DE112013006506T5 - Hebeltyp-Verbinder - Google Patents

Hebeltyp-Verbinder Download PDF

Info

Publication number
DE112013006506T5
DE112013006506T5 DE112013006506.1T DE112013006506T DE112013006506T5 DE 112013006506 T5 DE112013006506 T5 DE 112013006506T5 DE 112013006506 T DE112013006506 T DE 112013006506T DE 112013006506 T5 DE112013006506 T5 DE 112013006506T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
connector
locking piece
fitting portion
cam
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE112013006506.1T
Other languages
English (en)
Inventor
Teruo Hara
Naotaka Tanikawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sumitomo Wiring Systems Ltd
Original Assignee
Sumitomo Wiring Systems Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sumitomo Wiring Systems Ltd filed Critical Sumitomo Wiring Systems Ltd
Publication of DE112013006506T5 publication Critical patent/DE112013006506T5/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/629Additional means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts, e.g. aligning or guiding means, levers, gas pressure electrical locking indicators, manufacturing tolerances
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/629Additional means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts, e.g. aligning or guiding means, levers, gas pressure electrical locking indicators, manufacturing tolerances
    • H01R13/62977Pivoting levers actuating linearly camming means
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/629Additional means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts, e.g. aligning or guiding means, levers, gas pressure electrical locking indicators, manufacturing tolerances
    • H01R13/62905Additional means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts, e.g. aligning or guiding means, levers, gas pressure electrical locking indicators, manufacturing tolerances comprising a camming member
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/629Additional means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts, e.g. aligning or guiding means, levers, gas pressure electrical locking indicators, manufacturing tolerances
    • H01R13/62905Additional means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts, e.g. aligning or guiding means, levers, gas pressure electrical locking indicators, manufacturing tolerances comprising a camming member
    • H01R13/62927Comprising supplementary or additional locking means
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/629Additional means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts, e.g. aligning or guiding means, levers, gas pressure electrical locking indicators, manufacturing tolerances
    • H01R13/62933Comprising exclusively pivoting lever
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/629Additional means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts, e.g. aligning or guiding means, levers, gas pressure electrical locking indicators, manufacturing tolerances
    • H01R13/62933Comprising exclusively pivoting lever
    • H01R13/62938Pivoting lever comprising own camming means
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/639Additional means for holding or locking coupling parts together, after engagement, e.g. separate keylock, retainer strap

Abstract

Ein Hebeltyp-Verbinder der vorliegenden Erfindung beinhaltet ein Buchsengehäuse (11), einen Hebel (30), welcher drehbar an dem Buchsengehäuse (11) montiert und zwischen einer ursprünglichen Position und einer Verbindungsposition drehbar ist, ein Steckergehäuse (51), welches einen Verbindereinpassabschnitt (53), in welchen das Buchsengehäuse (11) einpassbar ist, und einen Hebeleinpassabschnitt (54) beinhaltet, in welchen der Hebel (30) einpassbar ist, wobei sowohl der Verbindereinpassabschnitt (53) als auch der Hebeleinpassabschnitt (54) in derselben Richtung offen sind, und einen Verriegelungsvorsprung (56), welcher in dem Hebeleinpassabschnitt (54) vorgesehen und konfiguriert ist, um den Hebel (30) in den Hebeleinpassabschnitt (54) an der Verbindungsposition eingepasst zu halten.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Hebeltyp-Verbinder.
  • Stand der Technik
  • Konventionellerweise ist ein Hebeltyp-Verbinder, in welchem sowohl ein aufzunehmender bzw. Stecker- als auch ein aufnehmender bzw. Buchsenverbinder durch ein Rotieren eines Hebels verbunden und getrennt werden, beispielsweise aus der folgenden Patentliteratur 1 bekannt. Der aufnehmende bzw. Buchsenverbinder beinhaltet ein aufnehmendes bzw. Buchsengehäuse, eine rückwärtige Halterung, welche auf einer rückwärtigen Seite des Buchsengehäuses montiert ist, und eine rückwärtige Abdeckung, welche hinter der rückwärtigen Halterung montiert ist, und der Hebel ist drehbar auf der rückwärtigen Halterung montiert. Der Hebel ist zwischen einer ursprünglichen bzw. Ausgangsposition und einer Verbindungsposition drehbar bzw. rotierbar. Wenn der Hebel von der ursprünglichen Position zu der Verbindungsposition gedreht wird, nachdem sowohl das Stecker- als auch das Buchsengehäuse leicht verbunden sind bzw. werden, wobei der Hebel an der ursprünglichen Position angeordnet ist, werden sowohl der Stecker- als auch der Buchsenverbinder verbunden. Wenn der Hebel die Verbindungsposition erreicht, ist bzw. wird ein verriegelnder Abschnitt, welcher auf dem Hebel vorgesehen ist, an einem Vorsprung bzw. Fortsatz verriegelt, welcher auf der rückwärtigen Abdeckung vorgesehen ist, wodurch der Hebel an der Verbindungsposition gehalten wird.
  • Literaturliste
  • Patentliteratur
    • Patentliteratur 1: Japanische nicht geprüfte Patentveröffentlichung Nr. 2008-226827
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Technisches Problem
  • Jedoch muss in dem obigen Hebeltyp-Verbinder die rückwärtige Halterung, auf welcher der Hebel montiert ist bzw. wird, vorbereitet werden und der Verbinder wird insgesamt vergrößert. Darüber hinaus muss, da ein Verriegelungsmechanismus für ein Halten des Hebels an bzw. auf der Verbindungsposition an der rückwärtigen Abdeckung vorgesehen ist, nicht nur die rückwärtige Halterung bzw. Halteeinrichtung, sondern auch die rückwärtige Abdeckung vorbereitet werden. Darüber hinaus ist, da eine Drahtauszugsrichtung auf eine bestimmte Richtung beschränkt bzw. begrenzt ist, wenn die rückwärtige Abdeckung vorgesehen ist, die Handhabung von Drähten, welche aus dem Verbinder herausgezogen bzw. -geführt werden, schwierig in Abhängigkeit von einer montierten Position des Verbinders.
  • Die vorliegende Erfindung wurde unter Berücksichtigung der obigen Situation fertiggestellt und zielt darauf ab, einen gesamten Verbinder durch ein Eliminieren einer rückwärtigen Abdeckung zu miniaturisieren und die Handhabung von Drähten zu erleichtern.
  • Lösung für das Problem
  • Die vorliegende Erfindung ist auf einen Hebeltyp-Verbinder gerichtet, beinhaltend ein aufnehmendes bzw. Buchsengehäuse, einen Hebel, welcher rotierbar an dem Buchsengehäuse montiert und zwischen einer ursprünglichen bzw. Ausgangsposition und einer Verbindungsposition rotierbar ist, ein aufzunehmendes bzw. Steckergehäuse, beinhaltend einen Verbindereinpassabschnitt, in welchen das Buchsengehäuse einpassbar ist, und einen Hebeleinpassabschnitt, in welchen der Hebel einpassbar ist, wobei sowohl der Verbindereinpassabschnitt als auch der Hebeleinpassabschnitt in derselben Richtung offen sind, und einen Verriegelungsabschnitt, welcher in dem Hebeleinpassabschnitt vorgesehen und konfiguriert ist, um den Hebel in den Hebeleinpassabschnitt an der Verbindungsposition eingepasst zu halten.
  • Gemäß einer derartigen Konfiguration kann die Vergrößerung des aufnehmenden bzw. Buchsengehäuses vermieden werden, da der Verriegelungsabschnitt nicht in dem Buchsengehäuse, sondern in dem Hebeleinpassabschnitt bzw. dem einen Hebel einpassenden Abschnitt des aufzunehmenden bzw. Steckergehäuses vorgesehen ist. Darüber hinaus ist es nicht notwendig, eine rückwärtige Abdeckung und eine rückwärtige Halterung wie früher vorzusehen, und der gesamte Verbinder kann miniaturisiert werden, da der Hebel an bzw. auf dem Buchsengehäuse montiert ist bzw. wird. Darüber hinaus kann die Handhabung von Drähten erleichtert werden, da die rückwärtige Abdeckung nicht vorgesehen ist bzw. wird.
  • Die folgenden Konfigurationen sind als Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung bevorzugt.
  • Der Hebel kann in eine im Wesentlichen Torform konfiguriert sein bzw. werden, indem er ein Paar von Nockenplatten, welche jeweils mit einer Nockenrille ausgebildet sind, und einen betätigenden Abschnitt beinhaltet, welcher die Nockenplatten koppelt, das Steckergehäuse kann eine Mehrzahl der Verbindereinpassabschnitte beinhalten, welche nebeneinander angeordnet sind, und das Paar von Nockenplatten kann jeweils drehbar auf einem Paar von äußeren Oberflächen montiert sein, welche sich in einer Anordnungsrichtung der Verbindereinpassabschnitte von einer äußeren Umfangsoberfläche des Buchsengehäuses erstrecken.
  • Gemäß einer derartigen Konfiguration können die Buchsengehäuse näher angeordnet sein bzw. werden, da die Nockenplatten auf dem Paar von äußeren Oberflächen montiert sind bzw. werden, welche sich in der Anordnungsrichtung der Verbindereinpassabschnitte bzw. der einen Verbinder einpassenden Abschnitte ausgehend von der äußeren Umfangsoberfläche des Buchsengehäuses erstrecken, d. h. auf den Oberflächen verschieden von der Oberfläche, welche zwischen benachbarten Buchsengehäusen angeordnet ist. Damit im Zusammenhang kann das Steckergehäuse in der Anordnungsrichtung der Verbindereinpassabschnitte miniaturisiert werden. Somit kann der gesamte Verbinder in der Anordnungsrichtung der Verbindereinpassabschnitte miniaturisiert werden.
  • Nur ein Hebeleinpassabschnitt kann für einen Verbindereinpassabschnitt vorgesehen und auf einer äußeren Oberfläche angeordnet sein, welche sich in der Anordnungsrichtung des Verbindereinpassabschnitts von einer äußeren Umfangsoberfläche des Verbindereinpassabschnitts erstreckt.
  • Gemäß einer derartigen Konfiguration können benachbarte Verbindereinpassabschnitte näher zueinander angeordnet werden und das Steckergehäuse kann in der Anordnungsrichtung der Verbindereinpassabschnitte miniaturisiert werden, da der Hebeleinpassabschnitt nicht zwischen den benachbarten Verbindereinpassabschnitten angeordnet ist.
  • Ein eine Nockenplatte einpassender Abschnitt, welcher auf ein Umfangskantenteil der Nockenplatte zwischen der ursprünglichen Position und der Verbindungsposition einpassbar ist, kann auf einer äußeren Oberfläche gegenüberliegend zu dem Hebeleinpassabschnitt von der äußeren Umfangsoberfläche des Verbindereinpassabschnitts vorgesehen sein.
  • Gemäß einer derartigen Konfiguration kann die Ablösung bzw. Trennung der Nockenplatte von dem Buchsengehäuse während eines Rotationsvorgangs des Hebels verhindert werden, indem das Umfangsrand- bzw. -kantenteil der Nockenplatte in den die Nockenplatte einpassenden Abschnitt eingepasst ist bzw. wird.
  • Der betätigende bzw. Betätigungsabschnitt kann auf einer Seitenkante gegenüberliegend zu dem benachbarten Buchsengehäuse, wenn sich der Hebel an der Verbindungsposition befindet, für ein Paar der Buchsengehäuse angeordnet sein bzw. werden, welche an gegenüberliegenden Enden in einer Anordnungsrichtung von einer Mehrzahl der Buchsengehäuse angeordnet sind.
  • Gemäß einer derartigen Konfiguration können benachbarte Buchsengehäuse näher zueinander angeordnet sein, da der betätigende Abschnitt des Hebels nicht zwischen den benachbarten Buchsengehäusen angeordnet ist.
  • Drähte, welche aus dem Buchsengehäuse herausgezogen bzw. -geführt sind, müssen nicht in einer Richtung verschieden von einer Auszugsrichtung der Drähte durch den betätigenden Abschnitt an der ursprünglichen Position gebogen sein.
  • Gemäß einer derartigen Konfiguration kann das Biegen der Drähte durch den betätigenden Abschnitt vermieden werden, wenn sich der Hebel an der ursprünglichen Position befindet.
  • Der Hebel kann ein verriegelndes Stück, welches konfiguriert ist, um die Rotation des Hebels von der ursprünglichen Position zu der Verbindungsposition zu unterdrücken, und einen ein Anheben verhindernden Abschnitt beinhalten, welcher konfiguriert ist, um zu verhindern, dass das verriegelnde Stück angehoben wird, das Buchsengehäuse kann einen ein verriegelndes Stück aufnehmenden Abschnitt beinhalten, welcher konfiguriert ist, um den Hebel an der ursprünglichen Position zu halten, indem er an dem verriegelnden Stück verriegelt ist, und das verriegelnde Stück kann abgelenkt und verformt und angeordnet sein bzw. werden, um den ein Anheben verhindernden Abschnitt zu überlappen, während ein verriegelter Zustand an dem das verriegelnde Stück aufnehmenden Abschnitt beibehalten wird, wodurch das Anheben des verriegelnden Stücks verhindert wird und der verriegelte Zustand an dem das verriegelnde Stück aufnehmenden Abschnitt beibehalten wird, wenn der Hebel von der ursprünglichen Position zu der Verbindungsposition geschoben wird.
  • Normalerweise ist bzw. wird, wenn ein Hebel an einer ursprünglichen bzw. Ausgangsposition zu einer Verbindungsposition geschoben bzw. gedrückt wird, ein verriegelndes Stück an einem ein verriegelndes Stück aufnehmenden Abschnitt verriegelt, um den Hebel an der ursprünglichen Position zu halten. Jedoch kann, wenn der Hebel mit einer stärkeren Kraft geschoben wird, ein verriegelter Zustand des verriegelnden Stücks und des das verriegelnde Stück aufnehmenden Abschnitts freigegeben werden, um die Rotation des Hebels zu erlauben. In diesem Hinblick ist bzw. wird gemäß der obigen Konfiguration das verriegelnde Stück angeordnet, um den ein Anheben verhindernden Abschnitt zu überlappen, indem es abgelenkt und deformiert bzw. verformt wird, und es wird das Anheben des verriegelnden Stücks durch den ein Anheben verhindernden Abschnitt verhindert. Somit wird der verriegelte Zustand des verriegelnden Stücks und des das verriegelnde Stück aufnehmenden Abschnitts beibehalten und die Rotation des Hebels an der ursprünglichen Position zu der Verbindungsposition kann zuverlässig unterdrückt bzw. verhindert werden.
  • Der Hebel kann in eine im Wesentlichen Torform konfiguriert sein, indem er ein Paar von Nockenplatten, welche jeweils mit einer Nockenrille ausgebildet sind, und einen betätigenden Abschnitt beinhaltet, welcher die Nockenplatten koppelt, und das verriegelnde Stück kann in einer vorkragenden Weise entlang eines Seitenkanten- bzw. -randteils der Nockenplatte ausgebildet sein.
  • Gemäß einer derartigen Konfiguration kann das verriegelnde Stück an einer Position so weit entfernt wie möglich von einem Rotationszentrum des Hebels angeordnet sein. Somit kann, wenn der Hebel geschoben wird, eine Kraft, welche auf ein verriegeltes Teil des verriegelnden Stücks und den das verriegelnde Stück aufnehmenden Abschnitt ausgeübt wird, reduziert werden und das verriegelnde Stück wird leichter abgelenkt und verformt, wobei der verriegelte Zustand des verriegelnden Stücks und des das verriegelnde Stück aufnehmenden Abschnitts beibehalten wird.
  • Das Buchsengehäuse kann einen Dichtring, welcher auf eine äußere Umfangsoberfläche eingepasst ist, und eine Aufnahme beinhalten, welche ausgebildet ist, um den Dichtring abzudecken und nach vorne offen zu sein, und der das verriegelnde Stück aufnehmende Abschnitt kann durch ein Schneiden einer Öffnungskante der Aufnahme ausgebildet sein bzw. werden.
  • Gemäß einer derartigen Konfiguration kann der das verriegelnde Stück aufnehmende Abschnitt auf der Aufnahme ausgebildet sein und muss nicht getrennt von der Aufnahme vorgesehen bzw. zur Verfügung gestellt werden.
  • Effekt der Erfindung
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung ist es möglich, einen gesamten Verbinder durch ein Eliminieren einer rückwärtigen Abdeckung zu miniaturisieren und die Handhabung von Drähten zu erleichtern.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist eine perspektivische Ansicht eines Hebeltyp-Verbinders in einer ersten Ausführungsform,
  • 2 ist eine Draufsicht, welche einen Zustand zeigt, wo aufnehmende bzw. Buchsengehäuse leicht in Verbindereinpassabschnitte eingepasst sind,
  • 3 ist eine Draufsicht, welche einen Zustand zeigt, wo die Buchsengehäuse an die Rückseiten der Verbindereinpassabschnitte eingepasst sind,
  • 4 ist ein Schnitt entlang von A-A von 2,
  • 5 ist ein Schnitt entlang von B-B von 3,
  • 6 ist ein Schnitt, welcher einen Zustand zeigt, wo ein Hebel drehbar auf dem Buchsengehäuse montiert ist,
  • 7 ist ein Schnitt, welcher einen Zustand zeigt, wo Nockenstifte bzw. -zapfen an den Eintritten von Nockenrillen angeordnet sind,
  • 8 ist ein Schnitt, welcher einen Zustand zeigt, wo die Nockenstifte an rückwärtigen Enden der Nockenrillen angeordnet sind und eine Verbindung abgeschlossen ist,
  • 9 ist eine perspektivische Ansicht eines aufzunehmenden bzw. Steckergehäuses, schräg von vorne gesehen,
  • 10 ist eine perspektivische Ansicht des Steckergehäuses, schräg von hinten gesehen,
  • 11 ist eine Vorderansicht des Steckergehäuses,
  • 12 ist eine Bodenansicht des Steckergehäuses,
  • 13 ist ein Schnitt entlang von C-C von 11,
  • 14 ist ein Schnitt entlang von D-D von 11,
  • 15 ist eine perspektivische Ansicht des Buchsengehäuses alleine,
  • 16 ist eine perspektivische Ansicht des Hebels, von einer Seite gegenüberliegend zu einem betätigenden Abschnitt gesehen,
  • 17 ist eine perspektivische Ansicht des Hebels, von der Seite des betätigenden Abschnitts gesehen,
  • 18 ist eine perspektivische Ansicht eines Buchsenverbinders, welche einen Zustand zeigt, wo sich ein Hebel an einer ursprünglichen bzw. Ausgangsposition in einer zweiten Ausführungsform befindet,
  • 19 ist eine perspektivische Ansicht des Buchsenverbinders, welche einen Zustand zeigt, wo der Hebel an der ursprünglichen Position abgelenkt und verformt wird, indem er zu einer Verbindungsposition geschoben bzw. gedrückt wird,
  • 20 ist eine Draufsicht auf den Buchsenverbinder, welche einen Zustand zeigt, wo sich der Hebel an der ursprünglichen Position befindet,
  • 21 ist eine Draufsicht auf den Buchsenverbinder, welche den Zustand zeigt, wo der Hebel an der ursprünglichen Position abgelenkt und verformt wird, indem er zu der Verbindungsposition geschoben wird,
  • 22 ist eine Seitenansicht des Buchsenverbinders, welche den Zustand zeigt, wo sich der Hebel an der ursprünglichen Position befindet,
  • 23 ist ein Schnitt entlang von E-E von 22,
  • 24 ist eine perspektivische Ansicht im Schnitt, welche einen verriegelten Zustand von verriegelnden Stücken und ein verriegelndes Stück aufnehmenden Abschnitten zeigt,
  • 25 ist eine Vorderansicht eines Steckerverbinders,
  • 26 ist ein Schnitt, welcher einen Zustand zeigt, bevor der Steckerverbinder und der Buchsenverbinder verbunden sind bzw. werden,
  • 27 ist ein Schnitt, welcher einen Zustand zeigt, wo der Steckerverbinder und der Buchsenverbinder leicht verbunden sind,
  • 28 ist ein Schnitt, welcher einen Zustand zeigt, wo die verriegelnden Stücke durch freigebende Rippen angehoben sind bzw. werden, um von dem verriegelten Zustand an den ein verriegelndes Stück aufnehmenden Abschnitten freigegeben zu werden,
  • 29 ist ein Schnitt, welcher einen Zustand zeigt, wo der Steckerverbinder und der Buchsenverbinder verbunden sind,
  • 30 ist eine perspektivische Ansicht des Hebels,
  • 31 ist eine Seitenansicht des Hebels,
  • 32 ist eine Draufsicht auf den Hebel,
  • 33 ist eine Bodenansicht des Hebels, und
  • 34 ist eine perspektivische Ansicht eines Buchsengehäuses.
  • Ausführungsformen der Erfindung
  • <Erste Ausführungsform>
  • Eine erste Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird unter Bezugnahme auf 1 bis 17 beschrieben. Ein Hebeltyp-Verbinder in dieser Ausführungsform beinhaltet, wie dies in 1 gezeigt ist, eine Mehrzahl von aufnehmenden bzw. Buchsenverbindern 10 und einen aufzunehmenden bzw. Steckerverbinder 50, mit welchem diese Buchsenverbinder 10 verbindbar sind. Ein Hebel 30 ist drehbar an jedem Buchsenverbinder 10 montiert, und jeder Buchsenverbinder 10 ist individuell bzw. einzeln mit dem Steckerverbinder 50 verbindbar und von diesem trennbar, indem dieser Hebel 30 gedreht bzw. rotiert wird. In der folgenden Beschreibung wird eine verbindende bzw. Verbindungsrichtung der Buchsenverbinder 10 mit dem Steckerverbinder 50 als eine Vorwärts-Rückwärts-Richtung bezeichnet und Verbindungsoberflächenseiten der Buchsenverbinder 10 und des Steckerverbinders 50 werden als vordere bzw. Vorderseiten bezeichnet.
  • Zuerst wird die Konfiguration des Steckerverbinders 50 beschrieben. Wie dies in 9 gezeigt ist, beinhaltet der aufzunehmende bzw. Steckerverbinder 50 ein aufzunehmendes bzw. Steckergehäuse 51, welches aus einem synthetischen bzw. Kunstharz hergestellt und in einer Breitenrichtung lang ist, und eine Mehrzahl von aufzunehmenden bzw. Steckeranschlüssen 52, welche in diesem Steckergehäuse 51 gehalten sind. Der Steckeranschluss 52 ist bzw. wird durch ein Biegen eines quadratischen Drahts, welcher aus einem elektrisch leitenden bzw. leitfähigen Metall hergestellt ist, in eine L-Form gebogen. Andererseits ist das Steckergehäuse 51 aus einem synthetischen bzw. Kunstharz hergestellt und beinhaltet eine Mehrzahl von einen Verbinder einpassenden Abschnitten bzw. Verbindereinpassabschnitten 53, in welche die aufnehmenden bzw. Buchsenverbinder 10 einpassbar sind. Jeder der Vielzahl von Verbindereinpassabschnitten 53 ist nach vorne offen und die Verbindereinpassabschnitte 53 sind nebeneinander in der Breitenrichtung angeordnet.
  • Ein Ende des Steckeranschlusses 52 ragt nach vorne von der rückwärtigen Wand des Verbindereinpassabschnitts 53 vor, wie dies in 14 gezeigt ist, und das andere Ende davon ist unter einem rechten Winkel gebogen, um sich nach unten zu erstrecken, nachdem es sich nach rückwärts durch die rückwärtige Wand des Verbindereinpassabschnitts 53 erstreckt, wie dies in 10 gezeigt ist. Spezifisch ist der Steckerverbinder 50 ein Plattenverbinder, welcher auf einer Leiterplatte (nicht gezeigt) zu montieren ist, und die anderen Enden der Steckeranschlüsse 52 werden in Durchtrittslöcher (nicht gezeigt), welche auf der Leiterplatte ausgebildet sind, eingesetzt und verlötet.
  • Wie dies in 11 gezeigt ist, sind einen Hebel einpassende Abschnitte bzw. Hebeleinpassabschnitte 54, in welche die Hebel 30 einpassbar sind, auf den oberen Oberflächen (Oberflächen, welche sich entlang einer Anordnungsrichtung der Verbindereinpassabschnitte 53 erstrecken) der Verbindereinpassabschnitte 53 angeordnet. Die Hebeleinpassabschnitte 54 sind nach vorne offen und eine Mehrzahl von Hebeleinpassabschnitten 54 ist vorgesehen, um den jeweiligen Verbindereinpassabschnitten 53 zu entsprechen. Ein Nockenstift bzw. -zapfen 55 ist ausgebildet, um nach oben auf der unteren Oberfläche in dem Hebeleinpassabschnitt 54 (oberen Oberfläche des Verbindereinpassabschnitts 53) vorzuragen. Darüber hinaus ist ein Nockenstift 55 ausgebildet, um nach unten auch auf der unteren Oberfläche des Verbindereinpassabschnitts 53 vorzuragen. Ein Paar von oberen und unteren Nockenstiften 55 ist koaxial angeordnet.
  • Ein Verriegelungsvorsprung bzw. -fortsatz 56 ist ausgebildet, um nach unten auf der oberen Oberfläche in dem Hebeleinpassabschnitt 54 vorzuragen. Wie dies in 14 gezeigt ist, ist der Verriegelungsvorsprung 56 auf einem Öffnungsrand- bzw. -kantenteil des Hebeleinpassabschnitts 54 angeordnet und der Nockenstift 55 ist etwas an der rückwärtigen Seite des Verriegelungsvorsprungs 56 angeordnet. Ein Formentfernungsloch für ein Ausbilden der rückwärtigen Oberfläche des Verriegelungsvorsprungs 56 ist hinter dem Verriegelungsvorsprung 56 ausgebildet und öffnet bzw. mündet nach oben.
  • Wie dies in 11 gezeigt ist, ist ein plattenartiger Führungsvorsprung bzw. -fortsatz 57 in einem zentralen Teil des Verbindereinpassabschnitts 53 vorgesehen. Dieser Führungsvorsprung 57 ist ausgebildet, um nach vorne von der rückwärtigen Wand des Verbindereinpassabschnitts 53 vorzuragen. Andererseits ist eine Führungsvertiefung bzw. -ausnehmung 12, in welche der Führungsvorsprung 57 einpassbar ist, auf der vorderen Oberfläche des Buchsenverbinders 10 ausgebildet, wie dies in 15 gezeigt ist. Wenn der Buchsenverbinder 10 in den Hebeleinpassabschnitt 54 eingepasst wird, wird der Führungsvorsprung 57 in die Führungsvertiefung 12 eingepasst, wodurch ein Verbindungsvorgang des Buchsenverbinders 10 und des Steckerverbinders 50 geführt und sanft durchgeführt wird.
  • Wie dies in 12 gezeigt ist, sind eine Nockenplatte einpassende Abschnitte 58, in welche Umfangsrand- bzw. -kantenteile von Nockenplatten 31, welche später zu beschreiben sind, einpassbar sind, auf der unteren Oberfläche des Steckergehäuses 51 vorgesehen bzw. zur Verfügung gestellt. Wenn der Buchsenverbinder 10 und der Steckerverbinder 50 leicht verbunden sind bzw. werden, wird das Umfangskantenteil der Nockenplatte 31 in diesen die Nockenplatte einpassenden Abschnitt 58 eingepasst und ein Zustand des die Nockenplatte einpassenden Abschnitts 58, welcher an das Umfangskantenteil der Nockenplatte 31 eingepasst ist, wird zwischen einer ursprünglichen bzw. Ausgangsposition, welche in 4 gezeigt ist, und einer Verbindungsposition beibehalten, welche in 5 gezeigt ist. Auf diese Weise kann vermieden werden, dass die Nockenplatte 31 von dem Steckergehäuse 51 getrennt wird und der Hebel 30 geöffnet und verformt bzw. deformiert wird.
  • Als nächstes wird die Konfiguration des aufnehmenden bzw. Buchsenverbinders 10 beschrieben. Der Buchsenverbinder 10 wird durch ein Zusammenbauen des Hebels 30, welcher in 16 gezeigt ist, mit einem aufnehmenden bzw. Buchsengehäuse 11 gebildet, welches in 15 gezeigt ist. Das Buchsengehäuse 11 ist aus einem synthetischen bzw. Kunstharz hergestellt und im Wesentlichen in der Form eines rechteckigen bzw. rechtwinkeligen Blocks. Hohlräume 13, welche in der Vorwärts-Rückwärts-Richtung hindurchtreten, sind in dem Buchsengehäuse 11 ausgebildet. Nicht illustrierte aufnehmende bzw. Buchsenanschlüsse können in die Hohlräume 13 aufgenommen werden und die Steckeranschlüsse 52 werden an die Buchsenanschlüsse eingepasst und mit diesen verbunden, wenn der Buchsenverbinder 10 und der Steckerverbinder 50 verbunden werden.
  • Wie dies in 15 gezeigt ist, ist bzw. wird ein Dichtring 14, welcher eine im Wesentliche rechteckige bzw. rechtwinkelige Form bzw. Gestalt aufweist, auf die äußere Umfangsoberfläche des Buchsengehäuses 11 eingepasst. Wenn der Buchsenverbinder 10 und der Steckerverbinder 50 verbunden werden, wird der Dichtring 14 sandwichartig zwischen der äußeren Umfangsoberfläche des Buchsengehäuses 11 und der inneren Umfangsoberfläche des Verbindereinpassabschnitts 53 eingeschlossen. Auf diese Weise wird das Innere des Verbindereinpassabschnitts 53 in einem abgedichteten Zustand gehalten.
  • Ein einen Hebel montierender Abschnitt bzw. Hebelmontageabschnitt 15, auf welchem der Hebel 30 zu montieren ist, ist hinter dem Dichtring 14 auf dem Buchsengehäuse 11 ausgebildet. Eine abstützende bzw. Supportwelle 16 ragt auf jeder von oberen und unteren Oberflächen (Oberflächen, welche sich in einer Anordnungsrichtung der Mehrzahl von Buchsenverbinder 10 erstrecken) des Hebelmontageabschnitts 15 vor. Ein Paar von haltenden Vorsprüngen bzw. Fortsätzen 17 ist ausgebildet, um sich nach außen in entgegengesetzten Richtungen auf entgegengesetzten radialen Endteilen eines vorragenden Endes der abstützenden Welle 16 zu wölben.
  • Wie dies in 17 gezeigt ist, ist der Hebel 30 in eine im Wesentlichen Torform bzw. -gestalt konfiguriert, indem er ein Paar von Nockenplatten 31, welche jeweils mit einer Nockenrille 33 ausgebildet sind, und einen betätigenden bzw. Betätigungsabschnitt 32 beinhaltet, welcher diese Nockenplatten 31 koppelt. Wie dies in 16 gezeigt ist, ist die Nockenplatte 31 mit einem Wellen- bzw. Schaftloch 34 ausgebildet, in welches die abstützende Welle 16 des Buchsengehäuses 11 einpassbar ist und welches in einer Plattendickenrichtung hindurchtritt. Das Wellenloch 34 ist als ein abgestuftes rundes Loch konfiguriert, welches einen größeren Durchmesser auf einer oberen Seite aufweist, und Montagerillen bzw. -nuten 35, durch welche die haltenden Vorsprünge 17 der abstützenden Welle 16 einsetzbar sind, sind jeweils auf gegenüberliegenden radialen Endteilen einer unteren Seite des Wellenlochs 34 ausgebildet. Beim Zusammenbauen des Hebels 30 mit dem Buchsengehäuse 11 wird der Hebel 30 leicht gedreht, nachdem die abstützenden Wellen 16 in die Wellenlöcher 34 eingepasst sind bzw. werden, indem jeder haltende Vorsprung 17 durch die Montagerille 35 hindurchtritt. Auf diese Weise wird jeder haltende Vorsprung 17 an einem Lochrand- bzw. -kantenteil des Wellenlochs 34 in einer axialen Richtung verriegelt, um das Öffnen des Hebels 30 zu verhindern und drehbar den Hebel 30 abzustützen.
  • Der Hebel 30 ist zwischen der ursprünglichen Position, welche in 2 gezeigt ist, und der Verbindungsposition drehbar, welche in 3 gezeigt ist. Die ursprüngliche bzw. Ausgangsposition ist eine Position, wo Drähte (nicht gezeigt), welche aus dem Buchsengehäuse 11 herausgeführt bzw. -gezogen sind, nicht in einer Richtung verschieden von einer Drahtauszugsrichtung der Drähte durch den betätigenden Abschnitt 32 gebogen sind. Somit sind bzw. werden die Drähte, welche nach rückwärts aus dem Buchsengehäuse 11 herausgezogen sind, direkt zu einer rückwärtigen Seite geführt, ohne lateral durch den betätigenden Abschnitt 32 gebogen zu werden.
  • Wie dies in 7, 8 und 16 gezeigt ist, sind Regulierungsrillen 38, in welche Regulierungsvorsprünge bzw. -fortsätze 18, welche auf gegenüberliegenden oberen und unteren Oberflächen des Buchsengehäuses 11 ausgebildet sind, aufgenommen werden können, an bzw. auf den Umfangsrändern bzw. -kanten der Nockenplatten 31 ausgebildet. Ein Ende der Regulierungsrille 38 ist bzw. wird an dem Regulierungsvorsprung 18 an der ursprünglichen bzw. Ausgangsposition verriegelt, wodurch eine Rotation nach rückwärts (Richtung entgegengesetzt zu derjenigen in Richtung zu der Verbindungsposition) des Hebels 30 hinausgehend über die ursprüngliche Position unterdrückt wird. Wie dies in 8 gezeigt ist, ist bzw. wird das andere Ende der Regulierungsrille 38 an dem Regulierungsvorsprung 18 an der Verbindungsposition verriegelt, wodurch eine Rotation nach vorne (Richtung entgegengesetzt zu derjenigen in Richtung zu der ursprünglichen Position) des Hebels 30 hinausgehend über die Verbindungsposition unterdrückt wird.
  • An der ursprünglichen Position sind, wie dies in 7 gezeigt ist, die Eintritte der Nockenrillen 33 nach vorne gerichtet und die Nockenstifte 55 können in die Nockenrillen 33 durch die Eintritte geführt werden. Die Nockenrille 33 ist linear ausgebildet, um sich dem Wellenloch 34 von der äußeren Kante der Nockenplatte 31 anzunähern. Somit bewegen sich, wenn der Hebel 30 von der ursprünglichen Position in Richtung zu der Verbindungsposition gedreht wird, die Nockenstifte 55 entlang der Nockenrillen 33 und der Buchsenverbinder 10 und der Steckerverbinder 50 werden in Richtung zueinander durch eine Nockenwirkung basierend auf dem Eingriff derselben gezogen. Wenn der Hebel 30 die Verbindungsposition erreicht, wie dies in 8 gezeigt ist, erreichen die Nockenstifte 55 die rückwärtigen Enden der Nockenrillen 33 und der Buchsenverbinder 10 und der Steckerverbinder 50 sind ordnungsgemäß bzw. entsprechend verbunden.
  • Wenn sich der Hebel 30 an der Verbindungsposition befindet, wie dies in 1 gezeigt ist, ist er entlang des Hebelmontageabschnitts 15 des Buchsengehäuses 11 angeordnet. Zu dieser Zeit ist die rückwärtige Endposition des Hebels 30 im Wesentlichen mit der rückwärtigen Endposition des Buchsengehäuses 11 ausgerichtet und die rückwärtige Oberfläche des Hebels 30 stellt ein Teil der rückwärtigen Oberfläche des Buchsenverbinders 10 dar. Darüber hinaus sind die Nockenplatten 31 nahe zu der oberen und unteren Oberfläche des Hebelmontageabschnitts 15 angeordnet und der betätigende Abschnitt 32 des rechten Hebels 30 in 1 ist nahe zu der rechten Seitenoberfläche des Hebelmontageabschnitts 15 angeordnet. Andererseits sind die betätigenden Abschnitte 32 des linken und zentralen Hebels 30 in 1 nahe zu den linken Seitenoberflächen der Hebelmontageabschnitte 15 angeordnet. Somit wird, wie dies in 11 gezeigt ist, ein Raum S für ein Aufnehmen des betätigenden Abschnitts 32 des Hebels 30 zwischen dem linken Verbindereinpassabschnitt 53 und dem zentralen bzw. mittigen Verbindereinpassabschnitt 53 sichergestellt, wie dies in 11 gezeigt ist.
  • Im Gegensatz dazu sind bzw. werden, da der betätigende Abschnitt 32 des Hebels 30 nicht zwischen dem zentralen und rechten Verbindereinpassabschnitt 53 aufgenommen werden muss, die benachbarten Verbindereinpassabschnitte 53 näher zueinander angeordnet und Innenräume der Verbindereinpassabschnitte 53 sind bzw. werden durch eine gemeinsame Trennwand unterteilt, welche durch eine Platte gebildet wird. Wie dies soeben beschrieben wurde, sind die betätigenden Abschnitte 32 eines Paars von Buchsengehäusen 11, welche auf gegenüberliegenden linken und rechten Enden der Mehrzahl von Buchsengehäusen 11 angeordnet sind, jeweils auf am weitesten außen liegenden Seitenrändern bzw. -kanten angeordnet, wenn sich die Hebel 30 an der Verbindungsposition befinden. Somit kann der Steckerverbinder 50 in der Breitenrichtung miniaturisiert werden.
  • Wie dies in 16 gezeigt ist, ist die Nockenplatte 31 mit einem Verriegelungsarm 36 ausgebildet. Dieser Verriegelungsarm 36 liegt in der Form eines vorkragenden Elements vor und ist ausgebildet, um in einer Plattendickenrichtung der Nockenplatte 31 ablenkbar zu sein. Ein verriegelnder bzw. Verriegelungsabschnitt 37 ist auf einem in Längsrichtung zentralen Teil des Verriegelungsarms 36 ausgebildet. Dieser verriegelnde Abschnitt 37 ist bzw. wird an dem Verriegelungsvorsprung 56 des Hebeleinpassabschnitts 54 in einer Verbindungsrichtung durch ein Verbinden des Buchsenverbinders 10 und des Steckerverbinders 50 verriegelt. Auf diese Weise wird der Hebel 30 an der Verbindungsposition gehalten.
  • Die erste Ausführungsform ist konfiguriert, wie dies oben beschrieben ist. Als nächstes werden Funktionen dieser Ausführungsform beschrieben. Um den Buchsenverbinder 10 und den Steckerverbinder 50 zu verbinden, wird das Buchsengehäuse 11 in den Verbindereinpassabschnitt 53 eingepasst, während der Hebel 30 an der ursprünglichen Position angeordnet ist. Dann treten, wie dies in 7 gezeigt ist, die Nockenstifte 55 in die Eintritte der Nockenrillen 33 ein. Wenn der Hebel 30 von der ursprünglichen Position zu der Verbindungsposition durch ein Schieben bzw. Drücken des betätigenden Abschnitts 32 nach vorne gedreht wird, gelangen die Nockenstifte 55 und die inneren Wände der Nockenrillen 33 in Eingriff miteinander und der Buchsenverbinder 10 und der Steckerverbinder 50 werden in Richtung zueinander gezogen. Während dieser Zeit gelangt ein verriegelnder Abschnitt 37 des Verriegelungsarms 36 in Eingriff mit den verriegelnden Vorsprüngen 56, wodurch der Verriegelungsarm 36 abgelenkt und verformt wird. Wenn der verriegelnde Abschnitt 37 den verriegelnden Vorsprung 56 passiert, kehrt der Verriegelungsarm 36 rückstellfähig zurück. Auf diese Weise werden der verriegelnde Abschnitt 37 und der verriegelnde Vorsprung 56 verriegelt, um den Hebel 30 an der Verbindungsposition zu halten.
  • Wie dies oben beschrieben ist, kann, da der verriegelnde Vorsprung 56 nicht in dem Buchsengehäuse 11, sondern in dem Hebeleinpassabschnitt 54 des Hebeleinpassabschnitts 54 des Steckergehäuses 51 in dieser ersten Ausführungsform vorgesehen ist, die Vergrößerung des Buchsengehäuses 11 vermieden werden. Darüber hinaus ist es, da der Hebel 30 auf dem Buchsengehäuse 11 montiert ist bzw. wird, nicht notwendig, eine rückwärtige Abdeckung und eine rückwärtige Halterung bzw. Halteeinrichtung wie früher zur Verfügung zu stellen, und es kann der gesamte Verbinder miniaturisiert werden. Darüber hinaus kann, da die rückwärtige Abdeckung nicht vorgesehen ist, die Handhabung der Drähte erleichtert werden.
  • Darüber hinaus kann der Hebel 30 in eine im Wesentlichen Torform konfiguriert sein bzw. werden, indem er das Paar von Nockenplatten 31, welche jeweils mit der Nockenrille 33 ausgebildet sind, und den betätigenden Abschnitt 32 beinhaltet, welcher diese Nockenplatten 31 koppelt, es kann das Steckergehäuse 51 derart sein, dass die Mehrzahl von Verbindereinpassabschnitten 53 nebeneinander angeordnet ist, und es kann das Paar von Nockenplatten 31 jeweils drehbar auf einem Paar von äußeren Oberflächen, welche sich in der Anordnungsrichtung der Verbindereinpassabschnitte 53 erstrecken, von der äußeren Umfangsoberfläche des Buchsengehäuses 11 montiert bzw. angeordnet sein. Gemäß einer derartigen Konfiguration sind bzw. werden die Nockenplatten 31 auf dem Paar von äußeren Oberflächen montiert, welche sich in der Anordnungsrichtung der Verbindereinpassabschnitte 53 von der äußeren Umfangsoberfläche des Buchsengehäuses 11 erstrecken, d. h. Oberflächen verschieden von der Oberfläche, welche zwischen den benachbarten Buchsengehäusen 11 angeordnet ist. Somit können die Buchsengehäuse 11 näher zueinander angeordnet werden. Damit im Zusammenhang kann das Steckergehäuse 51 in der Anordnungsrichtung der Verbindereinpassabschnitte 53 miniaturisiert werden. Daher kann der gesamte Verbinder in der Anordnungsrichtung der Verbindereinpassabschnitte 53 miniaturisiert werden.
  • Darüber hinaus kann nur ein Hebeleinpassabschnitt 54 für einen Verbindereinpassabschnitt 53 vorgesehen und auf der äußeren Oberfläche angeordnet sein bzw. werden, welche sich in der Anordnungsrichtung der Verbindereinpassabschnitte 53 von der äußeren Umfangsoberfläche des Verbindereinpassabschnitts 53 erstreckt. Gemäß einer derartigen Konfiguration können, da kein Hebeleinpassabschnitt 54 zwischen benachbarten Verbindereinpassabschnitten 53 angeordnet ist, die benachbarten Verbindereinpassabschnitte 53 näher zueinander angeordnet werden und das Steckergehäuse 51 kann in der Anordnungsrichtung der Verbindereinpassabschnitte 53 miniaturisiert werden.
  • Darüber hinaus kann der eine Nockenplatte einpassende Abschnitt 58, welcher an das Umfangskantenteil der Nockenplatte 31 zwischen der ursprünglichen Position und der Verbindungsposition einzupassen ist, auf der äußeren Oberfläche gegenüberliegend zu dem Hebeleinpassabschnitt 54 von der äußeren Umfangsoberfläche des Verbindereinpassabschnitts 53 vorgesehen sein. Gemäß einer derartigen Konfiguration kann die Entfernung der Nockenplatte 31 von dem Buchsengehäuse 11 bei einem Rotieren des Hebels 30 verhindert werden, indem das Umfangskantenteil der Nockenplatte 31 in den die Nockenplatte einpassenden Abschnitt 58 eingepasst ist bzw. wird.
  • Für jedes des Paars von Buchsengehäusen 11, welche an den gegenüberliegenden Enden in der Anordnungsrichtung der Mehrzahl von Buchsengehäusen 11 angeordnet sind, kann der betätigende Abschnitt 32 auf dem Seitenrand bzw. der Seitenkante gegenüberliegend zu dem benachbarten Buchsengehäuse 11 angeordnet sein bzw. werden, wenn sich der Hebel 30 an der Verbindungsposition befindet. Gemäß einer derartigen Konfiguration können die benachbarten Buchsengehäuse 11 näher zueinander angeordnet sein bzw. werden, da der betätigende Abschnitt 32 des Hebels 30 nicht zwischen den benachbarten Buchsengehäusen 11 angeordnet ist.
  • Darüber hinaus müssen an der ursprünglichen Position die Drähte, welche aus dem Buchsengehäuse 11 herausgezogen werden, nicht in einer Richtung verschieden von der Drahtauszugsrichtung der Drähte durch den betätigenden Abschnitt 32 gebogen werden. Gemäß einer derartigen Konfiguration kann vermieden werden, dass die Drähte durch den betätigenden Abschnitt 32 gebogen werden, wenn sich der Hebel 30 an der ursprünglichen Position befindet.
  • <Zweite Ausführungsform>
  • Konventionellerweise ist ein Hebeltyp-Verbinder, in welchem sowohl Stecker- als auch Buchsenverbinder durch ein Drehen eines Hebels verbunden und getrennt werden, beispielsweise aus der Japanischen nicht geprüften Patentveröffentlichung Nr. 2013-20904 bekannt. Dieser ist derart konfiguriert, dass der Hebel, welcher zwischen einer ursprünglichen bzw. Ausgangsposition und einer Verbindungsposition drehbar ist, mit einem aufzunehmenden bzw. Steckergehäuse zusammengebaut ist bzw. wird und mit einem verriegelnden Stück ausgebildet wird und dass das Steckergehäuse, auf welchem der Hebel zu montieren ist, mit einem verriegelnden Loch ausgebildet ist. Ein verriegelnder Abschnitt, welcher in das verriegelnde Loch für ein Verriegeln einzupassen ist, ist bzw. wird auf einem Spitzenteil des verriegelnden Stücks ausgebildet. Wenn der Hebel mit dem Steckergehäuse zusammengebaut wird, ist bzw. wird der verriegelnde Abschnitt des verriegelnden Stücks an dem verriegelnden Loch des Steckergehäuses verriegelt, wodurch der Hebel an der ursprünglichen Position gehalten wird.
  • Jedoch kann in dem obigen Hebeltyp-Verbinder das verriegelnde Stück verdreht und gebrochen werden, wenn der Hebel an der ursprünglichen Position stark in Richtung zu der Verbindungsposition geschoben bzw. gedrückt wird. Somit gelangt das verriegelnde Stück außer Eingriff von dem verriegelnden Loch, um die Rotation des Hebels zu erlauben. Eine zweite Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wurde auf der Basis der obigen Situation fertiggestellt und zielt darauf ab, eine einen Hebel haltende Kraft an einer ursprünglichen Position zu verbessern, indem der Bruch eines verriegelnden Stücks verhindert wird, selbst wenn ein Hebel an der ursprünglichen Position stark in Richtung zu einer Verbindungsposition geschoben wird.
  • Diese Ausführungsform wird unter Bezugnahme auf 18 bis 34 beschrieben. Ein Hebeltyp-Verbinder 2 in dieser Ausführungsform beinhaltet eine Mehrzahl von aufnehmenden bzw. Buchsenverbindern 110 und einen aufzunehmenden bzw. Steckerverbinder 150, mit welchem diese Buchsenverbinder 110 ähnlich zu dem Hebeltyp-Verbinder 1 der ersten Ausführungsform verbindbar sind. Ein Hebel 130 ist drehbar an jedem Buchsenverbinder 110 montiert, und jeder Buchsenverbinder 110 ist individuell bzw. einzeln mit dem Steckerverbinder 150 durch ein Drehen dieses Hebels 130 verbindbar und von diesem trennbar. In der folgenden Beschreibung wird eine verbindende bzw. Verbindungsrichtung der Buchsenverbinder 110 mit dem Steckerverbinder 150 als eine Vorwärts-Rückwärts-Richtung bezeichnet und Seiten einer Verbindungsoberfläche der Buchsenverbinder 110 und des Steckerverbinders 150 werden als vordere bzw. Vorderseiten bezeichnet.
  • Zuerst wird die Konfiguration des Steckerverbinders 150 beschrieben. Wie dies in 25 gezeigt ist, beinhaltet der Steckerverbinder 150 ein aufzunehmendes bzw. Steckergehäuse 151, welches aus einem synthetischen bzw. Kunstharz hergestellt und in einer Breitenrichtung lang ist, und eine Mehrzahl von aufzunehmenden bzw. Steckeranschlüssen 152, welche in diesem Steckergehäuse 151 gehalten sind bzw. werden. Der Steckeranschluss 152 wird durch ein Biegen eines quadratischen Drahts, welcher aus einem elektrisch leitenden bzw. leitfähigen Metall hergestellt ist, in eine L-Form gebildet. Andererseits ist das Steckergehäuse 151 aus einem synthetischen bzw. Kunstharz hergestellt und beinhaltet eine Mehrzahl von einen Verbinder einpassenden Abschnitten bzw. Verbindereinpassabschnitten 153, in welche die Buchsenverbinder 110 einpassbar sind. Jeder der Vielzahl von Verbindereinpassabschnitten 153 ist nach vorne offen und die Verbindereinpassabschnitte 153 sind nebeneinander in der Breitenrichtung angeordnet.
  • Wie dies in 26 gezeigt ist, ragt ein Ende des Steckeranschlusses 152 nach vorne von der rückwärtigen Wand des Verbindereinpassabschnitts 153 vor und das andere Ende davon ist unter einem rechten Winkel gebogen, um sich nach unten zu erstrecken, nachdem es sich nach rückwärts durch die rückwärtige Wand des Verbindereinpassabschnitts 153 erstreckt. Spezifisch ist der Steckerverbinder 150 ein Plattenverbinder, welcher auf einer Leiterplatte (nicht gezeigt) zu montieren ist, und die anderen Enden der Steckerverbinder 152 werden in Durchtrittslöcher (nicht gezeigt), welche auf der Leiterplatte ausgebildet sind, eingesetzt und verlötet.
  • Wie dies in 25 gezeigt ist, sind einen Hebel einpassende Abschnitte bzw. Hebeleinpassabschnitte 154, in welche die Hebel 130 einpassbar sind, auf den oberen Oberflächen (Oberflächen, welche sich entlang einer Anordnungsrichtung der Verbindereinpassabschnitte 153 erstrecken) der Verbindereinpassabschnitte 153 angeordnet. Die Hebeleinpassabschnitte 154 sind nach vorne offen und eine Mehrzahl von Hebeleinpassabschnitten 154 ist vorgesehen bzw. zur Verfügung gestellt, um den jeweiligen Verbindereinpassabschnitten 153 zu entsprechen. Ein Nockenstift bzw. -zapfen 155 ist ausgebildet, um nach oben auf der unteren Oberfläche in dem Hebeleinpassabschnitt 154 (oberen Oberfläche des Verbindereinpassabschnitts 153) vorzuragen. Darüber hinaus ist ein Nockenstift 155 ausgebildet, um nach unten auch auf der unteren Oberfläche des Verbindereinpassabschnitts 153 vorzuragen. Ein Paar von oberen und unteren Nockenstiften 155 ist koaxial angeordnet.
  • Ein nicht illustriertes Verriegelungsloch ist bzw. wird ausgebildet, um auf der oberen Oberfläche in dem Hebeleinpassabschnitt 154 offen zu sein. Dieses Verriegelungsloch ist bzw. wird auf einem Öffnungsrand- bzw. -kantenteil des Hebeleinpassabschnitts 154 angeordnet und der Nockenstift 155 ist etwas an der rückwärtigen Seite dieses Verriegelungslochs (hinter diesem) angeordnet. Darüber hinaus ist eine freigebende bzw. Freigaberippe 159 lateral zu dem Nockenstift 155 in dem Hebeleinpassabschnitt 154 ausgebildet. Wie dies in 26 gezeigt ist, ist diese freigebende Rippe 159 in der Form einer Rippe, welche auf der unteren Oberfläche in dem Hebeleinpassabschnitt 154 angeordnet ist und sich nach rückwärts von dem Öffnungskantenteil des Hebeleinpassabschnitts 154 erstreckt.
  • Wie dies in 25 gezeigt ist, ist eine Mehrzahl von Führungsvorsprüngen bzw. -fortsätzen 157 in der Form von länglichen Vorsprüngen auf gegenüberliegenden Seitenoberflächen in dem Verbindereinpassabschnitt 153 vorgesehen. Wie dies in 26 gezeigt ist, sind die Führungsvorsprünge 157 ausgebildet, um sich nach vorne von der rückwärtigen Wand des Verbindereinpassabschnitts 153 zu erstrecken. Andererseits ist eine Mehrzahl von Führungsvertiefungen bzw. -ausnehmungen 112, in welche die jeweiligen Führungsvorsprünge 157 einpassbar sind, auf gegenüberliegenden Seitenoberflächen des Buchsenverbinders 110 ausgebildet. Wenn der Buchsenverbinder 110 in den Hebeleinpassabschnitt 154 eingepasst ist bzw. wird, wird jeder Führungsvorsprung 157 in jede Führungsvertiefung 112 eingepasst, wodurch eine irrtümliche Verbindung des Buchsenverbinders 110 und des Steckerverbinders 150 verhindert wird, ein Verbindungsvorgang geführt wird und ermöglicht wird, dass der Verbindungsvorgang sanft durchgeführt wird.
  • Wie dies in 25 gezeigt ist, sind eine Nockenplatte einpassende Abschnitte 158, in welche Umfangskantenteile von Nockenplatten 131, welche später zu beschreiben sind, einpassbar sind, auf der unteren Oberfläche des Steckergehäuses 151 vorgesehen. Wenn der Buchsenverbinder 110 und der Steckerverbinder 150 leicht verbunden sind bzw. werden, wird das Umfangskantenteil der Nockenplatte 131 in diesen eine Nockenplatte einpassenden Abschnitt 158 eingepasst und es wird ein Zustand, in welchem der die Nockenplatte einpassende Abschnitt 158 an das Umfangskantenteil der Nockenplatte 131 eingepasst ist, zwischen einer ursprünglichen bzw. Ausgangsposition (Position des Hebels 130 in 27) und einer Verbindungsposition (Position des Hebels 130 in 29) beibehalten. Auf diese Weise kann vermieden werden, dass die Nockenplatte 131 von dem Steckergehäuse 151 getrennt wird und der Hebel 130 geöffnet und deformiert bzw. verformt wird.
  • Als nächstes wird die Konfiguration des aufnehmenden bzw. Buchsenverbinders 110 beschrieben. Der Buchsenverbinder 110 wird durch ein Zusammenbauen des Hebels 130, welcher in 30 gezeigt ist, mit einem aufnehmenden bzw. Buchsengehäuse 111 gebildet, welches in 34 gezeigt ist. Das Buchsengehäuse 111 ist aus einem synthetischen bzw. Kunstharz hergestellt und im Wesentlichen in der Form eines rechteckigen bzw. rechtwinkeligen Blocks. Hohlräume 113, welche in der Vorwärts-Rückwärts-Richtung hindurchtreten, sind in dem Buchsengehäuse 111 ausgebildet. Nicht illustrierte aufnehmende bzw. Buchsenanschlüsse können in die Hohlräume 113 aufgenommen werden und die Steckeranschlüsse 152 werden an die Buchsenanschlüsse eingepasst und mit diesen verbunden, wenn der Buchsenverbinder 110 und der Steckerverbinder 150 verbunden werden.
  • Wie dies in 26 gezeigt ist, ist bzw. wird ein Dichtring 114, welcher eine im Wesentlichen rechteckige bzw. rechtwinkelige Form bzw. Gestalt aufweist, auf die äußere Umfangsoberfläche des Buchsengehäuses 111 eingepasst. Wenn der Buchsenverbinder 110 und der Steckerverbinder 150 verbunden werden, wird der Dichtring 114 sandwichartig zwischen der äußeren Umfangsoberfläche des Buchsengehäuses 111 und der inneren Umfangsoberfläche des Verbindereinpassabschnitts 153 eingeschlossen, wie dies in 29 gezeigt ist. Auf diese Weise wird das Innere des Verbindereinpassabschnitts 153 in einem abgedichteten Zustand gehalten.
  • Darüber hinaus ist eine Aufnahme 119, welche den Dichtring 114 abdeckt, in Umfangsrichtung auf der äußeren Umfangsoberfläche des Buchsengehäuses 111 vorgesehen, wie dies in 34 gezeigt ist. Diese Aufnahme 119 ist ausgebildet, um nach vorne offen zu sein. Wenn der Buchsenverbinder 110 und der Steckerverbinder 150 verbunden werden, ist bzw. wird die Aufnahme 119 auf eine äußere Umfangsseite des Öffnungskantenteils des Verbindereinpassabschnitts 153 eingepasst. Auf diese Weise ist bzw. wird die Aufnahme 119 angeordnet, um ein Zusammentreffen bzw. -wirken mit dem Verbindereinpassabschnitt 153 zu vermeiden, während der Dichtring 114 geschützt wird.
  • Darüber hinaus ist ein Hebelmontageabschnitt 115, auf welchem der Hebel 130 zu montieren ist, hinter der Aufnahme 119 auf dem Buchsengehäuse 111 ausgebildet. Eine abstützende bzw. Supportwelle 116 ragt auf jeder von oberen und unteren Oberflächen (Oberflächen, welche sich in einer Anordnungsrichtung der Mehrzahl von Buchsenverbindern 110 erstrecken) des Hebelmontageabschnitts 115 vor. Ein Paar von haltenden Vorsprüngen bzw. Fortsätzen 117 ist ausgebildet, um sich nach außen auf einem vorragenden Ende der abstützenden Welle 116 zu wölben.
  • Wie dies in 30 gezeigt ist, ist der Hebel 130 in eine im Wesentlichen Torform bzw. -gestalt konfiguriert, indem er ein Paar von Nockenplatten 131, welche jeweils mit einer Nockenrille 133 ausgebildet sind, und einen betätigenden bzw. Betätigungsabschnitt 132 beinhaltet, welcher diese Nockenplatten 131 koppelt. Die Nockenplatte 131 mit einem Wellen- bzw. Schaftloch 134 ausgebildet, in welches die abstützende Welle 116 des Buchsengehäuses 111 einpassbar ist und welches in einer Plattendickenrichtung hindurchtritt. Das Wellenloch 134 ist als ein abgestuftes rundes Loch konfiguriert, welches einen größeren Durchmesser auf einer oberen Seite aufweist, und ein Paar von Montagerillen bzw. -nuten 135, durch welche die haltenden Vorsprünge 117 der abstützenden Welle 116 einsetzbar sind, ist jeweils auf gegenüberliegenden radialen Endteilen des Wellenlochs 134 ausgebildet. Beim Zusammenbauen des Hebels 130 mit dem Buchsengehäuse 111 wird der Hebel 130 leicht gedreht, nachdem die abstützenden Wellen 116 in die Wellenlöcher 134 eingepasst sind bzw. werden, indem jeder haltende Vorsprung 117 durch jede Montagerille 135 hindurchtritt. Auf diese Weise wird jeder haltende Vorsprung 117 an einem Lochrand- bzw. -kantenteil des Wellenlochs 134 in einer axialen Richtung verriegelt, um das Öffnen des Hebels 130 zu verhindern und drehbar den Hebel 130 abzustützen.
  • Der Hebel 130 ist zwischen der ursprünglichen Position und der Verbindungsposition drehbar. Die ursprüngliche Position ist die Position des Hebels 130, welche in 20 gezeigt ist, und eine Position, wo Drähte (nicht gezeigt), welche nach rückwärts aus dem Buchsengehäuse 111 herausgeführt bzw. -gezogen sind, nicht in einer Richtung verschieden von einer Drahtauszugsrichtung der Drähte durch den betätigenden Abschnitt 132 gebogen sind. Somit sind bzw. werden die Drähte, welche nach rückwärts aus dem Buchsengehäuse 111 herausgezogen sind, direkt zu einer rückwärtigen Seite geführt, ohne lateral durch den betätigenden Abschnitt 132 gebogen zu werden.
  • Wie dies in 34 gezeigt ist, sind Regulierungsvorsprünge bzw. -fortsätze 118 ausgebildet, um sich nach außen nach rückwärts auf dem rückwärtigen Rand der Aufnahme 119 zu wölben. Diese Regulierungsvorsprünge 118 sind mit den Nockenstiften 155 gekoppelt. Wie dies in 31 gezeigt ist, sind einen Regulierungsvorsprung aufnehmende Abschnitte 142, welche an den Regulierungsvorsprüngen 118 der Aufnahme 119 verriegelbar sind, auf den Umfangsrändern bzw. -kanten der Nockenplatten 131 ausgebildet. Diese einen Regulierungsvorsprung aufnehmenden Abschnitte 142 sind bzw. werden an den Regulierungsvorsprüngen 118 an der ursprünglichen Position verriegelt, wodurch eine Rotation nach rückwärts (Richtung entgegengesetzt zu derjenigen in Richtung zu der Verbindungsposition) des Hebels 130 hinausgehend über die ursprüngliche Position unterdrückt wird.
  • An der ursprünglichen Position sind die Eintritte der Nockenrillen 133 nach vorne gerichtet und die Nockenstifte 155 können in die Nockenrillen 133 durch die Eintritte geführt werden, wie dies in 18 gezeigt ist. Die Nockenrille 133 ist linear ausgebildet, um sich dem Wellenloch 134 von der äußeren Kante der Nockenplatte 131 anzunähern, wie dies in 30 gezeigt ist. Somit bewegen sich, wenn der Hebel 130 von der ursprünglichen Position in Richtung zu der Verbindungsposition gedreht wird, die Nockenstifte 155 entlang der Nockenrillen 133 und der Buchsenverbinder 110 und der Steckerverbinder 150 werden in Richtung zueinander durch eine Nockenwirkung basierend auf dem Eingriff derselben gezogen. Wenn der Hebel 130 die Verbindungsposition erreicht, erreichen die Nockenstifte 155 die rückwärtigen Enden der Nockenrillen 133 und der Buchsenverbinder 110 und der Steckerverbinder 150 sind ordnungsgemäß bzw. entsprechend verbunden.
  • Wenn sich der Hebel 130 an der Verbindungsposition befindet, wie dies in 29 gezeigt ist, ist die rückwärtige Endposition des Hebels 130 im Wesentlichen mit derjenigen des Buchsengehäuses 111 ausgerichtet und die rückwärtige Oberfläche des Hebels 130 stellt ein Teil der rückwärtigen Oberfläche des Buchsenverbinders 110 dar. Darüber hinaus sind die Nockenplatten 131 nahe zu den bzw. anschließend an die oberen und unteren Oberflächen des Hebelmontageabschnitts 115 angeordnet.
  • Wie dies in 30 gezeigt ist, ist die obere Nockenplatte 131 mit einem Verriegelungsarm 136 ausgebildet. Dieser Verriegelungsarm 136 liegt in der Form eines vorkragenden Elements vor und ist ausgebildet, um in einer Plattendickenrichtung der Nockenplatte 131 ablenkbar zu sein. Ein verriegelnder Abschnitt 137 ist auf einem in Längsrichtung zentralen Teil des Verriegelungsarms 136 ausgebildet. Dieser verriegelnde Abschnitt 137 ist bzw. wird an einem Verriegelungsloch (nicht gezeigt) des Hebeleinpassabschnitts 15 in einer Verbindungsrichtung durch ein Verbinden des Buchsenverbinders 110 und des Steckerverbinders 150 verriegelt. Auf diese Weise wird der Hebel 130 an der Verbindungsposition gehalten.
  • Der Hebel 130 dieser Ausführungsform ist mit verriegelnden Stücken 140 für ein Halten des Hebels 130 versehen, um die Rotation von der ursprünglichen Position zu der Verbindungsposition zu verhindern. Wie dies in 30 gezeigt ist, liegt das verriegelnde Stück 140 in der Form eines vorkragenden Elements vor, welches sich entlang eines Seitenrand- bzw. -kantenteils der Nockenplatte 131 erstreckt. Spezifisch ist bzw. wird das vorkragend geformte verriegelnde Stück 140 ausgebildet, indem ein L-förmiger Schlitz von einer Spitzenseite des verriegelnden Stücks 140 in Richtung zu einer Basisendseite auf einer Seite des Seitenkantenteils der Nockenplatte 131 gegenüberliegend zu dem betätigenden Abschnitt 132 vorgesehen wird.
  • Ein verriegelnder Vorsprung bzw. Fortsatz 141 ist auf einem Spitzenteil des verriegelnden Stücks 140 ausgebildet. Wie dies in 31 gezeigt ist, erstreckt sich dieser verriegelnde Vorsprung 141 in Richtung zu der Basisendseite, während er einwärts (in Richtung zu dem verriegelnden Stück 140, welches auf einer gegenüberliegenden Seite angeordnet ist) von dem Spitzenteil des verriegelnden Stücks 140 vorragt. D. h., eine verriegelnde Oberfläche des verriegelnden Vorsprungs 141 ist ausgebildet, um unter einem spitzen Winkel zu dem verriegelnden Stück 140 vorzuliegen.
  • Andererseits ist die Aufnahme 119 des Buchsengehäuses 111 mit ein verriegelndes Stück aufnehmenden Abschnitten 120 ausgebildet, wie dies in 34 gezeigt ist. Diese ein verriegelndes Stück aufnehmenden Abschnitte 120 werden durch ein Schneiden der Öffnungskante der Aufnahme 119 ausgebildet. Spezifisch ist die Öffnungskante der Aufnahme 119 vertieft bzw. abgesetzt, um einen geschnittenen Abschnitt 121 zu bilden, um dem Nockenstift 155 ein Austreten zu erlauben, wenn der Buchsenverbinder 110 und der Steckerverbinder 150 verbunden werden, und der das verriegelnde Stück aufnehmende Abschnitt 120 ist auf einem eines Paars von zueinander gerichteten Rändern ausgebildet, welche diesen geschnittenen Abschnitt 121 darstellen bzw. ausbilden. Der ein verriegelndes Stück aufnehmende Abschnitt 120 ist bzw. wird ausgebildet, um sich in einer Richtung schräg zu der Verbindungsrichtung des Buchsenverbinders 110 und des Steckerverbinders 150 zu erstrecken, und weist eine verriegelte Oberfläche auf, welche sich im Wesentlichen entlang der verriegelnden Oberfläche des verriegelnden Vorsprungs 141 erstreckt, wie dies in 24 gezeigt ist. Somit werden, wenn der Hebel 130 an der ursprünglichen Position zu der Verbindungsposition geschoben bzw. gedrückt wird, die verriegelnden Oberflächen der verriegelnden Vorsprünge 141 und die verriegelten Oberflächen der ein verriegelndes Stück aufnehmenden Abschnitte 120 verriegelt, wodurch der Hebel 130 fest an der ursprünglichen Position gehalten wird und die verriegelnden Stücke 140 nicht leicht angehoben werden.
  • Jedoch kann, wenn ein Hebel an einer ursprünglichen Position in Richtung zu einer Verbindungsposition mit einer sehr starken Kraft geschoben wird, ein verriegelndes Stück gebrochen werden oder ein verriegelter Zustand einer verriegelnden Oberfläche eines verriegelnden Vorsprungs und einer verriegelten Oberfläche eines ein verriegelndes Stück aufnehmenden Abschnitts kann freigegeben werden, um das verriegelnde Stück anzuheben, wodurch die Rotation des Hebels erlaubt werden kann. Demgemäß sind in dieser Ausführungsform ein Anheben verhindernde Abschnitte 143 vorgesehen, um das Anheben der verriegelnden Stücke 140 zu verhindern.
  • Wie dies in 30 gezeigt ist, ist der ein Anheben verhindernder Abschnitt 143 ausgebildet, um sich nach außen von der Seite der Nockenplatte 131 in Richtung zu der Seite des verriegelnden Stücks 140 in einem Freiraum SL zu wölben, welcher zwischen dem verriegelnden Stück 140 und der Nockenplatte 131 ausgebildet ist. Darüber hinaus sind, wie dies in 31 gezeigt ist, die ein Anheben verhindernden Abschnitte 143 an äußeren Seiten der verriegelnden Stücke 140 (an oberen und unteren Seiten eines Paars von verriegelnden Stücken 140) angeordnet. Somit treffen, wenn das verriegelnde Stück 140 abgelenkt und in Richtung zu der Nockenplatte 131 verformt wird, das verriegelnde Stück 140 und der ein Anheben verhindernde Abschnitt 143 nicht aufeinander.
  • In einem natürlichen Zustand, welcher in 20 gezeigt ist, ist das verriegelnde Stück 140 angeordnet, um nicht den ein Anheben verhindernden Abschnitt 143 in einer vertikalen Richtung zu überlappen. Jedoch wird, wenn das verriegelnde Stück 140 in einer Richtung entlang der oberen und unteren Oberfläche der Nockenplatte 131 (Richtung normal auf die Plattendickenrichtung der Nockenplatte 131) abgelenkt und verformt wird, wenn der Hebel 130 zwangsweise gedrückt wird, das verriegelnde Stück 140 in Richtung zu der Nockenplatte 131 geschoben bzw. gedrückt, um unter den ein Anheben verhindernden Abschnitt 143 zu rutschen bzw. zu gleiten, wodurch das verriegelnde Stück 140 und der ein Anheben verhindernde Abschnitt 143 angeordnet sind, um in der vertikalen Richtung zu überlappen. Somit gelangt, selbst wenn das verriegelnde Stück 140 nach außen angehoben werden soll bzw. wird, es in Kontakt mit dem ein Anheben verhindernden Abschnitt 143, wodurch das Anheben des verriegelnden Stücks 140 verhindert wird und der Hebel 130 an der ursprünglichen Position gehalten wird. Daher ist es möglich, eine Kraft für ein Halten des Hebels 130 an der ursprünglichen Position zu verbessern, während der Bruch des verriegelnden Stücks 140 verhindert wird.
  • Die zweite Ausführungsform ist konfiguriert, wie dies oben beschrieben ist. Als nächstes werden Funktionen dieser Ausführungsform beschrieben. Um den Buchsenverbinder 110 und den Steckerverbinder 150 von einem Zustand vor einer Verbindung, welche in 26 gezeigt ist, zu verbinden, wird das Buchsengehäuse 111 leicht in den Verbindereinpassabschnitt 153 eingepasst, wobei der Hebel 130 an der ursprünglichen Position angeordnet ist, wie dies in 27 gezeigt ist. Wenn der Verbindungsvorgang weiter fortschreitet, werden die verriegelnden Vorsprünge 141 der verriegelnden Stücke 140 abgelenkt und in der Plattendickenrichtung der Nockenplatten 131 verformt, ohne mit den ein Anheben verhindernden Abschnitten 143 zusammenzutreffen, und bewegen sich auf die frei gebenden Rippen 159 in dem Hebeleinpassabschnitt 154, wie dies in 28 gezeigt ist, wodurch der verriegelte Zustand der verriegelnden Vorsprünge 141 der verriegelnden Stücke 140 und der ein verriegelndes Stück aufnehmenden Abschnitte 120 freigegeben bzw. aufgehoben wird. Somit wird die Rotation des Hebels 130 von der ursprünglichen Position in Richtung zu der Verbindungsposition erlaubt.
  • Andererseits treten die Nockenstifte 155 in die Eintritte der Nockenrille 133 ein und der Hebel 130 wird von der ursprünglichen Position zu der Verbindungsposition durch ein Schieben des betätigenden Abschnitts 132 nach vorne gedreht. Dadurch gelangen die Nockenstifte 155 und die inneren Wände der Nockenrillen 133 in Eingriff miteinander und der Buchsenverbinder 110 und der Steckerverbinder 150 werden in Richtung zueinander gezogen. Während dieser Zeit verbleiben die verriegelnden Stücke 140 in der Plattendickenrichtung der Nockenplatte 131 abgelenkt und verformt und die verriegelnden Vorsprünge 141, welche sich auf die freigebenden Rippen 159 bewegt haben, bewegen sich über die ein verriegelndes Stück aufnehmenden Abschnitte 120. Wenn sich die verriegelnden Vorsprünge 141 hinausgehend über diese ein verriegelndes Stück aufnehmenden Abschnitte 120 bewegen, kehren die verriegelnden Stücke 140 rückstellfähig zurück, wie dies in 29 gezeigt ist. Darüber hinaus gelangt der verriegelnde Abschnitt 137 des Verriegelungsarms 136 in Eingriff mit dem Öffnungskantenteil des Hebeleinpassabschnitts 154, wodurch der Verriegelungsarm 136 abgelenkt und verformt wird. Wenn der verriegelnde Abschnitt 137 das Verriegelungsloch (nicht gezeigt) passiert, kehrt der Verriegelungsarm 136 rückstellfähig zurück. Auf diese Weise sind bzw. werden der verriegelnde Abschnitt 137 und das Verriegelungsloch (nicht gezeigt) verriegelt, um den Hebel 130 an der Verbindungsposition zu halten.
  • Wie dies oben beschrieben ist, kann in dieser zweiten Ausführungsform der Hebel 130 die verriegelnden Stücke 140, um die Rotation des Hebels 130 von der ursprünglichen Position zu der Verbindungsposition zu unterdrücken, und die ein Anheben verhindernden Abschnitte 143 beinhalten, um das Anheben dieser verriegelnden Stücke 140 zu verhindern, es kann das Buchsengehäuse 111 die ein verriegelndes Stück aufnehmenden Abschnitte 120 für ein Halten des Hebels 130 an der ursprünglichen Position beinhalten, indem sie an den verriegelnden Stücken 140 verriegelt wird, und es können die verriegelnden Stücke 140 an einem Anheben gehindert werden und es kann der verriegelte Zustand davon an den ein verriegelndes Stück aufnehmenden Abschnitten 120 beibehalten werden, indem die verriegelnden Stücke 140 abgelenkt und verformt und angeordnet werden, um die ein Anheben verhindernden Abschnitte 143 zu überlappen, wobei der verriegelte Zustand an den ein verriegelndes Stück aufnehmenden Abschnitten 120 beibehalten wird, wenn der Hebel 130 von der ursprünglichen Position zu der Verbindungsposition geschoben bzw. gedrückt wird.
  • Normalerweise ist bzw. wird, wenn ein Hebel an einer ursprünglichen Position zu einer Verbindungsposition geschoben wird, ein verriegelndes Stück an einem ein verriegelndes Stück aufnehmenden Abschnitt verriegelt, um den Hebel an der ursprünglichen Position zu halten. Jedoch kann, wenn der Hebel mit einer stärkeren Kraft geschoben wird, ein verriegelter Zustand des verriegelnden Stücks und des ein verriegelndes Stück aufnehmenden Abschnitts freigegeben werden, um die Rotation des Hebels zu erlauben. In diesem Hinblick sind gemäß der obigen Konfiguration die verriegelnden Stücke 140 angeordnet, um die ein Anheben verhindernden Abschnitte 143 zu überlappen, indem sie abgelenkt und verformt werden, und es wird der Hub der verriegelnden Stücke 140 durch die ein Anheben verhindernden Abschnitte 143 verhindert. Somit wird der verriegelte Zustand der verriegelnden Stücke 140 und der ein verriegelndes Stück aufnehmenden Abschnitte 120 beibehalten und die Rotation des Hebels 130 an der ursprünglichen Position zu der Verbindungsposition kann zuverlässig unterdrückt werden.
  • Der Hebel 130 kann in eine im Wesentlichen Torform bzw. -gestalt konfiguriert sein, indem er das Paar von Nockenplatten 131, welche jeweils mit der Nockenrille 133 ausgebildet sind, und den betätigenden Abschnitt 132 beinhaltet, welcher diese Nockenplatten 131 koppelt, und die verriegelnden Stücke 140 können in einer vorkragenden Weise entlang der Seitenkantenteile der Nockenplatte 131 ausgebildet sein bzw. werden. Gemäß einer derartigen Konfiguration können die verriegelnden Stücke 140 an Positionen soweit beabstandet wie möglich von einem Rotationszentrum des Hebels 130 angeordnet sein. Somit können, wenn der Hebel 130 geschoben bzw. gedrückt wird, Kräfte, welche auf verriegelte Teile der verriegelnden Stücke 140 und der ein verriegelndes Stück aufnehmenden Abschnitte 120 ausgeübt bzw. aufgebracht werden, reduziert werden, und die verriegelnden Stücke 140 werden leichter abgelenkt und verformt, wobei der verriegelte Zustand der verriegelnden Stücke 140 und der ein verriegelndes Stück aufnehmenden Abschnitte 120 beibehalten wird.
  • Das Buchsengehäuse 111 kann den Dichtring 114, welcher auf die äußere Umfangsoberfläche eingepasst ist, und die Aufnahme 119 beinhalten, welche ausgebildet ist, um diesen Dichtring 114 abzudecken und nach vorne offen zu sein, und die ein verriegelndes Stück aufnehmenden Abschnitte 120 können durch ein Schneiden der Öffnungskante bzw. des Öffnungsrands der Aufnahme 119 ausgebildet werden. Gemäß einer derartigen Konfiguration können die ein verriegelndes Stück aufnehmenden Abschnitte 120 auf der Aufnahme 119 ausgebildet sein bzw. werden und müssen nicht getrennt von der Aufnahme 119 vorgesehen bzw. zur Verfügung gestellt werden.
  • <Andere Ausführungsformen>
  • Die vorliegende Erfindung ist nicht auf die oben beschriebenen und illustrierten Ausführungsformen beschränkt. Beispielsweise sind auch die folgenden Ausführungsformen in dem technischen Rahmen bzw. Geltungsbereich der vorliegenden Erfindung beinhaltet.
    • (1) Obwohl der im Wesentlichen torförmige Hebel 30, 130, welcher das Paar von Nockenplatten 31, 131 beinhaltet, in der obigen ersten und zweiten Ausführungsform illustriert ist, kann ein Hebel nur eine Nockenplatte gemäß der vorliegenden Erfindung beinhalten.
    • (2) Obwohl die Mehrzahl von Verbindereinpassabschnitten 53, 153 nebeneinander in der obigen ersten und zweiten Ausführungsform angeordnet ist, kann ein Steckergehäuse nur einen Verbindereinpassabschnitt gemäß der vorliegenden Erfindung beinhalten.
    • (3) Obwohl der Hebel 30, 130 lateral rotierbar bzw. drehbar ist, indem das Paar von Nockenplatten 31, 131 auf der gegenüberliegenden oberen und unteren Oberfläche des Hebelmontageabschnitts 15, 115 in der obigen ersten und zweiten Ausführungsform montiert bzw. angeordnet ist, kann ein Hebel vertikal rotierbar gemäß der vorliegenden Erfindung sein.
    • (4) Obwohl die betätigenden Abschnitte 32 der Buchsenverbinder 10, welche an den gegenüberliegenden linken und rechten Enden angeordnet sind, jeweils angeordnet sind, um zu gegenüberliegenden Seiten an der Verbindungsposition in der ersten Ausführungsform gerichtet zu sein, können alle Verbindereinpassabschnitte angeordnet sein, um zu derselben Seite an der Verbindungsposition gemäß der vorliegenden Erfindung gerichtet zu sein.
    • (5) Obwohl die betätigenden Abschnitte 32, 132 angeordnet sind, um nicht mit den Drähten in der obigen ersten und zweiten Ausführungsform zusammenzutreffen, kann eine Drahtauszugsrichtung geändert werden, indem ein betätigender Abschnitt in Kontakt mit den Drähten gemäß der vorliegenden Erfindung gebracht wird.
    • (6) Obwohl das verriegelnde Stück 140 angeordnet ist, um den ein Anheben verhindernden Abschnitt 143 zu überlappen, indem es in der Richtung normal auf die Plattendickenrichtung der Nockenplatte 131 in der zweiten Ausführungsform abgelenkt und verformt wird, kann ein verriegelndes Stück angeordnet sein bzw. werden, um einen ein Anheben verhindernden Abschnitt zu überlappen, indem es in einer Plattendickenrichtung einer Nockenplatte gemäß der vorliegenden Erfindung abgelenkt und verformt wird.
    • (7) Obwohl das verriegelnde Stück 140 entlang dem Seitenkantenteil der Nockenplatte 131 in der zweiten Ausführungsform angeordnet ist, kann ein verriegelndes Stück an einer inneren Seite eines Seitenkantenteils einer Nockenplatte beispielsweise wie der Verriegelungsarm 136 gemäß der vorliegenden Erfindung angeordnet sein.
    • (8) Obwohl der das verriegelnde Stück aufnehmende Abschnitt 120 auf der Öffnungskante der Aufnahme 119 in der zweiten Ausführungsform ausgebildet ist, kann ein ein verriegelndes Stück aufnehmender Abschnitt auf einem Teil verschieden von der Aufnahme 119 (z. B. dem Hebelmontageabschnitt 115, welcher hinter der Aufnahme 119 angeordnet ist) gemäß der vorliegenden Erfindung ausgebildet sein.
  • Bezugszeichenliste
  • 11, 111
    Buchsengehäuse
    30, 130
    Hebel
    31, 131
    Nockenplatte
    32, 132
    betätigender Abschnitt
    33, 133
    Nockenrille
    51, 151
    Steckergehäuse
    53, 153
    Verbindereinpassabschnitt
    54, 154
    Hebeleinpassabschnitt
    56
    Verriegelungsvorsprung bzw. -fortsatz (Verriegelungsabschnitt)
    58, 158
    eine Nockenplatte einpassender Abschnitt
    114
    Dichtring
    119
    Aufnahme
    120
    ein verriegelndes Stück aufnehmender Abschnitt
    140
    verriegelndes Stück
    143
    ein Anheben verhindernder Abschnitt

Claims (9)

  1. Hebeltyp-Verbinder, umfassend: ein aufnehmendes bzw. Buchsengehäuse; einen Hebel, welcher rotierbar an dem Buchsengehäuse montiert und zwischen einer ursprünglichen bzw. Ausgangsposition und einer Verbindungsposition rotierbar ist; ein aufzunehmendes bzw. Steckergehäuse, beinhaltend einen Verbindereinpassabschnitt, in welchen das Buchsengehäuse einpassbar ist, und einen Hebeleinpassabschnitt, in welchen der Hebel einpassbar ist, wobei sowohl der Verbindereinpassabschnitt als auch der Hebeleinpassabschnitt in derselben Richtung offen sind; und einen Verriegelungsabschnitt, welcher in dem Hebeleinpassabschnitt vorgesehen und konfiguriert ist, um den Hebel in den Hebeleinpassabschnitt an der Verbindungsposition eingepasst zu halten.
  2. Hebeltyp-Verbinder nach Anspruch 1, wobei: der Hebel in eine im Wesentlichen Torform konfiguriert ist, indem er ein Paar von Nockenplatten, welche jeweils mit einer Nockenrille ausgebildet sind, und einen betätigenden Abschnitt beinhaltet, welcher die Nockenplatten koppelt; das Steckergehäuse eine Mehrzahl der Verbindereinpassabschnitte beinhaltet, welche nebeneinander angeordnet sind; und das Paar von Nockenplatten jeweils drehbar auf einem Paar von äußeren Oberflächen montiert ist, welche sich in einer Anordnungsrichtung der Verbindereinpassabschnitte von einer äußeren Umfangsoberfläche des Buchsengehäuses erstrecken.
  3. Hebeltyp-Verbinder nach Anspruch 2, wobei nur ein Hebeleinpassabschnitt für einen Verbindereinpassabschnitt vorgesehen und auf einer äußeren Oberfläche angeordnet ist, welche sich in der Anordnungsrichtung des Verbindereinpassabschnitts von einer äußeren Umfangsoberfläche des Verbindereinpassabschnitts erstreckt.
  4. Hebeltyp-Verbinder nach Anspruch 3, wobei ein eine Nockenplatte einpassender Abschnitt, welcher auf ein Umfangskantenteil der Nockenplatte zwischen der ursprünglichen Position und der Verbindungsposition einpassbar ist, auf einer äußeren Oberfläche gegenüberliegend zu dem Hebeleinpassabschnitt von der äußeren Umfangsoberfläche des Verbindereinpassabschnitts vorgesehen ist.
  5. Hebeltyp-Verbinder nach einem der Ansprüche 2 bis 4, wobei der betätigende Abschnitt auf einer Seitenkante gegenüberliegend zu dem benachbarten Buchsengehäuse, wenn sich der Hebel an der Verbindungsposition befindet, für ein Paar der Buchsengehäuse angeordnet ist, welche an gegenüberliegenden Enden in einer Anordnungsrichtung von einer Mehrzahl der Buchsengehäuse angeordnet sind.
  6. Hebeltyp-Verbinder nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei Drähte, welche aus dem Buchsengehäuse herausgezogen sind, nicht in einer Richtung verschieden von einer Auszugsrichtung der Drähte durch den betätigenden Abschnitt an der ursprünglichen Position gebogen sind.
  7. Hebeltyp-Verbinder nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei: der Hebel ein verriegelndes Stück, welches konfiguriert ist, um die Rotation des Hebels von der ursprünglichen Position zu der Verbindungsposition zu unterdrücken, und einen ein Anheben verhindernden Abschnitt beinhaltet, welcher konfiguriert ist, um zu verhindern, dass das verriegelnde Stück angehoben wird; das Buchsengehäuse einen ein verriegelndes Stück aufnehmenden Abschnitt beinhaltet, welcher konfiguriert ist, um den Hebel an der ursprünglichen Position zu halten, indem er an dem verriegelnden Stück verriegelt ist; und das verriegelnde Stück abgelenkt und verformt und angeordnet ist, um den ein Anheben verhindernden Abschnitt zu überlappen, während ein verriegelter Zustand an dem das verriegelnde Stück aufnehmenden Abschnitt beibehalten wird, wodurch das Anheben des verriegelnden Stücks verhindert wird und der verriegelte Zustand an dem das verriegelnde Stück aufnehmenden Abschnitt beibehalten wird, wenn der Hebel von der ursprünglichen Position zu der Verbindungsposition geschoben wird.
  8. Hebeltyp-Verbinder nach Anspruch 7, wobei: der Hebel in eine im Wesentlichen Torform konfiguriert ist, indem er ein Paar von Nockenplatten, welche jeweils mit einer Nockenrille ausgebildet sind, und einen betätigenden Abschnitt beinhaltet, welcher die Nockenplatten koppelt; und das verriegelnde Stück in einer vorkragenden Weise entlang eines Seitenkantenteils der Nockenplatte ausgebildet ist.
  9. Hebeltyp-Verbinder nach Anspruch 7 oder 8, wobei: das Buchsengehäuse einen Dichtring, welcher auf eine äußere Umfangsoberfläche eingepasst ist, und eine Aufnahme beinhaltet, welche ausgebildet ist, um den Dichtring abzudecken und nach vorne offen zu sein; und der das verriegelnde Stück aufnehmende Abschnitt durch ein Schneiden einer Öffnungskante der Aufnahme ausgebildet ist.
DE112013006506.1T 2013-01-25 2013-08-28 Hebeltyp-Verbinder Ceased DE112013006506T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2013-011703 2013-01-25
JP2013011703 2013-01-25
PCT/JP2013/072962 WO2014115363A1 (ja) 2013-01-25 2013-08-28 レバー式コネクタ

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112013006506T5 true DE112013006506T5 (de) 2016-03-31

Family

ID=51227159

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112013006506.1T Ceased DE112013006506T5 (de) 2013-01-25 2013-08-28 Hebeltyp-Verbinder

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20150318639A1 (de)
JP (1) JP5811429B2 (de)
CN (1) CN104937787B (de)
DE (1) DE112013006506T5 (de)
WO (2) WO2014115349A1 (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2016091760A (ja) * 2014-11-04 2016-05-23 住友電装株式会社 レバー式コネクタ
US10014618B2 (en) * 2015-02-20 2018-07-03 J.S.T. Corporation Connector with terminal position assurance
JP6620938B2 (ja) * 2016-04-11 2019-12-18 住友電装株式会社 コネクタ
JP6692720B2 (ja) * 2016-08-24 2020-05-13 タイコエレクトロニクスジャパン合同会社 レバー式防水コネクタ
JP6393301B2 (ja) * 2016-10-11 2018-09-19 株式会社オートネットワーク技術研究所 コネクタ
JP6766621B2 (ja) * 2016-12-07 2020-10-14 住友電装株式会社 ゴムカバー付きコネクタ
JP2018120728A (ja) * 2017-01-25 2018-08-02 住友電装株式会社 レバー式コネクタ
JP1597169S (de) * 2017-06-07 2018-02-13
JP1597168S (de) * 2017-06-07 2018-02-13
JP6885245B2 (ja) * 2017-07-18 2021-06-09 住友電装株式会社 コネクタ
JP2019083109A (ja) * 2017-10-30 2019-05-30 住友電装株式会社 コネクタ及びコネクタ構造
JP6951664B2 (ja) * 2018-01-25 2021-10-20 住友電装株式会社 レバー式コネクタ
JP6879231B2 (ja) * 2018-03-06 2021-06-02 住友電装株式会社 コネクタ
DE102020207977A1 (de) * 2020-06-26 2021-12-30 Te Connectivity Germany Gmbh Verzugsarmes spritzgegossenes Gehäuseteil und elektrischer Stecker mit einem solchen Gehäuseteil
JP2022112171A (ja) 2021-01-21 2022-08-02 住友電装株式会社 コネクタ
CN113823957B (zh) * 2021-11-23 2022-03-01 四川华丰科技股份有限公司 一种下压式自锁连接器

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2830132A1 (fr) * 2001-09-24 2003-03-28 Framatome Connectors Int Connecteur etanche a dispositif de compression de joint
US6854992B2 (en) * 2002-10-18 2005-02-15 Tyco Electronics Corporation Electrical connector assembly with connection assurance features
JP4478060B2 (ja) * 2005-04-08 2010-06-09 矢崎総業株式会社 カバー付コネクタ
JP4791328B2 (ja) * 2006-10-27 2011-10-12 矢崎総業株式会社 レバー式コネクタ
SG146466A1 (en) * 2007-03-15 2008-10-30 J S T Mfg Co Ltd Electric connector
US8297992B2 (en) * 2008-09-26 2012-10-30 Fci Automotive Holding Electrical connector assembly having locking device
JP2011134661A (ja) * 2009-12-25 2011-07-07 Tyco Electronics Japan Kk レバー式電気コネクタ
JP5358462B2 (ja) * 2010-01-14 2013-12-04 タイコエレクトロニクスジャパン合同会社 レバー式コネクタ
JP2012238498A (ja) * 2011-05-12 2012-12-06 Sumitomo Wiring Syst Ltd レバー式コネクタ

Also Published As

Publication number Publication date
JPWO2014115363A1 (ja) 2017-01-26
WO2014115363A1 (ja) 2014-07-31
CN104937787A (zh) 2015-09-23
JP5811429B2 (ja) 2015-11-11
CN104937787B (zh) 2017-12-26
WO2014115349A1 (ja) 2014-07-31
US20150318639A1 (en) 2015-11-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112013006506T5 (de) Hebeltyp-Verbinder
DE102006017935B4 (de) Steckverbindersatz
DE102005041294B4 (de) Verbinder und Verfahren zum Zusammenbauen desselben
DE102013015719B4 (de) Hebeltypverbinder mit Ritzelzähnen und Verfahren zum Zusammenbauen desselben
DE10316075B4 (de) Verbinder, welcher mit einer Drahtabdeckung versehen ist, und Verbinderanordnung
DE10256676B4 (de) Verbinder, welcher mit einer sich bewegenden Platte versehen ist
DE602005000815T2 (de) Verbinder
DE102010042212B4 (de) Verbinder vom Hebeltyp
DE102018208434B4 (de) Verbinder
DE102005048410B4 (de) Verbinder und Verbinderanordnung
DE102017208785B4 (de) Steckverbinder
DE102007022721B4 (de) Steckverbinder
DE102016121291A1 (de) Verbinderanordnung vom Typ mit Hebel
DE102016123162B4 (de) Zweistückiger elektrischer anschlussstecker und verfahren zum zusammenfügen desselben
DE102018005266B4 (de) Verbindervorrichtung und Steckerverbinder
DE19813458A1 (de) Elektrischer Verbinder
DE102009022094A1 (de) Stapelverbinder
DE102013008264A1 (de) Steckverbinder
DE102006024963A1 (de) Verbinder vom Hebeltyp
DE112018006109T5 (de) Elektrischer verbinder mit anschlusspositionsgewährleistungselement
DE102013011351A1 (de) Verbinder
DE102017208784A1 (de) Steckverbinder
DE112011102401T5 (de) Steckverbinder
DE102015201089A1 (de) Zwischengehäuse mit einer CPA-Aufnahme und Steckverbindersysteme umfassend ein solches
DE60103328T2 (de) Ebene Antenne

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final