EP2218869B1 - Stufenleiter, Sprossenleiter oder Klapptritt - Google Patents

Stufenleiter, Sprossenleiter oder Klapptritt Download PDF

Info

Publication number
EP2218869B1
EP2218869B1 EP10153532.6A EP10153532A EP2218869B1 EP 2218869 B1 EP2218869 B1 EP 2218869B1 EP 10153532 A EP10153532 A EP 10153532A EP 2218869 B1 EP2218869 B1 EP 2218869B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
ladder
elements
interchangeable
feet
hinge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP10153532.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2218869A3 (de
EP2218869A2 (de
Inventor
Rudolf Pfeifer
Martin Gaubatz
Dirk Goritzka
Gerd Markowski
Gerhard Müller
Andreas Roth
Winfried Czilwa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hailo Werk Rudolf Loh GmbH and Co KG
Original Assignee
Hailo Werk Rudolf Loh GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hailo Werk Rudolf Loh GmbH and Co KG filed Critical Hailo Werk Rudolf Loh GmbH and Co KG
Publication of EP2218869A2 publication Critical patent/EP2218869A2/de
Publication of EP2218869A3 publication Critical patent/EP2218869A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2218869B1 publication Critical patent/EP2218869B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06CLADDERS
    • E06C7/00Component parts, supporting parts, or accessories
    • E06C7/42Ladder feet; Supports therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06CLADDERS
    • E06C1/00Ladders in general
    • E06C1/02Ladders in general with rigid longitudinal member or members
    • E06C1/14Ladders capable of standing by themselves
    • E06C1/16Ladders capable of standing by themselves with hinged struts which rest on the ground
    • E06C1/20Ladders capable of standing by themselves with hinged struts which rest on the ground with supporting struts formed as poles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06CLADDERS
    • E06C1/00Ladders in general
    • E06C1/02Ladders in general with rigid longitudinal member or members
    • E06C1/38Special constructions of ladders, e.g. ladders with more or less than two longitudinal members, ladders with movable rungs or other treads, longitudinally-foldable ladders
    • E06C1/39Ladders having platforms; Ladders changeable into platforms
    • E06C1/393Ladders having platforms foldable with the ladder
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06CLADDERS
    • E06C7/00Component parts, supporting parts, or accessories
    • E06C7/42Ladder feet; Supports therefor
    • E06C7/46Non-skid equipment
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06CLADDERS
    • E06C7/00Component parts, supporting parts, or accessories
    • E06C7/50Joints or other connecting parts

