WO2007080016A1 - Elektrische null-kraft-steckvorrichtung - Google Patents

Elektrische null-kraft-steckvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2007080016A1
WO2007080016A1 PCT/EP2006/068550 EP2006068550W WO2007080016A1 WO 2007080016 A1 WO2007080016 A1 WO 2007080016A1 EP 2006068550 W EP2006068550 W EP 2006068550W WO 2007080016 A1 WO2007080016 A1 WO 2007080016A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
contact
slide
male
blades
contact blades
Prior art date
Application number
PCT/EP2006/068550
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Martin Saur
Achim Puettner
Markus Lux
Michael Schoenfeld
Andreas Simmel
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Publication of WO2007080016A1 publication Critical patent/WO2007080016A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/193Means for increasing contact pressure at the end of engagement of coupling part, e.g. zero insertion force or no friction
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/639Additional means for holding or locking coupling parts together, after engagement, e.g. separate keylock, retainer strap
    • H01R13/6395Additional means for holding or locking coupling parts together, after engagement, e.g. separate keylock, retainer strap for wall or panel outlets

Definitions

  • the invention relates to a plug-in device according to the preamble of claim 1.
  • the contact blades during the plug operation do not touch the male plug, and therefore the plug-in force required for mating the plug-in device is reduced. Closing and intake aids are no longer required.
  • the essence of the invention is to position the contact blades of the female contact during the insertion process so that no contact with the male greeden knife (or contact, especially flat contact) takes place.
  • Fig. 1 shows a first embodiment of the invention
  • Plug-in device with a contact carrier and a contact element to be inserted therein with open contact blades;
  • Fig. 3 shows a second embodiment of the invention
  • Plug-in device with a contact carrier and a contact element to be inserted therein with closed Contact blades Fig. 4a to 4d, the assembled plug-in device of FIG. 3 in their for
  • FIG. 4a with spread contact lamellae, with inserted, not yet contacted male contact (FIG. 4b) and in its end position contacting the male contact (FIG. 4c), FIG.
  • Figure 4d is an enlarged view of the lower part of Figure 4c;
  • Fig. 5 shows a third embodiment of the invention
  • Plug-in device with a contact carrier and a contact element to be used therein with modified
  • FIGS. 6a to 6c show the assembled plug-in device of FIG. 5 with positively guided contact blades in its initial position (FIG. 6a) ready for insertion of a male contact, with inserted male contact (FIG.
  • the plug-in device 1 shown in FIG. 1 has a contact carrier 2 and a contact element 3.
  • the contact carrier 2 consists of a housing 4 and a bottom part 5, which can be positioned in different locking positions to each other.
  • the bottom part 5 has a perpendicular to the longitudinal direction of the housing 4 extending bottom plate 6. From this project upwards arms 7 with a sawtooth locking projection 8, depending on how far the bottom part 5 is pushed onto the housing 4, on the housing 4 in a of three superposed notches 9a-9c (Fig. 2d) engages.
  • the bottom part 5 with the arms 7 is cup-shaped in a rough approximation.
  • the lower detent 9a serves only to connect the bottom part 5 when plugged onto the housing 4 with this captive.
  • the housing 4 has two mutually parallel, the housing 4 passing through recesses, namely a contact 11 and an actuator receptacle 12. In the state shown in Fig.
  • an operating rod 13 connected to the bottom part 5 extends up to about the housing 4 also.
  • a confirmation device not shown, to move the bottom part 5 relative to the housing 4. It can attack there also a user with the hand.
  • a guide piece 14 After attaching the bottom part 5 to the housing 4, a guide piece 14 has been pushed onto the actuating rod 13 from above, which is difficult to move on the actuating rod 13, but on the wall of the actuator receptacle 12 with lower friction is displaceable.
  • the guide piece 14 also has a sealing function.
  • the contact element 3 has a contact body 15 at the bottom and a guide piece 16 at the top, which is difficult to displace relative to the contact receptacle 11 and through which an electrical connection device 17 extends upwards.
  • the contact body 15 is substantially tubular and has a lateral recess 18, in the mounted state, a latching projection 19 of the housing 4 engages, whereby the contact body 15 is held firmly in the housing 4 (Fig. 2a).
