DE112012001238T5 - Hebel-Zusatzvorrichtung und Verbindervorrichtung - Google Patents

Hebel-Zusatzvorrichtung und Verbindervorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE112012001238T5
DE112012001238T5 DE112012001238.0T DE112012001238T DE112012001238T5 DE 112012001238 T5 DE112012001238 T5 DE 112012001238T5 DE 112012001238 T DE112012001238 T DE 112012001238T DE 112012001238 T5 DE112012001238 T5 DE 112012001238T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
holding
connector
fitting
paired
connectors
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE112012001238.0T
Other languages
English (en)
Inventor
Akihiro Tsuruta
Naoki Kobayashi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Yazaki Corp
Original Assignee
Yazaki Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Yazaki Corp filed Critical Yazaki Corp
Publication of DE112012001238T5 publication Critical patent/DE112012001238T5/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/26Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for engaging or disengaging the two parts of a coupling device
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/20Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for assembling or disassembling contact members with insulating base, case or sleeve
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/629Additional means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts, e.g. aligning or guiding means, levers, gas pressure electrical locking indicators, manufacturing tolerances
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/629Additional means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts, e.g. aligning or guiding means, levers, gas pressure electrical locking indicators, manufacturing tolerances
    • H01R13/62933Comprising exclusively pivoting lever
    • H01R13/62938Pivoting lever comprising own camming means
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/629Additional means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts, e.g. aligning or guiding means, levers, gas pressure electrical locking indicators, manufacturing tolerances
    • H01R13/62933Comprising exclusively pivoting lever
    • H01R13/62955Pivoting lever comprising supplementary/additional locking means
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/64Means for preventing incorrect coupling
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/5313Means to assemble electrical device
    • Y10T29/532Conductor
    • Y10T29/53209Terminal or connector
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/5313Means to assemble electrical device
    • Y10T29/532Conductor
    • Y10T29/53209Terminal or connector
    • Y10T29/53213Assembled to wire-type conductor
    • Y10T29/53222Means comprising hand-manipulatable implement
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/5313Means to assemble electrical device
    • Y10T29/532Conductor
    • Y10T29/53209Terminal or connector
    • Y10T29/53213Assembled to wire-type conductor
    • Y10T29/53222Means comprising hand-manipulatable implement
    • Y10T29/5323Fastening by elastic joining
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/5313Means to assemble electrical device
    • Y10T29/532Conductor
    • Y10T29/53209Terminal or connector
    • Y10T29/53213Assembled to wire-type conductor
    • Y10T29/53239Means to fasten by elastic joining
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/5313Means to assemble electrical device
    • Y10T29/53257Means comprising hand-manipulatable implement
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/53274Means to disassemble electrical device
    • Y10T29/53283Means comprising hand-manipulatable implement

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
  • Manufacturing Of Electrical Connectors (AREA)

