EP2789788B1 - Stehleiter mit Leiterfüßen - Google Patents

Stehleiter mit Leiterfüßen Download PDF

Info

Publication number
EP2789788B1
EP2789788B1 EP13163410.7A EP13163410A EP2789788B1 EP 2789788 B1 EP2789788 B1 EP 2789788B1 EP 13163410 A EP13163410 A EP 13163410A EP 2789788 B1 EP2789788 B1 EP 2789788B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
ladder
parts
feet
ladder feet
side members
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP13163410.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2789788A1 (de
Inventor
Gerd Weinhold
Gerhard Müller
Rudolf Pfeifer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hailo Werk Rudolf Loh GmbH and Co KG
Original Assignee
Hailo Werk Rudolf Loh GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hailo Werk Rudolf Loh GmbH and Co KG filed Critical Hailo Werk Rudolf Loh GmbH and Co KG
Priority to ES13163410.7T priority Critical patent/ES2558463T3/es
Priority to EP13163410.7A priority patent/EP2789788B1/de
Publication of EP2789788A1 publication Critical patent/EP2789788A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2789788B1 publication Critical patent/EP2789788B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06CLADDERS
    • E06C1/00Ladders in general
    • E06C1/02Ladders in general with rigid longitudinal member or members
    • E06C1/38Special constructions of ladders, e.g. ladders with more or less than two longitudinal members, ladders with movable rungs or other treads, longitudinally-foldable ladders
    • E06C1/387Special constructions of ladders, e.g. ladders with more or less than two longitudinal members, ladders with movable rungs or other treads, longitudinally-foldable ladders having tip-up steps
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06CLADDERS
    • E06C7/00Component parts, supporting parts, or accessories
    • E06C7/18Devices for preventing persons from falling
    • E06C7/181Additional gripping devices, e.g. handrails
    • E06C7/182Additional gripping devices, e.g. handrails situated at the top of the ladder
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06CLADDERS
    • E06C7/00Component parts, supporting parts, or accessories
    • E06C7/42Ladder feet; Supports therefor
    • E06C7/46Non-skid equipment

