EP2905417B1 - Verwendung eines Werkzeugs und Werkzeug zum Wechseln eines Leiterfußes - Google Patents

Verwendung eines Werkzeugs und Werkzeug zum Wechseln eines Leiterfußes Download PDF

Info

Publication number
EP2905417B1
EP2905417B1 EP15153498.9A EP15153498A EP2905417B1 EP 2905417 B1 EP2905417 B1 EP 2905417B1 EP 15153498 A EP15153498 A EP 15153498A EP 2905417 B1 EP2905417 B1 EP 2905417B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
ladder
tool
legs
foot
spar
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP15153498.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2905417A1 (de
Inventor
Rudolf Pfeifer
Gerd Weinhold
Ulrich Ernst
Alexander Faut
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hailo Werk Rudolf Loh GmbH and Co KG
Original Assignee
Hailo Werk Rudolf Loh GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE201420100542 external-priority patent/DE202014100542U1/de
Application filed by Hailo Werk Rudolf Loh GmbH and Co KG filed Critical Hailo Werk Rudolf Loh GmbH and Co KG
Publication of EP2905417A1 publication Critical patent/EP2905417A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2905417B1 publication Critical patent/EP2905417B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06CLADDERS
    • E06C7/00Component parts, supporting parts, or accessories
    • E06C7/42Ladder feet; Supports therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B27/00Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for
    • B25B27/02Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for for connecting objects by press fit or detaching same
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B27/00Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for
    • B25B27/14Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for for assembling objects other than by press fit or detaching same
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B9/00Hand-held gripping tools other than those covered by group B25B7/00
    • B25B9/02Hand-held gripping tools other than those covered by group B25B7/00 without sliding or pivotal connections, e.g. tweezers, onepiece tongs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06CLADDERS
    • E06C7/00Component parts, supporting parts, or accessories
    • E06C7/42Ladder feet; Supports therefor
    • E06C7/46Non-skid equipment