  • the contact body 15 has two spaced-apart contact blades 20, which form a female or female receptacle and so a female contact 21 for a pin-like male contact 22 (Fig. 2b). Through a bottom opening 23 of the bottom part 5 of the preferred cross-sectional flat male contact 22 is inserted between the contact blades 20.
  • the bottom part 5 has the free lower ends of the contact blades 20 facing projections 24 with counter to the direction of insertion of the male connector 22 tapered inwards
  • Oblique surfaces 25 the displacement of the bottom part 5 from the middle latch 9b in the upper detent 9c - as described in more detail below - the free ends of the contact blades 20 to each other to deflect.
  • the bottom part 5 In the starting position shown in Fig. 2a, the bottom part 5 is displaced into its central locking position.
  • a middle part 26 of the bottom part 5 is arranged approximately on half of the visible in Fig. 2a width of the bottom part 5 and extends as far up as the arms 7.
  • the middle part 26 is in the initial position shown in Fig. 2a in a gap 27 between two wall parts 28 of the housing 4 occurred.
  • the left wall portion 28 carries the latching projection 19 and is prevented by the middle portion 26 from moving to the right, whereby the locking of the contact element 3 in the contact carrier 2 could be solved.
  • the position of the middle part 26 is stabilized by the entry into the gap 27.
  • the contact blades 20 are dead and so far away from each other (open) that they do not touch the male contact 22 when mating
  • the male contact 22 is inserted through the bottom opening 23 between the contact blades 20 until the male connector part 29 shown only partially with lateral wall portions 30 has come to a flange-like projection 31 of the housing 4 to the plant.
  • the contact blades 20 are still open so far that they do not touch the male contact 22.
  • the contact carrier 2 and the male connector part 29 are sealed by an elastic seal 32 which is provided below the flange-like projection 31 on the housing 4.
  • the bottom part 5 is pulled upwards into its upper detent position, so that the end position shown in Fig. 2c results.
  • the free lower ends contact blades 20 are deflected against their spring force by the inclined surfaces 25 of the projections 24 towards each other and thereby pressed into electrically conductive contact with the male contact 22. If the electrical connection to be released again, the bottom part 5 is moved down to its middle position. In this case, the contact blades 20 spring back and are no longer in contact with the male contact 22. Then the male contact 22 can be pulled without friction on the contact blades 20 out.
  • the plug-in device 1 'shown in Fig. 3 differs by another embodiment of the bottom part 5' and the Contact blades 20 '.
  • the bottom part 5 ' has projections 24' with in the insertion direction of the male connector 22 (Fig. 4b) inwardly tapered surfaces 25 'on.
  • the bottom part 5 ' In the initial state shown in Fig. 4a, the bottom part 5 'is moved to its upper detent position. By the inclined surfaces 25 'of the projections 24', the free ends of the contact blades 20 'are spread apart so far that the male plug 22, as shown in Fig. 4b, without touching the contact blades 20' between them can be inserted. Subsequently, the bottom part 5 'is then moved down into the middle detent position, whereby the projections 24' release the contact blades 20 ', which - as shown in FIGS. 4c and 4d - come through their own elastic bias to the electrically conductive contact with the male contact 22.
  • the contact blades are actively moved by the bottom part only in one direction, and then, when the bottom part is disengaged from the contact blades, the contact blades take back their initial position due to their elasticity.
  • the plug-in device 1 "shown in Fig. 5 differs from the bottom part 5" and the contact blades 20 ".”
  • the contact blades 20 “have guide pins 33 on both sides the initial state shown in Fig. 6a in each case in a guide slot (cam or slide control) 34 engage the bottom part 5 " Fig. 10 only one end wall is shown.
  • the guide slots 34 each have an insertion bevel 36, to which a parallel to the insertion direction of the male contact 22 extending upper guide portion 34a connects.
  • the contact element 3 of the embodiments is a cleanbody contact.
  • the present operating principle is also for other contact systems, such. B. lance contacts, applicable.
  • the devices shown are z. B. suitable for electrical currents, as they occur in the automotive electrical system.