Abstract

Geschaffen wird eine Hebel-Zusatzvorrichtung (2), die an einem Buchsenverbinder (20) angebracht wird und bewirkt, dass Kraft zum Ineinanderpassen auf einen Buchsenverbinder (20) und einen Steckerverbinder (30) aufgrund einer Betätigung zum Übergang von einer Einpassvorgangs-Anfangsposition an eine Einpassvorgangs-Abschlussposition wirkt und so der Buchsenverbinder (20) und der Steckerverbinder (30) von der Einpassvorgangs-Anfangsposition an die Einpassvorgangs-Abschlussposition bewegt werden, wobei die Hebel-Zusatzvorrichtung einen Verbinder-Halteabschnitt (3), der sich zwischen einer Halteposition und einer Position zum Lösen des Haltens für den Buchsenverbinder (20) bewegt, sowie einen Hebelkörper (10) enthält, der von dem Verbinder-Halteabschnitt (3) getragen wird und durch Betätigung zwischen der Einpassvorgangs-Anfangsposition und der Einpassvorgangs-Abschlussposition bewegt wird, und sich der Verbinder-Halteabschnitt (3) in einem Teilabschnitt von der Einpassvorgangs-Anfangsposition bis zu einer Position unmittelbar vor der Einpassvorgangs-Abschlussposition für den Hebelkörper (10) an die Halteposition bewegt und sich der Verbinder-Halteabschnitt (3) in der Einpassvorgangs-Abschlussposition für den Hebelkörper (10) an die Position zum Lösen des Haltens bewegt.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Hebel-Zusatzvorrichtung, mit der ein Paar Verbinder mit geringer Betätigungskraft ineinandergepasst werden, sowie eine Verbindervorrichtung, bei der diese eingesetzt wird.
  • Technischer Hintergrund
  • Es sind verschiedene Verbindervorrichtungen vorgeschlagen worden, bei denen jeweils paarige Verbinder ineinandergepasst werden, indem ein Hebel mit einer geringen Betätigungskraft betätigt wird (siehe beispielsweise Patentdokument 1). Bei diesen Verbindervorrichtungen wird eine Vorrichtung vorgeschlagen, die einen Hebel aufweist, der abnehmbar an einem Verbinder vorhanden ist, d. h., als eine Hebel-Zusatzvorrichtung. Mit der Hebel-Zusatzvorrichtung kann der Vorgang des Ineinanderpassens für eine Vielzahl von Verbindervorrichtungen durchgeführt werden, womit auf Verringerung der Kosten für Teile usw. abgezielt wird. Ein herkömmliches Beispiel der Hebel-Zusatzvorrichtung und der Verbindervorrichtung, bei der diese eingesetzt wird, ist in 1 bis 4 dargestellt. Es folgt eine Beschreibung.
  • Eine Verbindervorrichtung 100 weist, wie in 1 gezeigt, eine Hebel-Zusatzvorrichtung 101 sowie einen Buchsenverbinder 120 und einen Steckerverbinder 130 auf, die paarige Verbinder sind.
  • Die Hebel-Zusatzvorrichtung 101 weist, wie in 2 im Detail gezeigt, einen Verbinder-Installationsabschnitt 102 und einen Hebelkörper 110 auf, der von dem Verbinder-Installationsabschnitt 102 drehbar getragen wird. Der Verbinder-Installationsabschnitt 102 weist ein Paar Seitenwände 103 sowie einen Verbindungswandteil 104 auf, der die paarigen Seitenwände 103 verbindet. An den oberen Enden der paarigen Seitenwände 103 sind obere Anschlagteile 103a versehen, die nach innen aufeinander zu vorstehen.
  • In das Innere der paarige Seitenwände 103 kann der Buchsenverbinder 120 von der unteren Seite her eingeführt werden. An den paarigen Seitenwänden 103 sind Verbinder-Eingriffsnasen 105, die nach innen vorstehen, jeweils an mehreren Stellen vorhanden. An den Außenflächen der paarigen Seitenwände 103 sind Trage- bzw. Lagerungszapfen 106 vorstehend vorhanden. An den paarigen Seitenwänden 103 sind paarige Öffnungen 107 für vorübergehenden Eingriff sowie Führungsschlitze 106 vorhanden, die mit den Öffnungen 107 für vorübergehenden Eingriff in Verbindung stehen. An den paarigen Seitenwänden 103 und an den unteren Teilen der Öffnungen 107 für vorübergehenden Eingriff sind Hebel-Anschlagteile 109 vorstehend vorhanden.
  • Der Hebelkörper 110 ist mit einem Paar Armteile 111 sowie einem Betätigungsteil 112 versehen, der die paarigen Armteile 111 an ihren vorderen Enden verbindet. An den Innenflächenseiten der paarigen Armteile 111 sind paarige Zapfen-Aufnahmelöcher 113 vorhanden. In die paarigen Zapfen-Aufnahmelöcher 113 werden jeweils die Lagerungszapfen 106 des Verbinder-Installationsabschnitts 102 eingeführt. Dadurch kann der Hebelkörper 110 betätigt werden und um die paarigen Lagerungszapfen 106 zwischen einer Einpassvorgangs-Anfangsposition und einer Einpassvorgangs-Abschlussposition gedreht werden. Im Inneren der paarigen Armteile 111 ist ein Paar Vorsprungs-Einführnuten 114 vorhanden. Die paarigen Armteile 111 sind mit Nasen 115 für vorübergehenden Eingriff versehen, die jeweils nach innen vorstehen. Die Nasen 115 für vorübergehenden Eingriff des Hebelkörpers 110 kommen mit den Öffnungen 107 für vorübergehenden Eingriff an einer Position in Eingriff, an der es zum Anschlagen an den Hebel-Anschlagteilen 109 kommt. Die Position ist die Einpassvorgangs-Anfangsposition für den Hebelkörper 110 (siehe 1).
  • Der Buchsenverbinder 120 und der Steckerverbinder 130 sind, wie in 1 gezeigt, so eingerichtet, dass sie ineinandergepasst und voneinander gelöst werden können. Sowohl der Buchsenverbinder 120 als auch der Steckerverbinder 130 weisen mehrere Anschlüsse (nicht dargestellt) auf, und die mehreren Anschlüsse (nicht dargestellt) kommen in einem ineinandergepassten Zustand in Kontakt miteinander. An dem oberen Teil des Buchsenverbinders 120 sind Flanschteile 121 vorhanden, die von beiden Seitenflächen desselben vorstehen. Der Steckerverbinder 130 weist eine Verbinder-Passkammer 131 auf, deren oberer Teil offen ist. An den beiden Seitenflächen des Steckerverbinders 130 sind paarige Vorsprungsteile 132 sowie paarige Rippen 133 zum Lösen von vorübergehendem Eingriff vorstehend vorhanden.
  • Im Folgenden wird der Vorgang des Ineinanderpassens des Buchsenverbinders 120 und des Steckerverbinders 130 beschrieben. Es wird angenommen, dass sich der Hebelkörper 110 der Hebel-Zusatzvorrichtung 101 in der Einpassvorgangs-Anfangsposition befindet. Zunächst wird der Buchsenverbinder 102 von der Unterseite des Verbinder-Installationsabschnitts 102 der Hebel-Zusatzvorrichtung 101 her eingeführt. Wenn er bis an eine vollständig eingeführte Position eingeführt ist, sind die Verbinder-Eingriffsnasen 105 des Verbinder-Installationsabschnitts 102 mit den Flanschteilen 121 des Buchsenverbinders 120 in Eingriff, so dass die Hebel-Zusatzvorrichtung 101 und der Buchsenverbinder 120 verbunden sind.
  • Dann wird der Buchsenverbinder 120 in die Verbinder-Passkammer 131 des Steckerverbinders 130 eingeführt. Anschließend bewegen die Rippen 133 zum Lösen von vorübergehendem Eingriff des Steckerverbinders 130 die Nasen 115 für vorübergehenden Eingriff an eine Löseposition, so dass der Hebelkörper 110 betätigt und gedreht werden kann. Des Weiteren werden die paarigen Vorsprungsteile 132 des Steckerverbinders 130 in die paarigen Vorsprungs-Einleitnuten 114 des Hebelkörpers 110 eingeleitet, so dass sich der Buchsenverbinder 120 und der Steckerverbinder 130 in einer Einpass-Ausgangsposition befinden.
