EP2610976A2 - Stecker für ein Datenkabel - Google Patents

Stecker für ein Datenkabel Download PDF

Info

Publication number
EP2610976A2
EP2610976A2 EP12177158.8A EP12177158A EP2610976A2 EP 2610976 A2 EP2610976 A2 EP 2610976A2 EP 12177158 A EP12177158 A EP 12177158A EP 2610976 A2 EP2610976 A2 EP 2610976A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
plug
front part
rear part
data cable
latching tongue
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP12177158.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2610976A3 (de
EP2610976B1 (de
Inventor
Josef Kraus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZELLNER GMBH
Original Assignee
Zellner GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zellner GmbH filed Critical Zellner GmbH
Publication of EP2610976A2 publication Critical patent/EP2610976A2/de
Publication of EP2610976A3 publication Critical patent/EP2610976A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2610976B1 publication Critical patent/EP2610976B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/627Snap or like fastening
    • H01R13/6275Latching arms not integral with the housing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/627Snap or like fastening
    • H01R13/6271Latching means integral with the housing
    • H01R13/6272Latching means integral with the housing comprising a single latching arm
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/629Additional means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts, e.g. aligning or guiding means, levers, gas pressure electrical locking indicators, manufacturing tolerances
    • H01R13/633Additional means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts, e.g. aligning or guiding means, levers, gas pressure electrical locking indicators, manufacturing tolerances for disengagement only
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R24/00Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure
    • H01R24/60Contacts spaced along planar side wall transverse to longitudinal axis of engagement
    • H01R24/62Sliding engagements with one side only, e.g. modular jack coupling devices
    • H01R24/64Sliding engagements with one side only, e.g. modular jack coupling devices for high frequency, e.g. RJ 45

Definitions

  • the invention relates to a data cable plug.
  • Another plug with latching tongue is from the US 5,620,335 B1 known. He has an attachable kink protection for a data cable with conventional strain relief and a latching tongue protection on attachable kink protection. This strain relief can be improved.
  • the US 5462457 B1 has an encapsulation with molded kink protection and an injected locking lug protection part, wherein the locking lug protection part must be inserted consuming prior to the production of the encapsulation in the injection mold. This means a considerable production cost.
  • the DE 19953494 C1 teaches a data cable connector with a one-piece overmold without latch protection, whereby the latch of the connector is prone to snagging and disconnection.
  • From the DE 10 2006035724 B4 is a multi-piece connector for a data cable with a front male element with a latching tongue, a front part body, which is attached to the front end of the data cable by extrusion coating to obtain a high tensile strength; a rear part of the body in the form of a Aufstecktülle with a forward-facing locking tongue protection and rear flexible kink protection for the data cable; and a forwardly projecting from the front part of the body plug element with a rearwardly directed latching tongue, known, wherein the front portion of the latching tongue protector extends beyond the top of the rear portion of the latching tongue at least partially.
  • This plug is easy to manufacture, but has the disadvantage that it is difficult to extract in inaccessible places from sockets.
  • the object of the present invention is therefore to provide a plug which comprises a conventional latching tongue and a latching tongue protector for a front plug-in latching tongue, wherein the plug is easy to handle in practical use and in particular easily unlocked.
  • a connector according to the invention for a data cable for example.
  • An RJ45 connector a conventional front plug-in element with a latching tongue, wherein the wires of the data cable lead to contacts of the plug element, comprising: a front part body with an encapsulation, the tensile strength at the front end the data cable is attached to the male member to obtain a high tensile strength; a rear part body in the form of a Aufstecktülle with a forward-facing locking tab protection and a flexible kink protection for the data cable; an angularly bent actuating lever on the front part of the body, the axis of rotation is mounted in the extrusion and presses with a Hebelarmende on the locking tongue and is guided with the other Hebelarmende in an operating lever guide of the locking tongue protection, wherein on the front of the locking tongue protection in the connected state of the plug the actuating side of the actuating lever is located and when pulling out of the plug at an area of the rear body part -
  • the rear part of the body may have at least one recess or recess and the front part of body at least one projection having corresponding locations for snapping, clipping or nesting, when the rear part of the body is pushed onto the front part body to its end position.
  • the rear part body may also have one or more projections and the front part body may have one or more recesses or recesses which have mutually corresponding locations for the purpose of latching, clipping or nesting when the rear part body is pushed onto the front part body to its end position is.
  • the rear part of the body in the side region and / or its underside have one or more recesses for engagement with at least one projection of the front part body, wherein the recess and the projection at mutually corresponding locations in one another snapping or clipping or nesting, when the rear part body on the front part of the body is pushed to its end position.
  • a standard plug in contrast to all known push-pull plug variants, a standard plug can be used without any change. This means a significant price advantage. Many users of the plug type and the connector manufacturer is given, and there the invention can be used in full, since no changes to the plug are necessary.
  • the invention describes a push-pull variant, which is particularly space-saving due to its construction and thus can be used even at very high packing densities.
  • the front, molded part body usually consists essentially of thermoplastic Material, as well as the rear part body.
  • the preferably provided with the rear part of the body kink protection may consist of the same material.
  • the front part body 7 may have a front portion 17 and a rear portion 18 opposite thereto; wherein the front portion has a male member and the rear portion 18 serves to receive the data cable 2.
  • the height and the width of the rear portion 18 of the front part body 7 to a stepless transition between the surface of the rear part of the body 8 and the surface of the front portion 17 of the front part body are at least lower by the wall thickness of the rear part body, be.
  • the protrusions 12 provided on the front part body 7 may be attached to the outside on the rear part 18 of the front part body 7 for connection to the rear part body 8.
  • the rear portion 18 of the front part of the body 7 can be completely enclosed by the rear part of the body 8 in the assembled, deferred final state - even with window-like recesses.
  • the longitudinal axis of the locking tongue protector 9 of the rear part of the body 8 is aligned in the side view and in plan view parallel to the longitudinal axis of the plug 1, wherein the locking tongue protector 9 has an operating lever guide 5, which in pushing the two body parts 7, 8 in the encapsulation 30 of the body part 7 pivotally mounted actuating lever 20 pivots to release the latching tongue locking and when pulling the part body 7, 8, the angled pressure lever 20 for pressing down the latching tongue 4 pivots.
  • the plug according to the invention can be used on a data cable.
  • the multi-part plug according to the invention comprises a conventional front plug-in element and a latching tongue 4 for cooperation with a socket or header.
  • the plug according to the invention comprises a front, sprayed-on partial body 7 and a separate rear partial body 8 in the form of a plug-on sleeve which can be attached to the front partial body 7 and has a latching tongue protector 9.
  • the front part of the body 7 is attached to the front end of the data cable 2, for example by encapsulation of the data cable 2 in order to obtain high tensile strength.
  • the front part of body 7 of the rear part of the body 8 is not coupled to the front part of the body 7 state as displaceable on the data cable Aufstecktülle with locking tongue protection formed (see Fig. 1 ).
  • the rear part of the body 8 can be completely or at least partially brought into frictional and / or positive, reversible or irreversible engagement with the front part body 7.
  • Fig. 2 shows that the rear part of body 8 usually has a forwardly oriented locking tongue protector 9 for the rear-aligned locking tongue 4 of the front part of the body 7 with the plug element.
  • Fig. 2 and 3 It can be seen that the front portion of the locking tongue protector 9 projects beyond the upper side of the rear region of the latching tongue 4, as a rule completely or in sections.
  • the material of the rear part of the body 8 with the latching tongue protection is preferably chosen relatively hard, wherein the modulus of elasticity, for example in the range of 1.0 kiloNewton / mm 2 to 4.0 kiloNewton / mm 2 , preferably in the range of 2.0 kiloNewton / mm 2 to 3.9 kiloNewton / mm 2 , in particular in the range of 3.0 kiloNewton / mm 2 to 3.8 kiloNewton / mm 2 .
  • the modulus of elasticity for example in the range of 1.0 kiloNewton / mm 2 to 4.0 kiloNewton / mm 2 , preferably in the range of 2.0 kiloNewton / mm 2 to 3.9 kiloNewton / mm 2 , in particular in the range of 3.0 kiloNewton / mm 2 to 3.8 kiloNewton
  • the Fig. 1 . 2 and. 5 It can be seen that the rear part of the body 8 one or more recesses 11 or recesses and the front part of body 7 may have one or more projections 12.
  • these recesses 11 and projections 12 are provided at mutually corresponding locations for the purpose of latching, Einclipsens or nesting, provided that the rear part of body 8 is pushed onto the front part of body 7 to its end position.
  • the rear part body 8 may have one or more projections 12 and the front part body 7 one or more recesses or recesses 11, wherein these projections 12 and recesses or recesses 11 at mutually corresponding locations for snapping, clipping or Nesting are provided, provided that the rear part of the body 8 is pushed onto the front part of body 7 to its end position.
  • the front, molded part body 7 may, for example, consist essentially of a thermoplastic, preferably an elastic thermoplastic.
  • the front part of body 7 is slightly softer and more elastic than the rear part of body 8, wherein the modulus of elasticity of the front part body 7, for example in the range of 0.5 kiloNewton / mm 2 to 3.0 kiloNewton / mm 2 , preferably in the range of 0 , 6 kiloNewton / mm 2 to 2.5 kiloNewton / mm 2 , in particular in the range of 0.7 kiloNewton / mm 2 to 2.0 kiloNewton / mm 2 , may lie.
  • the rear part of the body 8 may for example consist essentially of a thermoset or Be thermoplastic.
  • the rear part of the body 8 is at least slightly harder than the softer and more elastic front part body 7 is formed, wherein the modulus of elasticity of the rear part body, for example in the range of 2.5 kiloNewton / mm 2 to 4.0 kiloNewton / mm 2 , preferably in the range from 2.8 kiloNewton / mm 2 to 3.9 kiloNewton / mm 2 , in particular in the range of 3.0 kiloNewton / mm 2 to 3.8 kiloNewton / mm 2 .
  • the formed on the rear part of body 8, preferably one-piece anti-buckling 10 may preferably be made of a material that is listed above under "material for the rear body part".
  • the front molded part body 7 may include a front portion 17 and a rear portion 18, wherein the front portion 17 has a male member and the rear portion 18 serves to receive the data cable 2.
  • FIG. 1 From the Fig. 1 . Fig. 2 , and Fig. 3 shows that the front portion 17 of the front, molded part body 7 for depressing the latching tongue 4 of the plug element has an actuating lever 20, mounted in the encapsulation 30.
  • Figure 3 shows in longitudinal section, as the actuating lever 20 acts on the latching tongue 9 of the plug element.
  • Fig. 4a-c shows the plug 1 in the inserted state in different views. It can clearly be seen that the actuating lever 20 rests only on the latching tongue 4.
  • Fig. 5 shows the plug 1 in the pulled-out state in different views. It can clearly be seen that the actuating lever 20 presses down the latching tongue 4.
  • Fig. 1 shows that the provided on the molded front part body 7 projections 11 for non-positive and / or positive connection with the rear, formed in the form of Aufstecktülle 10 part body 8 are preferably mounted on the outside of the rear portion 18 of the front, molded part body 7 ,
  • the figures show that the longitudinal axis of the locking tongue protector 9 of the rear, in the form of a Aufstecktülle 10 formed part body 8 is aligned parallel to the longitudinal axis of the plug 1. From the figures also shows that the integral with the rear part of body 8 kink protection 10 has the form of a flexible tubular or tubular sleeve with many slot-shaped, offset from each other for the purpose of a bending ability arranged recesses.
  • a plug which comprises a rear latching tongue protector and an actuating lever for a front, plug-side latching tongue 4, wherein for the rear latching tongue protection even in rough practical use by the choice of a suitable modulus of elasticity of the material the rear part of the body 8 and the attached locking tongue protector 9 ensures that it can actuate the actuating lever 20.
  • the outwardly appearing color of the inventive plug 1 is essentially determined by the color of the rear, designed in the form of Aufstecktülle part body, the front plastic encapsulation of the front part body can always run in one and the same color despite different colors of the complete connector be, for example in black.
  • a caused by the change in the exterior color time-consuming, tedious and costly conversion of the connector spraying machine during the plug production and an interruption of the connector production is therefore not required in the inventive connector.
  • a change of the connector color is in the inventive connector rather particularly simple, fast, effortless and inexpensive by using a suitably colored, rear and designed in the form of Aufstecktülle part body possible.
  • Color variants of the inventive connector are thus preferably colored rear, formed in the form of Aufstecktüllen part body 8 realized.
  • a particular advantage of the connector according to the invention can also be seen in the fact that customer logos, customer-specific labels or other markings are easily, quickly and easily attachable in or on the front extrusion of the front plug element, for example by printing or stamp in the mold.
  • the modular system of the connector 1 according to the invention also makes it possible to use a custom rear part body 8 designed in the form of a slip-on sleeve 10, optionally with OEM design, which has one or more cutouts in the form of fields for customer-specific inscriptions the just described, provided on the outside of the front encapsulation of the front plug element markings are optically and / or haptically recognizable.

Landscapes

  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Stecker (1) für ein Datenkabel (2) mit einem vorderen Teilkörper (7) mit einer Rastzunge (4), wobei die Adern des Datenkabels (2) zu Kontakten (6) eines Steckelements führen, mit: - einem vorderen Teilkörper (7) mit einer Umspritzung (30) , die zugfest am vorderen Ende des Datenkabels (2) angebracht ist, um eine hohe Zugfestigkeit zu erhaften; - einem hinteren Teilkörper (8) in Form einer Aufstecktülle mit einem nach vorne gerichteten Rastzungenschutz (9) und einem flexiblen Knickschutz (10) für das Datenkabel; - einem winkelartig gebogenen Betätigungshebel (20) am vorderen Teilkörper (7), dessen Drehachse in der Umspritzung (30) gelagert 1st und der mit einem Hebelarmende auf die Rastzunge (4) drückt und mit dem anderen Hebelarmende in einer Betätigungshebelführung (5) des Rastzungenschutzes (9) geführt ist, wobei auf dem vorderen Bereich des Rastzungenschutzes (9) im angeschlossenen Zustand des Steckers (1) die Betätigungsseite des Betätigungshebels (20) liegt und beim Herausziehen des Steckers (1) an einem Bereich des hinteren Teilkörpers (8) der Betätigungshebel (20) durch die Betätigungshebelführung (5) zu Druck auf die Rastzunge (4) unter Freigabe der Steckerverrastung in einer Buchse betätigt wird und der Datenkabelstecker entriegelt herausziehbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Datenkabel-Stecker.
  • Aus dem deutschen Gebrauchsmuster DE 20 2004 019 870 U1 ist ein Stecker mit Rastzunge für ein Datenkabel bekannt, bei dem nach der Konfektionierung eine Umspritzung des vorderen Abschnittes des Datenkabels und des vorderen Steckelements mit Kunststoff erfolgt, wobei diese hintere Kunststoff-Umspritzung einen nach vorne ausgerichteten Schutzarm für die Rastzunge des vorderen Steckelements umfasst.Bei diesem Stecker mit einer hinteren Kunststoff-Umspritzung, die einen nach vorne ausgerichteten Schutzarm für die Rastzunge des Steckelements trägt, ist nachteilig, dass im praktischen Einsatz der nach vorne ausgerichtete Rastzungen-Schutzarm der hinteren Kunststoff-Umspritzung häufig unter die nach hinten weisende Rastzunge des vorderen Steckelements "kriecht". Die Rastzunge des vorderen Steckelements lässt sich dann nicht mehr oder nur noch eingeschränkt oder erschwert nach unten drücken und der Stecker kann dann nicht mehr oder nur noch sehr mühsam entriegelt werden.
  • Ein weiterer Stecker mit Rastzunge ist aus der US 5,620,335 B1 bekannt. Er hat einen aufsteckbaren Knickschutz für ein Datenkabel mit herkömmlicher Zugentlastung sowie einen Rastzungenschutz am aufsteckbaren Knickschutz. Diese Zugentlastung ist verbesserungsfähig.
  • Die US 7 063 554 B2 beschreibt einen modular aufgebauten Datenstecker, bei dem ein Rastzungenschutzteil auf einen Stecker aufsteckbar ist - auch dort ist eine herkömmliche Kabel-Zugentlastung notwendig mit den Nachteilen der Anfälligkeit und unzureichend stabiler Übertragungsleistung.
  • Die US 5462457 B1 weist eine Umspritzung mit angespritztem Knickschutz sowie ein eingespritztes Rastnasenschutzteil auf, wobei das Rastnasenschutzteil vor der Herstellung der Umspritzung aufwendig in die Spritzform eingelegt werden muß. Dies bedeutet einen erheblichen Herstellungsaufwand.
  • Die DE 19953494 C1 lehrt einen Datenkabelstecker mit einer einteiligen Umspritzung ohne Rastnasenschutz, wodurch die Rastnase des Steckers anfällig für Verhaken und Abtrennen ist.
  • Aus der DE 10 2006035724 B4 ist ein mehrteiliger Stecker für ein Datenkabel mit einem vorderen Steckelement mit einer Rastzunge , einem vorderen Teilkörper, der am vorderen Ende des Datenkabels durch Umspritzung angebracht ist, um eine hohe Zugfestigkeit zu erhalten; einem hinteren Teilkörper in Form einer Aufstecktülle mit einem nach vorne gerichteten Rastzungenschutz und hinten einem flexiblen Knickschutz für das Datenkabel; und einem aus dem vorderen Teilkörper nach vorne ragenden Steckelement mit einer nach hinten gerichteten Rastzunge , bekannt geworden, wobei der vordere Bereich des Rastzungenschutzes die Oberseite des hinteren Bereiches der Rastzunge zumindest teilweise überragt. Dieser Stecker ist leicht herzustellen, besitzt aber den Nachteil, dass er an unzugänglichen Stellen schwierig aus Buchsen herausziehbar ist.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht daher in der Bereitstellung eines Steckers, der eine übliche Rastzunge sowie einen Rastzungenschutz für eine vordere Steckelement-Rastzunge umfasst, wobei der Stecker im praktischen Einsatz leicht handhabbar und insbesondere leicht entriegelbar ist.
  • Erfindungsgemäss wird diese Aufgabe durch einen gattungsgemässen mehrteiligen Stecker mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Dabei weist ein erfindungsgemässer Stecker für ein Datenkabel, bspw. ein RJ45-Stecker, ein herkömmliches vorderes Steckelement mit einer Rastzunge auf, wobei die Adern des Datenkabels zu Kontakten des Steckelements führen, mit: einem vorderen Teilkörper mit einer Umspritzung, der zugfest am vorderen Ende des Datenkabels am Steckelement angebracht ist, um eine hohe Zugfestigkeit zu erhalten;
    einem hinteren Teilkörper in Form einer Aufstecktülle mit einem nach vorne gerichteten Rastzungenschutz und einem flexiblen Knickschutz für das Datenkabel; einem winkelartig gebogenen Betätigungshebel am vorderen Teilkörper , dessen Drehachse in der Umspritzung gelagert ist und der mit einem Hebelarmende auf die Rastzunge drückt und mit dem anderen Hebelarmende in einer Betätigungshebelführung des Rastzungenschutzes geführt ist, wobei auf dem der vorderen Bereich des Rastzungenschutzes im angeschlossenen Zustand des Steckers die Betätigungsseite des Betätigungshebels liegt und beim Herausziehen des Steckers an einem Bereich des hinteren Teilkörpers - bspw dem Knickschutz - der Betätigungshebel durch die Betätigungshebelführung zu Druck auf die Rastzunge unter Freigabe der Steckerverrastung in einer Buchse betätigt wird und der Datenkabelstecker entriegelt herausziehbar ist.
  • Somit kann ohne Berühren der Rastzunge ausschliesslich durch Ziehen am Knickschutz des Kabels ein Drücken des Betätigungshebels auf die Rastzunge unter Freigabe des Steckers aus einer Buchse erfolgen. Diese vorteilhafte Entriegelungslösung für den Stecker ermöglicht eine erheblich vereinfachte Handhabung des konfektionierten Kabels auch in engsten Patchfeldern oder unzugänglichen Kabelkanalanschlüssen.
  • Beim Stecker kann der hintere Teilkörper mindestens eine Aussparung oder Vertiefung und der vordere Teilkörper mindestens einen Vorsprung aufweisen, die einander korrespondierende Stellen für das Einrasten, Einclipsen oder Ineinanderstecken aufweisen, wenn der hintere Teilkörper auf den vorderen Teilkörper bis zu seiner Endstellung aufgeschoben ist.
  • Beim Stecker kann aber auchder hintere Teilkörper eine oder mehrere Vorsprünge und der vordere Teilkörper eine oder mehrere Aussparungen oder Vertiefungen aufweisen, die einander korrespondierende Stellen zum Zwecke des Einrastens, Einclipsen oder Ineinandersteckens aufweisen, wenn der hintere Teilkörper auf den vorderen Teilkörper bis zu seiner Endstellung aufgeschoben ist.
  • Beim Stecker kann der hintere Teilkörper im Seitenbereich und/oder seiner Unterseite eine oder mehrere Aussparungen zum Eingriff mit mindestens einem Vorsprung des vorderen Teilkörpers aufweisen, wobei die Aussparung und der Vorsprung an zueinander korrespondierenden Stellen ineinander Einrasten oder Einclipsen oder Ineinanderstecken, wenn der hintere Teilkörper auf den vorderen Teilkörper bis zu seiner Endstellung aufgeschoben ist.
  • Bei der Erfindung kann im Gegensatz zu allen bekannten Push-Pull-Stecker-Varianten ein Standardstecker ohne jegliche Änderung verwendet werden. Dies bedeutet einen erheblichen Preisvorteil. Bei vielen Anwendern ist der Steckertype und der Steckerhersteller vorgegeben, auch dort kann die Erfindung vollumfänglich eingesetzt werden, da keine Veränderungen am Stecker notwendig sind. Die Erfindung beschreibt eine Push-Pull-Variante, die durch ihren Aufbau besonders platzsparend ist und somit auch bei sehr hohen Packungsdichten verwendet werden kann.
  • Der vordere, angespritzte Teilkörper besteht üblicherweise im wesentlichen aus thermoplastischem Material, wie auch der hintere Teilkörper. Der bevorzugt mit dem hinteren Teilkörper einstückig vorgesehene Knickschutz kann aus dem gleichen Material bestehen.
  • Bspw. kann der vordere Teilkörper 7 einen vorderen Abschnitt 17 und einen diesem gegenüberliegenden hinteren Abschnitt 18 aufweisen; wobei der vordere Abschnitt ein Steckelement besitzt und der hintere Abschnitt 18 zur Aufnahme des Datenkabels 2 dient.
  • Bei einer Ausführungsform kann die Höhe und die Breite des hinteren Abschnittes 18 des vorderen Teilkörpers 7 zu einem stufenlosen Übergang zwischen der Oberfläche des hinteren Teilkörpers 8 und der Oberfläche des vorderen Abschnittes 17 des vorderen Teilkörpers zumindest um die Wandstärke des hinteren Teilkörpers geringer sind, sein. Die am vorderen Teilkörper 7 vorgesehenen Vorsprünge 12 können zur Verbindung mit dem hinteren Teilkörper 8 außen auf dem hinteren Abschnitt 18 des vorderen Teilkörpers 7 angebracht sein.
  • Der hintere Abschnitt 18 des vorderen Teilkörpers 7 kann vom hinteren Teilkörper 8 in zusammengebautem, aufgeschobenem Endzustand - auch mit fensterartigen Aussparungen vollständig umschlossen sein.
  • Bevorzugt ist die Längsachse des Rastzungenschutzes 9 des hinteren Teilkörpers 8 in der Seitenansicht und in der Draufsicht parallel zur Längsachse des Steckers 1 ausgerichtet, wobei der Rastzungenschutz 9 eine Betätigungshebel-Führung 5 aufweist, die bei Zusammenschieben der beiden Teilkörper 7, 8 den in der Umspritzung 30 des Teilkörpers 7 schwenkbar gelagerten Betätigungshebel 20 zur Freigabe der Rastzungenverriegelung schwenkt und bei Auseinanderziehen der Teilkörper 7, 8 den gewinkelten Druckhebel 20 zum Herunterdrücken der Rastzunge 4 schwenkt.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung, auf welche sie keineswegs eingeschränkt ist, werden nachfolgend anhand der Zeichnung näher beschrieben. Darin zeigen:
    • Fig. 1a - 1d, perspektivische Explosionszeichnungen des erfindungsgemäßen Steckers beim Zusammenbau in seitlicher Ansicht, in Ansicht vom Datenkabel her, in perspektivischer Ansicht sowie ein Detail des Betätigungshebels und der Umspritzung 30;
    • Fig. 2 eine perspektivische Zeichnung der beiden bereits zusammengebauten ineinanderzuschiebenden Steckerteile 7, 8 in seitlicher Ansicht, in Ansicht vom Datenkabel her, in perspektivischer Ansicht sowie ein Detail des in die Umspritzung 30 eingesetzten Betätigungshebels
    • Fig. 3a-c einen Längsschnitt durch den zusammengebauten mehrteiligen Stecker, wobei in Fig. 3a der zusammengesteckte Stecker, in Fig. 3b der Stecker während des Ziehens amr Abschnitt 8 und Fig. 3c den vollständig an der Knickschutzumspritzung herausgezogenen Stecker mit heruntergedrückter Rastzunge;
    • Fig. 4 den zusammengebauten Stecker im Längsschnitt, perspektivischer Ansicht vom Kabel her und von vorne; und
    • Fig. 5 den Stecker im zusammengeschobenen Zustand.
  • Der erfindungsgemäße Stecker ist an einem Datenkabel einsetzbar.
  • Wie aus Fig. 1 hervorgeht, umfasst der erfindungsgemäße mehrteilige Stecker ein herkömmliches vorderes Steckelement sowie eine Rastzunge 4 zum Zusammenwirken mit einer Steckbuchse oder Steckleiste.
  • Der erfindungsgemäße Stecker umfasst einen vorderen, aufgespritzten Teilkörper 7 und einen separaten hinteren Teilkörper 8 in Form einer auf den vorderen Teilkörper 7 aufsteckbaren Aufstecktülle mit Rastzungenschutz 9.
  • In der Regel ist der vordere Teilkörper 7 am vorderen Ende des Datenkabels 2 beispielsweise durch Umspritzung des Datenkabels 2 zwecks Erhalt hoher Zugfestigkeit angebracht. Im Gegensatz zum vorderen Teilkörper 7 ist der hintere Teilkörper 8 im nicht mit dem vorderen Teilkörper 7 gekoppelten Zustand als auf dem Datenkabel verschiebbare Aufstecktülle mit Rastzungenschutz ausgebildet (siehe Fig. 1).
  • Den Figuren ist zu entnehmen, dass der hintere Teilkörper 8 vollständig oder zumindest teilweise mit dem vorderen Teilkörper 7 in kraftschlüssigen und/oder formschlüssigen, reversiblen oder irreversiblen Eingriff bringbar ist.
  • Fig. 2 zeigt, dass der hintere Teilkörper 8 in der Regel einen nach vorne ausgerichteten Rastzungenschutz 9 für die hinter ausgerichtete Rastzunge 4 des aus dem vorderen Teilkörper 7 mit dem Steckelement aufweist.
  • Fig. 2 und 3 ist zu entnehmen, dass der vordere Bereich des Rastzungenschutzes 9 die Oberseite des hinteren Bereiches der Rastzunge 4 in der Regel vollständig oder abschnittsweise überragt.
  • Zur sicheren Führung des Betätigungshebels durch die Betätigungsführung 5 im Rastzungenschutz 9 wird das Material des hinteren Teilkörpers 8 mit dem Rastzungenschutz vorzugsweise verhältnismässig hart gewählt, wobei dessen Elastizitätsmodul beispielsweise im Bereich von 1,0 kiloNewton/mm2 bis 4,0 kiloNewton/mm2, vorzugsweise im Bereich von 2,0 kiloNewton/mm2 bis 3,9 kiloNewton/mm2, insbesondere im Bereich von 3,0 kiloNewton/mm2 bis 3,8 kiloNewton/mm2 liegt.
  • Den Fig. 1, 2 und. 5 ist zu entnehmen, dass der hintere Teilkörper 8 eine oder mehrere Aussparungen 11 oder Vertiefungen und der vordere Teilkörper 7 einen oder mehrere Vorsprünge 12 aufweisen können.
  • In der Regel sind diese Aussparungen 11 und Vorsprünge 12 an zueinander korrespondierenden Stellen zum Zwecke des Einrastens, Einclipsens oder Ineinandersteckens vorgesehen, sofern der hintere Teilkörper 8 auf den vorderen Teilkörper 7 bis zu seiner Endstellung aufgeschoben ist.
  • In besonders bevorzugten Ausführungsformen des erfindungsgemässen Steckers können der hintere Teilkörper 8 eine oder mehrere Vorsprünge 12 und der vordere Teilkörper 7 eine oder mehrere Aussparungen oder Vertiefungen 11 aufweisen, wobei diese Vorsprünge 12 und Aussparungen oder Vertiefungen 11 an zueinander korrespondierenden Stellen zum ineinander Einrasten, Einclipsen oder Ineinanderstecken vorgesehen sind, sofern der hintere Teilkörper 8 auf den vorderen Teilkörper 7 bis zu seiner Endstellung aufgeschoben ist.
  • Der vordere, angespritzte Teilkörper 7 kann bspw. im wesentlichen aus einem Thermoplasten, bevorzugt einem elastischen Thermoplasten bestehen.
  • In der Regel ist der vordere Teilkörper 7 etwas weicher und elastischer als der hintere Teilkörper 8, wobei das Elastizitätsmodul des vorderen Teilkörpers 7 beispielsweise im Bereich von 0,5 kiloNewton/mm2 bis 3,0 kiloNewton/mm2, vorzugsweise im Bereich von 0,6 kiloNewton/mm2 bis 2,5 kiloNewton/mm2, insbesondere im Bereich von 0,7 kiloNewton/mm2 bis 2,0 kiloNewton/mm2, liegen kann.
  • Der hintere Teilkörper 8 kann beispielsweise im wesentlichen aus einem Duroplast oder Thermoplast sein.
  • Alternativ
  • In der Regel ist der hintere Teilkörper 8 zumindest etwas härter als der weichere und elastischere vordere Teilkörper 7 ausgebildet, wobei das Elastizitätsmodul des hinteren Teilkörpers beispielsweise im Bereich von 2,5 kiloNewton/mm2 bis 4,0 kiloNewton/mm2, vorzugsweise im Bereich von 2,8 kiloNewton/mm2 bis 3,9 kiloNewton/mm2, insbesondere im Bereich von 3,0 kiloNewton/mm2 bis 3,8 kiloNewton/mm2, liegen kann.
  • Der am hinteren Teilkörper 8 ausgebildete, bevorzugt damit einstückige Knickschutz 10 kann vorzugsweise aus einem Material hergestellt sein, das oben unter "Material für den hinteren Teilkörper "angeführt ist. Der vordere angespritzte Teilkörper 7 kann einen vorderen Abschnitt 17 und einen hinteren Abschnitt 18 umfassen, wobei der vordere Abschnitt 17 ein Steckelement aufweist und der hintere Abschnitt 18 zur Aufnahme des Datenkabels 2 dient.
  • Aus den Fig. 1, Fig. 2, und Fig. 3 geht hervor, dass der vordere Abschnitt 17 des vorderen, angespritzten Teilkörpers 7 zum Niederdrücken der Rastzunge 4 des Steckelements einen Betätigungshebel 20, gelagert in der Umspritzung 30 aufweist.
  • Fig.3 zeigt im Längsschnitt, wie der Betätigungshebel 20 auf die Rastzunge 9 des Steckelements wirkt.
  • Fig. 4a-c zeigt den Stecker 1 im eingesteckten Zustand in verschiedenen Ansichten. Deutlich ist erkennbar, dass der Betätigungshebel 20 nur auf der Rastzunge 4 aufliegt.
  • Fig. 5 zeigt den Stecker 1 im herausgezogenen Zustand in verschiedenen Ansichten. Deutlich ist erkennbar, dass der Betätigungshebel 20 die Rastzunge 4 herunterdrückt.
  • Insbesondere aus Fig. 1 geht hervor, dass die am angespritzten, vorderen Teilkörper 7 vorgesehenen Vorsprünge 11 zur kraft- und/oder formschlüssigen Verbindung mit dem hinteren, in der Form einer Aufstecktülle 10 ausgebildeten Teilkörper 8 vorzugsweise aussenseitig auf dem hinteren Abschnitt 18 des vorderen, angespritzten Teilkörpers 7 angebracht sind.
  • Die Figuren zeigen, dass die Längsachse des Rastzungenschutzes 9 des hinteren, in der Form einer Aufstecktülle 10 ausgebildeten Teilkörpers 8 parallel zur Längsachse des Steckers 1 ausgerichtet ist.
    Aus den Figuren geht auch hervor, dass der mit dem hinteren Teilkörper 8 einstückige Knickschutz 10 die Form einer flexiblen rohr- oder schlauchförmigen Hülse mit vielen schlitzförmigen, zum Zwecke einer Biegungsfähigkeit zueinander versetzt angeordneten Aussparungen aufweist.
  • Zusammenfassend ist festzustellen, dass im Rahmen der vorliegenden Erfindung ein Stecker bereitgestellt wird, der einen hinteren Rastzungenschutz sowie einen Betätigungshebel für eine vordere, steckelementseitige Rastzunge 4 umfasst, wobei für den hinteren Rastzungenschutz selbst im rauhen praktischen Einsatz durch die Wahl eines geeigneten Elastizitätsmoduls des Materials des hinteren Teilkörpers 8 und des daran angebrachten Rastzungenschutzes 9 sichergestellt ist, dass dieser den Betätigungshebel 20 betätigen kann.
  • Diese besonders vorteilhafte Eigenschaft des erfindungsgemässen Steckers, durch einfaches Ziehen am hinteren Teilkörper denselben entriegeln zu können, wird insbesondere durch die vergleichsweise harte Ausführung des Rastzungenschutzes 9 mit Betätigungshebelführung 5 des hinteren Teilkörpers 8 bewirkt.
  • Vorteilhaft ist beim erfindungsgemässen Steckers ferner, dass dieser aufgrund der Kunststoff-Umspritzung des vorderen Steckelements - ohne eine ansonsten gefürchtete mechanische Quetschung des Datenkabels - über eine besonders wirksame und sichere Zugentlastung verfügt. Die Kunststoff-Umspritzung des vorderen Steckelements führt darüber hinaus zu einer besonders ausgeprägten Stabilität des erfindungsgemässen Steckers.
  • Da die nach aussen erscheinende Farbe des erfindungsgemässen Steckers 1 im wesentlichen von der Farbe des hinteren, in der Form einer Aufstecktülle ausgebildeten Teilkörpers bestimmt wird, kann die vordere Kunststoff-Umspritzung des vorderen Teilkörpers trotz unterschiedlicher Aussenfarben des kompletten Steckers stets in ein und derselben Farbe ausgeführt sein, beispielsweise in schwarz.
  • Eine durch den Wechsel der Aussenfarbe bedingte zeitintensive, mühsame und kostenintensive Umrüstung der Stecker-Spritzmaschine während der Steckerproduktion und eine Unterbrechung der Steckerproduktion ist daher beim erfindungsgemässen Steckers nicht erforderlich. Ein Wechsel der Steckerfarbe ist beim erfindungsgemässen Stecker vielmehr besonders einfach, schnell, mühelos und kostengünstig durch Einsatz eines entsprechend eingefärbten, hinteren und in der Form einer Aufstecktülle ausgebildeten Teilkörpers möglich. Farbvarianten des erfindungsgemässen Steckers werden somit vorzugsweise durch farbige hintere, in der Form von Aufstecktüllen ausgebildete Teilkörper 8 realisiert.
  • Ein besonderer Vorteil des erfindungsgemässen Steckers ist ferner darin zu sehen, dass in oder auf der vorderen Umspritzung des vorderen Steckelements Kundenlogos, kundenspezifische Beschriftungen oder andere Kennzeichnungen mühelos, schnell und einfach anbringbar sind, beispielsweise durch Aufdrucken oder durch Stempel in der Spritzform. Durch das modulare System des erfindungsgemässen Steckers 1 kann auch ein kundenspezifischer hinterer, in der Form einer Aufstecktülle 10 ausgebildeter Teilkörper 8 gegebenenfalls mit OEM-Design zum Einsatz kommen, der eine oder mehrere Aussparungen in Form von Feldern für kundenspezifische Beschriftungen aufweist, verwendet werden durch welche die soeben beschriebenen, an der Aussenseite der vorderen Umspritzung des vorderen Steckelements vorgesehenen Kennzeichnungen optisch und/oder haptisch erkennbar sind.
  • Obwohl die Erfindung anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele erläutert wurde, ist dem Fachmann offensichtlich, dass sie keineswegs auf die erläuterten Ausführungsformen eingeschränkt ist, sondern sich auf das dem Fachmann Geläufige im Rahmen des Schutzumfangs der Ansprüche erstreckt
  • Bezugszeichenliste
    1. 1 Stecker
    2. 2 Datenkabel
    • 4 Rastzunge von 7
    • 5 Betätigungsführung in 9
    • 6 Kontakte
    • 7 vorderer Teilkörper von 1
    • 8 hinterer Teilkörper von 1 (Aufstecktülle)
    • 9 Rastzungenschutz des hinteren Teilkörpers 8
    • 10 flexibler Knickschutz am hinteren Teilkörper 8
    • 11 Verriegelungselement (Aussparungen oder Vertiefungen) an 8
    • 12 Verriegelungselement an Teilkörper 7 (Vorsprünge)
    • 17 vorderer Abschnitt von 7
    • 18 hinterer Abschnitt von 7
    • 20 Betätigungshebel
    • 30 Umspritzung auf 7

Claims (10)

  1. Stecker (1) für ein Datenkabel (2) mit einem vorderen Teilkörper (7) mit einer Rastzunge (4), wobei die Adern des Datenkabels (2) zu Kontakten (6) eines Steckelements führen, mit:
    - einem vorderen Teilkörper (7) mit einer Umspritzung (30), die zugfest am vorderen Ende des Datenkabels (2) angebracht ist, um eine hohe Zugfestigkeit zu erhalten;
    - einem hinteren Teilkörper (8) in Form einer Aufstecktülle mit einem nach vorne - gerichteten Rastzungenschutz (9) und einem flexiblen Knickschutz (10) für das Datenkabel;
    - einem winkelartig gebogenen Betätigungshebel (20) am vorderen Teilkörper (7), dessen Drehachse in der Umspritzung (30) gelagert ist und der mit einem Hebelarmende auf die Rastzunge (4) drückt und mit dem anderen Hebelarmende in einer Betätigungshebelführung (5) des Rastzungenschutzes (9) geführt ist,
    wobei auf dem der vorderen Bereich des Rastzungenschutzes (9) im angeschlossenen Zustand des Steckers (1) die Betätigungsseite des Betätigungshebels (20) liegt und beim Herausziehen des Steckers (1) an einem Bereich des hinteren Teilkörpers (8) der Betätigungshebel (20) durch die Betätigungshebelführung (5) zu Druck auf die Rastzunge (4) unter Freigabe der Steckerverrastung in einer Buchse betätigt wird und der Datenkabelstecker entriegelt herausziehbar ist.
  2. Stecker (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der hintere Teilkörper (8) mindestens eine Aussparung (11) oder Vertiefung und der vordere Teilkörper (7) mindestens einen Vorsprung (12) aufweist, die einander korrespondierende Stellen für das Einrasten, Einclipsen oder Ineinanderstecken aufweisen, wenn der hintere Teilkörper (8) auf den vorderen Teilkörper (7) bis zu seiner Endstellung aufgeschoben ist.
  3. Stecker (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der hintere Teilkörper (8) eine oder mehrere Vorsprünge und der vordere Teilkörper (7) eine oder mehrere Aussparungen oder Vertiefungen aufweist, die einander korrespondierende Stellen zum Zwecke des Einrastens, Einclipsen oder Ineinandersteckens aufweisen, wenn der hintere Teilkörper (8) auf den vorderen Teilkörper (7) bis zu seiner Endstellung aufgeschoben ist.
  4. Stecker (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der hintere Teilkörper (8) im Seitenbereich (13) und/oder seiner Unterseite (14) eine oder mehrere Aussparungen (15) zum Eingriff mit mindestens einem Vorsprung (16) des vorderen Teilkörpers (7) aufweist, wobei die Aussparung (15) und der Vorsprung (16) an zueinander korrespondierenden Stellen ineinander Einrasten oder Einclipsen oder Ineinanderstecken, wenn der hintere Teilkörper (8) auf den vorderen Teilkörper (7) bis zu seiner Endstellung aufgeschoben ist.
  5. Stecker (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der vordere Teilkörper (7) einen vorderen Abschnitt (17) und einen diesem gegenüberliegenden hinteren Abschnitt (18) aufweist, wobei der vordere Abschnitt (17) zur Aufnahme des Steckelements und der hintere Abschnitt (18) zur Aufnahme des Datenkabels (2) dient.
  6. Stecker (1) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der vordere Abschnitt (17) des vorderen Teilkörpers (7) zum Niederdrücken der Rastzunge (4) im Schwenkbereich der Rastzunge (4) eine Aussparung (19) aufweist.
  7. Stecker (1) nach einem der Ansprüche 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Höhe und die Breite des hinteren Abschnittes (18) des vorderen Teilkörpers (7) zu einem stufenlosen Übergang zwischen der Oberfläche des hinteren Teilkörpers (8) und der Oberfläche des vorderen Abschnittes (17) des vorderen Teilkörpers (7) zumindest um die Wandstärke des hinteren Teilkörpers (8) geringer sind.
  8. Stecker (1) nach einem der Ansprüche 5, 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die am vorderen Teilkörper (7) vorgesehenen Vorsprünge (12) zur Verbindung mit dem hinteren Teilkörper (8) aussen auf dem hinteren Abschnitt (18) des vorderen Teilkörpers (7) angebracht sind.
  9. Stecker (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der hintere Abschnitt (18) des vorderen Teilkörpers (7) vom hinteren Teilkörper (8) in zusammengebautem, angeschlossenen Zustand umschlossen ist.
  10. Stecker (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der am Kabel (2) nicht befestigte Knickschutz (10) des hinteren Teilkörpers (8) als flexible, elastische Hülse mit Aussparungen im Kabelbereich ausgebildet ist.
EP12177158.8A 2011-12-31 2012-07-19 Stecker für ein Datenkabel Active EP2610976B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202011052551U DE202011052551U1 (de) 2011-12-31 2011-12-31 Stecker für ein Datenkabel

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2610976A2 true EP2610976A2 (de) 2013-07-03
EP2610976A3 EP2610976A3 (de) 2013-07-17
EP2610976B1 EP2610976B1 (de) 2014-09-10

Family

ID=45440463

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12177158.8A Active EP2610976B1 (de) 2011-12-31 2012-07-19 Stecker für ein Datenkabel

Country Status (5)

Country Link
US (1) US9276354B2 (de)
EP (1) EP2610976B1 (de)
CN (1) CN104170180B (de)
DE (1) DE202011052551U1 (de)
WO (1) WO2013098801A1 (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202011052551U1 (de) 2011-12-31 2012-05-22 Zellner Gmbh Stecker für ein Datenkabel
EP3335282B1 (de) * 2015-08-12 2021-04-21 Commscope Technologies LLC Elektrischer steckverbinder
DE202016103178U1 (de) * 2016-06-16 2016-07-07 Reichle & De-Massari Ag Steckverbinder
DE102016115601A1 (de) * 2016-08-23 2018-03-01 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Federkraftklemmanschluss
KR102588303B1 (ko) * 2016-10-17 2023-10-11 엘에스전선 주식회사 패치코드 커넥터 및 이를 구비하는 패치코드
DE102017102995B3 (de) * 2017-02-15 2018-07-12 Zellner Gmbh Verstellbarer Kabel-Knickschutz und Kabel mit diesem Knickschutz
CN107039843B (zh) * 2017-03-29 2019-02-01 东莞市胜高通讯科技有限公司 旋转式按压网络接头
JP6944331B2 (ja) * 2017-05-18 2021-10-06 モレックス エルエルシー コネクタ及びコネクタ組立体。
DE102017213592A1 (de) * 2017-08-04 2019-02-07 Leoni Bordnetz-Systeme Gmbh Verfahren zur Überprüfung einer Abdichtung einer Steckerverbindung sowie Steckerverbindung
CN108461985B (zh) * 2018-01-26 2023-10-20 东莞立讯技术有限公司 插头连接器
CN108988046B (zh) * 2018-07-16 2020-05-05 京信通信技术(广州)有限公司 锁紧组件、快插式射频连接器及天线系统
TWM590323U (zh) * 2018-08-14 2020-02-01 大陸商歐品電子(昆山)有限公司 具有解鎖功能的插頭連接器
USD962169S1 (en) * 2019-03-29 2022-08-30 Jyh Eng Technology Co., Ltd. Network cable plug
JP1730735S (ja) * 2022-04-11 2022-11-28 コネクタ
JP1730734S (ja) * 2022-04-11 2022-11-28 コネクタ
JP1730736S (ja) * 2022-04-11 2022-11-28 コネクタ
USD1008971S1 (en) * 2023-05-22 2023-12-26 Chundi Liu Connector

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20040247252A1 (en) * 2003-02-28 2004-12-09 John Ehrenreich Retractable fiber optic connector housing
EP1653566A1 (de) * 2004-11-02 2006-05-03 The Siemon Company Axiale Verriegelungseinrichtung mit Verriegelungskeil
EP2284964A1 (de) * 2004-10-22 2011-02-16 Panduit Corp. Gegentakt-Stecker und Werkzeuge
US20110080008A1 (en) * 2009-10-05 2011-04-07 Finisar Corporation Latching mechanism for a module

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4603936A (en) * 1983-12-19 1986-08-05 E. I. Du Pont De Nemours And Company Electrical connector for a shielded cable
US5545052A (en) * 1992-08-19 1996-08-13 Honda Tsushin Kogyo Kabushiki Kaisha Electrical connector
US5334044A (en) * 1993-05-27 1994-08-02 Aldo Falossi Radio jack strain relief and identification holder
US5462457A (en) 1994-09-22 1995-10-31 The Whitaker Corporation Overmold strain relief and snag prevention feature
US5620335C1 (en) 1995-03-17 2001-02-06 Siemon Co Boot with icon holder
DE19953494C1 (de) 1999-11-06 2001-07-05 Lumberg Karl Gmbh & Co Mehrpolige steckbare elektrische Verbindungsvorrichtung und Formwerkzeug zur Herstellung des Kabelsteckverbinders einer solchen Steckvorrichtung
US7063554B2 (en) 2003-01-09 2006-06-20 International Business Machines Corporation Modular connector anti-snag retrofit
DE202004019870U1 (de) 2004-12-17 2005-02-24 Kovacs, Tibor Stecker für Datenkabel
JP3996168B2 (ja) * 2005-02-28 2007-10-24 タイコエレクトロニクスアンプ株式会社 コネクタ用ブーツ及びコネクタ組立体
DE102006035724B4 (de) 2006-07-28 2009-10-29 Zvk Zellner Verbindungskabel Gmbh Datenkabel-Stecker
DE102006035824A1 (de) * 2006-08-01 2008-02-07 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Schaltungsanordnung und Verfahren zum Betreiben mindestens einer Entladungslampe
CN103529522B (zh) * 2008-05-07 2016-03-23 胡贝尔和茹纳股份公司 具有解锁机构的插头连接器
KR101185809B1 (ko) * 2008-10-01 2012-10-02 후지쯔 가부시끼가이샤 접속 커넥터, 전자 장치, 접속 커넥터 분리 방법
US7892012B1 (en) * 2009-08-24 2011-02-22 Archtech Electronics Corporation Connector locking device
US8152384B2 (en) * 2009-10-15 2012-04-10 Corning Cable Systems Llc Push-pull fiber optic connectors and methods for making the same
DE202011052551U1 (de) * 2011-12-31 2012-05-22 Zellner Gmbh Stecker für ein Datenkabel

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20040247252A1 (en) * 2003-02-28 2004-12-09 John Ehrenreich Retractable fiber optic connector housing
EP2284964A1 (de) * 2004-10-22 2011-02-16 Panduit Corp. Gegentakt-Stecker und Werkzeuge
EP1653566A1 (de) * 2004-11-02 2006-05-03 The Siemon Company Axiale Verriegelungseinrichtung mit Verriegelungskeil
US20110080008A1 (en) * 2009-10-05 2011-04-07 Finisar Corporation Latching mechanism for a module

Also Published As

Publication number Publication date
CN104170180B (zh) 2016-08-24
US9276354B2 (en) 2016-03-01
WO2013098801A1 (de) 2013-07-04
EP2610976A3 (de) 2013-07-17
US20140364001A1 (en) 2014-12-11
EP2610976B1 (de) 2014-09-10
CN104170180A (zh) 2014-11-26
DE202011052551U1 (de) 2012-05-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2610976B1 (de) Stecker für ein Datenkabel
EP3101456B1 (de) Steckverbinder mit entriegelung
EP3066724B1 (de) Push-pull-steckverbinder mit zusätzlichem verriegelungselement
EP0616236B1 (de) Steckverbindung für einen Lichtwellenleiter
DE3840249C2 (de)
EP1972037B1 (de) Elektrische steckerbuchse
EP2953212B1 (de) Steckverbinderanordnung und löseelement hierzu
DE102011102715B4 (de) Steckverbinderset und Platte hierzu
DE19614432C2 (de) Tastenbefestigungsvorrichtung
EP2063497A1 (de) Steckverbinder
DE102012005043A1 (de) Elektrische Wanddurchführung für Solaranlagen
AT521108B1 (de) Steckeranordnung für Datenkabel
DE102006035724B4 (de) Datenkabel-Stecker
AT513815A1 (de) Netzstecker
DE60218944T2 (de) Steckverbinder
DE202009019167U1 (de) Steckverbinder mit Entriegelung
EP4191803A1 (de) Entriegelungselement und damit versehener elektrischer steckverbinder
CH689062A5 (de) Befestigungskupplung fuer Wellrohre.
EP0501237A1 (de) Steckverbindung mit verriegelbarer Verrastung
EP3471219B1 (de) Stecksystem und stecker zum herstellen einer elektrischen steckverbindung
CH705532B1 (de) Steckerteil und Steckverbindung.
DE102011116857B3 (de) Vielpoliger Flachstecker und für den Einsatz im Automotivbereich bestimmtes Verbindungskabel mit einem solchen Flachstecker
DE3524987A1 (de) Rohrverbindung
DE202006011743U1 (de) Datenkabel-Stecker
DE2829439C2 (de) Staubsauger mit einem Saugschlauch, an dem ein Anschlußstutzen vorgesehen ist

Legal Events

Date Code Title Description
PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: H01R 13/627 20060101AFI20130607BHEP

Ipc: H01R 24/64 20110101ALN20130607BHEP

Ipc: H01R 13/633 20060101ALI20130607BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20140115

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: H01R 13/627 20060101AFI20140306BHEP

Ipc: H01R 13/633 20060101ALI20140306BHEP

Ipc: H01R 24/64 20110101ALN20140306BHEP

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: H01R 13/633 20060101ALI20140307BHEP

Ipc: H01R 13/627 20060101AFI20140307BHEP

Ipc: H01R 24/64 20110101ALN20140307BHEP

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: H01R 13/633 20060101ALI20140319BHEP

Ipc: H01R 13/627 20060101AFI20140319BHEP

Ipc: H01R 24/64 20110101ALN20140319BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20140331

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: ZELLNER GMBH

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 687108

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20141015

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502012001234

Country of ref document: DE

Effective date: 20141023

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: MODIANO AND PARTNERS SA, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141211

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141210

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140910

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140910

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140910

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140910

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140910

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140910

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140910

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140910

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140910

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150110

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140910

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150112

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140910

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140910

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140910

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502012001234

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140910

26N No opposition filed

Effective date: 20150611

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140910

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140910

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140910

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150719

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150719

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140910

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140910

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140910

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20120719

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140910

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140910

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCAR

Free format text: NEW ADDRESS: VIA E. BOSSI 1, 6900 LUGANO (CH)

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140910

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20180723

Year of fee payment: 7

Ref country code: NL

Payment date: 20180723

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20180725

Year of fee payment: 7

Ref country code: CH

Payment date: 20180725

Year of fee payment: 7

Ref country code: AT

Payment date: 20180719

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 687108

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190719

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20190719

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190801

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190719

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190719

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20190801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190731

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190731

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502012001234

Country of ref document: DE

Representative=s name: SCHIEBER - FARAGO PATENTANWAELTE, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502012001234

Country of ref document: DE

Representative=s name: FARAGO PATENTANWALTSGESELLSCHAFT MBH, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502012001234

Country of ref document: DE

Representative=s name: SCHIEBER - FARAGO PATENTANWAELTE, DE

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230529

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230622

Year of fee payment: 12