EP3830908B1 - Steckdose - Google Patents

Steckdose Download PDF

Info

Publication number
EP3830908B1
EP3830908B1 EP18800833.8A EP18800833A EP3830908B1 EP 3830908 B1 EP3830908 B1 EP 3830908B1 EP 18800833 A EP18800833 A EP 18800833A EP 3830908 B1 EP3830908 B1 EP 3830908B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
collar
base
socket
cover
socket according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP18800833.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3830908A1 (de
Inventor
Selmir AHMIC
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mass Tech Innovations GmbH
Original Assignee
Mass Tech Innovations GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mass Tech Innovations GmbH filed Critical Mass Tech Innovations GmbH
Priority to SI201830712T priority Critical patent/SI3830908T1/sl
Priority to HUE18800833A priority patent/HUE059498T2/hu
Priority to HRP20220878TT priority patent/HRP20220878T1/hr
Publication of EP3830908A1 publication Critical patent/EP3830908A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3830908B1 publication Critical patent/EP3830908B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/44Means for preventing access to live contacts
    • H01R13/447Shutter or cover plate
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/44Means for preventing access to live contacts
    • H01R13/447Shutter or cover plate
    • H01R13/453Shutter or cover plate opened by engagement of counterpart
    • H01R13/4538Covers sliding or withdrawing in the direction of engagement
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/514Bases; Cases composed as a modular blocks or assembly, i.e. composed of co-operating parts provided with contact members or holding contact members between them
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/52Dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof, or flameproof cases
    • H01R13/5202Sealing means between parts of housing or between housing part and a wall, e.g. sealing rings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R2103/00Two poles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R24/00Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure
    • H01R24/76Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure with sockets, clips or analogous contacts and secured to apparatus or structure, e.g. to a wall
    • H01R24/78Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure with sockets, clips or analogous contacts and secured to apparatus or structure, e.g. to a wall with additional earth or shield contacts

Definitions

  • the present invention relates to a socket for a mains plug with at least two contact pins, comprising a base which has on an outside at least two sockets equipped with internal electrically conductive contact surfaces for receiving one contact pin each.
  • a rigid collar is arranged around the base as protection against accidental contact, in order to avoid accidentally touching the contact pins of the plug when inserting the contact pins into the sockets and thus the risk of electric shock.
  • the base with the sockets thus forms the bottom of a socket formed by the base and collar, into which the mains plug is plugged.
  • the height of the collar above the outside of the base (the "bottom of the can") is about the same as the length of the contact pins in order to ensure protection against accidental contact.
  • protective contact springs are also arranged on the inner circumference of the collar, which are contacted by protective contacts of the mains plug when the mains plug is plugged in, before the contact pins of the mains plug enter the sockets, in order to ground the device connected via the mains plug before it is supplied with power.
  • a correspondingly deep cutout in the wall is therefore required; in the case of surface mounting, the socket protrudes far from the wall, which is a hindrance and makes the socket susceptible to damage. If the socket is installed in an extension cord or a socket strip, it takes up a lot of space in distribution, transport and storage.
  • EP 2 385 588 A1 discloses the preamble of claim 1.
  • the aim of the invention is to overcome the disadvantages of the prior art mentioned and to create a particularly compact, space-saving socket.
  • the invention creates a socket in which the collar of the socket, which serves as protection against accidental contact and optionally grounding, is mounted so that it can move relative to the base (bottom of the socket) of the socket, so that it can be retracted when the socket is not in use.
  • the socket cover coupled with the movement of the collar prevents a mains plug from being plugged in when the collar is in the retracted position, so that the risk of unintentionally touching exposed live contact pins of the plug is averted.
  • the overall height of the socket can be reduced by up to half without compromising operational safety.
  • a socket that takes up only half the space in distribution, installation and when not in use. This not only reduces storage and transport costs by half, but also enables completely new ones Areas of application for flush mounting or installations in shallow recesses, e.g. in furniture construction, or for surface mounting where the socket protrudes only slightly and is therefore not prone to damage.
  • a group of outlets according to the invention can be surface mounted over a single wall box without protruding significantly from the wall.
  • the collar is preferably equipped with at least one protective contact spring.
  • the (at least one) protective contact spring of the collar can be electrically connected to a corresponding ground connection of the base, for example via a connecting cable.
  • the protective contact spring is electrically connected to a ground connection of the base via a sliding contact, in order to avoid a cable connection that is expensive to manufacture and prone to faults.
  • the sliding contact can, for example, directly form the ground connection of the socket.
  • the two sliding contacts can also be connected to one another and form the grounding connection of the socket.
  • the cover that selectively occludes the sockets can be of any type known in the art.
  • the cover - in the manner of conventional child safety devices - be formed by a parallel to the outside of the base rotatable plate with openings that can be brought into and out of alignment with the sockets.
  • the cover is preferably a spring-loaded slide which is displaceably mounted in the base parallel to its outside.
  • the slider can be provided with appropriate openings which can be brought into and out of alignment with the bushings for selectively locking and unlocking them and is particularly easy to couple with the movement of the collar.
  • the coupling mechanism is formed by a link on one of the two parts, cover and collar, on the one hand, and a control cam, which interacts with the link, on the other of the two parts, cover and collar, on the other hand.
  • the link can be, for example, a ramp on the slide and the control cam can be a projection on the collar that slides on the ramp, resulting in a stable construction that is not prone to failure.
  • the movement of the collar can be induced in a number of ways.
  • the collar can be pulled out by hand into its extended position and pulled over the contact pins of the mains plug, for example using a grip tab.
  • the mains plug In the extended position of the collar, the mains plug can be plugged into the then opened sockets while the collar is still held by hand; once the prongs of the power plug enter the sockets, the cover, blocked open by the prongs, holds the collar in the extended position so that it can be released.
  • the collar is spring-biased into the extended position and can be temporarily latched in the retracted position by means of a releasable latch. If the latch is designed, for example, in the manner of a snap-in or snap-in snap button, the collar can be pushed out by tapping and pushed back in again.
  • the latch which holds the spring-loaded collar in the retracted position, can also be triggered in other ways than by tapping the collar, for example by touching the cover with the contact pins of the mains plug when plugging it in.
  • the cover can be resilient in the closed position in the socket receiving direction be depressible and release the latch when pressed. The cover thus forms a kind of “trigger element” for the collar to jump out due to spring force.
  • the collar can be slidably guided directly on the base, especially when the overall height of the base corresponds approximately to the extension path of the collar.
  • further guides can be provided for the collar.
  • the base carries a frame surrounding it via a spacer, on the outer circumference of which a folded edge of the collar is guided in a sliding manner.
  • the base carries, via a spacer, a frame surrounding it, in which the collar is slidably guided and accommodated in the retracted position.
  • the frame is also visible from the outside and can be a design element or part of a surrounding cover or a surrounded housing.
  • said spacer can be a mounting structure for surface or flush mounting of the socket.
  • the mounting structure can be a mounting plate, for example, which is equipped with electrical connections for the contact sockets and the (optional) contact springs of the socket.
  • the mounting structure may be a basket, scaffold, or skeleton that can be inserted into a wall box for flush mounting.
  • a circumferential seal can be provided between the collar and the frame and/or between the collar and the base in order to prevent dust, moisture and splashing water from entering the socket. It is also particularly favorable for this if a closure flap is articulated on the base or the collar.
  • such a closure flap can be articulated on this frame and, when it is opened, can move the collar into its extended position via an actuating mechanism. This represents a further possibility of an "automatic" actuation of the collar, as it were. Opening the flap allows the collar to be extended and closing it retracts it again.
  • the frame can also be used to set up or connect several sockets next to one another.
  • the invention accordingly creates a multiple socket with at least two sockets of the type presented here, which have a frame in which the collar is guided, the sockets having a common housing which at the same time forms the frame of the socket.
  • a socket 1 for a power plug (not shown) has a base 2 which has (at least) two sockets 4 on its outer side 3 for receiving contact pins of the power plug.
  • Each socket 4 usually takes one contact pin of the mains plug, and the number and arrangement of the sockets 4 on the outside 3 of the base 2 depends on the standard of the mains plug or socket 1.
  • the socket 1 is basically suitable for any type of standard, in particular for those plug standards in which protection against accidental contact is prescribed for the contact pins of the mains plug, and in particular grounding, as explained in more detail later.
  • standards for which the socket 1 is suitable are e.g. plugs of types A to N or the CEE series 7, both for household mains voltages of 110 to 250 volts and for three-phase networks of 400 volts, for example.
  • the socket 1 has, for example, two sockets 4 and two diametral protective contact springs 23, which will be explained later.
  • the socket 1 it is also possible for the socket 1 to have three sockets 4, for example if the protective contact of the mains plug is also designed as a contact pin, as with plug types B, D or G to N, or more than three sockets 4, e.g. in the case of a three-phase socket or in special applications such as charging sockets for electric vehicles, which in addition the current-carrying sockets and the protective contacts also have signal contacts.
  • the base 2 can, for example, be mounted directly in a flush-mounted wall box, in a housing, on a wall, etc., and contain connection terminals via which the sockets 4 can be electrically connected to the mains.
  • the base 2 can but also be equipped with a mounting structure 5, for example formed in one piece with this or mounted on this.
  • the mounting structure 5 can as in the Figure 3a and 4a shown to be a mounting plate with openings 6 for surface wall mounting and corresponding access openings 7 to the electrical connections of the sockets 4 inside the base 3.
  • the mounting structure 5 could also be a basket, framework or skeleton for anchoring the socket outlet 1 be in a wall socket, or the housing of a device, a multiple socket, etc., in or on which socket 1 is installed.
  • a collar 8 is movably mounted on the base 2, specifically between a retracted position in which its end face 9 is essentially flush with the outer side 3 of the base 2 (see FIG Fig. 1a , 2a ), and an extended position in which it protrudes from the outside 3 and surrounds it like a collar (see Fig. 1b , 2 B , 4b and 5 ).
  • the collar 8 serves as protection against accidental contact for the contact pins of the mains plug (not shown), as long as these are not fully inserted into the sockets 4 .
  • the extension or cantilever height H of the collar 8 relative to the outside 3 of the base 2 is at least as great as the longest possible exposed electrically conductive length of the contact pins of the mains plug.
  • the contact pin length is 19 mm and the cantilever height H is at least 19 mm.
  • the extension height H can also be correspondingly lower. Because the contact pins of the mains plug only begin to conduct electricity when they actually touch the inner electrically conductive contact surfaces of the sockets 4 . From this point in time, the collar 8 should in any case be extended so far be sure that you cannot accidentally touch the contact pins of the mains plug with your fingers.
  • the extension height H can also be reduced to such an extent that a small gap may remain between the mains plug to be inserted and the edge of the collar 8 if the gap is so small that even small children cannot reach into the gap and touch the contact pins of the mains plug.
  • the sockets 4 are equipped with a cover 10 in the manner of a "childproof lock".
  • the cover 10 closes in the retracted position of the collar 8 ( Fig. 1a , 2a ) the bushings 4 completely and release them in the extended position of the collar 8 ( Fig. 1b , 2 B , 3b , 5 ) entirely free.
  • the cover 10 is movably mounted on or in the base 2 between its closed and open position.
  • the movement of the cover 10 is coupled to the movement of the collar 8 via a coupling mechanism (described in more detail later): extending the collar 8 moves the cover 10 from the closed to the open position or, conversely, opening the cover 10 leaves the collar 8 out.
  • cover 10 on the one hand and collar 8 on the other hand can be linearly or non-linearly coupled via a corresponding gear, so that intermediate positions are also possible, for example.
  • the cover 10 In an intermediate position, the cover 10 only partially closes the sockets 4, while the collar 8 is only partially extended.
  • the contact pins of the mains plug requires an at least almost complete opening of the sockets 4, it is ensured that the contact pins of the mains plug can only be inserted into the sockets 4 if at the same time the collar 8 is at least extended far enough to prevent accidental contact with the live contact pins.
  • the movements of the cover 10 and the collar 8 can also be coupled indirectly, or one movement can trigger the other.
  • a cover 10 that was still in its closed position up to that point can suddenly spring open.
  • the movement coupling of cover 10 and collar 8 can be brought about by a third element that acts jointly on both elements of cover 10 and collar 8, for example a closure flap (described in more detail later) of the socket.
  • the collar 8 can be slidably guided directly on a peripheral surface 11 of the base 2 parallel to its extension direction R, optionally with the interposition of a peripheral seal. Alternatively or additionally, the collar 8 can also be guided on other surfaces of the base 2, for example a frame 12 carried by the base 2 and surrounding it (see FIG Figure 2b , 3a ), on the outer circumference of which a folded edge 13 of the collar 8 is slidably guided. A circumferential seal between the frame 12 and the edge 13 can optionally also be provided here.
  • the frame 12 can be held by the mounting structure 5, which serves as a spacer to the base 2 here.
  • the collar 8 is guided within a frame 14 surrounding the base 2 at a distance.
  • the frame 14 can also be connected to the base 2 via the mounting structure 5 serving as a spacer, for example in one piece or in several pieces.
  • the frame 14 can in particular also protrude so far that in the retracted position of the collar 8 its outer side 14' is flush with the end face 9 of the collar 8 and also the outer side 3 of the Base 2 completes, see Fig. 1a .
  • a circumferential seal can optionally be arranged between the frame 14 and the collar 8 .
  • the Figures 3a and 3b show a possible embodiment of the cover 10 in the form of a slide 15 mounted in the base 2 so that it can be displaced parallel to its outer side 3.
  • the slide 15 is inserted, for example, into a lateral slot 16 of the base 2 and, by means of springs 17, which are supported in the base 2, in biased its open position.
  • the slider 15 is provided with openings 18 or recesses 19, which can be brought into and out of alignment with the sockets 4 during its displacement movement in order to open and close them.
  • the slide 15 serving as a cover 10 is coupled in movement to the collar 8 via a connecting link control.
  • this link control or this coupling mechanism comprises a link in the form of a ramp 20 at one end of the slide 15 on the one hand and a control cam or link plunger in the form of a projection 21 ( Figure 4a ) on the collar 8 on the other hand.
  • the projection 21 presses on the ramp 20 and forces it to the side or rides up, whereby the slide 15 is pressed against the force of the springs 14 into the base 2 and its openings 18 or recesses 19 out of alignment with be brought to the sockets 4.
  • the cover 10 In the retracted position of the collar 8, the cover 10 is in its closed position.
  • cover 10 can be a small plate rotatably mounted parallel to the outside 3 of the base 2 and having corresponding recesses or openings 18, 19, and the slide control can consist of correspondingly curved slides.
  • the link of such a link control can also be arranged on the collar 8 and the control cam or link plunger on the cover 10 .
  • any gear between collar 8 and cover 10 are provided, which couple their movements, for example gear drives, lever drives, belt drives, etc.
  • the socket 1 with an openable flap 22 ( Figure 4b ) is provided, which is articulated on one side, for example, on the frame 14 .
  • the flap 22 can extend the collar 8 when opening and at the same time move the cover 10 into the open position, and conversely retract the collar 8 and close the cover 10 when closing the flap 22 .
  • the collar 8 can optionally be equipped with one or more protective contact springs 23, depending on the plug standard.
  • the protective contact springs 23 can be connected, for example via cables (not shown), to a corresponding grounding connection in the base 2 which is accessible, for example, via the opening 7 of the base 2 or the mounting structure 5 .
  • sliding contacts 24 can be used instead of connecting cables, which produce continuous electrical contact between the protective contact springs 23 mounted on the collar 8 and the sliding contacts 24 mounted on the base 2 during the retracting and extending movement of the collar 8 .
  • the sliding contacts 24 can be connected to one another in the base 2 and to a ground connection, for example also as a one-piece punched and bent part.
  • the collar 8 can optionally be embodied in the form of a push button or push button, which can be spring-biased into its extended position by means of springs 25 and temporarily latched in its retracted position by means of a releasable latch (not shown). By tapping in the retracted position, the collar from its latching on the latch will be released and springs to its extended position; Conversely, the collar 8 can be brought back into its retracted position from its extended position by pressing it against the force of the springs 25 and then locked on the latch.
  • the cover 10 can be used as a trigger element for releasing a latch that holds the collar 8 in its locked retracted position.
  • the cover 10 in its closed position, can be resiliently mounted slightly in the socket-receiving direction, i.e. counter to the collar extension direction R. If an attempt is made to insert the contact pins of a mains plug into the sockets 4, the contact pins press the closed cover 10 slightly resiliently inwards. This slight retracting movement of the closed cover 10 can be used to trigger a latch which holds the collar 8 in its temporarily locked retracted position, so that the collar 8 springs into its extended position, which in turn moves the cover 10 into its open position.
  • the outer circumference of the collar 8 can be of any shape, for example cylindrical as in the embodiment of FIG figure 5 .
  • the optional frame 14, which surrounds the collar 8, can also have any shape, e.g. as in FIG figure 5 shown the shape of a cover plate when the socket 1 is to be installed in a wall opening, a device housing, etc.
  • the base 2 With a screw 2 ', the base 2 can be anchored, for example, in such a wall opening, such a device housing or generally in a conventional installation box.
  • the Figures 6a and 6b show the installation of several sockets 1 in a common housing 26 of a multiple socket 27.
  • the frames 14 of the adjacent sockets 1 are combined here in one piece to form a common frame or form one of the sides of the housing 26.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Steckdose für einen Netzstecker mit zumindest zwei Kontaktstiften, umfassend einen Sockel, der auf einer Außenseite zumindest zwei mit inneren elektrisch leitenden Kontaktflächen ausgestattete Buchsen zur Aufnahme je eines Kontaktstiftes hat.
  • Bei herkömmlichen Steckdosen ist als Berührungsschutz um den Sockel herum ein starrer Kragen angeordnet, um ein versehentliches Berühren der Kontaktstifte des Steckers beim Einstecken der Kontaktstifte in die Buchsen und damit die Gefahr eines Stromschlages zu vermeiden. Der Sockel mit den Buchsen bildet damit den Boden einer von Sockel und Kragen gebildeten Dose, in welche der Netzstecker eingesteckt wird. Die Höhe des Kragens über der Sockelaußenseite (dem "Dosenboden") ist etwa so groß wie die Länge der Kontaktstifte, um den Berührungsschutz zu gewährleisten. Bei manchen Steckertypen sind am Innenumfang des Kragens überdies Schutzkontaktfedern angeordnet, welche beim Einstecken des Netzsteckers von Schutzkontakten des Netzsteckers kontaktiert werden, bevor die Kontaktstifte des Netzsteckers in die Buchsen eintreten, um zuerst das über den Netzstecker angeschlossene Gerät zu erden, bevor es stromversorgt wird.
  • Die Einstecktiefe der Kontaktbuchsen am Dosenboden und die Höhe des als Berührungsschutz und Erdung dienenden Kragens bedingen eine große Bauhöhe der Steckdose, in der Regel mindestens das Doppelte der Kontaktstiftlänge. Bei Unterputzmontage der Steckdose ist daher eine entsprechend tiefe Aussparung in der Wand erforderlich, bei Aufputzmontage ragt die Steckdose weit von der Wand vor, was hinderlich ist und die Steckdose anfällig für Beschädigungen macht. Wenn die Steckdose in einem Verlängerungskabel oder einer Steckdosenleiste verbaut ist, hat sie einen hohen Platzbedarf im Vertrieb, Transport und bei der Aufbewahrung.
  • EP 2 385 588 A1 offenbart den Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Die Erfindung setzt sich zum Ziel, die Nachteile des genannten Standes der Technik zu überwinden und eine besonders kompakte, platzsparende Steckdose zu schaffen.
  • Dieses Ziel wird mit einer Steckdose der einleitend genannten Art erreicht, welche sich erfindungsgemäß auszeichnet durch:
    • einen Kragen, der am Sockel zwischen einer eingefahrenen Stellung, in welcher er im wesentlichen bündig mit der genannten Außenseite abschließt, und einer ausgefahrenen Stellung, in welcher er von der Außenseite vorspringend diese kragenartig umgibt, beweglich gelagert ist, und
    • einen die Abdeckung mit dem Kragen koppelnden Kopplungsmechanismus, welcher dafür ausgebildet ist, dass die Abdeckung bei eingefahrenem Kragen in der Schließstellung und bei ausgefahrenem Kragen in der Offenstellung ist.
  • Die Erfindung schafft eine Steckdose, bei welcher der als Berührungsschutz und optional Erdung dienende Kragen der Steckdose beweglich gegenüber dem Sockel (Dosenboden) der Steckdose gelagert ist, sodass er bei Nichtgebrauch der Steckdose eingefahren werden kann. Gleichzeitig verhindert die mit der Kragenbewegung gekoppelte Buchsenabdeckung ein Einstecken eines Netzsteckers in der eingefahrenen Stellung des Kragens, so dass die Gefahr eines unbeabsichtigten Berührens freiliegender stromführender Kontaktstifte des Steckers gebannt ist. Dadurch kann eine Reduktion der Bauhöhe der Steckdose auf bis zu die Hälfte erreicht werden, ohne Abstriche hinsichtlich der Betriebssicherheit.
  • Im Ergebnis wird eine Steckdose geschaffen, die im Vertrieb, im Einbau und bei Nichtgebrauch nur den halben Platzbedarf hat. Dieses reduziert nicht nur Lagerhaltungs- und Transportkosten auf die Hälfte, sondern ermöglicht auch völlig neue Anwendungsgebiete für Unterputzmontagen bzw. Einbauten in seichte Aussparungen, z.B. im Möbelbau, oder für Aufputzmontagen, bei welchen die Steckdose nur wenig hinderlich und damit auch wenig beschädigungsanfällig vorragt. So kann beispielweise eine Gruppe von erfindungsgemäßen Steckdosen in Aufputzmontage über einer einzigen Wanddose montiert werden, ohne signifikant von der Wand vorzustehen.
  • Bevorzugt ist der Kragen mit zumindest einer Schutzkontaktfeder ausgestattet. Die (zumindest eine) Schutzkontaktfeder des Kragens kann beispielsweise über ein Verbindungskabel mit einem entsprechenden Erdungsanschluss des Sockel elektrisch verbunden werden. Besonders günstig ist es jedoch, wenn die Schutzkontaktfeder über einen Schleifkontakt mit einem Erdungsanschluss des Sockels elektrisch verbunden ist, um eine fertigungsaufwändige und störungsanfällige Kabelverbindung zu vermeiden.
  • Der Schleifkontakt kann beispielsweise direkt den Erdungsanschluss der Steckdose bilden. Im Falle von beispielsweise zwei Schutzkontaktfedern, die jeweils auf einem Schleifkontakt gleiten, können die beiden Schleifkontakte auch miteinander verbunden sein und den Erdungsanschluss der Steckdose bilden.
  • Die die Buchsen wahlweise verschließende Abdeckung kann auf jede in der Technik bekannte Art ausgeführt sein. Beispielsweise kann die Abdeckung - in der Art herkömmlicher Kindersicherungen - durch ein parallel zur Außenseite des Sockels drehbares Plättchen mit Öffnungen gebildet sein, die in und außer Fluchtung mit den Buchsen gebracht werden können. Bevorzugt ist die Abdeckung ein federbelasteter Schieber, welcher im Sockel parallel zu dessen Außenseite verschieblich gelagert ist. Der Schieber kann mit entsprechenden Öffnungen ausgestattet sein, die in und außer Fluchtung mit den Buchsen gebracht werden können, um diese wahlweise zu verschließen und freizugeben, und lässt sich besonders einfach mit der Bewegung des Kragens koppeln.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist der Kopplungsmechanismus durch eine Kulisse an einem der beiden Teile Abdeckung und Kragen einerseits und einen mit der Kulisse zusammenwirkenden Steuernocken am anderen der beiden Teile Abdeckung und Kragen anderseits gebildet. Im Falle eines Schiebers kann die Kulisse beispielsweise eine Auflaufschräge am Schieber und der Steuernocken ein Vorsprung am Kragen sein, der auf der Auflaufschräge gleitet, was eine stabile, störungsunanfällige Konstruktion ergibt.
  • Die Bewegung des Kragens kann auf verschiedene Arten veranlasst werden. Im einfachsten Fall kann der Kragen - beispielweise an einer Grifflasche - per Hand in seine Ausfahrstellung heraus- und über die Kontaktstifte des Netzsteckers gezogen werden. In der herausgezogenen Stellung des Kragens kann der Netzstecker in die dann geöffneten Buchsen eingesteckt werden, während der Kragen noch mit der Hand gehalten wird; sobald die Kontaktstifte des Netzsteckers in die Buchsen eintreten, hält die von den Kontaktstiften in ihrer Offenstellung blockierte Abdeckung den Kragen in der Ausfahrstellung, sodass er losgelassen werden kann.
  • Alternativ können verschiedenste Mechanismen für ein gleichsam "automatisches" Ausfahren des Kragens vorgesehen werden. In einer ersten Ausführungsform ist dazu der Kragen in die ausgefahrene Stellung federnd vorgespannt und mittels einer lösbaren Rastklinke in der eingefahrenen Stellung temporär verrastbar. Wenn die Rastklinke beispielsweise in der Art eines ein- oder ausrastbaren Druckknopfes ausgebildet ist, kann der Kragen durch Antippen aus- und durch Zurückschieben wieder eingefahren werden.
  • Die Rastklinke, welche den federnd vorgespannten Kragen in eingefahrenen Stellung hält, kann auch auf andere Weise als durch Antippen des Kragens ausgelöst werden, beispielsweise durch ein Berühren der Abdeckung mit den Kontaktstiften des Netzsteckers beim Einstecken. Zu diesem Zweck kann die Abdeckung in der Schließstellung in Buchsenaufnahmerichtung federnd eindrückbar sein und beim Eindrücken die Rastklinke lösen. Die Abdeckung bildet so gleichsam ein "Triggerelement" für ein Herausspringen des Kragens durch Federkraft.
  • Für seine Ein- und Ausfahrbewegung kann der Kragen direkt am Sockel gleitend geführt sein, insbesonders wenn die Bauhöhe des Sockels etwa dem Ausfahrweg des Kragens entspricht. Alternativ oder zusätzlich können weitere Führungen für den Kragen vorgesehen sein. In einer ersten Variante trägt der Sockel über einen Abstandhalter einen ihn umgebenden Rahmen, auf dessen Außenumfang ein umgeschlagener Rand des Kragens gleitend geführt ist. In einer zweiten Variante trägt der Sockel über einen Abstandhalter einen ihn umgebenden Rahmen, in dem der Kragen gleitend geführt und in der eingefahrenen Stellung aufgenommen ist. In beiden Fällen ergibt sich eine großflächige, stabile Führung des Kragens, wobei im zweiten Fall der Rahmen auch nach außen hin sichtbar ist und ein gestalterisches Element oder Teil einer umgebenden Abdeckung oder eines umgebenen Gehäuses sein kann.
  • In beiden Varianten kann der genannte Abstandhalter eine Montagestruktur zur Aufputz- oder Unterputzmontage der Steckdose sein. Insbesondere zur Aufputzmontage kann die Montagestruktur beispielsweise eine Montageplatte sein, welche mit elektrischen Anschlüssen für die Kontaktbuchsen und die (optionalen) Kontaktfedern der Steckdose ausgestattet ist. Die Montagestruktur kann aber auch ein Korb, ein Gerüst bzw. ein Skelett sein, der bzw. das zur Unterputzmontage in eine Wanddose eingesetzt werden kann.
  • Gemäß einem weiteren bevorzugten Merkmal der Erfindung kann zwischen dem Kragen und dem Rahmen und/oder zwischen dem Kragen und dem Sockel jeweils eine umlaufende Dichtung vorgesehen sein, um das Eindringen von Staub, Feuchtigkeit und Spritzwasser in die Steckdose zu verhindern. Dafür ist es auch besonders günstig, wenn an dem Sockel oder dem Kragen eine Verschlussklappe angelenkt ist.
  • Eine solche Verschlussklappe kann bei jener Ausführungsform der Erfindung, bei welcher der Kragen in einem Rahmen geführt ist, an diesem Rahmen angelenkt sein und über einen Betätigungsmechanismus bei ihrem Öffnen den Kragen in seine ausgefahrene Stellung versetzen. Dies stellt eine weitere Möglichkeit einer gleichsam "automatischen" Betätigung des Kragens dar. Das Öffnen der Klappe lässt den Kragen ausfahren und ihr Schließen ihn wieder einfahren.
  • Bei Verwendung eines solchen Rahmens, in dem der Kragen geführt ist, kann der Rahmen überaus auch zum Aufbau bzw. Verbinden mehrerer nebeneinanderliegenden Steckdosen verwendet werden. In einem weiteren Aspekt schafft die Erfindung demgemäß eine Mehrfach-Steckdose mit zumindest zwei Steckdosen der hier vorgestellten Art, die einen Rahmen aufweisen, in dem der Kragen geführt ist, wobei die Steckdosen ein gemeinsames Gehäuse haben, welches gleichzeitig die Rahmen der Steckdose bildet.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand von in den beigeschlossenen Zeichnungen dargestellten Ausführungsformen näher erläutert. In den Zeichnungen zeigen:
    • die Fig. 1a und 1b eine erste Ausführungsform der Steckdose der Erfindung in der Einfahrstellung (Fig. 1a) und in der Ausfahrstellung (Fig. 1b) jeweils in einer Perspektivansicht;
    • die Fig. 2a und 2b eine zweite Ausführungsform der Erfindung in der Einfahrstellung (Fig. 2a) und in der Ausfahrstellung (Fig. 2b) jeweils in einer Perspektivansicht;
    • Fig. 3a die Steckdose der Fig. 2a und 2b in einer gesprengten Perspektivansicht;
    • Fig. 3b eine Perspektivansicht der Abdeckung der Steckdose von Fig. 3a;
    • die Fig. 4a und 4b eine dritte Ausführungsform der Steckdose der Erfindung in einer gesprengten Perspektivansicht (Fig. 4a) und in einer Perspektivansicht in der Ausfahrstellung mit geöffneter Klappe (Fig. 4b);
    • Fig. 5 eine vierte Ausführungsform der Steckdose der Erfindung in der Ausfahrstellung in einer Perspektivansicht; und
    • die Fig. 6a und 6b eine Mehrfach-Steckdose gemäß der Erfindung mit allen Steckdosen in der Einfahrstellung (Fig. 6a) und mit je zwei Steckdosen in der Einfahr- und in der Ausfahrstellung (Fig. 6b) jeweils in einer Perspektivansicht.
  • Unter Bezugnahme auf die Fig. 1a bis 4b weist eine Steckdose 1 für einen (nicht dargestellten) Netzstecker einen Sockel 2 auf, der auf seiner Außenseite 3 (zumindest) zwei Buchsen 4 zur Aufnahme von Kontaktstiften des Netzsteckers hat. Jede Buchse 4 nimmt in der Regel jeweils einen Kontaktstift des Netzsteckers auf, und die Anzahl und Anordnung der Buchsen 4 auf der Außenseite 3 des Sockel 2 ist je nach Norm des Netzsteckers bzw. der Steckdose 1.
  • Die Steckdose 1 ist grundsätzlich für jede Art von Norm geeignet, insbesondere für solche Steckernormen, bei welchen ein Berührungsschutz für die Kontaktstifte des Netzsteckers vorgeschrieben ist, und insbesondere auch eine Erdung, wie später noch ausführlicher erläutert. Beispiele von Normen, für welche die Steckdose 1 geeignet ist, sind z.B. Stecker der Typen A bis N oder der CEE Baureihe 7, sowohl für Haushalt-Netzspannungen von 110 bis 250 Volt als auch für Drehstromnetze von z.B. 400 Volt. Im Falle einer "deutschen" Steckdose vom Typ F (CEE 7/3 oder 7/4) hat die Steckdose 1 beispielsweise zwei Buchsen 4 und zwei diametrale, später noch erläuterte Schutzkontaktfedern 23. Es ist jedoch auch möglich, dass die Steckdose 1 drei Buchsen 4 hat, beispielsweise wenn der Schutzkontakt des Netzsteckers ebenfalls als Kontaktstift ausgeführt ist, wie bei den Steckertypen B, D oder G bis N, oder auch mehr als drei Buchsen 4, z.B. im Falle einer Drehstromsteckdose oder bei Spezialanwendungen wie Ladesteckdosen für Elektrofahrzeuge, welche neben den stromführenden Buchsen und den Schutzkontakten auch noch Signalkontakte führen.
  • Der Sockel 2 kann z.B. direkt in einer Unterputzwanddose, in einem Gehäuse, auf einer Wand usw. montiert werden und Anschlussklemmen enthalten, über welche die Buchsen 4 elektrisch an das Stromnetz angeschlossen werden können. Der Sockel 2 kann aber auch mit einer Montagestruktur 5 ausgestattet sein, z.B. einstückig mit dieser ausgebildet oder auf dieser montiert. Die Montagestruktur 5 kann wie in den Fig. 3a und 4a gezeigt eine Montageplatte sein, mit Öffnungen 6 für eine Aufputz-Wandmontage und entsprechenden Zugangsöffnungen 7 zu den elektrischen Anschlüssen der Buchsen 4 im Inneren des Sockels 3. Anstelle einer Montageplatte könnte die Montagestruktur 5 jedoch auch ein Korb, Gerüst oder Skelett zur Verankerung der Steckdose 1 in einer Wanddose sein, oder das Gehäuse eines Gerätes, einer Mehrfachsteckdose usw., in oder an dem die Steckdose 1 verbaut wird.
  • Am Sockel 2 ist ein Kragen 8 beweglich gelagert, und zwar zwischen einer eingefahrenen Stellung, in welcher seine Stirnfläche 9 im wesentlichen bündig mit der Außenseite 3 des Sockels 2 abschließt (siehe Fig. 1a, 2a), und einer ausgefahrenen Stellung, in welcher er von der Außenseite 3 vorspringend diese kragenartig umgibt (siehe Fig. 1b, 2b, 4b und 5). Der Kragen 8 dient in seiner ausgefahrenen Stellung als Berührungsschutz für die Kontaktstifte des (nicht dargestellten) Netzsteckers, solange diese noch nicht vollständig in die Buchsen 4 eingeführt sind.
  • Zu diesem Zweck ist die Ausfahr- bzw. Kraghöhe H des Kragens 8 gegenüber der Außenseite 3 des Sockels 2 mindestens so groß wie die längstmöglich freiliegende elektrisch leitende Länge der Kontaktstifte des Netzsteckers. Im Falle eines Netzsteckers vom Typ F (CEE 7/3) beträgt die Kontaktstiftlänge beispielsweise 19 mm und die Kraghöhe H mindestens 19 mm. Da die Kontaktflächen im Inneren der Buchsen 4 jedoch in der Regel gegenüber der Außenseite 3 etwas zurückversetzt sind, beispielsweise um 1 bis 2 mm, kann die Ausfahrhöhe H auch entsprechend geringer sein. Denn die Kontaktstifte des Netzsteckers beginnen erst dann Strom zu führen, wenn sie die inneren elektrisch leitenden Kontaktflächen der Buchsen 4 tatsächlich berühren. Ab diesem Zeitpunkt sollte jedenfalls der Kragen 8 so weit ausgefahren sein, dass ein versehentliches Berühren der Kontaktstifte des Netzsteckers mit den Fingern sicher verhindert ist.
  • Da der Maßstab für die Berührsicherung die Größe der Finger des Benutzers ist, kann die Ausfahrhöhe H auch noch so weit reduziert werden, dass gegebenenfalls ein kleiner Spalt zwischen dem einzuführenden Netzstecker und dem Rand des Kragens 8 verbleibt, wenn der Spalt so klein ist, dass selbst Kleinkinder nicht in den Spalt hineingreifen und die Kontaktstifte des Netzsteckers berühren können.
  • Um sicherzustellen, dass ein Netzstecker nur dann in die Steckdose 1 eingesteckt werden kann, wenn sich der Kragen 8 in der voll ausgefahrenen Berührungsschutzstellung (Fig. 1b, 2b, 4b, 5) befindet oder jedenfalls schon so weit ausgefahren ist, dass ein allenfalls verbleibender Spalt kein unbeabsichtigtes Berühren der Kontaktstifte des Netzsteckers mehr zulässt, sind die Buchsen 4 mit einer Abdeckung 10 in der Art einer "Kindersicherung" ausgestattet. Die Abdeckung 10 verschließt in der eingefahrenen Stellung des Kragens 8 (Fig. 1a, 2a) die Buchsen 4 zur Gänze und gibt sie in der ausgefahrenen Stellung des Kragens 8 (Fig. 1b, 2b, 3b, 5) zur Gänze frei.
  • Die Abdeckung 10 ist dazu beweglich am bzw. im Sockel 2 zwischen ihrer Schließ- und Offenstellung gelagert. Die Bewegung der Abdeckung 10 ist über einen (später noch ausführlicher beschriebenen) Kopplungsmechanismus mit der Bewegung des Kragens 8 gekoppelt: Ein Ausfahren des Kragens 8 versetzt die Abdeckung 10 von der Schließ- in die Offenstellung bzw. lässt umgekehrt ein Öffnen der Abdeckung 10 den Kragen 8 ausfahren.
  • Die Bewegungen von Abdeckung 10 einerseits und Kragen 8 andererseits können über ein entsprechendes Getriebe linear oder nicht-linear gekoppelt sein, sodass beispielsweise auch Zwischenstellungen möglich sind. In einer Zwischenstellung verschließt die Abdeckung 10 die Buchsen 4 nur teilweise, während der Kragen 8 nur teilweise ausgefahren ist. Da jedoch das Einführen der Kontaktstifte des Netzsteckers ein zumindest fast vollständiges Öffnen der Buchsen 4 voraussetzt, ist sichergestellt, dass die Kontaktstifte des Netzsteckers nur dann in die Buchsen 4 eingeführt werden können, wenn gleichzeitig der Kragen 8 zumindest so weit ausgefahren ist, dass ein unbeabsichtigtes Berühren der stromführenden Kontaktstifte verhindert ist.
  • Alternativ können die Bewegungen von Abdeckung 10 und Kragen 8 auch indirekt gekoppelt sein bzw. die eine Bewegung die andere auslösen. Beispielsweise kann der Kragen 8 bei Erreichen seiner Ausfahrstellung eine bis dahin noch in ihrer Schließstellung befindliche Abdeckung 10 schlagartig aufspringen lassen. Auch ist es möglich, dass die Bewegungskopplung von Abdeckung 10 und Kragen 8 von einem dritten, gemeinsam auf beide Elemente Abdeckung 10 und Kragen 8 wirkenden Element bewirkt wird, beispielsweise einer (später noch ausführlicher beschriebenen) Verschlussklappe der Steckdose.
  • Der Kragen 8 kann direkt auf einer zu seiner Ausfahrrichtung R parallelen Umfangsfläche 11 des Sockels 2 gleitend geführt sein, gegebenfalls unter Zwischenlegung einer umlaufenden Dichtung. Alternativ oder zusätzlich kann der Kragen 8 auch auf anderen Flächen des Sockels 2 geführt sein, beispielsweise einem vom Sockel 2 getragenen und diesen umgebenden Rahmen 12 (siehe Fig. 2b, 3a), auf dessen Außenumfang ein umgeschlagener Rand 13 des Kragens 8 gleitend geführt ist. Auch hier kann optional eine umlaufende Dichtung zwischen Rahmen 12 und Rand 13 vorgesehen werden. Der Rahmen 12 kann dabei von der Montagestruktur 5, die hier als Abstandhalter zum Sockel 2 dient, gehalten werden.
  • In der Ausführungsform der Fig. 1a, 1b, 4a, 4b und 5 ist der Kragen 8 innerhalb eines den Sockel 2 mit Abstand umgebenden Rahmens 14 geführt. Auch der Rahmen 14 kann über die dabei als Abstandhalter dienende Montagestruktur 5 mit dem Sockel 2 verbunden sein, z.B. ein- oder mehrstückig. Der Rahmen 14 kann dabei insbesondere auch so weit vorstehen, dass in der eingefahrenen Stellung des Kragens 8 seine Außenseite 14' bündig mit der Stirnseite 9 des Kragens 8 und auch der Außenseite 3 des Sockels 2 abschließt, siehe Fig. 1a. Zwischen Rahmen 14 und Kragen 8 kann optional eine umlaufende Dichtung angeordnet werden.
  • Die Fig. 3a und 3b zeigen eine mögliche Ausführungsform der Abdeckung 10 in Form eines im Sockel 2 parallel zu dessen Außenseite 3 verschieblich gelagerten Schiebers 15. Der Schieber 15 ist beispielsweise in einen seitlichen Schlitz 16 des Sockels 2 eingeführt und mittels Federn 17, die sich im Sockel 2 abstützen, in seine Offenstellung vorgespannt. Der Schieber 15 ist mit Öffnungen 18 bzw. Aussparungen 19 versehen, welche bei seiner Verschiebebewegung in und außer Fluchtung mit den Buchsen 4 bringbar sind, um diese zu öffnen und zu schließen.
  • Der als Abdeckung 10 dienende Schieber 15 ist über eine Kulissensteuerung mit dem Kragen 8 bewegungsgekoppelt. Diese Kulissensteuerung bzw. dieser Kopplungsmechanismus umfasst im vorliegenden Fall eine Kulisse in Form einer Auflaufschräge 20 an einem Ende des Schiebers 15 einerseits und einen Steuernocken bzw. Kulissenstössel in Form eines Vorsprungs 21 (Fig. 4a) am Kragen 8 anderseits. Beim Einfahren des Kragens 8 drückt der Vorsprung 21 auf die Auflaufschräge 20 und drängt diese zur Seite bzw. reitet diese hinauf, wodurch der Schieber 15 entgegen die Kraft der Federn 14 in den Sockel 2 hineingedrückt und seine Öffnungen 18 bzw. Ausnehmungen 19 außer Fluchtung mit den Buchsen 4 gebracht werden. In der Einfahrstellung des Kragens 8 ist damit die Abdeckung 10 in ihrer Schließstellung.
  • Selbstverständlich sind auch alle anderen Arten von Kulissensteuerungen zwischen Abdeckung 10 und Kragen 8 möglich. Beispielsweise kann die Abdeckung 10 ein parallel zur Außenseite 3 des Sockels 2 darin verdrehbares gelagertes Plättchen mit entsprechenden Ausnehmungen bzw. Öffnungen 18, 19 sein, und die Kulissensteuerung kann aus entsprechend gekrümmten Kulissen bestehen. Auch können die Kulisse einer solchen Kulissensteuerung am Kragen 8 und der Steuernocken bzw. Kulissenstössel an der Abdeckung 10 angeordnet sein. Anstelle von Kulissensteuerungen können auch beliebige Getriebe zwischen Kragen 8 und Abdeckung 10 vorgesehen werden, welche deren Bewegungen koppeln, beispielsweise Zahnradgetriebe, Hebelgetriebe, Riementriebe, usw.
  • Eine weitere Möglichkeit der Bewegungskopplung zwischen Kragen 8 und Abdeckung 10 besteht darin, dass die Steckdose 1 mit einer öffenbaren Klappe 22 (Fig. 4b) versehen ist, welche beispielsweise am Rahmen 14 einseitig angelenkt ist. Über ein (nicht dargestelltes) Getriebe kann die Klappe 22 beim Öffnen den Kragen 8 ausfahren lassen und gleichzeitig die Abdeckung 10 in die Offenstellung versetzen, und umgekehrt beim Schließen der Klappe 22 den Kragen 8 einfahren und die Abdeckung 10 schließen lassen.
  • In jeder der genannten Ausführungsformen kann der Kragen 8 optional - je nach Steckernorm - mit einer oder mehreren Schutzkontaktfedern 23 ausgestattet sein. Bei Steckern des Typs E oder F liegen beispielsweise zwei Schutzkontaktfedern 23 an gegenüberliegenden Innenumfangsseiten des Kragens 8 in entsprechenden Aussparungen. Die Schutzkontaktfedern 23 können beispielsweise über Kabel (nicht gezeigt) mit einem entsprechenden Erdungsanschluss im Sockel 2 verbunden sein, der z.B. über die Öffnung 7 des Sockels 2 oder der Montagestruktur 5 zugänglich ist. Wie in den Fig. 3a und 4a gezeigt, können anstelle von Anschlusskabeln Schleifkontakte 24 verwendet werden, welche bei der Ein- und Ausfahrbewegung des Kragens 8 einen kontinuierlichen elektrischen Kontakt zwischen den am Kragen 8 montierten Schutzkontaktfedern 23 und den am Sockel 2 montierten Schleifkontakten 24 herstellen. Die Schleifkontakte 24 können im Sockel 2 untereinander und mit einem Erdungssanschluss verbunden sein, beispielsweise auch als einstückiger Stanz- und Biegeteil.
  • Der Kragen 8 kann optional in der Art eines Druckknopfes bzw. Drucktasters ausgeführt sein, der mittels Federn 25 in seine Ausfahrstellung federnd vorgespannt und mittels einer (nicht dargestellten) lösbaren Rastklinke in seiner Einfahrstellung temporär verrastbar ist. Durch Antippen in der eingefahrenen Stellung kann der Kragen aus seiner Verrastung an der Rastklinke ausgelöst werden und springt in seine ausgefahrene Stellung; umgekehrt kann der Kragen 8 von seiner ausgefahrenen Stellung durch Eindrücken gegen die Kraft der Federn 25 wieder in seine Einfahrstellung verbracht und dann an der Rastklinke verrastet werden.
  • Optional kann die Abdeckung 10 als Triggerelement zum Lösen einer Rastklinke, welche den Kragen 8 in seiner verrasteten Einfahrstellung hält, verwendet werden. Beispielsweise kann die Abdeckung 10 in ihrer Schließstellung geringfügig in Buchsenaufnahmerichtung, d.h. entgegen der Kragenausfahrrichtung R, federnd gelagert sein. Wenn versucht wird, die Kontaktstifte eines Netzsteckers in die Buchsen 4 einzuführen, drücken die Kontaktstifte die geschlossene Abdeckung 10 damit geringfügig federnd nach innen. Diese geringfügige Einfahrbewegung der geschlossenen Abdeckung 10 kann dazu verwendet werden, eine Rastklinke, welche den Kragen 8 in seiner temporär verrasteten Einfahrstellung hält, auszulösen, sodass der Kragen 8 durch Federkraft in seine Ausfahrstellung springt, was wiederum die Abdeckung 10 in ihre Offenstellung versetzt.
  • Während der Innenumfang des Kragens 8 im wesentlichen durch die verwendete Steckernorm bedingt ist, kann der Außenumfang des Kragens 8 beliebig geformt sein, beispielsweise auch zylindrisch wie in der Ausführungsform von Fig. 5. Auch der optionale Rahmen 14, welcher den Kragen 8 umgibt, kann beliebige Form haben, z.B. wie in Fig. 5 gezeigt die Form einer Abdeckplatte, wenn die Steckdose 1 in einer Wandöffnung, einem Gerätegehäuse, usw. eingebaut werden soll. Mit einer Schraube 2' kann der Sockel 2 beispielsweise in einer solchen Wandöffnung, einem solchen Gerätegehäuse oder allgemein in einer herkömmlichen Installationsdose verankert werden.
  • Die Fig. 6a und 6b zeigen den Einbau mehrerer Steckdosen 1 in ein gemeinsames Gehäuse 26 einer Mehrfach-Steckdose 27. Die Rahmen 14 der nebeneinanderliegenden Steckdosen 1 sind hier einstückig zu einem gemeinsamen Rahmen vereinigt bzw. bilden eine der Seiten des Gehäuses 26.
  • Die Erfindung ist nicht auf die dargestellten Ausführungsformen beschränkt, sondern umfasst alle Varianten, Modifikationen und deren Kombinationen, die in den Rahmen der angeschlossenen Ansprüche fallen.

Claims (16)

  1. Steckdose (1) für einen Netzstecker mit zumindest zwei Kontaktstiften, umfassend
    einen Sockel (2), der auf einer Außenseite (3) zumindest zwei mit inneren elektrisch leitenden Kontaktflächen ausgestattete Buchsen (4) zur Aufnahme je eines Kontaktstiftes hat,
    wobei eine Abdeckung (10), die am Sockel (2) zwischen einer Schließstellung, in welcher sie die Buchsen (4) verschließt, und einer Offenstellung, in welcher sie die Buchsen (4) freigibt, beweglich gelagert ist,
    gekennzeichnet durch einen einen Kragen (8), der am Sockel (2) zwischen einer eingefahrenen Stellung, in welcher er im wesentlichen bündig mit der genannten Außenseite (3) abschließt, und einer ausgefahrenen Stellung, in welcher er von der Außenseite (3) vorspringend diese kragenartig umgibt, beweglich gelagert ist, und
    einen die Abdeckung (10) mit dem Kragen (8) koppelnden Kopplungsmechanismus, welcher dafür ausgebildet ist, dass die Abdeckung bei eingefahrenem Kragen (8) in der Schließstellung und bei ausgefahrenem Kragen (8) in der Offenstellung ist.
  2. Steckdose nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kragen (8) mit zumindest einer Schutzkontaktfeder (23) ausgestattet ist.
  3. Steckdose nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzkontaktfeder (23) über einen Schleifkontakt (24) mit einem Erdungsanschluss des Sockels (2) elektrisch verbunden ist.
  4. Steckdose nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckung (10) ein federbelasteter Schieber (15) ist, welcher im Sockel (2) parallel zu dessen Außenseite (3) verschieblich gelagert ist.
  5. Steckdose nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Kopplungsmechanismus durch eine Kulisse an einem der beiden Teile Abdeckung (10) und Kragen (8) einerseits und einen mit der Kulisse zusammenwirkenden Steuernocken am anderen der beiden Teile Abdeckung (10) und Kragen (8) anderseits gebildet ist.
  6. Steckdose nach den Ansprüchen 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Kulisse eine Auflaufschräge (20) am Schieber (15) und der Steuernocken ein Vorsprung (21) am Kragen (8) ist, der auf der Auflaufschräge (20) gleitet.
  7. Steckdose nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Kragen (8) in die ausgefahrene Stellung federnd vorgespannt und mittels einer lösbaren Rastklinke in der eingefahrenen Stellung temporär verrastbar ist.
  8. Steckdose nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckung (10) in der Schließstellung in Buchsenaufnahmerichtung federnd eindrückbar ist und beim Eindrücken die Rastklinke löst.
  9. Steckdose nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Sockel (2) über einen Abstandhalter (5) einen ihn umgebenden Rahmen (12) trägt, auf dessen Außenumfang ein umgeschlagener Rand (13) des Kragens (8) gleitend geführt ist.
  10. Steckdose nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Sockel (2) über einen Abstandhalter (5) einen ihn umgebenden Rahmen (14) trägt, in dem der Kragen (8) gleitend geführt und in der eingefahrenen Stellung aufgenommen ist.
  11. Steckdose nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstandhalter (5) eine Montagestruktur zur Aufputz- oder Unterputzmontage der Steckdose (1) ist.
  12. Steckdose nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Kragen (8) und dem Rahmen (12, 14) eine umlaufende Dichtung vorgesehen ist.
  13. Steckdose nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Kragen (8) und dem Sockel (2) eine umlaufende Dichtung vorgesehen ist.
  14. Steckdose nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, an dem Sockel (2) oder dem Kragen (8) eine Verschlussklappe (22) angelenkt ist.
  15. Steckdose nach Anspruch 14 in Verbindung mit Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschlussklappe (22) am Rahmen (14) des Sockels (2) angelenkt ist und über einen Betätigungsmechanismus bei ihrem Öffnen den Kragen (8) in seine ausgefahrene Stellung versetzt.
  16. Mehrfach-Steckdose, mit zumindest zwei Steckdosen nach einem der Ansprüche 1 bis 15 jeweils in Verbindung mit Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Steckdosen (1) ein gemeinsames Gehäuse (26) haben, welches die Rahmen (14) der Steckdosen (1) bildet.
EP18800833.8A 2018-10-19 2018-10-19 Steckdose Active EP3830908B1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SI201830712T SI3830908T1 (sl) 2018-10-19 2018-10-19 Vtičnica
HUE18800833A HUE059498T2 (hu) 2018-10-19 2018-10-19 Dugaszolóaljzat
HRP20220878TT HRP20220878T1 (hr) 2018-10-19 2018-10-19 Utičnica

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/AT2018/060249 WO2020077371A1 (de) 2018-10-19 2018-10-19 Steckdose

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3830908A1 EP3830908A1 (de) 2021-06-09
EP3830908B1 true EP3830908B1 (de) 2022-04-20

Family

ID=64277453

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18800833.8A Active EP3830908B1 (de) 2018-10-19 2018-10-19 Steckdose

Country Status (10)

Country Link
EP (1) EP3830908B1 (de)
DK (1) DK3830908T3 (de)
EA (1) EA202191041A1 (de)
ES (1) ES2923455T3 (de)
HR (1) HRP20220878T1 (de)
HU (1) HUE059498T2 (de)
LT (1) LT3830908T (de)
PL (1) PL3830908T3 (de)
SI (1) SI3830908T1 (de)
WO (1) WO2020077371A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2023279177A1 (pt) * 2021-07-05 2023-01-12 Araujo Weslley Fernades De Tomada antichoque
DE202022102254U1 (de) 2022-04-27 2022-06-09 Nimbus Group Gmbh Steckdose mit ausfahrbarem Kragen sowie Leuchtenvorrichtung mit einer solchen Steckdose

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2385588B1 (de) * 2009-01-02 2015-09-02 Hun-Soo Shin Sicherer elektrischer ausgang

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20060172583A1 (en) * 2005-01-15 2006-08-03 Duhe Jerry R Jr Securing electrical receptacle with alternate on/off positions
WO2011065622A1 (ko) * 2009-11-30 2011-06-03 (주)큐티 플러그 인출이 용이한 콘센트

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2385588B1 (de) * 2009-01-02 2015-09-02 Hun-Soo Shin Sicherer elektrischer ausgang

Also Published As

Publication number Publication date
DK3830908T3 (da) 2022-07-18
HUE059498T2 (hu) 2022-11-28
SI3830908T1 (sl) 2022-08-31
EP3830908A1 (de) 2021-06-09
WO2020077371A1 (de) 2020-04-23
EA202191041A1 (ru) 2021-08-04
ES2923455T3 (es) 2022-09-27
LT3830908T (lt) 2022-08-25
HRP20220878T1 (hr) 2022-10-14
PL3830908T3 (pl) 2022-08-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013015719B4 (de) Hebeltypverbinder mit Ritzelzähnen und Verfahren zum Zusammenbauen desselben
EP1257018B1 (de) Elektrischer Steckadapter
DE69923051T2 (de) Verriegelbarer elektrischer Steckverbinder
DE60027611T2 (de) Kabelverbinder mit gesteuerter Impedanz
EP1517412B1 (de) Steckervorrichtung mit Steckvorsatz
EP3252884B1 (de) Kompakter reisestecker
DE4032801C2 (de) Steckverbindungsanordnung zur mechanischen und elektrischen Steckverbindung von elektronischen Geräteeinheiten
DE19721444C2 (de) Steckverbinder
EP3012920B1 (de) Elektrische steckdose
WO2012123265A1 (de) Elektrische steckvorrichtung mit verschlusseinrichtung
EP3830908B1 (de) Steckdose
EP2824770B1 (de) Mehrfachsteckdose
EP3535816B1 (de) Kompakter, erdbarer reisesteckeradapter
DE102007044468A1 (de) Längenverstellbare, leitende Vorrichtung und Steckdosenvorrichtung
EP3535818B1 (de) Transportsicherer reisesteckeradapter
WO2007080016A1 (de) Elektrische null-kraft-steckvorrichtung
DE19849883B4 (de) Elektrische Steckdose mit einer Kindersicherung
EP3316414A1 (de) Sicher erdbarer reisesteckeradapter
EP2541707B1 (de) Schnurauslasstubus für eine Unterflurkassette
DE10216209C1 (de) Berührungsschutzvorrichtung mit Längsschieber für eine elektrische Steckdose
DE3015138A1 (de) Verriegelbarer steckverbinder
EP0757409A1 (de) Steckverbinder
EP0594937A1 (de) Elektrische Steckverbindung
DE4139723C2 (de) Steckdosenoberteil mit mechanischer Verriegelung
DE102012018824A1 (de) Ladegerät für ein tragbares Gerät

Legal Events

Date Code Title Description
REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: TUEP

Ref document number: P20220878T

Country of ref document: HR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20200730

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
INTG Intention to grant announced

Effective date: 20211011

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20211022

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20211028

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: MASS TECH INNOVATIONS GMBH

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: AHMIC, SELMIR

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502018009465

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1485937

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220515

REG Reference to a national code

Ref country code: FI

Ref legal event code: FGE

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

Effective date: 20220713

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: NO

Ref legal event code: T2

Effective date: 20220420

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2923455

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20220927

REG Reference to a national code

Ref country code: SK

Ref legal event code: T3

Ref document number: E 40137

Country of ref document: SK

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: T1PR

Ref document number: P20220878

Country of ref document: HR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220822

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220721

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220720

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: ODRP

Ref document number: P20220878

Country of ref document: HR

Payment date: 20221011

Year of fee payment: 5

REG Reference to a national code

Ref country code: HU

Ref legal event code: AG4A

Ref document number: E059498

Country of ref document: HU

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220420

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220820

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502018009465

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220420

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220420

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220420

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20230123

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220420

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: ODRP

Ref document number: P20220878

Country of ref document: HR

Payment date: 20231013

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221019

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20231023

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 20231023

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Payment date: 20231018

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20231025

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Payment date: 20231020

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20231117

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20231017

Year of fee payment: 6

Ref country code: SI

Payment date: 20231012

Year of fee payment: 6

Ref country code: SE

Payment date: 20231025

Year of fee payment: 6

Ref country code: NO

Payment date: 20231023

Year of fee payment: 6

Ref country code: LV

Payment date: 20231019

Year of fee payment: 6

Ref country code: LT

Payment date: 20231011

Year of fee payment: 6

Ref country code: IT

Payment date: 20231031

Year of fee payment: 6

Ref country code: HU

Payment date: 20231113

Year of fee payment: 6

Ref country code: HR

Payment date: 20231013

Year of fee payment: 6

Ref country code: FR

Payment date: 20231023

Year of fee payment: 6

Ref country code: FI

Payment date: 20231023

Year of fee payment: 6

Ref country code: DK

Payment date: 20231025

Year of fee payment: 6

Ref country code: DE

Payment date: 20231018

Year of fee payment: 6

Ref country code: CZ

Payment date: 20231013

Year of fee payment: 6

Ref country code: CH

Payment date: 20231102

Year of fee payment: 6

Ref country code: AT

Payment date: 20231012

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20231011

Year of fee payment: 6

Ref country code: BE

Payment date: 20231023

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220420