Definitions

  • the present invention relates to a stepladder, in particular step ladder or folding step, with a riser and a support member, which are connected to each other via at least one pivot joint.
  • a riser and a support member which are connected to each other via at least one pivot joint.
  • both the riser part and the support part on spars on which a remote from the pivot joint first ends ladder feet are attached.
  • the stepladder rests on an underground in the erected state.
  • Each ladder foot has a first part and a second part.
  • the first part has first connection structures for connection to one of the struts of the stepladder and second connection structures for connection to the second part
  • the second part has connection structures for connection to the second connection structures and a contact surface, with which the conductor leg in the erected state of the stepladder resting on the ground.
  • Such a stepladder is from the document US 2004/0020715 A1 known.
  • the contact surfaces of the second parts of the ladder feet of the stepladder disclosed in this document are aligned so that they lie parallel to the ground and thus have the greatest possible contact surface with the ground.
  • the second parts of the ladder feet are molded in a plastic state to the first parts.
  • the second parts are made of a softer plastic than the first parts.
  • the spars of the riser part of the ladder run upwards towards each other. The riser therefore has what is often referred to as an A-shape.
  • the second parts of the ladder feet are wedge-shaped or at least wedge-shaped.
  • the right and left ladder feet differ.
  • the construction of the first part of the right foot and the left foot are different.
  • the right and left foot are therefore different.
  • For the production of the feet are therefore at least three tools necessary: two tools for the production of the first parts and another tool for attaching and forming the second parts of the ladder feet.
  • a ladder with ladder feet known, which also include a first part and a second part.
  • the second part apparently has a wedge-like section that dominates the first part.
  • the inclination of the spars of a ladder with A-shape can be compensated so that the contact surfaces of these second parts can lie with a large area on the ground.
  • the object is achieved in that all the first parts and at least two second parts of the ladder feet are identical and that the second parts of the ladder feet on the riser relative to the second parts of the ladder feet on the support member by 180 ° with respect to the first parts rotated at the first parts the ladder feet are mounted, wherein all the second parts of the ladder feet are substantially wedge-shaped.
  • all second parts of the ladder feet can be made the same.
  • the types of second parts are formed axially symmetrical to each other and the axis of symmetry extends in the longitudinal direction of the spars.
  • the second parts of the first type are then attached, for example, to the right leg of the riser and to the left leg of the support.
  • the second parts of the second type are then, for example, on the left Holm of the riser and attached to the right spar of the support member.
  • the Indian FIG. 13 shown folding step S has a riser 1 and a support member 2 which are pivotally connected to each other.
  • the riser has spars 1 1, which are connected via steps 12 together.
  • the ladder feet 3 are mounted for the riser.
  • the support member also has spars 21 which are interconnected by cross braces 22.
  • the lower ends of the spars 21 are also provided with ladder feet 3.
  • the riser 1 and the support member 2 close in the erected state of the folding S entry in terms of magnitude different angles with the ground.
  • the two ladder feet 3 of the riser 1 and the two ladder feet of the support member 2 are designed so that the footprint of all ladder feet 3 can rest completely on the ground when the folding step S is set up.
  • guide feet 3 are different, but are constructed of identical parts, namely a first part 31 and a second part 32nd
  • the first parts 31 of the ladder feet 3 are formed by caps, which are attached to the lower end of the spars 1 1, 21.
  • the caps have a side wall 315 which enclose the lower ends of the spars 11, 21.
  • the side walls 315 thus form first connection structures which serve to connect the first conductor parts 31 to the uprights 11, 21.
  • a bottom 316 of the caps forms a contact surface 314 against which the second parts 32 of the ladder feet 3 abut.
  • the contact surface 314 is inclined relative to a longitudinal direction of the spars 11,21 by an angle ⁇ .
  • Holes 313 are provided in the bottom, forming second connection structures of the first parts 31, which are provided for connection to the second parts 32.
  • the second parts 32 of the ladder feet 3 are formed substantially wedge-shaped.
  • nubs 323 are provided which serve the connection with the first parts 31 and connecting structures of the second parts 32 form.
  • the knobs 323 are pressed into the holes 313.
  • An underside of the second parts 32 forms the footprint 322 of the conductors.
  • Both the first parts 31 and the second parts 32 are surface-symmetrical to the surfaces passing through the sectional surfaces III, III and IX-IX in the Figures 2 or 8 are marked.
  • the ladder feet 3 for the riser in accordance with FIGS. 1 to 6 and the ladder feet 3 for the support member according to FIGS. 7 to 12 differ only in that the second parts 32 are mounted in the case of the riser 1 in a first mounting position and in the case of the support member 2 in a second mounting position on the first parts 31. In the second mounting position, the second part 32 with respect to the first part 31 is rotated by 180 ° attached to the first part 31. As a result, the angle between the footprint 322 to the longitudinal direction I of the spars 1 1, 21. Changes in the case of the ladder foot for the riser part of this angle ⁇ 1 and ⁇ 2 in the case of the ladder foot for the support member. Due to the different angles ⁇ 1 and ⁇ 2, it is possible to compensate for the different inclination of the riser part 1 and the support part 2 to the ground in order to achieve a surface contact of the support surface 322 on the ground.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ladders (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Stehleiter, insbesondere Stufenstehleiter oder Klapptritt, mit einem Steigteil und einem Stützteil, die über wenigstens ein Schwenkgelenk miteinander verbunden sind. Dabei weisen sowohl das Steigteil als auch das Stützteil Holme auf, an deren einem dem Schwenkgelenk entfernten ersten Enden Leiterfüße angebracht sind. Mit diesen Leiterfüßen ruht die Stehleiter im aufgestellten Zustand auf einem Untergrund. Jeder Leiterfuß weist einen ersten Teil und einen zweiten Teil auf. Das erste Teil weist erste Verbindungsstrukturen zur Verbindung mit einem der Holme der Stehleiter und zweite Verbindungsstrukturen zur Verbindung mit dem zweiten Teil auf und das zweite Teil weist Verbindungsstrukturen zur Verbindung mit den zweiten Verbindungsstrukturen und eine Aufstandfläche auf, mit welcher der Leiterfuß im aufgestellten Zustand der Stehleiter auf dem Untergrund ruht.
  • Eine solche Stehleiter ist aus dem Dokument US 2004/0020715 A1 bekannt. Die Aufstandflächen der zweiten Teile der Leiterfüße der in diesem Dokument offenbarten Stehleiter sind so ausgerichtet, dass sie parallel zum Untergrund liegen und so eine größtmögliche Kontaktfläche mit dem Untergrund haben. Die zweiten Teile der Leiterfüße werden in einem plastischen Zustand an die ersten Teile angeformt. Die zweiten Teile sind aus einem weicheren Kunststoff hergestellt als die ersten Teile. Die Holme des Steigteils der Leiter laufen nach oben aufeinander zu. Das Steigteil hat daher das, was oft als A-Form bezeichnet wird. Zum Ausgleich der sich daraus ergebenden Neigung des rechten Holms und des linken Holms sind die zweiten Teile der Leiterfüße keilförmig oder zumindest keilartig ausgebildet. Der rechte und der linke Leiterfuß unterscheiden sich. Die Konstruktion des ersten Teils des rechten Fußes und des linken Fußes unterscheiden sich. Der rechte und linke Fuß sind daher unterschiedlich. Für die Herstellung der Füße sind daher wenigstens drei Werkzeuge notwendig: Zwei Werkzeuge für die Herstellung der ersten Teile und ein weiteres Werkzeug zur Anbringung und Formung der zweiten Teile der Leiterfüße.
  • Bei der in dem Dokument US 2004/0020715 A1 offenbarten Stehleiter sind das Steigteil und das Stützteil soweit erkennbar identisch aufgebaut. Beide Leiternteile stehen im aufgestellten Zustand der Leiter mit gleichem Winkel zum Untergrund. Für beide Leiternteile können daher identische Leiterfüße gewählt werden, die auch die Neigung der Leiternteile gegenüber dem Untergrund berücksichtigen. Das erfolgt dadurch, dass eine Anlagefläche der ersten Teile, an denen die zweiten Teile der Leiternfüße anliegen, nicht senkrecht zu einer Längsachse der Holme ist, sondern gegenüber einer Fläche senkrecht zur Längsachse um eine Achse parallel zu den Sprossen der Leiter geneigt ist.
  • Darüber hinaus ist aus dem Dokument AU 200300772 A4 eine Anlegeleiter mit Leiterfüßen bekannt, die ebenso ein erstes Teil und ein zweites Teil umfassen. Der zweite Teil hat offenbar einen keilartigen Abschnitt, der den ersten Teil überragt. Durch diesen keilartigen Abschnitt kann die Neigung der Holme einer Anlegeleiter mit A-Form ausgeglichen werden, damit die Aufstandsflächen dieser zweiten Teile mit großer Fläche auf dem Untergrund aufliegen können.
  • Aus dem Dokument US 2010/0116592 A1 ist eine Leiter gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 mit zweiteiligen Leiterfüßen bekannt, bei denen das zweite Teil eine ballige Form hat, die in zwei Richtungen gerundet ist. Durch diese Form kommt es unabhängig vom Winkel der Holme zum Untergrund zu einem punktförmigen oder nahezu punktförmigen Kontakt, aber nicht zu einem großflächigen Kontakt der Leiterfüße mit dem Untergrund.
  • Aus dem Stand der Technik ist keine Lösung bekannt, wie bei einer Stehleiter mit einem Steigteil und einem Stützteil mit unterschiedlichen Neigungen gegenüber dem Untergrund Leiterfüße konstruiert sein können, die einerseits einen möglichst großen Kontakt mit dem Untergrund im aufgestellten Zustand haben und andererseits mit möglichst wenig Werkzeugen hergestellt werden können.
  • Hier setzt die Erfindung an, deren Aufgabe es ist, eine solche Lösung bereitzustellen.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass alle ersten Teile und wenigstens zwei zweite Teile der Leiterfüße identisch ausgebildet sind und dass die zweiten Teile der Leiterfüße am Steigteil gegenüber den zweiten Teilen der Leiterfüße am Stützteil um 180° bezüglich der ersten Teile gedreht an den ersten Teilen der Leiterfüße angebracht sind, wobei alle zweiten Teile der Leiterfüße im Wesentlichen keilförmig ausgebildet sind.
  • Weitere Ausgestaltungen der Erfindungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Gemäß der Erfindung können alle zweiten Teile der Leiterfüße gleich ausgebildet sein.
  • Ebenso ist es aber auch möglich, zwei Paare von zwei Typen von zweiten Teilen zu verwenden, wobei die Typen von zweiten Teilen achsensymmetrisch zueinander ausgebildet sind und die Symmetrieachse in Längsrichtung der Holme verläuft. Die zweiten Teile des ersten Typs sind dann zum Beispiel an dem rechten Holm des Steigteils und an dem linken Holm des Stützteils angebracht. Die zweiten Teile des zweiten Typs sind dann zum Beispiel an dem linken Holm des Steigteils und an dem rechten Holm des Stützteils angebracht. Mit einer solchen Anbringung von Leitfüßen mit zweiten Teilen zweier Typen ist es möglich, sowohl die Neigung zwischen dem rechten und dem linken Holm, als auch die unterschiedliche Neigung von Steigteil bzw. Stützteil zum Untergrund auszugleichen.
  • Weitere Merkmale der vorliegenden Erfindung werden anhand der nachfolgenden Beschreibung unter Bezugnahme auf die beiliegenden Abbildungen erläutert. Darin zeigen
  • Fig. 1
    einen Leiterfuß für ein Steigteil von der Seite,
    Fig. 2
    den Leiterfuß aus Fig. 1 von hinten,
    Fig. 3
    den Leiterfuß aus Fig. 1 und 2 im Schnitt gemäß der Linie III-III in Fig. 2,
    Fig. 4
    den Leiterfuß aus Fig. 1 bis 3 von unten,
    Fig. 5
    den Leiterfuß aus Fig. 1 bis Fig. 4 von vorne,
    Fig. 6
    den Leiterfuß aus Fig. 1 bis Fig. 5 aus der Blickrichtung gemäß dem Pfeil VI in Fig. 1 ,
    Fig. 7
    einen Leiterfuß für ein Stützteil von der Seite,
    Fig. 8
    den Leiterfuß aus Fig. 7 von hinten,
    Fig. 9
    den Leiterfuß aus Fig. 7 und 8 im Schnitt gemäß der Linie IX-IX in Fig. 2,
    Fig. 10
    den Leiterfuß aus Fig. 7 bis 9 von unten,
    Fig. 11
    den Leiterfuß aus Fig. 7 bis Fig. 10 von vorne,
    Fig. 12
    den Leiterfuß aus Fig. 7 bis Fig. 11 aus der Blickrichtung gemäß dem Pfeil XII in Fig. 7 und
    Fig. 13
    einen Klapptritt mit den Leiterfüßen gemäß Fig. 1 bis 12.
  • Der in der Figur 13 dargestellte Klapptritt S weist ein Steigteil 1 und ein Stützteil 2 auf, die schwenkbar miteinander verbunden sind. Das Steigteil hat Holme 1 1 , die über Stufen 12 miteinander verbunden sind. An den unteren Enden der Holme 11 sind die Leiterfüße 3 für das Steigteil angebracht. Das Stützteil hat ebenfalls Holme 21, die über Querstreben 22 miteinander verbunden sind. Die unteren Enden der Holme 21 sind ebenfalls mit Leiterfüßen 3 versehen. Das Steigteil 1 und das Stützteil 2 schließen im aufgestellten Zustand des Klapptritts S betragsmäßig unterschiedlich große Winkel mit dem Untergrund ein. Die beiden Leiterfüße 3 des Steigteils 1 und die beiden Leiterfüße des Stützteils 2 sind so ausgestaltet, dass die Aufstandsfläche aller Leiterfüße 3 vollständig auf dem Untergrund aufliegen können, wenn der Klapptritt S aufgestellt ist.
  • Die in den Figuren 1 bis 12 dargestellten Leiterfüße 3 unterscheiden sich, sind aber aus identischen Teilen aufgebaut, nämlich aus einem ersten Teil 31 und einem zweiten Teil 32.
  • Die ersten Teile 31 der Leiterfüße 3 werden durch Kappen gebildet, die auf das untere Ende der Holme 1 1 , 21 aufgesteckt sind. Die Kappen haben eine Seitenwand 315, die die unteren Enden der Holme 11, 21 umschließen. Die Seitenwände 315 bilden so erste Verbindungsstrukturen, die der Verbindung der ersten Leiterteile 31 mit den Holmen 11, 21 dienen. Ein Boden 316 der Kappen bildet eine Anlagefläche 314, an welcher die zweiten Teile 32 der Leiterfüße 3 anliegen. Die Anlagefläche 314 ist gegenüber einer Längsrichtung der Holme 11,21 um einen Winkel β geneigt. In dem Boden sind Löcher 313 vorgesehen, welche zweite Verbindungsstrukturen der ersten Teile 31 bilden, die zur Verbindung mit den zweiten Teilen 32 vorgesehen sind.
  • Die zweiten Teile 32 der Leiterfüße 3 sind im wesentlichen keilförmig gebildet. Auf den den ersten Teilen 31 zugewandten Oberseiten der zweiten Teile sind Noppen 323 vorgesehen, die der Verbindung mit den ersten Teilen 31 dienen und Verbindungsstrukturen der zweiten Teile 32 bilden. Die Noppen 323 sind in die Löcher 313 eingepresst. Eine Unterseite der zweiten Teile 32 bildet die Aufstandsfläche 322 der Leiter.
  • Sowohl die ersten Teile 31 als auch die zweiten Teile 32 sind flächensymmetrisch zu den Flächen, die durch die Schnittflächen III, III beziehungsweise IX-IX in den Figuren 2 beziehungsweise 8 gekennzeichnet sind.
  • Die Leiterfüße 3 für das Steigteil gemäß den Figuren 1 bis 6 und die Leiterfüße 3 für das Stützteil gemäß der Figuren 7 bis 12 unterscheiden sich lediglich dadurch, dass die zweiten Teile 32 im Fall des Steigteils 1 in einer ersten Montageposition und im Fall des Stützteils 2 in einer zweiten Montageposition an den ersten Teilen 31 angebracht sind. In der zweiten Montageposition ist das zweite Teil 32 bezüglich des ersten Teils 31 um 180° gedreht an dem ersten Teil 31 angebracht. Dadurch ändert sich der Winkel zwischen der Aufstandsfläche 322 zu der Längsrichtung I der Holme 1 1 , 21. Im Fall des Leiterfußes für das Steigteil ist dieser Winkel mit α 1 und im Fall des Leiterfußes für das Stützteil mit α 2 bezeichnet. Durch die unterschiedlichen Winkel α 1 und α 2 ist es möglich, die unterschiedliche Neigung des Steigteils 1 und des Stützteils 2 zum Untergrund auszugleichen, um eine flächige Anlage der Auflagefläche 322 auf dem Untergrund zu erreichen.

Claims (6)

  1. Stehleiter (S), insbesondere Stufenstehleiter oder Klapptritt, mit einem Steigteil (1) und einem Stützteil (2), die über wenigstens ein Schwenkgelenk miteinander verbunden sind, wobei sowohl das Steigteil (1) als auch das Stützteil (2) Holme (11, 21) aufweisen, an deren einem dem Schwenkgelenk entfernten ersten Ende Leiterfüße (3) angebracht sind, mit welchen die Stehleiter im aufgestellten Zustand auf einem Untergrund ruht, und wobei jeder Leiterfuß (3) einen ersten Teil (31) und einen zweiten Teil (32) aufweist, wobei das erste Teil (31) erste Verbindungsstrukturen (311) zur Verbindung mit einem der Holme (1 1 , 21) der Stehleiter (S) und zweite Verbindungsstrukturen (312) zur Verbindung mit dem zweiten Teil (32) aufweist und das zweite Teil Verbindungsstrukturen (321) zur Verbindung mit den zweiten Verbindungsstrukturen (312) und eine Aufstandfläche (322) aufweist, mit welcher der Leiterfuß (3) im aufgestellten Zustand der Stehleiter (S) auf dem Untergrund ruht,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass alle ersten Teile (31) der Leiterfüße (3) und alle zweiten Teilen (32) der Leiterfüße (3) oder die zweiten Teile (32) der Leiterfüße (3) paarweise identisch ausgebildet sind,
    dass alle zweiten Teile der Leiterfüße im Wesentlichen keilförmig ausgebildet sind und
    dass die zweiten Teile (32) der Leiterfüße (3) am Steigteil (1) gegenüber den zweiten Teilen (32) der Leiterfüße (3) am Stützteil (2) bezüglich der ersten Teile um 180° gedreht an den ersten Teilen (31) der Leiterfüße (3) angebracht sind.
  2. Stehleiter nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass ein Winkel (α1) zwischen der Aufstandfläche (322) der zweiten Teile (32) der Leiterfüße (3) am Steigteil (1) und einer Längsrichtung (I) der Holme (11) des Steigteils (1), an denen diese Leiterfüße (3) befestigt sind, und ein Winkel (α2) zwischen der Aufstandsfläche (322) der zweiten Teile (32) der Leiterfüße (3) des Stützteils (2) und einer Längsrichtung (I) der Holme, an denen diese Leiterfüße (3) befestigt sind, einen unterschiedlichen Betrag haben.
  3. Stehleiter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Teile (31) eine Anlagefläche (314) haben, an welcher die zweiten Teile (32) anliegen und dass ein Winkel (β) zwischen den Anlageflächen (314) und der Längsrichtung der Holme (11, 21) ungleich 90° ist.
  4. Stehleiter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die zweiten Teile (32) einen keilförmigen, über die Anlagefläche (314) der ersten Teile (31) hinausragenden Abschnitt haben.
  5. Stehleiter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein Abstand der Aufstandfläche (322) der zweiten Teile (329) zu der Anlagefläche (314) der ersten Teile (31) der Leiterfüße (3) in einer Richtung vom Steigteil (1) zum Stützteil (2) abnimmt.
  6. Stehleiter nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Teile (31) und die zweiten Teile (32) flächensymmetrisch sind.
EP13163410.7A 2013-04-11 2013-04-11 Stehleiter mit Leiterfüßen Not-in-force EP2789788B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ES13163410.7T ES2558463T3 (es) 2013-04-11 2013-04-11 Escalera de tijeras con peldaños
EP13163410.7A EP2789788B1 (de) 2013-04-11 2013-04-11 Stehleiter mit Leiterfüßen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP13163410.7A EP2789788B1 (de) 2013-04-11 2013-04-11 Stehleiter mit Leiterfüßen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2789788A1 EP2789788A1 (de) 2014-10-15
EP2789788B1 true EP2789788B1 (de) 2015-10-07

Family

ID=51494666

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13163410.7A Not-in-force EP2789788B1 (de) 2013-04-11 2013-04-11 Stehleiter mit Leiterfüßen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2789788B1 (de)
ES (1) ES2558463T3 (de)

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3046823A1 (de) * 1980-12-12 1982-06-16 Hailo-Werk Rudolf Loh Gmbh & Co Kg, 6342 Haiger "klapptritt"
US7000731B2 (en) 2002-07-30 2006-02-21 Louisville Ladder Group, Llc Multi-material cover for a ladder rail end
AU2003100772A4 (en) 2003-09-12 2003-10-23 Dofair Company Limited Footpad for Rails of a Ladder
JP4647464B2 (ja) * 2005-11-02 2011-03-09 幸治 白川 脚先端部品及び脚立
CN201221307Y (zh) * 2008-06-25 2009-04-15 张建元 组合式防滑脚皿
US20100116592A1 (en) * 2008-11-11 2010-05-13 Jeffrey David Clements Adjustable Stepladder

Also Published As

Publication number Publication date
ES2558463T3 (es) 2016-02-04
EP2789788A1 (de) 2014-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202008002395U1 (de) Zusammen-/entfaltbare und einstellbare Couch
DE202017100661U1 (de) Vorrichtung zum Aufstellen einer Leiter oder eines Tritts auf einer Treppe
DE2222718A1 (de) Zusammenklappbare,tragbare Leiter
EP2360345B1 (de) Leiter, insbesondere Stufenstehleiter oder Klapptritt, mit einer Plattform, einem Steigteil, einem Stützteil und einem Bügel
DE1814894C3 (de) Einklappbare Rettungsleiter
EP2789788B1 (de) Stehleiter mit Leiterfüßen
DE202012100445U1 (de) Stehleiter mit Leiterfüßen
EP3109395B1 (de) Leiter, insbesondere stehleiter mit einem einsinkschutz
DE202015103639U1 (de) Mehrteilige Leiter
EP1956182B1 (de) Steiggerät mit einem höhenverstellbaren Bügel
DE2029743A1 (de) Metalleiter
EP3524768B1 (de) Stehleiter, insbesondere stufenstehleiter
DE202016001297U1 (de) Zusammenlegbare Leiter
AT517973B1 (de) Instrumentenständer
DE102021115540B3 (de) Wäscheständeranordnung zum Trocknen von Wäsche
DE202014004220U1 (de) Treppe
DE202011002451U1 (de) Fuß und Steiggerät mit einem derartigen Fuß
EP3431700B1 (de) Kippsicherung für leitern
EP0108155B1 (de) Stehleiter
DE202006005657U1 (de) Ausziehbare Leiter mit verbessertem Mechanismus
EP3202262B1 (de) Landwirtschaftliches spritzgestänge mit einem fachwerk und einem holm für dieses fachwerk
DE102021106041A1 (de) Kinderrutsche
DE3825300C2 (de)
DE202019103813U1 (de) Leiter
DE202009012906U1 (de) Teleskopstrebe für Seitenstütze an Anlegeleitern mit verschwenkbarem Leiterfuß

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20140904

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20150325

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 753880

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20151015

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502013001278

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2558463

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20160204

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151007

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151007

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160107

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160207

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151007

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151007

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151007

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151007

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151007

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160108

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160208

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502013001278

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151007

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151007

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151007

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151007

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151007

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151007

26N No opposition filed

Effective date: 20160708

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151007

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160411

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20170419

Year of fee payment: 5

Ref country code: CH

Payment date: 20170419

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20170419

Year of fee payment: 5

Ref country code: LU

Payment date: 20170419

Year of fee payment: 5

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160412

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20130411

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20180625

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151007

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151007

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151007

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151007

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151007

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151007

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151007

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20180430

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20180411

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180411

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180411

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180430

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180430

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180430

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 753880

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180411

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180411

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20210430

Year of fee payment: 9

Ref country code: FR

Payment date: 20210423

Year of fee payment: 9

Ref country code: IT

Payment date: 20210422

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20210420

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502013001278

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20220501

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220501

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220430

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220411