  • Anschließend wird der Hebelkörper 110 betätigt und von der Einpassvorgangs-Anfangsposition zur Seite der Einpassvorgangs-Abschlussposition gedreht. Dann bewegen sich die paarigen Vorsprungsteile 132 des Steckerverbinders 130 durch die paarigen Vorsprungs-Einleitnuten 114 des Hebelkörpers 110 hindurch, so dass der Steckerverbinder 130 auf den Buchsenverbinder 120 zu gezogen wird. Das heißt, der Steckerverbinder 130 bewegt sich zur Seite der Passposition hin. Der Drehvorgang des Hebelkörpers 110 wird, wie in 3 und 4 gezeigt, fortgesetzt, so dass er nahe an die Einpassvorgangs-Abschlussposition gelangt und die oberen rechten und linken Enden des Steckerverbinders 130 an den Verbinder-Eingriffsnasen 105 des Verbinder-Installationsabschnitts 102 anschlagen. Von diesem Zustand aus wird der Hebelkörper 110 weiter zu der Einpassvorgangs-Abschlussposition hin gedreht, so dass der Steckerverbinder 130 an die Einpassvorgangs-Abschlussposition gezogen wird und jede der Verbinder-Eingriffsnasen 105 an die Löseposition bewegt wird. Damit ist der Vorgang des Ineinanderpassens des Buchsenverbinders 120 und des Steckerbinders 130 abgeschlossen. Da jede der Verbinder-Eingriffsnasen 105 an die Löseposition bewegt wird, kann die Hebel-Zusatzvorrichtung 101 von dem Steckerverbinder 120 entfernt werden.
  • Liste der Anführungen
  • Patentdokument 1
    • Japanische Patentanmeldungs-Offenlegungsschrift Nr. 2009-187863
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Technisches Problem
  • Bei der herkömmlichen Hebel-Zusatzvorrichtung 101 und der Verbindervorrichtung 100, bei der diese eingesetzt wird, wie sie oben beschrieben sind, wird, wenn sich der Buchsenverbinder 120 und der Steckerverbinder 130 während des Passvorgangs zueinander neigen, eine Verbinder-Eingriffsnase 105 an einer Seite, an der sie tief eingezogen ist, an einer Position vor der Einpassvorgangs-Abschlussposition an die Löseposition bewegt. Wenn ein Teil der Verbinder-Eingriffsnasen 105 an die Löseposition bewegt wird, kann die Hebel-Zusatzvorrichtung 101 von dem Buchsenverbinder 120 gelöst werden. Dadurch besteht die Gefahr, dass die Hebel-Zusatzvorrichtung in einem unvollständig ineinandergepassten Zustand des Buchsenverbinders 120 und des Steckerverbinders 130 von dem Buchsenverbinder 120 gelöst wird.
  • Angesichts des oben beschriebenen Problems besteht eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin, eine Hebel-Zusatzvorrichtung und eine Verbindervorrichtung zu schaffen, bei der diese eingesetzt wird, und mit denen ein Lösen in einem unvollständig ineinandergepassten Zustand paariger Verbinder sicher verhindert wird.
  • Lösung des Problems
  • Die vorliegende Erfindung schafft eine Hebel-Zusatzvorrichtung, die an einem eines Paars von Verbindern installiert ist und bewirkt, dass Kraft zum Ineinanderpassen auf die paarigen Verbinder mittels einer Betätigung zum Übergehen von einer Einpassvorgangs-Anfangsposition zu einer Einpassvorgangs-Abschlussposition wirkt und die paarigen Verbinder von einer Einpass-Anfangsposition an eine Einpass-Abschlussposition bewegt werden, wobei die Hebel-Zusatzvorrichtung einen Verbinder-Halteabschnitt, der sich zwischen einer Halteposition, in der er einen der Verbinder hält, und einer Position zum Lösen des Haltens bewegt, in der er den gehaltenen einen der Verbinder freigibt, sowie einen Hebelkörper umfasst, der von dem Verbinder-Halteabschnitt beweglich getragen wird und zwischen der Einpassvorgangs-Anfangsposition und der Einpassvorgangs-Abschlussposition betätigt wird, sich der Verbinder-Halteabschnitt entsprechend einer Betätigungsposition des Hebelkörpers bewegt, sich der Verbinder-Halteabschnitt in einem Teilabschnitt zwischen der Einpassvorgangs-Anfangsposition und einer Position unmittelbar vor der Einpassvorgangs-Abschlussposition für den Hebelkörper an die Halteposition bewegt und sich der Verbinder-Halteabschnitt in der Passvorgangs-Abschlussposition für den Hebelkörper an die Position zum Lösen des Haltens bewegt.
  • Der Verbinder-Halteabschnitt enthält einen Teil, der so eingerichtet ist, dass er ein Paar beweglicher Halteteile enthält, die sich zwischen der Halteposition mit einem engeren Abstand zwischen einander und der Position zum Lösen des Haltens mit einem weiteren Abstand zwischen einander bewegen, sowie eine Drückeinrichtung, die die paarigen beweglichen Halteteile zur Seite der Position zum Lösen des Haltens drückt, wobei der Hebelkörper ein Paar Armteile aufweist, die von dem Paar beweglicher Halteteile jeweils sowohl in der Halteposition als auch in der Position zum Lösen des Haltens getragen werden, an den paarigen Armteilen jeweils erste Kontaktflächen sowie zweite Kontaktflächen ausgebildet sind, mit denen die paarigen beweglichen Halteteile durch die Wirkung von Drückkraft der Drückeinrichtung in Kontakt kommen, die paarigen beweglichen Halteteile in einem Teilabschnitt zwischen der Einpassvorgangs-Anfangsposition und der Position unmittelbar vor der Einpassvorgangs-Abschlussposition für die paarigen Armteile mit den ersten Kontaktflächen in Kontakt kommen, um die Halteposition beizubehalten, und die paarigen beweglichen Halteteile in der Einpassvorgangs-Abschlussposition für die paarigen Armteile mit den zweiten Kontaktflächen in Kontakt kommen und sich so von der Halteposition an die Position zum Lösen des Haltens bewegen.
  • In einer weiteren Form schafft die vorliegende Erfindung eine Verbindervorrichtung, die ein Paar Verbinder, die ineinandergepasst werden können, sowie eine Hebel-Zusatzvorrichtung umfasst, die an einem der paarigen Verbinder installiert ist und bewirkt, dass Kraft zum Ineinanderpassen durch eine Betätigung zum Übergehen von einer Betätigungs-Anfangsposition zu einer Betätigungs-Abschlussposition auf die paarigen Verbinder wirkt, um die paarigen Verbinder von einer Einpass-Anfangsposition an eine Einpass-Abschlussposition zu bewegen, wobei einer der Verbinder so eingerichtet ist, dass er von der Hebel-Zusatzvorrichtung gehalten wird und aus einem gehaltenen Zustand gelöst wird, die Hebel-Zusatzvorrichtung einen Verbinder-Halteabschnitt, der sich zwischen einer Halteposition, in der er einen der Verbinder hält, und einer Position zum Lösen des Haltens bewegt, in der er den gehaltenen einen der Verbinder freigibt, sowie einen Hebelkörper enthält, der von dem Verbinder-Halteabschnitt beweglich getragen wird und zwischen der Einpassvorgangs-Anfangsposition und der Einpassvorgangs-Abschlussposition betätigt wird, sich der Verbinder-Halteabschnitt entsprechend einer Betätigungsposition des Hebelkörpers bewegt, sich der Verbinder-Halteabschnitt in einem Teilabschnitt zwischen der Einpassvorgangs-Anfangsposition und einer Position unmittelbar vor der Einpassvorgangs-Abschlussposition für den Hebelkörper an die Halteposition bewegt und sich der Verbinder-Halteabschnitt in der Passvorgangs-Abschlussposition für den Hebelkörper an die Position zum Lösen des Haltens bewegt.
  • Vorteilhafte Effekte der Erfindung
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird ein Hebelkörper einer Hebel-Zusatzvorrichtung von einer Einpassvorgangs-Anfangsposition an eine Einpassvorgangs-Abschlussposition gebracht, ein Verbinder-Halteabschnitt hält eine Halteposition bei Betätigung von der Einpassvorgangs-Anfangsposition an eine Position unmittelbar vor der Einpassvorgangs-Beendigungsposition, und der Verbinder-Halteabschnitt bewegt sich erst an eine Position zum Lösen des Haltens, wenn die Betätigung zum Einnehmen der Einpassvorgangs-Abschlussposition abgeschlossen ist, so dass die Hebel-Zusatzvorrichtung von einem der Verbinder gelöst werden kann. Dementsprechend ist das Lösen in einem unvollständig ineinandergepassten Zustand der paarigen Verbinder nicht möglich, so dass das Lösen in einem unvollständig ineinandergepassten Zustand für die paarigen Verbinder sicher verhindert wird.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist eine auseinandergezogene Perspektivansicht einer Verbindervorrichtung, die ein herkömmliches Beispiel zeigt.
  • 2 ist eine auseinandergezogene Perspektivansicht einer Hebel-Zusatzvorrichtung, die das herkömmliche Beispiel zeigt.
  • 3 ist eine Perspektivansicht, die einen Vorgang zum Ineinanderpassen von Verbindern darstellt und das herkömmliche Beispiel zeigt.
  • 4 ist eine Seitenansicht, die einen Vorgang zum Ineinanderpassen von Verbindern darstellt und das herkömmliche Beispiel zeigt.
  • 5 ist eine auseinandergezogene Perspektivansicht einer Verbindervorrichtung, die eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • 6 ist eine Perspektivansicht einer Hebel-Zusatzvorrichtung, die eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • 7 ist eine Perspektivansicht eines wichtigen Teils eines Verbinder-Installationsabschnitts der Hebel-Zusatzvorrichtung, die eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • 8 ist eine auseinandergezogene Perspektivansicht eines Hebelkörpers der Hebel-Zusatzvorrichtung, die eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • 9 ist eine Perspektivansicht, die einen Vorgang zum Ineinanderpassen von Verbindern darstellt und eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • 10 ist eine Perspektivansicht, die einen Vorgang des Ineinanderpassens von Verbindern darstellt und eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • 11 ist eine Perspektivansicht, die einen Vorgang des Ineinanderpassens von Verbindern darstellt und eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • 12 ist eine Perspektivansicht, die einen Vorgang des Ineinanderpassens von Verbindern darstellt und eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • 13 ist eine Perspektivansicht, die einen Vorgang des Ineinanderpassens von Verbindern darstellt und eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • 14 ist eine Perspektivansicht, die einen Vorgang des Ineinanderpassens von Verbindern darstellt und eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • 15 ist eine Perspektivansicht, die einen Vorgang des Ineinanderpassens von Verbindern darstellt und eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • Beschreibung von Ausführungsformen
  • Eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird im Folgenden unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben.
  • 5 bis 15 zeigen eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Eine Verbindervorrichtung 1 weist, wie in 5 gezeigt, eine Hebel-Zusatzvorrichtung 2 sowie einen Buchsenverbinder 20 und einen Steckerverbinder 30 auf, die paarige Verbinder sind.
  • Die Hebel-Zusatzvorrichtung 2 weist einen Verbinder-Halteabschnitt 3 und einen Hebelkörper 10 auf, der drehbar von dem Verbinder-Halteabschnitt 3 getragen bzw. gelagert wird.
  • Der Verbinder-Halteabschnitt 3 weist, wie in 5 bis 7 gezeigt, ein Paar beweglicher Halteteile 4A und 4B sowie eine Schraubenfeder 5 als eine Drückeinrichtung auf. Die paarigen beweglichen Halteteile 4A und 4B weisen vorstehende Verbindungsteile 4a und 4b auf, die gleitend miteinander verbunden sind. Die paarigen beweglichen Halteteile 4A und 4B führen eine Gleitbewegung zwischen den vorstehenden Verbindungsteilen 4a und 4b durch, so dass sie sich in einer Richtung, in der ein Abstand zwischen ihnen weiter wird, und in einer Richtung bewegen, in der ein Abstand zwischen ihnen verengt wird. Bei der Bewegung bewegen sich die paarigen beweglichen Halteteile 4A und 4B entsprechend der folgenden Betätigungsposition der paarigen Armteile 11 des Hebelkörpers 10 an eine Halteposition, in der der Buchsenverbinder mit einem verengten Abstand zwischen ihnen gehalten wird, und an eine Position zum Lösen des Haltens, an der der gehaltene Buchsenverbinder 20 mit einem weiteren Abstand zwischen ihnen freigegeben wird. Der Mechanismus der Bewegung der paarigen beweglichen Halteteile 4A und 4B entsprechend der Betätigungsposition der paarigen Armteile 11 wird im Folgenden beschrieben.
  • Die beiden vorstehenden Verbindungsteile 4a und 4b weisen Feder-Aufnahmelöcher 4c auf, die jeweils an ihren einander gegenüberliegenden Flächen ausgebildet sind. In beiden Feder-Aufnahmelöchern 4c wird die Schraubenfeder 5 aufgenommen. Die Schraubenfeder 5 drückt in einer Richtung, in der der Abstand zwischen den paarigen beweglichen Halteteilen 4a und 5b weiter wird, d. h. einer Richtung zum Lösen des Haltens.
  • An den Innenflächenseiten der paarigen beweglichen Halteteile 4a und 4b ist ein aus zwei Reihen bestehendes Paar vorstehender Klemmteile 4d vorstehend vorhanden. Die paarigen vorstehenden Klemmteile 4d sind über die gesamte Länge jedes der beweglichen Halteteile 4A und 4B ausgebildet. An den Außenflächen der paarigen beweglichen Halteteile 4A und 4B sind paarige Haltezapfen 6 vorstehend vorhanden. Die paarigen Haltezapfen 6 sind auf eine Längenabmessung eingestellt, die ausreicht, um sie sowohl in der Halteposition als auch der Position zum Lösen des Haltens für die beweglichen Halteteile 4A und 4B in einem in Zapfen-Aufnahmelöcher 13 des Hebelkörpers 10 eingeführten Zustand zu halten.
  • Die paarigen beweglichen Halteteile 4A und 4B sind mit paarigen Öffnungen 7 für vorübergehenden Eingriff sowie Führungsschlitzen 8 versehen, die jeweils mit den Öffnungen 7 für vorübergehenden Eingriff verbunden sind. An den Außenflächen der paarigen beweglichen Halteteile 4A und 4B sind Hebel-Anschlagteile 9 vorstehend unterhalb der Öffnungen 7 für vorübergehenden Eingriff vorhanden.
  • Der Hebelkörper 10 enthält, wie in 5, 6 und 8 Paar dargestellt, die paarigen Armteile 11 und einen Betätigungsteil 12, der die paarigen Armteile 11 an ihren vorderen Enden verbindet. An den Innenflächenseiten der paarigen Armteile 11 sind paarige Zapfen-Aufnahmelöcher 13 vorhanden. In die paarigen Zapfen-Aufnahmelöcher 13 wird jeder der Trage- bzw. Lagerungszapfen 6 des Verbinder-Halteabschnitts 3 eingeführt, so dass der Hebelkörper 10 betätigt und zwischen einer Einpassvorgangs-Anfangsposition und einer Einpassvorgangs-Abschlussposition um die paarigen Lagerungszapfen 6 herum gedreht werden kann. Im Inneren der paarigen Armteile 11 sind paarige Vorsprungs-Einführnuten 14 vorhanden. Jede dieser Vorsprungs-Einführnuten 14 öffnet sich in der Einpassvorgangs-Anfangsposition bzw. der Einpassvorgangs-Abschlussposition für den Hebelkörper 10 zu einer direkt darunter liegenden Position hin. Das heißt, in der Einpassvorgangs-Anfangsposition und der Einpassvorgangs-Abschlussposition für den Hebelkörper 10 können Vorsprungsteile 32 des Steckerverbinders 30, die weiter unten beschrieben werden, in die Vorsprungs-Einführnuten 14 eingeführt bzw. aus ihnen entfernt werden.
  • Die paarigen Armteile 11 sind jeweils mit Nasen 15 für vorübergehenden Eingriff versehen, die nach innen vorstehen. Die Nasen 15 für vorübergehenden Eingriff des Hebelkörpers 10 kommen an einer Position, an der er an den Hebel-Anschlagteilen 9 anschlägt, mit den Öffnungen 7 für vorübergehenden Eingriff in Eingriff. Diese Position ist die Einpassvorgangs-Anfangsposition für den Hebelkörper 10 (siehe 10 und 11).
  • Außenflächen der paarigen beweglichen Halteteile 4A und 4B kommen durch die Wirkung von Federkraft der Schraubenfeder 5 mit den paarigen Armteilen 11 in Kontakt. Die paarigen Armteile 11 enthalten ein Paar erster Kontaktflächen 11a, die einen engeren Abstand zueinander haben, sowie ein Paar zweiter Kontaktflächen 11b, die einen weiteren Abstand zueinander haben. An einer Position, an der sie mit den paarigen ersten Kontaktflächen 11a in Kontakt sind, befinden sich die paarigen beweglichen Halteteile 4A und 4B in der Halteposition. An einer Position, an der sie in Kontakt mit den paarigen zweiten Kontaktflächen 11b sind, befinden sich die paarigen beweglichen Halteteile 4A und 4B in der Position zum Lösen des Haltens. Zwischen den ersten Kontaktflächen 11a und den zweiten Kontaktflächen 11b sind Änderungsflächen 11c vorhanden, die ungefähr rechtwinklig sind. Von der Einpassvorgangs-Anfangsposition bis zu einer Position unmittelbar vor der Einpassvorgangs-Abschlussposition für die paarigen Armteile 11 kommen wenigstens entsprechende Teile der paarigen beweglichen Halteteile 4A und 4B mit den ersten Kontaktflächen 11a in Kontakt, so dass sie sich in einer Verbinder-Halteposition befinden (10 bis 13), und in der Einpassvorgangs-Abschlussposition für die paarigen Armteile 11 lösen sich die paarigen beweglichen Halteteile 4A und 4B von den ersten Kontaktflächen 11a, und gleichzeitig kommen alle Flächen mit den zweiten Kontaktflächen 11b in Kontakt, so dass sie sich sofort von der Verbinder-Halteposition an eine Position zum Lösen des Haltens des Verbinders bewegen (siehe 14).
  • Der Buchsenverbinder 20 und der Steckerverbinder 30 sind, wie in 5 gezeigt, so eingerichtet, dass sie ineinandergepasst und voneinander gelöst werden können. Sowohl der Buchsenverbinder 20 als auch der Steckerverbinder 30 weisen mehrere Anschlüsse (nicht dargestellt) auf, und die mehreren Anschlüsse (nicht dargestellt) kommen in einem ineinandergepassten Zustand in Kontakt miteinander.
  • An den oberen Teilen der beiden Seitenflächen des Buchsenverbinders 20 sind paarige vorstehende Teile 21 vorstehend vorhanden. Zwei Reihen vorstehender Teile 21 sind über die gesamte Länge der Seitenflächen des Buchsenverbinders 20 vorhanden. Die vorstehenden Teile 21 an beiden Seiten sind so angeordnet, dass sie zwischen die zwei Reihen vorstehender Klemmteile 4d der paarigen beweglichen Halteteile 4A und 4B eingeführt werden, so dass der Buchsenverbinder 20 mit dem Verbinder-Halteabschnitt 3 gehalten wird. Durch die Klemmkonstruktion kann der Verbinder-Halteabschnitt 3 den Buchsenverbinder 20 festhalten.
  • Der Steckerverbinder 30 weist eine Verbinder-Passkammer 31 auf, deren oberes Ende offen ist. An den beiden Seitenflächen des Steckerverbinders 30 sind paarige Vorsprungsteile 32 vorstehend vorhanden. An den beiden Seitenflächen des Steckerverbinders 30 ist ein Paar Führungsrippen 33 zum Lösen von vorübergehendem Eingriff vorhanden, die in der Querrichtung desselben vorstehen.
  • Im Folgenden wird der Vorgang des Ineinanderpassens des Buchsenverbinders 20 und des Steckerverbinders 30 beschrieben. Der Hebelkörper 10 der Hebel-Zusatzvorrichtung 2 befindet sich in der Einpassvorgangs-Abschlussposition, und ihr Verbinder-Halteabschnitt 3 befindet sich in der Position zum Lösen des Haltens, wie dies in 9 dargestellt ist. Der Buchsenverbinder 20 wird in einem Raum zwischen den paarigen beweglichen Halteteilen 4A und 4B angeordnet. Dann wird der Hebelkörper 10 durch Betätigung zur Seite der Einpassvorgangs-Anfangsposition gedreht, wobei der rechte und der linke vorstehende Teil 21 des Buchsenverbinders 20 so positioniert werden, dass sie in die zwei Reihen der vorstehenden Klemmteile 4d der beweglichen Halteteile 4A und 4B eingeführt werden. Dabei kommen in der Einpassvorgangs-Abschlussposition für den Hebelkörper 10 die Oberkanten der paarigen beweglichen Halteteile 4A und 4B mit den Änderungsflächen 11c der paarigen Armteile 11 in Kontakt. Dementsprechend gleiten die paarigen beweglichen Halteteile 4A und 4B über die Änderungsflächen 11c, so dass sich der Hebelkörper 10 an die Einpassvorgangs-Anfangsposition dreht. Die paarigen beweglichen Halteteile 4A und 4B gleiten über die Änderungsflächen 11c, so dass die ersten Kontaktflächen 11a zu Kontaktflächen werden und damit die paarigen beweglichen Halteteile 4A und 4B an die Halteposition bewegt werden.
  • In der Einpassvorgangs-Anfangsposition für den Hebelkörper 10 befinden sich, wie in 10 gezeigt, die paarigen beweglichen Halteteile 4A und 4B in der Halteposition und halten so den Buchsenverbinder 20. Dadurch kann der Buchsenverbinder 20 durch den Verbinder-Halteabschnitt 3 positioniert werden und nicht von dem Verbinder-Halteabschnitt 3 gelöst werden. In der Einpassvorgangs-Anfangsposition werden die Nasen 15 für vorübergehenden Eingriff des Hebelkörpers 10 mit den Öffnungen 7 für vorübergehenden Eingriff des Verbinder-Halteabschnitts 3 in Eingriff gebracht, so dass der Hebelkörper 10 an dieser Position vorübergehend zum Halten gebracht wird. Damit ist die Anbringung des Buchsenverbinders 20 an der Hebel-Zusatzvorrichtung 2 abgeschlossen.
  • Anschließend wird, wie in 11 gezeigt, der Buchsenverbinder 20 in die Verbinder-Passkammer 31 des Steckerverbinders 30 eingeführt. Mit dem Einführen gelangen die paarigen Vorsprungsteile 32 des Steckerverbinders 30 in die paarigen Vorsprungs-Einführnuten 14 des Hebelkörpers 10, 50 dass sich der Buchsenverbinder 20 und der Steckerverbinder 30 in der Anfangsposition zum Einpassen befinden. Die Führungsrippen 33 zum Lösen von vorübergehendem Eingriff des Steckerverbinders 30 bewegen die Nasen 15 für vorübergehenden Eingriff des Hebelkörpers 20 an eine Löseposition, so dass der Hebelkörper 10 betätigt werden kann.
  • Anschließend wird der Hebelkörper 10, wie in 12 gezeigt, betätigt und dreht sich von der Einpassvorgangs-Anfangsposition zur Seite der Einpassvorgangs-Abschlussposition. Dabei bewegen sich die paarigen Vorsprungsteile 32 des Steckerverbinders 30 durch die paarigen Vorsprungs-Einführnuten 14 des Hebelkörpers 10 hindurch, und damit wird der Steckerverbinder 30 zu dem Buchsenverbinder 20 hin gezogen. Das heißt, der Steckerverbinder 30 bewegt sich zur Seite der Einpassposition hin.
  • Dabei wird, da sich die Betätigungsposition des Hebelkörpers 10 der Einpassvorgangs-Abschlussposition nähert, ein Bereich, in dem die paarigen beweglichen Halteteile 4A und 4B mit den ersten Kontaktflächen 11a des Armteils 11 in Kontakt kommen, allmählich kleiner. Dann kommen, wie in 13 gezeigt, wenn die Position unmittelbar vor der Einpassvorgangs-Abschlussposition erreicht wird, nur die einen Kanten der paarigen beweglichen Halteteile 4A und 4B mit den ersten Kontaktflächen 11a in Kontakt. Dennoch ist wenigstens ein Teil der paarigen beweglichen Halteteile 4A und 4B mit den ersten Kontaktflächen 11a in Kontakt, so dass das Paar erster Kontaktflächen 11a beschränkend wirkt und so die Halteposition aufrechterhalten wird.
  • Wenn der Hebelkörper 10 an die Einpassvorgangs-Abschlussposition gedreht wird, wird, wie in 14 gezeigt, der Steckerverbinder 30 zu einer Einpass-Abschlussposition hin gezogen. Des Weiteren lösen sich, wenn der Hebelkörper 10 die Einpassvorgangs-Abschlussposition erreicht, die paarigen beweglichen Halteteile 4A und 4B zunächst von den ersten Kontaktflächen 11a des Armteils 11 und bewegen sich durch die Federkraft der Schraubenfeder 5 an die Position, an der sie mit den zweiten Kontaktflächen 11b in Kontakt sind. Das heißt, die paarigen beweglichen Halteteile 4A und 4B bewegen sich in der Einpassvorgangs-Abschlussposition für den Hebelkörper 10 zuerst an die Position zum Lösen des Haltens. Dadurch kann die Hebel-Zusatzvorrichtung 3 von dem Buchsenverbinder 20 gelöst werden. Die Hebel-Zusatzvorrichtung 2 wird, wie in 15 gezeigt, von dem Buchsenverbinder 20 gelöst, so dass der Vorgang des Ineinanderpassens der Verbinder abgeschlossen ist.
  • Die Hebel-Zusatzvorrichtung 2 weist, wie oben beschrieben, den Verbinder-Halteabschnitt 3, der sich zwischen der Halteposition, in der der Buchsenverbinder 20 gehalten wird, und der Position zum Lösen des Haltens bewegt, in der der gehaltene Buchsenverbinder 20 freigegeben wird, sowie den Hebelkörper auf, der von dem Verbinder-Halteabschnitt 3 beweglich getragen wird und durch Betätigung zwischen der Einpassvorgangs-Anfangsposition und der Einpassvorgangs-Abschlussposition bewegt wird, wobei sich der Verbinder-Halteabschnitt dann entsprechend der Betätigungsposition in den Hebelkörper 10 bewegt und sich der Verbinder-Halteabschnitt 3 in einem Teilabschnitt zwischen einer Einpassvorgangs-Anfangsposition und einer Position unmittelbar vor der Einpassvorgangs-Abschlussposition für den Hebelkörper 10 an die Halteposition bewegt und sich der Verbinder-Halteabschnitt 3 in der Einpassvorgangs-Abschlussposition für den Hebelkörper 10 an die Position zum Lösen des Haltens bewegt.
  • Dementsprechend wird der Hebelkörper 10 der Hebel-Zusatzvorrichtung 2 durch Betätigung von der Einpassvorgangs-Anfangsposition an die Einpassvorgangs-Abschlussposition gebracht, und bei der Betätigung zum Übergang von der Einpassvorgangs-Anfangsposition zu der Position unmittelbar vor der Einpassvorgangs-Abschlussposition durch Betätigung behält der Verbinder-Halteabschnitt 3 die Halteposition bei, und erst, wenn die Betätigung in der Einpassvorgangs-Abschlussposition abgeschlossen ist, bewegt sich der Verbinder-Halteabschnitt 3 an die Position zum Lösen des Haltens, so dass die Hebel-Zusatzvorrichtung 2 von dem Buchsenverbinder gelöst werden kann. Dementsprechend ist das Lösen nicht möglich, wenn sich der Buchsenverbinder 20 und der Steckerverbinder 30 in einem unvollständig ineinandergepassten Zustand befinden, so dass das Lösen in einem unvollständig ineinandergepassten Zustand des Buchsenverbinders 20 und des Steckerverbinders 30 sicher verhindert wird.
  • Der Verbinder-Halteabschnitt 3 weist das Paar beweglicher Halteteile 4A und 4B, die sich zwischen der Halteposition mit einem engeren Abstand zwischen ihnen und der Position zum Lösen des Haltens mit einem weiteren Abstand zwischen ihnen bewegen, sowie die Schraubenfeder 5 als eine Drückeinrichtung auf, die die paarigen beweglichen Halteteile 4A und 4B zur Seite der Löseposition hin drückt, und der Hebelkörper 10 weist das Paar Armteile 11 auf, die von den paarigen beweglichen Halteteilen 4A und 4B sowohl in der Halteposition als auch in der Position zum Lösen des Haltens drehbar getragen bzw. gelagert werden, wobei an den paarigen Armteilen 11 die ersten Kontaktflächen 11a und die zweiten Kontaktflächen 11b ausgebildet sind, mit denen die paarigen beweglichen Halteteile 4A und 4B durch die Wirkung von Federkraft der Schraubenfeder 5 jeweils in Kontakt kommen, wobei die paarigen beweglichen Halteteile 4A und 4B in einem Teilabschnitt zwischen der Einpassvorgangs-Anfangsposition und der Position unmittelbar vor der Einpassvorgangs-Abschlussposition für die paarigen Armteile 11 mit den ersten Kontaktflächen 11a in Kontakt kommen, um die Halteposition aufrechtzuerhalten, und die paarigen beweglichen Halteteile 4A und 4B in der Einpassvorgangs-Abschlussposition für die paarigen Armteile 11 mit den zweiten Kontaktflächen 11b in Kontakt kommen und sich so von der Halteposition an die Position zum Lösen des Haltens bewegen. Dementsprechend wird die Struktur, mit der der Verbinder-Halteabschnitt 3 entsprechend der Betätigungsposition des Hebelkörpers 10 bewegt wird, mit einer geringeren Anzahl von Einzelteilen, bei denen es sich um die paarigen beweglichen Halteteile 4A und 4B, die Schraubenfeder 5 als die Drückeinrichtung und die paarigen Armteile 11 handelt, sowie mit einer einfacheren Konstruktion realisiert.
  • Beim Abschluss des Einpassvorgangs der Hebel-Zusatzvorrichtung 2 befindet sich der Hebelkörper 10, wie in 15 gezeigt, in der Einpassvorgangs-Abschlussposition. In der Einpassvorgangs-Abschlussposition für den Hebelkörper 10 sind die oberen Enden der paarigen beweglichen Halteteile 4A und 4B mit den Änderungsflächen 11c der paarigen Arme 11 in Kontakt, so dass die paarigen Armteile 11 vorübergehend an der Einpassvorgangs-Abschlussposition arretiert sind. Damit wird der nächste Vorgang zum Ineinanderpassen von Verbindern erleichtert.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Verbindervorrichtung
    2
    Hebel-Zusatzvorrichtung
    3
    Verbinder-Halteabschnitt
    4A, 4B
    bewegliche Halteteile
    5
    Schraubenfeder (Drückeinrichtung)
    10
    Hebelkörper
    11
    Armteile
    11a
    erste Kontaktflächen
    11b
    zweite Kontaktflächen
    20
    Buchsenverbinder (Verbinder)
    30
    Steckerverbinder (Verbinder)

Claims (3)

  1. Hebel-Zusatzvorrichtung, die an einem eines Paars von Verbindern installiert ist und bewirkt, dass Kraft zum Ineinanderpassen auf die paarigen Verbinder mittels einer Betätigung zum Übergehen von einer Einpassvorgangs-Anfangsposition zu einer Einpassvorgangs-Abschlussposition wirkt und die paarigen Verbinder von einer Einpass-Anfangsposition an eine Einpass-Abschlussposition bewegt werden, wobei die Hebel-Zusatzvorrichtung umfasst: einen Verbinder-Halteabschnitt, der sich zwischen einer Halteposition, in der er einen der Verbinder hält, und einer Position zum Lösen des Haltens bewegt, in der er den gehaltenen einen der Verbinder freigibt; sowie einen Hebelkörper, der von dem Verbinder-Halteabschnitt beweglich getragen wird und zwischen der Einpassvorgangs-Anfangsposition und der Einpassvorgangs-Abschlussposition betätigt wird, wobei sich der Verbinder-Halteabschnitt entsprechend einer Betätigungsposition des Hebelkörpers bewegt, sich der Verbinder-Halteabschnitt in einem Teilabschnitt zwischen der Einpassvorgangs-Anfangsposition und einer Position unmittelbar vor der Einpassvorgangs-Abschlussposition für den Hebelkörper an die Halteposition bewegt und sich der Verbinder-Halteabschnitt in der Passvorgangs-Abschlussposition für den Hebelkörper an die Position zum Lösen des Haltens bewegt.
  2. Hebel-Zusatzvorrichtung nach Anspruch 1, wobei der Verbinder-Halteabschnitt ein Paar beweglicher Halteteile, die sich zwischen der Halteposition mit einem engeren Abstand zwischen einander und der Position zum Lösen des Haltens mit einem weiteren Abstand zwischen einander bewegen, sowie eine Drückeinrichtung enthält, die die paarigen beweglichen Halteteile zur Seite der Position zum Lösen des Haltens hin drückt, der Hebelkörper ein Paar Armteile aufweist, die von dem Paar beweglicher Halteteile jeweils sowohl in der Halteposition als auch in der Position zum Lösen des Haltens getragen werden, und an den paarigen Armteilen jeweils erste Kontaktflächen und zweite Kontaktflächen ausgebildet sind, mit denen die paarigen beweglichen Halteteile durch die Wirkung von Drückkraft der Drückeinrichtung in Kontakt kommen, die paarigen beweglichen Halteteile in einem Teilabschnitt zwischen der Einpassvorgangs-Anfangsposition und der Position unmittelbar vor der Einpassvorgangs-Abschlussposition für die paarigen Armteile mit den ersten Kontaktflächen in Kontakt kommen, um die Halteposition beizubehalten, und die paarigen beweglichen Halteteile in der Einpassvorgangs-Abschlussposition für die paarigen Armteile mit den zweiten Kontaktflächen in Kontakt kommen und sich so von der Halteposition an die Position zum Lösen des Haltens bewegen.
  3. Verbindervorrichtung, die umfasst: ein Paar Verbinder, die ineinandergepasst werden können; sowie eine Hebel-Zusatzvorrichtung, die an einem der paarigen Verbinder installiert ist und bewirkt, dass Kraft zum Ineinanderpassen durch eine Betätigung zum Übergehen von einer Betätigungs-Anfangsposition zu einer Betätigungs-Abschlussposition auf die paarigen Verbinder wirkt, um die paarigen Verbinder von einer Einpass-Anfangsposition an eine Einpass-Abschlussposition zu bewegen, wobei einer der Verbinder so eingerichtet ist, dass er von der Hebel-Zusatzvorrichtung gehalten wird und aus einem gehaltenen Zustand gelöst wird, die Hebel-Zusatzvorrichtung einen Verbinder-Halteabschnitt, der sich zwischen einer Halteposition, in der er einen der Verbinder hält, und einer Position zum Lösen des Haltens bewegt, in der er den gehaltenen einen der Verbinder freigibt, sowie einen Hebelkörper enthält, der von dem Verbinder-Halteabschnitt beweglich getragen wird und zwischen der Einpassvorgangs-Anfangsposition und der Einpassvorgangs-Abschlussposition betätigt wird, sich der Verbinder-Halteabschnitt entsprechend einer Betätigungsposition des Hebelkörpers bewegt, sich der Verbinder-Halteabschnitt in einem Teilabschnitt zwischen der Einpassvorgangs-Anfangsposition und einer Position unmittelbar vor der Einpassvorgangs-Abschlussposition für den Hebelkörper an die Halteposition bewegt und sich der Verbinder-Halteabschnitt in der Passvorgangs-Abschlussposition für den Hebelkörper an die Position zum Lösen des Haltens bewegt.
DE112012001238.0T 2011-03-16 2012-03-14 Hebel-Zusatzvorrichtung und Verbindervorrichtung Ceased DE112012001238T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2011-058089 2011-03-16
JP2011058089A JP5662209B2 (ja) 2011-03-16 2011-03-16 レバー治具及びコネクタ装置
PCT/JP2012/056587 WO2012124739A1 (ja) 2011-03-16 2012-03-14 レバー治具及びコネクタ装置

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112012001238T5 true DE112012001238T5 (de) 2014-01-09

Family

ID=46830804

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112012001238.0T Ceased DE112012001238T5 (de) 2011-03-16 2012-03-14 Hebel-Zusatzvorrichtung und Verbindervorrichtung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US8938873B2 (de)
JP (1) JP5662209B2 (de)
KR (1) KR101494287B1 (de)
CN (1) CN103444017A (de)
DE (1) DE112012001238T5 (de)
WO (1) WO2012124739A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018210913A1 (en) * 2017-05-17 2018-11-22 Tyco Electronics (Shanghai) Co. Ltd. Assembly apparatus

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5706768B2 (ja) * 2011-06-17 2015-04-22 矢崎総業株式会社 コネクタ嵌合用レバー、コネクタ
USD769666S1 (en) * 2013-12-19 2016-10-25 Y.D.G. consulting ltd. Folding smoker
JP6221931B2 (ja) * 2014-05-16 2017-11-01 住友電装株式会社 レバー式コネクタ
JP6492030B2 (ja) * 2016-05-30 2019-03-27 矢崎総業株式会社 コネクタ
US11065738B2 (en) * 2017-05-09 2021-07-20 Nonconductive Tool Company, LLC Electrical device aligning tool and method of using same

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3177567A (en) * 1963-08-12 1965-04-13 Ivor H Gehrman Mating tool
JP3047053B2 (ja) * 1991-12-27 2000-05-29 住友電装株式会社 自動車用ワイヤハーネスに用いる組み合わせコネクタ
JPH05182739A (ja) * 1991-12-27 1993-07-23 Fujikura Ltd 強制挿入離脱形コネクタ
JP2605201B2 (ja) * 1992-04-21 1997-04-30 矢崎総業株式会社 低挿入力コネクタ
JP2606643Y2 (ja) * 1992-09-18 2000-12-18 住友電装株式会社 レバー式コネクタ
JPH08313582A (ja) * 1995-05-17 1996-11-29 Yazaki Corp コネクタの端子検査器
JP3703653B2 (ja) * 1999-07-19 2005-10-05 富士通株式会社 コネクタ着脱ジグ
JP2003017211A (ja) * 2001-07-03 2003-01-17 Nakayo Telecommun Inc ケーブルコネクタ用脱着工具
FR2830132A1 (fr) * 2001-09-24 2003-03-28 Framatome Connectors Int Connecteur etanche a dispositif de compression de joint
JP4057476B2 (ja) * 2003-06-19 2008-03-05 古河電気工業株式会社 コネクタ嵌合具
JP4944052B2 (ja) * 2008-02-08 2012-05-30 矢崎総業株式会社 レバー嵌合式コネクタ
CN201336503Y (zh) * 2009-01-22 2009-10-28 纬创资通股份有限公司 插拔辅助治具
JP5466025B2 (ja) * 2010-01-22 2014-04-09 矢崎総業株式会社 嵌合補助治具及びこれを用いたコネクタ
JP5723534B2 (ja) * 2010-02-03 2015-05-27 矢崎総業株式会社 コネクタおよびコネクタ用治具
JP5500680B2 (ja) * 2010-03-26 2014-05-21 タイコエレクトロニクスジャパン合同会社 レバー式電気コネクタ
JP2011258324A (ja) * 2010-06-07 2011-12-22 Yazaki Corp コネクタ嵌合用治具、コネクタの嵌合方法、コネクタの嵌合構造

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018210913A1 (en) * 2017-05-17 2018-11-22 Tyco Electronics (Shanghai) Co. Ltd. Assembly apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
KR20130133039A (ko) 2013-12-05
JP2012195154A (ja) 2012-10-11
US20140024240A1 (en) 2014-01-23
JP5662209B2 (ja) 2015-01-28
CN103444017A (zh) 2013-12-11
KR101494287B1 (ko) 2015-02-17
US8938873B2 (en) 2015-01-27
WO2012124739A1 (ja) 2012-09-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013015719B4 (de) Hebeltypverbinder mit Ritzelzähnen und Verfahren zum Zusammenbauen desselben
DE10221862B4 (de) Steckverbindung zur Verhinderung eines unvollständig verbundenen Zustands
DE102016121291B4 (de) Verbinderanordnung vom Typ mit Hebel
DE102009008109B4 (de) Steckverbindung mit Betätigungshebel
DE10220865B4 (de) Steckbuchse mit einem daran zu befestigendem Halter
DE60200235T2 (de) Anschlussverbinder
DE102018217838B4 (de) Elektrischer anschluss mit hilfshebel
DE112011102761B4 (de) Verbinder
DE112012001238T5 (de) Hebel-Zusatzvorrichtung und Verbindervorrichtung
DE102018217924B4 (de) Elektrischer Anschluss mit Hilfshebel
DE4426624A1 (de) Stecker mit einem vorderen Anschlußverriegelungsteil
DE102013016022B4 (de) Verbinder und Verfahren zum Zusammenbauen desselben
EP3679631B1 (de) Steckverbinder mit verriegelungshaken zur festlegung seines kontaktträgers in seinem aussengehäuse
DE112011102401T5 (de) Steckverbinder
DE112012001252T5 (de) Hebel-Zusatzvorrichtung und Verbindervorrichtung
DE19917318C2 (de) Steckerverbinder mit einem hebelbetätigten Schiebermechanismus
DE102009041371A1 (de) Verriegelungssystem für mehrteilige Gehäuse
EP2273626B1 (de) Sicherungseinrichtung
DE10252804A1 (de) Verbinder und Verfahren zum Zusammenbauen eines Verbinders
DE10216640A1 (de) Geteilter Verbinder und Verbindungsverfahren eines geteilten Verbinders mit einem zusammenpassenden Verbinder
DE102016011644B4 (de) Verbinder
WO2007080016A1 (de) Elektrische null-kraft-steckvorrichtung
DE112012002500T5 (de) Hebelmechanismus für eine Steckverbinderpassung und Steckverbinder
DE10310078A1 (de) Hebeltyp-Verbinder und Verbinderanordnung
EP2713450B1 (de) Steckverbindung und Verfahren zum Betreiben einer solchen Steckverbindung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01R0043260000

Ipc: H01R0013629000

R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final