führen.
    21. Elektrogerät nach Anspruch 20, dadurch g e k e η η zeichnet, daß der Abschnitt des Führungskanals
    (84) innerhalb des Handgriffs (20) mit Abstand parallel zueinander angeordnete Führungsflächen aufweist, die sich zwischen der gekrümmten Führungsfläche (88) und den Widerlagern (90, 92, 94) erstrecken, und daß der flexible Streifen (86) zwischen den parallelen Führungsflächen eine Feinpassung bildet.
    22. Elektrogerät nach Anspruch 20 oder 21, dadurch gekennzeichnet , daß die gekrümmte Führungs- fläche (88) konvex ist, und daß die Widerlager (90, 92, 94) der konvexen Seite des flexiblen Streifens gegenüberliegen.
    23. Elektrogerät nach einem der Ansprüche 19 bis 22,
    dadurch gekennzeichnet , daß der flexible Streifen (86) an seinem einen Ende das Fernbetätigungsglied (30) trägt, und daß das Betätigungsglied (30) von dem Streifen (86) durch einen Führungsschlitz (100) in der Wand des Handgriffs (20) ragt, um von der Außenseite des Handgriffs her zugreifbar und entlang des geraden Teils (74) des Handgriffs zwecks Betätigung des Schalters (66) bewegbar zu sein.
    24. Elektrogerät nach einem der Ansprüche 17 bis 23, dadurch gekennzeichnet , daß der flexible Streifen (86) aus Kunststoff besteht.
    25. Elektrogerät nach Anspruch 21 oder 22, dadurch gekennzeichnet, daß das Fernbetätigungsglied
    (30) einen einstückig mit dem Streifen (86) geformten Knopf (30) aufweist.
    26. Elektrogerät nach Anspruch 23 oder nach einem der Ansprüche 24 und 25 jeweils in Verbindung mit Anspruch 23, dadurch gekenn ze ichnet , daß der
    flexible Streifen (86) an seinem anderen Ende eine öffc-
    nung (98) aufweist, die mit einem bewegbaren Betätigungsglied (96) an dem Schalter (66) in Eingriff steht.
    27o Elektrogerät nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, daß die Mitte der öffnung *υ (98) bezüglich der Längsachse des flexiblen Streifens (86) versetzt ist, und daß die öffnung (94) teilweise in einem von einer Längskante des Streifens (86) vorspringenden, einstückig mit dem Streifen ausgebildeten
    Ansatz ausgebildet ist.
    15
    28. Elektrogerät nach einem der Ansprüche 17 bis 27, dadurch gekennzeichnet , daß die Stabilität, die Elastizität und die Querschnittsabmessungen des flexiblen Streifens (86) derart gewählt sind, daß der iU Streifen leicht biegbar ist, um sich der Führungseinrichtung (84) anzupassen, daß er jedoch gegenüber einem örtlichen Knicken innerhalb der Führungseinrichtung widerstandsfähig ist, und daß der Streifen ausreichende Säulenfestigkeit aufweist, um eine von dem Fernbetätigungsglied (30) aufgebrachte Betätigungs-Druckkraft zwecks Betätigung des Schalters zu diesem zu übertragen.
    29= Elektrogerät nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet , daß das Fernbetätigungsglied (30) und mit ihm der flexible Streifen (86) in entgegengesetzte Richtungen hin- und herbewegbar sind, um den Schalter (66) ein- bzw. auszuschalten.
    30. Elektrogerät nach einem der Ansprüche 19 bis 29,
    dadurch gekennzeichnet , daß ein Gehäuse-
    körper (14, 16) vorgesehen ist, in dem der Schalter (66) und ein von dem Schalter (66) gesteuerter Elektromotor (54) montiert sind, daß der Gehäusekörper in Form von zwei Schalenteilen (14, 16) ausgebildet ist, die mit ihren Kanten aneinander anliegend verbunden sind, um sowohl den Körper des Elektrogeräts (10) als auch den Handgriff (20) zu bilden, wobei der Handgriff in Längsrichtung gespalten ist.
    •0 31. Elektrogerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß es als Handstaubsauger ausgebildet ist.
    32. Elektrogerät nach Anspruch 30 oder 31, dadurch g e kennzeichnet, daß an dem Gehäusekörper (14, 16) abnehmbar eine Schnauze (12) festgemacht ist, daß in der Schnauze (12) eine Saugöffnung (18) ausgebildet ist, und daß die Schnauze eine Filtervorrichtung (32) und einen von dem Motor (54) angetriebenen Ventilator (52) umschließt.
DE19833311934 1982-04-02 1983-03-31 Schalter-fernbetaetigung fuer elektrogeraete Withdrawn DE3311934A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/364,780 US4421964A (en) 1982-04-02 1982-04-02 Remote switch actuation

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3311934A1 true DE3311934A1 (de) 1983-10-13

Family

ID=23436039

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833311934 Withdrawn DE3311934A1 (de) 1982-04-02 1983-03-31 Schalter-fernbetaetigung fuer elektrogeraete