Landscapes

  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)

Abstract

Bei einer elektrischen Steckvorrichtung (1) mit einem female Kontaktelement (3), zwischen dessen Kontaktlamellen (20) ein male Kontakt (22) gesteckt wird, ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass am Gehäuse (4) des Kontaktelements (3) ein Schieber (5) in Steckrichtung des male Kontakts (22) verschiebbar gelagert ist und dass in einer ersten Verschiebestellung des Schiebers (5) die Kontaktlamellen (20) für ein berührungsloses Einstecken des male Kontakts (22) geöffnet sind und in einer zweiten Verschiebestellung des Schiebers (5) die Kontaktlamellen (20) am male Kontakt (22) elektrisch leitend anliegen, wobei die Kontaktlamellen (20) durch den Schieber (5) in der ersten Verschiebestellung aufgespreizt und/oder in der zweiten Verschiebestellung an den male Kontakt (22) angedrückt sind.

Description

Elektrische Null-Kraft-Steckvorrichtung
Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einer Steckvorrichtung nach der Gattung des Patentanspruchs 1.
Üblicherweise wird beim Zusammenstecken einer Steckvorrichtung der female Kontakt durch das maleseitige Messer aufgeweitet. Die beiden Teile werden dann gegeneinander verschoben. So entstehen Kontaktaufweit- und Reibkräfte, die dem Steckvorgang entgegen wirken. Diese Kräfte summieren sich über die Anzahl der Kontakte auf und führen so zu einer erheblichen Steckkraft, die beim Herstellen der Steckverbindung oft nur mit Schließ- und Einzugshilfen (Hebel, Schieber, usw.) überwunden werden kann. Vorteile der Erfindung
Demgegenüber berühren bei der erfindungsgemäßen Steckvorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 die Kontaktlamellen während des Steckvorgangs den male Stecker nicht, und daher ist die zum Zusammenstecken der Steckvorrichtung erforderliche Steckkraft reduziert. Schließ- und Einzugshilfen sind nicht mehr erforderlich.
Der Kern der Erfindung ist es, die Kontaktlamellen des female Kontaktes während des Steckvorganges so zu positionieren, dass keine Berührung mit dem maleseitigen Messer (oder Kontakt, insbesondere Flachkontakt) stattfindet.
Weitere Vorteile und vorteilhafte Ausgestaltungen des Gegenstands der Erfindung sind der Beschreibung, der Zeichnung und den Ansprüchen entnehmbar.
Zeichnung
Ausführungsbeispiele der erfindungsgemäßen Steckvorrichtung sind in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 ein erstes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen
Steckvorrichtung mit einem Kontaktträger und einem darin einzusetzenden Kontaktelement mit offenen Kontaktlamellen;
Fig. 2a bis 2d die zusammenmontierte Steckvorrichtung der Fig. 1 in ihrer zum
Einführen eines male Kontakts bereiten Ausgangsstellung (Fig. 2a), mit eingeschobenem, noch nicht kontaktiertem male Kontakt (Fig. 2b) und in ihrer den male Kontakt kontaktierenden Endstellung (Fig. 2c), wobei Fig. 2d eine vergrößerte Darstellung des unteren Teils der Fig. 2c ist;
Fig. 3 ein zweites Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen
Steckvorrichtung mit einem Kontaktträger und einem darin einzusetzenden Kontaktelement mit geschlossenen Kontaktlamellen; Fig. 4a bis 4d die zusammenmontierte Steckvorrichtung der Fig. 3 in ihrer zum
Einführen eines male Kontakts bereiten Ausgangsstellung (Fig.
4a) mit aufgespreizten Kontaktlamellen, mit eingeschobenem, noch nicht kontaktiertem male Kontakt (Fig. 4b) und in ihrer den male Kontakt kontaktierenden Endstellung (Fig. 4c), wobei Fig.
4d eine vergrößerte Darstellung des unteren Teils der Fig. 4c ist; Fig. 5 ein drittes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen
Steckvorrichtung mit einem Kontaktträger und einem darin einzusetzenden Kontaktelement mit modifizierten
Kontaktlamellen; und Fig. 6a bis 6c die zusammenmontierte Steckvorrichtung der Fig. 5 mit zwangsgeführten Kontaktlamellen in ihrer zum Einführen eines male Kontakts bereiten Ausgangsstellung (Fig. 6a), mit eingeschobenem, noch nicht kontaktiertem male Kontakt (Fig.
6b) und in ihrer den male Kontakt kontaktierenden Endstellung
(Fig. 6c), jeweils in einer vergrößerten Darstellung des unteren
Teils der Fig. 5.
Beschreibung der Ausführungsbeispiele
Die in Fig. 1 gezeigte Steckvorrichtung 1 weist einen Kontaktträger 2 und ein Kontaktelement 3 auf. Der Kontaktträger 2 besteht aus einem Gehäuse 4 und einem Bodenteil 5, die in unterschiedlichen Raststellungen zueinander positioniert werden können. Das Bodenteil 5 hat eine rechtwinklig zur Längsrichtung des Gehäuses 4 verlaufende Bodenplatte 6. Von diesem ragen nach oben Arme 7 mit einem sägezahnförmigen Rastvorsprung 8, der je nach dem, wie weit das Bodenteil 5 auf das Gehäuse 4 aufgeschoben ist, am Gehäuse 4 in eine von drei übereinander angeordneten Rasten 9a-9c (Fig. 2d) eingreift. Das Bodenteil 5 mit den Armen 7 ist in grober Näherung topfförmig. Die untere Rast 9a dient lediglich dazu, das Bodenteil 5 beim Aufstecken auf das Gehäuse 4 mit diesem unverlierbar zu verbinden. Es ist dies eine funktionslose Ausgangsstellung des Bodenteils 5. Sowohl aus der unteren Rast 9a wie aus der mittleren Rast 9b kann das Bodenteil 5 wegen der Gestaltung des Rastvorsprungs 8 in Sägezahnform und wegen der Gestaltung der Rasten 9a, 9b nicht mehr nach unten verschoben werden. Das Bodenteil 5 kann aber aus der mittleren Rast 9b in die obere Rast 9c und von dieser zurück in die mittlere Rast 9b verschoben werden, weil diese beiden Rasten 9b, 9c durch eine beidseitig angeschrägte Schwelle 10 (Fig. 2d) getrennt sind. Das Gehäuse 4 weist zwei parallel zueinander angeordnete, das Gehäuse 4 durchsetzende Aussparungen auf, und zwar eine Kontaktaufnahme 11 und eine Betätiger-Aufnahme 12. In dem in Fig. 1 gezeigten Zustand erstreckt sich eine mit dem Bodenteil 5 verbundene Betätigungsstange 13 nach oben bis über das Gehäuse 4 hinaus. Dort greift eine nicht gezeigte Bestätigungsvorrichtung an, um das Bodenteil 5 relativ zum Gehäuse 4 zu verschieben. Es kann dort auch ein Benutzer mit der Hand angreifen. Nach dem Anstecken des Bodenteils 5 an das Gehäuse 4 ist auf die Betätigungsstange 13 von oben ein Führungsstück 14 aufgeschoben worden, das an der Betätigungsstange 13 schwer verschiebbar ist, aber an der Wandung der Betätiger-Aufnahme 12 mit geringerer Reibung verschiebbar ist. Das Führungsstück 14 hat auch eine Abdichtungsfunktion.
Das Kontaktelement 3 weist unten einen Kontaktkörper 15 und oben ein Führungsstück 16 auf, das gegenüber der Kontaktaufnahme 11 schwer verschiebbar ist und durch das hindurch sich nach oben eine elektrische Anschlussvorrichtung 17 erstreckt. Der Kontaktkörper 15 ist im wesentlichen rohrförmig ausgebildet und weist eine seitliche Aussparung 18 auf, in die im montierten Zustand ein Rastvorsprung 19 des Gehäuses 4 eingreift, wodurch der Kontaktkörper 15 fest im Gehäuse 4 gehalten ist (Fig. 2a). Der Kontaktkörper 15 weist zwei voneinander beabstandete Kontaktlamellen 20 auf, die eine buchsenartige oder female Aufnahme und so einen female Kontakt 21 für einen stiftartigen male Kontakt 22 (Fig. 2b) bilden. Durch eine Bodenöffnung 23 des Bodenteils 5 wird der im Querschnitt bevorzugte flach male Kontakt 22 bis zwischen die Kontaktlamellen 20 eingeschoben. Das Bodenteil 5 weist den freien unteren Enden der Kontaktlamellen 20 zugewandte Vorsprünge 24 mit entgegen der Steckrichtung des male Steckers 22 nach innen zulaufenden
Schrägflächen 25 auf, die beim Verschieben des Bodenteils 5 aus der mittleren Rast 9b in die obere Rast 9c - wie unten näher beschrieben - die freien Enden der Kontaktlamellen 20 aufeinander zu auslenken. In der in Fig. 2a gezeigten Ausgangsstellung ist das Bodenteil 5 in seine mittlere Raststellung verschoben. Ein Mittelteil 26 des Bodenteils 5 ist etwa auf der Hälfte der in Fig. 2a sichtbaren Breite des Bodenteils 5 angeordnet und erstreckt sich soweit nach oben wie die Arme 7. Das Mittelteil 26 ist in der in Fig. 2a gezeigten Ausgangsstellung in einen Zwischenraum 27 zwischen zwei Wandteilen 28 des Gehäuses 4 eingetreten. Das linke Wandteil 28 trägt den Rastvorsprung 19 und wird durch das Mittelteil 26 daran gehindert, sich nach rechts zu bewegen, wodurch die Verriegelung des Kontaktelements 3 im Kontaktträger 2 gelöst werden könnte. Auch die Lage des Mittelteils 26 wird durch den Eintritt in den Zwischenraum 27 stabilisiert. Die Kontaktlamellen 20 sind spannungslos und so weit voneinander entfernt (offen), dass sie beim Zusammenstecken den male Kontakt 22 nicht berühren und somit das Zusammenstecken ohne Kontaktreibung erfolgt.
In Fig. 2b ist der male Kontakt 22 durch die Bodenöffnung 23 zwischen die Kontaktlamellen 20 eingeschoben, bis das nur teilweise gezeigte male Steckerteil 29 mit seitlichen Wandteile 30 an einem flanschartigen Vorsprung 31 des Gehäuses 4 zur Anlage gekommen ist. Die Kontaktlamellen 20 sind weiterhin so weit offen, dass sie den male Kontakt 22 nicht berühren. Der Kontaktträger 2 und das male Steckerteil 29 sind über eine elastische Dichtung 32 abgedichtet, die unterhalb des flanschartigen Vorsprungs 31 am Gehäuse 4 vorgesehen ist.
Nun wird durch Ziehen an der Betätigungsstange 13 das Bodenteil 5 nach oben in seine obere Raststellung gezogen, so dass sich die in Fig. 2c gezeigte Endstellung ergibt. Wie die vergrößerte Ansicht der Fig. 2d zeigt, sind die freien unteren Enden Kontaktlamellen 20 entgegen ihrer Federkraft durch die Schrägflächen 25 der Vorsprünge 24 in Richtung aufeinander zu ausgelenkt und dadurch in elektrisch leitende Anlage an den male Kontakt 22 angedrückt. Soll die elektrische Verbindung wieder gelöst werden, wird das Bodenteil 5 nach unten in seine mittlere Stellung verschoben. Dabei federn die Kontaktlamellen 20 zurück und sind nicht mehr mit dem male Kontakt 22 in Berührung. Dann kann der male Kontakt 22 ohne Reibung an den Kontaktlamellen 20 heraus gezogen werden.
Von der Steckvorrichtung 1 der Fig. 1 unterscheidet sich die in Fig. 3 gezeigte Steckvorrichtung 1' durch eine andere Ausgestaltung des Bodenteil 5' und der Kontaktlamellen 20'. Die Kontaktlamellen 20' liegen im Ausgangszustand nahe ihren unteren Enden aneinander, die wiederum voneinander abgewinkelt sind. Das Bodenteil 5' weist Vorsprünge 24' mit in Steckrichtung des male Steckers 22 (Fig. 4b) nach innen zulaufenden Schrägflächen 25' auf.
In dem in Fig. 4a gezeigten Ausgangszustand ist das Bodenteil 5' in seine obere Raststellung verschoben. Durch die Schrägflächen 25' der Vorsprünge 24' sind die freien Enden der Kontaktlamellen 20' soweit auseinander gespreizt, dass der male Stecker 22, wie in Fig. 4b gezeigt, ohne Berührung der Kontaktlamellen 20' zwischen diese eingesteckt werden kann. Anschließend wird dann das Bodenteil 5' nach unten in die mittlere Raststellung verschoben, wodurch die Vorsprünge 24' die Kontaktlamellen 20' freigeben, die - wie in Fign. 4c und 4d gezeigt - durch ihre eigene elastische Vorspannung zur elektrisch leitenden Anlage an den male Kontakt 22 kommen.
Bei den beiden Ausführungsbeispielen der Fign. 1 und 3 werden die Kontaktlamellen durch das Bodenteil aktiv nur in einer Richtung bewegt, und dann, wenn das Bodenteil außer Eingriff mit den Kontaktlamellen gebracht wird, nehmen die Kontaktlamellen infolge ihrer Elastizität wieder ihre Ausgangsstellung ein.
Von der Steckvorrichtung 1 der Fig. 1 unterscheidet sich die in Fig. 5 gezeigte Steckvorrichtung 1" durch eine noch andere Ausgestaltung des Bodenteil 5" und der Kontaktlamellen 20". An ihren unteren Enden weisen die Kontaktlamellen 20" beidseitig Führungszapfen 33 auf, die in dem in Fig. 6a gezeigten Ausgangszustand jeweils in einen Führungsschlitz (Kurven- oder Kulissensteuerung) 34 des Bodenteils 5" eingreifen. Die Führungsschlitze 34 sind im Bereich der parallel zur Zeichenebene der Fig. 6a verlaufenden Endwände 35 des Bodenteils 5" vorgesehen, von denen in Fig. 10 nur eine Endwand gezeigt ist. Die Führungsschlitze 34 haben oben jeweils eine Einführschräge 36, an die sich ein parallel zur Steckrichtung des male Kontakts 22 verlaufender oberer Führungsabschnitt 34a anschließt. Daran schließt sich ein schräg zur Steckrichtung verlaufender unterer Führungsabschnitt 34b an, der sich bis in die Bodenplatte 6' des Bodenteils 5" erstreckt, wobei die unteren Führungsabschnitte 34b der Kontaktlamellen 20" entgegen der Steckrichtung des male Kontakts 22 in Richtung aufeinander zu verlaufen. In dem in Fig. 6a gezeigten Ausgangszustand ist das Bodenteil 5" in seine mittlere Raststellung verschoben, so dass sich die Führungszapfen im oberen Führungsabschnitt 34a befinden und die Kontaktlamellen 20" in einer offenen Stellung gehalten werden. In dieser Ausgangstellung kann der male Stecker 22 ohne Berührung der Kontaktlamellen 20" zwischen diese eingesteckt werden kann, wie in Fig. 6b gezeigt ist. Anschließend wird dann das Bodenteil 5' nach oben in die obere Raststellung verschoben, wodurch die Kontaktlamellen 20" mittels der unteren Führungsabschnitte 34b in elektrisch leitende Anlage an den male Kontakt 22 geführt werden (Fign. 6c und 6d). Die hierbei von den Kontaktlamellen 20" auf den male Kontakt 22 ausgeübte Kraft ist von einer etwaigen elastischen Vorspannung der Kontaktlamellen 20" weitgehend unabhängig, wenn auch bei entsprechender Auslegung die Kontaktierung durch die elastischen Eigenschaften der Kontaktlamellen 20" des female Kontaktes unterstützt werden kann.
Das Kontaktelement 3 der Ausführungsbeispiele ist ein Cleanbody-Kontakt. Das vorliegende Funktionsprinzip ist auch für andere Kontaktsysteme, wie z. B. Lanzenkontakte, anwendbar. Die gezeigten Vorrichtungen sind z. B. für elektrische Ströme geeignet, wie sie in der Kraftfahrzeug-Elektrik auftreten.

Claims

Patentansprüche
1. Elektrische Steckvorrichtung (1 ; 1 '; 1 ") mit einem female Kontaktelement (3), zwischen dessen Kontaktlamellen (20; 20'; 20") ein male Kontakt (22) gesteckt wird, dadurch gekennzeichnet, dass am Gehäuse (4) des Kontaktelements (3) ein Schieber (5; 5'; 5") in Steckrichtung des male Kontakts (22) verschiebbar gelagert ist und dass in einer ersten Verschiebestellung des Schiebers (5; 5'; 5") die Kontaktlamellen (20; 20'; 20") für ein berührungsloses Einstecken des male Kontakts (22) geöffnet sind und in einer zweiten Verschiebestellung des Schiebers (5; 5'; 5") die Kontaktlamellen (20; 20'; 20") am male Kontakt (22) elektrisch leitend anliegen, wobei die Kontaktlamellen (20; 20'; 20") durch den Schieber (5; 5', 5") in der ersten Verschiebestellung aufgespreizt und/oder in der zweiten Verschiebestellung an den male Kontakt (22) angedrückt sind.
2. Steckvorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktlamellen (20) in der ersten Verschiebestellung des Schiebers (5) spannungslos sind und der Schieber (5) mindestens eine Betätigungsfläche, insbesondere Schrägfläche (25), aufweist, die zum gegenseitigen Annähern der Kontaktlamellen (20) in der zweiten Verschiebestellung ausgebildet ist.
3. Steckvorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Schieber (5') mindestens eine Betätigungsfläche, insbesondere Schrägfläche (25'), aufweist, die zum Spreizen der Kontaktlamellen (20') in der ersten
Verschiebestellung ausgebildet ist.
4. Steckvorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Schieber (5") für die Kontaktlamellen (20") jeweils eine in Steckrichtung des male Kontakts (22) verlaufende Kulissenführung (34) aufweist, wobei die Kontaktlamellen (20") in einem ersten Führungsabschnitt (34a) für ein berührungsloses Einstecken des male Kontakts (22) geöffnet sind und in einem zweiten Führungsabschnitt (34b) für ein Anliegen am male Kontakt (22) aneinander angenähert sind.
5. Steckvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schieber (5: 5'; 5") ein Bodenteil des Gehäuses (4) ist.
6. Steckvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schieber (5; 5'; 5") auf der dem male Kontakt (22) abgewandten Seite des Gehäuses (4) ein Betätigungselement (13) aufweist.
7. Steckvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schieber (5; 5'; 5") in seinen beiden Verschiebestellungen mit dem Gehäuse (4) verrastet ist.
PCT/EP2006/068550 2005-12-29 2006-11-16 Elektrische null-kraft-steckvorrichtung WO2007080016A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510062889 DE102005062889A1 (de) 2005-12-29 2005-12-29 Elektrische Null-Kraft-Steckvorrichtung
DE102005062889.3 2005-12-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2007080016A1 true WO2007080016A1 (de) 2007-07-19

Family

ID=37489853

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2006/068550 WO2007080016A1 (de) 2005-12-29 2006-11-16 Elektrische null-kraft-steckvorrichtung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102005062889A1 (de)
WO (1) WO2007080016A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010067332A1 (en) 2008-12-12 2010-06-17 Actelion Pharmaceuticals Ltd 5-amino-2-(1-hydroxy-ethyl)-tetrahydropyran derivatives
JP2017010731A (ja) * 2015-06-19 2017-01-12 矢崎総業株式会社 コネクタ

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2200127B1 (de) * 2008-12-22 2015-08-05 Hirschmann Automotive GmbH Steckverbinderanordnung
DE102011111581B4 (de) * 2011-08-20 2023-06-07 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zum Herstellen einer elektrischen Steckkontaktverbindung, Steckverbindervorrichtung sowie Steckverbinderpaar
DE102012101709B4 (de) * 2012-03-01 2015-05-28 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Steckverbinder
DE102018124629A1 (de) * 2018-10-05 2020-04-09 Phoenix Contact E-Mobility Gmbh Prüfvorrichtung und Verfahren zum Prüfen eines Übergangswiderstandes an mindestens einem Stiftkontakt eines Steckverbinders
DE102019210695B3 (de) * 2019-07-19 2020-10-08 Robert Bosch Gmbh Kontaktelement

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4867697A (en) * 1988-07-12 1989-09-19 Al-Ray Development Self-locking, two-part electrical connector employing receptacle with spring-biased wedge for expanding plug's blades
WO1996013081A1 (en) * 1994-10-24 1996-05-02 Ki Chun Kim Electrical connector
US5551884A (en) * 1995-01-25 1996-09-03 Burkhart, Sr.; Steven A. Locking electrical outlet
US5791931A (en) * 1995-01-25 1998-08-11 Burkhart, Sr.; Steven Andrew Locking electrical outlet
US6171129B1 (en) * 1999-04-23 2001-01-09 Duane A. Phillips Locking electrical adapter
US6875040B1 (en) * 2004-01-09 2005-04-05 Pirana Plugs Lockable electric power cord adapter

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4867697A (en) * 1988-07-12 1989-09-19 Al-Ray Development Self-locking, two-part electrical connector employing receptacle with spring-biased wedge for expanding plug's blades
WO1996013081A1 (en) * 1994-10-24 1996-05-02 Ki Chun Kim Electrical connector
US5551884A (en) * 1995-01-25 1996-09-03 Burkhart, Sr.; Steven A. Locking electrical outlet
US5791931A (en) * 1995-01-25 1998-08-11 Burkhart, Sr.; Steven Andrew Locking electrical outlet
US6171129B1 (en) * 1999-04-23 2001-01-09 Duane A. Phillips Locking electrical adapter
US6875040B1 (en) * 2004-01-09 2005-04-05 Pirana Plugs Lockable electric power cord adapter

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010067332A1 (en) 2008-12-12 2010-06-17 Actelion Pharmaceuticals Ltd 5-amino-2-(1-hydroxy-ethyl)-tetrahydropyran derivatives
JP2017010731A (ja) * 2015-06-19 2017-01-12 矢崎総業株式会社 コネクタ

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005062889A1 (de) 2007-07-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013015719B4 (de) Hebeltypverbinder mit Ritzelzähnen und Verfahren zum Zusammenbauen desselben
DE19733893C2 (de) Steckverbinderanordnung
DE10126957B4 (de) Steckverbindung mit Mitteln zur Verhinderung eines unvollständig verbundenen Zustands
EP3235061B1 (de) Elektrische anschlussklemme
DE102009008108B4 (de) Steckverbinder mit Betätigungshebel
DE19654287C2 (de) Steckverbindungssystem zur Verhinderung einer unvollständigen Verbindung
DE102016121291A1 (de) Verbinderanordnung vom Typ mit Hebel
WO2007080016A1 (de) Elektrische null-kraft-steckvorrichtung
DE19654293C2 (de) Steckverbindertrennvorrichtung
EP1662620A2 (de) Elektrische Steckverbindung
EP1280242B1 (de) Stecker zum Verbinden mit einer Steckbuchse
DE2850440A1 (de) Verriegelungsmechanismus zum koppeln und entkoppeln elektrischer verbinder
WO2017081173A1 (de) Elektrische anschlussklemme
EP0353330A1 (de) Buchsenkontakt
DE102005043694A1 (de) Elektrischer Steckverbinder mit vorgespannten Kontaktlamellen
DE2811774A1 (de) Elektrischer buchsenkontakt
DE10052970C2 (de) Steckverbindung zur Verhinderung eines unvollständig verbundenen Zustands
DE102017124670B4 (de) Elektrische Steckverbindung
DE60211768T2 (de) Verbinder mit einer Gehäusesperrvorrichtung
DE112012001238T5 (de) Hebel-Zusatzvorrichtung und Verbindervorrichtung
DE60006331T2 (de) Steckvorrichtungssystem zur Verhinderung einer falschen Kupplung
EP3403298B1 (de) Steckverbinder
EP1427067B1 (de) Stecker mit Schieber zum Verbinden mit einer Steckbuchse
EP3685473A1 (de) Anschlusseinrichtung zum anschliessen einer elektrischen leitung
DE102013014202B4 (de) Steckverbindersystem

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 06819533

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1