DE10200914A1 - Gerätestiel, sowie Leistungssteller und Geräte-Steckeraufnahme eines Staubsaugers - Google Patents
Gerätestiel, sowie Leistungssteller und Geräte-Steckeraufnahme eines StaubsaugersInfo
- Publication number
- DE10200914A1 DE10200914A1 DE10200914A DE10200914A DE10200914A1 DE 10200914 A1 DE10200914 A1 DE 10200914A1 DE 10200914 A DE10200914 A DE 10200914A DE 10200914 A DE10200914 A DE 10200914A DE 10200914 A1 DE10200914 A1 DE 10200914A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- handle
- power controller
- particular according
- remote control
- vacuum cleaner
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L—DOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L9/00—Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
- A47L9/24—Hoses or pipes; Hose or pipe couplings
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L—DOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L9/00—Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
- A47L9/24—Hoses or pipes; Hose or pipe couplings
- A47L9/242—Hose or pipe couplings
- A47L9/246—Hose or pipe couplings with electrical connectors
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L—DOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L9/00—Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
- A47L9/24—Hoses or pipes; Hose or pipe couplings
- A47L9/248—Parts, details or accessories of hoses or pipes
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L—DOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L9/00—Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
- A47L9/26—Incorporation of winding devices for electric cables
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L—DOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L9/00—Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
- A47L9/28—Installation of the electric equipment, e.g. adaptation or attachment to the suction cleaner; Controlling suction cleaners by electric means
- A47L9/2836—Installation of the electric equipment, e.g. adaptation or attachment to the suction cleaner; Controlling suction cleaners by electric means characterised by the parts which are controlled
- A47L9/2842—Suction motors or blowers
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L—DOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L9/00—Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
- A47L9/28—Installation of the electric equipment, e.g. adaptation or attachment to the suction cleaner; Controlling suction cleaners by electric means
- A47L9/2857—User input or output elements for control, e.g. buttons, switches or displays
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L—DOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L9/00—Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
- A47L9/32—Handles
- A47L9/325—Handles for wheeled suction cleaners with steering handle
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H9/00—Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
- H01H9/02—Bases, casings, or covers
- H01H9/06—Casing of switch constituted by a handle serving a purpose other than the actuation of the switch, e.g. by the handle of a vacuum cleaner
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R13/00—Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
- H01R13/62—Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
- H01R13/629—Additional means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts, e.g. aligning or guiding means, levers, gas pressure electrical locking indicators, manufacturing tolerances
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R24/00—Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure
- H01R24/20—Coupling parts carrying sockets, clips or analogous contacts and secured only to wire or cable
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R13/00—Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
- H01R13/72—Means for accommodating flexible lead within the holder
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R2103/00—Two poles
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Electric Vacuum Cleaner (AREA)
- Nozzles For Electric Vacuum Cleaners (AREA)
- Filters For Electric Vacuum Cleaners (AREA)
- Manufacturing Of Printed Wiring (AREA)
- Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft einen Gerätesteil (St) für einen Staubsauger (1) mit einer Aufwickel-Halterungsausformung (27) für ein elektrisches Anschlusskabel (10) und schlägt zur Erzielung einer handhabungstechnisch verbesserten Ausgestaltung vor, dass der Gerätesteil (St) über seine Länge eine nach außen offene Einlegenut (24) aufweist zur Aufnahme des Anschlusskabels (10).
Description
- Die Erfindung betrifft zunächst einen Gerätestiel für einen Staubsauger mit einer Aufwickel-Halterungsausformung für ein elektrisches Anschlusskabel.
- Gerätestiele der in Rede stehenden Art sind in den unterschiedlichsten Ausführungsformen bekannt und dienen zur Handhabung des Staubsaugers als Handgerät. Bekannt ist auch, an dem Gerätestiel ein elektrisches Anschlusskabel zur Stromversorgung des Staubsaugers anzuordnen, wobei dieses Anschlusskabel platzsparend an einer entsprechend ausgebildeten Halterungsausformung des Gerätestieles aufwickelbar ist. Darüber hinaus sind auch Lösungen bekannt, bei welchen das elektrische Anschlusskabel vom Gerätestiel entfernt werden kann, zur direkten Anordnung desselben an dem Staubsauger-Grundgerät.
- Im Hinblick auf den zuvor beschriebenen Stand der Technik wird eine technische Problematik der Erfindung darin gesehen, einen Gerätestiel der in Rede stehenden Art handhabungstechnisch verbessert auszugestalten.
- Diese Problematik ist zunächst und im Wesentlichen durch den Gegenstand des Anspruches 1 gelöst, wobei darauf abgestellt ist, dass der Gerätestiel über seine Länge eine nach außen offene Einlegenut aufweist, zur Aufnahme des Anschlusskabels. Zufolge dieser erfindungsgemäßen Ausgestaltung ist in einfachster Weise eine sichere Anordnung des Anschlusskabels an dem Gerätestiel gewährleistet. Das Anschlusskabel liegt hierbei in einer, sich in Längserstreckung des Gerätestieles verlaufenden Einlegenut ein, wobei bevorzugt die Tiefe der Einlegenut mindestens dem Kabeldurchmesser entspricht, so dass Letzteres mit seiner Mantelfläche nicht über die Kontur des Gerätestieles hinausragt. Durch die erfindungsgemäße Lösung ergibt sich auch eine vereinfachte Handhabung bei Saugarbeiten ohne Gerätestiel, bei welchen das Anschlusskabel direkt an den Staubsauger-Grundkörper angeschlossen wird. Durch die Aufnahme in Form einer Einlegenut ist das Anschlusskabel in einfachster Weise vom Gerätestiel lösbar. Als besonders vorteilhaft erweist sich hierbei, wenn in der Einlegenut Mittel vorhanden sind, welche das aufgenommene Anschlusskabel bspw. rastend haltern. Bevorzugt wird diesbezüglich eine Ausgestaltung, bei welcher die Einlegenut teilweise durch Halterungsschikanen geschlossen ist. Solche Halterungsschikanen können in Form von zungenartig sich über die Nutöffnung erstreckenden Gerätestiel-Abschnitten gebildet sein. Zufolge dieser Ausgestaltung ist das Entfernen des Anschlusskabels vom Gerätestiel nur willensbetont möglich, indem das Anschlusskabel an den Halterungsschikanen vorbei aus der Einlegenut gezogen wird. Des weiteren ist vorgesehen, dass die Einlegenut zu einer Schmalseite eines Gerätestiel-Querschnitts hin öffnet. Auch erweist es sich als vorteilhaft, dass zwei Halterungsschikanen gegensinnig vorkragend in Längsrichtung der Einlegenut nebeneinander angeordnet sind, wobei zwischen den Halterungsschikanen eine am Durchmesser des Elektrokabels orientierte Öffnung verbleibt. So wird das Anschlusskabel durch Umschlingen der gegensinnig vorkragenden Halterungsschikanen in die Nut eingelegt, wonach das Anschlusskabel durch die Halterungsschikanen gegen ein selbsttätiges Lösen vom Gerätestiel gesichert ist. Die zwischen zwei gegensinnig vorkragenden Halterungsschikanen verbleibende Öffnung ist hierbei so gewählt, dass ein leichtes Umschlingen der Halterungsschikanen ohne Knicken des Anschlusskabels erreicht werden kann. Bestehen die Einlegenut und die Halterungsschikanen aus einem, das Anschlusskabel schonenden Kunststoffmaterial, so kann die zwischen zwei Halterungsschikanen verbleibende Öffnung gleich oder geringfügig kleiner als der Kabeldurchmesser sein. Der Querschnitt der Einlegenut hingegen ist bevorzugt größer gewählt als der Kabeldurchmesser, so dass im Zuge der Anordnung des Anschlusskabels an dem Gerätestiel das Anschlusskabel bis zur endgültigen Positionierung auch durch die Einlegenut gezogen werden kann. Als besonders vorteilhaft erweist sich eine Ausgestaltung, bei welcher am gerätefernen Ende der Einlegenut eine kabelschonende Auslauföffnung ausgeformt ist. So ist vorgesehen, dass die Einlegenut sich nach radial außen erweiternd ausrundet, womit am Nutende ein Knickschutz für das eingelegte Anschlusskabel ausgeformt ist. Als handhabungstechnisch vorteilhaft erweist sich zudem, dass der Gerätestiel einen von der Einlegenut gesonderten Griffbereich aufweist.
- Die Erfindung betrifft des weiteren einen Gerätestiel für einen Staubsauger mit einem fernwirkenden Leistungssteller. Ein derartiger Gerätestiel ist aus der DE 196 08 247 A1 bekannt. Dort ist ein Gerätestiel dargestellt und beschrieben, welcher auf elektrischem Wege den Saugmotor im Grundgerät steuert. Um einen Gerätestiel der in Rede stehenden Art in vorteilhafter Weise weiterzubilden, wird vorgeschlagen, dass die Fernwirkung mechanisch mittels einer Fernwirkungsstange realisiert ist, die eine Kupplungsausformung aufweist, zur Ankupplung an einer Motoreinheit des Staubsaugers. Erfindungsgemäß ist hierdurch die Leistungsstellung der im Staubsauger-Grundgehäuse integrierten Motoreinheit auf mechanische Weise erreicht, indem eine, den Gerätestiel durchsetzende Fernwirkungsstange mit einem in dem Gerätestiel, handgriffseitig angeordneten Leistungssteller verbunden ist. Durch die vorgesehene Kupplungsausformung der Fernwirkungsstange ist der Gerätestiel zusammen mit der Fernwirkungsstange vom Staubsauger-Grundgerät entfernbar, wonach der Staubsauger, wie aus der vorerwähnten Patentanmeldung bekannt, als Überboden-Gerät zum Saugen in schwierig zugänglichen Bereichen genutzt werden kann. Aufgrund der mechanisch ausgeführten Fernwirkung kann der Elektroanschluss des Staubsaugers unabhängig von der Betriebsart, d. h. ob mit oder ohne Gerätestiel, direkt am Staubsauger-Grundgerät vorgesehen sein. In einer Weiterbildung des Erfindungsgegenstandes ist vorgesehen, dass die Fernwirkungsstange als Drehstange ausgebildet ist. Diese dreht sich bevorzugt um die Gerätestiel-Längsachse oder um eine parallel dazu verlaufende Achse. Der auf die Fernwirkungsstange einwirkende Leistungssteller kann hierzu als Drehsteller ausgebildet sein. Bevorzugt wird jedoch eine Ausgestaltung, bei welcher die Drehstange mit dem Leistungssteller über ein Schneckengetriebe gekoppelt ist. Zufolge dieser Ausgestaltung kann der Leistungssteller in Form eines bedienerfreundlichen Schiebestellers ausgebildet sein. Die bevorzugt in Gerätestiel-Längserstreckung erfolgende Schiebebetätigung des Leistungsstellers wird über das Schneckengetriebe in eine Drehbewegung der Fernwirkungsstange umgesetzt. Diesbezüglich wird eine Lösung bevorzugt, bei welcher das Schneckengetriebe durch eine, an der Fernwirkungsstange ausgeformte Schneckenrippe gebildet ist, die mit einer zugeordneten Nut des Leistungsstellers zusammenwirkt. Die erwähnte Kupplungsausformung ist in einer bevorzugten Ausgestaltung des Erfindungsgegenstandes durch eine rohrartige Ausformung des geräteseitigen Endbereiches der Fernwirkungsstange gebildet. Weiter ist vorgesehen, dass geräteseitig ein Fernwirkungsfortsatz vorgesehen ist, der beim Einstecken des Gerätestiels mit der Fernwirkungsstange kuppelt. So wird eine über den Leistungssteller des Gerätestieles ausgelöste Drehbewegung der Fernwirkungsstange auf den Fernwirkungsfortsatz des Grundgerätes übertragen, über welch letzteren die Steuerung der Motoreinheit erfolgt. Fernwirkungsfortsatz und Fernwirkungsstange sind bevorzugt zueinander drehfest gekuppelt, wobei in der Kupplungsstellung der Fernwirkungsfortsatz in die Fernwirkungsstange eingefahren ist. Um die übliche Teleskopierbarkeit des Gerätestieles auch in Verbindung mit einer mechanischen Fernwirkung zu ermöglichen, ist in einer vorteilhaften Weiterbildung vorgesehen, dass zwischen dem Fernwirkungsfortsatz und der Fernwirkungsstange eine Drehkupplung erreicht ist, durch Ineinandergreifen einer stangenseitigen Rippe und einer fortsatzseitigen Nut. Die stangenseitige Rippe weist hierbei eine in Längserstreckung des Gerätestieles gemessene Länge auf, welche mindestens dem maximalen Teleskopiermaß entspricht, so dass unabhängig von der Gerätestiel-Auszugsstellung der drehkuppelnde Eingriff der stangenseitigen Rippe in der fortsatzseitigen Nut gegeben ist. Um ein gezieltes Einfahren der Rippe in die Nut auch bei nicht zueinander fluchtender Ausrichtung derselben zu gewährleisten, wird vorgeschlagen, dass vorgelagert zu der Nut an dem Fernwirkungsfortsatz eine Führungsrampe ausgeformt ist. Letztere bewirkt durch Beaufschlagung durch die stangenseitige Rippe - bei winkelversetzter Zuordnung von Rippe und Nut - eine automatische Drehrück- bzw. Drehvorverlagerung des, die Nut aufweisenden Fernwirkungsfortsatzes bis in eine Stellung, in welcher die Rippe und die Nut zueinander fluchten. So ist die gewünschte Kupplung von Fernwirkungsfortsatz und Fernwirkungsstange unabhängig von der Stellung des gerätestielseitigen Leistungsstellers erreichbar. Bevorzugt wird diesbezüglich eine Ausgestaltung, bei welcher die Führungsrampe als mittige Rippe mit seitlichen Führungsflächen gestaltet ist, wobei die Führungsflächen sich über die Länge der Wandung in die Nut eindrehen. Die mittige Rippe dient hierbei als Abweiser für die stangenseitige Rippe, so dass Letztere links- oder rechtsseitig der Rippe über die zugeordnete Führungsfläche gleitet, was zu einer entsprechenden Drehverlagerung des Fernwirkungsfortsatzes bis zum Einführen der Rippe in die Nut führt. Zufolge dieser Ausgestaltung ist eine Totzone vermieden. Als besonders vorteilhaft erweisen sich die zuvor beschriebenen Merkmale bei einer Ausgestaltung, bei welcher der Fernwirkungsfortsatz mit einem geräteseitigen Leistungssteller verbunden ist. So ist ein Finden von Fernwirkungsfortsatz und Fernwirkungsstange unabhängig von den Stellungen der beiden Leistungssteller, wobei bevorzugt der gerätestielseitige Leistungssteller Priorität besitzt. Dies bedeutet, dass bevorzugt die Stellung des gerätestielseitigen Leistungsstellers beim Einstecken des Gerätestieles in das Grundgerät auf den grundgeräteseitigen Leistungssteller durch Drehverlagerung des Fernwirkungsfortsatzes im Zuge der Kupplung und der damit einhergehenden Beaufschlagung durch die stangenseitige Rippe übertragen wird. Der geräteseitige Leistungssteller wirkt bevorzugt über eine Elektronik auf die Motoreinheit ein. Auch wird vorgeschlagen, dass der geräteseitige Leistungssteller als Drehsteller mit einer in Richtung der Stielachse verlaufenden Drehachse ausgebildet ist. Denkbar ist hier jedoch auch eine Ausgestaltung entsprechend der Kupplung zwischen gerätestielseitigem Leistungsteller und Fernwirkungsstange mittels eines Schneckengetriebes, so dass auch der geräteseitige Leistungssteller als Schiebesteller ausgeformt sein kann. In dem geräteseitigen, bevorzugt als Drehsteller ausgeformten Leistungssteller ist der Fernwirkungsfortsatz bevorzugt winkelbeweglich, jedoch längsbeweglich starr aufgenommen. So weist der, dem Drehsteller zugeordnete Endabschnitt des Fernwirkungsfortsatzes zwei zwischen sich eine Nut belassende Längsstege auf, welche in eine entsprechende Nut oder dergleichen des Drehstellers eingreifen, was eine elastische Relativbewegung in Drehrichtung durch Verformung der Längsstege ermöglicht. Somit sind in einfachster Weise Toleranzen in den Drehwegen der einzelnen, kuppelnden Bauteile aufnehmbar.
- Auch betrifft die Erfindung einen Leistungssteller in einem Gerätestiel eines Staubsaugers, wobei der Leistungssteller als Schiebesteller ausgebildet ist und mehrere Leistungsstufen umfasst. Um einen Leistungssteller der in Rede stehenden Art insbesondere handhabungstechnisch zu verbessern, wird vorgeschlagen, dass der Leistungssteller mindestens drei Leistungsstufen umfasst, wobei eine End-Leistungsstufe nur nach Überwindung eines mechanischen Hindernisses einstellbar ist. Der Leistungssteller kann hierbei sowohl auf elektrischem als auch auf mechanischem Wege auf die grundgeräteseitige Motoreinheit einwirken. Erfindungsgemäß sind bei drei Leistungsstufen die erste und die zweite Leistungsstufe ohne große Hindernisse einstellbar. Eine übliche Rastung ist auch zwischen diesen ersten Stufen denkbar. Diese beiden Leistungsstufen sind für die übliche Saugarbeit in der Regel ausreichend. Ist jedoch eine erhöhte Saugleistung erforderlich, so ist nach Überwinden eines deutlichen Hindernisses die End-Leistungsstufe erreichbar. Dieses Hindernis ist hierbei schwerer zu überwinden als die Raststellungen zwischen den üblichen Leistungsstufen, so dass der Benutzer dieses Hindernis vor der End-Leistungsstufe willensbetont überwinden muss. Bevorzugt wird diesbezüglich eine Ausgestaltung, bei welcher das Hindernis eine nach außen vortretende Rippe ist die unter eine geräteseitige Begrenzung des Leistungssteller-Freiraumes zu schieben ist. Diese, bevorzugt oberseitig des Leistungsstellers auch sichtbare Rippe, ist zur Erlangung der End-Leistungsstufe niederzudrücken derart, dass eine Weiterverlagerung des Leistungsstellers ermöglicht ist.
- Schließlich betrifft die Erfindung eine Geräte-Steckeraufnahme eines Elektro-Anschlusskabels für einen Staubsauger mit einem Gerätestiel und einem Geräteteil. Derartige Steckeraufnahmen sind für Elektrogeräte bekannt. Diese bilden jeweils zusammen mit einem in diese einsteckbaren Stecker eine Geräte-Steckvorrichtung, die es gestattet, ein elektrisches Gerät von seiner Anschlussleitung zu lösen. Dabei befindet sich die Steckeraufnahme an der Anschlussleitung und der Stecker fest am Elektrogerät, damit die Steckerstifte in ungestecktem Zustand nicht unter Spannung stehen können. Eine Geräte-Steckeraufnahme der in Rede stehenden Art für einen Staubsauger ist bspw. aus der DE 196 08 245 A1 bekannt. Um hier eine Steckeraufnahme in vorteilhafter Weise, insbesondere handhabungstechnisch weiterzubilden, ist vorgesehen, dass die Steckeraufnahme einen in Steckrichtung verlaufenden Schlitz aufweist, der den Elektrobereich von einer Handhabe sondert. Zufolge dieser Ausgestaltung ist eine ausgeprägte, vom Elektrobereich gesonderte Handhabe zum Stecken der Steckeraufnahme gebildet, was handhabungstechnische Vorteile mit sich bringt. Darüber hinaus kann der zwischen dem Elektrobereich und der Handhabe verlaufende Schlitz zur Führung der Steckeraufnahme im Zuge des Einsteckens derselben dienen. Zugleich ist hierdurch eine Lageorientierung der Steckeraufnahme gegeben. Des weiteren kann vorgesehen sein, dass im gesteckten Zustand der Elektrobereich und das in Verlängerung desselben sich erstreckende Anschlusskabel innerhalb einer offenen, seitlich in dem Gerätestiel angeordneten Nut nahezu in einer Verstecktlage angeordnet sind und die gesonderte Handhabe seitlich über den Gerätestiel ragt. Zudem wird bevorzugt, dass der Elektrobereich der Steckeraufnahme einen rechteckigen Querschnitt aufweist. Vorgesehen ist weiter, dass die Handhabe den Elektrobereich der Steckeraufnahme in Längserstreckung derselben überragt. Als handhabungsfreundlich erweist sich zudem, dass die Handhabe eine grifffreundliche Profilierung und auf der, der Profilierung gegenüberliegenden Seite eine gleichfalls grifffreundliche, muldenartige Ausformung besitzt.
- Die Erfindung ist anhand der beigefügten Zeichnungen, welche lediglich Ausführungsbeispiele darstellen, näher erläutert. Es zeigt:
- Fig. 1 einen Staubsauger als Stielsauger in perspektivischer Darstellung;
- Fig. 2 den am Grundgerät angeordneten Gerätestiel mit gehaltertem Elektro-Anschlusskabel in perspektivischer Darstellung;
- Fig. 3 das freie, dem Grundgerät zuordbare Ende des Gerätestieles und eine Geräte-Steckeraufnahme mit einem Elektro-Anschlusskabel in perspektivischer Darstellung;
- Fig. 4 eine perspektivisch dargestellte Stirnansicht gegen das freie Ende des Gerätestieles mit zugeordneter Geräte-Steckeraufnahme;
- Fig. 5 eine perspektivisch dargestellte Stirnansicht gegen die freie Öffnung einer Steckaufnahme des Grundgerätes;
- Fig. 6 eine Ausschnittdarstellung des Kupplungsbereiches zwischen Gerätestiel und Steckaufnahme des Grundgerätes, bei eingestecktem Gerätestiel und Geräte-Steckeraufnahme zur Nutzung des Staubsaugers als Stielstaubsauger gemäß Fig. 1;
- Fig. 7 eine der Fig. 6 entsprechende Darstellung, jedoch unter Fortlassung des Gerätestieles, jedoch bei zugeordneter Geräte-Steckeraufnahme, zur Nutzung des Staubsaugers als handliches Überboden-Gerät;
- Fig. 8 eine perspektivische Detaildarstellung des handhabungsseitigen Endes des Gerätestieles;
- Fig. 9 eine perspektivische Darstellung dieses Handhabungsbereiches mit Blick auf den rückwärtigen Endbereich;
- Fig. 1O eine perspektivische Explosionsdarstellung, die wesentlichen Bauteile zur fernwirkenden Leistungsstellung einer in dem Grundgerät vorgesehenen Motoreinheit betreffend;
- Fig. 11 eine partiell aufgebrochene Detaildarstellung des Zusammenwirkungsbereiches des gerätestielseitigen Leistungsstellers mit einer in dem Gerätestiel angeordneten Fernwirkungsstange;
- Fig. 12 den Schnitt gemäß der Linie XII-XII in Fig. 11;
- Fig. 13 eine perspektivische Einzeldarstellung des dem Staubsauger-Grundgerät zuordbaren freien Endes der Fernwirkungsstange;
- Fig. 14 eine Stirnansicht gegen das freie Ende der Fernwirkungsstange;
- Fig. 15 den Längsschnitt durch das freie Ende des Gerätestieles mit hierin aufgenommener Fernwirkungsstange;
- Fig. 16 den Längsschnitt durch das freie Ende der Steckaufnahme des Grundgerätes mit in dieser angeordnetem Fernwirkungsfortsatz;
- Fig. 17 eine perspektivische Einzeldarstellung des Fernwirkungsfortsatzes;
- Fig. 18 den Schnitt gemäß der Linie XVIII-XVIII in Fig. 17;
- Fig. 19 eine der Fig. 16 entsprechende Längsschnittdarstellung durch die Steckaufnahme, jedoch bei eingeschobenem Gerätestiel und mit dem Fernwirkungsfortsatz zusammenwirkender Fernwirkungsstange;
- Fig. 20 einen Querschnitt durch die Anordnung gemäß Fig. 19;
- Fig. 21 die Fernwirkung in einer perspektivischen Schemadarstellung;
- Fig. 22 eine partielle Schnittdarstellung durch den Bereich des gerätestielseitigen Leistungsstellers.
- Dargestellt und beschrieben ist zunächst mit Bezug zu Fig. 1 ein Staubsauger 1 mit einem, eine nicht dargestellte Motoreinheit aufweisenden Grundgerät G, an welchem eine Filterkammer 2 angeschlossen ist. Das Grundgerät G weist einen über die Filterkammer 2 freikragenden Ausleger 3 auf, an dessen freien Ende eine Steckaufnahme 4 ausgeformt ist. In diese Steckaufnahme 4 ist ein Gerätestiel St eingesteckt, wobei der Einsteckabschnitt des Gerätestieles St als ein Aluminium-Profilabschnitt 5 ausgebildet ist. Der sich hieran anschließende Handhabungsabschnitt 6 hingegen ist bevorzugt im Kunststoff-Spritzverfahren hergestellt.
- Der Gerätestiel St ist in üblicher Weise in dem Ausleger 3 des Grundgerätes G teleskopartig verlagerbar, wobei die gewünschte Auszugsstellung des Gerätestiels St verrastbar ist. Hierzu weist der Gerätestiel St gleichmäßig in Längserstreckung desselben verteilt angeordnete Rastausnehmungen 7 zum Eintritt eines im Bereich der Steckaufnahme 4 des Auslegers 3 vorgesehenen Rastzapfens 8 (siehe Fig. 19). Dieser in Rastrichtung federbeaufschlagte Rastzapfen 8 ist mittels einer wippenartig gelagerten Handhabe 9 zur Freigabe des Gerätestiels St rückverlagerbar.
- Der Elektroanschluss wird hergestellt über ein Anschlusskabel 10, welches einerends einen üblichen Elektrostecker und anderenends eine Geräte-Steckeraufnahme 11 aufweist. Wie insbesondere aus den Darstellungen in den Fig. 3 und 4 zu erkennen, weist die Geräte-Steckeraufnahme 11 einen in Steckrichtung r verlaufenden Schlitz 12 auf, der einen Elektrobereich 13 von einer Handhabe 14 sondert. Der Elektrobereich 13 weist hierbei einen im Wesentlichen rechteckigen Querschnitt auf. Die in diesem Elektrobereich 13 angeordneten Flachstecker-Aufnahmen 15, welche elektrisch leitend und rückwärtig mit dem Anschlusskabel 10 verbunden sind, münden in einem zur freien Stirnfläche 16 des Elektrobereiches 13 zurückversetzten Aufnahmeboden 17.
- Des weiteren erstreckt sich der Elektrobereich 13 im Wesentlichen in axialer Verlängerung des Anschlusskabels 10.
- Die Handhabe 14 der Geräte-Steckeraufnahme 11 erstreckt sich im Wesentlichen parallel zum Elektrobereich 13, wobei der zwischen Elektrobereich 13 und Handhabe 14 vorgesehene Schlitz 12 in Steckrichtung r öffnet. Des weiteren ist die Handhabe 14 zur verbesserten Handhabung oberseitig mit einer Profilierung 18 versehen. Unterseitig besitzt die Handhabe 14 eine konkave Ausformung 19.
- Wie insbesondere aus den Darstellungen in den Fig. 6 und 7 zu erkennen, überragt die Handhabe 14 in Steckrichtung r den Elektrobereich 13.
- Darüber hinaus ist die, dem Schlitz 12 zugewandte Innenflanke der Handhabe 14 mit einer in Steckrichtung r verlaufenden Rippe 20 versehen.
- Die Geräte-Steckeraufnahme 11 des Anschlusskabels 10 wird zur elektrischen Kontaktierung des in dem Grundgerät G angeordneten Gebläsemotors mit einem in der Steckaufnahme 4 des grundgeräteseitigen Auslegers 3 angeordneten, Flachstecker 21 aufweisenden Geräte-Stecker 22 gekuppelt, wobei dieser Geräte-Stecker 22 in die Geräte-Steckeraufnahme 11 eintaucht und die Flachstecker 21 in die entsprechend ausgerichteten Flachstecker-Aufnahmen 15 elektrisch leitend eingreifen.
- Der grundgeräteseitige Geräte-Stecker 22 ist bezogen auf einen Grundriss der Steckaufnahme 4 gemäß der Darstellung in Fig. 5 einem seitlichen Bereich zugeordnet. Der zwischen dem Elektrobereich 13 und der Handhabe 14 der Geräte-Steckeraufnahme 11 ausgebildete Schlitz 12 nimmt in der gekuppelten Stellung den zum Geräte-Stecker 22 benachbarten Wandungsabschnitt des Auslegers 3 auf, wobei durch Eingreifen der erwähnten, handhabungsseitigen Rippe 20 in eine entsprechend ausgeformte und positionierte Wandungsnut 23 des Auslegers 3 eine weitere Führung der Geräte-Steckeraufnahme 11 in Steckrichtung r gegeben ist.
- Wie aus den Darstellungen in den Fig. 6 und 7 zu erkennen, ist die Steckbarkeit der Geräte-Steckeraufnahme 11 unabhängig davon, ob ein Gerätestiel St zur Nutzung des Staubsaugers 1 als Stielstaubsauger eingesteckt ist oder ob dieser zur Nutzung des Staubsaugers 1 als Überboden-Gerät entfernt ist.
- Ist der Gerätestiel St in die Steckaufnahme 4 eingesteckt, so liegt die Geräte-Steckeraufnahme 11, insbesondere der Elektrobereich 13 und das sich hieran anschließende Anschlusskabel 10 in einer zu einer Schmalseite des Gerätestiel-Querschnitts hin nach außen öffnenden Einlegenut 24 ein, deren Durchmesser und Öffnungsweite angepasst ist an die Elektrobereich-Abmaße der Geräte-Steckeraufnahme 11. Diese Einlegenut 24 erstreckt sich über die gesamte Länge des Gerätestieles St, wobei der Nutquerschnitt im Bereich des Handhabungsabschnittes 6 verringert ist. Zufolge dessen ist eine Relativverlagerung von eingesteckter Geräte-Steckeraufnahme 11 und Gerätestiel St, insbesondere dem Aluminium-Profilabschnitt 5 bei einer teleskopartigen Längsverlagerung des Gerätestiels St gegeben.
- Die Einlegenut 24 ist im Bereich des Handhabungsabschnittes 6 teilweise durch, zungenartig von den gegenüberliegenden Längsrändern der Einlegenut 24 vorkragenden Halterungsschikanen 25 geschlossen, wobei zunächst beidseitig endseitig des Einlegenutabschnittes in dem Handhabungsabschnitt 6 jeweils zwei Halterungsschikanen 25 gegensinnig vorkragend in Längsrichtung der Einlegenut 24 nebeneinander angeordnet sind. Zwischen diesen Paaren von Halterungsschikanen 25 verbleibt jeweils eine am Durchmesser des Anschlusskabels 10 orientierte, schlitzförmige Öffnung 26.
- Zufolge der Anordnung dieser Halterungsschikanen 25 ist das Anschlusskabel 10 in der Einlegenut 24 gefangen. Jedoch ist willensbetont ein Entfernen des Anschlusskabels 10 ermöglicht, dies unter Überwindung der Halterungsschikanen 25. Ein Wiedereinlegen des Anschlusskabels 10 kann durch eine elastische Ausgestaltung der Halterungsschikanen 25 erleichtert werden.
- Wie in den Zeichnungen dargestellt, kann zwischen den beiden endseitigen Paaren von Halterungsschikanen 25 eine weitere, mittige Halterungsschikane 25 vorgesehen sein.
- Einer unteren Breitseite des Handhabungsabschnittes 6 zugeordnet, sind Aufwickel-Halterungsausformungen 27 vorgesehen, um welche das Anschlusskabel 10 bei Nichtbenutzung des Staubsaugers 1 platzsparend aufgewickelt werden kann.
- Auf der den Halterungsausformungen 27 abgewandten Breitseite des Handhabungsabschnittes 6 ist ein gesonderter, jedoch mit dem Handhabungsabschnitt 6 materialeinheitlich verbundener, bügelförmiger Griffbereich 28 ausgeformt.
- Das geräteferne Ende der Einlegenut 24 geht über in eine kabelschonende, weich nach radial Außen gekrümmte und teilweise in den Griffbereich 28 auslaufende Auslauföffnung 29 über, wodurch ein geräteseitiger Knickschutz für das Anschlusskabel 10 bereitgestellt ist.
- Die Leistungssteuerung der in dem Grundgerät G angeordneten Motoreinheit erfolgt bei Nutzung des Staubsaugers 1 als Überboden-Gerät, d. h. bei entferntem Gerätestiel St, mittels eines in dem Grundgerät G angeordneten, als Drehsteller ausgeformten Leistungsstellers 30. Über diesen Leistungssteller 30 sind in dem dargestellten Ausführungsbeispiel vier Leistungsstufen einstellbar, wobei eine Aus-Stufe mit A, die beiden folgenden Leistungsstufen mit L1 und L2 und eine End-Leistungsstufe mit L3 bezeichnet ist.
- Mit diesem Leistungssteller 30 ist ein, sich bis zur Steckaufnahme 4 durch den Ausleger 3 erstreckender Fernwirkungsfortsatz 31 verbunden, dessen Längsachse in Verlängerung der Drehachse y des Leistungsstellers 30 und somit parallel zur Gerätestielachse x verläuft. Dieser Fernwirkungsfortsatz 31 ist längsbeweglich starr an dem Leistungssteller 30 aufgenommen. Jedoch ist eine relative Winkelbeweglichkeit zueinander gegeben. Dies ist dadurch erreicht, dass der Fernwirkungsfortsatz 31 aus einer Kunststoffkonstruktion besteht, wobei zwei zwischen sich eine Nut 32 belassende Längsstege 33 in eine entsprechende Nutöffnung des Leistungsstellers 30 eingreifen und somit eine elastische Verformung zulassen.
- Der Fernwirkungsfortsatz 31 dient der mechanischen Fernwirkung der Motoreinheit durch den im Griffbereich 28 des Gerätestieles St angeordneten weiteren Leistungssteller 34 bei Nutzung des Staubsaugers 1 als Stiel-Staubsauger mit einem Gerätestiel St. Dieser Leistungssteller 34 ist als Schiebesteller ausgebildet, mittels welchem dieselben Leistungsstufen wie mit dem geräteseitigen Leistungssteller 30 gewählt werden können.
- Der Schiebe-Leistungssteller 34 wirkt auf eine, in dem Gerätestiel St aufgenommene Fernwirkungsstange 35 ein. Letztere ist als Drehstange ausgebildet und in einem, der Einlegenut 24 benachbarten Rohrabschnitt 36 des Gerätestieles St gehaltert. Die Anordnung ist hierbei so gewählt, dass die Fernwirkungsstange 35 in dem Rohrabschnitt 36 frei drehbar, jedoch in Längsrichtung nicht verschiebbar ist.
- Die Kupplung zwischen Leistungssteller 34 und Fernwirkungsstange 35 erfolgt über ein Schneckengetriebe 37, wodurch die Linearbewegung des Leistungsstellers 34 in eine rotatorische Bewegung der Fernwirkungsstange 35 umgesetzt wird. Wie insbesondere aus der Darstellung in Fig. 12 sowie aus der schematischen Darstellung in Fig. 21 zu erkennen, weist hierzu der Leistungssteller 34 einen, in einem Führungsfenster 38 schiebeverlagerbaren Schuh 39 auf, welcher in seinem stirnseitigen, dem Leistungssteller 34 abgewandten Bereich eine Nut 40 besitzt. In diese greift eine endseitig auf der Fernwirkungsstange 35 angeordnete Schneckenrippe 41 mit ihrem T-förmigen Profil ein (vergl. Schnittdarstellung in Fig. 12). Über diese Zusammenwirkung von Schneckenrippe 41 und Nut 40 wird die Linearbewegung des Leistungsstellers 34 bzw. dessen Schuhs 39 in eine Rotationsbewegung der Fernwirkungsstange 35 umgesetzt.
- Das dem Schneckengetriebe 37 abgewandte Ende der Fernwirkungsstange 35 endet mit Abstand zum zugeordneten freien Ende des Gerätestieles St, wobei letzterer in diesem Endabschnitt eine sich nach radial außen hin erweiternde Stecköffnung 42 aufweist.
- Die Fernwirkungsstange 35 ist des weiteren rohrartig ausgeformt und besitzt innenwandig eine sich radial nach innen erstreckende Rippe 43. Die Länge dieser sich achsparallel erstreckenden Rippe 43 ist angepasst an den möglichen Teleskopierweg des Gerätestieles St.
- Im Zuge des Einsteckens des Gerätestieles St in die Steckaufnahme 4 des Grundgerätes G bewirkt zunächst die, durch die sich erweiternde Stecköffnung 42 gebildete Einweiserfläche ein Einführen des freien Endes des grundgeräteseitigen Fernwirkungsfortsatzes 31 durch die Stecköffnung 42 und hiernach in die rohrartige Fernwirkungsstange 35. Abschließend wird eine Drehkupplung zwischen Fernwirkungsfortsatz 31 und Fernwirkungsstange 35 erreicht, indem die stangenseitige Rippe 43 in eine fortsatzseitige Radialnut 44 eingreift (vergl. Fig. 19). Hiernach wird die mittels des Schneckengetriebes 37 umgesetzte Schiebebewegung des stielseitigen Leistungsstellers 34 über den Fernwirkungsfortsatz auf den geräteseitigen Leistungssteller 30 und über diesen gegebenenfalls unter Zwischenschaltung einer Elektronik auf die Motoreinheit übertragen. Hier erweist sich die bereits beschriebene drehelastische Kupplung zwischen Fernwirkungsfortsatz 31 und Leistungssteller 30 von Vorteil, da hierdurch Toleranzen zerstörungsfrei aufgenommen werden können.
- Damit die Fernwirkungsstange 35 und der Fernwirkungsfortsatz 31 sich auch unabhängig von der jeweiligen Stellung der Leistungssteller 30 und 34 finden, ist an dem Fernwirkungsfortsatz 31 vorgelagert zu der Nut 44 eine Führungsrampe 45 ausgeformt. Letztere ist als mittige, senkrecht zur Drehachse verlaufende Rippe 46 mit beidseitigen Führungsflächen 47 gestaltet, wobei die Führungsflächen 47 sich über die Länge der Wandung in die Nut 44 eindrehen. Zufolge dieser Ausgestaltung bewirkt bei einer ungleichen Schalterstellung der beiden Leistungssteller 30 und 34 das Auftreffen der führungsstangenseitigen Rippe 43 auf eine der beiden Führungsflächen 47 und hiernach weiter fortgeführter Verlagerung des Gerätestieles St in Steckrichtung r eine Drehvor- bzw. Drehrückverlagerung des Fernwirkungsfortsatzes 31 in die korrespondierende Stellung von Nut 44 und Rippe 43. Demnach nimmt der geräteseitige Leistungssteller 30 bei einem Einstecken des Gerätestieles St stets die Stellung des Leistungsstellers 34 ein.
- Wie bereits erwähnt, verfügt der dargestellte und beschriebene Staubsauger 1 über drei aktive Leistungsstufen L1 bis L3. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die End-Leistungsstufe L3 nur nach Überwindung eines mechanischen Hindernisses einstellbar ist, dies insbesondere bei einer Einstellung über den gerätestielseitigen Leistungssteller 34. Hierzu weist dieser eine nach oben in Richtung des Betätigungsvorsprunges 48 des Leistungsstellers 34 ragende Rippe 49 auf, welche bei Erreichen der Leistungsstufe L2 gegen einen Begrenzungsrand 50 des Leistungssteller-Betätigungsfreiraumes 51 tritt. Auf eine bewusste Druckbetätigung des Leistungsstellers 34 hin wird dieses Hindernis von der Rippe 49 unterlaufen, wonach die gewünschte End-Leistungsstufe L3 erreicht ist (vergl. Fig. 22). Das so gewählte Hindernis ist nur willensbetont überwindbar.
- Alle offenbarten Merkmale sind (für sich) erfindungswesentlich. In die Offenbarung der Anmeldung wird hiermit auch der Offenbarungsinhalt der zugehörigen/beigefügten Prioritätsunterlagen (Abschrift der Voranmeldung) vollinhaltlich mit einbezogen, auch zu dem Zweck, Merkmale dieser Unterlagen in Ansprüche vorliegender Anmeldung mit aufzunehmen.
Claims (23)
1. Gerätestiel (St) für einen Staubsauger (1) mit einer
Aufwickel-Halterungsausformung (27) für ein elektrisches Anschlusskabel (10), dadurch gekennzeichnet, dass der Gerätestiel (St) über seine Länge eine nach
außen offene Einlegenut (24) aufweist, zur Aufnahme des Anschlusskabels
(10).
2. Gerätestiel nach Anspruch 1 oder insbesondere danach, dadurch
gekennzeichnet, dass die Einlegenut (24) teilweise durch Halterungsschikanen (25)
geschlossen ist.
3. Gerätestiel nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder
insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Einlegenut (24) zu
einer Schmalseite eines Gerätestiel-Querschnitts hin öffnet.
4. Gerätestiel nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder
insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass zwei
Halterungsschikanen (25) gegensinnig vorkragend in Längsrichtung der Einlegenut (24)
nebeneinander angeordnet sind, wobei zwischen den Halterungsschikanen (25)
eine am Durchmesser des Elektrokabels orientierte Öffnung (26) verbleibt.
5. Gerätestiel nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder
insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass am gerätefernen Ende
der Einlegenut (24) eine kabelschonende Auslauföffnung (29) ausgeformt ist.
6. Gerätestiel nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder
insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass der Gerätestiel (St)
einen von der Einlegenut (24) gesonderten Griffbereich (28) aufweist.
7. Gerätestiel (St) für einen Staubsauger (1) mit einem fernwirkenden
Leistungssteller (34), dadurch gekennzeichnet, dass die Fernwirkung
mechanisch mittels einer Fernwirkungsstange (35) realisiert ist, die eine
Kupplungsausformung aufweist, zur Ankupplung an einer Motoreinheit des
Staubsaugers (1).
8. Gerätestiel nach Anspruch 7 oder insbesondere danach, dadurch
gekennzeichnet, dass die Fernwirkungsstange (35) als Drehstange ausgebildet ist.
9. Gerätestiel nach einem oder mehreren der Ansprüche 7 bis 8 oder
insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehstange mit dem
Leistungssteller (34) über ein Schneckengetriebe (37) gekoppelt ist.
10. Gerätestiel nach einem oder mehreren der Ansprüche 7 bis 9 oder
insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, das Schneckengetriebe (37) durch
eine, an der Fernwirkungsstange (35) ausgeformte Schneckenrippe (41)
gebildet ist, die mit einer zugeordneten Nut (40) des Leistungsstellers (34)
zusammenwirkt.
11. Gerätestiel nach einem oder mehreren der Ansprüche 7 bis 10 oder
insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Fernwirkungsstange (35)
in ihrem geräteseitigen Endbereich rohrartig ausgeformt ist.
12. Gerätestiel nach einem oder mehreren der Ansprüche 7 bis 11 oder
insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass geräteseitig ein
Fernwirkungsfortsatz (31) vorgesehen ist, der beim Einstecken des Gerätestiels (St)
mit der Fernwirkungsstange (35) kuppelt.
13. Gerätestiel nach einem oder mehreren der Ansprüche 7 bis 12 oder
insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass der Fernwirkungsfortsatz
(31) in die Fernwirkungsstange (35) einfährt.
14. Gerätestiel nach einem oder mehreren der Ansprüche 7 bis 13 oder
insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem
Fernwirkungsfortsatz (31) und der Fernwirkungsstange (35) eine Drehkupplung
erreicht ist, durch Ineinandergreifen einer stangenseitigen Rippe (43) und einer
fortsatzseitigen Nut (44).
15. Gerätestiel nach einem oder mehreren der Ansprüche 7 bis 14 oder
insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass vorgelagert zu der Nut (44)
an dem Fernwirkungsfortsatz (31) eine Führungsrampe (35) ausgeformt ist.
16. Gerätestiel nach einem oder mehreren der Ansprüche 7 bis 15 oder
insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, die Führungsrampe (35) als
mittige Rippe (46) mit seitlichen Führungsflächen (47) gestaltet ist, wobei die
Führungsflächen (47) sich über die Länge der Wandung in die Nut (44)
eindrehen.
17. Gerätestiel nach einem oder mehreren der Ansprüche 7 bis 16 oder
insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass der Fernwirkungsfortsatz
(31) mit einem geräteseitigen Leistungssteller (30) verbunden ist.
18. Gerätestiel nach einem oder mehreren der Ansprüche 7 bis 17 oder
insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass der geräteseitige
Leistungssteller (30) als Drehsteller mit einer in Richtung der Stielachse (x)
verlaufenden Drehachse (y) ausgebildet ist.
19. Leistungssteller (34) in einem Gerätestiel (St) eines Staubsaugers (1), wobei
der Leistungssteller (34) als Schiebesteller ausgebildet ist und mehrere
Leistungsstufen (L1 bis L3) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass der
Leistungssteller (34) mindestens drei Leistungsstufen (L1 bis L3) umfasst, wobei
eine End-Leistungsstufe (L3) nur nach Überwindung eines mechanischen
Hindernisses einstellbar ist.
20. Leistungssteller nach Anspruch 19 oder insbesondere danach, dadurch
gekennzeichnet, dass das Hindernis eine nach außen vortretende Rippe (49) ist,
die unter eine geräteseitige Begrenzung des Leistungssteller-Freiraumes (51)
zu schieben ist.
21. Geräte-Steckeraufnahme (11) eines Elektro-Anschlusskabels (10) für einen
Staubsauger (1) mit einem Gerätestiel (St) und einem Geräteteil (G), dadurch
gekennzeichnet, dass die Steckeraufnahme (11) einen in Steckrichtung (r)
verlaufenden Schlitz (12) aufweist, der den Elektrobereich (13) von einer
Handhabe (14) sondert.
22. Geräte-Steckeraufnahme nach Anspruch 21 oder insbesondere danach,
dadurch gekennzeichnet, dass der Elektrobereich (13) der Steckeraufnahme (11)
einen rechteckigen Querschnitt aufweist.
23. Geräte-Steckeraufnahme nach einem oder mehreren der Ansprüche 21 bis
22 oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Handhabe
(14) den Elektrobereich (13) der Steckeraufnahme (11) überragt.
Priority Applications (11)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10200914A DE10200914A1 (de) | 2002-01-12 | 2002-01-12 | Gerätestiel, sowie Leistungssteller und Geräte-Steckeraufnahme eines Staubsaugers |
ES03729233T ES2306870T3 (es) | 2002-01-12 | 2003-01-09 | Aspirador de polvo con un mango de aparato asi como mango de aparato. |
AU2003235802A AU2003235802A1 (en) | 2002-01-12 | 2003-01-09 | Device handle, power control and device plug housing for a vacuum cleaner |
AT03729233T ATE402648T1 (de) | 2002-01-12 | 2003-01-09 | Gerätestiel eines staubsaugers |
EP07114658A EP1852049A3 (de) | 2002-01-12 | 2003-01-09 | Geräte-Steckeraufnahme |
EP08161197A EP1990816A2 (de) | 2002-01-12 | 2003-01-09 | Leistungssteller |
CNB038021668A CN100508862C (zh) | 2002-01-12 | 2003-01-09 | 用于真空吸尘器的手柄 |
EP03729233A EP1499225B1 (de) | 2002-01-12 | 2003-01-09 | Gerätestiel eines staubsaugers |
DE50310249T DE50310249D1 (de) | 2002-01-12 | 2003-01-09 | Gerätestiel eines staubsaugers |
EP08100645.4A EP1925248B1 (de) | 2002-01-12 | 2003-01-09 | Gerätestiel |
PCT/EP2003/000125 WO2003056996A1 (de) | 2002-01-12 | 2003-01-09 | Gerätestiel, sowie leistungssteller und geräte-steckeraufnahme eines staubsaugers |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10200914A DE10200914A1 (de) | 2002-01-12 | 2002-01-12 | Gerätestiel, sowie Leistungssteller und Geräte-Steckeraufnahme eines Staubsaugers |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10200914A1 true DE10200914A1 (de) | 2003-07-24 |
Family
ID=7711954
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10200914A Ceased DE10200914A1 (de) | 2002-01-12 | 2002-01-12 | Gerätestiel, sowie Leistungssteller und Geräte-Steckeraufnahme eines Staubsaugers |
DE50310249T Expired - Lifetime DE50310249D1 (de) | 2002-01-12 | 2003-01-09 | Gerätestiel eines staubsaugers |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE50310249T Expired - Lifetime DE50310249D1 (de) | 2002-01-12 | 2003-01-09 | Gerätestiel eines staubsaugers |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
EP (4) | EP1499225B1 (de) |
CN (1) | CN100508862C (de) |
AT (1) | ATE402648T1 (de) |
AU (1) | AU2003235802A1 (de) |
DE (2) | DE10200914A1 (de) |
ES (1) | ES2306870T3 (de) |
WO (1) | WO2003056996A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2005094657A2 (de) * | 2004-04-02 | 2005-10-13 | AEG Hausgeräte GmbH | Staubsauger mit teleskopierbarem handgriff |
DE202010008896U1 (de) | 2010-09-09 | 2011-12-12 | Vorwerk & Co. Interholding Gmbh | Elektromotorisch betriebener Staubsauger |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102005030160A1 (de) * | 2005-06-29 | 2007-01-04 | Vorwerk & Co. Interholding Gmbh | Staubsauger |
DE102006009233B4 (de) * | 2006-02-28 | 2008-01-10 | BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH | Vorrichtung zur Saugleistungsregelung eines Staubsaugers |
JP5307519B2 (ja) * | 2008-11-18 | 2013-10-02 | 株式会社マキタ | 集塵機 |
DE102015118649A1 (de) * | 2015-10-30 | 2017-05-04 | Vorwerk & Co. Interholding Gmbh | Vorrichtung zum Verbinden eines elektrischen Kupplungselementes |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2401037C2 (de) | 1974-01-10 | 1978-03-30 | Eric G. 7000 Stuttgart Doubleday | Rohrstück für Reinigungsmaschinen, insbesondere für Staub- oder Flüssigkeitssauggeräte |
US4368348A (en) * | 1979-12-21 | 1983-01-11 | Techno-Chemie Kessler & Co. Gmbh | Vacuum cleaner hose with an electrical conductor |
DE3518013A1 (de) * | 1985-05-18 | 1986-11-20 | Festo KG, 7300 Esslingen | Flexibler schlauch |
DE19608247A1 (de) * | 1996-03-04 | 1997-09-11 | Vorwerk Co Interholding | Staubsauger mit einem Motorgehäuse |
US6169258B1 (en) * | 1996-12-31 | 2001-01-02 | Matsushita Electric Corporation Of America | Three position control switch assembly |
WO1998029022A1 (en) * | 1996-12-31 | 1998-07-09 | Matsushita Appliance Corporation | Three position control switch assembly |
EP0853917B1 (de) * | 1997-01-21 | 2002-09-11 | Vorwerk & Co. Interholding GmbH | Mittels eines Elektromotors betriebener Staubsauger, insbesondere Staubsaugersystem |
JP3609582B2 (ja) * | 1997-06-23 | 2005-01-12 | 三洋電機株式会社 | 電気掃除機 |
US6135209A (en) | 1998-10-01 | 2000-10-24 | Uhlenkott; William | Method for installing a water well pump |
-
2002
- 2002-01-12 DE DE10200914A patent/DE10200914A1/de not_active Ceased
-
2003
- 2003-01-09 EP EP03729233A patent/EP1499225B1/de not_active Expired - Lifetime
- 2003-01-09 CN CNB038021668A patent/CN100508862C/zh not_active Expired - Lifetime
- 2003-01-09 EP EP08100645.4A patent/EP1925248B1/de not_active Expired - Lifetime
- 2003-01-09 AT AT03729233T patent/ATE402648T1/de active
- 2003-01-09 EP EP08161197A patent/EP1990816A2/de not_active Withdrawn
- 2003-01-09 ES ES03729233T patent/ES2306870T3/es not_active Expired - Lifetime
- 2003-01-09 DE DE50310249T patent/DE50310249D1/de not_active Expired - Lifetime
- 2003-01-09 EP EP07114658A patent/EP1852049A3/de not_active Withdrawn
- 2003-01-09 WO PCT/EP2003/000125 patent/WO2003056996A1/de active IP Right Grant
- 2003-01-09 AU AU2003235802A patent/AU2003235802A1/en not_active Abandoned
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2005094657A2 (de) * | 2004-04-02 | 2005-10-13 | AEG Hausgeräte GmbH | Staubsauger mit teleskopierbarem handgriff |
WO2005094657A3 (de) * | 2004-04-02 | 2006-02-02 | Aeg Hausgeraete Gmbh | Staubsauger mit teleskopierbarem handgriff |
DE202010008896U1 (de) | 2010-09-09 | 2011-12-12 | Vorwerk & Co. Interholding Gmbh | Elektromotorisch betriebener Staubsauger |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ES2306870T3 (es) | 2008-11-16 |
EP1852049A2 (de) | 2007-11-07 |
EP1852049A3 (de) | 2008-07-09 |
EP1925248A1 (de) | 2008-05-28 |
DE50310249D1 (de) | 2008-09-11 |
CN100508862C (zh) | 2009-07-08 |
EP1499225A1 (de) | 2005-01-26 |
EP1499225B1 (de) | 2008-07-30 |
WO2003056996A1 (de) | 2003-07-17 |
EP1925248B1 (de) | 2015-03-25 |
EP1990816A2 (de) | 2008-11-12 |
AU2003235802A1 (en) | 2003-07-24 |
ATE402648T1 (de) | 2008-08-15 |
CN1615101A (zh) | 2005-05-11 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1517412B1 (de) | Steckervorrichtung mit Steckvorsatz | |
EP0822776B1 (de) | Staubsauger mit einem motorgehäuse | |
DE102004049085A1 (de) | Vorrichtung zum Verriegeln eines Batteriepacks in einer Führung eines Elektrowerkzeugs | |
WO2013098801A1 (de) | Stecker für ein datenkabel | |
DE69107937T2 (de) | Ausziehgerät für einen elektrischen Stecker. | |
DE102009013475A1 (de) | Laufrolle sowie mittels einer Laufrolle verfahrbarer Gegenstand | |
DE10200914A1 (de) | Gerätestiel, sowie Leistungssteller und Geräte-Steckeraufnahme eines Staubsaugers | |
EP0853917B1 (de) | Mittels eines Elektromotors betriebener Staubsauger, insbesondere Staubsaugersystem | |
DE19617066A1 (de) | Staubsauger | |
EP0681444A1 (de) | Bodenpflegegerät, insbesondere staubsauggerät, mit vorzugsweise aussenrandseitig angeordneten, nach unten gerichteten borsten | |
DE10139213A1 (de) | Saugreinigungsvorsatz für einen Staubsauger | |
EP3830908B1 (de) | Steckdose | |
EP0917850B1 (de) | Luftführungsschlauch, insbesondere Saugschlauch | |
DE102013019874B4 (de) | Stecker und Gegenstecker | |
DE10162455A1 (de) | Staubsaugerteil | |
DE102013222525A1 (de) | Ventileinrichtung für wenigstens einen Saug- und/oder Spülkanal eines chirurgischen Instruments | |
EP0835632B1 (de) | Verstellbare Stromübertragungseinrichtung für ein Staubsaugerteleskoprohr | |
EP3607865B1 (de) | Schnittstelle für ein bodenbearbeitungsgerät mit einem basisgerät und einem vorsatzgerät | |
DE19720949A1 (de) | Mittels eines Elektromotors betriebener Staubsauger, insbesondere Staubsaugersystem | |
DE4339095A1 (de) | Lenkstockschalter für Kraftfahrzeuge | |
EP4101022B1 (de) | Elektrogerät mit mindestens einem batterieaufnahmefach | |
DE202010008896U1 (de) | Elektromotorisch betriebener Staubsauger | |
WO2023116971A1 (de) | Kabelanschlusseinrichtung und betätiger für eine kabelanschlusseinrichtung | |
EP4454069A1 (de) | Kabelanschlusseinrichtung und betätiger für eine kabelanschlusseinrichtung | |
DE3923977A1 (de) | Elektrischer steckverbinder mit reisssicherung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
R002 | Refusal decision in examination/registration proceedings | ||
R003 | Refusal decision now final |
Effective date: 20130115 |