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4421964A (de)
AU (1) AU564601B2 (de)
CA (1) CA1180040A (de)
DE (1) DE3311934A1 (de)
FR (1) FR2524699A1 (de)
GB (1) GB2117977A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012211248A1 (de) * 2012-06-29 2014-01-02 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kombination aus einem Kleinsauger und einem Stielsaugerrahmen sowie Kleinsauger und Stielsaugerrahmen
DE102016119313B4 (de) * 2015-10-16 2020-10-08 Defond Components Limited Auslösevorrichtung

Families Citing this family (38)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4520256A (en) * 1983-05-16 1985-05-28 Conair Corporation Hot air curler having a remote air inlet and a slide switch and actuating arm within its handle
JPS59230519A (ja) * 1983-06-13 1984-12-25 三洋電機株式会社 携帯用電気掃除機
US4682384A (en) * 1983-10-05 1987-07-28 The Scott & Fetzer Company Vacuum generating system for hand-held vacuum cleaner
US4573234A (en) * 1984-01-30 1986-03-04 The Scott & Fetzer Company Hand-held vacuum cleaner
GB2155314B (en) * 1984-03-07 1987-03-11 Cic Int Corp Wet-dry vacuum cleaner
DE3629853A1 (de) * 1986-09-02 1988-03-10 Vorwerk Co Interholding Stromversorgung fuer haushaltsgeraete
US4845803A (en) * 1986-12-22 1989-07-11 The Hoover Company Movable hand grip with actuation
US4993106A (en) * 1988-08-08 1991-02-19 Emerson Electric Co. Portable hand held vacuum cleaner
US5025529A (en) * 1988-08-08 1991-06-25 Emerson Electric Co. Portable hand held vacuum cleaner
US4967443A (en) * 1989-01-09 1990-11-06 Black & Decker, Inc. Filter assembly for a vacuum cleaner
US4947514A (en) * 1989-01-09 1990-08-14 Black & Decker, Inc. Internal contact for a charging circuit
US4989292A (en) * 1989-12-01 1991-02-05 Hwang Chin Lin Small dust catcher
GB2246021B (en) * 1990-06-18 1994-05-04 Qualcast Garden Prod Actuating mechanisms
GB9115603D0 (en) * 1991-07-19 1991-09-04 Black & Decker Inc Improvements in electrical arrangements in power tools and switches
US5226527A (en) * 1992-05-11 1993-07-13 The Hoover Company Vacuum cleaner remote switch actuator
SE470562B (sv) * 1993-01-08 1994-08-29 Electrolux Ab Dammsugare
US5309600A (en) * 1993-02-12 1994-05-10 Bissell Inc. Vacuum cleaner with a detachable vacuum module
US5715566A (en) * 1993-02-12 1998-02-10 Bissell Inc. Cleaning machine with a detachable cleaning module
US5451734A (en) * 1994-06-21 1995-09-19 Price; Cecil C. Extension kit for light switches
US5561885A (en) * 1995-01-13 1996-10-08 Royal Appliance Mfg. Co. Portable hand-held vacuum cleaner
US6169258B1 (en) * 1996-12-31 2001-01-02 Matsushita Electric Corporation Of America Three position control switch assembly
JP2895032B1 (ja) * 1997-11-27 1999-05-24 静岡日本電気株式会社 スライドツマミ取付構造
US6181032B1 (en) * 1999-07-14 2001-01-30 Black & Decker Inc. Releasably connecting power packs to electrical appliances
GB9916759D0 (en) 1999-07-17 1999-09-15 Black & Decker Inc Improvements in vacuum cleaners
US6631535B2 (en) * 2001-06-21 2003-10-14 Black & Decker Inc. Dual on/off switch actuation for a power head of an upright vacuum cleaner
DE10204949A1 (de) * 2002-02-07 2003-09-04 Marquardt Gmbh Elektrische Schaltanordnung für ein Elektrowerkzeug
SE0300355D0 (sv) 2003-02-10 2003-02-10 Electrolux Ab Hand held vacuum cleaner
US6768073B1 (en) 2003-07-03 2004-07-27 The Hoover Company Pivoting handle and control arrangement for a floor care appliance
SE0600668L (sv) 2006-03-24 2007-10-23 Electrolux Abp Handhållen dammsugare
WO2007117197A1 (en) 2006-04-10 2007-10-18 Aktiebolaget Electrolux A vacuum cleaner
SE531125C2 (sv) 2007-01-19 2008-12-23 Electrolux Ab Förbättringar med avseende på luftströmningsförluster i en dammsugare
US20080040883A1 (en) * 2006-04-10 2008-02-21 Jonas Beskow Air Flow Losses in a Vacuum Cleaners
US8424154B2 (en) * 2006-04-10 2013-04-23 Ab Electrolux Vacuum cleaner with filter cleaning means
WO2008039127A1 (en) * 2006-09-25 2008-04-03 Aktiebolaget Electrolux Handheld vacuum cleaner
CN101588743B (zh) 2007-01-23 2013-04-10 伊莱克斯公司 真空吸尘器吸头
US8186009B2 (en) * 2007-03-16 2012-05-29 Panasonic Corporation Of North America Vacuum cleaner equipped with agitator and clutch assembly
DE102010038753A1 (de) * 2010-08-02 2012-02-02 Robert Bosch Gmbh Antivibrationshandgriff mit auf Zug belasteter Schaltverbindung
USD693068S1 (en) * 2012-02-02 2013-11-05 Foshan Shunde Xinshengyuan Electrical Applicances Co., Ltd. Pet hair dryer

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA582396A (en) * 1959-09-01 Conord Andre Vacuum cleaner
US1546474A (en) * 1921-08-11 1925-07-21 Dorn Electric Tool Company Van Electric switch and handle
US1667158A (en) * 1924-04-28 1928-04-24 Clifford E Ives Electric switch
GB693045A (en) * 1950-08-25 1953-06-24 Baker Perkins Ltd Improvements relating to the control of laundry washing machines and other machines
GB775247A (en) * 1954-07-29 1957-05-22 Gen Electric Improvements in or relating to electric pull-switches
FR1247448A (fr) * 1959-10-22 1960-12-02 Dispositif de commande cyclique d'un appareil quelconque avec contrôle de synchronisation et resynchronisation automatiques
US3366764A (en) * 1965-07-02 1968-01-30 Scovill Manufacturing Co Switch actuating means for power operated knife and other tools
FR1527160A (fr) * 1967-04-19 1968-05-31 Commissariat Energie Atomique Caisson en béton précontraint
FR1554851A (de) * 1967-12-08 1969-01-24
US4121063A (en) * 1975-06-03 1978-10-17 Matsushita Electric Industrial Co., Limited Power transmission flat cable for remote-controlled electrical apparatus
DE2850120A1 (de) * 1977-11-21 1979-05-23 Black & Decker Mfg Co Schalter-betaetigungseinrichtung
US4333689A (en) * 1977-12-16 1982-06-08 Alps Electric Co., Ltd. Connection device for spaced electric components
US4295026A (en) * 1979-11-05 1981-10-13 Williams Allen C Switch adapter mechanism

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012211248A1 (de) * 2012-06-29 2014-01-02 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kombination aus einem Kleinsauger und einem Stielsaugerrahmen sowie Kleinsauger und Stielsaugerrahmen
WO2014001502A1 (de) 2012-06-29 2014-01-03 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kombination aus einem kleinsauger und einem stielsaugerrahmen sowie kleinsauger und stielsaugerrahmen
DE102016119313B4 (de) * 2015-10-16 2020-10-08 Defond Components Limited Auslösevorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
AU564601B2 (en) 1987-08-20
FR2524699B3 (de) 1985-03-01
GB2117977A (en) 1983-10-19
AU1301083A (en) 1983-10-06
FR2524699A1 (fr) 1983-10-07
GB8308954D0 (en) 1983-05-11
US4421964A (en) 1983-12-20
CA1180040A (en) 1984-12-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3311934A1 (de) Schalter-fernbetaetigung fuer elektrogeraete
DE102004063236B4 (de) Verbinder, welcher ein bewegbares Glied aufweist, und Verbinderanordnung
DE1964529B2 (de) Elektrische steckvorrichtung
DE102006018129B4 (de) Federkraftklemme mit einer in einem Gehäuse angeordneten Schenkelfeder
EP2101340B1 (de) Elektrischer Schalter, insbesondere Elektrowerkzeugschalter
DE3430402A1 (de) Staubsaugergriff
EP0822776B1 (de) Staubsauger mit einem motorgehäuse
DE2622971A1 (de) Anschlussvorrichtung fuer integrierte schaltkreise
EP2172141B1 (de) Kochgeschirr mit abnehmbarem Griff- oder Stielelement
DE60100298T2 (de) Pflanzenschneidevorrichtung
DE4024564A1 (de) Motorgetriebenes, tragbares geraet, insbesondere kettensaege, heckenschere o.ae.
DE2243673A1 (de) Elektrischer schalter, insbesondere mikroschalter
DE2300470C3 (de) Druckschaltergerät
WO1995014421A1 (de) Bodenpflegegerät, insbesondere staubsauggerät, mit vorzugsweise aussenrandseitig angeordneten, nach unten gerichteten borsten
DE2706988C2 (de) Schraubenlose Anschlußklemme zur Stromübertragung von elektrischen Leitern
EP0749180B1 (de) Steckverbindergehäuse
EP1925248B1 (de) Gerätestiel
DE102013109469A1 (de) Bodendüse für einen Staubsauger
EP1137140B1 (de) Zugentlastungsvorrichtung für ein elektrisches Kabel
DE102020129630A1 (de) Ein verriegelungsmechanismus zum verriegeln einer auslöserbaugruppe eines elektrischen geräts
EP0127853B1 (de) Klammermagazin für ein manuell oder motorisch angetriebenes Klammergerät
DE102005020373B3 (de) Elektrischer Drucktastenschalter
DE102007036524A1 (de) Vorsatzdüse für einen Staubsauger
EP3766648B1 (de) Sicherheitsmesser
EP1795104B1 (de) Teleskopisches Staubsauger-Saugrohr mit Verlängerungsschiene des Schiebers

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination