DE102016121291A1 - Verbinderanordnung vom Typ mit Hebel - Google Patents

Verbinderanordnung vom Typ mit Hebel Download PDF

Info

Publication number
DE102016121291A1
DE102016121291A1 DE102016121291.1A DE102016121291A DE102016121291A1 DE 102016121291 A1 DE102016121291 A1 DE 102016121291A1 DE 102016121291 A DE102016121291 A DE 102016121291A DE 102016121291 A1 DE102016121291 A1 DE 102016121291A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
lever
contact
connector
connection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102016121291.1A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102016121291B4 (de
Inventor
Tomokazu Yamane
Hiroki Kondo
Tetsuya Yamashita
Shingo Yamada
Noritaka IKEJIRI
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toyota Motor Corp
Tyco Electronics Japan GK
Original Assignee
Toyota Motor Corp
Tyco Electronics Japan GK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toyota Motor Corp, Tyco Electronics Japan GK filed Critical Toyota Motor Corp
Publication of DE102016121291A1 publication Critical patent/DE102016121291A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102016121291B4 publication Critical patent/DE102016121291B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/44Means for preventing access to live contacts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/629Additional means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts, e.g. aligning or guiding means, levers, gas pressure electrical locking indicators, manufacturing tolerances
    • H01R13/62933Comprising exclusively pivoting lever
    • H01R13/62938Pivoting lever comprising own camming means
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/629Additional means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts, e.g. aligning or guiding means, levers, gas pressure electrical locking indicators, manufacturing tolerances
    • H01R13/62933Comprising exclusively pivoting lever
    • H01R13/62955Pivoting lever comprising supplementary/additional locking means
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/66Structural association with built-in electrical component
    • H01R13/70Structural association with built-in electrical component with built-in switch
    • H01R13/703Structural association with built-in electrical component with built-in switch operated by engagement or disengagement of coupling parts, e.g. dual-continuity coupling part
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/66Structural association with built-in electrical component
    • H01R13/70Structural association with built-in electrical component with built-in switch
    • H01R13/707Structural association with built-in electrical component with built-in switch interlocked with contact members or counterpart
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R2201/00Connectors or connections adapted for particular applications
    • H01R2201/26Connectors or connections adapted for particular applications for vehicles

Landscapes

  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)

Abstract

Eine Verbinderanordnung vom Typ mit Hebel ist derart ausgebildet, dass beim Trennen eines zweiten Verbinders von einem ersten Verbinder eine vorbestimmte zeitliche Verzögerung zwischen dem Zeitpunkt, zu dem ein erster Signalanschluss und ein zweiter Signalanschluss getrennt werden, sowie dem Zeitpunkt vorgesehen wird, zu dem ein erster Leistungsanschluss und ein zweiter Leistungsanschluss getrennt werden. Wenn der zweite Verbinder mit dem ersten Verbinder verbunden wird und wenn der zweite Verbinder von dem ersten Verbinder getrennt wird, ist eine Beschädigung des ersten Leistungsanschlusses sowie des zweiten Leistungsanschlusses verhindert. Der zweite Verbinder (3) bei der Hebel-Verbinderanordnung (1) ist an einem beweglichen Gehäuse (50) angeordnet. Kontaktverhinderungsbereiche (56) sind dazu ausgebildet, den zweiten Leistungsanschluss (60) an einer Kontaktierung der ersten Leistungsanschlüsse (31a, 31b) zu hindern, wenn sich das bewegliche Gehäuse (50) in einer Position bei gelöster Verbindung befindet, und sind dazu ausgebildet, den zweiten Leistungsanschluss (60) mit den ersten Leistungsanschlüssen (31a, 31b) in Kontakt zu bringen, während sich das bewegliche Gehäuse (50) von einer Position bei gelöster Verbindung in eine zwischengeordnete Position bewegt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Verbinderanordnung vom Typ mit Hebel bzw. eine Hebel-Verbinderanordnung, bei der beim Trennen eines zweiten Verbinders von einem ersten Verbinder eine vorbestimmte zeitliche Verzögerung zwischen dem Zeitpunkt, zu dem ein erster Signalanschluss und ein zweiter Signalanschluss getrennt werden, sowie dem Zeitpunkt vorgesehen ist, zu dem ein erster Leistungsanschluss und ein zweiter Leistungsanschluss getrennt werden.
  • Bei einem Fahrzeug, in dem eine Hochvolt-Batterie angebracht ist, wie z. B. einem Elektrofahrzeug oder einem Hybridfahrzeug, wird eine als Servicestecker bezeichnete Verbinderanordnung zum körperlichen Trennen eines Hochvoltbereichs verwendet.
  • Als herkömmliche Verbinderanordnung dieses Typs ist z. B. die in der japanischen Patentveröffentlichung JP 2013-62043 A offenbarte Verbinderanordnung bekannt.
  • Die in der vorstehend genannten Veröffentlichung offenbarte Verbinderanordnung ist eine Verbinderanordnung vom Typ mit Hebel. Die rotationsmäßige Betätigung des Hebels bewegt den zweiten Verbinder zur Verbindung mit dem ersten Verbinder oder trennt den zweiten Verbinder von dem ersten Verbinder. Der erste Verbinder beinhaltet einen ersten Leistungsanschluss einer Leistungsschaltung sowie einen ersten Signalanschluss einer Signalschaltung. Der zweite Verbinder beinhaltet einen mit dem ersten Leistungsanschluss verbundenen zweiten Leistungsanschluss sowie einen mit dem ersten Signalanschluss verbundenen zweiten Signalanschluss, wenn der zweite Verbinder mit dem ersten Verbinder verbunden ist.
  • Der Grund für die Anordnung der Signalschaltung besteht darin, dass beim Lösen der Verbindung des zweiten Verbinders von dem ersten Verbinder die Stromführung zu der Leistungsschaltung als erstes gestoppt wird, indem die Verbindung zwischen dem ersten Signalanschluss und dem zweiten Signalanschluss, die in der Signalschaltung enthalten sind, unterbrochen wird. Anschließend wird die Verbindung des ersten Leistungsanschlusses und des zweiten Leistungsanschlusses unterbrochen, die in der Leistungsschaltung enthalten sind, um eine Bedienungsperson vor einem elektrischen Stromschlag zu schützen.
  • Mit anderen Worten, es ist eine bestimmte zeitliche Verzögerung zwischen dem Zeitpunkt, zu dem der erste Signalanschluss und der zweite Signalanschluss getrennt werden, sowie dem Zeitpunkt vorgesehen, zu dem der erste Leistungsanschluss und der zweite Leistungsanschluss getrennt werden.
  • Diese Konfiguration soll eine Bedienungsperson vor einem elektrischen Stromschlag schützen.
  • Bei einem solchen Hebel-Verbinder, wie er in dem genannten Dokument offenbart ist, ist jedoch folgender Nachteil festgestellt worden.
  • Im Spezielleren ist nicht nur der zweite Signalanschluss, sondern auch der zweite Leistungsanschluss an einem Verbinderkörper (d. h. einem Gehäuse) des zweiten Verbinders befestigt. Wenn somit der zweite Verbinder mit dem ersten Verbinder in Verbindungseingriff gebracht wird, wird der zweite Leistungsanschluss mit dem ersten Leistungsanschluss verbunden. Dabei tritt der zweite Leistungsanschluss in einer Gleitberührung mit dem ersten Leistungsanschluss in Kontakt. Auch wenn der zweite Verbinder von dem ersten Verbinder getrennt wird, führt der zweite Leistungsanschluss eine Gleitbewegung aus, um in einen kontaktlosen Zustand gegenüber dem ersten Leistungsanschluss zu gelangen. Daher kann es bei der Verbindung des zweiten Verbinders mit dem ersten Verbinder sowie bei der Trennung des zweiten Verbinders von dem ersten Verbinder zu einer Beschädigung des zweiten Leistungsanschlusses und des ersten Leistungsanschlusses kommen.
  • Aus diesem Grund ist die vorliegende Erfindung zur Überwindung des vorstehend geschilderten Nachteils erfolgt. Das Ziel der vorliegenden Erfindung besteht in der Schaffung einer Verbinderanordnung vom Typ mit Hebel, bei der bei der Trennung des zweiten Verbinders von dem ersten Verbinder eine vorbestimmte zeitliche Verzögerung zwischen dem Zeitpunkt, zu dem der erste Signalanschluss und der zweite Signalanschluss voneinander getrennt werden, sowie dem Zeitpunkt vorgesehen ist, zum der erste Leistungsanschluss und der zweite Leistungsanschluss voneinander getrennt werden. Wenn bei einer solchen Hebel-Verbinderanordnung der zweite Verbinder mit dem ersten Verbinder verbunden wird sowie der zweite Verbinder von dem ersten Verbinder getrennt wird, kann eine Beschädigung des ersten Leistungsanschlusses und des zweiten Leistungsanschlusses verhindert werden.
  • Die vorliegende Erfindung schafft in dieser Hinsicht eine Verbinderanordnung vom Typ mit Hebel, wie sie im Anspruch 1 angegeben ist.
  • Zur Überwindung des vorstehend geschilderten Nachteils wird gemäß einem Aspekt eine Verbinderanordnung vom Typ mit Hebel geschaffen, die Folgendes aufweist: einen ersten Verbinder mit einem ersten Gehäuse, einem an dem ersten Gehäuse angebrachten ersten Leistungsanschluss sowie einem an dem ersten Gehäuse angebrachten ersten Signalanschluss; und einen zweiten Verbinder, der zur Verbindung mit dem ersten Verbinder ausgebildet ist. Der zweite Verbinder weist Folgendes aufweist: ein zweites Gehäuse, das in seiner Bewegung durch das erste Gehäuse eingeschränkt ist, wenn das zweite Gehäuse in das erste Gehäuse eingesetzt ist; ein bewegliches Gehäuse, das zum derartigen Aufnehmen des zweiten Gehäuses ausgebildet ist, dass es in Bezug auf das zweite Gehäuse beweglich ist, und das zum Ausführen einer Bewegung zwischen einer Position bei gelöster Verbindung, wenn das zweite Gehäuse in das erste Gehäuse eingesetzt wird, einer zwischengeordneten Position, die sich in einer Einsetzrichtung auf einer tieferen Seite befindet, sowie einer Position bei abgeschlossener bzw. fertiggestellter Verbindung ausgebildet ist, die sich ausgehend von der zwischengeordneten Position auf einer tieferen Seite in der Einsetzrichtung befindet; einen zweiten Leistungsanschluss, der in dem zweiten Gehäuse aufgenommen ist; einen zweiten Signalanschluss, der an dem beweglichen Gehäuse angebracht ist und dazu ausgebildet ist, mit dem ersten Signalanschluss in Kontakt zu treten, während sich das bewegliche Gehäuse von der zwischengeordneten Position in die Position bei abgeschlossener Verbindung bewegt; einen an dem beweglichen Gehäuse vorgesehenen Kontaktverhinderungsbereich, der dazu ausgebildet ist, den zweiten Leistungsanschluss an einer Kontaktierung des ersten Leistungsanschlusses zu hindern, wenn sich das bewegliche Gehäuse in der Position bei gelöster Verbindung befindet, sowie dazu ausgebildet ist, den zweiten Leistungsanschluss mit dem ersten Leistungsanschluss in Kontakt zu bringen, während sich das bewegliche Gehäuse von der Position bei gelöster Verbindung in die zwischengeordnete Position bewegt; und einen an dem beweglichen Gehäuse angebrachten Hebel, der dazu ausgebildet ist, eine Rotationsbewegung zwischen einer Hebelposition bei gelöster Verbindung, einer zwischengeordneten Hebelposition sowie einer Hebelposition bei abgeschlossener Verbindung auszuführen, um das bewegliche Gehäuse in der Position bei gelöster Verbindung anzuordnen, wenn sich der Hebel in der Hebelposition bei gelöster Verbindung befindet, und das bewegliche Gehäuse in der zwischengeordneten Position anzuordnen, wenn sich der Hebel in der zwischengeordneten Hebelposition befindet, sowie das bewegliche Gehäuse in der Position bei abgeschlossener Verbindung anzuordnen, wenn sich der Hebel in der Hebelposition bei abgeschlossener Verbindung befindet. Bei Anordnung des Hebels in der zwischengeordneten Hebelposition ist ein an dem ersten Gehäuse und dem Hebel vorgesehener Verzögerungs-Verriegelungsmechanismus dazu ausgebildet, die Rotationsbewegung des Hebels zu verriegeln, sowie auch dazu ausgebildet, die Verriegelung des Hebels zu lösen.
  • Bei der Hebel-Verbinderanordnung gemäß der vorliegenden Erfindung ist der Verzögerungs-Verriegelungsmechanismus an dem ersten Gehäuse und dem Hebel vorgesehen. Wenn sich der Hebel in einer zwischengeordneten Hebelposition befindet, ist der Verzögerungs-Verriegelungsmechanismus dazu ausgebildet, die Rotationsbewegung des Hebels zu verriegeln, wobei der Verzögerungs-Verriegelungsmechanismus auch dazu ausgebildet ist, die Verriegelung des Hebels aufzuheben. Wenn der zweite Verbinder von dem ersten Verbinder getrennt wird, ist somit eine vorbestimmte zeitliche Verzögerung für die Verriegelung der Rotationsbewegung des Hebels sowie zum Lösen der Verriegelung des Hebels zwischen dem Zeitpunkt, zu dem der erste Signalanschluss und der zweite Signalanschluss getrennt werden, sowie dem Zeitpunkt vorgesehen, zu dem der erste Leistungsanschluss und der zweite Leistungsanschluss getrennt werden.
  • Das bewegliche Gehäuse beinhaltet den Kontaktverhinderungsbereich zur Verhinderung eines Kontakts des zweiten Leistungsanschlusses. Wenn sich das bewegliche Gehäuse in der Position bei gelöster Verbindung befindet, ist der Kontaktverhinderungsbereich dazu ausgebildet, den zweiten Leistungsanschluss an einer Kontaktierung des ersten Leistungsanschlusses zu hindern, und während sich das bewegliche Gehäuse von der Position bei gelöster Verbindung in die zwischengeordnete Position bewegt, ist der Kontaktverhinderungsbereich dazu ausgebildet, den zweiten Leistungsanschluss mit dem ersten Leistungsanschluss in Kontakt zu bringen. Somit kontaktiert der zweite Leistungsanschluss den ersten Leistungsanschluss ohne Gleitbewegung bzw. Gleitberührung. Bei der Verbindung des zweiten Verbinders mit dem ersten Verbinder kann eine Beschädigung des ersten Leistungsanschlusses und des zweiten Leistungsanschlusses verhindert werden. Umgekehrt ist bei einer Trennung des zweiten Verbinders von dem ersten Verbinder der zweite Leistungsanschluss nicht mit dem ersten Leistungsanschluss in Kontakt, und es erfolgt keine Gleitberührung. Auch in diesem Fall kann eine Beschädigung des ersten Leistungsanschlusses und des zweiten Leistungsanschlusses verhindert werden.
  • Bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Die Erfindung und Weiterbildungen der Erfindung werden im Folgenden anhand der zeichnerischen Darstellungen von Ausführungsbeispielen noch näher erläutert. In den Zeichnungen zeigen:
  • 1 eine Darstellung einer Hebel-Verbinderanordnung gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung in einer Perspektivansicht in einem Zustand, bevor ein zweiter Verbinder mit einem ersten Verbinder verbunden wird;
  • 2 eine Perspektivansicht in einem Zustand, in dem bei der in 1 dargestellten Hebel-Verbinderanordnung ein zweites Gehäuse des Verbinders in ein erstes Gehäuse des ersten Verbinders eingesetzt ist, ein Hebel in einer Hebelposition bei gelöster Verbindung angeordnet ist und sich ein bewegliches Gehäuse in einer Position bei gelöster Verbindung befindet;
  • 3 eine Perspektivansicht in einem Zustand, in dem der Hebel aus dem in 2 dargestellten Zustand der Hebel-Verbinderanordnung rotationsmäßig verlagert ist, wobei sich der Hebel in einer zwischengeordneten Hebelposition befindet und sich das bewegliche Gehäuse in einer zwischengeordneten Position befindet;
  • 4 eine Perspektivansicht in einem Zustand, in dem der Hebel aus dem in 3 dargestellten Zustand der Hebel-Verbinderanordnung rotationsmäßig verlagert ist, wobei sich der Hebel in einer Hebelposition bei abgeschlossener Verbindung befindet, das bewegliche Gehäuse in einer Position bei abgeschlossener Verbindung angeordnet ist und die Verbindung des ersten Verbinders und des zweiten Verbinders abgeschlossen ist;
  • 5 eine auseinandergezogene Perspektivansicht des ersten Verbinders;
  • 6 eine auseinandergezogene Perspektivansicht des zweiten Verbinders;
  • 7 eine Perspektivansicht, in der das bewegliche Gehäuse in vertikaler Richtung geschnitten ist;
  • 8 eine Perspektivansicht, in der ein zweiter Leistungsanschluss in einem zweiten Gehäuse aufgenommen ist;
  • 9 eine Perspektivansicht, in der das zweite Gehäuse, in dem der zweite Leistungsanschluss aufgenommen ist, in dem beweglichen Gehäuse untergebracht ist;
  • 10 eine Schnittdarstellung entlang der Linie 10-10 in 9;
  • 11 eine Perspektivansicht des Hebels;
  • 12 eine Schnittdarstellung entlang der Linie 12-12 in 11;
  • 13 eine Frontansicht der Hebel-Verbinderanordnung in einem Zustand, in dem das zweite Gehäuse des zweiten Verbinders in das erste Gehäuse des ersten Verbinders eingesetzt ist, der Hebel in der Hebelposition bei gelöster Verbindung angeordnet ist und sich das bewegliche Gehäuse in der Position bei gelöster Verbindung befindet;
  • 14 eine Schnittdarstellung in einem Zustand, in dem die in 13 dargestellte Hebel-Verbinderanordnung an der Position des zweiten Signalanschlusses in Vertikalrichtung geschnitten ist;
  • 15 eine Schnittdarstellung in einem Zustand, in dem die in 13 dargestellte Hebel-Verbinderanordnung an der Position eines Kontaktverhinderungsbereichs zum Verhindern eines Kontakts des zweiten Leistungsanschlusses in der Tiefenrichtung geschnitten ist;
  • 16 eine Schnittdarstellung in einem Zustand, in dem die in 13 dargestellte Hebel-Verbinderanordnung an der Position eines ersten Leistungsanschlusses in der Tiefenrichtung geschnitten ist;
  • 17 eine Frontansicht der Hebel-Verbinderanordnung in einem Zustand, in dem der Hebel von dem Zustand der in 13 dargestellten Hebel-Verbinderanordnung rotationsmäßig bewegt ist und sich der Hebel in der zwischengeordneten Hebelposition befindet und sich das Gehäuse in der zwischengeordneten Position befindet;
  • 18 eine Schnittdarstellung in einem Zustand, in dem die in 17 dargestellte Hebelanordnung an der Position des zweiten Signalanschlusses in Vertikalrichtung geschnitten ist;
  • 19 eine Schnittdarstellung in einem Zustand, in dem die in 17 dargestellte Hebel-Verbinderanordnung an der Position des Kontaktverhinderungsbereichs zum Verhindern eines Kontakts des zweiten Leistungsanschlusses in der Tiefenrichtung geschnitten ist;
  • 20 eine Frontansicht der Hebel-Verbinderanordnung in einem Zustand, in dem der Hebel aus dem Zustand der in 17 dargestellten Hebel-Verbinderanordnung rotationsmäßig bewegt ist und sich der Hebel in der Hebelposition bei abgeschlossener Verbindung befindet und sich das bewegliche Gehäuse in der Position bei abgeschlossener Verbindung befindet;
  • 21 eine Schnittdarstellung in einem Zustand, in dem die in 20 dargestellte Hebel-Verbinderanordnung an der Position des zweiten Signalanschlusses in Vertikalrichtung geschnitten ist;
  • 22 eine Schnittdarstellung in einem Zustand, in dem die in 20 dargestellte Hebel-Verbinderanordnung an der Position des Kontaktverhinderungsbereichs zum Verhindern eines Kontakts des zweiten Leistungsanschlusses in der Tiefenrichtung geschnitten ist;
  • 23 eine Schnittdarstellung der Hebel-Verbinderanordnung in einem Zustand, in dem sich der Hebel zwischen der zwischengeordneten Hebelposition und der Hebelposition bei abgeschlossener Verbindung bewegt;
  • 24 eine Schnittdarstellung in einem Zustand, in dem die in 23 dargestellte Hebel-Verbinderanordnung an der Position eines Signalanschluss-Kontaktdetektionsvorsprungs in der Tiefenrichtung geschnitten ist;
  • 25 eine Schnittdarstellung in einem Zustand, in dem die Hebel-Verbinderanordnung an der Position eines Verzögerungsvorsprungs in der Tiefenrichtung geschnitten ist, wenn der Hebel von der Hebelposition bei abgeschlossener Verbindung rotationsmäßig bewegt wird und die zwischengeordnete Hebelposition erreicht;
  • 26 eine Perspektivansicht der Hebel-Verbinderanordnung, wenn der Hebel von der Hebelposition bei abgeschlossener Verbindung rotationsmäßig bewegt wird und die zwischengeordnete Hebelposition erreicht;
  • 27 eine Perspektivansicht der Hebel-Verbinderanordnung, wenn der Hebel aus dem in 26 dargestellten Zustand rotationsmäßig bewegt wird und sich unmittelbar vor der Hebelposition bei gelöster Verbindung befindet;
  • 28 eine Perspektivansicht der Hebel-Verbinderanordnung, wenn der Hebel aus dem in 27 dargestellten Zustand rotationsmäßig bewegt wird und die Hebelposition bei gelöster Verbindung erreicht; und
  • 29 eine Perspektivansicht der Hebel-Verbinderanordnung, wenn der zweite Verbinder aus dem in 28 dargestellten Zustand von dem ersten Verbinder getrennt ist.
  • Im Folgenden werden Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben.
  • 1 zeigt eine Hebel-Verbinderanordnung 1 gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. Die Hebel-Verbinderanordnung 1 beinhaltet einen ersten Verbinder 2 und einen zweiten Verbinder 3 zur Verbindung mit dem ersten Verbinder 2. Der erste Verbinder 2 ist an einem Fahrzeug angebracht, das mit einer Hochvolt-Batterie ausgestattet ist, wie z. B. einem Elektrofahrzeug oder einem Hybridfahrzeug. Wie in den 1 bis 4 dargestellt, wird durch rotationsmäßiges Bewegen eines Hebels 80 der erste Verbinder 2 mit dem zweiten Verbinder 3 verbunden, um dadurch einen Hochvoltbereich zu verbinden bzw. leitend zu schalten. Wie ebenfalls in den 1 bis 4 dargestellt ist, wird durch rotationsmäßiges Bewegen des Hebels 80 der zweite Verbinder 3 von dem ersten Verbinder 2 getrennt, um den Hochvoltbereich zu trennen bzw. spannungsfrei zu schalten.
  • Wie in 5 veranschaulicht, beinhaltet der erste Verbinder 2 ein erstes Gehäuse 10, ein berührungssicheres Abstandselement 20, ein Paar von ersten Leistungsanschlüssen 31a und 31b sowie ein Paar von ersten Signalanschlüssen 32a und 32b.
  • Wie in 5 gezeigt, besitzt das erste Gehäuse 10 eine im Wesentlichen rechteckige Quaderform mit einer Erstreckung in einer (Blatt-)Tiefenrichtung, die durch einen Pfeil AB dargestellt ist, in einer horizontalen Richtung, die durch einen Pfeil CD dargestellt ist und zu der Tiefenrichtung rechtwinklig ist, sowie in einer vertikalen Richtung, die durch einen Pfeil EF dargestellt ist und die zu der Tiefenrichtung sowie der horizontalen Richtung rechtwinklig ist. Das erste Gehäuse 10 ist durch Formen aus einem isolierendem Kunstharzmaterial gebildet. In den Zeichnungen bezeichnet ein Pfeil A eine Richtung nach vorne, ein Pfeil B bezeichnet eine Richtung nach hinten, ein Pfeil C bezeichnet eine Richtung nach links, ein Pfeil D bezeichnet eine Richtung nach rechts, ein Pfeil E bezeichnet eine Richtung nach oben, und ein Pfeil F bezeichnet eine Richtung nach unten. In der nachfolgenden Beschreibung werden die Richtungen anhand der vorstehend definierten Richtungen beschrieben.
  • Das erste Gehäuse 10 beinhaltet eine vordere Wand 10a, eine rechte Wand 10b, eine linke Wand 10c und eine Bodenwand 10e (siehe 14, 15, 16, 18, 19 und 21), so dass eine Aufnahmeaussparung 11 für den zweiten Verbinder gebildet ist, die an ihrer Oberseite offen ist. Die Bodenwand 10e beinhaltet ein erstes Leistungsanschluss-Befestigungsteil 12 (siehe 14 bis 16) sowie ein erstes Signalanschluss-Befestigungsteil 13 (siehe 14, 18 und 21). Weiterhin beinhaltet die Bodenwand 10e einen Gehäuseeinsetz-Begrenzungsbereich 14 (siehe 15 und 16) zum Begrenzen des Einsetzens eines zweiten Gehäuses 40.
  • Wie in 1 und 5 dargestellt, ist ferner ein Paar Ausschnitte 10f, die jeweils im Wesentlichen in zentralen Bereichen in der horizontalen Richtung von oberen Rändern ausgeschnitten sind, an der vorderen Wand 10a und der hinteren Wand 10b des Gehäuses 10 vorgesehen. In die Ausschnitte 10f können jeweilige Spindeln 53 eines Spindelpaares ausgehend von der Oberseite eingesetzt werden. Die beiden Spindeln 53 stützen den Hebel 80 derart ab, dass eine Rotationsbewegung des Hebels 80 ermöglicht ist, wie dies später noch beschrieben wird. Wie in 1, 2 und 5 dargestellt, ist ein Paar von Steuerflächenwellen 15 (wobei nur eine Steuerflächenwelle an der Vorderseite gezeigt ist) jeweils an geringfügig tieferen Stellen von den Ausschnitten 10f an der vorderen Wand 10a sowie an der hinteren Wand 10b des ersten Gehäuses 10 angeordnet. Die Steuerflächenwellen 15 wirken jeweils mit Steuerflächennuten 84 des Hebels 80 zusammen, wie dies später noch beschrieben wird.
  • Wie in den 1, 5, 24 und 25 dargestellt ist, sind in der Nähe des rechten Endes der vorderen Wand 10a und der hinteren Wand 10b des Gehäuses 10 ein Paar von Signalanschluss-Kontaktdetektionsvorsprüngen 16 jeweils an Stellen auf nahezu derselben Höhe wie der Höhe der Steuerflächenwellen 15 in der vertikalen Richtung vorgesehen.
  • Wie ferner in 1, 5 und 25 dargestellt ist, ist in der Nähe des rechten Endes der vorderen Wand 10a und der hinteren Wand 10b des Gehäuses 10 ein Paar von Verzögerungsvorsprüngen 17 jeweils an Stellen oberhalb von den Signalanschluss-Kontaktdetektionsvorsprüngen 16 vorgesehen. Die Verzögerungsvorsprünge 17 und ein an dem Hebel 80 vorgesehener Verzögerungs-Verriegelungsarm 91 bilden einen Verzögerungs-Verriegelungsmechanismus 90, wie dies im Folgenden noch beschrieben wird.
  • Wie in 1, 3, 5 und 28 sowie 29 dargestellt, ist ein Paar von Verriegelungsbereichen 18 für das zweite Gehäuse jeweils in im Wesentlichen zentralen Bereichen in der horizontalen Richtung der ersten vorderen Wand 10a und der hinteren Wand 10b des Gehäuses 10 vorgesehen. Die beiden Verriegelungsbereiche 18 für das zweite Gehäuse 40 sind derart ausgebildet, dass sie die Bewegung des zweiten Gehäuses 40 in einer zu der Einsetzrichtung des zweiten Gehäuses 40 entgegengesetzten Richtung einschränken, wie dies im Folgenden noch beschrieben wird.
  • Weiterhin ist das Berührungssicherheits-Abstandselement 20 dazu ausgebildet, eine Bedienungsperson vor einem elektrischen Stromschlag zu schützen, der durch eine Berührung des an dem ersten Gehäuse 10 angebrachten ersten Leistungsanschlusses 31a oder 31b verursacht wird. Das Berührungssicherheits-Abstandselement 20 ist derart ausgebildet, dass es im Umriss entlang der vorderen Wand 10a, der hinteren Wand 10b, der linken Wand 10c, der rechten Wand 10d sowie der unteren Wand 10e des Gehäuses 10 ausgebildet ist. Das Berührungssicherheits-Abstandselement 10 ist derart ausgebildet, dass es in der für den zweiten Verbinder vorgesehenen Aufnahmeaussparung 11 des ersten Gehäuses 10 in Vertikalrichtung beweglich ist. Das Berührungssicherheits-Abstandselement 20 ist durch Formen aus einem isolierenden Kunstharzmaterial gebildet.
  • Wie in 5 dargestellt, ist jeder von den beiden ersten Leistungsanschlüssen 31a und 31b beispielsweise aus einem messerartigen Anschluss gebildet und mit einem elektrischen Draht W1 durch Crimpen verbunden. Die beiden ersten Leistungsanschlüsse 31a und 31b sind jeweils durch Stanzen und Formen einer Metallplatte gebildet. Die ersten Leistungsanschlüsse 31a und 31b sind an dem ersten Leistungsanschluss-Befestigungsteil 12 des ersten Gehäuses 10 derart angebracht, dass Kontaktbereiche der ersten Leistungsanschlüsse 31a und 31b in die Aufnahmeaussparung 11 für den zweiten Verbinder hineinragen, wie dies in 16 dargestellt ist.
  • Wie in 5 gezeigt, ist jeder der beiden ersten Signalanschlüsse 32a und 32b beispielsweise aus einem buchsenartigen Kontakt gebildet sowie mit einem elektrischen Draht W2 durch Crimpen verbunden. Die beiden ersten Signalanschlüsse 32a und 32b sind jeweils durch Stanzen und Formen einer Metallplatte gebildet. Die ersten Signalanschlüsse 32a und 32b sind in einem Signalanschluss-Aufnahmegehäuse 33 aufgenommen. Wie in 14 und 18 dargestellt, ist das Signalanschluss-Aufnahmegehäuse 33, das die ersten Signalanschlüsse 32a und 32b aufnimmt, an dem ersten Signalanschluss-Befestigungsteil 13 des ersten Gehäuses 10 angebracht.
  • Als nächstes handelt es sich bei dem zweiten Verbinder 3 um einen Hebel-Verbinder; dieser beinhaltet das zweite Gehäuse 40, ein bewegliches Gehäuse 50, Kontaktverhinderungsbereiche 56a und 56b zum Verhindern eines Kontakts eines zweiten Leistungsanschlusses 60, den zweiten Leistungsanschluss 60, einen zweiten Signalanschluss 70 sowie den Hebel 80.
  • Wie in 6 dargestellt, besitzt das zweite Gehäuse 40 eine im Wesentlichen quadratische Rohrform mit einer längeren Erstreckung in der horizontalen Richtung. Ein erster Aufnahmehohlraum 41a ist auf der rechten Seite und ein zweiter Aufnahmehohlraum 41b ist auf der linken Seite im Inneren des zweiten Gehäuses 40 angeordnet. Der erste Aufnahmehohlraum 41a und der zweite Aufnahmehohlraum 41b stehen miteinander in Verbindung und durchsetzen das zweite Gehäuse 40 zwischen dem linken Ende und dem rechten Ende. An einer Bodenwand 42 des zweiten Gehäuses 40 erstreckt sich ein langer und schmaler Schlitz 43 zwischen dem linken Ende und dem rechten Ende der Bodenwand 42. Der Schlitz 43 durchsetzt die Bodenwand 42 in der vertikalen Richtung. Außerdem sind in zentralen Bereichen in der horizontalen Richtung von einem vorderen Rand und einem hinteren Rand der oberen Wand des zweiten Gehäuses 40 ein Paar von Verriegelungsplattenbereichen 44 jeweils nach vorne und nach hinten vorstehend ausgebildet. Wie in 16 dargestellt, ist ein derartiges zweites Gehäuse 40 dazu ausgebildet, an oberen Enden des ersten Leistungsanschluss-Befestigungsteils 12 sowie des Gehäuseeinsetz-Begrenzungsbereichs 14 für das zweite Gehäuse 40 anzuliegen, wenn das zweite Gehäuse 40 in die für den zweiten Verbinder vorgesehene Aufnahmeaussparung 11 des ersten Gehäuses 10 eingesetzt wird. Diese Konfiguration begrenzt die Bewegung des zweiten Gehäuses 40 in Richtung nach unten, bei der es sich um die Einsetzrichtung handelt.
  • Wie in 6 dargestellt, beinhaltet der zweite Leistungsanschluss 60 einen Anschlusskörper 61 sowie ein Paar von Verstärkungsplattenfedern 62a und 62b. Der Anschlusskörper 61 ist durch Stanzen und Formen einer Metallplatte gebildet. Der Anschlusskörper 61 beinhaltet einen ersten Anschlussbereich 61a, einen zweiten Anschlussbereich 61b sowie einen Kopplungsbereich 61, der zum Koppeln des ersten Anschlussbereichs 61a und des zweiten Anschlussbereichs 61b ausgebildet ist. Der erste Anschlussbereich 61a beinhaltet ein Paar von elastischen Kontaktarmen 61aa sowie einen oberen Plattenbereich 61ab, der zum Koppeln des Paares von elastischen Kontaktarmen 61aa ausgebildet ist. Der obere Plattenbereich 61ab verleiht den jeweiligen elastischen Kontaktarmen 61aa Elastizität. Die beiden elastischen Kontaktarme 61aa nehmen den in Form eines messerartigen Anschlusses ausgebildeten ersten Leistungsanschluss 31a zwischen dem Paar der elastischen Kontaktarme 61aa auf und stellen Kontakt mit diesem her. Auf der anderen Seite beinhaltet der zweite Anschlussbereich 61b ein Paar von elastischen Kontaktarmen 61ba sowie einen oberen Plattenbereich 61bb, der zum Koppeln des Paares der elastischen Kontaktarme 61ba ausgebildet ist. Der obere Plattenbereich 61bb verleiht den jeweiligen elastischen Kontaktarmen 61ba Elastizität. Die beiden elastischen Kontaktarme 61ba nehmen den in Form eines messerartigen Anschlusses ausgebildeten ersten Leistungsanschluss 31b zwischen dem Paar der elastischen Kontaktarme 61ba auf und stellen Kontakt mit diesem her. Wie in 6 dargestellt, ist die Verstärkungsplattenfeder 62a des Paares von Verstärkungsplattenfedern 62a und 62b an dem ersten Anschlussbereich 61a derart angebracht, dass sie den Außenumfang des ersten Anschlussbereichs 61a bedeckt. Die Verstärkungsplattenfeder 62b des Paares von Verstärkungsplattenfedern 62a und 62b ist an dem zweiten Anschlussbereich 61b derart angebracht, dass sie den Außenumfang des zweiten Anschlussbereichs 61b bedeckt. Wie in 8 gezeigt, ist der zweite Leistungsanschluss 60 in dem zweiten Gehäuse 40 derart aufgenommen, dass sich der erste Anschlussbereich 61a in dem ersten Aufnahmehohlraum 41a befindet und sich der zweite Anschlussbereich 61b in dem zweiten Aufnahmehohlraum 41b befindet. In dieser Situation sind, wie in 8 dargestellt, gekrümmte Bereiche 61ac, die an Enden der jeweiligen elastischen Kontaktarme 61aa nach außen gekrümmt sind, auf der Bodenwand 42 des zweiten Gehäuses 40 angeordnet. Es ist zwar nicht dargestellt, jedoch sind auch gekrümmte Bereiche, die an Enden der jeweiligen elastischen Kontaktarme 61ba nach außen gekrümmt sind, auf der Bodenwand 42 des zweiten Gehäuses 40 angeordnet.
  • Wie in 6 gezeigt, beinhaltet das bewegliche Gehäuse 50 eine vordere Wand 50a, eine hintere Wand 50b, eine linke Wand 50c und eine rechte Wand 50d, um dadurch eine Durchgangsöffnung 51 zum Aufnehmen des zweiten Gehäuses 40 zu bilden, die das bewegliche Gehäuse 50 in der vertikalen Richtung durchsetzt. Ferner beinhaltet das bewegliche Gehäuse 50 ein zweites Signalanschluss-Befestigungsteil 52, das von der rechten Wand 50d nach rechts vorsteht. Das bewegliche Gehäuse 50 ist durch Formen aus einem isolierendem Kunstharzmaterial gebildet.
  • An der vorderen Wand 50a und der hinteren Wand 50b des beweglichen Gehäuses 50 sind, wie in 6 und 10 dargestellt, die beiden Spindeln 53 in vorstehender Weise ausgebildet, wobei diese den Hebel 80 derart abstützen, dass der Hebel 80 rotationsmäßig bewegt werden kann.
  • Ferner ist ein Paar von Ausschnitten 54, die von einem oberen Rand nach unten verlaufend ausgeschnitten sind, in im Wesentlichen zentralen Bereichen in der horizontalen Richtung an der vorderen Wand 50a und der hinteren Wand 50b des beweglichen Gehäuses 50 vorgesehen. Wie in 9 und 10 dargestellt, ist das zweite Gehäuse 40, das den zweiten Leistungsanschluss 60 aufnimmt, in der zum Aufnehmen des zweiten Gehäuses vorgesehenen Durchgangsöffnung 51 des beweglichen Gehäuses 50 in Vertikalrichtung beweglich aufgenommen.
  • Das zweite Gehäuse 40 ist jedoch in der Durchgangsöffnung 51 zum Aufnehmen des zweiten Gehäuses derart aufgenommen, dass das Paar der an der oberen Wand angeordneten Verriegelungsplattenbereiche 44 auf den unteren Leisten der Ausschnitte 54 angebracht ist, so dass die nach unten gehende Bewegung des zweiten Gehäuses 40 in dem beweglichen Gehäuse 50 begrenzt ist. Wie in 10 dargestellt, ist in dieser Situation der an dem beweglichen Gehäuse 50 vorgesehene Kontaktverhinderungsbereich 56a zum Verhindern eines Kontakts des zweiten Leistungsanschlusses, wie dies später noch beschrieben wird, in einen Raum zwischen dem Paar der elastischen Kontaktarme 61aa des zweiten Leistungsanschlusses 60 eingeführt und erweitert den Raum zwischen dem Paar der elastischen Kontaktarme 61aa durch Druckbeaufschlagung nach außen. Ferner ist auch der Kontaktverhinderungsbereich 56b zum Verhindern eines Kontakts des zweiten Leistungsanschlusses in einen Raum zwischen dem Paar der elastischen Kontaktarme 61ba des zweiten Leistungsanschlusses 60 eingeführt und erweitert den Raum zwischen dem Paar der elastischen Kontaktarme 61ba durch Druckbeaufschlagung nach außen. Auf diese Weise ist die nach oben gehende Bewegung des zweiten Leistungsanschlusses 60 in dem beweglichen Gehäuse 50 begrenzt. Außerdem sind die nach außen gekrümmten Bereiche 61ac, die an den jeweiligen Enden der elastischen Kontaktarme 61aa vorgesehen sind, auf der Bodenwand 42 des zweiten Gehäuses 40 angeordnet. Die nach außen gekrümmten Bereiche, die an den jeweiligen Enden der elastischen Kontaktarme 61ba vorgesehen sind, sind auf der Bodenwand 42 des zweiten Gehäuses 40 angeordnet. Auf diese Weise ist die nach oben gehende Bewegung des zweiten Gehäuses 40 durch den zweiten Leistungsanschluss 60 begrenzt. Als Ergebnis hiervon ist die nach oben gehende Bewegung des zweiten Gehäuses 40 in dem beweglichen Gehäuse 50 begrenzt. Somit sind in einem Zustand, in dem das zweite Gehäuse 40 mit dem darin untergebrachten zweiten Leistungsanschluss 60 in dem beweglichen Gehäuse 50 aufgenommen ist, die nach oben und nach unten gehende Bewegung des zweiten Leistungsanschlusses 60 sowie des zweiten Gehäuses 40 in dem beweglichen Gehäuse 50 begrenzt.
  • Wie später noch beschrieben wird, wird bei Begrenzung der nach unten gehenden Bewegung des zweiten Gehäuses 40 davon ausgegangen, dass eine höhere Kraft in Richtung nach unten auf das bewegliche Gehäuse 50 ausgeübt wird als dass Reibungskräfte der Kontaktverhinderungsbereiche 56a und 56b zum Verhindern eines Kontakts des zweiten Leistungsanschlusses auf die paarweisen elastischen Kontaktarme 61aa und 61ba aufgebracht werden. Das bewegliche Gehäuse 50 ist dann zur Ausführung einer Bewegung nach unten in der Lage. Mit anderen Worten nimmt das bewegliche Gehäuse 50 das zweite Gehäuse 40 derart auf, dass es sich in Bezug auf das zweite Gehäuse 40 bewegen kann.
  • Wenn der zweite Verbinder 3 mit dem ersten Verbinder 2 in Verbindungseingriff gebracht wird, wird das bewegliche Gehäuse 50 in die für den zweiten Verbinder vorgesehene Aufnahmeaussparung 11 des ersten Gehäuses 10 im Inneren des Berührungssicherheits-Abstandselements 20 eingesetzt, wobei das zweite Gehäuse 40 mit dem zweiten Leistungsanschluss 60 in dem beweglichen Gehäuse 50 aufgenommen ist. In einer derartigen Situation, wie vorstehend beschrieben, liegt das zweite Gehäuse 40 an den oberen Enden des Leistungsanschluss-Befestigungsteils 12 für die ersten Leistungsanschlüsse sowie des für das zweite Gehäuse 40 vorgesehenen Gehäuseeinsetz-Begrenzungsbereichs 14 des ersten Gehäuses 10 an. Diese Konfiguration begrenzt die nach unten gehende Bewegung des zweiten Gehäuses 40, bei der sich um die Einsetzrichtung handelt.
  • Das bewegliche Gehäuse 50 bewegt sich zwischen einer Position bei gelöster Verbindung bzw. Verbindungsfreigabeposition, in der es sich befindet, wenn das zweite Gehäuse 40 in das erste Gehäuse 10 eingesetzt wird (siehe 2 sowie 13 bis 16), einer zwischengeordneten Position (siehe 3 sowie 17 bis 19) und einer Position bei abgeschlossener Verbindung (siehe 4 sowie 20 bis 22). Die zwischengeordnete Position befindet sich in der Einsetzrichtung auf einer tiefer gelegenen (d. h. unteren) Seite gegenüber der Position bei gelöster Verbindung. Die Position bei abgeschlossener Verbindung befindet sich in der Einsetzrichtung auf einer tiefer gelegenen Seite von der zwischengeordneten Position. Wenn sich das bewegliche Gehäuse 50 von der Position bei gelöster Verbindung in die zwischengeordnete Position bewegt, ist es notwendig, eine nach unten gehende Kraft auf das bewegliche Gehäuse 50 aufzubringen, die größer ist als die Reibungskräfte der Kontaktverhinderungsbereiche 56a und 56b zum Verhindern eines Kontakts des zweiten Leistungsanschlusses, die jeweils auf die Paare der elastischen Kontaktarme 61aa und 61ba ausgeübt werden. Wenn sich dagegen das bewegliche Gehäuse 50 von der zwischengeordneten Position in die Position bei gelöster Verbindung bewegt, ist es notwendig, eine nach oben gehende Kraft auf das bewegliche Gehäuse 50 auszuüben, die größer ist als die Reibungskräfte der Kontaktverhinderungsbereiche 56a und 56b zum Verhindern eines Kontakts des zweiten Leistungsanschlusses, die jeweils auf die paarweisen elastischen Kontaktarme 61aa und 61ba ausgeübt werden.
  • Im Folgenden werden die Kontaktverhinderungsbereiche 56a und 56b zum Verhindern eines Kontakts des zweiten Leistungsanschlusses 60 erläutert.
  • Wie in 7 dargestellt, ist eine zwischen der hinteren Wand 50b und der vorderen Wand 50a verlaufende Trennwand 55 in dem in der horizontalen Richtung zentralen Bereich der hinteren Wand 50b des beweglichen Gehäuses 50 angeordnet (in 7 ist die Trennwand 55 in der Tiefenrichtung geschnitten dargestellt). Ein Paar von einander gegenüberliegenden Kontaktverhinderungsbereichen 56a ist auf der rechten Seite der Trennwand 55 sowie auf der linken Seite von der rechten Wand 50d angeordnet. Ferner ist ein Paar von einander gegenüberliegenden Kontaktverhinderungsbereichen 56b auf der linken Seite der Trennwand 55 sowie auf der rechten Seite der linken Wand 50c angeordnet. Die jeweiligen Kontaktverhinderungsbereiche 56a und 56b zum Verhindern eines Kontakts des zweiten Leistungsanschlusses sind aus einem Vorsprung gebildet, der von der Wandfläche hervorsteht und in der vertikalen Richtung länglich ausgebildet ist. Die Kontaktverhinderungsbereiche 56a und 56b sind in der horizontalen Richtung in einer Reihe bzw. in Ausrichtung angeordnet.
  • Wenn das bewegliche Gehäuse 50 in die Aufnahmeaussparung 11 für den zweiten Verbinder eingesetzt wird, tritt der Kontaktverhinderungsbereich 56a von den Kontaktverhinderungsbereichen 56a und 56b zum Verhindern eines Kontakts des zweiten Leistungsanschlusses in den Raum zwischen dem Paar der elastischen Kontaktarme 61aa des zweiten Leistungsanschlusses 60 ein und verbreitert den Raum zwischen dem Paar der elastischen Kontaktarme 61aa durch Druckbeaufschlagung nach außen. Diese Konfiguration gestattet dem ersten Leistungsanschluss 31a das Eintreten in den Raum zwischen dem Paar der elastischen Kontaktarme 61aa, ohne mit den elastischen Kontaktarmen 61aa in Kontakt zu treten. Die Breite des Vorsprungs des Kontaktverhinderungsbereichs 56a zum Verhindern eines Kontakts des zweiten Leistungsanschlusses ist größer als die Dicke des aus einem messerartigen Anschluss gebildeten ersten Leistungsanschlusses 31a.
  • Wenn das bewegliche Gehäuse 50 in die Aufnahmeaussparung 11 für den zweiten Verbinder eingesetzt wird, erreicht das bewegliche Gehäuse 50 die in 15 dargestellte Position der gelösten Verbindung. Dann tritt der Kontaktverhinderungsbereich 56a zum Verhindern eines Kontakts des zweiten Leistungsanschlusses in den Raum zwischen dem Paar der elastischen Kontaktarme 61aa des zweiten Leistungsanschlusses 60 ein und hält den Raum zwischen dem Paar der elastischen Kontaktarme 61aa durch Druckbeaufschlagung nach außen erweitert. Wenn dann, wie in 16 dargestellt, das bewegliche Gehäuse 50 in der Position bei gelöster Verbindung angeordnet ist, ist das Paar der elastischen Kontaktarme 61aa daran gehindert, mit dem ersten Leistungsanschluss 31a in Kontakt treten.
  • Ferner tritt, wenn das bewegliche Gehäuse 50 in die Aufnahmeaussparung 11 für den zweiten Verbinder eingesetzt wird, der Kontaktverhinderungsbereich 56b zum Verhindern eines Kontakts des zweiten Leistungsanschlusses in den Raum zwischen dem Paar der elastischen Kontaktarme 61ba des zweiten Leistungsanschlusses 60 ein und erweitert den Raum zwischen dem Paar der elastischen Kontaktarme 61ba durch Druckbeaufschlagung nach außen. Somit tritt der erste Leistungsanschluss 31b in den Raum zwischen dem Paar der elastischen Kontaktarme 61ba ein, ohne mit den elastischen Kontaktarmen 61ba in Kontakt zu treten. Die Breite des Vorsprungs des Kontaktverhinderungsbereichs 56b ist wiederum größer als die Dicke des aus einem messerartigen Anschluss gebildeten ersten Leistungsanschlusses 31b.
  • Wenn sich das bewegliche Gehäuse 50 in der Position bei gelöster Verbindung befindet, ist der Kontaktverhinderungsbereich 56b wiederum in den Raum zwischen dem Paar der elastischen Kontaktarme 61ba des zweiten Leistungsanschlusses 60 eingeführt, und er hält den Raum zwischen dem Paar der elastischen Kontaktarme 61ba durch Druckbeaufschlagung nach außen erweitert. Wenn sich das bewegliche Gehäuse 50 in der Position bei gelöster Verbindung befindet, ist somit verhindert, dass das Paar der elastischen Kontaktarme 61ba mit dem ersten Leistungsanschluss 31b in Kontakt gelangt.
  • Wenn gemäß der Darstellung in 19 das bewegliche Gehäuse 50 ausgehend von der Position bei gelöster Verbindung die zwischengeordnete Position erreicht, genauer gesagt, während sich das bewegliche Gehäuse 50 in die zwischengeordnete Position bewegt, bewegt sich der Kontaktverhinderungsbereich 56a zum Verhindern eines Kontakts des zweiten Leistungsanschlusses aus dem Raum zwischen dem Paar der elastischen Kontaktarme 61aa des zweiten Leistungsanschlusses 60 heraus. Der Raum zwischen dem Paar der elastischen Kontaktarme 61aa wird dann schmaler, und das Paar der elastischen Kontaktarme 61aa wird mit dem an dem ersten Gehäuse 10 angebrachten ersten Leistungsanschluss 31a in Kontakt gebracht.
  • In ähnlicher Weise bewegt sich dann dann, wenn das bewegliche Gehäuse 50 ausgehend von der Position bei gelöster Verbindung in die zwischengeordnete Position gelangt, genauer gesagt, während sich das bewegliche Gehäuse 50 in die zwischengeordnete Position bewegt, der Kontaktverhinderungsbereich 56b ebenfalls aus dem Raum zwischen dem Paar der elastischen Kontaktarme 61ba des zweiten Leistungsanschlusses 60 heraus. Der Raum zwischen dem Paar der elastischen Kontaktarme 61ba verengt sich dann, und das Paar der elastischen Kontaktarme 61ba wird mit dem an dem ersten Gehäuse 10 angebrachten ersten Leistungsanschluss 31b in Kontakt gebracht.
  • Es ist darauf hinzuweisen, dass sich die Kontaktverhinderungsbereiche 56a und 56b zum Verhindern eines Kontakts des zweiten Leistungsanschlusses zusammen mit dem beweglichen Gehäuse 50 bewegen, wenn sich das bewegliche Gehäuse 50 ausgehend von der zwischengeordneten Position in die Position bei abgeschlossener Verbindung bewegt (siehe 22). In dieser Situation bleiben die jeweiligen elastischen Kontaktarme 61aa und 61ba in Kontakt mit den ersten Leistungsanschlüssen 31a und 31b.
  • Der Kontaktverhinderungsbereich 56a zum Verhindern eines Kontakts des zweiten Leistungsanschlusses tritt in den Raum zwischen dem Paar der elastischen Kontaktarme 61aa des zweiten Leistungsanschlusses 60 ein, während sich das bewegliche Gehäuse 50 ausgehend von der zwischengeordneten Position in die Position bei gelöster Verbindung bewegt. Dadurch wird der Raum zwischen dem Paar der elastischen Kontaktarme 61aa vergrößert, so dass das Paar der elastischen Kontaktarme 61aa nicht mit dem ersten Leistungsanschluss 31a in Kontakt gelangt. In ähnlicher Weise tritt der Kontaktverhinderungsbereich 56b zum Verhindern eines Kontakts des zweiten Leistungsanschlusses auch in den Raum zwischen dem Paar der elastischen Kontaktarme 61ba des zweiten Leistungsanschlusses 60 ein, während sich das bewegliche Gehäuse 50 ausgehend von der zwischengeordneten Position in die Position bei gelöster Verbindung bewegt. Somit wird der Raum zwischen dem Paar der elastischen Kontaktarme 61ba vergrößert, so dass das Paar der elastischen Kontaktarme 61 nicht mit dem ersten Leistungsanschluss 31b in Kontakt gelangt.
  • Wie in 6 dargestellt, beinhaltet ferner der zweite Signalanschluss 70 einen plattenförmigen Gehäusebefestigungsbereich 71 sowie ein Paar von Kontaktbereichen 71a und 71b, die sich von einem unteren Ende des Gehäusebefestigungsbereichs 71 nach unten erstrecken. Der zweite Signalanschluss 70 ist durch Stanzen einer Metallplatte gebildet. Wie in 18 dargestellt, ist der zweite Signalanschluss 70 derart ausgebildet, dass der Gehäusebefestigungsbereich 71 im Presssitz in dem für den zweiten Signalanschluss 70 vorgesehenen Signalanschluss-Befestigungsteil 52 des beweglichen Gehäuses 50 befestigt ist und das Paar der Kontaktbereiche 71a und 71b in nach unten ragender Weise freiliegt.
  • Wie in 21 dargestellt, tritt dann, wenn das bewegliche Gehäuse 50 die Position bei abgeschlossener Verbindung erreicht, genauer gesagt während sich das bewegliche Gehäuse 50 in die Position bei abgeschlossener Verbindung bewegt, der Kontaktbereich 71a des Paares von Kontaktbereichen 71a und 71b des zweiten Signalanschlusses 70 mit dem ersten Signalanschluss 32a in Kontakt. Während sich das bewegliche Gehäuse 50 in die Position bei abgeschlossener Verbindung bewegt, gelangt auch der Kontaktbereich 71b des zweiten Signalanschlusses 70 mit dem ersten Signalanschluss 32b in Kontakt.
  • Es ist darauf hinzuweisen, dass die beiden Kontaktbereiche 71a und 71b des zweiten Signalanschlusses 70 nicht mit den beiden ersten Signalanschlüssen 32a bzw. 32b in Kontakt stehen, während sich das bewegliche Gehäuse 50 von der Position bei abgeschlossener Verbindung in die zwischengeordnete Position bewegt.
  • Wie in 6 dargestellt, beinhaltet ferner der Hebel 80 ein Paar Schenkelbereiche 81 sowie einen Kopplungsbereich 81, der zum Koppeln der Schenkelbereiche 81 an Enden des Paares von Schenkelbereichen 81 ausgebildet ist. Der Hebel 80 ist durch Formen eines Kunstharzmaterials in integraler Weise ausgebildet. Ferner ist eine Spindelöffnung 83, durch die sich eine jeweilige Spindel 53 des beweglichen Gehäuses 50 hindurch erstreckt, in jedem der Schenkelbereiche 81 des Hebels 80 angeordnet. Der Hebel 80 ist durch die Spindel 53 des beweglichen Gehäuses 50 schwenkbar angebracht. In jedem der Schenkelbereiche 81 ist eine Steuerflächennut 84 angeordnet, die für ein steuerflächenmäßiges Zusammenwirken mit einer an dem ersten Gehäuse 10 vorgesehenen Steuerflächenwelle 15 ausgebildet ist.
  • Ferner erfolgt eine rotationsmäßige Bewegung des Hebels 80 zwischen einer Hebelposition bei gelöster Verbindung, die in 2 und 13 dargestellt ist, einer zwischengeordneten Hebelposition, die in 3 und 17 dargestellt ist, sowie einer Hebelposition bei abgeschlossener Verbindung, die in 4 und 20 dargestellt ist, wobei die an dem ersten Gehäuse 10 vorgesehenen Steuerflächenwellen 15 mit den Steuerflächennuten 84 steuerflächenmäßig zusammenwirken. Die zwischengeordnete Hebelposition befindet sich bei einem Rotationswinkel von etwa 45 Grad von der Hebelposition bei gelöster Verbindung. Die Hebelposition bei abgeschlossener Verbindung befindet sich bei einem Rotationswinkel von etwa 90 Grad von der Hebelposition bei gelöster Verbindung. Wenn sich der Hebel 80 in der Hebelposition bei gelöster Verbindung befindet, ist das bewegliche Gehäuse 50 in der Position bei gelöster Verbindung angeordnet, wie dies vorstehend beschrieben wurde. Wenn sich der Hebel 80 in der zwischengeordneten Hebelposition befindet, ist das bewegliche Gehäuse 50 in der vorstehend beschriebenen zwischengeordneten Position angeordnet. Wenn sich der Hebel 80 in der Hebelposition bei abgeschlossener Verbindung befindet, ist ferner das bewegliche Gehäuse 50 in der vorstehend beschriebenen Position bei abgeschlossener Verbindung angeordnet.
  • Wie in 26 bis 29 dargestellt, ist ein Entriegelungsbereich 85 an der Innenfläche von jedem der Schenkelbereiche 81 des Hebels 80 vorgesehen. Der Entriegelungsbereich 85 ist dazu ausgebildet, den Bewegungsbegrenzungszustand aufzuheben, in dem ein Verriegelungsbereich 18 für das zweite Gehäuse 40 die Bewegung des zweiten Gehäuses 40 einschränkt. Der Entriegelungsbereich 85 beinhaltet einen Wellenbereich, der an der Innenseite von jedem der Schenkelbereiche 81 angeordnet ist und sich nach innen erstreckt, wobei sich der Entriegelungsbereich 85 jeweils näher bei dem Kopplungsbereich 82 befindet als die Spindelöffnung 83.
  • Wie in 3, 17 und 25 dargestellt ist, beinhalten der Hebel 80 und das erste Gehäuse 10 einen mit Verzögerung arbeitenden Verriegelungsmechanismus bzw. Verzögerungs-Verriegelungsmechanismus 90, der zum Verriegeln der Rotationsbewegung des Hebels 80 ausgebildet ist sowie zum Lösen der Verriegelung des Hebels 80 ausgebildet ist, wenn sich der Hebel 80 in der zwischengeordneten Hebelposition befindet.
  • Wie in 25 dargestellt, beinhaltet der Verzögerungs-Verriegelungsmechanismus 90 ein Paar Verzögerungsvorsprünge 17 sowie ein Paar Verzögerungs-Verriegelungsarme 91. Die beiden Verzögerungsvorsprünge 17 sind an der vorderen Wand 10a bzw. an der hinteren Wand 10b des Gehäuses 10 angeordnet. Die beiden Verzögerungs-Verriegelungsarme 91 sind an dem Hebel 80 angeordnet, und jeder der beiden Verzögerungs-Verriegelungsarme 91 beinhaltet einen Eingriffsbereich 92, der zum Zusammenwirken mit dem jeweiligen von den beiden Verzögerungsvorsprüngen 17 ausgebildet ist.
  • Die beiden Verzögerungs-Verriegelungsarme 91 sind an dem Hebel 80 jeweils derart angeordnet, dass sie nach Art einer Kippkonstruktion schwenkbar sind, wobei ein Halterungsbereich 91a als Zentrum dient. Wie in 25 dargestellt, beinhaltet jeder der Verzögerungs-Verriegelungsarme 91 einen Eingriffsbereich 92, der auf der Innenfläche auf einer Seite von dem Halterungsbereich 91a angeordnet ist, einen Drückbetätigungsbereich 94, der auf der Außenfläche auf der anderen Seite von dem Halterungsbereich 91a angeordnet ist, sowie den Halterungsbereich 91a, der zwischen dem Eingriffsbereich 92 und dem Drückbetätigungsbereich 94 angeordnet ist. Der Eingriffsbereich 92 ist derart ausgebildet, dass er von der Innenfläche auf der anderen Seite von dem Verzögerungs-Verriegelungsarm 91 nach innen vorsteht. Wenn der Drückbetätigungsbereich 94 von außen in Richtung nach innen mit Druck beaufschlagt wird, wird die andere Seite des Verzögerungs-Verriegelungsarms 91 in Richtung nach außen verlagert, wobei der Halterungsbereich 91a als Zentrum dient. Diese Konfiguration führt zu einer Verlagerung des Eingriffsbereichs 92 nach außen und löst den Eingriff des Eingriffsbereichs 92 mit dem Verzögerungsvorsprung 17.
  • Es ist darauf hinzuweisen, dass eine Öffnung 93 in der Nähe des Eingriffsbereichs 92 von jedem des Paares der Verzögerungs-Verriegelungsarme 91 vorhanden ist. Die Öffnung 93 gestattet eine Überprüfung des Verzögerungsvorsprungs 17 von außen, wenn sich der Hebel 80 in der zwischengeordneten Hebelposition befindet. Ferner gestattet die Öffnung 93 eine Überprüfung des Signalanschluss-Kontaktdetektionsvorsprungs 16 von außen, wenn sich der Hebel 80 in der Hebelposition bei abgeschlossener Verbindung befindet.
  • Der Verzögerungs-Verriegelungsmechanismus 90 ist von Nutzen, wenn der zweite Verbinder 3 von dem ersten Verbinder 2 getrennt wird. Insbesondere wenn der Hebel 80 von der Hebelposition bei abgeschlossener Verbindung rotationsmäßig in die zwischengeordnete Hebelposition bewegt wird, tritt der Eingriffsbereich 92 mit dem Verzögerungsvorsprung 17 in Eingriff, und die Rotation des Hebels 80 wird verriegelt. In der zwischengeordneten Hebelposition befindet sich das bewegliche Gehäuse 50 in der zwischengeordneten Position. Die beiden Kontaktbereiche 71a und 71b des zweiten Signalanschlusses 70 befinden sich jeweils nicht in Kontakt mit den beiden ersten Signalanschlüssen 32a und 32b.
  • Zum rotationsmäßigen Bewegen des Hebels 80 von der zwischengeordneten Hebelposition in die Hebelposition bei gelöster Verbindung, um den zweiten Verbinder 3 von dem ersten Verbinder 2 zu trennen, wird dann der Drückbetätigungsbereich 94 des Verzögerungs-Verriegelungsarms 91 von außen nach innen mit Druck beaufschlagt (d. h. es erfolgt ein Vorgang zum Lösen der Verriegelung).
  • Nachdem der jeweilige Eingriff des Eingriffsbereichs 92 mit dem Verzögerungsvorsprung 17 gelöst ist, wird somit der Hebel 80 rotationsmäßig in Richtung auf die Hebelposition bei gelöster Verbindung bewegt. Das bewegliche Gehäuse 50 bewegt sich dann aus der zwischengeordneten Position in die Position bei gelöster Verbindung. Während der Bewegung des beweglichen Gehäuses 50 befindet sich der zweite Leistungsanschluss 60 nicht in Kontakt mit dem Paar der ersten Leistungsanschlüsse 31a und 31b.
  • Mit anderen Worten sind nach dem Aufheben des Kontaktzustands des zweiten Signalanschlusses 70 mit dem Paar der ersten Signalanschlüsse 32a und 32b, bis der Kontaktzustand des zweiten Leistungsanschlusses 60 mit dem Paar der ersten Leistungsanschlüsse 31a und 31b gelöst bzw. aufgehoben ist, die Verriegelungszeit zur Verriegelung des Hebels 80 mittels des Verzögerungs-Verriegelungsmechanismus 90 sowie die Freigabezeit zum Lösen der Verriegelung erforderlich. Daher kann eine gewisse zeitliche Verzögerung nach der Trennung des Paares der ersten Signalanschlüsse 32a und 32b von dem ersten Signalanschluss 70 bis zu der Trennung des Paares der ersten Leistungsanschlüsse 31a und 31b von dem zweiten Leistungsanschluss 60 vorgesehen werden.
  • Eine jeweilige abgeschrägte Fläche 92a ist an einem Ende des Eingriffsbereichs 92 des Verzögerungs-Verriegelungsarms 91 auf der dem Signalanschluss-Kontaktdetektionsvorsprung 16 gegenüberliegenden Seite vorgesehen, wie dies in 24 dargestellt ist. Dagegen ist der Signalanschluss-Kontaktdetektionsvorsprung 16 derart ausgebildet, dass er im Wesentlichen kuppelförmig ausgebildet ist. Eine abgeschrägte Fläche 16a für den Kontakt mit der abgeschrägten Fläche 92a ist auf der dem Eingriffsbereich 92 gegenüberliegenden Seite angeordnet. Wenn bei dieser Konfiguration der Hebel 80 ausgehend von der in 17 dargestellten zwischengeordneten Hebelposition rotationsmäßig in die in 20 dargestellte Hebelposition bei abgeschlossener Verbindung bewegt wird, durchläuft der Hebel 80 die in 23 dargestellte Position. In dieser Position ist, wie in 24 dargestellt, das Paar der Kontaktbereiche 71a und 71b des zweiten Signalanschlusses 70 jeweils in Kontakt mit dem Paar der ersten Signalanschlüsse 32a und 32b angeordnet. Jedoch liegt in dieser Position die abgeschrägte Fläche 92a des Eingriffsbereichs 92 des Verzögerungs-Verriegelungsarms 91 an der jeweiligen abgeschrägten Fläche 16a des Signalanschluss-Kontaktdetektionsvorsprungs 16 an. Aus diesem Grund wird dann, wenn sich die abgeschrägte Fläche 92a des Eingriffsbereichs 92 über die abgeschrägte Fläche 16a des Signalanschluss-Kontaktdetektionsvorsprungs 16 hinweg bewegt, eine Reaktionskraft von dem Signalanschluss-Kontaktdetektionsvorsprung 16 erzeugt, und diese Reaktionskraft drückt den Verzögerungs-Verriegelungsarm 91, mit anderen Worten den Hebel 80, zurück. Wenn der Hebel 80 mit einer Kraft rotationsmäßig bewegt wird, die geringer ist als die Reaktionskraft, wird somit der Hebel 80 zurück gedrückt. Ein Kontaktzustand, in dem der zweite Signalanschluss 70 mit dem Paar der ersten Signalanschlüsse 32a und 32b in Kontakt gelangt, ist somit verhindert. Diese Konfiguration verhindert eine halbe bzw. unvollständige Verbindung der Signalanschlüsse. Nur wenn der Hebel 80 mit einer Kraft rotationsmäßig bewegt wird, die größer ist als die vorstehend beschriebene Reaktionskraft, bewegt sich der Eingriffsbereich 32 über den Signalanschluss-Kontaktdetektionsvorsprung 16 hinweg, und danach erreicht der Hebel 80 die Hebelposition bei vollständiger Verbindung. In dieser Situation befinden sich die beiden Kontaktbereiche 71a und 71b des zweiten Signalanschlusses 70 jeweils mit Sicherheit in Kontakt mit den beiden ersten Signalanschlüssen 32a und 32b.
  • Im Folgenden werden die Arbeitsweise beim Verbinden des zweiten Verbinders 3 mit dem ersten Verbinder 2 sowie die Arbeitsweise beim Trennen des zweiten Verbinders 3 von dem ersten Verbinder 2 unter Bezugnahme auf die 1 bis 4, 13 bis 25 sowie 26 bis 29 beschrieben.
  • Als erstes wird, wenn der zweite Verbinder 3 mit dem ersten Verbinder 2 verbunden wird, der Kopplungsbereich 82 des Hebels 80 an der Oberseite von dem zweiten Verbinder 3 angeordnet, wie dies in 1 dargestellt ist. In diesem Zustand wird das bewegliche Gehäuse 50 des zweiten Verbinders 3 in die für den zweiten Verbinder vorgesehene Aufnahmeaussparung 11 des ersten Gehäuses 10 in dem Berührungssicherheits-Abstandselement 20 eingesetzt. Beim Einführvorgang werden die an dem ersten Gehäuse 10 vorgesehenen Steuerflächenwellen 15 jeweils in die Steuerflächennuten 84 des Hebels 80 eingesetzt.
  • Beim Einsetzen des beweglichen Gehäuses 50 in die Aufnahmeaussparung 11 für den zweiten Verbinder treten die Kontaktverhinderungsbereiche 56a und 56b zum Verhindern eines Kontakts des zweiten Leistungsanschlusses jeweils in die Räume zwischen den Paaren der elastischen Kontaktarme 61aa und 61ba des zweiten Leistungsanschlusses 60 ein und erweitern jeweils die Räume zwischen den paarweisen elastischen Kontaktarmen 61aa und 61ba durch Druckbeaufschlagung nach außen. Somit gestatten die paarweisen elastischen Kontaktarme 61aa und 61ba jeweils ein Eintreten der ersten Leistungsanschlüsse 31a und 31b in die Räume zwischen den paarweisen elastischen Kontaktarmen 61aa und 61ba, ohne mit diesem in Kontakt zu treten. Beim Einsetzvorgangs treten die ersten Leistungsanschlüsse 31a und 31b von dem Schlitz 43 des zweiten Gehäuses 40 in die Räume zwischen den paarweisen elastischen Kontaktarmen 61aa und 61ba ein.
  • Wenn das bewegliche Gehäuse 50 in die Aufnahmeaussparung 11 für den zweiten Verbinder eingesetzt wird, wie dies in 2 und 13 dargestellt ist, befindet sich der Hebel 80 in der Hebelposition bei gelöster Verbindung, und das bewegliche Gehäuse 50 befindet sich in der Position bei gelöster Verbindung. Wenn das bewegliche Gehäuse 50 in der Position bei gelöster Verbindung angeordnet ist, liegt das zweite Gehäuse 40 an den oberen Enden des Leistungsanschluss-Befestigungsteils 12 für den ersten Leistungsanschluss sowie des Gehäuseeinsetz-Begrenzungsbereichs 14 des ersten Gehäuses 10 an, wie dies in 16 dargestellt ist. Diese Konfiguration begrenzt die nach unten gehende Bewegung des zweiten Gehäuses 40, mit anderen Worten die Bewegung in Einsetzrichtung des zweiten Gehäuses 40.
  • Wenn sich das bewegliche Gehäuse 50 in der Position bei gelöster Verbindung befindet, treten die Kontaktverhinderungsbereiche 56a und 56b zum Verhindern eines Kontakts des zweiten Leistungsanschlusses jeweils in die Räume zwischen den Paaren der elastischen Kontaktarme 61aa und 61ba des zweiten Leistungsanschlusses 60 ein und halten den jeweiligen Raum zwischen den Paaren der elastischen Kontaktarme 61aa und 61ba durch Druckbeaufschlagung nach außen erweitert, wie dies in 15 und 16 dargestellt ist. Wenn sich das bewegliche Gehäuse 50 in der Position bei gelöster Verbindung befindet, sind somit die paarweisen elastischen Kontaktarme 61aa und 61ba daran gehindert, mit den ersten Leistungsanschlüssen 31a und 31b in Kontakt zu treten, wie dies in 16 dargestellt ist. Außerdem sind, wie in 14 dargestellt, die Kontaktbereiche 71a und 71b des zweiten Signalanschlusses 70 nicht mit den ersten Signalanschlüssen 32a bzw. 32b in Kontakt gebracht.
  • Wenn der Hebel 80 ausgehend von der Hebelposition bei gelöster Verbindung geringfügig rotationsmäßig bewegt wird (mit einem Rotationswinkel von etwa 10 Grad, siehe 27), verursacht das Paar der Verriegelungsbereiche 18 für das zweite Gehäuse jeweils eine Verriegelung des Paares der Verriegelungsplattenbereiche 44 des zweiten Gehäuses 40 von oben. Diese Konfiguration begrenzt die Bewegung des zweiten Gehäuses 40 in einer gegenläufigen Richtung zu der Einsetzrichtung (d. h. die nach oben gehende Bewegung) des zweiten Gehäuses 40.
  • Als nächstes wird, wie in 3 und 17 dargestellt, der Hebel 80 weiter rotationsmäßig bewegt, um den Hebel 80 in die zwischengeordnete Hebelposition zu verbringen. In dieser Position wird die jeweilige Distanz zwischen der Spindel 53 des Hebels 80 und der an dem ersten Gehäuse 10 angeordneten Steuerflächenwelle 15 kürzer. Somit bewegt sich das bewegliche Gehäuse 50 von der Position bei gelöster Verbindung zu einer in der Einsetzrichtung tieferen Seite (d. h. nach unten) in die zwischengeordnete Position. Während sich das bewegliche Gehäuse 50 aus der Position bei gelöster Verbindung in die zwischengeordnete Position bewegt, werden die Kontaktverhinderungsbereiche 56a und 56b zum Verhindern eines Kontakts des zweiten Leistungsanschlusses jeweils aus den paarweisen elastischen Kontaktarmen 61aa und 61ba des zweiten Leistungsanschlusses 60 heraus gezogen. Wenn das bewegliche Gehäuse 50 die zwischengeordnete Position erreicht, wie dies in 19 dargestellt ist, sind die Kontaktverhinderungsbereiche 56a und 56b vollständig aus den paarweisen elastischen Kontaktarmen 61aa bzw. 61ba des zweiten Leistungsanschlusses 60 heraus gezogen. Somit verengen sich die Räume zwischen den Paaren der elastischen Kontaktarme 61aa und 61ba, so dass die Paare der elastischen Kontaktarme 61aa und 61ba mit den Leistungsanschlüssen 31a bzw. 31b in Kontakt gebracht werden. Diese Konfiguration gestattet eine elektrische Verbindung des ersten Leistungsanschlusses 31a und des ersten Leistungsanschlusses 31b durch den zweiten Leistungsanschluss 60, so dass die Hochvoltbereiche leitend geschaltet sind. Dagegen stehen, wie in 18 dargestellt, die beiden Kontaktbereiche 71a und 71b des zweiten Signalanschlusses 70 nicht mit den ersten Signalanschlüssen 32a bzw. 32b in Kontakt.
  • Wie vorstehend beschrieben wurde, tritt der zweite Leistungsanschluss 60 mit den ersten Leistungsanschlüssen 31a und 31b ohne Gleitberührung in Kontakt. Wenn der zweite Verbinder 3 mit dem ersten Verbinder 2 in Verbindung gebracht wird, kann eine Beschädigung der ersten Leistungsanschlüsse 31a und 31b sowie des zweiten Leistungsanschlusses 60 verhindert werden.
  • Im vorliegenden Fall beinhaltet der zweite Leistungsanschluss 60 die Paare der elastischen Kontaktarme 61aa und 61ba, die jeweils zum Aufnehmen und Kontaktieren der jeweils als messerartigen Anschluss vorliegenden, ersten Leistungsanschlüsse 31a und 31b zwischen den Paaren der elastischen Kontaktarme 61aa und 61ba ausgebildet sind.
  • Ferner beinhaltet jeder der Kontaktverhinderungsbereiche 56a und 56b zum Verhindern eines Kontakts des zweiten Leistungsanschlusses 60 einen Vorsprung mit einer Breite, die größer ist als die Dicke des messerartigen Anschlusses. Die Kontaktverhinderungsbereiche 56a und 56b treten jeweils in die Räume zwischen den Paaren der elastischen Kontaktarme 61aa und 61ba des zweiten Leistungsanschlusses 60 ein, wenn das bewegliche Gehäuse 50 in der Position bei gelöster Verbindung angeordnet ist. Diese Konfiguration vergrößert die Räume zwischen den Paaren der elastischen Kontaktarme 61aa und 61ba, so dass die paarweisen elastischen Kontaktarme 61aa und 61ba nicht mit den ersten Leistungsanschlüssen 31a bzw. 31b in Kontakt treten. Die Kontaktverhinderungsbereiche 56a und 56b zum Verhindern eines Kontakts des zweiten Leistungsanschlusses werden jeweils aus den Paaren der elastischen Kontaktarme 61aa und 61ba herausgezogen, während sich das bewegliche Gehäuse 50 von der Position bei gelöster Verbindung in die zwischengeordnete Position bewegt. Dadurch werden die Räume zwischen den Paaren der elastischen Kontaktarme 61aa und 61ba jeweils verengt, so dass die Paare der elastischen Kontaktarme 61aa und 61ba mit den ersten Leistungsanschlüssen 31a bzw. 31b in Kontakt gebracht werden. Mit einer solchen einfachen Konfiguration werden die Funktionen der Kontaktverhinderungsbereiche zum Verhindern eines Kontakts des zweiten Leistungsanschlusses mittels des zweiten Leistungsanschlusses 60 sowie der Kontaktverhinderungsbereiche 56a und 56b erzielt.
  • Als nächstes wird, wie in 4 und 20 dargestellt, der Hebel 80 weiter rotationsmäßig bewegt, um den Hebel 80 in der Position bei abgeschlossener Verbindung anzuordnen. Während die jeweilige Distanz zwischen der Spindel 53 des Hebels 80 und der an dem ersten Gehäuse 10 angeordneten Steuerflächenwelle 15 weiter verkürzt wird, wird das bewegliche Gehäuse 50 von der zwischengeordneten Position zu einer in der Einsetzrichtung tieferen Seite (d. h. in Richtung nach unten) in die Position bei abgeschlossener Verbindung bewegt. Während sich das bewegliche Gehäuse 50 in die Position bei abgeschlossener Verbindung bewegt, werden die beiden Kontaktbereiche 71a und 71b des zweiten Signalanschlusses 70 jeweils mit den ersten Signalanschlüssen 32a und 32b in Kontakt gebracht. Wenn das bewegliche Gehäuse 50 die Position bei abgeschlossener Verbindung erreicht, bleiben die beiden Kontaktbereiche 71a und 71b des zweiten Signalanschlusses 70 jeweils mit Sicherheit in Kontakt mit den ersten Signalanschlüssen 32a und 32b, wie dies in 21 dargestellt ist. Diese Konfiguration ermöglicht eine elektrische Verbindung der ersten Signalanschlüsse 32a und 32b durch den zweiten Signalanschluss 70. Andererseits bleiben die Paare der elastischen Kontaktarme 61aa und 61ba des zweiten Leistungsanschlusses 60 jeweils in Kontakt mit den ersten Leistungsanschlüssen 31a und 31b, wie dies in 22 dargestellt ist.
  • Wie vorstehend beschrieben, durchläuft der Hebel 80 die in 23 und 24 dargestellten Positionen bei seiner Bewegung von der in 17 dargestellten zwischengeordneten Hebelposition in die in 20 dargestellte Hebelposition bei abgeschlossener Verbindung. Wenn sich jeweils die abgeschrägte Fläche 92a des Eingriffsbereichs 92 des Verzögerungs-Verriegelungsarms 91 über die abgeschrägte Fläche 16a des Signalanschluss-Kontaktdetektionsvorsprungs 16 bewegt, wird die Reaktionskraft erzeugt, die den Hebel 80 zurück drückt. Daher muss der Hebel 80 mit einer Kraft rotationsmäßig bewegt werden, die größer ist als die Reaktionskraft.
  • Der Eingriffsbereich 92 des Verzögerungs-Verriegelungsarms 91 bewegt sich dann über den Signalanschluss-Kontaktdetektionsvorsprung 16, und der Hebel 80 erreicht dann die Hebelposition bei vollständiger Verbindung. In dieser Situation kann die Bedienungsperson eine Bestätigung hinsichtlich einer vollständig hergestellten Verbindung erhalten, indem sie das Geräusch hört, das bei der Bewegung des Eingriffsbereichs 92 des Verzögerungs-Verriegelungsarms 91 über den Signalanschluss-Kontaktdetektionsvorsprung 16 hinweg erzeugt wird und mit einem Klickgefühl einhergeht.
  • In der vorstehend beschriebenen Weise wird der zweite Verbinder 3 mit dem ersten Verbinder 2 verbunden.
  • Ferner wird, wenn der zweite Verbinder 3 von dem ersten Verbinder 2 getrennt wird, der Hebel 80 in umgekehrter Weise rotationsmäßig bewegt, um den Hebel 80 aus den 20 dargestellten Hebelposition bei vollständiger Verbindung in die in 17 dargestellte zwischengeordnete Hebelposition zu bringen. Dadurch wird die jeweilige Distanz zwischen der Spindel 53 des Hebels 80 und der an dem ersten Gehäuse 10 angeordneten Steuerflächenwelle 15 länger. Das bewegliche Gehäuse 50 bewegt sich von der Position bei abgeschlossener Verbindung in die zwischengeordnete Position auf der in der Einsetzrichtung nahe gelegenen Seite (d. h. in Richtung nach oben). Dabei bleiben die Paare der elastischen Kontaktarme 61aa und 61ba des zweiten Leistungsanschlusses 60 jeweils mit den ersten Leistungsanschlüssen 31a und 31b in Kontakt. Während sich das bewegliche Gehäuse 50 in die zwischengeordnete Position bewegt, befinden sich die beiden Kontaktbereiche 71a und 71b des zweiten Signalanschlusses 70 jedoch nicht in Kontakt mit den ersten Signalanschlüssen 32a bzw. 32b. Diese Konfiguration gestattet keinen elektrischen Stromfluss über die ersten Leistungsanschlüsse 31a und 31b oder den zweiten Leistungsanschluss 60. Wenn das bewegliche Gehäuse 50 die zwischengeordnete Position erreicht, halten die beiden Kontaktbereiche 71a und 71b des zweiten Signalanschlusses 70 jeweils einen kontaktlosen Zustand gegenüber den ersten Signalanschlüssen 32a und 32b aufrecht, wie dies in 18 dargestellt ist.
  • Wenn der Hebel 80 von der Hebelposition bei abgeschlossener Verbindung in die zwischengeordnete Hebelposition bewegt wird, gelangt der Eingriffsbereich 92 des Verzögerungs-Verriegelungsarms 91 in Eingriff mit dem Verzögerungsvorsprung 17, um die Rotationsbewegung des Hebels 80 zu verriegeln, wie dies in 25 dargestellt ist.
  • Aus diesem Grund wird zum Zweck der Rotationsbewegung des Hebels 80 aus der zwischengeordneten Hebelposition in die Hebelposition bei gelöster Verbindung der Drückbetätigungsbereich 94 des Verzögerungs-Verriegelungsarms 91 von außen nach innen gedrückt, um den jeweiligen Eingriff des Verzögerungsvorsprungs 17 mit dem Eingriffsbereich 92 zu lösen.
  • Danach wird der Hebel 80 aus der in 17 dargestellten zwischengeordneten Hebelposition in die in 13 dargestellte Hebelposition bei gelöster Verbindung rotationsmäßig bewegt. Während die Distanz zwischen der Spindel 53 des Hebels 80 und der an dem ersten Gehäuse 10 angeordneten Steuerflächenwelle 15 zunehmend länger wird, bewegt sich das bewegliche Gehäuse 50 von der zwischengeordneten Position in die Position bei gelöster Verbindung auf der in der Einsetzrichtung nahe gelegenen Seite (d. h. in Richtung nach oben). In dieser Situation treten, während sich das bewegliche Gehäuse 50 in die Position bei gelöster Verbindung bewegt, die Kontaktverhinderungsbereiche 56a und 56b zum Verhindern eines Kontakts des zweiten Leistungsanschlusses 60 jeweils in die Räume zwischen den paarweisen elastischen Kontaktarmen 61aa und 61ba des zweiten Leistungsanschlusses 60 ein. Wenn das bewegliche Gehäuse 50 die Position bei gelöster Verbindung erreicht, sind die Kontaktverhinderungsbereiche 56a und 56b jeweils vollständig in die Räume zwischen den paarweisen elastischen Kontaktarmen 61aa und 61ba des zweiten Leistungsanschlusses 60 eingetreten, wie dies in 15 dargestellt ist. Diese Konfiguration sorgt für eine Vergrößerung der Räume zwischen den paarweisen elastischen Kontaktarmen 61aa und 61ba, so dass die paarweisen elastischen Kontaktarme 61aa und 61ba jeweils nicht mit den ersten Leistungsanschlüssen 31a und 31b in Kontakt treten.
  • Die Hochvoltbereiche sind somit getrennt. Andererseits hält das Paar der Kontaktbereiche 71a und 71b des zweiten Signalanschlusses 70 einen kontaktlosen Zustand gegenüber den ersten Signalanschlüssen 32a und 32b aufrecht.
  • Von dem Zeitpunkt, zu dem der Kontaktzustand zwischen dem zweiten Signalanschluss 70 und dem Paar der ersten Signalanschlüsse 32a und 32b gelöst wird, bis zu dem Zeitpunkt, zu dem der Kontaktzustand zwischen dem zweiten Leistungsanschluss 60 und dem Paar der ersten Leistungsanschlüsse 31a und 31b gelöst wird, sind somit die Verriegelungsperiode des Hebels 80 durch den Verzögerungs-Verriegelungsmechanismus 90 sowie die Freigabeperiode zum Lösen der Verriegelung erforderlich. Somit kann eine gewisse zeitliche Verzögerung zwischen der Zeit, zu der das Paar der ersten Signalanschlüsse 32a und 32b sowie der zweite Signalanschluss 70 getrennt werden, und der Zeit vorgesehen werden, zu der das Paar der ersten Leistungsanschlüsse 31a und 31b sowie der zweite Leistungsanschluss 60 getrennt werden.
  • Außerdem steht der zweite Leistungsanschluss 60 nicht mit dem ersten Leistungsanschluss 31a oder 31b in Kontakt, und es erfolgt keine Gleitberührung. Auch wenn der zweite Verbinder 3 von dem ersten Verbinder 2 getrennt wird, kann eine Beschädigung des zweiten Leistungsanschlusses 60 sowie der ersten Leistungsanschlüsse 31a und 31b verhindert werden.
  • Der Verzögerungs-Verriegelungsmechanismus 90 beinhaltet den an dem ersten Gehäuse 10 angeordneten Verzögerungsvorsprung 17 sowie den Verzögerungs-Verriegelungsarm 91, der den zum Zusammenwirken mit dem Verzögerungsvorsprung 17 ausgebildeten Eingriffsbereich 92 beinhaltet und an den Hebel 80 angeordnet ist. Auf diese Weise ist der Verzögerungs-Verriegelungsmechanismus 90 mittels einer einfachen Konfiguration gebildet.
  • Ferner ist der Verzögerungs-Verriegelungsarm 91 an dem Hebel 80 derart angeordnet, dass er nach Art einer Kippkonstruktion schwenkbar ist, bei der der Halterungsbereich 91a als Zentrum dient. Der jeweilige Verzögerungs-Verriegelungsarm 91 beinhaltet den Eingriffsbereich 92 auf der einen Seite des Halterungsbereichs 91a, den Drückbetätigungsbereich 94 auf der anderen Seite des Halterungsbereichs 91a sowie den Halterungsbereich 91a, der zwischen dem Eingriffsbereich 92 und dem Drückbetätigungsbereich 94 angeordnet ist. Die Konfiguration zum Lösen der Verriegelung mittels des Verzögerungs-Verriegelungsmechanismus 90 ist somit einfach, und der Entriegelungsvorgang lässt sich in einfacher Weise ausführen.
  • Es ist darauf hinzuweisen, dass – wie vorstehend beschrieben – bei einer geringfügigen rotationsmäßigen Bewegung des Hebels 80 aus der Hebelposition bei gelöster Verbindung in die zwischengeordnete Hebelposition (mit einem Rotationswinkel von etwa 10 Grad, siehe 27), die beiden Verriegelungsbereiche 18 für das zweite Gehäuse 40 das Paar der Verriegelungsplattenbereiche 44 des zweiten Gehäuses 40 jeweils von oben verriegeln. Diese Konfiguration begrenzt die Bewegung des zweiten Gehäuses 40 in der zu der Einsetzrichtung entgegengesetzten Richtung (d. h. eine Bewegung in Richtung nach oben).
  • Wie vorstehend beschrieben, treten während der Rotationsbewegung des Hebels 80 von der in 17 dargestellten zwischengeordneten Hebelposition in die in 13 dargestellte Hebelposition bei gelöster Verbindung die Kontaktverhinderungsbereiche 56a und 56b zum Verhindern eines Kontakts des zweiten Leistungsanschlusses 60 in die jeweiligen Räume zwischen den Paaren der elastischen Kontaktarme 61aa bzw. 61ba des zweiten Leistungsanschlusses 60 ein. Wenn die Kontaktverhinderungsbereiche 56a und 56b in die jeweiligen Räume zwischen den Paaren der elastischen Kontaktarme 61aa und 61ba des zweiten Leistungsanschlusses 60 eintreten, begrenzen die Verriegelungsbereiche 18 die nach oben gehende Bewegung des zweiten Gehäuses 40. Während der Bewegung nach oben treten die Kontaktverhinderungsbereiche 56a und 56b jeweils in die Räume zwischen den Paaren der elastischen Kontaktarme 61aa und 61ba ein. Wenn die nach oben gehende Bewegung des zweiten Gehäuses 40 nicht begrenzt wird, führen die nach oben gehenden Bewegungen der Kontaktverhinderungsbereiche 56a und 56b dazu, dass das zweite Gehäuse 40 und der zweite Leistungsanschluss 60 nach oben bewegt werden. Wenn dies geschieht, können die Kontaktverhinderungsbereiche 56a und 56b zum Verhindern eines Kontakts des zweiten Leistungsanschlusses nicht in die Räume zwischen den Paaren der elastischen Kontaktarme 61aa bzw. 61ba eintreten. Der zweite Leistungsanschluss 60 bleibt dann mit den ersten Leistungsanschlüssen 31a und 31b in Kontakt. Aus diesem Grund begrenzen die Verriegelungsbereiche 18 die nach oben gehende Bewegung des zweiten Gehäuses 40, so dass die Kontaktverhinderungsbereiche 56a und 56b jeweils mit Sicherheit in die Räume zwischen den Paaren der elastischen Kontaktarme 61aa und 61ba des zweiten Leistungsanschlusses 60 eintreten.
  • Andererseits kann dann, wenn der Verriegelungsbereich 18 zur Verriegelung des zweiten Gehäuses 40 die nach oben gehende Bewegung des zweiten Gehäuses 40 begrenzt, das zweite Gehäuse 40 nicht von dem ersten Verbinder 2 getrennt werden.
  • Wie vorstehend beschrieben, beinhaltet der Hebel 80 aus diesem Grund das Paar der Entriegelungsbereiche 85, die zum Lösen des Zustands der Bewegungsbegrenzung des zweiten Gehäuses 40 durch die Verriegelungsbereiche 18 ausgebildet sind. Die Betätigung der Entriegelungsbereiche 85 wird unter Bezugnahme auf die 26 bis 28 beschrieben.
  • Wenn der Hebel 80 aus der Hebelposition bei vollständiger Verbindung in die zwischengeordnete Hebelposition verschwenkt wird, gelangt der jeweilige Entriegelungsbereich 85 näher zu den Verriegelungsbereichen 18 für das zweite Gehäuse, gelangt jedoch nicht an den Verriegelungsbereichen 18 in Anlage, wie dies in 26 dargestellt ist. Dadurch halten die Verriegelungsbereiche 18 den Zustand aufrecht, in dem die Bewegung des zweiten Gehäuses 40 begrenzt wird.
  • Der Hebel 80 wird von der zwischengeordneten Hebelposition weiter in eine Position verschwenkt, die sich geringfügig vor der Hebelposition bei gelöster Verbindung befindet (in einem Rotationswinkel von ca. 10 Grad vor der Hebelposition bei gelöster Verbindung). Wie in 27 dargestellt, gelangen die Entriegelungsbereiche 85 dann jeweils in Anlage an den Verriegelungsbereichen 18 zur Verriegelung des zweiten Gehäuses 40. Die Verriegelungsbereiche 18 behalten den Zustand der Bewegungsbegrenzung des zweiten Gehäuses 40 bei.
  • Wenn der Hebel 80 dann in die Hebelposition bei gelöster Verbindung bewegt wird, verursachen die Entriegelungsbereiche 85 jeweils eine Verlagerung der Verriegelungsbereiche 18, um dadurch den verriegelten Zustand des zweiten Gehäuses 40 durch die Verriegelungsbereiche 18 zu lösen, wie dies in 28 dargestellt ist.
  • Eine derartige Konfiguration ermöglicht ein Trennen des zweiten Verbinders 3 von dem ersten Verbinder 2, wie dies in 29 dargestellt ist.
  • Vorstehend sind Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung beschrieben worden, jedoch können verschiedene Änderungen und Modifikationen ohne Einschränkung der vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiele vorgenommen werden.
  • Beispielsweise sind die jeweiligen ersten Leistungsanschlüsse 31a und 31b nicht notwendigerweise als messerartiger Anschluss ausgeführt, und der zweite Leistungsanschluss 60 beinhaltet nicht notwendigerweise die paarweisen elastischen Kontaktarme 61aa und 61ba, die die jeweiligen ersten Leistungsanschlüsse 31a und 31b aufnehmen, um mit den ersten Leistungsanschlüssen 31a und 31b in Kontakt zu treten. Es kann sich auch bei dem ersten Leistungsanschluss um einen buchsenartigen Typ handeln, während es sich bei dem zweiten Leistungsanschluss um einen steckerartigen Typ handeln kann.
  • Die Kontaktverhinderungsbereiche 56a und 56b zum Verhindern eines Kontakts des zweiten Leistungsanschlusses müssen nicht notwendigerweise Vorsprünge mit einer Breite aufweisen, die größer ist als die Dicke des messerartigen Anschlusses.
  • Der Verzögerungs-Verriegelungsmechanismus 90 muss nicht unbedingt den Verzögerungsvorsprung 17 oder den Verzögerungs-Verriegelungsarm 91 beinhalten, sondern es kann eine beliebige Konfiguration Anwendung finden, die die Rotationsbewegung des Hebels 80 verriegelt und die auch die Verriegelung des Hebels 80 löst, wenn sich der Hebel 80 in der zwischengeordneten Hebelposition befindet.
  • Wenn der Verzögerungs-Verriegelungsarm 91 vorgesehen ist, muss der Verzögerungs-Verriegelungsarm 91 nicht unbedingt derart an dem Hebel vorgesehen sein, dass er nach Art einer Kippkonstruktion schwenkbar ist, bei der der Halterungsbereich 91a als Zentrum wirkt.
  • Das erste Gehäuse 10 muss nicht unbedingt die Verriegelungsbereiche 18 zur Verriegelung des zweiten Gehäuses aufweisen. Der Hebel 80 muss nicht unbedingt den Entriegelungsbereich 85 beinhalten.
  • Die zwischengeordnete Hebelposition muss nicht unbedingt bei einem Rotationswinkel von etwa 45 Grad gegenüber der Hebelposition bei gelöster Verbindung liegen. Die Hebelposition bei abgeschlossener Verbindung muss nicht unbedingt bei einem Rotationswinkel von etwa 90 Grad gegenüber der Hebelposition bei gelöster Verbindung liegen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Hebel-Verbinderanordnung
    2
    erster Verbinder
    3
    zweiter Verbinder
    10
    erstes Gehäuse
    17
    Verzögerungsvorsprung
    18
    Verriegelungsvorsprung zur Verriegelung des zweiten Gehäuses
    31a, 31b
    erster Leistungsanschluss
    32a, 32b
    erster Signalanschluss
    40
    zweites Gehäuse
    50
    bewegliches Gehäuse
    56a, 56b
    Kontaktverhinderungsbereich zum Verhindern eines Kontakts des zweiten Leistungsanschlusses
    60
    zweiter Leistungsanschluss
    61aa, 61ba
    elastischer Kontaktarm
    70
    zweiter Signalanschluss
    80
    Hebel
    85
    Entriegelungseinheit
    90
    Verzögerungs-Verriegelungsmechanismus
    91
    Verzögerungs-Verriegelungsarm
    91a
    Halterungsbereich
    92
    Eingriffsbereich
    94
    Drückbetätigungsbereich
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2013-62043 A [0003]

Claims (6)

  1. Verbinderanordnung vom Typ mit Hebel, aufweisend: einen ersten Verbinder mit einem ersten Gehäuse, einem an dem ersten Gehäuse angebrachten ersten Leistungsanschluss sowie einem an dem ersten Gehäuse angebrachten ersten Signalanschluss; und einen zweiten Verbinder, der zur Verbindung mit dem ersten Verbinder ausgebildet ist, wobei der zweite Verbinder Folgendes aufweist: ein zweites Gehäuse, das in seiner Bewegung durch das erste Gehäuse eingeschränkt ist, wenn das zweite Gehäuse in das erste Gehäuse eingesetzt ist; ein bewegliches Gehäuse, das zum derartigen Aufnehmen des zweiten Gehäuses ausgebildet ist, dass es in Bezug auf das zweite Gehäuse beweglich ist, und das zum Ausführen einer Bewegung zwischen einer Position bei gelöster Verbindung, wenn das zweite Gehäuse in das erste Gehäuse eingesetzt wird, einer zwischengeordneten Position, die sich in einer Einsetzrichtung auf einer tieferen Seite befindet, sowie einer Position bei abgeschlossener Verbindung ausgebildet ist, die sich ausgehend von der zwischengeordneten Position auf einer tieferen Seite in der Einsetzrichtung befindet; einen zweiten Leistungsanschluss, der in dem zweiten Gehäuse aufgenommen ist; einen zweiten Signalanschluss, der an dem beweglichen Gehäuse angebracht ist und dazu ausgebildet ist, mit dem ersten Signalanschluss in Kontakt zu treten, während sich das bewegliche Gehäuse von der zwischengeordneten Position in die Position bei abgeschlossener Verbindung bewegt; einen an dem beweglichen Gehäuse vorgesehenen Kontaktverhinderungsbereich, der dazu ausgebildet ist, den zweiten Leistungsanschluss an einer Kontaktierung des ersten Leistungsanschlusses zu hindern, wenn sich das bewegliche Gehäuse in der Position bei gelöster Verbindung befindet, sowie dazu ausgebildet ist, den zweiten Leistungsanschluss mit dem ersten Leistungsanschluss in Kontakt zu bringen, während sich das bewegliche Gehäuse von der Position bei gelöster Verbindung in die zwischengeordnete Position bewegt; und einen an dem beweglichen Gehäuse angebrachten Hebel, der dazu ausgebildet ist, eine Rotationsbewegung zwischen einer Hebelposition bei gelöster Verbindung, einer zwischengeordneten Hebelposition sowie einer Hebelposition bei abgeschlossener Verbindung auszuführen, um das bewegliche Gehäuse in der Position bei gelöster Verbindung anzuordnen, wenn sich der Hebel in der Hebelposition bei gelöster Verbindung befindet, und das bewegliche Gehäuse in der zwischengeordneten Position anzuordnen, wenn sich der Hebel in der zwischengeordneten Hebelposition befindet, sowie das bewegliche Gehäuse in der Position bei abgeschlossener Verbindung anzuordnen, wenn sich der Hebel in der Hebelposition bei abgeschlossener Verbindung befindet, wobei bei Anordnung des Hebels in der zwischengeordneten Hebelposition ein an dem ersten Gehäuse und dem Hebel vorgesehener Verzögerungs-Verriegelungsmechanismus dazu ausgebildet ist, die Rotationsbewegung des Hebels zu verriegeln, sowie auch dazu ausgebildet ist, die Verriegelung des Hebels zu lösen.
  2. Verbinderanordnung nach Anspruch 1, wobei der zweite Leistungsanschluss mindestens ein Paar von elastischen Kontaktarmen aufweist, die zum Aufnehmen und Kontaktieren des einen messerartigen Anschluss aufweisenden ersten Leistungsanschlusses zwischen dem Paar der elastischen Kontaktarme ausgebildet sind, wobei der Kontaktverhinderungsbereich zum Verhindern eines Kontakts des zweiten Leistungsanschlusses einen Vorsprung mit einer Breite aufweist, die größer ist als die Dicke des messerartigen Anschlusses, und wobei bei Anordnung des beweglichen Gehäuses in der Position bei gelöster Verbindung der Kontaktverhinderungsbereich zum Verhindern eines Kontakts des zweiten Leistungsanschlusses in einen Raum zwischen dem Paar der elastischen Kontaktarme des zweiten Leistungsanschlusses eintritt und den Raum zwischen dem Paar der elastischen Kontaktarme durch Druckbeaufschlagung nach außen erweitert, so dass das Paar der elastischen Kontaktarme daran gehindert ist, mit dem ersten Leistungsanschluss in Kontakt zu treten, und wobei während der Bewegung des beweglichen Gehäuses von der Position bei gelöster Verbindung in die zwischengeordnete Position der Kontaktverhinderungsbereich zum Verhindern eines Kontakts des zweiten Leistungsanschlusses aus dem Raum zwischen dem Paar der elastischen Kontaktarme herausgezogen wird, so dass sich der Raum zwischen dem Paar der elastischen Kontaktarme verengt und das Paar der elastischen Kontaktarme mit dem ersten Leistungsanschluss in Kontakt gebracht wird.
  3. Verbinderanordnung nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Verzögerungs-Verriegelungsmechanismus einen an dem ersten Gehäuse angeordneten Verzögerungsvorsprung sowie einen an dem Hebel angeordneten Verzögerungs-Verriegelungsarm aufweist, der einen Eingriffsbereich zum Zusammenwirken mit dem Verzögerungsvorsprung aufweist.
  4. Verbinderanordnung nach Anspruch 3, wobei der Verzögerungs-Verriegelungsarm an dem Hebel derart angeordnet ist, dass er nach Art einer Kippkonstruktion schwenkbar ist, bei der ein Halterungsbereich als Zentrum wirkt, und wobei der Verzögerungs-Verriegelungsarm den Eingriffsbereich, der auf einer ersten Seite des Halterungsbereichs angeordnet ist, einen Drückbetätigungsbereich, der auf einer zweiten Seite des Halterungsbereichs angeordnet ist, sowie den Halterungsbereich aufweist, der zwischen dem Eingriffsbereich und dem Drückbetätigungsbereich angeordnet ist.
  5. Verbinderanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei ein zur Verriegelung des zweiten Gehäuses vorgesehener Verriegelungsbereich an dem ersten Gehäuse vorgesehen ist, wobei der zur Verriegelung des zweiten Gehäuses vorgesehene Verriegelungsbereich dazu ausgebildet ist, die Bewegung des zweiten Gehäuses in einer zu einer Einsetzrichtung des zweiten Gehäuses entgegengesetzten Richtung zu begrenzen.
  6. Verbinderanordnung nach Anspruch 5, wobei ein Entriegelungsbereich an dem Hebel vorgesehen ist und der Entriegelungsbereich dazu ausgebildet ist, die durch den Verriegelungsbereich zur Verriegelung des zweiten Gehäuses begrenzte Bewegung des zweiten Gehäuses freizugeben.
DE102016121291.1A 2015-11-10 2016-11-08 Verbinderanordnung vom Typ mit Hebel Expired - Fee Related DE102016121291B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2015-220488 2015-11-10
JP2015220488A JP6200933B2 (ja) 2015-11-10 2015-11-10 レバー式コネクタ組立体

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102016121291A1 true DE102016121291A1 (de) 2017-05-11
DE102016121291B4 DE102016121291B4 (de) 2019-01-03

Family

ID=58584954

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016121291.1A Expired - Fee Related DE102016121291B4 (de) 2015-11-10 2016-11-08 Verbinderanordnung vom Typ mit Hebel

Country Status (4)

Country Link
US (1) US9716341B2 (de)
JP (1) JP6200933B2 (de)
CN (1) CN107026343B (de)
DE (1) DE102016121291B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020202702B4 (de) 2019-03-05 2024-05-23 Yazaki Corporation Stromversorgungskreisabschneidvorrichtung

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9771974B2 (en) 2011-10-03 2017-09-26 Bell Helicopter Textron Inc. Bearing with a shape memory alloy component
JP2018181625A (ja) * 2017-04-14 2018-11-15 住友電装株式会社 レバー式コネクタ
JP6910899B2 (ja) * 2017-09-08 2021-07-28 タイコエレクトロニクスジャパン合同会社 コネクタおよびコネクタ組立体
JP6920164B2 (ja) * 2017-10-05 2021-08-18 タイコエレクトロニクスジャパン合同会社 コネクタおよびコネクタ組立体
JP6793684B2 (ja) * 2018-06-19 2020-12-02 矢崎総業株式会社 電源回路遮断装置
JP6929821B2 (ja) * 2018-06-26 2021-09-01 タイコエレクトロニクスジャパン合同会社 電気コネクタ
JP6770998B2 (ja) * 2018-06-26 2020-10-21 タイコエレクトロニクスジャパン合同会社 電気コネクタ
JP6820293B2 (ja) * 2018-07-06 2021-01-27 矢崎総業株式会社 コネクタ
JP6817271B2 (ja) * 2018-11-20 2021-01-20 矢崎総業株式会社 コネクタ
JP6940543B2 (ja) * 2019-03-15 2021-09-29 矢崎総業株式会社 レバー式コネクタ
JP7089679B2 (ja) * 2019-03-28 2022-06-23 住友電装株式会社 レバー式コネクタ
JP7311294B2 (ja) * 2019-03-29 2023-07-19 矢崎総業株式会社 電源回路遮断装置
JP6974384B2 (ja) * 2019-04-04 2021-12-01 矢崎総業株式会社 コネクタ及び電源回路遮断装置
JP7010886B2 (ja) * 2019-06-06 2022-01-26 矢崎総業株式会社 コネクタ及び電源回路遮断装置
CN112310691B (zh) * 2020-09-24 2023-11-10 宁德时代新能源科技股份有限公司 位置保证装置、连接器组件、电池和用电装置
JP2023117581A (ja) * 2022-02-14 2023-08-24 住友電装株式会社 コネクタ

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2013062043A (ja) 2011-09-12 2013-04-04 Yazaki Corp コネクタ係合体

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0633668Y2 (ja) * 1986-11-14 1994-08-31 ミツミテイ−ア−ルダブリユ株式会社 コネクタ
JPH10289751A (ja) * 1997-04-11 1998-10-27 Power Reactor & Nuclear Fuel Dev Corp 遠隔着脱コネクタ
ITTO20050089A1 (it) * 2005-02-16 2006-08-17 Fci Italia S P A Connettore elettrico
KR100780896B1 (ko) * 2006-08-09 2007-11-30 볼보 컨스트럭션 이키프먼트 홀딩 스웨덴 에이비 건설중장비 옵션장치용 배선 콘넥터 더미 플러그
JP4875993B2 (ja) * 2007-01-17 2012-02-15 日産自動車株式会社 電源回路接続装置
JP4523987B1 (ja) * 2009-02-27 2010-08-11 タイコエレクトロニクスジャパン合同会社 スライドカム付きコネクタ
JP4947181B2 (ja) * 2010-04-13 2012-06-06 日立電線株式会社 レバー式コネクタ
KR101091660B1 (ko) * 2010-09-30 2011-12-08 현대자동차주식회사 차량용 콤비네이션 커넥터
JP5707166B2 (ja) * 2010-11-09 2015-04-22 矢崎総業株式会社 電源回路遮断装置
EP2761702B1 (de) * 2011-09-27 2017-01-11 Yazaki Corporation Abgeschirmter steckverbinder
JP5858745B2 (ja) * 2011-11-21 2016-02-10 矢崎総業株式会社 電源回路遮断装置
JP6130113B2 (ja) * 2012-09-14 2017-05-17 矢崎総業株式会社 電源回路遮断装置
CN104269691A (zh) * 2014-08-25 2015-01-07 惠州Tcl移动通信有限公司 移动终端及连接器

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2013062043A (ja) 2011-09-12 2013-04-04 Yazaki Corp コネクタ係合体

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020202702B4 (de) 2019-03-05 2024-05-23 Yazaki Corporation Stromversorgungskreisabschneidvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
JP6200933B2 (ja) 2017-09-20
JP2017091805A (ja) 2017-05-25
US9716341B2 (en) 2017-07-25
CN107026343A (zh) 2017-08-08
DE102016121291B4 (de) 2019-01-03
US20170133790A1 (en) 2017-05-11
CN107026343B (zh) 2019-01-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016121291B4 (de) Verbinderanordnung vom Typ mit Hebel
DE102013015719B4 (de) Hebeltypverbinder mit Ritzelzähnen und Verfahren zum Zusammenbauen desselben
DE60016140T2 (de) Verriegelungsmechanismus in Verbindern
DE102005003891B4 (de) Verbinder und Verbinderanordnung
DE60104612T2 (de) Steckverbinder
DE102005052003B4 (de) Hebeltyp-Verbinder und Hebeltyp-Verbinderanordnung
DE102007022721B4 (de) Steckverbinder
DE112013006506T5 (de) Hebeltyp-Verbinder
DE102006017935A1 (de) Steckverbindersatz
DE102008064457A1 (de) Ein Hebeltypverbinder, Verbinderanordnung und Verbindungsverfahren
DE60104743T2 (de) Hebelsteckverbinder
DE102017000151A1 (de) Verbinder
DE102018008844A1 (de) Verbinderanordnung
EP3176885A1 (de) Steckverbinder und steckerverbinderanordnung
DE112014003142T5 (de) Anschlusspassstück-Verbindungsstruktur und passstückartiger Drehverbinder
DE102014007101A1 (de) Hebeltyp-Verbinder und Herstellungsverfahren hierfür
DE102019220446A1 (de) Elektrischer Verbinder mit Verbinderpositionssicherung
DE102014200612A1 (de) Optischer Stecker, welcher Verschlussmechanismen besitzt, welche den Eintrag von Staub effektiv verhindern können
DE60109670T2 (de) Verbinder
DE102004018015B4 (de) Verbinder, Satz von Verbindern und Verfahren zum Verbinden eines Verbinders
DE10216640A1 (de) Geteilter Verbinder und Verbindungsverfahren eines geteilten Verbinders mit einem zusammenpassenden Verbinder
DE8806272U1 (de) Elektrischer Verbinder mit einem beweglichen Kontaktführungs- und Zungen-Halteglied
DE102018008865B4 (de) Verbinder und Verbinderanordnung
WO2007080016A1 (de) Elektrische null-kraft-steckvorrichtung
DE112012001238T5 (de) Hebel-Zusatzvorrichtung und Verbindervorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: KSNH PATENTANWAELTE KLUNKER/SCHMITT-NILSON/HIR, DE

Representative=s name: SCHMITT-NILSON SCHRAUD WAIBEL WOHLFROM PATENTA, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: SCHMITT-NILSON SCHRAUD WAIBEL WOHLFROM PATENTA, DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee