EP0822776B1 - Staubsauger mit einem motorgehäuse - Google Patents

Staubsauger mit einem motorgehäuse Download PDF

Info

Publication number
EP0822776B1
EP0822776B1 EP97905149A EP97905149A EP0822776B1 EP 0822776 B1 EP0822776 B1 EP 0822776B1 EP 97905149 A EP97905149 A EP 97905149A EP 97905149 A EP97905149 A EP 97905149A EP 0822776 B1 EP0822776 B1 EP 0822776B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
plug
receptacle
appliance
stem
handle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP97905149A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0822776A1 (de
Inventor
Carsten Jacobs
Hans-Peter Arnold
Uwe Heider
Helmut SCHÖNHOFF
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vorwerk and Co Interholding GmbH
Original Assignee
Vorwerk and Co Interholding GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vorwerk and Co Interholding GmbH filed Critical Vorwerk and Co Interholding GmbH
Publication of EP0822776A1 publication Critical patent/EP0822776A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0822776B1 publication Critical patent/EP0822776B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L5/00Structural features of suction cleaners
    • A47L5/12Structural features of suction cleaners with power-driven air-pumps or air-compressors, e.g. driven by motor vehicle engine vacuum
    • A47L5/22Structural features of suction cleaners with power-driven air-pumps or air-compressors, e.g. driven by motor vehicle engine vacuum with rotary fans
    • A47L5/225Convertible suction cleaners, i.e. convertible between different types thereof, e.g. from upright suction cleaners to sledge-type suction cleaners
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/28Installation of the electric equipment, e.g. adaptation or attachment to the suction cleaner; Controlling suction cleaners by electric means
    • A47L9/2836Installation of the electric equipment, e.g. adaptation or attachment to the suction cleaner; Controlling suction cleaners by electric means characterised by the parts which are controlled
    • A47L9/2842Suction motors or blowers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/28Installation of the electric equipment, e.g. adaptation or attachment to the suction cleaner; Controlling suction cleaners by electric means
    • A47L9/2857User input or output elements for control, e.g. buttons, switches or displays
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/28Installation of the electric equipment, e.g. adaptation or attachment to the suction cleaner; Controlling suction cleaners by electric means
    • A47L9/2894Details related to signal transmission in suction cleaners
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/32Handles
    • A47L9/325Handles for wheeled suction cleaners with steering handle
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S15/00Brushing, scrubbing, and general cleaning
    • Y10S15/10Handles, reels and switches

Definitions

  • the invention relates to a vacuum cleaner with a Motor housing, possibly with a connected one Filter chamber, and a handle, the handle in a plug-in receptacle of the motor housing can be inserted and when inserting the device handle a circuit breaker mounted in the motor housing is operated.
  • Such vacuum cleaners are known. So is in the WO 95/28867 a vacuum cleaner specified, which one in the motor housing can be anchored to the handle. The latter operates when plugged into the motor housing or one when pulled out of the same changeover switch arranged in the motor housing. The latter causes a condition-related electronically Activate or deactivate a motor housing side Circuit breaker. When inserting the device handle the circuit breaker is in the motor housing electronically controlled in full load position, so that another circuit breaker connected in series in the handle or in a handle the handle of the device is activated. The control of the Electric motor of the vacuum cleaner only takes place after this still on the device-side circuit breaker.
  • Vacuum cleaner with a peeled off Tool handles are preferred for over-floor work used, here the power control of the naturally aspirated engine via the motor-side circuit breaker he follows.
  • the circuit breaker designed as a slide switch has a remote actuation extension which is acted upon by inserting the handle of the device while simultaneously actuating the circuit breaker.
  • a switchover takes place here mechanically.
  • the circuit breaker in the motor housing which is designed as a slide switch, has a remote actuation extension which can be interacted with the handle, by means of which the slide switch is preferably moved into a full load position by inserting the handle into the motor housing.
  • the circuit breaker on the motor housing side is connected in series with a second switch on the handle side.
  • This is preferably located in the area of a handle handle. Due to the series connection and the full load position of the circuit breaker on the housing side, the circuit breaker on the handling side is activated when the handle is inserted. With the help of the latter, the power of the naturally aspirated engine can now be controlled.
  • the remote actuation extension can be connected to the actuation area of the circuit breaker using the same material.
  • the design can be such that when the implement handle is removed from the motor housing, the circuit breaker on the motor housing side automatically moves back to the zero position, for example by means of a tension spring or the like. This ensures that the naturally aspirated engine is switched off when the handle is removed. Its power control is then only regulated via the motor-side circuit breaker.
  • the remote control extension has a detent formation on its end on the handle side for interaction with a latching recess on the handle.
  • the remote control extension can be designed to be elastic at least in the area of the latching configuration, so that when the circuit breaker reaches the zero position, the latching configuration resiliently leaves the latching recess of the device handle when the handle is pulled out further.
  • one end of the remote control extension on the handle side is dragged to a position when the handle is pulled out, which position is shifted back relative to a mouth of the plug receptacle.
  • the remote actuation extension or its latching shape accordingly does not protrude beyond the mouth of the plug-in receptacle after the device handle has been pulled out, so that the remote-actuation extension always remains in a protected position within the plug-in receptacle.
  • the end of the remote control extension on the handle side is displaceable in a gap between an inner wall of a receptacle and a plug arranged in the receptacle.
  • the remote actuation extension is guided and a secure positional positioning within the plug-in receptacle, which also ensures that the latching shape is always reliably found by the latching recess of the handle.
  • the plug arranged in the plug receptacle forms the electrical coupling to a coupling part which can be assigned to the plug in the handle. It is also proposed that the displacement is limited by a stop on the back of a connector. For example.
  • the remote control extension can have an integrally formed stop lug, which occurs when the device handle is pulled out against the rear of the connector on the receptacle, in order to define the zero position of the circuit breaker.
  • the outermost position of the end of the remote control extension on the handle side is in overlap with the connector such that contact tabs arranged on the connector protrude beyond the free end of the remote control extension. This ensures that only one handle, the latching recess of which extends beyond its plug coupling at the level, can cause the circuit breaker to be displaced.
  • this training is particularly advantageous if an adapted mains coupling is inserted into the plug receptacle when the device handle is removed to supply power to the naturally aspirated motor.
  • This network coupling can be designed, for example, in the form of a known IEC connector. The latter is inserted into the plug receptacle in such a way that the contact tabs of the plug on the motor housing side are captured to form the electrical coupling. The actuation extension is not acted upon here. This is also desirable since, in such a configuration, the circuit breaker on the motor housing side should initially remain in a zero position. This position should only be exited by the operator on the switch side.
  • the plug has contact tabs.
  • the plug be set back in the plug receptacle in such a way that the front ends of the contact lugs are at a distance from the mouth of the plug receptacle.
  • the contact tabs of the plug on the motor housing side are thus arranged in such a hidden position within the plug receptacle that they cannot be accidentally bent, for example when the vacuum cleaner is put down. This also ensures a secure coupling within the plug receptacle.
  • the inner wall of the plug-in receptacle offers a lateral guidance of the device handle socket. It is also proposed that the plug be cantilevered in the plug receptacle. For example.
  • the plug can have a cross section which is reduced compared to the cross section of the plug receptacle.
  • a remote actuation extension of a circuit breaker on the device housing side can be positioned in the annular space thus formed between the plug and the plug receptacle inner wall.
  • the handle to be inserted into the plug receptacle can have a projection protruding into the annular space formed for actuating this remote control extension.
  • the latter can, for example, be integrally formed on an outlet on the side of the device handle.
  • the arrangement of the plug in the motor housing is preferably such that the plug is fastened in the plug receptacle via a plug base. The connector attached to the connector housing thus projects freely into the connector receptacle.
  • the depth of the annular space formed between the plug and the plug-in receptacle inner wall is limited by the plug base, which is adapted in cross-section to the inner cross-section of the plug-in receptacle.
  • This also provides a limit stop for a handle extension for actuating the remote control extension of the circuit breaker.
  • the handle can be inserted into the plug receptacle by at least 1.5 times, preferably 2 times the largest free dimension of a handle cross section , It is further proposed that the dimension from the mouth of the plug receptacle to the base of the contact tabs corresponds approximately to the largest dimension of the cross-section of the handle.
  • the handle of the device preferably enters the annular space formed between the cantilevered plug and the inner wall of the receptacle by the size of the mouth of the plug receptacle to the base of the contact lugs.
  • the cantilevered length of the connector on the housing is selected accordingly.
  • this configuration results in two areas with different tasks in the area of the plug-in receptacle.
  • the first area assigned to the plug-in receptacle forms the electrical coupling area between the socket on the device side or the power socket that can be used instead of the device handle and the connector on the housing side.
  • the second downstream area is designed as a coupling area between the handle and a remote actuation extension of a circuit breaker on the device housing side, the length of this second area, ie the length of the cantilevered area of the plug, preferably corresponding approximately to the maximum displacement path of the circuit breaker. Both areas together form the mechanical coupling area between the handle and motor housing, the entire length of which is dimensioned so that high forces and moments can be transmitted.
  • the handle and / or a power socket has a locking pin which projects perpendicularly to the insertion direction and which engages in a locking receptacle of the plug receptacle.
  • the locking pin provided on the handle or on the mains socket can be spring-loaded, for example, perpendicular to the insertion direction in a locking direction.
  • the locking pin can be provided on the underside with a compression spring.
  • the locking pin is designed as a section which is partially cut out of the housing jacket and resilient in itself.
  • the snap-in recess on the receptacle side for receiving the snap-in pin is provided in a preferred embodiment in the already mentioned first area of the plug-in receptacle, ie in the area of the electrical coupling.
  • the locking receptacle is provided with an ejector for disengaging the locking pin.
  • the locking pin is displaced, preferably against a spring force, in such a way that the handle or the mains socket can then be removed.
  • the ejector consists of a flexible plastic part with an integrated, for example, metallic pressing part. In a further embodiment, the latter can also be a hard plastic part.
  • a power socket is provided the power socket can be inserted into the handle is.
  • the handle of the device has a connector on one side for interaction with the mains socket
  • the plug in a socket holder of the handle by the dimension of the largest free cross section of the Power socket is shifted back that the device handle is designed as a socket for interaction with one compared to the handle side Plug moved back by the same amount the plug receptacle, the plug of the plug receptacle however at least partially from a hollow profile of the Device handle can be run over and the socket of the Device handle over the overrun dimension in the hollow profile is shifted back.
  • a mains socket with at least two flat plug receptacles used, the power socket in Cross-section perpendicular to the direction of insertion out of round, with an axis of symmetry running through the largest dimension is trained.
  • the training is concrete chosen that a division axis transverse to the axis of symmetry runs in such a way that the cross section above and below the division axis from a convex line of curvature is limited, with both lines of curvature essentially are circular, with different Radii.
  • the radius of the above the division axis arranged cross-sectional section is larger than the radius of the one below the division axis Line of curvature.
  • the radius of the top convex line of curvature 45 to 55 mm, preferred 50 mm and the lower line of curvature a radius of 35 up to 40 mm, preferably 37 mm. It is essential that the center of the larger radius line of curvature outside the total cross-section of the mains socket is arranged and the center of the smaller radius Line of curvature lies within the total cross-section, where both centers on the axis of symmetry of the Are positioned.
  • the insertion length the mains socket into the device-side or stick-side Plug receptacle of the largest cross-sectional dimension adapt to the mains socket.
  • the tab receptacles in Reference to a connecting line between the transition areas asymmetrical, namely to the cross-sectional section with the more curved outline, are offset.
  • the mains socket is -related to the connecting line between the transition areas - asymmetrical, but - related symmetrical to the axis perpendicular to this line built up.
  • the result of this is that at a symmetrical arrangement of the tab receptacles to the perpendicular to the connecting line between the Transitional areas and an axis centered on the total cross-section of the mains socket aligned arrangement of the tab receptacles - arranged asymmetrically with respect to the connecting line are.
  • the cross-section limited curvature lines different radii are provided Flat plug receptacles in the direction of the more curved Outline, d. H.
  • the flat plug receptacles parallel to the connecting line between the transition areas to move such that a connecting line between the centers of the tab receptacles at least approximately by the centroid of the entire cross section of the socket, which the latter - due to the composition of the Cross-section of granularity lines different Radii - not with the intersection of the connecting line between the two transition areas and this perpendicular axis coincides.
  • the tab receptacles are otherwise those of the state of the Technology based on known recordings. You point in each case an entry area with a rectangular cross section on. In the longitudinal direction of the mains socket extending receiving opening is an electrical Connection, metallic clamping sleeve provided.
  • the Power socket a protruding beyond its outer surface Has locking pin, which is perpendicular to the extension the flat connector receptacles are spring-loaded. conditioned this configuration is an extract protection given the connector.
  • the mains socket With an insertion the mains socket into a device-side and / or stem-side, appropriately trained plug-in receptacle the locking pin enters a locking recess.
  • This Latching can only be unlocked, which is why Area of the plug-in receptacle a corresponding probe provided in the form of an ejector or the like can be. This is particularly the case with vacuum cleaners from Advantage, as this is due to tensile loads the mains socket to unintentionally disconnect the plug connection can come.
  • the locking pin on the less curved outside is arranged. It proves to be particularly advantageous here that the locking pin is approximately in the middle of the Flat plug receptacles is aligned.
  • the weaker curved outline of the socket cross section forms the upper area of the mains socket the advantage that when gripping the power socket the locking pin sits ergonomically, so that this in the simplest way by means of the thumb for insertion the mains socket into a device-side and / or stick-side Plug receptacle can be depressed. It there is also the possibility of the device side and / or shaft-side plug-in with one of the locking pins to assign assigned run-up slope, which when the mains socket is inserted of the locking pin.
  • An embodiment is preferred in which cross-section between the two Flat plug receptacles a non-conductive round plug receptacle is trained.
  • the round plug receptacle thus formed is therefore a blind receptacle without a contact sleeve educated.
  • the socket in the motor housing is the socket holder of the device handle in the essentially modeled. Only the cross section of the plug arranged in the plug receptacle reduced in cross-section, so that between the plug and the plug-in inner wall remains an annulus.
  • the connector on the housing is on one Plug base arranged and cantilevered freely into the interior the receptacle.
  • the can holder of the handle and the The socket of the motor housing has a and device handle end section cross section adapted internal cross-section.
  • the plug-in receptacles are given a guide function for the mains socket or for the handle section. With a slightly twisted approach the mains socket on the socket the convex lines of curvature a reeving of the mains socket into the socket.
  • the power socket will automatically moves to the desired insertion position. It also follows from the geometries that despite only slight asymmetry a significant blocking incorrect handling is given. For example, the power socket in a position rotated by 180 ° Plug-in receptacle is not inserted possible. This is where the referring function comes the plug receptacle is not effective. The user cannot bring the clutch into force, so that malfunctions are counteracted.
  • the vacuum cleaner according to the invention in the simplest Way for both soil and above-ground cultivation usable, using only one connecting cable place.
  • the latter is only from an upper end of the handle into a plug socket in the motor housing reconnected.
  • the plug receptacle fulfills the Tasks of good transmission of high mechanical Loads between the handle and the motor housing, a coding of the mains cable or mains socket and Device handle, an electrical contact of device handle and motor housing as well as a simple plug and Removal option for tool handle and mains socket.
  • diving the handle which is preferred as an aluminum profile tube is produced, preferably at least 80 mm into the socket.
  • the detection of whether a device handle or a mains socket is for the The electronics function in the vacuum cleaner is absolutely necessary. If the handle is inserted, the Electronics the potentiometer / switch module integrated in the device handle as a setpoint generator and as a power switch. If the mains socket is plugged in, however, the following applies a potentiometer / switch module installed in the basic device as setpoint generator and as mains switch. To the Mains cable connection in the upper end of the handle contrary to the handle connection only the requirements after an electrical contact and a simple one Possibility of insertion and removal. Height mechanical forces do not occur here. One insertion length of, for example, 80 mm also comes in at this point generally out of the question for reasons of space.
  • the outer profile of the handle and the mains socket is identical, that the detent of Appliance handle and mains socket are identical and that There is a coding of the handle and the mains socket.
  • the insertion length of the Device handle preferably at least 80 mm and the insertion length the mains socket is preferably a maximum of 35 mm. The last two dimensions contradict each other seemingly, but can be inventively agree with each other since the electrical contacting within 35 mm behind the insertion opening done, but the device tube is inserted by 80 mm must become. This measure will simultaneously in an elegant way the coding of the handle and Power socket allows.
  • both optional handle and Power socket can be plugged into the motor housing, that only in the upper end of the handle the mains socket is pluggable. Because of the special The contour of the handle and the mains socket remains ensures that the use of power lines, the high number of bending cycles and loads, that occur when operating a vacuum cleaner withstand is excluded. It turns out further it is advantageous that that arranged in the basic device Potentiometer / switch module when the handle is inserted is brought into a position in which the Switch is turned on. This is required because the circuit breakers in the handle and in the motor housing are arranged in series. In the invention The circuit breaker in the Motor housing through the device stem tube inserted by 80 mm pushed into its maximum position.
  • a vacuum cleaner 1 with a motor housing G and a filter chamber 10.
  • the motor housing G has one Boom 20 with a plug-in receptacle 21.
  • Plug receptacle 21 is preferably an aluminum tube trained device handle St inserted. The latter has at its end region facing away from the motor housing G. a handle 22.
  • the electrical connection manufactured via a connecting line 2, which one end a common electrical plug and other ends a mains socket designed as an IEC connector N has.
  • This AC outlet N is related to Fig. 1 in a handle side, the area of Handle 22 assigned socket receptacle 9 inserted.
  • the design is selected so that both the mains socket N from the handle St and the handle St from the motor housing G can be separated. This is shown, for example, in FIG. 2. This results in the possibility of connecting the power socket N directly to the motor housing via the plug-in receptacle 21 while leaving the device handle St. Such a configuration is shown in FIG. 3. This results in an easy-to-use design for the use of the vacuum cleaner 1 for above-ground work.
  • the cross-section of the mains socket N is perpendicular to an insertion direction r out of round, with a through the largest dimension axis of symmetry x.
  • the power socket settles N essentially two in a row arranged areas together.
  • this is a plug-in area A, which is transverse to Has axis of symmetry x extending division axis y, whereby the cross section into an upper and a lower Area is divided, with the two areas being different Have area dimensions.
  • the second Section of the mains socket N connects to the first section A and forms a connection section B off.
  • connection section B is the mentioned connection line 2 arranged, in which Section B is a common train protection, not shown for line 2 is available.
  • Area B is in the form of a truncated pyramid and has ribs 4 on the outside for improved handling on.
  • the cross section of the insertion area A is above and below the division axis y by one each limited convex curvature K1 and K2, both Curvature lines K1 and K2 essentially in the form of a segment of a circle are.
  • the above the division axis y running curvature line K1 is less strong curved than the one running below the division axis y Curvature line K2, which means that the radius the upper curve K1 is larger than the radius the lower curve K2.
  • the transition areas U between the different lines of curvature K1 and K2 are each a smooth transition in shape a rounded connecting line is provided. A Connection line between these transition areas U forms the division axis y already mentioned.
  • the tab receptacles 6 open in the area of the socket face 5 and are rectangular in cross section. Here is the longer side of the rectangular cross section aligned parallel to the axis of symmetry x with a length / width ratio of approx. 15:10 or from 8.5 to 5.5 mm. Parallel to the extension the division axis y are the two tab receptacles 6 spaced about 9 mm apart, this with a symmetrical arrangement to the axis x.
  • the tab receptacles are 6 asymmetrical with respect to the division axis y, namely to the cross section with the stronger curved outline K2 out, offset such that a Central axis running parallel to the division axis y of the two tab receptacles 6 approximately through the center of the area F runs.
  • the circular connector receptacle 7 is between the two tab receptacles 6 arranged and has a circular cross-section. The order is taken so that an axis of symmetry of the Round connector receptacle 7 is congruent with the axis of symmetry x the mains socket N runs and the vertically axis of symmetry of the round plug receptacle extending to this axis 7 almost in height with the lower edges of the Flat connector receptacles 6 is aligned.
  • the flat connector receptacles 6 have electrically conductive clamping sleeves 8, to which the individual wires of line 2 are connected at the rear are.
  • the round plug receptacle 7 is a blind receptacle, d. H. not conductive, trained.
  • the radius is R1 the curve line K1 with approx. 50 mm and the radius R2 the curve line K2 is approx. 37 mm (cf. Fig. 9).
  • the transition areas U between the lines of curvature K1 and K2 are also circular sections educated.
  • the insertion area is A dimensioned so that the length 11 of the insertion area corresponds approximately to the cross-sectional width dimension b.
  • the power outlet N has one over the Outside surface protruding locking cam 18, which perpendicular to the extension of the tab receptacles 6 is resilient.
  • the arrangement is specific met that the locking cam 18 on the by the Curvature line K1 described the upper outer surface of the Insertion area A is arranged, with central alignment to the flat connector receptacles 6. Next is the position chosen so that the locking cam 18 about in the middle of the longitudinal extent 11 of the insertion area A
  • This locking cam 18 is opposite one in the insertion area A arranged compression spring 19 displaceable such that the locking cam 18 entirely in the outer wall of the insertion area A.
  • the positioning of the locking cam 18 on the top the insertion area A and the approximately central positioning there offers the ergonomic advantage of one simply depressing the locking cam 18 by means of Thumb pressure.
  • the can holder 9 on the handle side settles in essentially of a housing 13 and one in this Housing 13 recessed connector 14 together.
  • This Connector 14 is related to a front, the outer wall the edge of the can holder 9 facing the Housing 13- set back so that in front of the plug 14 forms a cavity.
  • this cavity protrude on the connector 14 arranged tab 12th into it, the length of these tabs 12 being less is measured as that measured in the same direction Depth of the cavity.
  • the tabs 12 are electrical conductive and rearward in the area of the connector 14 connected to corresponding connecting lines.
  • the inner wall line of the cross section of the housing 13 corresponds to that of the outer line the mains socket N.
  • the corresponding Radii and clear dimensions of the housing 13 are something chosen larger than that of the mains socket N, so that the latter without problems in the can holder 9 or in the cavity 11 can be guided.
  • the cross section also settles for the can holder 9 from one above and one below a division axis y 'arranged cross-sectional section together.
  • the upper area is of a convex line of curvature K3 and the lower section of a line of curvature K4 limited.
  • the radius is upper curve K3 dimensioned larger than that of bottom line K4.
  • the tabs 12 already mentioned are such the connector 14 arranged that when plugging in Mains socket N into the receptacle 9 the flat plug 12 the tab receptacles 6 penetrating into the Enter clamping sleeves 8 to form a coupling. Furthermore, it can be seen from FIGS. 13 and 14 that the length 11 of the insertion area measured in the insertion direction r A the measured in the same direction Depth 12 of the can holder 9 corresponds, so that after inserting the mains socket N into the socket holder 9 only the connection area B of the mains socket N emerges from the can holder 9. Hence result other functions of the two areas A and B.
  • Area A is the actual coupling area for Achieving a connector.
  • Area B applies as a handling area, in which area the mains socket N is detected for insertion into or execution from the can holder 9.
  • the can receptacle 9 has 13 in the area of its housing one when inserting the locking cam 18 of the power outlet N shifting against the compression spring 19 Ramp 25 on.
  • the locking cam 18 takes place in the coupling position according to 14 recording in a bore 26 on the housing side the can holder 9.
  • the by the compression spring 19 in this bore 26 prevented locking cams 18 an unintentional removal of the mains socket N from the Can holder 9.
  • the can receptacle 9 has a touch element 27 on.
  • the latter is on the housing 13 in the area the insertion side on the upper, less curved, outer surface formed by the line of curvature K3 formed.
  • the transition area between the housing 13 and probe element 27 is in one piece resilient, for example by thinning the material in the transition area. Inside is that Probe 27 a down, d. H. towards the bore 26 of the housing 13 facing release fingers 28 molded.
  • the boom 20 having the plug receptacle 21 Motor housing G is tubular.
  • the socket 21 is in a cantilevered End portion of the boom 20 positioned, a Mouth cross section of the plug-in receptacle 21 is the muzzle cross section corresponds to the can holder 9 (cf. 5 and 12). From this it follows that that the inner wall line of the cross section the plug receptacle 21 that of the outer line corresponds to the mains socket N, the radii and clear dimensions of the plug-in receptacle 21 are chosen somewhat larger are than that of the mains socket N, so that the latter without Problems can be performed in the plug receptacle 21.
  • the cross section also settles in the plug receptacle 21 one above and one below one Division axis y '' arranged cross-sectional section together.
  • the upper area is one convex curvature line K5 and the lower section of limited a line of curvature K6.
  • the radius of the upper curve K5 larger than that of the bottom line K6.
  • the plug 29 arranged in the plug receptacle 21 is via a plug base 30 in the plug receptacle 21 attached.
  • the connector base 30 has a cross section on which the hollow profile cross section of the Bracket 20 or the plug receptacle 21 corresponds.
  • the Plug base 30 is a precise fit in the plug receptacle 21 supported and for example with the inner wall of the boom 20 bonded.
  • the connector 29 assigned to the connector base 30 protrudes starting from the base 30 freely into the space of the plug receptacle 21, for which purpose the plug 29 is reduced in cross section is opposite the connector base 30 or the inner wall the plug-in receptacle 21 one essentially from an upper region of curvature K7 and a lower curvature region K8 Cross section, with dimensions and radii are in a direct relationship to those of the plug receptacle 21st
  • connector 29 Due to the cantilevered design of the connector 29 results between the inner wall of the receptacle 31 and the outer wall of the plug 29 an annular Free space 32. In the exemplary embodiment shown is a distance between the plug-in inner wall 31 and connector 29 approx. 3 mm.
  • the connector 29 and the connector base 30 are preferred materially connected with each other.
  • flat connectors 34 cantilevered positioned in the receptacle space 21.
  • the latter are in accordance with the tab receptacles 6 of the mains socket N on the end face 33 arranged.
  • a round plug 35 is provided, which also protrudes into the plug-in space 21.
  • This circular plug 35 is used when the device handle is inserted St for signal transmission of the in the handle St or in its handle 22 arranged circuit breaker 23rd
  • Both the flat plug 34 and the round plug 35 are electrically conductive and backwards in the area of the Plug 29 or the connector base 30 with corresponding Connection lines 36, which are inside the motor housing G lead to electronics or the like, connected.
  • connector 29 and connector base 30 are selected so that there is a distance 13, measured from the end face 33 to the mouth 37 of the plug receptacle 21, which is the length dimension 11 of the section A corresponds to the mains socket N.
  • the power outlet N selected a dimension 13 of 35 mm. Further follows from this that the dimension 13 of the plug receptacle 21 is equal to that Dimension 12 of the can holder 9 is.
  • the arrangement is such that the tabs 34 and the circular plug 35 at a distance from the Mouth 37 ends. This also applies to the flat plug 12 in the can holder 9.
  • the total length 14 is calculated from the addition the first free length 13 and the length 15 of the cantilever Section of the plug 29, measured from the root area 38 up to the end face 33 (cf. Fig. 15). Training is preferred here which, as shown, the dimension 14 at least twice corresponds to dimension 13. In the embodiment shown measures 14 80 mm, which results in a Cantilevered length 15 of the connector 29 is preferred 45 mm results.
  • a locking receptacle 39 in which, for example, the locking cam 18 of the mains socket N can snap into place.
  • This snap shot 39 is with an ejector 40 to disengage a locking pin entering the locking receptacle 39 Mistake.
  • the ejector 40 consists of a flexible Plastic part 41 with an integrated metallic Pressing part 42, which protrudes into the locking receptacle 39.
  • This pressing part 42 can also be made of hard plastic consist.
  • the flexible plastic part 41 is in the area the locking receptacle 39 held so that by simple Press the pressing part onto this plastic part 41 42 is shifted in such a way that one in this latching seat 39 inserted locking cams moved out of the recording becomes the release of the catch.
  • a circuit breaker 24 which is designed as a slide switch.
  • the slide operating handle 43 of the circuit breaker 24 shown i.e. H. with omission of the potentiometer / switch module to be actuated by the handle 43.
  • handle 43 in known way connected to this module so that Slide movements of the handle 43 directly onto the module for switching and controlling engine speeds become.
  • the slide actuation handle 43 lies in a longitudinal slot 44 the wall of the boom 20 free.
  • the Handle 43 passes through this longitudinal slot 44 with a Overhang for a secure grip on the handle 43.
  • Underside, i.e. H. inner wall of the boom jacket the operating handle 43 has a rosette-like collar 45, whose width, measured transversely to the longitudinal extent of the boom 20 is chosen larger than that in the same Direction measured width of the longitudinal slot 44.
  • the length of the collar 45, measured in the longitudinal extent of the boom 20 corresponds approximately to 1.5 times that in length of the longitudinal slot measured in the same direction 44, wherein a length of the measured in the same direction Handle 43 corresponds approximately to half the length of the longitudinal slot.
  • circuit breaker 24 or its Slide actuation handle 43 a remote actuation extension 48 on which one, from a bottom an area of the collar facing away from the plug 29 45 starting in a basic position according to FIGS. 15 to extends to the end face 33 of the plug 29.
  • the formation of the remote control extension is concrete 48 chosen so that first a section of starting from the underside of the collar 45, a pointed one Including angle to this, in the area of extends upper width edge 46 of the collar 45.
  • This Section area is in the drawings with the Number 49 marked and is a rigid section trained, with side walls, which are on the Support the underside of the collar 45 or with these are connected in the same material.
  • On top of that Width edge 46 of the collar 45 facing end region section 49 is perpendicular to collar 45 aligned stop 50 is formed, which of the free end of section 49 to the bottom of the collar 45 extends.
  • the remote control extension has at its free end 52 48 or its second section 51 a Detent formation 53, which in the form of a downward d. H. facing away from the socket inner wall 31 nose-like elevation is formed.
  • the cantilevered section 51 of the remote control extension 48 lies at least in the area of the latching shape 53 in the between connector 29 and the socket inner wall 31 formed annular space 32.
  • the plug base has passage through the plug base area 30 towards the plug-in inner wall 31 open groove 54, the side walls of which are also lateral Lead the section 51 effect.
  • the plug receptacle also has 21 a latching cam during an insertion process ramp inclined against a spring 55 on.
  • a socket 57 is positioned at a distance 16 from the mouth 56.
  • the latter is, for example, the inner wall of the tubular Device handle St bonded.
  • the socket 57 points corresponding to the mains socket N.
  • two tab receptacles 58 and one between them two flat plug receptacles 58 arranged round plug receptacle 59 on.
  • the two wires of the flat connector receptacles 58 are at the other end with the tabs 12 of the receptacle side Plug 14 connected. That of the round plug holder 59 connected wire leads to the in the circuit breaker 23 arranged in the handle 22. These connections are not shown in detail.
  • the dimension 16 by which the socket 57 compared to the Mouth 56 in the handle St is moved back, corresponds to dimension 15 of the cantilevered plug 29 in the plug receptacle 21 or the length of the connector 29 and plug-in inner wall 31 formed free space 32nd
  • the cross-sectional area of the formed on the length 16 Hollow profile 61 is in the area of its outer contour adapted to the mains socket N.
  • Die line of curvature below the dividing line y '' ' K10 therefore corresponds to the Krünimungsline K2 the Mains socket N and also essentially the line of curvature K6 in the area of the plug receptacle 21.
  • the wall thickness of the hollow profile 61 is corresponding the width of the free space 32 in the plug receptacle 21 selected.
  • the hollow profile 61 has a wall thickness of approx. 3 mm on. This results in inner lines of curvature K11 and K12, which essentially the lines of curvature K7 and K8 correspond to the outer contour of the plug 29.
  • the training is chosen so that the length 16th of the hollow profile 61 about 2.3 times the largest corresponds to the free dimension of the handle section, which largest free dimension is dimension b of the mains socket N is to be equated.
  • the handle of the device has approximately the level of the socket 57 St a locking cam protruding beyond the outer surface 62, which corresponds to the mains socket N vertically to extend the tab receptacles 58 of the socket 57 is resilient.
  • This locking cam 62 is in the 17 to 22 are shown.
  • the device handle St with its socket-side free end inserted into the socket 21 so first acts on the front of the hollow profile wall in the area of the mouth 56, the free end 52 of the remote control extension 48, which initially at the level of Connector end face 33 is positioned.
  • the flat panel 34 and the round plug 35 are in this position still free in the hollow profile 61 of the handle St on. This position is shown in FIGS. 17 and 18.
  • Another relocation of the St in the direction of arrow r there is first a dodging the resilient end 52 of the remote control extension 48 such that in the further course of the insertion of the handle of the device, the detent formation 53 in the notch 63 occurs. This has the consequence that at a further shifting the handle St towards r to reach the end position according to FIGS.
  • the remote control extension 48 via the latching is dragged along, which is a relocation of the circuit breaker 24 or its sliding actuation handle 43 into a maximum position.
  • the device handle St passes in the area of its hollow profile 61 the plug 29 of the plug receptacle 21 by immersing the hollow profile wall in the free space 32. Due to the aspect ratios described above is supported in an end position according to the 19 and 20 the device handle St on the one hand in the area its muzzle-side face on the plug socket 30 and on the other hand in the area of its socket area on the plug end face 33.
  • the Flat plug 34 and the round plug 35 are accommodated in the flat plug receptacles 58 and the round plug receptacle 59 of the socket 57 for coupling the electrical Cables.
  • the locking cam 62 of the tool handle snaps St in the locking receptacle 39 of the connector receptacle 21 a.
  • a lifting of this locking is only emphasized possible by actuating the ejector 40 in this way will that in the flexible plastic part 41st embedded pressing part 42 against the locking cams 62 the spring force shifted back.
  • the power connection is made via the coupling of the mains socket N and can receptacle 9 according to FIG. 14.
  • the vacuum cleaner 1 is a handheld device usable for tillage. Switching on and off of the naturally aspirated engine or its power control takes place via the circuit breaker 23 in the handle 22. The series connected to this circuit breaker 23 Circuit breaker 24 in the motor housing G is in a Full load position shifted.
  • the device handle St In order to use the vacuum cleaner 1 for above-ground work, the device handle St is withdrawn from the motor housing G. In this case, if the Device handle St in the direction of arrow r 'according to 21 and 22 entrainment of the remote control extension 48, this is due to the locking of force formation 53 and rest exception 63. This dragging along is only ended as soon as the stop 50 of the remote control extension 48 against the rear of the connector 47 occurs. Thereafter, the detent formation 53 leaves conditionally by the resilient design of section 51, the Resting exception 63. This position defines the off position of the circuit breaker 24. This ensures that pulling the handle St off of the naturally aspirated engine.
  • the Vacuum cleaner 1 is thus in the simplest way for above-ground work designed with the power supply on direct way.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
  • Filters For Electric Vacuum Cleaners (AREA)
  • Electric Vacuum Cleaner (AREA)
  • Catching Or Destruction (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Staubsauger mit einem Motorgehäuse, gegebenenfalls mit einer angeschlossenen Filterkammer, und einem Gerätestiel, wobei der Gerätestiel in eine gehäusenahe Steckaufnahme des Motorgehäuses einsteckbar ist und wobei beim Einstecken des Gerätestieles ein in dem Motorgehäuse angebrachter Leistungsschalter betätigt wird.
Derartige Staubsauger sind bekannt. So ist in der WO 95/28867 ein Staubsauger angegeben, welcher einen in dem Motorgehäuse verankerbaren Gerätestiel aufweist. Letzterer betätigt bei einem Einstecken in das Motorgehäuse bzw. bei einem Herausziehen aus demselben einen in dem Motorgehäuse angeordneten Umschalter. Letzterer bewirkt auf elektronischem Wege ein zustandsbedingtes Aktivieren oder Deaktivieren eines motorgehäuseseitigen Leistungsschalters. Bei einem Einstecken des Gerätestieles in das Motorgehäuse wird der Leistungsschalter auf elektronischem Wege in Voll-Laststellung gesteuert, so daß ein hierzu in Reihe geschalteter weiterer Leistungsschalter im Gerätestiel bzw. in einem Handgriff des Gerätestieles aktiviert wird. Die Steuerung des Elektromotors des Staubsaugers erfolgt hiernach nur noch über den gerätestielseitigen Leistungsschalter. Bei einem Herausziehen des Gerätestieles aus dem Motorgehäuse wird der Umschalter derart betätigt, daß eine Umschaltung des motorgehäuseseitigen Leistungsschalters in eine Null-Stellung erfolgt. Letzterer ist somit der aktive Leistungsschalter. Staubsauger mit abgezogenem Gerätestiel werden bevorzugt für Überboden-Arbeiten eingesetzt, wobei hier die Leistungssteuerung des Saugmotors über den motorgehäuseseitigen Leistungsschalter erfolgt.
Im Hinblick auf den vorbeschriebenen Stand der Technik wird eine technische Problematik der Erfindung darin gesehen, einen Staubsauger der in Rede stehenden Art hinsichtlich der durch den Gerätestiel bewirkten Umschaltung des motorgehäuseseitigen Leistungsschalters zu verbessern.
Diese Problematik ist zunächst und im wesentlichen beim Gegenstand des Anspruchs 1 gelöst, wobei darauf abgestellt ist, daß der als Schiebeschalter ausgebildete Leistungsschalter einen Fernbetätigungsfortsatz aufweist, der durch Einstecken des Gerätestieles unter gleichzeitiger Betätigung des Leistungsschalters beaufschlagt wird. Hier erfolgt demnach eine Umschaltung auf mechanischem Wege. Es sind keine störanfälligen Elektronikteile und -schaltungen erforderlich. Der als Schiebeschalter ausgebildete Leistungsschalter im Motorgehäuse weist einen mit dem Gerätestiel zusammenwirkbaren Fernbetätigungsfortsatz auf, mit Hilfe letzterem durch Einstecken des Gerätestieles in das Motorgehäuse der Schiebeschalter bevorzugt in eine Voll-Laststellung verlagert wird. Auch hier ist es -wie im Stand der Technik bereits angedeutet- so, daß der motorgehäuseseitige Leistungsschalter in Serie geschaltet ist zu einem gerätestielseitigen zweiten Schalter. Dieser sitzt bevorzugt im Bereich einer Gerätestiel-Handhabe. Bedingt durch die Serienschaltung und durch die Voll-Laststellung des gehäuseseitigen Leistungsschalters ist der bei eingestecktem Gerätestiel handhabungsseitige Leistungsschalter aktiviert. Mit Hilfe letzterem kann nunmehr die Leistung des Saugmotors gesteuert werden. Der Fernbetätigungsfortsatz kann materialeinheitlich mit dem Betätigungsbereich des Leistungsschalters verbunden sein. Weiter kann die Ausbildung so getroffen sein, daß bei einem Abziehen des Gerätestieles aus dem Motorgehäuse der motorgehäuseseitige Leistungsschalter selbsttätig in die Null-Stellung zurückverfährt, dies bspw. vermittels einer Zugfeder oder dergleichen. Hierdurch ist sichergestellt, daß der Saugmotor bei einem Abziehen des Gerätestieles ausgeschaltet ist. Dessen Leistungssteuerung wird hiernach nur noch über den motorgehäuseseitigen Leistungsschalter geregelt.
In einer vorteilhaften Weiterbildung des Erfindungsgegenstandes ist vorgesehen, daß der Fernbetätigungsfortsatz an seinem gerätestielseitigen Ende eine Rastausformung aufweist zur Zusammenwirkung mit einer Rastausnahme am Gerätestiel. Bei einem Einstecken des Gerätestieles in das Motorgehäuse fängt die Rastausnahme des Gerätestieles die Rastausformung des Fernbetätigungsfortsatzes ein und verlagert über diesen Fortsatz den Leistungsschalter in eine Voll-Laststellung. Ein Herausziehen des Gerätestieles bewirkt durch die formschlüssige Verbindung zwischen Rastausformung des Fernbetätigungsfortsatzes und der Rastausnahme des Gerätestieles ein Zurückverlagern des Leistungsschalters in die Null-Stellung. Hier kann bspw. der Fernbetätigungsfortsatz zumindest im Bereich der Rastausformung elastisch ausgebildet sein, so daß bei Erreichen der Null-Stellung des Leistungsschalters die Rastausformung bei einem weiteren Herausziehen des Gerätestieles federnd die Rastausnahme des Gerätestieles verläßt. Hierzu wird weiter vorgeschlagen, daß ein gerätestielseitiges Ende des Fernbetätigungsfortsatzes bei einem Herausziehen des Gerätestieles maximal in eine Stellung mitgeschleppt wird, welche gegenüber einer Mündung der Steckaufnahme zurückverlagert ist. Der Fembetätigungsfortsatz bzw. dessen Rastausformung ragt demnach nach Herausziehen des Gerätestieles aus der Steckaufnahme nicht über die Mündung desselben hinaus, womit der Fernbetätigungsfortsatz stets in einer geschützten Lage innerhalb der Steckaufnahme verbleibt. Als besonders vorteilhaft erweist es sich, daß das gerätestielseitige Ende des Fernbetätigungsfortsatzes in einem Spalt zwischen einer Steckaufnahme-Innenwand und einem in der Steckaufnahme angeordneten Stecker verschiebbar ist. Hierdurch erfährt der Fernbetätigungsfortsatz eine Führung und eine gesicherte Lagepositionierung innerhalb der Steckaufnahme, womit auch stets ein sicheres Auffinden der Rastausformung durch die Rastausnahme des Gerätestieles gegeben ist. Der in der Steckaufnahme angeordnete Stecker bildet die elektrische Kupplung zu einem in dem Gerätestiel dem Stecker zuordbaren Kupplungsteil. Weiter wird vorgeschlagen, daß die Verschiebung durch einen Anschlag an einer Steckerrückseite begrenzt ist. Bspw. kann hierzu der Fernbetätigungsfortsatz eine angeformte Anschlagnase aufweisen, welche bei einem Herausziehen des Gerätestieles gegen die Rückseite des aufnahmeseitigen Steckers tritt, zur Definition der Null-Stellung des Leistungsschalters. In einer vorteilhaften Weiterbildung des Erfindungsgegenstandes wird vorgeschlagen, daß die äußerste Stellung des gerätestielseitigen Endes des Fernbetätigungsfortsatzes in Überdeckung mit dem Stecker ist derart, daß an dem Stecker angeordnete Kontaktfahnen über das freie Ende des Fernbetätigungsfortsatzes hinausragen. Somit ist sichergestellt, daß nur ein Gerätestiel, dessen Rastausnahme ebenenmäßig über seine Steckerkupplung hinausragt, eine Verlagerung des Leistungsschalters bewirken kann. Weiter ist diese Ausbildung besonders dann von Vorteil, wenn bei abgezogenem Gerätestiel zur Stromversorgung des Saugmotors eine angepaßte Netzkupplung in die Steckeraufnahme eingeführt wird. Diese Netzkupplung kann bspw. in Form eines bekannten Kaltgerätesteckers ausgebildet sein. Letzterer wird derart in die Steckaufnahme eingeführt, daß die Kontaktfahnen des motorgehäuseseitigen Steckers zur Bildung der elektrischen Kupplung eingefangen werden. Eine Beaufschlagung des Betätigungsfortsatzes erfolgt hierbei nicht. Dies ist auch gewünscht, da bei einer solchen Konfiguration der motorgehäuseseitige Leistungsschalter zunächst in einer Null-Stellung verbleiben soll. Diese Stellung soll nur willensbetont durch schalterseitige Betätigung verlassen werden.
Nach einer vorteilhaften Ausbildung der Erfindung weist der Stecker Kontaktfahnen auf. Hier wird zur Verbesserung der Kupplung zwischen Gerätestiel und Motorgehäuse vorgeschlagen, daß der Stecker in der Steckaufnahme zurückversetzt angeordnet ist derart, daß die vorderen Enden der Kontaktfahnen sich mit Abstand zu der Mündung der Steckaufnahme befinden. Die Kontaktfahnen des motorgehäuseseitigen Steckers sind somit in einer derart versteckten Lage innerhalb der Steckaufnahme angeordnet, daß diese nicht versehentlich, bspw. bei einem Ablegen des Staubsaugers, verbogen werden können. Gleichfalls ist damit eine sichere Kupplung innerhalb der Steckaufnahme gewährleistet. Die Innenwandung der Steckaufnahme bietet hierbei eine seitliche Führung der Gerätestiel-Steckdose. Weiter wird vorgeschlagen, daß der Stecker freikragend in der Steckaufnahme angeordnet ist. Bspw. kann hierzu der Stecker einen gegenüber dem Steckeraufnahme-Querschnitt verringerten Querschnitt aufweisen. In dem so gebildeten Ringraum zwischen Stecker und Steckeraufnahme-Innenwand kann ein Fernbetätigungsfortsatz eines gerätegehäuseseitigen Leistungsschalters, wie bereits beschrieben, positioniert sein.
Der in die Steckaufnahme einzuführende Gerätestiel kann zur Betätigung dieses Fernbetätigungsfortsatzes einen in dem gebildeten Ringraum hineinragenden Vorsprung aufweisen. Letzterer kann bspw. in Verlängerung einer gerätestielseitigen Steckdose an dieser angeformt sein. Die Anordnung des Steckers in dem Motorgehäuse erfolgt bevorzugt derart, daß der Stecker über einen Steckersockel in der Steckaufnahme befestigt ist. Der an dem Steckergehäuse befestigte Stecker kragt somit frei in die Steckaufnahme ein. Der zwischen Stecker und Steckaufnahme-Innenwand gebildete Ringraum ist tiefenmäßig durch den Steckersockel, welcher querschnittsmäßig dem Innenquerschnitt der Steckaufnahme angepaßt ist, begrenzt. Hierdurch ist auch eine Anschlagbegrenzung für einen Gerätestielfortsatz zur Betätigung des Fernbetätigungsfortsatzes des Leistungsschalters gegeben. Um eine Übertragung hoher mechanischer Belastungen zwischen Gerätestiel und Motorgehäuse zu gewährleisten, wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß der Gerätestiel um ein Maß in die Steckaufnahme einschiebbar ist, welches mindestens dem 1,5-fachen, vorzugsweise einem 2-fachen eines größten freien Maßes eines Gerätestielquerschnittes entspricht. Weiter wird hierzu vorgeschlagen, daß die Abmessung von der Mündung der Steckaufnahme bis zum Fuß der Kontaktfahnen etwa dem größten Maß des Gerätestielquerschnittes entspricht. Hieraus ergibt sich, daß der Gerätestiel vorzugsweise um das Maß von der Mündung der Steckaufnahme bis zum Fuß der Kontaktfahnen über den Fuß der Kontaktfahnen hinaus in den zwischen dem freikragenden Stecker und der Steckaufnahme-Innenwand gebildeten Ringraum eintritt. Die freikragende Länge des gehäuseseitigen Steckers ist entsprechend gewählt. Weiter ergeben sich durch diese Ausgestaltung im Bereich der Steckaufnahme zwei Bereiche mit unterschiedlichen Aufgaben. Der der Steckaufnahmemündung zugeordnete erste Bereich bildet den elektrischen Kupplungsbereich zwischen gerätestielseitiger Steckdose bzw. anstelle des Gerätestieles einsetzbarer Netzsteckdose und dem gehäuseseitigen Stecker. Der zweite nachgeordnete Bereich ist als Kupplungsbereich zwischen dem Gerätestiel und einem Fernbetätigungsfortsatz eines gerätegehäuseseitigen Leistungsschalters ausgebildet, wobei bevorzugt die Länge dieses zweiten Bereiches, d. h. die Länge des freikragenden Bereiches des Steckers, etwa dem maximalen Verschiebeweg des Leistungsschalters entspricht. Beide Bereiche zusammen ergeben den mechanischen Kupplungsbereich zwischen Gerätestiel und Motorgehäuse, dessen gesamte Länge so dimensioniert ist, daß hohe Kräfte und Momente übertragen werden können. In einer vorteilhaften Weiterbildung des Erfindungsgegenstandes ist vorgesehen, daß der Gerätestiel und/oder eine Netzsteckdose einen senkrecht zur Einsteckrichtung vorstehenden Rastzapfen aufweist, der in eine Rastaufnahme der Steckaufnahme einrastet. Diese Verrastung dient zur gesicherten Halterung des Gerätestiels bzw. der Netzsteckdose innerhalb der Steckaufnahme, welche Verrastung zur Lösung der Verbindung nur willensbetont aufgehoben werden kann. Der an dem Gerätestiel oder an der Netzsteckdose vorgesehene Rastzapfen kann bspw. senkrecht zur Einsteckrichtung in eine Rastrichtung federbeaufschlagt sein. Bspw. kann hierzu der Rastzapfen unterseitig mit einer Druckfeder versehen sein. Es sind jedoch Ausbildungen denkbar, bei welchen der Rastzapfen als ein aus dem Gehäusemantel teilweise freigeschnittener, in sich federnder Abschnitt ausgebildet ist. Die steckaufnahmeseitige Rastausnehmung zur Aufnahme des Rastzapfens ist in einer bevorzugten Ausbildung in dem bereits erwähnten ersten Bereich der Steckaufnahme vorgesehen, d. h. im Bereich der elektrischen Kupplung. Zur Aufhebung der Rastverbindung zwischen Gerätestiel bzw. Netzsteckdose und Steckaufnahme wird vorgeschlagen, daß die Rastaufnahme mit einem Auswerfer zum Ausrücken des Rastzapfens versehen ist. Durch Betätigung des Auswerfers wird der Rastzapfen derart, bevorzugt entgegen einer Federkraft, verlagert, daß hiernach ein Abziehen des Gerätestieles bzw. der Netzsteckdose erfolgen kann. Hier erweist es sich als vorteilhaft, daß der Auswerfer aus einem flexiblen Kunststoffteil besteht mit einem eingebundenen, bspw. metallischen Drückteil. Letzteres kann in einer weiteren Ausführung auch ein Hartkunststoffteil sein.
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausbildung der Erfindung ist eine Netzsteckdose vorgesehen, wobei die Netzsteckdose in den Gerätestiel einsteckbar ist. Hier wird zur Verbesserung des Staubsaugers vorgeschlagen, daß der Gerätestiel einseitig einen Stecker zur Zusammenwirkung mit der Netzsteckdose aufweist, wobei der Stecker in einer Dosenaufnahme des Gerätestieles um das Maß des größten freien Querschnittes der Netzsteckdose zurückverlagert ist, daß der Gerätestiel anderseitig als Steckdose ausgebildet ist zur Zusammenwirkung mit einem gegenüber dem gerätestielseitigen Stecker um ein gleiches Maß zurückverlagerten Stecker der Steckaufnahme, wobei der Stecker der Steckaufnahme jedoch zumindest teilweise von einem Hohlprofil des Gerätestiels überfahrbar ist und die Steckdose des Gerätestieles über das Überfahrmaß in dem Hohlprofil zurückverlagert angeordnet ist. Hierbei kommt bevorzugt eine Netzsteckdose mit mindestens zwei Flachstekkeraufnahmen zum Einsatz, wobei die Netzsteckdose im Querschnitt senkrecht zur Einsteckrichtung unrund, mit einer durch die größte Abmessung verlaufenden Symmetrieachse ausgebildet ist. Konkret ist die Ausbildung so gewählt, daß quer zur Symmetrieachse eine Teilungsachse verläuft derart, daß der Querschnitt oberhalb und unterhalb der Teilungsachse von einer konvexen Krümmungslinie begrenzt ist, wobei beide Krümmungslinien im wesentlichen kreisabschnittförmig sind, mit unterschiedlichen Radien. Hierdurch ergibt sich eine Art ellipsenförmiger Querschnitt, wobei bevorzugt die Übergangsbereiche der beiden Querschnittsabschnitte gleichfalls abgerundet ausgebildet sind. Bevorzugt wird eine Ausgestaltung, bei welcher der Radius des oberhalb der Teilungsachse angeordneten Querschnittsabschnittes größer ist als der Radius der unterhalb der Teilungsachse verlaufenden Krümmungslinie. Bspw. kann der Radius der oberen konvexen Krümmungslinie 45 bis 55 mm, bevorzugt 50 mm und die untere Krümmungslinie einen Radius von 35 bis 40 mm, bevorzugt 37 mm betragen. Wesentlich ist, daß der Mittelpunkt der radiengrößeren Krümmungslinie außerhalb des Gesamtquerschnittes der Netzsteckdose angeordnet ist und der Mittelpunkt der radiuskleineren Krümmungslinie innerhalb des Gesamtquerschnittes liegt, wobei beide Mittelpunkte auf der Symmetrieachse der Netzsteckdose positioniert sind. Weiter besteht auch die Möglichkeit, die beiden oberhalb und unterhalb der Teilungsachse verlaufenden Krümmungslinien jeweils aus mehreren Kreisabschnitten unterschiedlicher Radien zusammenzusetzen. Es ergibt sich hieraus eine handhabungstechnisch günstige Gestaltung der Netzsteckdose. Insbesondere erweist sich diese Ausgestaltung als grifffreundlich. Weiter ist hierdurch eine visuelle Hilfe für den Benutzer, die Steckdose lagerichtig auf den zuzuordnenden Stecker aufzusetzen, durch die asymmetrische, unrunde Ausgestaltung des Querschnittes gegeben. In einer vorteilhaften Weiterbildung des Erfindungsgegenstandes ist vorgesehen, daß eine durch die beiden Übergangsbereiche der unterschiedlichen Kreislinien gegebene Querschnittsabmessung deutlich größer ist als eine hierzu senkrechte Größtenabmessung des Querschnittes. Hierdurch ergibt sich eine relativ flache Bauweise der Netzsteckdose. Zusammen mit den kreisabschnittförmig ausgebildeten Querschnittsabschnitten oberhalb und unterhalb der Teilungsachse ergibt sich eine ergonomisch günstige Gestaltung. Bevorzugt werden hierbei Verhältnisse von 15 : 10 bis 20 : 10, bevorzugt 17 : 10. In einer bevorzugten Ausgestaltung ist eine größte Querschnittsabmessung von ca. 34 mm und eine hierzu senkrecht verlaufende Abmessung von ca. 20 mm vorgesehen. Weiter wird vorgeschlagen, die Einstecklänge der Netzsteckdose in die geräteseitige bzw. stielseitige Steckaufnahme etwa der größten Querschnittsabmessung der Netzsteckdose anzupassen. Dies bedeutet bevorzugt ein Längenverhältnis von größter Querschnittsabmessung zu Einstecklänge von ca. 1 : 1. Weiterhin wird in Vorschlag gebracht, daß die Flachsteckeraufnahmen in Bezug auf eine Verbindungslinie zwischen den Übergangsbereichen unsymmetrisch, nämlich zu dem Querschnittsabschnitt mit der stärker gekrümmten Außenlinie hin, versetzt sind. Wie bereits angedeutet, ist die Netzsteckdose -bezogen auf die Verbindungslinie zwischen den Übergangsbereichen- unsymmetrisch, jedoch -bezogen auf die zu dieser Linie senkrecht verlaufende Achsesymmetrisch aufgebaut. Hieraus resultiert, daß bei einer symmetrischen Anordnung der Flachsteckeraufnahmen um die senkrecht zu der Verbindungslinie zwischen den Übergangsbereichen verlaufenden Achse und einer -bezogen auf den Gesamtquerschnitt der Netzsteckdose- mittig ausgerichteten Anordnung die Flachsteckeraufnahmen -bezogen auf die Verbindungslinie- unsymmetrisch angeordnet sind. In der bevorzugten Ausbildung der Netzsteckdose, bei welcher oberhalb und unterhalb dieser Verbindungslinie den Querschnitt begrenzte Krümniungslinien unterschiedlicher Radien vorgesehen sind, sind die Flachsteckeraufnahmen in Richtung auf die stärker gekrümmte Außenlinie, d. h. mehr im Bereich des den kleineren Radius aufweisenden Querschnittsabschnittes versetzt. Hierbei wird bevorzugt, die Flachsteckeraufnahmen parallel zu der Verbindungslinie zwischen den Übergangsbereichen zu versetzen derart, daß eine Verbindungslinie zwischen den Mittelpunkten der Flachsteckeraufnahmen zumindest annähernd durch den Flächenschwerpunkt des gesamten Steckdosenquerschnittes verläuft, welch letzterer -bedingt durch die Zusammensetzung des Querschnittes aus Krünnnungslinien unterschiedlicher Radien- nicht mit dem Schnittpunkt der Verbindungslinie zwischen den beiden Übergangsbereichen und der hierzu senkrecht verlaufenden Achse übereinstimmt. Die Flachsteckeraufnahmen sind im übrigen denen der im Stand der Technik bekannten Aufnahmen nachempfunden. Sie weisen jeweils einen im Querschnitt rechteckigen Eintrittsbereich auf. In der in Längsrichtung der Netzsteckdose erstreckenden Aufnahmeöffnung ist eine den elektrischen Anschluß bildende, metallische Klemmhülse vorgesehen. Erfindungsgemäß wird weiter vorgeschlagen, daß die Netzsteckdose einen über seine Außenfläche hinausragenden Rastzapfen aufweist, welcher senkrecht zu der Erstreckung der Flachsteckeraufnahmen federbar ist. Bedingt durch diese Ausgestaltung ist eine Auszugssicherung der Steckvorrichtung gegeben. Bei einem Einstekken der Netzsteckdose in eine geräteseitige und/oder stielseitige, entsprechend ausgebildete Steckaufnahme tritt der Rastzapfen in eine Rastausnehmung ein. Diese Verrastung ist nur willensbetont entriegelbar, wozu im Bereich der Steckaufnahme ein entsprechendes Tastelement in Form eines Auswerfers oder dergleichen vorgesehen sein kann. Dies ist besonders bei Staubsaugern von Vorteil, da es hierbei aufgrund von Zugbelastungen an der Netzsteckdose zu einem ungewollten Lösen der Steckverbindung kommen kann. Weiter wird vorgeschlagen, daß der Rastzapfen auf der schwächer gekrümmten Außenseite angeordnet ist. Als besonders vorteilhaft erweist es sich hierbei, daß der Rastzapfen etwa mittig zu den Flachsteckeraufnahmen ausgerichtet ist. Bei einer bevorzugten Ausgestaltung, bei welcher die schwächer gekrümmte Außenlinie des Steckdosenquerschnittes den oberen Bereich der Netzsteckdose bildet, ergibt sich der Vorteil, daß bei einem Ergreifen der Netzsteckdose der Rastzapfen ergonomisch günstig sitzt, so daß dieser in einfachster Weise mittels des Daumens zum Einstecken der Netzsteckdose in eine geräteseitige und/oder stielseitige Steckaufnahme niedergedrückt werden kann. Es besteht auch die Möglichkeit, die geräteseitige und/oder stielseitige Steckernahme mit einer dem Rastzapfen zugeordneten Auflaufschräge zu versehen, welche bei einem Einführen der Netzsteckdose ein Niederdrücken des Rastzapfens bewirkt. Bevorzugt wird eine Ausgestaltung, bei welcher querschnittsmäßig zwischen den beiden Flachsteckeraufnahmen eine nicht leitende Rundsteckeraufnahme ausgebildet ist. Die so gebildete Rundsteckeraufnahme ist demnach als eine Blind-Aufnahme ohne Kontakthülse ausgebildet. Die Steckaufnahme in dem Motorgehäuse ist der Dosenaufnahme des Gerätestieles im wesentlichen nachempfunden. Lediglich der Querschnitt des in der Steckaufnahme angeordneten Steckers ist querschnittsverkleinert, so daß zwischen dem Stecker und der Steckaufnahme-Innenwandung ein Ringraum verbleibt. Der gehäuseseitige Stecker ist hierzu an einem Steckersockel angeordnet und kragt frei in den Innenraum der Steckaufnahme hinein. In den so gebildeten Ringraum tritt bei einem Einstecken des Gerätestieles ein Hohlprofil desselben ein, welches Hohlprofil in Verlängerung der gerätestielseitigen Steckdose angeordnet ist. Diese gerätestielseitige Steckdose ist querschnittsangepaßt dem gehäuseseitigen Stecker. Die Ausbildung ist weiterhin so gewählt, daß die Netzsteckdose sowohl in die Dosenaufnahme des Gerätestieles als auch in die Steckaufnahme des Motorgehäuses einsetzbar ist, d. h. Dosenaufnahme des Gerätestieles und Steckaufnahme des Motorgehäuses sind querschnittsmäßig gleich ausgebildet. Die Länge der Netzsteckdose ist so gewählt, daß bei einem Einstecken dieser in die Steckaufnahme des Motorgehäuses diese nicht in den zwischen Stecker und Steckaufnahme-Innenwand gebildeten Ringraum eintritt. Die Dosenaufnahme des Gerätestieles und die Steckaufnahme des Motorgehäuses weisen einen dem Netzsteckdosen- und Gerätestielendabschnitt -Querschnitt angepaßten Innenquerschnitt auf. Bedingt durch diese Ausgestaltung erhalten die Steckaufnahmen eine Einweiserfunktion für die Netzsteckdose bzw. für den Gerätestielendabschnitt. Bei einem leicht verdrehten Ansetzen der Netzsteckdose auf die Steckaufnahme bewirken die konvexen Krümmungslinien ein Einscheren der Netzsteckdose in die Steckaufnahme. Die Netzsteckdose wird automatisch in die gewünschte Einsteckposition verlagert. Weiter ergibt sich aus den Geometrien, daß trotz nur leichter Unsymmetrie eine deutliche Blockierung bei falscher Handhabung gegeben ist. Wird bspw. die Netzsteckdose in einer um 180° verdrehten Position der Steckaufnahme zugeführt, so ist ein Einstecken nicht möglich. Hier kommt auch die genannte Einweiserfunktion der Steckaufnahme nicht zur Geltung. Der Benutzer kann auch nicht unter Kraftanwendung die Kupplung herbeibringen, so daß Fehlfunktionen entgegengewirkt sind.
Bedingt durch die zuvor beschriebenen Ausgestaltungen ist der erfindungsgemäße Staubsauger in einfachster Weise sowohl zur Boden- als auch zur Über-Boden-Bearbeitung nutzbar, wobei nur eine Anschlußleitung Verwendung findet. Letztere wird lediglich von einem oberen Gerätestielende in eine Steckaufnahme des Motorgehäuses umgesteckt. Die Steckaufnahme erfüllt hierbei die Aufgaben einer guten Übertragung von hohen mechanischen Belastungen zwischen Gerätestiel und Motorgehäuse, einer Codierung von Netzleitung bzw. Netzsteckdose und Gerätestiel, einer elektrischen Kontaktierung von Gerätestiel und Motorgehäuse sowie eine einfache Steck- und Entnahmemöglichkeit für Gerätestiel und Netzsteckdose. Um die Kräfte und Momente übertragen zu können, taucht der Gerätestiel, welcher bevorzugt als ein Aluminium-Profilrohr hergestellt ist, bevorzugt mindestens 80 mm in die Steckaufnahme ein. Die Erkennung, ob ein Gerätestiel oder eine Netzsteckdose gesteckt ist, ist für die Funktion der Elektronik im Staubsauger zwingend erforderlich. Wird der Gerätestiel gesteckt, verwendet die Elektronik das im Gerätestiel integrierte Potentiometer-/Schaltermodul als Sollwertgeber sowie als Netzschalter. Bei gesteckter Netzsteckdose gilt dagegen ein im Grundgerät angebrachtes Potentiometer-/Schaltermodul als Sollwertgeber und als Netzschalter. An dem Netzkabelanschluß im oberen Gerätestielende werden entgegen dem Gerätestielanschluß nur die Forderungen nach einer elektrischen Kontaktierung und einer einfachen Steck- und Entnahmemöglichkeit gestellt. Hohe mechanische Kräfte treten hier nicht auf. Eine Stecklänge von bspw. 80 mm kommt zudem an dieser Stelle in der Regel aus Platzgründen nicht in Frage. Hieraus ergibt sich, daß das Außenprofil vom Gerätestiel und der Netzsteckdose identisch ist, daß die Rastung von Gerätestielrohr und Netzsteckdose identisch ist und daß eine Codierung von Gerätestiel und Netzsteckdose vorliegt. Weiter ergibt sich, daß die Stecklänge des Gerätestieles bevorzugt mindestens 80 mm und die Stecklänge der Netzsteckdose bevorzugt maximal 35 mm beträgt. Die beiden zuletzt genannten Abmaße widersprechen sich scheinbar, lassen sich aber erfindungsgemäß miteinander vereinbaren, da die elektrische Kontaktierung innerhalb von 35 mm hinter der Stecköffnung erfolgt, das Geräterohr jedoch dazu um 80 mm eingeschoben werden muß. Durch diese Maßnahme wird gleichzeitig in eleganter Weise die Codierung von Gerätestiel und Netzsteckdose ermöglicht. Zudem kann so sichergestellt werden, daß zwar wahlweise sowohl Gerätestiel als auch Netzsteckdose in das Motorgehäuse gesteckt werden können, daß aber in das obere Gerätestielende ausschließlich die Netzsteckdose steckbar ist. Durch die spezielle Kontur von Gerätestiel und Netzsteckdose ist weiterhin sichergestellt, daß eine Verwendung von Netzleitungen, die den hohen Biegezyklenzahlen und Belastungen, die beim Betrieb eines Staubsaugers auftreten, nicht standhalten, ausgeschlossen ist. Weiter erweist es sich als vorteilhaft, daß das in dem Grundgerät angeordnete Potentiometer-/Schaltermodul bei gestecktem Gerätestiel in eine Position gebracht wird, in welcher der Schalter durchgeschaltet ist. Dies ist erforderlich, da die Leistungsschalter im Gerätestiel und im Motorgehäuse in Serie angeordnet sind. In der erfindungsgemäßen Ausführung wird hierzu der Leistungsschalter im Motorgehäuse durch das um 80 mm eingesteckte Gerätestielrohr in seine Maximalstellung geschoben. Um bei einem Umrüsten auf einen Über-Boden-Betrieb nicht das gesamte Gerät mit Einstecken der Netzsteckdose hochlaufen zu lassen, muß bei einem Abziehen des Gerätestieles dieser Schalter wieder in seine Aus-Stellung zurückgezogen werden. Zu diesem Zweck ist eine Kupplung zwischen dem Leistungsschalter und dem Gerätestielrohr vorgesehen.
Nachstehend ist die Erfindung anhand der Zeichnung, welche lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellt, erläutert. Hierbei zeigt:
Fig. 1
eine perspektivische Darstellung eines erfindungsgemäßen Staubsaugers mit einem Motorgehäuse und einer angeschlossenen Filterkammer, wobei ein Gerätestiel in eine gehäusenahe Steckaufnahme und eine Netzsteckdose in den Gerätestiel eingesteckt sind;
Fig. 2
eine der Fig. 1 entsprechende Darstellung, jedoch nach Abziehen des Gerätestieles vom Motorgehäuse und der Netzsteckdose vom Gerätestiel;
Fig. 3
eine weitere, der Fig. 1 entsprechende Darstellung, jedoch unter Fortlassung des Gerätestieles, wobei hier die Netzsteckdose direkt in die gehäusenahe Steckaufnahme des Motorgehäuses eingesteckt ist;
Fig. 4
eine vergrößerte Detaildarstellung aus der Fig. 2, die gehäusenahe Steckaufnahme zeigend;
Fig. 5
eine Stirnansicht auf die gehäusenahe Steckaufnahme;
Fig. 6
eine weitere perspektivische Detaildarstellung eines mit der Steckaufnahme korrespondierenden Gerätestielendabschnittes, partiell aufgebrochen;
Fig. 7
eine weitere perspektivische Detaildarstellung eines Bereiches einer gerätestielseitigen Dosenaufnahme;
Fig. 8
eine perspektivische Einzeldarstellung der Netzsteckdose;
Fig. 9
eine vergrößerte Stirnansicht auf die Netzsteckdose;
Fig. 10
eine Seitenansicht der Netzsteckdose;
Fig. 11
eine Draufsicht der Netzsteckdose;
Fig. 12
eine Stirnansicht der gerätestielseitigen Dosenaufnahme;
Fig. 13
den Schnitt gemäß der Linie XIII-XIII in Fig. 12;
Fig. 14
eine der Fig. 13 entsprechende Darstellung, jedoch nach einem Einschieben der Netzsteckdose in die Dosenaufnahme;
Fig. 15
eine Schnittdarstellung des Bereiches der gehäusenahen Steckaufnahme des Motorgehäuses;
Fig. 16
eine Herausvergrößerung aus Fig. 15;
Fig. 17
eine der Fig. 15 entsprechende Darstellung, wobei hier der Gerätestiel teilweise in die Steckaufnahme eingeschoben ist, welcher Endbereich des Gerätestieles partiell aufgeschnitten ist;
Fig. 18
eine der Fig. 16 entsprechende Darstellung, jedoch die Stellung gemäß Fig. 17 betreffend;
Fig. 19
eine weitere Darstellung gemäß Fig. 15, jedoch bei vollständig eingeschobenem Gerätestiel;
Fig. 20
eine weitere Darstellung gemäß Fig. 16, jedoch die Darstellung gemäß Fig. 19 betreffend;
Fig. 21
eine der Fig. 19 entsprechende Darstellung, jedoch eine Zwischenstellung im Zuge eines Herausziehens des Gerätestieles aus der Steckaufnahme darstellend;
Fig. 22
eine der Fig. 20 entsprechende Darstellung, jedoch die Stellung gemäß Fig. 21 betreffend;
Fig. 23
eine der Fig. 15 entsprechende Darstellung, jedoch bei in die Steckaufnahme eingesteckter Netzsteckdose;
Fig. 24
eine der Fig. 16 entsprechende Darstellung, jedoch die Stellung gemäß Fig. 23 betreffend.
Dargestellt und beschrieben ist zunächst mit Bezug zu Fig. 1 ein Staubsauger 1 mit einem Motorgehäuse G und einer Filterkammer 10. Das Motorgehäuse G weist einen Ausleger 20 auf mit einer Steckaufnahme 21. In diese Steckaufnahme 21 ist ein bevorzugt als Aluminium-Rohr ausgebildeter Gerätestiel St eingesteckt. Letzterer besitzt an seinem dem Motorgehäuse G abgewandten Endbereich einen Handgriff 22. Der Elektroanschluß wird hergestellt über eine Anschlußleitung 2, welche einerends einen üblichen Elektrostecker und anderenends einen als Kaltgerätestecker ausgebildete Netzsteckdose N aufweist. Diese Netzsteckdose N ist mit Bezug zu Fig. 1 in eine gerätestielseitige, dem Bereich des Handgriffes 22 zugeordnete Dosenaufnahme 9 eingesteckt.
Sowohl Gerätestiel St als auch Motorgehäuse G weisen jeweils einen als Potentiometer-/Schaltermodul ausgebildeten Leistungsschalter 23, 24 auf. Diese Leistungsschalter 23, 24 sind als Schiebeschalter ausgebildet, wobei der Leistungsschalter 23 im Bereich des Handgriffes 22 und der Leistungsschalter 24 im Bereich des Auslegers 20 des Motorgehäuses G positioniert sind.
Erfindungsgemäß ist die Ausbildung so gewählt, daß sowohl die Netzsteckdose N vom Gerätestiel St als auch der Gerätestiel St vom Motorgehäuse G trennbar ist.
Dies ist bspw. in Fig. 2 dargestellt. Hieraus ergibt sich die Möglichkeit, unter Fortlassung des Gerätestiels St die Netzsteckdose N direkt an das Motorgehäuse über die Steckaufnahme 21 anzuschließen. Eine solche Konfiguration ist in der Fig. 3 dargestellt. Es ergibt sich so eine handhabungsgünstige Gestaltung zum Nutzen des Staubsaugers 1 für Über-Boden-Arbeiten.
Mit Bezug zu den Fig. 7 bis 14 werden nachstehend die Netzsteckdose N und die Dosenaufnahme 9 näher beschrieben.
Die Netzsteckdose N ist im Querschnitt senkrecht zu einer Einsteckrichtung r unrund ausgebildet, mit einer durch die größte Abmessung verlaufenden Symmetrieachse x. Wie aus Fig. 10 zu erkennen, setzt sich die Netzsteckdose N im wesentlichen aus zwei hintereinander angeordneten Bereichen zusammen. Zum einen ist dies ein Einsteckbereich A, welcher eine quer zur Symmetrieachse x verlaufende Teilungsachse y aufweist, wodurch der Querschnitt in einen oberen und einen unteren Bereich aufgeteilt ist, wobei beide Bereiche unterschiedliche Flächenabmessungen aufweisen. Der zweite Abschnitt der Netzsteckdose N schließt sich an den ersten Abschnitt A an und bildet einen Anschlußabschnitt B aus. An diesem Anschlußabschnitt B ist die erwähnte Anschlußleitung 2 angeordnet, wobei in dem Abschnitt B eine übliche, nicht dargestellte Zugsicherung für die Leitung 2 vorhanden ist. Der Bereich B ist in Form eines Pyramidenstumpfes ausgebildet und weist außenseitig Rippen 4 zur verbesserten Handhabbarkeit auf.
Der Querschnitt des Einsteckbereiches A ist oberhalb und unterhalb der Teilungsachse y jeweils von einer konvexen Krümmungslinie K1 und K2 begrenzt, wobei beide Krümmungslinien K1 und K2 im wesentlichen kreisabschnittförmig sind. Die oberhalb der Teilungsachse y verlaufende Krümmungslinie K1 ist hierbei weniger stark gekrümmt als die unterhalb der Teilungsachse y verlaufende Krümmungslinie K2, was bedeutet, daß der Radius der oberen Krümmungslinie K1 größer ist als der Radius der unteren Krümmungslinie K2. In den Übergangsbereichen U zwischen den unterschiedlichen Krümmungslinien K1 und K2 ist jeweils ein weicher Übergang in Form einer abgerundeten Verbindungslinie vorgesehen. Eine Verbindungslinie zwischen diesen Übergangsbereichen U bildet die bereits erwähnte Teilungsachse y.
Die Flachsteckeraufnahmen 6 münden im Bereich der Dosenstirnfläche 5 und sind im Querschnitt rechteckig ausgebildet. Hierbei ist die längere Seite des Rechteckquerschnittes parallel zur Symmetrieachse x ausgerichtet bei einem Längen-/Breitenverhältnis von ca. 15 : 10 bzw. von ca. 8,5 zu 5,5 mm. Parallel zur Erstreckung der Teilungsächse y sind die beiden Flachsteckeraufnahmen 6 mit einem Maß von ca. 9 mm zueinander beabstandet, dies bei einer symmetrischen Anordnung zur Achse x.
Wie aus Fig. 9 zu erkennen, sind die Flachsteckeraufnahmen 6 in Bezug auf die Teilungsachse y unsymmetrisch, nämlich zu dem Querschnittsabschnitt mit der stärker gekrümmten Außenlinie K2 hin, versetzt derart, daß eine parallel zu der Teilungsachse y verlaufende Mittenachse der beiden Flachsteckeraufnahmen 6 etwa durch den Flächenmittelpunkt F verläuft.
Die Rundsteckeraufnahme 7 ist querschnittsmäßig zwischen den beiden Flachsteckeraufnahmen 6 angeordnet und besitzt einen kreisrunden Querschnitt. Die Anordnung ist hierbei so getroffen, daß eine Symmetrieachse der Rundsteckeraufnahme 7 deckungsgleich mit der Symmetrieachse x der Netzsteckdose N verläuft und die senkrecht zu dieser Achse verlaufende Symmetrieachse der Rundstekkeraufnahme 7 nahezu höhenmäßig mit den Unterkanten der Flachsteckeraufnahmen 6 ausgerichtet ist.
Die Flachsteckeraufnahmen 6 weisen innenseitig angeordnete, elektrisch leitende Klemmhülsen 8 auf, an welche rückwärtig die einzelnen Adern der Leitung 2 angeschlossen sind. Die Rundsteckeraufnahme 7 ist als Blind-Aufnahme, d. h. nicht leitend, ausgebildet.
In dem gezeigten Ausführungsbeispiel ist der Radius R1 der Krümmungslinie K1 mit ca. 50 mm und der Radius R2 der Rrümmungslinie K2 mit ca. 37 mm bemessen (vergl. Fig. 9). Die Übergangsbereiche U zwischen den Krümmungslinien K1 und K2 sind ebenfalls kreisabschnittförmig ausgebildet.
Weiter ergibt sich aus diesen Ansaßen, daß der geometrische Mittelpunkt M1 der Krümmungslinie K1 außerhalb des Gesamtquerschnittes der Netzsteckdose N liegt, wohingegen der geometrische Mittelpunkt M2 der Krümmungslinie K2 innerhalb des Gesamtquerschnittes angeordnet ist. Beide geometrischen Mittelpunkte M1 und M2 sind auf der Symmetrieachse x ausgerichtet.
Bedingt durch die senkrecht zur Symmetrieachse x betrachtete unsymmetrische Ausbildung des Querschnittes ergibt sich ein Flächenmittelpunkt F, welcher nicht mit dem Schnittpunkt von Symmetrieachse x und Teilungsachse y zusammenfällt. Es ist vielmehr so, daß dieser Flächenmittelpunkt F -bezogen auf Fig. 9- unterhalb der Teilungsachse y, d. h. versetzt in Richtung auf die stärker gekrümmte Krümmungslinie K2, gebildet ist.
Aus den beschriebenen geometrischen Abmaßen ergibt sich -bezogen auf den Querschnitt- ein Breiten-/Höhenverhältnis von ca. 17 : 10. Bezogen auf das Ausführungsbeispiel ergibt sich eine durch die beiden Übergangsbereiche U gegebene Querschnittsabmessung b von ca. 34 mm und eine hierzu senkrechte Größtenabmessung c von ca. 20 mm.
Wie weiter aus der Fig. 11 zu erkennen, ist der Einsteckbereich A so bemessen, daß die Länge 11 des Einsteckbereiches etwa der Querschnittsbreitenabmessung b entspricht.
Desweiteren weist die Netzsteckdose N einen über die Außenfläche hinausragenden Rastnocken 18 auf, welcher senkrecht zu der Erstreckung der Flachsteckeraufnahmen 6 federbar ist. Konkret ist die Anordnung hierbei so getroffen, daß der Rastnocken 18 auf der durch die Krümmungslinie K1 beschriebenen oberen Außenfläche des Einsteckbereiches A angeordnet ist, bei mittiger Ausrichtung zu den Flachsteckeraufnahmen 6. Weiter ist die Position so gewählt, daß der Rastnocken 18 etwa mittig der Längserstreckung 11 des Einsteckbereiches A
Dieser Rastnocken 18 ist entgegen einer in dem Einsteckbereich A angeordneten Druckfeder 19 verlagerbar derart, daß der Rastnocken 18 gänzlich in die Außenwandung des Einsteckbereiches A eintaucht.
Die Positionierung des Rastnockens 18 auf der Oberseite des Einsteckbereiches A und die etwa mittige Positionierung dort bietet den ergonomischen Vorteil eines einfachen Niederdrückens des Rastnockens 18 mittels Daumendruck.
Die gerätestielseitige Dosenaufnahme 9 setzt sich im wesentlichen aus einem Gehäuse 13 und einem in diesem Gehäuse 13 eingelassenen Stecker 14 zusammen. Dieser Stecker 14 ist -bezogen auf eine vordere, der Außenwandung der Dosenaufnahme 9 zugewandten Randkante des Gehäuses 13- zurückversetzt, so daß sich vor dem Stekker 14 ein Hohlraum ausbildet. In diesen Hohlraum ragen an dem Stecker 14 angeordnete Flachstecker 12 hinein, wobei die Länge dieser Flachstecker 12 geringer bemessen ist als die in gleicher Richtung gemessene Tiefe des Hohlraumes. Die Flachstecker 12 sind elektrisch leitend und rückwärtig im Bereich des Steckers 14 mit entsprechenden Anschlußleitungen verbunden.
Wie insbesondere aus Fig. 12 zu erkennen, weist die Dosenaufnahme 9, insbesondere dessen Gehäuse 13, einen Querschnitt auf, welcher dem der Netzsteckdose N entspricht. Der innenwandige Linienverlauf des Querschnittes des Gehäuses 13 entspricht dem des äußeren Linienverlaufes der Netzsteckdose N. Die entsprechenden Radien und lichten Maße des Gehäuses 13 sind etwas größer gewählt als die der Netzsteckdose N, so daß letztere ohne Probleme in die Dosenaufnahme 9 bzw. in den Hohlraum 11 geführt werden kann.
Auch bei der Dosenaufnahme 9 setzt sich der Querschnitt aus einem oberhalb und einem unterhalb einer Teilungsachse y' angeordneten Querschnittsabschnitt zusammen. Der obere Bereich ist hierbei von einer konvexen Krümmungslinie K3 und der untere Abschnitt von einer Krümmungslinie K4 begrenzt. Auch hier ist der Radius der oberen Krümmungslinie K3 größer bemessen als der der unteren Linie K4.
Weiter ist zu erkennen, daß sowohl bei der Netzsteckdose N als auch bei der Dosenaufnahme 9 die Abmessung zwischen den beiden Übergangsbereichen U deutlich größer ist als die hierzu senkrechte größte Abmessung des Querschnittes.
Die bereits erwähnten Flachstecker 12 sind derart an dem Stecker 14 angeordnet, daß bei einem Einstecken der Netzsteckdose N in die Dosenaufnahme 9 die Flachstecker 12 die Flachsteckeraufnahmen 6 durchtretend in die Klemmhülsen 8 zur Bildung einer Kupplung eintreten. Weiter ist aus den Fig. 13 und 14 entnehmbar, daß die in Einsteckrichtung r gemessene Länge 11 des Einsteckbereiches A der in gleicher Richtung gemessenen Tiefe 12 der Dosenaufnahme 9 entspricht, so daß nach einem Einstecken der Netzsteckdose N in die Dosenaufnahme 9 nur noch der Anschlußbereich B der Netzsteckdose N aus der Dosenaufnahme 9 heraustritt. Somit ergeben sich weitere Funktionen der beiden Bereiche A und B.
Der Bereich A ist der eigentliche Kupplungsbereich zur Erzielung einer Steckvorrichtung. Der Bereich B gilt als Handhabungsbereich, in welchem Bereich die Netzsteckdose N erfaßt wird zum Einführen in bzw. Ausführung aus der Dosenaufnahme 9.
Die Dosenaufnahme 9 weist im Bereich ihres Gehäuses 13 eine beim Einsteckvorgang den Rastnocken 18 der Netzsteckdose N entgegen der Druckfeder 19 verlagernde Auflaufschräge 25 auf.
Der Rastnocken 18 findet in der Kupplungsstellung gemäß Fig. 14 Aufnahme in einer gehäuseseitigen Bohrung 26 der Dosenaufnahme 9. Der durch die Druckfeder 19 in diese Bohrung 26 verlagerte Rastnocken 18 verhindert ein ungewolltes Abziehen der Netzsteckdose N aus der Dosenaufnahme 9.
Die Auflösung dieser Kupplung ist nur willensbetont möglich. Hierzu weist die Dosenaufnahme 9 ein Tastelement 27 auf. Letzteres ist an dem Gehäuse 13 im Bereich der Einsteckseite an der oberen, schwächer gekrümmten, durch die Krümmungslinie K3 gebildeten Außenfläche angeformt. Der Übergangsbereich zwischen Gehäuse 13 und Tastelement 27 ist bei einstückiger Ausbildung federnd ausgebildet, dies bspw. durch eine Materialverdünnung im Übergangsbereich. Innenseitig ist dem Tastelement 27 ein nach unten, d. h. in Richtung auf die Bohrung 26 des Gehäuses 13 weisender Ausrückfinger 28 angeformt.
Zur Lösung der Steckverbindung wird das Tastelement 27 eingedrückt, so daß eine Verkippung des Tastelementes 27 mitsamt dem Ausrückfinger 28 erfolgt, wobei das freie Ende des Ausrückfingers 28 den Rastnocken 18 derart entgegen der Federkraft der Druckfeder 19 zurückverlagert, daß der Rastnocken 18 aus dem Bereich der Gehäusebohrung 26 tritt. Hiernach ist das Abziehen der Netzsteckdose N ermöglicht.
Diese ausgestaltende Abzugssicherung ist insbesondere bei Staubsaugern erwünscht, da hier bei einer Steckvorrichtung ohne Verrastung während des Betriebes die Netzsteckdose N unwillentlich abgezogen werden könnte, was aus Sicherheitsgründen nicht erwünscht ist.
Der die Steckaufnahme 21 aufweisende Ausleger 20 des Motorgehäuses G ist rohrartig ausgebildet. Die Steckaufnahme 21 ist hierbei in einem frei auskragenden Endbereich des Auslegers 20 positioniert, wobei ein Mündungsquerschnitt der Steckaufnahme 21 dem Mündungsquerschnitt der Dosenaufnahme 9 entspricht (vergl. hierzu die Fig. 5 und 12). Hieraus ergibt sich weiter, daß der innenwandige Linienverlauf des Querschnittes der Steckaufnahme 21 dem des äußeren Linienverlaufes der Netzsteckdose N entspricht, wobei die Radien und lichten Maße der Steckaufnahme 21 etwas größer gewählt sind als die der Netzsteckdose N, so daß letztere ohne Probleme in die Steckaufnahme 21 geführt werden kann.
Auch bei der Steckaufnahme 21 setzt sich der Querschnitt aus einem oberhalb und einem unterhalb einer Teilungsachse y'' angeordneten Querschnittsabschnitt zusammen. Der obere Bereich ist hierbei von einer konvexen Krümmungslinie K5 und der untere Abschnitt von einer Krümmungslinie K6 begrenzt. Auch hier ist der Radius der oberen Krümmungslinie K5 größer bemessen als der der unteren Linie K6.
Konkret bedeutet dies, daß der die obere Krümmungslinie K5 beschreibende Radius R5 im wesentlichen dem Radius R1 und der untere, die Krümmungslinie K6 beschreibende Radius R6 dem Radius R2 der Netzsteckdose N im wesentlichen entspricht.
Der in der Steckaufnahme 21 angeordnete Stecker 29 ist über einen Steckersockel 30 in der Steckaufnahme 21 befestigt. Der Steckersockel 30 weist einen Querschnitt auf, welcher dem Hohlprofilquerschnitt des Auslegers 20 bzw. der Steckaufnahme 21 entspricht. Der Steckersockel 30 ist paßgenau in der Steckaufnahme 21 gehaltert und bspw. mit der Innenwandung des Auslegers 20 klebeverbunden.
Der an dem Steckersockel 30 zugeordnete Stecker 29 ragt von dem Sockel 30 ausgehend frei in den Raum der Steckaufnahme 21, wozu der Stecker 29 querschnittsverkleinert ist gegenüber dem Steckersockel 30 bzw. der Innenwandung der Steckaufnahme 21. Auch hier ergibt sich ein im wesentlichen aus einem oberen Krümmungsbereich K7 und einem unteren Krümmungsbereich K8 sich zusammensetzender Querschnitt, wobei die Abmessungen und Radien in einem direkten Verhältnis stehen zu denen der Steckaufnahme 21.
Bedingt durch die freikragende Ausgestaltung des Stekkers 29 ergibt sich zwischen der Steckaufnahme-Innenwand 31 und der Außenwand des Steckers 29 ein ringförmiger Freiraum 32. In dem gezeigten Ausführungsbeispiel beträgt ein Abstand zwischen Steckaufnahme-Innenwand 31 und Stecker 29 ca. 3 mm.
Der Stecker 29 und der Steckersockel 30 sind bevorzugt materialeinheitlich miteinander verbunden. Auf dem freien Stirnende 33 des Steckers 29 sind Flachstecker 34 freikragend in den Steckaufnahmeraum 21 positioniert. Letztere sind entsprechend den Flachsteckeraufnahmen 6 der Netzsteckdose N auf der Stirnfläche 33 angeordnet. Wie aus Fig. 5 zu erkennen, ist mittig zwischen den Flachsteckern 34, dem unteren Krümmungsbereich K8 zugeordnet, ein Rundstecker 35 vorgesehen, welcher gleichfalls in den Steckaufnahmeraum 21 hineinragt.
Dieser Rundstecker 35 dient bei eingestecktem Gerätestiel St zur Signalübertragung des in dem Gerätestiel St bzw. in dessen Handgriff 22 angeordneten Leistungsschalters 23.
Sowohl die Flachstecker 34 als auch der Rundstecker 35 sind elektrisch leitend und rückwärtig im Bereich des Steckers 29 bzw. des Steckersockels 30 mit entsprechenden Anschlußleitungen 36, welche innerhalb des Motorgehäuses G zu einer Elektronik oder dergleichen führen, verbunden.
Die Positionierung von Stecker 29 und Steckersockel 30 ist so gewählt, daß sich ein Abstand 13, gemessen von der Stirnfläche 33 bis zur Mündung 37 der Steckaufnahme 21, einstellt, welche dem Längenmaß 11 des Abschnittes A der Netzsteckdose N entspricht. In dem gezeigten Ausführungsbeispiel ist entsprechend der Netzsteckdose N ein Maß 13 von 35 mm gewählt. Weiter ergibt sich hieraus, daß das Maß 13 der Steckaufnahme 21 gleich dem Maß 12 der Dosenaufnahme 9 ist.
Weiter ist die Anordnung so getroffen, daß die Flachstecker 34 und der Rundstecker 35 mit Abstand zu der Mündung 37 enden. Dies gilt auch für die Flachstecker 12 in der Dosenaufnahme 9.
Die gesamte Länge 14 errechnet sich aus der Addition der ersten freien Länge 13 und der Länge 15 des freikragenden Abschnittes des Steckers 29, gemessen vom Wurzelbereich 38 bis zur Stirnfläche 33 (vergl. hierzu Fig. 15). Bevorzugt wird hierbei eine Ausbildung, bei welcher, wie gezeigt, das Maß 14 mindestens dem doppelten des Maßes 13 entspricht. In dem gezeigten Ausführungsbeispiel mißt das Maß 14 80 mm, woraus sich eine freikragende Länge 15 des Steckers 29 von bevorzugt 45 mm ergibt.
In den freien Bereichen zwischen Mündung 37 und Stirnfläche 33 des Steckers 29 weist die Steckaufnahme 21 eine Rastaufnahme 39 auf, in welche bspw. der Rastnokken 18 der Netzsteckdose N einrasten kann. Diese Rastaufnahme 39 ist mit einem Auswerfer 40 zum Ausrücken eines in die Rastaufnahme 39 eintretenden Rastzapfens versehen. Der Auswerfer 40 besteht aus einem flexiblen Kunststoffteil 41 mit einem eingebundenen metallischen Drückteil 42, welches in die Rastaufnahme 39 hineinragt. Dieses Drückteil 42 kann auch aus Hartkunststoff bestehen. Das flexible Kunststoffteil 41 ist im Bereich der Rastaufnahme 39 gehaltert, so daß durch einfaches Drücken auf dieses Kunststoffteil 41 das Drückteil 42 derart verlagert wird, daß ein in dieser Rastaufnahme 39 einliegender Rastnocken aus der Aufnahme bewegt wird zur Lösung der Verrastung.
Wie bereits erwähnt, ist in dem Ausleger 20 des Motorgehäuses G ein Leistungsschalter 24 angeordnet, welcher als Schiebeschalter ausgebildet ist. In den in den Fig. 15 bis 24 gezeigten Schnittdarstellungen sind lediglich die Schiebe-Betätigungshandhabe 43 des Leistungsschalters 24 dargestellt, d. h. unter Fortlassung des durch die Handhabe 43 zu betätigenden Potentiometer-/Schaltermoduls. Es ist jedoch die Handhabe 43 in bekannter Weise mit diesem Modul verbunden, so daß Schiebebewegungen der Handhabe 43 direkt auf das Modul zum Schalten und Steuern der Motordrehzahlen übertragen werden.
Die Schiebe-Betätigungshandhabe 43 liegt in einem Längsschlitz 44 der Wandung des Auslegers 20 frei. Die Handhabe 43 durchtritt diesen Längsschlitz 44 mit einem Überstand zum sicheren Ergreifen der Handhabe 43. Unterseitig, d. h. auslegermantelinnenwandig, besitzt die Betätigungshandhabe 43 einen rosettenartigen Kragen 45, dessen Breite, gemessen quer zur Längserstreckung des Auslegers 20, größer gewählt ist als die in gleicher Richtung gemessene Breite des Längsschlitzes 44. Die Länge des Kragens 45, gemessen in Längserstreckung des Auslegers 20, entspricht etwa dem 1,5-fachen der in gleicher Richtung gemessenen Länge des Längsschlitzes 44, wobei eine in gleicher Richtung gemessene Länge der Handhabe 43 etwa der halben Längsschlitzlänge entspricht. Somit ist über den gesamten Verschiebeweg der Handhabe 43 bzw. des Leistungsschalters 24 eine unterseitige Abdeckung des Längsschlitzes 44 gegeben, dies bspw. zur staubgeschützten Lage der unter dem Längsschlitz 44 angeordneten Bauteile, wie bspw. dem Potentiometer-/Schaltermodul.
Es ergibt sich somit ein Verschiebeweg der Handhabe 43 bzw. des Leistungsschalters 24 von ca. 20 bis 25 mm.
In einer Grundstellung gemäß Fig. 15 erstreckt sich eine obere Breitenkante 46 des Kragens 45 auf Höhe einer Steckerrückseite 47.
Ferner weist der Leistungsschalters 24 bzw. dessen Schiebe-Betätigungshandhabe 43 einen Fernbetätigungsfortsatz 48 auf, welcher sich, von einer Unterseite eines dem Stecker 29 abgewandten Bereiches des Kragens 45 ausgehend, in einer Grundstellung gemäß Fig. 15 bis an die Stirnfläche 33 des Steckers 29 erstreckt.
Konkret ist die Ausbildung des Fernbetätigungsfortsatzes 48 so gewählt, daß sich zunächst ein Abschnitt, von der Unterseite des Kragens 45 ausgehend, einen spitzen Winkel zu diesem einschließend, bis in den Bereich der oberen Breitenkante 46 des Kragens 45 erstreckt. Dieser Abschnittsbereich ist in den Zeichnungen mit der Ziffer 49 gekennzeichnet und ist als starrer Abschnitt ausgebildet, mit seitlichen Wänden, welche sich an der Unterseite des Kragens 45 abstützen bzw. mit diesen materialeinheitlich verbunden sind. An dem der oberen Breitenkante 46 des Kragens 45 zugewandten Endbereich des Abschnittes 49 ist ein senkrecht zum Kragen 45 ausgerichteter Anschlag 50 ausgeformt, welcher sich von dem freien Ende des Abschnittes 49 bis zur Unterseite des Kragens 45 erstreckt.
Im Bereich des Überganges von Anschlag 50 zum Kragen 45 ist an dem Anschlag 50 ein in Richtung der Steckaufnahme 21 frei auskragender zweiter Abschnitt 51 des Fernbetätigungsfortsatzes 48 angeformt. Durch diese freikragende Ausgestaltung des zweiten Abschnittes 51 weist dieser die Möglichkeit eines federnden Ausweichens auf. An seinem freien Ende 52 besitzt der Fernbetätigungsfortsatz 48 bzw. dessen zweiter Abschnitt 51 eine Rastausformung 53, welche in Form eines nach unten, d. h. von der Steckaufnahme-Innenwand 31 abgewandten nasenartigen Erhöhung gebildet ist.
Der freikragende Abschnitt 51 des Fernbetätigungsfortsatzes 48 liegt zumindest im Bereich der Rastausformung 53 in dem zwischen Stecker 29 und Steckaufnahme-Innenwand 31 gebildeten ringförmigen Freiraum 32 ein. Zum Durchtritt des Steckersockelbereiches besitzt der Stekkersockel 30 eine zur Steckaufnahme-Innenwand 31 hin offene Nut 54, deren Seitenwände zugleich eine seitliche Führung des Abschnittes 51 bewirken.
Entsprechend der Dosenaufnahme 9 weist auch die Steckaufnahme 21 eine bei einem Einsteckvorgang einen Rastnocken entgegen einer Feder verlagernde Auflaufschräge 55 auf.
In dem in Fig. 6 dargestellten, dem Handgriff 22 abgewandten freien Endbereich des Gerätestiels St, welcher, wie bereits erwähnt, rohrartig ausgebildet ist, ist mit einem Abstand 16 zur Mündung 56 eine Steckdose 57 positioniert. Letztere ist bspw. innenwandig des rohrartigen Gerätestieles St klebeverbunden.
Die Steckdose 57 weist entsprechend der Netzsteckdose N zwei Flachsteckeraufnahmen 58 und eine zwischen diesen beiden Flachsteckeraufnahmen 58 angeordnete Rundsteckeraufnahme 59 auf. Entgegen der Netzsteckdose N sind in dieser Steckdose 57 alle drei Aufnahmen 58 und 59 leitend und rückseitig der Steckdose 57 an eine in dem Gerätestiel St verlaufende Anschlußleitung 60 angeschlossen. Die beiden Adern der Flachsteckeraufnahmen 58 sind anderendig mit den Flachsteckern 12 des dosenaufnahmeseitigen Steckers 14 verbunden. Die der Rundsteckeraufnahme 59 angeschlossene Ader führt zu dem in dem Handgriff 22 angeordneten Leistungsschalter 23. Diese Verbindungen sind nicht näher dargestellt.
Das Maß 16, um welches die Steckdose 57 gegenüber der Mündung 56 in dem Gerätestiel St zurückverlagert ist, entspricht dem Maß 15 des freikragenden Steckers 29 in der Steckaufnahme 21 bzw. der Länge des zwischen Stekker 29 und Steckaufnahme-Innenwand 31 gebildeten Freiraumes 32.
Die Querschnittsfläche des auf der Länge 16 gebildeten Hohlprofiles 61 ist im Bereich seiner Außenkontur der der Netzsteckdose N angepaßt. Eine oberhalb einer Trennungslinie y''' verlaufende Krümmungslinie K9 entspricht in ihrer Ausbildung der Krümmungslinie K1 der Netzsteckdose N und somit auch im wesentlichen der Krümmungslinie K5 im Bereich der Steckaufnahme 21. Die unterhalb der Trennungslinie y''' verlaufende Krümmungslinie K10 entspricht demnach der Krünimungslinie K2 der Netzsteckdose N und auch im wesentlichen der Krümmungslinie K6 im Bereich der Steckaufnahme 21.
Die Wandungsstärke des Hohlprofiles 61 ist entsprechend der Breite des Freiraumes 32 in der Steckaufnahme 21 gewählt. In dem gezeigten Ausführungsbeispiel weist das Hohlprofil 61 eine Wandungsstärke von ca. 3 mm auf. Somit ergeben sich innere Krümmungslinien K11 und K12, welche im wesentlichen den Krümmungslinien K7 und K8 der Außenkontur des Steckers 29 entsprechen.
Weiter ist die Ausbildung so gewählt, daß die Länge 16 des Hohlprofiles 61 etwa dem 2,3-fachen des größten freien Maßes des Gerätestielquerschnittes entspricht, welches größte freie Maß dem Maß b der Netzsteckdose N gleichzusetzen ist.
Etwa auf Höhe der Steckdose 57 besitzt der Gerätestiel St einen über die Außenfläche hinausragenden Rastnocken 62, welcher entsprechend der Netzsteckdose N senkrecht zur Erstreckung der Flachsteckeraufnahmen 58 der Steckdose 57 federbar ist. Dieser Rastnocken 62 ist in den Fig. 17 bis 22 dargestellt.
Auf der durch die Krümmungslinie K9 beschriebenen oberen Außenfläche des Hohlprofiles 61, auf welcher auch der Rastnocken 62 angeordnet ist, weist das Hohlprofil 61 eine nahe der Mündung 56 positionierte Rastausnahme 63 auf.
Wird der Gerätestiel St mit seinem steckdosenseitigen freien Ende in die Steckaufnahme 21 eingeschoben, so beaufschlagt zunächst die Hohlprofilwandung stirnseitig im Bereich der Mündung 56 das freie Ende 52 des Fernbetätigungsfortsatzes 48, welcher zunächst auf Höhe der Steckerstirnfläche 33 positioniert ist. Die Flachstekker 34 und der Rundstecker 35 liegen in dieser Stellung noch frei in dem Hohlprofil 61 des Gerätestieles St ein. Diese Stellung ist in den Fig. 17 und 18 dargestellt. Eine weitere Verlagerung des Gerätestieles St in Richtung des Pfeiles r bewirkt zunächst ein Ausweichen des federnden Endes 52 des Fernbetätigungsfortsatzes 48 derart, daß im weiteren Zuge des Einschiebens des Gerätestieles die Rastausformung 53 in die Rastausnahme 63 eintritt. Dies hat zur Folge, daß bei einer weiteren Verlagerung des Gerätestieles St in Richtung r zur Erreichung der Endstellung gemäß den Fig. 19 und 20 der Fernbetätigungsfortsatz 48 über die Verrastung mitgeschleppt wird, was eine Verlagerung des Leistungsschalters 24 bzw. dessen Schiebe-Betätigungshandhabe 43 in eine Maximalstellung bewirkt. Im Zuge dieses Einschiebens überfährt der Gerätestiel St im Bereich seines Hohlprofiles 61 den Stecker 29 der Steckaufnahme 21, indem die Hohlprofilwandung in den Freiraum 32 eintaucht. Bedingt durch die zuvor beschriebenen Längenverhältnisse stützt sich in einer Endposition gemäß den Fig. 19 und 20 der Gerätestiel St einerseits im Bereich seiner mündungsseitigen Stirnfläche auf dem Steckersokkel 30 und andererseits im Bereich seiner Steckdosenfläche auf der steckerseitigen Stirnfläche 33 ab. Die Flachstecker 34 und der Rundstecker 35 finden Aufnahme in den Flachsteckeraufnahmen 58 und der Rundsteckeraufnahme 59 der Steckdose 57 zur Kupplung der elektrischen Leitungen.
In der Endstellung rastet der Rastnocken 62 des Gerätestieles St in die Rastaufnahme 39 der Steckeraufnahme 21 ein. Eine Aufhebung dieser Verrastung ist nur willensbetont möglich, indem der Auswerfer 40 derart betätigt wird, daß das in dem flexiblen Kunststoffteil 41 eingebettete Drückteil 42 den Rastnocken 62 entgegen der Federkraft zurückverlagert.
Der Stromanschluß erfolgt über die Kupplung von Netzsteckdose N und Dosenaufnahme 9 gemäß Fig. 14. In einer solchen Konfiguration, welche in der Fig. 1 im Ganzen dargestellt ist, ist der Staubsauger 1 als Handgerät zur Bodenbearbeitung nutzbar. Das Ein- und Ausschalten des Saugmotors bzw. dessen Leistungssteuerung erfolgt über den Leistungsschalter 23 im Handgriff 22. Der in Serie zu diesem Leistungsschalter 23 geschaltete Leistungsschalter 24 im Motorgehäuse G ist in eine Voll-Laststellung verlagert.
Um den Staubsauger 1 für Über-Boden-Arbeiten zu nutzen, wird der Gerätestiel St von dem Motorgehäuse G abgezogen. Hierbei erfolgt bei einer Zurückverlagerung des Gerätestieles St in Richtung des Pfeiles r' gemäß den Fig. 21 und 22 ein Mitschleppen des Fernbetätigungsfortsatzes 48, dies bedingt durch die Verrastung von Kraftausformung 53 und Rastausnahme 63. Dieses Mitschleppen wird erst beendet, sobald der Anschlag 50 des Fernbetätigungsfortsatzes 48 gegen die Steckerrückseite 47 tritt. Hiernach verläßt die Rastausformung 53, bedingt durch die federnde Ausbildung des Abschnittes 51, die Rastausnahme 63. Diese Stellung definiert die Aus-Stellung des Leistungsschalters 24. Somit ist sichergestellt, daß ein Abziehen des Gerätestieles St ein Ausschalten des Saugmotors zur Folge hat.
Nach Abziehen des Gerätestieles St kann das Einstecken der Netzsteckdose N in die Steckaufnahme 21 erfolgen. Dies ist in den Fig. 23 und 24 dargestellt. Hier ist zu erkennen, daß die Netzsteckdose N sich mit ihrer Stirnfläche 5 auf der Stirnfläche 33 des Steckers 29 abstützt. Auch hier finden die Flachstecker 34 und der Rundstecker 35 ihre entsprechenden Flachsteckeraufnahmen 6 bzw. Rundsteckeraufnahme 7 in der Netzsteckdose N, wobei, wie bereits erwähnt, die Rundsteckeraufnahme 7 lediglich als Blind-Aufnahme ausgebildet ist. Bedingt dadurch, daß die Netzsteckdose N kein überstehendes Hohlprofil aufweist, welches in den Freiraum 32 eintreten könnte, wird durch die Netzsteckdose N der Fernbetätigungsfortsatz 48 weder beaufschlagt noch verlagert. Hieraus ergibt sich, daß bei einer solchen Konfiguration, welche im gesamten in der Fig. 3 dargestellt ist, der Leistungsschalter 24 zunächst in einer Aus-Stellung verbleibt. Eine manuelle, bedienerseitige Betätigung des Leistungsschalters 24 wirkt sich nicht störend auf den Bereich der Steckaufnahme 21 aus. Der Staubsauger 1 ist somit in einfachster Weise für Über-Boden-Arbeiten ausgelegt, wobei die Stromversorgung auf direktem Wege erfolgt.
Bedingt durch die zuvor beschriebenen Ausgestaltungen ist es ermöglicht, die Netzsteckdose N sowohl in die gerätestielseitige Dosenaufnahme 9 als auch in die gehäuseseitige Steckaufnahme 21 zur Stromversorgung einzustecken. Der Gerätestiel St hingegen kann nur in die Steckaufnahme 21 des Motorgehäuses G eingeschoben werden. Durch die hohlprofilartige Ausgestaltung des Gerätestielendes wird auf mechanische Weise der für die entsprechenden Arbeiten notwendige Leistungsschalter aktiviert. Weiter ergibt sich durch die Ausgestaltung des Gerätestielendes, daß hohe Kräfte und Momente vom Gerätestiel St zum Gerätegehäuse G übertragen werden können.
Alle offenbarten Merkmale sind erfindungswesentlich.
In die Offenbarung der Anmeldung wird hiermit auch der Offenbarungsinhalt der zugehörigen/beigefügten Prioritätsunterlagen (Abschrift der Voranmeldung) vollinhaltlich mit einbezogen, auch zu dem Zweck, Merkmale dieser Unterlagen in Ansprüche vorliegender Anmeldung mit aufzunehmen.

Claims (15)

  1. Staubsauger (1) mit einem Motorgehäuse (G), gegebenenfalls mit einer ange schlossenen Filterkammer (10), und einem Gerätestiel (St), wobei der Gerätestiel (St) in eine gehäusenahe Steckaufnahme (21) des Motorgehäuses (G) einsteckbar ist und wobei beim Einstecken des Gerätestieles (St) ein in dem Motorgehäuse (G) angebrachter Leistungsschalter (24) betätigt wird, dadurch gekennzeichnet, dass der als Schiebeschalter ausgebildete Leistungsschalter (24) einen Fernbetätigungsfortsatz (48) aufweist, der durch Einstekken des Gerätestieles (St) unter gleichzeitiger Betätigung des Leistungsschalters (24) beaufschlagt wird.
  2. Staubsauger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Fernbetätigungsfortsatz (48) an seinem gerätestielseitigen Ende (52) eine Rastausformung (53) aufweist zur Zusammenwirkung mit einer Rastausnahme (63) am Gerätestiel (St).
  3. Staubsauger nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein gerätestielseitiges Ende (52) des Fernbetätigungsfortsatzes (48) bei einem Herausziehen des Gerätestieles (St) maximal in eine Stellung mitgeschleppt wird, welche gegenüber einer Mündung (37) der Steckaufnahme (21) zurückverlagert ist.
  4. Staubsauger nach einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das gerätestielseitige Ende (52) des Fernbetätigungsfortsatzes (48) in einem Spalt zwischen einer Steckaufnahme-Innenwand (31) und einem in der Steckaufnahme (21) angeordneten Stecker (29) verschiebbar ist
  5. Staubsauger nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschiebung durch einen Anschlag (50) an einer Steckerrückseite (47) begrenzt ist
  6. Staubsauger nach einem der Ansprüche 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die äußerste Stellung des gerätestielseitigen Endes (52) des Fernbetätigungsfortsatzes (48) in Überdeckung mit dem Stecker (29) ist, derart, dass an dem Stecker (29) angeordente Kontaktfahnen (34) über das freie Ende (52) des Fembetätigungsfortsatzes (48) hinausragen.
  7. Staubsauger (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Stecker (29) in der Steckaufnahme (21) zurückversetzt angeordnet ist derart, dass die vorderen Enden der Kontaktfahnen (34) sich mit Abstand zu der Mündung (37) der Steckaufnahme (21) befinden.
  8. Staubsauger nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Stecker (29) freikragend in der Steckaufnahme (21) angeordnet ist
  9. Staubsauger nach einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Stecker (29) über einen Steckersockel (30) in der Steckaufnahme (21) befestigt ist
  10. Staubsauger nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Gerätestiel (St) um ein Maß (14) in die Steckaufnahme (21) einschiebbar ist, welches mindestens dem 1,5-fachen, vorzugsweise einem 2-fachen eines größten freien Maßes eines Gerätestielquerschnittes entspricht
  11. Staubsauger nach einem der Ansprüche 6 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Abmessung (13) von der Mündung (37) der Steckaufnahme (21) bis zum Fuß der Kontaktfahnen (34) etwa dem größten Maß des Gerätestilquerschnittes entspricht.
  12. Staubsauger nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Gerätestiel (St) und/oder eine Netzsteckdose (N) einen senkrecht zur Einsteckrichtung (r) vorstehenden Rastzapfen (18, 62) aufweist, der in eine Rastaufnahme (39) der Steckaufnahme (21) einrastet
  13. Staubsauger nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastaufnahme (39) mit einem Auswerfer (40) zum Ausrücken des Rastzapfens (18, 62) versehen ist
  14. Staubsauger nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Auswerfer (40) aus einem flexiblen Kunststoffteil (41) besteht mit einem eingebundenen, bspw. metallischen Drückteil (42).
  15. Staubsauger nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Gerätestiel (St) einseitig einen Stecker (14) zur Zusammenwirkung mit der Netzsteckdose (N) aufweist, wobei der Stecker (14) in einer Dosenaufnahme (9) des Gerätestieles (St) um das Maß (b) des größten freien Querschnittes der Netzsteckdose (N) zurückverlagert ist, dass der Gerätestiel (St) anderseitig als Steckdose (57) ausgebildet ist zur Zusammenwirkung mit einem gegenüber dem gerätestielseitigen Stecker (14) um ein gleiches Maß zurückverlagerten Stecker (29) der Steckaufnahme (21) jedoch zumindest teilweise von einem Hohlprofil (61) des Gerätestiels (St) überfahrbar ist und die Steckdose (57) des Gerätestieles (St) über das Überfahrmaß (15) in dem Hohlprofil (61) zurückverlagert angeordnet ist
EP97905149A 1996-03-04 1997-03-03 Staubsauger mit einem motorgehäuse Expired - Lifetime EP0822776B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19608247A DE19608247A1 (de) 1996-03-04 1996-03-04 Staubsauger mit einem Motorgehäuse
DE19608247 1996-03-04
PCT/EP1997/001054 WO1997032511A1 (de) 1996-03-04 1997-03-03 Staubsauger mit einem motorgehäuse

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0822776A1 EP0822776A1 (de) 1998-02-11
EP0822776B1 true EP0822776B1 (de) 2003-10-15

Family

ID=7787138

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97905149A Expired - Lifetime EP0822776B1 (de) 1996-03-04 1997-03-03 Staubsauger mit einem motorgehäuse

Country Status (17)

Country Link
US (1) US5983444A (de)
EP (1) EP0822776B1 (de)
JP (1) JPH11504558A (de)
KR (1) KR100543999B1 (de)
CN (1) CN1121190C (de)
AT (1) ATE251861T1 (de)
AU (1) AU1880197A (de)
CZ (1) CZ296117B6 (de)
DE (2) DE19608247A1 (de)
DK (1) DK0822776T3 (de)
ES (1) ES2208874T3 (de)
HK (1) HK1010079A1 (de)
PL (1) PL182104B1 (de)
PT (1) PT822776E (de)
SK (1) SK284698B6 (de)
TW (1) TW338714B (de)
WO (1) WO1997032511A1 (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69607031T2 (de) * 1995-12-04 2000-08-03 Electrolux Household Appliance Reiniger
FR2773700B1 (fr) * 1998-01-22 2000-02-25 Seb Sa Embase de prise electrique fixee sur aspirateur
USD430369S (en) * 1999-02-01 2000-08-29 Bissell Homecare, Inc. Handle for an upright vacuum cleaner
US6631535B2 (en) * 2001-06-21 2003-10-14 Black & Decker Inc. Dual on/off switch actuation for a power head of an upright vacuum cleaner
GB2377880A (en) 2001-07-25 2003-01-29 Black & Decker Inc Multi-operational battery powered vacuum cleaner
DE10200914A1 (de) * 2002-01-12 2003-07-24 Vorwerk Co Interholding Gerätestiel, sowie Leistungssteller und Geräte-Steckeraufnahme eines Staubsaugers
KR20040038556A (ko) * 2002-11-01 2004-05-08 엘지전자 주식회사 업라이트형 진공청소기
EP1643799B1 (de) * 2004-09-29 2016-05-11 Alpine Electronics, Inc. Lautsprecher und Verfahren zu seiner Herstellung
US7587786B2 (en) * 2005-11-03 2009-09-15 The Scott Fetzer Company Vacuum cleaner with removable handle
US20070094839A1 (en) * 2005-11-03 2007-05-03 The Scott Fetzer Company Cleaning apparatus with removable handle
DE102006009233B4 (de) * 2006-02-28 2008-01-10 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Vorrichtung zur Saugleistungsregelung eines Staubsaugers
US20120030897A1 (en) * 2010-08-05 2012-02-09 James Todd Crouch Hand-held and conversion vacuum cleaner
USD693068S1 (en) * 2012-02-02 2013-11-05 Foshan Shunde Xinshengyuan Electrical Applicances Co., Ltd. Pet hair dryer
JP5875188B2 (ja) * 2012-08-29 2016-03-02 ツインバード工業株式会社 電気掃除機
EP2890283B1 (de) * 2012-08-29 2017-08-02 Alfred Kärcher GmbH & Co. KG Verlängerungseinrichtung eines hartflächenabsaugsystems
USD767834S1 (en) * 2013-11-12 2016-09-27 Samsung Electronics Co., Ltd. Cleaner
JP6756528B2 (ja) * 2016-06-30 2020-09-16 ツインバード工業株式会社 電気掃除機
RU171896U1 (ru) * 2016-10-11 2017-06-20 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего образования "Волгоградский государственный технический университет" (ВолгГТУ) Эжектор для пневматического пылесоса
DE102018117948A1 (de) * 2018-07-25 2020-01-30 Alfred Kärcher SE & Co. KG Elektrisches Gerät und Handgriffeinheit

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4052767A (en) * 1975-11-07 1977-10-11 Whirlpool Corporation Power driven brush drive control
US4905343A (en) * 1988-06-07 1990-03-06 The Scott Fetzer Company Vacuum cleaner switch
DE8807720U1 (de) * 1988-06-14 1988-08-11 Vorwerk & Co Interholding Gmbh, 5600 Wuppertal, De
US5226527A (en) * 1992-05-11 1993-07-13 The Hoover Company Vacuum cleaner remote switch actuator
DE9318460U1 (de) * 1993-12-02 1995-03-30 Vorwerk Co Interholding Elektromotorisch betriebenes Staubsauggerät mit einem teleskopierbaren Gerätestiel
SI0757537T1 (en) * 1994-04-27 1998-12-31 Vorwerk & Co. Interholding Gmbh Vacuum cleaner driven by an electric motor
CA2174050C (en) * 1995-04-21 2001-07-17 Sadahiro Shimada Electric vacuum cleaner

Also Published As

Publication number Publication date
EP0822776A1 (de) 1998-02-11
CN1180303A (zh) 1998-04-29
CN1121190C (zh) 2003-09-17
US5983444A (en) 1999-11-16
DK0822776T3 (da) 2004-02-23
ES2208874T3 (es) 2004-06-16
PT822776E (pt) 2004-03-31
DE59710853D1 (de) 2003-11-20
JPH11504558A (ja) 1999-04-27
TW338714B (en) 1998-08-21
WO1997032511A1 (de) 1997-09-12
SK284698B6 (sk) 2005-09-08
PL182104B1 (pl) 2001-11-30
DE19608247A1 (de) 1997-09-11
KR100543999B1 (ko) 2006-12-27
CZ324697A3 (cs) 1999-02-17
PL323366A1 (en) 1998-03-30
KR19990008236A (ko) 1999-01-25
ATE251861T1 (de) 2003-11-15
SK147597A3 (en) 1998-09-09
CZ296117B6 (cs) 2006-01-11
HK1010079A1 (en) 1999-06-11
AU1880197A (en) 1997-09-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0822776B1 (de) Staubsauger mit einem motorgehäuse
DE10056888B4 (de) Elektrowerkzeug, Verfahren und Anschlußkabel
DE60209902T2 (de) Elektrischer steckverbinder
DE60103839T2 (de) Elektrischer Verbinder
DE2709604C2 (de)
DE4341520C2 (de) Abschaltbare Steckdose mit einem Schalter
DE4216162C2 (de) Mechanische Verriegelung an einer Steckverbindung zwischen einem elektrischen Schalter und einem Verbindungsstecker
DE4037889A1 (de) Handgriff fuer einen staubsauger
DE19654293C2 (de) Steckverbindertrennvorrichtung
DE2748120A1 (de) Stecker-ausgestaltung mit verriegelungselementen
DE2348040A1 (de) Steckvorrichtungs-baustein
DE3818092C2 (de)
DE19714459A1 (de) Steckverbinder mit einer Gehäuseverriegelung
DE3705739C2 (de) Elektrische Verbinderanordnung
DE10052970A1 (de) Steckverbindung zur Verhinderung eines unvollständig verbundenen Zustands
DE102020100367A1 (de) Signalkommunikationssteckdose
EP1072067B1 (de) Schraubenlose steckverbindung
DE202020107625U1 (de) Schnellverbindungsstruktur serieller Schnittstellen zur Kommunikation zwischen Elektroenergieanlagen
DE10005310A1 (de) Steckverbindung mit einem Befestigungshebel
DE2411976C2 (de) Adapter für ein- oder mehrphasige Stromentnahmeschienen
DE4105985C1 (de)
DE19704356C2 (de) Steckverbinder mit einem Teil zum Erfassen des Eingriffs von Anschlußstücken
EP4191803A1 (de) Entriegelungselement und damit versehener elektrischer steckverbinder
DE19532623B4 (de) Elektrischer Stecker mit einem Betätigungsschieber
EP0617482B1 (de) Netzkabelsteckanschluss

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19970918

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI NL PT SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 20020311

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI NL PT SE

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: PATMED AG

REF Corresponds to:

Ref document number: 59710853

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20031120

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: EP

Ref document number: 20030405348

Country of ref document: GR

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20040123

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040303

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040303

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040304

GBCC Gb: corrected translation (of claims) filed (gb section 80(3)/1977)
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Payment date: 20040325

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040331

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040331

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040331

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040331

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040331

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 20040115

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2208874

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

BERE Be: lapsed

Owner name: *VORWERK & CO. INTERHOLDING G.M.B.H.

Effective date: 20040331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041001

26N No opposition filed

Effective date: 20040716

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041006

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
EUG Se: european patent has lapsed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20041001

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050905

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: MM4A

Effective date: 20050905

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20090312

Year of fee payment: 13

Ref country code: AT

Payment date: 20090312

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20090326

Year of fee payment: 13

Ref country code: DE

Payment date: 20090311

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20090311

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100303

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20101130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100303

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20110419

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110404

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100304