Definitions

  • the present invention relates to a use of a tool and a tool for changing a ladder foot.
  • Ladder feet and ladder feet ladders are known in the art.
  • the Hailo factory Rudolf Loh GmbH & Co. KG manufactures ladders with ladder feet of the type mentioned above.
  • the ladder feet have a first sidewall, a second sidewall spaced on the inside of the first sidewall and spaced therefrom.
  • the ends of the spars of the ladder are inserted, which are formed from rectangular hollow sections.
  • the second sidewalls terminate farther from the sole of the ladder foot than the first sidewalls and have recesses in the regions overhanging the first sidewalls. In these recesses parts of the spar walls are pressed to attach the ladder feet to the spars, so that there are positive connections between the bars and the ladder feet.
  • a ladder with such ladder feet is the Hailo XXL Garden & Home, which is intended for outdoor and indoor use.
  • Another ladder with such ladder feet is the Hailo Parquet Line L65P, whose ladder feet are equipped with a second sole, which is connected via a joint with the rest of the ladder foot and can be pivoted in front of the first sole to a specially equipped for parquet and other sensitive floor surfaces Sole to have.
  • the remedy is to create a ladder foot like the one in the document DE 20 2013 101 693 U1 is described.
  • the document DE 20 2013 101 693 U1 proposes a technical teaching, according to which the ladder foot has at least one locking element for connection to the spar.
  • a ladder foot is in the FIGS. 1 to 6 shown.
  • the locking element allows two things: First, it allows a simple connection between the handlebar and foot, which meets the design requirements. On the other hand, the connection between the spar and foot made by means of the locking element can be released by simple means, so that the ladder foot can be removed from the spar. This makes it possible to provide arrangements of ladders and sets of ladder feet of various types, each foot type being particularly well suited for a given subsurface.
  • the at least one latching element may have a grid elevation, which is provided on an outwardly facing side of the latching element.
  • This grid survey can be designed like a sawtooth.
  • the outwardly facing side of the locking element in this sense is the surface of the locking element, which is remote from a lying in the direction of insertion of the spar on the Porterfuß central axis of the Porterfußes.
  • the at least one latching element may also have a latching arm on which the grid elevation is provided and which is connected directly or indirectly with the sole.
  • the latching arm can spring.
  • the ladder foot may have at least one first sidewall connected to the sole.
  • the ladder foot may also have at least one second sidewall spaced from the first sidewall on the inside of the first sidewall. In the space between the first side wall and the second side wall of the spar can be inserted.
  • the spar is preferably an aluminum hollow profile.
  • the latching element may be formed by at least one recess in the wall.
  • the recess may be at least partially U-shaped.
  • the latching arm of the latching element may be surrounded by the U-shaped recess.
  • the grid elevation of the latching element can project beyond the outside of the second side wall to the outside.
  • the raster elevation is then in the insertion path of Holmes in the Porterfuß and can in protrude the gap between the first side wall and the second side wall.
  • the ladder foot may have at least one hole extending through the sole and between the first sidewall and the second sidewall to the surface of the grid elevation lying on the side of the sole. This at least one hole can be used to produce the conductor foot and in particular the locking element of the ladder foot by injection molding.
  • a second sole of the ladder foot may be attached to the sole of the ladder foot.
  • This second sole is preferably detachably attached.
  • the second sole may comprise the surface which makes contact with the ground in a foot mounted on a ladder.
  • a ladder foot with such a second sole is described, for example, in German Utility Model Application No. 20 2012 100 445.
  • a ladder equipped with such a ladder foot may have at least two spars and at least one rung or step, wherein at a lower end of the ladder to the spars depending a Porterfuß is attached, via which the head can be set up on a substrate.
  • the spars have at the lower ends recesses into which the grid elevations of the locking elements are latched.
  • This arrangement may comprise further ladder feet, which may be attached to the ladder instead of the ladder feet attached to the ladder, the further ladder feet having a different sole and / or second sole relative to the ladder feet mounted on the ladder.
  • the document DE 20 2013 101 693 U1 suggests a use of a tool according to the preamble of claim 1 and a simple tool for changing ladder feet according to the preamble of claim 2, wherein the tool comprises a U-shaped bracket with a web and two legs, wherein on the legs attack surfaces are provided , with which the grid elevations are pivotable from a detent position into a removal position, in which the ladder foot can be pulled out of the strut.
  • the simple tool is attached in the FIGS. 9a to 9d shown.
  • a tool which is suitable and adapted for insertion of IC packages in a socket.
  • the tool has a U-shaped bracket with a web and two legs, wherein on the legs attack surfaces are provided with which grid elevations are pivotable from a detent position to a removal position and the legs include tabs that comprise the attack surfaces.
  • the legs comprise tabs which comprise the engagement surfaces, and the legs have U-shaped recesses bordered on all sides by the legs, through which the tabs are formed.
  • the tabs of a tool according to the invention comprise as in the document US 2011/0173790 A1 .
  • Fig. 5 Known tool, the attack surfaces with which the grid elevations are pivotable from a detent position to a removal position in which the ladder foot from the spar is pulled out. By pressing the tabs, the grid elevations of the ladder feet can be pivoted from a latching position into a removal position.
  • the tabs can be elastic. On the legs of a tool according to the invention, in particular on the tabs thickenings may be provided which can penetrate into these recesses when pushing out the grid elevations from the recesses in the bars.
  • a shoulder or the like may be provided on the inside of the legs and the web.
  • the tool can then be pushed onto the spar or the spar and the ladder foot fastened thereto until the ladder foot or the spar strikes against the stop.
  • the tool then has a defined position.
  • the thickenings are then arranged so that they rest over or on the grid elevations of the Porterfußes, so that by simple Pressure on the attack surfaces the locking elements can be pressed inwards.
  • FIGS ladder foot 1 has a sole 10, the underside of which forms a footprint of the Porterfußes 1 on a substrate. This bottom is textured so that it provides better resistance to slipping on a carpet or the like.
  • a first side wall 11 connects. This formed the outside of the ladder foot.
  • a second side wall is provided on the rear side and the front side and the portions of the sides between the rear side and the front side. This has a distance from the first side wall 11, so that there is a gap between the first side wall 11 and the second side wall 12.
  • the distance between the two side walls 11, 12 is dimensioned such that it is approximately the thickness of a side wall of a spar 2, in the FIGS. 7 and 8th represented conductor corresponds. This allows the spars 2 in the space between the two side walls 11, 12 insert.
  • the ladder foot 1 can be positively secured to the spar 2.
  • the second side wall 12 projects beyond the first side wall 11, so that the second side wall 12 extends further into the spar 2 when the ladder foot 1 is pushed onto the spar 2, as the outside of the spar is covered by the first side wall 11.
  • the first side wall 11 superior part of the second side wall 12 a U-shaped recess is provided.
  • This U-shaped recess a locking element 13 is formed.
  • This locking element 13 has a latching arm 131, at the end of a grid elevation 130 is provided.
  • This grid survey 130 is directed to the outside.
  • the latching arm 131 can be elastically bent inward.
  • channels 14 are provided in the sole. These channels 14 are used to produce the locking elements 13. In these channels parts of the tool are guided during the production of the Porterfußes 1 by plastic injection molding, which each insert a notch 132 on the aligned to the sole 10 sides of the locking elements 13.
  • the channel 14 is in the FIG. 4 shown.
  • the upper and lower ends of the channels 14 are in the FIG. 2 and in the FIG. 3 shown.
  • various webs 15 are subsequently provided on the sole 15, which give the ladder foot 1 a desired strength.
  • the ladder feet 1 according to the FIGS. 1 to 6 can, as in the FIGS. 6 and 7 is shown, to be pushed onto the lower end of a spar 2 of a ladder L, for example, a step ladder, or a Klapptritts.
  • a spar 2 of a ladder L for example, a step ladder, or a Klapptritts.
  • the grid elevations 130 can be swiveled inwards manually or with the aid of a tool, so that the grid elevations 130 from the windows in the bars 2 are pivoted.
  • Theêtfuß 1 can then be deducted from the spar 2.
  • FIGS. 9a to 9d illustrated tool W is made of a U-shaped, elastic material. It has a web W1 and two adjoining legs W2. These legs have at their free ends a thickening W3.
  • the thickenings are dimensioned such that they are not larger than the windows of the spars, in which the grid elevations 130 of the ladder foot 1 engage. This makes it possible, by means of the thickening W3 of the applied to a spar tool W, the grid elevations 130 from the windows in the bars 2 to press inward, so that the ladder feet 1 can be deducted from the bars 2.
  • FIGS. 10 to 15 illustrated embodiment of a tool according to the invention is slightly more complex than the tool according to the FIGS. 9a to 9d , It has the principle of the same structure as the tool according to the FIGS. 9a to 9d and is made of an elastic material or at least partially made of an elastic material. It has a U-shape with a bridge W1 and adjoining legs W2.
  • tabs W21 are formed, each having a thickening W3 at free ends. At least the tabs W21 are elastic. These thickenings are dimensioned so that they are not larger than the windows of the spars, in which the grid elevations 130 of the ladder foot 1 engage.
  • the tabs are advantageously arranged parallel to an edge of the tool W between the web W1 and the legs W2.
  • the length of the tab can then be advantageous regardless of the length of the legs W1 of this edge between the web W1 and the legs W2 and the free end of the legs W2, which is predetermined by the spar.
  • the length of the tab then depends only on the width of the legs, for which there is no restriction imposed by the spar. The length of the tab can therefore be chosen to be optimal for the purpose of the tool.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Verwendung eines Werkzeugs und ein Werkzeug zum Wechsel eines Leiterfußes.
  • Leiterfüße und Leitern mit Leiterfüßen sind aus dem Stand der Technik bekannt. Die Hailo-Werk Rudolf Loh GmbH & Co. KG stellt Leitern mit Leiterfüßen der eingangs genannten Art her. Die Leiterfüße haben eine erste Seitenwand, einen auf der Innenseite der ersten Seitenwand mit Abstand zu derselben angeordnete zweite Seitenwand. In die sich zwischen den ersten Seitenwänden und den zweiten Seitenwänden ergebenden Zwischenräumen, sind die Enden der Holme der Leiter eingesteckt, die aus Rechteck-Hohlprofilen gebildet sind. Die zweiten Seitenwände enden weiter entfernt von der Sohle des Leiterfußes als die ersten Seitenwände und haben in den die ersten Seitenwände überragenden Bereichen Ausnehmungen. In diese Ausnehmungen sind zur Befestigung der Leiterfüße an den Holmen Teile der Holmwände eingedrückt, so dass sich formschlüssige Verbindungen zwischen den Holmen und den Leiterfüßen ergeben. Eine Leiter mit derartigen Leiterfüßen ist die Hailo XXL Garden & Home, die für den Einsatz im Außenbereich und im Innenbereich gedacht ist. Eine weitere Leiter mit derartigen Leiterfüßen ist die Hailo ParkettLine L65P, deren Leiterfüße mit einer zweiten Sohle ausgestattet sind, die über ein Gelenk mit dem übrigen Leiterfuß verbunden ist und vor die erste Sohle geschwenkt werden kann, um eine besonders für Parkett und andere empfindliche Fußbodenoberflächen ausgestattete Sohle zu haben.
  • Die beiden vorgenannten Leitertypen zeigen, dass es ein vermehrtes Bedürfnis gibt, für jeden Untergrund Leitern mit speziell ausgestatteten Leiterfüßen zu haben. Viele Anwender haben zum Beispiel das Bedürfnis Leitern im Innenbereich oder im Außenbereich, auf rauen, glatten, harten, weichen, schmutzigen, empfindlichen oder beliebigen anderen Untergründen zu verwenden. Für jeden dieser Untergründe sind in der Vergangenheit schon besondere Leiterfüße entwickelt worden. Es fehlt aber an einer Leiter, mit einem Leiterfuß der nicht nur für einen Untergrund sondern für beliebig viele Untergründe geschaffen ist. Selbst die Hailo ParkettLine L65P ist nur für zwei verschiedene Untergründe besonders gut geeignet.
  • Es hat sich ferner gezeigt, dass die Verbindung zwischen den Leiterfüßen und den Holmen, die sich in der Vergangenheit als sicher und dauerhaft bewährt hat, die gestiegenen gestalterischen Anforderungen wegen der Verformung des Holmes durch das Eindrücken der Holmwand in die erwähnte Ausnehmung der bekannten Leiterfüße nur noch eingeschränkt gerecht wird.
  • Abhilfe schafft dazu ein Leiterfuß wie er in dem Dokument DE 20 2013 101 693 U1 beschrieben ist.
  • Das Dokument DE 20 2013 101 693 U1 schlägt eine technische Lehre vor, nach der der Leiterfuß wenigstens ein Rastelement zur Verbindung mit dem Holm aufweist. Ein solcher Leiterfuß ist in den Figuren 1 bis 6 dargestellt. Das Rastelement ermöglicht zweierlei: Zum einen ermöglicht es eine einfache Verbindung zwischen Holm und Fuß, die den gestalterischen Ansprüchen genügt. Zum anderen ist die mittels des Rastelementes hergestellte Verbindung zwischen Holm und Fuß mit einfachen Mitteln lösbar, so dass der Leiterfuß vom Holm abgenommen werden kann. Dadurch ist es möglich Anordnungen von Leitern und Sätzen von Leiterfüßen verschiedener Arten zu schaffen, wobei jede Fußart für einen bestimmten Untergrund besonders gut geeignet ist.
  • Das wenigstens eine Rastelement kann eine Rasterhebung aufweisen, welche auf einer nach außen weisenden Seite des Rastelementes vorgesehen ist. Diese Rasterhebung kann sägezahnartig gestaltet sein.
  • Die nach außen weisende Seite des Rastelementes in diesem Sinne ist die Fläche des Rastelementes, die von einer in Einschubrichtung des Holmes auf den Leiterfuß liegenden zentralen Achse des Leiterfußes abgewandt ist.
  • Das wenigstens eine Rastelement kann ferner einen Rastarm haben, an dem die Rasterhebung vorgesehen ist und der mit der Sohle mittelbar oder unmittelbar verbunden ist. Vorzugsweise kann der Rastarm federn.
  • Der Leiterfuß kann wenigstens eine erste Seitenwand haben, die mit der Sohle verbunden ist. Der Leiterfuß kann auch wenigstens eine zweite Seitenwand haben, die mit Abstand zur ersten Seitenwand auf der Innenseite der ersten Seitenwand angeordnet ist. In den Zwischenraum zwischen der ersten Seitenwand und der zweiten Seitenwand kann der Holm eingeschoben sein. Der Holm ist vorzugsweise ein Aluminiumhohlprofil.
  • Das Rastelement kann durch wenigstens eine Ausnehmung in der Wand gebildet sein. Die Ausnehmung kann zumindest abschnittsweise U-förmig sein. Der Rastarm des Rastelementes kann von der U-förmigen Ausnehmung umgeben sein.
  • Die Rasterhebung des Rastelementes kann die Außenseite der zweiten Seitenwand nach außen überragen. Die Rasterhebung liegt dann im Einschubweg des Holmes in den Leiterfuß und kann dabei in den Zwischenraum zwischen der ersten Seitenwand und der zweiten Seitenwand hineinragen.
  • Der Leiterfuß kann wenigstens ein Loch aufweisen, welches sich durch die Sohle hindurch und zwischen der ersten Seitenwand und der zweiten Seitenwand bis zur auf der Seite der Sohle liegenden Fläche der Rasterhebung erstreckt. Dieses wenigstens eine Loch kann der Herstellung der des Leiterfußes und insbesondere des Rastelementes des Leiterfußes im Spritzgussverfahren dienen.
  • An der Sohle des Leiterfußens kann eine zweite Sohle des Leiterfußes angebracht sein. Diese zweite Sohle ist vorzugsweise lösbar angebracht. Die zweite Sohle kann die Fläche umfassen, welche bei einem an einer Leiter montierten Fuß den Kontakt mit dem Untergrund herstellt. Ein Leiterfuß mit einer derartigen zweiten Sohle ist zum Beispiel in der deutschen Gebrauchsmusteranmeldung mit der Nummer 20 2012 100 445 beschrieben.
  • Eine mit einem solchen Leiterfuß ausgestattete Leiter (siehe Fig. 7 und 8) kann wenigstens zwei Holmen und wenigstens einer Sprosse oder Stufe aufweisen, wobei an einem unteren Ende der Leiter an den Holmen je ein Leiterfuß angebracht ist, über welchen die Leiter auf einen Untergrund aufstellbar ist. Die Holme weisen an den unteren Enden Ausnehmungen auf, in welche die Rasterhebungen der Rastelemente eingrastet sind.
  • Diese Anordnung kann weitere Leiterfüße aufweisen, die anstelle der an der Leiter befestigten Leiterfüße an der Leiter anbracht werden können, wobei die weiteren Leiterfüße eine gegenüber den an der Leiter angebrachten Leiterfüßen eine andere Sohle und/oder zweite Sohle aufweisen.
  • Das Dokument DE 20 2013 101 693 U1 schlägt eine Verwendung eines Werkzeugs gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 und ein einfaches Werkzeug zum Wechseln von Leiterfüßen gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 2 vor, wobei das Werkzeug einen U-förmigen Bügel mit einem Steg und zwei Schenkeln umfasst, wobei an den Schenkeln Angriffsflächen vorgesehen sind, mit welchen die Rasterhebungen aus einer Rastposition in eine Entnahmeposition schwenkbar sind, in welcher der Leiterfuß aus dem Holm herausziehbar ist. Das einfache Werkzeug ist in den beigefügten Figuren 9a bis 9d dargestellt.
  • Es hat sich gezeigt, dass das in dem Dokument DE 20 2013 101 693 U1 offenbarte Werkzeug verbessert werden kann. Insbesondere die Handhabung und die Stabilität des Werkzeugs können verbessert werden.
  • Aus dem Dokument US 2011/0173790 A1 , Fig. 5 ist ferner ein Werkzeug beschrieben, das zum Einsetzen von IC Gehäusen in einen Sockel geeignet und eingerichtet ist. Das Werkzeug hat einen U-förmigen Bügel mit einem Steg und zwei Schenkeln, wobei an den Schenkeln Angriffsflächen vorgesehen sind, mit welchen Rasterhebungen aus einer Rastposition in eine Entnahmeposition schwenkbar sind und die Schenkel Laschen umfassen, die die Angriffsflächen umfassen.
  • Eine Lösung der Probleme mit der Verwendung des aus dem Dokument DE 20 2013 101 693 U1 bekannten Werkzeugs zum Lösen von Leiterfüßen wurde durch die erfindungsgemäße Verwendung des Werkzeugs mit den im vorangehenden Absatz aufgezählten Merkmalen gefunden. Es hat sich aber gezeigt, dass auch ein Werkzeug mit diesen Merkmalen verbesserungswürdig ist. Auch die Handhabung und die Stabilität eines Werkzeugs mit diesen Merkmalen könnte verbessert werden.
  • Die sich daraus ergebende Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Werkzeug mit den Merkmalen des Anspruchs 2 gelöst. Demnach umfassen die Schenkel Laschen, die die Angriffsflächen umfassen, und die Schenkel weisen u-förmige allseits von den Schenkel umrandete Ausnehmungen auf, durch die die Laschen ausgebildet sind.
  • Weitere Vorschläge für verbesserte Werkezuge sind in den Ansprüchen 5, 6, 7 und 8 offenbart.
  • Die Laschen eines erfindungsgemäßen Werkzeugs umfassen wie bei dem aus dem Dokument US 2011/0173790 A1 , Fig. 5 bekannten Werkzeug die Angriffsflächen, mit welchen die Rasterhebungen aus einer Rastposition in eine Entnahmeposition schwenkbar sind, in welcher der Leiterfuß aus dem Holm herausziehbar ist. Durch einen Druck auf die Laschen können die Rasterhebungen der Leiterfüße aus einer Rastposition in eine Entnahmeposition geschwenkt werden.
  • Die Laschen können elastisch sein. An den Schenkeln eines erfindungsgemäßen Werkzeugs, insbesondere an den Laschen können Verdickungen vorgesehen sein, die beim Herausdrücken der Rasterhebungen aus den Ausnehmungen in den Holmen in diese Ausnehmungen eindringen können.
  • Um das Positionieren des Werkzeugs an einem Leiterholm zum Zwecke des Lösens eines Leiterfußes zu vereinfachen, kann auf der Innenseite der Schenkel und des Steges ein Absatz oder dergleichen vorgesehen sein. Das Werkzeug kann dann auf den Holm bzw. den Holm und den daran befestigten Leiterfuß aufgeschoben werden, bis der Leiterfuß oder der Holm an dem Anschlag anschlägt. Das Werkzeug hat dann eine definierte Position. Vorzugsweise sind die Verdickungen dann so angeordnet, dass sie über oder an den Rasterhebungen des Leiterfußes anliegen, so dass durch einfachen Druck auf die Angriffsflächen die Rastelemente nach innen gedrückt werden können.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindungen werden deutlich anhand der Zeichnung näher erläutert. Darin zeigen
  • Fig. 1
    eine Seitenansicht eines Leiterfußes,
    Fig. 2
    eine Ansicht der Vorderseite des Leiterfußes aus Fig. 1,
    Fig. 3
    eine Ansicht der Rückseite des Leiterfußes aus Fig. 1 und 2,
    Fig. 4
    eine Schnittansicht gemäß der Linie A-A in Fig. 2,
    Fig. 5
    eine Schnittansicht gemäß der Linie B-B in Fig. 2,
    Fig. 6
    eine Ansicht des Leiterfußes von oben,
    Fig. 7
    eine Seitenansicht einer Leiter mit Holmen und daran montierten Leiterfüßen gemäß den Fig. 1 bis 6,
    Fig. 8
    ein Detail der Ansicht aus Fig. 7,
    Fig. 9a bis d
    Ansichten eines Werkzeugs zum Lösen der Verbindung zwischen einem erfindungsgemäßen Leiterfuß und einem Holm und
    Fig. 10
    eine Ansicht einer Vorderseite eines erfindungsgemäßen Werkzeugs zum Lösen der Verbindung zwischen einem erfindungsgemäßen Leiterfuß und einem Holm,
    Fig. 11
    eine Ansicht des erfindungsgemäßen Werkzeugs von oben,
    Fig. 12
    eine Seitenansicht des erfindungsgemäßen Werkzeugs,
    Fig. 13
    eine Ansicht des erfindungsgemäßen Werkszeugs von hinten,
    Fig. 14
    eine Schnittansicht gemäß der Linie XIV-XIV in Fig. 11 und
    Fig. 15
    eine Schnittansicht entsprechend Fig. 14 jedoch bei eingeschwenkten Schenkeln.
  • Der in den Figuren dargestellte Leiterfuß 1 weist eine Sohle 10 auf, deren Unterseite eine Aufstandsfläche des Leiterfußes 1 auf einem Untergrund bildet. Diese Unterseite ist strukturiert, so dass sie auf einem Teppich oder dergleichen einen besseren Widerstand gegen ein Wegrutschen bietet.
  • An die Sohle 10 schließt sich eine erste Seitenwand 11 an. Diese bildete die Außenseite des Leiterfußes. Innerhalb dieser ersten Seitenwand 11 ist auf der Rückseite und der Vorderseite und den Abschnitten der Seiten zwischen der Rückseite und der Vorderseite eine zweite Seitenwand vorgesehen. Diese hat einen Abstand zu der ersten Seitenwand 11, so dass sich zwischen der ersten Seitenwand 11 und der zweiten Seitenwand 12 ein Zwischenraum ergibt. Der Abstand zwischen den beiden Seitenwänden 11, 12 ist so bemessen, dass er in etwa der Stärke einer Seitenwand eines Holmes 2, der in den Figuren 7 und 8 dargestellten Leiter, entspricht. Dieses ermöglicht es die Holmen 2 in den Zwischenraum zwischen den beiden Seitenwänden 11, 12 einzuschieben. Damit kann der Leiterfuß 1 formschlüssig an dem Holm 2 befestigt werden.
  • Die zweite Seitenwand 12 überragt die erste Seitenwand 11, so dass sich die zweite Seitenwand 12 bei einem auf den Holm 2 aufgeschobenem Leiterfuß 1 weiter in den Holm 2 hinein erstreckt, als die Außenseite des Holmes von der ersten Seitenwand 11 überdeckt wird. In diesem, die erste Seitenwand 11 überragenden Teil der zweiten Seitenwand 12, ist eine U-förmige Ausnehmung vorgesehen. Durch diese U-förmige Ausnehmung wird ein Rastelement 13 gebildet. Dieses Rastelement 13 weist einen Rastarm 131 auf, an dessen Ende eine Rasterhebung 130 vorgesehen ist. Diese Rasterhebung 130 ist nach außen gerichtet. Der Rastarm 131 kann elastisch nach innen gebogen werden.
  • An der Vorderseite und der Rückseite des Leiterfußes 1 sind in der Sohle Kanäle 14 vorgesehen. Diese Kanäle 14 dienen der Herstellung der Rastelemente 13. In diesen Kanälen sind während der Herstellung des Leiterfußes 1 durch Kunststoffspritzguss Teile des Werkzeuges geführt, welche an den zur Sohle 10 ausgerichteten Seiten der Rastelemente 13 je eine Kerbe 132 einfügen. Der Kanal 14 ist in der Figur 4 dargestellt. Das obere bzw. untere Ende der Kanäle 14 sind in der Figur 2 und in der Figur 3 dargestellt.
  • Innerhalb der ersten Seitenwände und zum Teil auch innerhalb der zweiten Seitenwände sind an die Sohle 15 anschließend verschiedene Stege 15 vorgesehen, welche dem Leiterfuß 1 eine gewünschte Festigkeit geben.
  • Die Leiterfüße 1 gemäß den Figuren 1 bis 6 können, wie in den Figuren 6 und 7 dargestellt ist, auf das untere Ende eines Holmes 2 einer Leiter L, zum Beispiel einer Stufenstehleiter, oder eines Klapptritts aufgeschoben sein. Beim Aufschieben des Leiterfußes auf einen Holm 2 werden die Rastarme 131 nach innen geschwenkt. Hat der Leiterfuß 1 seine Endposition auf dem Holm 2 erreicht, können die Rastarme 131 wieder in ihre Ausgangslage zurück schwenken, da im Bereich der Rasterhebungen 130 Fenster in dem Holm 2 vorgesehen sind. Die Rasterhebungen 131 rasten in diesen Fenstern ein.
  • Durch das Einrasten der Rasterhebungen 130 in die Fenster des Holmes 2 ist der Leiterfuß 1 gegen ein Abziehen vom Holm gesichert. Diese Sicherung wird dadurch verstärkt, dass an der der Sohle 10 zugewandten Seite der Rastelemente 13 die Kerbe 132 vorgesehen ist. Sollte versucht werden, die Leiterfüße 1 von dem Holm 2 abzuziehen, greift die Unterkante des Fensters in dem Holm in diese Kerbe 132 ein und verhindert, dass das Rastelement 13 aus dem Fenster herausrutscht und dadurch der Leiterfuß 1 nicht mehr auf dem Holm 2 ausreichend gesichert ist.
  • Solle nun einer der Leiterfuß 1 von dem Holm 2 entfernt werden, um zum Beispiel gegen einen anderen Leiterfuß 1 ausgetauscht zu werden, können die Rasterhebungen 130 manuell oder mithilfe eines Werkzeuges nach innen geschwenkt werden, so dass die Rasterhebungen 130 aus den Fenstern in den Holmen 2 geschwenkt sind. Der Leiterfuß 1 kann dann von dem Holm 2 abgezogen werden.
  • Das in den Figuren 9a bis 9d dargestellte Werkzeug W ist aus einem U-förmig geformten, elastischen Material hergestellt. Es hat einen Steg W1 und zwei sich daran anschließende Schenkel W2. Diese Schenkel haben an ihren freien Enden eine Verdickung W3. Die Verdickungen sind so bemessen, dass sie nicht größer sind als die Fenster der Holme, in welchen die Rasterhebungen 130 des Leiterfußes 1 einrasten. Dadurch ist es möglich, mittels der Verdickungen W3 des an einen Holm angelegten Werkzeuges W die Rasterhebungen 130 aus den Fenstern in den Holmen 2 nach innen zu drücken, so dass die Leiterfüße 1 von den Holmen 2 abgezogen werden können.
  • Das in den Figuren 10 bis 15 dargestellte erfindungsgemäße Ausführungsbeispiel für ein Werkzeug ist etwas komplexer aufgebaut als das Werkzeug gemäß der Figuren 9a bis 9d. Es weist vom Grundsatz den gleichen Aufbau auf wie das Werkzeug gemäß den Figuren 9a bis 9d und ist aus einem elastischen Material oder zumindest teilweise aus einem elastischen Material hergestellt. Es hat eine U-Form mit einem Steg W1 und sich daran anschließenden Schenkeln W2.
  • Durch je eine im Wesentlichen u-förmige Ausnehmung in den Schenkeln W2 sind Laschen W21 ausgebildet, die an freien Enden je eine Verdickung W3 aufweisen. Zumindest die Laschen W21 sind elastisch. Auch diese Verdickungen sind so bemessen, dass sie nicht größer sind als die Fenster der Holme, in welchen die Rasterhebungen 130 des Leiterfußes 1 einrasten.
  • Die Laschen sind vorteilhaft parallel zu einer Kante des Werkzeugs W zwischen dem Steg W1 und den Schenkeln W2 angeordnet. Die Länge der Lasche kann dann vorteilhaft unabhängig von der Länge der Schenkel W1 von dieser Kante zwischen dem Steg W1 und den Schenkeln W2 und dem freien Ende der Schenkel W2 sein, die durch den Holm vorgegeben ist. Die Länge der Lasche ist dann nur von der Breite der Schenkel abhängig, für die es keine Beschränkung gibt, die durch den Holm vorgegeben ist. Die Länge der Lasche kann daher so gewählt werden, dass sie optimal für den Zweck des Werkzeugs ist.
  • An den Laschen W21 sind Angriffsflächen vorgesehen, an denen eine Kraft F angreifen kann, um die Laschen W21 nach innen zu drücken. Dadurch ist es möglich, mittels der Verdickungen W3 des an einen Holm angelegten Werkzeuges W die Rasterhebungen 130 aus den Fenstern in den Holmen 2 nach innen zu drücken, so dass die Leiterfüße 1 von den Holmen 2 abgezogen werden können.
  • Bezugzeichenliste
  • 1
    Leiterfuß
    10
    Sohle
    11
    erste Seitewand
    12
    zweite Seitenwand
    13
    Rastelement
    130
    Rasterhebung
    131
    Rastarm
    132
    Kerbe
    14
    Loch
    2
    Holm
    L
    Leiter
    W
    Werkzeug
    W1
    Steg
    W2
    Schenkel
    W21
    Laschen
    W3
    Verdickung
    F
    Kraft

Claims (8)

  1. Verwendung eines Werkzeugs umfassend einen U-förmigen Bügel mit einem Steg (W1) und zwei Schenkeln (W2), wobei an den Schenkeln (2) Angriffsflächen vorgesehen sind, mit welchen Rasterhebungen (130) aus einer Rastposition in eine Entnahmeposition schwenkbar sind,
    wobei das Werkzeug zum Wechseln von Leiterfüßen (1) an einer Leiter verwendet wird, wobei die Rasterhebungen (130) Rasterhebungen des Leiterfußes (1) sind und wobei in der Entnahmeposition der Rasterhebungen der Leiterfuß (1) aus dem Holm herausziehbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Schenkel (W2) Laschen (W21) umfassen, die die Angriffsflächen umfassen.
  2. Werkzeug zum Wechseln von Leiterfüßen (1) an einer Leiter, wobei das Werkzeug einen U-förmigen Bügel mit einem Steg (W1) und zwei Schenkeln (W2) umfasst, wobei an den Schenkeln (2) Angriffsflächen vorgesehen sind, mit welchen Rasterhebungen (130) des Leiterfußes aus einer Rastposition in eine Entnahmeposition schwenkbar sind insbesondere Werkzeug für eine Verwendung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schenkel (W2) Laschen (W21) umfassen, die die Angriffsflächen umfassen und die Schenkel (W2) u-förmige allseits von den Schenkeln umrandete Ausnehmungen aufweisen, durch die die Laschen (W21) ausgebildet sind.
  3. Werkzeug nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Laschen (W21) an freien Enden je eine Verdickung (W3) aufweisen.
  4. Werkzeug nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Laschen (W21) elastisch sind.
  5. Werkzeug zum Wechseln von Leiterfüßen (1) an einer Leiter nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass eine erste Richtung von einer Anbindung der Laschen an die übrigen Schenkel zu einem freien Ende der Laschen (W21) parallel zu den Kanten zwischen dem Steg (W1) und den Schenkeln (W2) liegt.
  6. Werkzeug zum Wechseln von Leiterfüßen (1) an einer Leiter nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass Schenkel (W2) breiter sind als der Steg (W1).
  7. Werkzeug nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Laschen (W21) in der ersten Richtung länger sind, als der Steg (W1) breit ist.
  8. Werkzeug zum Wechseln von Leiterfüßen (1) an einer Leiter nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekenntzeichnet, dass auf der Innenseite der Schenkel und des Steges ein Absatz oder dergleichen vorgesehen ist.
EP15153498.9A 2014-02-07 2015-02-02 Verwendung eines Werkzeugs und Werkzeug zum Wechseln eines Leiterfußes Active EP2905417B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201420100542 DE202014100542U1 (de) 2013-04-19 2014-02-07 Leiterfuß mit Rastelement, Leiter mit einem solchen Leiterfuß und Werkzeug zum Wechseln des Leiterfußes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2905417A1 EP2905417A1 (de) 2015-08-12
EP2905417B1 true EP2905417B1 (de) 2016-09-14

Family

ID=52464179

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15153498.9A Active EP2905417B1 (de) 2014-02-07 2015-02-02 Verwendung eines Werkzeugs und Werkzeug zum Wechseln eines Leiterfußes

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP2905417B1 (de)

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4723361A (en) * 1986-08-18 1988-02-09 At&T Teletype Corporation IC insertion/extraction tool
US8286317B2 (en) * 2010-01-17 2012-10-16 Cheng Uei Precision Industry Co., Ltd. Clutching jig
DE202012100445U1 (de) 2012-02-09 2013-05-10 Hailo-Werk Rudolf Loh Gmbh & Co. Kg Stehleiter mit Leiterfüßen
DE202013101693U1 (de) 2013-04-19 2013-04-26 Hailo-Werk Rudolf Loh Gmbh & Co. Kg Leiterfuß mit Rastelement

Also Published As

Publication number Publication date
EP2905417A1 (de) 2015-08-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2208835B1 (de) Paneel, insbesondere Fussbodenpaneel
EP2786447A1 (de) Anschlussklemme mit einer stegförmigen leiterführung
EP3061365A1 (de) Vorrichtung zur lösbaren verbindung eines in einem möbelkorpus über eine führungseinheit beweglich geführten möbelauszugs mit der führungseinheit
EP2438842B1 (de) Anschlussstutzen mit Rastelement
DE4210556A1 (de) Einrichtung zum Befestigen elektrischer Installationsgeräte auf Tragschienen
EP2634350A2 (de) Bewegliche Dichtung, insbesondere Schiebetürdichtung
DE202014100542U1 (de) Leiterfuß mit Rastelement, Leiter mit einem solchen Leiterfuß und Werkzeug zum Wechseln des Leiterfußes
EP2905417B1 (de) Verwendung eines Werkzeugs und Werkzeug zum Wechseln eines Leiterfußes
DE202010014024U1 (de) Leiterelement, insbesondere für eine Dachleiter
DE202017105122U1 (de) Leiter
DE2029743A1 (de) Metalleiter
DE10154692B4 (de) Steckbolzen mit druckknopfbetätigter Axialsicherung
DE202012100555U1 (de) Sperrvorrichtung für eine einziehbare bzw. ausziehbare Leiter
EP2782199B1 (de) Gerät zur Befehls- und/oder Signalgabe mit einer Steckkupplung
DE202012100445U1 (de) Stehleiter mit Leiterfüßen
EP3056656B1 (de) Vorrichtung zur aufbewahrung von an einem steiggerät wie einer leiter, einem klapptritt oder ähnlichem montierbaren füssen
EP3179015B1 (de) Bodenabdeckung zur bewuchsverhinderung unter zäunen
EP2218869B1 (de) Stufenleiter, Sprossenleiter oder Klapptritt
DE202022102664U1 (de) Leiter
DE202006019445U1 (de) Fußbodenprofil
DE568744C (de) Metallbaukasten fuer Eisenkonstruktionen mit an Knotenbleche anschliessenden Schienen
DE202008013792U1 (de) Kombinationsschloss
DE202022102260U1 (de) Leiteranordnung
DE202013003434U1 (de) Bauteilsatz für den Rahmen eines Fensters, Rahmen für ein Fenster und Fenster mit einem solchen Rahmen
DE102021125772A1 (de) Abstandhalter, Führungsschiene für einen Raffstore oder eine Jalousie sowie Raffstore und Jalousie und Verfahren hierfür

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20151116

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20160419

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 829227

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20161015

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502015000151

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160914

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160914

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160914

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160914

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161214

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161215

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160914

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160914

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160914

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20170216

Year of fee payment: 3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170114

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170116

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160914

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160914

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161214

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160914

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Payment date: 20170123

Year of fee payment: 3

Ref country code: BE

Payment date: 20170216

Year of fee payment: 3

Ref country code: LU

Payment date: 20170216

Year of fee payment: 3

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502015000151

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160914

26N No opposition filed

Effective date: 20170615

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160914

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160914

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160914

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180203

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160914

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20180228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180202

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20150202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160914

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160914

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160914

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230221

Year of fee payment: 9

Ref country code: CH

Payment date: 20230307

Year of fee payment: 9

Ref country code: AT

Payment date: 20230217

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230217

Year of fee payment: 9

Ref country code: GB

Payment date: 20230221

Year of fee payment: 9

Ref country code: DE

Payment date: 20230228

Year of fee payment: 9

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230616

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20230426

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20240325

Year of fee payment: 10

Ref country code: NL

Payment date: 20240219

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20240220

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240229

Year of fee payment: 10

Ref country code: CH

Payment date: 20240301

Year of fee payment: 10

Ref country code: GB

Payment date: 20240219

Year of fee payment: 10