WO2013098801A1 - Stecker für ein datenkabel - Google Patents

Stecker für ein datenkabel Download PDF

Info

Publication number
WO2013098801A1
WO2013098801A1 PCT/IB2013/050032 IB2013050032W WO2013098801A1 WO 2013098801 A1 WO2013098801 A1 WO 2013098801A1 IB 2013050032 W IB2013050032 W IB 2013050032W WO 2013098801 A1 WO2013098801 A1 WO 2013098801A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
plug
latching tongue
rear part
front part
data cable
Prior art date
Application number
PCT/IB2013/050032
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Josef Kraus
Original Assignee
Zellner Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zellner Gmbh filed Critical Zellner Gmbh
Priority to CN201380005889.6A priority Critical patent/CN104170180B/zh
Priority to US14/369,751 priority patent/US9276354B2/en
Publication of WO2013098801A1 publication Critical patent/WO2013098801A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/627Snap or like fastening
    • H01R13/6275Latching arms not integral with the housing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/627Snap or like fastening
    • H01R13/6271Latching means integral with the housing
    • H01R13/6272Latching means integral with the housing comprising a single latching arm
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/629Additional means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts, e.g. aligning or guiding means, levers, gas pressure electrical locking indicators, manufacturing tolerances
    • H01R13/633Additional means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts, e.g. aligning or guiding means, levers, gas pressure electrical locking indicators, manufacturing tolerances for disengagement only
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R24/00Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure
    • H01R24/60Contacts spaced along planar side wall transverse to longitudinal axis of engagement
    • H01R24/62Sliding engagements with one side only, e.g. modular jack coupling devices
    • H01R24/64Sliding engagements with one side only, e.g. modular jack coupling devices for high frequency, e.g. RJ 45

Definitions

  • the invention relates to an unlockable data cable plug with latching tongue and a method for fast and space-saving unlocking a data cable plug with latching tongue.
  • Front region has a latching device for engagement with a corresponding latching device in a socket, so that in a relieved latching tongue, the locking devices of the socket and latching tongue are engaged and secure the plug in the socket against train.
  • the latching tongue is pressed down, the engagement is released, the latch of the plug and socket is opened and the plug can be pulled out.
  • the locking tongues have the disadvantage of being close to the socket and often lying in hard to reach places, so that the depression of the latching tongue and the withdrawal of the plug is difficult and tedious. Especially with high connection densities pulling out a single, secured by latching plug connector is problematic and leads to
  • German Utility Model DE 20 2004 019 870 U1 discloses a plug with latching tongue for a data cable, in which, after assembly, an encapsulation of the front section of the data cable and of the front plug element takes place with plastic, this rear plastic encapsulation projecting forward
  • Protection arm for the latching tongue of the front plug element comprises. Such a protective arm also supports the actuation of the latching tongue.
  • this connector with a rear plastic encapsulation which carries a forward-facing arm for the locking tongue of the male member, is disadvantageous that in practical use of the forward-oriented locking tabs protective arm of the rear plastic encapsulation often under the rearwardly facing latching tongue of the front plug element "crawls".
  • the latching tongue of the front plug-in element can then no longer or only to a limited extent or impeded push down and the plug can then no longer or only very laboriously unlocked.
  • Another plug with latching tongue is known from US 5,620,335 B1. He has an attachable kink protection for a data cable with conventional strain relief and a latching tongue protection on attachable kink protection. This strain relief can be improved.
  • US Pat. No. 7,063,554 B2 describes a modular data connector in which a latching tongue protection part can be plugged onto a plug - a conventional cable strain relief is also necessary there with the disadvantages of susceptibility and insufficiently stable transmission power.
  • US Pat. No. 5,462,457 B1 has an encapsulation with molded anti-kink protection and an injected detent nose protection part, wherein the detent protection part has to be expensively inserted into the injection mold before the extrusion coating is produced. This means a considerable production cost.
  • DE 19953494 C1 teaches a data cable connector with a one-piece encapsulation without latch protection, whereby the latch of the plug is prone to snagging and disconnection.
  • From DE 10 2006035724 B4 is a multi-part connector for a data cable with a front plug-in element with a latching tongue, a front part body, which is attached to the front end of the data cable by extrusion coating to obtain a high tensile strength; a rear part body in the form of a slip - on sleeve with a forwardly directed latching tongue protection and at the back a flexible kink protection for the data cable; and a forwardly projecting from the front part of the body plug element with a rearwardly directed latching tongue, known, wherein the front portion of the
  • the object of the present invention is therefore to provide a plug which comprises a conventional catch tongue and a latching tongue protector for a front plug element latching tongue, wherein the plug is easy to handle in practical use and in particular easily unlocked and a method for quick release at least one plug catch tongue.
  • this object is achieved by a generic multi-part plug with the features of claim 1 and a method for quickly unlocking secured in sockets by means of locking tongues plugs.
  • a connector according to the invention for a data cable for example an RJ45 plug
  • Data cable lead to contacts of the plug element comprising: a front part body with an encapsulation, which is attached tensile strength at the front end of the data cable to the plug-in element in order to obtain a high tensile strength; a rear part body in the form of a Aufstecktülle with a forward-facing locking tab protection and a flexible kink protection for the data cable; an angularly bent actuating lever on the front part of the body, the axis of rotation is mounted in the extrusion and presses with a Hebelarmende on the locking tongue and is guided with the other Hebelarmende in an operating lever guide of the latching tongue protection, wherein on the front portion of the latching tongue protection in the connected state of the plug Operating side of the actuating lever is located and pulling the plug on an area of the rear part of the body - eg.
  • the kink protection - the operating lever is actuated by the operating lever guide to pressure on the locking tongue releasing the Steckerverrastung in a socket and
  • Part body of the plug is attached and cuff-like the same
  • Plug attachment slidably mounted rear part body push-pull-capable
  • the rear part of the body may have at least one recess or recess and the front part of body at least one projection having corresponding locations for snapping, clipping or nesting, when the rear part of the body is pushed onto the front part body to its end position.
  • the rear partial body may also have one or more projections and the front partial body may have one or more recesses or recesses which have mutually corresponding locations for the purpose of engagement, clipping or insertion when the rear partial body extends up to the front partial body its end position is postponed.
  • the rear body part in the side region and / or its underside one or more slot-like recesses for engagement with at least one projection of the front part body, wherein the recess and the projection at mutually corresponding locations in one another snapping or clipping or nesting, when the rear body part pushed onto the front part of the body to its end position.
  • the length of the slot-like recess limits the removal of the rear part of the body 8 from the front part of the body 7 on the cable. 2
  • a standard plug in contrast to all known push-pull plug variants, a standard plug can be used without any change. This means a significant price advantage. Many users of the plug type and the connector manufacturer is given, and there the invention can be fully used, since no changes to the plug are necessary.
  • the invention describes a push-pull variant, which is particularly space-saving due to its construction and thus can be used even at very high packing densities.
  • the front, molded part body usually consists essentially of thermoplastic material, as well as the rear part of the body.
  • the preferably provided with the rear part of the body kink protection may consist of the same material.
  • the front part body 7 may have a front portion 17 and a rear portion 18 opposite thereto; the front section a
  • Plug element has and the rear portion 18 serves to receive the data cable 2.
  • the height and the width of the rear portion 18 of the front part body 7 to a stepless transition between the surface of the rear part of the body 8 and the surface of the front portion 17 of the front part body are at least lower by the wall thickness of the rear part body, be.
  • the provided on the front part of body 7 projections 12 can be used for connection with the rear
  • Part body 8 may be mounted outside on the rear portion 18 of the front part body 7.
  • the rear portion 18 of the front part of the body 7 can be completely enclosed by the rear part of the body 8 in the assembled, deferred final state - even with window-like recesses.
  • the longitudinal axis of the locking tongue protector 9 of the rear part of the body 8 is aligned in the side view and in plan view parallel to the longitudinal axis of the plug 1, wherein the locking tongue protector 9 has an operating lever guide 5, the at
  • inventive plug can be operated together when the grip portions are accommodated in a holding device for a plurality of plugs, so that when pulling on the holding device in the direction of the cable, the latching tongue of the plug is released.
  • the invention is applicable to copper and fiber optic connector - so
  • FIG. 1 a - 1 d perspective exploded views of the connector according to the invention during assembly in a side view, in view of the data cable ago, in perspective view and a detail of the operating lever and the encapsulation 30;
  • Fig. 2 is a perspective drawing of the two already assembled telescoping connector parts 7, 8 in a side view, in view of the data cable forth, in perspective view and a detail of the inserted into the encapsulation 30
  • Fig. 3a - c is a longitudinal section through the assembled multi-part plug, in Fig. 3a the plugged connector, in Fig. 3b of the plug during pulling Amr section 8 and Fig. 3c fully pulled out at the anti-kink enclosure plug with depressed latching tongue;
  • FIG. 4 shows the assembled plug in longitudinal section, perspective view of the cable and from the front.
  • Fig. 5 shows the plug in the collapsed state.
  • Fig. 7 shows the individual connector of Fig. 6 in the unlocked state
  • FIG. 9 shows the two plugs of FIG. 8 in the unlocked state
  • FIG. and Fig. 10 a plurality of plugs in a holding device for joint operation
  • equipped connectors are used on data cables.
  • the multi-part plug according to the invention comprises a conventional front plug-in element 7 and a latching tongue 4 for cooperation with a socket or header.
  • the plug 1 according to the invention comprises a front, sprayed part body 7 and a separate rear part body 8 in the form of a on the front part body 7th
  • the front part of the body 7 is attached to the front end of the data cable 2, for example by encapsulation of the data cable 2 in order to obtain high tensile strength.
  • the front part of body 7 of the rear part of the body 8 is not coupled to the front part of the body 7 state as slidable on the data cable Aufstecktülle with locking tongue protector formed (see Fig. 1).
  • the rear part of the body 8 can be completely or at least partially brought into frictional and / or positive, reversible or irreversible engagement with the front part body 7.
  • Fig. 2 shows that the rear part of the body 8 usually a forward-oriented locking tabs 9 for the rear-aligned locking tongue 4 of the front
  • the material of the rear part of body 8 with the locking tongue protector 9 is preferably chosen relatively hard, wherein the modulus of elasticity, for example in the range of 1, 0 kiloNewton / mm 2 to 4.0 kiloNewton / mm 2 , preferably in the range of 2.0 kiloNewton / mm 2 to 3.9 kiioNewton / mm 2 , in particular in the range of 3.0
  • Figs. 1, 2 and. 5 it can be seen that the rear part of body 8 one or more recesses 11 or depressions and the front part of body 7 may have one or more projections 12.
  • these recesses are 1 1 and projections 12 at mutually corresponding locations for the purpose of snapping, Einclipsens or nesting
  • the rear part body 8 may have one or more projections 12 and the front part body 7 one or more recesses or recesses 11, wherein these projections 12 and recesses or recesses 11 at mutually corresponding locations for snapping, clipping or Nesting are provided, provided that the rear part of the body 8 is pushed onto the front part of body 7 to its end position.
  • the front, molded part body 7 may, for example, essentially of a
  • Thermoplastics preferably an elastic thermoplastic.
  • the front part of body 7 is slightly softer and more elastic than the rear part of body 8, wherein the modulus of elasticity of the front part body 7, for example in the range of 0.5 kiloNewton / mm 2 to 3.0 kiloNewton / mm 2 , preferably in the range of 0 , 6 kiloNewton / mm 2 to 2.5 kiloNewton / mm 2 , in particular in the range of 0.7 kiloNewton / mm 2 to 2.0 kiloNewton / mm 2 , may lie.
  • the rear part of the body 8 may for example be substantially made of a thermoset or thermoplastic.
  • the rear part of body 8 is at least slightly harder than the softer and more elastic front part body 7 is formed, wherein the modulus of elasticity of the rear part body, for example in the range of 2.5 kiloNewton / mm 2 to 4.0 kiloNewton / mm 2 , preferably in the range from 2.8 kiloNewton / mm 2 to 3.9 kiloNewton / mm 2 , in particular in the range of 3.0 kiloNewton / mm 2 to 3.8 kiloNewton / mm 2 .
  • the formed on the rear part of body 8, preferably one-piece anti-buckling 10 may preferably be made of a material that is listed above under "material for the rear body part".
  • the front molded part body 7 may include a front portion 17 and a rear portion 18, wherein the front portion 17 has a male member and the rear portion 18 serves to receive the data cable 2.
  • FIG 3 shows in longitudinal section how the actuating lever 20 acts on the latching tongue 9 of the plug element.
  • Fig. 4a - c shows the plug 1 in the inserted state in different views.
  • Fig. 5 shows the plug 1 in the pulled-out state in different views.
  • Figures 6 and 7 show a different type of connector, which is smaller and therefore can be mounted in patch panels in greater density.
  • Fig. 8 and 9 it can be seen how two of these connectors are arranged closely adjacent to each other. Without the push-pull device, it is difficult or even impossible to pull individual plugs. By the push-pull device, a single plug can be easily unlocked or locked by pulling on the rear part of the body or the bend protection, without having to pull or plug in the adjacent plug. The advantages of the push-pull solution are obvious.
  • Fig. 10 is a series combination according to the invention plug with a holding device 40, which defines the rear part of body 8 together, shown.
  • a holding device 40 By means of such a holding device 40, a plurality of partial bodies 8 connected by them can be provided moved away from the front part of the body 7 and thus the plug are unlocked together. In this way, a "multiple plug effect" is achieved, which is advantageously used, in particular in high-occupied patch fields, whereby the holding device 40 is by no means limited to the illustrated row arrangement - even others
  • Holding devices are possible as long as they lead to a common movement of the rear part of the body 8. So square or rectangular connector assemblies with superposed connectors are possible, which can be unlocked together.
  • the figures show that the longitudinal axis of the locking tongue protector 9 of the rear, in the form of a Aufstecktülle 10 formed part body 8 parallel to the longitudinal axis of
  • Connector 1 is aligned.
  • anti-buckling 10 has the shape of a flexible tubular or tubular sleeve with many slot-shaped, for the purpose of a bending ability offset from each other arranged recesses.
  • a plug which comprises a rear latching tongue protector and an actuating lever for a front, plug-side latching tongue 4, wherein for the rear latching tongue protection even in rough practical use by the choice of a suitable modulus of elasticity of the material the rear part of the body 8 and the attached locking tongue protector 9 ensures that it can actuate the actuating lever 20.
  • a further advantage of the connector according to the invention is that it has a particularly effective and reliable strain relief due to the plastic encapsulation of the front plug-in element - without an otherwise dreaded mechanical pinching of the data cable.
  • the plastic encapsulation of the front plug element also leads to a particularly pronounced stability of the inventive connector.
  • the outwardly appearing color of the inventive plug 1 essentially Chen is determined by the color of the rear, designed in the form of Aufstecktülle part body, the front plastic encapsulation of the front part of the body despite different colors of the complete connector plug can always be executed in one and the same color, for example in black.
  • a caused by the change in the exterior color time-consuming, tedious and costly conversion of the connector spraying machine during the plug production and an interruption of the plug production is therefore not required in the inventive plug.
  • a change of the connector color is in the inventive connector rather particularly simple, fast, effortless and inexpensive by using a suitably colored, rear and designed in the form of Aufstecktülle part body possible.
  • Color variants of the connector according to the invention are thus preferably realized by means of colored rear part bodies 8 designed in the form of slip-on sleeves.
  • a particular advantage of the connector according to the invention is also to be seen in the fact that in or on the front encapsulation of the front plug element customer logos, custom labels or other markings effortlessly, schnei! and are easily attachable, for example by printing or stamp in the mold.
  • the modular system of the connector 1 according to the invention also makes it possible to use a custom rear part body 8 designed in the form of a slip-on sleeve 10, optionally with OEM design, which has one or more cutouts in the form of fields for customer-specific inscriptions those just described, on the outside of the front overmoulding of the front
  • Insertion provided markings are visually and / or haptically recognizable.

Landscapes

  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Stecker (1 ) für ein Datenkabel (2) mit einem vorderen Steckelement (3) mit einer Rastzunge (4), wobei die Adern des Datenkabels (2) zu Kontakten (6) des Steckelements (3) führen, mit: einem vorderen Teilkörper (7) mit einer Umspritzung (30), der zugfest am vorderen Ende des Datenkabels (2) am Steckelement (3) angebracht ist, um eine hohe Zugfestigkeit zu erhalten; einem hinteren Teilkörper (8) in Form einer Aufstecktülle mit einem nach vorne gerichteten Rastzungenschutz (9) und einem flexiblen Knickschutz (10) für das Datenkabel; einem winkelartig gebogenen Betätigungshebel (20) am vorderen Teilkörper (7), dessen Drehachse in der Umspritzung (30) gelagert ist und der mit einem Hebelarmende auf die Rastzunge (4) drückt und mit dem anderen Hebelarmende in einer Betätigungshebelführung (5) des Rastzungenschutzes (9) geführt ist, wobei auf dem der vorderen Bereich des Rastzungenschutzes (9) im angeschlossenen Zustand des Steckers (1) die Betätigungsseite des Betätigungshebels liegt und beim Herausziehen des Steckers (1) an einem Bereich des hinteren Teilkörpers (8) der Betätigungshebel (20) durch die Betätigungshebelführung (5) zu Druck auf die Rastzunge (4) unter Freigabe der Steckerverrastung in einer Buchse betätigt wird und der Datenkabelstecker entriegelt herausziehbar ist.

Description

STECKER FÜR EIN DATENKABEL
Die Erfindung betrifft einen entriegelbaren Datenkabel-Stecker mit Rastzunge sowie ein Verfahren zum schnellen und platzsparenden Entriegeln eines Datenkabel-Steckers mit Rastzunge .
Zur Sicherung von Steckern in Buchsen, insbesondere für Datenkabel, ist es üblich, die Steckelemente mittels einer federelastischen Rastzunge zu versehen, die in ihrem
Frontbereich eine Rasteinrichtung zum Eingriff mit einer entsprechenden Einrasteinrichtung in einer Buchse aufweist, so dass bei einer entlasteten Rastzunge die Rastreinrichtungen von Buchse und Rastzunge in Eingriff stehen und den Stecker in der Buchse gegen Zug sichern. Bei Herunterdrücken der Rastzunge wird der Eingriff gelöst, die Verriegelung von Stecker und Buchse geöffnet und der Stecker ist herausziehbar. Die Rastzungen haben den Nachteil, nahe an der Buchse zu liegen und häufig an schwer zugänglichen Stellen zu liegen, so dass das Herunterdrücken der Rastzunge und das Herausziehen des Steckers schwierig und langwierig wird. Besonders bei hohen Anschlussdichten ist das Herausziehen eines einzelnen, mittels Rastzunge gesicherten Steckers problematisch und führt zu
unverhältnismässig hohem Aufwand. Die Rastzungen waren noch dazu mechanisch anfällig und konnten sogar brechen oder beschädigt werden, was zu noch grösseren Problemen beim Trennen von Stecker und Buchse führte.
Aus dem deutschen Gebrauchsmuster DE 20 2004 019 870 U1 ist ein Stecker mit Rastzunge für ein Datenkabel bekannt, bei dem nach der Konfektionierung eine Umspritzung des vorderen Abschnittes des Datenkabels und des vorderen Steckelements mit Kunststoff erfolgt, wobei diese hintere Kunststoff-Umspritzung einen nach vorne ausgerichteten
Schutzarm für die Rastzunge des vorderen Steckelements umfasst. Ein derartiger Schutzarm unterstützt auch die Betätigung der Rastzunge. Bei diesem Stecker mit einer hinteren Kunststoff-Umspritzung, die einen nach vorne ausgerichteten Schutzarm für die Rastzunge des Steckelements trägt, ist nachteilig, dass im praktischen Einsatz der nach vorne ausgerichtete Rastzungen-Schutzarm der hinteren Kunststoff-Umspritzung häufig unter die nach hinten weisende Rastzunge des vorderen Steckelements "kriecht". Die Rastzunge des vorderen Steckelements lässt sich dann nicht mehr oder nur noch eingeschränkt oder erschwert nach unten drücken und der Stecker kann dann nicht mehr oder nur noch sehr mühsam entriegelt werden. Ein weiterer Stecker mit Rastzunge ist aus der US 5,620,335 B1 bekannt. Er hat einen aufsteckbaren Knickschutz für ein Datenkabel mit herkömmlicher Zugentlastung sowie einen Rastzungenschutz am aufsteckbaren Knickschutz. Diese Zugentlastung ist verbesserungsfähig.
Die US 7 063 554 B2 beschreibt einen modular aufgebauten Datenstecker, bei dem ein Rastzungenschutzteil auf einen Stecker aufsteckbar ist - auch dort ist eine herkömmliche Kabel-Zugentlastung notwendig mit den Nachteilen der Anfälligkeit und unzureichend stabiler Übertragungsleistung.
Die US 5462457 B1 weist eine Umspritzung mit angespritztem Knickschutz sowie ein eingespritztes Rastnasenschutzteil auf, wobei das Rastnasenschutzteil vor der Herstellung der Umspritzung aufwendig in die Spritzform eingelegt werden muß. Dies bedeutet einen erheblichen Herstellungsaufwand.
Die DE 19953494 C1 lehrt einen Datenkabelstecker mit einer einteiligen Umspritzung ohne Rastnasenschutz, wodurch die Rastnase des Steckers anfällig für Verhaken und Abtrennen ist.
Aus der DE 10 2006035724 B4 ist ein mehrteiliger Stecker für ein Datenkabel mit einem vorderen Steckelement mit einer Rastzunge , einem vorderen Teilkörper, der am vorderen Ende des Datenkabels durch Umspritzung angebracht ist, um eine hohe Zugfestigkeit zu erhalten; einem hinteren Teilkörper in Form einer Aufstecktülle mit einem nach vorne - gerichteten Rastzungenschutz und hinten einem flexiblen Knickschutz für das Datenkabel; und einem aus dem vorderen Teilkörper nach vorne ragenden Steckelement mit einer nach hinten gerichteten Rastzunge , bekannt geworden, wobei der vordere Bereich des
Rastzungenschutzes die Oberseite des hinteren Bereiches der Rastzunge zumindest teilweise überragt. Dieser Stecker ist leicht herzustellen, besitzt aber den Nachteil, dass er an unzugänglichen Stellen schwierig aus Buchsen herausziehbar ist.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht daher in der Bereitstellung eines Steckers, der eine übliche Rastzunge sowie einen Rastzungenschutz für eine vordere Steckelement- Rastzunge umfasst, wobei der Stecker im praktischen Einsatz leicht handhabbar und insbesondere leicht entriegelbar ist sowie eines Verfahrens zur Schnellentriegelung mindestens eines Steckers mit Rastzunge. Erfindungsgemäss wird diese Aufgabe durch einen gattungsgemässen mehrteiligen Stecker mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 sowie ein Verfahren zum schnellen Entriegeln von in Buchsen mittels Rastzungen gesicherten Steckern gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
Dabei weist ein erfindungsgemässer Stecker für ein Datenkabel, bspw. ein RJ45-Stecker, ein herkömmliches vorderes Steckelement mit einer Rastzunge auf, wobei die Adern des
Datenkabels zu Kontakten des Steckelements führen, mit: einem vorderen Teilkörper mit einer Umspritzung, der zugfest am vorderen Ende des Datenkabels am Steckelement angebracht ist, um eine hohe Zugfestigkeit zu erhalten; einem hinteren Teilkörper in Form einer Aufstecktülle mit einem nach vorne gerichteten Rastzungenschutz und einem flexiblen Knickschutz für das Datenkabel; einem winkelartig gebogenen Betätigungshebel am vorderen Teilkörper, dessen Drehachse in der Umspritzung gelagert ist und der mit einem Hebelarmende auf die Rastzunge drückt und mit dem anderen Hebelarmende in einer Betätigungshebelführung des Rastzungenschutzes geführt ist, wobei auf dem vorderen Bereich des Rastzungenschutzes im angeschlossenen Zustand des Steckers die Betätigungsseite des Betätigungshebels liegt und beim Herausziehen des Steckers an einem Bereich des hinteren Teilkörpers - bspw. dem Knickschutz - der Betätigungshebel durch die Betätigungshebelführung zu Druck auf die Rastzunge unter Freigabe der Steckerverrastung in einer Buchse betätigt wird und der Datenkabelstecker entriegelt herausziehbar ist.
Der Ausdruck„Umspritzung" soll jegliches Formteil, welches auf dem vorderen
Teilkörpers des Steckers befestigt ist und manschettenartig denselben
umschliesst, umfassen. Es kann sich auch um ein formschlüssig aufgestecktes,
aufgeklebtes oder angeschweisstes Formteil handeln. Wichtig ist nur, dass es als
auf einen herkömmlichen Stecker als Lager bzw. Basis für den Betätigungshebel
auf dem vorderen Teilkörper dient. Es ist also nicht notwendig, die Stecker zu
modifizieren sondern es können handelsübliche Stecker mit Rastzunge verwendet werden, welche dann mit der„Umspritzung" und den auf das Kabel vor der
Steckeranbringung verschiebbar aufgesteckten hinteren Teilkörper push-pull-fähig
gemacht werden.
Somit kann ohne Berühren der Rastzunge ausschliesslich durch Ziehen am Knickschutz oder hinteren Teilkörper des Steckers ein Drücken des Betätigungshebels auf die Rastzunge unter Entriegelung der Rastzunge eine Freigabe des Steckers - bspw. aus einer Buchse - erfolgen. Diese vorteilhafte Entriegelungsiösung für den Stecker ermöglicht eine erheblich vereinfachte Handhabung des konfektionierten Kabels auch in engsten Patchfeldern oder unzugänglichen Kabelkanalanschlüssen.
Beim Stecker kann der hintere Teilkörper mindestens eine Aussparung oder Vertiefung und der vordere Teilkörper mindestens einen Vorsprung aufweisen, die einander korrespondierende Stellen für das Einrasten, Einclipsen oder Ineinanderstecken aufweisen, wenn der hintere Teilkörper auf den vorderen Teilkörper bis zu seiner Endstellung aufgeschoben ist.
Beim Stecker kann aber auch der hintere Teilkörper eine oder mehrere Vorsprünge und der vordere Teilkörper eine oder mehrere Aussparungen oder Vertiefungen aufweisen, die einander korrespondierende Stellen zum Zwecke des Einrastens, Einclipsen oder In- einandersteckens aufweisen, wenn der hintere Teilkörper auf den vorderen Teilkörper bis zu seiner Endstellung aufgeschoben ist.
Beim Stecker kann der hintere Teilkörper im Seitenbereich und/oder seiner Unterseite eine oder mehrere langlochartige Aussparungen zum Eingriff mit mindestens einem Vorsprung des vorderen Teilkörpers aufweisen, wobei die Aussparung und der Vorsprung an zueinander korrespondierenden Stellen ineinander Einrasten oder Einclipsen oder Ineinanderstecken, wenn der hintere Teilkörper auf den vorderen Teilkörper bis zu seiner Endstellung aufgeschoben ist. Die Länge der langlochartigen Aussparung begrenzt das Entfernen des hinteren Teilkörpers 8 vom vorderen Teilkörper 7 auf dem Kabel 2.
Bei der Erfindung kann im Gegensatz zu allen bekannten Push-Pull-Stecker-Varianten ein Standardstecker ohne jegliche Änderung verwendet werden. Dies bedeutet einen erheblichen Preisvorteil. Bei vielen Anwendern ist der Steckertyp und der Steckerhersteller vorgegeben, auch dort kann die Erfindung vollumfänglich eingesetzt werden, da keine Veränderungen am Stecker notwendig sind. Die Erfindung beschreibt eine Push-Pull-Variante, die durch ihren Aufbau besonders platzsparend ist und somit auch bei sehr hohen Packungsdichten verwendet werden kann.
Der vordere, angespritzte Teilkörper besteht üblicherweise im wesentlichen aus thermoplastischem Material, wie auch der hintere Teilkörper. Der bevorzugt mit dem hinteren Teilkörper einstückig vorgesehene Knickschutz kann aus dem gleichen Material bestehen. Bspw. kann der vordere Teilkörper 7 einen vorderen Abschnitt 17 und einen diesem gegenüberliegenden hinteren Abschnitt 18 aufweisen; wobei der vordere Abschnitt ein
Steckelement besitzt und der hintere Abschnitt 18 zur Aufnahme des Datenkabels 2 dient.
Bei einer Ausführungsform kann die Höhe und die Breite des hinteren Abschnittes 18 des vorderen Teilkörpers 7 zu einem stufenlosen Übergang zwischen der Oberfläche des hinteren Teilkörpers 8 und der Oberfläche des vorderen Abschnittes 17 des vorderen Teilkörpers zumindest um die Wandstärke des hinteren Teilkörpers geringer sind, sein. Die am vorderen Teilkörper 7 vorgesehenen Vorsprünge 12 können zur Verbindung mit dem hinteren
Teilkörper 8 außen auf dem hinteren Abschnitt 18 des vorderen Teilkörpers 7 angebracht sein.
Der hintere Abschnitt 18 des vorderen Teilkörpers 7 kann vom hinteren Teilkörper 8 in zusammengebautem, aufgeschobenem Endzustand - auch mit fensterartigen Aussparungen vollständig umschlossen sein.
Bevorzugt ist die Längsachse des Rastzungenschutzes 9 des hinteren Teilkörpers 8 in der Seitenansicht und in der Draufsicht parallel zur Längsachse des Steckers 1 ausgerichtet, wobei der Rastzungenschutz 9 eine Betätigungshebel-Führung 5 aufweist, die bei
Zusammenschieben der beiden Teilkörper 7, 8 den in der Umspritzung 30 des Teilkörpers 7 schwenkbar gelagerten Betätigungshebel 20 zur Freigabe der Rastzungenverriegelung schwenkt und bei Auseinanderziehen der Teilkörper 7, 8 den gewinkelten Druckhebel 20 zum Herunterdrücken der Rastzunge 4 schwenkt.
Vorteilhafterweise können erfindungsgemässe Stecker gemeinsam betätigt werden, wenn die Griffbereiche in einer Haltevorrichtung für mehrere Stecker aufgenommen sind, sodass bei Ziehen an der Haltevorrichtung in Richtung des Kabels die Rastzunge des Steckers gelöst wird.
Das Verfahren zum Entriegeln mindestens eines Steckers nach einem der
vorangehenden Ansprüche, weist das Vorsehen eines Griffbereichs im Bereich des
Kabelanschlusses am hinteren Teilkörper auf; wobei durch Ziehen am Griffbereich des bewegbaren hinteren Teilkörpers (8) unter Entfernen des hinteren Teilkörpers
(8) vom vorderen Teilkörper (7) auf dem Steckergehäuse (17), bis ein Rand einer
Aussparung (11 ) des hinteren Teilkörpers (8) gegen eine darin geführte
Begrenzung/Vorsprung (12) des vorderen Teilkörpers (7) anschlägt und die
Entfernungsbewegung des hinteren Teilkörpers vom vorderen Teilkörpers begrenzt; Betätigung des Betätigungshebels (20) zum Herunterdrücken der Rastzunge (4) über die Betätigungshebelführung im Rastzungenschutz erfolgt und die Steckerverriegelung gelöst wird.
Die Erfindung ist auf Kupfer- und auf Lichtwellenleiterstecker anwendbar - also
nicht an bestimmte Steckertypen gebunden. Die Stecker müssen nur eine
Rastzunge aufweisen.
Ausführungsbeispiele der Erfindung, auf weiche sie keineswegs eingeschränkt ist, werden nachfolgend anhand der Zeichnung näher beschrieben. Darin zeigen:
Fig. 1 a - 1d, perspektivische Explosionszeichnungen des erfindungsgemäßen Steckers beim Zusammenbau in seitlicher Ansicht, in Ansicht vom Datenkabel her, in perspektivischer Ansicht sowie ein Detail des Betätigungshebels und der Umspritzung 30;
Fig. 2 eine perspektivische Zeichnung der beiden bereits zusammengebauten ineinanderzuschiebenden Steckerteile 7, 8 in seitlicher Ansicht, in Ansicht vom Datenkabel her, in perspektivischer Ansicht sowie ein Detail des in die Umspritzung 30 eingesetzten
Betätigungshebels
Fig. 3a - c einen Längsschnitt durch den zusammengebauten mehrteiligen Stecker, wobei in Fig. 3a der zusammengesteckte Stecker, in Fig. 3b der Stecker während des Ziehens amr Abschnitt 8 und Fig. 3c den vollständig an der Knickschutzumspritzung herausgezogenen Stecker mit heruntergedrückter Rastzunge;
Fig. 4 den zusammengebauten Stecker im Längsschnitt, perspektivischer Ansicht vom Kabel her und von vorne; und
Fig. 5 den Stecker im zusammengeschobenen Zustand.
Fig. 6 einen einzelnen Stecker in verriegeltem Zustand;
Fig. 7 den einzelnen Stecker der Fig. 6 in entriegeltem Zustand
Fig. 8 zwei nebeneinander angeordnete verriegelte Stecker;
Fig. 9 die beiden Stecker der Fig. 8 in entriegeltem Zustand; und Fig. 10 mehrere Stecker in einer Haltevorrichtung zur gemeinsamen Betätigung
Erfindungsgemäß ausgerüstete Stecker sind an Datenkabeln einsetzbar.
Wie aus Fig. 1 hervorgeht, umfasst der erfindungsgemäße mehrteilige Stecker ein herkömmliches vorderes Steckelement 7 sowie eine Rastzunge 4 zum Zusammenwirken mit einer Steckbuchse oder Steckleiste.
Der erfindungsgemäße Stecker 1 umfasst einen vorderen, aufgespritzten Teilkörper 7 und einen separaten hinteren Teilkörper 8 in Form einer auf den vorderen Teilkörper 7
aufsteckbaren Aufstecktülle mit Rastzungenschutz 9.
In der Regel ist der vordere Teilkörper 7 am vorderen Ende des Datenkabels 2 beispielsweise durch Umspritzung des Datenkabels 2 zwecks Erhalt hoher Zugfestigkeit angebracht. Im Gegensatz zum vorderen Teilkörper 7 ist der hintere Teilkörper 8 im nicht mit dem vorderen Teilkörper 7 gekoppelten Zustand als auf dem Datenkabel verschiebbare Aufstecktülle mit Rastzungenschutz ausgebildet (siehe Fig. 1 ).
Den Figuren ist zu entnehmen, dass der hintere Teilkörper 8 vollständig oder zumindest teilweise mit dem vorderen Teilkörper 7 in kraftschlüssigen und/oder formschlüssigen, reversiblen oder irreversiblen Eingriff bringbar ist.
Fig. 2 zeigt, dass der hintere Teilkörper 8 in der Regel einen nach vorne ausgerichteten Rastzungenschutz 9 für die hinter ausgerichtete Rastzunge 4 des aus dem vorderen
Teilkörper 7 mit dem Steckelement aufweist.
Fig. 2 und 3 ist zu entnehmen, dass der vordere Bereich des Rastzungenschutzes 9 die Oberseite des hinteren Bereiches der Rastzunge 4 in der Regel vollständig oder abschnittsweise überragt.
Zur sicheren Führung des Betätigungshebels 20 durch die Betätigungsführung 5 im Rastzungenschutz 9 wird das Material des hinteren Teilkörpers 8 mit dem Rastzungenschutz 9 vorzugsweise verhältnismässig hart gewählt, wobei dessen Elastizitätsmodul beispielsweise im Bereich von 1 ,0 kiloNewton/mm2 bis 4,0 kiloNewton/mm2, vorzugsweise im Bereich von 2,0 kiloNewton/mm2 bis 3,9 kiioNewton/mm2, insbesondere im Bereich von 3,0
kiloNewton/mm2 bis 3,8 kiloNewton/mm2 liegt. Den Fig. 1 , 2 und. 5 ist zu entnehmen, dass der hintere Teilkörper 8 eine oder mehrere Aussparungen 11 oder Vertiefungen und der vordere Teilkörper 7 einen oder mehrere Vorsprünge 12 aufweisen können.
In der Regel sind diese Aussparungen 1 1 und Vorsprünge 12 an zueinander korrespondierenden Stellen zum Zwecke des Einrastens, Einclipsens oder Ineinandersteckens
vorgesehen, sofern der hintere Teilkörper 8 auf den vorderen Teilkörper 7 bis zu seiner Endstellung aufgeschoben ist.
In besonders bevorzugten Ausführungsformen des erfindungsgemässen Steckers können der hintere Teilkörper 8 eine oder mehrere Vorsprünge 12 und der vordere Teilkörper 7 eine oder mehrere Aussparungen oder Vertiefungen 11 aufweisen, wobei diese Vorsprünge 12 und Aussparungen oder Vertiefungen 11 an zueinander korrespondierenden Stellen zum ineinander Einrasten, Einclipsen oder Ineinanderstecken vorgesehen sind, sofern der hintere Teilkörper 8 auf den vorderen Teilkörper 7 bis zu seiner Endstellung aufgeschoben ist.
Der vordere, angespritzte Teilkörper 7 kann bspw. im wesentlichen aus einem
Thermoplasten, bevorzugt einem elastischen Thermoplasten bestehen.
In der Regel ist der vordere Teilkörper 7 etwas weicher und elastischer als der hintere Teilkörper 8, wobei das Elastizitätsmodul des vorderen Teilkörpers 7 beispielsweise im Bereich von 0,5 kiloNewton/mm2 bis 3,0 kiloNewton/mm2, vorzugsweise im Bereich von 0,6 kiloNewton/mm2 bis 2,5 kiloNewton/mm2, insbesondere im Bereich von 0,7 kiloNewton/mm2 bis 2,0 kiloNewton/mm2, liegen kann.
Der hintere Teilkörper 8 kann beispielsweise im wesentlichen aus einem Duroplast oder Thermoplast sein.
Alternativ :
In der Regel ist der hintere Teilkörper 8 zumindest etwas härter ais der weichere und elastischere vordere Teilkörper 7 ausgebildet, wobei das Elastizitätsmodul des hinteren Teilkörpers beispielsweise im Bereich von 2,5 kiloNewton/mm2 bis 4,0 kiloNewton/mm2, vorzugsweise im Bereich von 2,8 kiloNewton/mm2 bis 3,9 kiloNewton/mm2, insbesondere im Bereich von 3,0 kiloNewton/mm2 bis 3,8 kiloNewton/mm2, liegen kann. Der am hinteren Teilkörper 8 ausgebildete, bevorzugt damit einstückige Knickschutz 10 kann vorzugsweise aus einem Material hergestellt sein, das oben unter "Material für den hinteren Teilkörper " angeführt ist. Der vordere angespritzte Teilkörper 7 kann einen vorderen Abschnitt 17 und einen hinteren Abschnitt 18 umfassen, wobei der vordere Abschnitt 17 ein Steckelement aufweist und der hintere Abschnitt 18 zur Aufnahme des Datenkabels 2 dient.
Aus den Fig. 1 , Fig. 2, und Fig. 3 geht hervor, dass der vordere Abschnitt 1 des vorderen, angespritzten Teilkörpers 7 zum Niederdrücken der Rastzunge 4 des Steckelements einen Betätigungshebel 20, gelagert in der Umspritzung 30, aufweist.
Fig.3 zeigt im Längsschnitt, wie der Betätigungshebel 20 auf die Rastzunge 9 des Steckelements wirkt.
Fig. 4a - c zeigt den Stecker 1 im eingesteckten Zustand in verschiedenen Ansichten.
Deutlich ist erkennbar, dass der Betätigungshebel 20 nur auf der Rastzunge 4 aufliegt.
Fig. 5 zeigt den Stecker 1 im herausgezogenen Zustand in verschiedenen Ansichten.
Deutlich ist erkennbar, dass der Betätigungshebel 20 die Rastzunge 4 herunterdrückt.
Insbesondere aus Fig. 1 geht hervor, dass die am angespritzten, vorderen Teilkörper 7 vorgesehenen Vorsprünge 1 1 zur kraft- und/oder formschlüssigen Verbindung mit dem hinteren, in der Form einer Aufstecktülie 10 ausgebildeten Teilkörper 8 vorzugsweise aussenseitig auf dem hinteren Abschnitt 18 des vorderen, angespritzten Teilkörpers 7 angebracht sind.
Fig. 6 und 7 zeigen einen anderen Steckertyp, der kleiner ist und daher in Patch-Panels in grösserer Dichte befestigt werden kann. Insbesondere aus Fig. 8 und 9 ist ersichtlich, wie zwei dieser Stecker eng nebeneinanderliegend angeordnet sind. Ohne die Push-Pull- Einrichtung ist es schwierig bis unmöglich, einzelne Stecker zu ziehen. Durch die Push-Pull Einrichtung kann ein einzelner Stecker leicht durch Ziehen am hinteren Teilkörper oder dem Knickschutz entriegelt bzw verriegelt werden, ohne die benachbarten Stecker ebenfalls ziehen oder einstecken zu müssen. Die Vorteilhaftigkeit der Push-Pull-Lösung ist offensichtlich.
In Fig. 10 ist eine Reihen-Kombination erfindungsgemässer Stecker mit einer Haltevorrichtung 40, welche die hinteren Teilkörper 8 gemeinsam festlegt, gezeigt. Durch eine derartige Haltevorrichtung 40 können mehrere, durch sie verbundene Teilkörper 8 gemeinsam vom vorderen Teilkörper 7 wegbewegt und somit die Stecker gemeinsam entriegelt werden. Es wird so ein„Mehrfachsteckereffekt" erzielt, der insbesondere in hochbelegten Patchfeldern vorteilhaft zum Einsatz kommt. Dabei ist die Haltevorrichtung 40 keineswegs auf die dargestellte Reihenanordnung beschränkt - auch andere
Haltevorrichtungen sind möglich, so lange sie zu einer gemeinsamen Bewegung der hinteren Teilkörper 8 führen. So sind quadratische oder auch rechteckige Steckeranordnungen mit übereinander angeordneten Steckern möglich, die gemeinsam entriegelt werden können.
Die Figuren zeigen, dass die Längsachse des Rastzungenschutzes 9 des hinteren, in der Form einer Aufstecktülle 10 ausgebildeten Teilkörpers 8 parallel zur Längsachse des
Steckers 1 ausgerichtet ist.
Aus den Figuren geht auch hervor, dass der mit dem hinteren Teilkörper 8 einstückige Knickschutz 10 die Form einer flexiblen rohr- oder schlauchförmigen Hülse mit vielen schlitzförmigen, zum Zwecke einer Biegungsfähigkeit zueinander versetzt angeordneten Aussparungen aufweist.
Zusammenfassend ist festzustellen, dass im Rahmen der vorliegenden Erfindung ein Stecker bereitgestellt wird, der einen hinteren Rastzungenschutz sowie einen Betätigungshebel für eine vordere, steckelementseitige Rastzunge 4 umfasst, wobei für den hinteren Rastzungenschutz selbst im rauhen praktischen Einsatz durch die Wahl eines geeigneten Elastizitätsmoduls des Materials des hinteren Teilkörpers 8 und des daran angebrachten Rastzungenschutzes 9 sichergestellt ist, dass dieser den Betätigungshebel 20 betätigen kann.
Diese besonders vorteilhafte Eigenschaft des erfindungsgemässen Steckers, durch einfaches Ziehen am hinteren Teilkörper denselben entriegeln zu können, wird insbesondere durch die vergleichsweise harte Ausführung des Rastzungenschutzes 9 mit Betätigungshebelführung 5 des hinteren Teilkörpers 8 bewirkt.
Vorteilhaft ist beim erfindungsgemässen Stecker ferner, dass dieser aufgrund der Kunststoff- Umspritzung des vorderen Steckelements - ohne eine ansonsten gefürchtete mechanische Quetschung des Datenkabels - über eine besonders wirksame und sichere Zugentlastung verfügt. Die Kunststoff-Umspritzung des vorderen Steckelements führt darüber hinaus zu einer besonders ausgeprägten Stabilität des erfindungsgemässen Steckers.
Da die nach aussen erscheinende Farbe des erfindungsgemässen Steckers 1 im wesentli- chen von der Farbe des hinteren, in der Form einer Aufstecktülle ausgebildeten Teilkörpers bestimmt wird, kann die vordere Kunststoff-Umspritzung des vorderen Teilkörpers trotz unterschiedlicher Aussenfarben des kompletten Steckers stets in ein und derselben Farbe ausgeführt sein, beispielsweise in schwarz.
Eine durch den Wechsel der Aussenfarbe bedingte zeitintensive, mühsame und kostenintensive Umrüstung der Stecker-Spritzmaschine während der Steckerproduktion und eine Unterbrechung der Steckerproduktion ist daher beim erfindungsgemässen Stecker nicht erforderlich. Ein Wechsel der Steckerfarbe ist beim erfindungsgemässen Stecker vielmehr besonders einfach, schnell, mühelos und kostengünstig durch Einsatz eines entsprechend eingefärbten, hinteren und in der Form einer Aufstecktülle ausgebildeten Teilkörpers möglich. Farbvarianten des erfindungsgemässen Steckers werden somit vorzugsweise durch farbige hintere, in der Form von Aufstecktüllen ausgebildete Teilkörper 8 realisiert.
Ein besonderer Vorteil des erfindungsgemässen Steckers ist ferner darin zu sehen, dass in oder auf der vorderen Umspritzung des vorderen Steckelements Kundenlogos, kundenspezifische Beschriftungen oder andere Kennzeichnungen mühelos, schnei! und einfach anbringbar sind, beispielsweise durch Aufdrucken oder durch Stempel in der Spritzform. Durch das modulare System des erfindungsgemässen Steckers 1 kann auch ein kundenspezifischer hinterer, in der Form einer Aufstecktülle 10 ausgebildeter Teilkörper 8 gegebenenfalls mit OEM-Design zum Einsatz kommen, der eine oder mehrere Aussparungen in Form von Feldern für kundenspezifische Beschriftungen aufweist, verwendet werden durch welche die soeben beschriebenen, an der Aussenseite der vorderen Umspritzung des vorderen
Steckeiements vorgesehenen Kennzeichnungen optisch und/oder haptisch erkennbar sind.
Obwohl die Erfindung anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele erläutert wurde, ist dem Fachmann offensichtlich, dass sie keineswegs auf die erläuterten Ausführungsformen eingeschränkt ist, sondern sich auf das dem Fachmann Geläufige im Rahmen des Schutzumfangs der Ansprüche erstreckt

Claims

ANSPRÜCHE
1 . Stecker (1 ) für ein Datenkabel (2) mit einem vorderen Teilkörper (7) mit einer Rastzunge (4), wobei die Adern des Datenkabels (2) zu Kontakten (6) eines Steckelements führen, mit:
- einem vorderen Teilkörper (7) mit einer Umspritzung (30) , die zugfest am vorderen Ende des Datenkabels (2) angebracht ist, um eine hohe Zugfestigkeit zu erhalten;
- einem hinteren Teilkörper (8) in Form einer Aufstecktülle mit einem nach vorne gerichteten, auf dem Kabel verschieblichen Rastzungenschutz (9) und einem flexiblen Knickschutz (10) für das Datenkabel;
-einem winkelartig gebogenen Betätigungshebel (20) am vorderen Teilkörper (7), dessen Drehachse in Lageröffnungen der Umspritzung (30) gelagert ist, der mit einem Hebelarmende auf die Rastzunge (4) drückt und mit dem anderen
Hebelarmende in einer Betätigungshebelführung (5) des Rastzungenschutzes (9) geführt ist, wobei auf dem vorderen Bereich des Rastzungenschutzes (9) im angeschlossenen Zustand des Steckers (1 ) die Betätigungsseite des Betätigungshebels (20) liegt und beim Herausziehen des Steckers (1 ) an einem Bereich des hinteren
Teilkörpers (8) der Betätigungshebel (20) durch die Betätigungshebelführung (5) zu Druck auf die Rastzunge (4) unter Freigabe der Steckerverrastung in einer Buchse betätigt wird und der Datenkabelstecker entriegelt herausziehbar ist.
2. Stecker (1 ) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der hintere
Teilkörper (8) mindestens eine Aussparung (1 1 ) oder Vertiefung und der vordere Teilkörper (7) mindestens einen Vorsprung (12) aufweist, die einander korrespondierende Stellen für das Einrasten, Einclipsen oder !neinanderstecken aufweisen, wenn der hintere Teilkörper (8) auf den vorderen Teilkörper (7) bis zu seiner Endstellung aufgeschoben ist.
3. Stecker (1 ) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der hintere Teilkörper (8) eine oder mehrere Vorsprünge und der vordere Teilkörper (7) eine oder mehrere Aussparungen oder Vertiefungen aufweist, die einander korrespondierende Stellen zum Zwecke des Einrastens, Einclipsen oder in- einandersteckens aufweisen, wenn der hintere Teilkörper (8) auf den vorderen Teilkörper (7) bis zu seiner Endstellung aufgeschoben ist.
4. Stecker (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der hintere Teilkörper (8) im Seitenbereich (13) und/oder seiner Unterseite (14) eine oder mehrere Aussparungen (15) zum Eingriff mit mindestens einem Vorsprung (16) des vorderen Teilkörpers (7) aufweist, wobei die Aussparung (15) und der Vorsprung (16) an zueinander korrespondierenden Stellen ineinander Einrasten oder Einclipsen oder Ineinanderstecken, wenn der hintere Teilkörper (8) auf den vorderen Teilkörper (7) bis zu seiner Endstellung aufgeschoben ist.
5. Stecker (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der vordere Teilkörper (7) einen vorderen Abschnitt (17) und einen diesem gegenüberliegenden hinteren Abschnitt (18) aufweist, wobei der vordere Abschnitt (17) zur Aufnahme des Steckelements und der hintere Abschnitt ( 8) zur Aufnahme des Datenkabels (2) dient.
6. Stecker (1) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der vordere Abschnitt (17) des vorderen Teilkörpers (7) zum Niederdrücken der Rastzunge (4) im Schwenkbereich der Rastzunge (4) eine Aussparung (19) aufweist.
7. Stecker (1 ) nach einem der Ansprüche 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Höhe und die Breite des hinteren Abschnittes (18) des vorderen Teilkörpers (7) zu einem stufenlosen Übergang zwischen der Oberfläche des hinteren Teilkörpers (8) und der Oberfläche des vorderen Abschnittes (17) des vorderen Teilkörpers (7) zumindest um die Wandstärke des hinteren Teilkörpers (8) geringer sind.
8. Stecker (1 ) nach einem der Ansprüche 5, 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die am vorderen Teilkörper (7) vorgesehenen Vorsprünge (12) zur Verbindung mit dem hinteren Teilkörper (8) aussen auf dem hinteren Abschnitt (18) des vorderen Teilkörpers (7) angebracht sind.
9. Stecker (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der hintere Abschnitt (18) des vorderen Teilkörpers (7) vom hinteren Teilkörper (8) in zusammengebautem, angeschlossenen Zustand umschlossen ist.
10. Stecker (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der am Kabel (2) nicht befestigte Knickschutz (10) des hinteren Teilkörpers (8) als flexible, elastische Hülse mit Aussparungen im Kabelbereich ausgebildet ist.
1 1. Verfahren zum Entriegeln mindestens eines Steckers nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch Vorsehen eines Griffbereichs im Bereich des Kabelanschlusses am hinteren Teilkörper; wobei durch
Ziehen am Griffbereich des bewegbaren hinteren Teilkörpers (8) unter
Entfernen des hinteren Teilkörpers (8) vom vorderen Teiikörper (7) auf dem Steckergehäuse (17), bis ein Rand einer Aussparung (1 1 ) des hinteren
Teilkörpers (8) gegen eine darin geführte Begrenzung/Vorsprung (12) des vorderen Teilkörpers (7) anschlägt und die Entfernungsbewegung des hinteren Teilkörpers vom vorderen Teilkörpers begrenzt;
Betätigung des Betätigungshebels (20) zum Herunterdrücken der Rastzunge (4) über die Betätigungshebelführung im Rastzungenschutz erfolgt und die
Steckerverriegelung gelöst wird.
12. Stecker (1 ) nach einem der Ansprüche 1 - 10, dadurch gekennzeichnet, dass sein Griffbereich in einer Haltevorrichtung (40) für mehrere Stecker aufgenommen ist, sodass bei Ziehen an der Haltevorrichtung in Richtung des Kabels die Rastzunge des Steckers gelöst wird.
PCT/IB2013/050032 2011-12-31 2013-01-02 Stecker für ein datenkabel WO2013098801A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201380005889.6A CN104170180B (zh) 2011-12-31 2013-01-02 用于数据线缆的插头
US14/369,751 US9276354B2 (en) 2011-12-31 2013-01-02 Plug for a data cable with pulling pressure release

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202011052551U DE202011052551U1 (de) 2011-12-31 2011-12-31 Stecker für ein Datenkabel
DE202011052551.1 2011-12-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2013098801A1 true WO2013098801A1 (de) 2013-07-04

Family

ID=45440463

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/IB2013/050032 WO2013098801A1 (de) 2011-12-31 2013-01-02 Stecker für ein datenkabel

Country Status (5)

Country Link
US (1) US9276354B2 (de)
EP (1) EP2610976B1 (de)
CN (1) CN104170180B (de)
DE (1) DE202011052551U1 (de)
WO (1) WO2013098801A1 (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202011052551U1 (de) * 2011-12-31 2012-05-22 Zellner Gmbh Stecker für ein Datenkabel
ES2877724T3 (es) * 2015-08-12 2021-11-17 Commscope Technologies Llc Conector de enchufe eléctrico
DE202016103178U1 (de) * 2016-06-16 2016-07-07 Reichle & De-Massari Ag Steckverbinder
DE102016115601A1 (de) * 2016-08-23 2018-03-01 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Federkraftklemmanschluss
KR102588303B1 (ko) * 2016-10-17 2023-10-11 엘에스전선 주식회사 패치코드 커넥터 및 이를 구비하는 패치코드
DE102017102995B3 (de) * 2017-02-15 2018-07-12 Zellner Gmbh Verstellbarer Kabel-Knickschutz und Kabel mit diesem Knickschutz
CN107039843B (zh) * 2017-03-29 2019-02-01 东莞市胜高通讯科技有限公司 旋转式按压网络接头
JP6944331B2 (ja) * 2017-05-18 2021-10-06 モレックス エルエルシー コネクタ及びコネクタ組立体。
DE102017213592A1 (de) * 2017-08-04 2019-02-07 Leoni Bordnetz-Systeme Gmbh Verfahren zur Überprüfung einer Abdichtung einer Steckerverbindung sowie Steckerverbindung
CN108461985B (zh) * 2018-01-26 2023-10-20 东莞立讯技术有限公司 插头连接器
CN108988046B (zh) * 2018-07-16 2020-05-05 京信通信技术(广州)有限公司 锁紧组件、快插式射频连接器及天线系统
TWM590323U (zh) * 2018-08-14 2020-02-01 大陸商歐品電子(昆山)有限公司 具有解鎖功能的插頭連接器
USD962169S1 (en) * 2019-03-29 2022-08-30 Jyh Eng Technology Co., Ltd. Network cable plug
JP1730735S (ja) * 2022-04-11 2022-11-28 コネクタ
JP1730736S (ja) * 2022-04-11 2022-11-28 コネクタ
JP1730734S (ja) * 2022-04-11 2022-11-28 コネクタ
USD1008971S1 (en) * 2023-05-22 2023-12-26 Chundi Liu Connector

Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5462457A (en) 1994-09-22 1995-10-31 The Whitaker Corporation Overmold strain relief and snag prevention feature
US5620335A (en) 1995-03-17 1997-04-15 The Siemon Company Boot with icon holder
DE19953494C1 (de) 1999-11-06 2001-07-05 Lumberg Karl Gmbh & Co Mehrpolige steckbare elektrische Verbindungsvorrichtung und Formwerkzeug zur Herstellung des Kabelsteckverbinders einer solchen Steckvorrichtung
US20040247252A1 (en) * 2003-02-28 2004-12-09 John Ehrenreich Retractable fiber optic connector housing
DE202004019870U1 (de) 2004-12-17 2005-02-24 Kovacs, Tibor Stecker für Datenkabel
EP1653566A1 (de) * 2004-11-02 2006-05-03 The Siemon Company Axiale Verriegelungseinrichtung mit Verriegelungskeil
US7063554B2 (en) 2003-01-09 2006-06-20 International Business Machines Corporation Modular connector anti-snag retrofit
DE102006035724B4 (de) 2006-07-28 2009-10-29 Zvk Zellner Verbindungskabel Gmbh Datenkabel-Stecker
WO2009135787A1 (de) * 2008-05-07 2009-11-12 Huber+Suhner Ag Steckverbinder mit entriegelung
EP2284964A1 (de) * 2004-10-22 2011-02-16 Panduit Corp. Gegentakt-Stecker und Werkzeuge
US20110080008A1 (en) * 2009-10-05 2011-04-07 Finisar Corporation Latching mechanism for a module
US20110091159A1 (en) * 2009-10-15 2011-04-21 De Jong Michael Push-Pull Fiber Optic Connectors and Methods for Making the Same
DE202011052551U1 (de) * 2011-12-31 2012-05-22 Zellner Gmbh Stecker für ein Datenkabel

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4603936A (en) * 1983-12-19 1986-08-05 E. I. Du Pont De Nemours And Company Electrical connector for a shielded cable
US5545052A (en) * 1992-08-19 1996-08-13 Honda Tsushin Kogyo Kabushiki Kaisha Electrical connector
US5334044A (en) * 1993-05-27 1994-08-02 Aldo Falossi Radio jack strain relief and identification holder
JP3996168B2 (ja) * 2005-02-28 2007-10-24 タイコエレクトロニクスアンプ株式会社 コネクタ用ブーツ及びコネクタ組立体
DE102006035824A1 (de) * 2006-08-01 2008-02-07 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Schaltungsanordnung und Verfahren zum Betreiben mindestens einer Entladungslampe
WO2010038283A1 (ja) * 2008-10-01 2010-04-08 富士通株式会社 接続コネクタ、電子装置、接続コネクタ抜脱方法
US7892012B1 (en) * 2009-08-24 2011-02-22 Archtech Electronics Corporation Connector locking device

Patent Citations (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5462457A (en) 1994-09-22 1995-10-31 The Whitaker Corporation Overmold strain relief and snag prevention feature
US5620335A (en) 1995-03-17 1997-04-15 The Siemon Company Boot with icon holder
US5620335C1 (en) 1995-03-17 2001-02-06 Siemon Co Boot with icon holder
DE19953494C1 (de) 1999-11-06 2001-07-05 Lumberg Karl Gmbh & Co Mehrpolige steckbare elektrische Verbindungsvorrichtung und Formwerkzeug zur Herstellung des Kabelsteckverbinders einer solchen Steckvorrichtung
US7063554B2 (en) 2003-01-09 2006-06-20 International Business Machines Corporation Modular connector anti-snag retrofit
US20040247252A1 (en) * 2003-02-28 2004-12-09 John Ehrenreich Retractable fiber optic connector housing
EP2284964A1 (de) * 2004-10-22 2011-02-16 Panduit Corp. Gegentakt-Stecker und Werkzeuge
EP1653566A1 (de) * 2004-11-02 2006-05-03 The Siemon Company Axiale Verriegelungseinrichtung mit Verriegelungskeil
DE202004019870U1 (de) 2004-12-17 2005-02-24 Kovacs, Tibor Stecker für Datenkabel
DE102006035724B4 (de) 2006-07-28 2009-10-29 Zvk Zellner Verbindungskabel Gmbh Datenkabel-Stecker
WO2009135787A1 (de) * 2008-05-07 2009-11-12 Huber+Suhner Ag Steckverbinder mit entriegelung
US20110080008A1 (en) * 2009-10-05 2011-04-07 Finisar Corporation Latching mechanism for a module
US20110091159A1 (en) * 2009-10-15 2011-04-21 De Jong Michael Push-Pull Fiber Optic Connectors and Methods for Making the Same
DE202011052551U1 (de) * 2011-12-31 2012-05-22 Zellner Gmbh Stecker für ein Datenkabel

Also Published As

Publication number Publication date
CN104170180A (zh) 2014-11-26
EP2610976B1 (de) 2014-09-10
US9276354B2 (en) 2016-03-01
CN104170180B (zh) 2016-08-24
US20140364001A1 (en) 2014-12-11
EP2610976A2 (de) 2013-07-03
EP2610976A3 (de) 2013-07-17
DE202011052551U1 (de) 2012-05-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2013098801A1 (de) Stecker für ein datenkabel
EP3101456B1 (de) Steckverbinder mit entriegelung
EP3066724B1 (de) Push-pull-steckverbinder mit zusätzlichem verriegelungselement
DE3840249C2 (de)
EP2953212B1 (de) Steckverbinderanordnung und löseelement hierzu
EP2287974B1 (de) Elektrischer Push-Pull-Steckverbinder
EP2253260A2 (de) Steckbares Rohrsystem für einen Staubsauger
WO2021116132A1 (de) Elektrisches bauteil, insbesondere eine reihenklemme, mit einem stecksockel zur aufnahme eines aufnahmebauteils
DE3619288C2 (de)
AT513815A1 (de) Netzstecker
DE102006035724B4 (de) Datenkabel-Stecker
DE102013000590A1 (de) Steckverschluss zum Verbinden von Strangelementen und eine Tierhalteleine mit einem solchen Steckverschluss
DE202009019167U1 (de) Steckverbinder mit Entriegelung
DE2900491A1 (de) Elektrischer stecker
DE4105985C1 (de)
DE10005310A1 (de) Steckverbindung mit einem Befestigungshebel
EP3471219B1 (de) Stecksystem und stecker zum herstellen einer elektrischen steckverbindung
EP1925248B1 (de) Gerätestiel
EP0208887B1 (de) Rohrverbindung
CH705532B1 (de) Steckerteil und Steckverbindung.
DE19645717C2 (de) Steckverbindung mit im ungesteckten Zustand gegen Betätigung gesicherter Sekundärverriegelung
DE202006011743U1 (de) Datenkabel-Stecker
DE19649251A1 (de) Kabelhaltebügel
EP1035620B1 (de) Befestigung eines Verbinders
DE10345075A1 (de) Elektrischer Steckverbinder

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 13702828

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 14369751

Country of ref document: US

32PN Ep: public notification in the ep bulletin as address of the adressee cannot be established

Free format text: FESTSTELLUNG EINES RECHTSVERLUSTS NACH REGEL 112(1) EPUE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 13702828

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1