Definitions

  • the present invention relates to a riser, z. B. a step ladder, a rung ladder or a Klapptritt with at least two spars, at least two rungs or steps, which are mounted between the spars, and at least two feet, which are each attached to a lower in the use position of the Steigraft one of the spars and depending have a first footprint over which rests the riser in the position of use on a floor.
  • Such climbing devices e.g. Step ladders to set up, especially so-called household conductors are known from daily use many people.
  • the spars of such risers are usually made of aluminum hollow sections.
  • the feet are inserted in the bottom ends of the hollow sections and protect the floor from damage caused by the sharp-edged aluminum.
  • the feet provide a level footprint of the ladder.
  • the feet are usually made of a plastic material.
  • the first footprint is usually profiled and relatively hard. When setting up the ladders on sensitive, especially soft substrates, this, the first footprint of the feet of the ladder can lead to damage to the substrate. For example, it may be possible for a profiled foot of a ladder to penetrate into a softer wooden floor, e.g. press in a parquet or board floor.
  • the foot of such a climbing device is particularly advantageous in outdoor applications due to its profiled footprint.
  • Every foot of the document US 2 163 970 A has a removable element, which can be brought from a rest position to a position of use in front of the first footprint to be arranged in the position of use of the climbing device between the first footprint and the ground and to form a second footprint of the Steigêts in the position of use, the Alternative to the first footprint is.
  • a first footprint can be used, possibly having the usual characteristics of the known feet of ladders.
  • a second footprint can be used, which is particularly suitable for finding a firm hold in soft ground. The second footprint is provided to the change element of the foot.
  • the climbing device has a plurality of first and second locking elements, with which each of the interchangeable elements in the rest position and / or in the position of use can be determined.
  • a first locking element for fixing a replacement element in the non-use position is attached to the spar. This first locking element cooperates with a second locking element for locking the interchangeable element which is provided on the interchangeable element.
  • the attachment of the first locking elements on the bars is complex because it requires a processing of the spars for fixing the first locking element.
  • a riser with the features of the preamble of claim 1 is known.
  • a disadvantage of the climbing device is that the interchangeable element can only be determined in the position of use. If the change element is not needed, it has no defined rest position.
  • the locking element, with which the removable element is detected in the position of use attached to the ladder stile. This makes it necessary that the locking element is attached in addition to the foot on the uprights of the riser in the manufacture of the riser.
  • the invention is based on the object to propose a riser device in which the locking elements are easy to attach and the change element has a defined position both in the position of use and when not in use.
  • each foot has a first part fixedly connected to the associated spar.
  • Each foot has a hinge or other connecting element, via which the changing element of the foot is pivotally connected about a pivot axis with the first part of the foot.
  • the climbing device has locking elements, can be found with interchangeable elements in the rest position and in the position of use. All locking elements are mounted in the rest position and in the position of use of the first parts or the interchangeable elements of the feet.
  • the hinge may be a living hinge.
  • the pivot axis of the hinge is preferably arranged parallel to a rung or step of the climbing device. This arrangement of the pivot axis is of particular advantage, since then the interchangeable element protrudes in the rest position neither in an area between the spars or an area laterally of the spars. A protrude into the area between the spars and in the area laterally of the spars is a disadvantage, since in these areas easily contact and thus damage or accidental release of the removable element can be done in the rest position by feet of a user of the ladder.
  • the pivot axis of the hinge can be present as a concrete component, for example in the form of a short rod.
  • the axis of rotation does not have to be a concrete component. It can also be defined by structures on the first part and / or on the second part.
  • the interchangeable elements and / or the first parts of the feet may have cantilevered elements as locking elements.
  • locking lugs can be provided on the cantilever elements.
  • the locking lugs can be locked in the rest position or in the position of use of the interchangeable elements behind projections, in undercuts, in notches, in grooves or the like.
  • the projecting elements are advantageously arranged substantially parallel to planes that are perpendicular to the pivot axis.
  • the feet of the ladder may be a plastic part of at least two components.
  • the first part or at least the first contact surface may be formed by a component, while the interchangeable element or at least the second contact surface may be formed by a second component.
  • the first footprints of the feet may be rougher than the second footprints. It is also possible that the second contact surfaces are softer than the first contact surfaces. But it is also possible that the second footprint rougher and / or the first footprint is softer.
  • the interchangeable elements may also be softer and / or harder as a whole than the first parts of the feet.
  • the first parts of the feet can be at least partially plugged into one of the spars. It is also possible that the first parts of the feet each form a cap and that the caps are attached to each one of the spars.
  • like reference numerals are used for parts of the various ladders, as far as these parts differ in their function.
  • the different ladders differ only by the design of feet on the in the position of use of the ladders lower ends of bars 1.
  • the ladders S point (see FIG. 1 )
  • the riser S1 and the support member S2 have spars 1, which are connected by steps in the case of the riser S1.
  • the feet 2 are provided.
  • At the upper ends of the spars 1 of the support part hinge parts 3 are provided, which together with an axis 3a form the hinge of the ladder.
  • the lower end of the first ladder as shown in the side views of the Figures 2 and 3 is shown, comprising the lower end of a spar 1 and a mounted in the lower end of the spar 1 foot 2 made of plastic, which is attached with a cap formed as a first part to the lower end of the spar.
  • the cap is approximately wedge-shaped and has on its underside a first footprint 26. This first footprint 26 is in a position of use of the first ladder on the floor and protects the floor from damage by the end of the spar 1, which usually consists of a Aluminum hollow section is made.
  • a change element 23 is connected to the cap forming the first part 21 of the foot 2.
  • the hinge 22 is a film hinge that is made of the same plastic as the first part 21 and the interchangeable element 23. However, the plastic of the interchangeable element 23 and the film hinge 22 are softer than the plastic of the cap 21.
  • the change element 23 is shown pivoted in a position of use.
  • the interchangeable element 23 By pivoting the interchangeable element 23 about the film hinge 22, the interchangeable element 23 is brought in front of the first footprint 26.
  • the first footprint 26 is thereby covered and a second footprint 27 brought before the lower end of the spar 1.
  • the climbing device S can now rest on the second footprint 27 of the foot 2. Due to the softer material of the removable element 23, the riser is now particularly suitable to be placed on soft and sensitive surfaces, eg on parquet or wooden floorboards.
  • the embodiment has a locking mechanism for locking the interchangeable element in the position of use.
  • the Locking mechanism comprises on the one hand a notch 28 as a locking element on the cap of the foot 2 and on the other hand, a latching hook 25a as a locking element on the interchangeable element. In the position of use of the interchangeable element of the latching hook 25a engages in the notch 28, whereby the interchangeable element is detected.
  • FIGS. 4 to 7b show a foot 2 with a first part 21, a hinge 22 and a change element 23 of the second conductor.
  • the first part 21 has a male member 211 which is inserted into the spar 1 of the third conductor S.
  • a lower element 212 of the first part projects beyond the lower end of the spar 1.
  • the lower member 212 is fixedly connected to the male member 211.
  • a surrounding element 213 is fixedly connected to the lower element 212 and surrounds the lower end of the spar 1.
  • the lower end of the spar 1 is inserted into a gap between the insertion element 211 and the surrounding element 213.
  • the hinge has a first hinge element 222 fixedly connected to the first part 21 of the foot 2 and a second hinge element 223 fixedly connected to the change element 23, both of which are pivotally connected to one another via an axis 221.
  • the axis 221 is a short bar.
  • the pivot axis 221 is substantially parallel to the steps of the ladder.
  • the first footprint 26 formed on the first part 21 is softer and more finely profiled than the second footprint 28 formed on the interchangeable element 23.
  • the first part may be made of a PELD, while the interchangeable element is formed by a PE.
  • the overhanging elements 291, 293 lie in planes perpendicular to the pivot axis 221.
  • the cantilevered elements 291, 293 latching lugs 291a, 293a on.
  • a notch 292 and the interchangeable element 23, an undercut 294 are provided as locking elements on the first part 21. These are in the position of use or the rest position of the removable element 23 with the locking lugs 291 a, 293 a latched, whereby the first part 21 and the removable element 23 are fixed in the position of use and the rest position.
  • End of the spar 1 is inserted into a gap between the male member 211 and the surrounding element 213.
  • the hinge has a first hinge element 222 fixedly connected to the first part 21 of the foot 2 and a second hinge element 223 fixedly connected to the change element 23, both of which are pivotally connected to one another via an axis 221.
  • the axis 221 is a short bar.
  • the pivot axis 221 is substantially parallel to the steps of the ladder.
  • the first footprint 26 formed on the first part 21 is softer and more finely profiled than the second footprint 28 formed on the interchangeable element 23.
  • the first part may be made of a PELD, while the interchangeable element is formed by a PE.
  • projecting elements 291, 293 on the first element 21 and the change element 23 is provided.
  • the projecting elements 291, 293 lie in planes perpendicular to the pivot axis 221.
  • the cantilevered elements 291, 293 latching lugs 291a, 293a on.
  • a notch 292 and the interchangeable element 23, an undercut 294 are provided as locking elements on the first part 21. These are in the position of use or the rest position of the removable element 23 with the locking lugs 291 a, 293 a latched, whereby the first part 21 and the removable element 23 are fixed in the position of use and the rest position.
  • the hinge part 3 shown in Figures 10 to 14 is inserted in an upper end of each spar of a supporting part of a climbing device for setting up.
  • the hinge part 3 has a first Section 31, which is inserted in the upper end.
  • the hinge part 3 comprises a connecting portion 33 and a further portion 32.
  • the connecting portion 33 projects beyond the upper end of the spar of the riser, in the upper end of the hinge part 3 is inserted. At the same time it connects the first portion 31 with the further portion 32.
  • This further portion 32 is disposed in the mounted state of the hinge part 3 on the outside of the spar and prevents direct contact of the spar of the support member with a spar of the riser of Steigräts, with the Holm of the support member via the hinge part 3 and an axis (not shown) is pivotally connected.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ladders (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Steiggerät, z. B. eine Stufenleiter, eine Sprossenleiter oder einen Klapptritt mit wenigstens zwei Holmen, wenigstens zwei Sprossen oder Stufen, die zwischen den Holmen angebracht sind, und wenigstens zwei Füßen, die jeweils an einem in Gebrauchslage des Steiggeräts unteren Ende eines der Holme angebracht sind und je eine erste Aufstandsfläche aufweisen, über die das Steiggerät in der Gebrauchslage auf einem Boden ruht.
  • Derartige Steiggeräte, z.B. Stufenstehleitern zum Aufstellen, insbesondere sogenannte Haushaltsleitern sind aus dem täglichen Gebrauch vielen Personen bekannt. Die Holme solcher Steiggeräte sind in der Regel aus Aluminium-Hohlprofilen hergestellt. Die Füße sind in den bodenseitigen Enden der Hohlprofile eingesteckt und schützen den Boden vor Beschädigungen durch das scharfkantige Aluminium. Außerdem sorgen die Füße für eine ebene Aufstandsfläche der Leiter. Die Füße sind in der Regel aus einem Kunststoffmaterial hergestellt. Die erste Aufstandsfläche ist im Regelfall profiliert und relativ hart. Beim Aufstellen der Leitern auf empfindlichen, insbesondere weichen Untergründen kann diese, erste Aufstandsfläche der Füße der Leitern zu Beschädigungen an dem Untergrund führen. Es ist beispielsweise möglich, dass sich dadurch so ein profilierter Fuß einer Leiter in einen weicheren Holzfußboden, z.B. einen Parkett- oder Dielenboden eindrückt.
  • Andererseits ist der Fuß eines solchen Steiggeräts insbesondere bei Anwendungen im Außenbereich von Vorteil auf Grund seiner profilierten Aufstandsfläche.
  • Aus dem Dokument US 2 163 970 A ist Steiggerät bekannt, das Füße hat, die austauschbare Aufstandsflächen bieten, die auf unterschiedlichen Untergründen verwendet werden können.
  • Jeder Fuß der aus dem Dokument US 2 163 970 A weist ein Wechselelement auf, das aus einer Ruhestellung in eine Gebrauchsstellung vor die erste Aufstandsfläche bringbar ist, um in der Gebrauchslage des Steiggeräts zwischen der ersten Aufstandsfläche und dem Boden angeordnet zu sein und um in der Gebrauchslage eine zweite Aufstandsfläche des Steiggeräts zu bilden, die eine Alternative zur ersten Aufstandsfläche ist. Bei dem Steiggerät kann also zwischen zwei Aufstandsflächen gewechselt werden. Zum einen kann eine erste Aufstandsfläche verwendet werden, die möglicherweise die üblichen Eigenschaften der bekannten Füße von Leitern hat. Anstelle dieser ersten Aufstandsfläche kann allerdings auch eine zweite Aufstandsfläche verwendet werden, die besonders geeignet ist, um in weichen Untergründe einen festen Halt zu finden. Die zweite Aufstandsfläche ist dazu an dem Wechselelement des Fußes vorgesehen.
  • Das Steiggerät weist mehrere erste und zweite Feststellelemente auf, mit welchen jedes der Wechselelemente in der Ruhestellung und/oder in der Gebrauchsstellung festgestellt werden kann. Ein Erstes Feststellelement zum Festlegen eines Wechselelementes in der NichtGebrauchslage ist an dem Holm angebracht. Dieses erste Feststellelement wirkt mit einem zweiten Feststellelement zum Feststellen des Wechselelementes zusammen, das am Wechselelement vorgesehen ist.
  • Die Anbringung der ersten Feststellelemente an den Holmen ist aufwändig, da sie eine Bearbeitung der Holme zur Befestigung der ersten Feststellelement erforderlich macht.
  • Aus dem Dokument SU 83556 ist ein Steiggerät mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1 bekannt. Ein Nachteil des Steiggerätes ist, dass das Wechselelement nur in der Gebrauchsstellung festgestellt werden kann. Wird das Wechselelement nicht gebraucht, hat es keine definierte Ruhestellung. Außerdem ist das Feststellelement, mit dem das Wechselelement in der Gebrauchsstellung festgestellt wird, an dem Leiterholm befestigt. Dass macht es notwendig, dass das Feststellelement bei der Herstellung des Steiggerätes zusätzlich zu dem Fuß an den Holmen des Steiggerätes angebracht wird.
  • Hier setzt die vorliegende Erfindung an.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde ein Steiggerät vorzuschlagen, bei dem die Feststellelemente einfach anbringbar sind und das Wechselelement sowohl in der Gebrauchsstellung als auch bei Nichtgebrauch eine definierte Stellung hat.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Steiggerät mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Gemäß der Erfindung weist jeder Fuß ein erstes Teil auf, das fest mit dem zugeordneten Holm verbunden ist. Jeder Fuß weist ein Scharnier oder anderes Verbindungselement auf, über das das Wechselelement des Fußes um eine Schwenkachse schwenkbar mit dem ersten Teil des Fußes verbunden ist.
  • Das Steiggerät weist Feststellelemente auf, mit Wechselelemente in der Ruhestellung und in der Gebrauchsstellung festgestellt werden kann. Alle Feststellelemente sind in der Ruhestellung und in der Gebrauchsstellung an den ersten Teilen oder den Wechselelementen der Füße angebracht.
  • Bei dem Scharnier kann es sich um ein Filmscharnier handeln. Die Schwenkachse des Scharniers ist vorzugsweise parallel zu einer Sprosse oder Stufe des Steiggeräts angeordnet. Diese Anordnung der Schwenkachse ist von besonderem Vorteil, da dann das Wechselelement in der Ruhestellung weder in einen Bereich zwischen den Holmen oder einen Bereich seitlich der Holme hineinragt. Ein Hineinragen in den Bereich zwischen den Holmen bzw. in den Bereich seitlich der Holme ist von Nachteil, da in diesen Bereichen leicht eine Berührung und damit auch eine Beschädigung oder ein Unbeabsichtigtes Lösen des Wechselelementes in der Ruhestellung durch Füße eines Benutzers der Leiter erfolgen kann.
  • Die Schwenkachse des Scharniers kann als konkretes Bauteil, beispielsweise in Form einer kurzen Stange vorliegen. Die Drehachse muss aber nicht als konkretes Bauteil vorliegen. Sie kann auch durch Strukturen am ersten Teil und/oder am zweiten Teil definiert sein.
  • Die Wechselelemente und/oder die ersten Teile der Füße können als Feststellelemente auskragende Elemente aufweisen. An den auskragenden Elementen können Rastnasen vorgesehen sein. Die Rastnasen können in der Ruhestellung bzw. in der Gebrauchsstellung der Wechselelemente hinter Vorsprüngen, in Hinterschnitten, in Kerben, in Nuten oder dergleichen eingerastet sein. Die auskragenden Elemente sind vorteilhaft im Wesentlichen parallel zu Ebenen angeordnet, die senkrecht zur Schwenkachse liegen.
  • Die Füße der Leiter können ein Kunststoffteil aus wenigstens zwei Komponenten sein. Das erste Teil oder zumindest die erste Aufstandsfläche kann durch eine Komponente gebildet sein, während das Wechselelement oder zumindest die zweite Aufstandsfläche durch eine zweite Komponente gebildet sein kann.
  • Die ersten Aufstandsflächen der Füße können rauer sein als die zweiten Aufstandsflächen. Ebenso ist es möglich, dass die zweiten Aufstandsflächen weicher sind als die ersten Aufstandsflächen. Es ist aber auch möglich, dass die zweite Aufstandsfläche rauer und/oder die erste Aufstandsfläche weicher ist.
  • Die Wechselelemente können auch als Ganzes weicher und/oder härter sein als die ersten Teile der Füße.
  • Die ersten Teile der Füße können zumindest zum Teil in einen der Holme eingesteckt sein. Ebenso ist es möglich, dass die ersten Teile der Füße jeweils eine Kappe bilden und dass die Kappen auf je einen der Holme aufgesteckt sind.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden deutlich anhand der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme auf die beiliegenden Abbildungen. Darin zeigen
  • Fig. 1
    eine perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäßen Leiter,
    Fig. 2
    eine perspektivische Ansicht eines unteren Endes einer ersten Leiter mit einem Wechselelement in Ruhestellung,
    Fig. 3
    eine perspektivische Ansicht des unteren Endes der ersten Leiter mit dem Wechselelement in Gebrauchsstellung,
    Fig. 4
    eine Seitenansicht eines Fußes einer zweiten erfindungemäßen Leiter mit einem Wechselelement in Ruhestellung,
    Fig. 4a
    eine perspektivischen Ansicht des Fußes gemäß Fig. 4 mit dem Wechselelement in Ruhestellung,
    Fig. 5
    eine Seitenansicht des Fußes der zweiten erfindungemäßen Leiter mit dem Wechselelement in Gebrauchsstellung,
    Fig. 5a
    eine perspektivischen Ansicht des Fußes gemäß Fig. 4, 4a und 5 mit dem Wechselelement in Gebrauchsstellung,
    Fig. 6
    eine Seitenansicht eines ersten Teils des Fußes gemäß der Figuren 4 bis 5a,
    Fig. 6a
    eine Schnittansicht des ersten Teils entlang der Linie VIIIa-VIIIa in Fig. 6,
    Fig. 6b
    eine Schnittansicht des ersten Teils entlang der Linie VIIIb-VIIIb in Fig. 6a,
    Fig. 7
    eine Seitenansicht des Wechselelementes des Fußes gemäß der Figuren 4 bis 5a,
    Fig. 7a
    eine Schnittansicht des Wechselelementes entlang der Linie IXa-IXa in Fig. 6,
    Fig. 7b
    eine Schnittansicht des Wechselelementes entlang der Linie IXb-IXb in Fig. 6a,
  • In den Figuren werden für Teile der verschiedenen Leitern gleiche Bezugszeichen verwendet, so weit sich diese Teile in ihrer Funktion unterscheiden. Die verschiedenen Leitern unterscheiden sich nur durch die Ausgestaltung von Füßen an den in der Gebrauchslage der Leitern unteren Enden von Holmen 1. Die Leitern S weisen (siehe Figur 1) ein Steigteil S1 und ein Stützteil S2 auf, die wie bei einer Stufenstehleiter üblich schwenkbar an einem Scharnier miteinander verbunden sind. Das Steigteil S1 und das Stützteil S2 weisen Holme 1 auf, die im Fall des Steigteils S1 durch Stufen miteinander verbunden sind. An den unteren Enden der Holme 1 sind die Füße 2 vorgesehen. An den oberen Enden der Holme 1 des Stützteils sind Scharnierteile 3 vorgesehen, die zusammen mit einer Achse 3a das Scharnier der Leiter bilden.
  • Das untere Ende der ersten Leiter, wie es in den Seitenansichten der Figuren 2 und 3 dargestellt ist, umfasst das untere Ende eines Holmes 1 und einen in dem unteren Ende des Holmes 1 angebrachten Fuß 2 aus Kunststoff, der mit einem als Kappe ausgebildeten ersten Teil auf das untere Ende des Holmes aufgesteckt ist. Die Kappe ist in etwa keilförmig und hat auf ihrer Unterseite eine erste Aufstandsfläche 26. Diese erste Aufstandsfläche 26 liegt in einer Gebrauchsstellung der ersten Leiter auf dem Boden auf und schützt den Boden vor Beschädigungen durch das Ende des Holmes 1, der in der Regel aus einem Aluminium-Hohlprofil hergestellt ist.
  • Über ein Scharnier 22 ist ein Wechselelement 23 mit dem die Kappe bildenden ersten Teil 21 des Fußes 2 verbunden. Das Scharnier 22 ist ein Filmscharnier, dass aus dem gleichen Kunststoff hergestellt ist, wie das erste Teil 21 bzw. das Wechselelement 23. Der Kunststoff des Wechselelementes 23 und des Filmscharniers 22 sind allerdings weicher als der Kunststoff der Kappe 21.
  • Dagegen ist in der Figur 3 das Wechselelement 23 in eine Gebrauchsstellung geschwenkt dargestellt. Durch das Schwenken des Wechselelementes 23 um das Filmscharnier 22 wird das Wechselelement 23 vor die erste Aufstandsfläche 26 gebracht. Die erste Aufstandsfläche 26 wird dadurch abgedeckt und eine zweite Aufstandsfläche 27 vor das untere Ende des Holmes 1 gebracht. Das Steiggerät S kann nun auf der zweiten Aufstandsfläche 27 des Fußes 2 ruhen. Aufgrund des weicheren Materials des Wechselelementes 23, ist das Steiggerät nun besonders dazu geeignet, auf weiche und empfindliche Untergründe, z.B. auf Parkett oder Holzdielen aufgestellt zu werden.
  • Das Ausführungsbeispiel hat einen Feststellmechanismus zum Feststellen des Wechselelementes in der Gebrauchsstellung. Der Feststellmechanismus umfasst einerseits eine Kerbe 28 als Feststellelement an der Kappe des Fußes 2 und andererseits einen Rasthaken 25a als Feststellelement an dem Wechselelement. In der Gebrauchsstellung des Wechselelementes rastet der Rasthaken 25a in der Kerbe 28 ein, wodurch das Wechselelement festgestellt ist.
  • Die Figuren 4 bis 7b zeigen einen Fuß 2 mit einem ersten Teil 21, einem Scharnier 22 und einem Wechselelement 23 der zweiten Leiter. Das erste Teil 21 weist ein Einsteckelement 211 auf, das in den Holm 1 der dritten Leiter S eingesteckt ist. Ein unteres Element 212 des ersten Teils ragt über das untere Ende des Holmes 1 hinaus. Das untere Element 212 ist mit dem Einsteckelement 211 fest verbunden. Ein umgebendes Element 213 ist fest mit dem unteren Element 212 verbunden und umgibt das untere Ende des Holmes 1. Das untere Ende des Holmes 1 ist in einen Spalt zwischen dem Einsteckelement 211 und dem umgebenden Element 213 eingesteckt.
  • Das Scharnier weist ein erstes, fest mit dem ersten Teil 21 des Fußes 2 verbundenes Scharnierelement 222 und ein zweites, fest mit dem Wechselelement 23 verbundenes Scharnierelement 223 auf, die beide über eine Achse 221 schwenkbar miteinander verbunden sind. Die Achse 221 ist eine kurze Stange. Die Schwenkachse 221 verläuft im Wesentlichen parallel zu den Stufen der Leiter.
  • Die am ersten Teil 21 ausgebildete erste Aufstandsfläche 26 ist weicher und feiner profiliert als die am Wechselelement 23 ausgebildete zweite Aufstandfläche 28. Der erste Teil kann aus einem PELD hergestellt sein, während das Wechselelement durch ein PE gebildet ist.
  • Als Feststellelemente sind zum einen auskragende Elemente 291, 293 am ersten Element 21 und am Wechselelement 23 vorgesehen. Die auskragenden Elemente 291, 293 liegen in Ebenen senkrecht zu der Schwenkachse 221. An Ihren Enden weisen die auskragenden Elemente 291, 293 Rastnasen 291a, 293a auf.
  • Zum anderen sind als Feststellelemente am ersten Teil 21 eine Kerbe 292 und am Wechselelement 23 ein Hinterschnitt 294 vorgesehen. Diese sind in der Gebrauchsstellung oder der Ruhestellung des Wechselelementes 23 mit den Rastnasen 291 a, 293a verrastet, wodurch der erste Teil 21 und das Wechselelement 23 in der Gebrauchsstellung und der Ruhestellung fixiert sind.
  • Ende des Holmes 1 ist in einen Spalt zwischen dem Einsteckelement 211 und dem umgebenden Element 213 eingesteckt.
  • Das Scharnier weist ein erstes, fest mit dem ersten Teil 21 des Fußes 2 verbundenes Scharnierelement 222 und ein zweites, fest mit dem Wechselelement 23 verbundenes Scharnierelement 223 auf, die beide über eine Achse 221 schwenkbar miteinander verbunden sind. Die Achse 221 ist eine kurze Stange. Die Schwenkachse 221 verläuft im Wesentlichen parallel zu den Stufen der Leiter.
  • Die am ersten Teil 21 ausgebildete erste Aufstandsfläche 26 ist weicher und feiner profiliert als die am Wechselelement 23 ausgebildete zweite Aufstandfläche 28. Der erste Teil kann aus einem PELD hergestellt sein, während das Wechselelement durch ein PE gebildet ist.
  • Als Feststellelemente sind zum einen auskragende Elemente 291, 293 am ersten Element 21 und am Wechselelement 23 vorgesehen. Die auskragenden Elemente 291, 293 liegen in Ebenen senkrecht zu der Schwenkachse 221. An Ihren Enden weisen die auskragenden Elemente 291, 293 Rastnasen 291a, 293a auf.
  • Zum anderen sind als Feststellelemente am ersten Teil 21 eine Kerbe 292 und am Wechselelement 23 ein Hinterschnitt 294 vorgesehen. Diese sind in der Gebrauchsstellung oder der Ruhestellung des Wechselelementes 23 mit den Rastnasen 291 a, 293a verrastet, wodurch der erste Teil 21 und das Wechselelement 23 in der Gebrauchsstellung und der Ruhestellung fixiert sind.
  • Das in den Figuren 10 bis 14 dargestellte Scharnierteil 3 ist in einem oberen Ende jedes Holmes eines Stützteils eines Steiggeräts zum Aufstellen eingesteckt. Das Scharnierteil 3 weist einen ersten Abschnitt 31 auf, der in das obere Ende eingesteckt ist. Ferner umfasst das Scharnierteil 3 einen Verbindungsabschnitt 33 und einen weiteren Abschnitt 32.
  • Der Verbindungsabschnitt 33 überragt das obere Ende des Holmes des Steigteils, in dessen oberes Ende das Scharnierteil 3 eingesteckt ist. Gleichzeitig verbindet er den ersten Abschnitt 31 mit dem weiteren Abschnitt 32. Dieser weitere Abschnitt 32 ist im montierten Zustand des Scharnierteils 3 auf der Außenseite des Holmes angeordnet und verhindert einen unmittelbaren Kontakt des Holmes des Stützteils mit einem Holm des Steigteils des Steiggeräts, mit dem der Holm des Stützteils über das Scharnierteil 3 und einer Achse (nicht dargestellt) gelenkig verbunden ist.

Claims (7)

  1. Steiggerät (S), z. B. Stufenleiter, Sprossenleiter oder Klapptritt mit wenigstens zwei Holmen (1), wenigstens zwei Sprossen oder Stufen (4), die zwischen den Holmen (1) angebracht sind, und wenigstens zwei Füßen (2), die jeweils an einem in Gebrauchslage des Steiggeräts (S) unteren Ende eines der Holme (1) angebracht sind und je eine erste Aufstandsfläche (26) aufweisen, über die das Steiggerät (S) in der Gebrauchslage auf einem Boden ruht,
    wobei jeder Fuß (2) ein Wechselelement (23) aufweist, das aus einer Ruhestellung in eine Gebrauchsstellung vor die erste Aufstandsfläche (26) bringbar ist, um in der Gebrauchslage des Steiggeräts (S) zwischen der ersten Aufstandsfläche (26) und dem Boden angeordnet zu sein und um in der Gebrauchslage eine zweite Aufstandsfläche (27) des Steiggeräts (S) zu bilden, die eine Alternative zur ersten Aufstandsfläche (26) ist, wobei die Füße (2) jeweils einen ersten Teil (21) aufweisen, der fest mit dem zugeordneten Holm (1) verbunden ist und wobei die Füße (2) jeweils ein Scharnier (22) aufweisen, über dass das Wechselelement (23) des Fußes (2) um eine Schwenkachse schwenkbar mit dem ersten Teil (21) verbunden ist,
    wobei das Steiggerät (S) Feststellelemente (28, 25a; 291, 292, 293, 294) aufweist, mit welchen das Wechselelement (23) in der Gebrauchsstellung feststellbar ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Steiggerät (S) Feststellelemente (28, 25a; 291, 292, 293, 294) aufweist, mit welchen das Wechselelement (23) in der Ruhestellung feststellbar ist, und
    dass alle Feststellelemente (28, 25a, 291, 292, 293, 294) in der Ruhestellung und der Gebrauchsstellung an den ersten Teilen oder den Wechselelementen (23) der Füße (2) angebracht sind.
  2. Steiggerät (S) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkachse (221) des Scharniers (22) parallel zu einer Sprosse oder Stufe (4) des Steiggerät (S) angeordnet ist.
  3. Steiggerät (S) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Wechselelemente (23) und/oder die ersten Teile (21) als Feststellelemente auskragende Elemente (291, 293) aufweisen.
  4. Steiggerät (S) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass an den auskragenden Elementen (291, 293) Rastnasen (291a, 293a) vorgesehen sind.
  5. Steiggerät (S) nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die auskragenden Elemente (291, 293) im Wesentlichen parallel zu Ebenen angeordnet sind, die senkrecht zur Schwenkachse (221) liegen.
  6. Steiggerät (S) nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastnasen (291a, 293a) in der Ruhestellung bzw. in der Gebrauchsstellung der Wechselelemente (23) hinter Vorsprüngen (292), in Hinterschnitten, in Kerben (294), in Nuten oder dergleichen eingerastet sind.
  7. Steiggerät (S) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Teile (21) der Füße (2) zumindest zum Teil in je einen der Holme (1) eingesteckt sind.
EP10153532.6A 2009-02-13 2010-02-12 Stufenleiter, Sprossenleiter oder Klapptritt Not-in-force EP2218869B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200920001834 DE202009001834U1 (de) 2009-02-13 2009-02-13 Steiggerät, z.B. Stufenleiter, Sprossenleiter oder Klapptritt mit wenigstens zwei Füßen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2218869A2 EP2218869A2 (de) 2010-08-18
EP2218869A3 EP2218869A3 (de) 2015-06-17
EP2218869B1 true EP2218869B1 (de) 2017-05-24

Family

ID=40691160

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10153532.6A Not-in-force EP2218869B1 (de) 2009-02-13 2010-02-12 Stufenleiter, Sprossenleiter oder Klapptritt

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2218869B1 (de)
DE (1) DE202009001834U1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202011002456U1 (de) 2011-02-07 2012-05-08 Hailo-Werk Rudolf Loh Gmbh & Co. Kg Fuß und Steiggerät mit einem derartigen Fuß

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2163970A (en) * 1937-03-17 1939-06-27 White Frank Ladder foot
SU83556A1 (ru) * 1949-07-05 1949-11-30 А.Н. Селянкин Переносна лестница
US6902036B1 (en) * 2003-02-07 2005-06-07 Jack W. Holley Stabilizer for folding step ladders

Also Published As

Publication number Publication date
DE202009001834U1 (de) 2009-05-28
EP2218869A3 (de) 2015-06-17
EP2218869A2 (de) 2010-08-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1437454B1 (de) Höhenverstellbarer Eckkantenschutz
DE102011056494A1 (de) Set aus Paneelen mit Clip
EP2438261B1 (de) Stehleiter
EP2218869B1 (de) Stufenleiter, Sprossenleiter oder Klapptritt
EP1085145B1 (de) Leistenanordnung zum Abdecken oder Überbrücken von Fugen, insbesondere für Fussböden
DE202013101693U1 (de) Leiterfuß mit Rastelement
EP2795016B1 (de) Paneel eines fussbodenbelags mit fremdelement
DE102009048193B4 (de) Fußabstreifer mit Rahmen
DE102013003920B4 (de) Gelenkfuß für Leiterholme
EP2476816A2 (de) Treppenkantenprofil
EP3574163B1 (de) Set und rahmenkonstruktion zur bildung eines podests, einer bühne und/oder einer tribüne
DE202012100445U1 (de) Stehleiter mit Leiterfüßen
EP3056656B1 (de) Vorrichtung zur aufbewahrung von an einem steiggerät wie einer leiter, einem klapptritt oder ähnlichem montierbaren füssen
DE19815662A1 (de) Podestplattenpaar zum Einhängen in eine mindestens vier-gliedrige Sprossenleiter mit Gelenken
DE29713452U1 (de) Balance- und Wippsystem
DE20006754U1 (de) Trittleiter
EP2789788B1 (de) Stehleiter mit Leiterfüßen
DE102006050682A1 (de) Schienenanordnung zur Abdeckung von Fugen in Boden- oder Wandbelägen
DE102021106041A1 (de) Kinderrutsche
DE20001426U1 (de) Selbständig stehende Leiter
DE202022102664U1 (de) Leiter
DE202008012712U1 (de) Vorrichtung zur gegenseitigen Fixierung der beiden Leiterteile einer Stehleiter in der Transportstellung
EP2905417A1 (de) WERKZEUG ZUM WECHSELN EINES LEITERFUßES
DE202019103813U1 (de) Leiter
DE202011002451U1 (de) Fuß und Steiggerät mit einem derartigen Fuß

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E06C 1/20 20060101ALI20150223BHEP

Ipc: E06C 1/393 20060101ALI20150223BHEP

Ipc: E06C 7/46 20060101ALI20150223BHEP

Ipc: E06C 7/50 20060101ALI20150223BHEP

Ipc: E06C 7/42 20060101AFI20150223BHEP

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E06C 1/20 20060101ALI20150508BHEP

Ipc: E06C 7/42 20060101AFI20150508BHEP

Ipc: E06C 1/393 20060101ALI20150508BHEP

Ipc: E06C 7/50 20060101ALI20150508BHEP

Ipc: E06C 7/46 20060101ALI20150508BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20151217

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20160120

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20161128

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 896112

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170615

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502010013645

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20170524

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170824

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170524

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170524

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170524

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170524

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170825

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170824

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170524

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170924

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170524

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170524

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170524

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170524

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170524

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170524

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170524

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502010013645

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170524

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170524

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170524

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20180227

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170524

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170524

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170524

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20180212

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20180228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180228

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180212

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180212

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180228

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180212

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 896112

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180212

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180212

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20190228

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20190220

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170524

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20100212

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170524

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170524

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170524

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502010013645

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200229

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200901